Förderverein AMERINDIAS lädt ein zum Themensonntag 29. Mai 2011

Von Tieren und Tönen Programm

Film 11:15 Uhr

Raven Tales: How Raven Stole the Sun

(Film 25 min., engl. Original. Einführung in deutscher Sprache) Die Welt liegt im Dunkel, der Ur-Ozean bedeckt die Erde. Es regnet ohne Unterlass. Rabe krächzt. Er windet sich vor Langeweile, er zählt Regentropfen. Als Frosch von einem geheimnisvollen Licht erzählt, das jenseits der Hügel versteckt gehalten wird, weiss er, was zu tun ist. Auch wenn sein Freund, der Adler ganz und gar nicht einverstanden ist.

Ein uralter Mythos in Gestalt eines modernen Animationsfilms, mit Wortwitz und Humor. Winner: Best Animated Short Subject AIFF / Best Television Honorable Mention imagine Native Film Festival Winner: Governors Cup Santa Fe Film Festival

Führung 12:00 Uhr

Von Lebertran bis Totemtier Tiere bei den Indianern und Inuit

Führung durch die Sonderausstellung Für viele Kulturen Nordamerikas galt: Wer leben wollte, musste jagen. Die Jagd war weder Sport noch Spass, sondern Notwendigkeit. Dennoch – oder gerade deshalb – waren Tiere weit mehr als nur Nahrung und Kleidung. Gehen Sie mit uns auf die Pirsch. Betrachten Sie die Jagd für einmal mit anderen Augen, und entdecken Sie die Faszination der Rituale. Wussten Sie, dass auch ein Lied eine Waffe sein kann?

Familienführung 12:00 Uhr

Von «Supermärkten» auf vier Beinen und anderen grossen Tieren

Familienführung durch die Dauerausstellung für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Ob Hund, Pferd, Bison, Wal oder Schmetterling, Tiere sind aus den Kulturen der Indianer und Inuit nicht wegzudenken. Warum das so ist, schauen wir uns heute etwas genauer an. Tierkenner und Spurenleser aufgepasst, euer Wissen ist gefragt! Erkennt ihr die Felle, mit denen Indianer gehandelt haben? Könnt ihr die Spuren der Tiere lesen?

Live-Musik 13:30 Uhr, 15:00 Uhr

«UMKA» – Kehlkopfgesang und Kontrabass

Olga Letykai-Csonka aus Tschukotka und die kanadische Jazz-Bassistin Laura Cesar verbinden Elemente aus Jazz und Weltmusik mit traditionellen Tänzen, Gesängen und Trommelklängen der sibirischen Tschuktschen. In den Liedern und Tänzen aus dem Norden spiegeln sich die Natur und die Tiere, die im Leben und in den Mythen der Menschen eine wichtige Rolle spielen, auf geradezu magische Weise.

Live-Musik 14:15 Uhr, 15:45 Uhr

Joiken statt Jodeln. Nordische Klänge von Tier und Natur

Was in der Schweiz das Jodeln ist im skandinavischen Norden das Joiken: Der Obertongesang ist Ausdruck einer tiefen Verbundenheit des Menschen mit der Natur und den Tieren – eigenwillig, spröde, mystisch, magisch. Joik lässt sich schwer in Worte fassen, man muss ihn hören oder – besser noch – fühlen. Gelegenheit hierzu bieten die Joik Sängerin Berit Alette Mienna und Øistein Hanssen, der mit samischen Flöten (FADNU) begleitet. Themen Sonntag

29. Mai 2011 Von 10 – 17 Uhr Tieren und Tönen

Stadt Zürich Nordamerika Native Museum Indianer + Inuit Kulturen Seefeldstrasse 317 8008 Zürich

[email protected] www.nonam.ch

Ein Kulturangebot des Schul- und Sportdepartements

Anreise Allgemeine Öffnungszeiten Tram 2 und 4 / Bus 33 ≥ bis Bahnhof Tiefenbrunnen Dienstag bis Freitag 13 – 17 Uhr | Samstag und Bus 912 (Richtung: Küsnacht) und 916 (Richtung: Itschnach, Fallacher) Sonntag 10 – 17 Uhr | Montag geschlossen ab Bellevue ≥ bis « Bahnübergang» Jeden 1. Mittwoch im Monat geöffnet S6 (Richtung: ) und S16 (Richtung: -) von 13 – 20 Uhr mit öffentlicher Führung ab HB Zürich ≥ bis Bahnhof Tiefenbrunnen durch die Sonderausstellung um 18 Uhr ­schiff ab «Landesmuseum», Linienschiff ab «Bürkliplatz» Eintritt ≥ bis «Zürichhorn Casino» Ab Bahnhof Tiefenbrunnen ca. 5 Min Fussweg entlang der Seefeldstrasse (stadtauswärts) ≥ bis Ortsschild «Zollikon» Erwachsene CHF 12.- | Ermässigt CHF 8.- Kinder CHF 4.- | Familien CHF 20.- Parkplätze Öffentliche Parkplätze entlang der Seefeldstrasse (zentrale Parkuhr) | Für Gehbehinderte ist ein Parkplatz direkt vor dem Museumseingang im Hof reserviert.