Entlang der Schweres Gedenken, sanfte Landschaft und eine 8 8a 8b prachtvolle alte Stadt G Bergen-

8b 83 Meißendorfer Meißendorf Teiche Die Strecke in Kürze 69 Bothmer Aller 7a AllerSchleusen Schwarmstedt – (Aller) – 68 70 71 8a 45 km 6c Schwarmstedt Winsen (Aller) 84 Hornbostel Schwarmstedt, Celle

Leine 85 Marklen- 8 Schwarmstedt, Celle dorf Aller 15 Oldau Grindau Celle 7 Alternativ- und Ergänzungsrouten 8a Hornbostel – Winsen (Aller) 29 km (s. Seite 47) Leine-Heide 8b Walle – Bergen-Belsen 2 km (s. Seite 47) Hambühren Angrenzende Themenrouten AllerSchleusen 16 17 18 19 9 86 87 88 89 90 91 Vom Bahnhof zum Startpunkt Vom Bahnhof Schwarmstedt fahren Sie links auf die Bahnhofstraße und folgen ihr bis zur Kreuzung Moor- straße. Hier links abbiegen. Der Moorstraße gut 150 m folgen, dann wieder links auf „Unter den Eichen“. Am Ende dieser kurzen Straße sind es nur noch ein paar Meter bis zum Start der Etappe: Sie liegt nach links an der Haupt­straße an der Abbiegung „Am Schützenplatz“.

1 Meißendorfer Teiche 1 2 Kalandstube, Winser Museumshof 46

47 Zeit­weise kamen aus Wietze und Umgebung 80 zum Dokumentationszentrum Bergen-Belsen; Prozent allen Erdöls, das in Deutschland benötigt diesen Teil der Strecke fahren Sie nach der Besich­ wurde. In Wietze biegen Sie kurz rechts von der tigung – der Sie etwas Zeit widmen sollten – wieder Streckenführung ab, um das Deutsche Erdölmu- zurück. Wieder auf der Route 8a halten Sie sich seum [15] zu besuchen. Dort stehen Bohrtürme links, fahren durch ein Waldgebiet, dann vorbei an und Ölförderanlagen aus den letzten 150 Jahren. Äckern und Wiesen in Richtung Süden nach Win- Hier haben Sie die Möglichkeit, sich sehr anschau- sen. lich über die Zeit der Erdölförderung in der Heide zu informieren, die 1963 endete. Hinter Wietze erreichen Sie den Ort Hornbostel. Wenn Sie auf Kulturelle Leuchttürme der Hauptroute bleiben, fahren Sie in Richtung 2 Nordost, vorbei an der Hornbosteler Hut­weide, wo Heckrinder und Przewalskipferde weiden. Nach Etappenbeschreibung rund 6 km erreichen Sie Winsen an der Aller.

Wo die Fische Treppen steigen Alternativroute 8a Sie starten im schönen Schwarmstedt, die Innen- Aussicht auf die Seenlandschaft stadt ist am Ende der Etappe 6c beschrieben Um die Alternativroute zu fahren, halten Sie sich (s. Seite 39). Von hier aus verläuft die Strecke über in Hornbostel links. Über die Bannetzer Schleuse Buchholz/Aller nach Marklendorf. Dort kann man erreichen Sie das andere Allerufer. Durch Wald die Aller überqueren. Widmen Sie ihr einen Blick. und Wiesen geht es zu den Meißendorfer Teichen Es gibt eine interessante Fischwanderanlage mit und dem Bannetzer Moor – ein Naturschutz- einer Fisch­treppe. Die Schleusenanlage wurde 1913 und Vogelschutzgebiet erster Klasse. Von einem 15 Deutsches Erdölmuseum Wietze Das bis 1915 errichtet und diente bis 1968 dem Fracht- Aussichts­turm können Sie die Vögel beobachten. Deutsche Erdölmuseum zeigt die Geschichte verkehr auf der Aller. Heute passieren vorrangig Und Sie werden sehen, dass die „Teiche“ in Wahr- der industriellen Erdöl- und Erdgasförderung kleine, zumeist für die Freizeit genutzte Boote die heit eine ausgewachsene Seenlandschaft sind. in Deutschland. Es vermittelt Informationen Schleuse. Im TierfilmzentrumNABU-Wildtiernis Gut Sun- und Eindrücke rund um die Rohstoffe und die der [83] können Sie „Sehen, was sonst verborgen Auswirkungen der Nutzung auf die Gesell- Durch die Flusslandschaft nach Texas ist“. So heißt die interaktive Ausstellung, die das schaft und auf die Umwelt. Darüber hinaus Weiter geht es ostwärts entlang der sanft ge­­ Leben heimischer, wilder Tierarten um das Teich- werden im Museum und im Ort Führungen zur schwun­genen Flusslandschaft der Aller. Zur rechten gut herum zeigt. Geschichte des Erdöls angeboten. Hand liegt der Ort Wietze, früher als Klein-Texas Schwarzer Weg 7–9, 29223 Wietze bekannt. Im Jahr 1858 stieß ein Geologe, der eigent- Ergänzungsroute 8b Telefon 05146 92340, www.erdoelmuseum.de lich nach Braunkohle suchte, in dem kleinen Bau- Gedenkstätte Bergen-Belsen März bis November Di bis So 10–17 Uhr, Juli bis August erndorf auf Erdöl – das von da an kräftig sprudelte. In Walle biegen Sie links ab zur Gedenkstätte und Mo bis So 10–18 Uhr, Einlass bis 1 Std. vor Schließung Hauptroute 8 Celle Tourismus und Marketing GmbH Bauernhöfe, Bier und ganz viel Abwechslung Markt 14–16, 29221 Celle Telefon 05141 1212 In Winsen treffen die Hauptroute 8 und die www.celle-tourismus.de Alternativroute 8a wieder zusammen. Vielleicht machen Sie eine Pause im Winser Museumshof [84]. Das Freilichtmuseum zeigt Bauernhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, die Räume der sechs historischen Gebäude sind komplett ausge- stattet. Zum längeren Verweilen vor historischer Kulisse lädt der Kalandhof ein – mit Café, Restau- rant und Gartenterrasse. Unweit vom Kalandhof finden Sie eine historische Bockwindmühle aus 16 Historische Altstadt Celle Lassen Sie dem 18. Jahrhundert. Ihr Rad etwas länger stehen, oder buchen Sie Winsen ist seit 1975 ein staatlich anerkannter eine Übernachtung: Celle hat viel zu bieten. Luftkurort und einen Abstecher wert. Mischwald, Das 1292 erbaute Herzogschloss und die über Wiesen und Moore prägen die Landschaft um 450 Fachwerkhäuser – überwiegend aus dem Winsen und bieten eine schöne Kulisse. 16., 17. und 18. Jahrhundert – bilden ein ein- zigartiges Fachwerkensemble und prägen das In die Residenzstadt Gesicht der Stadt. Die Fachwerk-Altstadt Weiter geht es auf dem Allerradweg nach Oldau. blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörung Hier überqueren Sie die Aller und fahren am Histo- verschont, sie steht unter Denkmalschutz und rischen Wasserkraftwerk [85] vorbei. Nach Vor­ ist liebevoll restauriert. Besonders sehens- 17 Schloss Celle mit Schlosstheater anmeldung können Sie es besichtigen. wert ist das Hoppener Haus in der Poststraße. Ab dem Wasserkraftwerk führt der Allerradweg Nur wenige Meter weiter, in der Runden Schloss Celle Das Celler Schloss ist eine der Sie direkt in die Residenzstadt Celle mit ihrer Straße, stehen die sprechenden Laternen, die schönsten Schlossanlagen in Niedersachsen Historischen Altstadt [16] und dem Schloss mit Ihnen Wissenswertes und Anekdotisches über und ein einzigartiges his­torisches Ensemble. Schlosstheater [17]. Planen Sie eine Übernachtung die Celler Altstadt erzählen. Sehen Sie sich Bis 1705 war es bedeutende Residenz der Wel- ein, es gibt viel zu sehen: Die Stadtkirche St. Ma- die älteste Synagoge [88] Niedersachsens an, fen; sie sind das älteste heute noch existieren- rien [86] und das alte Rathaus [87] sind die ältes- die Stadtkirche St. Marien mit ihrer Gruft, die de Fürstenhaus Europas. Die Baugeschichte ten Bauwerke der Stadt und mehr als einen Blick klassizistische Ludwigskirche, das alte Rat- des Schlosses reicht bis in das 12. Jahrhundert wert. Stadt- und Regionalgeschichte können Sie haus und das Stechinellihaus. Auch das Gar- zurück. Ab 1433 war Celle für fast drei Jahr- im Bomann-Museum [18] erleben, nebenan finden nisonmuseum [89] und das Schützenmuseum hunderte ständige Residenz der Herzöge von Sie das Kunstmuseum Celle [18]. Das Otto-Haes- [90] sind Ihren Besuch wert. Braunschweig-Lüneburg. In dieser Zeit erfolg- ler-Museum [19] zeigt Architektur der Moderne te die Umgestaltung von der Wehranlage zum aus dem 20. Jahrhundert. Residenzschloss. Um 1670 wurde aus dem 48

49 Schloss eine repräsentative Vierflügelanlage – Schlosstheater Celle Bereits im 16. Jahrhundert touristische ziele ein Umbau, der bis heute das Erscheinungsbild erfreute sich die Hofmusik in Celle großer Be- prägt. Im 19. Jahrhundert nutzten die Könige liebtheit, für die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts 83 NABU-Wildtiernis Gut Sunder von Hannover das Schloss als sommerlichen wissen wir von Theateraufführungen. Sie fanden Sunder 1, 29308 Winsen (Aller)-Meißendorf Aufenthaltsort. zum Beispiel im Rittersaal des Schlosses statt. Telefon 05056 971095 Das Residenzmuseum zeigt Hofgeschichte, in Als Herzog Georg Wilhelm 1665 die Regierung in www.nabu-wildtiernis.de den barocken Paradegemächern des letzten Celle übernahm, baute er ein Theater nach dem 84 Winser Museumshof Celler Herzogs zum Beispiel ist sie ganz leben- Vorbild italienischer und französischer Bühnen. Büro Winser Heimatverein e. V. dig und nah. 1674/75 war es fertig. Brauckmanns Kerkstieg, 29308 Winsen (Aller) Schön und bedeutend in der Gesamtanlage Das Theater war bis ins 18. Jahrhundert ein Telefon 05143 8140 ist auch die Schlosskapelle. Sie wurde 1485 Hoftheater, nur Mitglieder der höfischen Gesell- www.winser-heimatverein.de geweiht und kurz nach der Reformation mit schaft waren zugelassen. Es gab einen direkten 85 Historisches Wasserkraftwerk Oldau neuen Bildern ausgestattet. Die Qualität der Zugang von den Staatsgemächern zum Theater- Schleusenstraße, 29313 Hambühren Malereien ist hoch, die fürstliche Pracht au- saal. Das Theater hatte nur einen Rang und das Telefon 05084 4587 genfällig und die gesamte Kapelle ein großes Parkett war noch nicht bestuhlt. 86 Stadtkirche St. Marien Zeugnis der Reformationszeit. Mit dem Tod von Herzog Georg Wilhelm 1705 An der Stadtkirche 8, 29221 Celle und dem Ende der Hofhaltung in Celle verwaiste Telefon 05141 7735 Schlossplatz 1, 29221 Celle das Theater. Telefon 05141 12373 87 Altes Rathaus Celle Es wurde dann mehrmals wiedereröffnet, zuletzt www.schloss-celle.de, www.residenzmuseum.de im Oktober 2012 nach umfassenden Restaurie- Markt 14–16, 29221 Celle Führungen: Telefon 05141 12 361 April bis Oktober Di bis Fr und So 11, 13, 15 Uhr, rungs- und Umbauarbeiten. Mit dem Malersaal Sa 11–15 Uhr stündlich und der Turmbühne hat das Schlosstheater Celle 88 Synagoge Celle November bis März Di bis Fr 11, 15 Uhr, heute zwei weitere Spielstätten. Es bietet durch- Im Kreise 24, 29221 Celle Sa und So 11, 13, 15 Uhr Telefon 05141 12454 schnittlich 18 Premieren und 8 Kammermusik- www.celle.de/kultur/museen ringkonzerte je Spielzeit und erfreut sich großer Beliebtheit. Mehr zum Schlosstheater finden Sie 89 Garnisonmuseum auf Seite 70. Hafenstraße 4, 29223 Celle Telefon 05141 214642 www.celle.de/kultur/museen www.schlosstheater-celle.de

90 Celler Schützenmuseum Altencellertorstraße 1, 29221 Celle Telefon 05141 84145 www.celle.de/kultur/museen 18 Bomann-Museum und gedenkstätte Kunstmuseum Celle

Bomann-Museum Celle Museum für Kultur­ geschichte Mitten im Zentrum der Stadt, direkt gegenüber dem Celler Schloss, liegt das Bomann-Museum, eines der größten und bedeutendsten Museen in Niedersachsen. Es wurde 1907 eröffnet und 1923 nach seinem ersten Direktor Wilhelm Bomann benannt. Das Bomann-Museum präsentiert umfang­ reiche Sammlungen zur Regional- und Stadt- geschichte, zur niedersächsischen Volkskunde und zur Landesgeschichte des ehemaligen Gedenkstätte Bergen-Belsen Königreichs Hannover. Wenige Kilometer von Bergen entfernt liegt Seit Oktober 2013 sind die vollständig neu die Gedenkstätte Bergen-Belsen, die zentrale gestalteten Dauerausstellungen wieder Gedenkstätte in Niedersachsen. In der Gedenk- zugänglich. Entstanden sind sieben Aus­ stätte werden die Geschichte des Konzentrati- stellungsbereiche, sie beleuchten die Kultur­ onslagers Bergen-Belsen nachgezeichnet und geschichte von Stadt und Region. Dargestellt Erinnerungen an die Verbrechen in der NS-Zeit sind die Entstehung der städtischen Bürger- wach gehalten. Zu den bekanntesten Erin- kultur, die wirtschaftlichen Entwicklungen nerungen gehören die der Anne Frank, die in – und die Bedeutung der Landwirtschaft für Bergen-Belsen starb. die Region. Diesen Teil der Ausstellung sehen Bergen-Belsen ist seit 1945 ein internationa- Sie im niederdeutschen Hallenhaus; es ist ler Erinnerungsort zum Gedenken an die mehr im Bomann-Museum integriert. Ein anderer als 70 000 Menschen, die hier zwischen 1941 Ausstellungsteil befasst sich mit den Fol- und 1945 umkamen. Ausstellungen von 1966 gen von Migration und Integration bis in die und 1990 informierten über die Geschichte des Gegenwart. Lagers Bergen-Belsen. Doch erst in den beiden Zwei Stiftungen sind dem Museum angeglie- vergangenen Jahrzehnten wurde die komplexe dert: die Eberhard-Schlotter-Stiftung und Geschichte dieses Ortes als Kriegsgefange­ die Tansey Miniatures Foundation. Sie zeigen nenlager, Konzentrationslager und Displaced regelmäßig Ausstellungen aus ihren Bestän- Persons Camp detailliert untersucht. den.

50

51 Die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert Zusätzlich zu den Dauerausstellungen bietet Schlossplatz 7, 29221 Celle seit 2007 die Dauer­ausstellung des neu errich- das Museum historische und kulturgeschicht- Telefon 05141 12685 www.kunst.celle.de teten Dokumenta­tionszentrums. liche Sonderausstellungen, außerdem Prä- Di bis So 10–17 Uhr Die Gedenkstätte Bergen-Belsen ist heute ein sentationen moderner Kunst und ein breites Bei Nacht/von außen: täglich 17–10 Uhr Ort des Gedenkens, des Sammelns, Bewahrens museumspädagogisches Programm für alle und Forschens, ein Ort des Lernens und der Re- Altersstufen. flexion. Für die jährlich 300 000 Einzelbesucher und über 1 000 Gruppen gibt es mehrstündige Schlossplatz 7, 29221 Celle Führungen, Studientage, Seminare und es Telefon 05141 12544 werden Begegnungen organisiert. Trägerin der www.bomann-museum.de Di bis So 10–17 Uhr Gedenkstätte ist die 2004 gegründete Stif- tung. Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Anne-Frank-Platz, 29303 Simon 39854828 – unter dieser Nummer Telefon 05051 47590 ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in www.bergen-belsen.de München ein einzigartiges Museumskonzept April bis September 10–18 Uhr Oktober bis März 10–17 Uhr registriert: das erste 24-Stunden-Kunstmuse- Der Friedhof und das historische Lagergelände mit um der Welt. Morgens, mittags, abends und 19 Otto-Haesler-Museum Otto Haesler seinen Mahnmalen sind auch außerhalb dieser Zeiten nachts bietet das Kunstmuseum Celle Begeg- (1880 –1962) war einer der international großen zugänglich. nungen mit moderner und zeitgenössischer Architekten des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete Kunst aus der Sammlung Robert Simon, dazu in Celle von 1906 bis 1933, in den Jahren 1930/31 wechselnde Sonderausstellungen. schuf er die Siedlung „Blumläger Feld“. 24-Stunden-Kunstmuseum heißt, dass es Im ehemaligen Wasch-, Bade- und Heizungshaus rund um die Uhr etwas zu entdecken gibt: sind neben der Originaleinrichtung Pläne, Fotos Tagsüber werden – ganz klassisch im Innen- und Modelle weiterer Bauten zu sehen. raum – Malerei, Grafik, Skulptur, Licht- und Außerdem können Sie eine original erhaltene Objektkunst gezeigt. Nachts ist das Museum Arbeiter-Bauhaus-Wohnung von 1930 und eine geschlossen, aber trotzdem einen Besuch Arbeiterwohnung im Einrichtungsstil der 50er wert. An und hinter der gläsernen Fassade Jahre besichtigen. übernimmt Lichtkunst die Regie und lässt das Haus nach außen strahlen. Wer alles sehen Galgenberg 13, 29221 Celle will, kommt zweimal: am Tag und bei Nacht. www.otto-haesler-stiftung.de Jeden 1. So im Monat 15–18 Uhr und nach Vereinbarung Das Kunstmuseum Celle liegt direkt gegen- Telefon 05141 217487, Mobil: 0170 4480045 über dem Residenzschloss.