evangelisch am Gemeindenachrichten der Evangelischen Kirchengemeinden an der l Am Humboldthain l Versöhnung Januar / Februar 2021

Gemeinsam aushalten und durchhalten auch im neuen Jahr Seite 2 2 AUF EIN WORT

Liebe Leserinnen und Leser das Redaktionsteam unserer Evangelischen Kirchenge- meinden aus der Region am Gesundbrunnen freut sich darüber, dass Sie dieses Heft erreicht hat – Sie es in Ihren Händen HALTEN und darin lesen! Viele von uns müssen gerade in diesen ersten Wochen des neuen Jahres erneut gebotene Zeiten der Isolation und der verordneten Quarantäne AUSHALTEN. Es liegen noch viele Wochen vor uns, in denen wir ABSTAND HAL- TEN sollten. Schwer fällt es uns, KONTAKT ZU HALTEN Esther Schabow (Foto: T. Hirsch-Hüffell) – zu den Erkrankten; zu jenen, die unter den geltenden Bestimmungen zur Eindämmung des Infektionsrisikos in Pflegeeinrichtungen leben; und zu anderen, die wir mit den „neuen Mitteln und Wegen der Kommunikation“ nicht erreichen. Eltern müssen ihre Kinder BEI LAUNE HALTEN, Betreiber von Geschäften und Unternehmer müssen AUSHALTEN, bis die Hilfsleistungen endlich auf ihren Konten und denen ihrer Mitarbeiter:innen ankommen. Und wie VERHALTEN wir uns Menschen gegenüber, die sich durch Verordnungen zum Infektionsschutz in ihren Grundrechten beschnitten empfinden? Wir alle müssen DURCHHALTEN! Während wir darum bemüht sind, angesichts trüber und ungewisser Aussichten für das begonnene Jahr AN UNS ZU HALTEN, passiert nichts und geschieht doch viel in uns: Der verordnete Stillstand fordert regelrecht dazu auf, innere Bilder zu lesen und auf die Stimmen in uns zu hören. Und nicht wenige berichten davon, dass „Viel da ist, das lange darauf gewartet hatte, wieder-entdeckt zu werden“. Wir alle haben in den vergangenen Wochen erfahren, dass Vieles anders wurde – werden musste – als geplant, aber es war nicht alles nichts! Unter den Vorzeichen von Corona begegnen die Menschen in unseren Gemeinden einander – mit dem gebotenen Abstand, zum Teil auf ungewohnte Arten und Weisen und über Gemeindegrenzen hinweg. Einige dieser Begegnungen sind durch die besonderen Umstände der Corona-Zeit erst möglich geworden, andere erreichten häufig eine Tiefe, die es unter anderen Umständen vielleicht niemals gegeben hätte. All das zählt zu dem, was wir im Laufe dieser schwierigen Wochen gewinnen und das wir uns ERHALTEN können. Mit dem vorliegenden Heft und den darin zusammengetragenen Texten und Bildern möch- ten wir Sie wissen lassen, dass wir Menschen, die in den kirchengemeindlichen Zusam- menhängen am Gesundbrunnen arbeiten und wirken, da sind: Wir wollen für Sie da sein! Für Sie – und im besten Falle mit Ihnen zusammen – wollen wir die schwierigen kommen- den Winterwochen gestalten. Wir wollen mit Ihnen zusammen aushalten und durchhalten.

Ihre Esther Schabow INHALT 3

Angedacht 4

Gedanken zum neuen Jahr

Aus den Gemeinden 6 Am Humboldthain 6 an der Panke 7 Versöhnung 13 Musik am Gesundbrunnen 19

Gottesdienste 23

Über die Kirchturmspitze 25

Dank an Veronika Krötke 25 Chance der Brücke 26 Die Idee des Weltgebetstags 27 Gerda Neumann – ein Jahrhundert Leben 28 #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst 30

Freud & Leid 32 Taufen / Trauungen / Beerdigungen

Adressen & Sprechzeiten 33

Lageplan & Impressum 40 4 AN(GE)DACHT

GEDANKEN ZUM NEUEN JAHR

Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit Hebräer 13,8

Was sind das für Zeiten. Alles, was wir ge- wohnt waren, steht in Frage. Auf was kann man sich noch verlassen. Doch wohl auf mehr, als wir denken.

Da sind zunächst die Menschen, die wir lie- ben. Wir können sie im Augenblick nicht alle gleichzeitig sehen, auch zu Weihnach- ten nicht, aber wir bleiben doch verbunden. Da ist die Stadt, die funktioniert. Wir haben zu essen, Strom und Wasser fließen, in der

Regel frieren wir nicht. Das ist mehr, als Andreas Hoffmann viele Menschen auf der Welt haben.

Und doch sind wir verunsichert. Zu schnell- uns verlassen können. Etwas, das sich nicht lebig ist die Welt geworden. Früher brach- verändert hat. Gestern, heute und in Ewig- ten Großeltern ihren Enkeln bei, wie die keit? Das ist ganz schön lange. Aber ist das Welt funktioniert. Heute lernen die Alten eine gute Nachricht? Zeigt es nicht nur, wie von den Jungen, wie ein Computer funk- altmodisch Kirche und Glaube sind. Sind tioniert. Traditionen verwischen und viele solche Sätze nicht verantwortlich dafür, Menschen finden sich nicht mehr zurecht. dass die Kirche altmodisch und rückständig Wir fremdeln mit archaischen Strukturen bleibt? Brauchen wir nicht einen modernen mancher Zuwanderer, wissen aber, dass Jesus, der sich den Zeiten anpasst. Die Dis- diese vor 100 Jahren auch in Deutschland kussion, ob Jesus nicht vielleicht eine Frau noch völlig selbstverständlich waren. war, ist ein Zeichen dafür.

Da ist es doch ein großer Trost, dass es auch Aber der Glaube an Jesus Christus und die eine Kontinuität gibt. Etwas, auf dass wir Realität der Kirche sind zwei verschiedene 5

Foto: Veronika Krötke

Dinge. Die Kirche ist ein immer zu refor- den Gräbern ist einer spirituellen Vorstel- mierender Korpus. Das ist der Gründungs- lung gewichen. mythos der evangelischen Kirche. Der Hebräerbrief wurde in schwieriger Zeit Aber wenn sich die Ausdrucksformen auch geschrieben. Es ging um Leben und Tod. ändern, bleibt der Glaube doch derselbe. Am Ende dieses Briefes soll den Menschen Das Gebet „Vaterunser“ ist dafür ein Bei- Hoffnung gegeben werden. Nicht die Ge- spiel. bote, nicht die Opfer, keine fremden Lehren sind wichtig, sondern dass das Herz fest Aber stimmt das? Haben Aufklärung und werde, welches geschieht aus Gnade. historisch kritische Methoden nicht auch zu einem Ende des naiven Kinderglaubens Wir haben hier keine bleibende Stadt, son- geführt? Ja, aber auch hier ist es nicht der dern die zukünftige suchen wir. Glaube selbst, sondern seine Ausdrucks- Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Start formen, die sich verändert haben. Früher in das Jahr 2021. Wir sind neugierig, was es wäre es undenkbar gewesen, dass sich ein uns bringen wird. frommer Christenmensch nach seinem Tod verbrennen lässt. In vielen Religionen Ihr Pfarrer Andreas Hoffmann ist das auch heute noch der Fall. Aber der Glaube an eine leibliche Auferstehung aus 6 AUS DEN GEMEINDEN

Lied; Wege- und Hygienekonzept entwickeln AM HUMBOLDTHAIN – wie lässt sich Abstand zwischen den Men- schen gewährleisten; Anmeldelisten im Vor- feld – das lässt sich ehrenamtlich nicht mehr vorbereiten; aber einen Weihnachts­flyer für Eine Gemeinde „ohne Pfarrer“ zuhause, mit Anmeldeabschnitt für den Got- macht sich auf den Weg, einen tesdienst, das spart Zeit beim Ankommen; die Ausleuchtung des Geländes gewährleisten, Heiligabendgottesdienst zu aber auch feierlich muss sie sein; ein Helfen- gestalten den-Team als Ordnende, Mitgestaltende, für Erste Überlegungen aus dem Sommer müs­­ den Auf- und Abbau – alle(s) haben wir ge- sen gefüllt werden, immer neue Rah­men­kon­­ funden, die Predigt war fertig. Am 21.12. dann zepte mitbedacht, und dann ist unser Pfarrer doch die endgültige Entscheidung: Nein, wir krank (inzwischen gewiss: Er ist auf einem feiern draußen keinen Gottesdienst, uns gesundbringenden Weg). Wie gut, einen wei- ist die Verantwortung, uns mit vielen Men- teren Pfarrer im Ruhestand im eigenen GKR schen „coronakonform“ zu versammeln, zu zu wissen, der sagt, er ist auf jeden Fall dabei, groß. Aber wir öffnen unsere Kirche – Offene auch Open Air, auch fünf kleine Andachten Weihnachtskirche an Heiligabend. hintereinander, auch bei allem, was entschie- Und genau so hat´s gepasst: Von Weih- den wird – und ein GKR, der mitdenkt und nachts- und Lichtbäumen auf der Terrasse plant, kritisch, wohlwollend, gestaltend. empfangen, in der Kirche ist es weihnacht- Open Air auf der öffentlichen Wiese an un- lich, kerzenlichtwarm und hoffnungsvoll – serer Kirche, gibt’s Genehmigungen? Falls zwischen 14.00 und 17.00 Uhr haben wir im- nicht: Krippenspiel auf dem Kitagelände mit mer, wenn Menschen sich in der Kirche ein- Stallgebäude, wie passend – ohjeohje, das ist gefunden hatten, die Weihnachtsgeschichte aber sturzgefährdetes Gelände; dann eine öf- gelesen (7x), gebetet, wir haben Musik von fentliche Zusage, wir planen weiter – in alle der Orgel und den Bläsern gehört, Kerzen am Richtungen HeiligabendFamilienChrist­vesper­ Kerzentisch entzündet, die Krippe bestaunt, ohne Krippenspiel mit Singen, zumindest ein in die Stille gehorcht und uns eine Hoff- nungskerzentüte mit Predigt und Weihnachtsgruß mit nach Hause genommen. Was bleibt? Weihnachten ist nicht ausgefallen – lässt sich an- ders feiern. Diese Erfahrung trägt uns weiter auch ins Neue Jahr! Ute Kühl AM HUMBOLDTHAIN / VERSÖHNUNG 7

zu sein, komme gern dazu. Immer freitags VERSÖHNUNG 14.00 – 15.30 Uhr. Info mit Zugangs-Daten un- ter Tel. 0178 1870 219; oder E-Mail: t.jeutner@ gemeinde-versöhnung.de. Pfarrer Thomas Jeutner Online-Bibelstunde Freitags, 14.00–15.30 Uhr Wir hätten nicht geglaubt, dass es so toll Ein Kessel Buntes in der funktioniert: Die Bibelstunde in der Kirchen- Waschküche gemeinde Versöhnung findet seit Oktober So viel steht fest: Im neuen Jahr wird wieder online statt! Über das Zoom-Programm ist Leben in die Räume der Waschküche in der beides möglich – entweder im Kontakt über Feldstraße 10 im Brunnenviertel einziehen. einen Computer oder über die Einwahl mit Was wie im Einzelnen möglich sein wird, einem ganz normalen Telefon mit Festnetz- wird wohl erst einmal noch das kleine Virus Tarif. Das wöchentliche Bibelgespräch dreht bestimmen. Aber: Wenn dieses Magazin er- sich um Themen aus unseren erlebten All- scheint, befindet sich das Projekt „Aktions- tagen im Kiez und bezieht stets die spiritu- raum Waschküche“ in der Endphase – end- ellen Impulse aus einem Bibeltext ein, der lich. Denn: Nach einer tollen ersten Fotoaus- jeweils am bevorstehenden Sonntag auch stellung im Januar 2019 fiel die Waschküche der Predigttext ist in den Gottesdiensten. in eine Art Dornröschenschlaf, ähnlich wie Wir bedauern natürlich, dass wir uns nicht unser neuer Flughafen, zum Glück aber nicht wie sonst direkt treffen können – zuletzt so tief. Hier nun eine Geschichte in mehreren vom Sommer bis zum späten Herbst unter Kapiteln mit einem glücklichen Ende. der Linde im Garten NiemandsLand. Doch – digital im Gespräch zu bleiben ist besser, Kapitel 1 – Die Wäscherei als sich gar nicht zu treffen. Die Gespräche Bis in die 1970er-Jahre war es üblich, in Neu- haben an Tiefe und Konzentration nichts ein- bauten Waschküchen einzuplanen, so auch gebüßt. Wer Lust hat, einmal oder öfter dabei in der Feldstraße 10. Diese Waschküche war

Schon acht Personen sind „im Netz“: zur Bibelstunde Waschküche – Situation am 2.12.2012 haben sich vier Menschen per Bildschirm dazugeschaltet (Foto: Michael Becker) und vier über das Telefon. 8 AUS DEN GEMEINDEN

tel-Ackerstraße konnte ein Projekt aus Mit- VERSÖHNUNG teln des Projektfonds „Soziale Stadt“ finan- ziert werden, welches den Start des neuen Nachbarschaftstreffs ermöglichen sollte. Bei

Fortsetzung von S. 7: einem ersten Netzwerktreffen vor Ort im eine von mehreren, die die Degewo im Brun- Januar 2019 trafen sich Anwohner und Inte- nenviertel betrieb, ursprünglich sogar mit ressierte, um sich über Ideen auszutauschen einer angestellten Wäscherin. Der Raum war und Unterstützung anzubieten. nicht nur praktisch, sondern auch wichtig Den etwa 20 Interessierten fehlte es nicht für die Menschen: Während die Maschinen an Ideen für die Raumnutzung: ein buntes rumpelten, tauschten die Hausfrauen ihre Spektrum, das von Lesungen, Filmvorfüh- Neuigkeiten aus und wuselten Kinder umher. rungen, Ausstellungen über die Nutzung Kapitel 2 – Die Sanierung durch einen Senior*innenchor, für diverse Auch wenn mit der Zeit Waschmaschinen Workshops und Hausaufgabenhilfe bis zur ihren Platz in den Wohnungen fanden, die Einrichtung einer Schreibwerkstatt oder ei- Waschküche blieb – bis zur Sanierung und nem Erzählcafé reicht. Eine Fotoausstellung Modernisierung des Hauses vor ein paar Jah- von Studenten der in unmittelbarer Nach- ren. Da wurde sie stillgelegt: Geräte wurden barschaft gelegenen Hochschule für Medi- ausgebaut, Fliesen abgeschlagen, Fußboden- en, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) einläufe vergossen, neue Fenster eingebaut, wurde im Januar 2019 durchgeführt, danach haustechnische Installationen erneuert, ein passierte zunächst nichts mehr. WC und eine Küchenzeile eingebaut. Kapitel 4 – Die Realisierung Kapitel 3 – Die Idee Für den zukünftigen Betrieb des Aktions- Dann hatte die Degewo die Idee, diesen raumes Waschküche wurde in der zweiten Raum den Bewohnern des Kiezes als Akti- Jahreshälfte 2019 glücklicherweise die Evan- onsraum zur Verfügung zu stellen. Über das gelische Versöhnungsgemeinde als Träger Quartiersmanagement (QM) Brunnenvier- gefunden. Pfarrer Thomas Jeutner erwies

Umbau rollstuhlger. Zugang/2. Flucht­- Konzept Innenraumgestaltung – Realisierung: Beleuchtung und Ausgewählte Wände wurden nach weg durch die Degewo – Situation am Entwurf von Beate Heyne Akustikdecke sind eingebaut – einem Farbkonzept farbig gestri- 17.9.2020 (nachf. Fotos: Beate Heyne) Situation am 15.10.2020 chen – Situation am 19.11.2020 VERSÖHNUNG 9

sich als treibende Kraft, um den Dornrös- Nach deren Auswertung wurden Tischlerar- chenschlaf zu beenden. Klar wurde, dass beiten, Beleuchtung, Akustikmaßnahmen durch die (Um-)Nutzung als Veranstaltungs- und Vorhänge August beauftragt. ort noch einmal bauliche Maßnahmen für Noch einmal gab es Dreck, Staub und Lärm. Brandschutz und Barrierefreiheit notwendig Hinzu kamen Lieferprobleme bei den Türen. wurden. Das hieß, einen zweiten, rollstuhl- Aber es hat geklappt! gerechten Fluchtweg zu schaffen und das Kapitel 5 – Das Ergebnis WC entsprechend barrierefrei umzubauen. Die baulichen Maßnahmen der Degewo sind Die Degewo musste noch einmal Planungs- abgeschlossen. Die Inneneinrichtung ist rea- maßnahmen beauftragen, baurechtliche lisiert, d.h. die Akustikplatten sind eingebaut, Belange klären, behördliche Genehmigun- Verdunklungsvorhänge, die ebenfalls akus- gen einholen. Und: Es war noch einmal ein tisch wirksam sind, hängen. Mit dem Licht massiver baulicher Eingriff in den Raum not- der neuen Leuchten können verschiedene wendig, der bereits in seiner Hülle fertig war. Raumatmosphären geschaffen werden. Der Tischler hat die Möbel gefertigt und vor Ort Im Januar 2020 stellte die Architektin das montiert und einzelne Wände wurden, wie Entwurfskonzept für die Inneneinrichtung es das Konzept vorsah, farbig gestrichen. in der Steuerungsrunde (Degewo, QM, Trä- ger) vor. Der Träger bat sie weiter um Unter- Wenn Sie diesen Beitrag lesen, fehlen ne- stützung bei der Umsetzung. Nicht immer ben wenigen kleinen Dingen noch ein paar einfach, denn für die Beleuchtung und die Holzklappstühle, die die Bestuhlung bei akustischen Maßnahmen brauchte es Lö- Veranstaltungen ergänzen sollen. Die Haus- sungen, die sowohl den baulichen Gegeben- ordnung und der Belegungsplan sind beim heiten als auch den Nutzungsbedingungen Träger in Arbeit. Ein eigenes Logo hat die Rechnung tragen. Ausschreibungsmodalitä- Waschküche schon. Es wurde von der Grafi- ten mussten geklärt werden, Leistungsver- kerin Julia Schonlau entworfen. Und die erste zeichnisse waren notwendig, damit Firmen Fotoausstellung in der fertigen Waschküche vergleichbare Angebote abgeben konnten. wartet seit Mitte Dezember auf Besucher.

Die Vorhänge (Verdunklung und er- Tischler Tiegel bei der Montage – Situation am Windfang – das Regal für Infomaterial gänzende Akustikmaßnahme) werden 3.12.2020 ist schon gefüllt, u.a. mit der aktuellen eingebaut – Situation am 19.11.2020 Ausgabe des „Brunnenmagazin“ 10 AUS DEN GEMEINDEN

den sind. Pro Tafel sind ca. vier Bilder einem VERSÖHNUNG Thema zugeordnet. Die Tafeln sind chrono- logisch als Rundgang angeordnet. Sie geben die Entwicklung der einstigen Brache hinter Fortsetzung von S. 9: der Kapelle der Versöhnung zu einem pulsie- Es ist eine Ausstellung von Michael Becker renden Gemeinschaftsgarten wieder. über den Gemeinschaftsgarten „Niemands- 2016 beginnt die Urbarmachung der lange Land“ von seinen Anfängen bis in die Gegen- Zeit brachliegenden Fläche zwischen Elisa- wart. Die Website ist in Arbeit und wird ab beth-Friedhof und Kapelle der Versöhnung. Januar 2021 mit Inhalt gefüllt sein, vielleicht Die Organisation liegt bei den Gemeinden auch mit einem virtuellen Rundgang durch Versöhnung und Am Weinberg. Zum ge- die Ausstellung. Hoffen wir, dass die aktuelle meinsamen Gärtnern sind alle interessier- Lage es baldmöglichst zulässt, dass Anwoh- ten Anwohner der Umgebung aufgerufen. ner, Interessierte, Akteure die alte Waschkü- Auf dem ersten 2016 entstandenen zentra- che schnell mit neuem buntem Leben füllen len Groß-Beet waren demonstrativ Schilder können. Sie wartet darauf. Viel Spaß! umliegender Kieze wie Arkonaplatz, Nord- Autorin Beate Heyne ist Architektin und hat ihr Büro im Kiez. Sie ist für den Entwurf der Innenraumgestaltung bahnhof, Ackerstraße gesteckt. verantwortlich und hat deren Umsetzung auch in der Realisierung betreut. Den hier veröffentlichten Beitrag Der Fotograf wollte möglichst viele Aspekte hat sie ursprünglich für das „Brunnenmagazin“, Ausgabe festhalten. Zum einen gab es die komplexen, 4/2020 geschrieben. Da die Arbeiten für den Innenaus- bau inzwischen abgeschlossen sind, hat sie das Kapitel 5 wie das Anlegen von Wegen und Beeten, für diesen Beitrag aktualisiert. das Herstellen eines Wasseranschlusses und Kontaktdaten: Waschküche, Feldstraße 10, 13355 das Ziehen von Gräben für Starkstromka- Träger: Evangelische Versöhnungsgemeinde Tel.: 030/4636034 (Gemeindebüro) bel. Aber auch die einzelnen Akzente der Ansprechpartnerin: Heike Mohaupt-Wonnemann Gartenarbeit waren immer im Blickfeld des Email: [email protected] Webseite: www.waschkueche-brunnenviertel.de Objektivs. In Vorbereitung des Jubiläums 500 Jahre Reformation 2017 z.B. wurde ein

„Das kann sich sehen lassen!“ …meint Kiezfotograf Michael Becker zum Gemeinschaftsgarten NiemandsLand. Wenn es die durch Corona auferlegten Einschrän- kungen zulassen, wird 2021 seine Foto-Aus- stellung zum NiemandsLand-Garten in der Waschküche Feldstraße 10 zugängig. Auf

38 Tafeln werden gut 150 Fotos präsentiert, Einblicke in die Eröffnung und die Ausstellung zum die im Laufe der Jahre 2016 – 2019 entstan- Gemeinschaftsgarten NiemandsLand in der Waschküche VERSÖHNUNG 11

Apfelbaum der ältesten bekannten Sorte werden. Aber auch die „BruGa“, die erstmals „Winterborsdorfer“ gepflanzt. Im Dezember in diesem Jahr stattfindende Brunnengar- 2017 wurde aus anderem Anlass ein zweiter tenschau, wird im August mit Führung und Apfelbaum „Auralia“ gesetzt. Beider Bäum- Konzert der Musiker Los Tamalitos begangen. chen Wachstum wird verfolgt. Besonderes Das langjährige Gemeindemitglied Gerda Augenmerk fand eine auffällige kleine Neumann verfolgt am 8.9.2018 das Treiben Holzskulptur in Nähe der Hinterlandmau- vom Gartenzaun aus. er. Wichtig war die Abbildung von Lust und 2019 wird der Innenausbau der Laube voran- Laune der GärtnerInnen, die sich in Gesich- getrieben. Bei den Garteneinsätzen steht die tern und Gesten wiederfinden sollten. Zwei Gestaltung der sie umgebenden Böschung Tafeln befassen sich mit den Positionen der und der Bau einer Treppe im Mittelpunkt. beiden Hinterlandmauern, innerhalb derer sich der Garten befindet. Alle Gartenbelange werden vom Obstgärtner Bernd Schumann der Gemeinde Am Wein- 2017 stand der Garten erstmals in voller berg angeleitet. Dazu zählen die Gliede- Blüte. Nun spross auch die Idee vom Bau rungen wie das zentrale Ziegelbeet, Gestal- einer laubenartigen Hütte für Unterkunft tung der Böschungen und Treppen. Pfarrer und Gerät 2018. Als Architekt für deren eh- Thomas Jeutner von der Kirchengemeinde renamtlichen Entwurf konnte Diego Jurado Versöhnung legt stets Hand mit an. Beson- vom Mauergarten gewonnen werden. Vom ders als aufmerksamer Zuhörer ist er für alle NiemandsLand Garten übernimmt Ortrud ansprechbar. Dazu betreibt er besonnen die Hamann die Spendenaufrufe und Begleitung Umsetzung logistischer Vorhaben. Nicht zu- der Bauabläufe. letzt hat er sich für die Durchführung dieser 2018 steht im Zeichen der Errichtung dieser Ausstellung eingesetzt. Mit der Waschküche Laube. Viele Arbeiten sind mit den nötigen am Gartenplatz ist ein idealer Ort gefunden Veränderungen in ihrem Umfeld befasst. worden, die Gartenarbeit auch im Kiez vor- Im Dezember 2018 kann Richtfest gefeiert zustellen. Um trotz Corona und Bauarbeiten noch eine Eröffnung 2020 zu ermöglichen, wurde sie von ihm in Zusammenarbeit mit dem scheidenden QM Ackerstraße, dem Netzwerk Waschküche und dem Fotograf dort am 16.12.2020 Online vorgenommen.

Michael Becker (Kiezfotograf)

Hinweis: Mit getrenntem Ein- und Ausgang sind die Voraussetzungen vorhanden, bei Aufhebung des Lockdowns einen kontrol- lierten Publikumsverkehr zu gewährleisten. 12 AUS DEN GEMEINDEN

2. Psalmen und Hymnen aus den Stunden- VERSÖHNUNG gebeten des Mittelalters 3. Pilgerlieder des Mittelalters 4. die Vokalkompositionen der Hildegard von Bingen (1098–1179) Vorankündigung: Gregorianik, Hymnen, Das Seminar findet in der Kapelle, im Gar- ten NiemandsLand bzw. im Gemeinderaum Pilgerlieder – Kontemplative statt. Die Seminarzeit reicht jeweils von Gesänge des Mittelalters Freitag 17–21 Uhr, und Samstag 11–17 Uhr. „MUSIK DER STILLE – Kontemplative Vokal- Startwochenende: 7./8. Mai 2021. Preis pro musik des Mittelalters“ heißt eine Seminar- Seminar: 90 Euro / ermäßigt 60 Euro reihe, die ab Mai 2021 in der Kapelle der Ver- Konzeption: Normisa Pereira da Silva; Lei- söhnung angeboten wird. Damit eine „über tung: Burkard Wehner (Musikwissenschaft- tausend Jahre alte geistliche Musiktradition ler, Sänger und langjähriger Leiter des Voka- Europas erlebbar zu machen“ ist das Ziel lensembles Vox Nostra, Berlin). der Reihe, schreibt dazu die Musikerin Nor- Ergänzend zum Seminar ist ein Konzert des misa Pereira da Silva in ihrer Ankündigung. Ensembles Expanding Time (Berlin/Mün- Musikalische Vorkenntnisse sind nicht er- chen) mit einem musikalischen Portrait forderlich. über Hildegard von Bingen in der Kapelle Die vier verschiedenen Themen-Wochen­ der Versöhnung geplant. Der Termin wird enden haben zum Inhalt: rechzeitig bekannt gegeben. 1. Einführung in gregorianische Melodien Kontakt und Anmeldungen per E-Mail an: [email protected]. Nähere Infos unter https:// vox-nostra.com/projekte/ workshops/ Pfarrer Thomas Jeutner

Mittelalterliches Notenblatt, Cenni di Francesco VERSÖHNUNG /AN DER PANKE 13

gang reißt eine große Lücke, denn sie hat AN DER PANKE viele neue Initiativen gestartet und Spuren gelegt, die es verdienen, weiter verfolgt zu werden. Meine herzliche Bitte ist, dass alle, die mit Frau Krötke zusammengearbeitet Aus dem Gemeindekirchenrat: haben, zunächst an ihrem Platz bleiben, um die Arbeit fortzusetzen und die Spuren nicht Veränderungen an der Panke verwehen zu lassen. Wir wünschen Frau Am 3. Advent 2020 wurde Kirchenmusikdi- Krötke und ihrer Familie für ihre gemein- rektor Michael Bernecker durch den Super- same Zukunft alles Gute und Gottes Segen. intendenten, Herrn Kirchner aus dem kirch- Der Gemeindekirchenrat hat beantragt, die lichen Dienst verabschiedet. Die Dienstzeit Pfarrstelle wieder besetzen zu können. In endete am 31.12.2020. Für den Jahrzehnte diesem Fall wird die Pfarrstelle durch Ge- langen treuen und zuverlässigen Dienst ist meindewahl vergeben. Das ist ein langwie- die Gemeinde sehr dankbar. Herr Bernecker riger und komplizierter Prozess, so dass zu- hat geordnete Verhältnisse hinterlassen. nächst eine Vakanz entstehen wird. Ich wer- Annette Diening ist ja schon seit einigen de nicht in der Lage sein, alle Aufgaben von Jahren in unserer Region tätig und hat auf Frau Krötke zu übernehmen. Für alle Hilfsan- hervorragende Weise den Regionalchor und gebote, die bereits bei mir eingegangen sind, den Kinderchor neu aufgebaut. Frau Die- bin ich dankbar. Bei der Neubesetzung der ning wird zunächst in der Regel den Got- Pfarrstelle wird natürlich auch die regionale tesdienst in der Gemeinde an der Panke Zusammenarbeit von Bedeutung sein. begleiten, und das bedeutet praktisch in der Kirche St. Paul. Leider kann z. Zt. we- Die Gemeinde tritt also in eine sehr inter- gen der Einschränkungen kein Kirchencafé essante Phase ein, und ich lade Sie alle ein, stattfinden. Dort wäre die Gelegenheit zum daran mitzuwirken. ungezwungenen Gespräch. Aber auch so Andreas Hoffmann besteht nach dem Gottesdienst die Gele- genheit zum Kontakt mit Frau Diening, die sich über Rückmeldungen sehr freut. Erinnern – Abschied von Am 31. Januar 2021 wird Pfarrerin Veronika Pfarrer Günther Jürgens Krötke ihren Dienst in unserer Kirchenge- Wie die Gemeinde erst jetzt erfahren hat, ver- meinde beenden und ab 1. Februar eine lan- starb bereits am 11. August 2020 Pfarrer Gün- deskirchliche Pfarrstelle im Schuldienst im ter Jürgens. Er wäre im März 2021 90 Jahre alt Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg über- geworden. Bruder Jürgens war von 1958 bis nehmen. Frau Krötke wird im Gottesdienst 1967 Pfarrer der damaligen Kirchengemeinde am 14. Februar 2021 um 14.00 Uhr in der St. Paul, zunächst im Hilfsdienst und dann auf Stephanus Kirche verabschiedet. Ihr Weg- der 2. Pfarrstelle. In der wiederaufgebauten 14 AUS DEN GEMEINDEN

ANVERSÖHNUNG DER PANKE Hinweis: Diese Ausgabe berücksichtigt, dass durch die Verlängerung des Lockdowns bis voraussichtlich 31. Januar 2021 keine Veranstaltungen bis auf Gottesdienste, Kirche und Gemeinderäumen sammelte er die Andachten und Offene Kirchen an der Pan- damals noch große volkskirchliche Gemeinde. ke stattfinden können. Bitte erfragen Sie Vor allem die Förderung der Kinder und Ju- im Gemeindebüro oder unter www.kirche- gendlichen war ihm ein großes Anliegen. Sei- an-der-panke.de, welche Bestimmungen ne Gitarre war sein ständiger Begleiter. Gün- ab 1. Februar für die Gemeinde gelten. ter Jürgens war Pfarrer mit seinem ganzen Herzen und großer Intensität. Er legte in über- zeugender Weise Zeugnis für den Glauben ab. Mitten im Leben 1967 wechselte er als Krankenhausseelsorger in die Städt. Lungenklinik Heckeshorn. Er blieb Planungstreffen aber zeitlebens seiner ersten Gemeinde ver- Montag, 1. Februar, 10.30 Uhr, St. Paul bunden. Ich kann mich noch erinnern, dass Wer Interesse hat, aktiv mit neuen Ideen wir in den ersten Jahren mit der Kindergruppe und Vorschlägen an der Gestaltung unse- nach Heckeshorn fuhren, um dort das alljähr- res Programms für die Monate August und liche Krippenspiel aufzuführen. September teilzuhaben, ist herzlich eingela- 2011 kam er auf Bitten seiner ehemaligen den, um 10.30 Uhr bei einem gemeinsamen Konfirmandengruppe nach St. Paul, um die Frühstück diese Planung zu besprechen. Mit Menschen noch einmal zu segnen, die er sel- Barbara Klasen ber vor 50 Jahren konfirmiert hatte. Es war ein sehr bewegender Gottesdienst. Eigent- Am Nordgraben entlang ins lich sollte er ein kurzes Grußwort sprechen und den Segen. Aber daraus wurde dann eine Märkische Viertel ganze Predigt mit vielen Erinnerungen an die Dienstag, 16. Februar, 11.00 Uhr Zeit am Gesundbrunnen. Zuletzt griff er nach vor dem Gemeindehaus St. Paul seiner Gitarre und stimmte ganz ungeplant Vom Rathaus Reini- das Lied „We shall overcome“ an. ckendorf aus laufen Dieses Lied ist nun in Erfüllung gegangen. Im wir am Nordgraben Alter zog er mit seiner Lebensgefährtin an entlang bis zum En- den Müggelsee. Am 11. August ist er friedlich de des Märkischen und glücklich eingeschlafen. Wir wünschen Viertels. Durch Gar- ihm und seinen Angehörigen Gottes Segen. tenkolonien, auf grünen Wegen entlang, an kleinen Seen und Teichen vorbei gelangen Andreas Hoffmann wir zum Hotel Rheinsberg. Einkehr? Die Teil- AN DER PANKE 15

nahme erfolgt auf eigene Gefahr. Teilneh- GruppenGruppe /Veran -&Ort KreiseZeit/Personen merzahl begrenzt, und die Hygienebestim- staltung mungen sind einzuhalten. Anmeldung bei Abend- St. Paul Mi 18.00 Uhr Frau Schütmaat (Tel. 465 27 80) erforderlich. andacht Pfr. Hoffmann Mit Barbara Klasen und Gise­la Kroll Laib und Seele St. Paul Sa 12.00–13.30 Uhr

Männerkreis St. Paul Mo, 01.02., 15.00 Uhr Pfr. Hoffmann

Bibelgespräch Martin- Mo, 15.02., 12.30 Uhr mit Mittag- Luther 11.30 Uhr: Vorberei- essen tung

WhatsApp, Google, Instagram, Allianzgebetswoche Vlogging – Wer blickt da noch durch? Hinweis: Bei Drucklegung ist nicht end- gültig geklärt, ob die Allianzgebetswoche Mittwoch, 17. Februar, 16.30 Uhr, St. Paul so wie abgedruckt stattfinden kann. Die Digitale Angebote verändern mehr und mehr angekündigte Gebetswoche zur Einheit unseren Alltag. Google-Maps statt Straßen- der Christen entfällt leider zum ersten Mal. karte, Onlinebanking statt Überweisungs- träger und sogar für das Schwimmbad kann Sonntag, 10. Januar, 10.00 Uhr man jetzt schon Online-Tickets kaufen! Ist Berliner Stadtmission Stettiner Str. 45 alles ganz einfach - nur schnell die App run- Eröffnungsgottesdienst terladen, sich anmelden und … dann funk- Andacht: Andreas Hoffmann tioniert es doch nicht. Aus diesem Angebot Gastgeber: Walter Linkmann könnte sich ein regelmäßiges, offenes Tref- fen „Digitale Fitness“ entwickeln, mit jeweils Sonntag, 10. Januar, 10.30 & 14.00 Uhr einem relevanten Thema, aber auch dem Internationale Chr. Revival Church, Maxstr. 5 Angebot aktueller Hilfe bei Installationen, Andacht: Dr. Kingsley Arthur Fehlermeldungen und Fragen. Gastgeberin: Evelyn Werther Teilnehmerzahl begrenzt und die Hygiene­ Montag, 11. Januar, 19.00 Uhr bestimmungen sind einzuhalten. Anmel- Give to Eat Ghana e.V., Maxstr. 5 dung bei Frau Schütmaat, Tel. 465 27 80 er- Andacht: Barbara Arthur forderlich. Mit Kerstin Kaie Gastgeberin: Marlis Rotenhof 16 AUS DEN GEMEINDEN

AN DER PANKE

Fortsetzung von S. 15: Dienstag, 12. Januar, 19.00 Uhr Calvary Chapel, Buttmannstr. 10 Offene Kirchen – Andacht: Stefan Boscheck Wir sind gerne für Sie da Gastgeber: Paul Rostig Mittwochs, 16.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 13. Januar, 19.00 Uhr St. Paul-Kirche Brüdergemeinde, Buttmannstr. 45 Pfarrer Hoffmann & Team Andacht: Karlo Buche Freitags, 16.00 bis 18.00 Uhr Gastgeber: Bengt Grünhagen Stephanus-Kirche Offene Kirche – Sprechstunde Donnerstag, 14. Januar, 18.00 Uhr Pfarrerin Krötke (bis Ende Januar) Osterkirche, Samoastr. 14 & Team Andacht: Paul Rostig Gastgeber: Thilo Haak Freitag, 15. Januar, 19.00 Uhr Kirche an der Panke, Badstr. 50 Abschied von der Panke Andacht: Bengt Grünhagen …irgendwas, das bleibt… Gastgeber: Andreas Hoffmann „…in einer Welt in der nichts sicher scheint…“ Sonntag, 17. Januar, 10.30 & 14.00 Uhr schmachtet Silbermondfrontfrau Stefa- Internationale Chr. Revival Church, Maxstr. 5 nie Kloß ab und an mit ihren Jungs durch Andacht: Dr. Kingsley Arthur den Äther; „und wieg mich einfach nur in Gastgeberin: Evelyn Werther Sicherheit…gib mir in dieser schnellen Zeit, irgendwas, das bleibt…“! Nun, ich gebe mei- nen augenrollen- den Kindern recht, solch sehnendes Begehren ist gera- de morgens beim Frühstück kaum auszuhalten, aber eingebrannt hat sich doch die letzte Zeile „gib Veronika Krötke (Foto: A. Wenger) AN DER PANKE 17

mir was, irgendwas, das bleibt“. Sie rührt Aber ich gehe nicht ohne eine gewisse Weh- für mich an eine Grundsehnsucht. Nach an- mut. Ist mir doch der Gesundbrunnen ans kommen und bleiben, Orten und Worten, Herz gewachsen. Mein Leben und Arbeiten die nicht vergehen und verpuffen, sondern hier war ja auch wie das Betreten eines neu- Grund und Halt fürs eigene Leben sind. en Landes, welches sich mir nach und nach erschloss. Jeder Schritt ins Ungewisse, jeder Neuan- fang scheint so gesehen eher wacklig und So sind mir die Gemeinde(n) und die Kieze doch geht es im Leben nicht ohne bewegen vertrautes Land geworden. Und das, was und loslaufen und mal schmulen, was hinter bleibt und was ich darüber hinaus mitneh- fremden Türen zu finden ist. In diesem Sinne men werde, sind die Menschen, die mir in laufe ich in diesem Jahr auch los, Richtung dieser Zeit begegnet sind. Schöneberg, und erkunde für die nächsten So danke ich allen von Herzen, die mit mir sechs Jahre, was hinter großen Schultoren Worte und Orte gewechselt haben. herumwuselt. Die tatkräftig mit anpackten, mir Mut zu- Ab 1. Februar werde ich als Schulpfarrerin sprachen und nicht nur von kleinen und an der Scharmützelseegrundschule im Kir- großen Visionen an der Panke und in den chenkreis Tempelhof-Schöneberg beginnen Kiezen träumten, sondern halfen, sie ge- und mit dieser Aufgabe religionspädagogi- meinsam mit mir und für die Gemeinde sches und theologisches Arbeiten vereinen, umzusetzen/ Für geliebte, quirlige Kitaan- meinen Blick „für Gott und die Welt“ etwas dachten, Uwes freitäglichen zuckerarmen mehr „in der Welt“ weiten und freue mich, Kuchen, der in der Küche für mich bereit lag, dass ich nun zukünftig mit unserem Nach- schöne Feste und Gottesdienste mit Björn wuchs auf Entdeckungsreise gehen kann. und den Erzieher*innen der Kita Stephanus/ Zudem liegt die Kirchengemeinde zum für Soldiner Quartiersratssitzungsrunden Heilsbronnen im Einzugsbereich der Schu- und vielfältige Kooperationen im Badstra- le und freut sich, wie der Kirchenkreis, auf ßenkiez (Essensausgabe, Weihnachtsdorf, kooperierende Projekte. Gabenzaun mit Gangway, KiezKosmos,

Heiligabend in St. Paul 2018 Konfirmandenfahrt nach Frankreich 2019 Stummfilmkino mit „Süß und Salzig“ 2019 18 AUS DEN GEMEINDEN

Gesundbrunnens für miteinander planen, AN DER PANKE hören und Zukunft entwickeln (Andreas Hoffmann, Thomas Jeutner, Günter Krause) / Kaffee und Eis von Marios Speisekammer/ für das „Mitten im Leben“-Team/ für Home- Fortsetzung von S. 17: pageerstellung – was wäre sie ohne Kerstin/ Lichtburg)/ für Stummfilmkino mit „Süß & für kooperierende Kirchenkreisprojekte in St. Salzig“/ „Lenas“ Müllmuseum in Stepha- Paul (Jugendwerkkirche, Kreiskinderkirchen- nus/ persönliche Gespräche im Penny und tag)/ den treuen Gottesdienstfeiernden/den Salat im Rosa Parks/ Kater & Goldfisch als lauten Autobesitzern mit ihren parkenden W‘Ortwechsel – Ort/ Pankespaziergänge/ Autos vor unseren Einfahrten/ „meinen“ Tannenbaumaufstellende/ Osterfrühstücks- Weddinger Konfis (und Thilo Haak), mit de- vorbereitende/ Gemeindebriefredaktion/ nen ich bis nach Frankreich düsen durfte und Schulklassenführungen/ den Kindergot- die mich immer wieder neu verortet haben tesdienstfeiernden und Sonntagskuchen/ und mir zeigten, was heute im Leben aus ih- Architektengesprächen/ Orgel mit Biss – rer Perspektive wichtig ist/ für Gespräche mit Tischplattensonnenlackiererei mit Mela / neugierigen Besucher* innen in der Offenen Raumsuchenden/ Gartenliebhabern/ Cho- Kirche Stephanus, die mir in der Woche eine ranfängen, Chorgesängen und Konzerten der liebsten Aufgaben war/ den manchmal mit Annette Diening/ Ausstellungsaufbau- ernsten, aber auch ausgelassenen Klängen enden/ Ehrenamtsfestfeiern­den/ fürs selbst und Nachklängen von Orgel mit Biss bei ei- Gast bei Ihnen zu Hause sein/ für Tauffeiern/ nem Teller Suppe und ordentlich Wein (aus- für Diskussionen und Meinungsverschie- geschenkt von Uwe)/ der Stephanus AG in denheiten/ Krippenspielspielenden – die besonderer Weise für ihr unermüdliches mir jedes Jahr nach den Herbstferien eine werkeln und aktiv interessiert sein, für die besondere Freude waren/den zugewand- Hoffnung, dass unsere Kirche inmitten des ten Kollegen des „Pfarrministeriums“ des Soldiner Kiezes eines Tages nach erfolgter

Gespräche bei „Orgel mit Biss“ 2019 „Orgel mit Biss“ 2019 meets to respect in der Vinetagrundschule mit Ender Cetin 2016 AN DER PANKE / MUSIK AM GESUNDBRUNNEN 19

Sanierung und Neukonzeptionierung die Tore neu öffnet/ Ich danke Malte Heidemann MUSIK für alle Unterstützung als GKR Vorsitzender AM GESUNDBRUNNEN und wünsche dem Gemeindekirchenrat und den Mitarbeitenden an der Panke viel Teamgeist und Mut für alle anstehenden Gedanken zum Start in das Entscheidungen. Jahr 2021 Das alles bleibt. Nicht nur irgendwas, son- Das neue Jahr 2021 dern sehr konkret und gefüllt und mit liegt vor uns. Ich Herzschlag. Und das ist ein guter Grund, bin gespannt und gemeinsam Abschied zu feiern. Und neben vorsichtig optimis- dem, was bleibt, auch darauf zu sehen: „Auf tisch, aber auch be- das, was da noch kommt“. So singt es Lotte sorgt über das, was mit Max Giesinger zusammen. Aber das ist vor uns liegt. Aber wieder ein anderes Lied. Und spätestens ich schaue erstmal wenn ich den Frühstückstisch verlassen zurück. Annette Diening (Foto: A. Wenger) habe, schalten meine Kinder entnervt das Am 3. Advent 2020 wurde KMD Prof. Michael Radio aus. Bleiben Sie behütet und gesund. Bernecker mit großer Dankbarkeit für seine Ihre Veronika Krötke langjährige und qualitativ hochwertige Ar- beit in den Ruhestand verabschiedet. Schon Herzliche Einladung zum Verabschie- im Vorfeld hatten sich alle Gemeindekirchen- dungsgottesdienst in Stephanus: räte darauf geeinigt, dass ich im Rahmen Sonntag, 14. Februar, 14.00 Uhr meiner Kantorenstelle für die Gemeinden Die Kirche ist ungeheizt. Bitte warm an der Panke, Am Humboldthain und Ver- anziehen. Decken stehen zur Verfügung. söhnung seine Aufgaben ab 2021 überneh- men soll und mein Dienstumfang von 80 auf 100 Prozent aufgestockt wird. Ich freue mich sehr und bin stolz, nun um so mehr in der Gemeinde an der Panke präsent sein zu können und dort das liturgische Orgel- spiel an der schönen Beckerath-Orgel in den sonntäglichen Gottesdiensten übernehmen zu dürfen! Bis April feiern die Gemeinden Am Humboldt­ hain und Versöhnung ihre Gottesdienste ge-

Verabschiedung Vorschüler Decken auspacken Stephanus 2018 meinsam in der Himmelfahrtkirche, welche Kita Stephanus 2019 von meinem Kollegen André 20 MUSIK AM GESUNDBRUNNEN

genauso viel Disziplin, Kraft und Kreativität MUSIK für neue ungewöhnliche Wege abverlangen AM GESUNDBRUNNEN wie das letzte Jahr. Ich sehe mich dabei getra- gen von vielen hilfsbereiten und ideenreichen­

Fortsetzung von S. 19: Mitarbeitenden, Chorsingenden und Ehren- amtlichen und freue mich auf ein weiteres musikalisch betreut werden. Ab Ostern wer- musikalisches neues Jahr mit Ihnen! den wieder jeden Sonntag drei Gottesdienste in der Region stattfinden: Dabei werden wir Annette Diening musikalisch von weiteren Organisten unter- stützt werden, wie z.B. Sebastian Oelke, den schon viele Gottesdienstbesucher für seine 2021 ist das Jahr der Orgel! musikalische Arbeit schätzen gelernt haben! Jedes Jahr entscheiden sich die Landesmu- Je nach Anlass werden die Orgelspielenden sikräte für ein Instrument des Jahres. Diese auch mal den Dienst in der Region tauschen. Initiative gibt es seit 2008, um ein breites öf- fentliches Interesse für ein Musikinstrument Bei allen Schwierigkeiten im letzten Jahr, die zu wecken und seine Bedeutung zu zeigen. kirchenmusikalische Arbeit weiterzuführen, Auf diese Art sollen auch wieder mehr Anrei- blicke ich mit Dankbarkeit auf zahlreiche Hel- ze geschaffen werden, überhaupt ein Instru- fende in den letzten Jahren zurück! Mit der ment zu lernen und sich auch Instrumenten Unterstützung von Michael Berneckers Vokal­ zuzuwenden, die vielleicht nicht gleich auf ensemble an St. Paul konnte ein regionales Vo- der Hand liegen. kalensemble am Gesundbrunnen gegründet werden. Die Singstunde der Versöhnungsge- In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Instru- meinde gewann ebenfalls Mitsingende aus ment Orgel! Ich selbst habe als Kind und Ju- den Partnergemeinden und ein regionaler gendliche zunächst mit Klavierspielen ange- Kinderchor konnte entstehen. Viel Hilfsbereit- fangen und Unterricht bekommen. Erst im schaft gab es stets von Seiten der Mitarbeiten- Erwachsenenalter begann ich mich für die den und Ehrenamtlichen bei der Durchführung Orgel zu interessieren. Bei der Bedienung und Organisation von Konzerten: z.B. Orgel mit der Tasten war mir die erlernte Klaviertechnik Biss oder Orgel satt, den Sommerkonzerten sehr hilfreich, aber das Pedalspiel musste ich in Versöhnung und den Chorauftritten in der Himmelfahrtkirche. Dankbar bin ich auch An- dré Blankenburg, der mit viel Erfahrung und Engagement Posaunenchöre leitet und sich um den bläserischen Nachwuchs in unserer Gemeinde-Region kümmert. Was genau das Jahr 2021 für uns bringen mag, weiß ich nicht. Vermutlich wird es uns 21

erstmal langsam dazu ler- nen und schließlich war es eine tolle Entdeckung, dass die Orgel ein Instru- ment ist, bei dem keine Orgel der anderen gleicht! Jede Orgel ist einzigartig: Es gibt Grundparameter die sich wiederholen, aber jede Orgel spielt sich an- ders, ist etwas anders aufgebaut und klingt anders! Ich bin sehr froh, dass wir hier am Gesund- brunnen die Möglichkeit haben, klanglich sehr verschiedene Orgeln zu erleben: Die Beckerath- Orgel in St. Paul hat einen neobarocken Aufbau und überzeugt durch ihr gra- vitätisches Plenum und schöne Einzelstimmen. Die Schlag-und-Söhne Orgel in der Stephanus- Kirche ist klanglich viel milder und grundtöniger. Der dynamische Aufbau von den leisesten Stim- men bis zum vollen Werk klingt nahezu stufenlos. Auch hier gibt es von der Firma Schuke erbaut wurde die Or- schöne Einzelregister, die einen besonders gel in der Kapelle der Versöhnung: Sie klingt weichen, aber dennoch charakteristischen aber wiederum ganz anders! Sie ist mit sehr Klang haben. Die Karl-Schuke-Orgel in der grundtönigen, warmen Grundregistern aus- Himmelfahrt-Kirche eignet sich besonders gestattet, die den meditativen Charakter des für Barock-Musik, aber ermöglicht mit ihren Ortes unterstreichen und außerdem hat sie 2 Manualen schon die Darstellung eines sehr eine Computertechnik, die das Klangspekt- breitgefächerten Orgelrepertoires. Ebenfalls rum der Orgel noch erweitert. Eine Besonder- 22 MUSIK AM GESUNDBRUNNEN

Montag, 8. März MUSIK 12.00 Uhr, Kapelle der Versöhnung AM GESUNDBRUNNEN Karl Schuke 2017, kurze Präsentation (15-20 Minuten) der besonderen Register: Open

Fortsetzung von S. 21: Diapason (GB), Voix Céleste (USA), Hautbois (F), Bajan (Russland), Orgel: Annette Diening, heit der Orgel ist das Bajan-Register, welches bitte an warme Kleidung denken! dem Klang eines Akkor­deons nahekommt. Mittwoch, 10. März, 19.00 Uhr, St. Paul Der Landesmusikrat Berlin und die Evangeli- Beckerath-Orgel, Orgel satt – mal anders: sche Landeskirche EKBO wollen das Orgeljahr 30 Minuten Orgelmusik und Kurzandacht, zum Anlass nehmen, ein „Orgelband“ durch kleine Überraschung je nach aktuellen die Landeskirche laufen zu lassen: „Jeden Möglichkeiten, Violine: Claudia Stange, Or- Tag findet eine Veranstaltung rund um die gel: Sebastian Oelke Orgel statt. Das Orgelband schlängelt sich durch ganz Berlin und . Dabei Mittwoch, 8. Dezember, 18.00 Uhr, St. Paul wandern Orgelpfeifen von Ort zu Ort und Beckerath-Orgel, adventliche Orgelmusik, verbinden die Konzerte, Workshops, Führun- Orgel: Michael Bernecker gen, Vespern usw. miteinander.“ Auch unsere Orgeln werden natürlich im Orgelband er- klingen, so die aktuellen Verordnungen das zulassen. Unten ein kleiner Überblick über Zur aktuellen Situation die geplanten „Band-Abschnitte“ bei uns. unserer Chöre Ich wünsche viel Freude beim klanglichen Leider dürfen im Moment keine gewöhnli- Erforschen unserer mannigfaltigen Orgeln! chen Proben stattfinden. Wir sind im Dezem- Annette Diening ber regelmäßig über Zoom, Briefe und Tele- fonate in Kontakt gewesen, konnten noch in kleineren Gruppen kurzfristig Gottesdienste Orgelbandtermine 2021 gestalten und haben schließlich auch intern kleinere Videoprojekte realisiert. Dienstag, 2. März 16.00 Uhr, Himmelfahrtkirche Ich halte alle Teilnehmenden auf dem Lau- Karl Schuke 1956, 30 Minuten Orgelmusik zum fenden, was an weiteren Projekten möglich Sonnenuntergang, Orgel: André Blankenburg und geplant ist.

Freitag, 5. März Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E- 17.00 Uhr, Stephanuskirche Mail an mich: a.diening@gesundbrunnen- histor. Schlag &Söhne, 30-Minuten Orgelkon- evangelisch.de zert und -führung, Orgel: Annette Diening Kirche nicht geheizt, Decken vorhanden GOTTESDIENSTE 23

JANUAR /FEBRUAR 2021

Sonntag, 10. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias

10.00 Uhr St. Paul Gottesdienst Pfrn. Krötke

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Gottesdienst, Kindergottesdienst Pfr. Gärtner

Sonntag, 17. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias

10.00 Uhr St. Paul Gottesdienst Pfr. Hoffmann

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Gottesdienst Pfr. Jeutner

Sonntag, 24. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias

10.00 Uhr St. Paul Gottesdienst Pfrn. Krötke

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Gottesdienst, Kindergottesdienst Pfr. Gärtner

Mittwoch, 20. Januar

18.00 Uhr St. Petrus in der entfällt Ökumenischer Gottesdienst zur Predigt Pfr. Bellermannstraße Gebetswoche für die Einheit der Hoffmann, Pater Christ*innen Benedict Jonak

Sonntag, 31. Januar Letzter Sonntag nach Epiphanias

10.00 Uhr St. Paul Gottesdienst, Kindergottesdienst, Pfr. Hoffmann Kirchencafé

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Gottesdienst Pfr. Jeutner

Sonntag, 7. Februar Sexagesimae

10.00 Uhr St. Paul Gottesdienst mit Abendmahl Superintendent (Einzelkelche) Kirchner

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Gottesdienst Pfr. Gärtner

Sonntag, 14. Februar Estomihi

14.00 Uhr Stephanus Gottesdienst mit Verabschiedung Pfrn. Krötke, Pfrn. Krötke / Bitte warm anziehen Sup. Kirchner, Decken stehen zur Verfügung Pfr. Hoffmann

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Gottesdienst Pfr. Jeutner

Mittwoch, 17. Februar Aschermittwoch

18.00 Uhr St. Paul Passionsandacht Sup. Kirchner 24 GOTTESDIENSTE

FEBRUAR/MÄRZ 2021

Sonntag, 21. Februar Invokavit

10.00 Uhr St. Paul Gottesdienst Pfr. Hoffmann

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Gottesdienst Pfr. Gärtner

Mittwoch, 24. Februar

18.00 Uhr St. Paul Passionsandacht Pfr. Hoffmann

Sonntag, 28. Februar Reminiscere

10.00 Uhr St. Paul Gottesdienst, Kindergottesdienst, Lektor Watzek Kirchencafé

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Gottesdienst Präd. Diakon Lehmann

Mittwoch, 3. März

18.00 Uhr St. Paul Passionsandacht Lektor Watzek

Sonntag, 7. März Okuli

10.00 Uhr St. Paul Gottesdienst mit Abendmahl Superintendent (Einzelkelche) Kirchner

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Gottesdienst Pfr. Jeutner

Mittwoch, 10. März

19.00 Uhr St. Paul Orgel satt – mal anders: C. Stange, S. Oelke Musikalische Passionsandacht Pfrn. Krötke

Sonntag, 14. März Lätare

10.00 Uhr St. Paul Gottesdienst Pfr. Hoffmann

10.30 Uhr Himmelfahrt (Versöhnung)* Taufgottesdienst Pfr. Krause

* vom 03.01. bis 01.04. finden die Gottesdienste der Gemeinden Am Humboldthain und Versöhnung gemeinsam in der Himmelfahrtkirche statt. Beginn jeweils um 10.30 Uhr. Bitte beachten Sie in unseren Gottesdiensten die Abstands- und Hygieneregeln.

Pfrn. = Pfarrerin Vik. = Vikar*in KMD = Kirchenmusikdirektor Pfr. = Pfarrer Sup. = Superintendent*in KiMu = Kirchenmusiker*in Präd. = Prädikant*in Lekt. = Lektor*in KiGo = Kindergottesdienst ÜBER DIE KIRCHTURMSPITZE 25

Gemeindeverbindend im Gesundbrunnen Dank für fünf Jahre Zusammenarbeit mit Veronika Krötke Im uckermärkischen Pin- now, auf der gemeinsamen Rüste der Gemeindekir- chenräte von Panke, Hum- boldthain und Versöhnung herrschte Anfang Juni 2016 Aufbruchstimmung. Erst- mals in der Geschichte des Gesundbrunnens hatten sich die Ältesten der drei Zoombesprechung mit dem Konfirmandenjahrgang 2019 Fussball-WM 2018 in Stephanus Gemeinden und die vier jeweiligen Pfarrpersonen für ein Beratungs- von „Orgel mit Biss“ und in der kalten Jah- wochenende getroffen. In den Sitzungspha- reszeit „Orgel satt“ geht auf die Konzeption sen und Pausen dieses Wochenendes habe von Veronika Krötke, zusammen mit unserer ich Veronika Krötke als aufmerksame und Regionalkantorin Annette Diening, zurück tatenfrohe junge Pfarrerin kennengelernt. und ist aus dem Veranstaltungskalender der Region nicht mehr wegzudenken. Viele der in Pinnow zusammengetragenen Ideen, beispielsweise im Blick auf Öffentlich- Wir gehen auf dem gemeinsam begonne- keitsarbeit und Regionalprojekte, sind in den nen Weg unserer Gemeinden weiter. Dabei vergangenen fast fünf Jahren unter der Lei- werden wir auch im Bereich der Versöh- tung von Veronika Krötke aufgenommen und nungsgemeinde unsere Gesundbrunner umgesetzt worden. An vorderster Stelle zwei Pfarrkollegin vermissen, mit ihren frischen Vorhaben, die das Zusammenwachsen unse- Ideen, ihrer Heiterkeit und der ermutigenden rer Gemeinderegion ganz wesentlich beför- Art, Frömmigkeit zu leben. Wir wünschen ihr dert haben: Der Gemeindebrief „evangelisch einen gesegneten beruflichen Start in der am Gesundbrunnen“ und die gemeinsame Religionspädagogik an der Schöneberger Unterrichtsform für alle Konfis im gesamten Scharmützelsee-Grundschule. . Und wir rufen Dir zu, liebe Veronika, wie wir Diese Formate haben sich als Brücke zwi- es manchmal zusammen gesungen haben: schen unseren Gemeinden bewährt und wer- „Und bis wir uns wiedersehn – möge Gott den auch künftig ein Zeugnis des gemeinsa- seine schützende Hand über dir halten“. men Aufbruchs bleiben. Auch das regionale Thomas Jeutner kirchenmusikalisch-spirituelle Kiez-Angebot 26 ÜBER DIE KIRCHTURMSPITZE

Gemeinsame Gottesdienste Chance der Brücke dem 3. Januar, zum Start der gemeinsamen Von Januar bis März immer sonntags, Gottesdienste vom GKR-Vorsitzenden An- 10.30 Uhr in der Himmelfahrtkiche dreas Eichler nicht als „Besucher“ begrüßt wurden, sondern als Weggefährten im Kiez. Für manche sind die Hinwege sogar kürzer – Wir freuen uns auf die Begegnungen in die- für einige auch etwas länger: Aber gefunden sen Winterwochen. Auch wenn wir den Aus- haben viele Gottesdienstbesucher aus der tausch beim anschließenden Kirchenkaffee Kirchengemeinde Versöhnung ganz leicht wegen der Hygiene-Vorschriften vermissen, den Ort der Winter-Gottesdienste: die Him- gibt es doch immer Gelegenheit zum Ge- melfahrtkirche am Humboldthain. spräch, auch auf Abstand. Wir wollen es als Nicht nur unsere jeweiligen Gemeindebe- Geschenk und Chance einer Brücke sehen: reiche in den benachbarten Straßen vom In den kommenden Monaten gebotener Di- Gesundbrunnen berühren sich. Auch un- stanz einander als Gemeinden doch näher- sere Lebens- und Wohnbedingungen im kommen – durch die geteilte Zeit im Durch- Kiez und die Herausforderungen unseres wandern der Epiphanias- und Passionszeit. gemeindlichen und sozialen Engagements Herzlich Willkommen! sind ähnlich. Wie schön, dass wir als Leute Pfarrer Thomas Jeutner aus der Versöhnungsgemeinde am Sonntag,

Historische Liesenbrücke: Verbindung zwischen den Gemeindebereichen Versöhnung und Am Humboldthain. (Foto: J. Subklew) 27

Die Idee des Weltgebetstags „informiert beten – betend handeln“ Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball und verbindet Menschen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinan- der. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Ge- meinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So wurde der Weltgebetstag in den letzten 130 Jahren zur größten Basisbewegung christlicher Frauen. Allein in Deutschland besuchen Jahr für Jahr rund eine Million Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche die Gottesdienste und Veranstaltungen rund um den Weltgebetstag. Immer am ersten Freitag im März beschäf- tigt sich der Weltgebetstag mit der Lebens- situation von Frauen eines anderen Landes. Christliche Frauen wählen Texte, Gebete und Lieder aus. Diese werden dann in weltwei- ten Gottesdiensten auf 88 Sprachen in 108 Ländern(2018) gefeiert. Im Jahr 2021 beten wir für die Frauen in VANUATU. Alle sind eingeladen! Auch in St. Sebastian und Kulturen macht. Die Verfasserinnen der und in den Kirchengemeinden Am Hum- jährlichen Gottesdienstordnung greifen in boldthain und Versöhnung werden diese ihrer Liturgie meist gesellschaftliche Fragen Gottesdienste ganz im Sinn der Ökumene auf, die den Menschen in ihrem Heimatland von Frauen vorbereitet und durchgeführt. „unter den Nägeln brennen“. Die Frauen aus Aber es ist mehr als nur ein Gottesdienst! Vanuatu haben dazu den Abschluss der Wir können einen schärferen Blick auf die Bergpredigt in Matthäus 7, 24 bis 27 vorge- Welt erhalten, der uns neugierig auf das Le- schlagen. „Wer auf meine Worte hört und ben und den Glauben in anderen Ländern sie tut, der hat auf Fels gebaut“, sagt Jesus. 28 ÜBER DIE KIRCHTURMSPITZE

Sie möchten den Weltgebetstag näher ken- Aber auch während des Gottesdienstes nenlernen? Bisher gab es dazu in jedem Jahr kommen Frauen aus Vanuatu zu Wort und ausführliche Info zur Vorbereitung auf die geben Ihnen einen Eindruck aus ihrem Le- Feier des Gottesdienstes am Länderinfo- ben. Die ausgewählten Lieder des Gottes- Abend am letzten Freitag im Februar im dienstes werden gegebenenfalls nur durch Gemeinderaum von St. Sebastian. die Kirchenmusikerin/Organisten darge- bracht werden. Das Vorbereitungsteam hat sich jetzt da- zu entschieden, diesen Termin im Jahr 2021 Trotz der Einschränkungen freuen wir uns ausfallen zu lassen. In diesen unsicheren schon jetzt auf den gemeinsamen Gottes- Zeiten, in denen wir mit Corona leben müs- dienst und laden herzlich dazu ein. Nähere sen, haben wir nur die Möglichkeit, jedem Informationen werden rechtzeitig bekannt Interessierten durch Auslegen / Aushängen gemacht. in der Kirche anhand von Infoblättern einen Dorothea Albrecht guten Überblick über Land, Leute und deren (für das Vorbereitungsteam) Situation zu geben.

Botschafterin des Vertrauens Gerda Neumann – ein Jahrhundert Leben

Am 9. Dezember 2020 ist die ehemalige Zwanzigjährige. Sie hatte gerade geheiratet, Kirchenälteste der Versöhnungsgemeinde, mitten im Krieg. Berlin wurde zerbombt und Gerda Neumann, im Alter von 97 Jahren an wiederaufgebaut. Dann wurde die Stadt zer- Covid 19 im Weddinger Altersheim Domizil teilt und heilt inzwischen wieder zusammen. am Gartenplatz verstorben. Ein Nachruf. In den vielen Jahrzehnten hatte sie die Erst vor einem Jahr, im Januar 2020, war sie Menschen in ihrem Haus kommen und ins Heim umgezogen. Sie hatte keine nahen gehen gesehen. Kinder wurden geboren, Angehörigen mehr. Nach Stürzen in ihrer Menschen sind gestorben. Generationen Wohnung und Klinikaufenthalten wohnte wechselten in ihrem Treppenaufgang an sie nun im Seniorenheim in unserem Kiez. Gerda Neumann vorüber. Viele haben sie Für sie war es bitter, denn sie war in ihrem als Nachbarin gegrüßt, manche als Freundin Haus vom Vaterländischen Bauverein die ins Herz geschlossen. Für alle hatte sie ein älteste Mieterin. gutes Wort, einen verstehenden Blick. Geboren 1923 an der Bernauer Straße, war Gerda Neumann konnte gut zuhören und sie 1943 dort im ersten Stock eingezogen, als die Menschen verstehen. Ihr Leben war fast 29

Ihr Amt als Älteste hatte sie Mitte der 90er Jahre übernommen, als die Kapelle der Ver- söhnung geplant wurde. In jenen Jahren, als das vor ihrem Küchenfenster einst geteilte Berlin wieder zusammenfand, bekam Gerda Neumanns Biografie auch eine politische Dimension. In der Arbeit des Erinnerungsortes Bernau- er Straße wurde sie Zeitzeugin – nicht nur für die Vorgänge vom Bau der Mauer bis zu ihrem Sturz. Sie berichtete auch von der Biografie ihrer Versöhnungskirche. Von den berührenden Momenten, als sie am alten Kirchturm die Zeit lernte, kündet ihr aller- letztes Gedicht. Das hatte sie zur Einwei- Gerda Neumann in ihrem letzten Lebensjahr (Foto: Thomas Jeutner) hung der wiedergefundenen und restaurier- ten Kirchturmuhr in die Kameras von RBB so alt wie ein Jahrhundert. Wir merkten, und ZDF hinein – auswendig – vorgetragen, wenn wir sie im Heim besuchten, wie ihre und die Gemeinde hat es jetzt im gerade Wanderung durch die Jahrzehnte sie milde im Wichern-Verlag erschienenen „Die und gütig gemacht hat. Auch der Stress der Uhr der Versöhnung. Lebensminuten aus Corona-Zeit schien an ihr vorüberzugehen. einem geteilten Land“ veröffentlicht – zu- sammen mit ihrer „Minuten-Geschichte“. Wir kamen aus dem Alltag unserer Beru- Wie schmerzvoll der Moment für sie war, als fe, meldeten bei der Heimleitung unseren 1985 die Versöhnungskirche gesprengt wur- Besuch an, trugen uns ein in die Corona- de, davon hat sie oft in Interviews berichtet, Liste und ließen uns die Temperatur messen. zuletzt im Deutschlandfunk, vor einem Jahr. Beim Eintreten in den Altersheim-Garten sahen wir Gerda Neumann schon von wei- Ich werde Gerda Neumann immer in der tem. Ruhig saß sie in ihrem Rollstuhl und Kapelle sitzen sehen, an ihrem Stammplatz, blinzelte in die Sonne. Sehen konnte sie ganz in der Nähe zum historischen Altarre- kaum noch, aber sie erkannte die Stimme tabel. Sie war eine der wenigen, die sich da- und lächelte. Wir sollen es nicht, aber unsere bei auch räumlich noch in der alten Kirche Hände berühren sich. Für mich war es eine verorten konnte. Wo sie getauft wurde und Stunde im vollen Tag. Für Gerda Neumann konfirmiert. Die Gemeinde und ihre Kirche, in war es das lang erwartete Ereignis, der eine der heutigen Gestalt der Kapelle, war ihr bio- erlaubte Besuch am Tag, für eine Stunde. grafischer und geistlicher Lebensort. Wenn Wir erzählten von ihrer aktiven Zeit in der sie vor der Abendmahlsfeier das Beicht- Gemeinde. gebet gesprochen hat, wurde es ganz still. 30 ÜBER DIE KIRCHTURMSPITZE

Sie fragte uns oft, warum sie noch lebt. rem Vater und mit ihrer Tochter, beide waren Warum sie noch nicht gerufen wurde. Viel- längst gestorben. Sie war bereits wie auf leicht, damit wir sie noch erleben durften, Besuch in der kommenden Welt. als eine Zeugin des Glaubens, als eine Bot- Im Advent, den sie so liebte, spürte sie den schafterin des Vertrauens? Damit wir noch Moment. Und hörte vielleicht das Rufen: intensiv einem grundgütigen Menschen Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; begegnen sollten, der gut über andere redet? ich habe dich bei deinem Namen gerufen, Im letzten Jahr spürte sie, wie ihre Zeit ge- du bist mein! (Jesaja 43,1) kommen war. Sie unterhielt sich viel mit ih- Thomas Jeutner

#beziehungsweise jüdisch trifft christlich Fragen Sie den Rabbi/die Rabbinerin und den Pfarrer/ die Pfarrerin Digitale Gesprächsrunden zur jüdisch-christ­- lichen Kampagne: Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 19.00–20.30 Uhr Anmeldung unter: [email protected] (dann wird Ihnen der Zoom-Link zugesandt) 13. Januar: „Im Anfang war das Wort“ mit Pröpstin Christina-Maria Bammel und Rabbiner Andreas Nachama. Moderiert von Johanna Friese

10. Februar: „Wir trinken auf das Leben“ das Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in mit Rabbiner Yitzrak Ehrenberg und Domvi- Deutschland begehen. Ihr Ziel: Vorurteile kar Msgr. Hansjörg Günther gegenüber dem Judentum abbauen und Ge- 10. März: „Pessach beziehungsweise Ostern“ meinsamkeiten sowie Unterschiede entde- cken. Besonders gut lässt sich das bei religiö- Weitere Termine sind schon geplant, Sie fin- sen Festen erkunden. Journalist*innen fragen den Sie unter: https://www.juedisch-bezie- Rabbiner*innen und Pfarrer*innen, was ihnen hungsweise-christlich.de/ das jeweilige Fest bedeutet und wie sie es Die ökumenische Kampagne „#beziehungs­ feiern, und per Zoom-Gespräch kann gefragt weise – jüdisch-christlich: näher als du und gechattet werden. Die Evangelische Wo- denkst“ startet bundesweit im Januar 2021, chenzeitung „die Kirche“ startet dazu eine in dem Jahr, in dem Jüdinnen und Juden begleitende Reihe.

31 32 FREUD & LEID

Getauft wurde

Alexis Eli Leonhardt

Bestattet wurden

Hildegard Zander, 93 Jahre Gerda Neumann, 97 Jahre Gisela Preisner, 86 Jahre Thomas Herrendorf, 65 Jahre Monika Wieprecht, 70 Jahre Leo Baumann, 68 Jahre Gertraud Schönfisch, 90 Jahre

Ein Mensch von Tausenden: Letztes Geleit für ein Corona-Opfer am Jahresende 2020. Die Aufschrift auf der historischen Plakette des 1851 von König Friedrich Wilhelm IV gestifteten gusseisernen neugotischen Kreuzes auf dem St. Elisabeth-Friedhof I erinnert an Psalm 90,12: „Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden“. (Foto: Valentin Jeutner ) ADRESSEN UND SPRECHZEITEN 33

Evangelische Kirchengemeinde Am Humboldthain

Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 Berlin Tel. 030/463 18 07 Fax: 030/464 049 09 [email protected] www.ekhu.de

Verkehrsverbindung: Bus 247 Haltestelle: Rügener Straße U-Bahn U8: Station Voltastraße

Gemeindebüro (Küsterei): teeny Musik treff: Koordinatorinnen: Karin Perk / Tine Görn Küsterin Carola Schütmaat Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 Berlin Badstr. 50, 13357 Berlin (Eingang am Glockenturm) Tel. 030/465 27 80, Fax: 030/469 870 28 Tel. 030/747 318 23, Fax: 030/464 049 09 [email protected] [email protected] [email protected] www.teeny-musik-treff.de Sprechzeiten: Mo, Di, Do 10.00 – 12.00 Uhr Gottesdienst- und Veranstaltungsort: Mi 16.00 – 18.00 Uhr Himmelfahrtkirche Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 Berlin Ev. Kirchengemeinde Am Humboldthain Pfarrer: Günter Krause Kindertagesstätte Am Humboldthain: Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 Berlin Leitung: Florian Sandig (Eingang linke rote Tür/Kita) Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 Berlin Tel. 030/463 18 07, Fax: 030/464 049 09 Tel. 030/46 40 41 61, Fax: 030/464 049 09 [email protected] [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Mo–Fr 6.00 – 17.00 Uhr Sprechzeiten nach Vereinbarung Kirchenmusiker: André Blankenburg Bankverbindung: Gustav-Meyer-Allee 2, 13355 Berlin Ev. Kirchengemeinde Am Humboldthain Tel. 030/463 18 07, Fax: 030/464 049 09 Ev. KKV Berlin Mitte-Nord IBAN: DE89 1005 0000 4955 1925 27 Vorsitzender des Gemeindekirchenrates: BIC: BELADEBEXXX Andreas Eichler Berliner Sparkasse Bitte geben Sie den Verwendungszweck Ihrer Tel. 030/463 18 07, Spende sowie Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen [email protected] eine Spendenbescheinigung zusenden können. 34 ADRESSEN UND SPRECHZEITEN

Evangelische Kirchengemeinde an der Panke

Badstraße 50, 13357 Berlin Tel. 030/465 27 80, Fax 030/469 870 28 [email protected] www.kirche-an-der-panke.de

Gemeindebüro (Küsterei): Küsterin Carola Schütmaat [email protected] Sprechzeiten: Mo, Di, Do 10.00–12.00 Uhr Mi 16.00–18.00 Uhr St.-Paul-Kirche Verkehrsanbindung: U-Bahn U8 Pankstraße Bus M27 Badstraße/Prinzenallee

Pfarrerin: Veronika Krötke Tel. 030/460 661 14 [email protected] Sprechzeiten bis 31. Januar: während „Offener Kirche Stephanus“ oder im Wichernsaal, EG freitags 16.00 – 18.00 Uhr Martin-Luther Gemeindehaus

Pfarrer: Andreas Hoffmann Tel. 030/462 39 58 [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung

Superintendent: Martin Kirchner Parkstraße 17, 13086 Berlin Tel. 030/923 78 52-0 [email protected]

Stephanus Kirche AN DER PANKE 35

Evangelische Kirchengemeinde an der Panke

Kirchenmusikerin/Regionalkantorin: Gottesdienst- und Veranstaltungsorte: Annette Diening St. Paul Kirche Tel. 030/854 054 80 Badstraße 50, 13357 Berlin a.diening@gesundbrunnen- Verkehrsverbindung: evangelisch.de U-Bahn U8 Bus M27: Pankstraße Stephanus Kirche Vorsitzender des Prinzenallee 39/40, 13359 Berlin Gemeindekirchenrates: Verkehrsverbindung: Dr. Malte Heidemann Bus M27, 255: Prinzenallee/Soldiner Str. gemeindekirchenrat@kirche-an-der- panke.de Martin-Luther Gemeindehaus Wollankstraße 84, 13359 Berlin Seniorinnen und Senioren und Kita: Verkehrsverbindung: Sozialpädagogin Ulrike Brödler Bus M27, S-Bahn S1: Wollankstraße Tel. 030/469 870 27 [email protected] Kindertagesstätte Stephanus: Leitung: Björn Münzer Kinder und Familien: Soldiner Straße 21, 13359 Berlin N.N. Tel. 030/493 62 62, Fax 030/499 133 41 [email protected] Lektoren: Leo Watzek Ev. Kirchenkreis Berlin-Nordost Tel. 030/499 996 57 Superintendent Martin Kirchner Parkstraße 17, 13086 Berlin Prädikant Dr. Martin Wormit Tel. 030/923 78 52-0 Tel. 030/8010 5160 [email protected] www.kirche-berlin-nordost.de Laib & Seele: N.N. Bankverbindung: Ev. Kirchengemeinde an der Panke Kunstkeller St. Paul: Ev. KKV Berlin Mitte-Nord Kristin Ziewer IBAN: DE48 1005 0000 4955 1925 86 Tel. 030/312 26 94 BIC: BELADEBEXXX Bitte geben Sie den Verwendungszweck Ihrer Spende sowie Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zusenden können. 36 ADRESSEN UND SPRECHZEITEN

Evangelische Kirchengemeinde Versöhnung

Bernauer Straße 111, 13355 Berlin Tel. 030/463 60 34 [email protected] www.versoehnungskapelle.de Verkehrsverbindungen: Tram M10: Gedenkstätte Berliner Mauer S-Bahnhof: Nordbahnhof U-Bahn U8: Bernauer Straße

Gemeindebüro: Bernauer Straße 111, 13355 Berlin Kapelle der Versöhnung (Foto: Florian Mohnheim) Termine nach vorheriger tel. Absprache Tel. 030/463 60 34 (Mit Anrufbeartworter. Bitte hinterlassen Gottesdienst- und Veranstaltungsorte: Sie Ihre Nachricht! Wir rufen Sie Kapelle der Versöhnung umgehend zurück.) Bernauer Straße 4, 10115 Berlin Pfarrer: (Einmündung Hussitenstraße) Thomas Jeutner, Tel. 0178/187 02 19 Zur Eindämmung des Infektionsrisikos [email protected] wird die Kapelle der Versöhnung bis auf Weiteres NICHT für den regulären Regionalkantorin: Besucherverkehr geöffnet sein. , Tel. 030/854 054 80 Annette Diening Di–Fr 11.00– 13.00 Uhr: Möglichkeit für [email protected] Andacht und stilles Gebet Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit: Di–Fr 12.00 Uhr: Glockengeläut und Esther Schabow, Tel. 030/463 60 34 Andacht für die Todesopfer an der [email protected] Berliner Mauer

Vorsitzender des Gemeindekirchenrates: Gemeinderaum Andreas Seidel, [email protected] Bernauer Straße 111, 13355 Berlin (Im Hause mit der Gedenkstätte Berliner Bankverbindung: Mauer. Zugang über die Hofseite.) Ev. Kirchengemeinde Versöhnung Ev. KKV Berlin Mitte-Nord Gemeinschaftsgarten „NiemandsLand“ IBAN: DE70 1005 0000 4955 1925 78 hinter der Kapelle der Versöhnung, BIC: BELADEBEXXX zwischen Kapelle und Friedhof Für die Spendenbescheinigung bitte Verwendungs- zweck und Anschrift des Spenders vermerken. Vielen Dank! ANZEIGEN 37

N. Schwarz © GemeindebriefDruckerei.de

Januar Bestattungen

Martina Gohlke-Broneske 24h Tel. 030 98 55 56 09 [email protected] 38 ANZEIGEN

Prinzenallee 90 • 13357 Berlin Öffnungszeiten: Montag ­– Freitag 8.00 – 19.00 Uhr Tel 030.4990 5806 • Fax 030.4990 5814 Samstag 8.30 – 14.00 Uhr

JOHANNES HOHLFELD Bildhauer und Steinmetzmeister, Restaurator 10115 Berlin, Ackerstr. 37 Tel.: 030 - 461 39 99 Fax: 030 - 466 01 814 13351 Berlin, Dohnagestell 2 Tel.: 030 - 452 38 85

Diakonie-Station Gesundbrunnen-Wedding Otawistraße 13, 1335 1 Berlin Tel. (030) 46 77 68 10 [email protected] EVANGELISCH AM GESUNDBRUNNEN 39

Rechtsanwalt Wir bieten:

Michael Stoewer – Häuslicher Besuchs- und Begleitdienst – Freizeitgruppen für ältere Menschen In Bürogemeinschaft mit Herrn Rechtsanwalt Kröger (mit und ohne Demenz) – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige Bredowstraße 9, 10551 Berlin Kostenübernahme durch Pflegekasse. Tel.: 030 / 3983 7241 Wir beraten Sie gern! Fax: 030 / 3988 0663 Diakonie Haltestelle Wedding Markstraße 4, 13409 Berlin e-mail: [email protected] Tel.: 030/415 088 54, Frau Mirjam Linke

JOHANNES HOHLFELD Bildhauer und Steinmetzmeister, Restaurator 10115 Berlin, Ackerstr. 37 Tel.: 030 - 461 39 99 Fax: 030 - 466 01 814 13351 Berlin, Dohnagestell 2 Tel.: 030 - 452 38 85

Ihr SANITÄTSHAUS im Brunnenviertel

Brunnenstraße 111 C–D • Kompressionsstrümpfe (direkt am U-Bhf. Voltastraße) • medizinische Einlagen • Rollstühle, Rollatoren Tel. 46 45 65 71 • Gehhilfen, Greifhilfen Öffnungszeiten: • Badewannenlifter Mo–Do 9–18 und Fr 9–15 Uhr • Brustprothesen, Wärmewäsche Hausbesuche • Hilfsmittel bei Inkontinenz und Stoma, Bandagen Heitmann Erd-, Feuer und See- Bestattungen

Brunnenstraße 111 am U-Bahnhof Voltastraße

Tag- und Nachtruf 493 40 44 Auf Wunsch auch Hausbesuch 40 LAGEPLAN

IMPRESSUM

Martin-Luther Gemeindehaus

Wollankstraße Stephanus Kirche evangelisch am Gesundbrunnen

KiTa Gemeindenachrichten der Evangelischen Soldiner Straße Kirchengemeinden an der Panke, Am Humboldthain, Versöhnung

Prinzenallee Redaktionsanschrift: Badstraße 50, 13357 Berlin Osloer Straße [email protected]

St. Paul Kirche Satz & Layout: Gabriele Dekara Grafik & Design

Druck: Die Gemeindebriefdruckerei

U Pankstraße Bildnachweis: Wenn nichts anderes vermerkt, Badstraße sind die Fotos privat bzw. Gemeindeeigentum. Alle Rechte vorbehalten inkl. Nachdruck und Reproduktion. Titelfoto: Margot Dammann U Gesundbrunnen Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist Himmelfahrt- der 20.01.2021. kirche S Humboldthain Beiträge, die uns nach Redaktionsschluss Brunnenstraße KiTa erreichen, werden nicht berücksichtigt.

Die Redaktion behält sich vor, die von den Gustav-Meyer-Allee U Voltastraße namentlich benannten Autoren eingereichten Beiträge unter Wahrung des wesentlichen Inhalts zu kürzen bzw. an das Format der Publikation an- zupassen. Die Artikel müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Gartenstraße

U Bernauer Straße Kapelle der Versöhnung Gemeinderaum Bernauer Str. 111

Bernauer Str.