Bad Chronik einer Stadt

von Harald Meier und Kurt Neumann herausgegeben von der Stadt

2000 VERLAG LAX HILDESHEIM Inhaltsverzeichnis

Vorwort XXI

Einführung XXIII

I. Kurze Übersicht der Geschichte des Amtsbezirks und der Stadt Harzburg 1. Zur Bedeutung des Namens Harzburg 1 2. Vergängliche Burgenherrlichkeit 2 3. Burg und Umland als „Zubehör" weifischer Herrschaft 3 4. Vom Rohstoff zum Endprodukt 4 5. Ein staatliches Provisorium von langer Dauer 5 6. Die Eisenbahn und das moderne Herzogtum 5 7. Der Aufstieg zum Kurort 7 8. Die Entstehung des Ortes Harzburg 7 9. Heftige Konflikte begleiteten den Aufstieg des Kurortes 8 10. Unterschiedliche Lebenswelten in Bad Harzburg und den anderen Orten des Amtsbezirkes 10 II. Nach dem Ersten Weltkrieg 12 12. Wirtschaftliche Unsicherheit und die Hinwendung zum Nationalsozialismus 14 13. Anpassung, Eingliederung, Gleichschaltung 15 14. Die Opfer 16 15. Scheinbare Erfolge schienen die Nationalsozialisten zu bestätigen 16 16. Was Walter Bode erreicht hatte 17 17. Die Folgen von Krieg und Diktatur 17 18. Die ersten Friedensjahre waren besonders hart 18 19. Die Folgen für den Fremdenverkehr 19 20. Harzburger Akademie 20 21. Weiter aufwärts 20 22. Zwischenbetrachtung 21 23. Das ehemalige Amt wird Stadt 21

V 24. Das größere Bad Harzburg - Vielfalt in der Einheit 22 25. Auch eine Spielbank in Bad Harzburg 23 26. Das neue Gesicht Bad Harzburgs 23 27. Vorzüge und Nachteile 24 28. Vieles ist geschehen 24 29. Der Fall der Mauer 25 30. Gastlich und weltoffen 25 31. Eingangstor zum Nationalpark 25 32. Wechselbäder der Geschichte 26

II. Der Amtsbezirk in seiner Geschichte

A: Von der Napoleonischen Zeit bis zum Ersten Weltkrieg 1. Die Figur des Ortspatrons Krodo 27 2. Jahrmarkt in Bündheim und Wochenmarkt in Neustadt 29 3. Chausseegeld - ein Ärgernis 30 4. Sozialer Protest entzündete sich am Straßenbau 30 5. „Sitte und Moral" 32 6. Harzburg und die Eisenbahn 33 - Kammerrat von Amsberg 33 - Die Harzbahn als Ersatzlinie 33 - Englische Techniker und englische Lokomotiven 34 - Eine Pionierleistung mit überhöhten Kosten 35 - Die Eisenbahn und die Veränderung von Verhaltensweisen ... 37 - Reisekomfort, Vereinheitlichung der Typen, Signalwesen .... 40 - Neue Arbeitsplätze durch die Bahn 41 - Kosten-Nutzen-Rechnung kam Harzburg zugute 42 - Nach Privatisierung Übernahme durch Preußen und das Reich 42 - Der benachteiligte Amtsbezirk 43 - Auch im Zweiten Weltkrieg mußte die Bahn Opfer bringen . . 45 - Benachteiligungen auch bei den Straßenverbindungen 46 - Enteignungen und Entschädigungen 46 - Zum Bau der Bahnlinie Bad Harzburg- 47

VI - Zugfrequenz und Reisedauer 48 - Ein kühnes Projekt, mit der Schwarzwaldbahn vergleichbar: Der Plan einer Hauptbahnlinie Hamburg-—Bad Harzburg——Nordhausen— über Nürnberg- München 49 - Bad Harzburg hätte einen Durchgangsbahnhof bekommen ... 50 - Alle Gremien waren dafür, doch strategisch nicht interessant . 51 7. Das Harzburger Badewesen 53 - Ein Fest aus Anlaß der Solegewinnung 53 - Die Sole und ihre Nutzung - Die Entwicklung zum Heilbad . 54 - Der Staat als Unternehmer und Verhinderer 56 - Gutachtende Ärzte 57 - Frühe Gasthöfe, Hotels und Ausflugsstätten 57 - Sozialanalyse von Amsberg - vorweggenommenes Marketing . 59 - Gute Gründe für den Ausbau 61 - Die Nachfrage überstieg das Angebot: Vermieter diktieren die Preise 62 - Der Gast als Erwerbsquelle 64 - Die Gründung der Aktiengesellschaft 67 - Die Konkurrenz zeigte Wirkung 69 - Weitere Hotelbauten - von Asche und das Mineralwassergeschäft 69 - Die Stadt kauft Juliushall zurück: Ein neues Badehaus und eine neue Wandelhalle 71 - Ansatzüberschreitungen als Normalität 74 - Neue Quelle erbohrt 76 - Endlose Konflikte 77 - Professionelle Werbung und ihre Erfolge 78 - Die Kurtaxe als Dauerthema 79 - Schmähungen gegen den Badekommissar 81 - Nun auch noch Dauerstreit mit Bündheim 82 - Die Bad Harzburger Kurtaxe beschäftigte den Landtag 82 - Die Kurtaxe bleibt Thema - auch nach Ende des Badekommissariats 83 - Manipulationsversuche bei Gästen 84 - Neue Kurbeitragssatzungen 85 -, - Peitschenknallen und Hufgeklapper — das Lohnfuhrwesen als Teil der Fremdenverkehrsindustrie 85

VII - Festlegung der Preise 88 - Der Badediener 89 - Die Sennhütte 89 8. Konsul Hermann Heinrich Meier (1809-1888) und Harzburg - die Mathildenhütte und das Seilbahnprojekt 89 - Zweitwohnung für den Konsul 89 - Der Konsul investierte 91 - Nicht nur Wohltäter, auch erfolgreicher Geschäftsmann 91 - Die Grube Friederike gefährdet Grundstücke 92 - Gebäudeschäden 92 - Eisenerztransport zur Mathildenhütte 93 - Das Ende 94 - „Herr Ober, ein Bier, ein Consulaner bitte!" 94 9. Herzog Wilhelm und der Erhalt des Herzogtums Braunschweig bis zum Aufgehen in das Land Niedersachsen 96 - Verluste an Eigenständigkeit 96 - Die Regenten und die Vereinigung „Brunoma" 97 - Mit Schärfe antipreußisch 98 - Wieder ein weifischer Herzog und eine Kaisertochter als Herzogin 98 - Republik, Nationalsozialismus und Aufgehen im Lande Niedersachsen 100 10. Carl Friedrich Gotthard Freiherr von Asche (1841-1912) 100 - Johannisloge „Zur Grünenden Tanne" Bad Harzburg 103 - Loge Herzynia „Zum flammenden Stern am Burgberg" 104 - Deutscher Odd-Fellow-Orden 106 11. Erwähnenswerte Harzburger Begebenheiten 107 - Folgenschwere Foppereien 107 - Auswanderer aus dem Amtsbezirk 108 - Die Canossa-Säule auf dem Burgberg 109 - Schandsäule des Kulturkampfes? 110 - Der Obelisk als Blickpunkt 113 - Besucher Uhland und Bismarck 113 - Warum das Amt Harzburg keine Garnison hatte 114 - Ein neues Amtsgericht in Neustadt-Harzburg 115

VIII 12. Auf dem Wege zur Stadt 116 - Antrag zur Stadterhebung - am 1. April 1894 war es soweit . . 116 - Mit Elan an die Arbeit 117 - Das Stadtwappen von Bad Harzburg 117 - Die junge Stadt - ihre Probleme, Streitpunkte und Leistungen 118 - Das Seilbahnprojekt 120 - Wenigstens ein Gaswerk 121 - Frühe Diskussionen um Straßenbeleuchtung und die Gewinnung von Elektrizität 122 - Das Aufblühen der Stadt vor dem Ersten Weltkrieg 123 - Das Kriegerdenkmal vor dem Bahnhof und seine Finanzierung 124 - Weshalb der Bahnhofsvorplatz nicht bebaut wurde 126 - Die Hundesteuer und ihre Begründung 127 - Namen, Berufe und Adressen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 128 - Zur Amtssprache vor 1918 129 13. Hygiene, Gesundheitswesen und das Drama der Harzburger Kanalisation 130 - Medizinalbehörden und die Erziehung zur Hygiene 130 - Der Staat inspizierte 130 - Unter dem Druck der Fremdenindustrie 131 - Kanalisation oder Theaterbau? 131 - Lästige Verzögerungen 132 - Der Reichskanzler mußte helfen 133 - Bedenken in Schlewecke und Bündheim 133 - Die verschmutzte 133 - Nochmals Streit mit Bündheim 134 - Goldmedaille für die modernste Kläranlage 135 14. Die ersten Kraftfahrzeuge und wie auf die Ungetüme reagiert wurde 135 - Gegen rücksichtslose Autobesitzer 136 - Vornehme Verkehrsrowdys begehen Fahrerflucht 138 - Unfälle ließen nicht auf sich warten 139 - Konkurrenzdenken im Linienverkehr 139 15. Persönliches und Kulturgeschichtliches am Beispiel der Apotheke 140

IX 16; Dreiklassenwahlrecht und Steuern 144 17. Nachwirkungen antikatholischer Einstellungen 144 18. Die Parteienlandschaft vor 1914 145 - Nur wenige Mitglieder 146 - Liberale Vereinigung im Amtsbezirk 147 - Der Bürgerverein 147 - Die Kriegervereine 148 - Ein politischer Akt: Namensänderung der Hotels 148 19. Der herzogliche Staat und die Politisierung seiner Untertanen . 148 - Die Sozialdemokratie im Amtsbezirk und im Herzogtum ... 148 - Die „Umstürzler" und ihre Forderungen 153 - Die Reaktion von Bürgertum und Obrigkeit auf sozialdemokratische Versammlungen 153 - Verbot und Verfemung 155 - Streiks auch im Amtsbezirk 157 - Die Arbeiterbewegung als Hort, Heimat und Hoffnung .... 159 20. Der geplante und nicht verwirklichte Naturschutzpark bei Bad Harzburg (1912) 159 - Die Vorbereitungen waren weit gediehen 159 - Die Steuerzahler bekamen Beklemmungen 160 21. Erinnernswerte Persönlichkeiten 160 - Die reichen Verwandten aus Amerika: Fritz und Alette König finanzierten das Krankenhaus und einiges andere mehr 160 - Wilhelm von Bode und seine Schlewecker Erinnerungen .... 165 22. Die wichtigsten Hotels und Pensionen vor dem Ersten Weltkrieg 166 23. „Milde" Stiftungen im Amtsbezirk 169 24. Bad Harzburg unregierbar: Bürgermeister von Stutterheim gab auf. Der erste Staatskommissar und die Wahl Bürgermeister Bodes (1913) , 173 25. Überschreitungen der Ansätze in der „guten" alten Zeit 175

B: Von 1912 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1. Was politisch geschah: Wahlen, Wähler und Wahlverhalten 1912-1938 (Erläuterungen zu den Wahlergebnissen im Anhang) 175

X - Reichtagswahlen 1912 - seltener Erfolg der SPD 175 - Was geschah während der Wahlzeit in Bad Harzburg? 177 - Eine Epoche ging zu Ende: Bad Harzburg und die Republik . 178 - Erst die Republik schaffte das staatliche Badekommissariat ab 179 - Erstmals allgemeines gleiches Wahlrecht bei Kommunal- und Landtagswahlen 179 - Braunschweig wählte links 181 - Ein Generalstreik, der Ängste schürte 182 - Bürgerwehr gegen Einbrüche 183 - Wahlen 1920 183 - Inflationszeit 184 - Der Grotewohlsche Schulerlaß - er wurde auf Eis gelegt .... 184 - Andere städtische Probleme 185 - Wahlen zum Magistrat in Bad Harzburg 186 - 1924: Ruck nach Rechts 187 - Bad Harzburg hatte es schwerer 188 - Ein Wetterleuchten im Amtsbezirk 188 - Kontraproduktives Verhalten 189 - Wieder eine bürgerliche Regierung in Braunschweig 189 - Parolen im Wahlkampf 190 - Fast das alte Bild 190 - Zwischenspiel Stabilisierung 191 - Veränderte Kirchenstruktur 191 - Ein neuer Reichspräsident nach Ebert: Hindenburg (1925) . . 192 - Die Sozialdemokraten halfen der Kurstadt, doch die Periode der Stabilität ging zu Ende 195 - Dramatische Zunahme der Rechtsextremen 1930 196 - Die NSDAP begann, das Ruder zu übernehmen 196 - Hitler Reichskanzler, Fackelzug auch in Bad Harzburg 197 - Die Diktatur etablierte sich 197 - Es folgten einige 99%ige Volksabstimmungen 198 2. Die Gründung der Kurbetriebsgesellschaft (KBG) 1930 199 - Bad Harzburg am Ende? 200 - Endlich: Zustimmung zur KBG 201 ... - Ein Kurdirektor: Ja oder Nein? 202 - Im Dritten Reich: Die KBG blieb 203

XI 3. Tagung der nationalen Opposition - „Harzburger Front" 203 - Die Lage nach 1929 205 - Die Saat des Hasses ging auf 206 - Die politische Lage in Bad Harzburg 206 - Aufheizung bei NSDAP-Kundgebungen 207 - Der Widerstand wurde schwächer 208 - Veranstaltungswelle der NSDAP 208 - Generalprobe für den 11. Oktober 1931 209 - Zur Meinungsbildung bei den „Vaterländischen" 211 - Auch die Linke warb 212 - Erste Berufsverbote unter der neuen Landesregierung 214 - Schwimmbad, Schwefelquelle, Autorennen 215 - Der 11. Oktober 1931 215 - Weshalb fand diese Veranstaltung gerade in Bad Harzburg statt? 216 - Der Feldgottesdienst 217 - Hitler brüskiert die anderen 218 - „Geächtet ist, wer unsere Front zersetzen will" 221 - Das Fanal von Bad Harzburg 221 - Bittere Nachklänge 225 - Weitere „Schönheitsfehler" des Harzburger Treffens 226 - Berichterstattung der „Jungen Nation" vor und nach dem Harzburger Treffen 228 - Kurze Erläuterungen zu einigen Rednern des 11. Oktober 1931 und damaligen politischen Verbänden 229 - Erinnerung an die „Harzburger Front" und den 30. Januar 1933 - fünfzig Jahre danach 231 5. Harzburg vor der Machtergreifung 232 - NSDAP und „Eiserne Front" stießen am Bahnhof zusammen 232 - Die wirtschaftliche Misere im Amtsbezirk und die NSDAP als Zuflucht 233 - War die Stimmung schlechter als die Lage? 233 - Handwerksbetriebe und Heilberufe in Bad Harzburg und Bündheim 235 6. Vorspiel im Lande Braunschweig zur NS-Herrschaft im Reich . 235 - Die Bedeutung für das Land Braunschweig und den Amtsbezirk 236 - Terror auch im Amtsbezirk 237

XII - „Landesvater" Klagges und andere 238 - Boykott jüdischer Geschäfte und das erste Todesopfer 239 - Die Sozialstruktur der NSDAP-Funktionäre 242 - Das neue Regime ließ aufmarschieren und gleichschalten .... 242 - „Machtübernahme" in Bad Harzburg 243 - Ehrenbürger Hitler 244 - Die Arbeitslosigkeit nahm ab 245 - Ein Grund, weshalb Bode in Ungnade fiel 245 - Mißhandlungen politischer Gegner zur Einschüchterung und zur Festigung der Macht 246 - Ämterbesetzung in der NS-Zeit 248 - Die 100-Jahr-Feier des Heilbades 248 - Zur Einweihung des Kurt-Schmalz-Hauses 249 - Sondergericht und Denunziation mißliebiger Mitbürger 252 - Die „Muna" und ihre Folgen 256 - Göttingerode neu erstanden 259 - Gemeindechroniken im Dritten Reich 261 - - Jurist und Schriftsteller 262 - Vergütungen für Harzburger Hotels 265 - Der Kurbetrieb im Dritten Reich 266 - Sonderveranstaltungen 268 - Bombenschaden im Hotel Prinz Heinrich 269 - Exekution zweier amerikanischer Flieger 271 - Die Geheime Staatspolizei 272

- „Heldenklau" ging um ; 273 - Kriegsgefangene im Amtsbezirk 273 6. Harzburger Personalien 1933-1945 276 - Bürgermeister und Ortsgruppenleiter Hermann Berndt 276 - Adolf Cassel 281 - Adolf Schmidt-Bodenstedt 282 7. Zum Schicksal jüdischer Bürger 283 - Arisierung jüdischen Besitzes 294 - Was geschah in der Pogromnacht in Bad Harzburg? 295 8. Das Ende des Dritten Reiches 297 - Feierlich wurde der Volkssturm gegründet 297

XIII - Anfang 1945, „Festung " in Erwartung des Feindes .... 299 - Die Amerikaner kommen 302

9. Stimmungsbilder von 1934 bis 1952 309 - Eine Französin in Bad Harzburg - Kurzer Auszug aus dem Tagebuch der Marguerite Boer von 1934 bis 1952 309 - Witze, die in Bad Harzburg während des Dritten Reiches kursierten 313

C: Von 1945 bis heute

1. Die Amerikaner in Bad Harzburg, dann die Briten 315 - Anfänge demokratischer Verwaltung 315 - Feldmarschall Montgomery in Bad Harzburg 319 - 1945 bis 1949 aus der Sicht eines Zeitzeugen 321 - Entnazifizierung 324 - Die Kurbetriebsgesellschaft nach 1945 329 - Neue Jugendarbeit am Beispiel der Jugendgruppenleiter- schule Bündheim 331

2. Wieder- und Neugründungen von Parteien im Amtsbezirk .... 333 - Die CDU im Amtsbezirk 333 - Zunächst ohne Beamte 335 - Schwierigkeiten der Anfangszeit 336 - Ab 1961 wurde die CDU die führende Kraft in Bad Harzburg 338 - Entwicklung der anderen Parteien 339 - Die SPD knüpfte an ihre Zeit vor 1933 an 340 - Bei Wahlen: das gewohnte Bild 341 - FDP und BHE - auch ein Sammelbecken der „Ehemaligen" . 341 - Die SPD konsolidierte sich 342 - Im neuen Bad Harzburg: Nach einem Hoch für die SPD begann die Chance der kleinen Parteien 343 - Bilanz: gute Arbeit zum Wohle des Gemeinwesens 344 - Im Landkreis und Landtag war Bad Harzburg gut vertreten . . 345 - Die Ortsvereine der SPD in Bündheim und . . . 345 - Biographisches zur Stadtspitze 349 - Zehn Jahre Leave Centre (1945-1955) 353

XIV 3. Gemeinderechte und Gebietsreformen 356 - Die erste Gebietsreform: Bad Harzburg wurde Stadt 356 - Die Gemeinden während der ersten Republik 358 - Keine „Neugliederung" des Reiches 359 - Unter dem Nationalsozialismus: Der Wirrwarr nahm zu .... 360 - Die Briten schaffen das Land Niedersachsen 360 - Die Gebiets- und Verwaltungsreformen: Bedeutung für den Amtsbezirk 362 - Die Lage vor dem Zusammenschluß der Gemeinden 364 - Erfahrungen in der Zusammenarbeit; Renatunerungs- maßnahmen 365 - Andere Felder der Zusammenarbeit 366 - Strittiges 367 - Gemeinsames 367 4. Das neue Bad Harzburg im neuen Landkreis 368 - Die neue Stadt Bad Harzburg 369 - Wege in die Zukunft 371 - Nicht verwirklichte Pläne und Objekte 373 - Zum Gutachten von Dr. Fried und Partnern (1992) 375

D: Bedeutende Betriebe, Einrichtungen und Vereinigungen

1. Das Vollblutgestüt Bündheim 377 2. Der Harzburger Rennverein 383 - Begleiterscheinungen der Pferderennen 390 3. Die Harzburger Volksbank 393 - Die Krise der Bank 394 - Die Sanierungsvorgänge 395 - Die Volksbank nach 1945 395 4. Die Gabbro-Steinbrüche 398 5. Bad Harzburg und seine Presse 402 - Von den Anfängen bis 1933 402 - Während der NS-Zeit 404 - Der Neubeginn 405

XV - Zeitzeuge Hans-Otto Rosdorff über Amerikaner und Briten in Bad Harzburg 407 6. Die Burgbergseilbahn 408 - Einweihung am 17. Juli 1929 411 - Finanziell ein Erfolg 412 - Aus weiteren Plänen wurde nichts 412 7. Drahtseilbahn von der Grube Friederike zur Mathildenhütte .. 412 8. Die Harzburger Forsten: unterschiedliche Interessen, Forstwirtschaft und Bergbau, Kurioses und Sagenhaftes 413 - Der Wald als Mysterium und Arbeitsstätte 415 - Schädliche Einwirkungen 415 - Bad Harzburg ohne Forstamt 416 - Kurioser Vorgang, oder wie man für 1,34 ha Beamte beschäftigt 417 - Benutzung von Forstwegen bei Bad Harzburg 417 - Konflikte zwischen Forst- und Fuhrwerksbesitzern 418 - Gemeindeberechtigungen auf Brenn-und Bauholz-Abgabe .. 419 - Berechtigung zum Weidegang 420 - Flößer und Köhler 421 - Forst und Jagd 425 - Geschichten aus dem Harzburger Wald 426 9. Der Nationalpark Harz 427 - Zwei Nationalparks im Harz 427 - Informationsstellen 428 10. Feuerwehren im Amtsbezirk 429 11. Busverkehr seit 1909 434 12. Kur und Kultur 436 - Die Heilquellen von Bad Harzburg 436 - Wirkungen der Bad Harzburger Heilquellen 438 - Gästefrequenzen 440 - Das Bettenangebot 1996 442 - Winterkur - eine Ausnahme 443 - Die Molkenhäuser 444 - Entspannung durch Begegnung: Das Cafe Raeck 445 - Das Sanatorium Jungborn 448 - Kinos in Bad Harzburg 451

XVI - Konzerte, Musiktage, Rathausgalerie und anderes 455 - Das Amt Bad Harzburg als Thema heimatverbundener Forscher 459 - Der Harzklub-Zweigverein Bad Harzburg 462 - Friedhöfe 465 - Denkmale 465 - Das Amtshaus, Schloß Bündheim, Maskenspiele und Sommerfeste 473 13. Die Stadtbücherei von 1896 bis heute 482 - „Harzburger Aktion" und das „Harzburger Eselsohr" 493 14. Roulette und andere Glücksspiele in Bad Harzburg 494 - Trotz Verbots: Glücksspiele im alten Harzburg 495 - In den 20er Jahren: Gelegentlich wurde das Verbot umgangen 495 - Hitler ließ nur Baden-Baden zu; Mißerfolg für Klagges 500 - Bad Harzburg wird Spielbankort 501 15. Stadtwerke 505 - Wasserversorgung 505 - Gasversorgung 507 - Elektrizitätsversorgung 507 16. Rathäuser und Beschäftigtenzahlen 510 17. Standesämter im Amtsbezirk 513 18. Kindergärten 515 19. Das Harzburger Gymnasium 516 - Von der Privatschule zum Werner-von Siemens-Gymnasium . 517 - Zu den Schülerzahlen 522 - Streiflichter aus der Schulgeschichte 522 - Turbulenzen um Prof. Koldewey und die Moral 524 20. Niedersächsisches Internatsgymnasium 526 - Von der Volksoberschule zum Internatsgymnasium 526 - Das NIG heute 527 21. Das Burgberg-Gymnasium 528 22. Die Harzburger Berufsschule 530 23. Begabtenfonds der Stadt Bad Harzburg 533 24. Kurze Chronik der übrigen Schulen im Amtsbezirk 533

XVII 25. Gustav-Lesemann-Schule 537 26. Die Loges-Schule 538 27. Die Akademie und das „Harzburger Modell" 539 - Die Theorie dezentraler Leitung 539 - Bad Harzburg ein Mekka moderner Betriebsführung 540 - Und heute? 541 28. Die Katholischen Kirchen im Amtsbezirk 541 - St. Gregor in Bündheim 541 - Die Liebfrauenkirche in Bad Harzburg 544 29. Die protestantischen Kirchen im Amtsbezirk 544 - Die Lutherkirche 544 - Pastor Hermann Eyme 546 - Pastor August Heydenreich 548 - Pastor Adelbert Festerling 549 - Pastor Hans Reischauer 549 - Kinderheil - Gustav Winner 550 - Kirchen in der NS-Zeit 550 - Ökumene und Kantorei 551 - Die Bad Harzburger Propstei 551 - St. Andreas in Bündheim 552 - Die Kirche in 554 - Die Kirche in 555 - Die Kirche in Schlewecke 556 - St. Marien in Harlingerode 557 30. Neuapostolische Gemeinde 558 31. Die landeskirchliche Gemeinschaft 559 32. Gemeinde der Christen ECCLESIA 560 33. Zeugen Jehovas 560 34. Christlich Wissenschaftliche Vereinigung 562

III. Jahresringe von 1800 bis 1999 563

XVIII IV. Anhang

1. Wahlergebnisse im Amtsbezirk (ohne Oker) seit 1912 703 - Höchststimmen bei Gemeindewahlen (1972-1996) 708 2. Chronologie der Deutsch-Französischen Gesellschaft und der Partnerschaft mit Port Louis 709 3. Die Deutsch-Dänische Gesellschaft Harz e.V 714 4. Neustadt-Harzburg und Wilhelm Raabe 715 5. Bevölkerungsstatistik und Altersstruktur 717 6. Einwohnerzahlen im Amtsbezirk, ohne Oker 719 7. Bevölkerungspyramide 721 8. Bevölkerungsschichtung nach Staatsangehörigkeit 722 9. Quellen- und Literaturverzeichnis 723

XIX