Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war.

In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet.

Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht.

Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“.

Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt.

Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein.

Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anhausen 15. Jan. 09

Anhausen Gemarkung Ev. Pfarrkirche Wester 3 spätromanische Basilika, 2. Viertel 13. Jh. ? Hofanlage, ehem. Zehnthof (?); Fachwerkhaus, Mittelstraße 24 tlw. massiv, 17. Jh., Fachwerkscheune 18./19. Jh. stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Krüppelwalmdach, 19. Jh. Schulstraße 2 ehem. Schule, klassizistischer Walmdachbau, - Altenburg Bruchstein, 1852/53 Gemarkung Gemarkung Kaltehöhe, südlich von Altenburg östlich der Ortslage an der L 258 Fachwerkhaus einer Hofanlage, tlw. verkleidet, Kriegerdenkmal, Denkmal für die Gefallenen 18. und 19. Jh. 1866 und 1870/71, 1910 Heckenhahn 2a Burg Braunsberg event. Dorfstraße Ruine, langgestreckte Anlage; Forsthaus 1899 Fachwerkhaus

Asbach Asbach - Bennau

Kath. Pfarrkirche St. Laurentius gegenüber Haus Nr. 35 Westturm, um 1230; neugotisches Langhaus, Wegekreuz, um 1880 1867-71, Architekt V. Statz, Köln, 1945 zerstört, 1946-51 verändert wiederaufgebaut; Sandsteinkreuz, um 1800 (?); zahlreiche Asbach - Büsch Grabkreuze, 17. und 18. Jh. Ortsbefestigung Haus Nr. 11 Abschnitte östlich der Kirche zwischen Wallstraße und Friedhofstraße, sowie stattlicher Wohnteil eines Fachwerk- Wallstraße und Flammersfelder Straße. Quereinhauses, tlw. verkleidet, 18. Jh. Ortsbefestigung zwei gut erhaltene Abschnitte östlich der Kirche Gemarkung mit Graben und altem Baumbestand zwischen südöstlich von Büsch an der Straße nach Asbach Wallstraße und Friedhofstraße sowie zwischen Wegekreuz, Sandstein, bez. 1869 (?) Wallstraße und Flammersfelder Straße

Flammersfelder Straße Asbach - Drinhausen Wegekreuz, bez. 1865 Hauptstraße Haus Nr. 12 an der Abzweigung der Müllerstraße Hofanlage; kleines Fachwerkhaus mit Wegekreuz, Sandstein, bez. 1877 Niederlass, im Kern 17. Jh., Fachwerkanbau Hauptstraße 32 und Fachwerkscheune, 19. Jh. stattliches Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, wohl noch 17. Jh. Hauptstraße 61 Asbach - Ehrenstein neues Fachwerk in Neubau Hospitalstraße 27 nordwestlich von Ehrenstein an der Straße nach Fachwerk-Quereinhaus, 19. Jh. Marktstraße 16 Wegekapelle, Putzbau mit Dachreiter, bez. 1761 Hofanlage; Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Burg Ehrenstein Fachwerkscheune, 19. Jh. Ruine, Umfassungsmauern bis 8 m Höhe, Wallstraße Wohngebäude bis 2. Geschoss sowie Rundturm an der Einmündung in die Bitzenstraße und Schalenturm der spätestens im 14. Jh. sechs barocke Grabkreuze, in die Anlage des errichteten, 1623-34 zerstörten Anlage; Kriegerdenkmals integriert Geschützturm, 16. Jh.

3 Asbach - Ehrenstein 15. Jan. 09

Kloster Ehrenstein spätgotische Dreifaltigkeitskirche, wohl 1477 Altenkirchener Straße und 1486; vom Klosterquadrum nur der im Kern Kriegerdenkmal 1914/18 mit Christusfigur; auf spätgotische Westtrakt erhalten, wohl 1495, mit dem Friedhof Resten des ehem. Kreuzgangs; vor der Kirche Im Winkel 12 Kreuz, bez. 1694 kleines Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, 19. Jh. Asbach - Germscheid Asbach - Löhe Bonner Straße 32 Zweiseithof, 2. Hälfte 19. Jh.; Fachwerk- Eitorfer Straße Quereinhaus, tlw. massiv, Fachwerkscheune bei Eitorfer Straße 4 Bonner Straße 38 Wegekreuz, bez. 1888 Vierseithof, 2. Hälfte 19. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. Eitorfer Straße 13 massiv, Fachwerk-Wirtschaftsgebäude, tlw. verputzt; Hofbaum, altes Pflaster stattliches Fachwerkhaus, um 1800 Hauptstraße Eitorfer Straße 19 an der Abzweigung der Ringstraße zweizoniger Wohnteil einer Hofanlage, Zierfachwerk 18. Jh. Wegekapelle; kleiner Putzbau 18./19. Jh. als Kriegergedächtnis 1. und 2. Weltkrieg Asbach - Niedermühlen Asbach - Heide Kath. Wallfahrts- und Rektoratskirche zur Schmerzhaften Muttergottes Gemarkung achtseitiger gotisierender Zentralbau, 1892/93, südlich der Ortslage an der Straße nach Altenburg Architekten Carl Rüdell und Richard Odenthal, Unglückskreuz, Schaftkreuz, bez. 1888 Köln, Chor 1861/62, Architekt V. Statz, Köln

Haus Nr. 2 Asbach - Hussen stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 19. Jh. Asbacher Straße 5 stattliches Fachwerkhaus, 18. Jh., im 19. Jh. verbreitert Asbach - Oberplag Asbacher Straße 14 Wohnhaus mit Zierverschieferung, 2. Hälfte 19. Am Spielhügel Jh.; Gesamtanlage mit Fachwerkscheune und 2. bei Am Spielhügel 17 Nebengebäude Wegekreuz, bez. 1884 Im Weidchen 3 zweizoniger Wohnteil eines Quereinhauses mit Asbach - Köttingen Niederlass, Fachwerk 18. Jh.

Bennauer Straße 6 Fachwerk-Quereinhaus, im Kern 17. Jh., Asbach - Parscheid erweitert im 18. Jh. und später Parscheid 19 Hofhaus einer ehem. ritterschaftlichen Asbach - Krumbach Hofanlage; stattlicher Krüppelwalmdachbau, im Kern vor 1700 Haus Nr. 8 Parscheider Straße 3 Fachwerk-Quereinhaus, 18. Jh. Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. verkleidet, 18. Jh. Parscheider Straße 17 Asbach - Limbach Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 18. Jh. Kath. Kirche, Altenkirchener Straße Kath. Kirche; dreiachsiger gotisierender Saalbau, 1889; Kreuzigungsgruppe, bez. 1859 und 1909

4 Asbach - Rindhausen 15. Jan. 09

Asbach - Rindhausen Hauptstraße 44 dreigeschossiges Wohnhaus, Mittelerker, Jugendstildekor, um 1905 bei Haus Nr. 5 Hauptstraße 46 Wegekreuz, Sandstein, bez. 1881 Wohnhaus, repräsentativer Putzbau, Haus Nr. 12 viergeschossiger Eckturm mit Fachwerk-Quereinhaus, Mitte oder 2. Hälfte 19. Fachwerkobergeschoss, um 1900 Jh. Hauptstraße 74a repräsentatives Wohnhaus, Neurenaissance, um 1900 Asbach - Schöneberg Hauptstraße 82 repräsentative Mansarddach-Villa, Ende 19. Jh. Gemarkung Hauptstraße 130 Diefenau Wohn- und Geschäftshaus; Fachwerkbau, tlw. siebenachsiger eingeschossiger massiv, Mansarddach Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, Ende 18. Jh. Hauptstraße 145 oder 1800 Mansarddachbau, 1741, im 19. Jh. überformt, Kath. Kapelle Ütgenbach (St. Florinus) polygonaler Kapellenanbau, bez. 1569; südwestlich von Schöneberg im Wald (zwischen Scheune, 1765 Heide und Krankel) Hauptstraße 162 kleiner Saalbau, 12. Jh. sog. Hohes Haus, ehem. Wohnturm; dreigeschossiger Putzbau, im Kern 14./15. Jh. Hellingsgasse 8 Asbach - Sessenhausen stattlicher barocker Mansarddachbau, bez. 1725 Hofstraße 6 An der K 64, gegenüber der Zufahrt zu Haus Nr. 8 stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Wegekreuz, bez. 1878 Kirchstraße 7 Haus Nr. 13 Kreuzgasse 2 kleines Fachwerk-Quereinhaus, 18. Jh., kleines Fachwerkhaus, bez. 1748 Fachwerkanbau 19. Jh. Marktstraße 8 sog. Haus Lacher, ehem. Freiadelshof; Fachwerkhaus, Mansarddach, 1. Hälfte 18. Jh. Asbach - Thelenberg Marktstraße 12 Burghaus; stattlicher Putzbau, 1. Viertel 17. Jh. bei Haus Nr. 8 Melkenweg Wegekreuz, Holz, 18./19. Jh. Wegekreuz, Balkenkreuz, bez. 1630 Neustraße 20 Gemarkung Fachwerkhaus, 1. Hälfte 17. Jh. Thelenbergermühle Neustraße 52 dreigeschossiger Putzbau Schmiedegasse 7 Bad Hönningen Wohn- und Gasthaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1610, Querflügel, bez. 1620 Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Kirchstraße Waldbreitbacher Straße 90 urspr. barocker Saalbau, 1718-20, Ostturm sog. Mönchshof, stattlicher barocker 1788, Erweiterung mit Seitenschiffen und Krüppelwalmdachbau, 18. Jh., die Anlage im Querschiff, 1919/20 Kern älter; profanierte Kapelle

Am Paffelter Gemarkung Wegekreuz, barock, bez. 1704; Kriegerdenkmal Hof Homborn nördlich der Ortslage (s. Ortsplan 1914/18, bez. 1939; auf dem Friedhof des Stadtteils Ariendorf) Auf dem Plänzer 2 stattliche Hofanlage; repräsentativer Wohnhaus, repräsentativer Putzbau, Bruchsteinbau, wohl Mitte 19. Jh., Backstein- expressionistisch beeinflusste Dachgeschoss wohl Ende 19. Jh, Bruchstein- Reformarchitektur, um 1920/30 Wirtschaftsgebäude, 1. Hälfte oder Mitte 19. Jh. Hauptstraße Wasserturm (?) der Kali-Werke, Backsteinturm auf quadratischem Grundriss, um 1920/30

5 Bad Hönningen 15. Jan. 09

Schloß Arenfels Bonefeld mittelalterliche Burg, vor 1259, im Kern erhalten, ab 16. Jh. zum offenen Schloss umgebaut, 1849-55 romantisch gotisiert, Architekt E. F. Wasserstraße 12 Zwirner; Gesamtanlage mit Schlossberg und Fachwerkhaus, 18. Jh. Schlossgarten, Wandbrunnen 1677, ehem. Kavaliershaus Belhombre, Fachwerkbau, um 1800, eisernem Laubengang zur waldartigen Breitscheid - Hollig Anlage sowie neugotischem Bedienstetenwohnhaus (Schloßweg 3) Gemarkung Fockenbachsmühle südöstlich der Ortslage im Bad Hönningen - Ariendorf Fockenbachtal Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Kath. Kapelle St. Johann Baptist kleiner Saalbau, 1712 Ortskern, Burg, Kapelle, Ariendorfer Straße 10, 13, 14, 17, 19, Bergstraße 2 Breitscheid - Siebenmorgen südlich anschließend an die Burg charakteristisches Straßenbild aus Kapelle und Gemarkung mehreren Fachwerkanwesen des 18. und 19. Jh. Kath. Kapelle St. Quirin kleiner Bruchsteinbau, 1877 Rheintalstraße 2 und 5, Ariendorfer Straße 4 (nur Altbau) drei stattliche Anwesen des 18. Jh. mit Breitscheid - Verscheid repräsentativen Fachwerkwohnhäusern Burg Ariendorf Kath. Kapelle Zu den Sieben Schmerzen Mariä, gotisierender Bau, 1840er Jahre wohl unter Waldbreitbacher Straße Verwendung älterer Bauteile, Architekt E. F. Zwirner Saalbau in spätgotischen Formen, wohl 1615 Ariendorfer Straße 4 stattliches zweiflügliges Anwesen; Fachwerkbau, angeblich 1746, Querflügel wohl Bruchhausen etwas jünger Ariendorfer Straße 17 Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Johann Winkelhof; Fachwerkhaus, 18. Jh., Fachwerk- Baptist Wirtschaftsteil wohl etwas jünger vierteiliger Baukomplex auf unregelmäßigem Ariendorfer Straße 19 Grundriss, 13.-17. Jh.; Westturm und stattliches Fachwerkhaus, bez. 1710 Langhauswände 2. Viertel 13. Jh., spätgotischer Chor, Vorbau 1682; mehrere alte Grabsteine; Ariendorfer Straße 21 Bildstock, bez. 1742 schmales Fachwerkhaus, 18. Jh. Ortskern, Orsberger Straße 1 und 2-12 (nur Bergstraße gerade Nrn.), Kirchstraße 1-9 (ungerade Nrn.) und Kriegerdenkmal 1914/18 4-12 (gerade Nrn.) Bergstraße 3 überwiegend freigelegte Fachwerkhäuser des Fachwerkhaus, 18. Jh. 17. -19. Jh. Rheintalstraße 2 stattliches Fachwerkhaus, Mansarddach, Kirchstraße angeblich 1763 auf der Nordseite, nahe der Einmündung in die Waldstraße Gemarkung Fachwerkhaus, 18. Jh. nordwestlich der Ortslage (an der B42) Kirchstraße Pegelturm, kleiner runder Turm, Kegeldach, bei Kirchstraße 17 bez. 1900 Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1747 Kirchstraße 12 Streckhof; Fachwerkbau, 18. Jh., Bad Hönningen - Girgenrath Fachwerkscheune, 18./19. Jh. Marienbergstraße 8 am westlichen Ortseingang ehem. Kellerei des Winzervereins; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Kapelle, Putzbau, 2. Hälfte 19. Jh. Backstein, bez. 1901

6 Bruchhausen 15. Jan. 09

Orsberger Straße 1 ehem. Pastorat, Fachwerkhaus, Mansarddach, 2. Hälfte 18. Jh. Buchholz () - Orsberger Straße 4 Krautscheid Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. Siebengebirgsstraße 14 Im Wallroth 6 Fachwerkhaus, 1. Hälfte 19. Jh. Kleinbäuerliches Einfirsthaus mit Niederlass, Waldstraße 26/28/30 Fachwerk, frühes 19. Jh. sog. Burg, Hofanlage mit heterogenem Baubestand; Putzbau mit Fachwerkvorbau, im Kern evtl. noch spätmittelalterlich, Bruchsteinwohnhaus bez. 1752; Gesamtanlage Buchholz (Westerwald) - mit Wirtschafts- und Wohngebäuden sowie dem Krummenast Grundstück bei Haus Nr.14 Wegekreuz, Sandstein, bez. 1726 Buchholz (Westerwald) Haus Nr. 12 Fachwerkhaus mit (jüngerem) Niederlass, tlw. Kath. Pfarrkirche St. Pantaleon, Hauptstraße massiv, 17. Jh. dreigeschossiger Turm der gotisierenden Hallenkirche St. Pantaleon, 1863 Buchholz (Westerwald) - Muß Hauptstraße 40 Fachwerkhaus einer Hofanlage, tlw. verputzt, in der Gabelung der Straßen nach Diepenseifen Mitte 19. Jh. und Unterelles Hauptstraße 112 Wegekreuz, bez. 1891 Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, tlw. massiv, 18. Jh. Mühlenweg, Wegekreuz Buchholz (Westerwald) - nahe der Einmündung in die Hauptstraße Wegekreuz, bez. 1886 Oberscheid

Kath. Filialkirche, Bonner Straße Buchholz (Westerwald) - einachsiger Saalbau, bez. 1857 Jungeroth Barger Weg an der Einmündung in die Bonner Straße Jungerother Straße Wegekreuz, bez. 1815 an der Abzweigung der Schmiedgasse Im Winkel 4 Wegekreuz, Holz, 18./19. Jh. zweizoniger Fachwerk-Wohnteil einer Hofanlage, tlw. verkleidet, 18. Jh. Buchholz (Westerwald) - Kölsch- Büllesbach Buchholz (Westerwald) - Seifen

Heckenstraße Bergerhof 3 bei Heckenstraße 14 kleines ehem. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. Wegekreuz, Sandstein, Ende 19. Jh. massiv, 18. Jh. Heideweg 9 Luisenstraße Fachwerkhaus, 1. Hälfte 19. Jh. Wegekreuz, Holz, 18./19. Jh. (vor 1893) Hennefer Straße 18 langgestrecktes Fachwerk-Quereinhaus, 17.-19. Jh. Dattenberg

Gemarkung Burg bei Wertenbruch 4 an der K 56 kreisförmige Anlage, Bergfried, Reste des Berings der Kernburg, Mitte 13. Jh.; Wegekreuz, Holz, angeblich 1839 späthistoristische Villa, um 1880 nordöstlich der Ortslage an der B 8 (bei Chor der ehem. Kirche St. Maria Stotterheck) spätstaufischer Chor Grenzstein, vierseitiger Block

7 Dattenberg 15. Jan. 09

Kath. Pfarrkirche Hl. Schutzengel, Kirchstraße Am Damm 1 neuspätromanische Säulenbasilika, Backstein, ehem. Schule, siebenachsiger klassizistischer 1890-92, Architekten A. Rüdell und R. Odenthal, Bruchsteinbau, Mitte 19. Jh. Köln Bahnhofstraße ehem. Bahnhof, Typenbau, dreigeschossiger Burgstraße Hauptbau, tlw. verschiefert, Seitenbauten bei Burgstraße 13 Hanallee 1 Wegekreuz, bez. 1699 ehem. Nebengebäude des Schlosses; Burgstraße 14 Mansarddachbau, angeblich 1713, 1796 Winkelhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. erweitert Jh., stattliche Fachwerkstallscheune, 18. Jh., Hauptstraße, Unterturm und Uhrturm Fachwerknebengebäude ehem. Stadtbefestigung, sog. Unterturm (rund) Burgstraße 27 bei Hauptstraße 4 und sog. Uhrturm oder Fachwerkhaus, 16. Jh. Mittelturm (kubisch) an der Hauptstraße/ Abzweigung Turmgasse; Turmuhr von Christian Burgstraße 33 Kinzing, 1772, 2. Hälfte 14. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700 Neuwieder Straße 2 Burgstraße 37 sog. Löherhof, stattlicher Mansarddachbau, um Fachwerkhaus, 18. Jh.; Gesamtanlage mit Hof 1800; , Gesamtanlage mit Nebengebäude, tlw. und Fachwerknebengebäuden Backstein, 19. Jh. Hauptstraße Neuwieder Straße 4 bei Hauptstraße 38 fünfachsiges verschiefertes bzw. verputztes Wegekreuz, bez. 1719 Fachwerkhaus, um 1800 Hauptstraße 34 Fachwerkhaus, 18. oder frühes 19. Jh. Neustraße 13 Dierdorf - Giershofen barocker Mansarddachbau Römerwall 1 Hintergasse 20 langgestrecktes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. ehem. Schule, fünfachsiger Bruchsteinbau, um Jh. 1880 Vordergasse 16 Gemarkung ehem. Feuerspritzhaus, eingeschossiger nordöstlich der Ortslage an der Straße nach Ronig Bruchsteinbau, hölzerner Schlauchturm, Anfang 20. Jh. Wegekapelle, kleiner Putzbau, bez. 1858 Ronig, nordöstlich der Ortslage stattliches Wohnhaus einer Hofanlage; Gemarkung Fachwerkbau, 2. Hälfte 18. Jh. nördlich der Ortslage Jüdischer Friedhof mit ca. 80 Grabsteine Datzeroth Döttesfeld - Breitscheid Dorfstraße Straßenbrücke, vierbogig, Bruchstein, 1909 Grenzbachstraße Dorfstraße 26 Pumpbrunnen, Gusseisen, 2. Hälfte 19. Jh. Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Stall und Scheune Fachwerk, tlw. massiv, 18./19. Jh. Dürrholz - Muscheid

Mittelstraße 15 Dierdorf Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

Ev. Pfarrkirche, Kirchgasse neuromanische Staffelkirche, 1903/04, Ehlscheid spätromanischer Westturm Rheinstraße 26 Mausoleum der Grafen von Wied-Runkel im Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, ehem. Schloßpark, zwischen B 413 und 18. Jh. Schloßstrasse Wilhelmstraße 5 kleiner neugotischer Rechteckbau, bald nach 1816; spätmittelaltelriche und frühneuzeitliche Wohn- bzw. Gasthaus; Fachwerkbau, 18. Jh. Grabdenkmäler

8 Ehlscheid 15. Jan. 09

Grabenstraße 1, Am Schleidentor 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh., um 1800 Erpel erweitert Grabenstraße 15 Reste der Stadtbefestigung, frühes 15. Jh.; Fachwerkhaus, verkleidet, wohl 17./18. Jh. Neutor (am nördlichen Ende der Kölner Straße), Kirchgasse 1 Walmdachbau; Teile eines Rundturms; längere Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 17. Jh. Mauerabschnitte an der Rheinfront (Rheinallee) Kirchgasse 8 Ortskern, Am alten ehem. Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, tlw. Wallgraben,Grabenstraße,Severinstraße,Am massiv bzw. verputzt (Fachwerk?), bez. 1769 Schleidentor,Marktplatz,Bahnhofstraße,An der alten Stadtmauer,Hündelsgasse,Alter Kölner Straße Platz,Marktgasse,Kirchgasse,Adolf-Brandt- an der Abzweigung der Pützgasse Platz,Frongasse,Fährgasse,Pützgasse,Hospitalgas Brunnen, Mitte 18. Jh. (vgl. Marktbrunnen) se,Unterste Gasse,An der alten Bleiche,Kölner Kölner Straße 2 Straße, Fachwerkhaus mit Querbau, wohl 17. Jh. im Nordwesten vom "Am alten Wallgraben" Kölner Straße 16 verlaufenden Fußweg, im Norden vom Weg stattliches Fachwerkhaus, 17. Jh., "Am Dornbusch" parallel der "Grabenstraße", Ladeneinbauten fortgeführt durch den oberen Bereich der Straße "Am Schleidentor" entlang dem südlichen Kölner Straße 17 Abschluss des Parkplatzes bis zur "Straße K Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 17. Jh. 22", auf der Ostseite vom Weg "An der alten Kölner Straße 18 Stadtmauer", an der Westseite von der äußeren stattlicher Mansardwalmdachbau, tlw. straßenseitigen Stadtmauer parallel zur B42 Fachwerk, im Kern 17. Jh., im späten 18. Jh. historisches Ortsbild, das auf der überformt mittelalterlichen Grundrissstruktur innerhalb des Kölner Straße 29, Fährgasse 2 halbovalen Mauerrings aufbaut, mit sog. Burghof, stattlicher zweiflügliger unverwechselbarem Uferpanorama mit Fachwerkbau, 16./17. Jh. romanischer Pfarrkirche St. Severin und gotischem Neutorturm, der von Fachwerkbauten Kölner Straße 35, Gasthaus "Zum alten geprägten Hofbebauung des 17./18. Jh., die Deutschen" sich zu geschlossenen kennzeichnenden Platz- stattlicher Fachwerkbau, bez. 1692 und Straßenbildern zusammenfügt, sowie der Kölner Straße 46 wohl Ende 14./Anfang 15. Jh. mit 4 Tortürmen Fachwerkhaus, angeblich 1706 und einem Eckturm errichteten Ortsbefestigung, Kölner Straße 47 von der sich Neutorturm, Reste der übrigen Fachwerkhaus, bez. 1706 Türme und große Mauerteile an der Rheinfront erhalten haben Kölner Straße 55/57 Kath. Pfarrkirche St. Severin, Adolf-Brandt-Platz Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, Querbau, Hoftor bez. 1826 kleine spätromanische Emporenbasilika, Bruchstein; Nischenkreuz, bez. 1667, Sockel Marktplatz und Kruzifix bez. 1870 bzw. 1956 Brunnen, bez. 1753 Marktplatz 1 Bahnhofstraße 4 Fachwerkhaus, OG auf Knaggen, wohl 16. Jh., achtachsiger Walmdachbau, bez. 1792 im 19. Jh. überformt; hohe straßenräumliche Fährgasse 4 Bedeutung Mansarddachbau, 2. Hälfte 18. Jh., Marktplatz 4 Fachwerkbau, um 1800; Gesamtanlage mit dreigeschossiges Fachwerkhaus, Mansarddach, parkartigerm Garten und Pavillon 17. Jh. Frongasse 1 Marktplatz 5 Rathaus, repräsentativer siebenachsiger Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 15./16. Mansarddachbau, zwei Torfahrten, 1780 Jh.; überbaute Bruchsteinmauer mit bez. 1620 Frongasse 3 Marktplatz 6 ehem. Zehnthof (?); Krüppelwalmdach-Villa, 2. dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Hälfte 19. Jh., im Kern evtl. älter überbaute 18. Jh. Frongasse 4-6 Marktplatz 7 ehem. Fronhof des Kölner Domkapitels; Nr. 4: Hofanlage; Fachwerkhaus, angeblich 1696, langgestreckter Massivbau, verschieferter weitere Fachwerkgebäude Schweifgiebel, 1718; Nr. 6: siebenachsiger Rheinallee 11 Fachwerktrakt, 18. Jh., über dem Rheintor der sog. Haus Lewald, repräsentative Stadtbefestigung, wohl 13. Jh.; achteckiger Walmdachvilla, Neubarock, 1903 ff.; Pavillon, 1725; eingeschossiges Gesamtanlage mit Park Wirtschaftsgebäude, Bruchstein, um 1800

9 Erpel 15. Jan. 09

Wegekapelle südwestlich der Ortslage Gemarkung Wegekapelle, steinsichtig verputzter nordöstlich der historischen Ortslage im Wald Bruchsteinbau, wohl 18. Jh. Jüdischer Friedhof, wenige Grabsteinreste östlich der Ortslage am Rheinufer Ehem. Ludendorffbrücke (sog. Remagener Großmaischeid - Kausen Brücke), rechtsrheinischer Brückenturm der um 1916/17 errichteten Eisenbahnbrücke; Hohlstraße 8 Eisenbahntunnel, um 1916/17 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh. östlich der Ortslage auf der Erpeler Ley Denkmal, Gedenkstein, 1909 Gemarkung westlich oberhalb der Ortslage an der Straße nach Großmaischeid Erpel - Orsberg Wegekreuz, Schaftkreuz, Basalt, bez. 1851

Kath. Kapelle St. Joseph, Orsberger Straße an der Abzweigung der Kapellenstraße Hammerstein - kleiner Saalbau Niederhammerstein

Erpeler Straße 1 Kath. Filialkirche St. Katharina, Dorfstraße stattliches Wohnhaus einer Hofanlage (wohl an der Abzweigung Kapellenstraße ehem. Gutshof), 18. Jh.; kubischer Walmdachbau, OG verschiefert, wohl Fachwerk Saalbau, 17. Jh., 1872 erweitert, Sakristei 1742 Orsberger Straße an der Abzweigung Leyweg Dorfstraße Wegekreuz, Schaftkreuz, 18. Jh. zu Dorfstraße 24 Orsberger Straße 33 Wohnhaus, Bruchsteinbau, tlw. verputzt, im Kern noch mittelalterlich oder 16. Jh. Fachwerkhaus, 17./18. Jh. Dorfstraße 1-3 Orsberger Straße 34 sog. Krewl'sches Weingut, ehem. Kurkölner Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, wohl Nonnenhof, heutiger Baubestand im Kern 17./18. Jh. barock, 1908 erweitert. Dorfstraße 16 Gemarkung vierachsiges Wohnhaus, rundbogiger nordöstlich der Ortslage an der Straße nach Kellerzugang; Datierung unklar Bruchhausen Dorfstraße 22 Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1674 zu Dorfstraße 22 Hoftor; Basalt, bez. 1763 Dorfstraße 28 Großmaischeid dreigeschossiges Wohnhaus, Bruchstein und Fachwerk, 16. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius Kapellenstraße romanischer Westturm, Langhaus 1716/17, an der Abzweigung der Schulstraße neugotisches Querhaus und Chor, 1875/76; vor Wegekreuz, Schaftkreuz, Basalt, bez. 1671 der Kirche Pfarrergrabsteine; in der Kirchhofsmauer Grabsteine 18./19. Jh. Gemarkung Poststraße 5 nordöstlich der Ortslage in einem Seitental Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. und 18. Jh. Wegekreuz, Balkenkreuz, Basalt, bez. 1735 nordöstlich der Ortslage in einem Seitental Gemarkung Wegekreuz, Schaftkreuz, Basalt, bez. 1671 südwestlich der Ortslage im Wald nordwestlich der Ortslage Denkmal, Gedenkstein 1829, 1971 erneuert Wegekreuz, Schaftkreuz, Basalt, 17. Jh. westlich von Sayneck im Wald nordwestlich der Ortslage an der Gemarkungsgrenze Wegekreuz sog. Sebastianskreuz, Abschlusskreuz, Basalt, Sayneck südwestlich der Ortslage im Wald bez. 1667 oberhalb des Sayn Jagdhaus der Fürsten von Wied; Putzbau, Neurenaissance, bez. 1882-88; Gesamtanlage mit den beiden Nebengebäuden, Anfang 20. Jh.

10 Hammerstein - Oberhammerstein 15. Jan. 09

Hammerstein - Oberhammerstein Hausen (Wied)

Kath. Pfarrkirche St. Georg St. Josefshaus südlich der Kirche romanischer, urspr. einschiffiger Bau, um 1200, ausgedehnter, schlossartiger, neugotischer Seitenschiffe 1686; Schaftkreuz, Basalt, 17. Jh. Baukomplex; viergeschossige Dreiflügelanlage, Bruchstein, 1891-93, Architekt C. C. Pickel, Hauptstraße 30 Düsseldorf, Erweiterung 1902-05, Architekten H. und Th. Hermann, Neuwied; Kapelle, 1905 sog. Claurenburg, ehem. Burgmannshof; zwei- bzw. dreigeschossiger Bruchsteinbau, kurzer Jakobus-Wirth-Straße 8 Querflügel, polygonaler Treppenturm, Ende 16. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Jh. Hauptstraße 34? stattlicher barocker Krüppelwalmdachbau, Hausen (Wied) - Bremscheid Bruchstein, 2. Hälfte 18. Jh. Wallbachstraße 8 Gemarkung Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. in einem Seitental östlich der Burgruine Jüdischer Friedhof, ca. 20 Grabsteine Gemarkung nördlich der Burgruine Hammerstein Wallbachs-Mühle nördlich der Ortslage im Heiligenhäuschen, stattlicher Mauerblock mit Wallbachtal zwei Nischen, 17./18. Jh. evtl. alte Mühleneinrichtung nördlich der Burgruine Hammerstein Wegekreuz südlich der Ortslage Hausen (Wied) - Frorath Heiligenhäuschen, spitzgiebliger Mauerblock mit zwei Nischen, 17./18. Jh. Hauptstraße 22? südöstlich der Ortslage unterhalb der Burg Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hammerstein Hauptstraße 24 Wegekreuz, Schaftkreuz, Basalt, bez. 1715 Fachwerkhaus, wohl 18. Jh. Burg Hammerstein Ruine, langgestreckter nierenförmiger Berging, Teile der Ringmauer, zwei Türme Hausen (Wied) - Langscheid

Hanroth Haus Nr. 1 Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk bzw. verbrettert, um 1800 Hauptstraße 89 kleines Wohnhaus, tlw. verkleidet, tlw. Backstein, tlw. Fachwerk, 18. Jh. Hausen (Wied) - Sohl

Hardert Muscheiderhof Fachwerkhaus, evtl. noch 17. Jh., Erweiterung 18./19. Jh. Krüppelwalmdach; zweites Bismarckstraße 3 Wohnhaus,:Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. 18./19. Jh.; Gesamtanlage mit Mittelstraße 29 Wirtschaftsgebäuden Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, 18. Jh. Lindenweg 2/4 stattliches Fachwerkhaus, um 1800, Erweiterung 19. Jh. Harschbach

Hauptstraße 35 Hümmerich Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 19. Jh. Bismarckstraße 19 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

11 Isenburg 15. Jan. 09

Isenburg Kasbach-Ohlenberg - Ohlenberg

Kath. Pfarrkirche St. Katharina Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus dreischiffige neugotische Hallenkirche, 1862-68, Chor, 2. Hälfte 13. Jh., Turm 17. Jh., spätmittelalterlicher Chor, 14. Jh. zweischiffige Pseudobasilika, Tuffstein, Orstbefestigung Architekt L. Becker, Mainz; auf dem Friedhof Pfortenturm und "Alte Porz" der ehem. Wegekreuz, bez. 1695 Ortsbefestigung, wohl 14. Jh. Kapellenstraße Hintertal 26 an der Einmündung in die Gartenstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Wegekapelle, Putzbau mit Dachreiter, 2. Hälfte Nippes 4 19. Jh. ehem. Schule, Krüppelwalmdachbau, Fachwerkgiebel, bez. 1825 Gemarkung südwestlich von Gartenstraße 2 Gemarkung Wegekreuz, Nischenkreuz, bez. 1696 südwestlich der Ortslage im Wald oberhalb des Untererler Straße 8? Sayntals im Wohnplatz Erl Ruine der ehem. kath. Kapelle Hausenborn, Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv, Umfassungsmauern, des mittelalterlichen 17./18. Jh. Schieferbruchstein-Saalbaus mit Sakristei Burgruine Reste des Torturms der Vorburg, des Kleinmaischeid Bergfrieds und von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, 13. Jh. Alte Straße an der Abzweigung Friedhofstraße Wegekapelle, tonnengewölbter Putzbau, Kasbach-Ohlenberg - Kasbach Passionsrelief, im Kern 18. Jh. Friedhofstraße 24 Kath. Filialkirche St. Michael Forsthaus, tlw. verschiefert, um 1910; kleiner neugotischer Saalbau, 1905/06 Gesamtanlage mit Nebengebäude und hölzerner Torfahrt Hödenbuschweg 40 Großmaischeider Straße Fachwerkhaus, 17./18. Jh. bei Großmaischeider Straße 29 In der Mark 23-25, Villa Kalles gusseiserner Pumpbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. repräsentativer spätklassizistischer Putzbau, Großmaischeider Straße 29 1873 ff.; Gesamtanlage mit Park und Backstein- Quereinhaus, tlw. verkleidet, bez. 1909, Nebengebäuden Fachwerk 18. Jh. In der Stehle 1 Hauptstraße sog. Collenburg, Massivbau mit Treppenturm, an der Abzweigung Alte Straße im Kern 17. Jh. Wegekreuz, 18. Jh. In der Stehle 2 dreiachsiger Mansardwalmdachbau, 2. Hälfte 18. Jh. Leubsdorf Kasbachtalstraße 9 Dreiseithof, 18. Jh.; Fachwerkhaus, Wirtschaftsgebäude Kath. Pfarrkirche St. Walburga, Kirchstraße Kasbachtalstraße 12 neugotische Basilika, 1905/06, Westturm 2. Hälfte 13. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 17. Jh., im 18. Jh. verlängert Bachstraße 37 Kasbachtalstraße 13 kleines Fachwerkhaus, 18. Jh. Fachwerkhaus, 17. Jh. Hauptstraße Kasbachtalstraße 20 bei Hauptstraße 64 Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 17. oder 18. Jh. Pumpbrunnen, Gusseisen, 2. Hälfte 19. Jh. Kasbachtalstraße 38 Hauptstraße Fachwerkhaus, bez. 1697, im 19. Jh. verlängert Wegekreuz, bez. 1692 Kasbachtalstraße 46 Hauptstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 17. Jh. an der Abzweigung der Kreuzstraße Wegekreuz, barock, bez. 1719

12 Leubsdorf 15. Jan. 09

Hauptstraße 15 Leubsdorf - Krumscheid stattliches Fachwerkhaus, Mansarddach, um 1800 Haus Nr. 177 Hauptstraße 16/18 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. dreigeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 22 Burghaus, stattlicher dreigeschossiger Leutesdorf spätgotischer Massivbau, polygonale Fachwerk- Ecktürmchen; daran eingeschossiges barockes Stadtbefestigung, ehem. Zolltor, bez. 1522, am Fachwerkhaus, Mansarddach Rheinufer (August-Bungert-Allee 11) sowie Hauptstraße 28 Turmstumpf an der sog. Marienburg (Krautsgasse Nr. ? Fachwerkhaus, 16. Jh. oder älter; Fachwerkquerbau, 18. Jh. Kath. Kreuzkirche Hauptstraße 52/54 gotisierender Saalbau, Krypta, 1646-80, Westfront 1662 Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 17./18. Jh. Ölbergkapelle, Hauptstraße Hauptstraße 59 welsches Dach, 1684, Kurtriererischer Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1753, im Kern Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani (?) älter; rückwärtig Fachwerkanbau, 18. Jh. Hauptstraße 64 Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Hauptstraße stattliches Fachwerkhaus, 17./18. Jh. romanischer Turm, um 1200, Chrorraum 15. Jh., Schiff 1728-30; auf dem Kirchhof Kapelle mit Hauptstraße 66 Kielbogendach, 18. Jh. oder älter Fachwerkhaus mit Querbau, 18. Jh. Hauptstraße 73 Rheinstraße 10-19, August Bungert-Allee 7-10 winkelförmiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, an der Rheinfront nahezu lückenlose Folge 17./18. Jh.; Fachwerkquerbau, tlw. verputzt, historischer Wohnbauten beiderseits des ehem. bez. 1749 Zolltors, nördlich des Tores in dichter Reihung, Hauptstraße 99 südlich eher aufgelockert ehem. Mühle; Fachwerkbau, tlw. massiv, 18. Jh. Allergasse 2 Hauptstraße 126 Krüppelwalmdachbau, bez. 1563, Hoftor bez. Fachwerkhaus, 18. Jh, Fachwerk- 1574 Nebengebäude, tlw. massiv, 18. Jh. Allergasse 3 Im alten Hahn Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1567 an der Abzweigung Im Plenzer August-Bungert-Allee 5 Wegekreuz, barock, bez. 1691 ehem. Bahnhof, spätklassizistischer Typenbau, Im alten Hahn 3 um 1870 kleiner Winkelhof; Fachwerkhaus, tlw. verputzt, August-Bungert-Allee 6 evtl. noch 17. Jh., Fachwerkscheune, 18. Jh. sog. Bungert-Haus, villenartiges Wohnhaus, Kreuzstraße heutiges Erscheinungsbild 1911/12, Umbau an der Abzweigung Im Eisel durch den Kölner Dombaumeister Karl Schauppmeyer Wegekreuz, bez. 1671 August-Bungert-Allee 7 Kreuzstraße 6 sog. Löwenburg, siebenachsiger barocker Fachwerkhaus, 17./18. Jh. Mansarddachbau, bez. 1780, um 1900 um dreigeschossigen Torbau und langgestreckten, Gemarkung barockisierenden Wohnflügel verlängert südlich der Ortslage August-Bungert-Allee 8 Jüdischer Friedhof, Waldgrundstück mit repräsentativer barocker Mansarddachbau, bez. wenigen verstreuten Grabsteinen 1770, Torbogen bez. 1777 Hubertushof südöstlich der Ortslage August-Bungert-Allee 9 sog. Leyscher Hof, Walmdachbau, im Kern 1683 (bez.), im 19. Jh. klassizistisch überformt Leubsdorf - Hesseln und erhöht August-Bungert-Allee 10 Dorfstraße 29a Wohnhaus, dreigeschossiger Massivbau, tlw. Zierfachwerk, um 1700, Fassade Mitte 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. klassizistisch überformt Brandgasse 3 Wohnhaus, fünfachsiger dreigeschossiger klassizistischer Putzbau, Mitte 19. Jh.

13 Leutesdorf 15. Jan. 09

Große Fischgasse 6 Rheinstraße 14 zweiflügliges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. fünfachsiges Wohn- und Gasthaus; 1657 Mansarddachbau, bez. 1794 Große Fischgasse 23 Rheinstraße 15 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1593 und 1804 dreigeschossiges Fachwerkhaus, 17. Jh., Hauptstraße massives EG 18./19. Jh. an der Abzweigung der Rätsgasse Rheinstraße 18 Wegekapelle, tonnengewölbter Putzbau, 19. Jh. Wohnhaus; massiv EG, bez. 1698, Zierfachwerk Hauptstraße 17. Jh. zu Hauptstraße 54 Rheinstraße 19 ehem. Burghaus, romanischer Basalttorbogen Wohnhaus; Zierfachwerk 16. Jh., massive des ehem. Burghauses bzw. Klosterhofes des Erneuerung, Putz- bzw. verschieferte Partien Augustiner-Chorfrauen-Klosters St. Barbara, bez. 1698 Koblenz; Relief einer Kreuzwegstation, 18. Jh. Rheinstraße 20 Hauptstraße 20oder 21 zweigiebliges Wohnhaus, tlw. verschiefert, repräsentatives Wohnhaus eines Weinguts, Fachwerk wohl 16./17. Jh. barockisierende Fassade, Ende 19. Jh. Rheinstraße 21, Gasthaus "Kurtrierischer Hof" Hintergase 11 Mansarddachbau, um 1800 (?) sog. Spitzenhaus, Fachwerkhaus, tlw. massiv, Rheinstraße 22 verputzt, wohl 16./17. Jh. dreiachsiges Wohnhaus, Zwerchhaus mit Hintergasse 1 Schweifgiebel, 17. Jh. Putzbau, im Kern evtl. mittelalterlich Vordergasse 2 Hintergasse 3 Wohnhaus oder ehem. Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1602 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh. Hintergasse 5 Vordergasse 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 15./16. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl noch 15. Jh., Hoftor bez. 1603 In der Betz Vordergasse 5 bei In der Betz 23 zu Vordergasse 5 sog. Siechenkreuz, 1643; kleine Grab- oder Wegekreuze, 17./18. Jh. Hoftor, Basalt, bez. 1603 Kirchstraße, Ölbergstrasse 17 Vordergasse 9 sog. Nonnenhof, ehem. Hof des Nonnenklosters Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1659, kleiner, St. Thomas bei Andernach; Dreiflügelanlage, wohl etwas jüngerer Anbau tlw. Fachwerk, Hofhaus angeblich 1780 Zehnthofstraße Kirchstraße 2, sog. Fronhof ehem. kurtrierischer Zehnthof, winkelförmige sog. Fronhof, Bruchsteinscheune 1550, Anlage, 1618, im 19. Jh. tlw. überformt; Wohnhaus 1776 verändert rheinseitige Stützmauer 16. Jh. Kirchstraße 4 Zehnthofstraße 16a Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 16. Jh. Kirchstraße 8 Zehnthofstraße 17 stattliches Zeilenwohnhaus, um 1800 (?) Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700 Kirchstraße 11/13 Zehnthofstraße 19 massiver Putzbau, im Kern evtl. 17. Jh., im 18. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 16. Jh. und 19. Jh. überformt Zehnthofstraße 24 Kleine Fischgasse 2 schmales Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, 15. Jh., Zehnthofstraße 26 zweizoniger Anbau, um 1600 stattlicher Krüppelwalmdachbau, Bruchstein, Krautsgasse Basaltsteineinfassungen, tlw. Fachwerk sog. Marienburg, ehem. Hofgut der Abtei St. Marien zu Herford; stattlicher Barockbau; Gemarkung Gesamtanlage mit Park, sog. Pächterhäuschen, nordwestlich der Ortslage im Weinberg (Werner- 1794, und Wirtschaftsgebäude, um 1900 Hammschlag-Weg) Krautsgasse 17 sog. Hochkreuz, neugotische Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 15. Jh., Kreuzigungsgruppe, bez. 1856 Wirtschaftsgebäude, tlw. Fachwerk, Hofmauer Hubertusburg nordwestlich der Ortslage an der mit steinernem Torbogen Straße nach Hammerstein Neuer Weg 7 Hofanlage; Wohnhaus im Landhausstil, 1902 ehem. Umspannzentrale; neuklassizistischer Putzbau, Giebelrelief, um 1920/30 Rheinstraße 13 Mansarddachbau, Fachwerkzwerchhaus

14 Linkenbach 15. Jan. 09

Linkenbach Am Sändchen 9 Villa, um 1910 Böhmenseite 14 Am Sändchen 13 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, tlw. Villa, wohl Anfang 20. Jh. verschiefert, 18. Jh., Fachwerkscheune, tlw. Am Sändchen 17 massiv, 18. Jh. Walmdachbau, Reformarchitektur, Hochstraße 7 expressionistische Einzelformen, 1920/25 verputztes Fachwerk-Quereinhaus (?), wohl Am Sändchen 20 17./18. Jh. Mansarddach-Villa, um 1910/15 Hochstraße 9 Am Sändchen 21 Fachwerkhaus, verkleidet, wohl 17./18. Jh. repräsentative spätklassizistische Villa, um 1880 Am Sändchen 32 Wohn- und Geschäftshaus; stattlicher Linz am Rhein dreigeschossiger, spätklassizistischer Bau, Ende 19. Jh. Stadtbefestigung, sog. Rheintor (Burgplatz) und Am Sändchen 34 sog. Neutor (Neustraße), Basalt und Wohn- oder Verwaltungsgebäude; Schieferbruchstein, 14./15. Jh.; sog. Pulverturm repräsentativer eingeschossiger (Am Gestade/Abzweigung Zehntgasse), Mansarddachbau, Eingangsädikula, Rundturm, Basalt und Schieferbruchstein; und Reformarchitektur, um 1920, Architekten H. ein östlich an die Burg anschließender Mattar und E. Scheler, Köln Stadtmauerabschnitt (Kaiserbergstraße) Am Totenborn 5 Alte kath. Pfarrkirche St. Martin Wohnhaus, repräsentativer dreigeschossiger spätromanische, spätgotisch veränderte klassizistischer Walmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh.; Emporenbasilika Gesamtanlage mit Park und Umfassungsmauer Altstadt Asbacher Straße Gebiet innerhalb der ehem., nur noch tlw. Asbacher Straße 2 oberirdisch erhaltenen Stadtmauer sowie das Schule, zweiflügliger, dreigeschossiger, der Stadtmauer nördlich vorgelagerte, erst seit späthistoristischer Klinkerbau, Anfang 20. Jh. dem späten 19. Jh. heterogen bebaute Gelände Asbacher Straße 123-135 bis zur Straße Am Sändchen Wohnblock; langgestreckter Hauptbau, Ev. Pfarrkirche, Am Grabentor Reformarchitektur, eingeschossige Backsteinsaal, Rundbogenstil, 1864/65 Seitenbauten, um 1920/25 Auf dem Berg 4 Oberlöh 4-12 (nur gerade Nrn.) Fachwerkhaus mit Kniestock, bez. 1606; Gruppe aus fünf Villen auf der Westseite der barocke Haustür, 18. Jh. 1902 angelegten Straße, mit meist Auf dem Hunsrücken 7 bauzeitlicher Vorgarteneinfriedung, wohl dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, zwischen 1905 und 1925 angeblich 1689 Am Gestade 2 Auf der Donau 6/8 Wohn- und Gasthaus; repräsentativer Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, 16. Jh. oder dreigeschossiger barocker Putzbau, bez. 1729 älter Am Gestade 3 Beethovenstraße 1 Hofanlage; repräsentatives Vorderhaus, bez. Eckwohnhaus, repräsentativer dreigeschossiger 1737 Putzbau, Reformarchitektur, Konsolköpfe, um Am Gestade 4 1920 Wohnhaus, repräsentativer Putzbau, bez. 1671 Brüderstraße 8/10 Am Gestade 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1603, repräsentatives Wohnhaus, bez. 1680 und zumindest im EG evtl. noch spätmittelalterlich, 1709, im Kern älter 1.Hälfte 16. Jh. Am Halborn 11 Burgplatz 4, Ehem. Erzbischöfliche Burg, sog. Wohn- und Geschäftshaus; kleiner Burg Veith Fachwerkbau, tlw. massiv, Mansardgiebeldach, vier Gebäudetrakte um einen Hof; 18. Jh. Nordwestturm und Torbogen im Südtrakt, um Am Sändchen 1365, Westtrakt 1707 an der Abzweigung Rheinhelle Burgplatz 11 Wegekreuz, Schaftkreuz, 19. Jh. zwei schmale dreigeschossige Fachwerkhäuser, tlw. massiv, Mansardgiebeldächer, 18. Jh. Am Sändchen 2 Burgplatz 12 Postgebäude; stattlicher zweiflügliger Putzbau, tlw. expressionistische Details, bez. 1927 Wohn- und Gasthaus; dreigeschossiger Fachwerkbau, 16./17. Jh.

15 Linz am Rhein 15. Jan. 09

Buttermarkt 4 Kanzlerstraße 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Mansarddachbau, Bruchstein/Fachwerk/Putz, Buttermarkt 11 angeblich um 1720, Hofmauer mit barockem dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Torbogen verputzt, im Kern möglicherweise 15./16. Jh., Kanzlerstraße 19 um 1800 überformt Wohn- und Geschäftshaus; Fachwerkbau, tlw. Buttermarkt 12 massiv, 17. Jh. Wohn- und Geschäftshaus; Fachwerkbau mit Kirchplatz Kniestock, angeblich 1603 sog. Fußfälle, Stationenweg zu Ehren der Commenderiestraße 1 Schmerzhaften Muttergottes; sieben verputztes Fachwerkhaus, wohl 15./16. Jh. neugotische Stationsbilder Commenderiestraße 3 Kirchplatz 1 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Fachwerkhaus, tlw. verputzt, wohl 17./18. Jh. bez. 1687 Kirchplatz 5 Grabentor 1 Fachwerkhaus, tlw. verputzt, Krüppelwalmdach, ehem. Hof der Abtei St. Katharinen (seit 1845 um 1800 oder 1. Hälfte 19. Jh. Ev. Gemeindehaus); langgestreckter Kirchplatz 6 Fachwerkbau, tlw. massiv, 17./18. Jh., um 1800 ehem. Kloster der Franziskanerminoriten, überformt dreigeschossiger Backsteinbau, gotisierender Gymnasialstraße 8 Eckturm, 1861; Gesamtanlage mit Hoffläche, sog. Geroltshof, dreigeschossiger, vierachsiger Wohngebäude, um 1900, und mehrteiligem Massivbau, bez 1747, Torfahrt bez. 1766, Nebengebäude (Am Totenborn 14) erneuertes Hoftor bez. 1623 Kirchplatz 7 Hospitalstraße 10 ehem. Vikarie, Fachwerkbau, tlw. massiv, verputzter Mansarddachbau, Fachwerk wohl 18. Krüppelwalmdach, um 1700 Jh. Kirchplatz 8 Hundelsgasse 1 ehem. obere Stadtschule, Fachwerkbau, tlw. ehem. Zunfthaus der Fassbinder; Fachwerkbau, verputzt (massiv?), Mansarddach, bez. 1763 1. Hälfte 17. Jh. Kirchplatz 10 Hundelsgasse 6/8 spätklassizistische Villa; Ziegelrohbau, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Krüppelwalmdach, um 1870/80 Hundelsgasse 12 Kirchplatz 11, Haus Mengelburg ehem. Zunfthaus der Wollenweber (?); stattliche spätklassizistische Villa, um 1860; dreigeschossiges Fachwerkhaus, Gesamtanlage mit Park und straßenseitiger Krüppelwalmdach, ehem. bez. 1604 Einfriedung Im Bethlehem Kirchstraße 1 an der Einmündung in den Kirchplatz Fachwerkhaus, im Kern 16. Jh. Heiligenhäuschen, 19. Jh. Kirchstraße 5 Im Hundel Fachwerkhaus, im Kern 15. Jh. bei Im Hundel 13 Kirchstraße 9 Wegekapelle, Putzbau, Kapellenraum wohl um Fachwerkhaus, im Kern 15. Jh., um 1800 1900, Chorschluss evtl. älter erneuert Im Wolfsacker Klosterstraße Jüdischer Friedhof, ca. 110 Grabsteine, 1855 ehem. Kapelle des eröffnet Franziskanerinnenkrankenhauses, Heute Stadtarchiv. Neugotischer Saalbau, Portal des In der Au 1 Vorgängerbaus, bez. 1692 ehem. Remisengebäude (Teil einer ehem. Linzhausener Straße 1, Haus Bucheneck Fabrikanlage?); zweiflügliger Putzbau, tlw. Zierfachwerk, um 1900, um 1920/25 dreigeschossige klassizistische Villa, 1840/42 barockisierende Erweiterung sowie Linzhausener Straße 7? Neugestaltung der Gesamtanlage neubarocke Mansarddach-Villa, um 1910 In der Au 2 Linzhausener Straße 8 Villa (Teil einer ehem. Fabrikanlage?, s. In der zweieinhalbgeschossiger klassizistischer Au 1 und 4); Walmdachbau, Säulenaltan, um Putzbau, gotisierende Motive, Mitte 19. Jh. 1910 Linzhausener Straße 10 In der Au 4 zweieinhalbgeschossiger klassizistischer Wohn- oder Verwaltungsbau (Teil einer ehem. Putzbau, Mitte 19. Jh. Fabrikanlage?, s. In der Au 1 und 2); Linzhausener Straße 16 repräsentativer dreigeschossiger neubarocker zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Putzbau, bez. 1920-21 Putzbau, bez. 1880

16 Linz am Rhein 15. Jan. 09

Linzhausener Straße 18/20 Mittelstraße 19 Verwaltungsgebäude der Basalt Actien dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Gesellschaft; repräsentativer elfachsiger Fachwerk 17. Jh. (um 1650?) Mansarddachbau, 1920ff., Architekten H. Mattar Mittelstraße 20 und E. Scheler, Köln dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Lohhohl Fachwerk verputzt, wohl 17. /18. Jh. bei Lohhohl 2 Mühlengasse Wegekapelle, neugotischer Putzbau, um 1900 zu Mühlengasse 17 Lohhohl, Grablege Rhodius Torhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1586; Bruchstein- mehrere Grabsteine bzw. -kreuze, Mitte 19. bis. Brandmauer mit spätgotischer Konsole, bez. Mitte 20. Jh.; auf dem Friedhof 1582 Marktplatz Mühlengasse 3 Mariensäule, neugotisch, 1878 dreigeschossiges Wohnhaus mit Querflügel, Marktplatz 1 Fachwerk auf Bruchsteingeschoss, 17. Jh. dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Mühlengasse 11 im Kern wohl 15./16. Jh., im 19. Jh. mit ehem. Deutschordenshaus, verputzter klassizistischen Putzfassaden überformt Fachwerkbau, 18. Jh. Marktplatz 4 Mühlengasse 13 Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Fachwerkhaus mit Kniestock, tlw. massiv, um Fachwerkbau, 17./18. Jh. 1700 Marktplatz 14 Mühlengasse 15 Rathaus, breitgelagerter Massivbau, 14. Jh., Fachwerkhaus mit Kniestock, tlw. massiv, um Mansarddach und Laterne 1707 1500, barocker Oberlichteingang Marktplatz 16/17 Neustraße 1 repräsentatives Fachwerk-Doppelwohnhaus, Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Hallenerdgeschoss, angeblich 1617 Fachwerkbau, tlw. massiv, im Kern wohl 17. Jh., Marktplatz 18 um 1800 überformt Wohn- und Gasthaus; dreigeschossiger Neustraße 5 Fachwerkbau, Hallenerdgeschoss, wohl noch Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger 16. Jh. Fachwerkbau, im Kern wohl 16. Jh., um 1800 Marktplatz 19/20 überformt Fachwerkhaus, tlw. massiv, 15. Jh. Neustraße 7 Marktplatz 21 dreigeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Wohn- und Geschäftshaus; spätbarocker 17. Jh. Mansarddachbau, angeblich auf Renovierung Neustraße 10 um 1788 zurückgehend und im Kern älter Fachwerkhaus, 15./16. Jh. Marktplatz 25 Neustraße 13/15 kleines Wohn- und Gasthaus, Fachwerk, 15. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Marktplatz 26 Mansardgiebeldach, 18. Jh. dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Neustraße 17 klassizistische Putzfassade, um 1830/40, Fachwerkhaus mit Kniestock, tlw. massiv, bez. Schaufenster Anfang 20. Jh. 1606 Mittelstraße 1 Neustraße 18 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, zweiflüglige barocke Haustür, bez. 1778 im Kern einschl. Kranbalken evtl. 16./17. Jh. Neustraße 20 Mittelstraße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh. dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Neustraße 28 Fachwerk, ehem. Hallenerdgeschoss, 17. Jh. Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 17. Jh. Mittelstraße 6 Oberlöh 6 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Putz-Villa, um 1905/10 Fachwerk, Mansardgiebeldach, 18. Jh. Oberlöh 8 Mittelstraße 16 Walmdach-Villa, um 1920 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus Oberlöh 12 mit Kniestock, verputzt, wohl älteres Fachwerk Putz-Villa, Eingangsädikula, bez. 1925 Mittelstraße 18 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus Oberlöh 16und 18 mit Kniestock, im 19. Jh. mit klassizistischer Nr. 18: stattliche Villa; Nr. 16: ehem. Remisen- Putzfassade überformt, im Kern möglicherweise und Bedienstetenhaus; eineinhalbgeschossiger älter Putzbau, tlw. Fachwerk, Anfang 20. Jh.; Oberlöh 19 Mansarddach-Villa über hohem Kellersockel, um 1910

17 Linz am Rhein 15. Jan. 09

Petrus-Sinzig-Straße 9-11 Strohgasse 14 ehem. Knabenkonvikt, 1862, mehrfach ehem. Gymnasium, 1892/93, 1908 erweitert umgebaut und erweitert; sechsachsiger Strohgasse 17 Wohntrakt, etwas jüngerer Seitenbau, Kapelle, ehem. Isenburger Hof, repräsentativer barocker neugotische Kirche 1909/10, dreigeschossiger Putzbau, um 1700 Südflügel, Anfang 20. Jh. Von-Keller-Straße 18 Rheinstraße 1 repräsentativer Mansarddachbau, 2. Hälfte 18. Wohn- und Geschäftshaus; Jh. dreieinhalbgeschossiger Stahlbetonskelettbau, Vor dem Leetor 7 Reformarchitektur, 1912, Architekten H. Mattar und E. Scheler, Köln spätklassizistische Villa, 1877 Rheinstraße 3 Vor dem Leetor 20 Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Putz-Villa, tlw. Fachwerk, 1905 Fachwerkbau, tlw. massiv, angeblich 1693 Rheinstraße 4 Gemarkung zweieinhalbgeschossiges Wohn- und nordöstlich der Ortslage Geschäftshaus, um 1830/40 klassizistisch Ehem. Jagdhaus von Schloß Rennenberg überformt, im Kern wohl älter nordöstlich der Stadt Rheinstraße 10 Ehem. Sterner Hütte, ehem. Basaltsteinwerk der dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Basalt AG (s. Linzhausener Straße 18/20), ehem. Hallenerdgeschoss, Zierfachwerk, um 1920, unter Beteiligung der Architekten Mattar 1700 und Scheler, Köln Rheinstraße 12 Burg Ockenfels (zur Leyen) dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Mauerreste der mittelalterlichen Burg ehem. Hallenerdgeschoss, Zierfachwerk, bez. Burg Rennenberg 1699 Bergfried und Reste eines älteren Rheinstraße 15 Wohngebäudes dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Donatuskapelle auf dem Kaiserberg, Zierfachwerk, 17. Jh.; Brandmauer mit Konsole, Donatusberg, südlich der Stadt 16./17. Jh. neugotischer Backsteinbau, 1862 Rheinstraße 20/22 Schloß Rennenberg dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Zierfachwerk klassizistisches Hauptgebäude, 7:4 Achsen, dreiseitig angeordnete Wirtschaftsgebäude; Rheinstraße 23 Gesamtanlage mit Wiesenrondell und Wohn- und Geschäftshaus, Zierfachwerk, wohl Begräbnisstätte der Herren von Rennenberg, 16. Jh. 1846 Rheinstraße 25 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Zierfachwerk, 18. Jh. Linz am Rhein - Linzhausen Rheinstraße 26 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Kath. Filialkirche St. Simeon, Linzhausener Straße verputzt, wohl Fachwerk 16./17. Jh. 62 Schulplatz 5 kleiner neugotischer Saalbau, 1907, Architekt L. ehem. Volksschule St. Hildegardis, Becker, Mainz neugotischer Putzbau, 1880 Strohgasse 4 Linzhausener Straße stattliches dreigeschossiges Wohn- und gegenüber der Abzweigung Brückenstraße Geschäftshaus, nachbarocke Putzfassade, Wegekreuz, bez. 1706 Ende 18. Jh., seitlich freiliegend älteres Fachwerk Linzhausener Straße 66 Strohgasse 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Wohn- und Gasthaus; stattlicher dreigeschossiger Fachwerkbau, tlw. massiv, 1. Hälfte 17. Jh. Marienhausen Strohgasse 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Kath. Pfarrkirche Mariä Geburt, Hauptstraße / Strohgasse 11 Kirchstraße, Kirchstraße barocker Putzbau, 2. Hälfte 18. Jh. malerisch gestaffelter Putzbau, bez. 1923 Strohgasse 12 Ehem. kath. Kirche Mariä Verkündigung, in die Straßenzeile integrierter barocker Saalbau, um 1639

18 Meinborn 15. Jan. 09

Meinborn Gemarkung Friedrichstraße 14 Thalhof, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. bei Thalhof 30 Fachwerkhaus einer Hofanlage, wohl 1. Hälfte 19. Jh. Melsbach

Am Förderturm Neustadt (Wied) - Dinkelbach Förderturm, kurz nach 1937 Kreuzgasse 1 Haus Nr. 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. Fachwerkhaus, wohl 18. Jh. Mittelstraße 10 Haus Nr. 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. stattliches Fachwerk-Quereinhaus, wohl noch 17. Jh. Mittelstraße 15 Fachwerkhaus, angeblich 1719; Gesamtanlage mit Fachwerkwohnteil, Fachwerkscheune und Stall, 19. Jh. Neustadt (Wied) - Ehrenberg Oberbieberer Straße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, bez. Haus Nr. 9 1722 Fachwerkhaus mit Niederlass, 18. Jh. Oberbieberer Straße 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, angeblich 1722, Fachwerk tlw. noch 17. Jh. Neustadt (Wied) - Etscheid

Gemarkung Kath. Antoniuskapelle, Antoniusstraße südlich des Ortes an der Straße nach Neuwied an der Abzweigung der Schulstraße Ruine der Kreuzkapelle, Mauerreste eines kleiner barocker Saalbau, 1680 nachmittelalterlichen Bruchsteinsaals Neustadt (Wied) - Fernthal Neustadt (Wied) Kath. Kapelle St. Maria Mater Dolorosa, Kirchhell Kath. Pfarrkirche St. Margaretha fünfachsiger romanisierender Bruchsteinsaal, neugotische Bruchsteinhalle, 1869-73 1911/12

Hauptstraße 17 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Neustadt (Wied) - Jungfernhof

Zur Linde 2 Neustadt (Wied) - Brüchen Fachwerkhaus mit Niederlass, um 1700

Haus Nr. 19 Fachwerk-Quereinhaus, angeblich 1707 Neustadt (Wied) - Kodden

Haus Nr. 20 Neustadt (Wied) - Bühlingen regionaltypisches Fachwerkhaus, spätes 19. Jh. Haus Nr. 24 am südlichen Ortsausgang Fachwerkhaus, 18. Jh. Wegekreuz, bez. 1901 Haus Nr. 52 gegenüber Haus Nr. 19 Fachwerkhaus, tlw. verkleidet, 18. Jh. Wegekapelle, kleiner Bruch- bzw. Backsteinbau, um 1900 Haus Nr. 50 Neustadt (Wied) - Krummenau Fachwerk-Quereinhaus, 18. Jh. Haus Nr. 12 Fachwerkhaus mit Niederlass, um 1700

19 Neustadt (Wied) - Oberhoppen 15. Jan. 09

Neustadt (Wied) - Oberhoppen Kastellstraße 9-29 (ungerade Nrn.) und 8-34 (gerade Nrn.), Beringstraße 28 geschlossene Bebauung aus durchweg Scheune Ortsausgang Richtung Niederhoppen zweigeschossigen, unterschiedlich gestalteten, oder Roßbach/Wied tlw. bis in die Details (Fenster, Türen, Hoftore Fachwerkscheune, Ständerbau, Gefache usw.) erhaltenen Wohnhäusern, auf der ausgemauert, 19. Jh. Nordwestseite um 1900/05, auf der Südostseite Haus Nr. 27 um 1905/10 Wohnteil eines Fachwerk-Quereinhauses, tlw. Hofgründchen 27-37 (ungerade Nrn.) massiv, verkleidet, wohl 17./18. Jh. geschlossene Zeile aus sechs unterschiedlich gestalteten Wohnhäusern in einer Mischung aus spätem Historismus und Reformarchitektur Neustadt (Wied) - Prangenberg mit originellen Details, um 1905/10 Friedrichstraße 42-50 und 59- 71; Hermannstraße 21-61 (ungerade Nrn.), 32 und bei Haus Nr. 7 34; Wegekapelle, tonnengewölbter Putzbau, 19. Jh. In Liste Nr. Friedrichstraße 37-48 nahezu geschlossener Bestand an Neustadt (Wied) - Strauscheid Wohnhäusern zwischen ca. 1850 und 1900, Straßenbild von beachtlicher Einheitlichkeit und Kurstraße 35 seltener historischer Dichte; die Einzelbauten oft von guter architektonischer Qualität und kleines Fachwerkhaus, tlw. massiv, evtl. noch äußerlich weitgehend unverändert, tlw. bei 17. Jh. entsprechendem Erhaltungszustand des Inneren auch als Einzeldenkmäler zu bewerten; besterhaltener Teil der um die Mitte des 19. Jh. Neustadt (Wied) - Wied beginnenden Stadterweiterung Heddesdorfer Straße 21-31 (nur ungerade Nrn.) Burg Altenwied eindrucksvolles Ensemble sechs Ruine, fünfseitiger Bergfried, Vorburg, überdurchschnittlich aufwändig gestalteter Ringmauer; Wirtschaftsgebäude 16./17. Jh. Wohnhäuser, größtenteils mit von bauzeitlichen Eisenzäunen eingefriedeten Vorgärten, spätes 19. Jh. Neuwied Hahnenstraße 2, 5, 7 und 10 relativ dicht gereihte Gruppe aus vier kleineren Anwesen mit etwa gleich großen Wohnhäusern Ev. Pfarrkirche, Bendorfer Straße des 18. Jh., Haus Nr. 5 verputzt, sonst Saalbau, Mischformen weitgehend freiliegendes konstruktives Neuromanik/Klassizismus, 1842/43 Sichtfachwerk Pfarrkirche Heilig Kreuz, Blücherstraße Eduard-Verhülsdonk-Straße 14-28 (gerade Nrn.) Saal mit vorgewölbter, verglaster Fassade, um geschlossene Wohnhauszeile aus acht 1950/60, freistehender Glockenturm evtl. jünger abwechslungsreich gestalteten Putz- bzw. Ev. Marktkirche, Engerser Straße 45 Klinkerbauten, um 1905-um 1914 neufrühgotische Emporenhalle, Bruchstein, Augustastraße 2-14 1882-84; Gesamtanlage mit Pfarrhaus für die Stadterweiterung der Jahrhundertwende (Pfarrstraße 8) und ehem. Hospital? (Engerser charakteristische geschlossene Zeile aus Straße 45) überwiegend zweigeschossigen Wohnhäusern; Kath. Pfarrkirche St. Matthias, Heddesdorfer Fassadengliederung oft noch in Straße spätklassizistischer Tradition, Einzelformen neuspätgotische Hallenkirche, Tuff und durchweg der Renaissance entlehnt Sandstein, 1898-1901 Engerser Landstraße 48, Gutenbergstraße 30-36 (gerade Nrn.), Reckstraße 11 Pfarrstraße 64- 70 und 93- kleine Wohnsiedlung, um 1920; 101 dreigeschossigen Walmdachbauten, In Liste Pfarrstraße 44-50 und 47-52 weitgehend symmetrisch angelegt weitgehend ungestört erhaltener Abschnitt mit Dierdorfer Straße 131-133 und 141-143 sowie spätklassizistischen Wohnhäusern zu beiden Von-Runkel-Platz 1 und 2 Seiten der Straße, um 1860/70; zusammen mit zwei einheitlich gestaltete dreigeschossige DZ Hermannstraße wichtiges Zeugnis für die Wohnblocks, um 1920; symmetrisch Stadtentwicklung in der 2. Hälfte des 19. Jh. angeordnete, neuklassizistische Putzbauten

20 Neuwied 15. Jan. 09

begrenzt von Langendorfer Straße, Bahnhofstraße 21 Wilhelmstraße, Engerser Straße und dreigeschossiges, sechsachsiges Pfarrstraße, geteilt durch Friedrichstraße Zeilenwohnhaus, spätklassizistisch mit Wohnviertel der 1750 nach Neuwied historisierenden Einzelformen, um 1870/80 zugezogenen Herrnhuter Brüdergemeine mit Bahnhofstraße 23/23a zwei unterschiedlich großen Baublocks, 2. dreigeschossiges Zeilendoppelwohnhaus, Hälfte 18. Jh. Jugendstileinfluss, um 1905 Hochwasserschutzdeich Bahnhofstraße 32 Rheinufer spätklassizistischer Putzbau, um 1870 7,5 km langer Deich im Altstadtbereich, Bahnhofstraße 33 Quadermauerwerk mit bossierten und glatten dreigeschossiges Wohnhaus, Neurenaissance, Schichten, 1928-31, Arch. Walter Furthmann, um 1900 Düsseldorf; gesamte Anlage einschl. Toren, Pegelturm und Gasthaus "Deichkrone" bis in die Bahnhofstraße 70 Details vollständig und unverändert erhalten stattliches dreigeschossiges Wohn- und Engerser Landstraße 83-93 (ungerade Nrn.) und Geschäftshaus, Mischformen 60-72 (gerade Nrn.), Sonnenstraße 11-27 Neuspätgotik/Neurenaissance, um 1900 (ungerade Nrn.), Reckstraße 23-41 (ungerade Bahnhofstraße 73 Nrn.), Blücherstraße 17-27 (ungerade Nrn.), 22 stattliches drei- bzw. zweigeschossiges und 24, Am guten Leitpfad sowie An den Eckwohnhaus, Altan, um 1920/30 Schweizerhäusern, Siedlung Sonnenland Beringstraße 26 zwei-, auch dreigeschossige, im Sinne der Zeilenwohnhaus Reformarchitektur durchweg traditionell Beringstraße 28 gestaltete Mehrfamilienhäuser mit Walmdächern, teils freistehend, teils - in der stattliches Eckwohnhaus Regel übereck – aneinandergebaut, um 1920, Bismarckstraße 1a im wesentlichen symmetrisch zu einer quer zur Zeilenwohnhaus, Jugendstildekor, um 1905/10 Engerser Landstraße verlaufenden Achse, die Bismarckstraße 13, Wohnhaus nur im südlichen Teil als Straße ausgebildet ist repräsentativer Putzbau, Neurenaissance, um (Am guten Leitpfad), in der Mitte platzartiger, 1900 von der Landstraße durchschnittener Freiraum; in der nördlichen Hälfte Barackensiedlung aus Deichstraße 6/7 zehn dreiseitig angeordneten eingeschossigen Doppelwohnhaus; Bruchsteinbau, tlw. verputzt, Holzbauten mit flachen Satteldächern, wohl kurz um 1860/70 nach 1945 Deichstraße 22/23 Am Carmen-Sylva-Garten 4 repräsentative spätklassizistische Villa, um 1860 Villa, barockisierende Stuckdekoration, 1905 Deichstraße 24 Am Schloßpark 2 ehem. Pfarrhaus (?); dreigeschossiger repräsentative neubarocke Mansarddach-Villa, historisierender Putzbau auf Bruchsteinsockel, um 1905/10, ältere Einfriedung Anfang 20. Jh. Am Schloßpark 63 Elisabethstraße Wohnhaus, Putzbau, Jugendstileinfluss, um Friedhof der Herrnhuter Brüdergemeine, ab 1905 1794, flachliegende Grabsteine Am Schloßpark 64 Elisabethstraße 6 Wohnhaus, historisierender klinkerverblendeter Mansarddach-Villa, um 1910/15 Bau, um 1905 Elisabethstraße 8 Augustastraße 24 Putzbau, um 1910/15 Wohnhaus, historisierender Bau mit zweifach Elisabethstraße 10 gebrochener, klinkerverblendeter Fassade, bez. Mansarddachbau, Reformarchitektur, um 1898 1910/15 Augustastraße 35 Elisabethstraße 12 Klinkerbau, Neurenaissanceerker, bez. 1898 Mansarddachbau, Reformarchitektur, um 1910 Augustastraße 47 Elisabethstraße 14 zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus, Mansarddachbau, Reformarchitektur, um 1910 gotisierende Formen, um 1905 Elisabethstraße 48 Bahnhofstraße 14 Schule, stattlicher Klinkerbau, tlw. verputzt, 1900 viergeschossiger spätklassizistischer Putzbau Engerser Landstraße 46a mit historisierenden Einzelformen, um 1880 Engerser Landstraße 55 Bahnhofstraße 15-19 Krankenhaus, in den ältesten Teilen wohl Ende repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus; 19. Jh. (neugotische Kapelle) historisierender Putzbau, um 1910 Engerser Straße 12 dreigeschossiges spätklassizistisches Zeilenwohn- und Geschäftshaus, Mitte 19. Jh.

21 Neuwied 15. Jan. 09

Engerser Straße 29 Friedrichstraße 41/43 dreigeschossiges späthistoristisches Gemeinhaus der Herrnhuter Brüdergemeine, Zeilenwohn- und Geschäftshaus, um 1900 Mansarddachbau, 1758 Engerser Straße 42 Friedrichstraße 45 zweieinhalbgeschossiges Wohn- und Eckwohnhaus, dreigeschossiger Geschäftshaus spätklassizistischer Putzbau, um 1870/80 Engerser Straße 51 Friedrichstraße 48 schmales dreigeschossiges spätklassizistisches Eckwohnhaus, dreigeschossiger Zeilenwohn- und Geschäftshaus, 2. Hälfte 19. spätklassizistischer Klinkerbau, um 1880 Jh. Gustav-Stresemann-Straße 10und 11 Engerser Straße 59 ehem. Schule (?); Nr. 10: spätklassizistischer dreigeschossiges klassizistisches Wohn- und Bruchstein-Baukomplex, bez. 1874, Nr. 11: Geschäftshaus, um 1820/30 wenig jüngerer dreigeschossiger Nachbarbau Engerser Straße 65 Hahnenstraße 7 Mansarddachbau, 1746 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl um 1800, Engerser Straße 92, Wilhelmstraße 49 rückwärtig im 19. Jh. erneuert oder verlängert Doppelwohnhaus; Backsteinbau, 2. Hälfte 19. Heddesdorfer Straße 3 Jh. Wohn- und Geschäftshaus; repräsentativer Engerser Straße 93 Mansarddachbau, Ende 19. Jh. Wohnhaus, späthistoristischer Putzbau, Heddesdorfer Straße 10 Fachwerk- und Schieferflächen, um 1905 spätklassizistische Walmdach-Villa, um 1850; Friedrich-Ebert-Straße 4/6 Gesamtanlage mit Garten und straßenseitiger Doppelwohnhaus; Putzbau, Fachwerkflächen Einfriedung und Stuckdekoration, um 1905 Heddesdorfer Straße 14 Friedrich-Ebert-Straße 36 Wohnhaus, repräsentativer spätklassizistischer Mansardwalmdach-Villa, Reformarchitektur, um Basaltsteinbau, um 1860 1920 Heddesdorfer Straße 16 Friedrich-Ebert-Straße 38 spätklassizistisches Wohnhaus der ehem. Mansardwalmdach-Villa, Reformarchitektur, um Glasfabrik, um 1860 1920 Heddesdorfer Straße 20/22 Friedrich-Rech-Straße 136 Verwaltungsgebäude der ehem. Glasfabrik; stattliches Wohnhaus zehnachsiger spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, um 1860 Friedrich-Siegert-Straße 1, Hermannstraße 55 Heddesdorfer Straße 21 Schule, Komplex aus Zweiflügelbau, bez. 1891, und fünfachsigem Bau, bez. 1891, zweifarbige Wohnhaus, Klinkerbau, Neurenaissance, um Klinkerfassaden 1890/90 Friedrich-Siegert-Straße 2/4 Heddesdorfer Straße 31 Doppelwohnhaus, zweifarbige Klinkerbau, Neurenaissance, um 1900 Klinkerverblendung, um 1890 Heddesdorfer Straße 35 Friedrichstraße ehem. Wohnhaus; zehnachsiger Gemeindesaal der Herrnhuter Brüdergemeine, spätklassizistischer Bruchsteinbau, 1853 und vierachsiger Walmdachbau in der Häuserzeile, 1886 1783-85 Heddesdorfer Straße 42 Friedrichstraße 12 Wohnhaus, Putzbau, Jugendstil, bez. 1905 ehem. Gasthaus; Klinkerfassade, Ende 19. Jh., Heddesdorfer Straße 54, Gasthaus Storchen im Kern evtl. älter gotisierende Klinkerfassade, bez. 1900 Friedrichstraße 24 Hermannstraße 1/3 wohl Neubau nach altem Vorbild Doppelwohnhaus; klassizistischer Friedrichstraße 36 Bruchsteinbau, wohl um 1860/70 ehem. Knabenanstalt der Brüdergemeine, Hermannstraße 17 viergeschossiger Mittelteil, dreigeschossige Wohnhaus, Ende 19. Jh. Seitenflügel, Basaltlavafassade, 1870; Hermannstraße 21 Gesamtanlage mit Nebengebäuden und historisierendes Wohnhaus, um 1900; straßenseitiger Hofmauer Gesamtanlage mit Nebengebäude Friedrichstraße 39 Hermannstraße 25 neue Adresse: Friedrichstraße 39/Engerser späthistoristisches Wohnhaus Straße 71 Hermannstraße 27 ehem. Chorhaus der ledigen Schwestern der Herrnhuter Brüdergemeine, stattlicher Zeilenwohnhaus, Basaltlava, um 1870/80, zweiflügliger Mansarddachbau, 1759 Zwerchhaus um 1910

22 Neuwied 15. Jan. 09

Hermannstraße 39 Marktstraße 19 Gericht; Dreiflügliger, dreigeschossiger Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Putzbau, Rundbogenstil, 1854 ff, Umbau und späthistoristischer Putzbau, bez. 1904 Erweiterung 1935 Marktstraße 45 Hermannstraße 51 Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger spätklassizistischer Putzbau, um 1870/80; barockisierender Putzbau, dreigeschossiges straßenraumprägend Zwerchhaus, Anfang 20. Jh. Hermannstraße 60 Marktstraße 49 späthistoristisches Wohnhaus Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Hermannstraße 62 Zeilenbau, Mitte 19. Jh. Hermannstraße 64 Marktstraße 76 zweieinhalbgeschossige spätklassizistische Wohn- und Geschäftshaus; Putzbau, Villa, um 1850/60, Umbau und Erweiterung um Neurenaissance, bez. 1886, Stufengiebel nach 1910 1908 Hofgründchen 11 Marktstraße 81/83 Zeilenwohnhaus, Jugendstil, bauzeitliche ehem. Hallenbad, 1907/08 Farbverglasung, um 1910 Marktstraße 88 Hofgründchen 43 villenartiges Wohnhaus; Klinkerbau, um 1900 ehem. fürstlich wiedische Oberförsterei; Marktstraße 109 späthistorische Villa, tlw. Zierfachwerk, um Wohnhaus, Mansarddachbau, Ende 19. Jh. 1900/05 Mittelstraße 4 Hofgründchen 47/49/51 an der Abzweigung der Rheinstraße wohl einheitlich entstandener Komplex aus drei sog. Altes Zollhaus, Massivbau mit gekuppelten Mansarddachbauten, Hoftor bez. 1912 Fenstern, bez. 1696, Haustür um 1760/70 Im Weidchen 2 Mittelstraße 8und 8a ehem. städtisches Lyzeum und Oberlyzeum, Eckwohn- und Geschäftshaus dreigschossiger Walmdachbau, zweiflügliger Mittelstraße 14 Seitenbau, Treppenturm, 1912; Gesamtanlage mit ehem. Schulhof und Umfassungsmauer dreigeschossiger spätklassizistischer Putzbau, um 1860/70 Julius-Remy-Straße, Alter Friedhof Mittelstraße 30 1783 angelegtes Areal, Grabmäler frühes 19. Jh. viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Kirchplatz 1 Neurenaissance, um 1890 verputztes Fachwerkhaus, angeblich 1675, evtl. Museumstraße 8-10 älter ehem. Schlachthof, Direktorenvilla, bez. 1888; Kirchstraße 56 Gesamtanlage mit eingeschossiger Haupthalle Wohn- und Geschäftshaus; barocker Putzbau, und Wasserturm Hauseingang und Balkon 19. Jh. Museumstraße 30 Landratsgarten 21, Haus Heddesdorf Wohnhaus; gotisierender Putzbau, bez. 1906 neunachsiger Mansarddachbau, 1740; Peter-Haupich-Weg 3 Gesamtanlage mit Garten, straßenseitiger Einfriedung, Nebengebäude am westlichen Villa; historisierender Putzbau, um 1900 Grundstücksende Peter-Siemeister-Straße 3 Langendorfer Straße Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, an der Abzweigung Alte Andernacher Straße 16./17. Jh. (?) Umspannstation, eingeschossiger Zeltdachbau, Peter-Siemeister-Straße 12 von Pfeilern getragener Umgang, um 1920/30 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., im 19. Jh. Langendorfer Straße 151 erweitert und erhöht ehem. Ofenfabrik und Kellerei der Herrnhuter Peter-Siemeister-Straße 18 Brüdergemeinde, 1868 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., rückwärtig Marktstraße 5 verlängert Wohn- und Gasthaus; zweiflügliger Pfarrstraße 8 klassizistischer Putzbau, 1. Hälfte 19. Jh. Rathaus, dreigeschossiger Walmdachbau, Marktstraße 11 1740, Putzfassade 1912 klassizistisch überformt Wohn- und Geschäftshaus; klassizistischer Pfarrstraße 4, Kirchstraße 45 Putzbau, Mitte 19. Jh. sog. Moselhaus, stattlicher Mansarddachbau, 2. Marktstraße 12 Hälfte 18. Jh. (1778?) Wohn- und Gasthaus; barocker Pfarrstraße 16 Mansarddachbau, Mitte 18. Jh., rückwärtig Wohnhaus des Fürstlich Wiedischen Hofmalers stattlicher dreieinhalbgeschossiger Seitenflügel, Johann Juncker; sechsachsiger nach Mitte 19. Jh. Mansarddachbau, 1775

23 Neuwied 15. Jan. 09

Pfarrstraße 26 Rheinstraße 71 dreigeschossiges Zeilenwohnhaus, Wohnhaus, dreigeschossiger historisierender sechsachisge Werksteinfassade, Basaltlava, 2. Putzbau, Anfang 20. Jh. Hälfte 19. Jh. Rheinstraße 73 Pfarrstraße 40 Wohnhaus, Putzbau, Anfang 20. Jh. Pfarrstraße 48 Roentgenstraße repräsentatives dreigeschossiges Kenotaph des David Roentgen, bez. 1807; Zeilenwohnhaus, historisierender Stuckdekor, Kriegerdenkmal 1914/18 1909 Scharnhorststraße 6 Pfarrstraße 51 dreiachsiges Wohnhaus siebenachsiger Mansarddachbau, Schloßstraße 2 Nebengebäude, 1774 Ehem. Mennonitenkirche, quadratischer Pfarrstraße 57 Saalbau, 1768, mit Pfarrhaus unter Wohnhaus, sechsachiger barocker gemeinsamen Mansarddach; Nebeneingang an Mansarddachbau, um 1775 der Deichstraße bez. 1775 Pfarrstraße 101 Schloßstraße 4, 5, 6 vierachsiges Zeilenwohnhaus, heutiges Fassadenteile, um 1770/80 und Erscheinungsbild Anfang 20. Jh., im Kern wohl fortgeschrittenes 19. Jh. älter Schloßstraße 10 Raiffeisenplatz, Raiffeisendenkmal Putzbau, Anfang 19. Jh. 1902, Bildhauer Arnold Künne, Berlin Schloßstraße 18 Raiffeisenplatz 1 -5, 7, Museumstraße 44 Zeilenwohn- und Geschäftshaus; fünfachsiger kleine Siedlung aus sieben klassizistischer Putzbau, 1. Hälfte 19. Jh. Mehrfamilienhäusern; Putzbauten, um 1920/30 Schloßstraße 19 Raiffeisenplatz 1a, Kreismuseum Wohnhaus, dreigeschossiger Massivbau, dreigeschossiger kubischer Putzbau in zweifarbige Werksteinfassade, Ende 19. Jh. klassizistischen Formen, 1928, Architekten Schloßstraße 54 Mattar und Scheler, Köln/Linz; Gesamtanlage dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Garten und straßenseitigen Einfriedungen Schloßstraße 57 Rheinstraße 2 spätklassizistischer Putzbau, Stuckdekor, um Zeilenwohnhaus, tlw. Fachwerk wohl 17./18. Jh. 1870 Rheinstraße 8 Schloßstraße 66 späthistoristischer Klinkerbau zwei Zeilenwohnhäuser; dreigechossige Rheinstraße 11, Mittelstraße 3/5 Putzbauten, Stuckdekor, bez. 1907 dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Schloßstraße 69 Stuckdekor, um 1905/10 ehem. Kasino, repräsentativer klassizistischer Rheinstraße 18 Bau, 1825, Architekt F. Nebel, Koblenz Zeilenwohnhaus, angeblich 1680/90, 1792/94 Schloßstraße 73 klassizistisch überformt stattliches Eckwohnhaus Rheinstraße 19 Schmandstraße 8 sog. Altes Brauhaus, Fachwerkbau, tlw. massiv, Fachwerkhaus, bez. 1672 bez. 1694 Schmandstraße 9 Rheinstraße 22 Fachwerkhaus, angeblich 1843 Zeilenwohnhaus, um 1770 Sohler Weg Rheinstraße 24 Kriegerdenkmal 1870/71, bez. 1886 fünfachsiges Fachwerkhaus, verputzt, wohl 17./18. Jh. Sonnenstraße 12 Rheinstraße 36 villenartiges Wohnhaus, um 1920 fünfachsiger Putzbau, 2. Hälfte 18. Jh. Unterdorf 6 Rheinstraße 38 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Wohnhaus, Putzbau, bez. 1699 Unterdorf 7 Rheinstraße 40 Wohnhaus, tlw. verputzt, eingeschossiger Fachwerkanbau unter Pultdach, 18. Jh.; Nur Fassade Gesamtanlage mit Fachwerscheune und Rheinstraße 44 Hoffläche Eckwohnhaus, repräsentativer Putzbau, Unterdorf 9 Stuckdekoration, Ende 19. Jh. stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Querbau, Rheinstraße 61 18. Jh. schmales Zeilenwohnhaus, Jugendstil, um 1905 Unterdorf 19 Rheinstraße 67 Fachwerkhaus, tlw. massiv Wohnhaus, repräsentativer dreigeschossiger Putzbau, barockisierender Stuckdekor, um 1905

24 Neuwied 15. Jan. 09

Wilhelm-Leuschner-Straße Neuwied - Engers Unterführung, um 1910 Wilhelm-Leuschner-Straße 9 Ehem. kurfürstliches Schloß ehem. Kreisständehaus, stattlicher zweieinhalbgeschossiger, siebzehnachsiger langgestreckter Bau, Quadermauerwerk, Mansarddachbau, dreiachsige Seitenflügel, Neurenaissance, bez. 1906 Mittelrisalite, 1759-62, Hofbaumeister Johannes Wilhelm-Leuschner-Straße 20/22 Seiz; Ehrenhof mit schmiedeeisernen Gittern, Wohnblock; dreigeschossiger Sandsteinpfeilern nach Seiz-Entwurf, neuklassizistischer Putzbau, um 1920 Sandsteinskulpturen von Johann Feill; zwei Wilhelmstraße Wachthäuschen; am Rheinufer sog. von an der Abzweigung Langendorfer Straße Speesche Haus, Mansarddachbau, 7:7 Achsen, um 1770; sog. Grauer Turm, s. Stadtbefestigung Kriegerdenkmal 1870/71, bez. 1877 Kath. Pfarrkirche St. Martin Wilhelmstraße 63 neuspätromanische Säulenbasilika, Backstein dreigeschossiger gotisierender Putzbau, um und Tuff, 1897/98; auf dem Friedhof 1900/05 Kriegerdenkmal 1870/71, bez. 1897; ehem. Wehrturm der Stadtbefestigung (Nordrand des Gemarkung Friedhofs), s. dort Schloß der Fürsten zu Wied Stadtbefestigung Schlossanlage, 1706 begonnen, Architekt J. L. um 1370, im Unterbau der Häuser; sog. Grauer Rothweil, 1748-56 unter Behagel von Turm (westl. des Schlosses): Adlerskron, Frankfurt, vollendet; Corps de logis, Bruchsteinrundturm; ehem. Wehrturm (am breitgelagerter Mansarddachbau, Mittelrisalit, Nordrand des kath. Friedhofs): dreigeschossiger 1707-13; Stukkatur 1714/15, Giovanni Battista Bruchsteinbau auf trapezförmigem Grundriss, Genone und Eugenio Castelli; Nebenentrakte Dach mit Glockendachreiter angeblich 1778; 1707/1748-56, eingeschossiger sog. Duckesje (Klosterstraße/südl. der kath. siebensachsiger Mansarddachbau; dreiachsige Pfarrkirche): zweigeschossiger Rundturm mit Eckpavillons; Wachhäuschen, 1719/20; Kegeldach Eisengitter, 1887 Ev. Pfarrkirche, Dietrich-Bonhoeffer Straße an der Abzweigung Clemensstraße neuspätgotischer Bau, 1900/02 Neuwied - Altwied Alte Schloßstraße 3 Stadtbefestigung, fast vollständig erhaltene ehem. Rathaus, Krüppelwalmdachbau, tlw. Stadtmauer mit rechteckigen und runden Fachwerk, 1642 Türmen Alte Schloßstraße 5, Gasthaus Schloßschenke Ev. Pfarrkirche, Burgtorstraße an der Abzweigung Schüllergasse Saalbau; Chor 3. Viertel 15. Jh., Schiff, Portal tlw. Fachwerk, angeblich 1621, eher 1691 und Vorhalle 1689; Gesamtanlage mit Pfarrhaus Am alten Rathaus 1? (Burgtorstraße 9): fünfachsiger Putzbau, 1. Hälfte 19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1756 Am Heinrichhaus 2? Burgruine sog. Meisterhaus, repräsentativer langgestreckte Burganlage des 12. und 13. dreigeschossiger barockisierender Putzbau, um Jhs.; Bergfried 1. Hälfte 13. Jh., 1905/10 Umfassungsmauern des ehem. Frauenhauses 13. Jh., Reste mehrerer Gebäude, darunter Bahnhofstraße 31 spätgotischer Treppenturm, 16. Jh., vierteilige Bahnhof, spätklassizistischer Typenbau, um Vorburg 1860/70 Am Brückenstein Bendorfer Straße Straßenbrücke, zweibogig, Bruchstein, 19. Jh. an der Abzweigung Kapellenstraße Burgtorstraße 2 Wegekapelle, bez. 1662 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Bendorfer Straße 32 Burgtorstraße 3 Zeilenwohnhaus, Klinkerfassade, kurz nach ehem. Schule, 1886/87 1900 Burgtorstraße 4 Falksgasse 5/7 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, im Kern wohl noch 16. Jh. Burgtorstraße 6 Klosterstraße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verkleidet, wohl 17./18. Jh. sog. Heidenmäuerchen, römischer Burgus; wohl keine obertägigen Reste erhalten Oberstraße 3 Klosterstraße 17a spätklassizistische Villa, um 1860

25 Neuwied - Engers 15. Jan. 09

Neuwieder Straße 1 Kleine Brunnengasse 7 Wohn- und Gasthaus; repräsentativer Fachwerkhaus, tlw. massiv zweiflügliger Putzbau, im Kern wohl 1. Viertel Kleine Brunnengasse 10 19. Jh. stattliches Fachwerkhaus, Mansarddach, 2. Sayner Landstraße 20 Hälfte 18. Jh. villenartiges Wohnhaus; eingeschossiger Linzer Straße 28 Mansarddachbau, zweifarbige Klinkerfassaden, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. um 1900 Linzer Straße 30, Rheinisches Haus Untere Rheinstraße 9, Helle 2 mehrteiliges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Untere Rheinstraße 9: Fachwerkhaus, 17. Jh.; Mittelteil bez. 1584, Querbau 17./18. Jh., Helle 2: tlw. massiv erneuert, tlw. verbrettertes Erweiterung unter Mansarddach 2. Hälfte 18. Jh. Fachwerk, tlw. verschiefert, wohl älter; an der Hausecke wohl Reste eines Stadtmauerturms Weiser Straße Neuwied - Feldkirchen an der Abzweigung Am Wasserturm Wasserturm, bez. 1900 (Gönnersdorf) Weiser Straße 18 Mehrfamilienwohnhaus, repräsentativer An der Linde 15 sechzehnachsiger Putzbau, Reformarchitektur, Fachwerkhaus, 17. Jh. um 1920 An der Linde 28 Fachwerkhaus Gemarkung An der Linde 32 westlich der Ortslage Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh., Eisenbahnbrücke, Brückenkopf; vierbogiger Fachwerkvorbau wohl etwas jünger Abschnitt auf drei Landpfeilern, doppeltürmiges Basalt-Brückentor, wohl Anfang 20. Jh. Neuwied - Feldkirchen (Wollendorf) Neuwied - Feldkirchen Karl-Marx-Straße 41 Ev. Pfarrkirche St. Martin ehem. Burg, Stumpf eines mittelalterlichen spätromanischer Pfeilerbau, 1. Hälfte 13. Jh., Rundturms, Gesamtanlage mit um 1500 zur stufenförmigen Emporenhalle Fachwerkscheune umgebaut; romanischer Taufstein, Anfang 12. Karl-Marx-Straße 44 Jh.; Gesamtanlage mit Pfarrhaus: Bruchsteinbau, 2. Hälfte 19. Jh., und ehem. Fachwerkhaus, tlw. massiv, evtl. noch 17. Jh. Gerichtsstätte Karl-Marx-Straße 49 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 17./18. Jh. Neuwied - Feldkirchen (Fahr) Rockenfelder Straße 5 Fachwerkhaus, um oder nach 1800 Ortskern durch Straße und Eisenbahn vom Rhein getrennter Ortskern Neuwied - Gladbach dichte, fast städtisch wirkende Bebauung mit Fachwerkhäusern, überwiegend 17./18. Jh. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, An der Marienkirche Fahrer Straße 77 zweischiffige gewölbte Stufenhalle, langgestrecktes Fachwerkhaus, tlw. massiv, nachgotische Formen, 1914 bez. 1682 Fahrer Straße 79 Hans-Thoma-Straße sog. Untere Mühle, Fachwerkhaus, tlw. massiv, Kriegerdenkmal 1914/18, Schauwand; auf dem bez. 1686 Friedhof Große Brunnengasse 1 Fachwerkhaus auf hohem Kellersockel, wohl 17. Gemarkung Jh., nordöstlich der Ortslage in der Nähe der Große Brunnengasse 3 Wülfersbergkapelle Fachwerkhaus, 17./18. Jh. Wegekapelle, kleiner offener Putzbau, 18./19. Kleine Brunnengasse 3 Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

26 Neuwied - Gladbach 15. Jan. 09

östlich der Ortslage an der Straße zur Abtei Sayner Straße Rommersdorf an der Abzweigung Obere Görgengasse Heiligenhäuschen, rund geschlossener, Kriegerdenkmal 1914/18 verputzter Mauerblock, 18./19. Jh. Wülfersbergkapelle nordöstlich der Ortslage Gemarkung Putzbau, 1794 Alte Burg/Gut Burghof wohl Bodendenkmal Krupp Heiligenhäuschen nordöstlich der Ortslage Neuwied - Heimbach-Weis im Wald kleiner Putzbau, bez. 1785 Ehem. Prämonstratenserabtei Rommersdorf urspr. dreischiffige Pfeilerbasilika, wohl vor 1125 beg., vor 1179 vollendet; 1202/04-10 Umbau des Südquerhauses; Chorneubau 1347/49-51, Neuwied - Irlich 1478 Anbau der Annakapelle; 1559/76, 1671, 1698 tlw. Abbruch; Klostergebäude, beg. Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul zwischen 1135 und 1145, Dormitorium, Nord- spätklassizistischer Saalbau, 1831-35 und Ostflügel des Kreuzgangs sowie Kapitelsaal zwischen 1214 und 1233; Klosterbauten, 18. Kurtrierer Straße Jh., u.a. neunachsiges Abtshaus, barocker Mansarddachbau, Konventstgebäude, bez. bei Kurtrierer Straße 26 1708, Wirtschaftsgebäude, tlw. mit Wegekreuz, Schaftkreuz, Basalt, bez. 1825 Mansarddächern; stattliche Hofeineinfahrt, Rodenbacher Straße 12 1777, Baudirektor Nikolaus Lauxen, Koblenz sog. Zehnthof, hochaufragender Massivbau, Kath. Pfarrkirche St. Margareta heutiges Erscheinungsbild 17. Jh., evtl. im Kern Saalbau, 1772, Architekt J. Seiz, 1891 basilikal älter erweitert, dreigeschossiger gotischer Turm Talweg an der Abzweigung der Marienstraße Blocker Straße 11 Wegekreuz, Schaftkreuz, Basalt, 18./19. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, angeblich 1677, Wollendorfer Straße 88 wohl eher 18. Jh.; jüngerer eingeschossiger sog. Villa Selter, neuklassizistischer Vorbau Walmdachbau, 1923 Brunnenring 18 Fachwerkhaus, um 1800 Bungartstraße 16 Neuwied - Niederbieber Fachwerkhaus, tlw. Bruchsteein, 18. Jh. Burghofstraße 1 Ev. Pfarrkirche, Am Kirchberg ehem. (?) Pfarrhaus (?); kubischer Chor und Turm des spätromanischen Mansarddachbau, angeblich 1791; Hofmauer Vorgängers, dreischiffiges Langhaus Ende 15. mit barocken Torpfeilern Jh. Hauptstraße 3 Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, Kurt-Schumacher- Dreifaltigkeitskapelle, barocker Putzbau, Straße Strebepfeiler, 1711 ff., Wiederaufbau nach im Neubau von 1961 ff. zwei mittelrheinische Brand 1799 Gemälde, Anfang 16. Jh. Hauptstraße 8 Gasthaus, barockisierende Stuck- und Stahlwerkstraße, Gabelbergerstraße, Gettelborn, Putzdekoration, wohl kurz nach 1900 In den Akazien, Marienborn, Hauptstraße 111 am östlichen Wiedufer beidseitig des von der Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17. Jh., Wied abzweigenden Hammergrabens, am östl. Giebeldreieck um 1900 erneuert Wiedufer beidseitig des Hammergrabens Hauptstraße 131 Werkssiedlung der Fa. Rasselstein, nach dem Fachwerkhaus; traufständiger Teil mit Ersten Weltkrieg angelegt und ungewöhnlich Kniestock, Mitte 19. Jh., giebelständiger Teil, vollständig erhalten um 1900 Aubachstraße 119 Hauptstraße 133 repräsentative Villa, Backsteingliederung, Ende Fachwerkhaus 19. Jh. Lindenstraße Augustenthaler Straße 86, Haus Weyerwoog an der Abzweigung Blocker Straße spätklassizistischer Massivbau, 3. Viertel 19. Jh. Wegekreuz, bez. 1742 Backhausgasse 1 Sayner Straße an der Einmündung in die Aubachstraße an der Abzweigung Ötzbachweg ehem. Rat- und Backhaus, Fachwerkhaus, tlw. massiv, angeblich 1736 Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1814

27 Neuwied - Niederbieber 15. Jan. 09

Backhausgasse 4 Über dem Aubach 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv Burgstraße 76 stattliche Villa, Reformarchitektur, um 1910/20 Kurt-Schumacher-Straße / Von Stauffenberg- Neuwied - Rodenbach Straße, Von Stauffenberg-Straße Jüdischer Friedhof, Gründung 16. Jh., mehr als Am Rast 6 600 Grabsteine Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Neuer Weg 26 Krüppelwalmdach, 18. Jh. Mansarddach-Villa, um 1920 Niederbieberer Straße 1 Weißer Berg 3,5,7 ehem. Schule (?); klassizistischer Gesamtanlage; drei ehem. Direktorenvillen der Bruchsteinbau, Zeltdach, Mitte 19. Jh. Firma Rasselstein mit Pförtnerhaus (?), um Oberdorfstraße 15 1910/20 Wohnhaus, Bruchsteinbau, tlw. verputzt, Wiedbachstraße 58 Fachwerkgiebel, um 1800; überbauter Brunnen ehem. Mühle; Krüppelwalmdachbau, 18. Jh. Oberdorfstraße 34 Wohnhaus, Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, um Gemarkung 1800 Hof Nodhausen,südwestlich von Niederbieber nahe der Firma Rasselstein reich gestaffelter Bau, Schweizer Landhausstil, Neuwied - Segendorf 1901; auf dem Gelände wohl Reste des seit 1742 angelegten Lustparks des wiedschen Am Biegel 4 Hofes Nodhausen; sog. Carlsaal, pavillonartiger kleines Fachwerkhaus, um 1700 klassizistischer Bau Dorfstraße 13 Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1700 Neuwied - Oberbieber Dorfstraße 14 Fachwerkhaus, tlw. massiv, noch 17. Jh. Dorfstraße 19 Ev. Pfarrkirche, An der Kirche Fachwerkhaus, um 1700 unterer Teil der Apsis der Nikolauskapelle, 11. oder 12. Jh., Südturm 2. Viertel 13. Jh., Nodhausener Straße einschiffiges Langhaus, 1751-90 an der Abzweigung Am Reichelbach Laufbrunnen, neugotisch, bez. 1868 Braunsbergstraße am östlichen Ende Gemarkung Straßenbrücke über den Aubach, einbogig, Nebengebäude des 1969 beseitigten Schlosses Bruchstein, 19. Jh. Monrepos der Fürsten von Wied, Braunsbergstraße 18 Gesamtanlage; sog. Villa Waldheim: zweiflügliges Wohnhaus, tlw. verputzt, repräsentativer, reich gestaffelter Putzbau, um angeblich 1768; Bruchstein-EG, Fachwerk am 1910; sog. Schwedenhaus (ehem. Forsthaus): rückwärtigen Flügel um 1700, am dreigeschossiger Holzbau, dahinter straßenseitigen Flügel 19. Jh. zweigeschossige Bruchstein-Kapelle (?); Braunsbergstraße 36 fürstlich-wiedscher Waldfriedhof; ehem. Marstall: Dreiflügelbau, 1899; sog. Dreiflügelanlage, um 1800; Schweizerhaus; sog. Hahnhof: Fachwerkbau, Krüppelwalmdachbau, Bruchstein-EG, tlw. massiv in klassizistischen Formen, Fachwerk, tlw. verputzt, um 1800; Krüppelwalmdach, um 1910/20 Gesamtanlage mit Wirtschaftsgebäuden Friedrich-Rech-Straße an der Abzweigung Löhstraße Niederbreitbach Straßenbrücke über den Aubach, einbogig, Bruchstein, 19. Jh. Friedrich-Rech-Straße 71 Am Rosenberg Villa; vielteilig zergliederter Bau, Ende 19. Jh. Ehem. kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, jetzt Friedhofskapelle; kreuzgratgewölbter Ostteil, 13. Friedrich-Rech-Straße 168 Jh., doppelte Laterne um 1700, Anbau im Hotel Wiedscher Hof, Mansarddachbau, um Westen 1912 1910 Heimstraße 35-39 Fockenbachstraße 22 ehem. Papiermühle der Neuwieder Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 18. Jh.; Brüdergemeine, Fachwerkbau, tlw. massiv, 18. Gesamtanlage mit Fachwerkscheune Jh. und um 1800 oder Anfang 19. Jh.

28 Niederbreitbach 15. Jan. 09

Herrenhofstraße 2, 2a Niederwambach - Lahrbach ehem. Hofanlage; stattliches Fachwerkhaus, 18. Jh., im 19. Jh. verlängert, stattliche Fachwerk- Stallscheune, tlw. massiv, 18. Jh. Feldstraße 6 Weihergasse 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerkhaus, 18. Jh., wohl Anfang 20. Jh. um Feldstraße 8 Kniestock erhöht sog. Martinshof, Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Kniestock und Dach um 1900, Fachwerkscheune, tlw. massiv, 18. Jh. Gemarkung Burg Neuerburg fünfeckiger Bergfried, Ringmauer, spätes 12. Oberdreis Jh., Reste der Vorburg, um 1300 Ev. Pfarrkirche, Pfarrstraße Niederbreitbach - Bürder Saalbau, 1792-95 Deussenstraße Brunnenweg 6 gegenüber der Abzweigung der Mühlstraße sog. Heisterbacher Hof bzw. Schützeichelhof, Pumpbrunnen, Gusseisen, 2. Hälfte 19. Jh. ehem. Zehnthof des Klosters Heisterbach; stattliches Fachwerkhaus, evtl. noch 17. Jh. Pfarrstraße 3 Kapellenweg 12/14 ehem. (?) Pfarrhaus, um 1850; Gesamtanlage mit Garten und straßenseitiger Einfriedung ehem. Quereinhaus (?); Fachwerkbau, bez. 1707; rückwärtig erweitert, ehem. Wirtschaftsteil 16. oder frühes 17. Jh. Oberhonnefeld-Gierend - Oberhonnefeld Niederwambach Ev. Pfarrkirche Ev. Pfarrkirche klassizistischer Saalbau, 1827-29, Architekt F. Turmuntergeschoss 2. Hälfte 12. Jh., Nebel, Koblenz, älterer Turm Turmaufbau und langgestreckter Saal 1831

Brunnenstraße Oberraden an der Einmündung in die Steimeler Straße Pumpbrunnen, Gusseisen, 2. Hälfte 19. Jh. Mittelstraße 14 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Gemarkung 18. Jh. Hof Lichtenthal südwestlich der Ortslage fünfachsiger Walmdachbau, Bruchstein, Mitte 19. Jh. Ockenfels

Kath. Filialkirche St. Donatus Niederwambach - Ascheid kleiner barocker Saalbau, um 1700

In der Burg 1 Hauptstraße 55 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerkhaus, Mansarddach, um 1800 In der Burg 2 Kirchstraße 4 Fachwerk-Quereinhaus mit Niederlass, tlw. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, 18. massiv, um 1800 Jh. In der Burg 3 Kirchstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Wohn- und Wirtschaftsgebäude; stattlicher In der Burg 4 dreigeschossiger Fachwerkbau, tlw. massiv Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. wohl 17./18. Jh., rückwärtige Erweiterung 18. Jh. verkleidet, wohl 17./18. Jh., Wirtschaftsteil 18. Jh. Puderbach

Ev. Kirche, Ackerweg neugotischer Bruchsteinsaal, 1886/87

29 Puderbach 15. Jan. 09

Ev. Kirche, Pfarrer-Kampmann-Straße 9 Bahnhofstraße 8 neufrühgotischer Saalbau, 1904/05 Flankenturm ehem. Bahnhof, um 1885; Empfangsgebäude, im Kern 12. Jh.; Kriegerdenkmal 1914/18; eineinhalbgeschossiger Bruchstein-Typenbau, Kriegergedächtnisstätte 1939-45, Anlage mit Fachwerk-Güterschuppen mit Grabkreuzen, Steinkreuz, Bruchsteinwand mit Backsteinausfachung Inschrifttafeln Bergstraße bei Bergstraße 8 sog. Römergraben Jüdischer Friedhof, ca. 50 Grabsteine ca. 700 m langer Abschnitt der ehem. Daufenbacher Straße 3 Grenzbefestigung/ Landwehr (?) Fachwerkhaus mit Niederlass, tlw. massiv bzw. Andreestraße 27 verschiefert, wohl noch 17. Jh. ehem. Pension Forsthaus, villenartiger Mühlenweg 5 Hauptbau, 1908, mehrfach umgebaut und erweitert Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Kirchstraße 16 Reichensteiner Weg 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Wohnhaus, repräsentativer Putzbau, Reformarchitektur, um 1930 Oberer Bornsweg 10 Fachwerkhaus, im Kern 18. Jh. Pfarrer-Knappmann-Straße 8 Puderbach - Reichenstein Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 17./18. Jh. Richard-Wagner-Straße 2 Burgstraße 9 Villa, um 1910 Backstein-Quereinhaus, 2. Hälfte 19. Jh. Schalltorstraße 5 Rosenstraße 19 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh.; Gesamtanlage mit Fachwerkscheune, Schalltorstraße 33 tlw. massiv, und Nebengebäuden langgestrecktes Fachwerkhaus, tlw. massiv, angeblich 1792 Gemarkung Schillerstraße 3 fünfachsiger spätklassizistischer Putzbau, Ende Burg Reichenstein 19. Jh. Teile des Bergfrieds und eines Rundturms, wohl Schöffenstraße 7 gegen 1329 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. und 19. Jh. Ratzert - Brubbach Westerwaldstraße, Bismarckturm 1902/03 Westerwaldstraße 6 Hauptstraße 9 ehem. Villa Henkel, repräsentativer Putzbau, Streckhof; Fachwerkbau, 18. Jh., Wirtschaftsteil, 1911/12; , Gesamtanlage mit eingeschossigem tlw. massiv, 18./19. Jh. Mansarddachbau (Westerwaldstraße 8), Park Hauptstraße 12 und straßenseitiger Einfriedung ehem. Schule, Krüppelwalmdachbau, Westerwaldstraße 34 Backsteingliederung, 1930 Rathaus, Putzbau, 1882, Fassadendekoration Anfang 20. Jh. Westerwaldstraße 41 Raubach eingeschossige Villa, um 1910 Westerwaldstraße 57 Ev. Kirche Putzbau auf Bruchsteinsockel mit Kniestock, tlw. Ostchorturm und Schiff, 13. Jh., nördliches Fachwerk, um 1905 Seitenschiff 1937

Elgerter Straße 4 Rheinbreitbach ehem. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Anfang 19. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena spätgotische Hallenkirche; Schaftkreuz, bez. 1757; Grabsteine, 18. Jh. Rengsdorf Ortskern zwei Teilbereiche mit historischer, das Kath. Kirche St. Kastor, Friedrich-Ebert-Straße 28 Straßenbild kennzeichnender Bebauung barockisierender Saalbau, 1924 Kath. Kapelle St. Leonhard, Hauptstraße Putzbau, tlw. Fachwerk, 1655

30 Rheinbreitbach 15. Jan. 09

Hauptstraße Burgstraße 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 13 und 17, an der Abzweigung Josefstraße Hauptstraße 30-36 (gerade Nrn.), 38, 44, 47, 49, Denkmal, Bruchstein-Obelisk, kleine 51, 55 und 57 Inschrifttafel, nach 1923 in der nördlichen Hälfte des historischen Hauptstraße Ortskerns um die Gabelung Hauptstraße/ an der Abzweigung Josefstraße Burgstraße Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1740 dichte, teils giebel-, teils traufständige Bebauung mit meist freigelegten Hauptstraße 10 Fachwerkhäusern des 16. bis 19. Jh. stattliches Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, Westerwaldstraße 2-24 (gerade Nrn.), Großer 18. Jh. Büchel 5 und 7 Hauptstraße 12, Kirchplatz 2 im Südostteil des Ortskerns gegenüber der zweiflüglige Hofanlage; sechsachsiger Putzbau, Pfarrkirche und der ehem. Unteren Burg Mitte 19. Jh., östlich anschließender Bau und weitgehend geschlossene Zeile aus Seitenflügel im Kern 17./18. Jh., im 19. Jh. überwiegend traufständigen Wohnhäusern des überformt 17./18. Jh., tlw. mit überbauten Torfahrten Hauptstraße 21 Am Grendel Fachwerkhaus in geschlossener Zeile, bei Am Grendel 13, an der Abzweigung überbaute bez. 1648 und 1668 Schulstraße Hauptstraße 29 Wegekreuz, bez. 1663 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, Am Grendel 1 Schopfwalmdach, evtl. 16. Jh. Hofanlage ,18. Jh.; Fachwerkhaus, Hauptstraße 30 Fachwerkscheune Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern evtl. noch Auf Staffels 16. Jh., Querbau um 1800 oder später an der Einmündung in die Hauptstraße Hauptstraße 38 Wegekreuz, Nischenkreuz, bez. 1667 Fachwerkhaus, wohl 17. Jh., tlw. verschiefert, Ladenfront um 1920/30 (?) Auf Staffels Hauptstraße 39 an der Einmündung in die Hauptstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. Kriegerdenkmal 1870/71, bez. 1885 Hauptstraße 55 Burgstraße Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. sog. Untere Burg, Reste der untergegangenen Wasserburg der Herren von Breitbach; Hauptstraße 61 Abschnitt der westlichen Einschlussmauer mit Wohnhaus (ehem. Adelssitz ?); verputzter rundbogigem Tor (Burgstraße/ gegenüber der Fachwerkbau, polygonaler Treppenturm, bez. Kirche); ehem. Nebengebäude (Weinbergsweg 1518, Erweiterung 19. Jh. 2): langgestreckter Fachwerkbau, tlw. massiv, Hauptstraße 65 18. Jh. fünfachsiger klassizistischer Putzbau, um Burgstraße 2 1870/80 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Im Irsbich 8 angeblich 1604; straßenbildprägende Lage sog. Sillenhof, Fachwerkhaus, 18. Jh. Burgstraße 5 Im Winkel Fachwerkhaus, tlw. verputzt, 17./18. Jh. bei Im Winkel 2a Burgstraße 8 Einmannbunker Fachwerkhaus, barocke Haustür, bez. 1725; Josefstraße zugehörig ehem. Anwesen Burgstraße 6: an der Abzweigung Grabenstraße Fachwerkhaus, 18. Jh., rückwärtige Erweiterung 19. Jh. Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1732 Burgstraße 9 Kleiner Büchel 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 17./18. Jh. sog. Obere Burg, spätmittelalterlicher turmartiger Mittelbau Burgstraße 10 Rheinstraße 1 Fachwerkhaus mit Querbau, tlw. massiv, 17./18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, kurzer Querbau, 18. Jh. Großer Büchel 7 Rheinstraße 16 kleines Fachwerkhaus, rückwärtiges Wirtschaftsgebäude, Anfang 17. Jh. Streckhof; stattliches Fachwerkhaus, wohl noch 17. Jh., Fachwerk-Wirtschaftsteil, 18. Jh., Hauptstraße Gesamterscheinungsbild 19. Jh. gegenüber Hauptstraße 58 Schulstraße Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1729 gegenüber Schulstraße 39 Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1654

31 Rheinbreitbach 15. Jan. 09

Simrockstraße 1 (zu) Grabenstraße 2 repräsentative Mansarddach-Villa, Hoftor, Basalt, bez. 1624 und 1713 Reformarchitektur, um 1910/15 Hauptstraße 1 Vonsbach Bahnhof, breitgelagerter Putzbau auf bei Vonsbach 29 Bruchsteinsockel, Reformarchitektur, wohl kurz Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1734, nach 1918 Abschlusskreuz bez. 1834 Hauptstraße 14, 14a Weinbergsweg 2 Backstein-Villa, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; ehem. Wirtschaftsgebäude der sog. Unteren Gesamtanlage mit Park, straßenseitiger Burg, s. dort Einfriedung und Nebengebäude (Nr. 14a) Westerwaldstraße Hauptstraße 19 an der Abzweigung Am Grendel stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1769 Mansarddach, um 1800, Torbogen bez. 1671 Westerwaldstraße 2/4 Hilgersstraße stattliches Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, Villa, zweifarbige Klinkerfassaden, um 1890/95 Krüppelwalmdach, 18. Jh. Kehrstraße 133 Westerwaldstraße 8/10 kleines Fachwerkhaus, tlw. massiv, 15. Jh. stattliches Fachwerkhaus in geschlossener Kehrstraße 138 Zeile, 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl noch 17. Jh. Westerwaldstraße 12 Kirchstraße kleines Fachwerkhaus, tlw. verkleidet, wohl zu Kirchstraße 6 noch 17. Jh. Hoftor, Basalt, bez. 1583 und 1703 Westerwaldstraße 24 Kirchstraße 2 Fachwerkhaus in geschlossener Zeile, tlw. ehem. Bahnhof (?); kleines Empfangsgebäude, verputzt, bez. 1732 eingeschossiger Güterschuppen, separates Nebengebäude, um 1870/80 Gemarkung Kirchstraße 4? Bruchhausener Straße Ehem. Getrudenhof, Fachwerkbau, tlw. ehem. Ziegelei/Schmelze verschiefert, 18. Jh., Kapelle 17. Jh., im Kern 13. Jh. Kirchstraße 8 Rheinbrohl massiver Putzbau, Renaissancefenster, bez. 1585 Kirchstraße 10/12 Kath. Getrudenkapelle ehem. Kartäuserhof, stattliches zweiflügliges kleiner Saalbau, 17. Jh., Ostchorturm, 1. Hälfte Fachwerkhaus, 17. Jh. 13. Jh., Kirchstraße 22 Kath. Pfarrkirche St. Suitbert stattliches Bruchstein-Quereinhaus mit neugotische Basilika, 1852-56, Architekt V. Statz Kniestock, bez. 1837; Gesamtanlage mit Ortsbefestigung rückwärtiger Hoffläche und Nebengebäuden Schalenturm an der Südostseite des Mauerrings Kirchstraße 80/82 (im Garten von Bachstraße 18), wohl 15. Jh. Bruchsteinbau, überbaute Torfahrt und Ev. Kirche, Hauptstraße Wirtschaftsteil tlw. Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jh., neugotischer Backsteinbau, um 1900 im Kern älter Maria-Hilf-Kapelle, Maria-Hilf-Straße Kirchstraße 86 an der Abzweigung Friedrich-Ebert-Straße Pfarrhaus, repräsentativer barocker neugotischer Bruchsteinbau Mansardwalmdachbau, 2. Hälfte 18. Jh. Vogtstraße Auf dem Sand zu Vogtstraße 4 bei Auf dem Sand 3 Hoftor, Basalt, bez. 1598 Heiligenhäuschen, schlanker Mauerblock, 18. oder 19. Jh. (?) Gemarkung Bachstraße östlich der Ortslage im Lampenthal zu Bachstraße 18 Jüdischer Friedhof, ca. 60 Grabsteine Reste eines Schalenturms der Ortsbefestigung, südlich oberhalb der Ortslage s. dort Ehrenmal, militärische Gedenkstätte mit Bachstraße 10 Kapelle, bez. 1931-33, 1958-60 verputztes Fachwerkhaus, wohl 17./18. Jh. wiederaufgebaut. Bachstraße 33 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh.

32 Rheinbrohl - Arienheller 15. Jan. 09

Rheinbrohl - Arienheller Sankt Katharinen (Lkr. Neuwied) - Brochenbach Arienheller Straße am westlichen Ortseingang Im Brochenbachtal 29?, Brochenbachsmühle Heiligenhäuschen, Mauerblock mit spitzgiebliger Fachwerkhaus, tlw. massiv Nische, 18./19. Jh. Arienheller Straße 7 landgutartige Hofanlage; repräsentativer Sankt Katharinen (Lkr. Mansarddachbau, Anfang 20. Jh., Wirtschaftshof Arienhellerstraße 16 Neuwied) - Hargarten ehem. Zisterzienserkapelle, Reste eines Massivbaus, Kreuzstockfenster, 16. Jh., Kath. Filialkirche St. Apollonia, Hummelsberger neugotischer Erker, kleiner Kapellenchor Straße kleiner neugotischer Saalbau, nach 1878 Rodenbach bei Puderbach - Udert Sankt Katharinen (Lkr. Friedrichstraße 3 Neuwied) - Hilkerscheid Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 17. Jh.; Gesamtanlage mit Fachwerkscheune, Kath. Pfarrkirche St. Katharina tlw. massiv, 18./19. Jh. steiler sechsachsiger Putzbau, 1317-24, Seitenschiff 1912/13, Westportal 1901

Roßbach Bahnhofstraße gegenüber der Abzweigung der Kirchstraße Kath. Filialkirche St. Michael Wegekapelle, kreuzgratgewölbter Putzbau, um dreiachsiger Bruchsteinsaal, 1863 1900 Barbarastraße Wiedtalstraße 45 an der Einmündung in die Lorscheider Straße Fachwerkhaus mit (jüngerem) Niederlass, tlw. Bildstock, bez. 1691 massiv, 18. Jh. Wiedtalstraße 66 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Sankt Katharinen (Lkr. Gemarkung Neuwied) - Notscheid westlich der Ortslage an der Wied Kath. Filialkirche Herz Jesu, Hochstraße Ehem. Hofgut Oberbuchenau, großvolumiges kleiner neugotischer Saalbau, 1880/81 repräsentatives Gutshaus, heutiges Erscheinungsbild 1924/25 (Umbau), im Kern wohl älter; barockisierender Mansarddachbau; Hochstraße Gesamtanlage mit Neben- und an der Abzweigung der Rosenstraße Wirtschaftsgebäuden, im Kern wohl Mitte 19. Jh. Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1719 Hochstraße 5 stattliches Fachwerk-Quereinhaus, bez. 1701, Roßbach - Lache Fachwerkscheune, 18./19. Jh.

Bergstraße 11 Fachwerkhaus, spätes 18. Jh. Stebach

Hochstraße 7 Roßbach - Reifert Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 19. Jh. Kath. Kapelle Zur Geburt Mariä, Linzer Straße gegenüber der Abzweigung Kolpingstraße zweiachsiger Saalbau, bez. 1849 Steimel - Weroth

Bergstraße 7 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, 19. Jh.

33 Steimel - Weroth 15. Jan. 09

Bergstraße 12 Ortskern, Prälat-Schwamborn- Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, Straße,Corneliaweg,Lehngasse,Am Graben,St. 18. Jh. Patnaleon-Straße,Günther-Lauffs-Promenade,Karl- Udertsweg 1 Trimborn-Platz,Rheinpromenade,Von Werner- Straße,Lühlingsgasse,Vogtsgasse,Willy-Brandt- Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 19. Jh. Platz,Freiligrath-Straße,Pützgasse,Kirchstraße, Frankfurter Straße, historisches Ortsbild, das auf der Straßenhaus - Ellingen mittelalterlichen Grundrissstruktur innerhalb des halbovalen Mauerrings aufbaut, mit Oberstraße 16 unverwechselbarem Uferpanorama mit den gotischen Wahrzeichen Pfarrkirche St. Fachwerkhaus mit Niederlass, 17. Jh., im 19. Pantaleon, Turm des Fronhofs und Jh. tlw. erneuert; Gesamtanlage mit Gefängnisturm, der von Fachwerkbauten Fachwerkscheune, tlw. massiv geprägten Hofbebauung des 17./18. Jh. sowie Villenanlagen des 18./19. Jh. (Fronhof und Burg), die sich zu geschlossenen Straßenhaus - Jahrsfeld kennzeichnenden Platz- und Straßenbildern zusammenfügen, sowie der wohl Ende Brunnenstraße 5 14./Anfang 15. Jh. mit 2 Ecktürmen errichteten Ortsbefestigung, von der sich entlang der Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, wohl Rheinfront und durch die Grundrissstruktur der 17./18. Jh. Straßen „Am Graben“ und „St. Pantaleon- Brunnenstraße 10 Straße“ große zusammenhängende Teile Fachwerkhaus, tlw. massiv, angeblich 1680 erhalten haben Brunnenstraße 17 Stadtbefestigung Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, spätes 15. und 16. Jh.; Teile der rheinseitigen 18. Jh. Mauer, meist in jüngere Bauten oder Unterdorfstraße Stützmauern integriert; Abschnitt südlich des zu Unterdorfstraße 5 Pfarrhauses (Corneliaweg 5); rundbogiges Tor (Vogtsgasse 6); sog. Gefängnisturm: Rundturm kleines Fachwerkhaus, verputzt, wohl 17./18. Jh. mit barocker Haube (Güntehr-Lauffs- Promenade) Gemarkung Jahrsfeldermühlen 2 Am Hohen Weg Fachwerkhaus, 19. Jh. Jüdischer Freidhof, acht Grabsteine Auf dem Rheinbüchel 2 eingeschossige Mansarddach-Villa, um 1910/15 Straßenhaus - Niederhonnefeld Auf dem Rheinbüchel 36 Putzbau in traditionellen Formen, 1950 Kirchstraße 13 Bahnhofstraße 1 Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Henkel-Park: Park der 1960 niedergelegten Villa Wirtschaftsteil 19. Jh. Henkel, 1903, ehem. Nebengebäude: stattliches Luisenstraße 5 Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, um 1910, Fachwerkhaus Hofeinfahrt bez. 1927 Mittelstraße 5 Bahnhofstraße 2 Fachwerkhaus, 19. Jh. Wohn- und Geschäftshaus; eineinhalbgeschossiger Putzbau, Neurenaissance, Ende 19. Jh. Unkel Bahnhofstraße 3 späthistoristische Villa, bez. 1898, kurz darauf rückwärtig erweitert; Gesamtanlage mit Park Kath. Pfarrkirche St. Pantaleon und straßenseitiger Einfriedung dreischiffige gotische Hallenkirche; Grabsteine Corneliaweg 1 16.-18. Jh. Auf dem Friedhof ehem. Vierzehn-Nothelfer-Vikarie; viergiebliges Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1714, eingeschossiger Fachwerkanbau Corneliaweg 5 Pfarrhaus; Massivbau, im Kern angeblich 1696, Fachwerkbau 18. Jh. (?) mit überbautem Keller; Gesamtanlage mit Grundstück und Umfassungsmauer

34 Unkel 15. Jan. 09

Frankfurter Straße Kirchstraße 8, Herresdorfsches Haus an der Abzweigung Am Graben sog. Burg Unkel, zwei- bis dreigeschossiger sog. Unkeler Kreuz, Wegekreuz, wohl 2. Hälfte Dreiflügelbau, Ausbau ab 1699, Nordflügel 17. Jh., 1757, Westflügel 1781 Frankfurter Straße 8 Kirchstraße 9 Fachwerkhaus, 18. Jh. Ehem. Herresdorfscher Hof, im Kern 16./17. Jh.; Frankfurter Straße 9 stattliches Wohnhaus, im Kern 18./19. Jh., im späten 19. Jh. überformt; Gesamtanlage mit Fachwerkhaus, 18. Jh. Fachwerkscheune, Garten, straßenseitiger Frankfurter Straße 10 Bruchsteinmauer sowie Hoftor kleines Fachwerkhaus, 18. Jh. Kirchstraße 11 Frankfurter Straße 14 Fachwerkhaus, tlw. massiv Fachwerkhaus, angeblich 1730; Gesamtanlage Kirchstraße 13 mit Wirtschaftsgebäuden und Garten stattlicher Fachwerkbau, 1. Hälfte 19. Jh. Frankfurter Straße 19 Lehngasse 1 sog. Bügeleisenhaus; Fachwerkhaus mit sog. Schweppenburg, dreiflüglige Hofanlage; viertelkreisförmig vorspringendem Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1775, übrige Obergeschoss, angeblich 1650 angeblich Flügel älter Frankfurter Straße 22 Lehngasse 2 Fachwerkhaus, 19. Jh. kleines Fachwerkhaus, 17./18. Jh. Frankfurter Straße 26-28 Lehngasse 6 sog. Schwarzenberger Hof, im Kern 16./17. Jh.; Lehngasse 7-9 stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Walmdach, 18. Jh.; Hoftor mit Fachwerkhaus, 18. Jh. Werksteintorbogen, bez. 1721; am Graben Linzer Straße weiterer Werksteintorbogen, 1. Hälfte 18. Jh. an der Abzweigung Am Hohen Weg Frankfurter Straße 29 Wegekreuz, sog. Honnefensis-Kreuz, bez. 1649 Fachwerkhaus, 17./18. Jh. und 1672 Frankfurter Straße 35, Unkeler Hof Linzer Straße 2 1732, ehem. Weingut der Kölner Ursulinen, im Rathaus; fünfachsiger Bruchsteinbau, 19. Jh. zum Gasthaus umgebaut; stattliches, tlw.verputzt, 1855 zweiflügliges Fachwerkhaus, tlw. Massiv Linzer Straße 10 Frankfurter Straße 37 Villa, gotisierende Stuckdekoration, um 1900; Fachwerkhaus, tlw. massiv, in geschlossener Gesamtanlage mit Garten und straßenseitiger Zeile, 15./16. Jh. Einfriedung Frankfurter Straße 43 Linzer Straße 19 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach Pützgasse Frankfurter Straße 52 an der Abzweigung Frankfurter Straße Fachwerkhaus, tlw. massiv, in geschlossener Brunnen, bez. 1759 Zeile, 18. Jh. Pützgasse 3 Frankfurter Straße 56 Fachwerkhaus, 18. Jh. Wohn- und Geschäftshaus; fünfachsiger Pützgasse 4, Gasthaus Im Lämmlein Putzbau, Zwerchhaus in expressionistischen Fachwerkhaus in geschlossener Zeile, Formen, um 1920/30 Mansarddach, 18. Jh. Freiligrathstraße 2 Pützgasse 5 Fachwerkhaus, angeblich 1735 Mansarddachbau, Zierfachwerk, 2. Hälfte 18. Fritz-Henkel-Straße Jh.; Gesamtanlage mit Hof und an der Abzweigung Alter Kirchweg Wirtschaftsgebäude sog. Seeches-Kreuz, 2. Hälfte 17. Jh. Pützgasse 6 Günther-Lauffs-Promenade Fachwerkhaus, bez. 1705 am Carl-Trimborn-Platz Pützgasse 7 Mariensäule, bez. 1885 sog. Freiligrathhaus; stattlicher fünfachsiger Kirchstraße 2 Mansarddachbau, um 1760 Sog. Schutzengelhaus, stattliches Pützgasse 8 Fachwerkhaus, Mansarddach, bez 1738, Fachwerkhaus, 18. Jh. Fachwerk-Wirtschaftsgebäude 18. Jh. Pützgasse 10 Kirchstraße 7 Fachwerkhaus mit Kniestock, tlw. massiv, Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. 16./17. Jh. verschiefert Pützgasse 14 Fachwerkhaus, 18. Jh.

35 Unkel 15. Jan. 09

Scheurener Straße Sebastianstraße 36 Südlich von Scheurener Straße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1700 Heiligenhäuschen; giebelförmig geschlossener Sebastianstraße 39 Bruchsteinblock, bez. 1666 oder 1777 Fachwerkhaus, tlw. massiv, geschnitzter Scheurener Straße 4 Kranbalken, 18. Jh. ehem. Villa; Klinkerbau, Neurenaissance, um Sebastianstraße 43 1890 zweiflügliges Fachwerkhaus, wohl noch 16. Jh., Scheurener Straße 8 Erweiterungsbau um 1800. Villa; spätklassizistischer Putzbau, um 1870/80; Gesamtanlage mit Park Siebengebirgsstraße 1 Unkel - Scheuren Walmdach-Villa, um 1910/20 Vogtsgasse 2 Kath. Filialkirche St. Joseph, Scheurener Straße ehem. Wohnhaus; Fachwerkbau, im Kern Ende Kath. Filialkirche St. Joseph; neubarocker 16. Jh., um 1800 erweitert und tlw. massiv Saalbau, 1912-14; Seitenportal des Vorgängers, erneuert 1729 Vogtsgasse 3 zweiflüglige Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. Bergstraße 1-5 und 2-12, Im Winkel 1-5 (nur massiv, 18. Jh. ungerade Nrn.) und 2, St.-Josef-Straße (ohne Nr. Vogtsgasse 4 16a, Hintergebäude), Scheurener Straße 7-27 sog. Sternenburg; Wohnhaus 1591, um 1800 (ungerade Nrn., ohne Neubau hinter Nr. 17) und umgebaut, Torfahrt bez. 1708 12-32 (gerade Nrn.) Vogtsgasse 6 bemerkenswerte Einzelbauten des 16.-19. Jh. in ungewöhnlich hoher Dichte erhalten sog. Eschenbrender Hof; stattliche Zweiflügelanlage, tlw. Fachwerk, im Kern Bergstraße 17./18. Jh.; schmales Tor der ehem. bei Bergstraße 9 Stadtbefestigung (s. dort) Heiligenhäuschen; spitzgiebliger Von-Werner-Straße 8 Bruchsteinblock, bez. 1719 ehem. Fronhof des Kölner Stifts St. Maria ad Bergstraße 1 gradus, im Kern mittelalterlich, im 19. Jh. stark stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, evtl. verändert noch 16. Jh.; Gesamtanlage mit Von-Werner-Straße 9 Fachwerkscheune, um 1800 Villa Profitlich; repräsentativer Bergstraße 5 Mansarddachbau, um 1910, Hoftor bez. 1922 Fachwerkhaus Willy-Brandt-Platz 1 Honnefer Straße Fachwerkhaus, tlw. massiv, mit Kniestock, 18. gegenüber der Abzweigung Löwenburgstraße Jh. Wegekreuz, sog. Wingeskreuz, bez. 1666 Honnefer Straße gegenüber Honnefer Straße 59 Unkel - Heister Wegekreuz, sog. Bürgermeister-Richartz-Kreuz, bez. 1768 Kath. Kapelle St. Sebastian, Sebastianstraße Honnefer Straße an der Abzweigung Kapellenstraße gegenüber der Abzweigung kleiner Saalbau, 1753 Siebengebirgsstraße Wegekreuz, sog. Clasen-Kreuz, bez. 1667 Brückenstraße Im Winkel 1 gegenüber Brückenstraße 38 kleines Fachwerkhaus, 18. Jh. Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1750 und 1751 Im Winkel 2 Brückenstraße 5 Fachwerkhaus, Ständerbau, 16./17. Jh. Fachwerkhaus, 18. Jh. Im Winkel 5 Brückenstraße 36, Burg Vilszelt Fachwerkhaus, Ständerbau, tlw. verkleidet, Burg Vilszelt; Bruchsteinbau, 1713-16, Architekt 16./17. Jh. Matys Groenlandt Petersbergstraße Kapellenstraße 2 bei Petersbergstraße 1 urspr. eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jh., Wegekreuz, sog. Geuls-Kreuz, bez. 1715 rechts im 19. Jh. um ein Geschoss erhöht; Scheurener Straße ortsbildprägende Lage an der Abzweigung Bergstraße und St.-Josef- Sebastianstraße Straße an der Abzweigung Brückenstraße Wegekreuz, nachbarockes Schaftkreuz, bez. Brunnen, bez. 18[..[ (1. Hälfte 19. Jh.) 1843

36 Unkel - Scheuren 15. Jan. 09

Scheurener Straße an der Abzweigung Am Schröter Kreuz Kirchstraße 3 Wegekreuz, Balkenkreuz, bez. 1636, kleiner Pfarrhaus, 2. Hälfte 19. Jh.; stattlicher freistehender Altar Fachwerkbau mit Kniestock, tlw. verschiefert; Scheurener Straße 7/9 Gesamtanlage mit ehem. Wirtschaftsteil ehem. Weingut Stumpf, Vierseithof; Raubacher Straße Hauptgebäude 1572, nördliches Wohnhaus um Kriegerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg; auf dem 1650, Westteil um 1750 Friedhof Scheurener Straße 12 Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, 18. Jh. Scheurener Straße 16, 16a Urbach - Urbach-Überdorf Fachwerkhaus, 16./17. Jh., im 18. Jh. durch Querbau erweitert Ortskern, Mittelstraße 40, 42 und 44, Huhlay 10 Scheurener Straße 25 und Fachwerkscheune zwischen Huhlay 6 und 10 spätklassizistische Villa, Neurenaissance- vier unregelmäßig gestreute Hofanlagen, Einflüsse, Ende 19. Jh. 17./18. Jh. Scheurener Straße 32 Fachwerkhaus, 18. Jh. Huhlay 1 St.-Josef-Straße 1 stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. Fachwerkhaus, 17./18. Jh. verschiefert, Krüppelwalmdach, 18. Jh. St.-Josef-Straße 2 Huhlay 10 Fachwerkhaus, Mansarddach, 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; Gesamtanlage mit Fachwerknebengebäuden, St.-Josef-Straße 9 tlw. massiv, 18. Jh. Fachwerkhaus, tlw. massiv, im Kern 17. Jh. Mittelstraße 35 St.-Josef-Straße 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 18. Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mansarddach, Jh. 17./18. Jh. und um 1800 Mittelstraße 40 St.-Josef-Straße 11/13 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, 18. Wohnhaus (ehem. Adelssitz ?), Dreiflügelbau, Jh. tlw. verputzt; heterogener Baubestand, 17. bis Mittelstraße 44 Mitte 19. Jh.; Gesamtanlage mit Hof, Baumbestand und straßenseitiger Hofmauer Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, wohl 18. Jh. St.-Josef-Straße 16 Fachwerkhaus, verkleidet, wohl 17. Jh. St.-Josef-Straße 18 Vettelschoß - Willscheid Fachwerkhaus, Mansarddach, bez. 1758 St.-Josef-Straße 26 Bernardus-Kapelle, Hauptstraße stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh. kleiner Fachwerkbau, 1683

Gemarkung Waldbreitbach Haanhof, stattliche Hofanlage, wohl frühes 19. Jh.; Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Marienstraße Krüppelwalmdachbau, Rundbau mit Kegeldach (Kapelle?), Wirtschaftsgebäude Westurm Anfang 13. Jh., neugotisches Langhaus, 1876-78 Honnefer Straße Antoniuskapelle, Oberdorfstraße sog. Erben-Richertz-Kreuz, bez. 1767 Fachwerkbau, bez. 1667

Urbach - Urbach-Kirchdorf An der Commende 7? ehem. Kommende des Deutschen Ritterordens, siebenachsiges Wohnhaus, bez. 1703, der Ev. Pfarrkirche, Kirchstraße gegen 1260 errichteten Anlage achteckiger Zentralbau, spätklassizistisch mit Brückenstraße neuromanischen Einzelformen, 1825-30, Ehem. Dorfschmiede, kleiner, tlw. massiv Architekt F. Nebel, Koblenz, spätromanischer erneuerter Fachwerkbau, angeblich 1769; Westturm vollständige Schmiedeausstattung Gartenweg 1 Fachwerkhaus, bez. 1730

37 Waldbreitbach 15. Jan. 09

Neuwieder Straße 47 Waldbreitbach - Glockscheid stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Neuwieder Straße 61 Gemarkung Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 18. Jh. östlich der Ortslage Neuwieder Straße 71 Wegekapelle, Putzbau, 17./18. Jh. Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, wohl 2. Hälfte 18. Jh. Neuwieder Straße 77 Windhagen Fachwerkhaus, tlw. massiv, evtl. noch 17. Jh, hintere Zone jünger Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus, Hauptstraße (bei) Neuwieder Straße 77 neugotische Hallenkirche, 1869/70, Architekt V. Wegekreuz, Schaftkreuz, Sandstein, bez. 1732 Statz, Köln; Wegekreuz, bez. 1731; oder 1737 Grabkreuze, 18. Jh. Neuwieder Straße 83 Fachwerkhaus, bez. 1796 Hauptstraße Wiedufer 9 Wegekreuz, bez. 1702 sog. Scheids-Mühle, stattliches Fachwerkhaus, Hauptstraße tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jh., eisernes Wegekreuz, bez. 1918 Mühlrad Hauptstraße (bei) Wiedufer 9 Wegekreuz, neugotisch, bez. 1878 Ehem. Ölmühle, Bruchsteinbau, tlw. Fachwerk, Hauptstraße wohl 1778, renoviert 1826, hölzernes Mühlrad Wegekreuz, bez. 1886 Hauptstraße 46 Gemarkung Fachwerkhaus, 18. Jh., Verlängerung 19. Jh. südlich der Ortslage (bei) Heckener Straße 7 St. Antoniushaus, dreigeschossiger Wegekreuz, bez. 1875 dreiflügeliger Bruchsteinbau, 1891, neugotische Kapelle, 1905 Gemarkung Franziskanerinnenkloster Marienhaus südlich der Ortslage östlich der Ortslage an der Straße nach Hüngsberg Kapelle; neugotischer Bruchsteinsaal, 1886/87 Wegekreuz, Nischenkreuz, bez. 1880 (?) sowie Klostergebäude, 1887/88, Architekt C. C. Pickel, Düsseldorf Jüdischer Friedhof Windhagen - Birken östlich der Ortslage oberhalb des Wiedufers im Wald Am nordwestlichen Ortseingang umzäuntes Hangareal mit ca. 43 Grabsteinen, Wegekreuz, Um 1880 1. Hälfte 19. Jh.-1937 Kath. Heilig-Kreuz-Kapelle südlich der Ortslage an der Wied Windhagen - Frohnen einschiffiger Bau mit weitausladenden Querarmen, um 1700 Frohner Straße Schloß Walburg nordwestlich der Ortslage im Wald Wegekreuz, um 1880 schlossartiges Landhaus; Bruchsteinbau, Motive der Burgenarchitektur, 1905 Windhagen - Hallerbach

Waldbreitbach - Glochscheid Kath. Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit, Hallerbacher Straße Klosterstraße 21 kleiner Saalbau, angeblich bez. 1614 ehem. Deutschherrenhof, Fachwerkbau, tlw. massiv, 18. Jh. Windhagen - Hüngsberg

Haus Nr. 11 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.

38 Windhagen - Johannisberg 15. Jan. 09

Windhagen - Johannisberg

Haus Nr. 4 neubarocke Walmdachvilla, um 1920/30; Gesamtanlage mit Park, Mauer und Torpfosten

Windhagen - Rederscheid

Kath. Kapelle St. Sebastian, Am Kapellchen kleiner Saal, Fachwerkgiebel, bez. 1803; Barockaltar

Rederscheider Straße Wegekreuz, bez. 1856

Gemarkung Hohner Mühle Kern 18.Jh.

Windhagen - Stockhausen

Stockhausener Straße Kapelle, neugotischer Backsteinsaal, Ende 19. Jh. (bei) Weiherstraße 5 Wegekreuz, bez. 1876 Weiherstraße 33 Fachwerkhaus eines ehem. Gräflich- Nesselroder Hofes, tlw. Rähm-, tlw. Ständerbau, im Kern vor 1700

Woldert

Höhenweg 28 Hofanlage, 19. Jh.; Fachwerkhaus, tlw. verschiefert, Fachwerkscheune, tlw. massiv Steimeler Straße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, wohl 18. Jh.

Woldert - Hilgert

Dorfstraße 27 Fachwerkhaus, tlw. massiv, einer Hofanlage, 18. Jh.

39