Informationen für Bauherren und Bauwillige – Der Bauantrag leicht verständlich

Bauen im Landkreis Für ein Zuhause zum Wohlfühlen ›› IHRE ENERGIE-EXPERTEN RUND UMS BAUEN UND SANIEREN

Wir bieten Dienstleistungen rund ums Haus: von der Förderberatung über den Sanierungsfahrplan bis zum Wärme-Contracting. Jetzt unsere News für Häuslebauer, Heizungssanierer & Co. abonnieren und Infos zu Energie-Lösungen, Fördergeldern und Gesetzen erhalten: www.swe.de/blog

Stadtwerke Esslingen a. N. GmbH & Co. KG | Fleischmannstraße 50 | 73728 Esslingen | [email protected] | www.swe.de

AZ_A4_Ratgeber Bauen in Esslingen_RZ.indd 1 11.02.19 12:04 Grußwort des Landrats

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

in den 44 Städten und Gemeinden des Landkreises Esslin- gen leben inzwischen mehr als 530.000 Menschen. Als Teil des Ballungsraums ist der Landkreis Esslingen im Westen dicht besiedelt und im Osten am Albtrauf von einer faszinierenden Landschaft geprägt. Für 32 der Städte und Gemeinden hat das Landratsamt Esslingen die Baurechtszu- ständigkeit nach der Landesbauordnung.

Möglicherweise wollen auch Sie die Nähe zur Natur nut- zen und sich im Landkreis Esslingen niederlassen. Oder Sie wohnen bereits im Landkreis und denken darüber nach, Ihre Wohnsituation zu ändern und ein „Häusle“ zu bauen. Dabei hat jeder eine eigene Vorstellung von seinem Traumhaus. Gleichzeitig ist der Hausbau in der Regel für die meisten Bauherren eine einmalige Angelegenheit. Eine „zweite Chance“ im Sinne von „beim nächsten Mal läuft es besser“, gibt es selten. Der Grundstein für einen gelungenen Einstieg in dieses Vorhaben ist deshalb eine optimale Planung, die meist früher, auf jeden Fall aber spätestens, mit der Einrei- chung der Planunterlagen bei der unteren Baurechtsbehörde beginnt. Je besser Ihre Vorbereitungen, desto schneller kann Ihr Antrag bearbeitet werden, damit Sie die begehrte Bauge- nehmigung rasch in Händen halten.

Diese Broschüre bietet alles, was Sie als Grundstein für Ihr Eigenheim berücksichtigen und wissen müssen. Sie soll Ihnen den Einstieg in das Thema „Bauen“ erleichtern und Ihnen einen ersten Überblick über die Abläufe geben. Sie finden die baurechtlichen Grundlagen ebenso wie wertvolle Tipps und Informationen, die Ihnen die Planung erleichtern und ihr Verständnis für die amtsinternen Abläufe wecken. Die richtigen Ansprechpartner der Baurechtsbehörde finden Sie ebenfalls in dieser Broschüre.

Für Ihr neues Zuhause wünsche ich Ihnen eine gute Bauzeit Für ein Zuhause zum Wohlfühlen und nach Fertigstellung viel Freude damit. ›› IHRE ENERGIE-EXPERTEN RUND UMS BAUEN UND SANIEREN Heinz Eininger Wir bieten Dienstleistungen rund ums Haus: von der Förderberatung Landrat über den Sanierungsfahrplan bis zum Wärme-Contracting. Jetzt unsere News für Häuslebauer, Heizungssanierer & Co. abonnieren und Infos zu Energie-Lösungen, Fördergeldern und Gesetzen erhalten: www.swe.de/blog

Stadtwerke Esslingen a. N. GmbH & Co. KG | Fleischmannstraße 50 | 73728 Esslingen | [email protected] | www.swe.de Bauen im Landkreis Esslingen | Grußwort des Landrats 1

AZ_A4_Ratgeber Bauen in Esslingen_RZ.indd 1 11.02.19 12:04 Inhaltsverzeichnis

1 Grußwort des Landrats 3 Der Landkreis Esslingen stellt sich vor 4 Gesetzliche Grundlagen im Baurecht 8 Die Sonderbauverordnungen – kurz erklärt 10 Bauen und Brandschutz 12 Verschiedene Baugenehmigungsverfahren 14 Allgemeine Fragen zum Thema Bauen und Baugenehmigungen 16 Bearbeitungsablauf im Landratsamt 18 Vorstellung der Fachämter 20 Unsere Beratungsleistungen 22 Checkliste zur Vollständigkeit von Antragsunterlagen 24 Branchenverzeichnis 24 Impressum

© drubig-photo · fotolia.com

2 Bauen im Landkreis Esslingen | Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Esslingen stellt sich vor

Der Landkreis Esslingen liegt im Herzen Baden-Württem- Die Bauverwaltung bergs, in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas. In den 44 Städten und Gemeinden des Landkreises leben Für Sie als Bauherrschaft ist insbesondere das Dezernat 4 mehr als 530.000 Menschen. Mehr als die Hälfte davon mit seinem Amt 41 – Bauen und Naturschutz – von beson- haben ihre Heimat in den 6 Großen Kreisstädten Esslingen derer Bedeutung. Für rund 1.000 baurechtliche Anträge im am , , Nürtingen, , Jahr aus 32 Gemeinden des Landkreises laufen hier alle or- Leinfelden-Echterdingen und . Altdorf ist dagegen ganisatorischen und fachlichen Fäden zusammen. Lediglich die kleinste Gemeinde mit rund 1.460 Einwohnern. die Großen Kreisstädte verfügen über eine eigene Zustän- digkeit in baurechtlichen Belangen.

Das Landratsamt Das Amt für Bauen und Naturschutz Die Verwaltung des Landkreises obliegt dem Landratsamt. Unterteilt in fünf Dezernate erfüllen insgesamt 26 Ämter Im Amt für Bauen und Naturschutz sind wir mit knapp unterschiedlichste Aufgaben von A wie Abfallbeseitigung 50 Mitarbeitern damit befasst, Ihren Antrag oder Ihre An- bis Z wie Zulassung. Kopf der Kreisverwaltung ist der Land- frage zu bearbeiten. Unsere knapp 20 Mitarbeiter im Bau- rat. Seit dem Jahr 2000 ist dies Herr Landrat Heinz Einiger, rechtsamt setzen sich aus Verwaltungsbeamten, Ingenieuren der neben der Spitze der Verwaltung auch in zahlreichen und Technikern zusammen, die ihr jeweiliges Fachwissen anderen, teils ehrenamtlichen Führungspositionen die Ge- einbringen, um Ihr Vorhaben zielgerichtet und kompetent schicke des Landkreises Esslingen lenkt und beeinflusst. voran zu bringen. Die Teams begleiten Ihr Anliegen von der ersten Sichtprüfung über die Einbindung von Gemeinden und Fachstellen, bis hin zur Erstellung einer Genehmigung und der anschließenden Überwachung vor Ort. Das Team, das sich mit Ihrem Anliegen befasst, ist somit Ihr Ansprech- partner Nummer eins für all Ihre Fragen und Anregungen.

Landratsamt Esslingen

2 Bauen im Landkreis Esslingen | Inhaltsverzeichnis Bauen im Landkreis Esslingen | Der Landkreis Esslingen stellt sich vor 3 Gesetzliche Grundlagen im Baurecht

© Bill Ernest · fotolia.com

Das öffentliche Baurecht setzt sich aus dem Bauplanungs- Der Flächennutzungsplan als vorbereitender recht und dem Bauordnungsrecht zusammen. Bauleitplan

Das Bauplanungsrecht ist Bundesrecht und regelt, wo und Der Flächennutzungsplan (FNP) ist die erste Stufe des was prinzipiell gebaut werden darf. Die rechtlichen Grund- prinzipiell zweistufigen Systems der Bauleitplanung. In lagen finden sich im Baugesetzbuch (BauGB) und in der ihm stellt die Gemeinde für das ganze Gemeindegebiet die Baunutzungsverordnung (BauNVO). von ihr beabsichtigte städtebauliche Entwicklung in den Grundzügen dar (bspw. Wohnen, Gewerbe, Gemeinbedarf, Im Gegensatz hierzu ist das Bauordnungsrecht Landesrecht Verkehr, Landwirtschaft). Soweit es für die städtebauli- und beinhaltet im Wesentlichen Regelungen zur Abwehr che Entwicklung und Ordnung erforderlich ist, entwickelt von Gefahren. Hierzu gehören beispielsweise Anforderun- sie sodann aus dem Flächennutzungsplan die Bebauungs- gen zur Standsicherheit, zur Verkehrssicherheit und zum pläne, die als Rechtsnorm die Darstellungen des FNP in Brandschutz. Die gesetzlichen Grundlagen sind in der Lan- rechtsverbindliche Festsetzungen umsetzen. Zutreffend desbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) geregelt bezeichnet § 1 Abs. 2 BauGB den Flächennutzungsplan als und durch weitere Rechtsverordnungen ergänzt (AVO, VVO, vorbereitenden und den Bebauungsplan als verbindlichen Sonderbauverordnungen). Bauleitplan. Der FNP ist für Sie und Ihr Bauvorhaben damit kein verbindlicher Plan. Er ist jedoch das Scharnier zwi- Für die Genehmigungsfähigkeit Ihres Bauvorhabens ist ent- schen der überörtlichen Raumordnung und der örtlichen scheidender Ausgangspunkt, in welchem Bereich sich das Bebauungsplanung. von Ihnen zu bebauende Grundstück befindet. Zu unter- scheiden sind dabei der qualifizierte Bebauungsplan, der einfache Bebauungsplan, der unbeplante Innenbereich und der Außenbereich.

4 Bauen im Landkreis Esslingen | Gesetzliche Grundlagen im Baurecht IHRE FACHANWÄLTE RUND UM DIE IMMOBILIE FÜR DIE REGION STUTTGART UND ESSLINGEN

Unser Team von spezialisierten Fachanwälten betreut Sie in sämtlichen Bereichen des Immobilienrechts: * Architektenrecht * Immobiliennanzierung * Architektenhonorar * Immobilien - Zwangsversteigerung * Baurecht (ö entliches und privates) * Maklerrecht und -rechnungen * Baugenehmigungsverfahren * Mängel von Bauhandwerkern * Bauträgerrecht und -verträge * Mietrecht * Bausachverständige * Nachbareinwendungen * Durchsetzung von Handwerkslohn * Pachtverträge * Gewährleistung bei Baumängeln * Teilungserklärungen * Grundstückskaufverträge * Werklohnforderungen * Handwerkerrechnungen * Wohnungseigentumsrecht * Honorarbeitreibung

Frank Thomas Stefan Dr. Martin Mathias Stege Golibrzuch Oschmann Ludwig Hörnisch Kanzleiinhaber Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt Mediator / Schlichter Fachanwalt für Bau- Fachanwalt für Fachanwalt für Mietrecht Fachanwalt für Bau- Rechtsanwalt und Verwaltungsrecht Wohnungseigentumsrecht und Fachanwalt für Architektenrecht Architektenrecht Bau- und Architektenrecht

STEGE & KOLLEGEN STUTTGART TEL. 0711 - 45 999 75 2 www.stege-stuttgart.de 4 Bauen im Landkreis Esslingen | Gesetzliche Grundlagen im Baurecht ANWALTS- UND FACHANWALTSKANZLEI FAX 0711 - 45 999 75 7 www.stcoll.de KIRCHHEIMER STR. 94-96 • 70619 STUTTGART E-MAIL: [email protected]

Anzeige_Kanzlei_Stege&Kollegen_A4_e_.indd 1 21.02.2019 10:07:14 Der verbindliche Bebauungsplan (§ 30 BauGB) Von einem einfachen Bebauungsplan spricht man hingegen dann, wenn diese konkreten Festsetzungen fehlen. Aus dem FNP entwickelt die Gemeinde sodann verbindliche Bebauungspläne auf Grundlage des § 30 BauGB. Im Gegen- Weicht Ihr Bauvorhaben von Vorgaben des Bebauungsplans satz zum FNP betrifft der Bebauungsplan als Satzung nicht ab, so kann es nur dann genehmigt werden, wenn von den das gesamte Gemeindegebiet, sondern umfasst nur einen Festsetzungen des Bebauungsplanes bereits Ausnahmen Teil dessen oder auch sogar nur ein konkretes Vorhaben. Die nach Art und Umfang ausdrücklich zugelassen sind oder es Planungshoheit obliegt der Gemeinde. Sie bestimmt wann kann eine Befreiung ausgesprochen werden, wenn Grund- und wo ein Bebauungsplan aufgestellt wird. Die Gemein- züge der Planung nicht berührt werden. Wir sind bemüht im de hat hierfür ein aufwendiges und langwieriges Verfahren Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten die erforderlichen durchzuführen, da hierzu alle Träger öffentlicher Belange Ausnahmen und/oder Befreiungen zu erteilen. Doch besteht (insb. Naturschutz, Gewerbeaufsicht, Wasserwirtschaft/Bo- auch in diesem Fall kein Rechtsanspruch auf die Erteilung denschutz u. a.) anzuhören sind. Die Gemeinde wird sich der Ausnahme und/oder Befreiung, so dass Ihr Bauvorhaben demnach sehr sorgfältig mit der Frage befassen, ob und ggf. an dieser Hürde scheitern könnte. wo ein Bebauungsplan aufgestellt wird. Damit ist auch klar, dass kein Rechtsanspruch auf einen rechtskräftigen Bebau- ungsplan für Sie und Ihr konkretes Vorhaben besteht. Der unbeplante Innenbereich (§ 34 BauGB) Die Planungshoheit obliegt der Gemeinde. Nicht für alle Bereiche einer Gemeinde gibt es einen Be- In einem qualifizierten Bebauungsplan wird Folgendes bauungsplan. Diese nicht überplanten Gebiete innerhalb geregelt: bebauter Ortsteile werden nach § 34 BauGB beurteilt. Nach n die Art der baulichen Nutzung: z. B. Reines oder Allge- dieser Vorschrift kann ein Bauvorhaben zugelassen wer- meines Wohngebiet (WR, WA), Gewerbegebiet (GE), den, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Mischgebiet (MI), Industriegebiet (GI) nach der Grundstücksfläche und der Bauweise in die nähere n das Maß der baulichen Nutzung: Grundflächen-, Umgebung einfügt, ohne das Ortsbild zu stören. Geschossflächenzahl (GRZ, GFZ), Gebäudehöhe, Die Bebauung der unmittelbaren Umgebung eines Bau- Zahl der Vollgeschosse grundstücks gibt also vor, was und wie dort gebaut werden n die überbaubaren Grundstücksflächen (Baufenster) darf. Sind in der Umgebungsbebauung ausnahmslos zwei- n örtliche Verkehrsflächen, Gemeinbedarfsflächen, geschossige Wohnhäusern vorzufinden, so darf zwar ein Gestaltungsvorgaben u. a. Wohnhaus gebaut werden. Doch sind mehr als die zwei Ge- schosse der Nachbarn nicht zulässig. Bei Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich kommt es für die Frage der Zuläs- sigkeit damit stets auf den konkreten Einzelfall an.

AICHINGER Ingenieurbüro für Vermessung VERMESSUNGSBÜRO Dipl.-Ing. Peter Aichinger Espey - Falkner Öffentlich bestellter Vermessungs-Ingenieur Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Beratender Ingenieur im BDB Sachverständige nach §5 LBOVVO Uhlbacher Straße 100 · 70329 Stuttgart (Obertürkheim) Telefon: 0711 - 32 40 14 · Fax: 0711 - 32 40 15 Hauptstr. 58, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/90 240-0 [email protected] · www.peter-aichinger.de [email protected], www.vermessung-ef.de

6 Bauen im Landkreis Esslingen | Gesetzliche Grundlagen im Baurecht Der Außenbereich (§ 35 BauGB)

Zentral und für die Einordnung entscheidend, ist, ob es sich bei Ihrem Vorhaben um ein Vorhaben im Außen- oder Innenbereich handelt. Liegt ein Grundstück außerhalb eines Bebauungsplanes und außerhalb bebauter Ortsteile ist eine Bebauung regelmäßig nicht zulässig. Nach dem Willen des Gesetzgebers ist der Außenbereich grundsätzlich von jeglicher Bebauung freizuhalten. Dabei sind zwei Arten von Außenbereichs- vorhaben zu unterscheiden: die privilegierten und die nicht privilegierten Vorhaben. Es ist deshalb stets im Einzelfall zu prüfen, ob es sich bei Ihrem Außenbereichsvorhaben um ein privilegiertes Vorhaben handelt.

Die Frage, ob ein bestimmtes Grundstück dem Innen- oder dem Außenbereich zuzurechnen ist, beantworten wir vom

Amt für Bauen und Naturschutz Ihnen gerne. © roxcon · fotolia.com

Bauordnungsrecht und örtliche Bauvorschriften

Die Landesbauordnung Baden-Württemberg stellt mit ihren Anforderungen an Abstandsflächen, Verkehrssicherheit, Standsicherheit, Brandschutz, Bauausführung etc. sicher, dass von einem Bauwerk keine Gefahren für die Nutzer, die Nachbarn und die Allgemeinheit ausgehen. Darüber hinaus können die Gemeinden zu einem Bebauungsplan örtliche Bauvorschriften erlassen, die gestalterische Vor- Um Ihr Traumhaus zu verwirklichen, empfehlen wir Ihnen gaben für Bauwerke und Grundstücke machen. Festgelegt bereits vor dem Kauf des Grundstücks die Klärung der werden kann zum Beispiel Dachform und -neigung, die Art baurechtlichen Möglichkeiten und Beschränkungen mit und Höhe von Zäunen, die allgemeine Gestaltung und vieles der jeweiligen Gemeinde oder direkt mit uns. mehr.

6 Bauen im Landkreis Esslingen | Gesetzliche Grundlagen im Baurecht Bauen im Landkreis Esslingen | Gesetzliche Grundlagen im Baurecht 7 Die Sonderbauverordnungen – kurz erklärt

© Robert Kneschke · fotolia.com

Die Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) regelt Die gängigsten Sonderbauverordnungen sind: die Errichtung von Wohngebäuden. Alle anderen Gebäu- dearten werden als „Sonderbauten“ bezeichnet. Diese Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Sonderbauten können bzw. sind zum Beispiel wegen ihrer Gebäude, die zum Aufenthalt großer Menschenmengen Größe, ihrer Komplexität oder schlicht wegen ihrer anders- geeignet sind, werden als Versammlungsstätten bezeich- artigen Nutzung in vielen Belangen anders zu beurteilen als net. Bekannte Beispiele sind Mehrzweckhallen, Festsäle normale Wohnhäuser. sowie Räume für Tagungen und Konferenzen. Wichtige Für verschiedene Arten von Sonderbauten existieren daher ­Themenbereiche der VStättVO sind der Brandschutz und eigene Regelwerke, die sowohl Ihnen und Ihrem Planer, als die Dimensionierung von Zugängen, Bestuhlungen, Toilet- natürlich auch uns als genehmigender Stelle als Arbeits- tenanlagen etc. für die dort möglichen Besucherzahlen. grundlage dienen. Industriebaurichtlinie (IndBauRL) Die IndBauRL regelt gewerbliche Produktions- und Lagerge- Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, „Muster“-­ bäude, die sich auf Grund ihrer Ausmaße nicht mehr nach Richtlinien und ministerielle Hinweise den Vorgaben LBO planen lassen. Die Richtlinie trägt beson- ders den ungewöhnlich großen Ausmaßen dieser Gebäude In Baden-Württemberg existieren unterschiedliche Rechnung und gibt darauf abgestimmte Lösungsansätze Lösungen, ein solches Regelwerk zu etablieren. Verord- vor. nungen, Richtlinien und Verwaltungsvorschriften haben gesetzesähnlichen Charakter und sind rechtlich bindend. Verkaufsstättenverordnung (VkVO) ­Musterverordnungen/-richtlinien und ministerielle Hinwei- Kaufhäuser, Einkaufszentren und Verbrauchermärkte sind se sind zwar nicht rechtlich bindend, bieten aber ein jeweils auf eine besonders offene und flexible Grundrissgestaltung in sich schlüssiges Regelwerk und werden von uns bei der angewiesen. Die VkVO ermöglicht daher Konzepte, Bear­beitung der betroffenen Projekte zur Bewertung des die weitgehend auf massive Bauteile zur Unterteilung in Einzelfalls herangezogen. Brandabschnitte verzichtet. Stattdessen ermöglichen alter- native Sicherheitskonzepte über Brandschutztechnik und großzügige Sicherheitsbereiche die Umsetzung moderner Verkaufskonzepte und einer zeitgemäßen Innenarchitektur.

8 Bauen im Landkreis Esslingen | Die Sonderbauverordnungen – kurz erklärt Musterschulbaurichtlinie (MSchulbauR) Viele Kinder auf wenig Raum sind die größte Herausforde- rung bei Schulbaumaßnahmen. Die Musterschulbaurichtlinie trägt diesem Umstand durch besondere Anforderungen an Durchgänge, Wegbreiten und sicherheitsrelevante Ein- richtungen Rechnung. Für den Brandfall sieht die Richtlinie ein Konzept vor, das möglichst allen Schülern und Leh- rern das Verlassen des Gebäudes ohne Hilfe der Feuerwehr ermöglicht. Lagepläne Bestandspläne Hinweise des Wirtschaftsministeriums Baden- Gebäudeaufnahmen Württemberg über den baulichen Brandschutz in Krankenhäusern und baulichen Anlagen ent­ Grenzfeststellungen sprechender Zweckbestimmung Vermessungsbüro Hils Teilungsvermessungen Lazarettstraße 10 Baurechtliche Beratung 70182 Stuttgart Die Besonderheit von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen Tel. 07 11.2 10 01-0 und vergleichbaren Objekten ist nicht nur ihre hohe Perso- [email protected] nenzahl im Gebäude. Vielmehr ist bei diesen Objekten auch von einer überdurchschnittlich hohen Zahl hilfsbedürftiger www.hils.net Menschen auszugehen. Was im normalen Betrieb logistisch betrachtet bereits eine Herausforderung darstellt, kann im Brandfall dagegen schnell über Leben und Tod der Betrof- fenen entscheiden. Daher sehen die ministeriellen Hinweise zum Brandschutz in Krankenhäusern einen besonders hohen baulichen Sicherheitsstandard vor.

Messen / Planen / Bauen Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche An- forderungen an Wohnformen für Menschen von der Idee zum Konzept bis mit Pflegebedürftigkeit oder mit Behinderung zur Fertigstellung (Musterwohnformenrichtlinie)

Die Überalterung der Gesellschaft führt zu einer ständig Ihr regional renommierter Partner in Sachen wachsenden Zahl an Wohnangeboten für Seniorinnen und • Bau- und Ingenieurvermessung Senioren. Viele dieser Einrichtungen sind zwar nicht mehr als normales Wohnen im Sinne der Landesbauordnung • Baulandentwicklung einzustufen. Die Einstufung als Pflegeheim würde den tat- • Bauleitplanung sächlichen Gegebenheiten aber auch nicht angemessen begegnen. Für all diese Fälle bietet die Musterwohnfor- • Verkehrsanlagen & Ingenieurbau menrichtlinie ein Sicherheitskonzept für eine weitgehend • Wasserversorgung & Entwässerung eigenständige Lebensführung, ohne jedoch die einge- schränkte Mobilität des Nutzerkreises zu vernachlässigen. • Gewässermanagement

Geoteck Ingenieure GmbH Carl-Zeiss-Straße 31 www.geoteck.de 73230 Kirchheim unter Teck [email protected] Telefon: 07021 / 9228 - 0 Fax: 07021 / 9228 - 50

Amtliche Grundstücksvermessung und Baulandumlegung durch unser Partnerbüro Dipl. Ing. Jürgen Holder

8 Bauen im Landkreis Esslingen | Die Sonderbauverordnungen – kurz erklärt Bauen im Landkreis Esslingen | Die Sonderbauverordnungen – kurz erklärt 9 Bauen und Brandschutz

© M&S Fotodesign · fotolia.com

In der Praxis befassen sich große Teile der bauordnungs- Brandschutz und Bestandsschutz rechtlichen Festsetzungen mit dem Thema Brandschutz. Nehmen Sie an einem bestehenden Gebäude Änderungen Dies ist insbesondere im Geltungsbereich der Sonderbau- vor, haben Sie für den unveränderten Teil des Bauwerks verordnungen der Fall. Das ist der Tatsache geschuldet, dass auch in Sachen Brandschutz grundsätzlich Bestandsschutz. Feuer die Gefahr Nummer eins für Gebäude und die darin Es können also für bestehende Gebäude nicht ohne weiteres befindlichen Personen darstellt. Um diesen Gefahren wirk- neue Anforderungen gestellt werden. Anders sieht es da- sam entgegen treten zu können, stehen die vier folgenden gegen aus, wenn sich aus Mängeln erhebliche Gefahren für Schutzziele im Mittelpunkt des baulichen Brandschutzes: Leib und Leben der Nutzer ergeben. In diesem Fall sind wir n die Entstehung von Bränden verhindern als untere Baurechtsbehörde sogar verpflichtet, diese Gefah- n entstandene Brände an der Ausbreitung im Gebäude ren gemeinsam mit Ihnen zu beseitigen. hindern n die Rettung von Mensch und Tier ermöglichen Brandschutz macht Bauen teuer – stimmt das? n wirksame Löscharbeiten ermöglichen Immer wieder hört man den Vorwurf, dass die aktuellen Brandschutzanforderungen das Bauen teurer machen. In der Wonach richten sich die baurechtlichen Forderungen zum Tat verursachen aufwändige technische Lösungen erhebli- Brandschutz? che Kosten. Allerdings können diese aufwändigen Lösungen Welche Anforderungen ein Gebäude zur Erfüllung der mit einer durchdachten Brandschutzplanung oft vermie- genannten Schutzziele erfüllen muss, hängt von der den werden. Eine frühzeitige Berücksichtigung des Themas Charakteristik des einzelnen Vorhabens ab. Die Größe, Brandschutz in der Objektplanung kann sich bei den späte- die Übersichtlichkeit, aber auch die Art und Intensität der ren Baukosten auszahlen. Nutzung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Ein großes und unübersichtliches Gebäude hat notwendigerweise mehr Aufwand für den Brandschutz zu betreiben, als ein kleines Brandschutz ist kein starres Regelwerk. Die formulierten Gebäude mit klar erkennbaren Rettungswegen und ­einem Schutzziele können auf verschiedenen Wegen erreicht eingeschränkten Nutzerkreis. werden. Eine frühzeitige Abstimmung mit uns als Geneh- migungsbehörde hilft Ihnen, die Planung frühzeitig in die richtige Richtung zu lenken.

10 Bauen im Landkreis Esslingen | Bauen und Brandschutz 10 Bauen im Landkreis Esslingen | Bauen und Brandschutz Verschiedene Baugenehmigungsverfahren

Grundsätzlich brauchen Sie, bis auf bestimmte Ausnahmen, Baugenehmigungsverfahren für die Errichtung, Änderung und den Abbruch baulicher An- lagen eine Baugenehmigung. Greifen keine Ausnahmeregelungen, prüfen wir Ihren Bau- antrag im Baugenehmigungsverfahren vollständig in allen Die Landesbauordnung unterscheidet drei verschiedene rechtlichen Belangen. Auch betroffene Fachstellen werden Verfahrensarten: von uns bei Bedarf einbezogen, so dass Sie im Regelfall mit n das Baugenehmigungsverfahren (§ 58 LBO) Ihrer Baugenehmigung auch sonstige, damit verbundene n das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren (§ 52 LBO) Genehmigungen anderer Rechtsbereiche erhalten. n das Kenntnisgabeverfahren (§ 51 LBO) Halten Sie mit Ihrem Bauvorhaben alle öffentlich-rechtlichen Vorschriften ein, haben Sie einen Anspruch auf die Bauge- Verfahrensfreie Vorhaben nehmigung. Diese gilt für 3 Jahre und kann auf Ihren Antrag hin verlängert werden. Die Genehmigung gilt für Sie und § 50 LBO regelt, welche baulichen Maßnahmen ver­­fahrens- Ihre Rechtsnachfolger und ergeht unbeschadet privater frei durchgeführt werden dürfen. Diese Genehmigungs- Rechte Dritter. freiheit entbindet Sie als Bauherr aber nicht von den öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen der Bebauungsplä- ne und des Bauordnungsrechts. Wollen Sie von einzelnen Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Vorgaben abweichen, ist ein Antrag auf Abweichung, Aus- nahme oder Befreiung zu stellen. Im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren prüfen wir im Gegensatz zum „normalen“ Verfahren nur, ob Ihr Vorhaben die bauplanungsrechtlichen Vorgaben erfüllt und die erfor- derlichen Abstandsflächen nach LBO eingehalten werden. Dennoch sind Sie und Ihr Planverfasser dafür verantwort- lich, dass Ihr Vorhaben, wie die verfahrensfreien Vorhaben, alle Vorschriften einhalten. Ebenso müssen Sie Abweichun- gen und Befreiungen außerhalb unseres Prüfumfangs auch hier separat beantragen.

Heinrich Feeß GmbH & Co. KG

Heinkelstr. 2 • 73230 Kirchheim u. T. T 07021 9859-8 • F 07021 9859-64 [email protected] • www.feess.de

Erdbau • Abbruch • Recycling • Baustoffe • Container • Bodenverbesserung • Transporte • Entsorgung • Öko-Stones

12 Bauen im Landkreis Esslingen | Verschiedene Baugenehmigungsverfahren Owen – Burg Teck mit Mohnfeld

Kenntnisgabeverfahren Bauvorbescheid

Das Kenntnisgabeverfahren ist nur für wenige, in § 51 Bevor Sie einen vollständigen Bauantrag einreichen, können LBO genannte Vorhaben möglich. Voraussetzung ist ein Sie in Form einer Bauvoranfrage einzelne konkrete baurecht- bestehender Bebauungsplan. Ihr Vorhaben muss im Kennt- liche Fragen zu Ihrem Vorhaben von uns klären lassen. Die nisgabeverfahren alle rechtlichen Vorschriften einhalten. Die in Form eines Bauvorbescheids von uns erstellten Antwor- Verantwortung dafür obliegt Ihnen und Ihrem Planer, da uns ten sind für die Dauer von 3 Jahren rechtsverbindlich und im Kenntnisgabeverfahren keine Prüfung zufällt. Ausnah- bieten Ihnen für die weitere Planung Sicherheit. Wie bei der men und Befreiungen sind nicht möglich. Baugenehmigung kann auch der Bauvorbescheid auf Ihren Antrag hin in seiner Gültigkeit verlängert werden.

Verfahrensfrei bedeutet nicht automatisch zulässig! Auch ein ohne Bauantrag mögliches Vorhaben muss alle ge- setzlichen ­Rahmenbedingungen einhalten.

Ihr Sachverständigenbüro für das Bauwesen Bauschäden · Baumängel · Abnahmen Bauzustandsdokumentationen · SiGeKo Qualitätssicherungen im Bauwesen Beweissicherungen · Bauabrechnungen Gerichts- und Versicherungsgutachten Wertermittlungen · Kaufberatungen Thermografie im Bauwesen

Zertifiziert nach DIN Hauptstr. 28 · 73235 Weilheim-Hepsisau · Tel. 0 70 23/910 99-0 EN ISO/IEC 17024 als „Sachverständiger für Fax 0 70 23/910 99-44 · [email protected] · www.h-hummel.de Schäden an Gebäuden“

12 Bauen im Landkreis Esslingen | Verschiedene Baugenehmigungsverfahren Bauen im Landkreis Esslingen | Verschiedene Baugenehmigungsverfahren 13 Allgemeine Fragen zum Thema Bauen und Baugenehmigungen

© arsdigital · fotolia.com

Woher weiß ich, was ich für meinen Bauantrag brauche? Warum fordert das Landratsamt immer wieder Unterlagen Welche Unterlagen für welches Verfahren nötig sind, regelt nach? die Verfahrensverordnung zu Landesbauordnung – LBOVVO. Nach Eingang Ihres Bauantrags prüfen wir zunächst die Einen kurzen Überblick in Form einer Checkliste finden Sie formale Übereinstimmung mit den Vorgaben der LBOVVO außerdem auf Seite 22. Bei Sonderfällen, oder bei einer un- und fordern fehlende oder mangelhafte Unterlagen nach. Im klaren Ausgangslage, geben wir Ihnen aber auch gerne Laufe der Bearbeitung erfolgt dann zeitversetzt die inhalt- direkt Auskunft. liche Prüfung unter Beteiligung hausinterner und externer Fachstellen. Daher kommt es vor, dass Unterlagen zwar Warum dauert die Bearbeitung meines Bauantrags so formal vollständig sind, aber zur abschließenden Prüfung lange? dennoch weitere Angaben von Ihnen nötig sind. Diese teilen Die LBO gibt vor, innerhalb welcher Frist wir Ihren Antrag wir Ihnen mit, sobald sie uns bekannt sind. So kann es zwar spätestens bearbeitet haben müssen. Diese Frist teilen wir zu mehrmaligen Nachforderungen kommen. Doch können Ihnen dann mit, wenn Ihre Unterlagen vollständig bei uns Sie sofort tätig werden, so dass für Sie und uns kein Zeitver- vorliegen. Immer wieder kommt es dennoch vor, dass im lust entsteht. Laufe unserer Bearbeitung weiterer Klärungsbedarf besteht oder weitere Unterlagen von Ihnen nachzureichen sind. In Welche Gebühren erwarten mich für eine Baugenehmigung? diesen Fällen stoppt die Frist nach LBO, so dass der zu- Unabhängig von der Entscheidung fällt für jeden bau- lässige Entscheidungszeitpunkt immer weiter nach hinten rechtlichen Antrag eine Gebühr an. Welche Kosten auf Sie wandert. Selbstverständlich ist es unser Anliegen, Ihren An- zukommen, hängt von den voraussichtlichen Baukosten trag unabhängig von Fristen schnellstmöglich zu bearbeiten. Ihres Projekts, aber auch von erforderlichen Befreiungen, Je sorgfältiger Ihre eingereichten Unterlagen sind, umso Abweichungen etc. ab. Die aktuelle Gebührenverordnung schneller kann Ihr Antrag unsererseits bearbeitet werden. des Landkreises finden Sie auf der Homepage des Landrats­ amts unter der Rubrik „Kämmerei“.

14 Bauen im Landkreis Esslingen | Allgemeine Fragen zum Thema Bauen und Baugenehmigungen Baulasten und Baulastenbuch – was steckt dahinter? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für mein Bauvorhaben? Immer wieder stehen Ihrem Bauvorhaben Vorschriften Für verschiedene Bauvorhaben bestehen kommunale, län- entgegen, die Sie aus eigener Kraft nicht einhalten kön- derspezifische und bundeseinheitliche Fördermöglichkeiten. nen (beispielsweise Forderungen zu Abstandsflächen, zur Der Ansprechpartner für die Abwicklung von Förderungen Erschließung etc.). Dennoch kann Ihr Vorhaben genehmigt ist meist Ihre Hausbank. Verschiedene Fördermöglich- werden, wenn der Eigentümer eines angrenzenden Grund- keiten gibt es beispielsweise für energetische Belange, stücks diese Forderung stattdessen auf seinem Grundstück denkmalgeschützte Bauwerke, aber auch alten- und behin- erfüllt. Diese Verpflichtung wird in Form einer Baulast im dertengerechte Bauten. Baulastenbuch der jeweiligen Gemeinde für das belastete Im Landratsamt angesiedelt ist lediglich die Wohnraum- Grundstück niedergeschrieben. Die Baulast ist eine förderung. Informationen zu Fördervoraussetzungen und öffentlich-rechtliche Sicherung und erfolgt unabhängig -höhen erhalten Sie über die Wohnraumförderstelle bei uns von privatrechtlichen Verpflichtungen. Sie wird daher nicht im Amt für Bauen und Naturschutz, oder bei der Landes- im Grundbuch erfasst. Sie oder Ihr Planer sollten daher kreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) als zuständigem bereits vor der Planung einen Blick in das Baulastenbuch Kreditinstitut. werfen. Was ist zum Thema Energieeffizienz und regenerative Was bedeutet Denkmalschutz für mich und mein Energien zu beachten? Bauvorhaben? Energieeffizienz und mögliche Energieeinsparungen Die Erhaltung von Kulturdenkmälern ist aus heimatge- stehen seit geraumer Zeit im Fokus des Gesetzgebers. Ge- schichtlichen, baukünstlerischen und wissenschaftlichen regelt sind diese in der Energieeinsparverordnung (ENEV). Gründen im öffentlichen Interesse. Schutzwürdige Bau­­werke Für Heizungsanlagen beinhalten das Erneuerbare-Energien- sind bei den Denkmalbehörden in Denkmallisten erfasst. Wärme-Gesetz (EeWärmeG) für den Neubau und das Sind Sie Eigentümer eines denkmalgeschützten Gebäu- Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) für den Heizungs- des, sind Sie gesetzlich verpflichtet, dieses im Rahmen des tausch weitere Festsetzungen, die es bei Neubau, Umbau Zumutbaren zu erhalten. Für alle baulichen Veränderungen und Sanierung zu beachten gilt. Die Einhaltung der gesetz- ist daher eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung oder lichen Anforderungen liegt in der Verantwortung von Ihnen Zustimmung erforderlich. Wenden Sie sich daher frühzeitig und Ihrem Planer bzw. Energieberater. Die Überwachung an die Untere Denkmalschutzbehörde. Im Landkreis Esslin- erfolgt durch uns im Amt für Bauen und Naturschutz als gen ist diese ebenfalls im Amt für Bauen und Naturschutz ­zuständiger Rechtsaufsichtsbehörde. angegliedert.

Viele Unklarheiten, die im späteren Projektverlauf zu er- heblichem Mehraufwand führen, lassen sich im Vorfeld leicht klären. Wir stehen Ihnen gerne mit der für Sie zu- ständigen Gemeinde beratend zur Seite.

Wir bieten Ihnen: Küchen Schränke Türen & Fenster Komplett-Renovierungen oder So www.aurenz-schreinerei.de · 0 71 81/41 937 So ? © Nolte Rathausstr. 37, 73614 Schorndorf-Schlichten

14 Bauen im Landkreis Esslingen | Allgemeine Fragen zum Thema Bauen und Baugenehmigungen Bauen im Landkreis Esslingen | Allgemeine Fragen zum Thema Bauen und Baugenehmigungen 15 Bearbeitungsablauf im Landratsamt

Die Bearbeitung Ihres Bauantrags im Unsere Mitarbeiter werden dabei durch verschiedene Fach- Landratsamt Esslingen stellen unterstützt. Diese prüfen ihren Zuständigkeitsbereich nach Aufforderung durch uns eigenständig. Insgesamt Wie die Bearbeitung eines Bauantrags grundsätzlich zu ergibt sich so eine oft schwer überschaubare Zahl an Mit- erfolgen hat, regelt die LBO in Verbindung mit der LBOVVO. wirkenden im als auch außerhalb des Landratsamts. Wir im Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie dies im Landratsamt Amt für Bauen und Naturschutz koordinieren alle Beteiligten Esslingen umgesetzt wird. und führen alle Anforderungen zu einer umfassenden Bau- genehmigung zusammen. Ihr Ansprechpartner ist deshalb Die Bearbeiter stets unser Mitarbeiter im Baurechtsamt. Die Prüfung Ihres Antrags beinhaltet eine inhaltliche und eine rechtliche Komponente. Um dem gerecht zu werden, Die Form sind bei uns im Amt für Bauen und Naturschutz Ingenieure Zunächst prüfen wir nach Eingang Ihres Antrags, ob alle und Techniker sowie Verwaltungsbeamte mit Ihrem Antrag Unterlagen formal den Anforderungen der LBOVVO ent- befasst. sprechen. Bei Bedarf fordern wir fehlende Unterlagen nach. Liegen alle Angaben vor, informieren wir Sie über den nach LBO spätesten Zeitpunkt für unsere Entscheidung.

Schlössle Therme Beuren

16 Bauen im Landkreis Esslingen | Bearbeitungsablauf im Landratsamt © Jacob Lund · adobestock.com

Der Inhalt zudem zeigen, dass für Ihr Vorhaben Genehmigungen an- Inhaltlich prüfen wir Ihren Antrag je nach Verfahren hinsicht- derer Rechtsbereiche erforderlich sind, werden Sie hierüber lich der Einhaltung der unterschiedlichen baurechtlichen unverzüglich informiert. Gegebenenfalls können diese Ge- Belange. Außerdem beziehen wir Fachstellen anderer nehmigungen mit der Baugenehmigung erteilt werden. Rechtsgebiete bei Bedarf mit ein und wägen die unter- schiedlichen Anforderungen gegeneinander ab. Sollten bei Die Überwachung der inhaltlichen Prüfung weitere Angaben von Ihnen erfor- Ist Ihr Bauvorhaben genehmigt, begleiten Sie unsere Bau- derlich sein, wenden wir uns mit dieser Forderung erneut kontrolleure durch die Bauphase bis zur Fertigstellung. Sie an Sie. Bei komplexen Sachverhalten kann es vorkommen, überwachen die Einhaltung der Baugenehmigung sowie die dass wir mehrmals Forderungen stellen. Parallel hierzu wird Umsetzung aller baurechtlichen Anforderungen. Bei komple- bereits der rechtliche Rahmen für Ihre Baugenehmigung xeren Bauten führen die Baukontrolleure nach Fertigstellung geprüft. Denn je nach Verfahren und Bedarf können Befrei- eine Abnahme durch. Erst nach erfolgter Abnahme dürfen ungen oder Abweichungen erforderlich sein. Sollte sich Sie Ihr Gebäude nutzen.

16 Bauen im Landkreis Esslingen | Bearbeitungsablauf im Landratsamt Bauen im Landkreis Esslingen | Bearbeitungsablauf im Landratsamt 17 Vorstellung der Fachämter

Fachämter und -behörden – Untere Naturschutzbehörde die weiteren Mitspieler im Der Aufgabenbereich der Unteren Naturschutzbehörde Genehmigungsverfahren lässt sich mit dem Schutz von Natur und Landschaft um- schreiben. Sie als Antragsteller sind davon insbesondere In der Regel berühren Sie mit Ihrem Bauantrag Themen- mit dem großen Thema Artenschutz betroffen. In der Regel gebiete, die wir als Baurechtsamt nicht ohne Beteiligung sind externe Fachbüros hinzuzuziehen, um die gesetz- weiterer Fachämter prüfen können. Diese Fachämter hören lich vorgeschriebenen Prüfungen vorzunehmen, die von wir im Rahmen Ihres Baugenehmigungsverfahrens an. unseren Kreisökologen bewertet werden. Bei Bauvorha- ben außerhalb geschlossener Ortschaften kommt dazu Hier finden Sie eine Auswahl der von uns am häufigsten die Betrachtung des dadurch entstehenden Eingriffs in hinzugezogenen Fachämter und Fachbehörden. Im Einzelfall den Naturhaushalt sowie möglicherweise erforderliche können darüber hinaus aber auch andere Fachbehörden mit Ausgleichsmaßnahmen. anderer Zuständigkeit beteiligt werden. Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Der Schutz des Erdreichs und aller natürlicher Gewässer ein- schließlich des Grundwassers ist die Kernaufgabe des Amts für Wasserwirtschaft und Bodenschutz. Planen Sie ein Vor- haben in Gewässernähe, in Wasserschutzgebieten, oder mit möglicherweise schädlichen Auswirkungen auf den Boden, werden diese Sachverhalte von unseren dortigen Kollegen bearbeitet.

Neckartenzlingen Ausblick Blaue Mauer

18 Bauen im Landkreis Esslingen | Vorstellung der Fachämter Blaue Mauer Neuffen Felsenrunde und Keltenrunde

Gewerbeaufsichtsamt Ordnungsamt Dem Gewerbeaufsichtsamt obliegt in der Zusammenarbeit Das Ordnungsamt ist unter anderem die zuständige Stelle mit uns vor allem die Bearbeitung von zwei Themengebie- für die Erteilung von gaststättenrechtlichen Erlaubnissen. ten: Bei allen Arten von gewerblichen Nutzungen prüft es Bei allen Anträgen rund um das Thema Gastronomie wird die Anforderungen des Arbeitsstättenrechts. Darüber hinaus das Ordnungsamt daher von uns angehört. sind alle Belange rund um Emissionsschutz bei der Gewer- beaufsicht angesiedelt. Straßenverkehrsbehörde Bei Bauvorhaben in der Nähe von Kreis- oder Bundesstra- Landwirtschaftsamt ßen sowie von Autobahnen, nimmt die jeweils zuständige Bei allen Vorhaben rund um Landwirtschaft und Tierhaltung Behörde Stellung zu Belangen des Straßenverkehrs. Für Sie beziehen wir das Landwirtschaftsamt in die Bearbeitung Ih- von Bedeutung sind vor allem die mit Ihrer Bebauung ein­ res Antrags mit ein. Die dort tätigen Fachleute unterstützen zuhaltenden Straßenabstände. uns zu allen Fragen rund um die Angemessenheit Ihres Vor- habens, zu den betrieblichen Abläufen sowie zu sonstigen Fragestellungen aus dem Bereich der Landwirtschaft. Erfahrungsgemäß benötigen von Ihnen zu veranlassende Insbesondere wird die Frage der „Privilegierung“ eines Untersuchungen zum Natur- und Artenschutz viel Zeit. landwirtschaftlichen Vorhabens abschließend vom Land- Daher empfehlen wir Ihnen bei möglichen Berührungs- wirtschaftsamt bewertet. punkten den frühzeitigen Kontakt zu uns, so dass wir unnötigen Zeitver­zögerungen gemeinsam vorbeugen Veterinär- und Gesundheitsamt können. Immer dann, wenn die Gesundheit von Mensch und Tier betroffen sein kann, ist das Veterinär- und Gesundheitsamt ein wichtiger Mitspieler im Genehmigungsverfahren. Das ist sowohl bei landwirtschaftlichen Ställen und vergleichbaren Einrichtungen der Fall, also auch bei allen Vorhaben rund um das Thema Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -verkauf. Auch gewerbliche Küchen und Gastronomiebetrie- be aller Art sind hier zu berücksichtigen.

18 Bauen im Landkreis Esslingen | Vorstellung der Fachämter Bauen im Landkreis Esslingen | Vorstellung der Fachämter 19 Unsere Beratungsleistungen

Wir sind uns bewusst, dass Ihr Bauantrag nur der erste Schritt zur Verwirklichung Ihres Bauvorhabens ist. Daher liegt die möglichst reibungslose Abwicklung Ihres baurecht- lichen Antrags in unserem gemeinsamen Interesse. Dass es bei kleinen wie größeren Projekten immer wieder zu Fragen und Problemstellungen unterschiedlichster Art kommen kann, liegt auf der Hand. Gerne helfen wir Ihnen im Beratungsgespräch, eine sinnvolle Lösung zu erarbeiten.

© Fotowerk · adobestock.com

Beratung vor Antragstellung

Bereits bevor Sie Ihren Bauantrag offiziell einreichen, besteht die Möglichkeit, offene Fragen gemeinsam zu be- sprechen. Dabei sollten richtungsweisende Belange, die wesentlichen Einfluss auf die weitere Planung nehmen, im Dipl.-Ing. (FH) Beratender Ingenieur Vordergrund stehen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass Sachverständiger nach §5 (2) 6 LBOVVO Vermessung Detailfragen dagegen erst im Rahmen des formellen Ver­ fahrens geklärt werden können. Ihr kompetenter Partner für

• Vermessungsarbeiten Beratung im laufenden Antragsverfahren im Hoch- und Tiefbau Auch während der Bearbeitung Ihres Antrags durch uns • Leitungskataster kann es immer wieder zu Fragen kommen. Vor allem bei komplexeren Sachverhalten bietet sich ein klärendes Ge- • Bebauungspläne spräch an, um Ihren Antrag zielgerichtet voranzubringen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Planern erörtern wir die Problemstellung und zeigen Lösungsansätze auf. Am Markt 11 73207 Telefon 07153 8396-0 Telefax 07153 8396-30 [email protected]

20 Bauen im Landkreis Esslingen | Unsere Beratungsleistungen © darknightsky · fotolia.com

So funktioniert ein Beratungsgespräch

Unsere Beratungskapazitäten sind auf Grund der Vielzahl Messen / Planen / Bauen der Anträge leider beschränkt. Damit unsere Beratung ziel- von der Idee zum Konzept bis gerichtet und effizient erfolgen kann, bitten wir Sie, sich zur Fertigstellung vor einem Beratungstermin entsprechend vorzubereiten. Wichtig ist, dass Sie einerseits eine konkrete Frage oder ­Problemstellung mitbringen und darüber hinaus bereits über eine konkrete Idee zur Lösung des Problems verfügen. Ihr regional renommierter Partner in Sachen Idealerweise stellen Sie uns diese Informationen bereits vor • Bau- und Ingenieurvermessung dem Termin zur Verfügung, so dass wir uns unsererseits vorbereiten und Ihnen im Gespräch bereits konkrete Ant- • Baulandentwicklung worten anbieten können. • Bauleitplanung • Verkehrsanlagen & Ingenieurbau Auch wenn wir Ihnen gerne beratend zur Seite stehen, • Wasserversorgung & Entwässerung können wir nicht die Planungs- und Beratungsleistungen Ihres Planers übernehmen. Ihr Planer sollte daher immer • Gewässermanagement Ihr erster Ansprechpartner zu allen Belangen rund um Ihr Projekt sein. Geoteck Ingenieure GmbH Carl-Zeiss-Straße 31 www.geoteck.de 73230 Kirchheim unter Teck [email protected] Telefon: 07021 / 9228 - 0 Fax: 07021 / 9228 - 50

Amtliche Grundstücksvermessung und Baulandumlegung durch unser Partnerbüro Dipl. Ing. Jürgen Holder

20 Bauen im Landkreis Esslingen | Unsere Beratungsleistungen Bauen im Landkreis Esslingen | Unsere Beratungsleistungen 21 Checkliste zur Vollständigkeit von Antragsunterlagen

Damit Sie bereits während der Erstellung Ihres baurechtli- chen Antrags überprüfen können, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, finden Sie hier die wichtigsten Themen zur Voll- ständigkeit Ihrer Unterlagen.

Bauantrag n Unterschriften Bauherr und Entwurfsverfasser n Bauvorlageberechtigung n Erklärung zur Standsicherheit (kann nachgereicht werden) n Bauleitererklärung (kann nachgereicht werden)

Lageplan n Zeichnerischer Teil n Schriftlicher Teil n Abstandflächenplan (entfällt wenn, die Gebäudehülle nicht verändert wird)

 Maßstab i.d.R. 1:500  Darstellung vorhandener Bebauungsplanvorgaben etc.  Farbige Darstellung nach Bauvorlageverordnung  Unterschriften und Datum auf allen Plänen

Bauzeichnungen n Grundrisse n Schnitt(e) n Ansichten n Straßenabwicklung (bei Vorhaben nach § 34 BauGB ohne rechtskräftigen Bebauungsplan) n Entwässerungsplan

 Maßstab i.d.R. 1:100  Farbige Darstellung (ROT = NEU / GELB = ABBRUCH / GRAU oder SCHWARZ = BESTAND)  Unterschriften und Datum auf allen Plänen

© mikael lever · fotolia.com

22 Bauen im Landkreis Esslingen | Checkliste zur Vollständigkeit von Antragsunterlagen Baubeschreibung n Baukosten n Gebäudeklasse n Feuerungsanlage n Angaben zum Feuerwiderstand / Brandschutz n Stellplatznachweis n Angaben zu gewerblichen Anlagen (bei gewerblicher ­Nutzung bzw. bei Arbeitsstätten)

Besondere Anforderungen Durch besondere Voraussetzungen können Belange von Fachämtern oder -behörden berührt sein, die unter Um- ständen zusätzliche Unterlagen zum Bauantrag erforderlich machen: n Natur- und Artenschutz, z. B. im Außenbereich, bei Ab- Vermessungsbüro bruch von Gebäuden, bei Neubebauung von Flächen mit Dipl.-Ing. Thomas Heck altem Baumbestand Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur n Wasserwirtschaft , z. B. im Überschwemmungsgebiet, in Wasserschutzgebieten oder bei geplanter Versickerung Pulsstraße 28 n Gewerbeaufsicht , z. B. bei gewerblichen Anlagen und 70794 Filderstadt Objekten mit vergleichbaren Anforderungen sowie zum Telefon 0711-6745264 Immissionsschutz www.vermessung-heck.de n Gesundheitsamt , z. B. bei Pflege- und Betreuungsein- richtungen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben und Gastronomie n Veterinäramt , z. B. bei landwirtschaftlichen Vorhaben n Landwirtschaftsamt , bei landwirtschaftlichen Vorhaben ÖFFENTLICH BESTELLTE VERMESSUNGSINGENIEURE n Bodenschutz , z. B. bei Verdacht auf Altlasten UNSERE AUFGABENSCHWERPUNKTE : Arbeiten für das Liegenschaftskataster an Ihrem Grundstück : Grenzpunkte feststellen und abmarken Grundstücke aufteilen In Abhängigkeit von Lage und Charakteristik Ihres Arbeiten für Ihr Bauvorhaben : ­Bauvorhabens können einzelne Bauvorlagen nicht erfor- Lagepläne zum Bauantrag derlich sein oder auch weitere Unterlagen nötig werden. Absteckung mit Höhenangabe Einschneiden des Schnurgerüstes Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Ab- Strickerstr. 1 · 72622 Nürtingen · Tel. 07022 39772 · Fax 36492 stimmung mit uns. [email protected] · www.buero-streicher.de

wagner Ingenieurbüro für Vermessungen

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

Dipl.-Ing. HEINZ WAGNER Karlsbader Straße 10 73760 Ostfildern Telefon 07 11 / 34 29 25-0 Telefax 07 11 / 34 29 25-10 [email protected]

22 Bauen im Landkreis Esslingen | Checkliste zur Vollständigkeit von Antragsunterlagen Bauen im Landkreis Esslingen | Checkliste zur Vollständigkeit von Antragsunterlagen 23 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite

Abbruch 12 Anwaltskanzleien 5, 11 Architektenkammer U3 Bank U4 Bausachverständiger 13 Energieversorgung U2 Erdbau 12 Finanzdienstleistungen U4 Ingenieurbüros 6, 7, 9, 21, 23 Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure 6, 7, 9, 21, 23 Rechtsanwaltskanzleien 5, 11 Schreinerei 15 Vermessungsbüro im Hoch- und Tiefbau 20 Vermessungsbüros 6, 7, 9, 21, 23

© fotolia.com U = Umschlagseite

In Zusammenarbeit mit: 73702062/1. Auflage/2019 Landratsamt Esslingen – Amt für Bauen und Naturschutz Pulverwiesen 11, 73702 Esslingen Druck: mediaprint solutions GmbH Redaktion: Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Landratsamt Esslingen – Amt für Bauen und Naturschutz Herausgeber: Pulverwiesen 11, 73702 Esslingen Papier: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: 250 g/m² CIRCLE WHITE MATT Recycling Lechstr. 2, 86415 Mering Inhalt: 115 g/m² CIRCLE WHITE MATT Recycling Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Geschäftsführung: Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- Tel.: 08233 384-0 Landratsamt Esslingen rechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Titel links: © mediaprint infoverlag / Titel rechts: © JSB · fotolia.com Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Ansonsten stehen die Bildnachweise direkt bei den jeweiligen Fotos. auch auszugsweise – nicht gestattet.

24 Bauen im Landkreis Esslingen | Branchenverzeichnis · Impressum phase 01

Der Bauherr: "Nachhaltiges Bauen – was steckt dahinter?"

02

wissen, was möglich ist. die Architekten.

03

04 Nachhaltig bauen heißt, Umweltaspekte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen, um späteren Generationen ein intaktes ökologisches, kulturelles und ökonomisches Gefüge zu hinterlassen. Dabei sind Nach- haltigkeit und architektonische Qualität kein Widerspruch. Die Kernkompetenz von Architektinnen und Architekten ist es, beide Aspekte in Einklang zu bringen. Architekten in Ihrer Nähe finden Sie unter: www.architektenprofile.de www.architektenprofile.de

Die Broschüre "Nachhaltiges Bauen – was steckt dahinter?" schicken wir Ihnen gerne kostenlos zu.

Architektenkammer Baden-Württemberg Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart www.akbw.de 24 Bauen im Landkreis Esslingen | Branchenverzeichnis · Impressum Telefon 0711/2196-0 Telefax 0711/2196-103

AZ_2014_Nachhaltigkeit_210x297.indd 1 25.09.2014 13:52:09 Wohlfühlen ist einfach.

Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt.

www.ksk-es.de • 0711 398-5000