Concorso 12 Lionel Tertis Enrico Mainardi

Viola/Violoncello

4. - 8. Mai 2012 Universität Mozarteum Mirabellplatz 1 Concorso 12 Tertis/Mainardi

Vorrunde Viola Freitag, 4. Mai 2012, ab 14.00 Uhr, Kleines Studio Finale Viola Dienstag, 8. Mai 2012, ab 10.00 Uhr, Solitär Concorso 12 Vorrunde Violoncello Samstag, 5. Mai 2012, ab 9.30 Uhr, Kleines Studio Finale Violoncello Montag, 7. Mai 2012, ab 10.00 Uhr, Solitär Tertis/Mainardi

Internationale Meisterklassen für Viola und Violoncello

Violoncello – Bruno Weinmeister Samstag, 5. Mai, 2012 16.15 - 17.45 Uhr, Kleines Studio Sonntag, 6. Mai 2012, 11.00 – 12.30 Uhr, Kleines Studio Recital Viola – Gertrud Weinmeister Sonntag, 6. Mai 2012, 10.00 - 13.00 Uhr, Solitär Giovanni Gnocchi, Violoncello Violoncello – Giovanni Gnocchi Montrag, 7. Mai 2012, 15.00 - 18.00 Uhr, Solitär Chiara Opalio, Klavier

Viola – Gertrude Rossbacher Montag, 7. Mai 2012, 15.00 - 18.00 Uhr, Raum 2045 Gertrude Rossbacher, Viola Recitale Biliana Tzinlikova, Klavier Giovanni Gnocchi, Violoncello & Gertrude Rossbacher, Viola Samstag, 5. Mai 2012, 18.00 Uhr, Solitär

Gertrud Weinmeister, Viola & Bruno Weinmeister, Violoncello Montag, 7. Mai 2012, 19.00 Uhr, Solitär Samstag, 5. Mai 2012 Qi Gong-Seminar 18.00 Uhr „Die alten östlichen Künste des Qi Gong – Lust auf Philosophie“ Solitär Dr. Alexandra Gusetti, Linz Mirabellplatz 1 Sonntag, 6. Mai 2012, 15.00 – 18.00 Uhr Theatrum, Dachgeschoss, Paris-Lodron-Straße 9

Sonderprojekt der Abteilung für Streich- und Zupfinstrumente Alle Veranstaltungen sind öffentlich und frei zugänglich Änderungen vorbehalten Bitte finden Sie die aktuellsten Daten auf unserer Homepage www.moz.ac.at Kontakt: [email protected] / +43 662 6198-3127 Programm

Benjamin Britten Elegy for solo viola Ferruccio Busoni Kultaselle (1913-1976) (1866-1924) 10 Variations for and piano on a finnish folk song, KiV 237 (1891)

Ernest Bloch Suite für Viola und Klavier in a-Moll Gioachino Rossini Une Larme (1880-1959) Lento-Allegro (1792-1868) thème et variations pour violoncelle et piano Allegro ironico-Grave (from the Péchés de vieillesse) Lento Molto vivo-Moderato assai-animato (non troppo)

Sergej Prokofieff Sonata per violoncello e pianoforte op. 119 (1949) (1891-1953) Andante grave Moderato Gertrude Rossbacher, Viola Allegro ma non troppo Biljana Tzinlikova, Klavier

Giovanni Gnocchi, Violoncello Chiara Opalio, Klavier

--- Pause --- Philharmoniker, Mahler Chamber Orchestra, Orchestra Mozart of Bologna with Claudio Giovanni Gnocchi Abbado, Bamberger Symphoniker), and since 2008 he is a member of the Festival Orchestra under Claudio Abbado. Laureate in the Prague Spring international Cello Competition, Since 2008 he is founder and Professor of the Cello Department in the International Academy Antonio Janigro Competition of Zagreb and winner of the “Incontri col Maestro” of Imola, after having taught already in Scuola di Musica di Fiesole international F. J. Haydn Wettbewerb in Vienna, Giovanni Gnocchi and after having been for many years the assistant of Enrico Bronzi in Portogruaro. has been Solo-Cellist of Camerata from 2002 until Born in Cremona in 1977, he studied with Rocco Filippini and Mario Brunello, and he made 2010, and now he plays as Guest Principal Cellist in the Royal his Diploma under Luca Simoncini. Afterwards he studied for a long time with Enrico Bronzi Philharmonic Orchestra of London. and he completed his studies at the Universität Mozarteum Salzburg with Clemens Hagen, He made his debut as soloist in a concert for 2 and orchestra attending also the Masterclasses of Heinrich Schiff, Steven Isserlis, Natalia Gutman, David together with Yo-Yo Ma, who said: “I had the honour to play with Geringas, Gary Hoffman, Antonio Meneses, Pieter Wispelwey, Andràs Schiff, Thomas Adés, Giovanni Gnocchi, very musical and open to new ideas, who will Ferenc Rados, Hatto Beyerle, Gabor Takàcs-Nagy. make a valuable contribution to music wherever he goes”. Giovanni Gnocchi plays on a Tomaso Balestrieri cello (Mantova, 1760) of Maggini Stiftung He performed as soloist under the baton of Gustavo Dudamel, of Langenthal (CH), thanks to the generous support of Sapri srl and Twin Brokers of Roma, Christopher Hogwood, Carlo Rizzi, at the Hong Kong Arts Festival, and a bow of Giovanni Lucchi. Mozartwoche Salzburg, at the Wiener Konzerthaus, in Germany, and UK, with Orchestra Upcoming events of the current season include a tour with Beethoven Triple Concerto in della Toscana of Florence, Arpeggione Orchester of Hohenems, Royal Academy Orchestra of Italy, a tour with Leonidas Kavakos with both Brahms Sexstets and the recording debut for London, Zagreb Philharmonic Orchestra and Camerata Salzburg. Naxos. Founder of the Quartetto di Cremona in 2000 and later of the David Trio, he won prizes in the most important competitions (Premio Trio di Trieste, “Vittorio Gui” in Firenze, Chesapeake and Yellow Springs in USA, Caltanissetta, Bärenreiter Preis in Holland). Moreover, he won the Audience Prize of the Wigmore Hall in the International Parkhouse Gertrude Rossbacher Award playing in duo with Mariangela Vacatello, and won also the Fellowship of the Borletti- Buitoni Trust of Londra, whose artistic director is Mitzuko Uchida. ist seit 2004 Solobratschistin des Tonkünstler-Orchesters Giovanni Gnocchi since 2010 plays in duo with the pianist Chiara Opalio, performing concerts Niederösterreich. Von 1987-1997 war sie Mitglied der Berliner in some of the most important chamber music Seasons in Italy. The Duo recently won the Philharmoniker, darüberhinaus war sie Professorin an der Karajan- Premio “Bruno Premuda” offered by the International School “Trio di Trieste” of Duino. Akademie sowie an der Hochschule für Musik in Bremen (1998- Regularly invited by the members of the Hagen Quartet at the “Hagen Open” Festival, he 2003). Sie ist Gewinnerin mehrerer Preise, unter anderem gab sie played with them in many other projects and Festivals in Austria (Herbst Töne in Mozarteum, 1999 ihr New York Debüt in der Carnegie Hall als Preisträgerin Mattsee Festival, Diabelli Festival) and he also performed in chambre music projects with des “East and West Artists” Wettbewerbes. Leonidas Kavakos, Andrea Lucchesini, Aleksander Madzar, Howard Shelley, Mahler Chamber Gertrude Rossbacher trat als Solistin in den wichtigsten Soloists, Barbara Bonney, Christine Schäfer, Vladimir Mendelssohn, Thomas Riebl, Danilo Konzertsälen wie dem Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, Rossi, Simonide Braconi, Marco Rizzi, Bin Huang, Natalia Lomeiko, Nabil Shehata, Enrico Mozarteum Salzburg, der Philharmonie und der Carnegie Hall Bronzi, Enrico Dindo and Eliot Fisk. Moreover, he took part in important festivals and halls like auf, weiters wirkte sie als Mitglied des Berliner Philharmonischen the Festival Casals of Prades, Lugano Festival, Open Chamber Music in Prussia Cove, I concerti Sextetts bei internationalen Konzertreisen mit. del Quirinale in Roma, Festival Radio-France-Montepellier, Schubertiade Schwarzenberg, Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei K. Stierhof und H. Haydn Festspiele in Eisenstadt, Settimane Musicali del Teatro Olimpico in Vicenza, Settimane Beyerle und Stipendiatin bei M. Rostal in Bern; 1985 Diplom mit Auszeichnung; Stipendium Musicali in Stresa, Megaron in Athens, Symphony Hall in Birmingham, Festival Michelangeli der Herbert von Karajan Stiftung in Berlin. of Brescia, Septembre Musical Montreux, Verbier Festival. 2009 hat sie ihre eigene online Schule, die “Miriam Ross Academy” gegründet (www. Recently he also performed in many chamber music activities together with Alexander miriamrossacademy.com), um die Möglichkeit zu haben, Studenten weltweit auf die von ihr Lonquich, with whom he also played Strauss Sonata in the Sala Verdi of Milano for the entwickelte Übemethode, die Miriam Ross Methode zu unterrichten. Serate Musicali of Milano. Giovanni Gnocchi has been invited to play as Principal Cellist by some of the most prestigious European orchestras (Philharmonia Orchestra in London, London Symphony, Münchner Chiara Opalio Biliana Tzinlikova

Born in 1990 in Vittorio Veneto, Chiara began to play piano at wurde 1974 in Sofia, Bulgarien geboren. Nach dem the age of 3, studying with Giuliab Linussio at the Suzuki school Musikgymnasium in Pleven begann sie ein Konzertfach- und of Trieste and with Giorgio Lovato. In 2006 she graduated with Pädagogikstudium an der Staatlichen Musikakademie in Sofia honours and special mention at the G. Tartini Conservatoire of bei Marina Kapazinskaja. Von 1995 bis 2001 setzte sie das Trieste. Then she studied at the Imola International Academy Konzertfachstudium an der Universität Mozarteum Salzburg bei “Incontri col maestro” with Piero Rattalino, Gianluca Cascioli, Jin Andor Losonczy und Christoph Lieske fort. Daneben besuchte die Ju, Anna Kravtchenko ed il Trio Altenberg Wien, and she took part Preisträgerin diverser Wettbewerbe Meisterkurse für Klavier und in specialization corse with Aldo Ciccolini, Andrea Lucchesini, Kammermusik bei Arndzej Jaszinsky, Pierre Amoyal, Pavel Gililov, Joaquin Soriano, Yang Jun, Marcello Abbado and Oleg Marshev. Mehanem Pressler, Alexander Lonquich, Ferenc Rados, Klaus- Chiara won many prizes in national and international competitions, Christian Schuster, und Claude Frank. among which the Special Mention obtained when she was 9 at Noch während dem Studium Auftritte als Solistin 1998 bei der the “International Carl Czerny Competition” in Prague, the Third Salzburger Mozartwoche, 2001 unter Stefan Sanderling mit dem Prize at the “International Competition in Senigallia” and the Third Prize and the Special Prize RSO Wien. Es folgte eine intensive Zusammenarbeit mit Musikern wie Ruggiero Ricci, Igor and the “International Luciano Gante Competition” in Pordenone in 2008; in 2006 she won Ozim, Thomas Riebl bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum, Auftritte bei the First Prize at “Concorso Pianistico Internazionale Stefano Marizza” of Trieste (chairman den den Festivals Varna Sommer, Aspekte Salzburg, Steirisches Musikfestival, Wildthurner of the Jury Maestro Dario De Rosa). Kunsttage, Prussia Cove sowie Kammermusikkonzerte mit Thomas Riebl, Ulf Schneider, Chiara played still very young for many prestigious concert series, like the Accademia Stephan Picard, Patrick Demenga, Gustav Rivinius, Colin Jacobsen. Filarmonica Romana, Teatro Olimpico in Vicenza, “Fazioli Concert Hall”, Teatro Manzoni in Zur Zeit unterrichtet sie am Musikum Salzburg und an der Universität Mozarteum Salzburg. Milano, “Sala Puccini” in Conservatorio di Milano, Teatro Comunale in Vicenza, “Sala dei Giganti” in Padova. She played recitals in Germany, Switzerland, France, Croatia, Slovenia, and Monaco and performed at the age of 15 as soloist with the Orchestra dei Pomeriggi Musicali of Milano in Teatro Dal Verme. During last season Chiara played recitals for the MITO SettembreMusica Festival in Milano and Torino, Amici della Musica di Verona and Amici della Musica di Vicenza, “Sala Maffeiana” in Verona and the Auditorium Fondazione Cariplo in Milano during a Chopin Marathon for the Orchestra Verdi’s season. In 2010 she also performed Beethoven 3rd Concerto op. 37 in Teatro Comunale of Treviso and Schumann Concerto op. 54 with Haydn Orchester of Bolzano and Trento conducted by Daniel Beyer. Chiara’s interest for chamber music has brought her to explore many different formations, playing in duo with , founding in 2009 the Trio of the Imola International Academy, and since 2010 playing in duo with cellist Giovanni Gnocchi. Concorso 12 Tertis/Mainardi

Recital

Gertrud Weinmeister, Viola Mari Kato, Klavier

Bruno Weinmeister, Violoncello Gerda Guttenberg, Klavier

Montag, 7. Mai 2012 19.00 Uhr Solitär Mirabellplatz 1 Programm

Tristan Murail C` est un jardin secret, ma soeur, ma fiancée, Ludwig van Beethoven 12 Variationen über “Ein Mädchen oder Weibchen”, (*1947) une source scellée, une fontaine close... (1770-1827) für Klavier und Violoncello op. 66 für Viola Solo (1976)

Dmitri Schostakowitsch Sonate für Violoncello und Klavier op. 40 Johannes Brahms Sonate in f-Moll für Viola und Klavier op. 120 Nr. 1 (1906-1975) Allegro non troppo (1833-1897) Allegro appassionato Allegro Andante un poco Adagio Largo Allegretto grazioso Allegro Vivace

Bruno Weinmeister, Violoncello Gertrud Weinmeister, Viola Gerda Guttenberg, Klavier Mari Kato, Klavier

--- Pause --- Gertrud Weinmeister Bruno Weinmeister

Die in Salzburg geborene Künstlerin studierte an der Univeristät wurde 1972 in Salzburg geboren und studierte Cello bei Heidi Mozarteum Salzburg, an der Univeristät für Musik und darstellende Litschauer und Heinrich Schiff an der Universität Mozarteum Kunst in Wien und bei Shmuel Ashkenasi an der Northern Illinois Salzburg und bei Wolfgang Boettcher an der Universität der University. Sie lebt derzeit in Wien, tritt als Solistin ebenso wie als Künste Berlin, sowie Dirigieren an der Musikhochschule Hannover Kammermusikerin auf, spielt als Solobratschistin im Concentus bei Eiji Oue. Noch während der Studienzeit in Berlin wurde ihm Musicus Wien unter Nikolaus Harnoncourt und ist Mitwirkende die Stelle eines ersten Konzertmeisters der Violoncelli bei der des Chamber-Orchestra of . Staatskapelle Dresden angeboten. Er folgte der Einladung und An der Konservatorium-Wien-Privatuniversität leitet sie eine blieb dem Orchester über mehrere Jahre verbunden. Klasse für Viola. Seine Karriere als Solist begann 1993 mit seinem Debut beim Kennzeichnend für Gertrud Weinmeister ist ihre stilistische NDR Sinfonie Orchester Hamburg in der Musikhalle Hamburg. Er Vielfalt: sie reicht von alter Musik – mit dem Concentus Musicus spielte unter der Leitung des Komponisten das Cellokonzert von Wien – bis zu neuer und experimenteller Musik mit dem Friedrich Gulda. Weitere zentrale Werke seines Repertoires sind Klangforum Wien. die Cellokonzerte von Cerha, Lutoslawski und Dutilleux, Schostakowitsch, Haydn, Dvorak, Als Solistin trat Gertrud Weinmeister unter anderem mit dem Mozarteumorchester Salzburg, Elgar sowie das Tripelkonzert von Beethoven, „Epiphanie“ von Caplet, Don Quixote von der Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz, der Staatskapelle Weimar und den Bielefelder Richard Strauss und „canto di speranza“ von B.A. Zimmermann. Philharmonikern auf. Er spielte in vielen bedeutenden Musikzentren Europas, als Solist des Deutschen Sinfonie In der Kammermusik liegt der Schwerpunkt von Gertrud Weinmeisters musikalischem Wirken. Orchesters in der Philharmonie Berlin, des Radiosymphonieorchester Wien im Wiener Als gefragte Kammermusikpartnerin spielte sie im Rahmen bedeutender Festivals wie Wien Musikverein, mit den Orchestern von Lyon, Turin, Kopenhagen, Athen, Stuttgart, Basel, Bern, Modern, den Musiktagen Mondsee, Glasgow und arbeitete mit Dirigenten wie Heinrich Schiff, Heinz Holliger, Leopold Hager, dem Schleswig-Holstein Festival, den Schwetzinger SWR Festspielen und dem Ravinia- Theodor Guschlbauer, Hans Graf, Christian Zacharias, Christian Arming. Zusammen mit dem Festival in Highland Park, Illinois (USA). RSO Stuttgart und Heinrich Schiff nahm er für Arte Nova das Cellokonzert von Lutoslawski Zwei renommierte Ensembles zählen Gertrud Weinmeister zu ihren ständigen Mitgliedern: auf und ebenfalls unter der Leitung von Heinrich Schiff das Doppelkonzert von Brahms Mit dem Trio Weinmeister absolvierte Gertrud Weinmeister zahlreiche Konzerte, unter mit dem Musikkollegium Winterthur. Es existieren zahlreiche Rundfunkmitschnitte und anderem in der Alten Oper Frankfurt, in der Philharmonie Köln, in der Musikhalle Hamburg, Produktionen von seinen Auftritten. in den Konzerthäusern von Stockholm, Wien und Brüssel, im Concertgebouw Amsterdam, in Als Kammermusikpartner spielte er mit Heinz Holliger, Emanuel Pahud, Renaud Capucon, der Athen Concert Hall und in der Birmingham Symphony Hall sowie beim Internationalen Patricia Kopatchinskaja, Leif Ove Andsnes, Alexander Lonquich, Barbara Bonney, Paul Meyer, Beethoven-Festival in Bonn. Michel Dalberto, Jörg Widmann, Benjamin Schmid, Gerard Caussé, Alexander Rabinowitsch, Ihre große Ausdruckskraft und ihre technische Meisterschaft beweist sie als Bratschistin Stefan Vladar, Jan Gottlieb Jiracek. Er war zu Gast beim Festival von Gidon Kremer in des Hugo Wolf Quartetts. Das Ensemble, in dessen Programmauswahl neben der klassisch- Lockenhaus, beim Schleswig-Holstein Musikfestival, beim Rheingau Musikfestival, bei den romantischen Literatur auch die zeitgenössische Musik einen wichtigen Platz einnimmt, Berliner und Wiener Festwochen, beim Kissinger Sommer, der Schubertiade Hohenems, dem begeistert ein internationales Publikum und ist im Concertgebouw Amsterdam, der Wigmore Brucknerfest Linz, dem Bel-Air Festival Chambery. Hall London, der Berliner Philharmonie, im Lincoln Center und in der Carnegie Hall New Er spielt auf einem Cello von Domenico Montagnana. York ebenso zu Hause wie beim Kammermusikfest Lockenhaus, dem Colmar Festival, „La Bruno Weinmeister war Assistent von Claudio Abbado beim Lucerne Festival Orchester folle journée de Nantes“ oder in der Schubertiade Schwarzenberg. Seit 2011 veranstaltet das und hat ihn in gleicher Funktion zu den Berliner Philharmonikern, dem Orchetra Mozart Quartett seinen eigenen Konzertzyklus im Wiener Konzerthaus. und dem Mahler Chamber Orchestra begleitet. Bei den Bayreuther Festspielen 2005 war er musikalischer Assistent für Richard Wagners Tristan und Isolde. Er dirigierte die Zauberflöte an der Volksoper Wien, leitete u.a. das Wiener Kammerorchester, das Sinfonieorchester Basel, das Niederösterreichische Tonkünstlerorchester, die Düsseldorfer Symphoniker, das Orchestre de chambre de Lausanne, die Polska Filharmonia Baltycka, die Philharmonie Südwestfalen, das Radio Sinfonieorchester Bratislava und das RIAS Jugendorchester Berlin. 2011 dirigierte er erstmals bei der Orchester Akademie Ossiach. Gerda Guttenberg

Gerda Guttenberg, in Salzburg geboren, erhielt im Alter von sieben Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Mit elf nahm sie Kurt Neumüller in seine Meisterklasse an der damaligen Akademie Mozarteum in Salzburg auf, wo sie ihr Konzertdiplom mit Auszeichnung abschloss. Parallel zu ihrer Klavierausbildung studierte Gerda Guttenberg an der Paris Lodron Universität Musikwissenschaft und Pädagogik und beendete dieses Studium mit dem Doktorat. Während eines dreijährigen Aufenthaltes in den USA wirkte sie als Konzertpianistin und Klavierpädagogin. Seit 1995 ist sie Dozentin für Korrepetition und Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg. Im Rahmen dieser Aufgaben konzentriert sie sich insbesondere auf die kammermusikalische Zusammenarbeit mit Streichern (in den Klassen Clemens Hagen, Lukas Hagen, Igor Ozim). Als Begleiterin ist sie sowohl bei zahlreichen Meisterkursen (Shmuel Ashkenasi, Ivry Gitlis, My Kyung Lee, Artu Noras, David Oistrach, Stephan Picard, Ruggiero Ricci, Christoph Richter, Denes Zsigmondy ) als auch bei internationalen Wettbewerben tätig (Fritz Kreisler-Violinwettbewerb, Internationaler Mozart-Wettbewerb, Königin Elisabeth-Wettbewerb u.a.). 2006 habilitierte sie in „Klavier- Kammermusik“, seitdem lehrt sie auch dieses Fach an der Universität Mozarteum Salzburg. Konzerttätigkeit in weiten Teilen Europas und in den USA, Mitwirkung bei den Salzburger Festspielen, den Wiener Festwochen und den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern. 3 CD-Einspielungen, zwei weitere in Planung für dieses Jahr.

Mari Kato

wurde in Obihiro auf Japans Nordinsel Hokkaido geboren und studierte an der Musikhochschule Köln bei Tiny Wirtz und an der Musikhochschule Hannover bei David Wilde. Sie besuchte Meisterkurse bei Paul Badura-Skoda und Sergei Dorenski. Sie errang den 1. Preis beim Beethoven – Klavierwettbewerb in Sapporo (1987) und beim internationalen Klavierwettbewerb in Lugano (1991). Als Solistin trat sie mit dem Nordkammerorchester Sapporo, mit dem Sapporo Symphonieorchester unter Tadaaki Otaka auf und arbeitete mit Dirigenten wie Lorin Maazel, Hubert Soudant, Johannes Kalitzke, Michael Boder und Joji Hattori zusammen. Sie war Gast bei internationalen Musikfestivals und musizierte u.a. mit Benjamin Schmid, Luz Leskowitz, Thomas Riebl, Lars Anders Tomter, Vladimir Mendelssohn, Joris Van den Hauwe, Johannes Hinteholzer, Andreas Brantelid, Amati Ensemble, Kocian Quartett und Twins Quartett. Sie war von 1995-2000 Lehrbeauftragte für Korrepetition an der Folkwang-Hochschule Essen und seit 2000 ist sie als Vertragslehrin an der Universität Mozarteum Salzburg tätig.