Ausgabe 32 Juni 2021 Der Darßer wunderschön intelligent fröhlich

aus dem Inhalt 20 Jahre Darßer Arche S. 6 Porträt Miss Mecklenburg-Vorpommern Lilian Franz S. 12 Interview mit Kai Lüdeke S. 34 Der Darßer Ausgabe 32 inhaltlich Juni 2021 Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen, liebe Leser, auf dem Titel dieser Ausgabe das Porträt von Lilian Franz zeigen können. persönlich FRANK BURGER 5 Vorwort Die junge Frau aus Prerow ist die aktuelle FRANK BURGER Miss Mecklenburg-Vorpommern (Seite 12). Infos ehrenwert 6 20 Jahre Darßer Arche

Text und Umschlagbilder: Frank Burger prägend ANTJE HÜCKSTÄDT 10 Darßer Baukultur

FRANK BURGER Porträts eindrucksvoll 12 Porträt Lilian Franz

kulinarisch FRANK BURGER 14 Neues Leben im Café im Kiek In

scharfsinnig ELKE KLEIST 16 Prerower Spiegelbilder

inspirierend MANUELA RAMOTH 18 Betrachtungen

Kultur + wegweisend AUTORENKOLLEKTIV Vereine 22 Nationalpark

lichtbildlich BADEURLAUB IN PREROW 24 Darß-Museum

wissenswert LILIA REISIG 28 Nationalpark

reflektierend D. BROWN 30 Förderverein Seemannskirche

hoffnungsvoll FRANK BURGER 34 Interview Kai Lüdeke

PETER GIERKE Herausgeber Konzept kameradschaftlich Kur- und Tourismusbetrieb Panatom Corporate Communication, 36 Feuerwehr Prerow der Gemeinde Prerow Redaktion FRANK BURGER Ostseebad Prerow auf dem Darß Frank Burger Literatur literarisch Gemeindeplatz 1 Gestaltung & Satz 38 Buchrezension 18375 Prerow Katja Naumann Telefon: +49 (38233) 610 0 Druck Historischer geschichtlich JÖRG PAGEL Fax: +49 (38233) 610 20 Druckerei Weidner, Rostock Darß 40 Historische Gebäude damals und heute E-Mail: [email protected] Papier 2 www.ostseebad-prerow.de Circle Volume White 100 g/m überliefert BERND GOLTINGS (ausgezeichnet mit dem blauen Engel Der Wiecker Schiffer Carl Ehlert und EU-Ecolabel, FSC*zertifiziert) 42 Auflage ANTJE HÜCKSTÄDT 2.500 Stück geheimnisvoll 46 Das Dings vom Darß

vorausschauend KATHARINA PRINZ 48 Veranstaltungstipps 3 Der Darßer Ausgabe 32 gemeinsam persönlich Juni 2021

Vom gesunden Prerow

„Früher“ wird in der rückschauenden Verklärung oft verschwinden. Und niemand will auf ein Plumpsklo mit „besser“ verbunden. Die gute alte Zeit! Eine Zeit, gehen müssen. Vielleicht eine gute Mischung aus in der Prerows Straßen „einen völlig geräuschlosen „Früher“ und „Jetzt“. Viele Urlauber, die ich gespro- Verkehr“ vermitteln. Die ernsteren ansteckenden chen habe, sagten: „Prerow ist noch so natürlich.“ Krankheiten kommen in epidemischer Ausbreitung Was immer sie auch damit sagen wollen. wegen der isolierten Lage der einzelnen Gehöfte fast Vor einigen Jahren war ich im polnischen Leba im gar nicht vor. Nur zwei Zitate aus dem Prerow-Führer Urlaub. Der Strand war im Ort rappelvoll. Nach 15 von 1927 (siehe Rezension in dieser Ausgabe). Minuten Fußweg hatte man dann den Strand für sich. Das Ostseebad Prerow warb noch mit „Ein Dorf-, ein Kilometerweit. Weißer Sandstrand. Im Ort selbst Wald-, ein Strandidyll“ und es wurde die „Ellenbogen- steppte der Bär. Rappelvoll. Überall piepste, trompete- freiheit“ gepriesen. Prerow erwarb sich an der Ostsee- te, lärmte, kreischte es und die Musikboxen dröhnten. küste einen guten Ruf. Interessant auch die Vorzüge Bis in die Nacht. Bis in den Morgen. Leba war jugend- gegenüber den Bädern östlich des Darßes! lich. Wenn es um die DDR-Zeit geht, kann ich ein wenig Eine Variante. Es geht auch anders. mitreden. Auch ich besuchte in Prerow ein Pionier- Darum finde ich den Spruch „Ein Dorf-, ein Wald-, Wir freuen uns über ferienlager. Auch ich saß auf einer Bank auf der Hohen ein Strandidyll“ immer noch sympathisch. Werbe-Slo- Düne und schaute auf den Prerow Strom. gans sind ja immer nicht nur ein wenig Behauptung. Nicht allein … Siehe „Ein Ort wie gemalt“ – . „Halb Insel Ihre Fotos, Gastbeiträge Prerow war ein Sehnsuchtsort, auch wenn von „Ellen- – Halb Paradies“ – Zingst. „Barth lohnt sich“. bogenfreiheit“ nicht die Rede sein konnte. Massentou- Tradition mitnehmen, Gegenwart atmen, Zukunft rismus im Arbeiter- und Bauernstaat. Dann kam die gestalten. So gestalten, dass in zirka 80 Jahren ein und Kommentare. Wende. Den Mythos Prerow gab es nicht mehr. Nur Redakteur schreiben kann: „In den 2020er Jahren hat noch als Ostalgie im MDR oder als putzige Reportage sich Prerow einen Ruf an der deutschen Ostseeküste E-Mail an im Westfernsehen über Nacktcampen in den Dünen. erworben, der allein schon durch die Nennung des [email protected] Prerow muss(te) sich jetzt wieder seinen Platz erkämp- Ortes werbewirksam war. “ fen. Gegen Ahrenshoop, gegen Zingst. Gegen St. Peter Ording und Sylt. Jetzt wieder gegen noch östlichere In diesem Sinne: „Prerow ist kein Heringsdorf, Mitkonkurrenten (Polen), gegen Mallorca und gegen kein , Gott sei Dank!“ die Karibik. Wer in den Sommermonaten durch Prerow geht, Jeder fundierte Beitrag ist willkommen, der könnte meinen, dass das ganz gut geklappt hat. gerne auch mit aussagekräftigen und druck- Vielleicht ein bisschen viel …? Ob der gute Name fähigen Bildern versehen. Wir bitten jedoch Prerows immer noch zieht? Oder sind es die tollen um Verständnis, dass nicht jeder Beitrag Angebote der Jetztzeit? Gesundes Prerow! Eine gute automatisch berücksichtigt werden kann Idee! bzw. erscheinen wird. Die eingesandten Leserbriefe und die Texte Vielleicht ist ein Schuss Nostalgie, ein Blick in die Frank Burger, unserer Autoren spiegeln nicht automatisch Vergangenheit, doch ganz nützlich. Es ist schon okay, verantwortlicher die Meinung der Redaktion wider. wenn die Sandstraßen und Plattenwege langsam Redakteur 5 Der Darßer Ausgabe 32 ehrenwert 20 JAHRE DARSSER ARCHE Juni 2021 Eine Arche für die Natur Nationalparkzentrum in Wieck feiert 20-jähriges Jubiläum

Text von Frank Burger Die ersten Arbeiten am Baugrund der Darßer Arche (l.) Schlüsselübergabe von Gerd Scharmberg an Michael Hubert (r.). Fotos: Archiv Darßer Arche

Das Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche in Wieck wurde am 1. Juli 2000 eröffnet und ist aus der kleinen Bodden- gemeinde nicht mehr wegzudenken.

Seit über 20 Jahren steht sie nun da: die Darßer Arche der kleinen Boddengemeinde nicht mehr weg- in Wieck. Es ist ein Gebäude, dass namentlich der zudenken. Gemeinsam mit dem Backsteingebäude biblischen Arche Noah nachempfunden ist. Noah „Alte Schule“, mit dem die Darßer Arche baulich baute nach dem Buch Genesis einen schwimmfähigen und inhaltlich verbunden ist, bildet die Arche einen Kasten (lat. Arche), um sich, seine Familie und die Anlaufpunkt für Gäste, die vielleicht mehr wollen, Landlebewesen vor einer großen Flut zu retten: der als ein Zimmer vermittelt und eine Karte mit Sintflut! Vielleicht hatten die Initiatoren, Projekt- Wanderwegen im Darßwald in die Hand gedrückt manager und Lokalpolitiker um Michael Hubert zu bekommen. und Gerd Scharmberg um die Jahrtausendwende die biblische Geschichte im Hinterkopf. Sie wollten Seit 2001 hat die Kur- und Tourist GmbH Darß einen geschützten Raum für die wunderbare Natur ihren Sitz in der Darßer Arche. Anfangs vertrat sie des Darßes schaffen: die Darßer Arche. noch Wieck und Born. Seit 2006 nur noch Wieck. Mandy Krüger-Falck erinnert sich: „Ich habe 2002 Das Nationalpark- und Gästezentrum Darßer Arche ein Praktikum in der Darßer Arche absolviert. in Wieck wurde am 1. Juli 2000 eröffnet und ist aus 2009 habe ich in der Zimmervermittlung angefangen, 6 7 Der Darßer Ausgabe 32 ehrenwert 20 JAHRE DARSSER ARCHE Juni 2021 20 Jahre Darßer Arche

In der Alten Schule, auf die noch ein Stockwerk „Im kommenden Jahr haben wir für unsere Besucher aufgesetzt wurde, installierten die Darßer einen noch etwas ganz Besonderes zu bieten“, macht Mandy „Reflexionsraum“, in dem Interessierte Naturgeräusche Krüger-Falck neugierig. Alle sind stolz darauf, von hören und Literatur zu Naturthemen lesen konnten. März bis September die Sielmann-Ausstellung „Viel- Gemeinsam mit dem Kunstmuseum Ahrenshoop falt ist unsere Natur“ zeigen zu können. wurden Ausstellungen zu den Themen Wald und Zusätzlich wird an einer Projektstudie in Zusammen- Seeadler organisiert. arbeit mit dem Natureum (Deutsches Meeresmuseum, Seit 2005 wird zum NaturfilmFestival eingeladen. ) und der Ausstellung Sundische Wiese Die besten deutschen Naturfilmer bewerben sich um gearbeitet. Federführend in der Organisation und den Deutschen NaturfilmPreis. Beschaffung von Fördermitteln ist hier Annett Storm Ein Jahr später startete der 1. DarßMarathon direkt vom Förderverein Nationalpark Vorpommersche vor der Arche. Seitdem kommen jährlich zirka 1.000 Boddenlandschaft. Sportler mit ihren Familien – nicht nur aus ganz Deutschland. So hat sich die Darßer Arche seit 20 Jahren als Das „Künstlerdeck“ stellt regionale Künstler aus, schwimmfähig erwiesen. Nicht immer war das Wetter die sich mit den Themen Natur und Nachhaltigkeit klar und der Wind blies in die richtige Richtung. In der ersten Ausstellung. Foto: Frank Burger auseinander setzen. Aber: Wer Zukunftspläne schmiedet, hat Zukunft. Wer gemütlich bei einem Kaffee ein Stück Kuchen schlemmen möchte, der kann das seit 2009 im kleinen Café in der Arche tun. Hin und wieder sieht man Umweltbildung stand und steht auf der Agenda auch Hochzeitspaare nach der Trauung dort an einem Glas Sekt nippen. Denn heiraten ist in der Arche auch der Darßer Arche ganz oben. möglich. „Die Paare können sich ein Ambiente im Haus aussuchen. Die meisten entscheiden sich jedoch für das Bernsteinzimmer“, informiert Mandy Krüger- Falck. Das Bernsteinzimmer wurde 2014 als Nachfol- ger des Reflexionsraums eingerichtet. Im gleichen Jahr fand auch ein Wechsel in der Natio- von 2014 bis 2017 arbeitete ich in der Verwaltung. Natur des Darßes sollte das Interesse der Touristen nalpark-Ausstellung statt. Jetzt ist die Fotoausstellung Seit vier Jahren bin ich nun Geschäftsführerin der wecken. Zirka 30.000 sind zunächst gekommen. „Der Nationalpark von oben“ zu sehen. In diesem Jahr Kur- und Tourist GmbH Darß.“ Eine Darßer Karrie- Umweltbildung stand und steht auf der Agenda der übrigens kostenfrei. re: von der Schlüsselherausgeberin zur Geschäftsführe- Darßer Arche ganz oben. Ein wichtiges Thema – Jeden Mittwoch und Samstag in der Saison herrscht rin. Mandy Krüger-Falck ist also fast die gesamte Zeit ein schweres Brot. vor der Arche ein buntes Gewimmel. Der Bio- und der Arche beruflich mit dem Haus in Wieck verbun- Regionalmarkt ist sehr beliebt. Regelmäßige Veran- den. Sie hat alle Höhen und Tiefen miterlebt. Doch die Darßer Arche ist mehr als nur ein Gebäude staltungen wie Konzerte oder Kabarettabende runden mit einer Ausstellung, einem Tresen, hinter dem das Kulturangebot der Darßer Arche ab. Mit 50.000 Besuchern hatte man pro Jahr in der freundliche Menschen mit einem Lächeln Auskunft, Ab 1. September dieses Jahres wird zu einem großen Außenstelle des Nationalparkamtes gerechnet. Zimmer und Flyer vergeben. Die Darßer Arche Konzert anlässlich „20 Jahre Darßer Arche“ an den Ein Hochzeitspaar grüßt vom Balkon des Schulanbaus. Eine attraktive Ausstellung über die einzigartige verbindet auch Natur mit Kultur. Wiecker Hafen eingeladen. Foto: Frank Burger 8 9 Der Darßer Ausgabe 32 prägend DARSSER BAUKULTUR Juni 2021

Wir möchten alle denkmalgeschützten Häuser auf dem Darß fotografieren. Damit erhalten wir zum einen ein aktuelles Zeitdokument und wollen anderer- Darß-Haus- seits bei der Ergänzung der Kreisdenkmalliste helfen. Neuerscheinung Unser 1. Darßer-Baukultur-Plakat erschien zu Ostern 2021. Es ist für 5 Euro im Museumsladen erhältlich. Der Museumsladen ist vom 1. Juli bis Bewahrer 30. September 2021, Donnerstag bis Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Baukultur-Tagung Die bereits für 2020 vorbereitete Baukultur-Fach- gesucht! tagung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Der Verein zur Förderung der Heimatpflege und Plakette Erstmals wird der Verein zur Förderung der Heimat- des Darß-Museums e.V. schreibt auch in diesem pflege und des Darß-Museums e.V. Bewohner*Innen/ Hauseigentümer*Innen auszeichnen, die ein typisches Jahr die Förderung der Darßer Baukultur groß. Darß-Haus im Sinne der regionalen Baukultur saniert, gepflegt und bewahrt haben. Text von Antje Hückstädt Dafür wird eine besondere Plakette mit der Aufschrift Darß-Haus-Bewahrer entworfen und hergestellt. Am Samstag, dem 11. September 2021, dem Vortag zum Tag des offenen Denkmals, werden die ersten Plakat Darßer Baukultur. Plaketten verliehen.

Wir setzen uns weiterhin für die Kennzeichnung von Reihe an kulturellen Besonderheiten aus, die bis heute Machen Sie mit! Baudenkmälern mit der blauweißen Emaille-Plakette bewahrt werden konnten. Dazu zählt zweifellos auch ein. Positive Signale und Unterstützung kamen dafür die maritim geprägte Baukultur. Allerdings stiegen in Helfen Sie uns bei der Auswahl solcher Häuser in Prerow, Wieck und Born. Vorschläge vom Heimatverband MV sowie von der Landes-Denk- den letzten Jahrzehnten die Grundstückspreise durch mit ein bis zwei Fotos senden Sie bitte bis zum 1. August an darss-museum@ostseebad- malbehörde. Bisher hatten wir dazu eine Petition an erhöhte Nachfrage nach Ferienimmobilien und der prerow.de oder per Post an das Darß-Museum, Waldstraße 48, 18375 Ostseebad Prerow. den Landtag gesendet und die obere Denkmalbehörde Bau-Druck hat sich in den vergangenen Jahren noch- angeschrieben. Warum wir dies für wichtig halten: mals stark erhöht. Das gefährdet zunehmend den Be- Informationen zu typischen Hausformen, Dächern, Fenstern, Haustüren bis hin zu Darßer Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst im Norden stand an typischen Darßer Wohnhäusern, besonders Vorgärten finden Sie unter www.darsser-baukultur.de. unseres Bundeslandes zeichnet sich durch eine ganze wenn das Streben nach Rendite im Vordergrund steht. 10 11 Der Darßer Ausgabe 32 eindrucksvoll PORTRÄT LILIAN FRANZ Juni 2021

Jetzt sollte es ans Online-Voting und Werbung gehen Gewonnen hat dann Anja Kallenbach aus Thüringen. – nicht gerade die Stärke der Darßerin. Doch ihr Das war es. So dachte Miss MV wohl auch auf der Vorhaben und ihr Erfolg hat sich bei Freunden und Rückreise im Zug. Ein wenig wie „Falschgeld“ habe Das „Ich-guck- Bekannten rumgesprochen und JA es reichte, um sie sich zunächst gefühlt. Es waren ja auch noch zum finalen Wettbewerb um die Krone Mecklenburg- Semesterferien. Also auch Zeit zum Verarbeiten und Vorpommerns zu fahren. Gemeinsam mit ihrem Vater zum Weitererzählen. und der Titelkonkurrentin Anna-Lena Fischer fuhr Was bleibt? Mit ein paar Freundinnen schreibt sie mir-das-mal-an- Lilian im November 2020 nach Detmold. „Es war sich noch. Hin und wieder kann sie als Werbepartner schon ein wenig tröstlich für mich, dass Anna-Lena gebucht werden. Cool sei es gewesen. „Es hat mein auch nervös war“, berichtet Lilian Franz mit einem Selbstbewusstsein gestärkt und ich würde es mit Augenzwinkern. Wieder Challenges und wieder diesem Konzept nochmal machen.“ Konzept“ Interviews plus posieren für Fotos. Im Dezember kam „Mal gucken“ kann sich also lohnen! die Entscheidung: Miss Mecklenburg-Vorpommern 2021 ist: Lilian Franz. „Das war unfassbar“, berichtet Die Prerowerin Lilian Franz berichtet über ihre Lilian rückblickend. Doch gleich schlich sich Un- Erfahrungen bei der Miss Wahl sicherheit ein: Werde ich diesem Titel auch gerecht? Doch sie erinnerte sich an ihr Motto: „Ich gucke mir Text und Foto von Frank Burger das mal an!“ Auf ging es im Januar in den Europark Rust. Leider fiel das Camp in Ägypten der Corona- Pandemie zum Opfer. Aber zwei Wochen in einem „Ich gucke mir das mal an“, sagte sich Lilian Franz Also schickte Lilian Franz ihre Bewerbung mit ein Freizeitpark verbringen, schien doch auch ein tolle und setzte sich im September 2020 in den Zug paar Fotos mit sich und ihrem Pferd und bei ihren Alternative zu sein. „Erhole dich gut“, gaben ihre Richtung Hamburg. Warum auch nicht, denn die Eltern im Café ab. Zu ihrer Überraschung bekam sie Eltern ihrer Tochter mit auf den Weg. Da musste junge Frau aus Prerow, die in Rostock studiert, ist einen positiven Bescheid: Sie gehöre zu den Top 10 Lilian im Rückblick herzlich lachen, denn bis auf ein gerade unter den Top 10 zur Wahl der Miss Mecklen- in Mecklenburg-Vorpommern. paar Ausnahmen waren die Tage gut durchorganisiert. burg-Vorpommern gewählt worden. Dafür hat die Mit dem „Ich-gucke-mir-das-mal-an-Konzept“ fuhr Lilian saugte regelrecht alles auf. Staunte über Themen 21-Jährige keinen einzigen Auftritt auf einem Laufsteg also eine Darßerin zur ersten Runde der schönsten und Lektoren. Da war die ehemalige Miss Germany, in einer Diskothek absolvieren müssen und in Badean- interessantesten Frauen nach Hamburg. Dort traf die Politikerin und Unternehmerin Dagmar Wörl, der zug schon gar nicht. Lilian Franz hatte eine Werbung Grundschullehramtsstudentin dann nur auf einen Moderator und Entertainer Ricardo Simonetti, da auf Instagram entdeckt. Darin warb die Miss Germa- Teil der Bewerberinnen um den Miss-Germany-Titel, ging es um Frauenrechte, um das Rechtswesen, es gab ny Corporation um Teilnehmerinnen für die Wahl denn zum neuen Konzept kam auch noch die Coro- Ernährungstipps und es wurde über die gesellschaft- zur Miss Germany 2021. Eigentlich wäre die Anzeige na-Pandemie hinzu. lich relevanten Themen gesprochen. Es war ein rich- keine Überlegung wert, wenn die durchführende „Doch doch, ich war schon richtig aufgeregt. Die tiges Empowerment-Camp. Natürlich gab es auch Organisation vor zwei Jahren nicht ihre Richtlinien Anwesenheit der Sponsorenfirmen hat mich richtig Stellproben für die große Abschlussveranstaltung. verändert hätte. Schluss mit Fleischbeschau, hin zur eingeschüchtert. Das war aber schnell verflogen, denn Styling und Modetipps. „Ich habe viel für mein Leben Persönlichkeit der Frauen. Über Bord wurden auch es wurde eine richtige Wohlfühlatmosphäre geschaf- gelernt“, resümiert Lilian Franz. einige Zugangsberechtigungen zum Wettbewerb fen. Es war alles tatsächlich nett“, berichtet die junge Dann kann der Tag der großen und letzten Entschei- gestrichen. „Ältere“ Frauen dürfen jetzt ebenso teil- blonde Frau mit den flinken und leuchtenden Augen. dung. Miss MV trat mit einem schwarzen Overall auf. nehmen wie Mütter. Das Konzept schien gegriffen zu haben. Lilian berich- Von den 16 Bewerberinnen mussten acht gleich in der Diese Konzept griff schon 2020, als Leonie Charlotte tet von vielen tollen Frauen mit spannenden Lebens- ersten Runde die Segel streichen. Lilian Franz gehörte von Hase zur Miss Germany gekürt wurde. Die geschichten. Der Sonnabend forderte alle Teilnehmer, dazu. „Nein, das war nicht tragisch“, versichert sie 37-jährige Deutsch-Namibierin hatte durch ihr Auf- sie mussten Interviews führen und in sogenannten glaubhaft. „Ich konnte so den Abend ohne Druck treten sehr viel positive Werbung für das neue Kon- Challenges ihre Kreativität zeigen. Auf dem Weg nach genießen. Wir saßen in einer Lounge und konnten zept der MGC gemacht. Hause beschlich Lilian Franz ein mulmiges Gefühl. viele Eindrücke sammeln“, fügt sie hinzu. Lilian Franz vor dem Café ihrer Eltern in Prerow. 12 13 Der Darßer Ausgabe 32 kulinarisch NEUES LEBEN IM CAFÉ KIEK IN Juni 2021

wollte ich nur eine Vinothek eröffnen, doch dann Italienische erweiterte ich das Konzept auf Café und Bistro“, so der Gastronom. Fein, edel und entspannt soll es im Kiek In zugehen. „Wenn Fisch da ist, wird es Fisch geben. Vielleicht mal einen Gulasch, Käsevariationen, Salami, Schinken, Antipasti, Babycalamari, Scampi“, Genusskultur gerät er ins Schwärmen. Und ganz wichtig: „Hier wird es zum Wein das entsprechende Essen geben. Nicht umgekehrt!“ Natürlich wird es in seiner Vinothek, die den Namen „GenussKultur alVino“ tragen wird, auch andere Getränke als Wein geben, versichert er und im Prerower fängt dann aber sofort wieder an, seine Vorstellungen über Qualitätsweine zu vermitteln. Es soll eine größere Auswahl an italienischen Weinen geben. Für jeden Geschmack. Carlo Masella möchte seine Kunden beraten. Wie sehr ihm das Freude bereitet, konnte der Autor dieses Artikels erleben. Masella freut sich auf Kiek In den Startschuss. Am 14. Juni soll es losgehen. Wahr- scheinlich zunächst mit drei bis vier Mitarbeitern plus Text und Fotos von Frank Burger Chef, der sich in allen Rollen im Tagesgeschäft sieht. „Ich werde auch helfen“, sichert Sylvia Pagel, seine Frau, zu und so ist den beiden durchaus zuzutrauen, dass der Traum des Carlo Masella in Erfüllung geht. Nur keine Massenware. Keine Pommes und keine Carlo Massella in der Tür des historischen Teils des Kiek In, Spagetti – eben nicht der typische Gastro-Italiener. in dem auch seine Vinothek eröffnen wird. Und doch: Genusskultur soll ganz groß geschrieben werden. Also dann doch typisch italienisch. Kombi- niert mit selbstgebackenen Kuchen auf der Sonnenter- Ein typischer Italiener will Carlo Masella gar nicht rasse, kombiniert mit kleinen Kunstausstellungen aller sein. Jedenfalls nicht im Gastgewerbe. Art, wie die Mixed Media Art-Bilder von Anja Ruff „Ich möchte eine Vinothek eröffnen mit einer kleinen beispielsweise. Natürlich wird es auch kleine Ver- Küche. Es werden kleine, feine und frische Gerichte anstaltungen geben und natürlich werden auch die serviert, dazu passender Wein“, erklärt der 40-jährige Saalveranstaltungen mit bedient. Der Kiek In im Gastronom. Ostseebad Prerow soll noch mehr kulturelles Zentrum Vier Jahre lang arbeitete er in der „La taverna del des Ortes werden. Und wenn nur ein Akkordeonspie- mare“. Pizza und Pasta gehörten zu seinem „täglichen ler draußen auf der Terrasse zu Kaffee und Kuchen, Brot“. Als sich die Chance eröffnete, im Kulturkaten und natürlich auch Wein, spielt. Ob das typisch Kiek In im Ostseebad Prerow einen Neuanfang zu italienisch ist? Egal! Zum Genießen soll es sein! wagen, bekam er mit seinem Konzept den Zuschlag. Wenn alles klappt, soll das neue Café im Kiek In Der Kiek In in Prerow ist das kulturelle Zentrum des Ostseebades. Für Carlo Masella erfüllt sich ein Traum: „Eigentlich Mitte Juni eröffnen: mit Genusskultur. 14 15 Der Darßer Ausgabe 32 scharfsinnig PREROWER SPIEGELBILDER Juni 2021 Der gute Blick Herr Winterschlaf lehnte sich in seinem Schaukel- „Nur gute? In dieser Zeit? Wie willst du das anstellen? stuhl zurück, schloss selig die Augen und streichelte Wo nichts wirklich gut ist. Frage mal unsere Geschäfts- sich zufrieden den Bauch, während Frau Hochsaison leute und Vermieter“, murrte Herr Winterschlaf. mürrisch neben ihm hockte und unruhig mit den „Eben“, Frau Hochsaison stieß ihn kräftig in die Seite. Füßen auf und ab wippte. „Da sieht man es mal wieder. Würdest du nicht Immer wieder sprang sie auf, hastete hin und her, immerzu schlafen, könntest du sehen, was in Prerow in den um im nächsten Moment deprimiert wieder in sich alles passiert. Die Leute stecken den Kopf trotz allem zusammen zu sacken. nicht in den Sand, sie nutzen die Zeit. Und darüber „Nein, nein, nein“, jammerte sie, „ich halte das nicht werde ich berichten!“ aus. Es muss endlich etwas passieren.“ „Ich weiß nicht“, zweifelnd schüttelte Herr Winter- „Was du immer hast“, knurrte Herr Winterschlaf schlaf den Kopf. träge. „Sei doch froh, dass du mal nicht so einen Erneut boxte Frau Hochsaison ihn in die Rippen. Stress hast.“ „Schau dich doch um, du alter Klotz! Ich hab es mit Frau Hochsaison blitzte ihn böse an. „Du kannst eigenen Augen gesehen, dass Gaststätten neue Terras- Spiegel immer nur ans Schlafen denken“, stieß sie grimmig sen bekommen haben, damit sich ihre Gäste irgend- aus. „Aber was ist mit all den Gästen, die längst hier wann noch wohler fühlen können. Alte Gebäude sein wollten? Die sich auf ihren Urlaub gefreut haben. werden aufgemotzt und Ferienwohnungen renoviert. Text von Elke Kleist, Foto Frank Burger Für die ich nun mal da bin! Ich muss etwas tun! Überall im Ort wird gepflanzt, geharkt, geputzt, Ich muss, ich muss, ich muss!“ Bäume und Hecken beschnitten. Wenn die Gäste „Du musst gar nichts. Es ist ja niemand da.“ endlich wieder kommen, sollen sie es besonders Herr Winterschlaf gähnte ungehemmt. „Corona“, schön haben.“ murmelte er schläfrig. Frau Hochsaison rüttelte ihn. „Corona! Corona! „Und das sind gute Nachrichten?“ Los wach auf, wir müssen etwas unternehmen.“ „Aber natürlich! Es ist gut, das alles zu sehen und Herr Winterschlaf blinzelte mit einem Auge zu ihr es auch anzuerkennen. Es ist gut, unseren Gästen das rüber. „Was sollten wir schon tun können?“ mitzuteilen und ihnen zu zeigen, dass wir auf sie vorbereitet sind, ihnen von den Kulturveranstaltungen Frau Hochsaison verzog angestrengt ihr Gesicht. zu berichten, die sie erwarten, von den Sportaktivitä- Plötzlich strahlte sie. „Ich hab’s! Ich schreibe eine ten, die geplant sind und – dass wir uns auf sie Zeitung, in der nur gute Nachrichten stehen.“ freuen.“ 16 17 Der Darßer Ausgabe 32 inspirierend VON WINDSTILL BIS STURM Juni 2021 Von windstill bis Sturm. Und zurück. Text und Fotos von Manuela Ramoth

Es ist Anfang Mai. Die Äste des Baumes an meiner Da setze ich mich doch auch einfach an meinen Hausecke schlagen anhaltend beeindruckend gegen Schreibtisch, Blick nach draußen als gespannte die Dachrinne. Der Wind pfeift dazu. Kommt Beobachterin und Zuhörerin und finde, es ist der rhythmisch in starken Böen. Das geht nun schon seit perfekte Moment, auch mal darüber zu schreiben. drei Tagen so. Was ungewöhnlich ist für diese Zeit. Über dieses „Von windstill bis Sturm. Und zurück“. Oh, was freue ich mich auf das Kopflüften und Er- überarbeitet? Und an der Darßer Nordspitze wächst Vor allem auch die mitspielenden Orkane. Und jetzt Die Sträucher draußen tanzen einen hektischen Tanz. kunden, sobald ich halbwegs trocken auf Tour gehen dafür ein neues Biotop auf dem dort abgelagerten beginnt es auch wieder zu regnen. Der Sturmwind Hin und Her … getrieben von dem umherwirbeln- kann! Werden gerade wieder ganze Dünenteile vom Sand vom Strand im Westen. peitscht das Wasser wieder unachtsam gegen meine den Wind. Weststrand geholt? Immerhin haben wir Westwind Nehmen und Geben. Auch im steten Wechsel. frisch geputzten Frühlingsfenster und presst meine Während das Licht die Landschaft anmalt, formt der und ich rechne auch mit Hochwasser. Wird das Wie immer und überall im Leben. liebevoll arrangierten Blumen gegen das Glas. Zum Wind sie. Er peitscht nicht nur den Regen, sondern Sturm-Wasser-Duo wieder den Dünenbäumen den Wenn das Licht im Sommer seine größten Auftritte Glück können sie nicht runterfallen und sind inzwi- auch die Wellen. Das Licht kennt Tag und Nacht – Boden unter den Füßen entreißen? Bedauerlicherweise hat, hält sich der Sturmwind eher zurück. Ist still. schen schon gut abgehärtet. dem Wind sind Tag und Nacht egal. ist das ja ein unaufhaltsamer Prozess an der ganzen So still, dass ich ihn mir manchmal wünsche. Küstensturm. Ich bin ein großer Fan von ihm. Also ist es immer sehr interessant am Morgen danach, Fischländer und Darßer Westküste. Wünschte, er würde mir etwas Abkühlung zufächern. Denn nicht nur das Licht ist hier anders, ergreifender, oder überhaupt danach: was hat er wieder neu model- Liegen die Stämme dann als Zeugen enormer Natur- Beide Extreme haben ihre Reize. Beide Extreme ihre sondern auch die Stürme. Es ist ein ganz anderes liert, vom Küstenland geholt, beziehungsweise an gewalt am Boden oder gehen sie gleich komplett auf Liebhaber. Gefühl, sich hier solch einem Treiben „hinzugeben“, Land gebracht? die Reise – um woanders irgendwann, irgendwo Am interessantesten für mich ist natürlich die richtig als irgendwo anders. Wahrscheinlich, weil das Meer Ich bin schon ganz aufgeregt – welche neuen Markie- wieder angespült zu werden? stürmische Zeit. Der Winter. Gerne auch knackig. und der Sturm einfach zusammen gehören und schon rungen finde ich wohl nach diesen heftigen Böen und Nach jedem Winter hat vor allem der Weststrand ein Wenn es neben dem Meerwasser auch der Schnee ist, so viele Geschichten schrieben. Regenmengen dieser Tage? neues Gesicht. Wird es in diesen Tagen noch einmal den der Sturmwind vor sich her treibt. Das ist Natur- 18 19 Der Darßer Ausgabe 32 inspirierend VON WINDSTILL BIS STURM Juni 2021

erleben durch und durch. Und immer wieder mit den verbieten lassen – Kraftbilder an Kraftorten, die mich zwei Fragen: Was hat das aufgeputschte Meer Neues zu immer neuen Arbeiten inspirieren. gebracht? Was hat es sich ungefragt geholt? So kommen die Ideen in meinen Kopf und in meine Die Sommertage am Strand mit ihren an Menschen Hände, wie einst sturmgebeutelte Schiffe strandeten überfüllten Bildern überlasse ich liebend gerne all und den Küstenbewohnern mitunter brauchbare jenen, die es mögen und komme ganz früh am Ladungen schenkten. Morgen oder im letzten Abendlicht … also antizyk- Ich finde heute hin und wieder auch noch Holzteile lisch. Denn was mich wiederum sehr fasziniert ist die dieser alten Schiffe, Eichenbalken zumeist. Ich weiß Kreativität der Strandburgenerbauer am Weststrand. nie eine tatsächliche Geschichte dazu, aber es ist ein Wunderbar. Als Kind baute ich einst selbst diese berührendes Erlebnis – so ein Zeichen aus einer jährliche Burg mit. Heute ist mir das einfach zu voll. vergangenen Zeit. Zeichen aus einer Lebenszeit, die Aber ich genieße die Ergebnisse und arbeite, während ich mir heute mitunter kaum vorstellen kann. So wie sie entstehen, auf meine kreative Art. Grafisch, jene Schiffsbesatzungen natürlich keine Ideen davon schreibend … egal. Strandfundeverarbeitung, ob hatten, wohin sich einst alles entwickeln würde. Und haptisch oder mental, meine Palette ist breit. so trieben Windstille und Sturm jede Entwicklung Und immer wieder beeindrucken mich die „Wind- voran, änderten die Küstenbilder wieder und wieder. flüchter“. Jene stattlichen Bäume, die sich zwar vom Regenpause. Keine Sturmpause. Aber mich hält es Wind beugen, aber ihr Wachstum nicht gänzlich nicht mehr. Ich bin zu neugierig, radel schnell an den Und immer wieder beeindrucken mich die „Windflüchter“. Jene stattlichen Bäume, die sich zwar vom Wind beugen, aber ihr Wachstum nicht gänzlich verbieten lassen – Kraftbilder an Kraftorten, die mich zu immer neuen Arbeiten inspirieren.

Weststrand. Um festzustellen, dass das Wasser gar nicht so hoch, die Küstenveränderung nicht wesentlich und die Funde alles andere als üppig sind. Gut und egal. Das Kopflüften ist herrlich. Meine Haare ver- einnahmen mein Gesicht oder legen sich in den Wind, alles hängt davon ab, ob ich meine Nase in den Wind halte oder nicht. Auch das wahre Leben. Gehe ich mit der Strömung, ist mein Gesicht verhangen. Halte ich dagegen, ist Gesicht und Denkerstirn frei. Haaach. Der Wind pustet kurz die Wolken vor der Sonne weg, ich schließe meine Augen und genieße die Strahlen. Glücklich und zufrieden mit dieser erneuten Horizont- erweiterung, dass ein MaiSturm dann eben vielleicht doch kein WinterSturm ist und die MaiSonne trotz kaltem Wind schon herrlich warm sein kann, lasse ich mich wieder nach Hause wehen und warte auf die nächste Episode dieser Sturmgeschichten. Immer wieder „Von windstill bis Sturm. Und zurück“. 20 21

Der Darßer Ausgabe 32 wegweisend NATIONALPARK Juni 2021

Modernisierte Wege Drei Wegebauvorhaben in zwei Jahren als besonders dringlich ein, um ihnen die Zufahrt an Wer vom Februar bis in den Mai im Darßwald unter- die Einsatzorte mit ihren Fahrzeugen zu ermöglichen. wegs war, stieß auf manchen Wegen auf Baustellen. Dazu muss auch der Weg von Bewuchs in einer Das Nationalparkamt Vorpommern erneuerte die gewissen Höhe und Breite freigehalten werden. Dies Waldwege auf drei Haupttrassen. Die Arbeiten er- machte Holzungsarbeiten am Rande des g-Gestells im Nationalpark streckten sich in diesem Jahr auf jeweils rund 2.300 erforderlich. laufende Meter des Langseer Wegs, des Mittelwegs sowie des k-Gestells. Zudem fand ein Rückbau der Naturmaterial und lange Haltbarkeit holprigen Betonplatten des Langseer Wegs auf einer Mit der Wegeerneuerung wurde die ursprüngliche für sichere Ausflüge Länge von 150 m statt. Breite der unbefestigten Waldwege wiederhergestellt. Die Mittel für die Modernisierung der Rad- und Das Nationalparkamt wendet dabei eine Technologie Wanderwege stammen aus dem Europäischen Land- an, die vielen Ansprüchen gerecht wird und im wirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Schutzgebiet vertretbar ist. Der Pflanzenwuchs wird in der Natur Raums, kurz ELER. Insgesamt stehen für die Wege- mit einer Fräse entfernt und zur Seite gelegt. Somit bau-Projekte im Darßwald 457.000 Euro zur Verfü- werden der Natur weder Laub, Humus noch weitere gung. Die Summe finanziert drei Wegebauvorhaben, Pflanzenteile entnommen. Bei dem Wegebaumaterial Text Nationalparkamt Vorpommern, Autorenkollektiv die zwischen 2020 und 2022 umgesetzt werden. handelt es sich um Naturstein aus einem Steinbruch. Es ist seit mehr als zehn Jahren das größte Wegebau- Da der Naturstein eine bläuliche Farbe besitzt, wirkt projekt des Nationalparkamts. er auf den ersten Blick wie Beton – das ist er jedoch nicht. Das Material lässt für den Boden wichtiges Für Radfahrer, Kinderwagen und Rettungsfahrzeuge Regenwasser durch und garantiert eine lange Festig- Die neuen, breiter wirkenden Waldwege sorgen keit. Das sorgt dafür, dass zukünftige Instandhaltun- zunächst für ein ungewohntes Bild. Selbstverständlich gen deutlich minimiert werden. Die Steine der Deck- werfen so umfangreiche bauliche Maßnahmen in schicht werden abschließend zerkleinert, profiliert und einem Schutzgebiet bei Naturfreund*innen Fragen dann zur Befestigung gewalzt. Mit der Zeit wird sich auf: Passt das in einen Nationalpark? Ist die Erneue- auch die Farbe der Wege wieder der umgebenden rung von Waldwegen überhaupt notwendig? Natur anpassen. Dafür sorgen herabfallende Nadeln Die klare Antwort lautet dabei: ja. Die Modernisie- und Blätter und das Zuwachsen der Wegränder. rung der Rad- und Wanderwege dient nicht nur der Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Auch am Bohlensteg Darßer Ort wurde gebaut Insbesondere Radfahrer, aber auch für Kinderwagen Für den Rundwanderweg am Darßer Ort setzte der und Rollstuhlfahrer sollen sich holper- und unfallfrei technische Dienst des Nationalparks im Frühjahr ein durch das Schutzgebiet bewegen können – auch in Teilstück des Bohlenstegs – ca. 800 m – komplett besucherstarken Zeiten. Vor allem muss darüber instand. In diesem sehr sensiblen und trittempfindli- hinaus die ungehinderte Nutzung durch Rettungs- chen Bereich ist eine vorgegebene, sichere Trassenfüh- fahrzeuge gewährleistet werden, für Einsätze im Wald rung besonders wichtig. Die Besucher können so die und am Weststrand. Über die Jahre führte die in- einmalige Dünenlandschaft hautnah erleben – ohne tensive Nutzung durch Rücke- und Holzabfuhrfahr- zu stören. zeuge zu erheblichen Wegeschäden mit Schlaglöchern und Spurrinnen und wuchsen die Wege von den Das Team des Nationalparkamtes Rändern zu. Die örtlichen Feuerwehren mit der da- wünscht allen Besuchern einen sicheren Erneuerter Waldweg im Nationalpark. Foto: Klaus Haase zugehörigen Wasserrettung stufen den Wegeausbau und erholsamen Aufenthalt in der Natur. 22 23 Der Darßer Ausgabe 32 lichtbildlich BADEURLAUB IN PREROW Juni 2021

Damals war es aber auch schön!

Voller Vorfreude auf den Sommer 2021 haben wir Das unserer Meinung nach originellste Foto sehen Sie auf im Archiv des Darß-Museums nach Strandbildern aus der kommenden Panorama-Seite. Der Sprung in die Gegenwart den vergangenen hundert Jahren stöbern lassen. ist auf der Rückseite dieser Ausgabe zu bestaunen.

Fotos: Archiv Darß-Museum 24 25 FKK-Urlaub in Prerow. „Richtige“ Männer organisieren sich die „volle Packung“ Erholung nach ihrer Art. Foto: Archiv Darß-Museum Der Darßer Ausgabe 32 wissenswert VORSICHT KREUZOTTER Juni 2021 Kreuzottern im Nationalpark

Text Lilia Reisig, Nationalparkamt Vorpommern

Vorkommen im Nationalpark Vorpommersche Sie unterscheidet sich von der Ringelnatter durch die Boddenlandschaft fehlenden gelben Flecken am Kopf. Mit den warmen Tagen im Frühling und Sommer Kreuzottern ernähren sich von kleinen Säugetieren, lassen sich in der Natur wieder vermehrt Kreuzottern Eidechsen und anderen Amphibien. Sie paaren sich blicken. Die Kreuzottern im Nationalpark freuen nach ihrer Häutung im Frühjahr von April bis Mai. sich auch über die wärmenden Sonnenstrahlen. Übrigens: die Kreuzotter brütet ihre Eier bereits im Die wechselwarmen Tiere nutzen das Sonnenbaden, Mutterleib aus, so dass sie lebende Jungtiere gebärt. um wieder auf „Betriebstemperatur“ zu kommen. Die Eihülle wird beim Absetzen des Eis vom Jungtier Kreuzottern kommen auch auf dem Darß vor. Foto: Klaus Haase Sie passen ihre Körpertemperatur nämlich ihrer durchstoßen. Die jungen Kreuzottern sind somit Umgebung an. In unserem Nationalpark entdeckt sofort selbstständig. man Kreuzottern zum Beispiel auf der Insel Hidden- see, auf offenen Flächen, in den Küstendünen, in den Vorsicht ist geboten – der Biss der Kreuzotter Schilfbereichen in Boddennähe oder auch mal auf Bei Begegnung mit dem Menschen versucht eine den Wegen und den Dünen am Darßer Ort. Kreuzotter für gewöhnlich zu flüchten. Erst wenn für sie eine Flucht nicht möglich ist, verteidigt sie sich natter einfach dazu. Um Bisse zu vermeiden, empfeh- meist nur dann, wenn eine Allergie dagegen vorliegt. Merkmale der Kreuzotter durch Zischen, Scheinangriffe und gelegentlich durch len wir den Besuchern, festes Schuhwerk und lange Trotzdem sollten vor allem ältere Menschen und Kreuzottern gehören zur Familie der Vipern. Eine Bisse. Wer auf eine Kreuzotter trifft, sollte vorsichtig Hosen zu tragen und vor allem Abstand zu den Tieren kleine Kinder besonders vorsichtig sein. Die Bissstelle Kreuzotter erkennt man für gewöhnlich an dem sein und Ruhe bewahren. Sie ist nämlich die einzige zu halten. Sollte es dennoch unglücklicherweise zu sollte weder ausgesaugt noch ausgeschnitten werden. typischen Zickzack-Band auf dem Rücken und an Giftschlange in Mecklenburg-Vorpommern. einem Biss kommen, sollte unbedingt Ruhe bewahrt Zudem wird dringendst von Kompressionsverbänden der senkrechten Spalt-Pupille. In der Natur findet man Die Kreuzottern sind im Nationalpark aber genauso werden und der Notarzt verständigt werden. Unnötige abgeraten. Bis zum Eintreffen des Notarztes sollte die auch eine komplett schwarze Variation der Kreuzotter, willkommen und gehören wie andere Amphibien, wie Bewegung kann das Gift im Körper verteilen. Jedoch betroffene Person am besten liegend gelagert werden, die „Höllenotter“ oder „Moorotter“ genannt wird. zum Beispiel Moorfrosch, Blindschleiche und Ringel- führt das Gift der Kreuzotter nur selten zum Tod – um auch den Kreislauf zu unterstützen. 28 29 Der Darßer Ausgabe 32 reflektierend FÖRDERVEREIN SEEMANNSKIRCHE Juni 2021 Gelebter Darß

Der markante Turm wackelte bedenklich. Das über Jahrhunderte Seeleuten als Orientierung und auch aus ganz Lebensretter dienende, weithin sichtbare Wahrzeichen Prerows drohte einzustürzen. „Wir müssen etwas dagegen tun“, meinten Günter Hass, Christine Schulz, Uwe Hass und Pastor Gerhard Schneidereit und gründeten 1995, um Geld einzusammeln für die Deutschland dringend notwendige Sanierung, den Förderverein der Seemannskirche.

Wenn es um den Erhalt der Prerower Seemanns- An diesem Ziel hat sich bis heute nichts geändert. kirche geht, kommt Hilfe aus der ganzen Republik Doch aus dem kleinen Team der Aufrechten und den übersichtlichen Geldeinnahmen ist über die Jahre mit Text und Fotos von D. Brown fast 300 Mitgliedern der größte Verein auf dem Darß geworden, der die historisch wertvolle Seemannskirche mit beträchtlichen finanziellen Mitteln längst zu einem Kleinod gemacht hat. „So richtig Schwung ist aber Prinzen-Schlagzeuger Ali Zieme (Greifswald) und Richterin Dr. Beate Caasen (Berlin) betreuen erst mit Frau Professor Traumann als Vorsitzende den Weinstand des Vereins. in die Sache gekommen. Sie hat das seit 2000 statt- findende Seemannskirchenfest erfunden“, erinnert sich Christine Schulz, die zusammen mit ihrem Mann Volker die Friedhofsgärtnerei betreibt und als Mitglied der ersten Stunde bis heute als Schatzmeisterin die Dazu zählt Rolf-Dieter Ganz aus Saarbrücken. gute Seele des Vereins ist. Der einstige Kommunikationschef des Saarländischen Brigitte Traumann, längst Ehrenvorsitzende, erinnert Rundfunks kam, sah und verliebte sich sofort in die sich noch gut an den Beginn. „Als man mir den Kirche. Er wurde Vereinsmitglied. Jahr für Jahr reist Vereinsvorsitz antrug, gab ich zu bedenken, dass ich er die 900 km zum Seemannskirchen-, dem Winterfest Katholikin, SPD-Mitglied und aus Wieck bin. Letzte- und dem Benefizkonzert von Dirk Michaelis an, um res war für die Anwesenden das Schlimmste.“ Schaut beim Aufbau mitzuhelfen, Bratwurst oder Glühwein man heute in die Mitgliederliste, kommt nicht nur zu verkaufen. Oder Ali Zieme. Der Schlagzeuger der die seit 2014 Vorsitzende Susan Knoll aus Wieck. „Prinzen“ lebt in Greifwald, freut sich aber stets auf Die Verlagsleiterin beim Berliner Tagesspiegel gewann seine „Auftritte“ beim Wildschwein- oder Weinver- mit ihrer einnehmenden und offenen Art, sich für den kauf. „Es ist einfach großartig, was hier von Ehrenamt- Erhalt der Seemannskirche einzusetzen, viele Neu- lichen mit Engagement und mit viel Freunde auf die Wiecker aber auch Prerower, Zingster und Ahrensho- Beine gestellt wird“, lobt er die vielen Helfer, ohne Dr. Beate Caasen (Berlin), Marion Kistner (Wieck), Dr. Andrea Schindler (Greifswald), Pastor Reinhard Witte, oper. Und auch viele Urlauber, die das Prerower die die inzwischen zu Institutionen mit Strahlkraft Friederike Krebs (Köln), René Roloff (Prerow), Hinrich Bärwald (Born). Kleinod in ihr Herz geschlossen haben. gewordenen Veranstaltungen des Vereins geworden 30 31 Der Darßer Ausgabe 32 reflektierend FÖRDERVEREIN SEEMANNSKIRCHE Juni 2021

Malte Evers, Geschäftsführer des Hotels Haferland wurde durch Marion Kistner (l.) und Susan Knoll als 200. Mitglied aufgenommen.

… auf die weit über 500.000 Euro, die in den zurückliegenden zehn Jahren durch Mitgliedsbeiträge, Veranstaltungserlöse und Spenden in die Sanierung und Verschönerung der Kirche Ein erfolgreiches Team am Vereinsstand: Andreas Krebs aus Köln und Schriftstellerin Elke Kleist aus Prerow. investiert wurden, können alle Mitglieder stolz sein.

sind. Zu den Helfern gehört auch Elke Lüdecke aus nehmensberater hat sich dabei sehr schnell den Ruf und Berufsausbildung. Dafür müssen jährlich mit Magdeburg, die nicht nur mit Ehemann Michael eines Verkaufsgenies am Vereinsstand erworben. Ideen und Engagement Millionen eingeworben und Sohn Stefan überall zupackt. Die gerade in den Mit dem Slogan „Nicht gekauft haben sie schon“, werden … Ruhestand gegangene Chefin des Landesfunkhauses agiert er vor dem Stand stehend, spricht die Besucher Auch wenn sich der Förderverein der Seemannskirche Sachsen-Anhalt des MDR feiert ihren Geburtstag am an. „Darf ich Sie mit dem Förderverein bekannt in anderen finanziellen Bereichen bewegt – auf die weit 30. Dezember regelmäßig auf dem Wintermarkt – machen?“ – und am Ende des so begonnenen über 500.000 Euro, die in den zurückliegenden zehn als Glühwein- oder Bratwurstverkäuferin. Oft mit Gesprächs stehen oft eine Neumitgliedschaft, ein Jahren durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Ver- Manfred-Eberhard Schroether, im Berufsleben Rechts- Souvenirkauf oder eine Geldspende. „Wie er das anstaltungserlöse in die Sanierung und Verschönerung anwalt und Notar in Berlin, mit ihr hinter dem macht, ist genial. Da habe ich mir schon viel abgese- der Kirche investiert wurden, können alle Mitglieder Verkaufstresen. „Schöner kann man sich diesen Tag hen“, so die Prerower Schriftstellerin Elke Kleist, die stolz sein. Von Sara Käch in der Schweiz bis zu Heide nicht wünschen, auch wenn ich abends schon etwas mit ihm seit Jahren den Stand betreut und so auch Kunsch aus Prerow, die im von Isolde Wegner organi- kaputt bin“, erzählt Elke Lüdecke. ihre Bücher verkauft. „Wenn ich es schaffe, so einige sierten Kuchenzelt immer aktiv ist; von Glasermeister hundert Euro mit zum Gesamterlös beizutragen, Jürgen Seidlitz, Hotelier Michael Jahncke und Installa- Zu den eifrigsten und treuesten Helfern, ohne die bin ich glücklich und spreche von einem guten Tag“, teur Wolfgang Lingrün aus Prerow, bis „Gut Darß“- die Veranstaltungen nicht zu meistern wären, gehören bekennt Andreas Krebs. Er weiß zu gut, dass jeder Chef Marc Fiege und Gastronom René Dittmann aus auch Friederike und Andreas Krebs. Sie reisen eigens Euro zählt. Gemeinsam mit seiner Frau, einer Beim Anbringen der Werbebanner (v.l.n.r.): Fritz Kistner Born und zu der Hoteliers-Familie Evers aus Wieck. (Wieck), Stefan Lüdecke, Michael Langer (beide Magde- zum Seemannskirchen- und Winterfest aus Köln an – Deutsch-Brasilianerin, führt er maßgeblich das Projekt burg), Rolf-Dieter Ganz (Saarbrücken). Und alle anderen Nichtgenannten. Durch sie alle lebt oftmals nur zum Veranstaltungstag. Der einstige Girassol. Das ermöglicht Kindern und Jugendlichen der Förderverein Seemannskirche. Der Verein ist weltweit aktive Pharmamanager und heutige Unter- aus mittellosen Verhältnissen in Sao Paulo eine Schul- gelebter Darß und gelebtes Deutschland. 32 33 Der Darßer Ausgabe 32 hoffnungsvoll INTERVIEW KAI LÜDEKE Juni 2021 Wir sind optimistisch! Text und Foto von Frank Burger Kai Lüdeke.

Das NaturfilmFestival gehört in der Region zu den beliebtesten aufbauen. Damit wollen wir ein Angebot für z.B. nehmung. Aber auch die Herangehensweise der Schulen, Naturschutzorganisationen, Unternehmen Filmemacher hat sich verändert. Interessant ist übri- Events. Wie viele Veranstaltungen konnte es im vorigen Jahr nur und sonstige Interessierte schaffen. Alle die auf der gens, dass wir beim Online-Festival im letzten Jahr Suche nach Naturfilmmaterial sind, sollen so schnell sehen konnten, dass Filme mit Umweltproblematiken in etwas reduzierter Form durchgeführt werden. Der Darßer die richtigen Ansprechpartner und Bezugsquellen stärker aufgerufen worden sind als Tier- und Naturfil- sprach mit Kai Lüdeke, Geschäftsführer der Deutschen Natur- finden. Ab Sommer werden wir durch eine zweite me. Beim Festival vor Ort ist es bisher immer anders Arbeitskraft in der Festivalorganisation verstärkt. herum gewesen. filmstiftung gGmbH, über die Aussichten in diesem Jahr. Damit wollen wir mehr Kraft für die Öffentlichkeits- arbeit entwickeln und in der Region und darüber Haben Sie einen Lieblingsfilm? hinaus die Aufmerksamkeit erhöhen. Mit guten Der Film „More than Honey“ über das weltweite Wie fühlen Sie sich in der Pandemie? aber in eine Glaskugel schauen können wir leider Projekten den Naturfilm in Deutschland stärken und Bienensterben von Markus Imhof hat mich schon sehr Gespalten. Diese Zeit ist schon eine große Heraus- trotzdem nicht. Die Erfahrungen aus dem Vorjahr das Festival behutsam aber auch mit frischem Wind beeindruckt. Wir waren all sehr stolz, ihn hier als Gast forderung. Man muss sich immer wieder die Frage bringen uns aber schon weiter. weiterentwickeln. gehabt zu haben. Und im vergangenen Jahr „Auf stellen: Was ist möglich? Im Online-Bereich und dünnem Eis“. Ein Film über die Folgen des Klima- vor Ort. Ich halte eine hybride Form des Naturfilm- Fühlen Sie sich jetzt sicher in Bezug auf die Wird es neue Veranstaltungen geben? wandels. Meiner Meinung nach einer der wichtigsten Festivals für eine gute Idee. Grundsätzlich sehen wir Organisation des NaturfilmFestivals im Oktober? Auf der Halbinsel sollen unter anderem mehr deutschen Naturfilme der letzten Jahre. Ich glaube mir diese Zeit aber auch als Chance, aus der wir gestärkt Wir wissen jetzt: online geht wenigstens. Das hat im Open-Air-Veranstaltungen im Sommer stattfinden. gefallen besonders Filme, die neben einem komplexen hervorgehen wollen. Wir möchten neue Dinge ansto- vorigen Jahr sehr gut geklappt. Wir haben auf diesem Außerhalb der Region sind wir ja schon z.B. mit Thema auch mit einer herausragenden Kameraarbeit ßen. Die Kombination aus Präsenz- und Onlinefesti- Weg neue Zielgruppen erreichen können. Und einige dem Preisträger-Filmabend in Hamburg präsent. glänzen. Wenn eine gute Geschichte mit großartigen val ist wahrscheinlich ein gutes Modell, auch nach Veranstaltungen konnten wir auch letztes Jahr schon Das wollen wir Stück für Stück ausbauen und auch Bildern transportiert wird, dann wird der Film zu der Corona-Krise. vor Ort anbieten. Daher wollen wir in diesem Jahr in anderen Landesteilen präsent sein. einem Gesamterlebnis. einen Schritt weiter gehen und die Filmemacher Was unterscheidet aus Ihrer Sicht das Frühjahr wieder zum Festival einladen. Unser Online-Angebot Wird sich etwas an der inhaltlichen Ausrichtung Gibt es etwas, was Sie die Pandemiezeit gelehrt hat? 2021 vom Frühjahr 2020? können wir zudem noch an einigen Stellen optimieren. verändern? Wir sind sehr froh, dass wir Partner haben, die uns Wir haben wieder wie 2020 die Hoffnung, dass die Ich denke, wir sind auf beiden Ebenen gut aufgestellt. Die Themenvielfalt ist auf dem Filmfest größer weiter unterstützen, obwohl auch sie es in dieser Zeit Pandemie im Sommer abflaut. Aber diesmal hoffen wir geworden. Früher gab es überwiegend nur klassische nicht einfach haben. So können wir dieses schöne und auch, dass sich der Trend bis in den Herbst hinein fort- Wird es in diesem Jahr Neuerungen geben? Natur- und Tierfilme zu sehen. Umweltthemen sind wertvolle Projekt auch in dieser schwierigen Phase setzt. Da gibt es natürlich Fragezeichen z.B. beim Wir werden unter anderem unsere Website überarbei- aber in den letzten Jahren immer präsenter geworden weiterentwickeln. Es gibt noch viel zu tun und wir Thema Mutationen. Wir sind diesmal optimistischer, ten. In diesem Zuge werden wir ein Naturfilmarchiv und erfahren in der Gesellschaft eine größere Wahr- blicken positiv in die Zukunft. 34 35 Der Darßer Ausgabe 32 kameradschaftlich FEUERWEHR PREROW Juni 2021

satz mit zugehöriger Ladestation gekauft. Und auch 20 Trainingsanzüge in verschiedenen Größen konnten angeschafft werden. Diese sind auf die Einsatzfahr- Spendensegen zeuge verladen worden und dienen den Kameradinnen und Kameraden als Wechselsachen. Denn oftmals ist man bei den Einsätzen durch Schweiß, Regen oder Löschwasser durchnässt und hat so jetzt die Möglich- keit, sich etwas Trockenes unterzuziehen. Insgesamt betrugen die Kosten für diese Anschaffun- für die Prerower gen 3.352,40 € und wurden komplett durch Herrn Wolff übernommen.

Im Januar 2021 erhielten wir dann eine Spende von Herrn Pingel. Dieser hatte in der Adventszeit einen Feuerwehr Selbstbedienungsstand mit verschiedenen Getränken Text und Fotos von Peter Gierke an seiner Grundstücksgrenze im Kirchenort aufge- stellt. In Zeiten, in denen jegliche Gastronomie Christiane Ulbricht und Michael Jahncke vom Förder- geschlossen sein musste, konnten Spaziergänger und verein sowie Jens Hannemann vom Edeka-Markt in Prerow bei der Übergabe der Spendensumme durch die Sammlung Fahrradfahrer so ein wärmendes oder erfrischendes von Pfandbons. Getränk genießen. Durch eine Kasse des Vertrauens kamen so 1.250 € zusammen, die Herr Pingel dem Förderverein der Feuerwehr spendete.

Wie wohl in allen Bereichen des öffentlichen Lebens Im März 2021 konnten wir vom Edeka-Markt in machte die Corona-Pandemie auch dem Förderverein Prerow eine Spendensumme in Höhe von 2.257,84 € der Freiwilligen Feuerwehr Prerow in den vergangenen entgegennehmen. Diese Summe ergab sich aus Monaten zu schaffen. Die regelmäßigen Vorstandssit- Pfandbons, die im vergangenen Jahr nicht eingelöst, zungen mussten ausfallen, es gab bisher noch keine sondern gespendet wurden. Hierfür hängt im Bereich Jahreshauptversammlung und auch die ersten größe- der Pfandautomaten eine Box, in welche die Bons ren Veranstaltungen des Jahres, wie das Tannenbaum- eingeworfen werden können. Der Edeka-Markt hat verbrennen und das Osterfeuer, mussten abgesagt diese Bons über das Jahr gesammelt und uns die werden. Trotzdem konnte sich der Förderverein über Gesamtsumme dann gespendet. einige großzügige Spenden freuen. Vielen Dank für diese Summen und Im Herbst 2020 suchte der Unternehmer Herr Wolff das damit verbundene Engagement! den Kontakt zu uns und teilte mit, dass er gern eine größere Rechnung des Fördervereins für Equipment, Außerdem haben wir wieder zahlreiche Spenden welches die Feuerwehr benötigt, übernehmen würde. durch Privatpersonen und Unternehmen erhalten. Der Vereinsvorstand stimmte sich hierzu mit der Wehr- Viele dieser Förderer unterstützen die Arbeit der führung ab und stellte eine Liste mit entsprechenden Prerower Einsatzkräfte schon seit Jahren und die Artikeln zusammen, die dann bestellt wurden. Kameradinnen und Kameraden freuen sich über Hierzu gehörte ein Überlebensanzug, welcher für die Wertschätzung ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Michael Jahncke vom Förderverein, David Wolff und Wehrführer Peter Schneider die Eis- und Wasserrettung benötigt wird. Außerdem Auch hierfür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bei der Übergabe der Spenden durch Herrn Wolff. wurden zwei Handlampen für den nächtlichen Ein- bedanken. 36 37 Der Darßer Ausgabe 32 literarisch BUCHREZENSION Juni 2021

Ein Dorf-, ein Wald-,

Te x t v o n ein Strandidyll Frank Burger

Meine Liebe, herzliche Grüße von Deinem Sommerfrischler aus dem bringt die äußeren Randbestände vielfach zum Absterben. Ostseebad Prerow. Ich bin hier sehr gut angekommen. Diese außergewöhnlichen Natur-Erscheinungen sind von Die Zugreise war recht angenehm. Es war schon ein er- hier lebenden oder zeitweilig hier weilenden Malern habenes Gefühl über die große Brücke vor Zingst auf die kunstvoll auf ihre Leinwände gebracht worden. Ich selbst Halbinsel in Richtung Prerow zu fahren. Meine Wirtin sah mir schon einige wundervolle Werke der heimatlichen ließ mich vom Bahnhof abholen und so habe ich ein Schönheiten in der Kunsthütte des Malers Schultze-Jas- Nordseeklima näher kommt als das der weiter östlich Nun ja: Dieser Brief ist fiktiv. Ich gestehe, dass er zu komfortables Zimmer in einem Pensionat bezogen, das mer an und bin geneigt, solch ein malerisches Bild vom gelegenen Ostseebäder. 90 Prozent aus Zitaten aus dem touristischen Führer mich mit voller Verpflegung 5 Mark pro Tag kostet. Darß zur Dir mit in die Stadt zu nehmen. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung ist ausgezeich- für das Ostseebad Prerow „Ein Dorf-, ein Wald-, ein Es ist also doch recht erschwinglich für mich. Falls Du fragst: Die Kirche ist ein anspruchsloser, ein- net, die ernsteren ansteckenden Krankheiten kommen in Strandidyll“ besteht. Ich habe nur versucht, aus all den Die Halbinsel Darß erstreckt sich westlich von Rügen, ist schiffiger Backsteinbau, an seinem Westende von einem epidemischer Ausbreitung wegen der isolierten Lage der Zitaten der DIN A5-großen Werbeschrift von 1927 fast ganz von Wasser umgeben, weit hinein in die Ostsee. eckigen Holzturm flankiert. Dafür ist der Prerower einzelnen Gehöfte fast gar nicht vor. ein neues „Werk“ zu stricken. Ihnen zum Gefallen! Prerow ist ein sauberes Stranddorf mit über 300 Wohn- Strand ganz besonders. Meine Wirtin versicherte mir, Meine Wirtin erzählte mir, dass der berühmte Professor häusern und 1.600 Einwohnern, die der Mehrzahl nach dass er der beste Badestrand der deutschen Ostseeküste sei. Louis Douzette aus Barth sehr oft in Prerow zu Gast war. Der Prerow Führer wurde mir vom Darß-Museum seit altersher Seefahrt, Fischerei und Landwirtschaft Ausgezeichnet durch eine ungewöhnliche Breite ist der Der „Mondscheinmaler“, wie er allenthalben genannt für diese etwas ungewöhnliche Rezension zur Verfü- betreiben. Durch das Dorf verstreut liegen die Hotels und Strand und der Badegrund feinsandig, kein Steinchen, wird, reiste gern mit dem Dampfer an. Er liebte es, gung gestellt. Maßgeblichen Anteil am Inhalt hatten Pensionate – keine modernen, übervölkerten Logierhäu- kein Seetank unterbricht die rein weiße Grundfarbe. wenn das Schiff den Windungen des Prerowstroms folgt, Dr. Med. Hans Beu (Texte) und Th. Schultze-Jasmer ser, sondern gemütliche Gasthöfe und ruhige Landhäuser Zwei Seebadeanstalten sind in den Seestrand hineinge- zu beiden Seiten hohes Schilf und weithin Wiesen und (Lithographien) und A. Wiese (Lichtbilder). mit behaglichen Räumen im Innern und von parkähnli- baut. Im allgemeinen zieht Jung und Alt es vor, gemein- Wasserflächen zu sehen sind, kommt man aber näher Auftraggeber war die Badeverwaltung Prerow. chen Gärten und grünen Spiel- und Ruheplätzen um- sam frei und ungezwungen am Strande zu baden. dem Ziele, so beschrieb er die imposanten Dünen, welche Das Lesen darin war ein literarischer Genuss. Beim geben. Das Dorfgelände ist ein einziger, weitausgedehnter Wer sich nicht am Strand verlustieren möchte, der kann zwischen Strom und Ostsee sich hinlagern. Blättern im Anzeigenteil (50 Prozent) tauchte ich natürlicher Park. Das Dorfbild ist von hervorragender Ausflüge nach Wieck, Born oder Ahrenshoop bzw. Zingst Meine Wirtin empfahl mir zudem, im Herbst wieder- staunend in die Geschichte ein. Ebenso war es ein landschaftlicher Schönheit. Die Straßen, zum Teil grün unternehmen. Andere Gäste erzählten von den Städten zukommen. So schön wie der Herbst auf dem Darß sei, Vergnügen, die historische Karte zu studieren. wie das umgebende Gelände selbst, zum Teil von schwe- Barth und Stralsund. Strandkonzerte und Gesellschafts- so schön sei der Darß im Herbst. rem Dünensand gebildet, vermitteln einen völlig geräusch- abende bieten weitere Unterhaltung. Einmal im Jahr Nun will ich diesen Brief an Dich beenden und Dir losen Verkehr. Die Prerower versprechen nicht zu viel, treffen sich die Prerower zum sogenannten Tonnenab- freudig mitteilen, dass ich nächstens nur mit Dir hier Zum Abschluss ein Zitat aus der im Anhang wenn sie in ihrem touristischen Führer von einem „Ein schlagen. Festlich geschmückte Reiter, so meine Wirtin, nach Prerow wiederkehren werde. Ich bin mir sicher, befindlichen Badeordnung: Dorf-, ein Wald-, ein Strandidyll“ sprechen. Denn auch jagen im Galopp unter einer frei hängenden blumenbe- das Klima auf dem Darß wird Deinem Asthma mehr der Darßer Wald ist von epischer Schönheit. Von Charak- kränzten Tonne hindurch, an diese mit einem Knüppel so als guttun. Freilich, Prerow ist kein Heringsdorf, kein Zur Vermeidung der häufig vorkommenden ter her ist er ein idealer Mischwald und eines der ersten kräftig wie möglich schlagend, bis der letzte Stab, das Binz, Gott sei Dank! Schädigungen der Gesundheit durch ungeeigneten Unternehmungen hier war eine Wanderung zum West- letzte Stückchen abfällt. Auch ein Schützenfest soll hier Ich möchte bitten, dass im Laufe der Welt ein guter Stern Gebrauch der kalten Seebäder wird dringend strand durch eben diesen Wald direkt am Meer. Ein in der Saison veranstaltet werden. über den Darß leuchten und Prerow für alle Zeiten das geraten, dass jeder, der zuvor nie kalt gebadet, vor höchst eigenartiges Bild bietet sich dort. Hier zeitigt der Infolge seiner insularen Lage zwischen Ostsee und Bodden bleiben möge, was es jetzt ist: ein Dorf-, ein Wald-, ein dem ersten kalten Seebade sich durch einen Arzt Druck der häufigen Westwinde und der nahen See ganz und durch die Nähe des Waldes hat Prerow ein außeror- Strandidyll. beraten lasse. Man bade nie am ersten Tage. eigentümlich verzerrte Formen des Baumwuchses und dentlich günstiges Klima, welches dem vielgepriesenen Sehnlichst, Dein Sommerfrischler

38 39 Der Darßer Ausgabe 32 geschichtlich HISTORISCHE GEBÄUDE DAMALS UND HEUTE Juni 2021

Im damaligen Prerower Wurzelweg baute der Schiffs- kapitän Jakob Busch 1795 ein Haus aus festen Ziegel- steinen. Laut Überlieferung brachte der Kapitän selber Prerower die handgestrichenen Steine mit dem Segelschiff über die Meere nach Prerow. Dabei sollen diese für die Überfahrt die Funktion der Ballaststeine auf dem Schiff übernommen haben. Viele Kapitäne wohnten in den Jahren in dem großen Haus. So kam hier kurz vor der verheerenden Novem- Häuser und ber-Sturmflut am 15. Oktober 1872 der spätere Kapitän Ernst Koepke zur Welt. Er war der Sohn des damaligen Besitzers und Kapitäns August Koepke. Als neuer Besitzer seit den 1880er-Jahren vermietete der 1848 geborene Fuhrwerksbesitzer August Döring ihre Geschichte sein Haus gleich an Badegäste. In seiner Pension quar- tierten sich auch immer wieder berühmte Maler ein. Buchenstraße 16 gegenwärtig. So auch über viele Jahre der Barther Mondscheinmaler Kapitänshaus Jakob Busch / Dr. Ulbricht – Prof. Louis Douzette, sein Schwiegersohn Adolf Buchenstraße 16 Gustav Döring, sowie die Berliner Prof. Hermann Tagebuch von 1905 geht hervor, dass der Berliner Eschke und Prof. Paul Flickel. Die Künstler wohnten Landschaftsmaler Prof. Flickel sämtliche Fensterläden Text und Fotos von Jörg Pagel fast jeden Sommer über mehrere Wochen dort. Es wird der Döringschen Villa mit See-und Waldmotiven be- vermutet, dass die beiden Dörings in einem verwandt- malt hatte! Überliefert ist auch ein Abzählreim Prero- schaftlichen Verhältnis zueinander standen. Aus einem wer Kinder: „Ist das nicht das Döringhaus, komm’n da nicht drei Maler raus.“ Diese Künstler waren es dann auch letztendlich, die die neue Freilichtmalerei als erste auf den Darß brachten. Das älteste uns bekannte Darßer Bild von Louis Douzette ist mit Prerow 1859 bezeichnet und datiert. Die Ahrenshooper Künstlerkolonie entstand durch ihren Gründer Prof. Paul Müller-Kaempff dagegen erst 1892. Nach dem ersten Weltkrieg kaufte der Kapitän zur See Johann Heinrich Tietgens (1874 –1956) das Anwesen. Auch Tietgens malte leidenschaftlich, meistens Aqua- relle mit Prerower Motiven. Noch heute hängen einige seiner Bilder als schöne Zeitzeugnisse in den Prerower Stuben. Ende der 60er-Jahre erwarb unser Prerower Landarzt Dr. Siegfried Ulbricht das Anwesen von Frau Tietgens und ihrer Schwester. Bis heute ist das mit Rohr gedeckte Kapitänshaus in der Buchenstraße in Buchenstraße 16 im Jahr 1968. Besitz der Familie Ulbricht.

So sah und zeichnete der Maler Louis Douzette das Haus in der Buchenstraße. 40 41 Der Darßer Ausgabe 32 überliefert DER WIECKER SCHIFFER CARL EHLERT Juni 2021

Name: ANNA LOUISE Bauwerft: H.C. Drossel, Wieck/Darß Die Eskapaden Schiffstyp: Schoner Stapellauf: 1876 Heimathafen: Barth Raumgehalt: 71,06 NRT Eigner/Unternehmen: Der Schiffer Kapitän: Carl Ehlert, Wieck/Darß Chronik: Auftraggeber waren Kapitän Carl Ehlert Unterscheidungssignal: JPDW und sein Korrespondentreeder H. Niemann aus des unbelehrbaren Besatzung: 5 Pers. Bodstedt. Das Schiff ging im November 1876 in der Länge: 20,60 m Wiecker Bucht zu Wasser und erhielt im März des Breite: 5,64 m folgenden Jahres seine Klassifizierung für die Nord- Wiecker Schiffers Tiefgang: 2,74 m und Ostsee. Carl Ehlert auftauchte und erklärte, dass sie auf dem Sprogö- im Öresund. Auch dieses Mal kam der Segler ohne Text und Foto von Bernd Goltings Ostriff im Großen Belt gestrandet seien, war das Schäden frei. Nach dem Einschleppen in Helsingborg Erstaunen an Bord groß. Der anschließend gezahlte und kurzer Inspektion des Rumpfes konnte die Fahrt Bergelohn betrug 4.000 Kronen. Dafür schleppte ein nach Königsberg fortgesetzt werden. Bei der Unter- Bergungsdampfer die ANNA LOUISE nach Korsör, suchung des Unfalls stellte das Seegericht fest, dass wo Taucher den Schiffsboden auf etwaige Schäden im Schiffsjournal nachträgliche Korrekturen stattge- untersuchten. Danach konnte Ehlert seine Fahrt funden hatten und eingetragene Distanzen vom bedenkenlos fortsetzen und traf ohne weitere Schwie- Strandungsort „… rückwärts berechnet und danach rigkeiten am 8. Mai 1881 in Kiel ein. In der darauf- eingetragen worden sind“. Auch hatte Ehlert in der Der Umstand, dass ein Schiffsführer vier Mal strandete Die erste Strandung mit seinem Schoner ANNA folgenden Seegerichtsverhandlung warf das zuständige Verhandlung „einen offenbaren Mangel an nautischen und ihm drei Mal ein Patent genommen wurde, ist in LOUISE ereignete sich am 30. November 1880 auf Seeamt in Stralsund dem Kapitän eine schwere Kenntnissen an den Tag gelegt“. Da sich hier, wie im der deutschen Schifffahrtsgeschichte wohl einmalig. der dänischen Insel Seeland, wonach das in seinem Pflichtverletzung vor, weil er sich allein auf das Lot ersten Fall, ein Selbstverschulden des Schiffers heraus- In der am 23. März 1889 abgehaltenen Sitzung des Heimatort gebaute Schiff ohne größeren Schaden verlassen habe. Neben der mangelhaften Navigation stellte, nahm ihm das Seeamt zu Stralsund auch noch königlichen Seeamts Flensburg trat genau dieser Fall wieder vom Land abkam. hatte er auch in seinen Aufzeichnungen über zwölf das Steuermannspatent ab. ein. Dass es sich dabei um einen Darßer Kapitän Ein halbes Jahr später, am 2. Mai 1881, kam der Segler Stunden weder Kurse noch Distanzen festgehalten. handelte, ist sehr verwunderlich, denn gerade hiesige in Folge von Unachtsamkeit erneut auf dänischen Der Schiffer habe sich „… so rath- und hülflos gezeigt“, Dagegen legte Ehlert beim Ober-Seeamt zu Berlin Seeleute galten als erfahren und genossen einen sehr Grund. Die ANNA LOUISE hatte am 28. April 1881 dass das Seeamt ihm das Schifferpatent auf Große Beschwerde ein. Sein Bemühen war in doppelter guten Ruf. Daher waren sie über die Grenzen der den Stralsunder Hafen mit einer Ladung Weizen in Fahrt entzog. Hinsicht erfolglos. Zum Ersten war die dafür gesetzte Region hinaus hochgeschätzt. Der Wiecker Schiffer Richtung Kiel verlassen, als auf Höhe Darßer Ort Frist bereits bei Eingang des Schreibens verstrichen. Carl Ehlert bildete hier eine unrühmliche Ausnahme. plötzlich schlechte Sicht aufkam. Schiffer Ehlert fuhr Im Jahr darauf geriet Ehlert mit seinem Schiff wieder- Zweitens beanstandete die Behörde, er hätte ohnehin Obwohl er ein erfahrener Seemann war – er befand weiter und wähnte sich am Nachmittag des 1. Mai um auf Grund, diesmal an der schwedischen Westküs- nicht mehr als Schiffsführer auftreten dürfen. sich in Besitz eines Steuermannspatents und besaß das zwischen Lolland und Fehmarn. So kreuzte er weiter te. Die ANNA LOUISE war mit einer Ladung Hering Daraufhin nahm sich Ehlert einen geprüften Schiffer Schifferpatent auf Große Fahrt – hatte er bei der in Richtung Westen und ging immer dann über Stag, am 11. Oktober 1882 in Schottland mit dem Ziel und beschäftigte ihn in Anstellung. Der Umsichtigkeit Anwendung nautischer Kenntnisse große Schwierig- wenn das Lot weniger Tiefe anzeigte. In den Morgen- Königsberg in See gegangen. Nach dem Durchfahren dieses Kapitäns ist es zu verdanken, dass die ANNA keiten. Doch damit nicht genug. Der Darßer hatte stunden des nächsten Tages saß der Segler plötzlich am des Kattegatt und dem Passieren des Leuchtturms LOUISE eine Zeit lang keine Schlagzeilen machte. auch charakterlich einiges auf dem Kerbholz. Grund fest. Als bei Tagesanbruch ein dänischer Lotse Kullen strandete das Schiff am 2. November 1882 In diesen Jahren wandte sich Ehlert hartnäckig an 42 43 Der Darßer Ausgabe 32 überliefert DER WIECKER SCHIFFER CARL EHLERT Juni 2021

verschiedene Institutionen, bis hin zum Reichskanzler hiesigen Seeamts, dem Reichskommissar Kapitän zur See Fürst Bismarck persönlich, und appellierte, ihm a. D. von Treuenfeld, dem Navigationslehrer Pfeiffer, dem wenigstens sein Steuermannspatent zurückzugeben. Baurath Jensen und dem Direktor F. M. Bruhn, sämmt- Was durch dessen Vermittlung schließlich gelang, denn lich von hier, mit dem Dampfer „Rota“ nach der Unfall- im März 1888 wurde ihm „die Befugnis zur Ausübung stätte hinausgefahren, um die Richtigkeit der Seezeichen des Steuermannsgewerbes“ wieder eingeräumt. zu untersuchen und verschiedene Peilungen vorzuneh- men. Es hat sich danach ergeben, daß die Seezeichen Es brauchte nur ein halbes Jahr, Ehlert hatte seitdem richtig vertheilt oder vielmehr an den richtigen Orten wieder mehrere Fahrten in der Ostsee unternommen, angebracht sind. Der Vorsitzende des Seeamts hatte nun da geschah die nächste, dieses Mal wirklich letzte Termin zur Verhandlung schon auf den 19. Februar d. J. Strandung seiner misslichen Karriere. Aus den Verkla- anberaumt und zu derselben den Schiffer Ehlert als rungsunterlagen des Kieler Amtsgerichtes ergibt sich, Zeugen ordnungsgemäß geladen, Derselbe erschien jedoch dass die ANNA LOUISE am 20. Oktober 1888 mit nicht, hatte sich auch nicht entschuldigt. Es mußte daher einer Ladung Weizen von Hadersleben (heute Haders- die Verhandlung vertagt werden, da ohne die Zeugen und lev, DK) nach Neumühlen bei Kiel in See ging. seine beiden Seekarten gar nicht verhandelt werden Der Segler geriet am helllichten Tag gegen 15 Uhr, konnte. Der Schiffer Ehlert wurde wegen unentschuldig- trotz gut ausgewiesenem Fahrwasser, im Kleinen Belt ten Ausbleibens in die Kosten des Verfahrens und in eine Höhe Hesteskoen auf ein Riff und saß fest. von dem Amtsgericht zu Barth festzustellende Geldstrafe Die unmittelbar getroffenen Maßnahmen zum Frei- verurtheilt. Letztere ist später auf 50 Mark event. 10 Tage kommen des Schiffes, wie Segelmanöver und ausge- Haft bemessen worden. Der zum gestrigen Termin er- brachte Warpanker, brachten keinen Erfolg. Doch schienene Zeuge gibt als Entschuldigung seines damaligen anstatt weiterer Aktionen, die hätten folgen müssen, Ausbleibens die schlechte Verbindung seines Heimatdorfes begab sich die Besatzung zur Ruhe und ging schlafen. mit anderen Orten an, daß er den rechten Zug versäumt Am nächsten Morgen blies der Wind zunehmend aus und deshalb zurückgereist sei. Der Schiffer hält die in NNW. Damit wurde der Seegang immer stärker und Kiel gemachten Aussagen aufrecht, gibt jedoch, nachdem das auf dem Riff liegende Schiff stieß mehr und mehr ihm auf den eigenen, sehr alten Karten nachgewiesen, Der Darß besaß im 19. Jahrhundert zahlreiche Schiffbaustellen, auf denen überwiegend einheimische Schiffszimmerleute arbeiteten. Bei größeren Neubauten war es damals üblich, dass Schiffbaumeister und Werftinhaber aus der Region den auf. Gegen 7 Uhr morgens hisste man Notflagge, daß dieselben mit einander harmonieren, zu, daß andere Darßern dafür Pate standen. Im Fall der ANNA LOUISE geschah das in Wieck durch den Zingster H. Christian Drossel, doch es kam keine Hilfe. Um nicht von den Wellen Umstände das Schiff auf das Riff gebracht und die später dort auch durch Carl Holzerland aus Barth. zerschlagen zu werden, begann die Mannschaft mit Strandung jedenfalls in Folge einer Stromversetzung dem Werfen der Ladung. Zwei Stunden später, von erfolgt sei. Von Kiel sei er nach Swinemünde gefahren, wo den 2.202 Zentnern Weizen waren etwa 244 Zentner er das Schiff habe nachsehen lassen wollen. Inzwischen ausgeschaufelt, bewegte sich das Schiff endlich und habe er aber dort eine Ladung türkischen Weizen für eintretender Gefahr entsprechend gelotet habe. Auch Steuermannsgewerbes nicht belassen werden.“ (Spruch v. es gelang, vom Grund freizukommen. So konnte die Stettin erhalten und könne jeden Tag abfahren. Durch war das Schiffstagebuch äußerst mangelhaft geführt Seeamt Flensburg v. 23.03.1889) ANNA LOUISE ihre Reise fortsetzen. Am 22. Okto- seine Vorladung sei die Abfahrt verzögert worden, weshalb worden. Zudem wurde seine Entscheidung, die Fahrt ber kam sie im Bestimmungshafen Neumühlen an. er vom Seeamt Entschädigung verlange. Nunmehr nach der Ankunft direkt fortzusetzen, ohne das Schiff So wurde Carl Ehlert die Befugnis zur Schiffsführung beabsichtige er, in Stettin sein Schiff untersuchen zu in Kiel auf Schäden untersuchen zu lassen, als grob zum dritten und letzten Mal entzogen. Sein Schiff Zu seiner Entlastung hatte Carl Ehlert im folgenden lassen.“ (Beilage zu Stralsundische Zeitung Nr. 73, fahrlässig angesehen. Ehlert hatte nach Meinung des verblieb in Swinemünde, wo bald ein neuer Eigentü- Bericht zur bereits anfangs erwähnten Flensburger 27.03.1889) Seeamtes „… eine Gleichgültigkeit gegen die ihm als mer gefunden wurde. Der Schoner ging in den Besitz Verhandlung angeführt, „… dass auf der von ihm Schiffer obliegenden Berufspflichten an den Tag gelegt, die des Kapitäns R. H. Genseburg aus Altwarp über, der benutzten deutschen Seekarte die Lage des Riffs unrichtig Reichskommissar und Flensburger Seeamt führten am den schwersten Tadel verdient. (…) Einem Manne, die ANNA LOUISE in Stettin registrieren ließ. angegeben sei; er hätte dies bei einem Vergleiche mit einer 23. März 1889 in gleicher Weise aus, dass der Schiffer welcher durch früher ihm widerfahrene Unfälle gewarnt, Hier war sie 1900 unter F. Genseburg als Schiffer und ebenfalls in seinem Besitze befindlichen dänischen See- bereits ein großes Sündenregister hinter sich habe. dennoch wiederum zeigte, daß dies eine ihm anhaftende A. Genseburg als Eigner verzeichnet. Noch im gleichen karte gefunden. In Folge dessen ist am 26. November v. J. Es hatte sich sowohl in der Vergangenheit als auch jetzt unverbesserliche Eigenschaft ist, durfte im Interesse der Jahr verkauften sie den auf dem Darß gebauten eine Kommission, bestehend aus dem Vorsitzenden des gezeigt, dass Ehlert weder sorgfältig navigierte noch bei Sicherheit der Schiffahrt die Befugniß zur Ausübung des Toppsegelschoner nach Dänemark. 44 45 Der Darßer Ausgabe 32 geheimnisvoll DAS DINGS VOM DARSS Juni 2021

Auflösung Teil I / Heft Nr. 31

In der Ausgabe 31 vom März 2021 (S. 36) hatten wir Teil: II einen Gegenstand aus dem Darß-Museum abgebildet, den Viele nicht (mehr) kennen. Drei Einsendungen mit der richtigen Antwort kamen von: Dr. Burkhart Günther, Karin Richter und Reinhard Kraeft. Das Dings Sie erhalten je einen Museumsführer.

Das Dings vom Darß, Teil I Die richtige Lösung heißt: Dengelamboss

Dieser kleine Amboss wurde früher mit auf das Feld genommen, in den Boden eingeschlagen und vom Darß man konnte auf dem Metallkopf die Sense dengeln. Text und Foto von Antje Hückstädt Dengeln ist das Schärfen und Glätten der Schneide von Sensen oder Sicheln durch Hämmern. Diese Technik der kalten Metallbearbeitung nennt man Treiben. Foto: Dorfmuseum Langlingen bei Celle, www.celleheute.de

Machen Sie mit!

Nebenstehende Abbildung ist Teil II unserer Falls Sie wissen, wie unser neuen Rätselreihe. Wer kennt dieses Objekt? Dings vom Darß bezeichnet wird, Es hat einen Durchmesser von 8,5 cm und schreiben Sie uns bitte bis zum besteht aus Porzellan. 18. August an darss-museum@ ostseebad-prerow.de oder per Post Worum es sich hierbei handelt und wer die an das Darß-Museum, Waldstra- richtige Lösung wusste, lösen wir in der ße 48, 18375 Ostseebad Prerow. nächsten Ausgabe auf. Die ersten drei Ein- senderInnen der richtigen Antwort erhalten die Broschüre „Immaterielles Kulturerbe in Wir freuen uns auf Ihre Mecklenburg-Vorpommern erleben“. Einsendungen!

Was ist das? 46 47 Der Darßer Ausgabe 32 vorausschauend VERANSTALTUNGSTIPPS Juni 2021

Alle Veranstaltungen unter Vorbehalt 14. Cartoonair am Meer „Liebling, mein Herz lässt dich grüßen“ – stilvolle Vocal Sampling A-capella-Konzert der bestehenden Corona-Verordnungen! Hüte, zarte Spitzen, atemberaubende Kleider mit tie- fen Dekolletés, die fünf singenden und musizierenden Damen an Violoncello, Violine, Klarinette, Saxophon, Akkordeon, Kontrabass, Cello und Klavier führen durch eine musikalische Zeitreise der Ufa-Filme des vergangenen Jahrhunderts. Eintritt: 17 € + ggfs. Tages- kurabgabe lt. Satzung.

Donnerstag, 24. Juni, 20 Uhr Freilichtbühne, Prerow

Kindersommer Vocal Sampling. Foto: Yamil Lage © Ti l Met te Ob Max und Moritz, Hase und Igel oder Der kleine Rabe Socke – in Prerow tanzen die Puppen. Ein buntes Die sechs Latin Grammy Award Preisträger aus Kuba BLÖDE BILDER – Dümmer-gehts-nicht-Cartoons. Figurentheater-Programm für Klein und Groß, nicht sind dafür berühmt, den Sound einer Salsa-Band Das ideale Motto in diesem Sommer – passend zu die- nur an Regentagen. Eintritt: 2 € + ggfs. Tageskurabga- nur mit Mund und Händen magisch nachzuahmen. sem blöden Virus, der gerade unser Leben beherrscht. be lt. Satzung. Sie imitieren den Klang von Blasinstrumenten, Cartoon-Workshops und Abendshows u. a. mit Horst Perkussion und Streichern. Ihr Können führte sie an Evers, Lars Redlich, Suchtpotential und Reis Against 29. Juni bis 26. August, Dienstag und die renommiertesten Konzertorte dieser Welt und jetzt The Spülmaschine gehören auch zum Programm. Donnerstag 10 und 16:30 Uhr, Mittwoch geht die kubanische Sonne auch über Prerow auf. Eintritt: 2,50 € / 2 € mit Kurkarte. 10 Uhr, Freilichtbühne, Prerow Eintritt: 24 € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung.

19. Juni bis 16. September, 11–19 Uhr Mittwoch, 21. Juli, 20 Uhr Garten des Kulturkaten Kiek In, Prerow Freilichtbühne, Prerow 30. Töpfermarkt

Diese und weitere Dresdner Salon-Damen NaturfilmNacht Veranstaltungen Dokumentarfilm, D 2021, 95 min Eine Liebeserklärung an die heimische Natur und ein finden Sie unter bildgewaltiger Streifzug voller intimer Einblicke in www.ostseebad- unsere unbekannten-bekannten Lebensräume, die von Töpfermarkt in Prerow. Foto: Katrin Schücke, Teeservice den Gipfeln der Alpen bis an die Küsten und Tiefen prerow.de und der Ostsee reicht. Ein Film von Jan Haft, erzählt von www.darss.org Im Museumsgarten bieten Keramiker aus ganz Benno Fürmann. Eintritt: 8 € + ggfs. Tageskurabgabe Deutschland ihre Waren an. Eintritt frei. lt. Satzung.

Sonnabend/Sonntag, 10./11. Juli Sonnabend, 24. Juli, 21:30 Uhr Dresdner Salon-Damen. Foto: Agentur 10–18 Uhr, im Garten des Darß-Museum Freilichtbühne, Prerow 48 49 Der Darßer Ausgabe 32 vorausschauend VERANSTALTUNGSTIPPS Juni 2021

Meret Becker im Konzert Strandfackellauf Spielwitz und Charme in die Zeit der Swing- Epoche. wieder das Weite gesucht. Er blieb und beobachtet Eintritt: 17 € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung. seitdem mit hintergründigem Witz und viel Herz seine Wir lassen die Prerow Bucht im Fackellicht erstrahlen Umgebung. In seinen Büchern beschreibt er unver- und machen die Nacht zum Tag. Start- und Zielpunkt Donnerstag, 12. August, 20 Uhr gessliche Menschen, ungewöhnliche Begegnungen ist die Seebrücke in Prerow. 5 km und 10 km ohne Freilichtbühne, Prerow und den ganz normalen Wahnsinn des Lebens. AK-Wertung, 500 m Bambinilauf und Firmenlauf. Eintritt: 20 € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung.

Sonnabend, 7. August, 22 Uhr Freitag, 27. August, 20 Uhr Sportstrand, Prerow 7. Prerower Folk Tage Freilichtbühne, Prerow

20. Seemannskirchenfest Drachenfest

Italienische Nacht, Lightshow, Buntes Treiben im Drachenflieger verwandeln den Himmel über dem Pfarrgarten, Blues am Lagerfeuer und vieles mehr. Nordstrand Prerow zu einem farbigen Spektakel. Eintritt frei. Sonnabend, 4. September, 12 Uhr Meret Becker. Foto: Agentur Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. August Bernsteinweg, Prerow ab 10:30 Uhr, Seemannskirche, Prerow Mit Tochter Lulu Hacke und Kai Schoormann. Wo eine Bühne ist, ist Meret Becker nicht weit. „Ich will alt gewordene Kinder lebendig machen.“ 16. DarßMarathon Und das schafft sie mit ihrem Auftritt, sie spielt auf Sommer Swing Nacht der singenden Säge, sie gurgelt Melodien, sie kreiert Huldrelokk. Foto: Agentur Seit 2006 empfängt die Ostseehalbinsel Darß ihren eigenen Klangkosmos, sphärisch, bildhaft und Sportfreunde zum Marathon. das Publikum lauscht andächtig, lacht schallend In diesem Jahr spielt Schweden mit der Bretagne, und strahlt vor Glück. Eintritt: 24 € + ggfs. Tagesku- Wales mit Dänemark, Norwegen mit Schottland. Sonnabend/Sonntag,11./12. September rabgabe lt. Satzung. Folk – die Musik der vielen kleinen Orte, die immer ab 9 Uhr, Start: Darßer Arche, Wieck weitergegeben wird und weiterwandert. Bei den Folk durch Wieck, Prerow, Born, Ahrenshoop Dienstag, 27. Juli, 20 Uhr Tagen in Prerow angekommen, stehen die Beteiligten Freilichtbühne, Prerow als Nordic-Celtic Festival-Band in einem Finale Grande gemeinsam auf der Bühne. Eintritt: ab 15 € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung. Bio- und Regionalmarkt

Gitarren-Pop-Orchester Freitag/Sonnabend, 20./21. August Eine reiche Auswahl an Köstlichkeiten erwartet Sie DJ Schellack. Foto: Gustav Franz 19:30 Uhr/21 Uhr, Freilichtbühne, Prerow auf dem kleinen Marktplatz in schöner Umgebung. Von Phil Collins über Bill Haley bis Status Quo – das Gitarren-Pop-Orchester verfügt über ein umfang- Die goldene Swing-Ära mit der Pasternack BigBand (alle Termine bis Ende Oktober) reiches Repertoire aus der Welt des Rock und Pop. und DJ Schellack – Da sind sie wieder, die 20er Jahre jeden Montag, 9 – 13 Uhr, im Garten des Eintritt frei. mit ihrer Sehnsucht nach Unbeschwertheit, dem Wladimir Kaminer Sommerlesung Kulturkaten Kiek In, Prerow unstillbaren Verlangen nach Freiheit und Lebenslust. Donnerstag, 29. Juli, 20 Uhr Wünsche, die heute so groß sind wie vor 100 Jahren. Die Anfänge der Russendisko in Berlin sind schon ein jeden Mittwoch und Sonnabend, 9 – 13 Uhr Freilichtbühne, Prerow Die Sommer Swing Nacht verführt mit musikalischem paar Tage her, doch Wladimir Kaminer hat nicht vor der Darßer Arche in Wieck 50 51 Mit einem Freudensprung in den Sommer …