Nr. 8, September 2009 Newsletter 20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit

IN DIESEM NEWSLETTER

EDITORIAL

Initiativen aus Städten, Sehr geehrte Damen und Herren, sieren. Unter http://www.stiftung‐ Gemeinden und Landkreisen liebe Kolleginnen und Kollegen, aufarbeitung.de/20_Jahre/ Tagungen/index.php finden Sie Ausstellungen

in den kommenden Wochen wird eine Nachlese der ersten beiden

Geschichtsmessen im März 2008 die Zahl der Veranstaltungen, Aus‐ Publikationen und Januar 2009. Über die Details stellungseröffnungen, Filmpremie‐ der 3. Geschichtsmesse werden wir ren und Publikationen zur Erinne‐ rung an die historischen Ereignisse Sie Ende Oktober informieren. Veranstaltungen des Herbstes 1989 bundesweit noch einmal zunehmen. Wir freuen Gerne können Sie uns im Verlauf uns über die Beiträge, die Sie hier‐ der nächsten Wochen mitteilen, ob Internetangebote und bei leisten! Im nunmehr achten Sie eigene Beiträge zum 20. Jahr andere Ressourcen Newsletter finden Sie wie immer der deutschen Einheit grundsätz‐ zahlreiche der Projekte und Aktivi‐ lich in Betracht ziehen oder ggf. täten von Städten, Gemeinden und sogar bereits auf konkretere Pla‐ Index der Newsletter Nr. 1‐7 Ländern sowie Hinweise auf Publi‐ nungen verweisen können. kationen, Veranstaltungsreihen und Ausstellungen, die Sie buchen Wenn Sie eigene Projekte in einem bzw. Bildungsressourcen und ande‐ der kommenden Newsletter be‐ re Downloads im Internet, die Sie kannt machen wollen, schreiben für Ihre Arbeit nutzen können. Sie uns. Für Fragen und Anregun‐ Außerdem bitten wir Sie darum, gen stehen wir sehr gern zur Verfü‐ sich folgenden Termin vorzumer‐ gung. ken: Vom Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2010 wird Ihre Bundesstiftung Aufarbeitung die Bundesstiftung Aufarbeitung zur 3. Geschichtsmesse einladen. Auf der Geschichtsmesse sollen eine Bilanz des Erinnerungsjahres 2009 gezogen sowie Projekte vor‐ gestellt und diskutiert werden, die 2010 die Geschichte der deutschen Einheit und ihrer Folgen themati‐

Initiativen aus Städten, Gemeinden und Land‐ kreisen An dieser Stelle informieren wir Sie über Projekte und Initiativen anlässlich der 20. Jahrestage, die derzeit bundesweit in den Kommunen vorbereitet werden. Wenn Sie Ihre Planungen in einem der nächsten Newsletter vorstellen möch‐ ten, bitten wir um Kurztexte an folgende Adresse: j.huettmann@stiftung‐ aufarbeitung.de

Veranstaltungen in Neu‐Isenburg Hugenottenhalle auf, zwei Tage spä‐ ter wird die Bühnenfassung des Thea‐ 2009 blickt auch die Stadt Neu‐ terstücks „Das Leben der Anderen“ Isenburg auf zwanzig Jahre friedliche von Albert Ostermaier nach dem Film Revolutionen in der DDR, in Europa von Florian Henckel von Donners‐ zurück und erinnert mit einer bunten marck gezeigt, danach gehört die Themenreihe an diesen historischen Bühne der Berliner Kabarett‐Gruppe Anlass. Kultur, Kunst, Musik, Straßen‐ Distel, die ihr Stück „Jenseits von An‐ feste, Diskussionen und Zeitzeugen‐ gela“ aufführt. Das gesamte Veran‐ gespräche, Lesungen, Ausstellung, staltungsprogramm finden Sie unter Kabarettaufführungen sowie sportli‐ www.hugennottenhalle.de und che Ereignisse bieten zahlreiche An‐ www.neu‐isenburg.de, dort können lässe für Begegnungen und Annähe‐ Sie auch eigene Veranstaltungen, die rungen. So wird am 2. Oktober 2009 im Raum Neu‐Isenburg, Gravenbruch nach der Eröffnung der Plakatausstel‐ und Zeppelinheim statt finden, in den lung „20 Jahre Friedliche Revolution Veranstaltungskalender eintragen. und Deutsche Einheit“ in einem Zeit‐ zeugengespräch mit Herbert Hunkel, Kontakt: Erster Stadtrat von Neu‐Isenburg und Stadtverwaltung Neu‐Isenburg Kurt Häßner aus Weida die Wieder‐ Dezernat für Sport und Kultur vereinigung in den beiden Partner‐ Fachbereich Leitung Kulturbüro städten reflektiert. Zum „Tag der Dr. Bettina Stuckard deutschen Einheit“ am 3. Oktober Frankfurter Straße 152 findet eine Matinée und Lesung zu 63263 Neu‐Isenburg Christa Wolf statt. Am 6. Oktober tritt Tel.: 06102‐747415 der Liedermacher Stephan Krawczyk E‐Mail: bettina.stuckard@stadt‐neu‐ mit seinem „Wendedankfest“ in der isenburg.de

20 Jahre Friedliche Revolution in der Revolution im Rahmen der Veranstal‐ Lutherstadt Wittenberg tungsreihe „20 Jahre Friedliche Revo‐ lution in Wittenberg. „Rücksichten“, Lutherstadt Wittenberg wurde seit „Ansichten“, „Aussichten“ vom 1. den Feierlichkeiten zum 500. Ge‐ September bis 9. November mit zahl‐ burtstag Martin Luthers 1983 zu ei‐ reichen Diskussionen, Theaterauffüh‐ nem Zentrum der Friedensbewegung rungen und Konferenzen. Ein beson‐ in der DDR. Im Herbst 1989 bekam derer Höhepunkt der Veranstaltung die Aufbruchsbewegung eine neue stellen die Führungen mit den Prota‐ Qualität. Der erste Versuch, die Krise gonisten der Friedlichen Revolution des Landes zum Thema zu machen, zu den Orten des Geschehens dar. erfolgte am 19. September in der Stadtkirche Wittenberg. So fügte sich Kontakt: die Stadt Martin Luthers in die Johannes Winkelmann „friedliche Revolution“ ein – mit früh‐ Wittenberg Kultur e.V. zeitiger Gründung von „Demokratie Markt 4 jetzt“, „Demokratischem Aufbruch“ 06886 Lutherstadt Wittenberg und „Neuem Forum“. Die Stadt be‐ E‐Mail: [email protected] geht den 20. Jahrestag der Friedlichen http://www.wittenberg.de 2

Initiativen aus Städten, Gemeinden und Landkreisen

Wanderausstellung in Stadt und der deutsch‐deutschen Geschichte Landkreis Gießen auseinander, um in Form des Pro‐ jekts vor allem Gleichaltrige an ih‐ Während sich noch viele lebhaft an rem Wissen und an der Geschichte die Ereignisse im Jahre 1989 erin‐ teilhaben lassen zu können. Ergeb‐ nern können, wissen nur noch we‐ nisse sind etwa 20 Ausstellungsta‐ nige Jugendliche, aufgrund ihres feln mit anschaulichen Fotos und Alters, was sich in der DDR abspiel‐ Zeitleisten, unter anderem auch te. Zwei Jahrzehnte später organi‐ audiovisuelle Berichten des Hessi‐ sieren Auszubildende aus Stadt und schen Rundfunks und Interviews Landkreis Gießen eine Ausstellung , mit Zeitzeugen. Die Eröffnung fin‐ gefördert von der Bundesstiftung det am 9. November 2009 im Gies‐ Aufarbeitung, zu dem Thema „20 sener Kulturrathaus statt und soll Jahre Revolution und deutsche Ein‐ im kommenden Jahr interessierten heit – als Flüchtlinge aus der DDR Schulen zur Verfügung stehen. nach Gießen kamen“ und erinnern an die Zeit, die auch für die Stadt Kontakt: ein besondere war. In Gießen be‐ Thomas Euler fand sich die zentrale Aufnahme‐ Leiter des Büros der Kreisorgane stelle des Landes Hessen, ein Auf‐ Riversplatz 1‐9 nahmelager für DDR‐Flüchtlinge 35394 Gießen und ‐Übersiedler. Die Auszubilden‐ Tel.: 0641‐9390‐1530 den, alle zwischen 1988 und 1991 E‐Mail: [email protected] geboren, setzten sich intensiv mit www.giessen.de

Stadt Osterode am Harz Einheit – Osterode im November 1989“ vom 9. November bis 31. Die Stadt Osterode am Harz feiert Dezember 2009 im Museum im den 20. Jahrestag der friedlichen Ritterhaus zu sehen sein. Ergänzt Revolution mit einigen kulturellen wird diese Ausstellung durch 20 Veranstaltungen. Den Beginn macht Plakate des Wettbewerbs am 25. September 2009 das neue „geschichts‐codes“ mit dem Titel Bühnenprogramm des Comedy‐ „Für Freiheit und Einheit“, sowie Duos Baumann & Clausen mit dem typische Details, die die Stadt Oster‐ Titel „Die Wende in 90 Minuten. ode am Harz zum Zeitpunkt der Eine deutsch‐deutsche Freund‐ Grenzöffnung betrafen. Am Mitt‐ schaft (Rückblende – Herbst 1988)“ woch den 11. November 2009 wird in der Stadthalle. Ein zentraler Be‐ der Liedermacher und Dichter Ste‐ reich der Feierlichkeiten nimmt die phan Krawczyk seine Konzertlesung Neugestaltung des Platzes, auf dem „Das Wendedankfest“ im Ratssaal ein Teilstück der Berliner Mauer der vorstellen (vgl. NL 1, S.8). steht, ein. Der Heimat‐ und Ge‐ schichtsverein wird in einem Son‐ Kontakt: derheft an die Grenzöffnung 1989 Stadt Osterode am Harz erinnern. In diesem Heft sollen per‐ Wieland Mücke sönliche Erlebnisse und Erfahrun‐ Eisensteinstraße 1 gen von Mitbürgern aus Stadt und 37520 Osterode am Harz Kreis im Bezug auf die Grenzöffnung Tel.: 05522‐318331 veröffentlicht werden. Des Weite‐ E‐Mail: [email protected] ren wird die Ausstellung „20 Jahre www.osterode.de friedliche Revolution und Deutsche

3

Initiativen aus Städten, Gemeinden und Land‐ kreisen

„GrenzLinien. Umbrüche in Ost turstiftung des Bundes und der und West“ in Oldenburg Deutschen Kinemathek. Ergänzt wird das Programm durch mehrere „GrenzLinien. Umbrüche in Ost und geschlossene Veranstaltungen für West“ lautet der Titel der Veran‐ Oldenburger Schüler und Schülerin‐ staltungsreihe des Kulturbüros der nen. Unter dem Titel „Geteilte Stadt Oldenburg, die gemeinsam Träume … oder Was heißt hier Wie‐ mit mehreren Kooperationspart‐ dervereinigung?“ wollen darüber nern im Herbst 2009 durchgeführt hinaus Oldenburger Jugendliche wird. Persönliche Erfahrungen und gemeinsam mit gleichaltrigen Ju‐ Erinnerungen an den Aufbruch gendlichen aus der Partnerkommu‐ 1989, Hoffnungen und Erwartun‐ ne Rügen in einem 4‐tägigem gen an die Deutsche Einheit sowie Workshop herausfinden, wie junge die gesellschaftlichen Umbrüche in Deutsche aus Ost und West heute den Warschauer‐Pakt‐Staaten wer‐ über „Mauerfall“ und „Wende“ den dargestellt und diskutiert. Ein‐ denken und welche Rolle diese in geladen sind Gäste aus Kunst, Kul‐ ihren Zukunftsvorstellungen spie‐ tur, Wissenschaft und Medien, um len. Gemeinsames, Getrenntes, Tren‐ nendes und Zukünftiges in Ansprechpartner: Deutschland und Osteuropa zu Stadt Oldenburg beleuchten. Das Veranstaltungs‐ Kulturbüro programm umfasst die Präsentati‐ Tel: 0441‐235‐2409 on der Ausstellung „Über die Ost‐ Fax: 0441‐235‐2161 see in die Freiheit“ des gleichnami‐ E‐Mail: kulturbuero@stadt‐ gen Vereins, Fachvorträge, Diskus‐ oldenburg.de sionen, Lesungen sowie die Vorfüh‐ www.oldenburg.de rung mehrerer Filme der Filmretro‐ www.oldenburg.de/stadtol/ spektive „Winter adé – Filmische fileadmin/oldenburg/Benutzer/ Vorboten der Wende“. Die Filmrei‐ PDF/30/302/flyer_grenzlinien.pdf he ist ein Initiativprojekt der Kul‐

4

Ausstellungen

Ausstellung „Wir sind das Volk“ – Motto „Geschichte lebendig gestal‐ Freiheitsbewegungen in der DDR ten“ setzen sich Schüler und junge 1949 – 1989 des Bundesarchivs in Erwachsene kreativ und eigenver‐ Rastatt antwortlich mit der deutschen Frei‐ heitsgeschichte auseinander. Tex‐ Das Bundesarchiv nimmt den 20. te, Exponate, Ton‐ und Filmdoku‐ Jahrestag des Mauerfalls zum An‐ mente sowie Archivmaterialien lass, um den Freiheitskampf in der vermitteln dem Besucher ein le‐ Dauerausstellung der Bundesarchiv bendiges Bild von den Freiheitsbe‐ ‐Erinnerungsstätte in Rastatt einen wegungen in der SED‐Diktatur. Die prominenten Platz einzuräumen. Ausstellung umfasst insgesamt fünf Unter dem Titel „Wir sind das Volk“ Kapitel und weist neben der chro‐ – Die Freiheitsbewegungen in der nologischen Grundstruktur einzel‐ DDR 1949 – 1989“ präsentiert sie ne Themenschwerpunkte auf, zum einen neuen Teil ihrer Daueraus‐ Beispiel zum oppositionellen Ver‐ stellung. Das Thema behandelt die halten von Jugendlichen. Oppositions‐ und Widerstandsbe‐ wegungen in der ehemaligen DDR Kontakt: zwischen Kriegsende und dem Fall Bundesarchiv der Mauer vor zwei Jahrzehnten. Erinnerungsstätte für die Freiheits‐ Die feierliche Eröffnung findet am bewegungen in der deutschen Ge‐ 4. November 2009 statt. In der schichte Erinnerungsstätte, die sich als ein Herrenstraße 18 /Schloss Ort historisch‐politischer Bildung 76437 Rastatt versteht, geschieht eine Auseinan‐ Telefon: 07222‐771390 dersetzung mit dem historischen E‐Mail: erinnerung Freiheitskampf mittels museums‐ @bundesarchiv.de pädagogischer Ansätze. Unter dem

Wanderausstellung in Hessen Städte und Landkreise sollen fol‐ gen. Die Ausstellung richtet sich In Kooperation mit dem hessischen insbesondere an Schulen, um das Hauptstaatsarchiv und der hessi‐ demokratische Bewusstsein der schen Landesregierung wurde die Schüler zu schärfen und der Ausstellung „20 Jahre Friedliche deutsch‐deutschen Vergangenheit Revolution und deutsche Einheit“ Rechnung zu tragen. Neben Schu‐ um zwei Tafeln erweitert, die unter len können sich auch Städte, Ge‐ dem Motto „Hessen und Thüringen meinden und öffentliche Einrich‐ – Nachbarn und Partner“ einge‐ tungen die 22 Plakate kostenlos hend die gemeinsame Geschichte ausleihen. der beiden Länder thematisiert. Zunächst ist die Ausstellung, die Kontakt: chronologisch von dem allmähli‐ Dr. Johann Zilien chen Zerfall der DDR seit Beginn Hessisches Hauptstaatsarchiv Wies‐ der 1980er Jahre bis zur Wieder‐ baden vereinigung der beiden deutschen Mosbacher Straße 55 Staaten führt, ab dem 24. August 65187 Wiesbaden im Kreis Offenbach zu sehen, ab Tel.: 0611‐881116 dem 28. September in Frankfurt am Main und ab dem 4. November E‐Mail: jo‐ kann der Hochtaunuskreis die Pla‐ [email protected] kate präsentieren. Viele weitere

5

Ausstellungen

Wanderausstellung: Die Spren‐ e.V. eine Wanderausstellung, wel‐ gung der Universitätskirche in che von der Bundesstiftung Aufar‐ Leipzig beitung gefördert wird, an. Es wer‐ den Momente der Zivilcourage bis Am 30. Mai 1968 wurde gegen den zum offenen Widerstand verdeut‐ Protest vieler Leipziger Bürgerinnen licht. Zeitzeugen erzählen dabei und Bürger, verschiedener Instituti‐ ihre Geschichte selbst. Damit ent‐ onen sowie Personen aus dem In‐ steht ein Stimmungsbild, das so‐ und Ausland die Leipziger Universi‐ wohl die Erinnerung lebendig tätskirche St. Pauli gesprengt. Die macht, als auch den Betrachter die im Jahre 1240 geweihte Klosterkir‐ Möglichkeit bietet, seine eigenen che war eine der ältesten Universi‐ Erfahrungen reflektieren zu kön‐ tätskirchen Deutschlands. Unbeein‐ nen. Die 19 Rolltafeln umfassende druckt von der Tradition sowie der Wanderausstellung kann beim Ar‐ kulturellen und gesellschaftlichen chiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. Rolle des Gebäudes, hat die SED in ausgeliehen werden und ist online einem Akt der Willkür ihre Doktrin unter www.archiv‐ von der „sozialistischen Neugestal‐ buergerbewegung.de verfügbar. tung“ der Städte in der DDR umge‐ setzt. Wie viel Zivilcourage war in Kontakt: der DDR möglich und nötig? Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. Jahr 1968 ist als ein Jahr des Auf‐ Katharinenstr. 11 bruchs und der Hoffnung in das 04109 Leipzig gesamtdeutsche Gedächtnis einge‐ Tel.: 0341‐8611626 gangen. Zu diesem Thema bietet E‐Mail: info@archiv ‐ das Archiv Bürgerbewegung Leipzig buergerbewegung.de

Wanderausstellung „Sag, was war Alltag von Kindern und Jugendli‐ die DDR?“ des Kindermuseums im chen in der DDR, Schule, Freizeit FEZ‐Berlin und Sport. Das Ziel der Ausstellung ist es Kindern ab 7 Jahren und Ju‐ Die neue Wanderausstellung „Sag, gendlichen zu verdeutlichen, dass was war die DDR?“ des Kindermu‐ sich ihr Alltag in einem permanen‐ seums im FEZ‐Berlin, welche unter ten geschichtlichen Prozess ab‐ der Schirmherrschaft des Bundes‐ spielt. Die Ausstellung wird durch präsidenten steht und von der Bun‐ Zeitzeugengespräche und ein thea‐ desstiftung Aufarbeitung gefördert terpädagogisches Begleitprogramm wird, stellt einen neuen Weg zur ergänzt. Sie ist noch bis zum 31. Rekonstruktion der DDR‐ März 2010 im Kindermuseum zu Geschichte und Aufbereitung von sehen und geht danach auf DDR‐Geschichtswissen dar. Auf der Deutschland‐ und Europatour. Basis persönlicher Quellen und Dokumente von Kindern und Ju‐ Kontakt: gendlichen wie Tagebüchern aus Kindermuseum im FEZ‐Berlin dieser Zeit werden wahre Erlebnis‐ Straße zum FEZ 2 se und Begebenheiten interaktiv 12459 Berlin aufbereitet. Die Schwerpunktthe‐ www.fez‐berlin.de>kindermuseum men der Ausstellung sind u.a. der

6

Publikationen

Klaus‐Dietmar Henke: Revolution historiker Klaus‐Dietmar Henke und Vereinigung 1989/90. Als in herausgegeben wird. Deutschland die Realität die Phan‐ tasie überholte Klaus‐Dietmar Henke, Jahrgang 1947, war von 1979 bis 1992 Wis‐ Im Herbst 1989 brachten die Men‐ senschaftlicher Mitarbeiter am schen in der DDR die SED‐Diktatur Institut für Zeitgeschichte in Mün‐ zu Fall, als sie ihren gewaltlosen chen, danach bis 1996 Leiter der Protest gegen das Regime auf die Abteilung Bildung und Forschung Straße trugen. Es waren die Friedli‐ beim Bundesbeauftragten für die che Revolution und die Selbstde‐ Unterlagen des Staatssicherheits‐ mokratisierung der DDR, die den dienstes der ehemaligen DDR und Weg zur deutschen Einheit im Jah‐ hat seit 1997 einen Lehrstuhl für re 1990 ebneten. Die Ereignisse vor Zeitgeschichte an der TU Dresden. 20 Jahren, die nicht nur die Ge‐ schichte der Deutschen, sondern Klaus‐Dietmar Henke: Revolution auch die Weltgeschichte veränder‐ und Vereinigung 1989/90. Als in ten, werden von namhaften Histo‐ Deutschland die Realität die Phan‐ rikern und aktiven Mitgestaltern tasie überholte. München 2009, der Friedlichen Revolution in 37 Deutscher Taschenbuch Verlag. € Beiträgen in einem Sammelband 19,90; ISBN 978‐3‐423‐24736‐8 nachgezeichnet, der von dem Zeit‐

DVD: Opposition in der DDR – Der Film, der Ausschnitte aus DDR‐ Biografien des Aufbegehrens Bildungsmedien und westdeut‐ scher Berichterstattung enthält, Der neu produzierte Dokumentar‐ wird im DVD‐ROM‐Teil ergänzt film „Opposition in der DDR – Bio‐ durch Arbeitsblätter, didaktische grafien des Aufbegehrens“ vermit‐ Hinweise und ergänzende Unter‐ telt anhand einzelner Biografien richtsmaterialien. Die DVD wurde und authentischem Archivmaterial gefördert von der Bundesstiftung sowie ausführlichen Arbeitsmateri‐ Aufarbeitung. alien adressatengerecht Sach‐, Me‐ thoden und Urteilskompetenz zum Kontakt: Themenkomplex „Opposition in FWU Institut für Film und Bild der DDR“ für den Geschichtsunter‐ in Wissenschaft und Unterricht richt der Klassen 9‐13. Der Film gemeinnützige GmbH porträtiert das Leben von Thomas Geiselgasteig Ammer, Frank Ebert, Rainer Eppel‐ Bavariafilmplatz 3 mann, Ralf Hirsch, Roland Jahn und 82031 Grünwald , die sich alle gegen Tel.: 089‐6497‐1 das SED‐Regime wandten und stellt dabei Fragen wie „Wogegen richte‐ Fax: 089‐6497‐300 ten sich diese Menschen?“, „Was www.fwu.de brachte sie in die Opposition?“ und Bestellhotline: 089‐6497‐444 „Wie reagierte der Staat darauf?“. E‐Mail: [email protected]

7

Publikationen

DVD zum 47. Deutschen Histori‐ deutsche Vereinigung 1989/90: das kertag 2008 Volk, die Volkswirtschaft“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus‐Dietmar Vom 30. September bis zum 3. Ok‐ Henke, Lehrstuhl für Zeitgeschichte tober 2008 war das Institut für Ge‐ an der TU Dresden und mit den schichte an der TU Dresden Gastge‐ Diskutanten Christoph Buchheim, ber für Europas größten geisteswis‐ Rainer Eppelmann, Christian Füh‐ senschaftlichen Kongress – den rer, Charles S. Maier, Edgar Most, Deutschen Historikertag. Unter der Werner Plumpe, Detlef Pollack, Schirmherrschaft des sächsischen Ulrike Poppe, Gerhard A. Ritter, Ministerpräsidenten präsentierte Thilo Sarrazin, Richard Schröder, die Geschichtswissenschaft in 58 André Steiner und Hans Tietmeyer Sektionen und mehr als 300 Vorträ‐ für 10 Euro erhältlich. Bestellungen gen den über 3.100 Teilnehmerin‐ werden per Mail unter nen und Teilnehmer aus dem In‐ [email protected]‐dresden.de mit und Ausland ihre neuesten For‐ dem Betreff „DVD“ entgegenge‐ schungsergebnisse. nommen. Der nächste Historikertag Nun ist ein zweistündiger Zusam‐ findet im Herbst 2010 in Berlin menschnitt des Podiumsgespräches statt. „Die friedliche Revolution und die

Die Todesopfer an der Berliner buch gibt Antworten auf diese Fra‐ Mauer 1961‐1989 gen. Es dokumentiert die Lebensge‐ Ein biographisches Handbuch schichten und Todesumstände der Mauertoten und ordnet sie in den Das Handbuch thematisiert die zeitgeschichtlichen Kontext ein. Die menschlichen Kosten der deut‐ Autoren haben dazu neben den schen Teilung anhand von 136 er‐ einschlägigen Archiven alle Verfah‐ schütternde Lebensschicksalen. rensakten und die ‐Unterlagen Zahlreiche Todesfälle an der Berli‐ systematisch ausgewertet und ner Mauer sind durch die Medien durch Interviews mit Angehörigen bekannt geworden. Doch bis heute und Zeitzeugen ergänzt. sind die Anzahl, die Identität und das Schicksal der Todesopfer weit‐ Hans‐Hermann Hertle/Maria Noo‐ gehend unbekannt. Wie viele Men‐ ke: Die Todesopfer an der Berliner schen kamen zwischen 1961 und Mauer 1961‐1989. Ein biographi‐ 1989 an der Berliner Mauer tat‐ sches Handbuch, Berlin, Ch. Verlag, sächlich ums Leben? Wer waren 2009. € 24,90; ISBN: 978‐3‐86153‐ diese Menschen? Wie kamen sie zu 517‐1 Tode? Wie wurde mit den Familien‐ angehörigen und dem Freundes‐ Kontakt: kreis der Toten umgegangen? Wel‐ Ch. Links Verlag GmbH che öffentlichen und politischen Schönhauser Allee 36 Reaktionen lösten die Todesfälle in 10435 Berlin Ost und West aus? Welche Konse‐ Tel. 030‐44 02 32 14 quenzen hatte das DDR‐ Fax. 030‐44 02 32 29 Grenzregime für die Schützen so‐ E‐Mail. mail@christoph‐links‐ wie die militärischen und politi‐ verlag.de schen Befehlsgeber nach 1990? Web. http://www.christoph‐links‐ Wie wird der Todesopfer seither verlag.de gedacht? Das biographische Hand‐

8 8

Publikationen

Stephan Krawczyk: Der Himmel 1988 bis zum Tag der ersten Wie‐ fiel aus allen Wolken dereinreise am 2. Dezember 1989.

Der Liedermacher und Dichter Ste‐ Stephan Krawczyk: Der Himmel fiel phan Krawczyk war in der DDR ein aus allen Wolken. Eine deutsch‐ kritischer Sänger. 1988 wurde er deutsche Zeitreise. Evangelische des Landes verwiesen. Doch erst in Verlagsanstalt, Leipzig 2009. Ca. € der Bundesrepublik wurde er zum 17,80; ISBN 978‐3‐374‐02709‐5 wahren Dissidenten. Was er in sei‐ nem neuen Buch „Der Himmel fiel Auch mit seinem aktuellen Konzert‐ aus allen Wolken“ beschreibt, ist Lesungs‐Programm „Das Wende‐ das Leben eines modernen Minne‐ dankfest“ widmet sich Krawczyk sängers. Ein ehrliches, freimütiges der Aufarbeitung der eigenen DDR‐ Stück Erlebtes, das keineswegs Vergangenheit. Reinfälle ausspart – nie aber ohne Humor erzählt. „Der Himmel fiel Kontakt: aus allen Wolken“ ist der dritte Teil Andrea Szalay von Krawczyks Autobiografie, nach Management & Booking „Das irdische Kind“ und „Der Narr“ Tel.: 06029‐992386 und schildert die Zeit vom Raus‐ Mobil: 0176‐89140688 schmiss aus der DDR am 2. Februar E‐Mail: [email protected]

Chronik des Mauerfalls dabei? Was wußten die sowjeti‐ Die dramatischen Ereignisse um schen Militärs davon? Hans‐ den 9. November 1989 Hermann Hertle hat sechs Jahre lang daran gearbeitet, die genauen Einer der wichtigsten Tage der deu‐ Umstände der Maueröffnung mi‐ tschen Geschichte in neuem Licht: nutiös zu rekonstruieren. Er anal‐ Unbekannte Zeitzeugenaussagen ysierte die entsprechenden Unter‐ und Dokumente demontieren die lagen in den Archiven, sichtete die Legenden. Veröffentlichungen der Medien und befragte nahezu 100 Zeitzeu‐ Der Fall der Mauer war von den gen, darunter die Entscheidun‐ DDR‐Funktionären weder beabsi‐ gsträger jener historischen Nacht. chtigt noch vorhergesehen worden. Aus unkoordinierten Einzelaktio‐ Hans‐Hermann Hertle: Chronik des nen entwickelte sich unter dem Mauerfalls. Die dramatischen Erei‐ Druck der Massen eine Situation, gnisse um den 9. November 1989. die ihre eigene Dynamik bekam Ch. Links Verlag, 11. Auflage, Berlin und schließlich zu vollendeten Ta‐ 2009, € 16,90 ; ISBN 978‐3‐86153‐ tsachen führte. Den Verantwortli‐ 541‐6 chen wurde erst am nächsten Tag bewußt, was eigentlich geschehen Kontakt: war. Sie versuchten nun, die Kon‐ Ch. Links Verlag GmbH trolle über die Grenze zurückzuge‐ Schönhauser Allee 36 winnen und trafen Vorbereitungen 10435 Berlin für eine militärische Aktion – doch Tel. 030‐44 02 32 14 dafür war es schon zu spät. Wer Fax. 030‐44 02 32 29 aber hatte jene ominöse E‐Mail. mail@christoph‐links‐ »Reiseregelung« erarbeitet und verlag.de warum wurde sie von Schabowski Web. http://www.christoph‐links‐ vorzeitig bekanntgegeben? Welche verlag.de Rolle spielte die Staatssicherheit 9

Publikationen

Thomas Mayer: Helden der Friedli‐ ne Stasiakte heute im Dienstregal chen Revolution. 18 Porträts von steht, ebenso wie Thomas Rudolph, Wegbereitern aus Leipzig Brigitte Moritz, Rolf‐Michael Turek, Michael Arnold, Rainer Müller, Frie‐ Thomas Mayer hält schon fast ver‐ del Fischer, Roland Quester, Kath‐ gessene Geschichten von Men‐ rin Walther und Petra Lux. schen fest, die zu den Wegberei‐ tern der Friedlichen Revolution Thomas Mayer, Jahrgang 1949, war gehörten. Es waren bekannte und als Diplom‐Journalist zunächst unbekannte Persönlichkeiten, die beim Sächsischen Tageblatt im da‐ zum Gelingen der Friedlichen Revo‐ maligen Karl‐Marx‐Stadt und später lution beigetragen haben. Unter in Dresden tätig. Ab 1980 arbeitete ihnen Christoph Wonneberger, der er in Leipzig und ist seit 1991 Chef‐ Koordinator der Leipziger Friedens‐ reporter der Leipziger Volkszeitung. gebete, Jochen Läßig, der mit sei‐ ner Gitarre in den Widerstand ging, Thomas Mayer: Helden der Friedli‐ Gisela Kallenbach, eine Umwelt‐ chen Revolution. 18 Porträts von schützerin mit Mut und Ideen, Ge‐ Wegbereitern aus Leipzig. Evangeli‐ sine Oltmanns, die ihren Ausreise‐ sche Verlagsanstalt, Leipzig 2009. € antrag zurückzog und demonstrier‐ 12,80; ISBN 978‐3‐374‐02712‐5 te, Katrin Hattenhauer, die am 9. Oktober 1989 im Gefängnis saß, Kontakt: Edgar Dusdal, einer der sieben Johannes Popp (Leiter Presse‐ und Sprecher des Leipziger Neuen Fo‐ Öffentlichkeitsarbeit) rums, Jürgen Tallig, der Perestroika Evangelische Verlagsanstalt GmbH ‐Losungen in den Fußgängertunnel Blumenstraße 76 malte, Ernst Demele, der illegal ein 04155 Leipzig ZDF‐Kamerateam durch Leipzig Tel.: 0341‐7114181 führte, Uwe Schwabe, dessen eige‐ E‐Mail: popp@eva‐leipzig.de

Das wunderbare Jahr der Anar‐ besetzte Häuser, trat in Hunger‐ chie. Von der Kraft des zivilen Un‐ streiks und jagte die Stasi davon. gehorsams 1989/90 Was haben wir uns damals nicht alles getraut?! , fragen sich die Pro‐ Die Wende jährt sich im Herbst tagonisten rückblickend. 2009 zum 20. Mal und mit ihr die umstürzlerischen Aktionen unzähli‐ Christoph Links/ Sybille Nitsche/ ger DDR‐Bürger, beflügelt von der Antje Taffelt: Das wunderbare Jahr Hoffnung auf ein freieres und der Anarchie. Von der Kraft des selbstbestimmtes Land. Mehr als zivilen Ungehorsams 1989/90. Ch. vierzig authentische Geschichten Links Verlag, 2. Auflage, Berlin erzählen vom Widerspruchsgeist 2009, € 16,90; ISBN 978‐3‐86153‐ und Aufbegehren ostdeutscher 333‐7 Frauen und Männer, von den uner‐ schrockenen Konfrontationen mit Kontakt: der Macht in den Monaten zwi‐ Ch. Links Verlag GmbH schen Herbst 1989 und Herbst Schönhauser Allee 36 1990. Mit unbeugsamem Willen 10435 Berlin setzte man die alten Gesetze de Tel. 030‐44 02 32 14 facto außer Kraft, neue gab es noch Fax. 030‐44 02 32 29 nicht. Plötzlich war machbar, was E‐Mail: mail@christoph‐links‐ lange undenkbar schien: Man ent‐ verlag.de machtete kurzerhand den Betriebs‐ http://www.christoph‐links‐ direktor, verweigerte Befehle, verlag.de gründete Gegengewerkschaften, 10

Publikationen

Martin Jankowski: Der Tag, der Voraussetzungen der deutschen Deutschland veränderte. 9. Okto‐ Wiedervereinigung und auch über ber 1989 die heutige Identität der Deut‐ schen. Am 9. Oktober 1989 entging die DDR nur knapp einem Bürgerkrieg: Martin Jankowski, Jahrgang 1965, Obwohl mit Waffengewalt gedroht lebte Mitte der Achtziger Jahre als wurde, gingen nach dem Friedens‐ Autor und Liedermacher in Leipzig. gebet in der Leipziger Nikolaikirche Er engagierte sich in der Arbeit 70 000 Menschen auf die Straße. christlicher Basisgruppen, studierte Das SED‐Regime musste nachge‐ nach 1990 Theologie, Germanistik ben: Der 9. Oktober 1989 öffnete und Amerikanistik und lebt heute den Weg zur Friedlichen Revolution als freier Schriftsteller in Berlin. und läutete das Ende der DDR ein. Viel ist über jenen 9. Oktober seit‐ Martin Jankowski: Der Tag, der her spekuliert worden, eine ange‐ Deutschland veränderte. 9. Okto‐ messene Bewertung seiner Bedeu‐ ber 1989. Evangelische Verlagsan‐ tung für die deutsche Demokratie stalt, Leipzig 2009. € 9,80; ISBN 978 steht jedoch noch aus. Martin Jan‐ ‐3‐374‐02506‐0 kowski trägt den heutigen Wissens‐ stand über das historische Datum Kontakt: zusammen und widerlegt mit Au‐ Johannes Popp (Leiter Presse‐ und genzeugenberichten und Archivdo‐ Öffentlichkeitsarbeit) kumenten manches Fehlurteil. Das Evangelische Verlagsanstalt GmbH Buch erklärt, warum dieser Tag Blumenstraße 76 zum Wendepunkt der deutschen 04155 Leipzig Geschichte wurde. Es ist zugleich Tel.: 0341‐7114181 ein Essay über die Genese der E‐Mail: popp@eva‐leipzig.de Friedlichen Revolution, über die

Sonderkarte zum Jubiläum „20 gen, Grafiken und Tabellen zeigen Jahre Friedliche Revolution“ er‐ dabei die Entwicklungen bis zur schienen deutschen Einheit auf. Karte und Heft sind als Teil des Werkes „Atlas Sachsen gilt als Zentrum der Frie‐ zur Geschichte und Landeskunde dlichen Revolution von 1989, die von Sachsen“ erschienen, das von zur deutschen Einheit und damit der Sächsischen Akademie der Wis‐ auch zur Wiederherstellung des senschaften zu Leipzig in Verbin‐ Freistaates führte. Aus diesem An‐ dung mit dem Staatsbetrieb Geo‐ lass sind aktuell eine Landkarte im basisinformation und Vermessung Maßstab 1 : 400 000 und ein Bei‐ Sachsen (GeoSN) herausgegeben heft erschienen, die die Bedeutung wird. der damaligen sächsischen Bezirke während dieser Zeit verdeutlichen. Kontakt: Das Hauptaugenmerk der Karte Geobasisinformation und Vermes‐ liegt in der Darstellung von zentra‐ sung Sachsen len Ereignissen, wie Demonstratio‐ PF 100244 nen und Kundgebungen in ver‐ 01072 Dresden schiedenen Orten der Bezirke Leip‐ Tel.: 0351‐8283‐0 zig, Dresden und Karl‐Marx‐Stadt. E‐Mail: ver‐ Das Beiheft beleuchtet als Ergän‐ [email protected] zung zur Karte ausführlich den An‐ www.landesvermessung. teil der sächsischen Bürger am En‐ sachsen.de de der DDR. Detaillierte Erläuterun‐ 11

Bildungsangebote

Unterrichtsmaterialien zu Klaus handreichung beinhaltet neben Kordons „Die Flaschenpost“ einer ausführlichen Betrachtung und Einordnung in das Zeitgesche‐ Mit dieser Lehrerhandreichung hen auch detaillierte didaktische bietet die Bundesstiftung Aufarbei‐ Vorgaben zu sieben Unterrichtsein‐ tung Unterrichtsmaterial zur DDR‐ heiten. Beigefügt sind ebenfalls Geschichte an, das speziell für die unterstützende Arbeitsmaterialien, Grundschule konzipiert ist. Die von unter anderem in Form von Ar‐ Hanna Sauerborn‐Ruhnau im Auf‐ beitsblättern zum Buch sowie einer trag der Bundesstiftung Aufarbei‐ Lerntheke zur DDR‐Geschichte. Das tung erarbeitete Unterrichtseinheit Gesamtangebot besteht aus den hat das Buch „Die Flaschenpost“ vier Teilen Lehrerhandreichung, von Klaus Kordon zum Gegenstand. Arbeitsmaterialien zum Literatur‐ „Die Flaschenpost“ ist ein Kinder‐/ teil, Arbeitsmaterialien zum Ges‐ Jugendbuch, das auf verständliche chichtsteil und einem Abschlussrät‐ Art und Weise die Geschichte des sel, die alle als Download auf geteilten Berlins thematisiert und www.stiftung‐aufarbeitung.de un‐ in hervorragender Weise dazu geei‐ ter Service/Wegweiser, DDR in gnet ist, die Geschichte der DDR Schule Forschung und Lehre zur und der deutschen Teilung gerade Verfügung stehen. jüngeren Schülerinnen uns Schü‐ lern nahe zu bringen. Die Lehrer‐

20 Jahre friedliche Revolution – West. Insbesondere drei Daten Materialien für Gottesdienste und sollen im Mittelpunkt der Veran‐ Gemeindeveranstaltungen staltungsplanung stehen: der 9. Oktober 2009, an dem der großen In der DDR bereitete vor allem die Leipziger Friedensdemonstration evangelische Kirche den Weg zu gedacht werden muss, der 9. No‐ Freiheit und Einheit; viele evangeli‐ vember 2009 als Gedenktag des sche Christinnen und Christen bete‐ Mauerfalls und der 3. Oktober 2010 ten und demonstrierten für die als der Tag der deutschen Einheit. Selbstbestimmung des Volkes, ar‐ Für diese Gedenktage, aber auch beiteten engagiert an den Runden für andere Anlässe im Zusammen‐ Tischen mit und bekleideten wichti‐ hang mit dem Geschehen der fried‐ ge Ämter in den politischen Partei‐ lichen Revolution und der Wieder‐ en. Zwanzig Jahre nach der friedli‐ herstellung der Deutschen Einheit chen Revolution beauftragt die sind die in der Materialsammlung Kirchenkonferenz der EKD das Kir‐ enthaltenen liturgischen, homileti‐ chenamt der EKD damit, Materia‐ schen und weiteren Bausteine ver‐ lien für gottesdienstliche Feiern wendbar, zu finden auf der Home‐ und andere Gemeindeveranstaltun‐ page der EKD unter www.ekd.de/ gen bereit zu stellen, die in der Zeit friedlicherevolution . zwischen dem Herbst 2009 und dem Herbst 2010 der Ereignisse Kontakt: gedenken sollen. Vorgeschlagen OKR Dr. Eberhard Pausch sind besondere Gottesdienste und Kirchenamt der EKD darüber hinaus alle Arten von Ge‐ Tel.: 0511‐2796 ‐408 meindebegegnungen zwischen Ost E‐Mail: [email protected] und West z.B. in Form von Vor‐ tragsabenden oder auch in Form eines Kanzeltausches zwischen Partnergemeinden in Ost und 12

Bildungsangebote

„Grenzerfahrungen – vom Leben und Nachbreitung eines Ausstellun‐ mit der innerdeutschen Grenze bei gsbesuches oder aber auch una‐ Lübeck“ – Unterrichtsmaterialien bhängig davon im Geschichtsunter‐ richt ab Klasse 9 verwendet werden Die deutsche Zweistaatlichkeit ist kann. Die Mappe besteht aus Ar‐ für die heutigen Jugendlichen und beitsblättern und einer CD, auf der jungen Erwachsenen kaum mehr alle Dokumente und Texte gespei‐ vorstellbar. Neben West‐Berlin war chert sind, so dass das Material Lübeck die einzige Großstadt an der auch bedarfsweise anders angeor‐ innerdeutschen Grenze. Diese Lage dnet und gestaltet werden kann. hat die Nachkriegsgeschichte der Zur Ausstellung hat die Stadt Lü‐ Hansestadt erheblich geprägt. Die beck ein Buch mit Zeitzeugeninter‐ Stadt Lübeck erinnert 2009 und views herausgegeben, das vertie‐ 2010 mit einer Vielzahl von Veran‐ fend im Unterricht verwendet wer‐ staltungen an das Leben mit der den kann: Grenze und an den Aufbruch in der DDR 1989, der schließlich 1990 zur Karen Meyer‐Rebentisch: Einheit führte. Das Leben mit der „Grenzerfahrungen – vom Leben Grenze bei Lübeck steht im Mittel‐ mit der innerdeutschen Grenze“. punkt einer regional‐historischen Schwerin 2009, € 14,80 ; ISBN 978‐ Ausstellung, die ab dem 3. Oktober 3‐940207‐17‐3. 2009 für ein Jahr im Kulturforum Burgkloster gezeigt wird. Diese Kontakt: Ausstel‐lung ist so konzipiert, dass Kulturreferent Holger Walter sie auch für junge Menschen erfa‐ Kulturbüro der Hansestadt Lübeck hrbar macht, was die innerdeu‐ Schildstraße 12 tsche Grenze für die Menschen 23552 Lübeck bedeutet hat. Hierzu wurde Unter‐ Tel.: 0451‐122 4106 richtsmaterial zusammengestellt, E‐Mail: [email protected] welches insbesondere für die Vor‐

Volkshochschule Osnabrück: Ver‐ wird abgerundet durch die Ausstel‐ anstaltungsreihe „1989‐1990. 20 lung „Stasi im Ostseeraum“ im Jahre nach der Friedlichen Revolu‐ Haus der Volkshochschule und der tion in der DDR“ im 2. Halbjahr Plakatausstellung „Da war mal 2009 was…“ des Comic‐Zeichners Flix, welche von der Bundesstiftung Die Volkshochschule Osnabrück Aufarbeitung aufgelegt wurde. Die widmet sich mit der Veranstal‐ Ausstellung „Stasi im Ostseeraum“ tungsreihe „1989‐1990. 20 Jahre wurde von der BStU in Rostock nach der friedlichen Revolution in erarbeitet und stellt am Beispiel der DDR“ dem 20. Jahrestag der des ehemaligen Ostseebezirks Ros‐ Friedlichen Revolution und der tock die Struktur und Wirkungswei‐ Deutschen Einheit. Die zahlreichen se der Staatssicherheit dar. Vorträgen, Lesungen und Diskussio‐ nen thematisieren die Ereignisse Kontakt: rund um die Friedliche Revolution Volkshochschule Osnabrück und die Deutsche Einheit sowie Bergstraße 8 deren Auswirkungen auf Europa. 49076 Osnabrück Ein weiterer thematischer Schwer‐ Telefon: 0541‐323‐2243 /‐4694 punkt im Bereich „Kunst und Kul‐ Fax: 0541‐323‐4347 tur“ stellt die Darstellung des Sym‐ E‐Mail: info@vhs‐osnabrueck.de bols der deutsch‐deutschen Tei‐ Internet: www.vhs‐os.de lung, der Mauer, in Kunst und Lite‐ ratur dar. Die Veranstaltungsreihe 13

Veranstaltungen

Geschichte live mit Guido Knopp Sternstunden der Deutschen“. Hier wird es nicht nur um große histori‐ Prof. Dr. Guido Knopp, Leiter der sche Momente vom Stauffenberg‐ Redaktion Zeitgeschichte beim ZDF, Attentat bis zur deutschen Einheit geht in Kooperation und unter der gehen, sondern auch um techni‐ Schirmherrschaft der Bundesstif‐ sche Erfindungen oder große Sport‐ tung Aufarbeitung anlässlich des ereignisse wie das „Wunder von 20. Jahrestages des Mauerfalls erst‐ Bern“. Und mit Sicherheit kann mals auf große Vortragsreise durch bereits jetzt gesagt werden, dass Deutschland. Die Tournee ist eine der Mauerfall eine der Sternstun‐ Produktion der Semmel Concerts den sein wird. GmbH. Mit Hilfe vieler historischer Bilder und Filmsequenzen sowie Berichten prominenter Zeitzeugen Termine der Tournee: wie zum Beispiel Helmut Kohl, Hans 11.11.2009 , Messe ‐Dietrich Genscher und Michail 12.11.2009 Hamburg, CCH 1 Gorbatschow vermittelt er ebenso 13.11.2009 Dresden, Kulturpalast unterhaltsam wie lehrreich unsere 18.11.2009 , Stadthalle Geschichte live. Guido Knopp, Jahr‐ 19.11.2009 Berlin, Tempodrom gang 1948, arbeitete nach seinem 20.11.2009 Hannover, Kuppelsaal / Geschichtsstudium für die „FAZ“ Hannover, Congress Centrum und die „Welt am Sonntag". Neben 26.11.2009 Bielefeld, Stadthalle seiner langjährigen Tätigkeit beim 27.11.2009 Bonn, Beethovenhalle ZDF ist er als Autor zahlreicher Bü‐ cher über deutsche Geschichte Weitere Termine für 2010 sind in regelmäßig in den Bestsellerlisten Vorbereitung. Eintrittskarten sind zu finden. Bekannt wurde Guido an allen bekannten Vorverkaufs‐ Knopp vor allem durch seine erfolg‐ stellen sowie im Internet unter reichen und preisgekrönten Doku‐ http://www.semmel.de erhältlich mentationen über die jüngste deut‐ sche Geschichte. Für Formate wie Kontakt: „Hitlers Helfer“, „Das Drama von Semmel Concerts Veranstaltungs‐ Dresden“ oder zuletzt „Die Deut‐ service GmbH schen“ wurde der promovierte His‐ Am Muehlgraben 70 toriker und Journalist vielfach aus‐ D‐95445 Bayreuth gezeichnet. Guido Knopp war als Tel.: 0921‐74600‐691 Journalist und Historiker selbst Fax: 0921‐74600‐769 ganz dicht am Geschehen der deut‐ E‐Mail: schen Revolution. Medial begleitet [email protected] wird die Tournee durch die eben‐ www.sternstunden‐live.de falls für Herbst 2009 geplante neue www.sternstunden.zdf.de ZDF‐Serie von Guido Knopp „Die

14

Veranstaltungen

„20 Jahre später – der Fall der schen Ereignisse von 1989/90 tat‐ Mauer und die deutsche Vereini‐ sächlich „nur“ eine vergangene gung: eine vergangene Geschich‐ Geschichte oder ob ihre Auswir‐ te?“ – Deutsch‐französische Konfe‐ kungen noch bis heute prägend renz sind, ja ob sie die „alte“ Bundesre‐ publik geradezu in ein „neues“ 20 Jahre nach Mauerfall und Wie‐ Deutschland transformiert haben. dervereinigung scheinen beide Dies soll im Gespräch zwischen Ereignisse in vordergründiger Be‐ deutschen und französischen Histo‐ trachtung bereits vollends histori‐ rikern, Kultur‐ und Literaturwissen‐ siert. Dafür sprechen zum einen die schaftlern sowie Soziologen ge‐ einschlägigen Umfrageergebnisse, schehen. So widmet sich der Bei‐ die signalisieren, dass ungeachtet trag von Jacques‐Pierre Gougeon mancher „Ostalgiewelle“ die große der Frage: „Die neue politische Mehrheit der Deutschen sich nicht Landschaft in Deutschland: Auf mehr die Zweistaatlichkeit zurück‐ dem Weg zu einer neuen politi‐ wünscht, zum anderen war die schen Kultur?“, während Ulrike DDR immer ein Kunstgebilde, des‐ Poppe dem Bild von „‚Wessis’ und sen Existenz sich aufgrund der Ge‐ ‚Ossis’ – Wirklichkeit oder Stereo‐ setze des Kalten Krieges erklärte. typ?“ nachgeht. In diesem deutsch‐ Des Weiteren sind die DDR und die französischen Gedankenaustausch SBZ dank des seit 1990 weitgehend sollen auch zwiespältige, ja wider‐ ungehinderten Zugangs zur ehema‐ sprüchliche Reaktionen noch ein‐ ligen ostdeutschen Aktenüberliefe‐ mal rückblickend analysiert wer‐ rung binnen zweier Jahrzehnte so den. gründlich wie kaum eine andere historische Epoche untersucht wor‐ Kontakt : den. Doch dieser vordergründige Reiner Marcowitz Eindruck trügt, die die Ereignisse in Professeur des Universités den Jahren 1989/90 haben die alte Codirecteur du Département des Bundesrepublik nicht einfach nur Études franco‐allemandes vergrößert, sondern sie auch tief UFR Lettres & Langues greifend innen‐ und außenpolitisch Île du Saulcy verändert. Vor diesem Hintergrund F ‐ 57045 METZ Cedex 1 will die am 9. November 2009 in Tel.: ++387315253 Metz/Frankreich geplante Tagung E‐Mail: untersuchen, inwieweit die histori‐ reiner.marcowitz@univ‐metz.fr

Chansonprogramm „...weil ich hier aber auch Fröhlichkeit und Poesie bleiben muss — Ein Wendepro‐ begleitet. Die Darbietung soll ge‐ gramm“ von T&T zielt persönlich bleiben, um jeden, egal wann und wo geboren, anzu‐ In 40 Jahren DDR hatte die Kunst sprechen und auf die Kunst neugie‐ einen besonderen Stellenwert: Oft rig zu machen, die nur in der DDR wurde sie genutzt, um verhüllt die entstehen konnte. Unter anderem eigene Meinung äußern zu können. treten T&T Wollner am 4. und 11. Tabea und Tobias Wollner bringen September 2009 im Stadttheater die Musik jener Zeit in einen neuen Magdeburg auf. Weitere Informati‐ Kontext auf die Bühne. In ihrem onen und Termine finden sie unter Programm zeigen T&T Wollner eine www.tt‐wollner.de/ . Auswahl an Liedern, Schlagern und Rockballaden, die in eigener Inter‐ Kontakt: pretation die vielschichtige Wirk‐ Tabea Wollner lichkeit der DDR widerspiegeln soll. Tel.: 0177‐4739591 Der Abend wird von Ironie, Schärfe E‐Mail: t‐t‐[email protected] 15

Veranstaltungen

6. Schülerwettbewerb der Stiftung ten, die sich thematisch mit den Ettersberg zur vergleichenden Er‐ beiden deutschen Diktaturen oder forschung europäischer Diktaturen mit anderen west‐ oder osteuropä‐ und ihrer Überwindung ischen Gewaltherrschaften im 20. Jahrhundert beschäftigen, einge‐ Die Stiftung Ettersberg hat im Juni reicht werden. Es werden jeweils zum sechsten Mal Preise im Rah‐ drei Preise und fünf Sonderpreise men ihres Schülerwettbewerbs verliehen. Der Einsendeschluss der verliehen. Die dies jährigen Preis‐ Arbeiten für den nächsten Schüler‐ träger waren u.a. Schüler der Edith‐ wettbewerb wird im Frühjahr 2010 Stein‐Schule in Erfurt mit dem The‐ liegen. ma: „Willy Brandt ans Fenster!“ Das deutsch‐deutsche Gipfeltreffen Kontakt: 1970 in Erfurt“ und Schüler des Stiftung Ettersberg zur vergleichen‐ Evangelischen Ratsgymnasiums in den Erforschung Erfurt mit dem Thema „Mythos europäischer Diktaturen und ihrer Stauffenberg – Glorifizierung tat‐ Überwindung sächlicher Eigenschaften seiner Jenaer Straße 4 Person und verzerrende Darstel‐ 99425 lung der Ereignisse des 20. Juli Tel: 03643‐49750 1944“. Der jährlich stattfindende Fax: 03643‐497522 Schülerwettbewerb der Stiftung E‐Mail: weimar@stiftung‐ Ettersberg richtet sich an Thüringer ettersberg.de/ Gymnasiasten der 12. Klasse. Es schuelerwettbewerb/ können Seminararbeiten oder an‐ http://www.stiftung‐ettersberg.de dere vergleichbare Leistungen in Form von Projekt‐ und Facharbei‐

Autorenlesung: Grenzerfahrungen zwischen beiden deutschen Staaten – Fakten und Fiktion und ihren Bürgern erfahrbar wer‐ den, die zugleich viele Jahre lang Zwei Autoren lesen gemeinsam aus Alltag und Normalität bedeutete. ihren Büchern: Karen Meyer‐ Eine Lesung ist inklusive einer Frage Rebentisch hat Interviews mit Zeit‐ ‐ und Diskussionszeit auf 90‐120 zeugen geführt, die vom Alltag mit Minuten angelegt und wird jeweils der innerdeutschen Grenze berich‐ zielgruppengerecht abgestimmt. ten, vom Leben im Sperrgebiet, Honorar 200,‐ Euro je Autor plus vom Dienst bei den Grenztruppen Reisekosten. der DDR oder beim Bundesgrenz‐ schutz, vom Kleinen Grenzverkehr Bücher: etc. Wim Westfields Roman „Nur Wim Westfield: Nur Engel fliegen Engel fliegen höher“ erzählt die höher. Bebra‐Verlag, Berlin 2008. Geschichte von Julia und Jonas, von Karen Meyer‐Rebentisch (Hg.): einer Liebe zwischen Ost und West, Grenzerfahrungen. Vom Leben mit die bald ins Visier der Stasi gerät. der innerdeutschen Grenze. Tho‐ Schließlich unternimmt Jonas einen mas Helms Verlag, Schwerin 2009. tödlichen Versuch, die trennende

Grenze zu überwinden. Das Zusam‐ menspiel der realen Zeitzeugenge‐ Kontakt: schichten mit der fiktionalen Ro‐ Dr. Karen Meyer‐Rebentisch manhandlung lässt besonders für Tel: 0451‐8711255 jüngere Menschen auf bewegende E‐Mail: [email protected] Weise die Monstrosität der Grenze

16

Veranstaltungen

Vortrags‐Konzert: „Ehrt man die ration einen Einblick in politische Rose noch?“ DDR‐Rockmusik zwi‐ Wirkungsweisen jener Musikszene schen Anpassung und Aufbegeh‐ und in Zusammenhänge von Musi‐ ren keralltag‐ Politik und Musikent‐ wicklung – ein spannungsreicher Möchten Sie das Vortrags‐Konzert und intensiver Dialog. Die „Ehrt man die Rose noch?“ in Ihrer Deutschland‐Tour im April 2009 Stadt sehen? Zwanzig Jahre nach fand großen Anklang bei Publikum dem Mauerfall präsentiert ein ge‐ und Presse. Die Veranstaltung eig‐ nerationsübergreifendes Team, net sich besonders um insbeson‐ bestehend aus Künstlern, einem dere für junge Menschen die Kom‐ Mediengestalter und einer Wis‐ pliziertheit und Vielschichtigkeit senschaftlerin, die jüngste deutsch der politischen Vernetzung von ‐deutsche Geschichte in einem DDR‐Rockmusik zwischen Anpas‐ belebenden und unkonventionel‐ sung und Aufbegehren in der DDR len Vortrags‐Konzert. Die Veran‐ sachlich und zugleich sinnlich‐ staltung wird die Rock‐Pop‐Musik musikalisch dazustellen. der DDR, in einer medial vielseiti‐ gen und aufklärenden Darbietung Kontakt: von verschiedenen Seiten beleuch‐ Suse Jank tet und erklärt. Eine junge Band Bremer Str. 64 interpretiert Songs von DDR‐ 10551 Berlin Künstlern mit eigenen ästheti‐ Tel.: 030‐68810280 schen Vorstellungen neu, die Ex‐ Mail: [email protected] pertin Prof. Dr. Birgit Jank http://www.ostpoesie.de (Universität Potsdam) gibt mithilfe von Einspielungen von Originalbei‐ trägen und einer kritischen Mode‐

Veranstaltungsreihe: „Alle erin‐ Termine: nern sich – wir auch. Deutsche 6. September: Florian Havemann, Sichten auf Geschichte Zeitzeugen Vera Lengsfeld im Charly M.“ : 20. September: Jutta Ditfurth, Werner Schulz 11. Oktober: Hans Modrow, Fried‐ Das Kabarett Charly M. hat anläss‐ rich Schorlemmer lich des 20. Jahrestages der Friedli‐ 1. November: Reinhard Schult, chen Revolution eine Veranstal‐ Axel Schmidt‐Gödelitz tungsreihe konzipiert, die Zeitzeu‐ 29. November: Rolf Becker, Peter gen der Jahre 1989/90 mit ihren Tepper persönlichen und sehr unter‐ 13. Dezember: Gregor Gysi, Rainer schiedlichen Erinnerungen zu Wort Eppelmann kommen lassen. Im Zentrum steht

die Diskussion kontroverser Auf‐ Kontakt: fassungen zu den Entwicklungen von damals und heute. Dieser As‐ Kabarett Charly M. pekt wird bereits durch die Aus‐ Karl‐Marx‐Allee 133 wahl der jeweiligen Gesprächspaar 10243 Berlin ‐Partner deutlich. Die Moderation Telefon: 030 – 42020434/33 der Veranstaltung erfolgt durch E‐Mail: info@kabarettcharly‐m.de die TV‐ und Printjournalistin Burga http://www.kabarettcharly‐m.de/ Kalinowski. Die Veranstaltungen charly/ finden jeweils sonntags um 11 Uhr statt.

17

Internetangebote und andere Ressourcen

Onlineportal: DDR im Unterricht stellt Unterrichtseinheiten vor, mit der Landeszentrale für politische denen sich im Unterricht Schwer‐ Bildung Baden‐Württemberg punkte setzen lassen. Anknüp‐ fungspunkte für die Unterrichtsges‐ www.ddr‐im‐unterricht.de ist ein taltung zur DDR‐Geschichte liefern neues Onlineportal der Landeszent‐ die aktuellen Bildungspläne aus rale für politische Bildung Baden‐ Baden‐Württemberg, die auf der Württemberg. Das Angebot richtet Homepage aufgerufen werden kön‐ sich in erster Linie an Lehrerinnen nen. Lehrerinnen und Lehrer kön‐ und Lehrer sowie andere Bildungs‐ nen sich außerdem über bundes‐ schaffende und bietet Hilfestellun‐ und landesweite Fortbildungsange‐ gen, wie das Lernfeld DDR im Schul‐ bote informieren. Der Unterpunkt unterricht sinnvoll vermittelt wer‐ „Schülerwissen“ thematisiert den den kann. Viele Inhalte des Online‐ aktuellen Wissensstand der Schüle‐ portals sind auch für Schülerinnen rinnen und Schüler. So genannte und Schüler sowie andere Ge‐ „Webquests“ runden das Didaktik‐ schichtsinteressierte attraktiv. DDR angebot ab. Hinter dem Begriff im Unterricht liefert Hintergründe „Webquests“ verbirgt sich die the‐ zum Thema DDR‐Wissen, stellt Ma‐ menorientierte Internet‐ terialien für den Unterricht zur Ver‐ Recherche, die verstärkt auch im fügung und verweist auf Literatur, Unterricht eingesetzt wird. Schüle‐ Medien und Links. Im Bereich „DDR rinnen und Schüler können sich auf ‐Wissen“ kann sich der Nutzer the‐ diese Weise eigenständig neue menbezogen über wichtige Ereig‐ Wissensgebiete erschließen. Das nisse informieren, die das Bild der Onlineportal „DDR im Unterricht“ DDR in ihrem vierzigjährigen Beste‐ der Landeszentrale für politische hen geprägt haben. Die Themen‐ Bildung Baden‐Württemberg ist dossiers vermitteln einen Überblick unter der Webadresse www.ddr‐im und bieten weiterführenden Links. ‐unterricht.de zu erreichen. Der Bereich „DDR im Unterricht“

Originaltöne aus dem DDR‐ Bestandsnachweise, 170 Screens‐ Fernsehen jetzt online hots, rund 70 Hörzitate und 38 Volkskammer‐Videos aus dem Pro‐ Seit kurzem ist das Deutsche Rund‐ grammvermögen des Fernsehens funkarchiv (DRA) mit dem Relaunch der DDR, das sich heute im DRA des Internetangebots „1989 – Babelsberg befindet, stehen Ihnen 1990: Wende‐Zeiten. Bilder, Töne, jetzt online zur Verfügung. Das Kommentare aus dem DDR‐ Internetangebot reflektiert dabei Fernsehen“ online. Neben einem die Sichtweise des DDR‐Fernsehens neuen Layout bietet es zusätzliche auf die Ereignisse der Jahre 1989 Rubriken, Themendossiers und und 1990. Zugang zum Internetpor‐ Chronik‐Einträge und ist ab sofort tal erhalten Sie unter thematisch um die Ereignisse der http://1989.dra.de Jahre 1989/90 erweitert. Über 700

18

Internetangebot und andere Ressourcen

Jubiläumskalender und Publikati‐ kommen in den Veranstaltungen onsangebote auf hessen.de deutlich zum Ausdruck. Die Veran‐ staltungen, die in dem Kalender zu Da Land Hessen bietet zu den Jubi‐ finden sind, bieten vielfältige und läen „20 Jahre Mauerfall/Deutsche lebensnahe Zugänge zu den The‐ Einheit“ und „60 Jahre Grundge‐ men Mauerfall, Wiedervereinigung setz“ auf seinen Internetseiten ein und Grundgesetz. Weitere Termine umfangreiches Informationsange‐ von Feiern, Ausstellungen und Dis‐ bot an. Es werden Veranstaltungen kussionsveranstaltungen können in ganz Hessen angekündigt. Dar‐ der Hessischen Staatskanzlei ge‐ über hinaus informiert das Angebot meldet werden. Für diesen Zweck über Broschüren und Bücher zum stehen auf dem Jubiläumskalender Thema, die unter anderem bei der Formulare als Download zu Verfü‐ Hessischen Landeszentrale für poli‐ gung. tische Bildung bestellt werden kön‐ nen. Die gemeinsamen historischen Kontakt: Wurzeln der Länder Hessen und Hessische Staatskanzlei Thüringen und ihr partnerschaftli‐ Georg‐August‐Zinn‐Straße 1 ches Verhältnis, das mit dem 65183 Wiesbaden „Aktionsprogramm Hessen – Thü‐ Tel.: 0611 ‐ 32 36 92 ringen“ der Hessischen Landesre‐ http://www.hessen.de gierung seit 1989 wiederauflebte,

Studie „1989 – 2009 Rückblicke 1989/1990. Sie beurteilt die demo‐ und Ausblicke. 20 Jahre nach der kratische Revolution und ihre Ziele Friedlichen Revolution in der DDR“ aus der heutigen Sichtweise. Das von Stefan Wolle als Download zentrale Ziel der Studie ist es, einen verfügbar Erklärungsansatz für 40‐jährige Stabilität der DDR und Phänomene Die von Stefan Wolle verfasste und wie „Ostalgie“ zu leisten. Die Bro‐ vom Bundesministerium für Ver‐ schüre ist unter kehr, Bau und Stadtentwicklung vor www.bmvbs.de/Anlage/ kurzem herausgegebene Studie original_1083073/1989‐2009‐ gibt einen Überblick über die wich‐ Rueckblicke‐und‐Ausblicke‐20‐ tigsten außen‐ und innenpoliti‐ Jahre‐nach‐der‐Friedlichen‐ schen Faktoren als Voraussetzung Revolution‐in‐der‐DDR.pdf als für die Ereignisse der Jahre Download abrufbar.

Website zur Open‐Air‐Ausstellung mationen zur Ausstellung, Hinter‐ auf dem Alexanderplatz grundinformationen zu den Ereig‐ nissen um das Jahr 1989 und auch Die Open‐Air‐Ausstellung auf dem Hinweise über aktuelle Veranstal‐ Berliner Alexanderplatz zu den Er‐ tungen zum Thema. eignissen der Friedlichen Revoluti‐ on und ihren Akteuren ist bereits Kontakt: seit Mai 2009 auf dem Berliner Robert Havemann Gesellschaft e.V. Alexanderplatz zu sehen.(Vgl. Schliemannstr. 23 Newsletter Nr. 5, S. 2 ff.) Als Haupt‐ 10437 Berlin initiator der Open‐Air‐Ausstellung Uwe Richter (Öffentlichkeitsarbeit) hat die Robert Havemann Gesell‐ Tel.: 030 405 745 82 schaft nun eine Website zur Aus‐ E‐Mail: uwe.richter@havemann‐ stellung entwickelt. Die zweispra‐ gesellschaft.de chige Website bietet neben Infor‐ http://www.revolution89.de/ 19

Index der Newsletter Nr. 1‐7

Index der Newsletter 1‐7

Initiativen aus Städten, Gemeinden und Landkreisen

• Stadt Aachen: „1989/1990 – Verstehen, was passiert ist“ (S. 3/1). • Projekte der Stadt Aachen (S. 5+6/7). • Gedenkstätte Bautzen – Veranstaltungsreihe (S. 2/2). • Stadt Bergisch Gladbach: „Die Friedliche Revolution 1989 unter Einbezie‐ hung der osteuropäischen Perspektive“ (S. 3/4). • Das Berliner Themenjahr 2009 – 20 Jahre Mauerfall („Schauplatz – 20 Jahre Berlin im Wandel“, „Friedliche Revolution 1989/90“, „Fest der Frei‐ heit“) (S. 2+3/5). • Veranstaltungsreihe in Friedrichshain‐Kreuzberg, Berlin (S. 7/7). • Aktion‐Gemeinsinn e.V., Bonn (S. 5/5). • Burgenlandkreis – Veranstaltungsprogramm (S. 3/3). • Stadt Celle: Veranstaltungsreihe ‐ „20 Jahre Gedenken Mauerfall“ (S. 2/4). • Landkreises Darmstadt‐Dieburg: Projekt 20 Jahre deutsch‐deutsche Geschichte ‐Hintergrunde, Entwicklungen und Herausforderungen (S. 4/4). • Programm des Trägervereins Altes Rathaus Dorsten (S. 4/5). • Planungen der Stadt Dresden (S. 2/6). • Die Grenzübergangsstelle Drewitz. Erinnerungsort und Dauerausstellung (S. 4/3). • Point Alpha Stiftung in Geisa: „Umbruche in Osteuropa – Wege in die Freiheit“ (S. 6/4). • Landkreis/Stadt Giessen: „20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit – als die Flüchtlinge nach Giessen kamen“ (S. 3/2). • Stadt Halle (Saale): „Schritte zur Freiheit – Herbst 89 in Halle“ (S. 3/1). • „Schritte zur Freiheit – Herbst 89 in Halle“ (S. 2/7). • Stadt Helmstedt: Verein „Grenzenlos – Wege zum Nachbarn“ – Internati‐ onales Symposium: „Grenzen als internationales Problem“ (S. 5/4). • Projekte der Gemeinde Hövelhof (S. 3/7). • Stadt Hof/Stadt Plauen: „20 Jahre Friedliche Revolution“ (S. 2/1) • „Revolutionswege“ des Martin‐Luther‐King‐Zentrums in Werdau, Zwi‐ ckau, Crimmitschau und Plauen (S. 3/7). • Gemeinde Hude: Partnerschaftsprogramm der Gemeinde Hude im Zei‐ chen des 20. Jahrestages der Friedlichen Revolution (S. 5/4). • Stadt Kahla: „Wir wollen die Wende transportieren“ (S. 3+4/3). • Veranstaltungen am 9. Oktober 2009 in Leipzig (S. 3+4/5). • Leipziger Lichtfest „Aufbruch Leipzig – 20 Jahre Friedliche Revolution und Einheit Europas“ (S. 2/7). • Hansestadt Lübeck: „Grenzerfahrungen“ (S. 2/3). • Projekt der Regierung Mittelfranken zum Jubiläumsjahr 2009 (S. 3/6). • Landkreis Nordwestmecklenburg: „20 Jahre Grenzöffnung“ (S. 3/1). • Stadt Oberkirch: Veranstaltungsprogramm zum Thema Mauerfall (S. 3/2). • Kreis Offenbach: Schülerwettbewerb: „Der 9. November 1989 und Fall der Mauer: Voraussetzungen, Verlauf und Folgen“ (S. 4/2). • Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Offenbach a.M. (S. 4/6). • Veranstaltungen in Passau und Umgebung (S. 4/7). • Ausstellungskonzept ARGUS Potsdam (S. 4/6). • Ausstellung im Stadtmuseum Radolfzell (S. 3/6). • Stadt Sinsheim: „Trotz Mauer nie getrennt – Ost und Westdeutschland von 1961‐1989“ (S. 2/1). • Stadt Wernigerode (S. 5/5).

20

Index der Newsletter Nr. 1‐7

Ressourcen, Ausstellungen und Informationsangebote

• Ausstellungsangebot: „Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ (S. 5/1). • Ausstellungskataloge (S. 5/1). • Ausstellung und Datenbank: „Wir waren so frei … Momentaufnahmen 1989/1990“ (S. 9/2). • Haus der Brandenburgisch‐Preußischen Geschichte – Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben: „Auf den Spuren der DDR“ (S. 10/4). • Da war mal was… ‐ Eine Ausstellung in 20 Plakaten des Comiczeichners Flix (S. 5/6). • „Demokratie auf Achse“: Bildungsprojekt der Landeszentrale für politi‐ sche Bildung Mecklenburg‐Vorpommern und der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Meck‐ lenburg‐Vorpommern (S. 15/4). • Deutsche Einheit am Balaton – Die private Geschichte der Deutsch‐ Deutschen Einheit (S. 6/6). • Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums: Das Jahr 1989 – Bilder einer Zeitenwende (S. 8/6). • Wanderausstellungen der Stiftung Ettersberg („17. Juni 1953: Der Schrei nach Freiheit in Thüringen“, „Opposition und Widerstand in der DDR“, „Die Rückkehr der Demokratie: Die Demokratischen Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989‐91“) (S. 12/4). • Weimarer Ausstellung über die Friedliche Revolution in Erfurt (S. 5/7). • Filmreihe: „Marshall‐Plan‐Filme“ (S. 10/3). • Filmreihe: „Winter ade – Filmische Vorboten der Wende“ (S.8/2). • Aktion: „Mein Herbst 89“ (S. 9/2). • Förderprogramm für stadt‐ und regionalgeschichtliche Museen (S. 5/1). • Foto‐Bildangebot anlässlich des 20. Jahrestages des Mauerfalls und das Buch: „Die Stasi nannte mich Reporter“ von Uwe Gerig (S. 14/4). • Fotoprojekt: „Mauer‐Räume: 20 Jahre nach dem Fall“ (S. 10/2). • Ich wollte nicht mehr feige sein…“ – eine Wanderausstellung über die Friedliche Revolution in Thüringen 1989 (S. 9/6). • Jugendwettbewerb, Schülermagazin und Internetportal: „Wir in Ost und West“ (S. 10/2). • „Objektdatenbank Online“ im Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig (S. 9/4). • Online‐Seminar: Die Virtuelle Akademie der Friedrich‐Naumann‐Stiftung für die Freiheit: Die DDR – eine harmlose Diktatur? (S. 19/4). • Plakatausstellung: „20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Ein‐ heit“ (S. 4/1+S.7/2). • Plakatausstellung: „Für Freiheit und Einheit“ (S. 7/2). • „Reporter ´89 – junge Ostdeutsche erforschen das Jahr 1989“ (S. 11/3). • Die Gedenkstätte „Schifflersgrund“ (S. 7/6). • Schülerwettbewerb: „1961|1989|2009. Geteiltes Berlin – vereintes Ber‐ lin“ (S. 10/3). • Schüler‐ und Jugendwettbewerb: „Oktoberfrühling 1989“ des Evangeli‐ schen Kirchkreises Weimar (S. 16/4). • Sonderausstellung des Deutsch‐Deutschen Museums Mödlareuth: „Wir sind gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise...“ (S. 11/4). • Sonderausstellung im Kreismuseum Syke (S. 6/7). • Themenportale der dpa Picture‐Alliance zu den Jahrestagen: „60 Jahre

21

Index der Newsletter Nr. 1‐7

• Buch: Claudia Rusch: „Aufbau Ost. Unterwegs zwischen Zinnowitz und Zwickau“ (S. 13‐14/6). • Buch: Jens Schone „Die Friedliche Revolution. Berlin 1989/90 – Der Weg zur Deutschen Einheit“ (S. 12/3). • Buch: Jens Schone „Die Friedliche Revolution. Berlin 1989/90 – Der Weg zur Deutschen Einheit“ (S. 12/3). • Buch: Der aufrechte Gang – Opposition und Widerstand in SBZ und DDR (S. 8/7). • Buch: Ronny Heidenreich: Aufruhr hinter Gittern. Das „Gelbe Elend“ im Herbst 1989 (S. 8/7). • Buch: Siv Stippekohl: Grenzenlos im Norden. Menschen und der Mauer‐ fall (S. 9/7). • CD „Sound of Revolution" (S. 10/6). • Dokumentations‐ und Buchprojekt 1989/2009 des Netzwerks für Osteu‐ ropa‐Berichterstattung n‐ost (S. 9/5). • Start des n‐ost Dokumentations‐ und Buchprojektes „20 Jahre nach der Wende“ (S. 17/7). • Start des n‐ost Dokumentations‐ und Buchprojektes „20 Jahre nach der Wende“ (S. 17/7). • Dossier „1989/2009“ des Gœthe Instituts (S. 10/7). • DVD: „Wendebilder – fünf Fotos und ihre Geschichte“ (S. 6/1). • Film: „Gesicht zur Wand“ – ein Dokumentarfilm von Stefan Weinert (S. 10/5). • Film „Eingemauert! Die innerdeutsche Grenze“ (Deutsche Welle) (S. 15/7). • Publikation: „Der erste Stein aus der Berliner Mauer“ (S. 13/3).

• Publikationen der Robert‐Havemann‐Gesellschaft e.V. (S. 11/2). „Archiv der DDR‐Opposition. Bestandsübersicht“ Bernd Floraths „Opposition und Widerstand in der DDR1961 bis 1990. Ein archivübergreifendes Bestandsverzeichnis“ • Publikation der Konrad‐Adenauer‐Stiftung: Ehrhar Neubert: Die Friedli‐ che Revolution. Vom Herbst 1989 bis zur Deutschen Einheit (S. 9/7). • Publikation: Elena Demke: Die Friedliche Revolution 1989/1990. Quellen – Fragen – Kontexte. (S. 11/7). • Sonderausgabe des Magazins SPIESSER (S. 11/6). • Hörbuch‐Projekt „Wende‐Emotionen“ (S. 14/6). • Der 47. Deutsche Historikertag zum Mithören (S. 10/5). • Zeitschrift HORCH UND GUCK: Themenschwerpunkte zur Friedlichen Re‐ volution (S. 12+13/3). • Zeitschrift: Zeit‐Geschichte: aktuelle Ausgabe (S. 10/7) • Zeitschrift: Zweites Heft von „Klasse. Das Magazin für Schule in Sach‐ sen“ (S. 11/7).

Termine und Veranstaltungen

• Geschichtsforum 2009: „Aufbruch 89 – Wege aus der deutschen und eu‐ ropäischen Teilung“ (S. 7/1). • Veranstaltungskalender der Stiftung Aufarbeitung (S. 7/1). • „Mythen der DDR“ – Veranstaltung der Bundesstiftung gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Beauftragten für die Sta‐ si‐Unterlagen (S. 8/1). • Stephan Krawczyk: „Das Wendedankfest“. Eine Konzertlesung zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution (S. 8/1).

22

Index der Newsletter Nr. 1‐7

• Freilicht‐Sommertheaterstück: „Trabi auf Touren“ von und mit dem Chawwerusch Theater (S. 12/2). • Chawwerusch Theater mit „Trabi auf Touren“ auf Sommertour (S. 12/7). • Bildungskonferenz: „Meine, Deine, unsere Geschichte? Friedliche Revolution und Deutsche Einheit in der schulischen und außerschu‐ lischen Bildung“ (S. 13/2). • Rednertour der Konrad‐Adenauer‐Stiftung – Weichenstellungen in die Zukunft (S. 14/5). • „After the Fall“ – ein Theaterprojekt des Goethe‐Instituts (S. 14+15/5). • Der Geduldete Klassenfeind – West‐Journalisten in der DDR und wie sie den Mauerfall erlebten. Podiumsgespräche zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution (S. 15/5). • Ehrt man die Rose noch? – DDR‐Rockmusik zwischen Anpassung und Aufbegehren (S. 16/5). • Dreidimensionale Zeitzeugen und Akteure von Drüben – die Fa‐ milie Reinhold (S. 17/5). • Literaturprojekt „bitte wenden! 20 Jahre Mauerfall in der Litera‐ tur (S. 17/6). • 20. Jahrestag der Grenzzaun‐Öffnung in Sopron/Ungarn (S. 13/7). • Filmreihe ZeitenWandel in Wien (S. 13/7). • Perspektive Osteuropa – Veranstaltungsreihe der Gedenkstätte Berliner Mauer (S. 15/7). • „Montagsgespräche“ in Leipzig (S. 12/7).

Bildungsangebote

• „Bildungskoffer“ – Ein Projekt des DDR‐Museums Berlin (S. 11/5). • Brettspiel „Mauerfall 89“ (S. 16/6). • Geschichte ist spielbar – das Kartenspiel zum Jubiläumsjahr (S. 17/6). • Informationen vom Landeshauptarchiv Sachsen‐Anhalt (S. 15‐ 16/6). • Eine interaktive Ausstellung im Kindermuseum des FEZ‐ Berlin – Sag’ was war, sag' was war die DDR! Ein Geschichtsabenteuer für Kinder und Jugendliche (S. 12/5). • Lehrerhandreichung „Erinnerungen – 20 Jahre Friedliche Revolu‐ tion und Deutsche Einheit“ des Schullandheims Bliensbach e.V. (S. 13/5). • Medienkoffer zum „Jahr der Demokratie 2009“ (S. 15/6). • Die DDR als Erlebnisfahrt (S. 14/7).

Projekte der Volkshochschulen

• VHS Landkreis Fulda und VHS Wartburgkreis – „Grenzspuren – Das Leben vor 1989 beiderseits der Grenze“ (S. 7/3). • VHS Osnabrück – „Staatsfeinde – Widerstand, Opposition und Verfolgung in der SBZ und der DDR“ (S. 8/3).

Wettbewerbe

• II. Delphiade der Künste (S. 18/6). • 1989 – Bilder des Umbruchs. Ein Wettbewerb von EUSTORY (S. 20/5+6). 23

Index der Newsletter Nr. 1‐7

• DemokratieVersprühen – Graffitiwettbewerb zur Auseinandersetzung mit Geschichte, Politik und Kultur (S. 21/5). • History Award 2009 „Der 9. November 1989—wie der Mauerfall unsere Geschichte veränderte“ (S. 18+19/5). • Internationaler Journalistenpreis „1989 ‐ 2009: Europa im Dialog“ (S. 19/6). • Jugendgeschichtswettbewerb der Deutschen Gesellschaft e.V. (S. 19/6). • Jugendwettbewerb des Bürgerkomitees Sachsen‐Anhalt e.V. (S. 18/5).

Forschungsprojekte

• Forschungsprojekt: „Erinnerungskultur und Zivilgesellschaft in Ost‐ deutschland – Lokale Erfahrungen“ (S. 9/3).

Initiativen der Evangelischen Kirche in Deutschland

• „1989‐2009 I Gesegnete Unruhe“ –eine Kampagne der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (S. 6/5). • Domgemeinde Schwerin – Die „Tage der Erinnerung“ (S. 7/5). • „Freiheit im Dialog“ – eine Predigtreihe zum 20. Jahrestag der friedlichen Revolution (S. 8/5). • Veranstaltungskalender der EKBO (S. 14/7)

Initiativen des Freistaates Sachsen

• „20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ – ein herausragen‐ des Jubiläum für den Freistaat Sachsen (S. 5+6/2).

Initiativen des Freistaates Thüringen

• „Das Jahr der Demokratie“ – Initiative des Freistaates Thüringen (S. 5+6/3).

Internetangebote und andere Ressourcen

• Aufbruch im Norden (S. 21‐22/6). • 20 Jahre Mauerfall – EastSideStories im Film (S. 23‐27/5). • Jubiläumskalender der Hessischen Landesregierung (S. 22/6). • Online‐Angebot des ZDF zum Jahrestag (S. 21/6). • Ein Onlineportal zur friedlichen Revolution (S. 22/5). • Programm der Stadt Lübeck (S. 22/6). • www.ddr‐geschichte‐vermitteln.de: Internetseite für MultiplikatorInnen (S. 17/4). • www.DeineGeschichte.de – das interaktive Geschichtsportal (S. 4/1). • www.mauerfall‐berlin.de – Ein Portal zum 20. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin (S. 20/4). • www.unsere‐deutsche‐einheit.de – Internetportal für das Forschungspro‐ jekt: „Wahrnehmung und Bewertung der Deutschen Einheit“ (S. 18/4). • www.hof‐plauen‐89.de (S. 4/7). • www.zeitzeugenportal8990.de (S. 16/7). • Neues auf friedlicherevolution.de (S. 17/7).

24

Logo: 20 Jahre Die Bundesstiftung Aufarbei‐ tung stellt auf ihrer Website ein kostenloses Logo zum Download zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen, das Logo für Ihre Ausstellungs‐ präsentationen, Lesungen,

Veranstaltungsreihen und Wettbewerbe zu nutzen. Über einen diesbezüglichen Hinweis freuen wir uns. ► http://www.stiftung‐ aufarbeitung.de

Kontakt Über uns

Bundesstiftung zur Zwischen 1992 und 1998 beschäftigten sich zwei Enquete‐ Aufarbeitung der Kommissionen des Deutschen Bundestags mit der Geschichte der SED‐Diktatur SED‐Diktatur sowie ihren Folgen für die deutsche Einheit. Auf Emp‐ Kronenstraße 5 fehlung der zweiten Kommission verabschiedete der Deutsche Bun‐ 10117 Berlin destag am 5. Juni 1998 das Gesetz über die Errichtung der Stiftung Fon: +49 (30) 31 98 95–209 zur Aufarbeitung der SED‐Diktatur, um so die Auseinandersetzung Fax: +49 (30) 31 98 95–210 E‐Mail: j.huettmann@stiftung‐ mit der zweiten deutschen Diktatur dauerhaft anzuregen und zu aufarbeitung.de unterstützen. Im Herbst 1998 hat die Bundesstiftung ihre Arbeit aufgenommen. Die Stiftung steht für eine lebendige und pluralisti‐ sche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der SED‐Diktatur und ihren Folgewirkungen für das vereinigte Deutschland. Sie ver‐ steht sich als Ansprechpartnerin und Mittlerin zwischen gesell‐ schaftlicher Aufarbeitung, Wissenschaft, Politik, Medien und Öffent‐ lichkeit. Die Stiftung verfügt über ein Archiv und eine wissenschaftli‐ che Spezialbibliothek, in denen u.a. Zeugnisse von Widerstand und Repression gesammelt und als historisches Quellenmaterial zugäng‐ lich gemacht werden.