Liebe Geobotaniker Mecklenburg-Vorpommerns und Freunde der Flora unseres Bundeslandes,

die letzten Absprachen zum diesjährigen Programm sind noch druckfrisch und ich möchte Ihnen nun die Einladungen der AG Geobotanik MV für 2013 übersenden. Bewährtes bleibt bestehen, Wünsche werden aufgegriffen und so treffen wir uns 2013 zur Vortragstagung in Neubrandenburg (16.03.). Auf Wunsch mehrerer Teilnehmer wollen wir am Vormittag eine Kaffeepause einschieben. Deshalb beginnt die Veranstaltung schon 9.00 Uhr . Bitte pünktlich sein, es ist wieder ein straffes Programm geplant. Zum Floristentreffen reisen wir nach Brandenburg (07.-09.06. in Wartin). Das Quartier liegt 4 km hinter der Landesgrenze, wir werden beide Gebiete besuchen. Das 2. Arbeitstreffen an der Küste (06.- 11.08. in Juliusruh/Drewoldke) führt uns in der Nordrügenschen Boddenkette ganz langsam in Richtung etwas offeneres Meer. Die Moosfloristen laden im Oktober in die Nähe des Naturparkes Nossentiner-Schwinzer Heide ein (02.- 06.10. in Langenhagen). Am 17. August wird es eine Brombeerexkursion in die Umgebung von Schwerin geben. Die weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Die Arbeits- und Exkursionspläne der Ortsgruppen Schwerin, Rostock und sind aktualisiert einzusehen: http://geobot.botanik.uni- greifswald.de/termin.html

Damit ist jeder herzlich eingeladen, die Veranstaltungen mit seinem Kommen zu bereichern. Ich wünsche Allen ein gesundes Jahr 2013 sowie entspannte und erkenntnisreiche Exkursionen in unserer Landschaft.

Mit herzlichen Grüßen Heike Ringel

1 Veranstaltungen der AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern 2013

A) Vortragstagung 16.03. 2013 Neubrandenburg B) Floristentreffen 07.- 09.06. 2013 Wartin C) Arbeitstreffen 06.- 11.08. 2013 Juliusruh / Drew. D) Moostreffen 02.- 06.10. 2013 Langenhagen E) Brombeerexkursion 17. 08. 2013 Schwerin

Informationen:

Homepage des Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV: http://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/infoseiten/infoseitenabt_lls/veranstaltungen.html

Homepage der AG Geobotanik MV : www.geobotanik.flora-mv.de http://geobot.botanik.uni-greifswald.de

Rückfragen unter:

AG Geobotanik MV - Dr. Heike Ringel Uhlandstraße 1a 17489 Greifswald 03834-898123 [email protected]

2 A) 42. Vortragstagung am 16. März 2013 in der Hochschule Neubrandenburg

9.00 Uhr Begrüßung und Rechenschaftsbericht (HEIKE RINGEL ) Kassenbericht (HEIKE GRUNEWALD )

9.30 Uhr Polypodium in Mecklenburg-Vorpommern (ANDREAS MOHR )

10.00 Uhr Die Sumpf- und Fleckenlöwenzähne in Mecklenburg-Vorpommern, Indikatoren besonderer Lebensräume (HELMUT KIESEWETTER )

10.30 Uhr FFH-Arten-Managementplanung (Gefäßpflanzen) und ausgewählte Ergebnisse des Artenmonitorings in Mecklenburg-Vorpommern (SYLVIA THIELE , HEIKE RINGEL )

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30 Uhr Ex-situ Vermehrung und Ausbringung von Pulsatilla pratensis aus dem Bot. Garten Berlin-Dahlem (HANNELORE VON BÜREN -RIEDER )

12.00 Uhr Kurzbeiträge: W. Wiehle FFH-Moose – Vorschlag für ein Monitoringkonzept Dicranum viride – angepasst an die Bestandssituation in Mecklenburg-Vorpommern L. Ratai Wissenswertes zwischen Wesenberg und Feldberg H. Ringel: Arbeitstreffen 2012 - Kleiner Jasmunder H. Ringel: Hinweise und Termine 2013 A. Abdank: Die Biodiversitätsstrategie des Landes MV

13.00 bis 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Ergebnisse der Heracleum sphondylium Erfassung MV (ANDREAS MOHR )

14.30 Uhr Primäre Salzrasen in Mecklenburg-Vorpommern (BJÖRN RUSSOW )

15.00 Uhr "Koblentzer Seewiesen und Landgrabental, zu den Entwicklungen in zwei spannenden Kompensationsmaßnahmen für die BAB A20" (KEES VEGELIN )

15.30 Uhr Abschlussvortrag: Biologische Exkursion nach Ussurien (Region Primorskoje – Wladiwostok (WOLFGANG WIEHLE )

Ende gegen 16.00 Uhr anschließend geselliges Beisammensein in der FH Neubrandenburg

Bei einem Mindestbedarf von 60 Mittagessen wird ein warmes Essen durch die Mensa der Fachhochschule Neubrandenburg angeboten. Deshalb sind Rückmeldungen mit der Anzahl der gewünschten Mittagessen erforderlich. Nur angemeldete Mittagessen können auch eingenommen werden.

3

Bitte bis spätestens 05. März 2012 anmelden bei:

Anmeldung : Heike Grunewald Schulstraße 18 18581 038301-885194 [email protected]

Lage des Tagungsortes in Neubrandenburg:

4 B) 54. Floristentreffen 2013 in Wartin

Vom 07.-09. Juni 2013 treffen wir uns in Wartin zu botanischen Exkursionen im - und Odertal. Wir werden als Grenzgänger unterwegs sein und freuen uns, wenn brandenburgische Botaniker mit uns ziehen möchten. Peter Markgraf übernimmt die fachliche Betreuung vor Ort. Die Exkursionen führen in die Hügel bei , an die Oderhänge ins Randowtal. Das genaue Programm wird noch präzisiert und kann später im Netz eingesehen werden.

Wir übernachten im: Schloss Wartin

D-16306 Casekow Tel: 033331.63804 Fax: 033331.63981 Sekretariat Frau Astrid Fuhrmann Email: [email protected]

Die Kosten betragen 2013 incl. Bettwäsche und Handtücher: 75,00 € für das Wochenende (Nacht + Frühstück +Abendbrot; SA mit Lunchpaket).

Für Studenten übernimmt die AG Geobotanik einen Kostenzuschuss von 5,00 € pro Übernachtung, die selbständig bei der Überweisung abgezogen werden können. Bitte „stud.“ im Feld Verwendungszweck notieren.

Bei Interesse an unserer Exkursion bitte bis zum 25. März 2013 anmelden und den Übernachtungsbeitrag überweisen :

Anmeldung: Heike Grunewald Schulstraße 18 18581 Putbus 038301-885194 [email protected]

Erst mit der Überweisung des Teilnehmerbetrages auf unser Konto gilt man als angemeldet!

Bankverbindung der AG Geobotanik MV Inhaber: Naturschutzbund Deutschland Konto-Nr. 2168490 BLZ 130 700 24 Deutsche Bank Rostock Zweck: FlorTreff-2013 (nicht vergessen)

5 C) 35. Arbeitstreffen in Juliusruh-Drewoldke / Rügen

Vom 06.08.- 11.08.2013 treffen wir uns auf Rügen in Juliusruh / Drewoldke.

Wir wollen in kleinen Gruppen die Ufer der inneren Boddenküsten Rügens kartieren. Anlass sind die unterkartierten Küstenabschnitte an den inneren Bodden, die uns schon von 1998 bis 2001 auf der Festlandsseite beschäftigt haben. Des weiteren wollen wir unsere Kenntnisse und die Verbreitung der Küstenquecken präzisieren. Vorkommen von Arten des Florenschutzkonzeptes, insbesondere die noch verbliebenen Salzgrasländer stehen im Fokus. Über verschiedene Arbeitsgruppen soll ein breit gefächertes Angebot ermöglicht werden. Die im Gebiet vorkommenden Vertreter ausgesuchter Gattungen werden vorgestellt, so dass die Vermittlung von Artenkenntnissen im Vordergrund steht. Außerdem werden die Fundpunkte der Arten aus dem Florenschutzkonzept Mecklenburg-Vorpommern ( http://www.lung.mv- regierung.de/insite/cms/umwelt/natur/florenschutz.htm ) aufgesucht und dokumentiert. Nach der Kartierung 2012 am Kleinen Jasmunder Bodden werden wir mit der Küstenkartierung am Großen Jasmunder Bodden beginnen. Einige Teilnehmer beproben bei stabilem Wetter noch die Unterwasserflora des Kleinen Jasmunder , bevor die Makrophyten des Großen Jasmunder Boddens untersucht werden.

Unterkunft finden wir in Drewoldke im: Jugenddorf GmbH Hinter der Düne 2 18556 Altenkirchen Telefon: 038391 / 43 168 Fax: 038391 / 43 169 Email: [email protected] http://www.jugenddorf.de/Kontakt.html Kosten: Übernachtung im Mehrbett-Zimmer mit Vollverpflegung 38,00 € / Nacht (incl. Bettwäsche) Für Studenten übernimmt die AG Geobotanik einen Kostenzuschuss von 5 Euro pro Übernachtung, die selbständig bei der Überweisung abgezogen werden können. Bitte „stud.“ im Feld Verwendungszweck notieren. Erst mit der Überweisung des Teilnehmerbetrages bis spätestens 10.06. 2013 auf unser Konto gilt man als angemeldet!

Bankverbindung der AG Geobotanik MV Inhaber: Naturschutzbund Deutschland Konto.-Nr. 2168490 BLZ 130 700 24 Deutsche Bank Rostock Zweck: Arb-Treff-2013 (nicht vergessen)

Anmeldung : Heike Grunewald Schulstraße 18 18581 Putbus 038301-885194 [email protected]

6 D) 29. Moostreffen in Langenhagen

für die Zeit vom 02.-06. Oktober 2013 laden die Moosfloristen herzlich zum 29. Moostreffen nach Langenhagen in die Nähe der Nossentiner-Schwinzer Heide ein. Wir sind zu Gast im Schullandheim Langenhagen.

Inhaltlich möchten wir die Punktkartierung ausgewählter Standorte nach der Methodik der vergangenen Jahre fortsetzen.

Wie immer sind Stammgäste der Moostreffen ebenso willkommen wie Anfänger und Fortgeschrittene der Bryologie. Ziel ist auch, bryologische Fachkenntnisse weiterzugeben und den fachlichen Austausch bei der Bestimmung schwieriger Gattungen am Tage im Feld und abendlich am Mikroskop zu ermöglichen.

Ort: Schullandheim Langenhagen Lindenstraße 24, 19399 Langenhagen Tel: (03 87 36) 4 33 59 E-Mail: info(at)seewiesen.de www.seewiesen.de

Anmeldung: Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens Samstag 02.08. 2013 am besten per Mail an:

Christoph Linke Am alten Bahndamm 5 17192 Kargow [email protected] Tel: 03991 – 670208

Oder: [email protected] bzw. 03843-777200.

Bitte bei der Anmeldung angeben: - Teilnahme von wann bis wann? - Evtl. Verpflegungswünsche (vegetarisch o.ä.)? - Wird ein Einzelzimmer gewünscht? - ggf: Abholen - wo und wann erforderlich?

Die Kosten werden – wie üblich - beim Moostreffen selbst abgerechnet.

Viele Grüße und in Erwartung eines erfolgreichen Moostreffens!

Christoph Linke

7 E) Brombeerexkursion für Anfänger und Liebhaber 17. August 2013

Wilde Brombeeren galten jahrzehntelang als schwer bestimmbare Pflanzengattung. Evolution vollzieht sich bei ihnen vor unseren Augen. Nur sehr wenige Spezialisten konnten sie benennen. Das änderte sich mit der Erarbeitung der „Brombeerflora MV“. Das Seminar soll Sie in die Lage versetzen, erste Bestimmungserfolge zu erleben und die Arten bekannter zu machen. Die Teilnehmer werden besonders mit den in MV weit verbreiteten Brombeerarten bekannt gemacht. Eine Ganztagsexkursion mit den Autoren der „Brombeerflora“ zur Vorstellung häufiger Brombeer-Arten (Gattung Rubus ) im Wald und am Wegrand und seltener Arten regionaler Herkunft. Vermittlung der wesentlichen Merkmalskomplexe zur eigenen Bestimmung.

Wichtiger Hinweis: Unterwegs werden Pausen eingelegt. Ausreichend Wegzehrung sollte mitgebracht werden.

Rosenschere, feste Handschuhe, Lupe, Papier und Bleistift sowie Fotoapparat sind ebenfalls erforderlich.

Bestimmungsliteratur: Henker, H. & H. Kiesewetter (2009): Rubus-Flora von Mecklenburg-Vorpommern (Brombeere, Kratzbeere, Himbeere, Steinbeere).- Botanischer Rundbrief. Mecklenburg-Vorpommern 44: 3-273

Termin : 17.08.2013 10:00-15:00 Uhr 19086 Plate Parkplatz am EDEKA-Markt an der Kirche

Referenten: Helmut Kiesewetter (AG Geobotanik MV) Dr. Heinz Henker (AG Geobotanik MV)

Anmeldung : LUNG Mecklenburg-Vorpommern Landeslehrstätte für Naturschutz Goldberger Straße 12 18273 Güstrow

Email: [email protected] Fax: 03843 / 777 - 9249 Tel.: 03843/777-244 http://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/infoseiten/infoseitenabt_lls/anmeldung.html http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/landeslehrst_40.pdf

8