zugesellt durch Post.at 2 JAHRESBERICHT 2015

Inhalt Jahresbericht 2015

Titelseite 1 Inhaltsverzeichnis 2 Notrufnummern, Danke, Homepage 64

Aus der Feuerwehr Ohlsdorf

Vorwort des Feuerwehrkommandanten 3 Wir gedenken unseren Verstorbenen 4 Mitglieder und besuchte Lehrgänge 5 Feierlichkeiten im Jahr 2015 40 Erworbene Leistungsabzeichen im Jahr 2015 48 Altpapiersammlung 48 Leistungsprüfungen und Bewerbe 49

Was war los im Jahr 2015 Einsatzstatistik 2015 6 Brandeinsätze und Brandmeldealarme 7 Elementarereignisse 13 Technische Einsätze und Verkehrsunfälle 18 Aus dem Feuerwehrleben 2015 26

Spezielles aus dem Jahr 2015

Ein Spezieller Ausflug - Die FF Ohlsdorf in Hamburg 16 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf 24 Ein neues Löschfahrzeug für die Zukunft 32 Neue Einsatzbekleidung für den Aktivdienst 38 Voller Durchblick mit der Wärmebildkamera 62

Dank an unsere Sponsoren

Danke an die Wirtschaft für die Unterstützung 42

Sachgebiete in der Feuerwehr Ein spannendes Feuerwehr– Jugendjahr 45 Stützpunktbericht der Wasserwehrgruppe 50 EDV & Öffentlichkeitsarbeit 52 Gerätewesen der Feuerwehr Ohlsdorf 53 Ausbildung in der Feuerwehr Ohlsdorf 54 Atemschutzbericht aus dem Jahr 2015 63

Dieser Jahresbericht soll unseren Kameraden als kleine Erinnerung und der Ohlsdorfer Gemeindebevölkerung zur Information über die umfangreiche Tätigkeiten unserer Feuerwehr dienen.

Wir danken allen, die unsere Organisation im Laufe des Jahres 2015 in vielfältiger Hinsicht unterstützt haben.

Impressum: Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf Gestaltung & Redaktion: HAW Stefan Pamminger, Schriftführer FF Ohlsdorf Fotos: FF Ohlsdorf, Stefan Pamminger und laut Angabe Druckerei: FRIEDRICH VDV GmbH & Co KG, Zamenhofstr. 43 - 45, A-4020 Linz Auflage: 2.200 Stück w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 3

Vorwort des Kommandanten

Werte Kameraden/innen! Geschätzte Leserinnen und Kommandant Leser! HBI Ernst Pesendorfer it Stolz können wir auf ein unser neues Löschfahrzeug. M ereignisreiches Jahr zurück- Nach fast 1 Jähriger Vorberei- blicken und in gewohnter Weise tungszeit konnte im März das den Jahresbericht 2015 der neue Fahrzeug in unserer Gara- Feuerwehr Ohlsdorf präsentie- ge seinen neuen Platz einneh- ren. Es wurde wieder sehr viel men. Damit wurde unser altes Zeit für die Sicherheit der Öf- Löschfahrzeug nach 28 Jahren fentlichkeit, in Form von 181 zuverlässigen Dienst in Einsätzen, in die Aus- und Wei- „Pension“ geschickt – zumindest terbildung sowie den Übungs- bei uns. Im November holt sich und Bewerbsdienst im Ausmaß der neue Besitzer das Fahrzeug von rund 15162 Stunden durch ab und überstellte es nach Köln. die Kameraden/innen aufge- Mit dem neuen Fahrzeug konnte bracht. wieder ein adäquates Fahrzeug für die vielfältigen Aufgaben un- 2015 stand ganz im Zeichen serer Feuerwehr angeschafft rund um unser Jubiläum mit der werden. Diese doch sehr kos- Feier mit Fahrzeugsegnung im tenintensive Anschaffung wurde August. Mit Stolz können wir durch das Land OÖ, der Ge- auf unsere Geschichte - 120 meinde Ohlsdorf und der Feuer- Jahre Feuerwehr Ohlsdorf - zu- wehr Ohlsdorf ermöglicht und „Ich bin stolz darauf rückblicken. Seit damals hat ist als Investition in die Zukunft sich vieles geändert. Wurde die zusehen. eine sehr gut ausge- Feuerwehr 1895 gegründet um bildete und motivier- hauptsächlich das „Feuer“ zu Auf den folgenden Seiten kön- te Mannschaft zuha- bekämpfen so sind es heute nen Sie sich einen Überblick doch Großteils die technischen über unsere Arbeit im vergan- ben welche jeder- Einsätze wie Verkehrsunfälle genen Jahr verschaffen. Ich be- zeit, freiwillig und und deren Folgen, unser Wetter danke mich bei meinen Kame- unentgeltlich für und vieles mehr. Das das Feuer raden/innen für die geleistete nicht mehr so viel Ungemach Arbeit. Ein Dank auch an die die Bevölkerung bereitet liegt daran, das heute ortsansässige Wirtschaft, der einsteht“ nicht nur im gewerblichen son- Gemeinde Ohlsdorf und allen dern auch im privaten Bereich Gönnern für die Unterstützung in den vorbeugenden Brand- im abgelaufenen Jahr. schutz ( Heimrauchmelder ) in- vestiert wird. Nur eines hat sich Somit wünsche ich jedem ein in all den Jahren nicht geän- gutes, unfallfreies und erfolgrei- dert: Ohne den persönlichen ches Jahr 2016 und verbleibe Einsatz und die Kameradschaft mit kameradschaftlichen Grü- würde das System Feuerwehr ßen nicht funktionieren.

Das beste Geschenk zu unse- HBI Ernst Pesendorfer rem Jubiläum war sicherlich Kommandant der FF Ohlsdorf

Jahresbericht 2015 4 JAHRESBERICHT 2015 In Gedenken unserer verstorbenen Feuerwehrkameraden In stiller Ehrfurcht gedenken Wir jener verstorbenen und Gefallenen Männer und Frauen, die sich der FF Ohlsdorf zur Verfügung stellten, die der Wehr die Treue hielten und die viele persönliche Opfer brachten.

Sie waren Beispiel für Kameradschaft, Treue und Vorbild im Dienste der Nächstenhilfe.

OBM Josef Peiskammer 12.08.1932 - 16.01.2015

Im Jahr 2014 musste die Feuerwehr Ohlsdorf von Kamerad OBM Josef Peiskammer, welcher am 16. Jänner im 83. Lebensjahr ver- storben ist, Abschied nehmen.

OBM Josef Peiskammer war seit 14. Dezember 1952 Mitglied unse- rer Feuerwehr (LZ Nathal). Als Zugskommandant war er von 1963 bis zur Auflösung des Löschzuges Nathal im Jahr 1966 für diesen zuständig. Für seine 60 jährigen Verdienste im Feuerwehrwesen wurde Josef Peiskammer mit der Ehrenurkunde des Landes Oberösterreich bedacht. Ebenso war er Träger der Feuerwehrver- dienstmedaille des Bezirkes in Bronze.

OBM Johann Stanig 20.09.1940 - 04.10.2015

Die Feuerwehr Ohlsdorf trauert um Kamerad OBM Johann Stanig, wel- cher am 04. Oktober im 76. Lebensjahr von uns gegangen ist.

OBM Johann Stanig war seit 01. Dezember 1995 Mitglied unserer Feuer- wehr. Zuvor stand er ab 1975 im Dienst der FF . Für seine 40 jährigen Verdienste im Oö. Feuerwehrwesen wurde Johann Stanig mit Auszeichnungen bedacht. Ebenso war er Träger der Feuerwehrverdienst- medaille des Bezirkes in Bronze.

OBM Adolf Gaigg 04.07.1940 - 09.10.2015

Die Feuerwehr Ohlsdorf trauert um Kamerad OBM Adolf Gaigg, welcher am 09. Oktober 2015 im 76. Lebensjahr von uns gegan- gen ist.

OBM Adolf Gaigg war seit 6. Jänner 1963 Mitglied unserer Feuer- wehr. Für seine über 50 jährigen Verdienste im Oö. Feuerwehrwe- sen wurde Adolf Gaigg mit Auszeichnungen bedacht. Ebenso war er Träger der Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes in Bronze und Silber.

w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 5 Mitglieder und besuchte Lehrgänge 2015

Mitgliederentwicklung der letzten fünf Jahren

JAHR AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT 2011 67 12 13 92 2012 72 11 12 95 2013 74 9 11 94 2014 74 13 9 96 2015 70 13 7 90

Stand jeweils zum 31. Dezember des Jahres!

Besuchte Lehrgänge und Seminare im Jahr 2015 Im Jahr 2015 besuchten 27 Teilnehmer 14 verschiedene Lehrgänge und Seminare bei Veranstaltungen im Abschnitt-, Bezirk- und Landesebene.

Grundlehrgang und Grund- Maschinisten Lehrgang Lehrgang feuerpolizeiliche ausbildung in der Feuerwehr HBM Baldinger Gerald Überprüfung FM Feichtinger Moritz HLM Raffelsberger Andreas BI Moran Michael FM Mülleder Helmut FM Schicho Raphael Strahlenmess– Lehrgang III Feuerwehrgeschichte- HBI Pesendorfer Ernst lehrgang Gruppenkommandanten- BM Topf Patrick HAW Pamminger Stefan lehrgang HFM Maxwald Johannes E-BI Leutgeb Erich OFM Gaigg Christof LM Weber Martin Schrift & Kassenführer Verkehrsregler– Lehrgang Weiterbildung Atemschutzlehrgang HFM Maxwald Johannes HBM Maxwald Daniel OBI Schernberger Peter HBM Hutterer David Funklehrgang Schiffsführer– Weiterbildung HBM Maxwald Daniel OBI Schernberger Peter Ausbildnerschulung FM Mülleder Helmut Truppführer Brandschutzbeauftragten– HBI Pesendorfer Ernst Kommandanten– Lehrgang OBI Schernberger Peter Weiterbildung BM Hamedinger Michael HAW Pamminger Stefan HBI Pesendorfer Ernst LM Weber Martin BI Moran Michael

HBM Maxwald Daniel - Verstärkung im Kommando

eit Anfang Mai 2015 führt Kamerad Maxwald Daniel die Funktion des S Gruppenkommandanten aus und trägt somit den Dienstagrad Haupt- brandmeister.

In erster Linie unterstützt der Gruppenkommandant bei einen Einsatz die Zugskommandanten. Aber auch im Bereich der Ausbildung ist HBM Max- wald Daniel bereits Aktiv tätig.

So übernahm er gleich zu Beginn die Bewerbsgruppe, welche am Landes- bewerb 2015 erstmals teilgenommen hat. Aktuell besteht das Gewählte– und erweiterte Kommando der Feuerwehr Ohlsdorf aus 12 Mitgliedern der Feuerwehr. Drei weitere Kameraden unterstützen jeweils als Helfer im Be- reich Kassawesen, Atemschutz und Gerätewesen.

Wir wünschen Ihm in seiner Funktion alles Gute.

Jahresbericht 2015

6 JAHRESBERICHT 2015

Einsatzsplitter & Statistik

Brandeinsätze 35 Technische Einsätze 146

Schriftführer 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 HAW Stefan Pamminger Einsatzübersicht Mannschaft - gesamt 1099 Mann (Techn. Einsätze: 619 Mann, Brandeinsätze: 480 Mann) Stunden - gesamt 1.699,1 Stunden (Techn. Einsätze: 934,62 Stunden, Brandeinsätze: 764,48 Stunden) Einsatz-Kilometer - gesamt 2.235 Kilometer (Techn. Einsätze: 1.462 km, Brandeinsätze: 773 km)

Sonstige Tätigkeiten *:625 2.757 Mann, 13.463,3 Stunden **, 12.531 Einsatz-Kilometer * darunter fallen alle sonstigen Arbeiten im Feuerwehrdienst - ausgenommen Brand– und Technische Einsätze ** zusätzlich für Gerätewarttätigkeiten, Presse– und Öffentlichkeitsarbeit und organisatorische Arbeiten des Feuerwehrkommandos! „181 Einsätze & 625 sonstige Tätigkeiten forderten 15162 Stunden Freizeit. KDO 1025 Kilometer RLF-A 1126 Kilometer Umgerechnet auf ei- MTF 7577 Kilometer Fahrzeuge LF-A 2015 Kilometer ne 38,5 Std. Woche, im Dienst könnten wir 7,5 LAST 2121 Kilometer 2015 BOOT 25 Std. Mann beschäftigen.“ Linde Pumpe 12 Std. 47,1 Std. Stapler RLF-A

Ausgeschieden im Jahr 2015: LFB-A2 902 Kilometer

180 Einsätze im Jahr 2015 bedeu- ersten Halbjahr waren die Brand- ten einen Anstieg gegenüber 2014 einsätze dieser Art immer „heiß“ von rund 44%. Dieser Anstieg wur- und forderten uns vermehrt. de vor allem in den Monaten Juli und August durch die große Anzahl Das Einsatzgeschehen auf der Stra- an Wespen– und Hornissennestent- ße hat Gottlob keine größeren Aus- fernungen hervorgerufen. 36 Mal rückungen von sich getragen. Zwei mussten die Einsatzkräfte dafür Personen wurden entlang der Traun ausrücken. Zum Glück wurden da- gerettet, als diese unabhängig von- bei die Helfer nur selten gestochen. einander abstürzten.

Brandmeldealarme gehören in Ohls- Orkan „Niklas“, ein gefährlicher dorf dazu, wenn man die große An- Hangrutsch in Kleinreith und eine zahl an Anlagen bedenkt. Meist sind starke Sturmfront mit Überschwem- es Fehlalarmierungen bzw. Vortäu- mungen im Juni forderten uns bei w w w . ff - ohlsdorf.at schungen der Anlage. Vor allem im Elementarereignissen im Jahr 2015.

120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 7

06. Februar 2015 Litern Löschschaum, welchen die Firma Nächtlicher Brand forderte für den Ernstfall gelagert hat, wurde der Einsatzkräfte - Hunderte Liter Brand eingedämmt. Erst durch den Ein- satz eines Radladers und eines Baggers

Schaum benötigt wurde das komplette Brandgut aus dem Zu einem Brandmeldealarm wurde die Bunker geholt und abgelöscht. Aufgrund Feuerwehr Ohlsdorf am Freitag, 06. Feb- der enormen Rauchentwicklung wur- ruar 2015 um 00:22 Uhr alarmiert. de dieser Einsatz nur mit schweren Atemschutz abgearbeitet. In einem Recyclingunternehmen brach aus unbekannter Ursache ein Brand am Aufgabebunker einer Zerkleinerungsanla- Da der Einsatz mehrere Stunden andau- ge aus. "Beim Eintreffen stand der Bun- erte, wurden durch das Atemschutzfahr- ker in Vollbrand und wir haben nach der zeug vor Ort 28 Stk. 200bar und 13 Stk. ersten Löschhilfe sofort weitere Einsatz- 300bar Atemluftflaschen gefüllt. kräfte nachalarmiert", so der Einsatzleiter der FF Ohlsdorf, Raffelsberger Andreas. Die Temperaturen welche unter dem So wurden zusätzlich die FF Aurachkir- Gefrierpunkt waren, forderten ebenso die chen und die BTF Steyrermühl zum Ein- Einsatzkräfte. Die Wasserversorgung satzort alarmiert. wurde durch eine nahe gelegene Was- 19. März 2015 Nächtlicher Brandmeldealarm weckte die Einsatzkräfte Ein Brandmeldealarm in Unterthal- ham weckte die Einsatzkräfte der Feuer- wehr Ohlsdorf am 19. März 2015 um 02:11 Uhr zum Einsatz. Am Alarmierungstext und am Warn- und Alarmsystem wurde als Einsatzort ein Bürogebäude angegeben. Bei der An- kunft fanden die Einsatzkräfte ein ruhiges Objekt vor. Da sich aber von einem an- deren Unternehmen der Brandschutzbe- auftragte meldete, war schnell klar das es ein anderes Objekt (beide aber die selbe Postanschrift) als angegeben be- traf. Dort angekommen wurden wir über einen defekten Druckknopfmelder infor- miert und konnten den Einsatz abbre- chen.

Um 02:46 Uhr waren die Einsatzkräfte eingerückt und konnten die Nachtruhe weiterführen. Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 18 Mann, 3 Fzg. (KDO, LFB-A2 & RLF- A2000) Die Firmenmitarbeiter reagierten beim serentnahmestelle sichergestellt. Der Ausbruch des Brandes richtig und stellten größte Schaden beim Brand entstand an 16. April 2015 sofort die Anlage ab, so konnte ein grö- der Hydraulik des Bunkers. Böschungsbrand und gleich- ßerer Schaden verhindert werden. Ein Im Einsatz standen: zeitiger Brand eines Lagerrau- Mitarbeiter erlitt durch die starke Rauch- FF Ohlsdorf, 15 Mann, 4 Fzg. (KDO, LAST, LFB-A2 & RLF-A2000) mes - Ohlsdorfer Feuerweh- entwicklung den Verdacht einer Rauch- FF Aurachkirchen, 11 Mann, 2 Fzg. (KLF-A & TLF- gasvergiftung und wurde mit dem Roten A2000) ren im Dauereinsatz Kreuz in das LKH eingeliefert. BTF Steyrermühl, 8 Mann, 2 Fzg. (ULF-A4000 & ASF) Am Donnerstag, 16. April 2015 wurde Polizei, 2 Mann, 1 Fzg. der Pflichtbereichskommandant von einer Rotes Kreuz, 2 Mann, 1 Fzg. Anwohnerin aus Parz informiert, das ein Durch den Einsatz von mehreren hundert

Jahresbericht 2015

8 JAHRESBERICHT 2015

Teil einer Böschung in Brand stehe. Un- verzüglich ließ HBI Ernst Pesendorfer bei- de Ohlsdorfer Feuerwehren über die Lan- deswarnzentrale in Linz alarmieren.

Die ausgerückten Einsatzkräfte konnten gemeinsam den Brand rasch bekämpfen und ablöschen. Als das erste Fahrzeug der Feuerwehr Ohlsdorf wieder im Gerä- tehaus eingerückt war, kam per Funk die Meldung dass ein Brandmeldealarm im Ehrenfeldner Betriebspark ausgelöst wur- de. Das eingerückte Fahrzeug fuhr unver- züglich zum Einsatzort. Die anderen Ein- Hydranten wurde zu den Tankwägen ge- satzkräfte, welche den Einsatzort in Parz legt und diese mit Löschwasser versorgt. gerade verlassen hatten, brachen eben- falls zur Einsatzadresse auf. Der Schaden im Gewerbebetrieb wird mit mehreren tausend Euro bezif- fert. Die Polizei ermittelt die genaue Brandursache. Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 19 Mann, 4 Fzg. (KDO, LAST, LFB-A2 & RLF-A2000) FF Aurachkirchen, 12 Mann, 3 Fzg. (MTF, KLF-A, TLF-A2000) BTF Steyrermühl, 7 Mann, 1 Fzg (ULF- A4000)

21. April 2015 Brandmeldealarm in Aurachkirchen Zu einem Brandmeldealarm wurden die beiden Ohlsdorfer Feuerwehren am Dienstag, 21. April 2015 um 15:46 Uhr gerufen.

Die Lageerkundung ergab eine starke Wasserdampfbil- dung in einer Produktionshal- le, wodurch die Melder ge- täuscht und somit der Alarm Der auslösende Melder wurde nach der ausgelöst wurde. Nach der Kontrolle vor Nachschau bei der Brandmeldeanlage in Ort konnten die beiden Feuerwehren wie- einem Lagerraum ermittelt. Bei der Lage- der in die Gerätehäuser einrücken. Da es sich bei dem Fahrer und Beifahrer Im Einsatz standen: erkundung drang bereits beißender Rauch FF Ohlsdorf, 16 Mann, 2 Fzg. (KDO, RLF-A2000) um Feuerwehrmitglieder der Feuerwehr aus der Tür auf der Rückseite des Gebäu- FF Aurachkirchen, 9 Mann, 1 Fzg. (TLF-A2000) Ohlsdorf handelte, verliefen die Alarmie- des. "Da es sich bei dem Lagerraum um rungskette und die erste Löschhilfe wie ein Lösungsmittellager handelte wurde am Schnürchen. Von einem benachbar- 15. Mai 2015 der Einsatz unter schwerem Atemschutz ten Grundstück wurde anfangs mit einem und unter äußerster Vorsicht durchge- Lkw mit Strohballen stand in Hochdruckreiniger der Brand in Schach führt. Mit Hilfe der Wärmebildkamera Flammen – Feuerwehr verhin- gehalten. wurde der Brandherd rasch gefunden", so dert ein komplettes abbrennen der Einsatzleiter HBI Pesendorfer Ernst. Ein Lkw beladen mit Stroh- Rundballen Beim Eintreffen der Feuerwehr Ohlsdorf geriet in der Ortschaft Weinberg – Ge- wurde unverzüglich die Alarmierung der Da die beiden Tanklöschfahrzeuge der FF meinde Ohlsdorf am Freitag, 15. Mai Feuerwehren Aurachkirchen und Steyrer- Ohlsdorf und FF Aurachkirchen durch den 2015 gegen 14:40 Uhr in Brand. Loses mühl veranlasst. Mit dem Einsatz von Böschungsbrand gerade Wasser tanken, Stroh fiel während der Fahrt genau auf schwerem Atemschutz und mehreren wurde zusätzlich auch die Betriebsfeuer- den heißen Turbolader des Lastkraftwa- Löschrohren wurde der Brand unter Kon- wehr mit dem ULF-A4000 nachalarmiert. gens und entzündete sich. trolle gehalten. Eine Zubringerleitung von einem nahen Im Rückspiegel sah der Fahrer den Rauch Ein Übergriff auf den Anhänger und auf und blieb darauf hin stehen. die Fahrerkabine wurde so verhindert. Nach einer Einsatzbesprechung vor Ort wurde beschlossen den Lkw mit Hilfe der Schleppstange um zweihundert Meter nach vorne zu schleppen, um den Lkw vom Siedlungsgebiet zu entfernen und mehr Platz zum Abräumen der Strohbal- len zu erlangen.

Danach wurden mit Hilfe eines Traktors und mit dem Gemeinde Lkw die Strohbal- len abgeladen und am Boden aufgestreut und letzte Glutnester abgelöscht. Diese Arbeit musste mit der Hand erledigt wer- w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 9

Zweiter Alarm wegen Nachlösch- in Grenzen halten. arbeiten Zu Nachlöscharbeiten wurde die Feuer- Nach rund zwei Stunden konnten die wehr Ohlsdorf am 16. Mai 2015 um Einsatzkräfte einrücken und die Einsatz- 00:50 Uhr nochmals alarmiert. Ein bereitschaft wieder herstellen. Glutnest hat wieder aufgeflammt und Im Einsatz standen: wurde abgelöscht. FF Ohlsdorf, 27 Mann, 4 Fzg. (KDO, MTF, LF-A & RLF-A2000) Der Einsatz wurde nach rund 40 Minuten FF , 20 Mann, 4 Fzg. (KDO, KRF-S, beendet. TLF-A2000 & LFB-A2) Im Einsatz standen: Gemeinde Ohlsdorf, 1 Mann, 1 Fzg. (LKW) FF Ohlsdorf, 20 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A, RLF- A2000) Privater Traktor mit Frontlader, 1 Mann, 1Fzg.

17. Mai 2015 Stroheinbringmaschine geriet auf Erdbeerfeld in Brand Doppeltes Pech für den Besitzer des Erd- beerlandes in Ohlsdorf. Nach dem Brand am Freitag, wo 14 Strohballen auf einem LKW in der Ortschaft Weinberg Feuer fingen, fing am Sonntag, 17. Mai 2015 die Stroheinbringmaschine am Feld Feu- er.

Um 17:35 Uhr wurden die Feuerwehr Ohlsdorf und Pinsdorf zum Einsatzort in Ehrendorf alarmiert. Genau auf der Ge- meindegrenze am Feld, geriet die Ma- schine welche kurz vorher gewartet wur- de in Brand. Ein Feuerwehrmann aus Ohlsdorf wurde durch die Alarmierung aufmerksam und eilte mit einem Feuerlö- scher vor Ort zu Hilfe und konnte den Brand leicht eindämmen.

Unter Einsatz von schweren Atemschutz wurde das brennende Stroh abgelöscht. Teils mechanisch, teils händisch wurde danach die Maschine von den Einsatz- kräften ausgeräumt.

Nachdem die Maschine ausgeräumt war, wurde das Stroh ausgebreitet und abge- löscht. Die Maschine selbst wurde im Anschluss mit Wasser ausgewaschen. Der Sachschaden dürfte sich wiederum

den um alle aufgetretenen Glutnestern zu finden. Das Löschwasser wurde mit Löschschaum vermischt um so eine bes- sere Wirkung zu erreichen. Dabei wurde durch die BTF Steyrermühl mittels Pen- delverkehr die Wasserversorgung sicher- gestellt. Nach rund 2,5 Stunden wurde die Ohls- dorfer Landesstraße wieder für den Ver- kehr freigegeben. Der Sachschaden, ausgenommen vom Stroh am Lkw durfte sich in Grenzen halten. Personenschaden gab es Gottlob keinen. Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 29 Mann, 4 Fzg. (KDO, MTF, LF-A & RLF -A2000) FF Aurachkirchen, 19 Mann, 3 Fzg. (MTF, KLF-A & TLF-A2000) BTF Steyrermühl, 9 Mann, 2 Fzg (MTF, ULF-A4000) Polizei , 2 Mann, 1 Fzg Gemeinde Ohlsdorf, 1 Mann, 1 Fzg. (LKW) Privater Traktor mit Frontlader, 1 Mann, 1Fzg. Jahresbericht 2015

10 JAHRESBERICHT 2015

19. Juni 2015 21. Juni 2015 05. August 2015 Filterbrand durch Brandmelde- Keilriemen erzeugten Rauch - Zwei Brandmeldealarme in anlage frühzeitig entdeckt > Nächtlicher Einsatz der Feu- zwei Betriebe innerhalb von 6 Eine Filteranlage in einem Industriebetrieb erwehr Stunden in Aurachkirchen, geriet am Freitag, 19. "Brandmeldealarm in Unterthalham" - so Gleich zwei Brandmeldealarme sorgten Juni 2015 gegen 12:15 Uhr in Brand. Die die Einsatzmeldung am Sonntag, 21. Juni am Mittwoch, 05. August 2015 für Einsät- installierte Brandmeldeanlage des Betrie- 2015 um 22:25 Uhr für die FF Ohlsdorf. ze in Ohlsdorf. bes erkannte eine Rauchentwicklung und Am Einsatzort wurde sofort Entwarnung löste Alarm aus. gegeben. Keilriemen einer Produktionsan- Um 08:47 Uhr wurden die Feuerwehren lage "rutschten" und dadurch entstand Ohlsdorf, Aurachkirchen und die BTF eine Rauchentwicklung, welche die Steyrermühl nach Ehrenfeld gerufen. Ein Brandmeldeanlage täuschte. technischer Defekt war Auslöser und so So konnten die Einsatzkräfte zum Glück konnten die Einsatzkräfte wieder einrü- unverrichteter Dinge wieder in das Gerä- cken. tehaus einrücken. Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 13 Mann, 2 Fzg. (KDO, RLF-A 2000) Einsatzende: 22:51 Uhr FF Aurachkirchen, 8 Mann, 2 Fzg. (KLF-A, TLF-A Im Einsatz standen: 2000) FF Ohlsdorf, 22 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A & RLF- BTF Steyrermühl A2000) Zum zweiten Alarm um 14:16 Uhr wur- 20. Juli 2015 den dann die Feuerwehren Ohlsdorf und Wasserdampf täuschte Brand- Aurachkirchen nach Aurachkirchen alar- melder und löste Alarm aus miert. Auch hier war es zum Glück nur ein Am Montag, 20. Juli 2015 wurde die Feu- Fehlalarm. Nach der Lageerkundung wur- erwehr Ohlsdorf um 22:02 Uhr zu einem de auch hier wieder in die Gerätehäuser Brandmeldealarm alarmiert. eingerückt. Im Einsatz standen: © FF Aurachkirchen In einem Gewerbebetrieb in Unterthal- FF Ohlsdorf, 8 Mann, 2 Fzg. (KDO, RLF-A 2000) ham täuschte Wasserdampf die Brand- FF Aurachkirchen, 8 Mann, 1 Fzg. (TLF-A 2000) Die alarmierten Einsatzkräfte der FF Ohls- meldeanlage. Dabei löste diese unverzüg- 13. August 2015 dorf und FF Aurachkirchen kontrollierten lich Alarm aus. Ausbringen von Kalk löste gemeinsam mit dem zuständigen Mitar- beitern der Firma den Bereich. Mit Hilfe Bei der Anfahrt wurden die Einsatzkräfte Brandeinsatz aus - Wind lies der Wärmebildkamera der Feuerwehr bereits telefonisch darüber informiert, den Kalk nach Rauch ausse- Ohlsdorf wurde der Brandherd im inneren dennoch wurde der Betrieb bzw. die Anla- hen einer Filteranlage entdeckt. ge überprüft. Danach konn- Am Donnerstag, 13. August 2015 wurde ten die Einsatzkräfte einrü- die FF Ohlsdorf um 13:32 Uhr zu einem cken und die Nachtruhe Flurbrand entlang der Autobahn alarmiert. wurde weitergeführt. Da es keine genaue Ortsangabe gab, Im Einsatz standen: wurde anfangs das Gebiet abgesucht. FF Ohlsdorf, 22 Mann, 3 Fzg. Nach Rücksprache mit dem LFK OÖ wur- (KDO, LF-A & RLF-A2000) den zusätzlich die Feuerwehren Aurach-

Juli - August 2015 kirchen und die BTF Steyrermühl nach- alarmiert. Brandsicherungs- dienste bei zahlrei- Die Ursache wurde rasch gefunden. Ein chen Veranstaltun- Landwirt brachte auf einem Feld Kalk aus. gen Durch den starken Wind wurde der Kalk Zu zahlreiche Brandsiche- hoch aufgewirbelt. Ein Autofahrer hat auf rungsdienste rückten die der Autobahn dies beobachtet, aber wahrscheinlich im Kalknebel den Traktor © FF Aurachkirchen Kameraden der FF Ohlsdorf in den Monaten Juli und nicht gesehen und löste darauf Alarm aus. Nach Kontrolle der Einsatzstelle bzw. nach Danach wurde die Anlage geöffnet und August aus. Hierbei wird von einer Mann- schaft, meist bestehend aus zwei Mann Abfahrt der kompletten Autobahn im Ge- unter schwerem Atemschutz gelang es meindegebiet von Ohlsdorf wur- den Brand abzulöschen. Dienst während einer Veranstaltung am Gelände des Ortes abgehalten. de Entwarnung gegeben. Nach rund einer Stunde konnten die Ein- Alle Einsatzkräfte konnten danach einrü- satzkräfte die Einsatzstelle räumen und Das dieser Dienst nicht umsonst ist, zeig- cken. die Einsatzbereitschaft herstellen. Im Einsatz standen: te ein Dienst im MEZZO auf, wo ein Ta- FF Ohlsdorf, 20 Mann, 3 Fzg. (KDO, RLF-A2000 & LF- Zur Info: In den letzten Jahren wurden schentuch in einen Aschenbecher gewor- A) fen wurde. Das Taschentuch fing nach FF Aurachkirchen, 7 Mann, 1 Fzg. (TLF-A2000) die Feuerwehren von Ohlsdorf meist zu BTF Steyrermühl, 12 Mann, 1 Fzg. (TLF-A2000) Fehlalarmierungen bei den zahlreichen einiger Zeit an zu glosen und es entwi- ckelte sich Rauch. Zwar Stand der Behäl- Firmen in Ohlsdorf gerufen. Im Jahr 2015 14. September 2015 ter im freien, aber durch die geöffnete Tür schien alles anders zu sein und so gab es Nächtlicher Einsatz durch rau- tatsächlich nur drei Fehlalarmierungen im zog dieser bereits ins Foyer. Mit zwei Glä- gesamten Gemeindegebiet. Die restli- ser Wasser war der Glimmbrand rasch chende Keilriemen chen, Anfangs alarmierten Brandmelde- gelöscht. "Brandmeldealarm in Unterthalham" - so alarme entpuppten sich alle als Brandein- die Einsatzmeldung am Montag, 14. Sep- sätze und der Einsatz der Feuerwehren tember 2015 um 00:55 Uhr für die FF war erforderlich. Ohlsdorf. Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 11 Mann, 2 Fzg. (LF-A & RLF-A2000) Am Einsatzort wurde sofort Entwarnung FF Aurachkirchen, 8 Mann, 2 Fzg. (KLF-A & TLF- gegeben. Keilriemen einer Produktionsan- A2000) lage "rutschten" und dadurch entstand w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 11 eine Rauchentwicklung, welche die Brandmeldeanlage täuschte. So konnten die Einsatzkräfte zum Glück unverrichteter Dinge wieder in das Gerä- tehaus einrücken. Einsatzende: 01:20 Uhr Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 12 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A & RLF- A2000)

22. September 2015 Wasserdampf täuschte Brandmeldeanlage Zu einem Brandmeldealarm wurden am 22. September 2015 die Ohlsdorfer Feu- erwehren um 20:47 Uhr nach Aurachkir- chen gerufen.

In einem Betriebsgebäude wurde durch Wasserdampf, erzeugt bei der Verarbei- tung von Metallen, ein Brandalarm aus- gelöst. wechselnd wurden die Trupps in das Ge- bäude geschickt. Insgesamt kämpften 14 Nach der Kontrolle der Einsatzkräfte vor Feuerwehren aus dem Bezirk Gmunden Ort wurde Entwarnung gegeben. Nach (FF Wels mit Hochleistungslüfter und FF der Kontrolle konnten die Einsatzkräfte Edt-Winkling mit ASF) sowie die Be- der FF Ohlsdorf und FF Aurachkirchen triebsinterne Brandschutzgruppe gegen wieder einrücken. Im Einsatz standen: die Flammen. FF Ohlsdorf, 21 Mann (KDO, LF-A & RLF-A 2000) FF Aurachkirchen, 14 Mann, (KLF-A & MTF) Kurz vor 22:00 Uhr wurde Brand Aus gegeben. Danach rückten die einzelnen 24. September 2015 Feuerwehren wieder in deren Gerätehäu- Großbrand in der Papierfabrik ser ein, so auch die Feuerwehr Ohlsdorf. Laakirchen -> FF Ohlsdorf im Im Einsatz standen: © FF Pinsdorf FF Ohlsdorf, 31 Mann, 4 Fzg. (MTF, LAST, LF-A & RLF Hilfeleistungseinsatz -A2000) Zu einem Großbrand kam es am Abend FF Laakirchen, FF Rahstorf, FF Diethaming, FF Lin- dach, FF Oberweis, BTF Steyrermühl, FF Kirchham, des 24. September 2015 kurz vor 18 Uhr FF Roitham, FF , FF Gmunden, FF Vorch- in der Papierfabrik Laakirchen. In der dorf, FF Wels, FF Edt-Winkling Papierfabrik welche zur Heinzel-Gruppe gehört, brach aus unbekannter Ursache ein Brand auf der Papiermaschine 10 05. Oktober 2015 aus. Eine riesige Rauchwolke bzw. An- Zwei Atemschutztrupps bei fangs auch Flammen waren von weiten Brand in Pinsdorf im Einsatz zu sehen. Als Unterstützung wurde die Feuerwehr Ohlsdorf am Montag, 05. Oktober 2015 um 08:19 Uhr nach Pins- dorf alarmiert.

Knapp eine halbe Stunde vorher brach in einem Betrieb ein Brand im Keller aus. Durch die enorme Rauchentwicklung war der Einsatz meh- rerer Atemschutz- trupps notwendig.

Den zahlreichen Mitarbeitern in der Pro- So wurde als zusätzliche Unterstützung duktionshalle gelang allen die Flucht vor für den Pflichtbereich Pinsdorf die FF den Flammen. Vom Einsatzleiter ABI Ohlsdorf, FF Altmünster und die FF Jürgen Sturm wurde nach kurzen Ab- Rutzenmoos nachalarmiert. ständen die Alarmstufe 2 und im An- schluss die Stufe 3 ausgelöst. Die Feuer- Der Brand im Keller konnte nur durch wehr Ohlsdorf wurde darauf hin um den enormen Einsatz an Schaummittel 18:47 Uhr zum Einsatzort nach Laakir- unter Kontrolle gebracht werden. chen gerufen, da weitere Atemschutzträ- ger benötigt wurden. Nach knapp zwei Stunden wurde der Einsatz der FF Ohlsdorf beendet. Im Einsatz standen: Zwei Atemschutztrupps der Feuerwehr FF Ohlsdorf, 16 Mann, 2 Fzg. (RLF-A2000 & LF-A) Ohlsdorf löschten gemeinsam mit den FF Pinsdorf, FF Wiesen, BTF Hatschek, BTF Steyrer- mühl, FF Altmünster & FF Rutzenmoos zahlreichen weiteren Trupps den Brand © FF Pinsdorf im inneren der Produktionshalle. Ab-

Jahresbericht 2015

12 JAHRESBERICHT 2015

08. Oktober 2015 triebsfeuerwehr Steyrermühl die Einsatz- hatten. Förderschnecke in Recycling- kräfte aus Ohlsdorf. Nach der Kontrolle vor Ort konnten die unternehmen in Brand - Sechs beiden Feuerwehren wieder in die Geräte- Den sechs eingesetzten Atemschutz- häuser einrücken. Atemschutztrupps und 70 trupps sowie den insgesamt 70 eingesetz- Im Einsatz standen jeweils: Mann verhinderten größeren FF Ohlsdorf ten Feuerwehrmitgliedern gelang es FF Aurachkirchen Schaden rechtzeitig den Brand unter Kontrolle zu Zu einem Brand einer Förderschnecke bringen. Unter schweren Atemschutz wurden die Feuerwehren Ohlsdorf und musste die Verkleidung der Förderschne- 04. & 10. Dezember 2015 Aurachkirchen am Donnerstag, 08. Okto- cke abgebaut werden um besser den Brandmeldealarm durch tech- ber 2015 um 20:29 Uhr nach Unterthal- Brand bekämpfen zu können. Hierbei nischen Defekt ausgelöst ham alarmiert. unterstützen drei Wärmebildkameras die

Atemschutzkräfte bei der Arbeit. Der Am Freitag, 04. Dezember & am Don- Löscherfolg war rasch erkennbar und so nerstag, 10. Dezember 2015 wurde die wurde gegen 22:00 Uhr „Brand aus“ ge- Feuerwehr Ohlsdorf von der Landeswarn- meldet. Die Löschwasserversorgung wur- zentrale in Linz zu Brandmeldealarme de durch Pendelbetrieb der Tanklösch- nach Peiskam alarmiert. fahrzeuge bzw. durch eine Versorgungs- leitung von einem Löschwasserbecken sichergestellt. Beim eintreffen wurde der betroffene Be- reich durchsucht. Von einen Mitarbeiter Der Sachschaden dürfte laut Firmenlei- wurden die Einsatzkräfte informiert, das tung sehr gering sein. Personenschaden jeweils ein technischer Defekt an einer gab es keinen, da die Mitarbeiter bei Maschine den Alarm ausgelöst hatte. Brandausbruch die Firma sofort evakuier- Nach der Kontrolle wurde die Anlage zu- Da die FF Ohlsdorf gerade die Wochen- ten. rückgestellt und eingerückt. Im Einsatz standen: Im Einsatz standen 04.12.2015: übung abhielt und diese zum Zeitpunkt FF Ohlsdorf, 30 Mann, 5 Fzg. (KDO, MTF, LAST, LF-A FF Ohlsdorf, 16 Mann, 2 Fzg. (KDO, RLF-A 2000) gerade beendete, konnte die Feuerwehr & RLF-A2000) Im Einsatz standen 10.12.2015: Ohlsdorf beim Eintreffen des Alarmes in FF Aurachkirchen, 13 Mann, 2 Fzg. (KLF-A & TLF- FF Ohlsdorf, 10 Mann, 2 Fzg. (KDO, RLF-A 2000) A2000) Zugstärke ausrücken. FF Laakirchen, 18 Mann, 3 Fzg. (KDO, ULF-A4000 & RLF-A2000) „Bei der Lageerkundung stellten wir einen BTF Steyrermühl, 9 Mann, 2 Fzg, (ASF & ULF-A4000) 31. Dezember 2015 Brand einer Förderschnecke in einem AFK Gmunden Polizei Gmunden, 2 Fzg, 4 Mann Silvesteralarm für 3 Feuer- Betrieb in Unterthalham fest. Unverzüg- Firmenleitung & BSB, 3 Mann wehren war zum Glück ein lich wurde der Löschangriff unter schwe- Fehlalarm ren Atemschutz durchgeführt und auf- 27. Oktober & 07. November 2015 grund der starken Rauchentwicklung wei- Brandmeldealarm in Aurach- Zu einem Brandmeldealarm wurden die tere Einsatzkräfte zum Einsatzort beor- Feuerwehren Ohlsdorf, Aurachkirchen und kirchen die BTF Steyrermühl am Silvesterabend, dert“, so der Einsatzleiter, Kommandant Zu Brandmeldealarme wurden die beiden HBI Ernst Pesendorfer. 31. Dezember 2015 um 21:40 Uhr nach Ohlsdorfer Feuerwehren am Dienstag, 27. Ehrenfeld alarmiert. Durch die enorme Rauchentwicklung in Oktober 2015 um 09:16 Uhr und am der Produktionshalle wurden die weiteren Samstag, 07. November 2015 gerufen. Nach der Ankunft wurde der betroffene Einsatzkräfte nach Sonderalarmplan Teil des großen Gebäudes kontrolliert. Da nachalarmiert. So unterstützte die Feuer- Die Lageerkundung ergab jeweils das die Anlage sehr heikel sei, wurden weitere wehr der Stadt Laakirchen und die Be- Melder ohne Einwirkung Alarm ausgelöst Abschnitte kontrolliert. Zum Glück war es eine Fehlalarmierung der Anlage und die Einsatzkräfte konnten den Einsatz been- den. Einsatzende: 22:55 Uhr Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 22 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A & RLF- A2000) FF Aurachkirchen, 13 Mann, 2 Fzg. (KLF-A & TLF- A2000) BTF Steyrermühl, 1 Fzg. (ULF-A4000) w w w . ff - ohlsdorf.at

120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 13

31. März 2015 Nach fast zwei stündiger Arbeit war der dorf zu einem schweren Gewitter mit Sturm "Niklas" bescherte Baum vom Dach entfernt und der ganze Hagel und Starkregen. Und wieder er- zahlreiche Einsätze - Haus- Schaden kam zum Vorschein. Zum Glück wischte es die Ortschaften Weinberg und blieb das Dachfenster beim Aufprall des Sandhäuslberg am schlimmsten. Felder dach schwer beschädigt Baumes intakt, aber der Dachvorsprung und Straßen wurden durch die Wasser- Am Dienstag, 31. März 2015 zog wie und weitere Teile des Dachstuhles sind massen zu reißenden Bäche und brach- bereits angekündigt ab den Mittagsstun- stark beschädigt. Im Anschluss wurden ten nicht nur Wasser, sondern auch den der Sturm "Niklas" über Oberöster- kleinere Einsätze abgearbeitet. enorm viel Geröll und Schlamm in die reich. Hunderte Feuerwehren im Land Im Einsatz standen: Keller der betroffenen Häuser. Der Hagel standen im Einsatz. FF Ohlsdorf, 23 Mann, 3 Fzg. (KDO, LFB-A2 & verstopfte zusätzlich noch zahlreiche RLF-A2000) Kanäle, weshalb das Wasser nicht abrin- Um 14:21 Uhr wurde die Feuerwehr nen konnte und sich so einen neuen Weg Ohlsdorf erstmals von der Landeswarn- suchte. zentrale zum ersten Sturmschaden alar- miert. Insgesamt gab es sieben Einsatz- adressen an diesem Nachmittag abzuar- beiten. Zwei Mal galt es Bäume von Straßen zu entfernen, zwei Mal stürzten Bäume auf ein Dach bzw. auf eine Gartenhütte und drei Mal mussten die Einsatzkräfte Dach- ziegel bzw. Blechverkleidungen von Dä- chern absichern und wieder befestigen.

Die Ohlsdorfer Landesstraße wurde im Bereich der Traunbrücke von einer Meter hohen Schottermure vergraben. Es wur- de mit einem Radlader versucht den Schotter zur Seite zu bringen. Weiterer Regen könnte hier die Situation noch verstärken, deshalb bleibt die L1303 in diesem Bereich für den Verkehr gesperrt. Eine örtlich Umleitung wurde eingerich- tet.

08. Juni 2015 Schweres Hagelunwetter mit © FF Aurachkirchen Starkregen in Ohlsdorf Wieder wurde die Gemeinde Ohlsdorf Knapp 70 Einsatzkräfte der FF Ohlsdorf, (Bez. Gmunden) von einem schweren FF Aurachkirchen und BTF Steyrermühl Unwetter heimgesucht. Am 08. Juni standen bis kurz vor Mitternacht im Dau- 2015 gegen 19:20 Uhr kam es in Ohls- ereinsatz und leisteten bei 12 verschiede-

Baum stürzte auf Hausdach Am schlimmsten erwischte es ein Haus am Ehrendorfer Wald. Hier stürzte ein Baum über die Straße direkt auf das Hausdach. Zum Glück gab es keine Ver- letzten Bewohner bzw. Passanten im Umkreis. Nach dem zwei Mann mit Si- cherungsausrüstung auf das Dach stie- gen, wurde der Baum in kurze Stücke zersägt und mit dem Kranfahrzeug der Gemeinde Ohlsdorf vom Dach gehoben.

Jahresbericht 2015

14 JAHRESBERICHT 2015

nen Einsatzadressen Hilfe. Dabei wurden geplant waren wurden nebenbei abgear- Feuerwehr Ohlsdorf einen Einsatz am die Keller ausgepumpt, Einfahrten gesäu- beitet. frühen Morgen. Um 06:55 Uhr wurde die bert und gereinigt. Ein Keller war bis zur Feuerwehr Ohlsdorf am 30. November Decke voll mit Wasser und Schlamm. 15. Juni 2015 2015 zum Sturmschadeneinsatz durch die Dieser wurde sogar mit Hilfe von Güllefäs- Sandsäcke nach Regen verlegt Landeswarnzentrale alarmiert. Im Hasel- ser entleert. - Angst vor weiteren Über- wald wurden mehrere Bäume durch den Wind umgeworfen und hingen sehr ge- Den Schaden, welchen der Hagel ange- schwemmungen fährlich über die Fahrbahn. richtet hat, wurde erst am nächsten Mor- Telefonisch wurde am 15. Juni 2015, ge- gen sichtbar. Zahlreiche Felder, vor allem nau eine Woche nach dem Unwetter der Mais und Gemüsefelder wurden wie- Kommandant HBI Ernst Pesendorfer ver- Nach Kontrolle des betroffenen Straßen- der schwer in Mitleidenschaft gezogen. ständigt, das die Schottermure auf der abschnittes wurde nach Absprache mit Landesstraße, nach intensiven Regen seit der Gemeinde Ohlsdorf entschieden, Im Einsatz standen: dem Nachmittagsstunden wieder in Be- den betroffenen Straßenabschnitt zu sper- FF Ohlsdorf, 35 Mann, 7 Fzg. (KDO, MTF, LAST, LF-A, wegung sei. Des weiteren formte sich in ren. Ein aufarbeiten der Bäume wäre LFB-A2, RLF-A2000 & GLF 6500 LZ Nathal) der Weinbergstraße schön langsam wie- durch den anhaltenden Sturm mitten im FF Aurachkirchen, 21 Mann, 3 Fzg. (MTF, KLF-A, TLF- A2000) der ein Bach aus Regenwasser aus den Wald zu gefährlich gewesen. BTF Steyrermühl, 17 Mann, 3 Fzg. (KDO, TLF2000, Feldern zusammen. Gemeinsam mit dem Bauhof der Gemein- ULF-A4000) Straßenmeisterei, Gemeinde Ohlsdorf, Bezirkshaupt- mannschaft, Bezirksfeuerwehrkommandant

09. Juni 2015 Weitere Aufräumarbeiten in Ohlsdorf nach dem schweren Unwetter Der Tag danach - Am 09. Juni 2015 war Aufräumen angesagt in Ohlsdorf. Vor al- lem in den am schwerstbetroffenen Orts- teilen Weinberg und Sandhäuslberg. Der Bauhof der Gemeinde Ohlsdorf und die Feuerwehr Ohlsdorf waren ab den frühen Morgenstunden im Einsatz um Schlamm, Schutt und Geröll abzutransportieren und die Straßen zu reinigen. Diese Arbeiten zogen sich bis auf den späteren Nachmit- tag hinaus.

Beim Lokalaugenschein mit dem Amtslei- de Ohlsdorf wurden die Zufahrtsstraßen ter der Gemeinde Ohlsdorf wurde auf der abgesperrt, danach wurde der Einsatz der Landesstraße im Bereich Sandhäuslberg - Feuerwehr beendet. Steyrermühl unverzüglich die Straßen- Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 13 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A & RLF-A meisterei verständigt. Das Regenwasser 2000) spülte oberhalb wieder Schotter frei und Bauhof Gemeinde Ohlsdorf, 2 Mann, 1 Fzg. (LKW) dieser landetet wieder auf der Landesstra- ße. Da es sich dieses Mal um eine bei wei- teren kleinere Menge handelt, wurde sei- © FF Aurachkirchen tens des Straßenerhalters eine Geschwin- digkeitsbegrenzung von 30 km/h aufge- stellt. Der Schotter wurde auf die Seite Da kein Ende in Sicht war, unterstützte geräumt. Dadurch ist die Straße passier- die FF Aurachkirchen die Feuerwehrkame- bar. raden aus Ohlsdorf ab den späten Nach- mittag. So wurde gemeinsam die kom- In der Weinbergstraße wurden eine Sand- plette Weinbergstraße inkl. Seitenarme sackmauer quer über die Fahrbahn ge- gereinigt. leckt, um das Wasser welches von den Feldern kommt in die Regenbecken abzu- Entlang des Murenabganges an der Lan- leiten. Schlamm und Schotter wurde be- desstraße wurde ebenfalls heute bereits reits wieder zahlreiche Meter in die Straße begonnen den Hang zu sichern. Bäume geschoben. Eine Einfahrtskreuzung wur- und Äste wurden bereits entfernt um sich den ebenfalls mit Sandsäcken verstärkt. ein besseres Bild der Lage machen zu Die Weinbergstraße ist dadurch zwischen können. Bis auf weiteres bleibt die L1303 Weinberg und Ruhsam gesperrt! Zufahrt in diesem Bereich gesperrt. Eine örtliche Weinbergstraße nur über Weinberg mög- Umleitung über die REWE Brücke wurde lich. eingerichtet. Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 3 Mann, 1 Fzg. (KDO) Nach dem heutigen Arbeitstag wurden die Gemeinde Ohlsdorf, 3 Mann, 2 Fzg. Gerätschaften im Gerätehaus gereinigt, da wir nie wissen wann der nächste Alarm 30. November 2015 eintrifft. Nebenbei lief heute wieder das Sturmtief Niels bescherte mor- "normale" Tagesgeschäft an. Zwei Wes- gendlichen Einsatz peneinsätze, welche eigentlich gestern Das Sturmtief Niels bescherte auch der w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 15 25 Jahre Fahnenpatinnen der Feuerwehr- fahne - Verstärkung bei den Patinnen

ie Gastwirtsleuten Karl und Elisa- welche bei der diesjährigen Floriani- die diese, ehrenhafte Aufgabe über- D beth Großpointner spendeten feier im 120. Bestandsjubiläum erst- nehmen. So verstärken Kreu- 1902 eine Feuerwehrfahne der FF mals getragen wurden. zer Brigitte und Windisch- Ohlsdorf. Knapp 90 Jahre danach Da zwei Fahnenpatinnen leider be- bauer Theresia ab sofort die Fahnen- wurde die Fahne zur Eröffnung des reits verstorben sind (Aloisia Leut- patinnen der Ohlsdorfer Feuerwehr. Gerätehauses im Jahr 1990 reno- geb† & Adelheid Asamer†) gab es viert. seitens der Feuerwehr und der Fah- Gemeinsames Treffen mit Ge- nenpatinnen Überlegungen die An- burtstagsgratulation Johanna Preinstorfer, Liselotte Peis- zahl der Patinnen wieder auf sechs zu Am Samstag, 18. April 2015 lud das kammer, Leopoldine Fürtbauer, Gise- erhöhen. Nach Gesprächen im Kom- Kommando der Feuerwehr Ohls- la Spitzbart, Aloisia Leutgeb † und mando wurden zwei Frauen von akti- dorf unsere Fahnenpatinnen sowie Adelheid Asamer † übernahmen ge- ven Feuerwehrkameraden gefunden unseren Ehrenkommandant E-HBI meinsam ab 1990 die Patenschaft Hermann Leutgeb sen. zu einem für die Fahne der Ohlsdorfer Feu- gemeinsamen Mittagessen in das erwehr und ließen diese renovie- Gmundnerberghaus. ren. Dort wurde in einer gemütlichen Die Fahnenpatinnen - 25 Jahre Runde über die Entstehung der Begleiter der Feuerwehr Ohls- Fahne, das erste Zusammentref- dorf fen der Fahnenpatinnen sowie Unsere Fahnenpatinnen begleiten über die Geschichte der Feuerwehr die Feuerwehr bei offiziellen Ausrü- Ohlsdorf gesprochen. ckungen mit der Fahne in Ohlsdorf (Florianifeier, Festakte usw.). Kommandant HBI Ernst Pesendor- So sind die Patinnen in den letzten fer dankte den beiden neuen Fah- 25 Jahren bei zahlreichen Veran- nenpatinnen für die Bereitschaft staltungen der Feuerwehr Ohlsdorf und Mithilfe zur Erhaltung immer mit dabei gewesen und des Kulturgutes und Dankte auch werden dies auch weiterhin fort- den anderen Fahnenpatinnen, führen. Unser zu Trutz und Gott zur welche seit 25 Jahren diese Tätig- Feuerwehrfahne Ehr` dem nächsten keit ausüben. Um unseres, wichtiges Kulturgut Die Fahne zeigt auf zur Wehr". Auf der zu erhalten wird die Fahne seit der der Vorderseite die Rückseite ist der hl. Renovierung immer wieder in alten Feuwehrsymbo- Florian auf rotem Un- Zum 80. Geburtstag durfte das Schuss gehalten. Zuletzt wurde le (Helm, Pickel, Ha- tergrund dargestellt. Kommando Spitzbart Gisela nach- der Fahnenstil repariert und eine cke, Leiter, Seil, Umrahmt ist die träglich Geburtstagsgrüße und ein neue Fahnenspitze angekauft. Die Horn, Eimer) und den Rückseite mit dem Mannschaftsbild der Feuerwehrka- Spruch "Dem Freunde Spruch "Einer für Alle, beiden Fahnenbegleiter erhielten zu Nutz, dem Feuer meraden mit den Fahnenpatinnen eine passende Schärpe zur Fahne, Alle für Einen". überreichen.

© Hans Feitzinger v.l. OBI Schernberger Peter, HBI Pesendorfer Ernst, Fähnrich BM Hutterer Karl, Fahnenpatin Preinstor- fer Johanna, Fürtbauer Leopoldine, Windischbauer Theresia, Kreuzer Brigitte, Peißkammer Liselotte, Spitzbart Gisela & zwei Scherpenträger

Jahresbericht 2015 16 JAHRESBERICHT 2015 Ein spezieller Feuerwehrausflug - Feuerwehr Ohlsdorf in Hamburg

rstmals stand ein mehrtägiger Feu- de die Stadt zu Fuß erkundet. E erwehrausflug nach Hamburg auf dem Programm. Die Planung fand be- Am Abend fuhren alle mit der U-Bahn reits 2014 gemeinsam mit dem Reiseun- zum Hafen, wo in einem Fischrestaurant ternehmen Buchinger statt. Spitzbart gebucht war. Danach machten sich eini- Manfred von der FF Ohlsdorf organisierte ge zu Fuß zur benachbarten Reeperbahn mit dem Unternehmen einen viertägigen auf und die erste Erkundung des Nacht- Aufenthalt in der Hansestadt an der Elbe. lebens fand statt.

Dichtes Programm am Freitag Ein tolles Programm gab es am Freitag, 24. April 2015. Gestartet mit einem tollen Frühstück besuch- ten wir das bekannte Minatur- Wunderland. Auf drei Ebenen staunten wir nicht schlecht, was alles bereits nachgebaut wurde und welche Technik dahinter steckt. Hier wurden die Männer wieder zu Kin- der. Danach ging es zum benach- barten Hafen, wo wir eine zwei stündige Hafenrundfahrt machen konnten. Der Schiffsführer zeigte und erklärte mit Schmäh alles rund Jahren wird das Musical in Hamburg auf- um den Hafen und der Altstadt. Im geführt und jene die teilgenommen ha- Containerhafen waren wir dann die ben, waren fasziniert von diesem. Der Minaturausführung, als wir vor zwei Rest der Teilnehmer besuchte während Flug und Ankunft in Hamburg riesigen, mehreren hundert Metern gro- der Aufführung des Musical die Skybar Am Donnerstag, 23. April 2015 brachte ßen Containerschiffen standen. Auch die am Hafen, wobei man einen einzigarti- ein Bus die 34 Teilnehmer/innen zum Elbphilharmonie, welche noch in Bau ist gen Ausblick über den Hafen und über Flughafen Salzburg. Pünktlich um 12:20 wurde bei der Rundfahrt bestaunt. Nach Hamburg hat. Der Abschluss des Tages Uhr flog der Flieger der Air Berlin ab. der Rundfahrt ging es zurück ins Hotel, fand wie bereits am Tag davor entweder

da am Abend das Musical "König der in der Hotelbar oder in der Stadt statt. Nach rund 75 Minuten landeten wir am Löwen" besucht wurde. Bereits seit 14 Flughafen in Hamburg. Darauf holte uns Freier Tag in Hamburg ein Bus am Flughafen ab und wir beka- Der Samstag stand den Teilneh- men eine zwei stündige Stadtführung mit mern frei zur Verfügung und so dem Rei- teilte sich die große Reisegruppe in sebus. kleinere auf. Die einen gingen Danach Schoppen, andere besuchten ver- ging es in schiedene Museen oder Kaffees, das Hotel oder schliefen sich nach einer kur- Ibis an zen Nacht aus. So besuchte eine der Alster Gruppe die Feuerwache Barmbek, und die eine andere Gruppe die Hauptfeu- Zimmer erwache, ein U-Boot Museum am wurden Hafen, das Speicherstadtmuseum, bezogen. das Prototypmuseum oder das Da genü- Hard Rock Cafe. Ein Aufstieg auf gend Zeit dem Michel mit 132 Metern wurde war wur- von zahlreichen Teilnehmern un- w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 17 - Feuerwehr Ohlsdorf in Hamburg

ternommen, wobei die Stadt von oben dem Bus zum Flughafen. Eine kleine Organisation und Abwicklung des Aus- bestaunt werden konnte. Um 18 Uhr Irrfahrt durch die Stadt aufgrund des fluges nach Hamburg, welchen wir nicht war im Restaurant Panthera Rodizio für Hamburg Marathons war die Folge. Am so schnell vergessen werden. Planungen die Gruppe gebucht. Dort im brasiliani- Flughafen wurden nur die Koffer am für den nächsten, mehrtägigen Ausflug schen Restaurant bekamen wir ein sehr Schalter abgegeben. Danach ging es mit laufen bereits...... leckeres Essen serviert. Leider zählt die- der S-Bahn in den Ortsteil Ohlsdorf. Dies ses Restaurant zu den großen, welches war natürlich für uns Pflicht diesen Teil mehrfach gebucht wird am Tag und so der Stadt zu besuchen. Der Ortsteil durften wir frühzeitig das Lokal verlas- Ohlsdorf ist mit 391 Hektar der größte sen. Danach ging es für zehn Teilneh- Parkfriedhof Europas. Seit der Gründung mern/innen auf zur Kitz- Tour durch St. des Friedhofes wurden hier 1,4 Millionen Pauli und der Reeperbahn. Beisetzungen durchgeführt. Bei der S- Bahn Station konnten wir unten der Ortstafel ein gemeinsames Gruppenbild machen. Nach ein paar Stunden und nach dem Besuch des Parkes ging es wieder zurück zum Flughafen. Dort ho- ben wir pünktlich um 19:00 Uhr vom Flughafen mit der Air-Berlin Richtung Salzburg ab. Der Flieger landete um 20:00 Uhr und der Bustransfer nach Ohlsdorf (Oö) wartete bereits auf uns. Ohlsdorfer im Hamburger Nach der Heimfahrt wurde der Ausflug Ortsteil Ohlsdorf 2015 um 21:30 Uhr für beendet erklärt. Am letzten Tag der Reise am Sonntag, 26. April 2015 ging es nach dem Früh- Danke an Spitzbart Manfred und an das stück und dem verlassen des Hotels mit Reiseunternehmen Buchinger für die

Jahresbericht 2015

18 JAHRESBERICHT 2015

Sonntag, 11. Jänner & Montag, 12. Jänner Ein Fels in der Größe von über 400m³ mit Hilfe der Bergrettung Gmunden und mit 2015 einem Gewicht von rund 700 Tonnen Unterstützung der FF Ohlsdorf gemein- Felssturz in Ohlsdorf -> Wohn- stürzte mitsamt Bäumen und weiteren sam mit einem Bergretter den Hang hin- haus evakuiert, Traunreiter- Geröll von der Böschungsoberkante rund unter abgeseilt. Dabei bestätigte sich die weg gesperrt 40 Meter auf den darunter liegenden Lage, dass weitere Gesteinsmassen ab- Zu Sicherungsarbeiten nach einem Fels- Traunreiterweg. Nach einer Einsatzbe- sturz wurde die Feuerwehr Ohlsdorf am sprechung der Feuerwehr, Polizei, Ge- Sonntag, 11. Jänner 2015 um kurz nach meinde und der Bezirksverwaltungsbe- 18 Uhr alarmiert. hörde wurde ein Haus in unmittelbarer Nähe zur Abrutschkante evakuiert. Die Am Einsatzort in Kleinreith wurde die Feu- Bewohnerin wurde von der Tochter auf- erwehr bereits von der Polizei erwartet. genommen. Nach einem Lokalaugenschein direkt am Traunreiterweg wurde festgestellt dass Da weitere Ermittlungen aufgrund der dieser meterhoch verschüttet sei. Finsternis zu gefährlich waren, wurde um kurz nach 20 Uhr der Einsatz für den Tag beendet. Damit niemand weiter zu Scha- den kam, wurde in der Nacht durch die Gemeinde und der FF Ohlsdorf der Traun- reiterweg und das Grundstück des be- troffenen Gebäudes behördlich gesperrt. Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 22 Mann, 4 Fzg. (KDO, MTF, LFB-A2 & RLF-A2000) Polizei Gmunden, 3 Mann, 2 Fzg. RK Gmunden, 2 Mann, 1 Fzg. Gemeinde Ohlsdorf, Bürgermeisterin Christine Eisner

Weitere Absperrungen und Siche- rungen Am Montag, 12. Jänner 2015 wurde in der Früh sofort ein Lokalaugenschein aller Vertreter der Behörden und den Einsatzkräften bei Tageslicht durch- geführt. Ein Geologe wurde seitens der Landesregierung entsandt und dieser konnte vorerst keine Entwarnung geben. Die wahrscheinlichste Ursache ist der starke Frost- und Tauwetterwechsel der letzten Tage. Das Gebiet blieb darauf hin weiter gesperrt. Am Nachmittag des 12. Jänner wurde ein Pool am Grundstück des Geländes durch die FF Ohlsdorf ausge- pumpt, um das Gebiet zu entlasten.

Mittwoch, 14. Jänner 2015 Am Mittwoch, 14. Jänner 2015 wurde ein Geologe der Oö. Landesregierung in die Steilwand in Kleinreith abgeseilt. Bei der Begehung wurde der Geologe mit © Wolfgang Spitzbart

w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 19 rutschgefährdet sind. Neben der Stelle durch herabfallende Felsen und Geröll. 05. Februar 2015 vom Abrutsch sind weitere Felspartien, Dies wurde in einer Verordnung der Ge- Getränkekisten im Kreisver- welche durch Klüfte und Spalten dahinter meinde rechtlich festgelegt und wird bei kehr verloren - Feuerwehr rei- geöffnet am Hang hängen. einer Nichteinhaltung mit einer hohen Geldstrafe bestraft. Des Weiteren würden nigte die Fahrbahn Mag. Einberger empfiehlt nun sich ein dadurch Einsatzkräfte sinnlos gefährdet, Verlorenes Ladegut, besser gesagt Ge- Konzept zu überlegen wie man einerseits wenn diese den Bereich betreten müss- tränkekisten mit leeren Flaschen eines das Grundstück samt Haus sichern kann ten. Brauereiunternehmens sorgten am Don- und andererseits die Sicherheit für den nerstag, 05. Februar 2015 um 07:53 Uhr Weg erreichen kann. Aus der Sicht des für einen Einsatz der Feuerwehr Ohlsdorf. Geologen sollte die bestehende Sperre 13. Jänner 2015 Diese fielen aus unbekannter Ursache erhalten bleiben. Bis auf weiteres bleibt beim befahren des Kreisverkehrs vom Türöffnung nach Unfallver- LKW. dacht Zu einer Türöffnung nach einem Unfall- Die leeren Flaschen verteilten sich im verdacht wurde die Feuerwehr Ohlsdorf Kreisverkehr in Kleinreith auf rund 15 am Dienstag, 13. Jänner 2015 um 08:24 Meter entlang der Straße. Da alle zu Uhr nach Oberthalham alarmiert. Bruch gingen, wurde die Fahrbahn or- dentlich gereinigt und die Glasscherben Am Einsatzort wurde die Feuerwehr be- in Müllbehälter umgeschaufelt. Diese reits vom Roten Kreuz erwartet. Eine wurden im Anschluss Entsorgt. ältere Frau stürzte über mehrere Stufen und kam unbestimmten Grades verletzt, Nach rund 45 Minuten war die Arbeit aber ansprechbar im Vorhaus zum Lie- erledigt und der Kreisverkehr ohne Be- gen. Der ebenfalls alarmierte Sohn konn- hinderungen wieder passierbar. te die Tür aufsperren und so musste die- Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 7 Mann, 2 Fzg. (LAST & RLF-A2000) se nicht von der Feuerwehr geöffnet wer- Polizei Gmunden, 2 Mann, 1 Fzg. den. Straßenmeisterei Gmunden, 1 Mann, 1 Fzg.

Im Anschluss wurde die Frau vom Roten- Kreuz und dem Notarzt erstversorgt und mit Unterstützung der Feuerwehr aus dem Gebäude zum Rettungsfahr- zeug gebracht. Nach der Versorgung vor Ort wurde die Patientin in das LKH Gmunden eingeliefert.

Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 13 Mann, 3 Fzg. (KDO, LFB-A2 & RLF- A2000) RK Gmunden, 4 Mann, 2 Fzg. (SEW & NEF)

02. Februar 2015 Fahrzeug abgerutscht -> Ber- gung mittels Muskelkraft Zu einer Fahrzeugbergung wurde die Feuerwehr Ohlsdorf am Montag, 02. Feb- ruar 2015 um kurz nach 12 Uhr alar- miert. Ein Fahrzeug kam am steilen Re- schnweg ins Rutschen und blieb mit dem Heck in einer Hecke hängen.

Die alarmierten Einsatzkräfte konnten mittels Muskelkraft das Fahrzeug 20 Me- ter anschieben. Bei diesen kleinen Aus- rutscher gab es keinen Sachschaden. Danach konnte die Mannschaft einrücken und der Einsatz wurde beendet. der Wanderweg sowie das Grundstück behördlich gesperrt. Wie lange die Sperre Im Einsatz standen: andauern wird, kann aus jetziger Sicht FF Ohlsdorf, 13 Mann, 2 Fzg. (RLF-A2000 & LFB-A2) noch nicht gesagt werden. Für weitere Anrainer in der Siedlung be- steht seitens des Experten und der Ge- meinde Ohlsdorf keine Gefahr. Bis auf weiteres sind die Arbeiten der Feuerwehr beendet.

Es besteht weiter Lebensgefahr Das betroffene Gebiet wurde mit zahlrei- chen Absperrgittern und ausreichenden Markierungen abgesichert. Die Einsatz- kräfte und die Behörden bitten hier um die Vernunft, das betroffene Gebiet nicht zu betreten. Es besteht bis auf weiteres akute Lebensgefahr in diesem Bereich

Jahresbericht 2015

20 JAHRESBERICHT 2015

31. März 2015 10 Uhr direkt zum Gerätehaus und bat Ölspur im Ortszentrum gebun- um Hilfe. Sein Pkw sei nach dem Einpar- den ken durch ein Gestrüpp in ein Feld gerollt. Telefonisch wurde die Feuerwehr Ohlsdorf zu einer Ölspur im Ortszentrum im Be- So rückten kurzerhand drei Kameraden reich Trafik - Bäckerei am Dienstag, 31. aus um das Fahrzeug am Friedhofspark- März 2015 um 10:30 Uhr gerufen. platz zu bergen. Zuerst wurde mit der

erwehr Ohlsdorf alarmierte. Am Einsatzort wurde durch Einsatzleiter OBI Peter Schernberger sofort eine Beleuchtung Beim eintreffen wurde eine enorme Ver- Motorsäge das Gestrüpp weggeschnitten, aufgebaut und ein Mann zum Verunfallten schmutzung der Fahrbahn durch Diesel dann wurde das Fahrzeug aus dem Feld abgeseilt. Ein Sanitäter stieg bereits vorab festgestellt. Ein Fahrzeug dürfte einen gezogen. Am Fahrzeug selbst entstand zum Verunfallten ab. Da der Verunfallten Defekt haben und verlor beim Parken den durch den kleinen Ausritt ein Schaden in verletzt war, wurde eine Sicherungsleine Diesel. Da die Spur aber nicht weiterver- der Höhe von mehreren hundert Euro. für den eintreffenden Notarzt vorbereitet, folgt werden konnte, wurde auch kein Die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt. ebenso die Schleifkorbtrage. Verursacher gefunden. Im Einsatz standen: Der Diesel wurde mit Bindemittel gebun- FF Ohlsdorf, 3 Mann, 1 Fzg. (RLF-A2000) Nach der Erstversorgung durch den Not- den und danach gekehrt. Somit besteht in 31. Mai 2015 arzt stiegen weitere drei Kameraden mit diesem Bereich keine weitere Rutschge- 15 Meter Absturz am Traunrei- der Schleifkorbtrage ab und gemeinsam fahr. mit den Sanitätern wurde der Patient in Im Einsatz standen: terweg – Personenrettung FF Ohlsdorf, 2 Mann, 1 Fzg. (LAST) diese gelagert. Nach der Erstversorgung Zu einer Personenrettung wurde die Feu- wurde der Patient langsam nach oben erwehr Ohlsdorf am 31. Mai 2015 um 25. Mai 2015 gezogen. Das Rote Kreuz übernahm die Fahrzeugbergung -> Pkw roll- 22:01 Uhr alarmiert. Ein 24 jähriger Mann weitere Versorgung vor Ort und brachte wollte am Traunreiterweg einen Hund anschließend den Patienten mit leichten te in Feld nachgehen, als dieser in eine Böschung Nach dem morgendlichen Aufbau für un- Verletzungen in das Landeskrankenhaus lief. Dabei stürzte der Mann rund 15 Me- Vöcklabruck. seren "Tag der offenen Tür", kam ein ter in die steile Böschung des Traunreiter- Fahrzeuglenker am 25. Mai 2015 kurz vor weg in Kleinreith ab. Dass sich Übungen mehr als bezahlt ma- chen unterstrich auch der Einsatzleiter Bekannte alarmierten sofort das Rote- Oberbrandinspektor Peter Schernberger. Kreuz, welche zur Unterstützung die Feu- "Genau vor einem Jahr führten wir nur 10

w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 21

Meter weiter eine Einsatzübung durch. Damals wurde angenommen dass ein Radfahrer abgestürzt sei." Nach rund einer Stunde konnten die Ein- satzkräfte wieder einrücken. Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 28 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A, RLF-A 2000) Rotes Kreuz Gmunden, 4 Mann, 2 Fzg. (SEW, NEF) Polizei Gmunden, 2 Mann, 1 Fzg. (STRW)

06. Juni 2015 Verkehrsunfall und Spiegel- bruch bescherten Einsätze Gleich zwei Mal musste die Feuerwehr Ohlsdorf am Samstag, 06. Juni 2015 in den Vormittagsstunden ausrücken.

In Ehrendorf stießen gegen 08:00 Uhr zwei Fahrzeuge zusammen und lan- deten auf der Verkehrsinsel. Da die Fahr- zeuge nicht selbstständig runter kamen, rückte die Feuerwehr Ohlsdorf aus und barg die Fahrzeuge mit der Seilwinde.

Knapp eine halbe Stunde nach dem der platz geschoben. Dort wurde es von ei- erste Einsatz abgearbeitet war, wurde die nem Abschleppunternehmen abgeholt. Feuerwehr Ohlsdorf zum nächsten Ein- satz alarmiert. Im Ortszentrum verlor ein Nachdem die Reinigungsarbeiten abge- Verkehrsspiegel sein Glas. Die Scherben schlossen waren, wurde die Fahrbahn verteilten sich vom Gehsteig über die wieder freigegeben und die Einsatzkräfte Fahrbahn und es bestand die Gefahr das konnten einrücken. die restlichen, sich noch im Spiegel befin- Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 16 Mann, 4 Fzg. (KDO, LAST, LF-A & denden Scherben ebenfalls runterfallen RLF-A2000) könnten. Daher alarmierte die Polizei die Polizei Gmunden, 3 Mann, 1 Fzg. (Strw) Feuerwehr, welche die Scherben zusam- Abschleppunternehmen, 1 Mann, 1 Fzg. menkehrte und entsorgte. Auch dieser z.B. auf einem Dachboden ein Nest zu Einsatz wurde rasch abgearbeitet. entfernen. 20. Juli 2015 Starkes Wespenjahr Alleine am Montag, 20. Juli 2015 wurden 29. Juni 2015 Zu zahlreichen Wespen- und Hornissen- sechs Wespenneste entfernt. Drei der Aufräumarbeiten nach Auf- einsätzen werden zur Zeit die Kamera- Nester waren in Nischen bzw. in Dach- fahrunfall in Ruhsam den der FF Ohlsdorf fast täglich alarmiert. vorsprüngen verbaut. Dennoch konnten Zu Aufräumarbeiten wurde die Feuer- Durch die enorme und bereits lang an- alle Neste entfernt werden. wehr Ohlsdorf am Montag, 29. Juni 2015 haltende Hitze wachsen die Tiere heuer um 13:58 Uhr von der Landeswarnzent- besonders in einer großen Anzahl. rale nach Ruhsam alarmiert. Da die Tierchen die Nester nicht immer leicht zugänglich bauen, ist es zur Zeit Zwei Pkw sind bei einem Auffahrunfall bei den heißen Temperaturen auch für beschädigt worden, wobei bei einem die Einsatzkräfte eine Herausforderung Betriebsflüssigkeiten ausflossen. „Am Einsatzort wurden wir bereits von der Polizei erwartet. Danach stellten wir so- fort zwei Lotsen zur Verkehrswegsiche- rung ab und begannen mit den Aufräum- arbeiten“, so der Einsatzleiter Brandin- spektor Michael Moran.

Personen wurden beim Unfall nicht ver- letzt. Die Betriebsflüssigkeiten wurden seitens der Feuerwehr Ohlsdorf gebun- den und entsorgt. Ein Fahrzeug konnte selbstständig weiterfahren, das zweite Fahrzeug wurde auf einen nahen Park- Jahresbericht 2015

22 JAHRESBERICHT 2015

11. August 2015 gängig. Die Polizei suchte seit Donnerstag 30. September 2015 Wespen und Hornissen führen nach dem Mann, Freitagnachmittag ent- Aufräumarbeiten nach Ver- zu zahlreiche Hilfeleistungen schied man sich eine großangelegte kehrsunfall auf der REWE Brü- Als sehr starkes Wespen- und Hornissen- Suchaktion zu starten. Sieben Feuerweh- ren, Suchhundestaffeln, die Wasserret- cke jahr dürfte das Jahr 2015 in die Ge- Zu Aufräumungsarbeiten nach einem schichtsbücher eingehen. Täglich rücken tung und Feuerwehrtaucher standen im Einsatz. Die FF Ohlsdorf wurde als Was- Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Ohls- seit knapp eine Monat sehr viele Feuer- dorf am Mittwoch, 30. September 2015 wehren im Land aus, um Wespen- und serwehrstützpunkt mit dem Boot zur Un- terstützung alarmiert. um 11:53 Uhr vom Landesfeuerwehr- Hornissennester zu entfernen. kommando alarmiert. Auch die Feuerwehr Ohlsdorf ist hier sehr stark gefordert. Aktuell wurden bereits Am frühen Abend wurde von Tauchern in mehr als 35 Hilfseinsätze durchgeführt. der Traun dann ein lebloser Mann ent- Egal ob im Dachboden, hinter einer Holz- deckt. Die Suchaktion wurde beendet.

schalung oder sogar in Küchenkästen- "Eine Obduktion wurde durch die Staats- und Feuerlöscherkästen sind die kleinen anwaltschaft Wels angeordnet. Es handelt Tiere mit ihrem Nest zu finden. Am 11. sich bei dem Verstorbenen um den 75- August 2015 wurden alleine sieben solche jährigen Abgängigen," berichtet die Polizei Neste entfernt. am Samstag in einer Presseaussendung. Im Einsatz standen: Feuerwehr Laakirchen Feuerwehr Diethaming 28. August 2015 Feuerwehr Lindach Trauriges Ende einer großan- Feuerwehr Oberweis Feuerwehr Ohlsdorf Ein PKW fuhr auf der REWE Brücke aus gelegten Suchaktion in Laakir- Feuerwehr Rahstorf unbekannter Ursache auf einem voraus- chen Feuerwehr Seewalchen am Attersee Feuerwehr fahrenden LKW mit einer Sondermaschi- Eine großangelegte Suchaktion in Laakir- BTF Steyrermühl AG ne auf. Da Betriebsstoffe ausgeflossen chen (Bezirk Gmunden) nahm Freitag- Rotes Kreuz und das Fahrzeug enorm beschädigt wur- abend, 28. August 2015 ein trauriges Rotes Kreuz - Suchhunde de, war ein Einsatz der Feuerwehr nötig. Polizei Ende. Kriminalpolizei Bestattung Nach der Unfallaufnahme der Polizei wur- Seit Mittwochabend war ein 75-Jähriger Österreichische Rettungshundebrigade de das Fahrzeug einen Abschleppdienst aus einem Altenheim in Laakirchen ab- Wasserrettung Laakirchen Wasserrettung Oberösterreich übergeben. Die Fahrbahn wurde gereinigt

© Laumat.at w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 23

und Hinweisschilder aufgrund der Ver- 25. November 2015 informiert, dass die Person bereits vom schmutzung aufgestellt. Schonende Fahrzeugbergung Notarzt versorgt wird und am Ufer der Nach rund 45 Minuten wurde der Einsatz mit Hebekissen in Ohlsdorf Traun liegt. "Daraufhin habe beendet. ich unser Motorschlauchboot und unsere Im Einsatz standen: Telefonisch wurde Kommandant HBI Zille zum Einsatzort beordert", so der FF Ohlsdorf, 12 Mann, 3 Fzg. (KDO, LAST & RLF- Ernst Pesendorfer über Einsatzleiter HAW Stefan Pamminger. A2000) ein hängengebliebenes Fahrzeug am Mittwoch, 25. November 2015 informiert. 16. November 2015 Um 19:15 Uhr wurden daraufhin einige Der Verletzte stürzte bei der Kuh brach in Grube ein - Kameraden ebenfalls telefonisch zu einer Jagd mehrere Meter über ein steiles Ge- Schwerstarbeit für die Feuer- Fahrzeugbergung in Sandhäuslberg alar- lände ab und blieb mit Verletzungen un- wehrmitglieder miert. bestimmten Grades am Traunufer in der Zu einer Tierrettung wurde die Feuer- Traun liegen. Die Erstversorgung über- wehr Ohlsdorf am Montag, 16. Novem- Ein Pkw- Lenker kam in Sandhäusl- nahm der Notarzt an Ort und Stelle und ber 2015 um 16:21 Uhr nach Penesdorf berg seitlich von der Fahrbahn ab und konnte mit Hilfe der Rot- Kreuz Mitarbei- alarmiert. Eine Kuh brach in einem Stall blieb auf der Bodenplatte mit dem Fahr- tern die Transportfähigkeit sicherstellen. durch ein Brett in einen Schacht ein. Mit zeug hängen. Schonend, mit den Hebe- Nach Absprache zwischen Notarzt und

Einsatzleiter Feuerwehr wurde entschie- den das der Verletze auf die Schleifkorbtrage umgelagert und mit dem Boot zur Slipstelle Bruckmühl ge- bracht wird. Zahlreiche Äste wurden zu- erst mit der Motorsäge entfernt, um mit dem Boot direkt zum Verunfallten gelan- gen zu können.

Als Unterstützung zum Boot war auch eine der Zillen am Einsatz betei- ligt. Danach wurde der Verletzte, welcher den Hinterläufen eingeklemmt konnte kissen wurde das Fahrzeug Zentimeter ein sehr aktives Mitglied der Feuerwehr sich die Kuh nicht selber befreien. Selbst für Zentimeter aufgehoben. Unter dem Ohlsdorf ist am Wasserweg die Versuche der Besitzer schlugen fehl, Fahrzeug wurde mit Kanthölzern eine zur Slipstelle Bruckmühl abtransportiert. weshalb die Feuerwehr um Hilfe gebeten "Straße" aufgebaut, bis das Fahrzeug auf wurde. der Vorderachse wieder Bodenkontakt Dort konnte der Verletzte in Am Einsatzort wurde zuerst die Lage hatte. Danach wurde der Pkw mit Schub- das Rettungsauto verlagert und in beurteilt. Die Kuh war friedlich und so kraft der Einsatzkräfte wieder auf die das Landeskrankenhaus Gmunden ge- wurde zuerst der eingebrochene Bereich Straße gestellt. bracht werden. gesichert. Beim ersten Versuch wurde Nach rund 45 Minuten war der Einsatz mit Hilfe von verschiedenen Trageschlau- Die Kameraden und Kameradinnen der beendet und die Einsatzkräfte konnten Feuerwehr Ohlsdorf wünschen unseren fen versucht das Tier aus der Grube zu einrücken. heben. Der Versuch scheiterte am Ge- Im Einsatz standen: Kameraden eine baldige Genesung. weicht des Tieres, welches mit rund 600 FF Ohlsdorf, 6 Mann, 1 Fzg. (RLF-A2000) Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 24 Mann, 7 Fzg. (KDO, MTF, LAST, LF- kg geschätzt wurde. A, RLF-A2000, BOOT & ZILLE) Nach weiteren Überlegungen und mit 28. November 2015 Rotes Kreuz Gmunden, 5 Mann, 2 Fzg. (NEF & SEW) Absprache des Tierarztes wurde das Tier Polizei Gmunden, 2 Mann, 1 Fzg. (STRW) mit Hilfe des Greifzuges langsam hinten Jäger an der Traunböschung angehoben. Danach wurde die Kuh lang- abgestürzt - Rettung am Was- sam, mit Muskelkraft der Einsatzkräften serweg durchgeführt nach vorne gezogen und wieder abge- Zu einer Personenrettung wurde die Feu- setzt. Nach einer kurzen Pause schaffte erwehr Ohlsdorf am Samstag, 28. No- es das Tier aufzustehen und in einen vember 2015 um 15:31 Uhr alarmiert. nahe gelegenen Stall zu gehen. Am Einsatztext wurde die Feuerwehr über eine abgestürzte Person im Be- Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz reich Bruckmühl entlang beendet werden. des Traunreiterweg informiert. Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 22 Mann, 3 Am Einsatzort wurde der Einsatzleiter Fzg. (KDO, LF-A & RLF-A2000) Jahresbericht 2015 24 JAHRESBERICHT 2015

120. Jahre Feuerwehr Ohlsdorf - Festakt und Feuerwehr-Fest 2015

m 16. Juni 1895 wurde die A Freiwillige Feuerwehr Ohlsdorf gegründet. Dies war heuer ein Grund ein Fest abzuhalten. Der zweite Grund war das die FF Ohls- dorf im April ein neues Löschfahr- zeug (LF-A) erhielt. Dieses neue Fahrzeug ersetzt den 28 Jahr alten Vorgänger. Am Freitag, 14. August 2015 lud die Feuerwehr Ohlsdorf zum gro- ßen "Geburtstagsfest". Beginn war bereits um 17 Uhr für die Mitglie- der der Feuerwehr Ohlsdorf. Ein neues Mannschaft, Jugend, Kom- © Hans Feitzinger mando und Fahnenpatinenbild wurde bei der Ortskirche in Ohls- welches seit der Indienststellung Fahnenpatinen kam vor kurzen Ende April bereits 45 mal im Ein- auf, das diese auch ein Jubiläum satz stand. Die offizi- elle Segnung führte danach Pater Alois Parzmair durch und brachte in einem kur- zen Wortgottesdienst Segen über das Fahr- zeug.

Eine besondere Ehre © Hans Feitzinger hatte Frau Bürger- meisterin Christine dorf erstellt. Eisner über. Sie durf- te im Anschluss die Danach fand um 18 Uhr vor der Geschichte der Feuer- Raika in Ohlsdorf der Festakt statt. wehr Ohlsdorf aus Zahlreiche Ehrengäste aus dem der neuen Gemein- Feuerwehrwesen, der Politik, Ob- dechronik präsentie- männer- und Obfrauen der ver- ren. schiedensten Vereinen von Ohls-

dorf sowie Wirtschaftstreibende HBI Ernst Pesendor- © Hans Feitzinger wurden begrüßt. 14 Feuerwehren fer übergab danach aus der nahen Umgebung folgten das Mikrofon an den Geschäftsfüh- zu feiern haben. Seit genau 25 ebenfalls der Einladung zum Fest- rer Ing. Kurt Maxwald von der Rai- Jahren sind unsere Fahnenpatinen akt. Musikalisch sorgte der Musik- ka Ohlsdorf. Die Raika Ohlsdorf im Dienst. 1990, zur damaligen verein Ohlsdorf für den richtigen und die FF Ohlsdorf sind eigentlich Gerätehauseröffnung wurde auch "Zwillinge", zumindest was das unsere alte Fahne restauriert und Geburtsjahr betrifft. Beide feiern wieder offiziell in Dienst gestellt. heuer das 120 Jahr Jubiläum. Bei- Zum Dank an den Dienst konnte de sind auch eng verbunden und Kommandant Pesendorfer den vier so durfte Ing. Maxwald neue, ge- Fahnenpatinen ein Ehrengeschenk meinsame T-Shirts an die FF Ohls- überreichen. Unsere zwei neuen dorf übergeben. Das zweite Ge- Patinnen erhielten ebenfalls zum schenk soll der Einsatztaktik und Dank einen Strauß Blumen über- der Erleichterung im Einsatz die- nen. Ein neues Tablet für das Kommandofahrzeug wurde über- © Hans Feitzinger reicht, welches mit all wichtigen Programmen und Informationen bestückt ist. Takt beim Marschieren und wäh- rend der Segnung. Aber auch nicht nur 120 Jahre FF Kommandant HBI Ernst Pesendor- Ohlsdorf wurden beim Festakt ge- fer führte durch den Festakt und feiert. Durch Zufall, bei einem ge- ging näher auf das Fahrzeug ein, meinsamen Mittagessen mit den © Günter Straub w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 25

reicht.

Nach der Oö. Landeshymne folgte der Abmarsch des Festzuges zum Festgelände.

Das Feuerwehr- Fest 2015 Nach der Fahrzeugsegnung und des 120 Jahr Festaktes vor der Raika fand das Feuerwehr- Fest 2015 beim Gerätehaus statt. EdWenger - Austro Pop und mehr spielten wie immer exzellent auf und brachten eine Super Stimmung in das Festareal. Verkös- tigt wurden alle durch die "interne" FF- Kü- che unter der Leitung unseres Küchenchefs Mario Kreuzer. Aber auch der Ausschank, Seidlbar Crews, Bar- Crew und Kaffee und Kuchen Damen sei gedankt - Tolle Arbeit. Der größte Dank gilt aber den Besuchern! Am Samstag, 15. Au- gust 2015 folgte nach einer langen Nacht, ein langer Tag. Die "Nir z´Haus Musi" spielte beim Früh- schoppen auf und das wichtigste war das Wetter - welches lange gehal- ten hat. Somit war unser "Riecher" gut und wir mussten kein Zelt aufstellen, sondern nur Sonnen- schirme, was eine enorme Arbeitser- leichterung darstell- te. Der Abend bzw. die Nacht ging mit der Barnacht inkl. DJ zu Ende.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkende beim Festakt, Danke alle Helfer- und Hel- ferinnen und Danke an alle Besucher die das Fest besuchten.

Jahresbericht 2015 26 JAHRESBERICHT 2015

Aus dem Feuerwehrleben 2015 17. Jänner 2015 700 Würste und knapp 900 Stück Gebäck die große Anzahl an Leistungsabzeichen Arbeitseinsatz beim Ball der für die Akteure ausgegeben. Rund 1500 rundeten das Jahr 2014 ab. Zum Glück Oö. in Wien Getränke wurden ebenfalls benötigt. Kurz ein normales und ruhiges Jahr für die nach 02 Uhr konnte die Küchencrew wie- Ohlsdorfer Florianijünger. Dennoch ka- der einpacken und nach Hause fahren. In men die Helfer in Grün auf mehr als den frühen Morgenstunden wurde noch 14.000 Gesamtstunden. Mit dabei sind alles verstaut. auch zahlreiche Stunden welche für den Zu- und Umbau verwendet wurden. Beim großen Einzug war eine Abordnung Kommandant HBI Ernst Pesendorfer mit unserer Feuerwehrfahne und Mitglie- dankte in seiner Ausführung allen Kame- dern der Feuerwehren und des Bezirks- raden/innen für den Dienst am Nächsten. feuerwehrkommandos dabei und durfte Aber auch den Gönnern der Feuerwehr, sich dort als Einheit präsentieren. den zahlreichen Betrieben und nicht zu- letzt der Gemeinde Ohlsdorf sei gedankt, Beim 114. Ball der Oberösterreicher am Alles im allen ein anstrengender aber tol- für die Unterstützung bei Neuanschaffun- 17. Jänner 2015 im Wiener Cen- ler Tag in Wien. Ein großer Dank an alle gen oder wichtigen Einsatzgerätschaften. ter, präsentierten sich die Feuerwehren Kameraden welche mitgeholfen haben. Das schönste einer Vollversammlung ist des Bezirkes Gmunden. mit Sicherheit die Angelobung von neuen 23. Jänner 2015 Mitgliedern, welche entweder von der Bereits zum zweiten Mal nach 2008 wur- Jubiläums- Vollversammlung Jugendgruppe kommen, oder frisch ein- den die Feuerwehren gebeten bei der FF Ohlsdorf -> Rückblick gestiegen sind. So durften Kommandant der Veranstaltung diverse Arbeiten zu HBI Pesendorfer und Bürgermeisterin erledigen. So galt es die Busse welche auf das Jahr 2014 Eisner drei Kameraden in den Aktivstand nach Wien kamen dort auf den richtigen Am Freitag, 23. Jänner 2015 fand wie angeloben. Helmut Mülleder, Moritz Stellplatz zu lotsen. Im Center selber wur- bereits in den Jahren davor die Vollver- Feichtinger und Raphael Schicho gelobten den die Gäste zu den Plätzen gewiesen sammlung der Freiwilligen Feuerwehr mit Handschlag den Kameraden/innen und geholfen dass die aufgestellten Grup- Ohlsdorf im Ohlsdorfer Mezzo statt. und der Feuerwehr Ohlsdorf immer zur pen beim Einmarsch richtig standen. Die- Seite zu stehen. se Arbeiten wurden von verschiedenen Kommandant HBI Ernst Pesendorfer durf- Feuerwehren des Bezirkes übernommen. te zur Jubiläums- Vollversammlung knapp 100 Gäste begrüßen. So kamen zahlrei- che Kameraden/innen der Feuerwehr Ohlsdorf, Vertreter der verschiedensten Einsatzorganisationen, zahlreiche Obmän- ner und Obfrauen der Ohlsdorfer Vereine sowie die örtliche Politik unter der Füh- rung unserer Frau Bürgermeisterin Chris- tine Eisner. Bezirkshauptmann Ing. Mag. Alois Lanz wurde ebenfalls erstmals be- grüßt, genauso wie unser, seit 2014 neu gewählter Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Stefan Schiendorfer, sein Vorgänger E-OBR Robert Benda und der Abschnitts- Aber auch Beförderungen wurden heuer feuerwehrkommandant BR Christian Hue- ausgesprochen. Gaigg Christof, Neudorfer mer. Aber auch die Kameraden unserer Martin und Stefan Schernberger zum Oberfeuerwehrmann, Weber Martin zum Die Versorgung der rund 500 Akteure Nachbarfeuerwehr Aurachkirchen unter HBI Mirlacher und die Kameraden unserer Löschmeister und Laimer Markus zum wurde von der FF Ohlsdorf übernommen. Oberlöschmeister. Sechs Mann fuhren bereits am Samstag- Partnerfeuerwehr Hinterberg mit Kom- mandant HBI Voggeneder folgten der Nach einem Visuellen Rückblick folgten Vormittag nach Wien und bauten eine die Ansprachen der Ehrengäste, welche Labstation im Austria Center auf. Ab 16 ebenfalls allen Kameraden/ Uhr begann nach und nach die intensive innen für Ihre wertvolle Verpflegung der Akteure. So wurden rund Arbeit und Zeit dankten.

"Ich bin stolz Kommandant dieser Mannschaft sein zu dürfen", sagte Komman- dant HBI Ernst Pesendorfer in seiner Ausführung weiter und er freue sich auf ein spannendes Jahr 2015, in dem die Feuerwehr Ohls- dorf das 120. jähriges Be- standsjubiläum feiert. Wichtige Aufgaben und Ereignisse stehen auch heuer bevor, das schönste Ereignis wird der Aus- Einladung nach Ohlsdorf. tausch des Löschfahrzeuges Ende April. In den Berichten der Amtswalter sowie des Jugendbetreuers wurde das Jahr Nach rund 2 Stunden konnte Komman- 2014 aufgearbeitet. Zahlreiche Einsätze, dant HBI Pesendorfer Ernst die Jubiläums sehr viele Tätigkeiten rund her rum, sowie - Vollversammlung schließen. Bürger- w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 27 meisterin Christine Eisner lud im An- 09. Februar 2015 Ohlsdorf und BTF Steyrermühl einige schluss zu einem Essen ein. "Sechsi - Neini - Aus", Kamerad- unfallfrei, gemütliche und kamerad- schaftliches Eisstockschießen als schaftliche Stunden zusammen ver- 30. Jänner 2015 Ausgleich bracht. Feuerlöscher auf Herz und Als Ausgleich zum Feuerwehrdienst wur- Ski Heil bis nächstes Jahr… Nieren überprüft de am Montag, 09. Februar 2014 abends Jedes Jahr organisiert die Freiwillige Feu- auf der Natur- Eisbahn in Viecht Eisstock erwehr Ohlsdorf eine Überprüfung für geschossen. 16 Kameraden trauten sich tragbare Feuerlöscher. Die diesjährige auf das Eis und spielten nach den Eisar- fand am Freitag, 30. Jänner & Samstag men Winter der letzten Jahre wieder in 31. Jänner 2014 im Gerätehaus der zwei Teams gegeneinander. Ohlsdorfer Feuerwehr statt. Die "Moars" Karl und Christoph hatten Zahlreiche Feuerlöscher gab es durch die die beiden Mannschaften unter Kontrolle und so wurden zwei Partien geschossen. Fachfirma „HBS – Haas Brandschutz und 07. März 2015 Sicherheit“ zu überprüfen. Wie bereits im Teilweise wurde um Millimeter gekämpft, letzten Jahr, wurden die Feuerlöscher dennoch trennten sich die beiden Mann- Zwei Moarschaften bei der Be- katalogisiert umso in den kommenden schaften nach fast 3,5 Stunden Spielzeit zirks- Eisstockmeisterschaft Jahren eine Statistik zu erhalten. So wur- mit einem fairen 1:1. am Start den an den zwei Tagen eine große An- Nach mehr als zehn Jahren nahmen wie- zahl an Feuerlöscher auf „Herz und Nie- Danke an den Betreiber Reinhard Mayr der zwei Moarschaften am Bezirks- Eis- ren“ geprüft. Wie immer stand auch der von der Schießanlage Viecht der ein su- stockturnier der Feuerwehren statt. Or- Chef der Firma HBS selbst in der Fahr- per Eis auf die Anlage brachte und uns ganisiert durch die Feuerwache Perneck zeughalle und überprüfte die Löscher mit kulinarisch versorgte. Danke auch unse- fand diese am Samstag, 07. März 2015 einem Mitarbeiter. Neben der Überprü- ren Stüberlchef Mario Kreuzer der dazu in der Bezirks- Eishalle in Gmunden statt. fung wurden auch Brandschutzartikel wie einlud. "Dabei sein ist alles" - So der Gedanke Rauchmelder bzw. Löschdecken zur Vor- der 8 Kameraden der Feuerwehr Ohls- sorge verkauft. Bereits seit mehr als ein dorf. Maxwald Andreas, Becker Elvis, Jahrzehnt arbeitet die Feuerwehr Ohls- Hessenberger Thomas & Enichlmayr dorf mit der Firma HBS zusammen. Stephan im Team 1, Gaigg Christof, Positiv anzumerken ist, dass Gaigg Sebastian, Neudorfer Martin und heuer sehr wenige Löscher Windischbauer Andreas im Team 2, ausgeschieden werden kämpften hart am Eis in der Halle. mussten. Dies liegt vor al- lem daran, dass viele ihre Löscher tatsächlich alle zwei Jahre überprüfen lassen. Die meiste Ursache für das Ausscheiden war heuer das hohe Alter verschiedener Löscherarten. 22. – 25. Februar 2015 Jährlicher Skiausflug nach "Der Druckbehälter kann im Zauchensee Ernstfall eine tödliche Waffe Auch heuer fand unser Skiausflug vom werden", so Stefan Haas von der Firma 22. bis 25. Februar 2015 in Zauchensee HBS. Vor allem der Austausch von Pul- statt. Leider hatten wir heuer nicht so viel verlöscher zu Schaumlöscher rät der Experte. Anbei zwei Videos welche deutlich ma- chen welche Verunreinigung beim Ein- So entschied das Spiel und auch das satz eines Pulverlöschers zu einem nötige Glück über so manchen Erfolg. Schaumlöscher entsteht. Team 1 erreichte in der Gesamtwertung den 20. Platz und Team 2 kam gleich mit Gesetzliche Überprüfung einem neuen Weggefährten nach Hause, Laut Gesetz müssen tragbare Feuerlö- dem Saukopf. scher alle zwei Jahre überprüft werden. Herzlichen Dank an die Organisatoren der FW Perneck und an die anderen Glück mit dem Moarschaften für die spannenden Spiele. Wetter. Von gefrie- rendem Nebel am 13. März 2015 Sonntag, Sonnen- schein am Montag Erstmalige Sparvereinsaus- sowie Schneefall zahlung der Feuerwehr Ohls- am Dienstag und dorf Mittwoch – es ka- Am Freitag, 13. März 2015 fand die erste men dabei ca. 50 Sparvereinsauszahlung der Ohlsdorfer cm Neuschnee zu- Feuerwehr im Stüberl statt. sammen – hatten Dabei begrüßte Sparvereinsobmann Lai- wir wirklich alles mer Markus die Mitglieder und bedankte dabei. sich für die zahlreichen Einzahlungen seit der Gründung 2013. Stüberlchef Mario Kreuzer lud dazu die Mitglieder auf ein Nichts desto trotz Wildessen und Getränke ein. hatten die 16 Ka- meraden der FF Die Sparer mit den meisten Einlagen und

Jahresbericht 2015 28 JAHRESBERICHT 2015

der beste "Strafzahler" erhielt vom Ob- mann ein kleines Geschenk überreicht. Im Herbst findet erstmals ein Ausflug statt.

fen verzogen sich die Regenwolken über Helfer gab es einen Gutschein für ein Es- Ohlsdorf und die Sonne bescherte wie in sen und ein Getränk. den Jahren davor ein trockenes Wetter zum Aufstellen des Baumes. 03. Mai 2015 41 Kameraden der Feuerwehr Ohlsdorf Florianifeier der Ohlsdorfer von jung bis alt waren beim traditionellen Feuerwehren im Jubiläums- Maibaumsetzen in Ohlsdorf mit dabei. Aber auch die vielen Hände des Maibaum- jahr 30. April 2015 vereins unterstützten rund um. So wur- Rund 80 Kameraden und Kameradinnen den die Hunderten Besucher mit Geträn- der Feuerwehren Ohlsdorf und Aurachkir- Ein Hoch dem 1. Mai -> FF chen, zahlreiche Ehrengäste darunter die Ohlsdorf spendete den Baum ken und Speisen verköstigt und beim Aufstellen mitgeholfen. Gemeindeführung unter Frau Bgm. Eisner 2015 Nach rund 45 Minuten stand der Baum Christine trafen sich am Sonntag, 3. Mai Bereits seit mehreren Jahren unter- und wurde mit Keilen noch genau ausge- 2015 in Ohlsdorf um gemeinsam den stützt die Feuerwehr Ohlsdorf das Aufstel- richtet damit dieser schön gerade steht. Schutzpatron der Feuerwehr, den Heiligen len des Maibaumes im Ohlsdorfer Zent- In sicherer Höhe wurde das Florian zu feiern. rum. Heuer wurde bereits im Vorfeld sehr “Maibaumschild” montiert. In den nächs- stark mitgearbeitet, da aufgrund des Jubi- ten 31 Mai Tagen schmückt dieser, 36 Nach dem Marsch vom Gerätehaus Ohls- läums- Jahres der FF Ohlsdorf der Baum Meter hohe Baum das Ohlsdorfer Ortsze- dorf zur Ortskirche fanden die Floriani- gespendet wurde. ntrum. messe und die Familienmesse statt. Pater Alois Parzmair gestaltete gemeinsam mit der Feuer- wehr die Messe um den hei- ligen Schutzpatron der Feu- erwehren zu Ehren. Das Gemeinsam die Familien- messe stattfand war ebenso ein besonderes Ereignis wie die Tatsache, dass diese Florianifeier für die Feuer- wehr Ohlsdorf und Aurach- kirchen was Besonderes in diesem Jahr darstellt. So feiert die FF Ohlsdorf heuer Umschneiden, Kränze binden und das 120 jährige und die FF aufpassen Aurachkirchen das 110 jähri- Ende März wurde der Baum in Nathal um ge Bestandsjubiläum. geschnitten und geschält. Gemeinsam hat Musikalische Unterstützung Nach der Messe wurden die FF Ohlsdorf und der Maibaumverein Nicht nur die Feuerwehr Ohlsdorf unter- zahlreiche Ehrungen, Auszeichnungen diese Arbeit im Wald gemeistert. Traditio- stützt dabei eine Tradition, auch der Ohls- und Ernennungen am Kirchenplatz in nell wie in den letzten Jahren wurde der dorfer Musikverein ist Jahr für Jahr mit Ohlsdorf durchgeführt. Baum mit der Zugsäge um geschnitten. dabei und „spielt“ so zusagen den Baum Aufgrund des Ausfluges der Feuerwehr in die Höhe. Ehrungen und Auszeichnungen Ohlsdorf musste das Kränzebinden heuer Mit der 50 jährigen Medaille für Feuer- um einige Tage vorverlegt werden. Ge- Großes Dankeschön wehrtätigkeit wurde Mirlacher Ernst (FF meinsam galt es wieder anzupacken und Der Organisator des Maibaums, Maxwald Aurachkirchen ausgezeichnet. Die Be- so wurden die Kränze und die Girlande in Johannes bedankte sic zirksmedaille in Bronze an Moshammer kürzester Zeit gebunden. Danach verkös- bei den Baumspendern herzlichst. Er Karl und Wimmer Peter (beide FF Aurach- tigte Stüberlwirt Mario Kreuzer die Mann- überreichte uns einen Keramik- Krug. kirchen) überreicht. schaft. Ohlsdorfs Politik, führend durch Bgmin. Christine Eisner und Vize Bgm. Alexander Maxwald Daniel (FF Ohlsdorf) wurde als Ortner zeigten sich sehr erfreut über neuer Gruppenkommandant ernannt und die Brauchtumspflege, die in Ohlsdorf ist nun Träger des Dienstgrades Haupt- Jahr für Jahr weitergeführt wird. Für alle brandmeister. Eine Ehrenvolle Ernennung sprach Kommandant HBI Ernst Pesendor- fer an Leutgeb Erich (FF Ohlsdorf) aus.

Wetter spielt mit - wunderschönes Maibaumfest Am Abend des 30. April 2015 war es dann soweit. Kurz bevor alle Helfer eintra- w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 29

Leutgeb Erich war in der Zeit von 1988 bis 2008 im Feuerwehrkommando tätig Volksschule Ohlsdorf. Bereits im Vorfeld Einsatz" kennen lernen, anderseits soll und war als Lotsenkommandant, als Ge- wurden durch die Lehrerinnen die Kinder ihnen aber auch das Ehrenamt und die rätewart und als Zugskommandant im mit den Schülerheften vom Projekt Gemeinschaft einer Feuerwehr vermittelt Kommando tätig. Er wurde zum Ehren- G.S.F. unterrichtet. werden. Brandinspektor der Feuerwehr Ohlsdorf ernannt. Dies zeigte auch die erste Stunde wieder. Pflichtbereichskommandant HBI Ernst Die Kinder waren bestens auf die Männer Pesendorfer war begeistert über das Wis- Des Weiteren wurden die Wissenstestab- der beiden Wehren vorbereitet. Mit viel sen der Kinder und bedankte sich bei zeichen an die Jugendmitgliedern verlie- Eifer und Wissen konnten die Kinder die allen Teilnehmern und Lehrkräften für die hen. Ebenfalls wurden alle Bewerbsabzei- Fragen der Einsatzkräfte beantworten. sehr gute Zusammenarbeit. chen aus dem letzten Jahr verlesen. Danach bekamen die Kinder den ersehn- Stellvertretend für alle Bewerbsteilneh- ten Brandschutzpass überreicht. 25. Mai 2015 mer konnte HBI Ernst Pesendorfer einen Kameraden hervorheben. HLM Andreas Kurz nach der großen Pause ging es Tolle Stimmung - Tolles Wet- Raffelsberger erlangte 2014 sein bereits dann rund in der Schule. Brandalarm ter - Der "Tag der offenen Tür fünftes Leistungsabzeichen in Gold. So wurde ausgelöst und so mussten alle mit Weinfest" 2015 konnte der Kommandant ihm das FLA in Klassen unverzüglich die Schule verlas- Am Pfingstmontag, 25. Mai 2015 war es Gold mit Freude überreichen. sen. Die Feuerwehren Ohlsdorf und wieder soweit. Der "Tag der offenen Tür Aurachkirchen wurden zur Schule alar- mit Weinfest" lockte Dank des Wetters Unsere beiden neuen Fahnenpatinen, miert. Nach einer Erkundung wurde eine wieder tausende Besucher nach Ohlsdorf Windischbauer Theresia und Kreuzer Rauchentwicklung festgestellt und Atem- zum Kirtag. Zahlreiche Vereine & Wirte Brigitte nahmen erstmals an der Floriani- feier teil. Kommandant HBI Ernst Pesen- dorfer bedankte sich bei beiden für den Dienst in unserer Wehr. Auch die neuen Scherpen wurden erstmals bei der dies- jährigen Feier getragen.

Nach den Gruß- und Dankesworten der Ehrengäste bzw. der Feuerwehrkom- mandanten lud die Gemeindeführung unter Bgm. Christine Eisner zu einem Essen in das Gasthaus Kirchenwirt ein.

08. Mai 2015 Brand- und Katastrophen- verköstigten die Besucher rund um. So schutzerziehung in der Volks- auch die Feuerwehr Ohlsdorf, welche nebenbei das neue Löschfahrzeug der schule Ohlsdorf Bevölkerung präsentierte. Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr - so lautet die Brand- und Katastrophenschutzerzie- hung für Kindergärten, Volks- und Hauptschulen in Oberösterreich. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit den Feu- erwehren und den Pädagogen entwickelt. In der "Florianiwoche" stand dieses Mal die Brandschutzerziehung in der Volks- schule Ohlsdorf an. schutzträger in das Gebäude geschickt. Mehrere Klassen konnten diese nicht Am Freitag, 08. Mai 2015 besuchten die alleine verlassen und so wurden die un- beiden Feuerwehren Ohlsdorf und teren Klassen mit Hilfe von Leitern aus Das Weinfest – Die besten Weine Aurachkirchen die dritten Klassen der der Schule gebracht. Andere Klassen Zum "Tag der offenen Tür" gehört seit eh wurden unter Aufsicht der Einsatzkräfte und je das Weinfest der Feuerwehr Ohls- aus der Schule begleitet. dorf. Jedes Jahr beliebter, kamen auch Eine mehr als spannende Sache für die heuer wieder zahlreiche Weinliebhaber Kinder, denn diese Art von Übung war und genossen beste Tropfen aus Öster- die erste für die Kinder der Volksschule. reichs Weingärten. Nicht nur der Preis, Durch dieses Projekt ist es nun auch für auch die Qualität stimmt. die Feuerwehr einfacher das Verständnis der Thematik Brand- und Katastrophen- Um den Hunger zu stillen gab es wie lehre den Kindern zu vermitteln. Einer- bereits im letzten Jahr frische Koteletts, seits sollen die Kinder die "Feuerwehr im Bratwürstel und Pommes. Wieder mit

Jahresbericht 2015 30 JAHRESBERICHT 2015

dabei war dankenswerter Weise Neudor- grüßte. fer Sepp aus Ruhsam der uns hinter dem Griller unterstützte. Auch den anderen Die Kameradinnen und Kameraden ka- Küchen- und Ausschankpersonal sei ein men bei dieser großen Anzahl an Kinder Dank gerichtet – ohne deren Mitarbeit ganz schön ins Schwitzen, aber wenn wäre dieses Fest unmöglich. man in die glücklichen, lachenden Gesich- tern der Kinder schaut, ist es die Arbeit Ein großer Dank auch an die Wirtschaft und die Anstrengung wert. welche uns stark unterstützt und erfreuli- Natürlich gab es für jedes Kind als Ge- cher Weise auch bei diesen Festen zahl- schenk einen Bastelbogen. Wir freuen uns reich vertreten ist. Der Reinerlös dieser jetzt bereits auf einen Besuch im kom- und sonstiger Veranstaltungen kommt menden Jahr. 100% der Sicherheit der Ohlsdorfer Be- völkerung zu Gute. 31. Juli 2015 „Wasser marsch“ - Ferienakti- on bei der Feuerwehr Ohlsdorf Feucht her ging es in diesem Jahr wieder bei der Ferienaktion der Gemeinde Ohls- dorf. Am Freitag, 31. Juli kamen zahlrei- che Kinder zu der Feuerwehr Ohlsdorf. Wie bereits im letzten Jahr, strahlte auch heuer die Sonne. So wurden die Kinder in die Feuerwehr- fahrzeuge gesetzt und es ging zum Bade- platz Bruckmühl an die Traun.

Dabei konnten alle Kinder mit dem Motor- Aber auch unser "kleines aber feines" boot eine runde am Fluss drehen. Eine Feuerwehrmuseum öffnete und zahlrei- Rundfahrt mit dem Feuerwehrfahrzeuge che Besucher erkundigten sich wie die durfte ebenso nicht fehlen. Aber auch fast Feuerwehr in den letzten 120 Jahren ge- alle Geräte der Feuerwehr wurden genau- wachsen ist und welche Geräte damals estens inspiziert und zahlreiche, Wasser- zur Verfügung standen. führende Armaturen ausgepackt und aus- probiert. Anfangs noch trocken wendete Kinderprogramm Neben zwei Spritzwänden, wobei viel Kraft benötigt wurde und das richtige Zielen geübt werden konnte, gab es wie jedes Jahr Rundfahrten mit dem Feuer- Diese Rekordanzahl wurde von 14 Freiwil- wehrauto. Ganz schön ins Schwitzen ka- ligen Helferinnen und Helfer der men unsere Kameraden bei diesen Rund- beiden Feuerwehren Ohls- fahrten. Knapp 260 Kilometer wurden dorf und Aurachkirchen betreut. abgespult um alle Kinder eine Fahrt im Feuerwehrfahrzeug zu ermöglichen. Für "Gruppenweise fuhren wir mit den Kin- die Kinder gab es danach einen Feuer- dern eine Runde mit den Feuerwehrfahr- wehr- Bastelbogen. Nebenbei standen zeugen und das liebste, das Wassersprit- wieder eine Hüpfburg und eine große zen mit dem Strahlrohr durfte natürlich Feuerwehrrutsche für die Kinder zur Ver- auch nicht fehlen", so Hauptamtswalter fügung. Stefan Pamminger der jede Gruppe be-

Feedback Ein rund um sehr anstrengender aber von allen Seiten positiv befürwortenden "Tag der offenen Tür" mit Weinfest welcher im nächsten Jahr seine Fortsetzung finden wird. Herzlichen Dank für den Besuch – bis 2016.

29. Juni 2015 170 Kinder besuchten die Feu- erwehr in Ohlsdorf Knapp 170 Kinder von den bei- den Ohlsdorfer Kindergärten besuchten am Montag, 29. Juni 2015 die Feuerwehr. w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 31 sich schnell das Blatt und alle Teilnehmer ASKÖ Zentrum statt. Kommandant HBI Danach gab es abwechselnd Gedichte bekamen eine Sonderdusche. Ernst Pesendorfer durfte dabei einen über die besinnliche Zeit, vorgelesen von Ehrenanstoß durchführen. "Vor rund 10 Frau Bürgermeisterin Christine Eisner, Mit viel Spaß bei der Sache wurde eine Jahren habe ich das letzte Mal Fußball Kassier Manfred Spitzbart und Jugendbe- ordentliche Wasserschlacht geführt. Da- gespielt", so Kommandant Pesendorfer treuer David Hutterer. Des Weiteren nach ging es zum Grillplatz um die fri- und feuerte gemeinsam mit zahlreichen spielten die Jugendgruppenmitglieder schen Knacker zu grillen. Ein Eis von Frau Fans den ASKÖ Ohlsdorf an. Nach 93 Markus Schernberger und Christopher Bürgermeisterin Christine Eisner brachte spannenden Spielminuten endete das Fürtbauer Weihnachtslieder auf ihren ebenso die nötige Abkühlung. Spiel 2:2! Instrumenten. Danke an alle Helfern die einen wunder- Nach der besinnlichen Zeit wurden die schönen Nachmittag mit den Kindern 07. Dezember 2015 Gäste kulinarisch am großen Buffet ver- verbrachten. Besinnliche Stunden der Ohls- sorgt und danach gab es kameradschaft- dorfer Feuerwehr - Weih- liche Stunden im Kreise unserer Feuer- 07. Oktober 2015 wehrmitglieder und Familien. Teilnahme an der ersten Orts- nachtsfeier 2015 Am Montag, 07. Dezember 2015 fand meisterschaft im "wilden" As- die schon traditionelle Weihnachtsfeier November & Dezember 2015 phaltschießen für alle Feuerwehrkameraden und deren Hüttngaudi 2015 - Vorweih- Heuer wurde erstmals eine "wilde" Orts- Partnerinnen im Gasthof Enichlmayr nachtliche Stimmung bei der meisterschaft mit Asphaltstöcken durch- statt. Kommandant Hauptbrandinspektor FF Ohlsdorf geführt. An zwei Abenden wurden in den Ernst Pesendorfer konnte dabei 70 Ka- Erfolgreich verlief die diesjährige, sechs- Vorrunden die Finalisten ermittelt. Veran- meraden und deren Begleitungen im te Auflage der "Hüttngaudi" beim Geräte- stalter war die Union Ohlsdorf unter Festsaal begrüßen. Ebenfalls folgten Bür- haus Ohlsdorf. An allen vier Adventwo- Wettbewerbsleiter Helmut Grill. germeisterin Christine Eisner, Vize- Bür- chenenden konnten die Organisatoren

germeister Alexander Ortner und Vize- bzw. die Helfer welche die Schicht in der Am Mittwoch, 07. Oktober 2015 trat eine Bürgermeisterin Ines Mirlacher der Einla- Hütte über hatten nur erfreuliches Be- Mannschaft der Feuerwehr Ohlsdorf am dung ins Gasthaus Ehrenfeld. richten. Leider verflog sich keine Schnee- Turnier an. Nach dem dritten Spiel waren wolke nach Ohlsdorf und so blieb leider die Feuerwehrmänner sogar Tabellenfüh- alles Grün. rer, verspielten dann aber mit einem Unentschieden und einer Niederlage die Finalteilnahme.

An den geöffneten Tagen waren zahlrei- che Besucher bei der Punschhütte. Nicht nur bei Punsch und Glühwein wurden zahlreiche gemütliche Stunden ver- bracht. Mit einem Krapfen, frischen Schmalzbrot, Schnitzelsemmerl oder So blieb uns nur mehr der vierte Platz, sogar Leberkässemmerl wurde der Hun- Punktegleich mit den dritten über. Die ger der Besucher gedämmt. Wichtig sind schlechtere Quote entschied dabei gegen dabei die wärmenden Getränke welche uns. Nichts desto trotz war die Teilnahme immer frisch zubereitet wurden. Hier eine "Gaudi". Wir sind 2016 mit Sicher- handelt es sich um sehr gute Rezepte heit wieder dabei, bei der "wilden" Orts- und nicht um Fertigprodukte wie wo an- meisterschaft in Ohlsdorf. ders. Auch das Programm war abwech- selnd und so besuchte uns einmal die 31. Oktober 2015 "Ohlsdorfer Schotter Teifln" und zeigten FF Ohlsdorf sponsert Match- sich dabei von der schönsten Seite. Ein ball beim Spiel ASKÖ Ohlsdorf "Heute feiern wir ein paar besinnliche, großer Dank auch unseren Kameraden/ – Altmünster ruhige Stunden eines stressreichen Jah- innen, welche bei jeden Wetter in der Fussball und Feuerwehr - eigentlich kont- res. Danke an Euch alle für die Bereit- Hütte standen. rovers, aber dennoch wird beides durch schaft im Dienst unserer Feuerwehr. Den

"Teamarbeit" gestärkt - Alleine funktio- Familien sei am meisten gedankt, da- Besten Dank den zahlreichen Besuchern niert beides nicht. Deshalb unterstützte mit Ihr den Feuerwehrdienst durchführen der "Hüttngaudi 2015" - Wir freuen uns die Feuerwehr Ohlsdorf dieses Mal den könnt," so Kommandant Pesendorfer in auf die "Hüttngaudi 2016"! ASKÖ Ohlsdorf mit einer Ballspende beim seiner Festrede. Heimspiel gegen Altmünster.

Am Samstag, 31. Oktober 2015 fand dieses Spiel am Heimplatz im Ohlsdorfer

Jahresbericht 2015 32 JAHRESBERICHT 2015

Das neue Löschfahrzeug (LF-A) der FF Ohlsdorf

lt gegen Neu A Der alte LFB-A2 ist auf einem de unser RLF-A 2000 bis auf den Bereits 2008 gab es die ersten Steyr 13S18 Fahrgestell mit 180PS letzten Platz befüllt. Überlegungen für den Austausch aufgebaut. Neben der Tragkraft- des Fahrzeuges. Zahlreiche Typen spritze, den Schlauchcontainern, So konnte die fünf Köpfige Pro- wurden seither in Augenschein Notstromaggregat, hydraulischen jektgruppe welche aus OBI Peter genommen. Da 2013 und 2014 Rettungssatz usw. führte das Schernberger, E-HBI Hermann das Gerätehaus umgebaut werden Fahrzeug auch drei Atemschutzge- Leutgeb, AW Bernhard Huemer, BI musste, wurde das Projekt LF-A räte mit sich. Da die Anforderun- Mario Kreuzer & BI Michael Moran um zwei Jahre nach hinten ver- gen immer mehr werden und bestand, ein komplett neues Fahr- schoben. durch den Prototyp Aufbau (keine zeug mit viel Platz und für unsere abgesenkten Geräteräume) kein Einsatzaufgaben gerüstet verwirk- Nach der offiziellen Ausschreibung Platz mehr im Fahrzeug war, wur- lichen. durch die Gemeinde Ohlsdorf war w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 33

A) der FF Ohlsdorf – Ein Allrounder für viele Einsätze

ine Innovation war 1987 der Ankauf ei- E nes Löschfahrzeuges für die Feuerwehr Ohlsdorf. War es einer der ersten LFB-A2 Prototypen der Firma Rosenbauer welche damals ausgeliefert wurden. Eine Tragkraft- spritze, 600 Meter B-Schläuche in vier Con- tainern, ein hydraulischer Rettungssatz, zahlreiche Wasserführende Armaturen und vieles mehr waren bereits damals mit an Bord. 28 Jahre später – Ende April 2015 konnte die Feuerwehr Ohlsdorf nach knapp einjäh- riger Planungs- und Aufbauphase ein neu- es, zeitlich angepasstes Löschfahrzeug in Dienst stellen. Einziger Unterschied zum alten Modell ist, das kein hydraulischer Ret- tungssatz und keine Seilwinde mehr im Fahrzeug auf- bzw. eingebaut wurden. Die- se Geräte waren eigentlich doppelt vorhan- den, da die Feuerwehr Ohlsdorf seit 1995 auch im Besitz eines Rüst- Löschfahrzeuges ist. Daher wurde gemeinsam mit dem Oö. Landesfeuerwehrverband und der Feuer- wehr Ohlsdorf vereinbart diese Gerätschaf- ten nicht mehr in das neue Fahrzeug zu in- tegrieren. Die Gemeinde Ohlsdorf welche mit bereits über 5000 Einwohner, zahlreichen Gewerb- lichen Unternehmen, vielen Landwirtschaft- liche Objekte usw. ständig wächst, hat zwei Freiwillige Feuerwehren. Im Ortszentrum und sehr dicht bebauten Gebiet steht ein großflächiges Hydrantennetz zur Verfü- gung. Anders sieht es im ländlichen Bereich der Gemeinde aus. Um bei einem Brandein- satz dennoch rasch Wasser am Ort des Ge- schehens zu haben, bewährte sich das Sys- tem der damaligen Schlauchcontainer bzw. die große Anzahl an zu Verfügung stehen- den Schläuchen.

© Pamminger Stefan

die Firma Rosenbauer aus Leonding mit max. 1000kg Tragfähigkeit. Das – damals, am alten Fahrzeug waren als Bestbieter hervorgegangen. Auf- Highlight des neuen Fahrzeugtypes hier bereits mind. vier Mann be- gebaut auf einen MAN TGS mit 13 ist, das die Tragkraftspritze auf ei- schäftigt. Tonnen Fahrgestell und 250PS wur- nem Raupenfahrwerk aufgebaut ist. de das Fahrzeug mit einem AT3 Zu fahren ist das ganze wie eine Dahinter im Fahrzeugtunnel befin- Aufbau versehen. Das 12 Gang- Schneefräse mit Ketten. Mit dabei den sich ca. 600 Meter B-Schläuche Automatik Getriebe sorgt für ein auf dem Fahrwerk sind alle wichti- welche auf einer Haspel aufgewi- schaltfreies Fahren im Einsatz. gen Gerätschaften zum Aufbau der ckelt sind. Diese können entweder Saugleitung. Somit kann im mit beladener oder ungeladener Durch die neue Überarbeitung des schlimmsten Fall die Tragkraftsprit- Tragkraftspritze entnommen wer- Fahrzeugtypen LF-A hat das Fahr- ze und die Saugleitung mit nur den. Das Haspel kann auch so wie- zeug eine teilbare Ladebordwand mehr zwei Mann aufgebaut werden der befüllt werden.

Jahresbericht 2015 34 JAHRESBERICHT 2015

Auf den folgenden Seiten wird das Fahrzeug bzw. deren Inhalt genau- estens beschrieben.

Fahrer und Mannschaftskabi- ne: Die Fahrerkabine, aufgebaut auf einen MAN TGS wurde nur leicht adaptiert. Neben der Standardein- richtung der Firma MAN wurde sei- tens der Firma Rosenbauer das Mul- tifunktionsdisplay, Funkgeräte, div. Halterungen, ein Schlüsselkasten und Helmhalterungen eingebaut. Anders sieht es bereits im dazu ge- bauten Mannschaftsraum aus. Hier finden max. sieben Kameraden Platz um im Falle eines Einsatzes auszurücken. Die drei Sitzplätze welche gegen die Fahrtrichtung montiert sind, stehen für drei Atem- schutzträger zur Verfügung. Hier wurden genauso wie im RLF-A2000 bereits 300bar Geräte installiert. Des Weiteren befinden sich drei Lampen, Rettungsleinen, Handfunk- geräte, Einweghandschuhe, Anhal- testäbe und Warnwesten im Mann- schaftsraum. Unter der Sitzbank sind für die Atemschutzträger Re- serveflaschen und Atemschutzmas- ken verbaut. Geräteraum 1 Geräteraum 3 Geräteraum 5 Geräteraum 1: Im Geräteraum 1 befinden sich zahlreiche Schanz- werkzeuge, Schaufeln und Besen. Am Platz wo sich normal das hyd- raulische Rettungsgerät befindet, wurde ein neuer Greifzug einge- baut. Eine Motorsäge sowie weite- res Zubehör, Unterlegehölzer, ein großer und kleiner Winkelschleifer fanden ebenfalls Platz im Raum. Geräteraum 3: Dieser Raum wurde wie die Normausrüstung vorschreibt mit 5-B und 5-C-Schläuchen be- stückt. Ebenso befinden sich in sechs Schütten Ausrüstungsgegen- stände zur persönlichen Sicherung und Rettung von Personen, Tieren oder Sachgütern. Neben Auffang- gurten wurde hier auch ein Notret- tungsset, Brandeinsatzhandschuhe, diverse Seile, Schlingen und Schä- kel und eine Löschdecke unterge- bracht. Geräteraum 5: Was wäre ein Löschfahrzeug ohne Wasserführen- de Armarturen? Genau, kein Lösch- fahrzeug, deshalb wurde dieser Ge- räteraum fast nur mit diesen Gerä- ten bestückt. 2 Verteiler, 3 Hohl- strahlrohre, Stützkrümmer, Hydro- schild, Übergangsstücke, div. Kupp- lungsschlüssel, Schlauchhalter, Druckbegrenzungsventil, fünf B- Schläuche und vieles mehr befinden sich im Raum. Da noch Platz zur Verfügung war, wurden hier ebenso zwei Tauchpumpen Nautilus unter- gebracht. Hier stehen beide Varian- w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 35

Geräteraum 6 Geräteraum 4 Geräteraum 2 ten, einmal die Nautilus 4/1 mit 710 Liter und eine Nautilus 8/1 mit 1330 Liter maximal Leistung pro Minute zur Verfügung. Zwei kleine- re Tauchpumpen runden das Equipment ab. Geräteraum 2: Sechs Verkehrs- leitkegel sowie das Standrohr für Unterflurhydranten wurden am Drehfach außen montiert. An der Innenseite wurde alles für die mo- bile Beleuchtung untergebracht. Zwei Kabeltrommeln sowie zwei 1000 Watt Scheinwerfer können so weit vom Fahrzeug weg auf einem Stativ aufgebaut werden. Der nöti- ge Strom dazu wird von einem neu- en Notstromaggregat mit 14KvA geliefert. Ein Sondergerät welches immer mehr Bedeutung gewinnt wurde ebenfalls angeschafft und eingebaut, ein so genannter Ben- zintrennschleifer. Mit diesem kann man wie mit einem Winkelschleifer Stahl, Eisen und viele weitere Mate- rialien durchschneiden. Geräteraum 4: Wie im dritten Ge- räteraum befinden sich auch hier laut Normausrüstung 5-B und 5-C- Schläuchen. Watthosen, Chemie- schutzanzüge sowie Schutzstufe 2 Anzüge sind hier verpackt worden. Speziell für die Einsätze von Wes- pen, Hornissen und sonstigen In- sekten wurde eine Schütte mit Ein- satzmateriealien verstaut. Da das Fahrzeug mit einer Schiebe- und Steckleitern ausgerüstet ist, ist die- ses für Einsätzen von Insekten bes- tens geeignet. Geräteraum 6: Hier wurde wieder alles auf die Brandbekämpfung aus- gerichtet. Drei Feuerlöscher (Pulver, Schaum und CO², eine komplette Schaumausrüstung sowie ein IFEX – Impulslöschgerät mit 50 Liter Wasser wurden in den Geräte- raum integriert. Platz für Benzin- und Diesel Reservekanister wurden ebenso geboten und untergebracht. Die Steuereinheit der Ladebord- wand ist hier untergebracht sowie die Steuerung des Flutlichtmasten, der Umfeld- Beleuchtung und der Schlauchhaspel.

Geräteraum 7: Der Fahrzeugtun- nel wird als Laderaum für die Schlauchhaspel und für den Rau- penmanipulator, welcher die Trag- kraftspritze aufgebaut hat genutzt. Da die Haspel und der Raupenma- nipulator über die Ladebordwand entfernt werden können, bietet das Fahrzeug danach Platz für drei Pa- letten oder Gitterboxen. Somit ist das Fahrzeug ein Allrounder, auch in Bezug auf Katastropheneinsätzen oder dergleichen. Auf der Schlauch-

Jahresbericht 2015 36 JAHRESBERICHT 2015

haspel befinden sich 600 Meter B- Druckschläuche und können jeder- zeit, bei voller Beladung ab- und aufgespult werden. Die Ladebord- wand trägt max. 1000kg und ist teilbar, was beim Auszug der Schlauchleitung sinnvoll ist, da hier der Wenderadius des Fahrzeuges verringert wird. Der Raupenmanipu- lator ist zu fahren wie eine Schnee- fräse. Aufbaut wurde als Tragkraft- spritze eine neu FOX III.

Die FOX III gehört mit einer Leis- tung von 1.600 l/min bei 10 bar und 1.000 l/min bei 15 bar zu den stärksten Tragkraftspritzen ihrer Klasse. Zusätzlich wurden am Mani- pulator alle Geräte aufgebaut, wel- che zur Herstellung einer Sauglei- tung benötigt werden. Im Einsatz- fall kann so der Manipulator rasch abgesetzt werden und das Fahrzeug kann so bereits andere Aufgaben, wie z.B. das Verlegen der Schlauch- leitung übernehmen. Beim alten Fahrzeug war dies nicht möglich, da zuerst alle Geräte aus dem Fahr- zeug entnommen werden mussten. Hier liegt der Vorteil vor allem bei Einsätzen unter der Woche, wo jede Feuerwehr Personalmangel hat. Mit nur vier Mann kann theoretisch die Wasserversorgung für Tankwägen sichergestellt werden. Dachbeladung: Wie bei jedem Feuerwehrfahrzeug bietet das Dach ebenfalls Platz für Einsatzgerät- schaften. Der Einreißhacken, Feuer- patschen und zwei Paar Schlauch- brücken wurden darauf montiert. Der Flutlichtmasten mit sechs LED- Powerscheinwerfer befindet sich ebenfalls oberhalb des Daches. Ge- steuert wird dieser über das Panel im Geräteraum 6. Hochhinaus geht es mit der zweiteiligen Schiebelei- ter, welche vom alten Fahrzeug übernommen wurde. Aber auch neue Geräte in der Feuerwehr Ohls- dorf fanden am Dach Platz. Eine vier teilige Steckleiter samt Brü- ckenteil, eine Abschleppstange und eine Schleifkorbtrage wurden hier w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 37 untergebracht. All diese Einsatzge- räte wurden in den ersten Wochen bereits bei Einsätzen benötigt. Um jeden Zentimeter Platz zu nutzen wurde innen am Deckel der Schleif- korbtrage eine Fassschaufel mon- tiert. Zur Sicherheit auf der Straße wurde hinten am Dach ein Ver- kehrsleitsystem aufgebaut mit fixen Infomeldungen für nachkommende Verkehrsteilnehmer. Der Stromsparer Als äußert positiv anzumerken ist die Tatsache das das Fahrzeug inkl. kompletter Beleuchtung (Umfeld- Beleuchtung und Flutlichtmasten) ohne Notstromaggregat betrieben werden kann. Dies ist nur möglich, da das ganze Fahrzeug seitens der Beleuchtung mit LED Scheinwerfer ausgerüstet wurde. Ebenso kann das Fahrzeug jederzeit von einer „normalen“ Steckdose aus geladen werden. Aber auch mit Hilfe des Notstromaggregates kann sich das Fahrzeug selbst versorgen. Der Allrounder im Einsatz Bereits nach der Ankunft in Ohls- dorf wurde die Mannschaft bei meh- reren Schulungen am Fahrzeug ausgebildet. Darunter waren zahl- reiche Einsatz- und Fahrerschulun- gen. Bei den ersten Einsätzen mit dem neuen Löschfahrzeug wurden gleich die Wichtigkeit des Fahrzeu- ges und deren Gerätschaften unter Beweis gestellt. Bei einem LKW Brand wurde die neu angeschaffte Abschleppstange, bei einer Perso- nenrettung die neue Schleifkorbtra- ge inkl. div. Abseilvorrichtungen und bei den zahlreichen Wespen- einsätzen die Wespenausrüstung und die neue Steckleiter benötigt.

Präsentiert wurde das neue Lösch- fahrzeug bereits beim Tag der offe- nen Tür zu Pfingsten 2015. Die Segnung wurde beim 120 Jahr Festakt am 14. August 2015 durch- geführt.

Jahresbericht 2015

38 JAHRESBERICHT 2015

ereits vor einigen Jahren gab es Überlegungen für den Ankauf einer neuen, zeitgerech- B ten Schutzbekleidung für die Aktive- Einsatzmannschaft. Ein Grund ist das Alter der Be- kleidung, da der Großteil bereits seit dem Jahr 2000 in Gebrauch ist, aber auch durch die Ab- nutzung bei den verschiedensten Einsätzen (Brand und Technisch).

Lange wurde auf die neue Bekleidungsverordnung des Landesfeuerwehrverbandes gewartet, um den Anforderungen zu entsprechen. Speziell im Ein- satzdienst wurde nun seit dem Frühjahr 2015 die OÖ. Edition als einheitliche Einsatzbekleidung sei- tens des LFK beschlossen und die Richtlinie freige- geben.

Die FF Ohlsdorf hat bereits im Winter mit der Ge- meinde einen Finanzierungsplan erstellt, um die erste Charge bestellen zu können. Somit wur- den in der ersten Austauschphase 36 Einsatzja- cken und Schutzhosen ausgetauscht. Die FF Aurachkirchen erhielt im Zuge der Anschaffung neue Einsatzhosen.

Am Donnerstag, 10. September 2015 übergab die Gemeindeführung vor der ersten Herbstübung die w w w . ff - ohlsdorf.at

120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 39 neue Einsatzbekleidung der Mannschaft, wel- che bereits bei der Übung erstmals getragen wurde.

"Nicht der Tragekomfort war uns wichtig, son- dern die Sicherheit unserer Mannschaft im Ein- satzdienst", so Kommandant HBI Ernst Pesen- dorfer bei der Übergabe der Bekleidung. Unse- re Atemschutzträger und die Mitglieder bei den technischen Einsätzen waren durch die alte, dünnere Schutzbekleidung immer einer Gefahr von Verletzungen ausgesetzt. Dieser Umstand konnte nun im Sinne der neuen Schutzbeklei- dung verringert werden.

Das die neue Bekleidung bestens für unseren Dienst geeignet ist, wurde kurz nach der An- schaffung bei verschiedenen Brand– und tech- nischen Einsätzen festgestellt.

Für 2016 steht der Austausch einer weiteren wichtigen Schutzbekleidung an. So werden gleich zu Beginn 2016, 12 Einsatzhelme aus- getauscht, da diese nach mehr als 20 Einsatz- jahren nicht mehr tauglich sind.

Zum Produkt: Die FF Ohlsdorf wählte das Model „Fire Max 3“ der Firma Rosenbauer. Bereits im Vorfeld wurde die Bekleidung getestet. Der FIRE MAX 3 zeichnet sich besonders durch sein niedriges Gewicht von nur 1,63 kg bei der Jacke und 1,46 kg bei der Ho- se (Gr. 48-50 C) aus.

Zahlreiche Features, bester Stoffaufbau, der Moderne Schnitt und die optimale Passform waren Voraussetzungen für den An- kauf.

Jahresbericht 2015 40 JAHRESBERICHT 2015 Feierlichkeiten 2015

Ehrenkommandant Leutgeb einer Feier im Ohlsdorfer Geräte- Hermann sen. feiert 85. Ge- haus ein. burtstag Und so feierten die Gratulanten bis Am 09. März 2015 feierte Ehren- in den Morgenstunden in gemütli- kommandant Leutgeb Hermann cher Runde. Gemeinsam überreich- sen. seinen 85. Geburtstag. Eine ten die Kameraden dem Jubilar ei- Abordnung des Kommandos der nen Geschenkkorb und gratulierten Feuerwehr Ohlsdorf besuchte den dabei. Jubilar zu Hause. Im Namen der Kameraden der Feuerwehr Ohlsdorf Herzlichen Dank für die Einladung überreichte Kommandant HBI Ernst und für die gemütlichen Stunden. Pesendorfer dem Geburtstagskind einen Geschenkkorb.

gratuliert.

Unser "Raffal" lud zur 30er Feier nach Ruhsam Andreas Raffelsberger feiert am 02. August 2015 seinen 30igsten Ge- burtstag.

Um gemeinsam zu feiern lud das Geburtstagskind am Samstag, 25. Juli 2015 viele Freunde, die Familie und Feuerwehrkameraden zu einer Feier nach Ruhsam ein.

Und so feierten die Gratulanten bis in den Morgenstunden in gemütli- cher Runde. Gemeinsam überreich- ten die Kameraden dem Jubilar ein Geschenk und gratulierten dabei.

Wir wünschen unseren Ehrenkom- Der erste Storch 2015 ist Herzlichen Dank für die Einladung mandant, welcher bereits 66 Jahre und für die gemütlichen Stunden. Mitglied der Feuerwehr Ohlsdorf ist gelandet und diese 25 Jahre lang geleitet Zum dritten Mal wurde unser Kame- hat, alles Gute zum 85. Geburtstag. rad Reisenberger Martin am 07. Ju- li 2015 Papa.

ErLe feierte 50igsten Ge- Seine Frau Marietta brachte am Dienstag, 07. Juli 2015 um 20:04 burtstag - Happy Birthday Uhr den kleinen Michael. Der kleine Erich Leutgeb (Abk. ErLe) feierte Junge wog bei der Geburt 3384 am 26. März 2015 seinen 50igsten Gramm und war 51 cm groß. Geburtstag.

Um gemeinsam zu feiern lud das Im Vorfeld der letzten Übung wurde Geburtstagskind am Samstag, 28. beim Haus der beiden frisch geba- März 2015 viele Freunde, die Fami- ckenen Eltern der Storch aufgestellt lie und Feuerwehrkameraden zu und den frisch gebackenen Eltern

Der 2. Storch ist gelandet - > Baby mit 100% Feuer- wehr im Blut Der zweite Storch 2015 ist gelandet - Wir gratulieren unserer Kameradin Barbara Pesendorfer und den Kdt. Stv. der FF Aurachkirchen Christoph Wimmer zur Geburt Ihres Sohnes Matthias, welcher am 09. August w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 41

2015 um 14:25 Uhr zur Welt kam. Er wiegt 3930 Gramm und ist 53cm groß.

nahm an dieser Hochzeit bereits burt Ihrer Tochter Lara, welche im Vorfeld teil, da natürlich das am 28. August 2015 um 16:42 Poltern und das Hochzeitsschießen Uhr zur Welt kam. Sie wiegt nicht fehlen durften. 4365 Gramm und ist 51cm groß.

Standesamtlich fand die Trauung Zur Geburtsfeier lud der stolze Zur Geburtsfeier lud der stolze bereits im Juli statt. Die kirchliche Vater am 30. August 2015, wo Vater am 10. August 2015, wo Trauung fand dann in der Ka- auch der Feuerwehrstorch aufge- auch der Feuerwehrstorch aufge- planeikirche Kirchberg in Krems- stellt wurde. Kommandant- Stv. stellt wurde. Kommandant HBI münster statt. In Spalier standen OBI Peter Schernberger durfte Ernst Pesendorfer durfte als beim Ausmarsch aus der Kirche dabei im Namen der FF Ohls- "Onkel" seinen Schwager dazu die Ohlsdorfer Kameraden mit den dorf gratulieren – HERZLICHEN gratulieren - HERZLICHEN GLÜCK- Feuerwehrschläuchen. Danke an GLÜCKWUNSCH WUNSCH die FF Kremsmünster, welche uns bei dieser "Auswärts" Hochzeit mit dem Tankwagen ausgeholfen 125 Jahre - Rudi und hat und uns so mit Wasser ver- Franz feierten Geburtstag sorgte. mit den Kameraden Am Donnerstag, 22. Oktober 2015 Dem frisch vermählten Paar gratu- fand nach der Übung noch eine lierten viele Verwandte und Freun- Geburtstagsfeier im Gerätehaus de. Mit Glückwünschen für statt. Die Kameraden Kreuzer Ru- die Gemeinsamen weiteren Jahre dolf (60) und Plank Franz (65) lu- stellten sich auch Feuerwehrkom- den zur gemeinsamen Feier ein. mandant Pesendorfer sowie viele Der Einladung folgten neben der Feuerwehrkameraden ein. Mannschaft der Übung noch weite- re Kameraden.

Kommandant HBI Ernst Pesendor- fer durfte im Namen der Kamera- den an die beiden Jubilare je einen Geschenkkorb überreichen und gratulierte den beiden.

Auch wir, die Kameraden der FF Ohlsdorf gratulieren auf diesem Wege nochmals zum Geburtstag und bedanken uns für die Einla- dung und für die Verköstigung.

Alle gute Dinge sind drei - Dritter Storch im Jahr 2015 ist Andrea und Johannes ha- gelandet ben sich getraut Der dritte Storch 2015 ist gelan- Unter die Haube gekommen sind det – Wir gratu- am 22. August 2015 unser Kame- lieren unserer rad Maxwald Johannes und seine Kameradin Cap- Frau Andrea. rice Schorn und Ihrem Lebensge- fährten Florian Auch die Feuerwehr Ohlsdorf Humer zur Ge- Jahresbericht 2015 42 JAHRESBERICHT 2015

Wir danken folgenden Firmen für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung dieses Jahresberichtes!

w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 43

Jahresbericht 2015 44 JAHRESBERICHT 2015

w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 45 Ein spannendes Jugendjahr

as erste Ereignis im neuen Jahr ist In den nachfolgenden Wochen war es D traditionell schon der Ohlsdorfer wieder an der Zeit die Vorbereitungen Glöcklerlauf. Da der Wettergott heuer für den Wissenstest zu treffen. Um das gnädig gestimmt war, stellte auch in ersehnte Abzeichen in Bronze, Silber diesem Jahr die Ohlsdorfer Feuerwehrju- und Gold zu erlangen, trafen wir uns von gend eine eigene Pass und wanderte mit Februar bis März elfmal um uns das Wis- den Kappen durch den Ort. Die Route sen in Gerätekunde, Knotenkunde, Erste führte kreuz und quer durch den Orts- Hilfe, usw. anzueignen. Am 14. März kern und anschließend nach Irresberg, war es soweit und die Kameraden meis- wo wir bei unserem Kameraden "Stocki" terten die Überprüfung mit Bravour und Ernst und seiner Gattin mit einer Jause konnten am Abend stolz ihr Abzeichen Jugendbetreuer willkommen geheißen wurden. Ein be- mit nach Hause nehmen. HBM David Hutterer sonderer Dank an dieser Stelle, da sich die Familie Stockhammer jedes Jahr Dies waren: aufs Neue bereit erklärt unsere Pass zu Bronze: JFM Simon LASKA, JFM Johan- verköstigen. nes REISENBERGER, JFM Alexander Frisch gestärkt ging es anschließend SCHICHO, JFM Lukas SCHOBESBERGER wieder zurück zum Ortsplatz, wo wir Silber: JFM Jam HAMEDINGER, JFM neben 4 weiteren Passen unter dem Markus SIERNINGER Applaus der Ohlsdorfer Bevölkerung Gold: JFM Markus SCHERNBERGER einliefen. Ein besonders Highlight war in diesem Jahr die Präsentation unserer Ein fixer Bestandteil jedes Jahr ist die eigens gebauten Grisu- Feuerwehr Kap- Teilnahme der Säuberunsaktion „Hui pe! Diese haben die Jungs hauptsächlich statt Pfui“. Dabei war es die Aufgabe der in Eigenregie fertiggestellt -> das Ergeb- Jugendgruppe, die Landstraße zwischen nis kann sich sehen lassen! Steyrermühl und Gmunden von jegli-

„Erfreulich ist der Neuzugang von 3 Jungfeuerwehrmit- gliedern im Jahr 2015 “

Da das Wachstum auch bei unseren Feuerwehrteenies nicht Halt macht – gab es vor der Jahresvollversammlung noch eine Neueinkleidung, damit wir auf der Vollversammlung nicht durch hoch- wasserstandige Hosen auffallen…

Der nächste Programmpunkt war nur wenige Wochen darauf, die Jahresvoll- versammlung. Dabei war natürlich die gesamte Mannschaft vertreten um den Geschehnissen, Berichten und Fotos des abgelaufenen Feuerwehrjahres beizu- chen – achtlos aus dem Fenster gewor- wohnen. fenen – Müll zu befreien... Es ist immer Jahresbericht 2015 46 JAHRESBERICHT 2015

wieder eine Sensation, was manche den hervorragenden 5. Platz in der Be- Tage in Tarsdorf. Der 1. Turnus fand von Menschen während der Fahrt „verlieren“. zirkswertung. Donnerstag, 16. Juli bis Sonntag, 19. Juli statt. Frühling: So fuhren wir am 28.06.2014 bestens Den Start in den Frühling bildet traditio- vorbereitet und mit reichlich Selbstver- Da es beim Lager natürlich um sehr viel nell die Florianifeier. Dort konnten die trauen nach Altmünster und erreichten Spaß geht war allen klar. So nahmen Jungs dann die erarbeiteten Abzeichen dort alle nötigen Punkte um die Leis- sechs Jugendfeuerwehrmitglieder und unter dem Beifall der anwesenden Ka- tungsabzeichen in Bronze und Silber in der Jugendbetreuer HBM David Hutterer meraden und der Bevölkerung in Emp- Empfang nehmen zu können. am Lager teil. Jeden Tag gab es ver- fang nehmen. schiedene Aufgaben zu meistern. Das Sommer: Zum Start in die Sommerferien ging es diese Jahr für 4 Tage in den Bezirk Brau- nau, wo das diesjährige 6-Bezirke Ju- gendlager in der Gemeinde Tarsdorf stattfand. Da das Wetter wie, die meiste Zeit in diesem Sommer auch an diesen Tagen saharamäßig war, erlebten wir 4 schöne und lustige Tage.

Was wäre die Feuerwehrjugend ohne eine Teilnahme am Jugendlager der Nach den theoretischen Stunden in den sechs Bezirke Gmunden, Vöcklabruck, Wintermonaten freuten wir uns, endlich Ried, Braunau, Schärding und Grieskir- wieder an der frischen Luft unser Trai- chen. ning gestalten zu können. Einige Radtou- ren und Lauftrainings bildeten den Start in die diesjährige Bewerbsaison. Anschließend übten wir auf der Bahn mitten in Ohlsdorf um uns auf die bevor- stehenden Bewerbe vorbereiten zu kön- nen.

Die Vorbereitungen umfassen einen Hin- © Gerhard Radler dernislauf, und einen Staffellauf. Dabei müssen die Jugendlichen unter anderem eine Schlauchleitung auslegen, Zielsprit- zen mit einer Kübelspritze, Knoten- und Bereits seit eh und je, also seit fast 39 Gerätekunde sowie das richtige Überge- Jahren nimmt die Feuerwehrjugend der ben der Stafette erlernen. FF Ohlsdorf am Jugendlager teil. Heuer, nach dem "Heimspiel" im letzten Jahr Nach Wochen schweißtreibenden – aber fand das Lager in der Gemeinde Tarsdorf immer lustigen – Trainings konnten wir (Braunau) statt. dann beim Abschnittbewerb in Aurach- kirchen unser Können unter Beweis stel- Gemeinsam mit den Bezirken Ried, len. Schärding und ein Teil von Braunau, ver- Bei 33°C im Schatten erreichte unsere brachten die Teilnehmer aus dem Bezirk Gruppe in Bronze den 8. Und in Silber Gmunden vier schöne bzw. sehr heiße

spannendste ist mit Sicherheit die jährli- che Lagerolympiade. An zwei Tagen wer- den verschiedene Stationen in der Ge- meinde zu Fuß erkundet. An jeder Stati- on müssen die Teilnehmer dann Spiele absolvieren. So stand heuer Bogenschie- ßen, ein Geschicklichkeitsparcours mit Wasser, ein Wissensquiz wobei jeder richtigen Antwort der Jugendlichen der Betreuer Nass wurde, Hufeisenwerfen, Bundesländerquiz und viele mehr. Das spannendste war aber mit Sicherheit w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 47

das Drachenbootrennen. Dabei mussten sehr viele Kinder gemeinsam gegen andere Boote so schnell wie möglich eine Strecke abrudern. Bei allen Statio- nen bekam die Gruppe Punkte, welche bei der Schlussveranstaltung ausgewer- tet wurden und der Lagersieger gekürt wurde. Zur Wertung zählt aber nicht nur der Spaß und das Spiel, auch ein saube- res Zelt, ordentliches Benehmen usw. Natürlich unterstützte die Jugend auch heuer wieder das alljährliche Feuerwehr- fest. Egal ob Kellnern, Tische abräumen, Teller waschen, ... usw - die Gruppe half, wo fleißige Hände gebraucht wur- den.

Erfreulich ist auch der Neuzugang von 3 Jungfeuerwehrmännern im Jahr 2015. Dies sind BAUMANN Jan, HILGART Marcel und PLATZER Johannes. Auf diesem Wege ein herzliches Will- kommen in der Ohlsdorfer Jugendfeuer- wehr.

Herbst: Den besinnlichen Abschluss bildete heu- Im Herbst ließen wir es dieses Jahr et- er die Verteilung des gesegneten Lichtes was ruhiger angehen! aus Ohlsdorf am 24. Dezember an alle Beim 2. Ohlsdorfer Straßenfest am Samstag, 12. September 2015 präsen- tierte sich unsere Feuerwehrjugend wie- der mit einem großartigen Kinderpro- gramm. Neben der Grisu- Bar, boten wir den Ohlsdorfern eine riesige Feuerwehr- rutsche, eine Hüpfburg, leckere Zucker- watte… und vieles mehr am Kirchen- platz an.

Als weiteres Highlight ist wohl noch ein Kameraden und Kameradinnen. Abend auf der Kartbahn in an- Anschließend hießen wir die Ohlsdorfer zuführen. Bei einmal 10 Minuten Trai- und Ohlsdorferinnen beim Punschstand ning und anschließendem Rennen konn- neben dem Feuerwehrhaus willkom- ten einige ihre ersten Momente hinterm men. Dort bereiteten wir allen einige Lenkrad unter Beweis stellen. Nach dem gemütliche Stunden vor der Besche- Rennen, dass an Spannung dem der rung. Formel 1 um nichts nachsteht, konnten wir dann den ersten Ohlsdorfer JFM- Abschließend bleibt mir nur mehr, mich Kart Weltmeistertitel vergeben. Mit der bei allen Helfern im abgelaufenen Feuer- anschließenden Siegerehrung und Stär- wehrjahr mit einem „Gut Wehr“ sehr kung, wird diese Erlebnis wohl noch lan- herzlich zu bedanken. ge in unserer Erinnerung bleiben. HBM David Hutterer

wurde während des Lagers bewertet. Unsere Gruppe schaffte es wie immer unter den Top 30 - der 28 Gesamtplatz. An den Abenden wurden aber auch viel geboten. Ein Feuerwerk, ein Rießenwuz- ler uvm. gab es rund um das Lager. Besonders gefreut hat sich die Gruppe über Besuch aus der Heimat am Besu- cherabend. Nach vier schönen Lagerta- ge war es wieder vorbei, aber die Vorfreude auf das Lager 2016 ist wieder sehr groß.

Jahresbericht 2015 48 JAHRESBERICHT 2015

Erworbene Leistungsabzeichen 2015

Wissenstest Bronze (FjWtLA) JFM Simon Laska, JFM Johannes Reisenberger, JFM Alexander Schicho, JFM Lukas Schobesberger

Wissenstest Silber (FjWtLA) JFM Jan Hamedinger, JFM Markus Sirninger

Wissenstest Gold (FjWtLA) JFM Markus Schernberger

Feuerwehrjugend– Leistungsabzeichen Bronze (FjLA) JFM Simon Laska, JFM Johannes Platzer, JFM Alexander Schicho, JFM Lukas Schobesberger

Feuerwehrjugend– Leistungsabzeichen Silber (FjLA) JFM Christopher Fürtbauer, JFM Markus Sirninger

Wasserwehrleistungsabzeichen Gold (WLA) HBM Daniel Maxwald

Strahlenmess– Leistungsabzeichen Bronze (StrmLA) HFM Johannes Maxwald, HBI Ernst Pesendorfer, BM Patrick Topf

Feuerwehr– Leistungsabzeichen Bronze (FLA) OFM Christof Gaigg, HFM Christoph Grasböck, HBM Daniel Maxwald, FM Helmut Mülleder, OFM Stefan Schernberger, FM Raphael Schicho Altpapier-Sammlung Im Jahr 2015 wurde von den Männern der FF Ohlsdorf bei 54 Sammlungen die beachtliche Menge von 53.460 kg Altpapier gesammelt. Die FF Ohlsdorf trägt somit sehr wesentlich zum Umweltschutz bei. ………………………………………………

Einmal monatlich wird das Papier auf Wunsch vom Haus abgeholt - ein Anruf beim „Altpapier Notruf“ genügt: Telefon: (07612) 47212 - Anrufbeantworter w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 49

Strahlenmessleistungs- stand die Meisterklasse am Programm. Hierbei wurden wichtige Erkenntnisse prüfung in Bronze erfolg- Hier fahren Zillenfahrer aus Oö. welche mit nach Hause gebracht und auch reich bestanden bereits in Besitz des Abzeichens in der gleich bei den Trainings umgesetzt. Stufe Gold sind. BI Michael Moran, AW Kommandant HBI Ernst Pesendorfer, Bernhard Huemer und HBM Christoph Beim Landesbewerb in Hirschbach am HFM Johannes Maxwald & BM Topf Katherl traten hierbei an. Samstag, 11. Juli 2015 war es dann Patrick besuchten von 11. Mai 2015 bis soweit. Mit einer Zeit von 71,85 Se- 13. Mai 2015 den Strahlenmesslehr- HBM Daniel Maxwald schaffte al- kunden und 5 Fehlerpunkten wurde gang II an der Oö. Landesfeuerwehr- le gestellten Aufgaben mit Bravour und Erfolgreich der Löschangriff bestritten. schule. so wurden ihm am Abend bei der Sie- Beim anschließenden Staffellauf galt es gerehrung das goldene Abzeichen nur mehr sicher, Fehlerfrei und vor Bereits im Vorfeld mussten beide Un- überreicht. Die hervorragende Leistung allem in einer guten Zeit in das Ziel terlagen für die Leistungsprüfung in bestätigt wieder, dass sich das harte einzulaufen. Auch diese Hürde wurde der Stufe Bronze erlernen. Am letzten Training der Wasserwehrgruppe be- bestens geschafft. Schultag in Linz ging es dann zur Prü- zahlt macht. fung. Die Leistungsprüfung enthält HBM Daniel Maxwald ist bereits das Somit erreichten die Kameraden Daniel folgenden fünf Stationen. Nach der sechste Mitglied welcher das WLA in Maxwald, Christoph Grasböck, Raphael Auswertung durch die Prüfungskom- Gold trägt. Herzlichen Glückwunsch zur Schicho, Christof Gaigg, Markus Lai- mission erhielten beide das Strahlen- erbrachten Leistung. mer, Helmut Mülleder und Stefan messleistungsabzeichen in Bronze. Schernberger die Abzeichen in der Stufe Bronze. Als Helfer bzw. Er- satzteilnehmer nahmen eben- falls Christoph Katherl und Mar- tin Weber am Bewerb teil, da diese bereits das Abzeichen besit- zen. Herzlichen Glückwunsch auch seitens der Somit sind nun drei Kameraden der Nach 5 Jahren Pause – Be- KameradenIn- Feuerwehr Ohlsdorf Besitzer des Abzei- werbsgruppe erfolgreich nen der FF Ohlsdorf. chens mit Seltenheitswert. beim Landesbewerb Die Kameraden/innen der Feuerwehr Nach einer fünfjährigen Pause nahm Ohlsdorf gratuliert beiden zur bestan- heuer erstmals wieder eine Bewerbs- Neue Bewerbsleiberl gesponsert den Prüfung. gruppe um das Feuerwehrleistungsab- Kommandant- Stellvertreter OBI Peter zeichen in Bronze an einem Landesbe- Schernberger konnte der Bewerbs- HBM Maxwald Daniel er- werb teil. gruppe bereits im Vorfeld ein Geschenk langte das Wasserwehr- machen. Die Firma SPS Schlüssel- leistungsabzeichen in Gold Im Frühjahr wurde unter der Führung dienst sponserte die neuen Bewerbslei- Am Freitag, 22. Mai 2015 fand an der von BI Michael Moran und HBM Daniel berl. Oö. Landesfeuerwehrschule in Linz der Maxwald eine Mannschaft aus neun Diese wurden bereits bei den teilge- Bewerb um das Wasserwehrleistungs- Kameraden zusammengestellt. Zahl- nommen Bewerben getragen. Auch abzeichen in der Stufe Gold statt. reiche Trainingsstunden wurden aufge- hier gilt der Dank an die Firma SPS- wendet um für den Bewerb die nötige Schlüsseldienst für die Finanzierung. HBM Daniel Maxwald nahm seitens der Erfahrung zu sam- Feuerwehr Ohlsdorf am Bewerb teil. meln. Am Vormittag stand die theoretische Prüfung in der Landesfeuerwehrschule Beim Bewerb soll eine am Programm. Neben den Knoten Löschleitung von der mussten die Teilnehmer auch Fragen Wasserentnahmestel- aus dem Feuerwehrdienst und speziell le bis zum Brandob- der Wasserwehr beantworten. jekt so schnell wie möglich und ohne Zu Mittag ging es für die Teilnehmer an Fehler bei der Arbeit die Donau zur praktischen Prüfung. errichtet werden. An Hierbei wurde ein Parcours schnellst zwei Bewerben wur- möglich abgefahren. Der starke den in der Zwischen- Zug der Donau erschwerte dabei das zeit als Probe für den Fahren in der Zille enorm. Nachdem Landesbe- auch diese Station abgearbeitet war, werb teilgenommen.

Jahresbericht 2015 50 JAHRESBERICHT 2015

Stützpunktbericht 2015 der Wasserwehrgruppe

ie Saison der Zillenfahrer und D Bootsführer begann heuer Mit- te April mit dem Wassern der Zille und den ersten Übungen und Trai- Wasserwehrwart ningsfahrten. Regelmäßiges üben HBM Christoph Katherl mit den Einsatzmitteln, sei es die Ruderzille oder das Motorschlauch- boot, gehört zur Grundvorausset- zung um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Zillen- fahrer trainieren im Frühling ca. 2- 3 mal pro Woche um sich optimal auf die Bewerbssaison vorzuberei- ten.

Bereits am 22.Mai trafen sich die besten Zillenfahrer von Oberöster- reich um sich auf der Donau beim Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold zu messen. Dabei errang HBM Maxwald Daniel das Goldene Abzei- chen auf dem hervorragenden 10. Rang. Huemer Bernhard und Ka- therl Christoph absolvierten den Parcour in der Meisterklasse im Mittelfeld.

Mitte Juni fand der Landeswasser- wehrleistungsbewerb in Bronze und Kameraden zum Bewerb an der „Regelmäßiges üben Silber in Überackern auf der sehr schwierig zu fahrenden mit der Ruderzille o- Salzach statt. Da sich 2015 eine Salzach antraten und sich auch die der dem Motor- Bewerbsgruppe für das Feuerwehr- Ergebnisse in Grenzen hielten. leistungsabzeichen zusammenfand, schlauchboot gehört konnte für den Wasserwehrbewerb Bei der Wasserwehrübung am 4. zur Grundvorausset- nicht im normalen Umfang trainiert Juni konnten die Kameraden den zung um im Ernstfall werden. So kam es dass lediglich 7 Umgang mit dem Boot an der schnell und effektiv handeln zu können“

w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 51

Traun trainie- ren und festi- gen. Erstmals wurde auch die Wärme- bildkamera zur Personen- suche am Ufer eingesetzt. Im September wurde eine großangelegte Nachtübung aller Stütz- punkboote vom Bezirk am Wolfgang- see durchge- führt.

Das Übungs- szenario, ein abgestürztes Flugzeug, konnte positiv abgearbeitet werden. Traun alarmiert.

Das Stützpunktboot wurde Leider konnte bei einer Perso- 2015 zu 2 Einsätzen auf die nensuche im August die ver- misste Person nur mehr tot ge- borgen werden.

Bei einer Personenrettung im November wurde eine abge- stürzte Person mit Hilfe des Stützpunktbootes schonend zum Badeplatz Bruckmühl transportiert, wo sie dem Roten Kreuz übergeben wurde.

Als Gruppenkommandant der Wasserwehrgruppe Ohlsdorf möchte ich mich bei allen Zil- lenfahrern und Bootsführern sehr herzlich für die Disziplin, die Zahlreiche Teilnahme bei Übungen, die Verlässlichkeit bei Einsätzen und die gute Kame- radschaft bedanken!

HBM Katherl Christoph

Jahresbericht 2015

52 JAHRESBERICHT 2015

EDV & Öffentlichkeitsarbeit

ereits seit dem letzten Jahr hat B unsere Webseite die halbe Mil- lion Besuchergrenze pro Jahr ge- knackt. Umso erfreulicher ist es das es im Jahr 2015 wieder 503.717 Besucher waren. Die Zählstände der Social-Media Sei- ten sind leider sehr schwer erre- chenbar, dürften aber auch durch EDV & den Bekanntheitsgrad der Seiten Öffentlichkeitsarbeit rund die selbe Anzahl erreichen, wenn nicht sogar höher liegen. HAW Stefan Pamminger Der Felssturz Anfang Jänner löste eine wahre „Medienflut“ aus. Fünf Fernsehteams, zahlreiche Zeitun- gen und Radiostationen berichte- ten knapp zwei Tage lang über das Ereignis. An dieser Stelle sei den Medien für die Disziplin gedankt, da sich alle an die zahlreichen Ab- schafft. Somit erhält die Feuerwehr sperrungen im Absturzgebiet gehal- mehr Wirkung bei Veranstaltungen ten haben und keine Risiken eingin- bzw. Schulungen und öffentlichen gen. Eine große Tageszeitung muss- Auftritten. te aber im Bezug zum Ereignis auf das Urheberrecht erinnert werden, Damit die EDV Anlage im Geräte- da Bilder veröffentlicht wurden, wel- haus funktioniert, wurden auch hier che aber nie zugesandt, sondern zahlreiche Stunden Freizeit aufge- frech von der Webseite kopiert wur- wendet. Neben der Wartung der den. Software und des Datenstandes, wird die Hardware sehr gefordert. Es gab aber auch erfreuliche Mo- mente mit Bilder auf Titelseiten oder 2015 wurden alle PC´s auf Windows auf der Web– Hauptseite des Öster- 10 umgestellt. Zwei Bildschirme so- reichischen Rundfunks. wie der Einsatzleitrechner wurden aufgrund Alterserscheinungen (der Eine weitere Aufgabe im Bereich Rechner war 13 Jahre alt und nicht „Wir sind eine der Öffentlichkeitsarbeit war das Trai- mehr ausbaufähig) ausgewechselt. ersten Feuerwehren ning der Übungsleiter nach einer Ebenso wurde mit Unterstützung Übung. Hier mussten die Leiter kur- der Raika Ohlsdorf ein Tablet für in Oberösterreich zerhand ein Interview vor laufender das KDO angeschafft, um im Ein- mit einem Datenan- Kamera geben. Nicht immer leicht, satzfall alle nötigen Daten parat zu vor allem wenn nur wenige Sekun- haben. Die Installation des neuen schluss an das Licht- den Vorbereitungszeit gegeben sind. System erfolgte ebenso zeitgleich wellennetz der Dieses Training dient einerseits da- mit dem Anschluss an das Lichtwel- zu die Angst vor der Kamera zu ver- lennetz der Energie AG. Somit ist Energie AG“ lieren und auch eine gewisses die FF Ohlsdorf eine der ersten Feu- Selbstvertrauen in solchen Situatio- erwehren am Datennetz der Energie nen zu gewinnen. AG.

Im Bereich der Informativen Öffent- Ein großes Danke an alle für die lichkeitsarbeit wurde versucht die sehr gute Zusammenarbeit und Un- beiden Schaukästen in Ohlsdorf im- terstützung im abgelaufenen Jahr mer am laufenden zu halten. Reprä- 2015. sentativ wurden für diverse Veran- staltungen zwei „Roll-Up Ban- Gut Wehr! ner“ (siehe rechts oben) ange- HAW Stefan Pamminger

w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 53

Das Gerätewesen der Feu- erwehr Ohlsdorf fordert enorm viel Arbeitszeit

as Jahr 2015 war ein besonde- dass die Aufgaben des Gerätewar- D res Jahr für die Freiwillige Feu- tes ohne die Unterstützung der vie- erwehr Ohlsdorf und auch für mich len Kameraden bei der Vielzahl an Gerätewart als Gerätewart, da neben den all- Arbeiten nicht möglich gewesen AW Bernhard Huemer täglichen Aufgaben des Gerätewar- wäre und darf mich an dieser Stelle tes wie die Reparatur und Instand- bei all meinen Helfern, insbesonde- haltung der Fahrzeuge und Gerät- re bei meinem Stellvertreter HFM schaften auch der Austausch des Hamedinger Lukas recht herzlich LFB-A2 auf dem Programm stand. für die große Unterstützung bedan- ken!! Aufgrund eines sehr einsatzreichen Jahres mit zahlreichen Großeinsät- Ein herzliches Dankeschön auch an zen wurde das Material viel in An- die Gemeinde Ohlsdorf für die Un- spruch genommen und dement- terstützung bei den Neuanschaffun- sprechend gab es auch einiges zu gen! erledigen! Somit komme ich zum Schluss mei- Wie anfangs erwähnt, stellte aber nes Berichtes und schließe mit ei- die größte Herausforderung die Er- nem Gut Wehr! neuerung unseres LFB dar. Dieses Vorhaben begleitete uns seit AW Bernhard Huemer ca.2 Jahren sehr stark und war auch in der Planungsphase zeitin- Anschaffungen tensiv. Umso größer war die Freu- de, als wir Ende April das Fahrzeug im Jahr 2015 von der Firma Rosenbauer über- „Aufgrund eines sehr nehmen konnten! Einsatzausrüstung: Wärmebildkamera einsatzreichen Jah- Die Inbetriebnahme des Fahrzeuges 2 Stk. Rettungsleinen inkl. Beutel res wurde das Mate- rief aber auch gleichzeitig viel Ar- 1 Stk. Arbeitsleine beit hervor. So mussten die gesam- 1 St. Nepiro (HD Rohr) rial viel in Anspruch ten Ausrüstungsgegenstände, die 1 Stk. Dreieckstuch genommen und neu dazugekommen sind, katalogi- dementsprechend siert und für sämtliche Geräte Prüf- Einsatz– und Dienstbekleidung: berichte angefertigt werden. 3 Paar Einsatzstiefel gab es auch einiges 10 Paar Einsatzhandschuhe zu erledigen“ An dieser Stelle möchte ich mich 2 Stk. Dienstbluse braun auch bei den Mitgliedern des Fahr- 36 Stk. Einsatzjacke zeugkomitees (BI Michael Moran, 36 Stk. Einsatzhose BI Mario Kreutzer, E-HBI Leutgeb Hermann, OBI Peter Schernberger, Sonstiges: AW Huemer Bernhard) für die gute und gelungene Arbeit beim neuen 1 Stk. Federzug LFA bedanken! 1 Stk. Maglite 2 Stk. Bildschirme (Einsatzzentrale) 1 Stk. PC (Einsatzzentrale) Ein weiteres großes Projekt konnte 2015 verwirklicht werden, und zwar 1 Stk. Schlauchaufroller der Austausch von 36 Garnituren der Einsatzbekleidung. Da die alte Neue Gerätschaften LF-A: Bekleidung bereits sehr stark abge- Aufgrund der zahlreichen neuen Ge- nützt war und nicht mehr den Si- rätschaften im LF-A, wurden diese cherheitsbestimmungen entsprach, hier nicht angeführt. Eine ausführli- musste diese ausgewechselt wer- che Ausstattungsliste befindet sich den. im Fahrzeugbericht auf der Seite 32 hier im Jahresbericht. Ich möchte auch noch anmerken,

Jahresbericht 2015

54 JAHRESBERICHT 2015 Ausbildung in der Feuerwehr

Kommandant Stv. OBI Peter Schernberger ie auch in den vorangegange- hang entlang der Traun geborgen W nen Jahren wurde seitens der werden. Ausbildungsbeauftragten versucht Zugskommandant eine möglichst breite Palette an Im Bereich der technischen Hilfe- Übungsszenarien für die Aktiv- leistung ist es uns nun möglich un- BI Michael Moran mannschaft zu organisieren. Wir ter Zuhilfenahme der hydraulischen möchten behaupten, dass nahezu Heckklappe des LFA eine Art Ret- kein Wunsch in diesem Jahr offen- tungsplattform in kürzester Zeit geblieben sein dürfte. aufzubauen, sofern genügend Auf- stellungsraum besteht. Unter den Schlagworten "Brand landwirtschaftliches Objekt", oder Aber auch andere Bereiche des Feu- "Schwerer Autounfall mit einge- erwehreinsatzdienstes kamen in klemmten Personen" um nur einen den Schulungen nicht zu kurz. Bruchteil der absolvierten Szenarien zu nennen wurde den Übungsteil- Beispielsweise wurde die Bergung nehmern einiges an Können und von eingeklemmten Personen unter fachliches Wissen abverlangt. Langholzstößen, Sicherung von Schnittholz welches nach einem fik- Als Schwerpunkt galt es das neue tiven Verkehrsunfall auf einem Au- Löschfahrzeug, welches unter der todach samt eingeklemmter Person, Taktischen Bezeichnung LF- A oder die Rettung von Tieren aus (Lösch- Fahrzeug- Allrad) geführt Stallungen unter Annahme einer wird, möglichst oft und intensiv in Brandsituation beübt. den Übungsalltag einzubauen. Mit Stolz können wir neben dem Neben der Tragkraftspritze, FOX III, immer wieder unter Beweis gestell- einem Raupenmanipulator und ei- ten "praktischen Können" auch von ner elektrischen Schlauchhaspel, einer Vielzahl erarbeiteten Leis- stehen eine Vielzahl von neuen Aus- tungsabzeichen berichten. Grund- rüstungsgegenständen zur Verfü- sätzlich ist jedes Abzeichen, ganz gung. gleich in welcher Leistungsprüfung, eine große Errungenschaft für den Naheliegend war hier der Gedanke oder die jeweiligen Kameraden. möglichst zeitnahe an der Ausliefe- Hervorheben möchten wir dennoch rung des LF- A mit einer umfassen- die Leistungen der Feuerwehrleis- den dicht gestaffelten Block an tungsgruppe welche nach ungezähl- Schulungen zu beginnen. ten Übungseinheiten das FLA in Es wurde direkt nach der Ausliefe- Bronze erreicht hat. rung eine Grundschulung für den Aktivstand abgehalten, und zahlrei- Nach zahlreichen Impulsen aus der che Einzelschulungen, insbesondere Mannschaft wurde HBM Maxwald Maschinisten, angeboten und Daniel zum Hauptverantwortlich der durchgeführt. Bewerbsgruppe FLA ernannt. Herzli- chen Dank an dieser Stelle alle Be- Der Feinschliff erfolgte im weiteren werbsteilnehmern für die aufge- durch den laufenden Übungsdienst. brachte Zeit. So galt es neben der Verlegung von bis zu 400 Meter lange Schlauchlei- Die errungenen Abzeichen ersuchen „Unser Übungsdienst tungen, ebenso Personen mittels wir aus der im Jahresbericht befind- mag übertrieben der Schleifkorbtrage aus Hochsilos lichen Aufstellung zu entnehmen. oder Güllegruben zu bergen. Manch wirken, dennoch einem Leser mag dieser Übungs- Wie Sie, geschätzter Leser, diesem wurden zahlreiche dienst übertrieben vorkommen, Artikel entnehmen können, möch- dennoch sei an dieser Stelle ange- ten wir mit Stolz und ohne über- Übungen Realität merkt dass der erste Brandeinsatz - heblich klingen zu wollen festhalten, und zeigten auf, Brand eines Strohtransporters am dass es sich auszahlt ein aktives Weinberg - nur rund zwei Wochen Mitglied und Kamerad der Pflichtbe- dass Übungen und nach Übergabe des LF- A zu bewäl- reichsfeuerwehr Ohlsdorf zu sein Schulungen sehr tigen war. oder zu werden, denn auch Quer- einsteiger oder Spätberufene sind wichtig sind“ Weiteres konnte im Sommer zu herzlich willkommen. späterer Stunde ein verunglückter Wanderer mit Hilfe der neu ange- Wir verbleiben mit einem gut Wehr! kauften Seiltechnik und Schleifkorb- OBI Peter Schernberger trage schonend aus einem Steil- BI Michael Moran w w w . ff - ohlsdorf.at

120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 55

05. Februar 2015 cher in Ohlsdorf eine Tierarztpraxis be- treibt, brachte den Teilnehmern an ver- Krisenintervention im Feuer- wehrdienst - Winterschulung schiedenen Beispielen den richtigen Um- gang mit den Tieren näher. bei der FF Ohlsdorf Die Krisenintervention im Rettungs- Egal ob Schweine, Pferde, Kühe usw., dienst betreut unverletzte Beteiligte und jede Tierart reagiert anders auf Brände, Angehörige, aber auch Einsatzkräfte bei fremde Personen oder sonstigen Umge- akut psychisch traumatisierenden Unfäl- bungsänderungen bei einem Einsatz. len, Notfällen und Katastrophen. Anhand verschiedener Eckpunkte bzw. Einsatzbeispiele wurden die Tierarten Um wirkungsvoll mit der Thematik arbei- besprochen. ten zu können, fand am Donnerstag, 05. Februar 2015 eine Winterschulung zu entstehen und zu welchen Temperaturen es dabei kommt. Ein Versuch mit drei Danke an Dr. Med. Vet. Luis Munoz diesem Thema im Gerätehaus statt. OBI Vinent für den Vortrag bei uns. Peter Schernberger konnte dazu den "Wohnräumen", wobei die Brandlast an unterschiedlichen Stellen aufgestellt wur- zuständigen Bezirksbeauftragten des 18. April 2015 Roten Kreuzes Gmunden, de zeigte, dass sich das Feuer am liebs- Klaus Filnkössl und 14 Kameraden be- ten in einer Ecke ausbreitet. Ein Brand in "Vorzügliche" Truppführer grüßen. der Raummitte bringt weniger Hitze bzw. beim Lehrgang ausgebildet lodert nicht so lange. Ein Brandherd nur Am Samstag 18. April 2015 und Sonntag Dabei erhielten die Teilnehmer einen an einer Wand dauert hingegen schon 19. April 2015 nahmen drei Kameraden Einblick in den Aufbau und Abwicklung fast doppelt so lange. Am längsten und der Feuerwehr Ohlsdorf beim diesjähri- der Betreuung durch die ehrenamtlichen am heißesten entpuppte sich der Brand gen Grundlehrgang teil. Mitarbeiter. Rund um die Uhr stehen 24 in einer Ecke. Hier wurden am Modell Mitarbeiter des Roten Kreuzes im Bezirk Temperaturen weit über 500 Grad er- auf Abruf. Der Einsatz bei anderen Hilfs- reicht und dies bereits nach knapp drei organisationen wie der Feuerwehr ist Minuten. aber sehr selten, das bestätigt auch Filnkössl. Meist helfen sich die Ka- meraden durch Gespräche nach den Einsätzen selbst. Zu unterschätzen ist Gefahr einer psychischen Belastung für die Einsatzkräfte aber nicht.

Natürlich ist die Betreuung kein Heilmit- tel, wenn die Belastung für den einzel- nen zu stark wird. Hier stehen neben dem KIT auch andere professionelle In- stitutionen zur Verfügung. Das KIT Team betreut meist nur in den ersten Stunden des Ereignisses.

Danke an Herrn Filnkössl für den Vortrag und für die Beantwortung der Fragen seitens der Feuerwehrmitglieder. Da auch in unserer Gemeinde immer mehr Metallverarbeitende Firmen tätig sind, besteht auch vermehrt die Gefahr von Metallbränden. So wurde in einem anderen Versuch ein Metallbrand nachgestellt. Dabei wurde der erste Metall- brand mit Salz abgelöscht. Mit Hilfe der Wärmebildka- mera wurde festgestellt das das Salz schmilzt und einen Viele Stunden der Vorbereitung standen luftdichten Belag über den Brand ent- in den Wochen davor in den Feuerweh- 05. März 2015 steht. Im zweiten Versuch wurde ren am Programm. Neben der Theorie Der Brand und seine Wirkung der Brand mit Wasser zu gelöscht. Dabei stand der praktische Teil mit zahlreichen - Auffrischung der Einsatz- kam es bereits zu kleineren Knallgasex- Übungen am Programm. Im Abschnitt mannschaft plosionen. Somit wurde der Mannschaft Gmunden besuchten 66 Kameraden und Mit der Thematik "Brand und seine Wir- aufgezeigt das die Verwendung von Kameradinnen der Feuerwehren den kung" setzten sich zahlreiche Mitglieder Wasser sehr gefährlich ist. Hier wird zweitägigen Lehrgang, welcher vom Aus- der Feuerwehr Ohlsdorf am Donnerstag, meist für die Klasse D (Metallbrände) ein bildungsleiter HAW Markus Kogler bes- 05. März 2015 bei der Winterschulung Metallbrandpulverlöscher oder bei größe- tens organisiert durchgeführt wurde. auseinander. Zugskommandant Brandin- ren Bränden, Sand eingesetzt. spektor Michael Moran veranstaltete die- Feichtinger Moritz, Schicho Raphael und se Schulung um den Wissenstand der 02. April 2015 Mülleder Helmut konnten bei der zweitä- Mannschaft wieder aufzufrischen. Nach Winterschulung - Umgang mit gigen Ausbildung zum Truppführer viel einem kurzen Theorieunterricht im Schu- Großtieren bei einem Einsatz Wissen mitbringen, aber auch wieder lungsraum ging es nach draußen um Bei der dritten Winterschulung stand am vieles mit Heim mitnehmen. verschiedene Versuche durchzuführen. Donnerstag, 02. April 2015 das Thema "Umgang mit Großtieren bei einem Ein- Nun stehen unseren Kameraden die Tore So konnte, wie in der Theorie besprochen satz" auf dem Programm. im Feuerwehrdienst offen und dürfen aufgezeigt werden, wie schnell Brände Dr. Med. Vet. Luis Munoz Vincent, wel- nun Kurse an der Oö. Landesfeuerwehr- Jahresbericht 2015

56 JAHRESBERICHT 2015

schule bzw. im Bezirk besuchen. befördert. Dabei wurden wichtige Er- Im Übungseinsatz standen: FF Ohlsdorf, 22 Mann, 4 Fahrzeuge (KDO, LF-A, LFB- kenntnisse mit der Arbeit des neuen Fahr- A2 & RLF-A2000) Kommandant HBI Ernst Pesendorfer und zeuges gesammelt. Kommandant Stv. OBI Peter Schernber- 20. Mai 2015 ger gratulierten bei der Schlussveranstal- Aber auch die Arbeit am Rüst-Lösch Fahr- 3 Feuerwehren bei Brand- Ein- tung in Laakirchen den drei Kameraden. zeug wurde beübt. Das RLF-A kann sich "Auf diese Leistung können alle drei auch selbst mit Wasser versorgen. So satzübung im Dienst mächtig Stolz sein und wir als Feuerwehr wurde die Saugstelle Anfangs als Wasser- Am Mittwoch, 20. Mai 2015 führte die FF sind es auch", so die beiden Führungsver- entnahmestelle benutzt, bis die Zubrin- Aurachkirchen eine Pflichtbereichsübung antwortlichen der Feuerwehr Ohlsdorf. gerleitung aufgebaut war. durch. Angenommen wurde ein Brand beim "Schocha" Enichlmayr in Aurachkir- chen. Eine Herausforderung für die Ein- satzkräfte war es eine runde 700 Meter lange Löschwasserversorgung von der Aurach hinauf zur Ortschaft zu erstellen. Dabei wurden die Pumpen der FF Ohls- dorf, FF Aurachkirchen und FF Sicking in die Relaisleitung eingebaut und beförder- ten das Löschwasser zu den Tankwägen am Einsatzort.

Feichtinger Moritz, Schicho Raphael und Mülleder Helmut bestanden mit einem Vorzüglich den Lehrgang. Wir Gratulie- ren!!

Ein Dank ergeht auch an das Ausbildner- team in den Feuerwehren, sowie im Ab- schnitt bzw. Bezirk für die Ausbildung.

14. Mai 2015 Als Annahme wurde ein Brand in einem Schuppen angenommen - drei Personen Erste große Funktionsprobe waren vermisst und wurden von den zwei des neuen Löschfahrzeug eingesetzten Atemschutztrupps rasch Am Donnerstag, 14 Mai 2015 wurde die gefunden. Nach einigen Tests mit der erste große Funktionsprobe des neuen Wasserversorgung konnte Übungsleiter Löschfahrzeuges durchgeführt. Dabei HBI Robert Mirlacher die Übung nach wurden nicht nur die Geräte beübt, son- rund 50 Minuten beenden. dern auch unser Einsatzpersonal geschult. Der richtige Umgang mit den neuen Ge- räten bedeutet sehr viel Lernarbeit für unsere Kameraden.

Mit dem Löschfahrzeug wurde eine 500 Meter lange Leitung verlegt und wieder auf die neue Haspel aufgerollt. Auch der Im Anschluss gab es im Gerätehaus neue Bezinntrennschleifer wurde auf Aurachkirchen eine Nachbesprechung. Funktionsweise getestet. Danke an die FF Aurachkirchen für die Organisation der Übung und für die Ver- pflegung der Übungsteilnehmer. Äußerst positiv wurde die Übung nach Im Übungseinsatz standen: Dazu wurde beim ALFA in der Steyrer- rund 2 Stunden beendet. Danach wurde FF Ohlsdorf, 20 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A, RLF- mühl eine Löschwasser- Versorgungslei- das Gerät versorgt und die Einsatzbereit- A2000) tung zum Rüst-Lösch Fahrzeug herge- schaft hergestellt. FF Aurachkirchen, 16 Mann, 3 Fzg. (MTF, KLF- stellt. Das Wasser wurde mit Hilfe der Kamerad Guido Schlauer lud danach im A, TLF-A2000) Tragkraftspritze von der Traun entnom- Gerätehaus zu einer Grillerei ein. Danke FF Sicking, 13 Mann, 2 Fzg. (KLF-A, TLF-A 4000) men und über die Schlauchleitung weiter- dafür.

w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 57

28. Mai 2015 Stationsbetrieb Personenret- tung -> Übung in Nathal Bei der Übung am Donnerstag, 28. Mai 2015 mussten die 21 Übungsteilnehmer gleich zwei Aufgaben im Bereich der Per- sonenrettungen lösen. Eine Person musste aus einem Regen- wasserbehälter geborgen werden, eine zweite Person galt es unter einen Holz- stoß zu retten. Abwechselnd versuchten beide Fahrzeugbesatzungen das Szenario zu lösen, dabei mit einer unterschiedli- chen Arbeitsweise.

Station 1 - Person in Schacht/ Behälter gestürzt: Hier galt es eine verletzte, bewusstlose Person aus einem rund drei Meter tiefen was aber wiederum ein zeitliches Prob- ne Richtungen geflüchtet sein und galten Schacht zu bergen. Beide Teams lösten lem darstellen würde. Das zweite Team als vermisst. Der Hofbesitzer suchte den ersten Teil richtig und positionierten konnte die Person schließlich mit der selbst und entdeckte eine Person, abge- den Hochleistungslüfter vor dem Einstieg Methode ausgraben retten. stürzt im Silo. Die beiden anderen waren um Luft nach unten zu bringen. Zwei Resümee: Üben schadet nie, aber jeder Augenscheinlich noch in der Gerätehalle. Einsatz ist verschieden und so muss der Männer mit schwerem Atemschutz stie- Übungsaufgabe 1 - Person in Silo gen darauf hin ab um die Person zu ver- Einsatzleiter mit Unterstützung der Mit- glieder die bestmöglichste und schnellste abgestürzt sorgen. Ein Team versuchte die Person Beim Eintreffen wurde die Einsatzmann- mit Hilfe des Rettungstuches (Windel) Art finden um rasch helfen zu können. Dafür werden Übungen abgehalten, auch schaft sofort aufgeteilt. Die Mannschaft und mit Hilfe der Steckleiter und Brücke des Löschfahrzeuges übernahm die Ret- nach oben zu ziehen. Das andere Team mit der Absicht einmal eine Aufgabe nicht zu schaffen. tung der abgestürzten Person im Silo. Da brachte die Schleifkorbtrage in Einsatz die Person sich nicht meldete, bestand und zog diese mit der Person über eine Danke an die "Nathaler" Maxwald Karl, Maxwald Daniel und Mülleder Helmut, der Verdacht von Gärgasen. So wurde Leiter nach oben. Bei der Besprechung sofort mit dem Hochleistungslüfter danach stellte sich die Arbeit mit der welche die Übung vorbereitet haben und die Mannschaft danach versorgten. Frischluft in den Silo geblasen. Zeitgleich Schleifkorbtrage als die sicherste und rüstete sich ein Trupp mit schweren schnellste Art der Bergung da. Atemschutz aus und stieg zur Person ab. Da der Zugang für die Korbtrage zu eng war, wurde die Silotür ausgebaut. Da- nach wurde die Person mit der Korbtrage nach oben gezogen.

18. Juni 2015 Personen nach Brand vermisst - Einsatzübung mit verschiedenen Hindernissen Diese Einsatzübung der Feuerwehr Ohls- dorf war mit Hindernissen bestückt. Am Übungsaufgabe 2 - Brandbekämp- Donnerstag, 18. Juni 2015 wurde in Hild- fung und Personensuche/rettung prechting beim "Gschlossi" geübt. Die Zeitgleich arbeitete die Mannschaft des beiden Übungsvorbereiter Stefan Schern- Rüstfahrzeuges am zweiten Objekt. berger und Christof Gaigg stellten eine Brandbekämpfung und Menschenrettung interessante Übung zusammen. stand auch hier am Programm. Ein Angenommen wurde ein Brand in einer Atemschutztrupp ging zuerst in die Gerä- Gerätehalle eines Landwirtschaftlichen tehalle vor und konnte nach kurzer Zeit Objektes. Drei Personen dürften nach den Kleinbrand ablöschen. Alle Tore und Station 2 - Person unter Holzstoß dem Ausbruch im Schock in verschiede- Türen wurden geöffnet damit der Rauch eingeklemmt: Die schwierigste Station war diese. Hier war eine Person unter einem riesigen Haufen Holz eingeklemmt. Beide Teams versuchten mit Hebekissen und Spreizer den Haufen aufzuheben und so die Per- son zu retten. Beides vergebens, da das Gewicht des Holzstoßes zu groß war. Eine Überlegung bei der Nachbespre- chung war das man die Person "herausgräbt", in den man unter der Person das Material abgräbt. Eine andere Lösung wäre das Abtragen des Stoßes,

Jahresbericht 2015

58 JAHRESBERICHT 2015

rasch abziehen konnte. Mit Hilfe der Wär- mebildkamera wurde die Personenrettung durchgeführt und brachte rasch Erfolg. Eine Person wurde in einen Traktor vorge- funden. Nach der Rettung dieser wurde nach der zweiten Person gesucht. Diese wurde auf einem Tank in luftiger Höhe vorgefunden. Da der Verdacht eines Bein- bruches bestand, musste diese Person vom Tank abgeseilt werden. Nach dem Sicherung- und Arbeitsleinen aufgebaut waren, wurde die Person mit der Korbtra- ge an einer Umlenkrolle abgelassen.

Gasträumen auch eine große Anzahl an Ferienzimmer. Da das Gebäude sehr groß ist, wurde diese Übung abgehalten um im Einsatzfall alle Räume zu wissen. Ein Brandschutzplan hilft im Einsatzfall die Tankstelle welcher rasch auf ein Gebäude Einsatzkräfte zur besse- der Elektriker- bzw. der Mechaniker über- ren Orientierung und um griff. Eine Person im Fahrzeug sowie drei mögliche Gefahrenquel- Personen im Gebäude wurden vermisst. len rasch zu finden. Seitens der Übungsleitung wurde ein Erst- Bei der Übung wurde ein angriff mittels Schaumrohr vorgenommen Atemschutztrupp im Ge- um den Brand an der Tankstelle in den bäude eingesetzt, wel- Griff zu bekommen. Ein Trupp schützte cher nach Kontrolle aller dabei das angrenzende Öllager vor einem Räume die unter Rauch möglichen Feuersprung. standen die Personen vorgefunden wurden. Diese wurden dann mit Hilfe des Bergetuches nach draußen gebracht. Die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung wurde von einem nahen Hydranten sichergestellt. Zeitgleich wurde die Nach knapp 50 Minuten waren alle ge- Brandbekämpfung von außen durchge- stellten Übungsaufgaben abgearbeitet. In führt und ein Nachbargebäude mit dem der Nachbesprechung wurde den Kame- Hydroschild geschützt. Nach dem alle raden Schernberger und Gaigg für die Übungsaufgaben gelöst wurden, wurde Übgunsvorbereitung gedankt und der die Mannschaft nach rund 30 Minuten bei eine oder andere, kleine Fehler bespro- mehr als 30 Grad im Schatten "erlöst" Die Wasserversorgung wurde durch einen chen. Danach lud das Übungsteam zu und abgeschlossen. neuen, am Firmenareal gebauten Lösch- einer Jause ein - Danke für die Verkösti- Im Anschluss wurde das Objekt besichtigt wasserbehälter sichergestellt. Die Leitung gung. und auf alle möglichen Gefahrenquellen dazu wurde vom Ohlsdorfer Löschfahr- Im Übungseinsatz standen: usw. hingewiesen. Danach lud Christian zeug aufgebaut. Somit stand genug Was- FF Ohlsdorf, 20 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A & RLF Enichlmayr zur Jause ein. Herzlichen ser für die eingesetzten Tanklöschfahr- -A2000) Dank für die Verköstigung und für die zeugen zur Verfügung. Möglichkeit zur Übung am Objekt. Zeitgleich suchten zwei Atemschutztrupps 02. Juli 2015 Im Übungseinsatz standen: die Gebäude ab, um die vermissten Per- Brand- Einsatzübung im Gast- FF Ohlsdorf, 18 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A, RLF- sonen zu finden. Ebenfalls wurde eine hof Enichlmayr A2000) Person aus dem brennenden Fahrzeug "Brand im Gasthof Enichlmayr - zwei Per- geborgen. sonen vermisst", so lautete die Übungsa- 09. Juli 2015 Nach rund 35 Minuten waren alle larmierung am Donnerstag, 02. Juli 2015. Pflichtbereichsübung bei der Übungsaufgaben gelöst und die Einsatz- Der Gasthof Enichlmayr liegt in der Ort- Firma Asamer bereitschaft konnte wieder hergestellt schaft Ehrenfeld. 2011 kam es bei Um- Zum Abschluss der Übungen im Frühjahr werden. bauarbeiten zu einem Brand, welcher fand die Pflichtbereichsübung am Don- durch die rasche Alarmierung und durch nerstag, 09. Juli 2015 bei der Firma Asa- Im Anschluss an der Übungsnachbespre- den Einsatz von 8 Feuerwehren rasch mer in Unterthalham statt. chung folgte eine Besichtigung der Ein- gelöscht wurde. satzobjekte am Areal der Firma Asamer. Im Gasthof selbst befindet sich neben den Angenommen wurde ein Brand an einer Dipl.-Ing. Harald Hacker dankte den w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 59

allen nötigen Informatio- nen gefüttert ist. Alle Brandschutzpläne wur- den digitalisiert und sind somit mit einem Knopf- druck abrufbar. Aber auch weitere Informatio- nen wie Hydrantenkarte, Fahrzeugdatenbank und vieles mehr steht aktuell zur Verfügung. Nach knapp 1,5 Stunden Übungsteilnehmern seitens der Firma wurde der erste Übungs- Asamer und hofft so wie die Einsatzkräfte abend im Herbst erfolg- auf ein nicht eintreffendes Ereignis. Da- reich abgeschlossen. nach lud uns Dipl.-Ing. Harald Hacker Im Übungseinsatz stan- seitens der Firma zu einer Jause ein. Wir den: danken ebenfalls der Firma Asamer für FF Ohlsdorf, 31 Mann, 4 Fzg. die Möglichkeit zur Übung und für die (KDO, MTF, LF-A & RLF- A2000) Verköstigung. Im Übungseinsatz standen: 17. September 2015 FF Ohlsdorf, 23 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A & RLF-A2000) "Schweinische FF Aurachkirchen, 9 Mann, 2 Fzg. (KLF-A & Einsatzübung" -> TLF-A2000) Brandübung mit

10. September 2015 echten Tieren in Aktivmannschaft und Jugend- Ohlsdorf gruppe übte im neuen Bauhof "Übungsannahme ist ein Brand- Landwirtschaftli- der Gemeinde Ohlsdorf ches Objekt, Hauptau- Am Donnerstag, 10. September 2015 genmerk wird aber nicht fand die erste Herbstübung der Aktiv- die Brandbekämpfung mannschaft am Programm. "Brand im sein, sondern eine spezi- neuen Bauhof der Gemeinde Ohlsdorf elle Herausforderung mit und MEZZO", so die Übungsalarmierung der bei so einen Einsatz für die Mannschaft, welche von der Ju- gerechnet werden muss", gendgruppe unterstützt wurde. Übungs- so der Übungsleiter OLM leiter und Jugendbetreuer HBM David Markus Laimer bei der Hutterer schloss seine Jugendgruppe in Begrüßung zur Wochenübung am Don- nerstag, 17. September 2015. Mehr wur- de der 26 köpfigen Übungsmannschaft vor der Ausfahrt nicht gesagt.

die Übung mit ein. Einerseits als Opfer, anderseits mit der Mannschaft an vor- Angenommen wurde ein Brand in einem derster Front. Bauernhof in der Ortschaft Ehrendorf. So erlebten die Jugendmitglieder die An- Unsere Fahnenpatin Johanna Preinstorfer fahrt, das anlegen eines Atemschutzge- lud zur Übung auf ihren Hof ein, welcher rätes, das herstellen einer Lösch- und teilweise an dem Fleischhauer Gruber Versorgungsleitung und vieles mehr aus Hermann vermietet ist. In den Ställen den Feuerwehrdienst. Die erst kürzlich des Hofes werden die Wollschweine na- neue beigetretenen Jugendmitgliedern türlich gehalten. wurden von BI Michael Moran abseits mit Informationen was gerade geschieht Behutsames und ruhiges Arbeiten informiert. Natürlich durften auch diese Der angenommene Brand entstand im die Hand mit anlegen. Bereich der Stallungen welche von den Einsatzkräften geräumt werden musste. Die gestellten Aufgaben wurden durch Zwei Atemschutztrupps erkundeten im zwei Atemschutztrupps nach rund 30 Inneren die Lage und das Verhalten der Minuten erledigt. Sechs vermisste Perso- kleinen Schweine. Es wur- nen wurden gefunden und erstversorgt. den Überlegungen angestellt wie man Erstmals im Übungseinsatz stand für die am besten die Schweine nach draußen in Einsatzleitung das neu angeschaffte Ein- ein anderes Gehege bringen könnte. Die satztablet zur Verfügung, welches mit einzige Lösung war einen Gang mit Pfos-

Jahresbericht 2015

60 JAHRESBERICHT 2015

ten und Bretter zu erstellen und die Auf der neuen Zufahrtsstraße zur REWE, Schweine dadurch zu treiben. Der erste fand am Donnerstag, 08. Oktober 2015 Versuch scheiterte und ein Teil der eine Einsatzübung der Feuerwehr Ohls- Schweine trat den Rückweg an. Beim dorf statt. zweiten Versuch ließen sich die Tiere be- hutsam ins Gehege treiben. Wichtig war Angenommen wurde ein Verkehrsunfall, es behutsam und ruhig mit den Tieren zu wobei ein Pkw auf eine Betonleitschiene arbeiten. Heftige Bewegungen bzw. die geschleudert wurde. Im Fahrzeug waren Tiere in Stress zu versetzen sollten ver- zwei Personen eingeschlossen und leich- hindert werden. Schweine und andere ter Brandrauch drang bereits aus dem Tiere können im Ernstfall schnell auf stur Fahrzeug. So stellte sich das Szenario für schalten und dann nicht mehr das tun die eintreffenden Einsatzkräfte dar. was man als Einsatzkraft möchte. schwerem Atemschutz wurde ein Lösch- Unverzüglich wurde der Brand abgelöscht Zeitgleich wurde von außen ein Löschan- angriff vorgenommen und die vermisste und zur Sicherheit ein Schaumteppich griff gestartet. Die Wasserversorgung Person gesucht. Zeitgleich wurde die über den Motorraum gelegt. Danach be- wurde von einem nahe gelegenen Hyd- Wasserversorgung vom nahe gelegenen gann die Mannschaft mit Paletten eines ranten sichergestellt. Löschwasserbehälter beim Bauhof der vorbeifahrenden LKW´s (im Einsatzfall Landesregierung auf- denkbar, da diese Strecke täglich von gebaut. Neben dem einigen hundert Lkw´s befahren wird) das eigentlichen Brand galt Fahrzeug zu stützen bzw. auf einer Seite es auch die anliegende ein Podest zu bauen. Nachdem das Fahr- Tankstelle sowie eine zeug gesichert war, konnte ein Ersthelfer weitere Halle zu schüt- im Fahrzeug die Patientenbetreuung zen. durchführen. Auf der anderen Pkw Seite Nach knapp wurde die Ladebordwand des Löschfahr- 25 Minuten wären ei- zeuges als Podest genutzt. gentlich alle Übungs- aufgaben erledigt ge- wesen, da kam die Meldung das in einer weiteren Halle ein Mit- arbeiter über eine Lei- ter in einen Keller ge- stürzt war. Da in die- sem Teil des Kellers zu wenig Sauerstoff zur Wichtige Übung für die Einsatzkräfte Verfügung stand, wurde der Atemschutz- Diese Übung war eine sehr wichtige trupp eingesetzt. Damit die Person über Übung für die Teilnehmer um im Einsatz- den schmalen Einstieg geborgen werden fall besser und effektiver Arbeiten zu kön- konnte, wurden einige Paletten mit einem Nach dem alles aufgebaut war, wurde nen. Aber auch der Umgang mit den Tie- Gabelstapler zur Seite geräumt. Danach beiderseits die Rettung der eingeklemm- ren muss geübt sein. Das Wohle der Tiere wurde die verletzte Person mit der ten Personen durchgeführt. So wurden liegt natürlich auch uns am Herzen. Schleifkorbtrage und viel Muskeleinsatz die Türen aus dem Fahrzeug entfernt und Im Anschluss lud die Fam. Preinstorfer nach oben gezogen und nach draußen die Personen nach der Rettung dem Ret- und Fleischermeister Gruber Hermann zur gebracht. tungsdienst übergeben. Jause am Hof ein - Herzlichen Dank! Ein Da die Brücke bzw. die Zufahrtsstraße in Dank auch an die Übungsvorbereiter OLM Anschließend konnte der Übungsleiter die einem Wasserschutzgebiet liegt, wurde Markus Laimer und AW Manfred Spitz- Übung beenden. Nach der Übungsbespre- auch Einsatzmäßig darauf acht genom- bart. chung lud das Lagerhaus Ohlsdorf zu ei- men bzw. dies in die Übung mit einge- Im Einsatz standen: ner Jause ein - Danke für die Stärkung bunden. Im Ernstfall ist hier Richtig zu FF Ohlsdorf, 26 Mann, 4 Fzg. (KDO, LF-A, LFB- danach. arbeiten um Schäden an der Umwelt zu A2 & RLF-A2000) Im Übungseinsatz standen: verhindern bzw. im Vorfeld zu vermeiden. FF Ohlsdorf, 23 Mann, 4 Fzg. (KDO, MTF, LF-A Nach rund 1,5 Stunden war die Übung 01, Oktober 2015 & RLF-A2000) beendet und die Straße wieder frei pas- Brandeinsatzübung im Lager- sierbar. 08. Oktober 2015 haus Ohlsdorf Im Übungseinsatz standen: Am Donnerstagabend, 01. Oktober 2015 Einsatzübung-> Unfall auf der FF Ohlsdorf, 16 Mann, 3 Fzg. (KDO, LF-A & RLF fand eine Übung im Lagerhaus Ohlsdorf in REWE Zufahrtsstraße beübt -A2000) Kleinreith statt.

Angenommen wurde ein Brand in einer Lagerhalle. Anfangs wurde von einer ver- missten Person ausgegangen. Unter

w w w . ff - ohlsdorf.at 120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 61

29. Oktober 2015 Fahrzeugbrand in einer Tief- garage - Pflichtbereichsübung der Ohlsdorfer Feuerwehren Um 19:04 Uhr wurden die Feuerwehren Ohlsdorf und Aurachkirchen durch die Bezirkswarnstelle Gmunden über W.A.S. in die Maxwaldstraße alarmiert. In der Tiefgarage der Wohnanlage galt es einen vermutlichen Fahrzeugbrand zu bekämp- fen. führung der Übung unterstützte und die 11. Dezember 2015 Mannschaft im Anschluss zu einer Jause Vorbeugende Brandschutz- einlud. schulung -> Firmenmitarbei- Im Einsatz standen: FF Ohlsdorf, 24 Mann, 4 Fzg. (KDO, MTF, LF-A ter wurden rund um das & RLF-A 2000) "Feuer" geschult FF Aurachkirchen, 13 Mann, 2 Fzg. (KLF-A & Ganz im Zeichen des Vorbeugenden TLF-A 2000) Brandschutzes stand am Freitag, 11. BTF Steyrermühl, 2 Mann, 1 Fzg. (ASF) Dezember 2015 der Vormittag bei der BWST Gmunden, 2 Mann Hausverwaltung, 2 Mann Firma Asamer in Ohlsdorf.

27. November 2015 Gemeinsam mit dem zuständigen Brand- Landeskatastrophenübung schutzbeauftragten Josef Scherleitner Einsatzleiter HBI Ernst Pesendorfer erfuhr sowie vier Feuerwehrkameraden der FF am Einsatzort von Bewohnern das der 2015 - Behördlicher- und Ohlsdorf wurde eine Schulung durchge- Brand direkt in der Garage sei. Durch technischer Einsatzstab übten führt. Unangemeldet begann der Schu- einen Stromausfall konnte das Einfahrts- gemeinsam lungsvormittag für die Mitarbeiter des tor aber nicht geöffnet werden. Des wei- Am Freitag, 27. November 2015 fand in Büros, der Werkstätten sowie der Firma teren wurden kurz vor Brandausbruch 5 Oberösterreich eine Landeskatastrophen- KIAS mit einem Räumungsalarm im Bü- Personen im Bereich gesichtet. übung statt. Angenommen wurde eine rogebäude. Anfangs "zierlich" entschlos- Der erste Atemschutztrupp der FF Ohls- Schneekatastrophe, welches vor allem sen sich nach kurzer Zeit alle Mitarbeiter dorf ging mit einer Löschleitung über den südlichen Teil des Bundeslandes das Gebäude zu verlassen. einen Abluftschacht in die Garage. Kurz betraf. Im Bezirk Gmunden nahmen ne- Am Firmenareal ging es dann "heiß" her. darauf wurde die Tür von innen geöffnet ben dem Bezirksstab in der Bezirkswarn- und der zweite Trupp der FF Aurachkir- stelle Gmunden die Gemeinden Ohlsdorf, chen konnte ebenfalls in die Garage vor- Grünau und "live" an der Übung dringen. Durch die enorme Verrauchung teil. So galt es in Ohlsdorf einen Stab in der Garage war eine Suche nach den zusammenzusetzen welcher aus Mitglie- vermissten Personen sehr aufwändig. dern der Gemeinde Ohlsdorf und der Nach und nach fanden aber beide Trupps Feuerwehr Ohlsdorf besteht. Ab 14 Uhr die vermissten Personen und konnten wurden zahlreiche Übungsannahmen an diese nach draußen bringen. Der "Brand" die jeweiligen Gemeinden versendet. wurde in der Zwischenzeit ebenfalls ab- Darauf hin musste die Behördliche und Zuerst wurde ein Fettbrand simuliert und gelöscht. technische Einsatzleitung weitere Schritte den Teilnehmer/innen aufgezeigt, welche festlegen um die Annahmen erfolgreich fatalen Folgen ein Löschvorgang mit beenden zu können. Wasser bewirkt. Danach durften alle Teil- nehmer einen Brand mit einem Feuerlö- scher bekämpfen. Hierbei wurde eben- falls zuerst die richtige Handhabung be- sprochen.

"Vorbeugender Brandschutz ist nicht nur in den Firmen ein wichtiges Thema, auch zuhause sollte man vorbereitet sein und mindestens einen Feuerlöscher griffbereit haben", so Kommandant HBI Ernst Pe- "Die Wasserversorgung vor Ort ist durch sendorfer. Danke an die Firma Asamer einen nahen Hydranten gesichert. Zur Hier ein kleiner Übungsauszug: Versperr- für die Unterstützung bei der Schulung. Sicherheit wurde aber vom Ortszentrum te Straßen durch umgeknickte Bäume, eine weitere Schlauchleitung gelegt", so Evakuierung der Mittelschule Ohlsdorf HBI Ernst Pesendorfer. Diese Leitung aufgrund der Schneelast, LKW Unfall in führt aber über die Landesstraße im Ort Ehrenfeld, Stromausfall in landwirtschaft- und daher ist der Aufbau der Leitung lichen Objekten sehr Personalintensiv. Ebenso müssen (Schweinezuchtbetriebe), Evakuierung dafür Lotsen abgestellt werden, da der einer großen Firma aufgrund der Schnee- Betrieb nur mit Schlauchbrücken funktio- last, großflächiger Einsatz in einer Ort- niert. Nach knapp 35 Minuten waren alle schaft mit mehr als 40 betroffenen Ob- Übungsaufgaben erledigt und der Befehl jekten, usw..... zum Aufräumen wurde erteilt. Im An- Um 18:30 Uhr kam seitens der Übungs- schluss fand direkt in der Tiefgarage der leitung die Mitteilung das die Übung be- Wohnanlage die Nachbesprechung statt. endet wird. Die Zusammenarbeit aller Hierbei wurde auf allgemeines zum Ob- Dienststellen funktionierte bestens und jekt hingewiesen. Ein großer Dank gilt so wurde die KAT Übung 2015 abge- der Hausverwaltung, welche die Durch- schlossen. Jahresbericht 2015 62 JAHRESBERICHT 2015

em Landesfeuerwehrkomman- Aber auch die Suche bzw. das erwehr Ohlsdorf die neue Kamera D do Oö. und des Landes Oö. ist schnellere Ablöschen versteckter in Empfang nehmen. Gleich danach es nun zu verdanken, dass alle 440 Glutnestern unterstützt die Kame- begann die Einschulung der Mann- Pflichtbereiche in Oberösterreich ra. Bei der Personensuche in der schaft in einer Theorieschulung, eine Wärmebildkamera um einen Nacht aber auch am Tag erkennt verbunden mit einem Praxistest. vernünftigen Preis erhalten. man Personen auch in weitester Hier wurden bereits wichtige Erfah- Entfernung. Die modernste Technik rungen gesammelt, welche den Eine Infrarot- bzw. Wärmebildka- wurde in einem sehr leichten und Trupps im Einsatz helfen werden. mera ist ein sehr nützliches Hilfs- handlichen Gerät eingebaut. Auch mittel im Feuerwehrdienst. Die Ka- die Bedienerfreundlichkeit wurde Bis zum Jahresende wurde die Ka- mera ermöglicht es z.B. im Brand- bedacht und so ist die Kamera mit mera auch bereits mehrfach im einsatz rasch vermisste Personen zwei Knöpfen leicht zu bedienen. Einsatzdienst benötigt und war ei- im verrauchten Gebäude zu finden. Anfang März 2015 konnte die Feu- ne wichtige Unterstützung.

Technische Details: + kleinste und leichteste WBK nur ~ 650g (inkl. Akku) + mehrstufige Einfärbung der + mit 1 Hand zu bedienen Heißbereiche + großes 3,5" Farb-Display für + Temperaturbalken und nume- eine detaillierte Darstellung rische HOT-SPOT Temperatur + Freezefunktion (Standbild) + beste Akku Technologie und Laserpointer ~ 5000 Ladezyklen w w w . ff - ohlsdorf.at

120 Jahre für die Sicherheit von Ohlsdorf 63

Atemschutzbericht 2015

1 Einsatzübungen und 8 Brand- Mit diesem Austausch ist unsere 1 einsätze. So lautet die heurige Feuerwehr wieder auf dem aktuel- Statistik der Atemschutzeinsätze. len Stand der Technik und so kann auch die Sicherheit für die einge- Bei diesen 19 Einsätzen wurden 28 setzten Atemschutzgeräteträger Atemschutztrupps zu je 3 Mann gewährleistet werden. Aktuell ist eingesetzt. Insge- samt wurde eine ge- samt Einsatzzeit von Atemschutzwart 37,5 Stunden er- reicht. HBM Gerald Baldinger Zusätzlich zum Ein- satzdienst wurden im heurigen Jahr an die 80 Stunden für Wartung und Pflege der Gerätschaften und für Administrati- ve Tätigkeiten auf- gebracht.

So wie im Jahr 2014 wurde auch heuer wieder im Bereich des Atemschutzes Investiert.

Im heurigen Jahr wurden mit dem An- kauf des neuen Löschfahrzeuges auch die restlichen 3 alten Atem- die Feuerwehr Ohlsdorf nun im Be- schutzgeräte welche sich im alten sitz von 6 Atemschutzgeräten Drä- LFB-A befanden auf neue Geräte ger PSS5000, 18 Atemschutzmas- getauscht. ken Dräger FPS7000 und 12 Atem- „Bei Einsätzen und schutzflaschen 300Bar/6L. Übungen wurden Neben dem Ankauf der Atem- 37,5 Einsatzstunden schutzgeräte, wurde auch in einen Trockenschrank für die Atem- mit den Atemschutz- schutzmasken investiert. Dieser geräten erreicht “ wurde durch eine Spende der Firma MIBA Aurachkirchen und der Feuer- wehr Ohlsdorf finanziert. Herzlichen Dank hierbei für die Unterstützung. So können die Atemschutzmasken, nun nach der Einsatzpflege in kür- zester Zeit getrocknet werden.

Danke an alle Kameraden die sich im laufenden Einsatzjahr bei Übun- gen, Schulungen und Einsätzen zur Verfügung gestellt haben und mich, und meinen Stellvertreter Weber Martin ,bei der Pflege und Wartung nach diesen Einsätzen tatkräftig unterstützen.

Gut Wehr! HBM Gerald Baldinger

Jahresbericht 2015

Europaweiter Notruf - 112 (diese Notrufnummer ist in allen EU-Ländern aktiviert) Feuerwehr - 122 Polizei - 133 Rettung - 144

ARBÖ - 123 ÖAMTC - 120 NOTRUFE Gas-Notruf - 128

* Hoffmann Einspritz-Motortechnik, Ohlsdorf * * Holzmarkt Ohlsdorf, Ohlsdorf * * Höller Installationen, Pinsdorf * Wir danken folgenden Firmen für die * HSport Haidinger, Ohlsdorf * finanzielle Unterstützung zur * Katherl Tischlerei, Ohlsdorf * Erstellung dieses Jahresberichtes: * LEC GmbH, Ohlsdorf * * ABIES GmbH - Holzfachmarkt, Oberweis * * Malerei Kostial Gustav, Ohlsdorf * * Autoelektrik Spitzbart, Ohlsdorf * * Medico Ohlsdorf, Ohlsdorf * * Autoglas Pichler, * * Meisl Hermann GmbH, Pinsdorf * * Asamer Kies & Betonwerke GmbH, Ohlsdorf * * Meiseleder GmbH, Ohlsdorf * * Buchinger GmbH, Pinsdorf * * Metalltechnik Haidinger GmbH, Ohlsdorf * * Blumen Christa, Gmunden * * MIBA AG, Ohlsdorf / Laakirchen* * B. Dreiblmeier Forstunternehmen, Ohlsdorf * * Obermair & Hackmair, Pinsdorf * * Eckmair Regelungstechnik, Ohlsdorf * * OÖ. Versicherung - Manfred Spitzbart, Ohlsdorf * * Elektrotechnik Leutgeb, Ohlsdorf * * Oerlikon Balzers Coating Austria GmbH, Ohlsdorf * * Erdbeercenter Emminger, Ohlsdorf * * Polar Entfeuchtung & Sanierung GmbH, Pinsdorf * * Feldgemüse Kirchgatterer, Ohlsdorf * * Preinstorfer Wohnstyle, Ohlsdorf * * Frauscher Bootswerft, Ohlsdorf * * Raiffeisenbank Ohlsdorf * * GASPO Sportartikel, Ohlsdorf * * Raumausstattung Neuhauser, Ohlsdorf * * Gasthof Altmühl, Gmunden * * Rauch Dach, Ohlsdorf* * Gasthof Enichlmayr, Ohlsdorf * * Reifenteam Montage & Service, Gmunden * * Gasthaus Kirchenwirt, Ohlsdorf * * REWE Group, Ohlsdorf * * Gmundner Fertigteile, Ohlsdorf * * SPS Schlüsseldienst GmbH, Gmunden * * Haar Atelier Käfer Heidi, Ohlsdorf * * Schiller Installationen, Ohlsdorf * * Hairstudio Daniela, Ohlsdorf * *Schmankerlstube Ruhsam, Ohlsdorf * * Hamedinger KFZ, Ohlsdorf * * Sparkasse Ohlsdorf, Ohlsdorf * * Hasieber Hydraulik GmbH, Ohlsdorf * * Spitzbart Martin Fliesen, Ohlsdorf * * Hausherr Fahrschule, Gmunden * * Sport 2000 Zentrasport Österreich, Ohlsdorf * * HBS Feuerschutz, Haas Stefan, * * Jacquet Metallservice, Ohlsdorf * www.ff-ohlsdorf.at Die FF Ohlsdorf ist auch im Internet vertreten. Unter www.ff-ohlsdorf.at finden Sie > viele Berichte, > unsere Einsätze, > viele Fotos, > Tipps und Infos, > Downloads, > unsere Fahrzeuge, > Veranstaltungen, > App´s und Mehr > und unsere Jugendgruppe.

Schauen Sie vorbei - HOMEPAGE Es lohnt sich!