(Ausgegeben am 29. Mai 2018)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

15. Sitzung

Hannover, den 17. Mai 2018

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 17: c) Iran am Scheideweg - Auswirkungen der aktu- ellen Iranpolitik auf Niedersachsen - Antrag der Mitteilungen der Präsidentin ...... 1203 Fraktion der CDU - Drs. 18/878 ...... 1223 Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 1203 Dr. Stephan Siemer (CDU) ...... 1224 Stefan Henze (AfD) ...... 1225 Tagesordnungspunkt 18: Christian Meyer (GRÜNE) ...... 1225, 1226 Rainer Fredermann (CDU) ...... 1226 Aktuelle Stunde ...... 1203 Frank Henning (SPD) ...... 1227 Jörg Bode (FDP) ...... 1228 a) Ankerzentrum in Niedersachsen - Welcher Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Innenminister entscheidet? - Antrag der Fraktion Arbeit, Verkehr und Digitalisierung ...... 1229 der FDP - Drs. 18/868 ...... 1203 Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 1203, 1211, 1213 Tagesordnungspunkt 19: Dirk Toepffer (CDU) ...... 1205 Jens Ahrends (AfD) ...... 1206 Dringliche Anfragen ...... 1230 Anja Piel (GRÜNE) ...... 1207 Sebastian Zinke (SPD) ...... 1209 a) Reform der Grundsteuer - Was kommt auf die Boris Pistorius, Minister für Inneres und niedersächsischen Eigentümer zu? - Anfrage der Sport ...... 1210, 1211, 1213, 1214 Fraktion der AfD - Drs. 18/880 ...... 1230 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE)...... 1213 Peer Lilienthal (AfD) ...... 1230, 1232, 1233, 1234, 1236, 1237 Persönliche Bemerkung: Reinhold Hilbers, Finanzminister ...1231 bis 1238 Jens Ahrends (AfD) ...... 1214 (GRÜNE) ...... 1232, 1234, 1236 Christian Grascha (FDP) ...... 1233, 1235, 1238 b) Brennpunktschulen in Niedersachsen - Droht (GRÜNE) ...... 1237 der Flächenbrand? - Antrag der Fraktion der AfD - Drs. 18/879 ...... 1215 b) „Brandbrief“ des Wasserverbandstags und Harm Rykena (AfD) ...... 1215 drohende Kostensteigerungen bei Trinkwasser- Stefan Politze (SPD) ...... 1216, 1217 gebühren: Bestimmt das Landvolk die Umset- Christopher Emden (AfD) ...... 1217 zung des geltenden Düngerechts? - Anfrage der Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 1218, 1220 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/877 ... 1238 Klaus Wichmann (AfD) ...... 1219 (GRÜNE) Björn Försterling (FDP) ...... 1220 ...... 1238, 1241, 1242, 1248 Mareike Lotte Wulf (CDU) ...... 1221 Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Grant Hendrik Tonne, Kultusminister ...... 1222 Landwirtschaft und Verbraucherschutz ...... 1239 bis 1249

I Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Hermann Grupe (FDP) ...... 1241, 1242, 1246 Tagesordnungspunkt 20: Karin Logemann (SPD) ...... 1242 Imke Byl (GRÜNE) ...... 1243 5. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bau- ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 18/840 en und Klimaschutz ...... 1244, 1249 - strittige und unstrittige Eingaben - Änderungsantrag Dana Guth (AfD) ...... 1244 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/884 - Marcus Bosse (SPD) ...... 1244 Änderungsantrag der Fraktion der FDP - Thordies Hanisch (SPD) ...... 1245 Drs. 18/906 neu2 ...... 1273 Helmut Dammann-Tamke (CDU) ...... 1245, 1247 Guido Pott (SPD) ...... 1273 Tobias Heilmann (SPD) ...... 1245 Stephan Bothe (AfD) ...... 1274, 1276 Dr. Marco Mohrmann (CDU) ...... 1247 Christian Fühner (CDU) ...... 1275 Oliver Lottke (SPD) ...... 1248 Belit Onay (GRÜNE) ...... 1275 Uwe Dorendorf (CDU) ...... 1249 Horst Kortlang (FDP) ...... 1276 Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 1249 Volker Senftleben (SPD)...... 1276 Beschluss ...... 1277 c) Forschungsbohrungen für Fracking in Schie- fergestein in Niedersachsen: Nein, ja, vielleicht Tagesordnungspunkt 23: oder doch nicht? - Anfrage der Fraktion der FDP - Drs. 18/869 ...... 1250 Zweite Beratung: Jörg Bode (FDP) ...... 1250, 1252, 1254 Keine Beteiligung niedersächsischer Unterneh- Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, men an Waffenexporten in Krisen- und Konflikt- Arbeit, Verkehr und Digitalisierung regionen: So leistet Niedersachsen einen wichti- ...... 1251 bis 1255 gen Beitrag zur Fluchtursachenbekämpfung - Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 1252 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bau- Drs. 18/344 - Beschlussempfehlung des Ausschus- en und Klimaschutz ...... 1252, 1254 ses für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Imke Byl (GRÜNE) ...... 1253 - Drs. 18/729 ...... 1278 Christian Meyer (GRÜNE) ...... 1254 Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE) ...... 1278, 1280, 1282 Tagesordnungspunkt 21: Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) ..... 1279, 1280 Thomas Ehbrecht (CDU) ...... 1281 Erste Beratung: Klaus Wichmann (AfD) ...... 1282 Entwurf eines Reformgesetzes zur Änderung des Jörg Bode (FDP) ...... 1284 Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Beschluss (Zurücküberweisung) ...... 1285 Sicherheit und Ordnung und anderer Gesetze - (Erste Beratung: 8. Sitzung am 27.02.2018) Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Frakti- on der CDU - Drs. 18/850 ...... 1255 Tagesordnungspunkt 35: und Erste Beratung: Angemessene Unterstützung der Betreuungsver- Tagesordnungspunkt 22: eine für eine gute rechtliche Betreuung - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU - Erste Beratung: Drs. 18/846 ...... 1285 Für ein Niedersächsisches Gefahrenabwehrge- Ulf Prange (SPD) ...... 1285 setz ohne Symbolpolitik und Generalverdacht - Helge Limburg (GRÜNE) ...... 1287 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Dr. Marco Genthe (FDP) ...... 1288 Drs. 18/828 ...... 1255 Christopher Emden (AfD) ...... 1288 Karsten Becker (SPD) ...... 1255 Christian Calderone (CDU) ...... 1289 Belit Onay (GRÜNE) ...... 1257, 1260, 1266 Ausschussüberweisung ...... 1290 Ulrich Watermann (SPD) ...... 1260 Jens Ahrends (AfD) ...... 1261 Tagesordnungspunkt 25: Uwe Schünemann (CDU) ...... 1263, 1266 Dr. Stefan Birkner (FDP) ...... 1263 Erste Beratung: Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 1267 Zivilbevölkerung in Syrien schützen - nieder- Boris Pistorius, Minister für Inneres und sächsischer Verantwortung gerecht werden! - Sport ...... 1269 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Helge Limburg (GRÜNE) ...... 1272 Drs. 18/830 ...... 1290 Ausschussüberweisung (TOP 21 und 22) ...... 1273 Belit Onay (GRÜNE) ...... 1290 Doris Schröder-Köpf (SPD) ...... 1292 André Bock (CDU) ...... 1294

II Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Peer Lilienthal (AfD) ...... 1296 Axel Miesner (CDU)...... 1322 Ulrich Watermann (SPD) ...... 1296 Eva Viehoff (GRÜNE) ...... 1323 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 1297 Stefan Henze (AfD) ...... 1324 Ausschussüberweisung ...... 1297 Jörg Bode (FDP) ...... 1324 Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Tagesordnungspunkt 26: Arbeit, Verkehr und Digitalisierung ...... 1325 Beschluss ...... 1326 Erste Beratung: 50-Prozent-Regelung an allgemeinbildenden Schulen bei schriftlichen Arbeiten einführen - Antrag der Fraktion der AfD - Drs. 18/844 ...... 1297 Harm Rykena (AfD) ...... 1298, 1301, 1302 Lasse Weritz (CDU) ...... 1299

Julia Willie Hamburg (GRÜNE) ...... 1300, 1302

Björn Försterling (FDP) ...... 1302 Christoph Bratmann (SPD) ...... 1303 Grant Hendrik Tonne, Kultusminister ...... 1305 Ausschussüberweisung ...... 1306

Tagesordnungspunkt 27:

Erste Beratung: Familiennachzug dauerhaft aussetzen - Antrag der Fraktion der AfD - Drs. 18/843 ...... 1306

Jens Ahrends (AfD) ...... 1306 Dr. Christos Pantazis (SPD) ...... 1308 Christoph Plett (CDU) ...... 1310 Belit Onay (GRÜNE) ...... 1311 Stephan Bothe (AfD) ...... 1312 Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 1312 Ausschussüberweisung ...... 1313

Tagesordnungspunkt 28:

Abschließende Beratung: Chancen und Potenziale der Digitalisierung für Niedersachsen nutzen - Digitalisierungsprofessu- ren fördern - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU - Drs. 18/159 - Beschlussempfeh- lung des Ausschusses für Wissenschaft und Kultur - Drs. 18/857 - Änderungsantrag der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen - Drs. 18/916 ...... 1313 Annette Schütze (SPD) ...... 1313 Eva Viehoff (GRÜNE) ...... 1315 Jörg Hillmer (CDU) ...... 1316 Susanne Victoria Schütz (FDP) ...... 1317 Harm Rykena (AfD) ...... 1318 Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur ...... 1319 Beschluss ...... 1320 (Erste Beratung: 6. Sitzung am 24.01.2018)

Tagesordnungspunkt 24:

Erste (und abschließende) Beratung: Niedersachsens Landschaften und Bauernhöfe als Urlaubsraum - Tourismus im ländlichen Raum weiterentwickeln - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU - Drs. 18/847 ...... 1320 Sabine Tippelt (SPD) ...... 1320

III Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vom Präsidium:

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta (SPD) Vizepräsidentin Petra Emmerich- K opatsch (SPD) Vizepräsident Bernd Busemann (CDU) Vizepräsident Frank Oesterhelweg (CDU) Vizepräsidentin Meta Janssen- Kucz (GRÜNE) Schriftführer Markus Brinkmann (SPD) Schriftführer Matthias Möhle (SPD) Schriftführerin Hanna Naber (SPD) Schriftführerin Sabine Tippelt (SPD) Schriftführer Rainer Fredermann (CDU) Schriftführerin Gerda Hövel (CDU) Schriftführerin Gudrun Pieper (CDU) Schriftführer Heiner Schönecke (CDU) Schriftführer Belit Onay (GRÜNE) Schriftführerin Hillgriet Eilers (FDP) Schriftführer Christopher Emden (AfD) Schriftführer Stefan Henze (AfD)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)

Minister für Inneres und Sport Staatssekretär Stephan Manke, Boris Pistorius (SPD) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretärin Doris Nordmann, Reinhold Hilbers (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Staatssekretär Heiger Scholz, Dr. Carola Reimann (SPD) Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Kultusminister Staatssekretärin Gaby Willamowius, Grant Hendrik Tonne (SPD) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisie- Staatssekretär Dr. Berend Lindner, rung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitali- Dr. Bernd Althusmann (CDU) sierung

Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- Staatssekretär Rainer Beckedorf, cherschutz Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- Barbara Otte- Kinast (CDU) cherschutz

Justizministerin Staatssekretär Dr. Stefan von der Beck, Barbara Havliza (CDU) Justizministerium

Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler (CDU)

Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies (SPD)

Staatssekretärin Jutta Kremer, Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

IV Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Beginn der Sitzung: 9.03 Uhr. Ich eröffne die Besprechung zu dem Punkt

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich begrüße Sie a) Ankerzentrum in Niedersachsen - Welcher sehr herzlich und eröffne die 15. Sitzung im Innenminister entscheidet? - Antrag der Fraktion 7. Tagungsabschnitt des Niedersächsischen Land- der FDP - Drs. 18/868 tages der 18. Wahlperiode.

Zur Einbringung erteile ich das Wort Herrn Frakti- Tagesordnungspunkt 17: onsvorsitzenden Dr. Birkner. Bitte! Mitteilungen der Präsidentin Dr. Stefan Birkner (FDP): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Ich darf bereits jetzt die Beschlussfähigkeit des Herren! Wir durften in den vergangenen Wochen Hauses feststellen. Zeugen eines weiteren Kapitels der Auseinander- setzung zwischen SPD und CDU hier in Nieder- Wir beginnen die heutige Sitzung mit dem Tages- sachsen über die Deutungshoheit im Bereich der ordnungspunkt 18, der Fortsetzung der Aktuellen inneren Sicherheit sein. Wir haben schon beim Stunde. Anschließend setzen wir die Beratungen Polizeigesetz erlebt, dass dies zugegebenerma- in der Reihenfolge der Tagesordnung fort mit der ßen ein sehr zentrales und wichtiges Thema für die Ausnahme, dass wir anstelle des Tagesordnungs- Landespolitik ist und dass hinter den Kulissen ein punktes 24 heute den Tagesordnungspunkt 35 be- permanenter Wahlkampf um die Frage stattfindet, handeln. ob Uwe Schünemann oder aber Boris Pistorius der In der Portikushalle ist ein Stand aufgebaut, an bessere Sheriff ist. dem die Landeszentrale für politische Bildung ihre Diesmal ging es um die sogenannten Ankerzen- Arbeit vorstellt. Die Landeszentrale freut sich sehr tren: Zentren für Ankunft, Entscheidung, kommu- über Ihr Interesse. Ich darf Ihnen diese Ausstellung nale Verteilung bzw. Rückführung, wie es sich im ans Herz legen. Koalitionsvertrag auf Bundesebene findet - eine Die heutige Sitzung soll gegen 20.10 Uhr enden. Idee, mit der Asylverfahren beschleunigt werden sollen, die Identitätsfeststellung in diesen Zentren Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt gewährleistet sein soll, der Aufenthalt auf einen Ihnen nunmehr die Schriftführerin Frau Eilers mit. bestimmten Zeitraum begrenzt sein soll, wobei ich Bitte, Frau Eilers! schon jetzt sagen will, dass die vorgesehenen maximal 18 Monate eigentlich viel zu lang sind. Schriftführerin Hillgriet Eilers: Meines Erachtens müsste es viel, viel schneller Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! gehen. Eigentlich müssten es 3 oder maximal viel- Für heute liegt eine Entschuldigung vor. Entschul- leicht 6 Monate sein, ganz gewiss aber nicht 18 digt hat sich von der Landesregierung die Ministe- Monate. rin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Frau Birgit Honé. (Beifall bei der FDP) Dieses Zentrum soll auch sicherstellen, dass bei Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: positiver Bleibeperspektive eine Verteilung auf die Vielen Dank, Frau Kollegin. - Wir setzen nun die Kommunen erfolgt. Es soll also ein Instrument Aktuelle Stunde fort. sein, das der Beschleunigung von Asylverfahren und der Klärung der Frage dient, wer dauerhaft in Deutschland bleiben kann. Tagesordnungspunkt 18: Auch im Koalitionsvertrag hier in Niedersachsen Aktuelle Stunde findet sich diese Idee ja wieder, zwar nicht mit den gleichen Begrifflichkeiten, aber vom Gedankengut her. Aber, meine Damen und Herren, statt dass Wir beginnen mit dem Antrag der Fraktion der sich SPD und CDU, statt dass sich Uwe Schüne- FDP. Es folgen dann die Anträge der Fraktion der mann und Boris Pistorius in diesem Punkt kon- AfD und der Fraktion der CDU. struktiv auseinandersetzen und um die beste Idee

1203 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

für die Umsetzung streiten, geht es am Ende da- gemeinsame Vorstellungen und Ideen dafür, wie rum, doch wieder den offenen Dissens zu pflegen. das, was vereinbart worden ist, tatsächlich umge- Der eine - Uwe Schünemann - erklärt, er habe ein setzt werden kann. großes Interesse daran, dass mindestens ein An- kerzentrum nach Niedersachsen kommt, während Für uns als Freie Demokraten ist klar, dass wir die der andere - Boris Pistorius - erklärt, dass er über- Idee grundsätzlich für unterstützenswert halten. Es haupt nicht bereit sei, über ein sogenanntes An- darf sich aber nicht um reine Abschiebezentren kerzentrum in Niedersachsen auch nur nachzu- handeln, sondern es muss um die schnelle und denken, solange nicht völlig klar sei, wie dieses effiziente Bewältigung der Verfahren nach rechts- Zentrum konstruiert sein soll. staatlichen Grundsätzen gehen. Das Ganze, meine Damen und Herren, findet ja (Beifall bei der FDP - Glocke der Prä- vor dem Hintergrund des bayerischen Landtags- sidentin) wahlkampfes und den Bemühungen der CSU statt, Dazu gehört eine Konzentration aller relevanten sich als Law-and-Order-Partei zu profilieren, auch Behörden in den Einrichtungen wie auch eine um- und insbesondere um die AfD kleinzuhalten. Der fassende und gute Betreuung der Flüchtlinge. Da- Bundesinnenminister versucht nun, dieses Ziel mit zu gehört dann auch die Frage - da kann sich die dieser Idee, die er gerade durch die Öffentlichkeit Justizministerin ja schon einmal Gedanken ma- treibt, entsprechend zu erreichen. chen -, wie die Verwaltungsgerichtsbarkeit in sol- Meine Damen und Herren, es sind genau solche chen Einrichtungen präsent sein soll; denn auch Taktierereien und Streitereien zwischen den Koali- das muss gewährleistet sein. tionspartnern hier in Niedersachsen - aber nicht nur hier; denn es geht auch um die Koalition im Auch eine Residenzpflicht ist sicherlich zielführend. Bund -, die die Politikverdrossenheit befördern und Es dürfen aber auch keine Haftzentren sein, son- dazu führen, dass sich die Menschen von der Poli- dern es müssen offene Einrichtungen sein, bei tik abwenden. denen sich alle am Asylverfahren Beteiligten unter einem Dach befinden. Diese Einrichtungen dürfen (Beifall bei der FDP) außerdem kein Hemmschuh für die Integration derer sein, die hier ein Aufenthaltsrecht bekom- Es geht doch um die Lösung von Problemen und men; denn 18 Monate sind viel zu lang. Bei denje- Herausforderungen. Im vorliegenden Fall geht es nigen, die eine Bleibeperspektive haben, muss es um eine Antwort auf die Frage, wie es gelingen schnell gehen, damit sie tatsächlich integriert wer- kann, im Rahmen eines rechtsstaatlichen Verfah- den können. rens sehr schnell zu klären, ob jemand eine Blei- beperspektive, ein Bleiberecht hat oder nicht, und (Beifall bei der FDP) auch darum, sicherzustellen, dass der Aufenthalt dann, wenn eine Bleibeberechtigung nicht besteht, Schließlich gilt für die Einrichtungen und deren beendet wird. Ferner geht es darum, sicherzustel- Funktionsfähigkeit: je kleiner, desto besser! len, wie alles das entsprechend unseren rechts- staatlichen Grundsätzen menschenwürdig ausge- (Glocke der Präsidentin) staltet werden kann. - Frau Präsidentin, ich komme zum Ende. Dafür ist es nötig, einen konstruktiven Umgang mit dieser Thematik zu finden - eben keine Taktiere- Wir fordern, dass die Landesregierung zu diesen reien, keine gegenseitigen Profilierungsversuche Punkten ganz konkret ihre Vorstellungen formu- und keine gegenseitigen Blockaden. Dazu reicht liert, die Eitelkeiten, Streitereien und Profilierungs- es nicht, nur pauschal etwas zu fordern, wie es versuche in den Hintergrund stellt und einen eige- Uwe Schünemann tut. Es reicht auch nicht aus, nen Vorschlag macht, statt immer nur auf den einfach nur darauf zu warten, dass der Bund etwas Bund zu zeigen und darauf zu warten, dass etwas liefert, wie das Boris Pistorius tut. passiert. Das fördert nur Frustration und Politikver- drossenheit. Das ist das Letzte, was wir gerade in Was wir erwarten, ist eine gemeinsame Strategie, dieser Fragestellung gebrauchen können. sind gemeinsame Vorstellungen und Ideen - zu- mindest der Regierungsfraktionen, die auch hier in Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Niedersachsen die Verantwortung für dieses The- (Beifall bei der FDP) ma gemeinsam übernommen haben. Wir erwarten

1204 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Beifall bei der CDU) Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Birkner. - Für die CDU-Fraktion hat nun der Fraktionsvorsitzende Deswegen bin ich mir sicher, dass sich unser Lan- Herr Toepffer das Wort. Bitte! desinnenminister nun mit dem ihm eigenen, von mir so geschätzten Elan weiter in die Diskussion Dirk Toepffer (CDU): um Ankerzentren einbringen wird. Er denkt schon sehr wohl darüber nach. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lie- ber Kollege Birkner, Ihre Frage, welcher Innenmi- nister über Ankerzentren in Niedersachsen ent- Herr Birkner, die Presseäußerungen, die ich ken- scheidet, ist leicht zu beantworten: Es ist weder ne, sprechen gar nicht von Denkverboten. Ich ken- dieser Innenminister noch der Innenminister des ne nicht eine einzige Äußerung dieses Ministers, in Bundes. Entscheiden wird die Landesregierung in der er gesagt hat, er sei nicht mal bereit, darüber Gänze, und zwar in enger Abstimmung mit den sie nachzudenken. tragenden Fraktionen Wir wollen in der Tat schnellere Verfahren. Wir (Beifall bei der CDU) wollen eine Bündelung von Kompetenzen. Wir und zu gegebener Zeit in einem ordentlichen Ver- wollen eine zeitnahe Rückführung derjenigen, de- fahren, so wie es in unserem Koalitionsvertrag nen kein Asyl gewährt werden kann, und - ich zitie- vereinbart worden ist. re den Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städ- te- und Gemeindebundes Gerd Landsberg aus der (Zurufe - Unruhe - Glocke der Präsi- Passauer Neuen Presse vom 8. Mai 2018 - „wir dentin) wollen nicht, dass Menschen ohne Bleibeperspek- In diesem Koalitionsvertrag - das haben Sie zu tive auf die Kommunen verteilt werden“. Genau Recht angesprochen - nimmt das Thema Asylpoli- dazu sollen die Ankerzentren beitragen. tik ganz breiten Raum ein. Das ist auch gut so. Denn die Berichterstattung der letzten Monate hat (Beifall bei der CDU) deutlich gemacht: Asylpolitik bleibt ganz oben auf der politischen Agenda. Deshalb haben wir ein großes Interesse daran, dass mindestens ein Ankerzentrum von den 40 bis Es gibt aktuell eine unbefriedigende Rückkehrsitu- 50 Ankerzentren, die die Bundesregierung plant, in ation, und die Zahl der ausreisepflichtigen Auslän- Niedersachsen errichtet wird. Da haben Sie zu der steigt. Daher muss die Arbeit dieser GroKo wie Recht meinen Kollegen Schünemann zitiert. Dazu auch der GroKo im Bund auch daran gemessen stehen wir auch. werden, ob es gelingt, dass vollziehbar Ausreise- pflichtige zukünftig schneller und in größerer Zahl Bevor wir nun aber darüber diskutieren, wo solche unser Land verlassen. Ankerzentren in Niedersachsen eingerichtet wer- Es geht dabei auch um den Erhalt der gesell- den können, müssen wir in der Tat darüber disku- schaftlichen Akzeptanz von Integration und Zu- tieren, wie diese Zentren organisiert sein sollen. - wanderung. Wichtig ist dabei Folgendes: Es ist ein Lieber Herr Birkner, im Kern haben Sie eben nichts gemeinsamer Schulterschluss von Bund und Län- anderes gesagt, als Sie die Haltung der FDP be- dern nötig. Die Zeit der Schwarzer-Peter-Spiele ist schrieben haben. jetzt endgültig vorbei. Das gilt auch für SPD und CDU. Wir stehen gemeinsam in der Verantwor- So verstehe ich, wenn sich unser Landesinnenmi- tung. nister dahin gehend geäußert hat, dass der Bun- desinnenminister jetzt nun sagen muss, wie er sich Wir haben in der Vergangenheit mehrfach deutlich diese Zentren konkret vorstellt, damit die Länder gemacht, dass wir uns eine konstruktive Rolle der tatsächlich planen können - und das umso mehr, Landesregierung mit Blick auf den Bund wün- als der Parlamentarische Staatssekretär im BMI schen. Das war in der Vergangenheit nicht immer Stephan Mayer in einem Schreiben an die Mitglie- der Fall. Insbesondere die Grünen haben in der der der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eingeräumt letzten Legislaturperiode bei diesem Thema oft hat, dass noch nicht alle mittel- und langfristig zu gebremst. Ich denke nur an die Bundesratsab- klärenden Fragen zu den Ankerzentren abschlie- stimmung zu sicheren Herkunftsstaaten. Das wird ßend beantwortet werden können. jetzt anders.

1205 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Die Forderung des Landesinnenministers an sei- und zu oft lesen wir über Massenschlägereien und nen Kollegen, zu benennen, wie er die Zentren Messerangriffe und leider auch zu oft von Terror- tatsächlich umsetzen will - in welcher Zuständig- angriffen oder deren Vorbereitung. Die Anzahl der keit, mit welchem Personal und auf welcher ge- Vergewaltigungen hat sich deutlich erhöht. setzlichen Grundlage -, ist daher richtig. (Unruhe) Ich warne allerdings vor völlig überzogenen Forde- rungen bei der Klärung dieser Fragen. Wenn Sie Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: von Asylverfahren mit einer Dreimonatsdauer Herr Kollege, einen Moment, bitte! Ich möchte erst sprechen Ruhe im Plenarsaal erreichen. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Aufenthalts- (Zuruf von Belit Onay [GRÜNE] - Hei- dauer!) terkeit - Unruhe) und sich dabei mit Frau Polat in seltsamer Einigkeit befinden - die sollen ja so lange darin bleiben, bis - Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie um das Asylverfahren abgeschlossen ist, Herr Birk- Ihre Aufmerksamkeit. Wir werden die Beratung erst ner -, dann hat das doch nur einen Sinn: Sie wol- dann fortsetzen, wenn hier Ruhe eingekehrt ist. - len das Ganze konterkarieren und es gar nicht Herr Kollege Watermann, das gilt auch für Sie. möglich machen. Das ist doch das Problem. Bitte! (Beifall bei der CDU und Zustimmung von Ulrich Watermann [SPD]) Jens Ahrends (AfD): Danke, Frau Präsidentin. Niedersachsen sollte sich nun weiter aktiv und sachlich an der Diskussion über die Einrichtung Die Zahl der Vergewaltigungen hat sich deutlich und den Betrieb von Ankerzentren beteiligen, da- erhöht. Die Polizei leistet jährlich bis zu 22 Millio- mit Asylverfahren beschleunigt und unnötige nen Überstunden. Die Zahl der Beamten, die vor- menschliche Härten abgebaut werden - so, wie es zeitig ihren Dienst quittieren, steigt. Die Sicherheit CDU und SPD in ihren Koalitionsverträgen verein- in unserem Land sinkt, auch wenn eine PKS, die bart haben. übrigens in den letzten zehn Jahren 245-mal ge- (Lebhafter Beifall bei der CDU und ändert wurde, vermeintlich mehr Sicherheit sugge- Zustimmung bei der SPD) rieren soll. So ist doch gerade im Bereich Mord, Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und Körperverletzung ein deutlicher Anstieg zu Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: verzeichnen. Vielen Dank, Herr Kollege Toepffer. - Für die AfD- Fraktion spricht nun Herr Abgeordneter Ahrends. Haben wir noch die Kontrolle über diese Situation? Bitte! - 150 Asylbewerber umzingeln in Ellwangen Poli- zisten, stellen den Beamten ein Ultimatum und Jens Ahrends (AfD): bedrohen sie massiv, wenn ein zur Abschiebung nach Italien vorgesehener Afrikaner nicht wieder Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- freigelassen wird. Die Beamten folgten in ihrer Not men und Herren! Sehr geehrte Kollegen! „Unser dieser Erpressung, vermutlich aus Todesangst, Land wird sich ändern, und zwar drastisch. Und ich und ließen den 23-jährigen Yussif O. wieder frei. freue mich darauf!“ - das sagte Frau Katrin Göring- Als Alternative verblieb wohl nur noch der Einsatz Eckardt von den Grünen am 21. November 2015 der Dienstwaffe, um ihr Leben zu verteidigen. auf einem Parteitag. Sie sollte recht behalten. Un- ser Land hat sich drastisch verändert: Unsere Poli- Das, meine Damen und Herren, ist das erste Mal, zisten tragen jetzt häufiger kugelsichere Westen dass Migranten über die Staatsgewalt der Bundes- und Maschinenpistolen. Wir haben Weihnachts- republik Deutschland gesiegt haben. Vier Tage märkte hinter Betonpollern. Wir stellen zusätzliche später kamen dann 200 Beamte und haben Yus- Polizeikräfte ein. Joggen wird nur noch in Gruppen sif O. aus dieser Landesaufnahmeeinrichtung her- empfohlen, ausgeholt und zur Abschiebung nach Italien ge- bracht. Aber Yussif O. darf ja dank unserer Asylpo- (Lachen bei der SPD und bei den litik auch wieder ungehindert nach Deutschland GRÜNEN) einreisen. - Tollhaus Deutschland! Ich frage Sie,

1206 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

meine Damen und Herren: Haben wir wirklich noch und diejenigen abschieben, die sich hier unberech- die Kontrolle? tigterweise aufhalten oder straffällig werden.

Jetzt kommt vom Bundesinnenminister Seehofer Wir erneuern an dieser Stelle unsere Forderung der Vorschlag, Ankerzentren einzurichten, die nach nach Grenzkontrollen und grundgesetzkonformen unserer Auffassung mehrere Dinge mit sich brin- Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Wir gen: Wir haben dann bis zu 1 500 Asylbewerber, sind überzeugt: Die weitere Aufnahme von Asyl- konzentriert - so wurde es angekündigt - in einer bewerbern aus Ländern, die uns meist kulturell kasernenartigen Unterbringung. Wer kann gewähr- sehr fern stehen, bringt unkalkulierbare Risiken für leisten, dass diese Menschen dort bleiben und die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland mit nicht einfach untertauchen? Wie soll solch eine sich, deutet sich jetzt nach Ellwangen doch bereits Einrichtung bewacht werden? Haben wir eigentlich an, dass der Staat an die Grenze seiner Leistungs- genügend Polizei- und Sicherheitskräfte? fähigkeit gekommen ist.

Wir hörten eben von 40 oder 50 dieser Einrichtun- Deshalb erneuern wir unseren Vorschlag, Asylzen- gen, rund um die Uhr zu bewachen, eine Menge tren außerhalb der EU, z. B. in Afrika, einzurichten, von jeweils 1 500 Asylbewerbern. Wir haben in um dort den Asylanspruch eines Menschen zu Ellwangen bereits gesehen, dass wir schon 200 prüfen. Die Idee ist dabei nicht ganz neu. - Da Polizisten brauchen, um nur 150 Asylbewerber können Sie lachen. - von der SPD hat unter Kontrolle zu kriegen. Was passiert im Fall das 2004 vorgeschlagen, und Herr Oppermann, einer Abschiebung, wenn sich 1 000 bis 1 500 Mi- ebenfalls SPD, hat das 2017 wieder aufgegriffen. granten zusammentun, um die Ausweisung eines Schily hat recht: Bei der Ablehnung eines Asylan- Einzelnen zu verhindern? - Der Kräfteansatz, der trags ergeben sich somit keine massiven Abschie- dann benötigt wird, ist im Moment überhaupt noch beprobleme, und wir sparen Millionen von Euro. nicht abzuschätzen. So sieht es auch die Gewerk- Das scheint für uns der einzig gangbare Weg in schaft der Polizei. dieser Situation zu sein. Ankerzentren sind der Die Idee dahinter ist ja, Asylverfahren rasch durch- falsche Weg. Deshalb lehnen wir sie ab. zuführen, während die Asylbewerber in den Anker- Vielen Dank, meine Damen und Herren. zentren untergebracht sind. Wie lange jedoch solch ein Verfahren dauert, ist nicht geklärt, und (Beifall bei der AfD) die Problematik, die sich daraus ergibt, ist offen- sichtlich. Wie lange werden diese Bewerber, von Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: denen ja viele mit ihrer Ablehnung rechnen müs- Vielen Dank. - Das Wort hat nun für die Fraktion sen, ruhig in den Ankerzentren verharren? Wird Bündnis 90/Die Grünen Frau Fraktionsvorsitzende eine Residenzpflicht ausgesprochen? Wenn ja, wie Anja Piel. Bitte! sieht die aus? Wer wird das überwachen? (Jens Nacke [CDU]: Ihr lehnt das In Griechenland haben sich bereits Migranten auf doch auch ab, wie die AfD!) dem Schwarzmarkt bewaffnet, um sich gegen ihre Abschiebung zu verteidigen. Es steht daher zu Anja Piel (GRÜNE): befürchten, dass es, um die Sicherheit rund um diese Ankerzentren zu gewährleisten, irgendwann Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Über zum Einsatz der Bundeswehr im Inneren der Bun- Jahrzehnte war Niedersachsen eine gute An- desrepublik Deutschland kommen wird. In Frank- kunftsstelle und ein rettender Anker für Menschen, reich ist das übrigens jetzt schon die Regel nach die vor Krieg, Elend und Verfolgung aus ihrer Hei- den islamischen Terrorangriffen, die dort passiert mat geflohen sind, ein Anker, der ankommenden sind. Menschen Sicherheit, Zuflucht, Schutz und Hoff- nung geboten hat und noch bietet. Das galt für die (Unruhe - Glocke der Präsidentin) Boatpeople in den 70er-Jahren, und das gilt bis heute. Dafür stand Ernst Albrecht, dafür steht Ste- Aus diesem Aspekt der Sicherheit heraus und phan Weil, und dafür steht auch Boris Pistorius. auch aus ökonomischen und anderen Gründen lehnen wir eine weitere Zuwanderung von Asylbe- Wie wir seit gestern aus der Neuen Osnabrücker werbern ab. Wir müssen erst einmal die Probleme Zeitung wissen, konkretisieren sich jetzt allerdings mit den über 1 Million Menschen lösen, die sich in auch für Niedersachsen die Pläne für ein Anker- unserem Land befinden - Stichwort „Gefährder“ -, zentrum - ein Zentrum mit einem Konzept, das mit

1207 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Willkommen oder Zuflucht gar nichts zu tun hat Stelle noch einmal vermitteln -, hat gesagt, dass und die symbolische Bedeutung des Wortes „An- die Zustände in diesen Lagern ein erhebliches ker“ auf zynische Weise missbraucht. Tatsächlich Aggressions- und Gewaltpotenzial bergen. Ich reden wir von Massenlagern. würde einer solchen Einschätzung des Chefs der Gewerkschaft der Polizei Glauben schenken, und Meine Damen und Herren, lassen Sie uns an die- Sie täten gut daran, das auch zu tun. ser Stelle miteinander ehrlich sein: Eine solche Einrichtung in Niedersachsen würde einen krassen (Beifall bei den GRÜNEN) Kurswechsel bedeuten. Rechtsstaatlichkeit und Übrigens - ich will nur einen ganz kleinen Ausflug Humanität würden Internierung, Isolierung und machen - habe ich anders als die AfD Vertrauen in Diskriminierung von Schutzsuchenden weichen. die Zahlen, die die Polizei uns zuliefert. Ich will sie (Widerspruch bei der CDU) nur an einer Stelle - weiter will ich darauf gar nicht eingehen - korrigieren: Die Mordrate in Deutsch- Das A in „Ankerzentrum“ sollte für „Ankunft“ ste- land ist nicht gestiegen - auch wenn die AfD sich hen, steht aber in Wirklichkeit - da müssen Sie das noch so sehr für ihre eigene Argumentation auch einmal ehrlich sein; denn Sie machen hier ja wünscht -, sondern gesunken. Das kann man den bayerischen Wahlkampf - für „Abschrecken“, nachlesen. „Abschieben“ und „Abschotten“. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei den GRÜNEN) SPD sowie Zustimmung bei der CDU) In die Ankerzentren sollen bis zu 1 500 schutzsu- Weil wir gestern schon viel über diesen Zusam- chende Menschen aufgenommen werden - nicht in menhang gesprochen haben: Auch der Sonderbe- alle zusammen, sondern in ein einzelnes -, und auftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bi- dort sollen sie bis zur Entscheidung über ihren schofskonferenz, Erzbischof Stefan Heße, hat Asylantrag verbleiben. eines dieser Lager besucht, nämlich das Lager in Seien wir ehrlich: Wir wissen, wie das BAMF arbei- Manching, und er war schockiert über die dortigen tet. Das wird ein Zeitraum von Monaten sein - Mo- Zustände und die Vernachlässigung rechtsstaatli- nate ohne sinnstiftende Beschäftigung für junge cher Grundsätze. Ich empfehle Ihnen, auch mit ihm Menschen, für Kinder und für Mütter, ohne die Gespräche zu führen. Möglichkeit, unsere Sprache zu lernen, ohne Diese Zentren sollen vorgeblich dem Ziel dienen, Schulunterricht für die Kinder, ohne ausreichende die Leute schneller abzuschieben. Das funktioniert medizinische Versorgung und auch ohne eine aber so nicht. Es ist ja einen Binsenweisheit: Nur unabhängige Rechtsberatung. weil Sie sich mit vielen Leuten in das Wartezimmer (Zuruf von der CDU: So ein Quatsch!) eines Arztes setzen, kommen Sie nicht schneller dran. Schneller dran kommen Sie dann, wenn der - Ich finde es bezeichnend, dass Sie das „Quatsch“ Arzt schneller arbeitet. nennen. Ich frage Sie nachher einmal, wie viele von Ihnen schon zu Ortsterminen in diesen Zen- (Jens Nacke [CDU]: Oder wenn es tren waren. mehr Ärzte gibt!) (Beifall bei den GRÜNEN) Deswegen sind diese Lager schon von ihrer Stoß- richtung her Unfug. In Bamberg nämlich liefert das dortige Transitzent- (Beifall bei den GRÜNEN) rum nicht nur die Blaupause für die Ankerzentren, sondern auch erste Eindrücke, wie das tatsächlich Sehr geehrter Minister Pistorius, gestern haben Sie in der Praxis funktioniert. Fragen Sie einmal den hier auf unsere Frage, ob es Planungen für Anker- dortigen OB Starke, der schon in den Koalitions- zentren in Bramsche und in Fallingbostel gibt, ge- verhandlungen seinen eigenen Leuten von der antwortet, dass es bisher keine Anfrage und keine Einrichtung weiterer Zentren abgeraten hat! konkreten Vorgaben aus Berlin gibt. Eine klare Absage hört sich anders an. Die beiden Möchte- (Beifall bei den GRÜNEN) gern-Innenminister Schünemann und Toepffer Damit wir nicht in den Verdacht kommen, hier grü- (Dirk Toepffer [CDU]: Ich jetzt auch?) ne Weisheiten zu versprühen: Oliver Malchow, der Chef der Gewerkschaft der Polizei - er hat kein - Sie haben heute Morgen in aller Deutlichkeit ge- grünes Parteibuch; das möchte ich Ihnen an dieser sagt, dass auch Sie das begrüßen würden - laufen

1208 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

sich gleichzeitig als Seehofers Wahlkampfhelfer in Zukunft weitergeht, können dort anrufen. Der warm. Hellseher guckt dann in eine Kerze, guckt in eine Glaskugel oder legt Karten und sagt dann diesen (Unruhe - Glocke der Präsidentin) Menschen eine Lösung für ihre Lebensprobleme. Das haben wir hier heute Morgen deutlich gese- Was hat das Ganze mit Ankerzentren zu tun, mei- hen. Sie bejubeln die Ankerzentren mit kindlicher ne Damen und Herren? - Ich finde, auf den ersten Begeisterung. Ich bin ziemlich sicher - ich würde Blick nichts. Aber es gibt eine erstaunliche Paralle- es mir wünschen; wir können gern darüber reden -, le. Da gibt es jemanden, der nicht weiß, wie die dass Sie beim Ortstermin, beim Hospitieren schon Zukunft weitergeht, der vielleicht auch Zukunfts- selber erfahren haben, wie es da zugeht. Ich glau- ängste hat. be allerdings nicht, dass das so ist. (Christian Meyer [GRÜNE]: Horst Ich glaube auch nicht, dass Herr Minister Pistorius Seehofer!) Ihre großmütigen Ansagen bei der Suche nach einem geeigneten Standort brauchen kann. - Nein, falsch. Das ist der Ministerpräsident des Landes Bayern, das ist Markus Söder. Ich bitte unseren Innenminister darum, diese Wahlkampfhelfer Bayerns im Auge zu behalten. (Christian Meyer [GRÜNE]: Ja, der Denn es mangelt ihnen in dieser Sache offensicht- auch!) lich nicht an Aktionismus, aber an klarem Urteils- Also: Er ruft bei seinem Hellseher an - das ist in vermögen. diesem Falle dann Horst Seehofer - und sagt: (Zustimmung bei den GRÜNEN) „Mensch Horst, ich muss die Landtagswahl gewin- nen. Wie soll ich das denn bitte machen?“ - Dann Lassen Sie sich hier in Niedersachsen nicht für antwortet Horst - wahrscheinlich guckt er in seine den bayerischen Wahlkampf verheizen! Hier hat Karten oder in die Flamme einer Kerze - und sagt: die SPD nämlich bei der letzten Landtagswahl die „Ankerzentren!“ - Und Söder sagt: „Was ist denn Mehrheit bekommen. Ich vertraue fest darauf, dass ein Ankerzentrum?“ - Darauf sagt Horst Seehofer: die Innenpolitik der ruhigen Hand sich fortsetzt. „Weiß ich nicht genau, aber sage das mal, dann Vielen Dank. gewinnst du schon.“ (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN) Er macht es also - und das, obwohl er nicht weiß, was das ist, obwohl es kein Konzept gibt, obwohl wir nicht wissen, was in diesen Ankerzentren ge- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: nau passieren soll, wie die Abläufe sein sollen, wer Vielen Dank, Frau Kollegin. Bevor wir fortfahren, diese Ankerzentren führen soll, welche Aufgaben möchte ich Sie darauf hinweisen, dass „Quatsch“ genau dort gebündelt werden sollen - und hofft, nicht zum parlamentarischen Sprachgebrauch in dass er damit die Landtagswahl gewinnt. diesem Hause gehört. (Christian Meyer [GRÜNE]: Aber der Wir fahren fort. Das Wort für die SPD-Fraktion hat Toepffer ist dafür!) nun Herr Kollege Zinke. Bitte! Meine Damen und Herren, wer heute auch für (Beifall bei der SPD) Niedersachsen ein Ankerzentrum fordert, der fällt auf den gleichen billigen Trick rein wie Markus Sebastian Zinke (SPD): Söder oder diejenigen, die bei Astro TV anrufen. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und (Beifall bei der SPD und bei den Herren! Es geht um Ankerzentren. Ich habe zu- GRÜNEN - Christian Meyer [GRÜNE]: nächst aber eine andere Frage. Also die CDU! - Unruhe) Kennen Sie Astro TV? - Ich erkläre es Ihnen; Ab- Warum aber - - - geordnete haben ja wenig Zeit zum Fernsehen. Astro TV ist ein deutscher Qualitätssender. Wenn Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Sie zappen, kommen Sie nach den Nachrichten- Einen Moment, bitte, Herr Kollege Zinke! - Ich darf sendern, Sportsendern und Verkaufssendern ir- um Ruhe im Plenarsaal bitten. Das gilt für alle. gendwann zu Astro TV. Dort sehen Sie einen Hell- Frau Piel, Herr Kollege Bode! Wenn Ruhe einge- seher in einem Studio irgendwo in der Welt. Men- kehrt ist, würden wir hier gerne fortfahren. schen, die Ängste haben, die nicht wissen, wie es

1209 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Die Redezeit ist angehalten, Herr Kollege Zinke. - te, sondern wir müssen zeigen, dass es läuft und Bitte fahren Sie fort! dass wir die Situation nunmehr im Griff haben. (Beifall bei der SPD) Sebastian Zinke (SPD): Es gibt sicherlich auch noch Verbesserungsbedarf Warum, meine Damen und Herren, ist denn eine solche Überschriftenpolitik im bayerischen Land- bei der Frage, wie wir es hinbekommen, dass die- tagswahlkampf überhaupt notwendig? - Eine sol- jenigen, die nicht bleiben können, in ihre Länder zurückkehren können. Dort hat in erster Linie der che Politik ist ja nur deshalb notwendig, weil die CSU uns seit Jahren und Monaten erklärt, dass wir Bund die Aufgabe, mit den Herkunftsstaaten zu vereinbaren, dass die ihre Leute in einer ordentli- in der Flüchtlingspolitik ein Riesenproblem haben, fortwährend. Wir haben heute wieder einen Aus- chen Zeit und sozusagen in ordentlicher Stückzahl schnitt davon gehört, von anderer Seite. zurücknehmen. Wir als Land müssen uns an- schauen, ob die Abläufe so, wie sie sind, ausrei- chend sind, ob wir zusätzliches Personal brauchen Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: oder ob wir die Abläufe verändern müssen. Herr Kollege, lassen Sie eine Frage des Kollegen Dr. Birkner zu? Was wir aber nicht brauchen, meine Damen und Herren, ist eine Überschriftenpolitik à la Bayern, Sebastian Zinke (SPD): à la Söder. Nein. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Und à la Schünemann und à la Pistorius! Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Schünemann macht doch das Glei- che!) Dann fahren Sie bitte fort. Wir gehören als bodenständige Niedersachsenpar- (Jörg Bode [FDP]: Er kann ja bei tei nicht zu denjenigen, die hellseherische Fähig- Astro TV anrufen! - Weitere Zurufe) keiten haben, und wir gehören auch nicht zu den- - Das bedarf nicht Ihrer Kommentierung! jenigen, die an Hellseher glauben. Herzlichen Dank. Sebastian Zinke (SPD): (Lebhafter Beifall bei der SPD) Uns wird also erzählt, dass wir ein Riesenproblem in der Flüchtlingspolitik haben und dass man CSU Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: wählen sollte. Was aber tatsächlich passiert, ist, dass Extremisten gewählt werden. Wer gestern die Vielen Dank, Herr Kollege. - Für die Landesregie- Rede von Frau Weidel im Deutschen Bundestag rung hat nun das Wort Herr Innenminister Pistori- gesehen hat, der sieht das Ergebnis dieser Politik. us. Bitte! Das sind die Geister, die man rief. Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Tatsächlich hatten wir 2015 und 2016 Zustände in Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- diesem Land, die wir als chaotisch bezeichnen ten Damen und Herren! können und die vielen Menschen das Vertrauen in den Staat genommen haben. Aber wie ist die Situ- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Welchen ation denn heute? - Man kann sich das in den An- Sender gucken Sie denn?) kunftszentren z. B. im schönen Heidekreis in Bad - Minister haben noch weniger Zeit, Fernsehen zu Fallingbostel angucken. Die Innenpolitiker der SPD gucken, als Abgeordnete. haben das vor einigen Wochen getan. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Würde aber Dort können wir sehen, wie heute die Aufnahme bilden!) und Registrierung von Flüchtlingen abläuft, dass das funktioniert, dass Bund und Land dort Hand in Astro TV kenne ich auch nicht, aber ich bin dank- Hand arbeiten und dass die Abläufe und - wie bar für den Hinweis. Man kann ja mal reinschauen, Dr. Birkner gesagt hat - die schnelle Abwicklung wenn man nicht mehr weiter weiß. Aber bei dieser dort funktionieren. Landesregierung kommt das bekanntermaßen ja nicht vor. Das muss klargestellt werden, meine sehr verehr- (Beifall bei der SPD) ten Damen und Herren. Wir brauchen keine Ängs-

1210 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe Ende zuzuhören. Aber ich beantworte Ihre Frage an dieser und an vielen anderen Stellen schon trotzdem gern vorab. mehrfach erklärt: Es gibt zum Thema Ankerzentren Ich habe in den Sondierungsgesprächen - nur bislang nicht mehr als Äußerungen in Interviews damit die Chronologie passt - Migration und Flucht und Presseerklärungen. Es gibt Mutmaßungen. Es verhandelt. In diesen Sondierungsgesprächen ist gibt aus Arbeitsbesprechungen plötzlich den Hin- das Thema Ankerzentren geboren worden - eine weis, dass sich das BAMF Gedanken darüber Bezeichnung, die übrigens Joachim Herrmann gemacht hat, welche heutigen Standorte von Auf- gewissermaßen erfunden hat. Ich habe schon nahmezentren geeignet sein könnten usw. Mehr ist damals auf die Probleme, die mit diesen Ankerzen- nicht bekannt. tren verbunden sein würden, hingewiesen: Träger- Und über den Wahrheitsgehalt aktueller Berichter- schaft, Aufenthaltsdauer und dergleichen, also auf stattung, meine sehr geehrte Damen und Herren, alle Rahmenbedingungen, über die wir heute im- können wir alle nur spekulieren, weil wir als Länder mer noch - so wie Sie vorhin ja auch - als Prob- bislang nicht ausreichend informiert worden sind lembeschreibung reden, für die es aber noch keine und weil offenbar - einen anderen Schluss gibt es Antworten gibt. Auf alles das habe ich hingewie- gar nicht - die Pläne des Bundesinnenministers sen. Dann habe ich im weiteren Fortgang der Koa- noch gar nicht so weit gediehen sind. litionsverhandlungen Innen und Recht verhandelt und war an dem Thema nicht mehr beteiligt. : Präsidentin Dr. Gabriele Andretta Ich sage Ihnen sehr deutlich: Wenn im Koalitions- Herr Minister, darf ich Sie kurz unterbrechen? Herr vertrag auf Berliner Ebene steht - dazu stehe ich Kollege Birkner bittet darum, eine Zwischenfrage inhaltlich -, dass wir Zentren entwickeln wollen, die stellen zu dürfen. die Verfahren beschleunigen, aber gleichzeitig natürlich rechtsstaatlichen Ansprüchen gerecht Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: bleiben - darauf habe ich immer allergrößten Wert Aber immer doch. Gern, Herr Dr. Birkner. gelegt; übrigens der Koalitionspartner auch; das ist selbstverständlich -, dann ist klar, dass der Bun- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: desinnenminister als der Verantwortliche in dieser Regierungskoalition in Berlin dann auch Vorschlä- Bitte, Herr Kollege! ge macht, und zwar konkrete, über die wir reden können. Was macht es für einen Sinn, wenn sich Dr. Stefan Birkner (FDP): 16 Landesinnenminister - so viele gibt es nämlich Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Meine sehr geehr- in Deutschland - hinstellen und eigene Konzepte ten Damen und Herren! Herr Minister, vielen Dank, entwickeln, die sich dann auch noch widerspre- dass Sie die Zwischenfrage zulassen. chen. Der Bund muss einen Vorschlag machen, über den wir dann auf der IMK und in den anderen Ich frage mich vor dem Hintergrund, dass Sie ja Gremien sachgerecht und seriös diskutieren kön- selbst in Berlin mitverhandelt haben und auch in nen. Alles andere ist Kakophonie, meine Damen Niedersachsen mitverhandelt haben, ob Sie sich und Herren. denn in die weitere Diskussion persönlich, aber auch seitens der Landesregierung mit konkreten, (Beifall bei der SPD) eigenen Vorstellungen einbringen und nicht nur auf Ich kann nur so viel sagen: Aus dem kurzen Tele- den Bundesinnenminister warten wollen. Das ist ja fonat mit Herrn Seehofer und Gesprächen, die es auch eine von Ihnen getragene Idee. Da wäre es auf Arbeitsebene gegeben hat, wird klar: Nichts ist ja denkbar, dass man sich ganz selbstständig Ge- klar! Wir sind aus keinem Gespräch schlauer her- danken macht, um dann die Ausgestaltung dieser ausgekommen, als wir hineingegangen sind. Keine Ankerzenten zu beschreiten. Lösung, keine Lösungsansätze, nur Problembe- (Zustimmung von Christian Grascha schreibungen, und zwar von Problemen, die wir [FDP]) alle kennen! Momentan scheinen lose Ideensamm- lungen beim BAMF und auch beim BMI erstellt zu Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: werden - die kennt aber niemand, und die werden uns auch nicht gezeigt - bis hin zu einer Liste mög- Manchmal ist es hilfreich, öffentliche Erklärungen, licher Standorte, an denen sich das BAMF angeb- die jemand abgibt, zu lesen oder auch zuzuhören, lich gerade abarbeitet. wenn ich im Landtag etwas sage - und auch bis zu

1211 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Um das noch einmal ganz klar zu sagen: Ich habe Wenn sie im Zusammenhang mit Ankerzentren mich immer - auch schon seit 2013 - für zügige, gefunden werden können, soll’s mir recht sein. aber auch sorgfältig geführte Asylverfahren einge- Es muss identifiziert werden, welche Rechtsände- setzt. Asylsuchende müssen schnell Klarheit ha- rungen notwendig sind und wie die konkreten Um- ben, ob sie in Deutschland bleiben können oder setzungsplanungen aussehen. Aus genau diesem nicht. Und wenn Ankerzentren, wie auch immer sie Grund habe ich das Thema auf die Tagesordnung am Ende auch aussehen mögen, eine schnellere der kommenden Innenministerkonferenz in Sach- Bearbeitung der Verfahren rechts- und verfas- sen-Anhalt setzen lassen - mit dem klaren An- sungskonform leisten können, dann sind wir natür- spruch, mehr zu erfahren. lich bereit, über die Ausgestaltung zu sprechen. Ich habe gehört, dass die Bundeskanzlerin gestern Ein Wort an die Fraktion der AfD: Ich mache mir im Bundestag gesagt hat, die SPD als Koalitions- langsam wirklich Sorgen um Sie. partner möge doch endlich die Blockade bei den (Zurufe von den AfD: Oh!) Ankerzentren aufgeben. Da muss ich mich schon einigermaßen wundern. Ich kann nur etwas blo- Ihre Angstneurosen nehmen ein solches Ausmaß ckieren, das in Bewegung ist, und hier ist nichts in an, dass ich Ihnen dringend Angsttherapien emp- Bewegung. Ich kann gar nicht blockieren, weil ich fehle. gar nicht weiß, worüber wir am Ende reden. Des- (Beifall bei der SPD und bei den halb muss der Bundesinnenminister jetzt die Kar- GRÜNEN - Lachen bei der AfD) ten auf den Tisch legen. Er muss liefern, und er muss seine konkreten Pläne offenlegen; denn es Die sind übrigens gar nicht so teuer; ich glaube, gibt noch zahlreiche praktische und - nicht zuletzt - die zahlen sogar die Krankenkassen. Von daher verfassungsrechtliche Unklarheiten. sollten Sie sich das gönnen und das vielleicht so- gar selber machen, weil es Ihnen dann besser Deswegen sage ich noch einmal: Derzeit wirkt es geht. Es muss wirklich traurig sein, so auf diese vielmehr so, als ob der Bundesinnenminister mit Welt zu schauen und morgens schon mit Angst- diesem Thema vor allem Wahlkampf in Bayern schweiß aufzuwachen. betreibt. Mit markigen Begriffen wie Ankerzentrum hier oder Masterplan Abschiebung da verbessert Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Ich bin die letzten man aber noch nicht ansatzweise den Status quo, beiden Tage alleine gejoggt, und ich hatte nicht sondern erweckt man höchstens den Anschein, es eine Sekunde lang Angst. Von daher: Diese Welt zu tun. Aber darauf fallen die Wählerinnen und ist sicher, auch wenn Sie das in Ihrer vielleicht Wähler nicht rein - auch nicht in Bayern. nicht so wahrnehmen.

Im Übrigen wird aus einem Aufnahmezentrum kein (Beifall bei der SPD und bei den Ankerzentrum, indem man ein Schild an die Tür GRÜNEN) hängt, auf dem „Ankerzentrum“ steht. Bislang ist nicht klar, was eigentlich der Mehrwert gegenüber Um abschließend auf Ihre Frage, liebe Kolleginnen den jetzigen Aufnahmeeinrichtungen wie Gießen, und Kollegen der FDP, einzugehen: Seien Sie Fallingbostel, Bramsche, Mannheim, Heidelberg versichert, solange es um Einrichtungen in Nieder- usw. sein soll. Ich bin gespannt darauf, und wenn sachsen geht, um Behörden meines Geschäftsbe- es besser wird, werden wir mitarbeiten. Wenn die reichs, die mit anderen Landes- und Bundesbe- Einrichtung der Ankerzentren zu nachhaltigen Ver- hörden zusammenarbeiten sollen, wird es keine besserungen führen soll, muss das BMI den Län- Entscheidungen gegen meinen Willen geben. Ich dern endlich substanzielle und belastbare Informa- füge hinzu: Angesichts des - wie soll ich das sa- tionen geben. Ich erwarte, dass uns mehr Details gen? - inflationären Anstiegs der Zahl von Perso- zum weiteren Vorgehen mitgeteilt werden. nen, die auf Landes- und Bundesebene mit dem Titel Innenminister bezeichnet werden (Beifall bei der SPD) (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Ich dachte, Meine Damen und Herren, alle Problemlagen sind es gibt nur 16!) doch nicht neu. Frau Piel hat zu Recht darauf hin- gewiesen: Allein dadurch, dass ich eine größere - eben sprach jemand von Herrn Toepffer, von Anzahl an Personen längere Zeit in einer Einrich- Herrn Schünemann, von mir und von Seehofer -, tung belasse, beschleunige ich keine Abschiebun- (Dirk Toepffer [CDU]: Ich will nicht!) gen. Darauf müssen Antworten gefunden werden.

1212 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

sage ich es mal ganz einfach mit einem Zitat aus - Ja, ist doch schön. Damit ist doch alles geregelt. einem Filmtitel aus dem Jahre 1986: „Es kann nur (Zustimmung bei der SPD) einen geben.“

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD) Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Vielen Dank. - Es gibt nun den Wunsch auf zusätz- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: liche Redezeit nach § 71 Abs. 3 unserer Ge- Herr Minister Pistorius, einen Moment, bitte! Ich schäftsordnung. Herr Dr. Birkner, Sie haben für wollte dieses wunderbare Zitat nicht unterbrechen, zwei Minuten das Wort. Bitte! aber Sie noch fragen, ob Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Janssen-Kucz zulassen. Dr. Stefan Birkner (FDP):

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minister, zu der Frage, Aber gerne. ob es tatsächlich nur einen gibt, will ich wenigstens darauf hinweisen, dass es bei Ihnen im Ministerium Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: inzwischen ja Pressekonferenzen gibt, bei denen Bitte, Frau Kollegin! ein ehemaliger Innenminister und der amtierende Innenminister nebeneinandersitzen. Und bei der (GRÜNE): Meta Janssen-Kucz Innenministerkonferenz hat Herr Schünemann Herr Innenminister, vielen Dank für das Zulassen offensichtlich zumindest zum Teil an bestimmten der Zwischenfrage. Sitzungen teilgenommen. Insofern wird auch nach Ich frage Sie: Ist Ihnen bekannt, welche - vor allem außen getragen, dass es offensichtlich nicht nur CDU-geführte - Bundesländer Herrn Seehofer in einen gibt, sondern mindestens zwei. Sachen Ankerzentrum die Unterstützung verwei- (Beifall bei der FDP) gern? Das als Vorbemerkung. (Zustimmung bei den GRÜNEN) Worum es mir aber eigentlich geht, Herr Minister, Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: ist, meine Verwunderung darüber zum Ausdruck Vielen Dank. zu bringen, dass Sie sich inhaltlich überhaupt nicht einbringen wollen. Sie warten darauf, dass der Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Bund etwas macht, sagen aber hier selbst: Es gibt seit Langem bestehende Defizite, die behoben Ich weiß, dass Bayern nicht anders kann, als werden müssen, was die Dauer von Verfahren Seehofer zu folgen. Soweit ich richtig informiert usw. angeht - all das, was in diesen Ankerzentren bin, hat auch der Freistaat Sachsen ohne Vorbe- bearbeitet werden soll. halt gesagt, er wolle. Herr Bouffier hat meines Wissens erklärt, so viel, wie er bislang wisse, Aber obwohl Sie jetzt seit etwa sechs Jahren Ver- brauche er keine Ankerzentren; denn alles, was antwortung für diesen Bereich tragen, ist das Ein- die eventuell machen sollen würden, machen zige, was Ihnen dazu einfällt, das Thema bei der schon die Aufnahmezentren. Nordrhein-Westfalen nächsten IMK auf die Tagesordnung zu setzen. hat sehr diffus, wie es neuerdings dort üblich ist, Das ist nun wirklich Arbeitsverweigerung, was Sie erklärt, es wüsste noch nicht so richtig, aber unter hier betreiben. bestimmten Bedingungen könnte es sich vorstel- len, dass … Von allen anderen Ländern gibt es (Beifall bei der FDP) keine Aussage oder die gleiche wie aus Nieder- Sie müssen doch mal eigene Vorstellungen und sachsen. Wir sagen: Wir haben einen Koalitions- Ideen entwickeln, so, wie die Kollegen in Nord- vertrag, und zu dem stehen wir. Aber erst müssen rhein-Westfalen das durchaus tun, und - wenn der wir wissen, worüber wir reden, bevor wir entschei- Bund schon nicht in die Puschen kommt - versu- den können, ob bzw. wie wir mitmachen oder nicht. chen, das, was Sie im Koalitionsvertrag in Nieder- (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: sachsen vereinbart haben, mit Leben zu füllen! Schleswig-Holstein und Sachsen-An- Herzlichen Dank. halt haben auch eine klare Ansage gemacht!) (Beifall bei der FDP)

1213 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: würde wieder blockieren! Es ist geradezu eine Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Birkner. - Es abstruse Aufforderung an die 16 Landesinnenmi- wünscht noch einmal das Wort für die Landesre- nister, diese Hausaufgaben der Bundesregierung gierung Herr Innenminister Pistorius. Bitte! zu übernehmen. Wir sind konstruktiv. Wir warten seit Wochen darauf, etwas Konkretes auf den Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: Tisch zu bekommen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Jeder, der mich kennt, weiß, Herr Dr. Birkner, dass Herren! Lieber Herr Dr. Birkner, im Koalitionsver- ich ein ausgesprochen konstruktiver, loyaler und trag der Landesregierung findet sich kein Wort treuer Minister bin, der sich jedem Arbeitsauftrag über Ankerzentren. sofort und unmissverständlich zuwendet. Aber (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Aber inhalt- dazu muss ich erst mal wissen, was auf dem Tisch lich schon!) liegt, meine Damen und Herren. - Nein. Es gibt Ausführungen zu den Aufnahme- (Beifall bei der SPD - Dr. Stefan Birk- zentren - Fallingbostel und andere - und das Be- ner [FDP]: Dann muss der Minister- kenntnis dazu, die bestehende Rechtslage anzu- präsident Ihnen endlich mal einen wenden, sowohl was den Verbleib der Menschen Auftrag geben!) in diesen Einrichtungen als auch die Verfahrens- beschleunigung angeht - soweit wir als Land das in Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: der Hand haben. Vielen Dank, Herr Minister Pistorius. - Weitere (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Dann gibt Wortmeldungen sehe ich nicht, sodass ich die Be- es ja keine Defizite!) sprechung zu diesem Antrag zur Aktuellen Stunde der FDP-Fraktion beenden kann. Ja, ich bin seit sechs Jahren Innenminister in die- sem Land - übrigens gerne -, und ich will ich Sie Es liegt noch eine Wortmeldung zu einer Persön- gerne noch einmal darauf hinweisen, dass ich lichen Bemerkung nach § 76 unserer Geschäfts- Landesinnenminister und nicht Bundesinnenminis- ordnung des Kollegen Ahrends, AfD-Fraktion, vor. ter bin. Ich lese Ihnen den Paragrafen vor: (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Wo sind Ih- re Ideen?) „Einem Mitglied des Landtages, das sich zu einer persönlichen Bemerkung zu Wort ge- Die Verantwortung auf der Bundesebene trägt seit, meldet hat, ist das Wort auch nach Schluss ich glaube, 2005 die Union. Das heißt, alle Fragen, der Besprechung zu erteilen. Das Mitglied über die wir reden - Abschiebungen, Rücküber- des Landtages darf in der persönlichen Be- nahmeübereinkommen, Abschiebecharter, die merkung nur Angriffe zurückweisen, die in fehlende personelle Ausstattung der Bundespolizei der Aussprache gegen es gerichtet wurden, bei Abschiebungen an den Flughäfen -, können wir oder eigene Ausführungen berichtigen. Es nicht auf Landesebene beantworten und lösen. darf nicht länger als fünf Minuten sprechen.“ Und wenn in einem Koalitionsvertrag auf Bundes- Bitte, Herr Ahrends! ebene neue Zentren verabredet werden, die bes- ser und schneller sein sollen - übrigens die Fragen völlig offen lassend, was diese Zentren mit Blick Jens Ahrends (AfD): auf die Abschiebungen wirklich besser machen Frau Präsidentin, vielen Dank. - Ich habe noch können und wie lange die Menschen eigentlich einmal das Wort ergriffen, weil ich zum einen sehr tatsächlich unter welchen Bedingungen und Aufla- überrascht bin, dass die SPD Astro TV guckt. Ich gen drin bleiben sollen -, dann muss ich sagen: wusste gar nicht, dass es das gibt und wo es das Lieber Bundesinnenminister, lieber Horst Seehofer, gibt. lege uns vor, wie du das umsetzen willst, damit wir als Landesinnenminister darüber mit dir diskutieren (Zurufe von der SPD und von den können! GRÜNEN) Es ist doch nicht meine Aufgabe, die Hausaufga- Und das Zweite: Frau Piel, Sie haben gesagt - - - ben des Bundesinnenministers zu machen - damit (Unruhe) mir dann am Ende die Kanzlerin noch vorwirft, ich

1214 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Zur Einbringung erteile ich das Wort Herrn Abge- Einen Moment, bitte! - Liebe Kolleginnen und Kol- ordneten Rykena. legen, die Sitzung wird von dem Präsidium geleitet. (Unruhe) - Herr Ahrends, es hatte einen Grund, warum ich den Inhalt des Paragrafen vorgelesen habe. - Ich darf um Ruhe im Plenarsaal bitten. TV-Gewohnheiten von Kollegen gehören nicht Bitte, Herr Kollege! dazu. Harm Rykena (AfD): (AfD): Jens Ahrends Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- Ich bitte um Entschuldigung. Ich wollte die Zahlen leginnen und Kollegen! Vor knapp einer Woche korrigieren, die Frau Piel angezweifelt hat. Ich berichteten die Zeitungen über einen Besuch von hatte aus Zeitgründen darauf verzichtet, sie zu Herrn Kultusminister Tonne an der Peter-Ustinov- nennen. Die PKS Niedersachsen 2014 hat 76 - - - Schule in Hannover-Ricklingen. Diese Oberschule (Zurufe) gilt schon lange als sogenannte Brennpunktschule. Brennpunktschule? - Was bedeutet das eigentlich? Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Ich nehme zur Veranschaulichung einmal ein paar Herr Kollege Ahrends, es tut mir leid, aber auch Einzelheiten aus dem Bericht der Neuen Presse: In das ist nicht durch die Geschäftsordnung gedeckt. den Klassen sitzen überwiegend Migrantenkinder Es geht um eigene Ausführungen, für die Sie hier mit großen Problemen der deutschen Sprache. die Chance bekommen, diese berichtigen zu dür- Schulschwänzen ist zur Norm geworden. Es flie- fen. Es geht nicht um die Ausführungen von Kolle- gen Gegenstände durch das Klassenzimmer. gen und Kolleginnen. Lehrkräfte wie Mitschüler werden mit obszönen und fäkalen Ausdrücken massiv beleidigt. 90 % der Jens Ahrends (AfD): Schüler haben Förderbedarf und können dem Un- Ich sagte, dass wir gestiegene Mordzahlen haben. terricht nicht folgen. Und, so erklärt die Schulleite- Das wurde angezweifelt. Ich wollte die Zahlen rin fast als Erfolgsmeldung, es gibt nur wenige nennen. Polizeieinsätze bei uns. (Unruhe - Christian Meyer [GRÜNE]: Können Sie sich, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir sind hier nicht in der Fragestunde!) an irgendeinen Polizeieinsatz in Ihrer Jugend an Ihrer eigenen Schule erinnern? - Ich nicht. Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: (Wiard Siebels [SPD]: Ja!) Sie dürfen Angriffe zurückweisen und eigene Aus- Und da gilt es heute an einer Brennpunktschule führungen berichtigen. schon als Erfolg, dass es aktuell nur wenige sind. Jens Ahrends (AfD): Bei allen befragten Politikern wie Praktikern Ich verzichte auf das Wort. scheint es für diese Schule nur eine realistische Möglichkeit zur Reaktion zu geben: Man muss die (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- allgemein geltenden Lehrpläne aussetzen. Man stimmung bei der CDU und der SPD) muss die schulischen Anforderungen an dieser Schule nach unten ziehen, um Raum für das Erle- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: nen grundlegender sprachlicher wie sozialer Kom- Ja, Herr Kollege, das ist auch angebracht, weil Ihre petenzen zu schaffen. - Das halten wir sogar für Bemerkungen nicht von der Geschäftsordnung nachvollziehbar. Doch an dieser Stelle wäre auch gedeckt waren. Mut zur Wahrheit angesagt: Damit sind vergleich- Dann fahren wir jetzt fort. Ich eröffne die Bespre- bare Schulabschlüsse nach bisherigem Verständ- chung zu nis dort nicht mehr erreichbar. Und das wiederum ist bedenklich. In der Folge stellt sich nämlich die Frage: Wie viele b) Brennpunktschulen in Niedersachsen - Droht solche Brennpunktschulen gibt es in Niedersach- der Flächenbrand? - Antrag der Fraktion der AfD sen denn bereits? Sind es schon so viele, dass - Drs. 18/879 man eher von regionalen Brandherden sprechen müsste als von einzelnen Brennpunkten?

1215 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

So ganz genau wissen wir das nicht, aber am diskutieren wir nachher in diesem Plenum über 22. September 2017 schrieb man auf den Seiten den Familiennachzug. des MK: Im Rahmen der Initiative schulische Sozi- Vielen Dank. alarbeit in sozialen Brennpunkten identifizierte man z. B. Schulen in Braunschweig, Salzgitter, Gifhorn, (Beifall bei der AfD) Göttingen, Peine, Hannover, Hildesheim, Garbsen, Emmerthal, Lüneburg, Stade, Delmenhorst, Wil- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: helmshaven, Emden, Quakenbrück, Leer, Großen- Vielen Dank. - Das Wort für die SPD-Fraktion hat kneten/Wildeshausen. nun Herr Kollege Politze. Die genauen Probleme werden im jeweiligen Fall (Ulf Thiele [CDU] und Harm Rykena sicherlich unterschiedlich sein. Eine Gemeinsam- [AfD] sprechen miteinander) keit zeigt sich jedoch bei allen Brennpunktschulen. - Nun, Herr Kollege Thiele, hat Herr Politze das Sie alle haben einen sehr hohen Migrantenanteil. Wort, und ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit. (Ulf Thiele [CDU]: Leer? Wovon reden Bitte! Sie da? Waren Sie da?) Stefan Politze (SPD): Und der hat Folgen. Überdurchschnittlich viele Kinder haben einen fremden kulturellen Hinter- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und grund, haben Probleme mit der deutschen Spra- Herren! Der Titel des Antrages zur Aktuellen Stun- che, haben wenig Unterstützung von zu Hause, de war ja eigentlich schon relativ entlarvend, aber zeigen eine unterdurchschnittliche Lernbereit- der Redebeitrag des Kollegen Rykena an dieser schaft, stammen aus einem Haushalt mit geringer Stelle noch mehr. Dass nun eine Partei, die eher Wertschätzung für Bildung und erzielen infolge- durch verbale „Brandstiftung“ ständig glänzt, über dessen schlechte Lernergebnisse trotz intensiver Brennpunkte oder Flächenbrand spricht, ist schon Bemühungen durch Lehrer und weiterer außer- wirklich abenteuerlich, meine sehr geehrten Da- schulischer Förderungsangebote. men und Herren. (Beifall bei der SPD) Auch in nicht eindeutig als Brennpunktschule iden- tifizierten Einrichtungen steigt die Zahl von Kindern Ihr Verständnis für Bildungspolitik kann niemand aus bildungsfernen wie migrantischen Schichten. mehr nachvollziehen. Es empfiehlt sich aus unse- rer Sicht auf jeden Fall, mit und nicht über die In der am 13. Oktober 2017 veröffentlichten inner- Schulen zu reden und vielleicht einmal in die Pe- deutschen Vergleichsstudie - besser bekannt als ter-Ustinov-Schule zu fahren, IQB-Studie - war zu lesen: Der Anteil an Viertkläss- lern mit Zuwanderungshintergrund liegt im Jahr (Beifall bei der SPD und Zustimmung 2016 bei etwa 34 % und ist damit gegenüber 2011 bei den GRÜNEN) um mehr als ein Drittel gestiegen - innerhalb von wie es der Kultusminister sowie Frau Wulf und ich fünf Jahren. - Doch das sind nur die durchschnittli- auch gemacht haben, sehr geehrter Herr Rykena. chen Zahlen. Dahinter stecken weitere bedenkli- che Entwicklungen. Die 34 % verteilen sich näm- Vor allen Dingen möchte ich eines an dieser Stelle lich nicht gleich, sondern sie kumulieren, eben in ziemlich deutlich sagen. Der Zusammenhang, den den Brennpunktschulen. In den von der Studie Sie mit der Zuwanderung hergestellt haben, trifft untersuchten Bereichen gehörte Niedersachsen auf Schule heute nur bedingt zu. Wenn Sie einmal übrigens jeweils zum schwächsten Drittel der deut- auf die Rütli-Schule in Berlin gucken! Die Probleme schen Bundesländer, und zwar in den Bereich dort gab es schon deutlich vor dem Jahr 2015. Zuhören und Mathematik, das - ich zitiere - deutli- Diese Schule hat sich gewünscht, dass das nicht che Rückgänge in der Leistungsfähigkeit der stattfindet, was Sie gerade gemacht haben, und Grundschüler zu verzeichnen hat. zwar Stigmatisierung, einen Teufelskreis aufma- chen, um Schulen herunterzureden, meine sehr Es brennt in der niedersächsischen Schulland- geehrten Damen und Herren von der AfD. schaft an allen Ecken, und ein weiterer Windstoß (Beifall bei der SPD sowie Zustim- könnte aus diesen einzelnen Brandherden einen mung bei den GRÜNEN und von Ulf katastrophalen Flächenbrand machen, der schließ- Thiele [CDU]) lich gar nicht mehr kontrollierbar wäre. - Und dann

1216 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Wir reden an dieser Stelle über ein bundesweites Stefan Politze (SPD): Thema und nicht über ein niedersächsisches The- Ja, gerne. ma, und das ist ein ernstes Thema. Es gibt zahlrei- che gute Beispiele, die zeigen, dass die Vernet- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: zung und Zusammenarbeit der verschiedenen Bitte, Herr Kollege! Akteuren wie Kita, Schule, Schulträger, aber auch Zivilgesellschaft dazu führen, dass es gute Lösun- (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Jetzt gen gibt und nicht Probleme herbeigeredet wer- kommt es wieder!) den. Christopher Emden (AfD): Schulen in besonderen Lagen und mit besonderen Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Zwischen- Herausforderungen brauchen auch besondere per- frage zulassen. sonelle Ausstattungen. Deswegen gönne ich Ihnen einen Blick zurück. Den können Sie als AfD nicht Sie haben gerade aufgeführt, was Sie alles ge- haben, weil Sie zum Glück dem Landtag bisher macht haben wollen, um zu einer Verbesserung nicht angehört haben. der Situation zu kommen. Ich frage Sie, wie Sie sich erklären, dass es eben nicht zu einer Verbes- Wir haben das Thema Ganztag auf den Weg ge- serung der Situation kommt, sondern dass die Zahl bracht, deutlich ausgebaut mit über 400 Millionen der Brennpunktschulen zunimmt. Euro. Wir haben das Thema Schulsozialarbeit als (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Das Landesaufgabe etabliert: von 560 Schulsozialar- stimmt doch überhaupt nicht!) beitern auf über 1 000 Stellen mit einem Volumen von 55 Millionen Euro. Wir haben sogenannte mul- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: tiprofessionelle Teams mit 650 Stellen an Schulen als Start eingerichtet und mit einem Volumen bis Vielen Dank. - Frau Kollegin Hamburg, die Frage 2021 von über 200 Millionen Euro geplant. Wir war an den Herrn Kollegen Politze gerichtet, der haben die Sprachangebote ausgebaut. Die Zahl jetzt auch antwortet. Bitte! der Sprachlernklassen ist von unter 60 auf über 600 angewachsen. DaZ und Ähnliches gehören Stefan Politze (SPD): dazu. Wir haben das 60-Millionen-Programm des Herr Kollege Emden, ich teile Ihre Einschätzung Bundes auf Landesebene verstetigt, um Kitas bei nicht. Die Bedeutung des Themas Brennpunkt- besonderen Herausforderungen zu fördern, meine schulen nimmt nicht zu. Das Thema beschäftigt sehr geehrten Damen und Herren. All das hat et- uns bundesweit, weil es etwas mit entstehenden was mit besonderen Lagen für Bildungseinrichtun- Sozialräumen zu tun hat, weil es etwas mit Woh- gen zu tun. nungsbau in Niedersachsen zu tun hat, weil es etwas mit der Zusammensetzung von Gesellschaft Wir haben auch die Bildungsregionen und Bil- zu tun hat und weil es etwas mit Infrastruktur zu dungsbüros weiter ausgebaut und auf den Weg tun hat. gebracht. Das sorgt dafür, dass eine Vernetzung (Beifall bei der SPD, bei der CDU und mit der Jugendhilfe stattfindet. Ich glaube, das ist bei den GRÜNEN) ein zentraler Schlüssel zur Lösung der Probleme, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das ist die Antwort. Die Zahl der Brennpunktschu- len nimmt nicht zu, wie Sie es suggerieren, meine (Beifall bei der SPD und Zustimmung sehr geehrten Damen und Herren. bei den GRÜNEN) (Zustimmung bei der SPD, bei der All das geschieht im Übrigen präventiv, um Vor- CDU und bei den GRÜNEN) sorge zu treffen, dass Schulen nicht mehr in be- Zur Lösung bedarf es all dieser Programme, die sondere Lagen kommen. auf den Weg gebracht sind. Es bedarf zielgerichte- ter Kooperationsvereinbarungen zwischen Kom- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: munen, Schulen und der Landesschulbehörde. All das findet statt, meine sehr geehrten Damen und Herr Kollege Politze, ich darf Sie kurz unterbre- Herren. Es bedarf besonderer Beratungsangebote, chen! Lassen Sie eine Zwischenfrage des Kolle- z. B. im Zusammenhang mit Schulabsentismus. gen Emden zu? Das ist ein Punkt, der auch die Peter-Ustinov-

1217 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Schule beschäftigt. Auch hier ist es wichtig, dass Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: man mit den kommunalen Sozialdiensten zusam- Vielen Dank, Herr Kollege Politze. - Das Wort für menarbeitet. Das macht die Schule - und auch die die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun Frau Landesschulbehörde - vorbildlich. Das könnte man Kollegin Hamburg. Bitte! vor Ort auch feststellen, meine sehr geehrten Da- men und Herren. Julia Willie Hamburg (GRÜNE):

Es gibt auch ein Programm des Sozialministeriums Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! im Land Niedersachsen, das sich „Soziale Integra- Da ist sie wieder: die Angstdebatte, die Suche tion im Quartier“ nennt. Das wurde im letzten Jahr nach potenziellen Sündenböcken - kurz: die Pa- auf den Weg gebracht. Auch das trägt dazu bei, nikpolitik der AfD. dass wir eine deutliche Verbesserung in diesen Herr Rykena, wenn Sie sich hier über Schimpfwör- Bereichen haben. ter beklagen, dann reflektieren Sie doch einmal Ihre Auftritte im Bundestag oder auch hier im Land- (Zustimmung bei der SPD) tag! Wenn Sie sagen, Honecker wäre stolz auf uns, dann fällt mir nicht ein, wie Sie noch ein Vor- Brennpunkte entstehen in den Köpfen. Sie entste- bild für irgendwelche Schülerinnen und Schüler hen bei solchen Debatten, wie sie von Ihnen ge- sein wollen. schürt werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: Genau!) (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Ich sage Ihnen ganz deutlich, Herr Rykena: Angst ist immer ein sehr schlechter Berater. Es ist natür- Deswegen: Raus aus Stigmatisierungsdebatten, die diese Probleme nicht lösen werden! Wir brau- lich unglaublich wichtig, Probleme zu benennen. Aber als Politiker nicht nach Lösungen für diese chen Zeit, um die Maßnahmen wirken zu lassen. Wir brauchen Zeit, um feststellen zu können, wie Probleme zu suchen, ist einfach ungenügend. Das man sie weiter ausbauen kann. Der Koalitionsver- muss ich Ihnen an dieser Stelle deutlich sagen. trag der Großen Koalition gibt dafür deutliche Hin- Das Thema Brennpunktschulen ist virulent. Wir weise: beim Thema Schulsozialarbeit, beim Thema beschäftigen uns in diesem Landtag seit vielen, Multiprofessionalität und beim Thema Ganztag. vielen Jahren damit. Natürlich kann man sagen: Angemessene und gute Lösungen haben wir noch Nur ein Gesamtkonzept kann dem Rechnung tra- nicht gefunden. - Sicherlich haben wir immer wie- gen. Und vor allen Dingen muss man die Schulen der an Schrauben gedreht und die Situation damit individuell und regional betrachten. Eine Glocke besser gemacht. Herr Politze hat das soeben aus- über das ganze Land zu legen, bringt uns an die- geführt. Zum Beispiel hat Rot-Grün extra für diese ser Stelle nicht weiter. Jede Schule muss individu- sogenannten Brennpunktschulen eine bessere ell betrachtet werden. Deswegen bin ich dem Kul- Personalausstattung und zusätzliche Schulsozial- tusminister sehr dankbar, dass er in der Peter- arbeit auf den Weg gebracht. Trotzdem kann man Ustinov-Schule war, um vor Ort zu prüfen, wie man sehen, dass viele dieser Schulen immer noch regionale und individuelle Lösungen schaffen übermäßig belastet werden und Unterstützung kann. brauchen.

Es gibt aber noch ein weiteres Instrument, das uns Ein weiteres Problem wird bei der derzeitigen Herr Professor Werning im Kultusausschuss mit schlechten Unterrichtsversorgung hier im Land auf den Weg gegeben hat. Die Heterogenität der deutlich. Wenn Lehrkräfte eher Mangelware sind, Schülerschaft vor Ort ist entscheidend. Wie man als dass sie im Überfluss vorhanden sind, suchen z. B. die Schülerschaft einer Grundschule mischt, sie sich ihre Schulen aus. Dann gehen sie nicht an hat ein Schulträger in der Hand. Wir begleiten die die stigmatisierte sogenannte Brennpunktschule, Schulträger sehr gerne dabei, diese Heterogenität sondern vielleicht an eine andere Schule, die in herzustellen, meine sehr verehrten Damen und irgendeinem städtischen Raum liegt. Auch im länd- Herren. lichen Raum ist dadurch ein großes Problem zu verzeichnen. Dem muss man begegnen. (Beifall bei der SPD, bei der CDU und Wie begegnet man dem Problem? Doch nicht etwa bei den GRÜNEN) dadurch, dass man behauptet: Weil jetzt so viele

1218 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Migranten im Land sind, haben wir plötzlich Brenn- Anders, als Sie immer wieder behaupten, stellen punktschulen. - Damit führen Sie eine absolut ver- gerade nicht die IGSen oder die inklusiven Schu- kürzte und unsachliche Angstdebatte. Wir müssen len das Problem in der Debatte dar. Nein, diese Maßnahmen diskutieren, wie etwa Hamburg sie sind auch ein Weg zur Abmilderung des Problems. gewählt hat. Eine heterogene, gute Zusammensetzung von Schülergruppen fördert nicht nur den Lernerfolg, Hamburg hat einen Sozialindex eingeführt und sondern sie sorgt auch dafür, dass sich diese richtet die Lehrerversorgung nach der sozialen Probleme nicht an bestimmten Schulen ballen, Zusammensetzung an den Schulen aus. Dadurch sondern dass sie sich verteilen und dass ihnen so berücksichtigt Hamburg insbesondere sogenannte besser begegnet werden kann. Brennpunktschulen oder besonders belastete Schulen, belastet von Kindern, die vielleicht eher Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: einen bildungsfernen Hintergrund haben. Das sind im Übrigen nicht nur Kinder von Migranten, Herr Frau Kollegin Hamburg, ich darf Sie unterbrechen. Rykena, wenn ich Sie belehren darf. Herr Kollege Wichmann bittet darum, eine Zwi- schenfrage stellen zu dürfen. (Zuruf von Harm Rykena [AfD]) - Das haben Sie gerade sehr wohl behauptet. Man Julia Willie Hamburg (GRÜNE): ermittelt also die Zusammensetzung an den Schu- Sehr gerne, Herr Wichmann. len und richtet danach die Lehrerversorgung aus. Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Eine andere Möglichkeit wäre, Schuleinzugsgebie- Bitte, Herr Wichmann! te zu diskutieren, und zu schauen, dass sich auf- grund der wohnungsbaupolitischen Versäumnisse Klaus Wichmann (AfD): der Vergangenheit nicht alle entsprechenden Schülerinnen und Schüler an einigen Schulen bal- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Frau Hamburg len, die dann zu sogenannten Brennpunktschulen vielen Dank, dass Sie die Zwischenfrage zulassen. werden. Ich bin ja ganz bei Ihnen. Wenn man die Rütli- Ansonsten kann man natürlich diskutieren - das Schule in den Blick nimmt, sieht man ein Erfolgs- hat Herr Politze soeben ausgeführt -, ob Lehrkräf- modell. Wissen Sie aber auch, was das gekostet te, die an solchen Schulen unterrichten, mehr An- hat und wie lange es gedauert hat? Die Rütli- rechnungsstunden bekommen, weil sie mehr Un- Schule hat sehr viel Aufmerksamkeit von der Öf- terrichtsvorbereitung und Unterrichtsnachbereitung fentlichkeit bekommen. In einem Sonderprogramm leisten müssen. Man kann diskutieren, dass man sind, glaube ich, 32 Millionen Euro eingesetzt wor- den Schulen allgemein mehr Freiräume in ihrer den. Ich habe das nachgelesen. Ein Interview - - - Steuerung und Gestaltung gibt, etwa durch Dop- pelbesetzung in den Klassen oder aber beispiels- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: weise durch diese Anrechnungsstunden. Ihre Frage bitte, Herr Kollege!

(Zustimmung von Helge Limburg Klaus Wichmann (AfD): [GRÜNE]) Entschuldigung! Meine Frage ist: Wollen wir wirk- Nicht zuletzt ist es auch wichtig, darüber zu reden, lich bei allen Schulen ein derartiges Sonderpro- wie man diese Schulen stärker mit dem Stadtteil, gramm machen? Ist das realistisch? mit der Jugendhilfe und mit den kommunalen Trä- gern vernetzen und wie man an diesen Schulen Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: Schulsozialarbeit stärker etablieren kann. Dabei ist Bitte, Frau Hamburg! doch eines besonders wichtig, Herr Rykena. Diese Schulen brauchen Perspektiven, und sie brauchen Julia Willie Hamburg (GRÜNE): ein Profil. Das macht die Rütli-Schule beispielswei- Das ist nicht auf meine Redezeit angerechnet wor- se vor, und sie braucht garantiert keine Stigmati- den? sierung. Aus solchen Schulen können richtig gute Schulen werden, wenn man aufhört, sie zu brand- Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: marken. Wir haben Ihre Redezeit im Blick. Das wird nicht (Beifall bei den GRÜNEN) angerechnet, Frau Kollegin.

1219 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Zwar kann man Probleme benennen und Ängste Wunderbar. schüren. Aber unsere Aufgabe ist es doch, Lösun- gen zu finden. Ich finde, wir als Niedersächsischer Herr Wichmann, ich habe nicht gesagt, dass wir Landtag sollten uns auf den Weg machen, auch überall wie bei der Rütli-Schule verfahren sollten. mal zu definieren, wie diese Lösungen aussehen Falls Sie sich daran erinnern - ich erinnere mich können. noch sehr gut daran -: Das war mein erster Kontakt mit diesem Thema. Ich war noch relativ jung. Da Aus meiner Sicht ist es richtig, etwas Ähnliches zu war die Rütli-Schule als hoffnungslos verschrien vollziehen, wie Hamburg und Bremen es schon und abgeschrieben. gemacht haben, nämlich Sozialindikatoren zu defi- nieren, an denen man auch Brennpunktschulen Ich will nur aufzeigen, dass eine Stigmatisierung oder Schulen mit besonderen Herausforderungen eben nicht dazu führt, dass man den Schulen hilft. festmachen kann. Dazu gehört u. a. der Aspekt Man muss Maßnahmen ergreifen, um die Situation des Sprachförderbedarfs. Dazu gehört u. a. sozial- zu verbessern. Wir müssen diskutieren, wie man raumbezogen die Nichtabiturquote. Dazu gehören Schüler unterschiedlich verteilt oder wie man die sozialraumbezogen auch gewisse Bereiche aus Lehrerausstattung vernünftig verteilt und wie man der Kriminalitätsstatistik. Dazu gehört die Frage Jugendhilfe und Schulsozialarbeit vernetzt. Ich des Schulabsentismus. Dazu gehört die Transfer- sage Ihnen: Es gibt viele Schulen, bei denen Sie leistungsdichte etc. nicht 32 Millionen Euro pro Schule brauchen, um das auf den Weg zu bringen. Und selbst wenn ich Aber wenn wir genau daran Brennpunktschulen einen solchen Betrag einmal investieren müsste, bzw. Schulen mit besonderem Bedarf definieren, um das Problem zu lösen, wäre das wahrschein- dann kommt es eben nicht zur Diskussion, dass lich nachhaltig und wertvoll. irgendwo in der Liste des Kultusministeriums zu zusätzlichen Schulsozialarbeiterstellen „Leer“ auf- (Beifall bei den GRÜNEN) taucht, und sich der Kollege Thiele dann vor Ort - Deswegen möchte ich Sie von der AfD herzlich aus seiner Sicht zu Recht - fragt, an welcher Schu- einladen, diese Angstdebatte zu verlassen; denn le es diese Probleme geben soll. Dann hätten wir ein transparentes Verfahren, nach dem man auch wir als Landtag werden uns mit den Brennpunkt- schulen parlamentarisch sicherlich weiterhin be- zusätzliche Leistungen verteilen könnte. Bisher ist es ja so gewesen, dass für die Verteilung der schäftigen. Das ist unsere Aufgabe, und das liegt uns sehr am Herzen. Wir als Grüne bringen uns Schulsozialarbeiter in Niedersachsen die Schul- dort gerne mit konstruktiven Vorschlägen in die form und der Charakter als Ganztagsschule - ja oder nein - maßgeblich gewesen sind. Das sind Richtung, wie ich sie bereits skizziert habe, ein, und ich freue mich, wenn wir das Thema im Aus- aus meiner Sicht aber nicht die richtigen Indikato- ren, um zusätzliche Leistungen in die Schulen schuss perspektivisch vertiefen. herunterzugeben. Vielen Dank. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Das muss mit der Frage der Ergebnisse in den SPD) einzelnen Schulen kombiniert werden. Uns stehen ja vielfältige Tests - seien es die IQB-Standards, Präsidentin Dr. Gabriele Andretta: sei es VERA, sei es PISA - in den Schulen zur Vielen Dank, Frau Kollegin Hamburg. - Für die Verfügung, um zu erkennen, auf welchem Leis- FDP-Fraktion spricht nun Herr Kollege Försterling. tungsniveau sie sich befindet. Kann man nicht da ansetzen, um entsprechend zu verbessern? Björn Försterling (FDP): Dann muss man sich auch die Frage stellen, wel- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und che Schwerpunkte wir setzen wollen, wenn man Herren! Natürlich gibt es in Niedersachsen Schu- ein solches System von Sozialindikatoren hat. Aus len, bei denen wir vor besonderen Herausforde- meiner Sicht könnte man beispielsweise diskutie- rungen stehen, und wir müssen Lösungen finden: ren, ob es aktuell nicht sinnvoller wäre, die Lehr- Lösungen für die Schulen, aber insbesondere Lö- kräfte, die in der Schulinspektion gebunden sind, sungen für die Schülerinnen und Schüler; denn um mit in das Beratungs- und Unterstützungssystem deren Bildungserfolg muss es am Ende des Tages einzubeziehen. Das sind diejenigen, die schon gehen. vielfältige Schulen in Niedersachsen von innen

1220 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

gesehen haben. Sie kennen auch die Problemlage Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: an vielen Schulen in Niedersachsen. Ist es dann Vielen Dank, Herr Försterling. - Nun hat sich Frau nicht sinnvoller, eher diejenigen, die schon diese Wulf für die CDU-Fraktion zu Wort gemeldet. vielen Schulen kennen, die das Know-how haben, in die Schulen zu schicken und gemeinsam mit Mareike Lotte Wulf (CDU): den Schulen vor Ort daran zu arbeiten, welche Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- Ressourcen benötigt werden, um den Schülern die ten Damen und Herren! Sie haben es schon ge- bestmögliche Unterstützung zu geben? hört: In der vergangenen Woche war ich mit dem Kollegen Politze und dem Kultusminister in der Dann müssen wir als Politik auch dafür sorgen, Peter-Ustinov-Oberschule in Hannover-Ricklingen. dass Ressourcen im Bildungsbereich nicht mehr Ich habe dort mit vier Lehrerinnen gesprochen, die wie bisher starr vergeben werden, z. B. die starre ihren dortigen Alltag sehr plastisch geschildert Lehrerstundenzuweisung anhand von Klassen, haben, einen Alltag in einer Schule, in der 90 % sondern man muss fragen, wo es Zusatzbedarfe der Schüler - also wirklich fast alle - einen Förder- gibt. Es gibt Schulen in Niedersachsen, bei denen bedarf haben. Sie haben beschrieben, was es es tatsächlich sinnvoll wäre, von Anfang bis Ende heißt, wenn die Schüler - wenn überhaupt - viel zu auf eine Doppelbesetzung in den Klassen zu ach- spät zum Unterricht kommen, wenn sie eher selten ten. eine Schultasche dabeihaben oder auch aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse oder aufgrund sozi- (Vizepräsidentin Petra Emmerich- aler Auffälligkeiten nicht in der Lage sind, dem Kopatsch übernimmt den Vorsitz) Unterricht zu folgen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, solange Es geht noch tiefgreifender. Man muss sich auch es Städte gibt, beobachten wir Segregation und mal mit der Frage beschäftigen, wie das Lehrerkol- die Entwicklung von benachteiligten Quartieren, legium einer einzelnen Schule besetzt ist. Ich erin- sogenannten Brennpunkten. Die Peter-Ustinov- nere mich an meinen Besuch in der Peter-Ustinov- Schule liegt in einem solchen Quartier. Schulen in Schule vor ein paar Jahren, bei dem ich festgestellt benachteiligten Quartieren sind eben eine beson- habe, dass das Lehrerkollegium zu dem Zeitpunkt dere Herausforderung, eine besondere politische ausschließlich aus weiblichem Lehrpersonal über Herausforderung. Deshalb brauchen und verdie- 50 Jahre bestanden hat, die jeden Tag hart an ihre nen sie eine besondere Aufmerksamkeit. Grenzen gegangen sind. Auch dafür muss man einen Blick entwickeln, weil es tatsächlich nicht Die Pädagoginnen der Peter-Ustinov-Schule ha- schlecht sein kann, wenn der eine oder andere ben dabei eines beobachtet und uns geschildert: auch mal männliche Bezugspersonen in seinem Uns gelingt Bildungsgerechtigkeit am wenigsten für Heranreifen erlebt, an denen er sich orientieren eine Gruppe. Das sind männliche Jugendliche, oft kann. mit Migrationshintergrund. - Für diese Gruppe brauchen wir spezifische pädagogische Ansätze. Das sind Faktoren, mit denen wir uns beschäftigen Sie müssen stärker in den Fokus rücken. Denn müssen. Dann finden wir Lösungen. Dann finden sicher ist: Unser Anspruch an das Bildungssystem wir Lösungen für Brennpunktschulen. Insbesonde- ist, dass der Aufstieg in die gesellschaftliche Mitte re finden wir dann Lösungen für die Schülerinnen jedem und jeder gelingt. und Schüler; denn um sie muss es gehen. Wir Ich habe an der Peter-Ustinov-Schule Lehrerinnen müssen jeden einzelnen Schüler in Niedersach- getroffen, die etwas ganz Besonderes verkörpern, sen - der eine benötigt mehr Ressourcen, der an- etwas was mir schon im Titel und in der Frage dere weniger - zum individuellen Bildungserfolg dieser Aktuellen Stunde fehlt: Diese Lehrerinnen bringen, damit sie später in der Lage sind, ein ei- haben nämlich eine ganz klar positive Haltung zu genverantwortliches Leben zu führen. Das ist die ihren Schülerinnen und Schülern eingenommen. nachhaltigste und beste Sozialpolitik, die wir be- Die Lehrerinnen und Lehrer der Peter-Ustinov- treiben können. Schule benennen die Herausforderungen sehr deutlich, und sie schönen auch nichts. Aber sie (Beifall bei der FDP sowie Zustim- bieten an, Teil der Lösung zu sein. mung bei der SPD und bei den GRÜ- Sie, lieber Herr Kollege Rykena, wollen anschei- NEN) nend Teil des Problems bleiben; denn ansonsten

1221 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

hätte diese Aktuelle Stunde vielleicht geheißen: Grant Hendrik Tonne, Kultusminister: „Wie können wir Schulen in benachteiligten Quar- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! tieren unterstützen?“ Oder: „Wo bleiben die zusätz- Unsere Schulen in Niedersachsen sind vielfältig. lichen Sozialpädagogen?“ Oder: „Die Zusammen- Unsere Schulen sind genauso heterogen wie die arbeit von Jugendhilfe, Polizei und Schulsozialar- gesamte Gesellschaft, und jedes Kind, jede Schü- beitern jetzt stärken!“ - Doch diese Fragen stellen lerin und jeder Schüler ist anders. Kinder und Ju- Sie sich nicht; denn Ihre Frage zielt auf Verunsi- gendliche unterscheiden sich grundlegend in ihrer cherung und Angst von Menschen vor anderen Art, in ihren Lernvoraussetzungen und ihren jewei- Menschen. ligen Stärken und Begabungen. Nach dem Beitrag (Beifall bei der CDU und bei der SPD) der AfD muss ich feststellen, dass diese Fraktion in Bezug auf diese grundsätzliche Feststellung zu der Lassen Sie mich eines ganz klar sagen: Angst ist Grundlage, auf der wir arbeiten, bereits ausgestie- keine politische Kategorie, und sie wird auch keine gen ist. politische Kategorie sein, solange die bürgerlichen Unsere Schulen stellen sich vielfältigen Herausfor- Fraktionen in diesem Parlament die Mehrheit stel- derungen und leisten einen hervorragenden und len. nicht zu ersetzenden Beitrag auch für den sozialen (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Dazu tra- gen engagierte Schulleitungen, Lehrkräfte, päda- Es ist die Aufgabe von Politik, die Rahmenbedin- gogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an je- gungen für diese Schulen zu verbessern, und zwar dem einzelnen Tag bei. Sie erledigen diese Aufga- am besten so, dass derart zugespitzte Situationen be engagiert und umsichtig. Ich finde, dafür ge- wie an der Peter-Ustinov-Schule erst gar nicht bührt ihnen auch in einer solchen Debatte ein aus- entstehen. drücklicher Dank.

In den vergangenen Jahren ist bereits einiges pas- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) siert. Ich möchte das nicht alles wiederholen. Der Kollege Politze hat schon einiges davon beschrie- Es ist genauso selbstverständlich, dass sich das, ben. Dennoch müssen wir natürlich die Unterstüt- wenn wir uns die Rahmenbedingungen anschau- zungsmaßnahmen sowohl in den Schulen als auch en, dort, wo wir besondere soziale Problemlagen in in den Quartieren stärker ausbauen. Auch das Orten und Städten haben, die sich bündeln, auch wurde von den Kollegen hier schon plastisch be- im sozialen Umfeld einer Schule widerspiegelt und schrieben. einer Reaktion durch die Politik bedarf.

Mir ist noch wichtig, dass wir nicht sagen, es sei Es wurde gerade ausgeführt: Ich habe mir in den ausschließlich ein Großstadtphänomen. Auch in vergangenen Tagen gemeinsam mit der Kollegin kleineren Städten beobachten wir, dass es hohe Wulf und dem Kollegen Politze mit der Peter-Usti- Anteile von Schülern mit Förderbedarf gibt. Des- nov-Schule eine solche Schule angeschaut und halb brauchen wir eine landesweite Konzeption. mir einen unmittelbaren Eindruck verschaffen kön- nen, wo an dieser Schule die besonderen Heraus- Gleichzeitig ist es wichtig festzuhalten, dass an der forderungen liegen, und im Übrigen auch sehen überwiegenden Mehrzahl, an der großen Mehrzahl können, wie das Kollegium einen bemerkenswer- unserer Schulen Bildung gelingt. Bei aller Kritik ten Einsatz leistet. Das Kollegium hat mir aber und bei allem Verbesserungsbedarf bleibt unser auch sehr deutlich gemacht, dass es mit dem, was Schulsystem eines der leistungsfähigsten in der es leisten kann, an seine Grenzen stößt. Welt. Das dürfen wir in der Debatte nicht verges- Diese Schulen brauchen dann eben eine besonde- sen. re, eine zielgerichtete Unterstützung, und die sol- Vielen Dank. len sie auch bekommen. Wir sind als Landesregie- rung angetreten, dass wir nicht einen Weg, den (Beifall bei der CDU und bei der SPD) einen richtigen Weg, vorgeben, sondern dass wir auf besondere Situationen flexibel reagieren und Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: pragmatische Lösungen finden. Deswegen brau- chen wir für Schulen mit solchen sozialen Lagen Vielen Dank, Frau Wulf. - Es hat sich nun zu Wort veränderte Rahmenbedingungen. Das betrifft per- gemeldet der Kultusminister, Herr Tonne. sonelle Ausstattung, das betrifft mehr Flexibilität in

1222 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

der Unterrichtsgestaltung. Ich bin auch sehr dafür, Wir werden uns um Schulen, die besonders gefor- dass wir uns transparente Indikatoren erarbeiten, dert sind, besonders kümmern müssen, um dort wonach wir diese Schulen mit ihren besonderen die Schulentwicklung voranzutreiben. Der Kollege Problemlagen identifizieren können. Försterling hat dazu eben in seinen Ausführungen richtige Punkte angesprochen, die Gegenstand Ich will aber auch sehr deutlich sagen, dass die einer gezielten Schulentwicklung sein müssen. Schulen, das Kultusministerium und die Schulbe- Dazu brauchen wir bildungspolitische Kenntnis, hörden das nicht im Alleingang werden lösen kön- Kreativität und konstruktive Vorschläge. Ich freue nen, sondern dass es eines Zusammenwirkens vor mich über alle Ideen, die dort mit eingebracht wer- allem auch mit den betroffenen Kommunen als den. Schulträger, mit den zivilgesellschaftlichen Einrich- tungen im Umfeld bedarf. Genau darauf zielen Die Schule hat exemplarisch sehr konkret ihre unsere Überlegungen auch ab. Darauf haben wir Wünsche auf den Tisch gelegt. Auch das sind gute uns auch bei dem Besuch der Schule verständigt. und wichtige Ergänzungen, die davon ausgehen, Das wurde dort bestätigt: Wir brauchen eine enge dass wir die positiven Erfahrungen der Schülerin- Verzahnung zwischen den Angeboten der Schule nen und Schüler in Schule verstärken müssen. und dem, was das Land leisten kann, sowie den Das muss das Ziel sein, weil uns damit auch Bil- Angeboten, die auch eine Kommune leisten kann, dungserfolg gelingt. insbesondere im Zusammenhang mit dem Stich- wort Jugendhilfe und all dessen, was damit ein- Ich sage Ihnen auch ganz deutlich - da war die hergeht. Zwischenfrage des Abgeordneten Wichmann, wie ich finde, entlarvend -: Wir werden kein Kind verlo- Meine Damen und Herren, wer hier in einer sol- rengeben. Wir werden für Chancengerechtigkeit chen Lage von einem Flächenbrand spricht, der und Bildungsteilhabe für jedes Kind und für jeden hat schlicht keine Ahnung. Jugendlichen kämpfen. Natürlich wird das auch (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Geld kosten. Aber das muss es wert sein, weil das immer der bessere Weg ist, als hier zu der Konse- Es geht ihm um Panikmache. quenz zu gelangen, dass dann eben ein paar Pech Es kommt noch etwas hinzu. Frau Kollegin Ham- gehabt haben. - Dieser Meinung werden wir uns burg hat eben gerade davon gesprochen, Sie von niemals anschließen, sondern wir werden uns der AfD würden Angst schüren. Sie paaren das auch in diesem Bereich dafür einsetzen, die best- Angstschüren mit unzulässigen Unterstellungen, mögliche Bildung jedem einzelnen Schüler und indem Sie davon ausgehen, dass Bildungsferne jeder einzelnen Schülerin mit auf den Weg zu ge- und soziale Lagen automatisch nur mit dem Indika- ben. Panikmache hilft dabei nun wirklich nicht wei- tor Migration gleichzusetzen seien. Das ist ein ter. grundlegender Fehler. Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD, bei der CDU und (Beifall bei der SPD und bei der CDU) bei der FDP) In dem Kontext ist natürlich das Zitieren der Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Homepage des MK „Schulen in besonderen sozia- Danke, Herr Minister. - Damit ist der Punkt 18 b len Lagen“, dass Sie die Städte aufzählen und den erledigt. Eindruck erwecken, die einzige Herausforderung sei Migration an diesen Schulen, total falsch. Des- Wir kommen nunmehr zu: wegen hat sich der Kollege Thiele zu Recht auf- regt. Denn das ist eine falsche Gleichsetzung von Punkten, die entweder aus Unwissenheit - das c) Iran am Scheideweg - Auswirkungen der wäre schon schlimm - oder sogar aus Vorsatz von aktuellen Iranpolitik auf Niedersachsen - Antrag Ihnen betrieben wird. der Fraktion der CDU - Drs. 18/878 (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Meine Damen und Herren, der Kollege Politze hat Zur Einbringung hat sich Herr Dr. Siemer gemel- die Grundlagen, die bereits gelegt worden sind, det. aufgezählt. Ich will sie jetzt nicht wiederholen. Aber (Beifall bei der CDU) genau daran müssen wir miteinander anknüpfen.

1223 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Dr. Stephan Siemer (CDU): rig - das Iran-Abkommen aufgekündigt und belas- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! tet damit die fragile Lage im Nahen Osten noch Die CDU-Landtagsfraktion hat diese Aktuelle mehr. Dies kann - so schätzt man das ein - zu Stunde zur Aufkündigung des Atomabkommens Sanktionen gegen Unternehmen führen, die von aus drei Gründen eingebracht: Der Iran hat eine Europa aus Handel mit dem Iran treiben wollen. große wirtschaftliche Bedeutung für uns in Nieder- Man muss sich das einmal auf der Zunge zerge- sachsen. Wir brauchen definitiv mehr europäische hen lassen: Nachdem die fünf UNO-Vetomächte - Einigkeit statt individuellen Nationalismus. Die ein- einschließlich Russland und China -, die Europäi- seitige Aufkündigung des Iran-Atom-Abkommens sche Union, Deutschland und Iran nach zähen trägt zur weiteren Destabilisierung der Lage im Verhandlungen zu einem Abkommen gekommen Nahen Osten bei. Das gefährdet die Entwicklung sind, das das iranische Atomprogramm, das auf der Weltwirtschaft und trägt in keiner Weise zur die Herstellung der gefährlichsten militärischen Verbesserung der Menschenrechtssituation im Iran Waffe, die wir kennen, zielen könnte, haben die bei. USA dies beendet. Wie kann man diese Ge- sprächsplattform - und derer gibt es im Nahen Zunächst kurz zu den Wirtschaftsbeziehungen Osten ja wohl nur wenige - nur so mutwillig be- Niedersachsens mit dem Iran. Der Iran war lange schädigen? - Ich habe dafür kein Verständnis. Zeit ein starker Wirtschaftspartner von Nieder- sachsen. Das Handelsvolumen betrug 2008 rund (Beifall bei der CDU sowie Zustim- 640 Millionen Euro. Wir haben Produkte im Wert mung bei den GRÜNEN und von Jörg von ungefähr 612 Millionen Euro in den Iran expor- Bode [FDP]) tiert. Dem standen Einfuhren von 26 Millionen Euro gegenüber. Hauptprodukte unseres Exportes in Es gibt ja auch noch weitere Entscheidungen, die den Iran sind nach wie vor Produkte der Erdöl- und die Lage im Nahen Osten belasten. Denken Sie Erdgasbranche, Maschinen und Kraftfahrzeugteile, nur an die aktuellen Entwicklungen nach der Eröff- chemische Produkte und Erzeugnisse der Land- nung der US-Botschaft in Jerusalem. Die Ölpreise wirtschaft - also alles Bereiche, die in Niedersach- steigen, und das wird Putin freuen. sen sehr stark und sehr wichtig sind. Dies alles trägt also zur weiteren Eskalation bei. Mit der Verhängung der Sanktionen gegen den Das ist der falsche Weg. Wir wollen mit Handel Iran ist der Handel um 80 % eingebrochen. 2014 auch die gemäßigten Kräfte im Iran stärken. lagen wir bei knapp über 100 Millionen Euro Han- Bei der Gelegenheit ein Wort zur Lage der Men- delsvolumen mit dem Iran - also deutlich weniger. schenrechte im Iran. Das muss man an dieser Nachdem die Sanktionen ausgesetzt wurden, ist Stelle auch erwähnen. Der Iran verhängt nach wie der Handel wieder sehr stark gestiegen: Zwischen vor die Todesstrafe. In 2015 gab es mehr als 300 2015 und 2017 stieg er um 70 %, und im Jahre Todesurteile, von denen die allermeisten voll- 2018 gab es eine weitere Steigerung um 50 %. Da streckt wurden - sogar gegen jugendliche Straftä- wir aber vorher mit knapp 100 Millionen Euro ein ter. Es gab Auspeitschungen, Blendungen und sehr niedriges Niveau hatten, sind wir heute natür- Amputationen. Es gibt in weitem Umfang Diskrimi- lich bei Weitem nicht dort, wo wir vor zehn Jahren nierung. - Wir sind der Auffassung, dass Handel schon einmal waren. dazu beiträgt, die gemäßigten Kräfte vor Ort zu stärken und genau solchen falschen Situationen Der Handel mit dem Iran bedeutet große Chancen entgegenzuwirken. für die niedersächsische Wirtschaft. Denken Sie nur an die Luft- und Raumfahrtindustrie, also z. B. Deshalb begrüßen wir als CDU-Landtagsfraktion, an die Lieferung von Flugzeugen in den Iran. Ge- dass sich die Bundesregierung und die Europäi- nau deshalb war es richtig, dass die Niedersächsi- sche Union gegen die Aufkündigung des Abkom- sche Landesregierung entschieden hat, eine Re- mens wenden, dass sie den USA entgegentreten, präsentanz in Teheran zu eröffnen, damit wir den dass sie Unternehmen hier vor einseitigen Sankti- Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen onen durch die USA abschirmen wollen, dass wir Niedersachsen, Deutschland und dem Iran weiter unsere Repräsentanz in Teheran erhalten und fördern. diese Gesprächskontakte aufbauen und dass wir geeignete Zahlungswege für Unternehmen erhal- Die neue US-amerikanische Administration hat nun ten wollen, damit sie Handel mit dem Iran treiben. einseitig - und mutmaßlich sogar völkerrechtswid- Damit leistet Niedersachsen einen Beitrag zur

1224 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

europäischen Einigkeit und stärkt die Zusammen- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: arbeit mit dem Iran. Vielen Dank, Herr Henze. - Nun hat Herr Christian Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Meyer für Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

(Beifall bei der CDU und bei der SPD Christian Meyer (GRÜNE): sowie Zustimmung von Jörg Bode Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen [FDP]) und Herren! Dass die AfD das, was Herr Trump macht, ganz falsch findet, wundert mich ein biss- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: chen. Schließlich haben Sie ja bejubelt, dass er Danke, Herr Dr. Siemer. - Für die AfD-Fraktion hat Präsident wurde, und Ihre Fraktionsvorsitzende, sich nun Herr Henze zu Wort gemeldet. Frau Weidel, lässt sich von Steve Bannon beraten. Aber ich freue mich, dass Sie zu der Einsicht Stefan Henze (AfD): kommen, dass Trump, der selbsternannte Deal- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und maker, sich zum Dealbreaker entwickelt und in Herren! Im Rahmen der Iran-Sanktionen hat die dem fragilen Pulverfass Nahost zündelt. Das ist Wirtschaft in Niedersachsen seit 2005 erhebliche äußerst gefährlich. Einbußen hinnehmen müssen. Seit dem Ende der (Beifall bei den GRÜNEN) Sanktionen stieg der Anteil der niedersächsischen Exporte erfreulicherweise um 67 % auf 179 Millio- Aber nicht nur die Aufkündigung des Atomabkom- nen Euro. In den ersten Monaten dieses Jahres mens, die Donald Trump jetzt vorgenommen hat, stieg der Handel sogar noch einmal ganz deutlich sondern auch die Verlegung der US-Botschaft um weitere 56 % gegenüber dem Vorjahr an. Dies nach Jerusalem ist fatal und führt zu weiteren Es- zeigt, wie viel Dynamik im Moment in diesen Han- kalationen. Hinzu kommt das, was er in Syrien, in delsbeziehungen steckt. Saudi-Arabien etc. macht. Dadurch sind die USA nicht zu einem Friedensgaranten, sondern zu ei- Diese Fortschritte wurden ja auch mit der Grün- nem Destabilisierer in der Region geworden. Und dung einer eigenen niedersächsischen Repräsen- dann kommt noch hinzu, dass ein US-Botschafter tanz in Teheran honoriert. Da sind wir ja sozusa- deutschen Unternehmerinnen und Unternehmern gen Deutschlandführer. Wir als Niedersachsen auf Twitter für den Fall droht, dass sie weiterhin stehen da für Deutschland. Geschäfte im Iran machen. Nun ist aber davon auszugehen, dass sich Unter- Sie von der CDU müssen einräumen, dass Frau nehmen wieder zurückziehen, weil sie, sofern sie Merkel bei Herrn Trump damit gescheitert ist, an auch Vertretungen und Handelsbeziehungen in die Vernunft zu appellieren. Das ist wenig überra- den USA haben, unter Druck gesetzt werden. Hin- schend für uns alle, aber das ist fatal für die Welt. zu kommt, dass die Banken solche Geschäfte zukünftig nicht mehr absichern werden. Auch die (Beifall bei den GRÜNEN) Hermes-Bürgschaften durch die Bundesrepublik Denn das einzigartige Atomabkommen zwischen Deutschland - auch diese Verpflichtungen dürfen dem Iran, der EU, Russland, China und den USA wir nicht vergessen -, die im Jahr 2017 bereits in hat 2015 viele Hoffnungen auf eine Stabilisierung, der Höhe von 430 Millionen Euro vergeben wur- eine Demokratisierung des Nahen Ostens, auf den - da stehen wir also im Feuer -, werden in Abrüstung, auf weniger atomare Gefahren und diesem Umfeld zukünftig für die Firmen schwerer mehr Menschenrechte geschürt. Der Teil des Ab- zu bekommen sein. kommens, in dem der Iran auf die nukleare Aufrüs- Aber all dies liegt nicht in der Entscheidungskom- tung verzichtet und Kontrollen zulässt, ist das Ende petenz Niedersachsens. Das ist bedauerlich. An des Handelsembargos gegen ihn gewesen. dieser Stelle sind wir nur ein kleiner Spielball in der Die USA kündigen das alles nun nicht nur einseitig internationalen Großwetterlage. Damit müssen wir auf, sondern drohen darüber hinaus europäischen uns auch als Niedersachsen abfinden. Ich persön- Firmen - auch Firmen aus Niedersachsen - mit lich halte den Schritt der USA zum jetzigen Zeit- Sanktionen, sollten sie weiter mit dem Iran han- punkt für grundfalsch. deln. Der Iran sagt nun zu Recht: Wenn ihr Euro- Vielen Dank. päer euch von den USA erpressen lasst und den Handel beendet, ist die Grundlage des Abkom- (Beifall bei der AfD) mens gefährdet.

1225 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Werte Kolleginnen und Kollegen von der CDU, Sie getreten. Aber das scheint Herrn Trump aus Han- fragen, welche Auswirkungen die aktuelle Iranpoli- delsinteresse nicht zu stören. tik auf Niedersachsen hat. - Ja, Niedersachsen war das erste Bundesland, das nach dem Ende des Meine Damen und Herren, wir machen uns Sorgen Embargos eine Repräsentanz in Teheran eröffnet um die Menschen im Iran, wir machen uns Sorgen hat. Der Handel ist Teil des Abkommens, das um die Menschen im Nahen Osten, die darunter Trump zusammen mit Herrn Netanjahu jetzt bricht. leiden, wenn es wieder zu einer Eskalationsspirale kommt. Es ist fatal: Das, was das „Trumpeltier“, Ich muss Ihnen aber sagen - wir haben das Em- der US-Präsident, zurzeit anrichtet, stärkt die bargo vorher ja auch für richtig befunden, weil der Scharfmacher, die Ajatollahs. Iran nach der Atomwaffe griff -: Unsere Hauptsorge gilt nicht den Exportchancen für die niedersächsi- (Beifall bei den GRÜNEN) sche Wirtschaft, sondern den Menschen in der Wirtschaftliche Beziehungen öffnen ein Land und Region. Unsere Sorge gilt Frieden, Abrüstung, können demokratische und zivile Kräfte stützen. Menschenrechten, Demokratie und der Einhaltung Dazu stehen wir. Aber es muss auch klar sein: internationalen Rechts. Würde der Iran wieder anfangen, nuklear aufzurüs- (Beifall bei den GRÜNEN) ten, dann müssten wir gerade in unserer Verant- wortung für das Existenzrecht Israels, an das wir Wirtschaftliche Beziehungen dürfen nie Selbst- gestern erinnert haben, auch bereit sein, erneut zweck sein und etwa schwere Menschenrechtsver- Sanktionen gegenüber ihm zu ergreifen. letzungen decken. Ich dachte, da waren wir schon einmal ein bisschen weiter, wenn ich an die Debat- Handel gegen Frieden, Abrüstung und Wandel - te um den in Hannover luxusbehandelten Men- das ist das Motto, darum geht es in dieser Debatte. schenrechtsverächter Shahroudi denke. Es sei Es geht um den Frieden. Es geht um die Men- daran erinnert, dass ohne ein klares Wort des Be- schenrechte. Es geht um Demokratie. Dazu kann dauerns und mit Wissen der Landesregierung der Handel beitragen. Er ist aber kein Selbstzweck. iranische Todesrichter Shahroudi in Niedersachsen Danke schön fürs Zuhören. gesundgehätschelt wurde. Der Kollege Siemer hat daran erinnert, dass er einer der Mitverantwortli- (Beifall bei den GRÜNEN) chen ist für 2 000 Hinrichtungen, darunter Teena- ger, Vergewaltigungsopfer, Homosexuelle oder Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: einfach nur Menschen, die ihre freie Meinung äu- Herr Meyer, Herr Fredermann hat noch eine Zwi- ßerten. schenfrage. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der AfD sowie von Jörg Christian Meyer (GRÜNE): Bode [FDP]) Gerne. Meine Damen und Herren, Landesbischof Meister hat recht, wenn er an unsere Verantwortung für Rainer Fredermann (CDU): Rüstungsexporte eben auch aus Niedersachsen in Frau Präsidentin! Meine Zwischenfrage richtet sich den Nahen Osten erinnert. Denn der Iran spielt ja nicht an Herrn Meyer, sondern an das Präsidium. auch in Syrien eine Rolle. Und auch Erdogans Ist „Trumpeltier“ parlamentarisch? Panzer, mit denen die Türkei völkerrechtswidrig die Kurden in Syrien verfolgt, stammen von Rheinme- (Helge Limburg [GRÜNE]: Was ist das tall, die auch in Unterlüß produzieren. denn jetzt? Kritik am Präsidium?) Nicht nur der Iran, auch Putin und Erdogan spielen Christian Meyer (GRÜNE): eine menschenrechtsverachtende, destabilisieren- de Rolle in Syrien und im gesamten Nahen Osten. Dann habe ich mich versprochen. Ich meine natür- Und unser Hauptöllieferant Saudi-Arabien bombt lich den US-Präsidenten Donald Trump. auch mit deutschen Waffen das Nachbarland Je- (Zustimmung bei den GRÜNEN - Jörg men in die Steinzeit. Daher gehört auch ein Waffe- Hillmer [CDU]: Das macht es nicht nembargo gegenüber Saudi-Arabien mit zu einer besser! Was ist das denn für eine Friedensstrategie Nahost; denn auch in Saudi- Entschuldigung?) Arabien werden die Menschenrechte mit Füßen

1226 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: (Zustimmung bei der SPD) Eine Verächtlichmachung von Staatslenkern mit Gute Geschäftsaussichten bestehen also für nie- solchen Worten ist nicht zulässig, Herr Meyer. Das dersächsische Unternehmen aus allen wichtigen hatten wir gestern schon. Zukünftig wird es auch Branchen. nicht mehr vorkommen. Doch nun hat der amerikanische Präsident mit der (Jörg Hillmer [CDU]: Der soll sich or- Kündigung des Atomabkommens wieder einen dentlich entschuldigen! Dann ist es deutlichen Rückschritt eingeleitet. Die USA steigen gut!) aus dem Iran-Abkommen aus. Andrea Nahles hat deshalb für die SPD-Bundestagsfraktion vor Für die SPD-Fraktion hat nun das Wort Herr Frank schwerwiegenden Folgen gewarnt. Für die SPD ist Henning. klar: Es ist richtig, dass Deutschland und seine Partner in Europa das Abkommen auch ohne die Frank Henning (SPD): USA aufrechterhalten wollen. Die Entscheidung Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Trumps, die ausgesetzten Sanktionen gegen den Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Iran Iran wieder in Kraft zu setzen, wird schwerwiegen- liegt mit seinen knapp 80 Millionen Einwohnern de politische Folgen haben. Der US-Präsident unter den weltweit 20 stärksten Volkswirtschaften. riskiert mit seinem wirklich einseitigen Schritt einen Während der etwa zehnjährigen Phase internatio- Bruch im transatlantischen Verhältnis. Wer solche naler Wirtschaftssanktionen ist das Volumen der Freunde hat, braucht keine Feinde mehr, meine deutschen Exporte in den Iran um ca. 50 % ge- Damen und Herren. sunken. Auch in Niedersachsen sank der Umfang des Außenhandels mit dem Iran aufgrund der Wirt- Von daher ist aus unserer Sicht ausdrücklich zu schaftssanktionen. begrüßen, dass Deutschland zusammen mit den europäischen Partnern Frankreich und Großbritan- Erst mit der Wiener Vereinbarung über das Atom- nien das Abkommen notfalls auch ohne die USA abkommen mit dem Iran vom Juli 2015 gab es ein aufrechterhalten will. Das haben zumindest unser Licht am Ende des Tunnels. Da die Sanktionen Außenminister Heiko Maas und sein französischer schrittweise zurückgenommen wurden, stiegen die Amtskollege gestern noch einmal nachdrücklich niedersächsischen Exporte wieder an. Insbeson- betont. dere seit dem ersten Halbjahr 2016 zeichnete sich Meine Damen und Herren, die Wirtschaftsbezie- eine deutliche Trendwende zum Positiven hin ab. hungen zum Iran sind für die deutsche und insbe- Infolge des langjährigen Embargos besteht gerade sondere für die niedersächsische Wirtschaft be- im Iran weiterhin in vielen Bereichen großer Mo- sonders wichtig; das ist keine Frage. Allerdings dernisierungs- und Nachholbedarf - in Bereichen, sind die wirtschaftlichen Folgen des Scheiterns des in denen gerade die niedersächsische Wirtschaft Atomabkommens mit dem Iran nur die eine Seite besonders gut aufgestellt it. Das gilt beispielsweise der Medaille. Die andere Seite betrifft die Frage für die Felder Maschinenbau und Medizintechnik, der Menschenrechte. Auch dies ist heute hier für den Mobilitätssektor sowie für die Ernährungs- schon beleuchtet worden. Gute Wirtschaftsbezie- wirtschaft und den Landmaschinenbau, schließlich hungen zum Iran kann es auf Dauer nämlich nur auch für die erneuerbaren Energien, die Erdgas- dann geben, wenn die Menschenrechtsfrage ge- förderung und vor allem die Infrastruktur. klärt ist. Es ist schon erwähnt worden: Niedersachsen hat Bei aller Euphorie über gute Wirtschaftsbeziehun- im Jahr 2016 als erstes deutsches Bundesland gen zum Iran darf die Menschenrechtslage daher eine eigene Repräsentanz in der iranischen nicht vergessen werden. Amnesty International Hauptstadt Teheran eröffnet. Diese Vertretung soll klagt an: Die Rechte auf Meinungs-, Vereinigungs-, wirtschaftliche und politische Kontakte vermitteln Versammlungs- und Religionsfreiheit werden im und niedersächsische Unternehmen beim Einstieg Iran weiterhin stark eingeschränkt. Die Behörden in den iranischen Markt unterstützen. Was die inhaftierten zahlreiche Personen. Man spricht von Beziehungen zum Iran angeht, nimmt Niedersach- zurzeit 8 000 inhaftierten Jugendlichen, die nichts sen damit eine Vorreiterrolle unter den deutschen anderes getan haben, als friedlich ihre Kritik zu Bundesländern ein. Mein Dank geht an dieser äußern. Die Gerichtsverfahren waren in aller Regel Stelle an unseren früheren Wirtschaftsminister Olaf unfair und nicht rechtsstaatlich. Folter und andere Lies, der hier sehr weitsichtig gehandelt hat. Misshandlungen waren und sind noch immer an

1227 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

der Tagesordnung und bleiben leider straflos. mich für die FDP den vorangegangenen Ausfüh- Hunderte Menschen wurden hingerichtet; einige rungen in vollem Umfang an und möchte meinen von ihnen in der Öffentlichkeit. Tausende saßen Schwerpunkt jetzt auf einen anderen Bereich le- oder sitzen noch immer in den Todeszellen, darun- gen. ter auch Personen, die zur Tatzeit noch minderjäh- rig waren. Frauen werden weiterhin systematisch (Zustimmung bei der FDP) diskriminiert, sowohl durch Gesetze als auch im Natürlich ist es wichtig zu fragen, welche Auswir- täglichen Leben. Besonders bei Scheidungen und kungen das Agieren der US-Regierung auf nieder- Erbschaftsangelegenheiten, beim Zugang zum sächsische Unternehmen und auf niedersächsi- Arbeitsmarkt und zu politischen Ämtern sowie bei sche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat. Ich der Anwendung des Strafgesetzbuches. halte das, was Sie hier zu den Auswirkungen auf Meine Damen und Herren, das ist die andere, die die Beziehungen zwischen dem Iran und Nieder- dunkle Seite des Irans, die bei aller Euphorie über sachsen dargestellt haben, für richtig. Aber wenn gute wirtschaftliche Beziehungen zum Iran nicht man ehrlich ist, muss man auch mit Blick auf die übersehen werden darf. niedersächsischen Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer einräumen, dass das Handelsvolumen (Zustimmung bei der SPD) zwischen Niedersachsen und dem Iran so gering Die Menschenrechte im Iran dürfen nicht mit Rück- ist, dass eigentlich eine ganz andere Frage sicht auf politische Erwägungen, auf Handelsbe- schwerpunktmäßig betrachtet werden müsste, ziehungen oder auf die Atomvereinbarung zum nämlich die, wie sich die im April von Trump ei- Gegenstand von Kompromissen gemacht oder genwillig und unabgestimmt verhängten Russland- marginalisiert werden. Jeder Ausbau der politi- Sanktionen auf die niedersächsische Wirtschaft schen und der wirtschaftlichen Beziehungen mit und die niedersächsischen Beziehungen mit Russ- dem Iran muss mit einem deutlichen Fortschritt in land auswirken. Das Volumen des Handels mit Bezug auf die Menschen-, besonders auf die Russland bewegt sich nämlich im Milliarden- und Frauenrechte und einem Stopp der Hinrichtungen nicht nur im Millionenbereich. verbunden werden. Auch hier kann Niedersachsen Wir stehen vor der Situation, dass Donald Trump, von der Außenpolitik Willy Brandts lernen. Seine ohne die EU zu beteiligen, Sanktionen verhängt Maxime lautete damals: Wandel durch Annähe- hat, die so unklar formuliert sind, dass niedersäch- rung. - Daran sollten wir uns auch in Niedersach- sische Unternehmen heute gar nicht wissen, wel- sen orientieren. che Geschäftspartner in Russland von ihnen Sank- Vielen Dank, meine Damen und Herren. tionen betroffen sind. Inzwischen ist es so, dass weltweit alle Unternehmen, die in Russland tätig (Zustimmung bei der SPD und bei der sind, versuchen, bei der zuständigen Behörde in CDU) Amerika eine Genehmigung zu bekommen - sozu- sagen eine grüne Ampel -, um weiterhin mit ihren Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Partnern in Russland Geschäfte machen zu kön- Danke, Herr Henning. - Für die FDP-Fraktion nen. Diese Behörde hat 170 Mitarbeiter. Es ist spricht nun Herr Jörg Bode. völlig unmöglich, in diesen 30 Tagen die Ge- schäftsbeziehungen zu Russland zu ordnen. Die Jörg Bode (FDP): Sanktionen gelten exterritorial. Sprich: Wenn Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Volkswagen in Kaluga z. B. Aluminium von RUSAL Ich finde es richtig, dass wir uns heute damit aus- oder andere Teile von russischen Herstellern kauft, einandersetzen, wie sich die Sanktionen und das die andere Beziehungen zu oder Anteilsverqui- Agieren der US-Administration gegenüber dem ckungen mit Oligarchen haben, die vorher gar nicht Iran auf den freien Welthandel auswirken. Ich finde sichtbar waren, dann kann das weltweit zu Strafen es auch richtig, dass der Kollege Meyer für uns alle für dieses Unternehmen führen. klargestellt hat, dass Handel und wirtschaftliche Nun kann man sagen, Volkswagen ist so groß und Interessen niemals über Menschenrechte und das kann in Amerika noch Druck ausüben, um solche Völkerrecht gestellt werden dürfen, sondern dass Genehmigungen zu bekommen. Was aber ist mit diese Rechte für uns oberste Priorität haben. den Mittelständlern? - Wir haben hier ein Riesen- Da es schwierig ist, in fünf Minuten alle Facetten in problem. Ich freue mich darüber, dass Bundeswirt- der notwendigen Tiefe anzusprechen, schließe ich schaftsminister Altmaier gerade in Moskau ist, um

1228 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

auf diese Themen hinzuweisen und vielleicht Lö- sondere in Russland, aktiv sind, würden es uns sungen zu erreichen. Die ersten Berichte waren danken. allerdings nicht so ermutigend und deuten nicht Herzlichen Dank. darauf hin, dass man dort vernünftige Gesprächs- partner gefunden hat und auf offene Ohren gesto- (Beifall bei der FDP) ßen ist. Vielleicht wäre es, wenn man tatsächlich Lösungen hätte erzielen wollen, sinnvoller gewe- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: sen, nicht über die Ukraine nach Moskau zu fah- Vielen Dank, Herr Bode. - Für die Landesregierung ren. hat sich Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zu Wort gemeldet. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir müs- sen ebenfalls sehen, dass Russland Gegenmaß- Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, nahmen gegen die Maßnahmen von Donald Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Trump ergreift, die noch fatalere Folgen für die niedersächsischen Unternehmen haben, die in Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Russland aktiv sind. In der Duma wird gerade ein Herren! Es ist unzweifelhaft: Die einseitige Aufkün- Gesetz diskutiert, dass diejenigen Unternehmen in digung des Iran-Abkommens durch die USA stellt Russland unter Strafe stellt, die die amerikani- nach den Ankündigungen von Strafzöllen für Stahl, schen Sanktionen einhalten. Wenn dieses Gesetz aber auch für Aluminium die transatlantischen wirklich beschlossen wird, dann haben die Unter- Beziehungen zwischen den USA und seinen euro- nehmen, die dort tätig sind, entweder die Möglich- päischen Partnern ein weiteres Mal auf eine sehr keit, sich mit den USA und den Entscheidungen harte Bewährungsprobe. von Donald Trump zu überwerfen oder aber die Der aus meiner Sicht weder gerechtfertigte noch russische Strafbarkeit zu riskieren. politisch gebotene Ausstieg Amerikas kann und wird weitreichende Folgen für die Verbindlichkeit Das ist ein Teufelskreis, in den wir durch die ame- internationaler Abkommen insgesamt haben. Bis- rikanische Regierung gekommen sind. Das ist lang war Verlass auf multilateral abgestimmte Ab- absolut unerträglich. Alle politischen Kräfte müssen kommen, die mit oft schwieriger Diplomatie maß- ein großes Interesse daran haben, aus dieser Spi- geblich zur Ordnung des internationalen Systems rale wieder herauszukommen und dieses Agieren beigetragen haben. Auch wenn das Abkommen zu beenden, meine sehr geehrten Damen und von vielen nicht als perfekt bezeichnet wird, so ist Herren. es dennoch ein diplomatischer Kompromiss für ein (Beifall bei der FDP und bei den Mehr an Sicherheit gewesen. GRÜNEN) Deutschland als größter EU-Exporteur in den Iran Deshalb ist es wichtig, dass wir das Agieren der werden die US-Sanktionen sehr hart treffen. Ne- USA im Bereich Handel und Sanktionen insgesamt ben der Furcht vor den sekundären US-Sanktionen in den Fokus nehmen und uns nicht nur auf einen für Unternehmen ist zu erwarten, dass sich die Bereich fokussieren. Denn es ist ja eine - ich sage notwendige Begleitung des Iran-Geschäfts durch einmal - Regel zu erkennen, wie die amerikanische deutsche Banken, die sich bereits in der Vergan- Administration in diesem Bereich agiert, nämlich genheit äußerst zurückhaltend verhalten haben, diese Maßnahmen zu nutzen, um auch der ameri- deutlich schwieriger gestalten und im schlimmsten kanischen Wirtschaft Wettbewerbsvorteile zu brin- Fall sogar weitgehend zum Erliegen kommen wird. gen. In der Tat hatte die niedersächsische Wirtschaft große Hoffnungen in das Atomabkommen und die Europa ist gehalten, mit einer Stimme zu sprechen. daraus folgende Aussetzung der Sanktionen im Das gelingt im Bereich Iran sehr gut. Aufgrund der Jahr 2016 gesetzt. Zwei Wirtschaftsdelegationen entsprechenden Verlautbarungen von heute, auch haben sich auf den Weg dorthin gemacht und auch von Donald Tusk, kann man sagen, dass Europa die Geschäftstätigkeit zwischen Niedersachsen hier mit einer Stimme spricht. Es wäre aber gut, und dem Iran erfolgreich belebt. Das Land hat nicht nur den Iran wegen der Friedenssituation im 2016 eine Repräsentanz eingerichtet, die seitdem Mittleren und im Nahen Osten, sondern auch alle sehr erfolgreich arbeitet. anderen Bereiche im Fokus zu haben, die Donald Trump ausgelöst hat. Die niedersächsischen Un- Es bleibt mein Ziel, dass diese Repräsentanz auch ternehmen, die im Außenwirtschaftsbereich, insbe- zukünftig die niedersächsischen Unternehmen

1229 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

unterstützt und den iranischen Unternehmen Ge- wir wollen deshalb an internationalen Übereinkünf- schäftskontakte nach Niedersachsen ermöglicht. ten bezüglich des Iran-Geschäfts festhalten. Diese Repräsentanz wird fortgesetzt. Vielen Dank. (Zustimmung bei der CDU) (Beifall bei der CDU sowie Zustim- Die Zahlen der Handlungsentwicklung gingen steil mung bei der SPD und FDP) nach oben. Die niedersächsischen Exporte stiegen seit 2015 um rund 67 % auf rund 179 Millionen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Euro. Die aktuell vorliegenden Zahlen für die Mo- Danke, Herr Dr. Althusmann. - Wir sind jetzt mit nate Januar bis Februar 2018 zeigen sogar ein dem Tagesordnungspunkt 18 c zu Ende. Wachstum von 56 % gegenüber dem Vorjahres- zeitraum und spiegeln damit eine ausgesprochen Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. So- hohe Dynamik wider. mit ist die Aktuelle Stunde für diesen Tagungsab- schnitt beendet. Die jetzige Entscheidung des US-Präsidenten ge- fährdet die wieder erstarkten Wirtschaftsbeziehun- Wir kommen zum gen erheblich. Wir werden in Deutschland insge- samt und in Niedersachsen u. a. im Bereich der Luftfahrtindustrie betroffen sein, insbesondere im Tagesordnungspunkt 19: Hinblick auf die langfristig vereinbarten Lieferungs- Dringliche Anfragen kontrakte mit iranischen Airlines. Betroffen sein werden auch die Bereiche der Häfen und der Schifffahrtsindustrie, der internationalen Industrie Es liegen drei Dringliche Anfragen vor. Die für die in diesem Bereich, aber natürlich auch der Bereich Behandlung dieser Dringlichen Anfragen geltenden des Handels mit Aluminium, Stahl und Kohle oder Geschäftsordnungsbestimmungen setze ich als der Schiffsbau- und Schifffahrtssektor insgesamt, allgemein bekannt voraus. Ich weise besonders was Öltransporte auf See betrifft. Es ist auch damit darauf hin, dass einleitende Bemerkungen zu den zu rechnen, dass Schiffstransporte in den Iran Zusatzfragen nicht zulässig sind. Um dem Präsidi- nicht mehr versicherbar sein werden. - Nur, um um den Überblick zu erleichtern, bitte ich um einmal ein paar wirtschaftliche Folgen aufzuzeigen! schriftliche Wortmeldungen.

Die europäischen Vertragspartner haben signali- siert, weiterhin zu diesem Atomabkommen zu ste- a) Reform der Grundsteuer - Was kommt auf hen. Sie haben am Dienstag getagt. Die Außenmi- die niedersächsischen Eigentümer zu? - Anfra- nister haben beschlossen, dass auch die EU-Mit- ge der Fraktion der AfD - Drs. 18/880 gliedstaaten an ergänzenden Mechanismen und Maßnahmen arbeiten werden, um nicht nur auf der Ebene der EU, sondern auch auf nationaler Ebene Die erste Wortmeldung ist die von Herrn Peer Lili- die Wirtschaftsteilnehmer der EU-Mitgliedstaaten enthal für die AfD-Fraktion. zu schützen. Peer Lilienthal (AfD): Die EU-Kommission kann sogar in Erwägung zie- hen, ein Instrument, das bereits 1996 wegen US- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das Sanktionsdrohungen gegen Kuba, Iran, Syrien und Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entschei- Libyen eingesetzt wurde, nämlich ein Gesetz zur dung vom 10. April 2018 festgestellt, dass die Abwehr von Sanktionen, zu reaktivieren. Auch das Grundsteuer in ihrer bisherigen Form verfas- wäre denkbar. sungswidrig ist. Es wurde versäumt, die Grundstü- cke in regelmäßigen Abständen neu zu bewerten Die Landesregierung bestärkt die niedersächsi- und die Steuerbelastung damit der tatsächlichen schen Unternehmen darin, an den Handelsbezie- Wertentwicklung anzupassen. Dem Gesetzgeber hungen mit dem Iran festzuhalten. Wir werden in wurde aufgegeben, bis zum 31. Dezember 2019 diesem Zusammenhang auch stetig auf die Men- eine Reform der Grundsteuer auszuarbeiten, die schenrechtssituation im Iran hinweisen. Dennoch eine Neubewertung der deutschen Immobilien sind wir davon überzeugt, dass der Handel mit möglich macht. Nach ungenutztem Fristablauf dem Iran auch weiterhin von Vertrauen lebt, und dürfen die derzeitigen Regelungen nicht mehr an-

1230 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

gewendet werden, was erhebliche Einbußen bei Derzeit stehen grundsätzlich zwei Modelle für die den kommunalen Finanzen zur Folge hätte. Reform der Grundsteuer zur Auswahl: einerseits das wertunabhängige Äquivalenz- oder Flächen- Wir fragen die Landesregierung: modell, welches die Größe des Grundstücks und 1. Welche Bewertungsmethode hält die Landesre- die Gebäudefläche mit bundeseinheitlichen Äqui- gierung für geeignet, um zukünftig eine rechtssi- valenzzahlen multipliziert; andererseits ein wertab- chere und gerechte Besteuerung zu gewährleis- hängiges Modell wie z. B. das Kostenwertmodell, ten? welches den Grund und Boden mit einem Boden- richtwert erfasst und den Wert des Gebäudes mit 2. Welche Haushaltsrisiken sieht die Landesregie- typischen Pauschalherstellungskosten unter Be- rung im Falle eines Nichtzustandekommens einer rücksichtigung einer Alterswertminderung bewer- fristgerechten Neuregelung zur Erhebung der tet. Grundsteuer auf die niedersächsischen Kommu- nen zukommen? Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt: 3. Wie beurteilt die Landesregierung Bestrebungen einiger Kommunen, wonach im Zuge der Reform Zu Frage 1: Nach Auffassung der Landesregierung der Grundsteuer die Beiträge von Anliegern zum sind sowohl ein wertunabhängiges als auch ein Straßenausbau durch eine entsprechende Erhö- wertabhängiges Modell grundsätzlich geeignet, hung der Grundsteuer wegfallen sollen? zukünftig eine rechtssichere und gerechte Besteu- erung zu gewährleisten. Die Landesregierung hat (Beifall bei der AfD) sich bewusst noch nicht auf eines dieser Modelle festgelegt, um den Weg der notwendigen Einigung Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: mit anderen Bundesländern offenzuhalten. Eini- Es antwortet der Finanzminister, Herr Hilbers. gungsbereitschaft ist notwendig, um in der verblei- benden Zeit zu einer Neuregelung zu kommen. Unter den Bundesländern besteht Einvernehmen, Reinhold Hilbers, Finanzminister: dass die Grundsteuer weiterhin aufgrund bundes- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen gesetzlicher Regelungen erhoben werden soll. Das und Herren! Die Bemessungsgrundlage der Grund- Bundesfinanzministerium hat zugesagt, kurzfristig steuer knüpft derzeit an die Einheitswerte mit den einen Gesetzesvorschlag vorzulegen, der an- Wertverhältnissen vom 1. Januar 1964 bzw. vom schließend gemeinsam mit den Ländern zu disku- 1. Januar 1935 an. tieren ist.

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Zu Frage 2: Das Aufkommen der Grundsteuer Urteil vom 10. April 2018 die Einheitsbewertung für betrug in Niedersachsen im Jahr 2016 rund verfassungswidrig erklärt, da es durch das Außer- 1,4 Milliarden Euro. Wird das Gesetzgebungsver- achtlassen der Wertveränderungen zunehmend zu fahren nicht fristgerecht bis zum 31. Dezember ungleichen Belastungsverhältnissen gekommen 2019 abgeschlossen, besteht das Risiko, dass ist. diese Haushaltseinnahmen der Gemeinden ab dem Jahr 2020 so lange entfallen, bis eine gesetz- Das Gericht hat dem Gesetzgeber zur Neurege- liche Neuregelung getroffen und umgesetzt wor- lung eine Frist bis zum 31. Dezember 2019 gege- den ist. Die Niedersächsische Landesregierung ben. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen die bisherigen und die Landesregierungen der anderen Bundes- Regelungen weiter angewandt werden. Nach der länder sind sich einig, dass dies durch eine weit- Verkündung einer Neuregelung dürfen sie für wei- gehend einvernehmliche gesetzliche Regelung tere fünf Jahre ab Verkündung, allerdings längs- vermieden werden muss. tens bis zum 31. Dezember 2024, angewandt wer- den. Zu Frage 3: Straßenausbaubeiträge können von den Gemeinden aufgrund § 6 Abs. 1 des Nieder- Das Bundesverfassungsgericht hat dargelegt, dass sächsischen Kommunalabgabengesetzes in Ver- die Bemessungsgrundlage den Belastungsgrund bindung mit gemeindlichen Straßenausbaubei- der Steuer erfassen und dabei die Relation der tragssatzungen erhoben werden. Ob die Gemein- Wirtschaftsgüter zueinander realitätsgerecht abbil- de ihre Bürgerinnen und Bürger zu diesem Beitrag den muss. Ob dies eine Werterelation oder eine heranzieht, obliegt ihrer eigenen Entscheidung und Flächenrelation ist, lässt das Gericht offen. ist Teil der verfassungsrechtlich garantierten kom-

1231 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

munalen Selbstverwaltung, ebenso wie das Recht, abstelle, müssen die Werte realistisch sein. Man die Höhe der Hebesätze für die Grundsteuer zu kann nicht irgendwelche Werte anders bewerten bestimmen. Die Erhöhung der Grundsteuer wäre in als andere. Das muss durchgängig gewährleistet diesem Zusammenhang nur eine Möglichkeit, feh- sein. lende Haushaltseinnahmen zu kompensieren. Dies Ich rate uns erstens dazu, ein Modell zu wählen, geschieht schon heute durch eine Anpassung der das wir in der verbleibenden Zeit noch umsetzen kommunalen Hebesätze und steht sachlich in kei- können. Deswegen sind der Komplexität der Dinge nem Zusammenhang mit den Auswirkungen der Grenzen gesetzt. Beispielsweise ein Verkehrs- Reform der Grundsteuer. Im Übrigen, liebe Kolle- wertmodell, bei dem der Verkehrswert jedes Ge- ginnen und Kollegen, beurteilt die Landesregierung bäudes ermittelt werden müsste, scheidet schon die Angelegenheiten der kommunalen Selbstver- aus Zeitgründen aus. Das kommt gar nicht mehr in waltung nicht. Frage, weil es in der Zeit nicht mehr umgesetzt Vielen Dank. werden könnte. Alle anderen Modelle muss man darauf abprüfen, ob man sie noch umsetzen kann. (Beifall bei der CDU und Zustimmung Und wir müssen Kompromissbereitschaft zeigen. bei der SPD) Es gab dazu eine Besprechung beim Bundesfi- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: nanzminister. Dabei haben eigentlich alle Länder Danke, Herr Minister. - Die erste Zusatzfrage für betont, dass sie kompromissbereit und gesprächs- die AfD-Fraktion stellt Herr Lilienthal. bereit sind, damit wir nicht in schwierigen und lan- gen Vermittlungsverfahren die Frist versäumen, Peer Lilienthal (AfD): sondern den Kommunen die Grundsteuer erhalten. Erster Grundsatz muss sein, dass den Kommunen Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Minister, was diese Steuer auch weiterhin zur Verfügung stehen soll nach Auffassung der Landesregierung eigent- muss, um die Einnahmen zu sichern, die sie brau- lich von der Grundsteuer erfasst und damit be- chen, um ihre Aufgaben zu bestreiten. Das ist ele- steuert werden: der Flächenverbrauch oder der mentar wichtig. Immobilienwert? Ein zweiter wichtiger Punkt ist, dass das Modell Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: aufkommensneutral sein sollte. Das heißt nicht, Herr Minister! dass jeder das Gleiche bezahlt wie bisher. Sonst hätte das Gericht nicht dieses Urteil gefällt; dann Reinhold Hilbers, Finanzminister: könnten wir den Maßstab weiter anwenden. In der Summe soll es aber dann nicht zu Steuererhöhun- Der Flächenverbrauch wird überhaupt nicht be- gen kommen. Das ist in den Gesprächen betont steuert. Die Kernfrage, die man sich zu Beginn worden. stellen muss, ist, ob man die Steuer nach der Leis- tungsfähigkeit erheben möchte, d. h. ob man den Wir tun gut daran, jetzt den Vorschlag des Bundes Wert eines Gebäudes heranzieht, um die Leis- abzuwarten und zu schauen, wie wir dann zu ei- tungsfähigkeit mit einfließen zu lassen, oder ob nem Kompromiss kommen. Wenn jeder sich vor- man einfach nur die Inanspruchnahme von Grund her darauf festlegt, was er gerne möchte, dann und Boden heranzieht, um die Kosten, die man werden wir in der verbleibenden Zeit nicht zu ei- nicht direkt zuordnen kann, auf die Bürgerinnen nem Kompromiss kommen, den wir in Deutschland und Bürger zu verteilen. umsetzen können. Es geht im Grunde darum, kommunale Leistungen, Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: die finanziert werden müssen, auf die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Gebietskörperschaft Danke, Herr Minister. - Herr Stefan Wenzel stellt umzulegen. Dies kann nach verschiedenen Maß- jetzt die erste Zusatzfrage für Bündnis 90/Die Grü- stäben passieren. Der Maßstab, der gewählt wird, nen. muss aber kongruent sein, er muss durchgängig in sich schlüssig sein, und er muss den Wert der Stefan Wenzel (GRÜNE): herangezogenen Wirtschaftsgüter sachgerecht Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- bewerten. Wenn ich also auf Fläche abstelle, darf ren! Sehr geehrter Herr Finanzminister, vor dem ich nicht bestimmte Flächen herausnehmen und Hintergrund der Tatsache, dass Sie eben zum gar nicht berücksichtigen. Wenn ich auf Werte Ausdruck gebracht haben, dass Sie die Bewohner

1232 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

einer Gemeinde für die Dienstleistungen heranzie- sind. Die angesprochenen Fragen müssen ja erst hen wollen, die in dem Gebiet der jeweiligen Ge- einmal geklärt werden. Das klären wir mit dem meinde erbracht werden, frage ich Sie: Wollten Sie Bundesministerium, und wir untersuchen auch tatsächlich ausschließen, dass z. B. Besitzer wert- intensiv bei uns, welche Arbeiten noch zur Umset- voller Immobilien, die ihren Sitz außerhalb der zung erforderlich sind. Es bedarf zunächst einmal Gemeinde haben - das können Aktiengesellschaft einer Analyse: Was geht verfassungsrechtlich, und oder sonstige Rechtspersönlichkeiten sein -, eben- was ist in der Zeit noch umzusetzen? - Wenn es zu falls zur Steuer herangezogen werden? gegebener Zeit notwendig wird, werden wir auch zu einer Präferenz kommen. (Beifall bei den GRÜNEN)

: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch Herr Minister Hilbers möchte antworten. Danke schön. - Die erste Zusatzfrage für die FDP- Fraktion stellt nun Herr Christian Grascha. Reinhold Hilbers, Finanzminister: Herr Wenzel, das ist immer auf die Kommune be- Christian Grascha (FDP): zogen. Das heißt, das Objekt wird in derjenigen Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- Kommune zur Grundsteuer herangezogen, in der grund der Ausführungen des Herrn Finanzminis- es liegt, egal wo sich der Eigentümer befindet. Das ters und des Ziels, zu einer möglichst einfachen ist bisher schon so, und an dieser Systematik wird Umsetzung der Grundsteuerreform zu kommen, sich auch nichts ändern. frage ich Sie, wie sich dieses Ziel damit verträgt, dass Sie - ich glaube, es war in der Hannover- (Jörg Hillmer [CDU]: Herr Wenzel hat schen Allgemeinen Zeitung am 2. Mai - angekün- sein Leben lang noch keine Grund- digt haben: steuer gezahlt!) Die Kommune legt den Hebesatz fest, und jedes „Die Grundstückseigentümer werden wahr- Grundstück in der Kommune wird entsprechend scheinlich eine … Steuererklärung für die herangezogen. Es ist überhaupt keine Änderung Bewertung ihres Grundstücks abgeben müs- dieser Systematik beabsichtigt. Es werden also sen.“ keine Aktiengesellschaften, die woanders ihren Ist das Ziel, zu einer möglichst einfachen Umset- Sitz haben, von der Steuer ausgenommen. Das zung zu kommen, auf die Steuerverwaltung bezo- geht schon heute nicht. Die Eigentümer sind den gen und weniger auf den Bürger? Grundstücken zugeordnet. Wir können sie sogar automatisch erfassen, weil die Katasterverwaltung (Zustimmung von Jörg Bode [FDP]) jedes Grundstück mit dem jeweiligen Eigentümer erfasst. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Herr Minister! Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Danke schön, Herr Minister. - Eine weitere Zusatz- Reinhold Hilbers, Finanzminister: frage stellt jetzt Herr Lilienthal für die AfD. Frau Präsidentin! Herr Kollege Grascha, auf eine Erklärung der Bürger könnte man nur verzichten, Peer Lilienthal (AfD): wenn man ein reines Bodenmodell wählt. Das Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Minister, würde bei der Besteuerung aber außer Acht las- habe ich Sie richtig verstanden, dass die Nieder- sen, ob der Boden bebaut ist oder nicht. sächsische Landesregierung ohne eine eigene Präferenz in diese Verhandlungen geht? Daran kann man erkennen, dass es das Modell ist, das die größten Unterschiede zwischen dem, was Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: jetzt gezahlt wird, und dem, was zukünftig gezahlt Herr Minister Hilbers möchte antworten. wird, produzieren würde, weil nämlich Einfamilien- häuser mit einem relativ großen Grundstücksanteil Reinhold Hilbers, Finanzminister: in Relation zur bebauten Fläche und unbebaute Grundstücke stärker belastet würden, während Sie haben mich richtig verstanden, dass wir in den intensiv bebaute Grundstücke weniger belastet Verhandlungen augenblicklich ausloten, welche würden. Modelle in der verbleibenden Zeit noch umsetzbar

1233 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Das würde zu den größtmöglichen Verwerfungen kann man ableiten, dass sehr viel Bewegung in der führen. Deswegen favorisiere ich ein solches Mo- Diskussion ist, dass eigentlich bei allen dort Bewe- dell nicht. Im Grunde favorisiert das auch kaum gung in der Diskussion ist, was das Modell angeht. jemand in der Ländergemeinschaft. Ich habe persönlich auch große Zweifel, ob dieses Das wäre das einzige Modell, bei dem wir keine Modell, das relativ komplex ist, noch in der Zeit Erklärung benötigen. Ansonsten würden wir eine umgesetzt werden kann, weil man seinerzeit, als Erklärung über die Daten benötigen, die uns nicht man es entwickelt hat, davon ausgegangen ist, vorliegen. Immer dann, wenn herangezogen wird, dass man zehn Jahre braucht, um es umzusetzen. wie groß irgendetwas auf dem betreffenden Das Gericht hat uns aber jetzt nach der Festlegung Grundstück gebaut ist, sind wir nicht sicher, ob wir des Gesetzes noch fünf Jahre gegeben, also die ausreichend Daten zur Verfügung haben oder ob Hälfte der Zeit, um es umzusetzen. Das wirft doch wir eine Erklärung brauchen. Dann würde eine Fragen auf. Erklärung - das könnte auch ein Blatt Papier sein - der Bürger darüber notwendig werden, wie viel von Auf einen Punkt möchte ich deutlich hinweisen. Ich diesem Grundstück bebaut ist und wie es bebaut würde mich nicht darauf einlassen, dass wir auf ist. Ist es ein gewerbliches Objekt, ist es ein der Bundesebene ein Modell bejubeln, das die Wohnobjekt? - Wenn man da zu einer Differenzie- Länder umsetzen sollen, aber nicht umsetzen kön- rung kommt, wird man eine Erklärung brauchen. nen und bei dem dann die Länder die Verantwor- tung dafür tragen, dass den Kommunen so lange Auf eine Erklärung kann man meines Erachtens die Einnahmen wegbrechen, weil wir die Umset- nur in dem Moment verzichten, in dem uns alle zung nicht hinbekommen. Daten vorliegen. Das sehe ich eigentlich nur bei dem Modell, bei dem man nur die Größe des Ich bin also fest entschlossen, nur ein Modell zu Grund und Bodens, die Quadratmeterzahl der vertreten und zu befürworten, das mir die Gewähr Bodenfläche, heranziehen würde. Ansonsten wird gibt, dass es in der vorhandenen Zeit umgesetzt man Daten benötigen. werden kann. Deswegen haben sich eigentlich alle ein Stück weit von dem jetzigen Modell wegbewegt Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: und halten alle nicht mehr apodiktisch an diesem Danke schön. - Eine weitere Zusatzfrage stellt jetzt Modell fest, wenn auch in unterschiedlicher Abstu- Herr Stefan Wenzel für Bündnis 90/Die Grünen. fung.

Stefan Wenzel (GRÜNE): (Beifall bei der CDU) Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Finanzminister, vor Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: dem Hintergrund der Tatsache, dass sich 14 von Danke schön. - Eine weitere Frage hat für die AfD- 16 Ländern in den Fragen der künftigen Gestal- Fraktion Herr Lilienthal. tung der Grundsteuer sehr einig waren und einem niedersächsisch-hessischen, also auch parteiüber- greifenden Vorschlag zugestimmt haben, frage ich Peer Lilienthal (AfD): Sie, welche der 16 Länder sich jetzt überhaupt neu Frau Präsidentin! Herr Minister, vor dem Hinter- positioniert haben. grund, dass wir hier gestern ganz viel über Digitali- sierung und auch über Digitalisierung von Verwal- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: tung gesprochen haben und hier ja im Grunde Herr Minister möchte antworten. genommen ein neues Steuergesetz am Aufwach- sen ist, war ja vermutlich Ihr Hinweis auf das „Pa- Reinhold Hilbers, Finanzminister: pier“, das der Steuerbürger in Zukunft abgeben In den Gesprächen haben eigentlich alle Länder soll, ein Versprecher. Kann ich davon ausgehen, deutlich gemacht, dass sie sich in der Frage be- dass zumindest diese Steuer dann ausschließlich wegen, dass es ihnen in erster Linie darauf an- digital administriert wird? kommt, zu einem Kompromiss zu kommen und dass das bundeseinheitlich geregelt werden sollte. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Auch der Bundesfinanzminister hat betont, dass er Der Minister möchte antworten. einen neuen Vorschlag machen möchte. Daraus

1234 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Reinhold Hilbers, Finanzminister: Reinhold Hilbers, Finanzminister: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das und Herren! Ich kann Ihnen heute nicht sagen, ob hängt von dem Modell ab, das gewählt wird. Wenn Sie vollständig ohne Formular auskommen wer- es ein Modell ist, das auf Äquivalenzziffern auf- den. Wir werden soweit wie möglich die Dinge baut, dann brauchen wir nur die Grundstücksflä- automatisieren und auch digitalisieren. Aber es che, die wir sicherlich automatisch abrufen können. gibt in unserem Lande auch noch Menschen, die Dann müssen wir die Geschossfläche des Gebäu- schlicht und einfach mit Papier arbeiten. Die wer- des haben. Dann stellt sich schon wieder die Fra- den sicherlich eine Möglichkeit von uns bekom- ge, ob das Modell mit einbeziehen soll, ob das men, uns die notwendigen Daten in Papierform Gebäude einen Keller hat oder nicht. zuzuleiten. (Zuruf von Christian Grascha [FDP]) (Helge Limburg [GRÜNE]: Das ist - Das hängt vom Modell ab, das man wählt. Wenn auch richtig so!) man das Gebäude in irgendeiner Weise bewerten will, dann braucht man spezifische Faktoren der Es soll auf jeden Fall bürgerfreundlich, einfach und Bewertung, dann wird man sich auf Eigenschaften nachvollziehbar sein. Dafür stehen wir. Welche verständigen müssen, und dann wird man diese Wege wir dann wählen, können wir ganz explizit abfragen müssen. Wahrscheinlich liegen uns diese festlegen, wenn wir wissen, wie das Modell dezi- Eigenschaften nicht alle vor. diert aussieht und wann welche Daten genau kommen müssen. Aber wir müssen auch die Bür- Wir werden das soweit wie möglich automatisieren. gerinnen und Bürger im Blick haben, die uns ein Da können Sie mich beim Wort nehmen. Wir wer- ganz normales Blatt Papier ausfüllen. Das werden den alles unternehmen, um die Prozesse soweit wir mit einem Blatt Papier auch schon vernünftig wie möglich zu automatisieren. Das ist alleine schaffen. schon aus Zeitgründen erforderlich. Wenn noch etwas erforderlich wird, werden wir das abfragen. (Beifall bei der CDU, bei den GRÜ- NEN und bei der FDP) (Björn Försterling [FDP]: Das heißt, dass alle Einheitswertbescheide in Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Niedersachsen falsch sind?)

Danke sehr. - Für die FDP-Fraktion fragt nun Herr Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Christian Grascha. Herr Försterling, keine Zwiegespräche, bitte!

(FDP): Christian Grascha Reinhold Hilbers, Finanzminister: Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Finanzminis- Die Einheitswerte sind doch nicht mehr zulässig. ter, ich möchte noch einmal auf die Steuererklä- rung zurückkommen. Vor dem Hintergrund der (Jörg Bode [FDP] und Christian Dinge, die Sie gerade ausgeführt haben, und der Grascha [FDP]: Aber die Daten liegen Frage, welche Daten eigentlich für solch eine doch vor!) Steuererklärung benötigt werden, und vor dem Hintergrund, dass den Katasterbehörden zumin- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: dest die Antworten auf die Fragen, die Sie hier Die FDP-Fraktion kann noch drei Nachfragen stel- aufgeworfen haben - also ob ein Grundstück be- len. Ich bitte darum, hier vorne einen Zettel abzu- baut ist, womit es bebaut ist usw. -, schon vorlie- geben. gen, frage ich Sie, welche Daten im Rahmen einer solchen Steuererklärung benötigt werden, die dem Reinhold Hilbers, Finanzminister: Staat noch nicht vorliegen. Wenn wir das jetzt neu festlegen, Kolleginnen und Kollegen, werden wir doch überprüfen müssen, ob (Beifall bei der FDP, bei den GRÜ- noch alle Daten richtig sind. Und dann stellt sich NEN und bei der AfD) die Frage: Will ich bei den Nutzungen differenzie- ren? Will ich beispielsweise ein Gebäude, das Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: gewerblich genutzt wird, stärker heranziehen als Danke sehr. - Herr Minister! ein Gebäude, das wohnbaulich genutzt wird?

1235 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Das hängt dann wieder vom Modell ab. Wenn ich Reinhold Hilbers, Finanzminister: das differenzieren möchte, muss ich die Nutzungs- Frau Präsidentin! Verehrter Kollege Wenzel, ich art des Gebäudes abfragen. Wenn ein klassisches bin mir im Moment nicht sicher, ob Sie das Bo- Gewerbegrundstück gemeldet ist, ist es einfach; denwertmodell oder das Kostenwertmodell meinen wenn ein klassisches Mehrfamilienhaus gemeldet bzw. auf welches Modell Sie abheben. Mir sind die ist, ist es auch einfach. Es wird in Niedersachsen beiden genannten Professoren nicht geläufig. aber auch Mischobjekte geben, wenn z. B. der Malermeister in seiner Garage sein Farblager hat. (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Es geht um das Erhebungsverfahren!) (Jörg Bode [FDP]: Was? Das ist doch unzulässig!) - Ich kann Ihnen zu dem Vorschlag der beiden Professoren im Augenblick nichts sagen, weil mir Dann werden wir schauen müssen, wie wir das deren Erhebungsmethoden und deren Verfahren bewerten. Wir werden aber nur so viele Daten nicht geläufig sind. Das müsste ich nachliefern. abfragen, wie wir benötigen, und wir werden so viel automatisiert machen, wie wir automatisiert ma- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: chen können. Wir müssen aber erst das Modell Danke sehr, Herr Minister. - Für die AfD-Fraktion kennen, bevor wir sagen können, welche Daten wir fragt nun erneut Herr Lilienthal. brauchen und welche Erhebungsmethoden wir wählen. Peer Lilienthal (AfD): (Beifall bei der CDU - Christian Frau Präsidentin, vielen Dank. - Herr Minister, Grascha [FDP]: Am besten gar keine!) nach meinem Verständnis ist das Kostenwertmo- dell aufgrund des damit verbundenen Aufwands Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: jetzt raus. Vor dem Hintergrund, dass das Boden- richtwertmodell aber scheinbar noch im Rennen Vielen Dank, Herr Minister. - Für Bündnis 90/Die ist, frage ich, wie stark eigentlich die Gutachter- Grünen fragt nun Herr Stefan Wenzel. ausschüsse in Niedersachsen sind.

Stefan Wenzel (GRÜNE): Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Herr Minister! Kollegen! Sehr geehrter Herr Finanzminister, wie stehen Sie denn zu dem Vorschlag der Professo- Reinhold Hilbers, Finanzminister: ren Dr. Broer und Dr. Jarass zu einer verfassungs- Die Gutachterausschüsse in Niedersachsen legen gemäßen Erhebung der Grundsteuer mittels einen Bodenrichtwert fest. Die Frage ist, ob man Grundsteuererklärung und einer anschließenden den Bodenrichtwert heranziehen möchte oder Automatisierung aufgrund der Aktualisierung der nicht. Ich gebe mit Blick auf den Bodenrichtwert Grundsteuerwerte nach dem hessisch-niedersäch- Folgendes zu bedenken: Je stärker man ihn in die sischen Modell? Bewertung einfließen lässt - beim Bodenwertmo- dell wird ja nur der Bodenrichtwert berücksichtigt -, (Ulf Thiele [CDU]: Er hat doch schon desto stärker kommen zwei Effekte zum Tragen, gesagt, dass das nicht mehr funktio- die ich kritisch sehe. niert!) Erstens ist der Bodenrichtwert in den vergangenen - Nein, das hat er ausdrücklich nicht gesagt. Das Jahrzehnten immer gestiegen. Also wohnt einem ist ein Vorschlag dazu, wie man das innerhalb von Modell, das stark auf den Bodenrichtwert abzielt, fünf Jahren und sehr unbürokratisch bewerkstelli- eine permanente Steuererhöhung inne. Ich habe gen kann. auch in der Besprechung der Länder deutlich ge- macht, dass ich es kritisch sehe, dass solch ein (Ulf Thiele [CDU]: Für die erste Auf- Steuererhöhungsautomatismus dahintersteht, weil stellung würden Sie zehn Jahre brau- sich die Basis für die Steuer ständig erhöht. Des- chen!) wegen bin ich kein Freund davon, den Boden- richtwert so stark mit einfließen zu lassen. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Zweitens. Wenn Gebiete durch einen starken An- Herr Minister antwortet. stieg des Bodenrichtwerts aufgewertet werden -

1236 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

solche Gebiete gibt es -, dann wird es Menschen Reinhold Hilbers, Finanzminister: geben, die Objekte in diesen Gebieten haben, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen denen das nichts ausmacht. Aber es wird auch und Herren! Die Frage der Entlastung der Mieter Menschen mit Objekten in solchen Gebieten ge- ist in diesem Zusammenhang keine Frage des ben, die nichts von einem Anstieg des Bodenricht- Steuerrechts, sondern eine Frage der Einkom- werts haben, die nicht finanziell davon profitieren, mensverteilung in unserem Land und des Lasten- weil sie ihr Objekt nicht verkaufen, sondern in Ru- ausgleichs. he in diesem Objekt wohnen wollen. Die werden dann, weil sie aufgrund des Anstiegs des Boden- Hier geht es darum, die Lasten bzw. Aufgaben richtwerts als Steuergrundlage die Steuer nicht einer Kommune auf die Bevölkerung zu verteilen. mehr bezahlen können oder die Steuer zu einer zu Das ist an dieser Stelle ganz bewusst keine Art der großen Belastung wird, möglicherweise gezwun- Vermögensbesteuerung, sondern das wird auf die gen, ihr Objekt zu verkaufen. Ich möchte aber Bürgerinnen und Bürger umgelegt. Jemand, der in nicht, dass das passiert. einem Mietobjekt wohnt, nutzt den ÖPNV, den Stadtpark, das Schwimmbad genauso wie derjeni- Deswegen bin ich etwas kritisch gegenüber dem ge, dem das Objekt gehört. Deswegen ist es ganz Vorschlag, den Bodenrichtwert sehr stark heranzu- vernünftig, wenn auch die Grundsteuer auf die ziehen. Es sollte zumindest eine differenzierte Mieterinnen und Mieter der Objekte umgelegt wird. Betrachtung auch mit Blick auf das Gebäude erfol- Denn es geht darum, die Lasten der Kommune auf gen. Man sollte zumindest mit einer Äquivalenz für die Einwohner der Kommune zu verteilen. das Gebäude arbeiten - wenn nicht sogar mit einer Der Maßstab ist dabei das Grundstück, und die Äquivalenz für den Bodenwert, sodass man den Aufgabe wird auf die Menschen verteilt. Insofern ist Bodenwert nicht wirklich heranzieht. es vernünftig, dass das umgelegt wird. Deswegen habe ich auch viel Sympathie für das (Zustimmung bei der CDU) sogenannte Einfachmodell, bei dem Äquivalenz- werte angesetzt werden. Dann hat man die ge- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: nannten Effekte eben nicht. Danke sehr, Herr Minister. - Die letzte Zusatzfrage (Zustimmung bei der CDU) für die AfD-Fraktion stellt Herr Lilienthal.

Peer Lilienthal (AfD): Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Frau Präsidentin, vielen Dank. - Herr Minister, wie Danke sehr. - Für Bündnis 90/Die Grünen hat sich viel Personal wird zukünftig voraussichtlich in der nun Herr Limburg zu Wort gemeldet. Finanzverwaltung aufgrund dieser Steuerrechts- änderung gebunden werden? Helge Limburg (GRÜNE): Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Finanzminister, um in dieser Debatte Herr Minister wird antworten. auch einmal auf die Situation der Mieterinnen und Mieter einzugehen: Wie bewertet die Landesregie- Reinhold Hilbers, Finanzminister: rung den Vorschlag, der auf Bundesebene einge- Frau Präsidentin! Herr Kollege Lilienthal, das kann bracht wurde, den Vermietern, den Wohnungs- ich Ihnen noch nicht sagen. Das kann ich Ihnen bzw. Hauseigentümern, zu untersagen, die Grund- erst sagen, wenn wir wissen, mit welchen Aufwen- steuer im Rahmen der Nebenkosten auf die Miete- dungen wir es in welcher Zeit zu tun haben und rinnen und Mieter umzulegen, um so die Mieter was wir nicht automatisiert machen können. davor zu schützen, durch indirekte Mieterhöhun- Auf jeden Fall ist es unser Ziel, die weitere Bear- gen belastet zu werden? beitung, nachdem alles erfasst ist, vollständig au- (Jörg Hillmer [CDU]: Dann baut ja kei- tomatisiert durchzuführen, sodass wir später kein ner mehr ein Haus!) weiteres Personal dafür in den Steuerverwaltun- gen brauchen. Es ist dann die Aufgabe der Kom- munen, die das Hebesatzrecht haben, daran zu Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: arbeiten. In den Steuerverwaltungen werden wir Herr Minister! dann keine zusätzlichen Aufgaben mehr haben.

1237 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Wie viel Personal wir zur Implementierung des Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: entsprechenden Modells benötigen, werden wir Danke sehr, Herr Minister. - Zu diesem Tagesord- erst dann sagen können, wenn wir das Modell nungspunkt liegen im Moment keine weiteren dezidiert kennen. Wortmeldungen vor.

Wir kommen somit zu Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch:

Danke sehr. - Die dritte Zusatzfrage für die FDP- Fraktion stellt nun Herr Grascha. b) „Brandbrief“ des Wasserverbandstags und drohende Kostensteigerungen bei Trinkwas- sergebühren: Bestimmt das Landvolk die Um- Christian Grascha (FDP): setzung des geltenden Düngerechts? - Anfrage Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/877 leginnen und Kollegen! Vor dem Hintergrund der Antwort, die der Finanzminister gerade gegeben hat - er hat insbesondere darauf hingewiesen, Für die Einbringung hat sich Frau Miriam Staudte dass die Grundsteuerreform tatsächlich aufkom- von Bündnis 90/Die Grünen gemeldet. mensneutral umgesetzt werden soll -, frage ich den Finanzminister, wie er das eigentlich sicherstellen Miriam Staudte (GRÜNE): will - zumal das ja nicht nur sozusagen in der Hand Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich verlese unsere des Bundes bzw. der Länder liegt, sondern auch Anfrage: die Kommunen mit im Boot sind. Die haben ja am Ende das Hebesatzrecht. Wie also wollen Sie die „Brandbrief“ des Wasserverbandstags und dro- Aufkommensneutralität mit den Kommunen ge- hende Kostensteigerung bei Trinkwassergebühren: meinsam sicherstellen? Bestimmt das Landvolk die Umsetzung des gel- tenden Düngerechts?

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Der Wasserverbandstag fordert im „Brandbrief Trinkwasserschutz“ vom 26. Februar 2018 an die Herr Minister wird antworten. Verbraucherschutzministerin und an den Umwelt- minister, dass „dringend erforderliche Aspekte“ wie Reinhold Hilbers, Finanzminister: eine Verordnung für zusätzliche Wasserschutz- maßnahmen in roten Gebieten und die flächende- Frau Präsidentin! Herr Kollege Grascha, die Auf- ckende Meldepflicht für den Nährstoffvergleich und kommensneutralität sicherzustellen, ist eine Auf- die Aufzeichnung des gesamtbetrieblichen Dünge- gabe, die uns gemeinsam mit den Kommunen bedarfs in Niedersachsen festgelegt werden müs- obliegt. Das können wir nur mit den Kommunen sen, da die weiterhin steigende Bewirtschaftungs- gemeinsam machen. intensität den EU-Qualitätsnormen beim Gewäs- serschutz entgegenstehe. Wir haben auf Bundes- und Landesebene die Möglichkeit, sogenannte Steuermesszahlen festzu- Laut Wasserverbandstag droht eine Kostensteige- legen, die wir auch verändern können, sodass wir rung bei den Wassergebühren aufgrund der Aufbe- eine Nivellierung des Anwendungsbereiches ins- reitungskosten. gesamt erreichen können. Die Kommunen verfü- gen über ein eigenes Hebesatzrecht; das wollen (Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz wir auch nicht antasten. Es ist die Aufgabe der übernimmt den Vorsitz) Kommunen, die Hebesätze so anzupassen, dass Die Umweltverbände Greenpeace, BUND und sie die gleiche Summe einnehmen wie vorher. NABU sprechen in einem Positionspapier zur Vor- stellung des Nährstoffberichts am 28. März 2018 Wenn die Kommunen das nutzen, um dort andere von einer „Gülleflut“ in Niedersachsen. In Medien- Summen einzunehmen, dann können wir das an berichten wird Agrarministerin Barbara Otte-Kinast der Stelle nicht verhindern, weil das kommunale bei der Vorstellung mit den Worten zitiert: Selbstverwaltung ist. Aber wir liefern die Grundlage dafür, dass es aufkommensneutral stattfinden „Hier gibt es nichts zu beschönigen. Das ist kann. für uns ein klarer Handlungsauftrag.“

1238 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Nicht zuletzt weil Niedersachsen einen Nährstoff- deutlich auf diese Situation hingewiesen. Ich bin überschuss durch den Anfall von Gülle hat, wurde den Medien dafür dankbar, dass sie hierüber an- die Bundesgesetzgebung verschärft. Für die Um- schließend mit sehr großer Sachlichkeit berichtet setzung der neuen Regelungen des Düngegeset- haben. zes und der Düngeverordnung sind die Bundes- länder zuständig. Im Rahmen der Übernahme Wer die Pressekonferenz, die Pressemeldungen hoheitlicher Aufgaben nach dem unter Rot-Grün des ML und des MU sowie die anschließende brei- verabschiedeten Kammergesetz leistet in Nieder- te Berichterstattung danach aufmerksam verfolgt sachsen die bei der Landwirtschaftskammer ange- hat, der wird wahrgenommen haben, dass sich siedelte Düngebehörde die Kontrollaufgabe unter diese Niedersächsische Landesregierung dieser Aufsicht des Agrarministeriums. Das Landvolk als Herausforderung mit einem umfassenden Bündel Interessenverband soll Einfluss auf die Stellenbe- an Maßnahmen stellt und stellen wird. setzungen der Düngebehörde genommen haben. (Beifall bei der CDU und bei der SPD)

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesre- Mit vereinten Kräften wollen wir die Nährstoffüber- gierung: schüsse konsequent hier in Niedersachsen redu- 1. Wie ist das Verfahren, und wer ist an der Neu- zieren. So ist es selbstverständlich, dass wir wei- besetzung der Stelle des vorzeitig in Ruhestand terhin zielgerichtet und risikoorientiert die Vorga- gegangenen - das muss eigentlich „geschickten“ ben des neuen Düngegesetzes auch kontrollieren heißen - bisherigen Leiters der Düngebehörde bis- werden. Es ist natürlich ebenso selbstverständlich, her beteiligt gewesen? dass diese Kontrollen fachlich, unabhängig und fernab jeglicher Einflussnahme durchgeführt wer- 2. Wie steht die Landesregierung zu den einzelnen den. Forderungen im „Brandbrief Trinkwasserschutz“ des Wasserverbandstags? Darauf aufbauend, werden wir wie angekündigt die Ermächtigung gemäß § 13 Abs. 2 der Düngever- 3. Ist der Präsident der Landwirtschaftskammer ordnung in den sogenannten Risikogebieten und befugt, der Düngebehörde die Weisung zu geben, gemäß § 13 Abs. 6 flächendeckend für ganz Nie- dass die dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dersachsen Meldepflichten für Nährstoffvergleiche keine Vorträge mehr vor Landwirtinnen und Land- und gesamtbetriebliche Düngebedarfe in den wirten zum Thema Düngegesetz und Düngever- kommenden Wochen und Monaten in Angriff neh- ordnung halten dürfen? men. (Beifall bei den GRÜNEN) (Beifall bei der CDU und bei der SPD)

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Wir wollen damit nicht nur zielgerichteter vorgehen, Vielen Dank, Frau Kollegin Staudte. - Für die Lan- sondern auch die Vorteile insbesondere des § 13 desregierung antwortet die Ministerin Frau Otte- Abs. 6 für die Landwirte und die Verwaltung zur Kinast. Bitte schön! Vereinfachung der Abläufe darstellen.

Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Die Bewältigung dieser Aufgabe erfordert Kräfte Landwirtschaft und Verbraucherschutz: ganz vieler Akteure in unserem Bundesland. Es wird Sie daher nicht wundern, dass ich sowie mei- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Um ne Fachebene in den letzten Wochen sehr viele es gleich vorwegzusagen: Eigentlich bin ich über- Gespräche mit all diesen Akteuren geführt haben. aus dankbar dafür, dass die Fraktion der Grünen diese Dringliche Anfrage zur heutigen Sitzung hier Natürlich gehört zuerst die enge Abstimmung mit eingebracht hat. dem Umweltministerium und den Kolleginnen und Kollegen des Grund- und Oberflächenwasser- Nicht nur seit der Vorstellung des letzten Nähr- schutzes dazu. Außerdem führten wir u. a. Ge- stoffberichts am 28. März - das war am Mittwoch spräche mit Vertretern der Landwirtschaft, der vor Ostern dieses Jahres - im Rahmen einer au- Wasserwirtschaft, des Landkreistages oder auch ßerordentlich gut besuchten Pressekonferenz ist mit ganz vielen Unternehmen, die eben Aufberei- uns allen klar, dass es in Niedersachsen beim tungsanlagen für Wirtschaftsdünger anbieten. Von Thema Nährstoffüberschüsse überhaupt nichts zu allen habe ich viel positive Resonanz für diesen beschönigen gibt. Die Landwirtschaftskammer hat eingeschlagenen Weg erhalten. genauso wie ich anlässlich der Pressekonferenz

1239 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Darauf aufbauend, werde ich auch mit vielen wei- 2018 wiederholt worden, und die Ausschreibung teren Akteuren in der kommenden Zeit natürlich läuft noch bis heute, bis zum 17. Mai 2018. Gespräche zu dieser Thematik führen, die helfen Die Auswahl zwischen den Bewerberinnen und sollen, dass wir gemeinsam Stück für Stück die Bewerbern wird danach voraussichtlich nach dem Nährstoffüberschüsse hier bei uns in Niedersach- üblichen Verfahren erfolgen. Also: Alle Bewerbe- sen abbauen können. rinnen und Bewerber der Ausschreibung bzw. der Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Dringli- wiederholten Ausschreibung mit dem korrigierten che Anfrage namens der Landesregierung wie Besetzungsdatum erhalten bei Ablauf der Aus- folgt. schreibungsfrist eine Mitteilung, dass ihre Bewer- bungsunterlagen in das weitere Auswahlverfahren Zu 1.: Nach Auskunft der Landwirtschaftskammer eingehen. Sodann werden wie im weiteren Vorver- Niedersachsen geht der Leiter der Düngebehörde fahren in den Bewerberinterviews festgestellte nicht in den vorzeitigen Ruhestand, sondern ge- Bewerberinnen oder Bewerber zur persönlichen mäß § 35 Abs. 2 NBG planmäßig wegen Errei- Vorstellung in die Sitzung des Personalausschus- chens der Altersgrenze mit Ablauf des 31. Oktober ses eingeladen, welche am 4. Juni stattfinden wird. 2018. Die tatsächliche Vakanz der Stelle wird al- Das Votum des Personalausschusses wird sodann lerdings wahrscheinlich schon früher eintreten, da dem Kammervorstand am 11. Juni 2018 zur Ent- noch Ansprüche auf Resturlaub und Freizeitaus- scheidung vorgelegt werden. Außerdem erfolgt gleich bestehen. eine Beteiligung des Personalrates. Ein Vertreter Eine endgültige Auswahl zwischen den Bewerbe- ist bei der Sitzung des Personalausschusses - wie rinnen und Bewerbern für die Neubesetzung der auch der Kammerdirektor - anwesend. Stelle hat noch nicht stattgefunden. Das Auswahl- Zu 2.: Wie von mir soeben ausgeführt, stellt sich verfahren ist nach Aussage der Landwirtschafts- die Landesregierung der Aufgabe und wird die kammer noch nicht abgeschlossen. Ermächtigungen in § 2 und § 6 der Düngeverord- nung nutzen. Zum gegenwärtigen Stand des Nachbesetzungs- verfahrens wird Folgendes mitgeteilt: Ursprünglich Zu 3.: Nach § 22 Abs. 2 des Gesetzes über die war die Stelle zur Neubesetzung zum 1. November Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist der ausgeschrieben. Dabei wurde zunächst eine Sich- Präsident oberste Dienstbehörde, höherer Dienst- tung der eingegangenen Bewerbungen durch die vorgesetzter und Dienstvorgesetzter der Beamtin- Personalstelle der Landwirtschaftskammer durch- nen und Beamten und nimmt, soweit in der Haupt- geführt. Sodann wurden, wie allgemein bei Stel- satzung nichts Abweichendes bestimmt ist, die lenbesetzungsverfahren der Landwirtschaftskam- Befugnisse des Arbeitgebers gegenüber den Ar- mer üblich, zunächst Bewerberinterviews geführt. beitnehmerinnen und Arbeitnehmern wahr. Diese Bewerberinterviews stellen noch keine Vor- Gemäß § 23 Abs. 5 des Kammergesetzes ist der stellungsgespräche dar. Sie dienen als Entschei- Direktor der Landwirtschaftskammer der Vorge- dungsgrundlage dafür, welche Bewerberinnen und setzte der Beamtinnen und Beamten sowie der Bewerber zu den Vorstellungsgesprächen eingela- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. den werden sollen. Die Landwirtschaftskammer ist eine eigenständige An den Bewerberinterviews nahmen teil: der Vor- Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie hat also sitzende des Personalausschusses, sein Stellver- in ihrem Bereich - auch soweit es Aufgaben des treter, der Vorsitzende des Fachbeirates Nähr- übertragenen Wirkungskreises betrifft - grundsätz- stoffmanagement, der Leiter der Personalverwal- lich eigene Personalhoheit. Hierunter fallen auch tung sowie ein Vertreter des örtlichen Personalra- Entscheidungen dergestalt, keine öffentlichen Vor- tes. Dies geschah am 16. April 2018. träge mehr halten zu dürfen. Eine Entscheidung über die Einladung zu Vorstel- Eine solche Entscheidung wäre nach den oben lungsgesprächen wurde hiernach nicht getroffen. dargelegten Grundsätzen vom Direktor der Land- Das ursprüngliche Besetzungsverfahren wurde wirtschaftskammer zu treffen, da es sich um eine ergebnislos beendet. Es wurde zum Besetzungs- fachliche Entscheidung des Vorgesetzten im Rah- termin 1. Juli 2018 neu ausgeschrieben. Mit dem men der dienstlichen Tätigkeit der Mitarbeiterinnen neuen Besetzungsdatum ist die Ausschreibung im und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer han- Intranet der Landwirtschaftskammer am 7. Mai deln würde. Nur wenn das beamtenrechtliche

1240 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Grundverhältnis durch die Entscheidung betroffen Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, wäre, wäre der Präsident der Landwirtschafts- Landwirtschaft und Verbraucherschutz: kammer weisungsbefugt. Frau Präsidentin! Frau Staudte, ich sehe die Auf- gabe der Düngebehörde darin, die Einhaltung des Im Bereich der Düngebehörde unterliegt der Kam- Düngegesetzes, das in Kraft getreten ist, zu über- merdirektor auch nicht den Weisungen des Kam- wachen und zu kontrollieren. Ein neues Gesetz ist merpräsidenten, da es sich um einen übertragenen in Kraft getreten, und ich finde es legitim, dass eine Wirkungskreis handelt, der gemäß § 23 Abs. 1 des Düngebehörde - das hat sie im letzten Herbst ja Landwirtschaftskammergesetzes vom Weisungs- verstärkt gemacht - die Landwirtinnen und Land- recht des Kammerpräsidenten ausgenommen ist. wirte zu diesem neuen Gesetzesvorhaben berät. (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Dies soll sie auch in Zukunft weiter tun. Das ma- chen auch die Mitarbeiter unseres Hauses in dem dafür zuständigen Referat. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Wir müssen die Beratung weiter fortsetzen. Es gibt Vielen Dank, Frau Ministerin. - Die erste Zusatz- neue Herausforderungen für die Betriebe und da- frage zur Dringlichen Anfrage der Fraktion Bündnis mit auch für die Beratungsringe, die diese Betriebe 90/Die Grünen stellt die Kollegin Miriam Staudte. beraten. Deswegen wird es diese unabhängige (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Es Beratung weiter geben. ist doch alles beantwortet worden!) (Beifall bei der CDU und bei der SPD)

- Herr Dammann-Tamke, bitte unterlassen Sie Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: diese Zurufe! Hier entscheidet jede Kollegin und jeder Kollege, welche Zusatzfrage sie oder er im Vielen Dank. - Für die FDP-Fraktion: der Kollege Rahmen des Kontingents gerne stellen möchte. Hermann Grupe, bitte!

(Zustimmung bei den GRÜNEN - Hermann Grupe (FDP): Christian Meyer [GRÜNE]: Er würde Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Sehr geehrte Frau selber gerne als Minister antworten! - Ministerin, vor dem Hintergrund, dass verschiede- Jens Nacke [CDU]: Die Feststellung, ne Medien in letzter Zeit gemeldet haben, dass die dass alles beantwortet worden ist, Trinkwasserpreise um 25 % gestiegen seien, frage wird doch wohl getroffen werden dür- ich: Wie beurteilen Sie die Tatsache, dass sich das fen! Das ist eine politische Bewertung Statistische Bundesamt nach dem Protest ver- des Kollegen Dammann-Tamke!) schiedener Statistiker veranlasst gesehen hat, klarzustellen, dass die Steigerung nur 17,6 % be- Miriam Staudte (GRÜNE): trägt und damit fast exakt im Durchschnitt der Stei- gerung der Verbraucherpreise um 16,1 % liegt? Ich habe Herrn Dammann-Tamke sowieso nicht gehört. Insofern ist es egal. (Zustimmung bei der FDP - Helmut Dammann-Tamke [CDU]: In welchem Sehr geehrte Frau Präsidentin, vielen Dank. - Ich Zusammenhang steht das mit der möchte an den letzten Punkt anknüpfen. Sie ha- Dringlichen Anfrage?) ben gerade gesagt: Wenn es hoheitliche Aufgaben betrifft, dann besteht keine Weisungsbefugnis. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Verstehe ich es richtig, dass in Zukunft die Mitar- Die Frau Ministerin wird antworten. beiterinnen und Mitarbeiter der Düngebehörde wieder Vorträge vor Landwirtinnen und Landwirten Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, zum Thema Düngegesetz und Düngeverordnung Landwirtschaft und Verbraucherschutz: halten dürfen? Frau Präsidentin! Herr Grupe, die Werte sind wei- (Beifall bei den GRÜNEN) ter hoch - das hat der Bericht ergeben -, und des- wegen gibt es dazu auch weiteren Handlungsbe- darf. Das sehe ich gerade in Niedersachsen als Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: unsere größte Herausforderung. Deswegen wer- Vielen Dank. - Die Frau Ministerin antwortet. den wir handeln.

1241 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

(Hermann Grupe [FDP]: Die Preise! Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Ich habe nach den Preisen gefragt! Vielen Dank. - Für die SPD-Fraktion Frau Karin Nach der Preissteigerung! - Gegenruf Logemann, bitte! von Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Das steht nicht im Zusammenhang Karin Logemann (SPD): mit irgendwelchen Preisgestaltungen!) Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin, vor - Es ist nicht meine Aufgabe, an dieser Stelle über dem Hintergrund, dass vor Kurzem der Nitratbe- Preise und den Markt zu sprechen. richt veröffentlicht wurde, frage ich Sie, welchen Handlungsbedarf Sie daraus abgeleitet haben. (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Frau Ministerin, bitte! Vielen Dank, Frau Ministerin. - Eine weitere Zu- satzfrage für die FDP-Fraktion: Herr Hermann Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Grupe, bitte! Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Hermann Grupe (FDP): vorliegende Nitratbericht zeigt uns deutlich, dass Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich möchte es wir handeln müssen. Diese Landesregierung wird anders versuchen. Vor dem Hintergrund, dass in handeln. Mit den Maßnahmen gemäß § 13 Abs. 2 der Anfrage der Fraktion der Grünen von starken und 6 werden wir handeln. Ich bin großer Zuver- Preissteigerungen beim Trinkwasser aufgrund der sicht, dass wir gemeinsam im derzeitigen Abstim- Belastungen, die dort vorhanden sind, die Rede mungsprozess mit dem Umweltminister in den ist, frage ich Sie: Wie beurteilen Sie dann die Aus- nächsten Wochen viele Dinge auf den Weg brin- sage des Statistischen Bundesamtes, dass es gen werden. Die Gebiete werden ausgewiesen. wirklich nur 17,6 % sind, im Vergleich zum Strom- Die Arbeit hat also begonnen. Ich hoffe, dass wir in preis, der im gleichen Zeitraum um 63,5 % gestie- den nächsten Wochen erste Ergebnisse vorlegen gen ist? werden. (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Frau Ministerin! Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: (Jens Nacke [CDU]: Es wird weniger! Danke Ihnen. - Die nächste Nachfrage stellt die Was soll sie dazu sagen?) Kollegin Miriam Staudte. Bitte!

Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Miriam Staudte (GRÜNE): Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Ich habe eine Nachfrage zum Aspekt des vorzeiti- Frau Präsidentin! Lieber Hermann Grupe, noch gen Ruhestands. Sie haben eben dargestellt, das einmal: Ich bewerte hier keine Preissteigerungen, alles sei nur Urlaub etc., der noch anstehe. War weder bei Strom noch bei Wasser. zwischenzeitlich geplant, dass er in den vorzeitigen Ruhestand geschickt werden soll? Wurde das Ich bin im engen Austausch mit Vertretern des vielleicht rückgängig gemacht? Denn unsere In- Wasserverbandstages. Erst am Freitag und am formationen lauten anders. Montag habe ich mich mit ihnen ausgetauscht. Sie sind mit den Aktionen und Maßnahmen sehr zu- (Beifall bei den GRÜNEN) frieden, die die Landesregierung jetzt ziehen wird. Wir hoffen, dass wir diese Nitratüberschüsse de- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: ckeln können, dass wir mit den Werten runterge- Frau Ministerin! hen können, dass wir das Problem mit den Maß- nahmen in den Griff bekommen, die wir in Nieder- Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, sachsen ziehen. Wie sich das letztendlich auf die Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Preise der Wasserverbände auswirken wird, wird Frau Präsidentin! Frau Staudte, es war zu keinem sich zeigen. Zeitpunkt so geplant. Nein. (Beifall bei der CDU und bei der SPD) (Beifall bei der CDU)

1242 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Imke Byl (GRÜNE): Zur nächsten Zusatzfrage noch einmal die Kollegin Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- Staudte, bitte! men und Herren! Ich bitte die Landesregierung darum, zu sagen, wie sie zur Forderung steht, die Miriam Staudte (GRÜNE): Düngebehörde dem Umweltministerium zu unter- Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Sie haben eben stellen. aufgezählt, wer alles beteiligt war. Wie viele dieser (Beifall bei den GRÜNEN - Zuruf von aufgezählten Personen - bezogen auf die Gesprä- der CDU: Wie weit sind Sie denn mit che, die bisher stattgefunden haben - sind gleich- Ihren Anstrengungen dabei gekom- zeitig Kreislandwirte? Vielleicht können Sie auch men?) eine Prognose für die künftigen Gespräche abge- ben. Wie beurteilen Sie die Sinnhaftigkeit, dass sich maßgebliche Interessenvertreter der Land- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: wirtschaft quasi ihre eigenen Kontrolleure aussu- Frau Ministerin, bitte! chen? (Gegenruf von Helge Limburg [GRÜ- (Beifall bei den GRÜNEN - Bernd Bu- NE]: Bei uns sah es noch gut aus! - semann [CDU]: Wer hat eigentlich Heiterkeit) dieses Gesetz verabschiedet?) - Frau Ministerin wird antworten, und nicht der Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Kollege Limburg. Frau Otte-Kinast antwortet. Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist ses Kammergesetz ist ganz frisch und neu. Es ist von der vorherigen Landesregierung ein Kammer- gerade mal in Kraft getreten. Genau Sie waren es, gesetz auf den Weg gebracht und verabschiedet die dieses Gesetz mit auf den Weg gebracht ha- worden. Demnach gibt es Funktionsträger. Woher ben. Ich wundere mich ein wenig über Ihre Frage. sie kommen, entscheide nicht ich. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Ich möchte an dieser Stelle deutlich sagen, dass der SPD) eine Stellenbesetzung in meinen Augen ein sehr transparentes Verfahren ist. Ferner hat der Kam- Ich bin sechs Monate im Amt und arbeite mit dem, merdirektor angeboten, dass in diesem Verfahren was ich vorfinde. In meinen Augen macht die Dün- auch unser Haus verstärkt eingebunden wird. Es gebehörde eine gute Arbeit. Wir haben die Fach- wird nicht nur an der Sitzung des Vorstands teil- aufsicht über diese Behörde, und ich bin sehr zu- nehmen, in der die letztendliche Entscheidung versichtlich, dass wir das so in den Griff kriegen. getroffen wird, sondern es wird vorher als Gast und Die Frage war, wie die Landesregierung zur Ver- Berater in dem Verfahren beteiligt, auch schon im änderung der Zuständigkeit steht. Vielleicht muss Personalausschuss vorab. Dazu werden wir wahr- noch ein anderer aus der Landesregierung antwor- scheinlich den zuständigen Referenten in dieses ten. Der Landesregierung liegt dieses Gesetz vor. Gremium schicken, sodass unser Haus zu jeder Wir arbeiten damit sehr gut und sehr gerne. Zum Zeit diese Bewerberinnen und Bewerber mit sich- jetzigen Zeitpunkt ist überhaupt nicht daran ge- ten kann und an den Interviews teilnehmen kann. dacht, die Düngebehörde dem Umweltminister (Beifall bei der CDU und bei der SPD zuzuschieben. - Jens Nacke [CDU]: Die Selbstver- (Beifall bei der CDU und Zustimmung waltung freier Berufe ist wohl nicht Ih- bei der SPD) re Sache, Frau Staudte?)

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vielen Dank. - Für die Grünen-Fraktion stellt Frau Für die AfD-Fraktion stellt Frau Dana Guth die Imke Byl die nächste Nachfrage. nächste Frage.

1243 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

(Minister Olaf Lies meldet sich zu ten Energiewende bzw. den Auswirkungen des Wort) Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und den festgestellten Nährstoffüberschüssen? - Herr Minister Lies, wenn Sie ergänzen möchten, lassen wir Sie gerne vor. (Helge Limburg [GRÜNE]: Ich dachte, die gibt es nicht! Sie haben vor zwei Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen Monaten gesagt, es gibt keine Prob- und Klimaschutz: leme!) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich finde, man muss bei all dem ein Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: bisschen aufpassen, dass man nicht den Eindruck Wer möchte für die Landesregierung antworten? - erweckt, dass eine Behörde wie die Düngebehörde Frau Ministerin ist auf dem Weg. nicht ordentlich arbeiten würde. Ich finde, das ist ganz wichtig dabei. Das ist das Vertrauen, das wir Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, alle in die Düngebehörde setzen. Das ist das Ver- Landwirtschaft und Verbraucherschutz: trauen, das wir in die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter setzen. Dabei ist es zunächst einmal völlig Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Na- unerheblich, ob sie in der Fachaufsicht des Land- türlich gibt es einen Zusammenhang zwischen den wirtschaftsministeriums oder des Umweltministeri- erneuerbaren Energien und dem Nährstoffanfall, ums steht. Das ändert an der qualitativ hochwerti- den wir jetzt haben. Alle die Dinge, die jetzt aufge- gen Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nommen werden, werden durch das Düngegesetz nichts. geregelt. Natürlich gibt es Nährstoffe im Kreislauf. Den Zusammenhang hat es aber im Übrigen auch (Beifall bei der SPD und bei der CDU) schon vorher gegeben. Es ist auch nicht das erste Mal und nicht der einzi- Es gibt also einen Zusammenhang. Dieser Zu- ge Fall, dass sich die Fachaufsicht, die Genehmi- sammenhang besteht in Form der Meldefristen und gung und die Kontrolle sozusagen in einer Struktur der Wirtschaftsdüngerlieferscheine. Auch im Zu- befinden. Das ist z. B. auch beim LBEG so, aber sammenhang mit den erneuerbaren Energien ist auch in vielen anderen Bereichen. anhand dieses neuen Düngegesetzes alles sehr Insofern dürfen wir meiner Meinung nach eines gut geregelt. nicht machen: Wenn wir wollen, dass sich etwas (Beifall bei der CDU) verbessert - das ist das gemeinsame Anliegen der Landwirtschaftsministerin, von mir, der übrigen Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Mitglieder der Landesregierung und des Parla- ments hier -, dann müssen wir Vertrauen in dieje- Für die SPD-Fraktion Herr Marcus Bosse, bitte! nigen setzen, die diese Aufgaben erbringen. Das sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Marcus Bosse (SPD): Düngebehörde. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Deswegen sollten wir Schluss damit machen, und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Misstrauen zu säen, sondern sollten Vertrauen in Herren! Ich frage die Landesregierung: Welche die Arbeit dieser Behörde setzen. Dann sollten wir Maßnahmen hat das Land Niedersachsen in den zusehen, dass wir große Fortschritte machen. Ich letzten Jahren ergriffen, um die Wasserqualität des glaube, dass uns das gemeinsam gelingen kann. Grund- und Oberflächenwassers letzten Endes zu verbessern? (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Frau Ministerin wird antworten. Vielen Dank, Herr Minister Lies, für die Ergänzung. - Frau Dana Guth für die AfD-Fraktion! Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Dana Guth (AfD): Für die Beantwortung dieser Frage nehme ich Vielen Dank. - Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr tatsächlich einen Zettel mit, da ich in den letzten geehrte Frau Ministerin! Welchen Zusammenhang Jahren nicht so aktiv dabei war. sieht die Landesregierung zwischen der sogenann-

1244 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Landesregierung hat 1993 mit Einführung der Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Wasserentnahmegebühr das sogenannte Koope- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die rationsmodell ins Leben gerufen. Jährlich stellt das größte Maßnahme ist, das Düngegesetz umzuset- MU rund 18 Millionen Euro zur Verfügung, um in zen bzw. darauf zu achten, dass die Betriebe die- etwa 375 Trinkwassergewinnungsgebieten eine ses Gesetz umsetzen. Weitere Maßnahmen, von grundwasserschutzorientierte Beratung zu fördern. denen ich heute schon ein paar Mal gesprochen Rund 12 Millionen Euro werden für Maßnahmen habe, sind die nach § 13 Abs. 6 und 2. Das sind in zum Gewässerschutz eingesetzt, die von landwirt- unseren Augen wirklich gute Maßnahmen, um das schaftlichen Betrieben vor Ort umgesetzt werden. Problem der Nährstoffproblematik in Niedersach- sen in den Griff zu kriegen. Begleitend dazu erfolgt eine gezielte Beratung zum Gewässerschutz. Das sind noch einmal 6 Millionen Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Euro jährlich. Ich danke Ihnen. - Die nächste Frage kommt aus Seit 2010 wird auch in der Kulisse Wasserrahmen- der CDU-Fraktion: Herr Dammann-Tamke, bitte! richtlinie Gewässerschutzberatung angeboten. Das sind rund 3 Millionen Euro im Jahr. Helmut Dammann-Tamke (CDU): Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich frage die Lan- Seit 2016 ist diese Kulisse auf einige Oberflächen- desregierung, inwieweit die Düngebehörde über gewässer erweitert worden. effiziente und wirksame Kontrollen die düngerecht- Zu nennen sind an dieser Stelle außerdem Modell- lichen Anforderungen kontrollieren kann. und Pilotprojekte. ML und MU haben ein gemein- sames Projekt, das dreiteilige Verbundprojekt Wirt- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: schaftsdüngermanagement Niedersachsen, in dem Frau Ministerin antwortet. die Anforderungen der abgebenden Regionen, der zertifizierten Logistik und der aufnehmenden Regi- Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, onen aufeinander abgestimmt sind, um optimiert Landwirtschaft und Verbraucherschutz: den Nährstoffkreislauf mit Praxisbetrieben voran- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die zubringen. Düngebehörde inklusive des Prüfdienstes, den wir haben, wurde 2017 personell verstärkt. Die Dün- Wichtigste Maßnahme aber ist an dieser Stelle die gebehörde wird mit den zur Verfügung stehenden konsequente Umsetzung unserer Düngeverord- Ressourcen wirksam und sehr zielgerichtet die nung inklusive der Umsetzung der darin enthalte- Einhaltung des Düngerechts in Niedersachsen nen Länderermächtigung, also auch der Überprü- überwachen. Zur Schaffung der notwendigen fung der Anforderungen und auch der Sanktionie- Transparenz der Nährstoffströme wird mein Haus rung bei Verstößen gegen das geltende Dünge- in Abstimmung mit dem Umweltministerium zusätz- recht. lich die Länderermächtigung - § 13 Abs. 6 - flä- (Beifall bei der CDU und bei der SPD) chendeckend umsetzen. Damit wird die Düngebe- hörde die Voraussetzungen besitzen, zielgerichtet Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: die Betriebe zu kontrollieren, bei denen die Daten- lage einen möglichen Verstoß vermuten lässt. Dies Vielen Dank Ihnen. - Eine weitere Nachfrage aus verbessert auch die Wirksamkeit der Vorortkontrol- der SPD-Fraktion: Frau Hanisch, bitte! len.

Thordies Hanisch (SPD): (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin, Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: welche Maßnahmen plant das Land Niedersach- sen zukünftig, um die Wasserqualität von Oberflä- Ich danke Ihnen. - Die nächste Nachfrage aus der chen- und Grundwasser zu verbessern? SPD-Fraktion stellt Herr Tobias Heilmann. Bitte!

Tobias Heilmann (SPD): Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Meine Frage an Frau Ministerin wird antworten. die Landesregierung lautet: Welche Beratungsan-

1245 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

gebote werden vom Land, der Landwirtschafts- Hermann Grupe (FDP): kammer und/oder der Düngebehörde für die Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Frau Ministerin, Landwirte in Bezug auf die Umstellung durch die was hat die Landesregierung bisher in Ihrer Amts- neue Düngeverordnung angeboten? zeit getan bzw. was gedenkt sie in Zukunft zu tun, Danke. um eine bessere Verteilung der Wirtschaftsdünger im Land zu erreichen und zu fördern? Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Ich danke Ihnen. - Frau Ministerin antwortet. Frau Ministerin antwortet. Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es Landwirtschaft und Verbraucherschutz: gibt eine Vielzahl von Maßnahmen und Beratun- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir gen. Ich möchte die große Kampagne nennen, die arbeiten gefühlt seit Amtsantritt, also seit dem letzten Herbst in Bezug auf das Inkrafttreten des 22. November, an diesem Thema in unendlich neuen Düngegesetzes stattgefunden hat. In den vielen Runden Tischen, die es übrigens auch vor- Monaten Juli bis November 2017 sind folgende her schon gab. Dieses neue Düngegesetz macht recht umfassende Veranstaltungen durchgeführt deutlich, wo Überschüsse sind und wo Bedarf ist. worden: Es gab sechs zentrale Großveranstaltun- Das neue Düngejahr ist ja auch erst am 30. Juni zu gen der Landwirtschaftskammer mit mindestens Ende. Es wird sich dann zeigen, wie die Nährstoffe 1 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ferner zu verteilen sind. Es wird an innovativen Ideen gab es 50 dezentrale Veranstaltungen der Be- gearbeitet - übrigens auch in den Regionen vor zirksstellen. Dort haben 7 500 Teilnehmerinnen Ort, die selber für sich dieses Problem erkannt und Teilnehmer gesessen. Mindestens zwölf Ver- haben und versuchen, in den Regionen Wirt- sammlungen von Landvolkkreisverbänden hat es schaftsdünger aufzubereiten, zu separieren und gegeben mit 2 000 Teilnehmern und zwölf Groß- eben nicht unbedingt zu verteilen. veranstaltungen von Beratungsringen mit noch- mals 2 000 Teilnehmern. Weiter arbeiten wir in vielen Beratungen daran, dass Ackerbauregionen - ich nenne einmal Süd- Bei diesen Veranstaltungen waren beratend nicht niedersachsen - auch die Bereitschaft haben, den nur die Fachbereiche der Landwirtschaftskammer, anfallenden Wirtschaftsdünger aus anderen Regi- sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der onen aufzunehmen. Düngebehörde und aus unserem Haus tätig. Also, wir arbeiten in alle Richtungen. Wenn ich Es gibt weitere Veranstaltungen, die vor Ort, in der „wir“ sage, dann sind das nicht nur der Umweltmi- Fläche angeboten wurden. Es haben nachgefragt nister und ich, sondern dann sind das auch ganz Genossenschaften, privater Landhandel und Bera- viele Fachbereiche, ganz viele Akteure - ob es tungsringe, die ich schon genannt habe. Der Be- Transporteure, Lohnunternehmer, Beratungsringe, darf an Beratung war im vergangenen Jahr natür- Landvolk oder Wasserverband sind. Wir sind mit lich riesengroß. Es gab viele Unsicherheiten und all diesen Akteuren in vielen Gesprächen, um eben deshalb auch viele Beratungen. Diese Beratungen nicht nur eine Reduzierung, sondern auch die Ver- werden wir natürlich weiterhin anbieten müssen, teilung der Nährstoffe hier im Land Niedersachsen und wir wollen sie auch anbieten, um den Betrie- hinzukriegen. ben Klarheit zu geben, wie sie dieses neue Gesetz umsetzen müssen und sollen und dann hoffentlich (Beifall bei der SPD und Zustimmung auch umsetzen werden. bei der CDU) (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Vielen Dank Ihnen. - Für die FDP-Fraktion hat Herr Ich danke Ihnen. - Für die FDP stellt die nächste Hermann Grupe das Wort zur letzten Zusatzfrage Nachfrage Herr Hermann Grupe. seitens der FDP-Fraktion.

1246 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

auch im Bund vorgesehen - dieses Gesetz 2020 Hermann Grupe (FDP): evaluieren. Wir befinden uns sozusagen in einer Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Frau Ministerin, Einführungs- und Testphase. 2020 wird man gu- vor dem Hintergrund, dass Sie das Düngegesetz cken, ob alle diese Instrumente, die wir jetzt auch mehrfach angesprochen haben und das Düngege- an Bürokratie haben - beispielsweise Stoffstrombi- setz in den mit zum Teil 0,3 Großvieheinheiten pro lanzen und alle diese Geschichten -, wirklich von- Hektar potenziellen Aufnahmeregionen Südnieder- nöten sind oder ob man das Ganze nicht einfach sachsens - z. B. in Wolfenbüttel - als so kompliziert verschlanken kann, weil man in der Zeit bis dahin und bürokratisch angesehen wird, dass es als auch vieles gelernt und gelebt hat. Hemmnis dafür gilt, dass die Betriebe verstärkt Wirtschaftsdünger aufnehmen, möchte ich Sie (Beifall bei der CDU und Zustimmung fragen, ob Sie auch darüber nachdenken, hier Vor- bei der SPD) schläge zur Entbürokratisierung zu machen, damit nicht unnötige Bürokratie dafür sorgt, dass genau Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: die Ziele des Gesetzes nicht erreicht werden. Vielen Dank Ihnen. - Für die CDU-Fraktion Herr Dr. Marco Mohrmann. Bitte! Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Herr Grupe, ich korrigiere mich: Sie haben noch Dr. Marco Mohrmann (CDU): eine Zusatzfrage. Frau Präsidentin, vielen Dank. - Ich denke, wir sind uns fraktionsübergreifend darüber im Klaren und (Hermann Grupe [FDP]: Ich weiß, ich uns auch einig, dass uns allen sauberes Trinkwas- weiß!) ser sehr am Herzen liegt. Frau Ministerin, vor dem Hintergrund frage ich Sie: Inwieweit sind die ge- Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, wählten Maßnahmen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaft und Verbraucherschutz: geeignet, die Nitrateinträge effektiv zu reduzieren? Frau Präsidentin! Herr Grupe, ein neues Düngege- setz tritt in Kraft, und viele müssen lernen, es zu Vielen Dank. lesen, es zu verstehen und es umzusetzen. Ich habe bei den Besuchen in den letzten Wochen und Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Monaten in der Fläche erlebt, dass eine große Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Unsicherheit, eine große Unzufriedenheit, herrscht. Frau Präsidentin! Herr Mohrmann, ich halte diese Es gibt deswegen einen Fragen-Antworten- Maßnahmen für sehr geeignet. Deswegen werden Katalog, weil vieles in diesem Gesetz noch Lücken wir sie in Niedersachsen auch ziehen. Wir werden lässt, noch vieles ungeklärt ist. Das zu ändern, § 13 Abs. 2 und 6 zur Anwendung kommen lassen. daran wird gearbeitet. Ich erhoffe mir davon wirklich eine Lösung, zumin- dest den Beginn eines Lösungsweges für unser Weiter verspüre ich auch einen großen Druck in Problem hier in Niedersachsen. der Landwirtschaft, bei den Betrieben, die Angst haben, Fehler zu machen. Genau deswegen ma- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: chen wir viele Dinge in Sachen Beratung, um den Druck zu nehmen, um Dinge zu erklären. Denn wir Vielen Dank Ihnen. - Die nächste Zusatzfrage sei- wollen das Problem „Nitrat, Phosphat“ in Nieder- tens der CDU-Fraktion: Herr Dammann-Tamke. sachsen lösen. Bitte!

Ich sehe das als eine große Verantwortung für Helmut Dammann-Tamke (CDU): unser Bundesland, und ich weiß sehr wohl, dass Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Vor dem Hinter- der Bund und auch Brüssel auf Niedersachsen grund, dass die fragende Fraktion der Grünen ein gucken. Deswegen bin ich mir dieser großen Ver- gewisses Misstrauen bezüglich des Verfahrens zur antwortung sehr bewusst. Ich will das Problem Nachbesetzung der Stelle des Leiters der Dünge- lösen. behörde auch über Nachfragen hier im Plenum Deswegen muss ich deutlich sagen, dass viele zum Ausdruck gebracht hat, frage ich die Landes- Betriebe in der Vergangenheit das nicht entspre- regierung, ob sie als Fachaufsicht irgendwelche chend praktiziert haben. Deswegen möchte ich an Hinweise dahin gehend hat, dass es Unregelmä- dieser Stelle noch einmal sagen: Es muss gelernt ßigkeiten in diesem Verfahren gibt bzw. dass die und gelebt werden. Natürlich wollen wir - so ist es Arbeit der Landwirtschaftskammer als Düngebe-

1247 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

hörde in irgendeiner Form von dem Kammergesetz Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, abweicht, das in der vergangenen Wahlperiode Landwirtschaft und Verbraucherschutz: hier mit rot-grüner Mehrheit verabschiedet wurde. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das (Christian Meyer [GRÜNE]: Gegen die Land Niedersachsen erhebt für die Wasserent- CDU!) nahme eine Gebühr gemäß § 21 NWG. Die Ver- wendung der Wasserentnahmegebühr ist in § 28 - Wir haben uns enthalten. NWG geregelt. Nach Deckung des Verwaltungs- aufwandes ist das verbleibende Aufkommen zum Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Schutz der Gewässer und des Wasserhaushalts, für sonstige Maßnahmen der Wasserwirtschaft und Frau Ministerin wird antworten. für Maßnahmen des Naturschutzes zu verwenden.

Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Im Haushaltsjahr 2018 sind im Haushaltsplan Ge- Landwirtschaft und Verbraucherschutz: samteinnahmen in Höhe von 55 Millionen Euro angesetzt. Davon sind rund 16 Millionen Euro zur Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es Verwendung für Maßnahmen zum Trinkwasser- hat zu keinem Zeitpunkt Hinweise gegeben, dass schutz und rund 4 Millionen Euro zur Verwendung hier irgendjemand in einer unserer nachgeordne- für Maßnahmen zum Grundwasserschutz außer- ten Behörden - sei es die Landwirtschaftskammer halb von Trinkwassergewinnungsgebieten einge- oder die Düngebehörde - nicht sach- und fachge- plant. recht arbeitet. Wir nehmen unsere Fachaufsicht sehr ernst. Unser Haus ist ja auch in den Sitzun- (Zustimmung von Ulf Thiele [CDU]) gen der Landwirtschaftskammer durch einen Mit- arbeiter vertreten. Von daher mache ich mir keine Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Sorgen, dass dort in irgendeiner Weise nicht kor- Vielen Dank Ihnen. - Für die Fraktion Bünd- rekt gearbeitet wird. nis 90/Die Grünen Frau Miriam Staudte. Das ist (Beifall bei der CDU und bei der SPD) auch die fünfte und damit letzte Zusatzfrage.

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Miriam Staudte (GRÜNE): Für die SPD-Fraktion Herr Oliver Lottke. Das ist Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Jeder interpretiert jetzt definitiv die fünfte Zusatzfrage seitens der hier unterschiedlich. Ich begrüße zunächst einmal, SPD-Fraktion. dass da anscheinend einiges in Gang gekommen ist und dass das Ministerium, das ja immerhin 80 Millionen Euro jährlich für die Landwirtschafts- Oliver Lottke (SPD): kammer zahlt, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung: Wofür wird (Zuruf von der CDU: Sie sollen fra- die Wasserentnahmegebühr verwendet? gen!) künftig bei Personalentscheidungen mit eingebun- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das ist eine den werden will, sein wird. Wir hätten uns das Sache des Umweltministers!) Kammergesetz an dieser Stelle auch noch sehr viel strenger vorgestellt. Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: (Zuruf von der CDU: Ah!)

Das ist wieder ein Stichwort zum Wasser. Wird es künftig so sein, dass bei allen Besetzun- gen von Stellen, die hoheitliche Aufgaben betref- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: fen, das Ministerium ein Mitspracherecht einklagt Die Landesregierung entscheidet selbstständig, bzw. einfordert? wer für sie antwortet, Herr Dr. Birkner. Das wissen (Zustimmung bei den GRÜNEN) Sie.

(Ulrich Watermann [SPD]: Das hat er Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: schon vergessen!) Vielen Dank.

1248 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

(Helmut Dammann-Tamke [CDU]: Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Grundlage ist das Kammergesetz! Da Vielen Dank. - Eine weitere Zusatzfrage für die gibt es keinen Interpretationsspiel- FDP-Fraktion stellt Herr Dr. Stefan Birkner. Bitte! raum!) Dr. Stefan Birkner (FDP): Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- Landwirtschaft und Verbraucherschutz: ren! Sehr geehrte Frau Ministerin, Sie haben vor- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und hin über die Verwendung der Mittel aus der Was- Herren! Es gibt das Kammergesetz. Dort ist das serentnahmegebühr Ausführungen gemacht. Da- fest geregelt. Ich finde es ein sehr faires Angebot, ran möchte ich anknüpfen und frage Sie: Wie hoch dass jemand aus dem ML schon vorab als bera- ist die Rücklage aus der Wasserentnahmegebühr, tendes Mitglied im Personalausschuss sitzen darf. und wofür soll diese Rücklage verwendet werden? Das finde ich in diesem Fall auch sehr wichtig und (Zustimmung bei der FDP) richtig. Denn noch einmal: Ich möchte die Dünge- behörde als eine fachlich-sachlich unabhängige Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Behörde verstehen. Wir haben in Niedersachsen ein Problem zu lösen. Wir brauchen die gute Arbeit Frau Ministerin oder Herr Minister? der Düngebehörde und auch eine gute Leiterin oder einen guten Leiter in dieser Behörde. Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: (Zustimmung bei der SPD) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Birkner, in den Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: letzten Jahren hat sich ein größerer Block an Mit- Vielen Dank. - Für die CDU-Fraktion Herr Uwe teln aus der Wasserentnahmegebühr angesam- Dorendorf, bitte! melt. Er wird in Kürze aufgebraucht sein. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz sind diese Mittel einzusetzen für alle Maßnahmen im Sinne des Uwe Dorendorf (CDU): Wasserschutzes und des Naturschutzes. Die Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Maßnahmen hat die Ministerin vorhin ja genannt: und Kollegen! Ich frage die Landesregierung, wie Kooperationsmaßnahmen, gemeinsame Projekte, die Forderungen des Wasserverbandstages um- die wir auf den Weg bringen. gesetzt werden. In den nächsten Jahren kommen wir in die Situati- (Christian Meyer [GRÜNE]: Eine gute on, dass die Einnahmen aus der Wasserentnah- Frage! - Miriam Staudte [GRÜNE]: Die megebühr erheblich sinken werden, weil die gro- hätte auch ich stellen können!) ßen Beitragszahler, die großen Kraftwerke, in Zu- kunft deutlich weniger oder gar kein Wasser mehr Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: entnehmen werden mit der Folge, dass die Ein- nahmen sinken werden. Das heißt: Hinsichtlich all Es ging also um die Umsetzung der Forderungen der Aufgaben, die wir aus der Wasserentnahme- des Wasserverbandstages. gebühr finanzieren müssen, werden wir darüber nachdenken müssen, welche Mittel uns dafür noch Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, zur Verfügung stehen. Wir haben schon einmal - Landwirtschaft und Verbraucherschutz: seinerzeit war ich noch in einer anderen Funktion Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die tätig - darüber debattiert, weil die Wasserentnah- Forderungen des Wasserverbandstages werden megebühr zwei Seiten hat. Auf der einen Seite wir natürlich umsetzen. Die Forderung lautet ja: stehen die, die bezahlen müssen - die betrachten § 13 Abs. 6 und 2. - Wir haben in den letzten Ta- das kritisch -, und auf der anderen Seite stehen die gen und Wochen gute Gespräche mit dem Was- Aufgaben, die wir aus dieser Gebühr finanzieren. serverbandstag geführt. Er ist dankbar, dass wir (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Wie hoch genau diese Forderungen in Niedersachsen um- ist die Rücklage?) setzen werden. - Ich kann Ihnen die genauen Zahlen jetzt nicht (Zustimmung bei der CDU) nennen; ich liefere sie Ihnen gerne nach.

1249 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Das Problem besteht darin, die Herausforderun- Seit dem 11. Februar 2017 sind die neuen Rege- gen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen, lungen zum Fracking in Schiefergestein in Kraft und die Aufgaben, die wir gemeinsam lösen wol- getreten. Es gilt ein Verbot von Fracking- len, auch bei sinkenden Einnahmen noch zu be- Maßnahmen in Schiefergestein. Lediglich insge- wältigen. samt vier Forschungsvorhaben können hiervon ausgenommen werden. Allerdings bedarf dies (Zustimmung bei der SPD) zunächst einer politischen Zustimmung der jeweili- gen Landesregierung, die losgelöst vom genehmi- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: gungsrechtlichen Verfahren ist. Vielen Dank, Herr Umweltminister Olaf Lies. - Zur Nach Medienberichten will Wirtschaftsminister Dringlichen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Bernd Althusmann (CDU) Probebohrungen für Grünen unter Tagesordnungspunkt 19 b liegen uns unkonventionelles Fracking künftig nicht mehr aus weitere Zusatzfragen nicht mehr vor. politischen Gründen gänzlich ausschließen. Dafür Wir kommen jetzt zur Dringlichen Anfrage der können sich nach dem Willen Althusmanns nun Fraktion der FDP: auch Unternehmen in Niedersachsen bewerben und eine Erlaubnis erhalten (https://www.ndr.de/ nachrichten/niedersachsen/Land-will-Fracking- c) Forschungsbohrungen für Fracking in Schie- nicht-mehr-ausschliessen,fracking740.html). fergestein in Niedersachsen: Nein, ja, vielleicht Umweltminister Lies (SPD) widerspricht dieser oder doch nicht? - Anfrage der Fraktion der FDP Aussage öffentlich und erklärt: - Drs. 18/869 „Die Nutzung von Erdgas aus unkonventio- nellen Schiefergaslagerstätten und somit Herr Bode! auch damit verbundene Erprobungsmaß- nahmen lehne ich strikt ab.“ (NWZ vom Jörg Bode (FDP): 11. Mai 2018) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Diese Ansicht habe er seinerzeit als Wirtschafts- minister vertreten, und sie habe sich in keiner Wei- Forschungsbohrungen für Fracking in Schieferge- se verändert. Als oberste Wasserbehörde werde stein in Niedersachsen: Nein, ja, vielleicht oder das Umweltministerium kein Einvernehmen zu doch nicht? solchen Bohrungen erteilen. Im Koalitionsvertrag Der Niedersächsische Landtag hat am 16. Juli von SPD und CDU findet sich keine Vereinbarung 2015 beschlossen: zu den möglichen Forschungsvorhaben.

„Der Landtag fordert die Landesregierung Dies vorausgeschickt, fragen wir die Landesregie- auf, sich im Bundesrat dafür einzusetzen, rung: dass das Bundesrecht der gegenwärtigen 1. Würde die Landesregierung eines oder mehrere Unverantwortbarkeit der Gasförderung aus Forschungsvorhaben von Fracking in Schieferge- unkonventionellen Lagerstätten umfassend stein ermöglichen, oder wird sie die gesetzlich Rechnung trägt. Dies gilt auch für Probeboh- vorgesehene Möglichkeit eines unabhängig vom rungen.“ (Drucksache 17/5078) genehmigungsrechtlichen Verfahren stehenden Daraufhin unterrichtete die Landesregierung den politischen Verbots nutzen? Landtag am 29. Januar 2016 wie folgt: 2. Wieso hat das Wirtschaftsministerium diese „Dahingegen lehnt die Landesregierung die Veränderung der Position in einer für Niedersach- Anwendung der Frac-Technologie in unkon- sen nach dem Eindruck vieler Betroffener wichti- ventionellen Lagerstätten ab. Ausschlagge- gen Fragestellung dem Landtag nicht von sich aus bend für diese Entscheidung sind vor allem mitgeteilt? die Aussagen unterschiedlicher wissen- schaftlicher Gutachten zum Thema Fracking 3. Ist die Aussage von Umweltminister Lies, das in unkonventionellen Lagerstätten (Schiefer- Umweltministerium werde „kein Einvernehmen zu bzw. Tongestein).“ (Drucksache 17/5078) solchen Bohrungen erteilen“ und damit eine Ent- scheidung nicht von den Umständen des jeweili-

1250 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

gen Einzelfalls abhängig machen, rechtlich halt- Auswirkungen auf die Umwelt von den zuständi- bar? gen Behörden erteilt werden. Herzlichen Dank. Wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wer- den die vier maximal möglichen Erprobungsboh- (Zustimmung bei der FDP) rungen von einer sechsköpfigen Expertenkommis- sion, die aktuell von der Bundesregierung einge- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: setzt werden soll. Die Durchführung dieser Erpro- Vielen Dank, Herr Bode. - Für die Landesregierung bungsmaßnahmen bedarf der wasserrechtlichen antwortet der Wirtschaftsminister, Herr Dr. Bernd Erlaubnis und diese der Zustimmung der jeweiligen Althusmann. Landesregierung nach dem im Wasserhaushalts- gesetz vorgegebenen Maßgaben. Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: namens der Landesregierung wie folgt: Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Im Juli 2015 hatte der Niedersächsische Zu Frage 1: Würde die Landesregierung eines Landtag unter der Überschrift „,Fracking‘ - Sicher- oder mehrere Forschungsvorhaben von Fracking heit für Mensch und Umwelt geht vor“ bereits einen in Schiefergestein ermöglichen, oder wird sie die maßgeblichen Beschluss zum zukünftigen Einsatz gesetzlich vorgesehene Möglichkeit eines unab- der Frackingtechnologie gefasst. Dieser beinhalte- hängig vom genehmigungsrechtlichen Verfahren te weitreichende Forderungen im Zusammenhang stehenden politischen Verbots nutzen? mit der damals bevorstehenden Anpassung des Der Landesregierung sind aktuell keine Vorhaben Bundesrechts zur Anwendung der Frac-Technolo- zur Erforschung der Umweltauswirkungen beim gie. Einsatz der Frac-Technologie in unkonventionellen Kernforderungen waren der Ausschluss der Gas- Erdgaslagerstätten mittels Probebohrungen in förderung aus unkonventionellen Lagerstätten, Niedersachsen bekannt. Sofern derartige Vorha- eine Modernisierung des Berg- und Wasserrechts ben beantragt werden, sind insbesondere Belange im Hinblick auf die Genehmigung derartiger Vor- des Grund- und Trinkwasserschutzes wie auch haben sowie den damit verbundenen Einsatz von naturschutzrechtliche Belange in die Entscheidung wassergefährdenden Stoffen, der Schutz von selbstverständlich einzubeziehen. Trinkwasser und Naturschutzgebieten und letzt- Sollte die wasserrechtliche Erlaubnis, für die eine endlich die Einführung der Beweislastumkehr für Ermessensentscheidung erforderlich ist - die im den Bohrlochbergbau. Einvernehmen mit der Wasserbehörde des jeweils zuständigen Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt Das im Sommer 2016 von Bundestag und Bundes- erfolgt -, tatsächlich erteilt werden, bedarf es dar- rat verabschiedete Gesetzespaket zum Einsatz der über hinaus der Zustimmung der Landesregierung, Frac-Technologie hat diese Kernforderungen des wobei sonstige öffentliche Interessen und geologi- Landtages aufgegriffen und fast vollständig im sche Besonderheiten der betroffenen Gebiete bei Bundesrecht verankert. Mit den neuen Gesetzes- der erforderlichen Abwägung durch die Landesre- regelungen ist somit sichergestellt, dass zukünftig gierung zwingend zu berücksichtigen sind. Das Vorhaben unter Einsatz der Frackingtechnologie heißt, dass kein Rechtsanspruch auf Zustimmung nur unter umfassender Berücksichtigung von Um- besteht. welt- und Trinkwasserschutzaspekten in einem transparenten Genehmigungsverfahren zugelas- Gesundheits- und Trinkwasserschutz werden von sen werden können. der Landesregierung stets höher bewertet als die Gewinnung von Erdgas oder Erdöl in bislang wis- Der Bundesgesetzgeber hat bei der Verabschie- senschaftlich nicht erforschten, unkonventionellen dung des Gesetzespakets die Forderung des Nie- Lagerstätten. Insoweit begrüßt die Landesregie- dersächsischen Landtags nach einem vollständi- rung das bundesweit geltende Verbot der Gewin- gen Ausschluss von Probebohrungen in unkonven- nung von Erdöl und Erdgas aus unkonventionellen tionellen Lagerstätten nicht aufgegriffen. In diesen Lagerstätten und lehnt auch entsprechende Erpro- Lagerstätten können entsprechend den Vorgaben bungsmaßnahmen in Niedersachsen ab. des Bundesrechts bundesweit insgesamt bis zu vier Erlaubnisse für Erprobungsmaßnahmen zum Zu Frage 2: Wieso hat das Wirtschaftsministerium Zwecke der wissenschaftlichen Erforschung der diese Veränderung der Position in einer für Nie-

1251 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

dersachsen nach dem Eindruck vieler Betroffener sion durch eine Äußerung des Herrn Ministerpräsi- wichtigen Fragestellung dem Landtag nicht von denten zu der Frage ausgelöst wurde, wie man mit sich aus mitgeteilt? dem unkonventionellen Fracking umgeht, frage ich die Landesregierung, was der Ministerpräsident Mit dem Inkrafttreten der im Juli 2016 von Bundes- diesbezüglich wann und wo ganz genau gesagt tag und Bundesrat beschlossenen Gesetz- und hat. Verordnungsentwürfen zur Änderung von berg-, wasser- und naturschutzrechtlichen Bestimmungen (Beifall bei der FDP) haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung der Frac-Technologie in un- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: konventionellen Lagerstätten grundlegend verän- Die Landesregierung! dert. Diese Änderungen beinhalten u. a. ein grund- sätzliches Verbot von Frackingmaßnahmen in Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, unkonventionellen Lagerstätten sowie davon ab- Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: weichend die Möglichkeit, bundesweit vier Erpro- Ich kann nach Rücksprache bestätigen, dass dem bungsmaßnahmen zu erlauben. Ministerpräsidenten derartige Aussagen nicht be- Da in Niedersachsen aktuell keine Erprobungs- wusst sind. Ich kann hinzufügen, dass es bei der maßnahmen in unkonventionellen Lagerstätten Beantwortung von Anfragen oder von Dringlichen unter Einsatz der Frac-Technologie bekannt sind, Anfragen einen engen Abstimmungsprozess in- ergab sich für die Landesregierung überhaupt nicht nerhalb der Landesregierung gibt. Dieser war ein- die Notwendigkeit, über diese Rechtslage zu be- vernehmlich. richten. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkungen verwiesen. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Zu Frage 3: Ist die Aussage von Umweltminister Vielen Dank. - Es gibt eine weitere Zusatzfrage Lies, das Umweltministerium „werde kein Einver- des Kollegen Jörg Bode. Bitte schön! nehmen zu solchen Bohrungen erteilen“ und damit eine Entscheidung nicht von den Umständen des Jörg Bode (FDP): jeweiligen Einzelfalls abhängig machen, rechtlich Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! haltbar? Sehr geehrter Herr Minister Althusmann, aufgrund Ihrer Antwort auf Frage 3 - ob die Aussage von Nach Maßgabe der § 13 a Abs. 2 des Wasser- Umweltminister Lies, dass er als oberste Wasser- haushaltsgesetzes bedarf die Erteilung von was- behörde das Einvernehmen nicht erteilen wird, serrechtlichen Erlaubnissen im Zusammenhang rechtlich haltbar ist - frage ich noch einmal konkret mit den vier bundesweit zulässigen Erprobungs- nach, weil Sie es sehr umschrieben haben: Ist die maßnahmen der Zustimmung der Landesregie- Aussage, dass er als oberste Wasserbehörde der rung. Die Landesregierung besteht in Niedersach- Maßnahme ohne Einzelfallprüfung und Abwägung sen aus dem Ministerpräsidenten und derzeit zehn nicht zustimmen wird, rechtlich haltbar? Ministerinnen und Ministern, die, sofern derartige Erprobungsmaßnahmen in Niedersachsen durch- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: geführt werden sollen, durch Kabinettsbeschluss über die Zustimmung nach § 13 a Abs. 2 des Was- Herr Minister Lies antwortet für die Landesregie- serhaushaltsgesetzes zu entscheiden haben. rung.

Vielen Dank. Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen (Beifall bei der CDU) und Klimaschutz: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: und Herren! Lieber Jörg Bode, es ist gut, dass ich Vielen Dank Ihnen. - Die erste Zusatzfrage für die noch einmal darstellen kann, wie der Ablauf ist; FDP-Fraktion stellt der Kollege Dr. Stefan Birkner. denn wir sehen hier die verschiedenen Facetten der Entscheidung. Dr. Stefan Birkner (FDP): Zunächst einmal wird ein Antrag auf Erteilung der Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und wasserrechtlichen Erlaubnis für die Erprobungs- Herren! Vor dem Hintergrund der heutigen Bericht- maßnahmen gestellt. Für die Zulassung des Vor- erstattung in der NWZ, wonach die ganze Diskus- habens müsste die zuständige Bergbaubehörde

1252 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

das Einvernehmen mit der unteren Wasserbehörde diesem pauschalen Ausschluss weiterhin folgt und, einholen. Wir sind also im Landkreis. - Ich will dazu wenn nicht, weshalb. sagen: Wir alle wissen, welche Verfahren aktuell Danke. geplant und umgesetzt werden, wie Kreistage in solchen Fällen zurzeit entscheiden. (Zustimmung bei den GRÜNEN) Ich gehe nun nicht davon aus, dass eine Untere Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Wasserbehörde, ein Landkreis, ein solches Ein- vernehmen erteilen würde. Sofern aber - was ja Herr Dr. Althusmann antwortet für die Landesregie- nicht auszuschließen ist - die untere Wasserbe- rung. hörde das Einvernehmen nicht versagt, würde ich im Rahmen der mir obliegenden Fachaufsicht si- Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, cherstellen, dass die Erteilung des Einvernehmens Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: abgelehnt wird. Das bedeutet, ich würde die unte- Es hat hier keinerlei Veränderung der Position ren Wasserbehörden anweisen, das ihnen zu- gegeben. Die Rechtslage ist eindeutig. stehende Bewirtschaftungsermessen dahin ge- hend auszuüben, die erforderliche Zustimmung zu Mit dem Fracking-Gesetzespaket wurden das dem Vorhaben nicht zu erteilen. Das wäre eine Wasserhaushaltsgesetz, das Bundesnaturschutz- einzelne Weisung. Ich würde sie daran festma- gesetz, die Grundwasserverordnung, das Umwelt- chen. schadensgesetz, die Verordnung über die Umwelt- verträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben Ich darf einmal den Rahmen beschreiben; das ist und die Allgemeine Bundesbergverordnung geän- ja auch in den Aussagen des Kollegen Wirt- dert. Insofern ist für Frackingmaßnahmen eine schaftsministers deutlich geworden: Es gibt im wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. Es gilt ein Land eine klare Zielsetzung. Wir sehen hier das Verbot für Frackingmaßnahmen in Schiefer-, Ton- Vorsorgeprinzip, die Gefahrenabwehr, den Nach- und Mergelgestein sowie in Kohleflözgestein - mit haltigkeitsgrundsatz und unsere hohen Umwelt- der Ausnahmemöglichkeit der vier bekannten Er- schutzstandards berührt. Dabei reden wir über probungsmaßnahmen. Maßnahmen, die wir noch gar nicht kennen. Es soll etwas erforscht werden, bezüglich dessen der Frackingmaßnahmen sind in Wasser- und Natur- Vorsorgegrundsatz schon aus heutiger Sicht bei schutzgebieten ausgeschlossen. Daran hat sich in uns allen höher wiegt als alle daraus abzuleiten- Niedersachsen nichts geändert. Wasser- und Na- den Interessen. turschutzbehörden müssen über Frackingmaß- nahmen unterrichtet werden. Daran hat sich nichts Deswegen würde ich genau in dem dargestellten geändert. Das Stoffregister für Frackingmaßnah- Sinn verfahren. Es mag sprachlich nicht so ganz men muss öffentlich bekannt gegeben werden. klug formuliert gewesen sein, aber inhaltlich habe (Zuruf von Imke Byl [GRÜNE]) ich es hoffentlich klarstellen können. - Frau Byl, ich habe Ihnen das schon bei der Aktu- Danke schön. ellen Stunde erklärt. Bei allem Respekt, Sie haben (Zustimmung bei der SPD und bei der hier einen Popanz aufgebaut, der fern der realisti- CDU) schen Betrachtung ist. Wir haben uns klar positioniert. Ich habe bereits im Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Rahmen der Aktuellen Stunde alles gesagt, was es Es liegt eine Zusatzfrage von Frau Imke Byl von dazu zu sagen gibt. Sie mögen das nicht akzeptie- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. ren, und Sie mögen damit politisch Ihre Spielchen betreiben. Aber damit verunsichern Sie die Bürger Imke Byl (GRÜNE): in Niedersachsen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- (Widerspruch bei den GRÜNEN) men und Herren! Vor dem Hintergrund, dass die Es gibt in Niedersachsen keinen - - - vorherige rot-grüne Landesregierung im August 2016 auf eine Anfrage der CDU ganz klar geant- (Zurufe von den GRÜNEN) wortet hat, dass sie Probebohrungen pauschal - Sie müssen doch mit meiner Antwort leben! ausschließt, frage ich die Landesregierung, ob sie

1253 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen Lassen Sie bitte den Minister aussprechen! und Klimaschutz: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen (Wiard Siebels [SPD]: Hören Sie doch und Herren! Lieber Jörg Bode, gegen das Einver- mal zu! Das ist ja unglaublich!!) nehmen kann man nicht vorgehen. Das ist ja nur intern. Man könnte gegen die Versagung einer Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Erlaubnis klagen. Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Ich habe gerade recht deutlich die Stufen genannt, Ich antworte. und ich glaube, dass der Kollege Bernd Althus- mann es in aller Deutlichkeit gesagt hat. Ich bin Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: fest überzeugt, dass keine untere Wasserbehörde Der Minister antwortet. Ich bitte jetzt einfach um das Einvernehmen erteilen würde. Es muss ja eine Ruhe. Sie können sich gern zu weiteren Zusatzfra- Zweckmäßigkeitsprüfung erfolgen, und der Zweck gen melden. der Bewirtschaftung unseres Grundwassers ist es nicht, aus Schiefergestein Erdgas zu fördern. Es ist Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, ganz klar, dass ich genau mit dieser Klarstellung Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: und Anweisung dafür sorgen könnte und würde, dass es nicht zu dem Einvernehmen kommt. Ich antworte auf Ihre Frage, die mit einer Schluss- frage endete, mit der Sie wiederum für Verunsiche- Aber dahinter steht etwas, was der Kollege Wirt- rung sorgen wollten: Die Position hat sich in keiner schaftsminister gerade deutlich gesagt hat, näm- Weise geändert. Zwischen dem Umweltministeri- lich die Haltung dieser Landesregierung. Insofern um und dem Wirtschaftsministerium gibt es keine muss man an dieser Stelle noch einmal ganz deut- Differenz in der Bewertung der Rechtslage. lich sagen: Es wird in Niedersachsen kein Fra- cking, keine Erdgasförderung aus unkonventionel- (Beifall bei der CDU und Zustimmung len Lagerstätten geben. Es wird auch nicht zu den bei der SPD) Probebohrungen kommen. Insoweit ist die Bot- schaft des Wirtschaftsministers genau richtig: Das Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: ist eine völlig unnötige Diskussion, weil es dazu in Eine weitere Zusatzfrage der Fraktion der FDP diesem Land nicht kommen wird. stellt Herr Jörg Bode. Bitte! (Zustimmung bei der SPD und bei der CDU) Jörg Bode (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Kollegen! Herr Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Minister Lies, vor dem Hintergrund Ihrer eben ge- Eine Nachfrage des Kollegen Christian Meyer, gebenen Antwort, dass Sie als oberste Wasserbe- Bündnis 90/Die Grünen! hörde die Fachaufsicht würden wahrnehmen wol- len und dies per fachaufsichtlicher Weisung einer Christian Meyer (GRÜNE): unteren Wasserbehörde in einem Verfahren wür- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen den untersagen wollen - ohne die konkrete Abwä- und Herren! Dass sich die Rechtslage nicht geän- gung des Antrags vorgenommen zu haben -, frage dert hat, ist klar. Der Umweltminister hat es eben ich Sie: Könnte der Antragsteller Rechtsmittel ge- noch einmal gesagt: Man kann Probebohrungen gen den ablehnenden Bescheid einlegen, und ist aus politischen Gründen - und nicht aufgrund einer denkbar, dass dann ein Gericht wegen der fehler- wasserrechtlichen Prüfung - ablehnen. Das sagt haften Abwägung Ihrerseits die Genehmigung die Bundesregierung ganz klar. Deshalb wiederho- erteilt? le ich die Frage meiner Kollegin Byl: Teilt die Lan- (Zustimmung von Christian Grascha desregierung die Auffassung der vorherigen Lan- [FDP]) desregierung, dass man - wie der Umweltminister es eben gesagt hat - aus politischen Gründen kei- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: ne Probebohrungen in Niedersachsen will? - Das frage ich noch einmal Herrn Althusmann. Herr Minister Lies antwortet für die Landesregie- rung. (Zustimmung bei den GRÜNEN)

1254 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Tagesordnungspunkt 22: Herr Althusmann antwortet Ihnen gerne für die Erste Beratung: Landesregierung. Für ein Niedersächsisches Gefahrenabwehrge- setz ohne Symbolpolitik und Generalverdacht - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Drs. 18/828 Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Gerne beantworten wir jede Frage, die gestellt wird, auch wenn sie wiederholt gestellt wird. Die Einbringung des Gesetzentwurfs der Fraktio- Sie beziehen sich im Prinzip auf die Pressemittei- nen der SPD und der CDU findet durch den Kolle- lung vom Februar 2017, in der zu den vier For- gen Karsten Becker, SPD-Fraktion, statt. Herr schungsbohrungen ausgeführt wird: Becker, bitte!

„Hierdurch wird sichergestellt, dass in den Karsten Becker (SPD): Bundesländern, in denen Vorbehalte gegen Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und das Fracking herrschen, die Möglichkeit be- Herren! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wir steht, auf politischer Ebene“ bringen heute den Entwurf eines sehr zeitgemä- - auf politischer Ebene! - ßen Gefahrenabwehrgesetzes in die Gesetzesbe- ratungen ein - zeitgemäß insbesondere, weil der „die Erteilung von Erlaubnissen für unkon- Entwurf die Rechtsprechung des Bundesverfas- ventionelle Fracking-Vorhaben zu verhin- sungsgerichts zum BKA-Gesetz im Bereich der dern.“ verdeckten Datenermittlung umsetzt, weil er be- Diese Landesregierung hat im Zuge der Beantwor- währte gefahrenabwehrrechtliche Maßnahmen, die tung dieser Anfrage und der Anfrage vom März bisher auf die Generalklausel des Gefahrenab- dieses Jahres Einvernehmen darüber hergestellt, wehrrechts gestützt waren, jetzt spezialgesetzlich dass wir der politischen Auffassung sind, dass es regelt und damit für Normenklarheit sorgt. Das gilt in keiner Region des Landes Niedersachsen ein beispielsweise für die Gefährderansprache, aber unkonventionelles Fracking geben wird. - Eindeuti- auch für die Bestimmungen zur Wegweisung und ge Antwort. zum Aufenthaltsverbot bei häuslicher Gewalt, die zukünftig in einer zentralen Norm zusammenge- (Beifall bei der CDU und bei der SPD) fasst werden.

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: (Helge Limburg [GRÜNE]: Damit ha- ben Sie schon die beiden positiven Vielen Dank, Herr Minister. - Es liegen keine weite- Punkte des Gesetzentwurfes be- ren Zusatzfragen zu der Dringlichen Anfrage der nannt!) FDP-Fraktion vor. Zeitgemäß ist der Entwurf aber auch, weil Rege- Damit schließen wir den Tagesordnungspunkt 19. lungen zur offenen Videoüberwachung klaren An- Wir kommen jetzt, wie im Ältestenrat und unter den forderungen unterworfen werden, die eben auch Parlamentarischen Geschäftsführern vereinbart, zu die Grenzen der Wirksamkeit von Videoüberwa- den Tagesordnungspunkten 21 und 22, die wir chung berücksichtigen. vereinbarungsgemäß zusammen beraten. Danach Der Entwurf ist natürlich auch deswegen zeitge- steigen wir in die Mittagspause ein. mäß, weil er der aktuellen Bedrohungslage durch Ich rufe auf den islamistisch motivierten Terrorismus, dieser neuen Phänomenologie, ein angepasstes Instru- mentarium polizeilicher Interventionsmaßnahmen Tagesordnungspunkt 21: entgegensetzt. Erste Beratung: Meine Damen und Herren, das ist auch erforder- Entwurf eines Reformgesetzes zur Änderung lich. Denn tatsächlich haben wir es bei dem is- des Niedersächsischen Gesetzes über die öf- lamistisch motivierten Terrorismus mit einer neuen fentliche Sicherheit und Ordnung und anderer Qualität und insbesondere mit einer neuen Phä- Gesetze - Gesetzentwurf der Fraktion der SPD nomenologie zu tun. und der Fraktion der CDU - Drs. 18/850

1255 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Der klassische Terrorismus, wie wir ihn in Deutsch- erwartenden Schadens gefasst, u. a. mit der Defi- land beispielsweise aus den RAF-Zeiten in den nition einer „terroristischen Straftat“ und der Kon- 70er-Jahren kennen, ist geprägt von einem sub- struktion der „dringenden Gefahr“. versiven Vorgehen, das bereits für sich genommen (Vizepräsident Frank Oesterhelweg die Schwelle zur Strafbarkeit überschreitet. Das gilt übernimmt den Vorsitz) gleichermaßen für die klassischen terroristischen Vorbereitungshandlungen - wie den Erwerb von Meine Damen und Herren, die ins Vorfeld gerück- Waffen oder Sprengstoffen, deren Aufbewahrung ten Eingriffstatbestände betreffen auch die Inge- in versteckten Lagerstätten und die konkrete An- wahrsamnahme terroristischer Straftäter. Ich will schlagsplanung -, die ebenfalls bereits für sich hier gern erläutern, warum uns eine Ausdehnung genommen strafbewehrt sind oder als Vorberei- der Gewahrsamsdauer auf 30 Tage mit der Mög- tungshandlungen mindestens einen strafbaren lichkeit der Verlängerung um weitere 30 Tage und Versuch begründen. erforderlichenfalls um weitere 14 Tage erforderlich erscheint. Ich erwähne das hier, um deutlich zu machen, dass das Gefahrenabwehrrecht für die Bekämp- (Belit Onay [GRÜNE]: Das macht 74!) fung dieses klassischen Terrorismus nur eine sehr - Ja, genau, das macht 74 Tage. Aber als Jurist untergeordnete Bedeutung hatte, jedenfalls für die werden Sie mir recht geben, dass im Gesetzent- Polizei, die sich in der Regel von Anfang an im wurf nicht „74 Tage“ steht, sondern „30 Tage“, und Bereich des Strafrechts bzw. des Strafverfahrens- die Möglichkeit einer Verlängerung in Satz 2 steht rechts bewegt und von dort auch die Rechtsgrund- unter dem Vorbehalt weiterer richterlicher Anord- lagen für ihr Handeln bezieht. nungen. Das, meine Damen und Herren, hat sich mit dem (Belit Onay [GRÜNE]: Dazu komme islamistisch motivierten Terrorismus grundlegend ich gleich!) verändert. Lassen Sie mich es so veranschauli- chen, meine Damen und Herren: Der Erwerb eines Dass das eine Schranke darstellt, darüber dürften Kochmessers mit einer 22 cm langen Klinge ist wir beide uns, glaube ich, sehr einig sein. nicht strafbar, ebenso wenig wie das Ausleihen (Belit Onay [GRÜNE]: Das stimmt! eines Lkw bei einem Autovermieter. Die engste Aber ob die ausreicht, ist die Frage!) Observation von Gefährdern nützt überhaupt nichts, wenn sich diese im öffentlichen Raum - Ich will darauf auch gern eingehen. Ich schicke spontan entschließen, besagtes Kochmesser nicht hier auch gern voraus, dass es durchaus sein mag, bestimmungsgemäß zu verwenden, sondern in dass der geschätzte Koalitionspartner die Verlän- Tötungsabsicht gegen wehrlose Passanten zu gerungsoption um weitere 30 und um 14 Tage in richten. Dann stehen im Zweifelsfall fünf Observa- noch stärkerem Maße begrüßt, als wir das tun. tionskräfte in unmittelbarer Nähe und können im Das mag sein. Aber auch für uns ist klar: 10 Tage Ergebnis nicht mehr leisten als eine qualifizierte genügen nicht! Zeugenaussage zum Tatablauf. (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Ich will damit aufzeigen: Es kommt maßgeblich auf - Ja, wir gehen wie immer sehr freundlich mitei- die subjektiven Absichten des Täters an, die in nander um. diesem Bereich eben nicht offen zutage treten. Wenn wir diesem Phänomen wirksam entgegentre- Während sich die Haftgründe beim klassischen ten wollen - ich bin überzeugt, dass wir das tun Terrorismus aus den strafbewehrten Vorberei- müssen -, dann kommen wir nicht umhin, die Ein- tungshandlungen ergeben, muss die Polizei in den griffstatbestände für die Polizei stärker ins Vorfeld neuen Phänomenbereichen auf die Ingewahrsam- zu rücken, allerdings - das ist für uns hier maßgeb- nahme aus dem Gefahrenabwehrrecht zurückgrei- lich - ausschließlich für den Bereich terroristischer fen. Jedenfalls ist das so, solange man nicht sicher Straftaten. wissen kann, zu welchen Zwecken das bereits erwähnte Kochmesser erworben worden ist. Um (Beifall bei der SPD und Zustimmung den Zeitraum der Ermittlungsarbeit abzudecken, in bei der CDU) dem herausgefunden werden muss, welche sub- Dementsprechend konkret haben wir auch die jektiven Absichten der potenzielle Gefährder tat- Prognoseanforderungen an die Wahrscheinlichkeit sächlich verfolgt, muss eben eine hinreichende des Gefahreneintritts und die Erheblichkeit des zu Zeitspanne zur Verfügung stehen.

1256 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Man kann das anhand eines konkreten nieder- (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei sächsischen Falls auch recht anschaulich belegen, der CDU) und zwar anhand der von der Polizeidirektion Göt- tingen deutschlandweit zum ersten Mal praktizier- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: ten Anwendung des § 58 a des Aufenthaltsgeset- Vielen Dank, Herr Kollege. Da es zu Beginn Prob- zes - Sie kennen das -, bei der zwei Gefährder leme mit der Technik gab, hatten Sie jetzt real nach Nigeria bzw. Algerien abgeschoben worden anderthalb Minuten mehr Redezeit. Ihre Uhr ging sind. nicht richtig. Wir werden bei den anderen Kollegen Meine Damen und Herren, in diesem Verfahren hat auch nicht so genau hinsehen. Das haben wir bis- sich die Gewahrsamsfrist von 10 Tagen für eine her auch so gemacht. Das wird sich ausgleichen. juristische Bearbeitung solch komplexer, schwieri- Sie können ja nichts dafür, wenn Ihre Anzeige ger Sachverhalte bereits als ausgesprochen knapp nicht stimmt. erwiesen. Jetzt kommt zur Antragseinbringung für die Frakti- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Also neh- on Bündnis 90/Die Grünen der Kollege Onay. Bitte men wir 74 Tage! Das ist die Konse- sehr! quenz!) - Warten Sie mal ab! Belit Onay (GRÜNE): Vielen Dank. - Herr Landtagspräsident! Liebe Kol- Und um es konkret zu sagen: Die letztlich erfolg- leginnen und Kollegen! Bei solchen Beratungen reiche Darlegung des Sachverhaltes gegenüber kommt das Menschliche ja immer ein bisschen zu dem Verwaltungsgericht konnte nur deshalb inner- kurz. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, halb der 10-Tages-Frist gelingen, weil der Polizei um auf die Geschichte hinter der Geschichte die- der Kommunikationsverkehr zwischen den beiden ses Gesetzes hinzuweisen. Personen offen zugänglich war. Wenn sie einen Messenger mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsse- 2013 wurde die damalige schwarz-gelbe Landes- lung eingesetzt hätten, bei dem nicht mitgelesen regierung wegen einer wirklich gruseligen Innenpo- werden kann, dann hätte keine Möglichkeit be- litik abgewählt. standen, den entsprechenden Nachweis terroristi- scher Absichten zu führen, jedenfalls nicht inner- (Zustimmung von den GRÜNEN) halb einer 10-Tages-Frist. - Ja, da kann man ruhig applaudieren. Um es zum Abschluss zu bringen, meine Damen Rot-Grün hat damals zusammen mit Boris Pistori- und Herren: Es geht bei der Verlängerung der us den Paradigmenwechsel in der Innenpolitik, in Gewahrsamsdauer also ausdrücklich nicht darum, der Flüchtlingspolitik und in der Sicherheitspolitik einen Gefährder länger als vorher möglich in Ge- eingeleitet. wahrsam zu nehmen, in der Hoffnung, er kehre irgendwie geläutert und frei von terroristischen (Lachen bei der CDU) Motiven aus dem Gewahrsam in die Freiheit zu- rück. Es geht vielmehr darum, im Falle eines Zu- Doch heute, 2018, ist die Welt eine völlig andere. griffs der Sicherheitsbehörden, der erfolgt, weil Heute diktiert Uwe Schünemann dem Innenminis- ihnen die terroristische Gefährdungssituation un- ter den Zeitplan und den Inhalt des Gesetzes und kalkulierbar hoch erscheint, eine hinreichende Frist verkündet das an alter Wirkungsstätte im Innenmi- einzuräumen, um die Tatsachen für eine terroristi- nisterium. Das ist zwar politisch schlecht für Nie- sche Straftat zu sammeln und die juristischen Fol- dersachsen, aber menschlich haben Sie meine gemaßnahmen einzuleiten. Anerkennung. Das muss man nach fünf Jahren erst einmal hinbekommen, Herr Uwe Schünemann! Zusammengefasst: Wir legen Ihnen hier einen sehr ausgewogenen Gesetzentwurf vor, in dem wir (Beifall bei den GRÜNEN) Eingriffstatbestände deutlich ins Vorfeld ziehen, wo Die SPD und der Innenminister wirken bestenfalls es erforderlich ist, wo eine veränderte Phänomeno- als Getriebene. Man merkt ja immer an der Kör- logie dies zwingend erforderlich macht, um Men- persprache: Die Sympathiepunkte sind nicht be- schen in Niedersachsen zu schützen. sonders hoch, aber man kommt auch nicht so rich- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. tig dagegen an.

1257 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

(Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das merkt verniedlichen. Das kann meines Erachtens nicht man nicht nur an der Körpersprache, das Verständnis einer Justizministerin sein. das sagen die auch!) (Beifall bei den GRÜNEN) Der Gesetzentwurf, den Herr Becker gerade als Selbstverständlich ist es eine der wichtigsten Auf- „ausgewogen“ bezeichnet hat, verwundert auch gaben des Staates, Bürgerinnen und Bürger vor deshalb wegen der harten Inhalte, weil die SPD Gewalt und Terror zu schützen. Aber Menschen, sich und ihren Innenminister Boris Pistorius hier die noch nichts verbrochen haben, das wahr- vor einigen Monaten noch abgefeiert hat, scheinlich auch nicht tun werden und inhaftiert (Johanne Modder [SPD]: Den feiern werden, sind in diesem Fall auch Opfer. Auch das wir heute noch!) gehört dazu, das muss sich die Justizministerin hinter die Ohren schreiben. weil Niedersachsen so sicher sei wie nie zuvor. (Beifall bei den GRÜNEN) (Wiard Siebels [SPD]: So ist es!) Hinsichtlich der Länge ist ein Blick auf die Recht- - Da gibt es Zustimmung, sehr schön. Da sind wir sprechung des Europäischen Gerichtshofes für uns einig. Menschenrechte hilfreich. Hiernach muss ein Un- Auch der Innenminister auf Bundesebene, der terbindungsgewahrsam sehr eingegrenzt sein. Er Heimatminister Horst Seehofer, hat diese Woche muss spezifisch und konkret sein, und Ort und noch einmal bestätigt: Deutschland ist so sicher Zeitpunkt der bevorstehenden Begehung der Straf- wie seit 25 Jahren nicht mehr. Und trotzdem haben tat sowie ein potenzielles Opfer müssen hinrei- wir diesen Gesetzentwurf, der sich in einen bun- chend konkretisiert sein. Allein daraus wird ein desweiten Wettkampf darum einreiht, wer die Bür- Szenario, das 74 Tage rechtfertigt, sehr schwierig gerrechte am schnellsten und am weitesten runter- zu konstruieren sein. schraubt. Leider ist Niedersachsen dort gut im Herr Kollege Becker, Sie werden sich erinnern: Ich Rennen. hatte den Innenminister, als er sich damals im Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, die Innenausschuss vorgestellt hatte, gefragt, wie es Menschen auf der Straße, die Bürgerinnen und zu den 74 Tagen gekommen ist. Darauf hat er Bürger, möchten das nicht. gesagt: 18 Monate war die Forderung der CDU, 14 Tage war die Forderung der SPD, und herausge- (Beifall bei den GRÜNEN) kommen sind dann 74 Tage. - Das ist an Willkür kaum noch zu überbieten, meine sehr geehrten Das wollten sie 2013 schon nicht, deshalb gab es Damen und Herren. die Abwahl. Sie möchten es nicht und gehen bei- spielsweise in Bayern, in München, zu Tausenden (Beifall bei den GRÜNEN) auf die Straße und protestieren gegen diese Ein- schnitte bei den Bürgerrechten. Es gibt eine breite Auch in der Begründung des Gesetzentwurfes Sensibilisierung in der Bevölkerung, und es wird beziehen Sie sich im Grunde nur auf aufenthalts- auch hier in Niedersachsen Widerstand geben, rechtliche Regelungen und Forderungen, also nur z. B. gegen die angesprochene Präventivhaft von auf Gefährder, die beispielsweise abgeschoben insgesamt 74 Tagen. werden können, wie im Fall Göttingen. Diese Präventivhaft erfordert hohe Kriterien, weil Aber was ist mit denen, die nicht abgeschoben sie ein unglaublich starker Eingriff in die Grund- werden können? Was geschieht mit diesen Perso- rechte ist. nen? Und vor allem: Was geschieht nach den 74 Tagen, wenn sich die Gefahr, von der Sie ja aus- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: So ist es!) gehen, nicht auflöst, meine sehr geehrten Damen und Herren? Darum ist sie in fast allen Bundesländern auch sehr restriktiv ausgestaltet. Schon allein deswegen (Jörg Hillmer [CDU]: Und was war bei ist der plötzliche Sprung auf 74 Tage ist unverhält- Ihnen nach Ihren 10 Tagen?) nismäßig. Selbst der Richtervorbehalt stellt noch keine Ver- Besonders gewundert habe ich mich da über die hältnismäßigkeit dar, lieber Karsten Becker. Denn Ausführungen unserer Justizministerin, die ver- welcher Richter soll denn, bitte, bei diesen vagen sucht hat, das Ganze als „beschützte Freiheit“ zu materialrechtlichen Vorgaben, bei dieser Terror-

1258 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

angst, die in der Gesellschaft herrscht, und bei richtshof praktische Straffreiheit für Polizeibeam- einer Justizministerin, die das auch noch als „be- tinnen und -beamte. schützte Freiheit“ verniedlicht, einen solchen Haftantrag ablehnen? Und welcher Richter soll (Zustimmung bei den GRÜNEN) einen solchen Haftantrag, dem schon einmal statt- Ich komme zu einem letzten Punkt. Wir fordern gegeben wurde, nicht verlängern, meine sehr ge- auch die Weiterentwicklung der Beschwerdestelle ehrten Damen und Herren? Ich glaube, es wird für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte und zu- auch für die Richterschaft sehr, sehr schwierig sätzlich die Einführung einer Polizeibeauftragten. werden, da dagegenzuhalten. Was haben wir in der letzten Legislaturperiode (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- nicht an Diskussionen darüber geführt! Was ist da stimmung von Jan-Christoph Oetjen nicht an Vorwürfen vonseiten der CDU gekommen! [FDP]) Es war von einer „Misstrauensstelle“ die Rede. Es hieß, wir hätten ein gestörtes Verhältnis zu Polizei. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein wei- teres Novum: Wir kriegen den Staatstrojaner. (Beifall bei der CDU - Jens Nacke Herzlichen Glückwunsch, Niedersachsen! Damit [CDU]: Das wird heute wieder deut- haben wir die Quellen-TKÜ und einen massiven lich!) Eingriff in die Grundrechte. Das wurde vom Bun- desverfassungsgericht ja noch einmal bestätigt. Ich - Schauen wir einmal, ob Sie gleich noch einmal erinnere an das Urteil zum sogenannten Grund- applaudieren! recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Dieses Dann schaue ich in den Koalitionsvertrag, und dort Recht wird hier massiv beschädigt, meine sehr steht allen Ernstes, dass die Beschwerdestelle für geehrten Damen und Herren. die Polizei ausgeweitet, weiterentwickelt werden soll, und zwar für die gesamte Landesverwaltung. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung von Jan-Christoph Oetjen (Zurufe von den GRÜNEN: Oh!) [FDP]) Aus meiner Sicht kann es dafür zwei Gründe ge- ben: Erstens. Die Idee war doch nicht so schlecht, Sie brauchen ein Einfallstor in die Systeme, in den sodass Sie sie jetzt für die gesamte Verwaltung Computer, in das Smartphone, um staatliches umsetzen wollen. Oder zweitens, das Misstrauen Hacken zu ermöglichen. Diese Lücke wird aber der Großen Koalition erstreckt sich tatsächlich nicht nur sozusagen bei Bösewichten und Straftä- nicht nur auf die Polizei, sondern auf die gesamte tern zum Tragen kommen, sondern bei allen Nut- Landesverwaltung. zerinnen und Nutzern - auch bei dir, Sebastian Lechner! Deshalb kann ich deine Sorge auch ver- (Beifall bei den GRÜNEN) stehen. Das können Sie ja gleich noch klarstellen, sehr (Beifall bei den GRÜNEN - Helge geehrte Kolleginnen und Kollegen. Limburg [GRÜNE]: Richtig!) Alles in allem kann ich sagen: Sie werden bei der Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir ha- Beratung dieses Gesetzentwurfs Gott sei Dank ben versucht, in unserem Antrag einige rechts- nicht solch einen Schnellschuss wie beim Daten- staatliche Gegengewichte aufzubauen. Wir fordern schutzgesetz hinlegen können. Wir haben uns ja beispielsweise die Kennzeichnungspflicht für die schon darüber unterhalten, dass wir eine breite Polizei. Sie stärkt den Rechtsschutz und die Anhörung im Ausschuss dazu durchführen werden. rechtsstaatliche Kontrolle. Auch der Europäische Ich kann Ihnen versichern: Die Anzuhörenden Gerichtshof für Menschenrechte ist hier an unserer werden noch weitere Kritikpunkte nennen und Seite. Er hat bekräftigt, dass, soweit die zuständi- diesen Gesetzentwurf ebenso zerpflücken. gen nationalen Behörden maskierte Polizeikräfte einsetzen, um Recht und Ordnung aufrechtzuer- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. halten oder Verhaftungen durchzuführen, diesen (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Kräften vorgeschrieben sein sollte, sichtbare Un- stimmung von Jan-Christoph Oetjen terscheidungsmerkmale, wie etwa eine Identifikati- [FDP]) onsnummer, zu tragen. Ansonsten drohe laut Ge-

1259 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Ich bin mir relativ sicher, dass weder ein Richter Vielen Dank, Herr Kollege Onay. - Es gibt jetzt eine noch ein Polizeibeamter willkürlich handeln wird. Kurzintervention des Kollegen Watermann. Bitte, (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Herr Kollege! Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Ulrich Watermann (SPD): Letzter Satz, bitte, Herr Kollege! Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich finde, Herr Kollege Onay, Ihre Darstel- Ulrich Watermann (SPD): lung war sehr einseitig und auch sehr auswei- Ich bin mir sehr sicher, dass wir darauf vertrauen chend. Wenn Sie sich ernsthaft mit dem auseinan- können, dass wir einen guten Sicherheitsapparat dergesetzt hätten, was wir in den vergangenen haben, der sorgsam mit diesem Gesetz umgeht. Jahren miteinander besprochen haben, dann hät- Ich frage mich, wie mancher, der seine Rechte ten Sie hier erst einmal ausführen müssen, dass schon an Wirtschaftsunternehmen abgetreten hat, wir nach der Regierungsübernahme erleben muss- hier eigentlich zu solchen Redebeiträgen kommen ten, dass sich dieses Land durch Terroranschläge kann. gewaltig verändert. Damit haben wir uns ausei- nandergesetzt. Deshalb bin ich über Ihre Redebei- (Beifall bei der SPD und bei der CDU träge, aber zum Teil auch über die der FDP zu - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Was? Wer diesem Gesetz, die sehr davon abweichen, ver- hat denn seine Rechte an Wirt- wundert - zumal mit Blick darauf, dass wir gemein- schaftsunternehmen abgetreten? - sam den Untersuchungsausschuss zu diesem Gegenruf von Ulrich Watermann Thema begleitet haben. [SPD]: Jeder, der bei Google surft!) (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Nein, wir Vizepräsident Frank Oesterhelweg: haben nie 74 Tage gefordert!) Danke schön. - Herr Kollege Onay möchte antwor- Dabei haben wir doch feststellen müssen, dass ten. Bitte sehr! sich die Gefahrenlage etwas verändert hat und dass wir auf ganz neue Herausforderungen reagie- Belit Onay (GRÜNE): ren müssen. Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Kollege Wa- (Meta Janssen-Kucz [GRÜNE]: Wir termann, Ihre letzte Bemerkung hat mich schon hatten uns das schon weit vorher vor- etwas irritiert. Ich bitte Sie, klarzustellen, was Sie genommen, lieber Kollege Water- damit meinen, mann, bevor es zu den Veränderun- gen gekommen ist!) (Zustimmung bei den GRÜNEN - Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das hört Das haben wir auch zusammen getan, indem wir sich ja an, als ob wir käuflich wären!) uns damit auseinandergesetzt haben, was ein Gefährder ist und wie damit umzugehen ist. Die ob Sie das auf mich persönlich bezogen haben. Gefahren haben sich verschoben. Ich habe niemandem meine Rechte - auch keiner- lei Rechte in diesem Haus - abgetreten. Wie auch Ich sage Ihnen ganz deutlich: Ich finde, dass wir immer. gerade in der Frage der Sicherheit sehr sorgsam dabei sein sollten, Dinge pauschal miteinander zu Die Bemerkung über die Willkür habe ich nicht auf vergleichen. Dieser Gesetzentwurf ist nicht ver- Richterinnen und Richter bezogen, sondern - ganz gleichbar mit dem bayerischen Gesetz. Das ist im Gegenteil - auf Sie. Der Vorwurf geht ganz aus- sehr spezifisch. Man kann sicherlich über einzelne drücklich an die Große Koalition. Regelungen streiten, aber über eines ganz be- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der stimmt nicht - und dass das passiert, finde ich ei- FDP) gentlich am erschütterndsten -: Ich finde es er- schütternd, dass immer wieder ein solches Miss- Da brauchen Sie auch gar nicht mich zu kritisieren; trauen gegenüber den Sicherheitskräften und der ich bin nur der Überbringer der Botschaft. Ich habe Justiz zum Ausdruck kommt. Ich sage Ihnen ganz Herrn Boris Pistorius im Innenausschuss gefragt - deutlich: Ich habe dieses Misstrauen nicht. lesen Sie es in den Protokollen nach! -, wie diese Regelung mit den 74 Tagen zustande gekommen (Zustimmung bei der SPD) ist. Die Bürgerrechte sind in den Koalitionsver-

1260 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

handlungen wahrscheinlich regelrecht verramscht nicht mehr - so sagte Bundesinnenminister See- worden, meine sehr geehrten Damen und Herren; hofer. Auch Niedersachsen ist so sicher wie seit anders kann man das gar nicht beschreiben. zehn Jahren nicht mehr, wie wir hören konnten. (Beifall bei den GRÜNEN - Wider- Grundlage für diese Aussagen ist jeweils die PKS. spruch bei der CDU) Trotzdem stellen wir zusätzliche Polizeikräfte ein und reformieren das Niedersächsische Gesetz Es standen 14 Tage bis 18 Monate im Raum - über die öffentliche Sicherheit und Ordnung - künf- herausgekommen sind 74 Tage. Hat man das tig soll es „Niedersächsisches Polizei- und Ord- ausgewürfelt, oder wie ist das zustande gekom- nungsbehördengesetz“ (NPOG) heißen -, trotz des men? - Vielleicht kann das die CDU noch einmal Schauens von Astro TV seitens der SPD, wie wir darstellen. Denn hinsichtlich der Gefährdersituation gehört haben, und trotz unbegründeter Ängste, die kann man sich ja praktische Fälle anschauen. Ich scheinbar doch nicht nur die AfD hat. hatte die Fälle aus Göttingen genannt. Lassen Sie uns die Verfahren doch noch einmal anschauen! Nehmen wir die PKS Niedersachsen von 2014: Lassen Sie uns noch einmal anschauen, wie viele Unter Ziffer 0.1, Mord gemäß § 211 StGB, waren Tage die Personen in Präventivhaft waren, wie 76 Fälle zu verzeichnen. 2017 waren es 154 Fälle. lange sie in Abschiebehaft waren, bis es zur Ab- Natürlich kann man bei einer Verdopplung der schiebung gekommen ist, und welche Forderun- Mordrate von Sicherheit reden; der Bürger empfin- gen seitens der Sicherheitsbehörden in unsere det das an dieser Stelle anders. Richtung geäußert worden sind. Sehr geehrter Kollege Watermann, ich bin sehr gespannt darauf, (Zustimmung bei der AfD) wie wir in den Beratungen weiter damit umgehen. Wir sehen, wie unsere Polizisten mit Maschinen- Sie können uns bei Ihrer Hysterie nicht sozusagen pistolen, kugelsicheren Westen und in Bayern in Mithaftung nehmen, indem Sie auf die Terror- sogar demnächst mit Handgranaten ausgerüstet angst in der Bevölkerung, einen Rechtsruck inner- werden. Telefone werden abgehört, WhatsApp- halb der Sicherheitspolitik und der Debatte verwei- Nachrichten mitgelesen; der Staatstrojaner durch- sen. Da sind wir auch damals in unseren Beratun- forstet unsere PCs, und wir erweitern jetzt die Be- gen nicht mitgegangen. fugnisse der Polizei mit dem neuen Niedersächsi- schen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Vizepräsident Frank Oesterhelweg: (NPOG). Letzter Satz! Aber wir von der AfD sehen es leider auch als Notwendigkeit an, dies zu tun; denn wir haben eine Belit Onay (GRÜNE): unbekannte Anzahl von Straftätern in unserem Natürlich haben auch wir Kompromisse gemacht, Land - bis hin zu einer konkreten terroristischen aber z. B. eine Online-TKÜ, Staatstrojaner, aber Bedrohung. Man liest mittlerweile leider viel zu oft auch eine Präventivhaft oder eine Videoüberwa- von Anschlägen oder gerade noch verhinderten chung in diesem Ausmaß - darüber haben wir ges- Anschlägen und von Straftaten, die mit dem IS in tern beim Datenschutzgesetz diskutiert - hat es mit Verbindung gebracht werden. Von daher sehen wir uns nicht gegeben. es als eine Notwendigkeit an, um die innere Si- cherheit und das Recht unserer Bürger auf körper- (Christian Meyer [GRÜNE]: Und wird liche Unversehrtheit zu erhalten, der Polizei mehr es mit uns auch nicht geben! - Beifall Kompetenzen zu geben und die Möglichkeiten bei bei den GRÜNEN und Zustimmung der Überwachung zu erhöhen. von Christian Grascha [FDP]) Denn u. a. stellt die Kontrolle der islamistischen Gefährder und deren Anzahl in drei Jahren eine Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Hauptaufgabe dar. Wie wir gehört haben, hat sich Danke schön, Herr Kollege Onay. - Jetzt hat für die die Anzahl der Gefährder verdreifacht - in nur drei AfD-Fraktion der Kollege Ahrends das Wort. Bitte Jahren. Das ist ein massives Problem für unsere sehr! Polizeikräfte. So gesehen, müssen natürlich auch elektronische Hilfsmittel genutzt werden sowie Jens Ahrends (AfD): Gefährderansprachen, Anschreiben, Meldeaufla- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und gen, Aufenthaltsvorgaben, Kontaktverbote in be- Herren! Deutschland ist so sicher wie seit 1992 sonderen Fällen - und das bereits auf einen bloßen

1261 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Verdacht hin - bis hin zu Bild- und Tonaufzeich- ten, denen wir wirklich alle zu Dank verpflichtet nungen, um mögliche Täter bereits im Vorfeld zu sind. identifizieren und geplante Anschläge präventiv zu (Beifall bei der CDU, bei der SPD, bei bekämpfen. Ich sagte es bereits: Prävention statt den GRÜNEN und bei der AfD sowie Repression. Das ist die Vorgabe für die Polizei, Zustimmung bei der FDP) und das NPOG ermöglicht mehr Prävention. Aber für ein selbstgefälliges „alles ist gut!“ ist über- Von daher unterstützt die AfD-Fraktion den Ge- haupt kein Anlass. Herr Watermann, ich bin Ihnen setzentwurf der CDU und SPD. Insbesondere die sehr dankbar für Ihre Schilderungen; denn Sicher- Bekämpfung des islamistischen Terrorismus ist heit ist ein fragiles Gut. Es zu wahren, setzt vo- künftig ein Schwerpunkt der Polizeiarbeit, um auch raus, dass wir hier im Parlament die Hausaufgaben die sogenannten Gefährder besser überwachen zu machen. können und Anschläge präventiv abzuwehren. Das ist das Ziel dieser Gesetzesänderung. Es ist wahr: Wir haben weniger Straftaten zu ver- zeichnen. Das ist ein gutes Signal. Aber die Si- Den Regelungen zur Erhebung von Daten, z. B. cherheitslage und die Kriminalitätsphänomene durch Onlinedurchsuchungen, deren Nutzung und haben sich völlig gewandelt. Der islamistische Speicherung sowie einem umfangreichen Katalog Extremismus ist nicht nur in Niedersachsen ange- von Standardmaßnahmen, aber auch der Präven- kommen, er ist hier heimisch. Meine Damen und tivhaft von 74 Tagen stimmt die AfD grundsätzlich Herren, der erste ideologisch und islamistisch mo- zu, obwohl es uns bei der Präventivhaft noch nicht tivierte Anschlag auf deutschem Boden gegen einmal weit genug geht. Denn was ist nach diesen einen Deutschen ist nicht irgendwo, sondern hier 74 Tagen? in der Landeshauptstadt nur wenige 100 m von Wir bedauern dabei ausdrücklich, dass die Politik, hier entfernt im Hauptbahnhof in Hannover verübt die dieses Land in den letzten Jahren geführt hat, worden. es notwendig macht, diese Regelungen zu treffen Leider ist Niedersachsen zu einem Hotspot auch und die Rechte der Bürger Stück für Stück immer der salafistischen Szene geworden. Wir haben es mehr einzuschränken, um die Sicherheit zu erhal- erst vor wenigen Monaten noch einmal vor Augen ten. Es geht in Richtung Überwachungsstaat, aber geführt bekommen; denn in Wolfsburg, in Braun- wir sehen im Moment bei steigender Bedrohung schweig, aber auch in Hildesheim hat sich eine leider keine andere Möglichkeit. Szene entwickelt. Hier hat man ganz bewusst auch Aus diesen Gründen stimmen wir dem vorgelegten potenzielle Attentäter radikalisiert, damit sie ihr Gesetzentwurf so weit zu und befürworten die Leid über die Menschen verbreiten können. Auch eingebrachten Änderungen. Anis Amri, der Attentäter auf dem Weihnachts- markt in Berlin, hat seine völlig menschenverach- Vielen Dank. tenden Ansichten hier in Niedersachsen verfestigt. (Beifall bei der AfD) Elf Tote sind dabei zu beklagen. Meine Damen und Herren, aber es sind nicht nur Vizepräsident Frank Oesterhelweg: die islamistischen Gefährder, sondern die Krimina- Danke, Herr Kollege Ahrends. - Das Wort für die lität ist zunehmend internationaler geworden. Or- CDU-Fraktion hat der Kollege Schünemann. Bitte ganisierte Kriminalität ist nur ein Stichwort in die- sehr! sem Zusammenhang. Ein weiteres Beispiel ist natürlich, dass wir heute einen Fortschritt im Be- Uwe Schünemann (CDU): reich der digitalen Welt haben. Dadurch gibt es aber eine Bedrohung, die wir uns vor 10 oder Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und 15 Jahren gar nicht haben vorstellen können. Cy- Herren! Niedersachsen ist nach wie vor ein siche- berkriminalität ist nur ein Beispiel. res Land. Wenn wir uns alle diese Entwicklungen anschau- (Beifall bei der CDU - Zurufe von den en, die wir wirklich als bedrohlich ansehen, dann GRÜNEN: Oh!) ist klar, dass ein Zurücklehnen der Politik völlig Herr Onay, Sie haben recht in diesem Punkt. Das falsch ist. Deshalb, meine Damen und Herren, ist ist vor allem ein Verdienst der hoch motivierten doch das Gebot der Stunde, dass wir darauf rea- und gut ausgestatteten Polizistinnen und Polizis- gieren und dass wir der Polizei den rechtlichen

1262 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Rahmen geben, damit sie die Bürgerinnen und gen, die ich gerade dargestellt habe, wirksam im Bürger exakt vor diesen Straftaten, vor diesen Vorfeld zu bekämpfen. Ich habe gerade versucht, neuen Herausforderungen tatsächlich schützt. Das Ihnen das darzulegen. Andere Länder haben dies- ist doch unsere Aufgabe. bezüglich schon ihre Gesetze angepasst. Gerade Quellen-TKÜ und natürlich Onlinedurchsuchungen (Beifall bei der CDU und Zustimmung sind schlichtweg notwendig, um in diesem Zu- bei der SPD) sammenhang rechtzeitig an Informationen zu Sie werden mir zugestehen, dass ich darauf hin- kommen. Das ist hier nicht umgesetzt worden. weise, dass das SOG im Jahre 2003 durchaus ein Herr Onay hat gerade dargestellt, was vor etwa modernes und umfassendes Polizeigesetz gewe- zwei, drei Jahren hier vorgestellt worden ist. Nicht sen ist. Es ist aber sozusagen in die Zeit gekom- nur, dass diese Befugnisse nicht in dem Gesetz- men. Die Gründe dafür, dass wir reagieren müs- entwurf von Rot-Grün gewesen sind, sondern es sen, habe ich Ihnen eben dargelegt. wurden sogar noch einige Regelungen aufge- Meine Damen und Herren, andere Länder haben nommen, die der Polizei bürokratische Hemmnisse längst reagiert. Auch der Bund hat gehandelt. Das aufgedrückt haben, wie z. B. die Kennzeichnungs- BKA-Gesetz ist ein Meilenstein, gerade auch in pflicht und anderes. diesem Bereich. (Zustimmung bei der CDU) Vizepräsident Frank Oesterhelweg: Meine Damen und Herren, gerade nach den Wor- Herr Kollege Schünemann, gestatten Sie eine ten von Herrn Watermann ist doch deutlich gewor- Zwischenfrage des Herrn Dr. Birkner? den, wer genau der Treiber für solche Überlegun- gen, für ein solches Misstrauen gegenüber Polizis- Uwe Schünemann (CDU): ten gewesen ist: Das war diese Seite des Hauses, Sehr gerne. das waren nämlich die Grünen, meine Damen und Herren. Dr. Stefan Birkner (FDP): (Lebhafter Beifall bei der CDU und Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr- Zustimmung bei der AfD) ten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minis- Deshalb, Herr Dr. Birkner, ist es gut, dass Bünd- ter Schünemann - - - nis 90/Die Grünen nicht mehr in der Regierungs- (Heiterkeit bei der FDP, bei der CDU verantwortung ist. und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der CDU und Zustimmung - Entschuldigung! bei der AfD) Herr Schünemann, vor dem Hintergrund, dass Sie Aber, Frau Piel, auch wir waren in der Opposition, ausgeführt haben, dass sich in Niedersachsen der und man kann sich ja durchaus auch erneuern. Extremismus und Terrorismus etabliert haben, Deshalb nur einen einzigen Tipp in diesem Zu- möchte ich Sie fragen, ob Sie die alte rot-grüne sammenhang: Mehr Baden-Württemberg wagen! - Landesregierung mit Herrn Minister Pistorius in der Dann sind Sie auch wieder Gesprächspartner für Verantwortung für diese Entwicklung sehen, und die Regierungsbildung in der Zukunft. teilen Sie die Auffassung, die Ihre Kollegen noch in (Lebhafter Beifall bei der CDU - Anja der letzten Legislaturperiode hatten, dass die be- Piel [GRÜNE]: Da ist die CDU schon stehenden Instrumentarien zur Verhinderung des seit Langem Partner!) Attentats in Hannover ausgereicht hätten? Aber, meine Damen und Herren, das ist Geschich- (Beifall bei der FDP) te, und einige würden auch sagen: Das ist gut so. - Lassen Sie uns nach vorne schauen! Deshalb Vizepräsident Frank Oesterhelweg: haben wir in den Koalitionsverhandlungen mit der Bitte schön, Herr Kollege! SPD darauf gedrungen, dass im Koalitionsvertrag Folgendes festgeschrieben worden ist: Zukünftig Uwe Schünemann (CDU): sollen endlich alle rechtsstaatlich gebotenen Mittel Lieber Herr Dr. Birkner, es ist wahr: Wir haben zum genutzt werden, um konsequent gegen jede Form jetzigen Zeitpunkt nicht die Maßnahmen, die not- von Gewalt, Kriminalität und Terrorismus vorzuge- wendig sind, um tatsächlich alle diese Bedrohun- hen. So steht es in der Koalitionsvereinbarung.

1263 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Das ist mittlerweile unsere gemeinsame Richt- Meine Damen und Herren, natürlich haben wir dort schnur für den Erhalt der inneren Sicherheit hier in einen dreifachen Richtervorbehalt. Damit ist die Niedersachsen. Das ist eine gute Grundlage. dritte Gewalt, die Justiz, bei der Kontrolle all dieser Schritte immer eingebunden. Das ist richtig, und (Beifall bei der CDU) deshalb ist es auch verfassungskonform. Ich bin froh, dass in dieser Koalitionsvereinbarung Meine Damen und Herren, ich habe schon darauf auch steht, dass wir nicht nur den Gesetzentwurf in hingewiesen: Die Kriminalität ist internationaler diesem Jahr einbringen, sondern dass er auch geworden. Das gilt insbesondere auch für die or- verabschiedet wird. ganisierte Kriminalität. Dabei geht es nicht nur um Herr Kollege Birkner, hätten Sie vor vier Wochen, Eigentumsdelikte, sondern auch um Mord, um als Sie den Antrag zur Aktuellen Stunde einge- Totschlag, um Straftaten gegen sexuelle Selbstbe- bracht haben, geglaubt, dass wir heute diesen Ge- stimmung, um Menschenraub und auch um Gei- setzentwurf einbringen? selnahmen. Deshalb gebe ich offen zu: Vor dem Hintergrund der Schwere dieser Straftaten bedaue- (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Nein, defini- re ich, dass wir der Polizei nicht mehr präventive tiv nicht!) Befugnisse an die Hand geben, um auch hier rea- - Sehen Sie! Auch im Hinblick auf die Debatte vor- gieren zu können. hin sage ich: Manchmal sind Aktuelle Stunden Ich bin dem Koalitionspartner sehr dankbar, dass durchaus sehr sinnvoll, und ich bin sehr froh, dass wir uns nach harten Verhandlungen geeinigt ha- wir heute genau diesen Gesetzentwurf auf den ben. Jetzt gibt es einen neuen Begriff, nämlich die Weg bringen können. Es ist wichtig, dass wir es „schwere organisierte Gewaltstraftat“. Diese haben endlich erreichen, dass wir im Kampf gegen den wir definiert. Damit haben wir die Möglichkeit, der islamistischen Terrorismus mehr Instrumente be- Polizei auch jetzt schon mehr Befugnisse zu ge- kommen. ben. Meine Damen und Herren, es ist schon angespro- chen worden: Natürlich Quellen-TKÜ, natürlich Die elektronische Fußfessel ist aus unserer Sicht Onlinedurchsuchung, weil es notwendig ist. Die ein Anfang. Wir haben extra Wert darauf gelegt, Wohnraumüberwachung muss natürlich rechtssi- Experten anzuhören. Wenn wir von denjenigen, cher eingebracht werden. Aber es muss beim die tagtäglich damit betraut sind, Hinweise be- Kampf gegen den islamistischen Terrorismus auch kommen, dass es zusätzliche Befugnisse geben abgestufte Möglichkeiten geben. Deshalb: Kon- sollte, werden wir uns mit Nachdruck dafür einset- taktverbote, Aufgabengebote. Auch die elektroni- zen. sche Fußfessel ist in diesem Zusammenhang ge- Meine Damen und Herren, wer gegen Meldeaufla- regelt. Auch die Präventivhaft - mit 74 Tagen - ist gen, Aufenthaltsüberwachung, Kontaktverbote neu in das Gesetz aufgenommen worden. oder elektronische Aufenthaltsüberwachungen ver- Weil hier immer wieder dargestellt wird, dass das stößt - gerade bei terroristischen Straftaten, aber nicht verfassungskonform ist, darf ich Sie darauf auch bei häuslicher Gewalt -, macht sich zukünftig hinweisen, dass im Jahr 2016, Herr Onay, das strafbar. Das ist eigentlich eine Selbstverständlich- Bundesverfassungsgericht die Präventivhaft grund- keit. Das wäre unter Bündnis 90/Die Grünen si- sätzlich als verfassungskonform beurteilt hat. Ich cherlich undenkbar gewesen. darf Ihnen sagen, warum das Bundesverfassungs- gericht in Abwägung zu dieser Auffassung gelangt Aber auch die Videoüberwachung ist ein wichtiges ist: Die Schwere der Straftaten, das Leid, das Instrument zur Gefahrenabwehr, meine Damen durch diese Straftaten ausgelöst wird, rechtfertigt und Herren. Dies stärkt auch - das darf man nicht diese Befugnis und diese Möglichkeit. Deshalb ist gering schätzen - das subjektive Sicherheitsgefühl es richtig, dass wir diese Präventivhaft mit 74 Ta- der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb haben wir in gen rechtssicher in das Gesetz aufnehmen. Damit einem ersten Schritt wichtige zusätzliche Befugnis- können wir auch im Vorfeld einer schwierigen Situ- se in den Gesetzentwurf aufgenommen. Zukünftig ation Straftaten verhindern. Deshalb haben wir das können Plätze unmittelbar vor einem Einkaufszent- so aufgenommen. rum leichter videoüberwacht werden. Das gilt auch für Ladenlokale. Der Bahnhofsvorplatz - das ist uns (Beifall bei der CDU) geschildert worden - ist ein Beispiel dafür.

1264 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Die offene Videoüberwachung wird aber auch zur ist klar: Vorgaben der Rechtsprechung werden Abwehr von Gefahren gegen Leib und Leben zu- natürlich konsequent umgesetzt. künftig ermöglicht. Die Loveparade in Duisburg hat sicherlich einige Kritiker zum Umdenken in diesem Ohne Zweifel: Nicht jeder Punkt, den wir uns vor- Zusammenhang veranlasst. stellen können, ist bereits in die Ihnen vorliegende Drucksache aufgenommen worden. Uns war wich- Meine Damen und Herren, mit dem neuen Polizei- tig, dass wir den Experten ausreichend Zeit geben, gesetz setzen wir ein zentrales Projekt dieser Koa- sich mit diesem Gesetzentwurf auseinanderzuset- lition zügig, rechtssicher, aber auch konsequent zen. Aber wir werden uns auch die Zeit nehmen, um. Aber wir wissen alle, dass ein Gesetz für die dies auszuwerten und, wenn Gutes vorgebracht innere Sicherheit nicht alles ist. Deshalb haben wir wird, den einen oder anderen Punkt in das Gesetz im Koalitionsvertrag mehr vereinbart, nämlich dass mit aufzunehmen. Das gilt übrigens auch für das wir eine bessere personelle und materielle Ausstat- Anliegen des Städtetages, dass man das Verbot tung vorsehen. In diesem Zusammenhang haben von Trinkgelagen auf öffentlichen Plätzen besser wir bereits die ersten Schritte im Nachtrag ge- und rechtssicher im Gesetz regelt. Wenn dazu ein macht. Das gilt genauso auch für die Justiz. Vorschlag gemacht wird, werden wir dies auch Meine Damen und Herren, eines ist doch klar: Die umsetzen. Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die tagtäg- lich bei uns auf der Straße für unsere Sicherheit Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte: Diese sorgen, müssen bestmöglich ausgestattet sein und Koalition ist handlungsfähig. Wenn es um die Si- haben auch einen Anspruch darauf, dass sie gut cherheit geht, dann bündeln wir alle unsere Kom- ausgebildete Kolleginnen und Kollegen an ihrer petenzen und Erfahrungen und legen in kürzester Seite haben. Deshalb werden wir auch dieses Zeit ein modernes Polizeigesetz vor. Das, meine Vorhaben konsequent weiter umsetzen. Damen und Herren, ist wichtig. Es ist ein Zeichen, dass wir in dieser Großen Koalition viel für die (Beifall bei der CDU) Bürgerinnen und Bürger tun. Es geht aber auch um den Ausbau der Präventi- Damit ist eines auch klar: Es geht nicht nur um onsarbeit. Niedersachsen war hier durchaus mal einen, sondern um zwei Partner, die auf Augenhö- weit und auch führend. Wir waren Vorbild für Hes- he miteinander verhandeln. Das haben wir getan. sen, für Bayern und für Baden-Württemberg - um Deshalb ein Dank an den Koalitionspartner SPD! nur einige Beispiele zu nennen. Im Jahr 2016/2017 Wir haben fair verhandelt. Wir haben viel erreicht. haben wir auch in diesem Bereich in Niedersach- Meine Damen und Herren, es geht ja auch um viel. sen wieder verstärkt etwas getan. Hier muss aber Es geht um den Schutz von Bürgerinnen und Bür- viel mehr getan werden. Ich glaube, eines ist uns gern vor Straftaten. gerade vor dem Hintergrund der salafistischen Szene klar: Es war gut und richtig, Herr Innenmi- Wir haben zwar einen neuen Namen für dieses nister, dass der DIK in Hildesheim verboten wor- Gesetz. Aber eines ist auch klar: Dieses Gesetz ist den ist. Aber wir dürfen hier nicht aufhören. Wenn nicht nur für die Polizei oder für die kommunalen es möglich ist, müssen weitere Verbote in diesem Ordnungsbehörden. Unser Ziel bei all unserem Zusammenhang ausgesprochen werden. Das ist Tun sind und bleiben die größtmögliche Sicherheit für mich ein ganz wichtiger Punkt. und Ordnung in Freiheit für die Bürgerinnen und (Beifall bei der CDU) Bürger in unserem schönen Bundesland. Dem fühlen wir uns verpflichtet, und deshalb haben wir Mit dem neuen Polizeigesetz bekommt Nieder- diesen Gesetzentwurf eingebracht. sachsen ein verfassungskonformes und zeitgemä- ßes Polizeigesetz, das den aktuellen sicherheits- Vielen Dank. politischen Herausforderungen Rechnung trägt. Mit der CDU in der Regierungsverantwortung wird die (Starker Beifall bei der CDU) öffentliche Ordnung weiter ein schützenswertes Rechtsgut bleiben. Dies ist im Polizeigesetz weiter Vizepräsident Frank Oesterhelweg: verankert. Vielen Dank, Herr Kollege Schünemann. - Es gibt Der Schutz vor terroristischen Anschlägen wird den Wunsch zu einer Kurzintervention. Herr Onay, grundlegend verbessert. Kontaktstellen können bitte sehr! weiter wie bisher eingerichtet werden. Und eines

1265 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Belit Onay (GRÜNE): meine sehr geehrten Damen und Herren, dann Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrter Herr müssen Sie mit weitaus mehr Menschen rechnen. Kollege Schünemann, Sie haben ja Safia S., den Vielen Dank. Anschlag in Hannover, und Anis Amri angeführt, auch in Verbindung mit der Quellen-TKÜ. Da frage (Beifall bei den GRÜNEN) ich mich schon: Meine Erinnerung aus dem PUA, aber auch aus den Berichterstattungen und Doku- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: mentationen um Anis Amri ist, dass genug Infor- mationen vorlagen. Herr Kollege Schünemann möchte antworten. Bitte sehr! (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Absolut! Es wurde nur nicht übersetzt!) Uwe Schünemann (CDU): Das Problem war ja nicht, dass man nicht an die Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Quelle der Informationen herankam, sondern die Herr Onay, völlig unabgestimmt haben Minister Auswertung der Informationen war das Problem, Pistorius und ich eine Presseerklärung abgegeben, beispielsweise war die Übersetzung nicht ausrei- in der - - - chend. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Eine? Völlig Das andere, was Sie angesprochen haben, war Ihr unabgestimmt? - Anja Piel [GRÜNE] Vorwurf, dass wir der Polizei gegenüber Misstrau- lacht) en hegen. In der letzten Legislaturperiode - das habe ich ja vorhin gesagt - war der Hauptstein des - Ja. Anstoßes die sogenannte Misstrauensstelle; so hatten Sie sie betitelt. Nun weiten Sie sie massiv Wir beide haben völlig unabgestimmt eine Presse- auf die gesamte Landesverwaltung auf. Da frage erklärung abgegeben, in der es heißt: Amerikani- ich noch einmal: Wie steht es um Ihr Misstrauen sche Verhältnisse wollen wir nicht; denn wir beide gegenüber der Polizei und gegenüber der Landes- haben durchaus große Freude daran, mal auf ei- verwaltung, wenn Sie diesen Schritt gehen? Denn nem Marktplatz ein Bier oder einen Wein zu trin- wir hegen kein Misstrauen gegenüber der Polizei. ken. - Aber darum geht es nicht! Sie müssen mal Ganz im Gegenteil! Die Grünen haben ein klares dem Städtetag zuhören, worum es wirklich geht rechtsstaatliches Empfinden und eine Sensibilität, und warum es notwendig ist - - - die Sie vielleicht manchmal teilen sollten. (Belit Onay [GRÜNE]: Was der Städ- (Beifall bei den GRÜNEN) tetag will, ist doch jetzt schon mög- lich!) Was Sie zur Präventivhaft und zum Bundesverfas- sungsgericht gesagt haben, ist nachweislich falsch. - Da gebe ich Ihnen recht. Genau das haben wir Da geht es nicht darum, dass die Präventivhaft per z. B. in der Stadt Holzminden geregelt. Aber es ist se verfassungswidrig ist. Vielmehr geht es darum, in einigen Fällen nicht rechtssicher gewesen. dass sie ganz klar ausgestaltet und konkretisiert Deshalb haben wir eindeutig gesagt: Wir wollen sein muss: zu Tat, zu Opfern, zu Zeitumfang. Die- uns anhören, was der Städtetag uns dazu vorgibt se 74-Tage-Regelung kann gerade auch bei dieser und welche Beispiele er anführt. Dann werden wir Entstehungsgeschichte, die ich vorhin geschildert das umsetzen. habe - in einer basarartigen Verhandlungssituati- on -, meines Erachtens nicht verhältnismäßig sein. Zu der Beschwerdestelle: Ich bin einmal auch für (Beifall bei den GRÜNEN) Verwaltungsmodernisierung zuständig gewesen. Das Wichtigste: In dem Zusammenhang geht es Dass Sie jetzt auch noch mit dem Trinkverbot auf nicht darum, dass man jemanden irgendwo an- öffentlichen Plätzen kommen! In Bayern sind schwärzt, wenn es tatsächlich zu Fehlern gekom- 30 000 Menschen auf die Straße gegangen. Wenn men ist, sondern es geht in dem Zusammenhang Sie jetzt auch noch das Feierabendbier der Men- um ein Beschwerdemanagement. Insofern müssen schen ins Visier nehmen, wir so etwas weiterentwickeln. Das ist ein wichti- (Zurufe von der CDU: Oh!) ges Instrument einer Verwaltungsmodernisierung. (Zurufe von den GRÜNEN: Ah!)

1266 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Aber die Polizei im Prinzip so darzustellen, dass Vizepräsident Frank Oesterhelweg: dort ständig irgendetwas passiert, das ist Ausdruck Vielen Dank. - Ich weise aus gegebenem Anlass Ihres Misstrauens gegenüber der Polizei. Das soll- darauf hin: ten Sie nun wirklich endlich ablegen. (Christian Meyer [GRÜNE]: Minister (Beifall bei der CDU) dürfen lange reden!)

Vizepräsident Frank Oesterhelweg: - Vielleicht ist die neue Rollenverteilung noch nicht überall so ganz angekommen. Sie kennen das, Letzter Satz, bitte! Herr Kollege Meyer.

Uwe Schünemann (CDU): Wir achten bei Kurzinterventionen und bei den Antworten auf sie sehr genau auf die Zeit. Darauf Meine Damen und Herren, das Bundesverfas- möchte ich an dieser Stelle noch einmal hinweisen. sungsgericht hat, wie Sie gesagt haben, entschie- den, dass eine Ausgestaltung der Präventivhaftre- (Zuruf von Hermann Grupe [FDP]) gelung notwendig ist. Deshalb haben wir in dem - Herr Grupe, über die anderen Dinge können wir Zusammenhang genau die Regelungen vorgelegt, nachher noch reden. die ich hier eben beschrieben habe, einschließlich des dreistufigen Systems. Trotzdem wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie jetzt ein bisschen zuhören würden, auch Sie, Herr Kol- Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen nur lege Grupe. Das lohnt sich für Sie möglicherweise, sagen: Ich habe mich nicht auf einen aktuellen Fall weil jetzt Herr Kollege Oetjen an der Reihe ist. bezogen, sondern ich bin noch von den 9/11- Bitte sehr! Anschlägen geprägt. (Hermann Grupe [FDP]: Das lohnt Vizepräsident Frank Oesterhelweg: sich in jedem Fall!) Das ist der allerletzte Satz! Jan-Christoph Oetjen (FDP): Uwe Schünemann (CDU): Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegin- nen und Kollegen! Verehrter Kollege Schünemann, Der damalige Innenminister Bartling musste da- man muss sich an die Redezeit halten, wenn man mals zum innenpolitischen Sprecher Uwe Schü- einfacher Abgeordneter ist. Das nur ein Hinweis. nemann gehen und sagen: Wir haben gar keine Möglichkeit, in dem Zusammenhang z. B. die Ras- (Beifall bei der FDP und bei den terfahndung einzusetzen. Was bedeutet das? - GRÜNEN - Zuruf von Jens Nacke Man muss auf Sicht fahren und mit Eventualitäten [CDU]) rechnen. Das muss auch im Polizeigesetz abgebil- Eigentlich fand ich es viel interessanter, lieber Herr det werden. Die Polizei selbst geht damit verant- Kollege Nacke, während der Rede des Kollegen wortungsvoll um! Schünemann in die Gesichter der SPD-Abgeord- neten zu schauen. Ich weiß nicht, ob Sie gemerkt Vizepräsident Frank Oesterhelweg: haben, was Sie angerichtet haben. Oder vielleicht Jetzt! wird Ihnen gerade jetzt bewusst, was Sie da ange- richtet haben. Uwe Schünemann (CDU): (Wiard Siebels [SPD]: Sie sieht es mit Deshalb brauchen wir die Instrumente. Aber sie Ihrer Rede aus?) werden nicht jeden Tag angewandt, - Aber nun ist er ja endlich da, sehr geehrter Kolle- Vizepräsident Frank Oesterhelweg: ge, der Entwurf zum Polizeigesetz, auf den alle so lange gewartet haben. Wenn man genau hin- Vielen Dank, Herr Kollege! schaut, findet man ja sogar positive Punkte in dem Gesetzentwurf. Das möchte ich an dieser Stelle Uwe Schünemann (CDU): betonen, und damit möchte ich auch anfangen. - nur wenn es notwendig ist. Da ist die Gefährderansprache, die endlich or- (Beifall bei der CDU) dentlich definiert ist.

1267 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Da geht es um das Wegweisen bei häuslicher Aber was tun Sie auch hier? - Sie gehen darüber Gewalt, hinaus und ermöglichen das Instrument der Quel- lentelekommunikationsüberwachung auch im Zu- (Beifall bei der FDP und bei den sammenhang mit anderen Straftaten, verehrte GRÜNEN) Kolleginnen und Kollegen. Auch das geht über das was ein sehr, sehr wichtiges Thema ist, weil es Ziel hinaus! Das tragen wir von der FDP an dieser zunehmend häufig vorkommt, dass Männer ihre Stelle nicht mit. Partnerinnen oder Partner schlagen, die Anwen- (Beifall bei der FDP) dungsmöglichkeiten für dieses Instrument aber sehr schwierig sind. Das wird endlich gut geregelt. Wenn Sie sich hätten anschauen wollen, wie man ein modernes Polizeigesetz auf den Weg bringt, Wir von der FDP finden auch gut, dass es jetzt dass den Schwerpunkt darauf legt, terroristische endlich eine konkrete und genaue Regelung zur Gefährder und terroristische Gefahren zu bekämp- Bodycam gibt. Die Bodycam ist ein gutes Ein- fen, dann hätten Sie sich das Polizeigesetz aus satzinstrument für die Polizei. Auch wir sind dafür, Nordrhein-Westfalen anschauen können. Diese dass es genutzt wird, verehrte Kolleginnen und Instrumente werden auch in Nordrhein-Westfalen Kollegen. eingeführt, aber eben immer nur auf die Abwehr (Zustimmung bei der FDP und bei den der terroristischen Gefahr bezogen. Das ist der GRÜNEN) Weg, den man eigentlich hätte gehen sollen. Wir finden es auch richtig, eine Rechtsgrundlage (Beifall bei der FDP) für den Einsatz der Fußfessel zu schaffen, wenn In Nordrhein-Westfalen finden Sie übrigens auch es um terroristische Gefährdung geht, verehrte keine Regelungen zur Onlinedurchsuchung, die Kolleginnen und Kollegen. Das haben wir als Freie Sie jetzt neu einführen wollen. Aus unserer Sicht Demokraten bereits in der letzten Legislaturperiode ist das rechtlich sehr schwierig. gefordert. Das unterstützen wir auch bei diesem Gesetzentwurf. Das rechtlich schwierigste Instrument - das hat der Kollege Onay bereits angesprochen - ist die Prä- Das Thema Terrorismus - das hat der Kollege ventivhaft. Bis zu 74 Tage Präventivhaft, zwar mit Schünemann ja angesprochen - ist die Antriebsfe- Richtervorbehalt zwischendurch, aber eben ohne der für die Veränderung des Gesetzes und für die die genauen materiell-rechtlichen Vorgaben! Das Schaffung neuer Möglichkeiten für die Polizei. Das ist nicht der richtige Weg. Damit schießen Sie nicht Problem ist aber, dass es nicht dabei bleibt, für die nur ein bisschen übers Ziel hinaus, verehrte Kolle- Polizei neue Möglichkeiten für die Terrorismusab- ginnen und Kollegen, damit schießen Sie weit wehr zu schaffen. Denn am Beispiel Fußfessel übers Ziel hinaus und halten das Gebot der Ver- sieht man sehr gut, dass eben nicht nur bei einer hältnismäßigkeit an dieser Stelle nicht ein. terroristischen Gefahr die Möglichkeit bestehen soll, die Fußfessel anzuwenden. Vielmehr soll der (Beifall bei der FDP und bei den Anwendungsbereich der Regelung ausgeweitet GRÜNEN) werden. Auch bei anderen Straftaten wird es er- Deswegen werden wir diesen Gesetzentwurf wei- möglicht, die Fußfessel anzuwenden. Aus der terhin sehr kritisch begleiten; denn die Vergangen- Sicht der Freien Demokraten ist das zu weitge- heit hat ja gezeigt - beispielsweise auch bezüglich hend. Das geht über das Ziel hinaus, verehrte der Präventivhaft -, dass die Anwendung des § 58 Kolleginnen und Kollegen. des Aufenthaltsgesetzes, den Sie als Grundlage (Beifall bei der FDP und bei den an dieser Stelle verwenden und der vorhin vom GRÜNEN) Kollegen Becker zitiert worden ist, bei den beiden Menschen, die ausgewiesen wurden, funktioniert, Das gleiche Thema haben wir bei der Quellentele- und zwar mit den zehn Tagen, sehr geehrter Herr kommunikationsüberwachung. Ja, auch wir sind Kollege Schünemann und sehr geehrter Herr Kol- dafür, dass es Quellentelekommunikationsüberwa- lege Becker. Bei dieser Begründung gibt es über- chung bei terroristischen Gefährdern gibt. haupt keine Notwendigkeit, die Präventivhaft auf (Zuruf von Sebastian Lechner [CDU]) bis zu 74 Tage auszuweiten. - Bei terroristischen Gefährdern, lieber Herr Kolle- (Beifall bei der FDP und bei den ge Lechner! GRÜNEN)

1268 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Was die Datenerhebungen angeht, so kann man und im Jahr 2017 durch das sogenannte Sicher- an dem Fall Amri sehr, sehr gut sehen, wo das heitspaket ergänzt. Schon in diesen Gesetzentwür- Problem liegt, das wir in Deutschland haben. Das fen waren Befugnisse zur Abwehr terroristischer Problem in Deutschland ist nicht, dass Daten feh- Gefahrenlagen enthalten wie z. B. Meldeauflagen, len. Das Problem in Deutschland ist, dass es eine Aufenthaltsvorgaben, Kontaktverbote und die mangelnde Kommunikation zwischen den einzel- elektronische Fußfessel, die sich auch in dem nun nen Sicherheitsbehörden gibt vorliegenden Reformgesetzentwurf wiederfinden. Der damalige Gesetzentwurf ist dann unter den (Beifall bei der FDP und bei den bekannten Umständen des turbulenten Endes der GRÜNEN) 17. Legislaturperiode der Diskontinuität anheimge- und dass es keinen ordentlichen Austausch gibt. fallen. Das muss man abstellen, aber nicht noch zusätzli- Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen che Datenerhebungsmöglichkeiten an dieser Stelle von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ich bin schaffen. In diesem Sinne werden wir den Gesetz- ein wenig überrascht. entwurf weiterhin kritisch begleiten und werden ein Auge darauf haben. (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Die sind ja auch daran schuld, dass Sie so Herr Schünemann, Sie haben gesagt, dass Sie schlecht regiert haben!) bereit seien, Änderungen einzuführen, wenn es gut begründete Vorschläge gebe. Ich gehe davon aus, - Nein, die Grünen sind grundsätzlich an gar nichts dass das auch gilt, wenn es gut begründete Vor- schuld! Schuld bin immer ich. Das ist sowieso klar. schläge zur Streichung von Vorschriften gibt. (Lachen bei der FDP) Danke schön. Damit es völlig klar ist, liebe Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der FDP und bei den legen. Ich bin einigermaßen überrascht über die- GRÜNEN) se - wie soll ich das ausdrücken? - temporäre Am- nesie, unter der Sie offenbar leiden, Vizepräsident Frank Oesterhelweg: (Heiterkeit und Beifall bei der SPD Danke, Herr Kollege Oetjen. - Für die Landesregie- und bei der CDU - Lachen bei den rung hat das Wort Herr Innenminister Pistorius. GRÜNEN) Bitte sehr! weil ich mich schon wundern muss. Wir haben hier Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport: den Gesetzentwurf. In Ihrem Entschließungsantrag Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und tauchen alle diese Punkte, über die wir uns - oh Herren! Mit diesem Gesetzentwurf stellen wir der Wunder! - verständigt haben, nicht mehr auf. Wir Polizei in Niedersachsen die notwendigen Befug- haben uns sogar auf Online-TKÜ und Onlineüber- nisse zur Verfügung, die zur Abwehr insbesondere wachung verständigt, wir haben sie nur nicht in das terroristischer Gefährdungslagen notwendig sind. Gesetz aufgenommen, weil die technischen Mög- lichkeiten noch nicht bestanden. Wir waren uns (Beifall bei der SPD und bei der CDU) einig, dass wir sie in das Gesetz nachtragen, wenn Es kommt mir an dieser Stelle - das wird Sie nicht die technischen Möglichkeiten da sind. überraschen - leicht vor wie ein Déjà-vu; Aber jetzt plötzlich soll das alles nicht mehr gelten? (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das glaube - Liebe Kollegen, etwas mehr Fairness im Umgang ich Ihnen!) mit den Gesetzentwürfen würde ich mir auch von Ihnen an der Stelle wünschen. denn Ähnliches habe ich bereits vor zwei Jahren gesagt. Bereits die rot-grüne Landesregierung - (Beifall bei der SPD und bei der CDU) das sage ich gerne auch an die Adresse der Kolle- Meine Damen und Herren, zur Präventivhaft ein ginnen und Kollegen von den Grünen hier im paar Bemerkungen. Haus - hat diese Erforderlichkeit natürlich erkannt und 2016 ein Gefahrenabwehrgesetz in den Land- Ja, wir haben uns auf 74 Tage geeinigt. Dabei von tag eingebracht Willkür zu sprechen, nehme ich als rhetorische Übertreibung zur Kenntnis. Sie wissen genauso (Christian Meyer [GRÜNE]: Das war gut wie ich, wie Kompromisse funktionieren. Wir besser!) haben auch mit Ihnen bei verschiedenen Gesetz-

1269 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

entwürfen über Stunden und Tage um Formulie- (Sebastian Lechner [CDU]: Warum rungen gefeilscht. Das gehört nun mal dazu. Ob denn nicht?) dann die Zahl 74, also zweimal 30 plus 14, ist oder - Aber Sie wollen es doch im öffentlichen Raum zweimal 50 oder dreimal 10, ist letztlich eine Frage verbieten! Dann können wir das doch auch nicht der Einordnung. Am Ende kommt niemand darum machen. herum, in jedem Einzelfall die Verfassungsmäßig- keit des Grundrechtseingriffs im Gefahrenabwehr- (Heiterkeit) recht sauber zu begründen. Genau diese Heraus- Von daher, meine Damen und Herren, will ich da- forderung wird immer bleiben. rauf hinweisen, dass das in einer Koalition nun mal (Beifall bei der SPD und bei der CDU) so ist: Man rauft sich zusammen, man findet Kom- promisse. Das war unter Schwarz-Gelb nicht an- Meine Damen und Herren, für die Landesregierung ders als bei Rot-Grün, und das wird unter Rot- ist die Novellierung des Polizeigesetzes ein her- Schwarz genauso sein. Das gehört nun einmal zur ausgehobenes gesetzliches Vorhaben. Insofern professionellen Arbeit dazu. wurde die Neufassung auch für den Koalitionsver- trag vereinbart, und es wurden einige fachliche Natürlich wissen wir alle: Das Sein bestimmt das Vorgaben gemacht. Daraus ist unter äußerst en- Bewusstsein. Wenn sich Realitäten verändern, gagierter Arbeit meines Ministeriums - dafür möch- verändert sich bei den meisten von uns auch das te ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken - Bewusstsein. Das gilt allerdings nicht für alle. Bei das nunmehr vorliegende umfangreiche Reform- manchem bleibt dann das Sein in der Vergangen- gesetz entstanden, das nicht nur die notwendigen heit stecken und führt zu Bewertungen, wie wir sie Befugnisse und Maßnahmen zur Abwehr terroristi- gerade vorhin hier gehört haben. Das muss man scher Gefahren schafft, sondern auch weitere er- hinnehmen. Das muss man in Kauf nehmen. forderliche Änderungen, die sich z. B. durch die Ich kann mich für die gute Zusammenarbeit mit Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts großen Teilen der CDU-Fraktion bei diesem Ge- zum BKA-Gesetz ergeben haben, aufgreift und setzentwurf nur bedanken. umsetzt. Meine Damen und Herren, es wäre das erste Poli- Mir war bei der Erstellung des Gesetzentwurfes vor zeigesetz in Deutschland, das nicht Kritik ausge- allem eines wichtig. Wir mussten es schaffen, ei- setzt wäre, und mit Recht, meine Damen und Her- nen ausgewogenen Kompromiss zu schaffen zwi- ren. Ich finde, in dem Augenblick, in dem ein Poli- schen den Sicherheitsinteressen, die sich in den zeigesetz in Deutschland nicht mehr strittig öffent- vergangenen Jahren maßgeblich geändert haben, lich diskutiert wird, geht uns etwas verloren, näm- einerseits und dem Grundrechtsschutz jeder ein- lich die Sensibilität für den Rechtsstaat und für die zelnen Bürgerin und jedes einzelnen Bürgers an- Wehrhaftigkeit des Rechtsstaates in - wohlge- dererseits. Und wir haben das geschafft, meine merkt - alle Richtungen. Deswegen braucht es Damen und Herren. Dieser Gesetzentwurf unter- diese Diskussion. Ich werde niemandem, der ein scheidet sich nicht nur wohltuend von dem bayeri- Polizeigesetz für seine Eingriffsbefugnisse kriti- schen, sondern auch von einigen anderen. siert, absprechen, dass er trotzdem Sicherheitsin- teressen im Auge behält, meine Damen und Her- Ich füge hinzu: Ich möchte mich beim Koalitions- ren. partner für die Gespräche, die wir geführt haben, ausdrücklich bedanken. Das waren hitzige Ge- (Beifall bei der SPD) spräche, auch nicht immer angenehme Gesprä- Schwerpunkt dieses Gesetzentwurfes sind gesetz- che. Ich würde vorschlagen, dass wir uns darauf liche Änderungen, die der Bekämpfung des is- verständigen, dass Herr Schünemann und ich im lamistischen Terrorismus dienen und die geeignet Zweifel nie öffentlich zusammen ein Bier trinken sind, die präventive Bekämpfung und Abwehr des werden. islamistisch motivierten Terrorismus zu stärken (Heiner Schönecke [CDU]: Aber ma- und zu verbessern. Auf diese Änderungen will ich chen kann man es!) mich konzentrieren. Als Standardmaßnahmen, die schon im Sicher- Aber das müssen wir auch nicht, weil es hier um heitspaket von 2017 enthalten waren, werden Mel- professionelle Zusammenarbeit geht und um nicht deauflagen, Aufenthaltsvorgaben, Kontaktverbote mehr. sowie eine elektronische Aufenthaltsüberwachung

1270 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

aufgenommen. Das ist relativ unspektakulär. Alle lage wäre es mehr als fahrlässig, nicht alle verfas- Maßnahmen können bereits im Vorfeld einer Ge- sungsrechtlich zulässigen Maßnahmen und Be- fahr zur Anwendung kommen. fugnisse auszuschöpfen und auf andere zu ver- zichten. Die Vorschriften - das ist wichtig für alle, die hier vielleicht etwas überreagieren - sind so ausgestal- Meine Damen und Herren, anschließend noch tet, dass die Polizei entweder anhand bestimmter einige wenige Worte zum Unterbindungsgewahr- Tatsachen oder aufgrund von Anhaltspunkten dem sam. Was ist notwendig? individuellen Verhalten der betroffenen Person Um terroristische Anschläge zu verhindern, können eine begründete Gefahrenprognose stellen muss, Personen künftig bis zu 30 Tage in Gewahrsam also nicht einfach nur die Annahme, es könne ir- genommen werden - mit Verlängerungsmöglichkei- gendwann irgendwo etwas passieren. Diese Ge- ten um einmalig 30 und einmalig weitere 14 Tage, fahrenprognose muss gestellt werden, und diese sodass sich eine Höchstdauer von 74 Tagen er- Gefahr muss in einem zeitlich überschaubaren gibt. Zeitraum existieren und sich in Form einer terroris- tischen Straftat darstellen. Gegenüber den aktuell geltenden zehn Tagen ist bei terroristischen Straftaten ein deutlich verlänger- Es ist noch etwas neu: Diese terroristische Straftat ter Zeitraum erforderlich, aber eben auch nur dort, wird in diesem Gesetz definiert, legal definiert, um diese denkbar schwersten Straftaten hinrei- meine Damen und Herren, um auch auf der Straf- chend sicher zu unterbinden. tatenseite eine hinreichend bestimmte Eingren- zung vorzunehmen und zu verhindern, dass sich Angesichts der Schwere terroristischer Straftaten alles Mögliche darunter subsumieren lässt. ist es auch unter Verhältnismäßigkeitsgesichts- punkten gerechtfertigt, den Gewahrsam auszu- Der Anwendungsbereich der Telekommunikations- dehnen, zudem die Maßnahme im Höchstmaß mit überwachung wird dahin gehend erweitert, dass bis zu dreimaligem Richtervorbehalt ausgestattet zukünftig ein Einsatz dieser Mittel auch zur Verhü- ist, also jeweils bei ihrer Genehmigung und auch tung - wiederum - terroristischer Straftaten möglich bei ihrer Verlängerung erneut von einem Richter wird. Nach geltendem Recht muss bereits eine genehmigt werden muss. gegenwärtige Gefahr eingetreten sein. Der Gesetzgeber legt darüber hinaus Maximalfris- Auch für die Wohnraumüberwachung, ein beson- ten fest. Darauf will ich noch einmal hinweisen. ders sensibles Feld, meine Damen und Herren, Letztlich muss in jedem konkreten Einzelfall eine wird ein speziell auf die Abwehr terroristischer Entscheidung über die Länge der Gewahrsams- Gefahren zugeschnittener Eingriffstatbestand ge- dauer getroffen werden. schaffen. Ich füge hinzu: Wir reden hier richtigerweise über Schließlich werden Rechtsgrundlagen für die so- das Gefahrenabwehrrecht. Natürlich muss sich genannte Quellen-TKÜ und den verdeckten Ein- eine Gefahr entsprechend ausgeprägt darstellen. griff in informationstechnische Systeme, die soge- Auch deswegen ist es schwer zu begründen, wa- nannte Onlinedurchsuchung, geschaffen, die das rum ein anderes Landesgesetz in Süddeutschland Bundesverfassungsgericht zur Abwehr bestimmter eine unbegrenzte Dauer vorsieht. Wie bitte will ich Gefahren - auch für diejenigen, die sonst gerne eigentlich jemanden unbegrenzt in Gewahrsam das Verfassungsgericht zitieren - für besonders nehmen mit der Begründung, es könne irgend- hochwertige Rechtsgüter als zulässig eingestuft wann einmal etwas passieren? Eine Gefahr muss hat. konkret greifbar sein. Meine Damen und Herren, ich hatte bereits zu (Helge Limburg [GRÜNE]: Ach ja!) Beginn meiner Rede darauf hingewiesen, dass neue Befugnisse im Hinblick auf die hohe Gefähr- - Genau. Dafür müssen Anhaltspunkte vorliegen. dungslage erforderlich sind. Lassen Sie mich das Um das Beispiel der beiden Gefährder aus Göttin- noch einmal unterstreichen! gen zu nennen - das wird ja hier von allen Seiten Die Landesregierung fühlt sich den Bürgerinnen immer angeführt -: § 58 a war die Grundlage für und Bürgern Niedersachsens gegenüber verpflich- die Ausweisung. Aber um sie festzuhalten, damit tet, alle geeigneten und angemessenen Maßnah- sie nicht untertauchen, mussten wir uns am Ende men zu ergreifen, um ihnen den bestmöglichen des Instruments der Abschiebehaft bedienen. Das Schutz zu gewähren. Angesichts der Bedrohungs- funktioniert aber bei deutschen Staatsangehörigen

1271 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

nicht. Also brauchen wir auch in diesen Fällen ein Das, was Sie hier gerade über politische Einigung Instrument. Bitte, bleiben Sie einfach bei den über Onlinedurchsuchung und Staatstrojaner be- Sachverhalten, und nehmen Sie zur Kenntnis, hauptet haben, entspricht schlicht und ergreifend dass niemand ein Interesse hat, niedersächsische nicht der Wahrheit. Gefängnisse mit Gefährdern zu füllen, die keine (Dr. Stefan Birkner [FDP]: Das ist ja sind! interessant!) (Zuruf von Belit Onay [GRÜNE]) Herr Pistorius, eine solche Einigung hat es mit den Grünen nie gegeben, und die wird es auch nicht Ich prophezeie Ihnen: Die Zahl der Anwendungs- geben. fälle dieser Vorschrift wird sich im Nanobereich abspielen. Das ist auch gut so, weil es ein höchst- (Beifall bei den GRÜNEN) möglicher Eingriff in die Freiheitsrechte - egal, Richtig ist, dass wir gesagt haben, wenn es techni- welches Menschen - ist. Deswegen müssen und sche Möglichkeiten gäbe, Telekommunikation, die dürfen sie nur angewandt werden, wenn die Hür- im Internet läuft, genauso eingriffsarm abzuhören, den entsprechend klar definiert sind und erreicht unter den gleichen engen Voraussetzungen wie werden. Genau darauf werden wir alle gemeinsam bei analoger Telekommunikation, würden wir uns mit aller Sorgfalt achten. dem nicht verschließen - klar -, weil es, rechtlich (Beifall bei der SPD und bei der CDU) gesehen, der gleiche Eingriff ist. Das, was Sie hier jetzt aber machen, geht ja weit Meine Damen und Herren, ich bin zuversichtlich, darüber hinaus. Sie wollen nämlich eine Befugnis dass noch in diesem Jahr ein umfassend novellier- schaffen, um informationstechnische Systeme zu tes Polizei- und Ordnungsgesetz in Kraft treten verändern, um technische Schwachstellen auszu- wird, das weitere wichtige Bausteine enthält und nutzen. Und das ist eben ein weitergehender insbesondere im Bereich der Abwehr terroristi- Grundrechtseingriff als alles, auf was wir uns je- scher Gefahrenlagen effektiver und wirkungsvoller mals geeinigt haben. Da bitte ich Sie schon sehr, die Sicherheit in Niedersachsen gewährleisten bei der Wahrheit zu bleiben, Herr Innenminister. kann als ohnehin schon. Unsere niedersächsische Polizei und diese Landesregierung und dieser (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Innenminister werden alles dafür tun, damit das so stimmung bei der FDP) bleibt. Fakt ist, die heimliche Onlinedurchsuchung bleibt (Starker, anhaltender Beifall bei der ein Paradigmenwechsel in unserem Rechtsstaat. SPD und bei der CDU) Hausdurchsuchungen sind und waren immer nur als offene Maßnahme zulässig. Wenn der Woh- nungsinhaber nicht anwesend ist, dann müssen : Vizepräsident Frank Oesterhelweg sogar Zeugen hinzugezogen werden. Vielen Dank, Herr Minister. - Nach § 71 Abs. 3 der Diesen Grundsatz des Rechtsstaats, der viele Geschäftsordnung bekommt der Herr Kollege Lim- Jahrzehnte gegolten hat, wollen SPD und CDU burg eine zusätzliche Redezeit von zwei Minuten. jetzt hier in Niedersachsen durchbrechen. Sie wol- Bitte sehr! len die heimliche Durchsuchung, die bislang nur in Diktaturen und autokratischen Regimen zulässig Helge Limburg (GRÜNE): ist, auch hier. Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen (Zurufe von der CDU: Oh, oh, oh!) und Kollegen! Herr Innenminister Pistorius, ich Sie wollen diese Maßnahme auch hier in Nieder- habe Sie in der letzten Legislaturperiode ja vielfach sachsen etablieren. erleben dürfen, und ich habe Sie immer als harten, aber gleichwohl fairen und geradlinigen Verhand- (Wiard Siebels [SPD]: Schalte mal ei- lungspartner erlebt. Ich erwarte von Ihnen, dass nen Gang zurück!) diese Fairness und Geradlinigkeit auch nach dem Ende der rot-grünen Koalition bestehen bleibt. Die Daten, die Laptops, die Smartphones der Menschen in Niedersachsen sind bei SPD und CDU mit ihrem Überwachungswahn dauerhaft gefährdet. Grüne und FDP werden sich dem mit

1272 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

allen verfügbaren Mitteln entgegenstellen. Darauf Vizepräsident Bernd Busemann: können Sie sich verlassen. Meine Damen und Herren! Wir beginnen jetzt un- Vielen Dank. sere Nachmittagssitzung. Ich rufe auf den (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der FDP - Widerspruch bei der CDU) Tagesordnungspunkt 20: 5. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Vizepräsident Frank Oesterhelweg: ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Danke schön, Herr Kollege Limburg. - Weitere Drs. 18/840 - strittige und unstrittige Eingaben - Wortmeldungen liegen nicht vor. Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/884 - Änderungsantrag der Frak- Wir kommen zu den Ausschussüberweisungen, tion der FDP - Drs. 18/906 neu2 und zwar zunächst zu Tagesordnungspunkt 21. Federführend soll der Ausschuss für Inneres und Sport sein, mitberatend der Ausschuss für Rechts- Wie mir mitgeteilt wurde, soll die Eingabe 24/11/18 und Verfassungsfragen sowie der Ausschuss für unter Nr. 22 der Eingabenübersicht von der heuti- Haushalt und Finanzen. Wer möchte dem folgen? - gen Abstimmung ausgenommen werden, da zu Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Dann ist das dieser Eingabe ein Nachtrag vorgelegt wurde. so beschlossen. Wir kommen jetzt zunächst zur Behandlung der Wir kommen zur Ausschussüberweisung zu Ta- unstrittigen Eingaben. Ich rufe also zunächst dieje- gesordnungspunkt 22. Über den Antrag soll der nigen Eingaben aus der 5. Eingabenübersicht in Ausschuss für Inneres und Sport federführend Drucksache 18/840 auf, zu denen keine Ände- beraten. Wer möchte dem folgen? - Gegenprobe! - rungsanträge vorliegen. Stimmenthaltungen? - Dann ist das so beschlos- Wir kommen zur Abstimmung: Wer der Ausschuss- sen. empfehlung zu diesen Eingaben zustimmen möch- Ich gehe davon aus, dass wir jetzt die Sitzung für te, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Ge- die Mittagspause bis 15 Uhr unterbrechen, dass genprobe! - Enthaltungen? - Das ist einstimmig so wir also bei der ursprünglich verabredeten Zeit beschlossen. bleiben können. Wir behandeln jetzt die strittigen Eingaben. Ich rufe (Widerspruch) also diejenigen Eingaben aus der 5. Eingaben- übersicht in Drucksache 18/840 auf, zu denen die - Das ist nicht der Fall. Dann schlage ich 15.15 Uhr erwähnten Änderungsanträge vorliegen. vor. Wir treten in die Beratung ein. Als Erster hatte sich (Zustimmung) schon vor einigen Minuten der Abgeordnete Guido Pott aus der Fraktion der SPD zur Eingabe - Ist in Ordnung, ja. 166/11/18 zu Wort gemeldet. Bitte sehr, ich erteile Ihnen das Wort. Ich mache noch darauf aufmerksam, dass wir dann fortfahren mit den Tagesordnungspunkten 20 - Guido Pott (SPD): Eingaben -, 23 - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betreffend Waffenexporte - und 35 - Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der und Kollegen! Meine Damen und Herren! Ich spre- CDU betreffend Betreuungsvereine. Damit kommt che zur Petition 00166/11/18, in der ein Bürger die Behandlung des Tagesordnungspunktes 35 unseres Nachbarbundeslandes Schleswig-Holstein schon heute an die Reihe. den Niedersächsischen Landtag sowie die Nieder- sächsische Landesregierung auffordert, die Ein- Guten Appetit! Die Sitzung ist bis 15.15 Uhr unter- richtung von - wie er es nennt - Flüchtlingslagern brochen. nach Bamberger Modell zu verhindern. Gemeint sind hiermit die bereits heute Vormittag diskutier- (Unterbrechung der Sitzung von ten und im Koalitionsvertrag auf Bundesebene 13.52 Uhr bis 15.17 Uhr) festgehaltenen Zentralen Aufnahme-, Entschei-

1273 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

dungs- und Rückführungszentren, kurz „Ankerzen- (Zustimmung bei der SPD) tren“ genannt. Konkret wird hier u. a. auch eine Meine Damen und Herren, sosehr es mich auch Bundesratsinitiative mit angeregt. freut, wenn sich Bürgerinnen und Bürger aus an- In der Sitzung des Petitionsausschusses am deren Bundesländern an den Petitionsausschuss 4. April 2018 waren sich alle Fraktionen darin einig, des Niedersächsischen Landtages wenden, so klar diese Petition zuständigkeitshalber an den Deut- ist für mich nach wie vor, dass die Zuständigkeit schen Bundestag weiterzuleiten. Doch eine Sit- hier beim Deutschen Bundestag liegt und dass es zung später wurde dieser Konsens seitens der deshalb auch im Interesse des Petenten sein Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aufgekündigt und muss, direkt den Deutschen Bundestag mit dieser diese Petition plötzlich strittig gestellt. Meine Da- Thematik zu befassen. men und Herren, das kann man so machen. Es (Zustimmung bei der SPD) dient aber nicht unbedingt der Sache. Ohne die Diskussion des heutigen Vormittags inhaltlich wie- Die SPD-Landtagsfraktion bleibt daher bei der derholen zu wollen, darf ich darauf zu verweisen, ursprünglich von allen Fraktionen einvernehmlich dass Herr Innenminister Boris Pistorius für die getragenen Beschlussempfehlung, die wie folgt Landesregierung sehr eindrucksvoll und unmiss- lautet: verständlich, wie ich finde, Position bezogen hat. „Der Landtag sieht keinen Anlass, gegen- (Zustimmung bei der SPD) über der Landesregierung eine Bundesrats- initiative anzuregen. Bezüglich der ange- Solange der Bundesinnenminister nicht deutlich sprochenen Flüchtlingsunterkünfte wird die macht, was hinter dem völlig vagen Modell des Zuschrift zuständigkeitshalber ohne weiter- Ankerzentrums überhaupt zu verstehen ist, und es gehende inhaltliche Befassung an den Bun- nicht mit einem stringenten und rechtssicheren destag abgegeben.“ Konzept hinterlegt, werden wir uns in Niedersach- sen an keinem Pilotprojekt beteiligen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Zustimmung bei der SPD) (Beifall bei der SPD)

Gerade die Frage der Mischverwaltung durch meh- Vizepräsident Bernd Busemann: rere Behörden ist nicht trivial, sondern wirft in mei- Vielen Dank, Herr Kollege Pott. - Als Nächster hat nen Augen die Frage nach den rechtlichen Rah- sich ebenfalls zu dieser Eingabe gemeldet Herr menbedingungen auf, etwa für die Tätigkeiten der Kollege Bothe, AfD. Jugendämter, die Rechtsberatung oder die Arbeit der Bundespolizei. Selbst wenn die rechtlichen Stephan Bothe (AfD): Rahmenbedingungen geklärt sind, wird sich zeigen müssen, ob Asylverfahren durch zentrale Anker- Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Da- einrichtungen tatsächlich beschleunigt werden men und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und können und welche Nachteile diese Form der Un- Kollegen! Wir hatten im Petitionsausschuss be- terbringung eventuell mit sich bringt. schlossen - der Kollege hat es gerade erwähnt -, diese Petition zuständigkeitshalber an den Petiti- Ich weiß, dass unsere Kommunen gerade mit der onsausschuss des Bundestages zu verweisen. dezentralen Unterbringung von Schutzsuchenden Daher ist es wirklich unverständlich, dass diese gute Erfahrungen gemacht haben. Ankerzentren Eingabe heute strittig gestellt wird. dieser Größenordnung scheinen diese Erfahrung Zur Sache: Abgelehnte Asylbewerber müssen aus der Praxis auf den ersten Blick nicht zu be- konsequent und vor allen Dingen schneller abge- rücksichtigen, da hier vorwiegend Erwachsene mit schoben werden, als es bisher gängige Praxis ist. schlechter Bleibeperspektive aus den unterschied- Sie über längere Zeit in Massenunterkünften un- lichsten Herkunftsländern bis zu 18 Monate ver- terzubringen, gefährdet das Umfeld solcher Unter- bringen sollen. künfte, die innere Sicherheit und den sozialen Auf den Punkt gebracht, meine sehr verehrten Frieden. Dies ist in einem solchen Umfeld leben- Damen und Herren: Wir verweigern uns guten, den Bürgern nicht zuzumuten. menschenwürdigen und rechtssicheren Vorschlä- Die Diskussion über die Einrichtung von Ankerzen- gen nicht. Aber hier ist nun der Bund gefordert, tren geht aber in die richtige Richtung. Da unser endlich zu liefern. Innenminister hierzu aber nicht viel weiß oder nicht

1274 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

viel wissen will, gehört diese Petition in den Deut- Votum, das wir im Petitionsausschuss einstimmig schen Bundestag. Wir werden hier deshalb der beschlossen, nichts ändern. Überweisung dieser Petition dorthin zustimmen. Vielen Dank. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU und Zustimmung (Zustimmung bei der AfD) bei der SPD)

Vizepräsident Bernd Busemann: Vizepräsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Herr Kollege Bothe. - Für die CDU- Vielen Dank, Herr Kollege Fühner. - Jetzt spricht Fraktion Herr Fühner zur gleichen Eingabe. von Bündnis 90/Die Grünen Kollege Onay zu der gleichen Thematik. Christian Fühner (CDU): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Belit Onay (GRÜNE): Damen und Herren! Herr Kollege Pott hat hier Vielen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen bereits deutlich gemacht, worum es geht, nämlich und Kollegen, insbesondere von CDU und SPD! darum, dass die Grünen ihr Lieblingsthema „An- Die Diskussion heute Morgen hat gezeigt: Die kerzentren“ in dieser Plenarsitzung - „in dieser Ankerzentren sind sehr wohl Thema - sowohl für Plenarwoche“ mag man ja schon fast sagen - noch Niedersachsen als auch für diesen Landtag -, auch einmal politisch diskutieren wollen. inhaltlicher Art. Deshalb will ich hier ausdrücklich noch einmal sagen: Sie können sich nicht vor der Herr Pott, ich bin doch leicht irritiert angesichts Verantwortung drücken, indem Sie das Thema in Ihrer Ausführungen. Natürlich wollen wir die Aktu- den Bundestag abschieben. Damit wird das Thema elle Stunde jetzt nicht fortsetzen. Das ist auch nicht nicht gelöst werden. Ganz im Gegenteil: Der Pe- Sinn und Zweck des Petitionswesens, sondern wir tent äußert sich ganz klar zu einer Thematik, die wollen uns mit der Sache befassen. auch Landesangelegenheit ist. Sie haben gesagt, Sie wollen die Argumente nicht Die relativ unklare Aussage des Innenministers noch einmal vortragen, bringen dann aber einen heute früh und die unterschiedlichen Positionie- Vortrag, in dem Sie noch einmal deutlich machen, rungen von CDU und SPD machen deutlich, dass wie Sie zu den Ankerzentren stehen. Ich glaube, zu diesem Thema im Landtag ausdrücklich noch das wird dem Petitionswesen nicht gerecht. eine Positionierung gefunden werden muss. (Beifall bei der CDU) Ich muss leider zugeben: Die CDU-Position wird Innenminister Boris Pistorius hat nicht nur heute, leider dadurch bestärkt, dass sich das Ankerzent- sondern auch gestern bereits ausgeführt, dass es rum - zwar nicht ausdrücklich „Ankerzentrum“ ge- eine Standleitung zum Bundesinnenminister gibt nannt, aber in der Ausführung, wie es beschrieben und der Kontakt mit Herrn Seehofer gehalten wird. ist - im Grunde auch im Koalitionsvertrag findet. Selbstverständlich ist es so, dass die Landesregie- (Zuruf von der CDU) rung am Ende hier vor Ort selber entscheiden wird, - Ja, dazu gibt es Applaus vom Kollegen Lechner; wie wir das umsetzen, und wir jetzt darauf warten, der hat das erkannt. was vom Bund an das Land herangetragen wird, sodass wir es dann umsetzen können. Insofern will ich hier noch einmal ausdrücklich dafür werben: Nehmen Sie sich ein Herz, und Deswegen: Ein Blick in den Koalitionsvertrag mag nehmen Sie vor allem Ihre Verantwortung wahr! da helfen. Es ist deutlich und klar geregelt, wie wir Geben Sie ein klares Votum ab, und schieben Sie mit diesem Thema umgehen wollen. das Thema bitte nicht in den Bundestag! Wir wol- Verehrte Kolleginnen und Kollegen von den Grü- len, dass diese Petition der Landesregierung zur nen, ich kann verstehen, dass Sie über das Thema Berücksichtigung überwiesen wird. Denn die An- Ankerzentren gern noch einmal streiten wollen. kerzentren - die Argumente brauche ich tatsächlich Das haben wir heute Morgen getan. Ich glaube, nicht zu wiederholen; sie sind schon ausgetauscht damit muss es gut sein. worden - sind integrationsfeindlich. Im Sinne des Anliegens des Petenten ist es, glau- Das sagen nicht nur die Grünen. Das sagt die Poli- be ich, vernünftig zu sagen: Wir wollen das sach- zeigewerkschaft, das sagen viele Expertinnen und lich diskutieren. Deswegen werden wir an dem Experten. Das besagen auch viele Erfahrungen.

1275 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Man kann sehen und beobachten, wie sich in sol- Vizepräsident Bernd Busemann: chen Lagersituationen Konflikte immer wiederho- Vielen Dank, Herr Kollege Kortlang. - Von der AfD len, sich hochschaukeln und wie für die Menschen zur gleichen Eingabe Herr Bothe, bitte! dort eine Perspektivlosigkeit entsteht.

Insofern plädieren wir für „Berücksichtigung“. Ich Stephan Bothe (AfD): würde Ihnen empfehlen, das ganze Thema nicht Vielen Dank. - Herr Präsident! Sehr geehrte Kolle- einfach nur vom Tisch zu wischen, sondern endlich ginnen und Kollegen! Die von Fachleuten durchge- einmal Farbe zu bekennen, sehr geehrte Damen führten Untersuchungen konnten keinen Zusam- und Herren. menhang zwischen dem vermehrten Auftreten von Lochkorrosionen an Kupferleitungen und der Be- (Beifall bei den GRÜNEN - Zuruf von schaffung des vom Wasserverband „An der Führ- der CDU - Unruhe) se“ gelieferten Trinkwassers feststellen.

Vizepräsident Bernd Busemann: Der Petent fordert eine Änderung des Wasserver- bandsgesetzes. Hierfür ist der Landesgesetzgeber Vielen Dank, Herr Kollege Onay. - Wenn hier Ruhe aber leider gar nicht zuständig. Daher wäre es für einkehrt, erteile ich Herrn Kortlang das Wort. Er den Petenten ratsam, eine Petition an den Bun- möchte zu der Petition 00007/11/18 sprechen. destag zu richten. Bitte sehr! Wir bleiben aber bei dem Votum „Sach- und Horst Kortlang (FDP): Rechtslage“. Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen Vielen Dank. und Herren! In dieser Petition geht es um eine (Beifall bei der AfD) Angelegenheit, über die wir uns schon einmal un- terhalten haben, und zwar um die Häufung von Vizepräsident Bernd Busemann: Korrosionen an Kaltwasserleitungen - genauer: an Kupferleitungen - in Nienburg. Vielen Dank, Herr Kollege Bothe. - Schlussendlich Herr Kollege Senftleben, SPD-Fraktion, auch zu Es gibt zwei Anbieter dort, zwei Wasserwerke: auf dieser Eingabe. Bitte sehr, Herr Senftleben! der einen Seite ein Wasserwerk, das schadlos ist bzw. zehnmal weniger Schadenshäufigkeit hat als Volker Senftleben (SPD): das andere Wasserwerk. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Der Petitionsausschuss hat für „Sach- und Rechts- und Kollegen! Ich spreche ebenfalls zu der Petition lage“ plädiert. Wir möchten gern, dass auf „Materi- 00007/11/18. al“ gegangen wird. Denn die Aussage eines Vor- Der anlassgebende Grund für diese Eingabe ist standsvorsitzenden des DVGW - das wollte ich ein deutlicher Anstieg von Schäden an Kupferin- hier noch einmal ganz klar sagen - ist: Um das stallationen in Gebäuden seit 1990, beginnend im Problem zu lösen, sind weitere gemeinsame Aktivi- Raum Nienburg/Weser. täten von Industrie, Handwerk und Wasserversor- gern notwendig. Im Sinne des Verbraucherschut- Seitens einer dort gegründeten Bürgerinitiative zes kann nur mit einem gemeinsamen Vorgehen wird die Ursache in der Qualität des gelieferten sichergestellt werden, dass die Schadensursachen Trinkwassers gesehen. Ein Nachweis dafür konnte genauer eingegrenzt werden. Dies wird künftig zu trotz einer Vielzahl von umfangreichen und wis- einem schadensfreien Betrieb in Neuanlagen und senschaftlichen Begutachtungen nicht erbracht zu einer Minimierung der auftretenden Schäden in werden. Dennoch sollte aus der Sicht der Bürger- den bestehenden Altbauten führen. initiative der zuständige Wasserversorger prophy- laktische Maßnahmen einleiten, um vermutete Ich bitte Sie darum, auf „Material“ zu gehen, damit Gründe für das Auftreten von Lochfraß auszu- wir ein Signal geben, dass das noch einmal ge- schließen. nauer untersucht und etwas gemacht wird, um die Schadenshäufigkeit einzugrenzen. Dieses Ansinnen konnte jedoch über die Ver- bandsgremien nicht erfolgreich durchgesetzt wer- Ich bedanke mich für das Zuhören. den, nicht zuletzt deswegen, weil die Kausalität zwischen den Schäden und dem gelieferten Was- (Beifall bei der FDP) ser nicht nachweisbar war. Dennoch wird nunmehr

1276 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

die Besetzung der zuständigen Verbandsgremien über die Eingaben, zu denen Änderungsanträge hinsichtlich der Geeignetheit ihrer Mitglieder ange- vorliegen. Ich rufe sie - Sie kennen das - einzeln zweifelt. Des Weiteren wird unterstellt, dass eine auf und lasse zunächst über die Änderungsanträge nicht ausreichende Einflussmöglichkeit durch die und, falls sie abgelehnt werden, dann über die betroffene Kommune gegeben ist. Ausschussempfehlungen abstimmen. Das Ziel der Petition ist daher darauf ausgerichtet, Wir beginnen - in der Reihenfolge der Eingaben- die Entsendung von Mitgliedern in die Verbands- übersicht - mit der Nr. 16, der Eingabe gremien nach fachlichen Gesichtspunkten vorzu- 03710/11/17, betreffend ein Förderprogramm für nehmen und zusätzlich die fachliche Aufsicht über Handwerksunternehmen. die Wasserverbände und deren Gremien neu zu Der Änderungsantrag der Fraktion der FDP lautet strukturieren. auf „Material“. Wer diesem Änderungsantrag zu- Abgesehen davon, dass genau diese Änderung stimmen möchte, den bitte ich um ein Handzei- des Wasserverbandsgesetzes ohnehin nicht in die chen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Ände- Zuständigkeit des Landesgesetzgebers fällt und rungsantrag ist mit großer Mehrheit abgelehnt. somit der Petitionsausschuss des Bundes gefor- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- dert wäre, ist auch nicht erkennbar, warum die empfehlung des Ausschusses, die auf „Sach- und Gemeinde aktuell keinen ausreichenden Einfluss Rechtslage“ lautet. Wer so befinden möchte, den auf die Meinungsfindung in den Verbandsorganen bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - haben soll. Enthaltungen? - Bei Gegenstimmen der FDP ist Auch mit den bestehenden Regularien ist gewähr- die Ausschussempfehlung mit großer Mehrheit leistet, dass die Kommunen entsprechende Mit- angenommen worden. glieder aus den kommunalen Gremien in die Ver- Wir kommen zur Nr. 19 der Eingabenübersicht, zu bandsorgane entsenden können. Die dortigen der Eingabe 00007/11/18, betreffend landesge- Mitgliedskommunen haben sich zudem bewusst im setzliche Regelungen für Wasserverbände. Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge dazu entschlossen, die Wasserwirtschaft zu bündeln Der Änderungsantrag der Fraktion der FDP lautet und interkommunal zusammenzuarbeiten, und das hier ebenfalls auf „Material“. Wer sich dem an- aus dem Grund, damit wirtschaftlich agiert werden schließen möchte, den bitte ich um ein Handzei- kann und langfristig die bezahlbare Wasserversor- chen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Ände- gung der Bevölkerung sichergestellt ist. rungsantrag der FDP ist mit großer Mehrheit abge- lehnt worden. Auch wenn die dortige Situation für alle Geschä- digten zweifellos unbefriedigend ist, wird diese Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- Petition hier im Landtag leider den vom Lochfraß empfehlung des Ausschusses, die auf „Sach- und direkt betroffenen Menschen in der Region Nien- Rechtslage“ lautet. Wer so befinden will, den bitte burg nicht helfen können. ich jetzt um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Bei Gegenstimmen der FDP ist Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für die SPD- die Beschlussempfehlung des Ausschusses mit Fraktion halte ich an dieser Stelle fest, dass die großer Mehrheit angenommen worden. Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses „Sach- und Rechtslage“ die richtige Entscheidung Ich komme zur Nr. 36 der Eingabenübersicht, der ist. Eingabe 00166/11/18, betreffend eine Einwirkung auf die Bundesebene zur Abwendung der Errich- Ich bitte Sie daher, dieser Empfehlung zu folgen, tung von Flüchtlingslagern. und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Vielen Dank. Grünen lautet auf „Berücksichtigung“. Wer so ent- (Beifall bei der SPD) scheiden möchte, den bitte ich um ein Handzei- chen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Ände- Vizepräsident Bernd Busemann: rungsantrag ist mit großer Mehrheit abgelehnt worden. Vielen Dank, Herr Kollege Senftleben. - Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be- Wortmeldungen zur Beratung der Eingaben vor, schlussempfehlung des Ausschusses. In der Rede sodass wir nunmehr abstimmen können, und zwar vorhin hat sie ein Kollege zitiert. Ausnahmsweise

1277 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

teile ich Ihnen noch einmal mit, was Gegenstand Während die Bundesregierung sich ihrer hohen der Beschlussempfehlung ist: Rüstungsexportkriterien rühmt, haben diese in der Praxis keine Relevanz. Kaum ein rechtliches Hin- „Der Landtag sieht keinen Anlass, gegen- dernis, das die Bundesregierung und die Rüs- über der Landesregierung eine Bundesrats- tungsindustrie nicht überwunden hätten! Kaum initiative anzuregen. Bezüglich der ange- eine Lücke, die sie nicht genutzt hätten! Das sprochenen Flüchtlingsunterkünfte wird die Scheunentor für Waffenexporte in alle Welt ist weit Zuschrift zuständigkeitshalber ohne weiter- offen. gehende inhaltliche Befassung an den Bun- destag abgegeben.“ Bei diesen Geschäften wird tief in die Trickkiste Wer der Beschlussempfehlung folgen möchte, den gegriffen. Kaum jemand wird zur Rechenschaft bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenprobe! - gezogen. Die deutsche Rüstungsindustrie hat im- Enthaltungen? - Der Beschlussempfehlung ist mit mer einen Weg gefunden, Waffen zu liefern, wohin großer Mehrheit gefolgt worden. sie will. Meine Damen und Herren, damit ist der Tagesord- Mit unserem Antrag haben wir den Versuch unter- nungspunkt 20 - Eingaben - beendet. nommen, ein klares Signal aus Niedersachsen Ich rufe auf den zum Thema Rüstungsexporte zu setzen, nämlich: Keine Rüstungsexporte in Kriegs- und Krisenge- biete durch niedersächsische Unternehmen, weder Tagesordnungspunkt 23: direkt noch über Drittländer oder Joint-Venture- Zweite Beratung: Projekte beispielsweise in der Türkei! Keine Beteiligung niedersächsischer Unter- nehmen an Waffenexporten in Krisen- und Kon- (Beifall bei den GRÜNEN) fliktregionen: So leistet Niedersachsen einen wichtigen Beitrag zur Fluchtursachenbekämp- Auch wenn die Türkei NATO-Partner ist, dürfen wir fung - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dieses blutige Geschäft mit Waffenexporten nicht - Drs. 18/344 - Beschlussempfehlung des Aus- tatenlos hinnehmen. schusses für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digita- lisierung - Drs. 18/729 Liebe Kolleginnen und Kollegen, das betrifft natür- lich nicht nur Rheinmetall, sondern auch andere Firmen in Niedersachsen, die mit Rüstungsexpor- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- ten gutes Geld verdienen. Rheinmetall in Unterlüß lehnen. stand und steht aber im Fokus, weil das Unter- nehmen immer noch im Gespräch ist, die türki- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. schen Leopard-2-Panzer nachzurüsten. Das darf Wir treten in die Beratung ein. Es kommt eine nicht geschehen. Wortmeldung aus der antragstellenden Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Kollege Detlev Schulz- Uns ist auch klar: Wir können die Welt nicht von Hendel, ich erteile Ihnen das Wort. Niedersachsen aus retten. Aber wir als Landtag können einen wertvollen Beitrag leisten. Wir kön- Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): nen eine gewichtige Stimme gegen Krieg und Ge- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! walt sein. Weltweit haben sich alle wichtigen Indikatoren für Frieden und Sicherheit in eine negative Richtung Die Reaktionen bei der Einbringung unseres An- verschoben. Wir leben in zunehmend unsicheren trages ließen uns hoffen. Wir machten sogar einen Zeiten. Trump kündigt den Atomvertrag mit dem Änderungsvorschlag zu unserem eigenen Antrag, Iran. Die globale Aufrüstung ist so hoch wie zuletzt mit dem wir wahrscheinlich die große Mehrheit der am Ende des Kalten Krieges. Parteien im Landtag hinter uns hätten haben kön- nen. Als einzige Fraktion trat die FDP mit eigenen Und Deutschland mittendrin! Das Bundeswirt- Änderungsvorschlägen an uns heran. Bei allen schaftsministerium genehmigte allein im dritten anderen Parteien war über die Monate hinweg Quartal 2017 Waffenexporte in Länder außerhalb trotz mehrfacher Bitten und Aufforderungen Fehl- der EU und der NATO in Höhe von 871 Millionen anzeige. Euro, doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum.

1278 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Bei der CDU hätte ich von vornherein keine allzu noch auf einen interfraktionellen Antrag einigen großen Erwartungen gehabt. können. Wir werden genau hinschauen, was von Ihnen kommt, und erwarten auch, dass der Antrag (Jens Nacke [CDU]: Sie sollten Ihre dann nicht im Ausschuss versandet, sondern dass Vorurteile ablegen!) über eine Version, auf die wir uns geeinigt haben, Deshalb war ich positiv überrascht, wie kompro- im Juni-Plenum abgestimmt wird. Alles andere missbereit Sie sich bei Ihrer Plenarrede verhielten. wäre diesem wichtigen Thema nicht angemessen. Im Ausschuss sah es aber schon sehr schlecht (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- aus. Sie haben bisher keine klare Positionierung stimmung von Jörg Bode [FDP]) abgegeben, wahrscheinlich weil Sie sich nicht gegen Ihre Bundesregierung und gegen die Rüs- Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Unsi- tungsindustrie stellen wollen. cherheiten weltweit zunehmen. Dagegen müssen wir uns stellen. Mit diesem Antrag gegen Rüs- Dabei wäre es doch so wichtig in diesen schwieri- tungsexporte in Krisen- und Kriegsregionen wür- gen Zeiten, dass sowohl die Landesregierung als den wir zusammen ein Zeichen für Frieden und auch die GroKo die notwendige Debatte über Rüs- Abrüstung, gegen Gewalt und gegen Krieg setzen. tungsexporte fördert! Das sehen im Übrigen nicht nur wir so, sondern auch viele Institutionen und Ich hoffe, am Ende gilt „Ende gut, alles gut“, und Verbände in Niedersachsen. Ich darf an dieser wir kommen im Juni-Plenum zu einem starken Stelle einmal den stellvertretenden Landesbischof gemeinsamen Signal aus diesem Landtag. der evangelischen Kirche zitieren, der sagt: Wir Danke. haben mit Rheinmetall in Unterlüß den größten Rüstungsproduzenten bei uns im Land, und die (Beifall bei den GRÜNEN) Diskussion über Rüstungspolitik hat bisher nicht die Plattform, die sie braucht. Vizepräsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Herr Kollege Schulz-Hendel. - Es Liebe Kolleginnen und Kollegen, die CSU hat im folgt für die Fraktion der SPD die Kollegin Em- bayerischen Wahlkampf einen Werteunterricht für merich-Kopatsch. Bitte sehr! Geflüchtete eingefordert. Fachkräfte sagen, das ist zynisch. Es ist auch zynisch, wenn Sie bei den Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): Rüstungsexporten Werte mit Füßen treten. Vielen Dank. - Herr Präsident! Lieber Kollege (Beifall bei den GRÜNEN) Schulz-Hendel, wir hatten uns mit den Kollegen Wenn Thyssen-Krupp jetzt sechs U-Boote in die der CDU und der FDP darauf verständigt, den Türkei verkaufen darf und gleichzeitig Erdogan Antrag in den Ausschuss zurückzuüberweisen, da Krieg gegen Kurden führt und die Rede- und Pres- sich ja doch viele Veränderungen ergeben haben. sefreiheit in der Türkei längst abgeschafft ist, dann Wir freuen uns, dass es gelungen ist, darüber ei- passt das überhaupt nicht zusammen. Sie müssen nen Konsens herzustellen, und dass Sie zuge- mir einmal erklären, wie Werteunterricht mit Ihrer stimmt haben, heute nicht abzustimmen. Haltung zu Rüstungsexporten zusammenpasst! Von daher habe ich nicht verstanden, warum Sie in Ihre Rede eine solche Schärfe hineingebracht Trotz aller Kritik bitte ich Sie: Gehen Sie noch ein- haben. Für uns ist es selbstverständlich, dass die mal in sich und überlegen Sie, ob Sie nicht doch BRD keine Waffen in Kriegs- und Krisengebiete diesem ausgewogenen friedenspolitischen Antrag liefert. Aber natürlich müssen wir uns darauf ein- Ihre Stimme geben wollen. stellen, dass sich die Weltpolitik täglich verändert. Dass nun - das begrüße ich ausdrücklich - kurzfris- Bei Waffenverkäufen ist es oft das Problem, dass tig der Vorschlag der SPD an uns herangetragen Genehmigungen erteilt werden, aber die Herstel- wurde, den Antrag zurückzuüberweisen, lässt mich lung der Waffen dann so lange dauert, dass sich wiederum hoffen. Meine Damen und Herren von die geopolitische Situation in der Zwischenzeit der GroKo, Sie hatten drei Monate Zeit, um sich längst wieder verändert hat - wenngleich die An- mit uns zu verständigen - übrigens doppelt so viel sprüche auf den Erwerb der Waffen immer noch Zeit wie beim Datenschutzgesetz. Jetzt kommen bestehen. Wir brauchen also etwas schnellere, Sie im letzten Moment auf uns zu. Dem wollen wir etwas bessere und vor allem auch absolut wasser- uns natürlich nicht verschließen. Daran knüpfe ich dichte Exportkontrollen. aber die ganz klare Erwartung, dass wir uns doch

1279 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vieles in Ihrem Antrag geht nicht. Von daher bin (Beifall bei der SPD und Zustimmung ich froh, dass wir es jetzt vielleicht hinbekommen, bei der FDP) einen gemeinsamen Text zu erarbeiten. Was wir machen müssen, ist eine zeitgemäße Anpassung Vizepräsident Bernd Busemann: der Exportkontrollen. Die Ausfuhrkontrollen liegen, Vielen Dank, Frau Kollegin Emmerich-Kopatsch. - wie gesagt, beim Bund. Wir können nur auf unsere Auf Ihren Redebeitrag hat sich Herr Kollege Parteien in der Bundesregierung einwirken, die Schulz-Hendel für eine Kurzintervention gemeldet. Sorgen und Ängste aus Niedersachsen aufzuneh- Sie haben 90 Sekunden. Bitte! men. Und vor allem müssen wir uns auf europäi- scher Ebene abstimmen. Wir brauchen in all die- Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): sen Fragen gemeinsame Standards. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Was mir persönlich - das ist mit niemanden abge- Frau Emmerich-Kopatsch. Ich wollte keineswegs stimmt - noch fehlt, ist die Frage, wie wir eigentlich eine Schärfe hier hineinbringen. Aber Sie werden mit Drohnenkriegen umgehen. Das kommt in Ihrem sicherlich verstehen, dass man es schon einmal Antrag nicht vor. Sie erwähnen darin nur konventi- kritisch erwähnen darf, wenn ein Verfahren drei onelle Waffen, weil es doch sehr um Rheinmetall Monate dauert. geht. Aber Rheinmetall kann man von hier aus (Beifall bei den GRÜNEN) schlecht auffordern, nicht irgendwohin zu liefern, es sei denn, es handelt sich um zustimmungs- Ich habe gestern schon sehr viel dazu gehört, ob pflichtige Waffenlieferungen. wir eigentlich zuständig sind, wofür wir zuständig sind und wofür nicht. Ich will das einmal mit einer Also, an diesem Antrag müssen wir noch einmal Zahl hinterlegen. 22 % aller Rüstungsexporte in ordentlich arbeiten. Deutschland kommen aus dem Norden. Das ent- spricht einem Waffenwert von 5,4 Milliarden Euro. Für uns gilt: Jetzt ist die Stunde der Diplomatie. Wir wollen uns auch von niemandem so entfrem- (Jörg Hillmer [CDU]: Weil im Süden den, dass wir keine gemeinsame Sprache mehr keine Schiffe gebaut werden!) finden. Ich glaube, das ist Grund genug, dass sich auch dieser Landtag damit beschäftigt. Wir sind auch gehalten, dass Waffen nicht über Drittstaaten in die Hände anderer Staaten oder Ob man Rheinmetall zu etwas auffordern kann, Angreifer gelangen, bei denen wir das nicht wollen. darüber kann man sicherlich unterschiedlicher Das hat zu unterbleiben. Die Kontrollen müssen Auffassung sein. Nach meinem Verständnis ist es auch dort dringend aktualisiert und vor allem was- Aufgabe des Wirtschaftsministers, die Wirtschafts- serdicht gemacht werden. Das geht aber nur im unternehmen im Land an ethik- und wertebasiertes Verbund mit ganz Europa. Daher streben wir an, Handeln zu erinnern. Und es ist auch Aufgabe dass wir dem Thema „internationale Friedenspoli- dieses Landtages, die Wirtschaftsunternehmen im tik“ noch etwas stärker Raum geben. eigenen Land daran zu erinnern, wie man eine ethisch einwandfreie und wertebasierte Unterneh- Wir sind froh, dass es gelungen ist, noch einmal menspolitik betreibt. über einen gemeinsamen Text zu diskutieren. Wir wollen auf jeden Fall, dass das Thema nicht ver- Danke. gessen wird. Wir wollen es aber so bearbeiten, (Beifall bei den GRÜNEN) dass die Fakten, die dann in einem gemeinsamen Text stehen, auch korrekt sind, dass man den nach Vizepräsident Bernd Busemann: Berlin weiterleiten kann und dieser dort auch aus- Vielen Dank, Herr Kollege. - Wollen Sie erwidern? reichend Beachtung finden wird. - Bitte! Vielen Dank erstmal, dass es gelungen ist, sich bis Petra Emmerich-Kopatsch (SPD): hierhin zu verständigen. Dank auch an die Kolle- gen von FDP und CDU, dass sie den Weg mitge- In manchen Fragen werden wir nicht übereinkom- hen. Auch wenn es etwas länger dauert - Haupt- men, aber das werden wir dann im Ausschuss sache, es wird gut. Ich bin da sehr zuversichtlich. klären. Ich habe mich noch einmal gemeldet, weil ich eben Vielen Dank. vergessen hatte zu beantragen, den Antrag in den

1280 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Ausschuss zurückzuüberweisen. Das ist nun ge- geworfen haben, wir wollten überhaupt keine Re- schehen. solution, finde ich auch vor dem Hintergrund der ersten Beratung im Februar-Plenum etwas be- Vizepräsident Bernd Busemann: fremdlich. Die Wahrheit ist am Ende doch, dass Danke, dieser Antrag war schon angekommen. - Sie zunächst eine Entschließung des Landtages Meine Damen und Herren, zum gleichen Tages- erreichen wollten und eine Resolution für Sie unzu- ordnungspunkt spricht nun Herr Kollege Ehbrecht, reichend gewesen wäre. Wir von der CDU hätten CDU-Fraktion. Bitte! es begrüßt, wenn Sie unseren Impuls, anhand des Resolutionsentwurfs aus dem Januar doch noch etwas Gemeinsames zu gestalten, gleich aufgegrif- Thomas Ehbrecht (CDU): fen hätten. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- gen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Im Rahmen der internationalen Sicherheitspolitik Vorab, lieber Kollege Schulz-Hendel: Wenn das im leisten die Vereinten Nationen, die NATO und die Ausschuss alles klappt, gilt tatsächlich: „Ende gut, Europäische Union wichtige Beiträge zur Friedens- alles gut“. Wir wollen ja diese Richtung einschla- schaffung und Friedenssicherung. Neben dem zu gen; das haben wir im Vorfeld schon mit der SPD leistenden finanziellen Beitrag hat Deutschland abgestimmt. Trotzdem müssen wir uns dem Ent- weitgehende Bündnisverpflichtungen. Hierzu gehö- schließungsantrag, den Sie hier eingebracht ha- ren auch Regelungen zur Rüstungskontrolle und ben, natürlich stellen, und das wollen wir auch zur Ausfuhr von Rüstungsgütern an Partner und gerne tun. Am Ende werden auch wir dem Antrag auch an Verbündete. Die Rüstungsexporte unter- zustimmen, den Entschließungsantrag in den Aus- liegen strengen Regeln, deren Einhaltung auf schuss zurückzuüberweisen. Bundes- und eben nicht auf Landesebene zu kon- trollieren ist. Daher ist die Landesregierung in die- Meine Damen und Herren, die Lage im Norden ser Frage natürlich der falsche Adressat. Syriens gestaltet sich nach wie vor sehr ernst. Durch türkische, russische und andere internatio- Meine Damen und Herren, niemand in diesem nale Interventionen in einem zunehmend unüber- Hause unterstützt in irgendeiner Weise den Ein- sichtlichen Kriegsverlauf leidet vor allem die syri- satz deutscher Rüstungsgüter gegen eine wehrlo- sche Zivilbevölkerung. Weiterhin verlieren fast se Zivilbevölkerung. Problematisch ist es aber, täglich Zivilisten Hab und Gut und leider auch Leib wenn wir uns als Landesparlament dazu auf- und Leben. Millionen Syrer sind auf der Flucht, schwingen, Konflikte so zu definieren, dass Waf- sowohl im Land als auch über die Grenze in die fenexporte nachträglich noch delegitimiert werden, Nachbarländer Türkei, Libanon oder Jordanien. oder aber Exporte aufgrund hypothetischer Ein- Hunderttausende haben in Europa eine vorüber- satzgebiete grundsätzlich abzulehnen. gehende Heimat gefunden und damit auch in Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Deutschland und bei uns hier in Niedersachsen. Herren, es ist bekannt, dass insbesondere die Daher ist es natürlich sehr gut und richtig, dass Grünen für einen möglichst exklusiven Weg der sich der Niedersächsische Landtag mit diesem friedlichen Konfliktlösung stehen. Es ist auch unse- Thema nochmals beschäftigt. re Überzeugung, dass eine Konfliktlösung nur mit Der am Rande des Januar-Plenums zwischen Waffengewalt nicht dauerhaft erfolgreich sein SPD, CDU, Grünen und FDP abgestimmte und kann. aufgrund des Einspruchs der AfD gegen die Er- Gerade die letzten Jahre haben aber gezeigt, dass gänzung der Tagesordnung gescheiterte Resoluti- Konflikte, die mit Waffen ausgetragen werden, onsentwurf war zunächst eine gute Diskussions- wieder ein Eskalationsstufe erreicht haben, die grundlage. Wir würden es natürlich auch begrü- enge Grenzen für waffenlose Konfliktlösungen ßen, wenn es dann am Ende noch zu einem ge- zieht. Es ist nicht genug, an die Diplomatie zu ap- meinsamen Entschluss oder zu einer Resolution pellieren und ansonsten hilflos mit den Schultern kommt. Das ist auch genau an Sie gerichtet, lieber zu zucken. Denn, liebe Kolleginnen und Kollegen Kollege Schulz-Hendel von den Grünen. der Grünen, so kommt es auch nicht zu einer Ver- Leider war von diesem Vorstoß im zunächst vorlie- ringerung von Fluchtursachen. Wer auf die welt- genden Entschließungsantrag von Ihnen nicht weiten Konflikte schaut, erkennt schnell, dass wir mehr so viel zu erkennen. Dass Sie, lieber Kollege für eine friedlichere Welt zivile und militärische Schulz-Hendel, uns im Ausschuss zunächst vor- Mittel für Konfliktlösungen benötigen. Dafür brau-

1281 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

chen wir auch künftig Militärbündnisse wie die Ich fand das alles ein bisschen merkwürdig und NATO. Dafür brauchen wir in Deutschland auch befremdlich und habe gedacht: Gut, probieren eine moderne Rüstungsindustrie. kann man es ja mal - ob es funktioniert, ist eine andere Sache. (Glocke des Präsidenten) Ich bin froh, dass wir jetzt gemeinsam etwas auf Wir wollen nun aber doch die Chance ergreifen den Weg bringen wollen. Das erwarten im Übrigen und gemeinsam ein klares Signal der Solidarität an auch viele Verbände und Initiativen in Niedersach- die Menschen in Syrien senden. sen. Es gibt entsprechende Pressemitteilungen der evangelischen Landeskirche, der katholischen : Vizepräsident Bernd Busemann Friedensinitiativen und von „Brot für die Welt“ zu Herr Kollege, Sie müssen zum Ende kommen! unserem Antrag. Der Flüchtlingsrat, den ich an dieser Stelle zitieren möchte, hat ganz eindeutig Thomas Ehbrecht (CDU): gesagt: „Fluchtursachenbekämpfung fängt bei Wir schließen uns dem Antrag der SPD an, den Rheinmetall an.“ Antrag in den Ausschuss zurückzuüberweisen, um Danke. eine gemeinsame Entschließung oder Resolution anzugehen. (Beifall bei den GRÜNEN)

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Vizepräsident Bernd Busemann: (Beifall bei der CDU und Zustimmung Vielen Dank, Herr Kollege. - Eine Replik ist nicht bei der SPD) gewünscht. - Ich darf jetzt für die Fraktion der AfD Herrn Wichmann aufrufen. Bitte! Vizepräsident Bernd Busemann: Vielen Dank, Herr Kollege Ehbrecht. - Auf Ihren Klaus Wichmann (AfD): Beitrag gibt es den Wunsch nach einer Kurzinter- Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- vention, wiederum von Herrn Schulz-Hendel. 90 ten Damen und Herren! Ich muss Ihnen erst mal Sekunden, bitte sehr! ein Lob aussprechen: So viel geistige Flexibilität habe ich in meinem Leben selten erlebt: Noch (Detlev Schulz-Hendel [GRÜNE]: Das gestern waren Sie sich völlig einig darin, dass wird hier zur Routine!) Themen, die im Bund anzusiedeln sind, nicht hier- - Sie haben es ja so gewollt. her gehören. (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Da Detlev Schulz-Hendel (GRÜNE): muss man unterscheiden!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! - Genau, da muss man unterscheiden: Wenn Sie Lieber Kollege Ehbrecht, ganz so war es nicht. etwas einbringen, ist das natürlich okay; wenn wir Trotz aller Bemühungen und trotz unserer Freude es machen, ist es nicht okay. darüber, dass wir nun doch möglicherweise zuein- anderkommen, möchte ich etwas gegen die Le- (Beifall bei der AfD) gendenbildung tun. Hier kann man wirklich noch was lernen! Wir haben einen Entschließungsantrag einge- Aber nun zum Thema. Als ich den Begriff „Flucht- bracht, und im Zuge der Überweisung in den ursachenbekämpfung“ im Antrag der Fraktion der Fachausschuss haben wir alle Fraktionen ange- Grünen las, habe ich mich aufrichtig gefreut. Ja, schrieben und darum gebeten, dass wir gemein- dachte ich so bei mir, lasst uns doch mal endlich sam schauen, ob eine gemeinsam getragene Be- über die Ursachen dieser weltweiten Wanderungs- schlussempfehlung möglich ist. Darauf kam von ströme diskutieren! Und dann musste ich lesen, SPD und CDU keine Reaktion - über den gesam- dass es nach den Grünen u. a. deshalb zur welt- ten Zeitraum nicht. Im Ausschuss wurde dann weiten Flucht kommt, weil eine Tochterfirma der gesagt, man hätte lieber eine Resolution als einen Firma Rheinmetall aus Unterlüß Munition in Kri- Entschließungsantrag. Auf unsere Frage hin - Herr sengebiete geliefert hat. Da, meine Damen und Bode kann das bestätigen -, wo denn der Vor- Herren, war ich dann doch leicht ernüchtert. Ich bin schlag für eine Resolution sei, wurde gesagt: Ihr weiß Gott kein Freund illegaler Waffenexporte - Grüne müsst erst euren Antrag zurückziehen. wirklich nicht. Aber wenn behauptet wird, dass die

1282 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Handlungen der Tochterfirma von Rheinmetall eine Die größte Fluchtursache, meine Damen und Her- maßgebliche Fluchtursache seien, frage ich mich ren, haben Sie selbst gesetzt, indem Sie gerufen schon, ob hier noch alle Schaltungen intakt sind. haben und bis heute rufen: Kommt alle her! Meine Damen und Herren, wissen Sie eigentlich, (Beifall bei der AfD) welche Tatsache im Jahr 2015 zur Massenein- 5 Milliarden US-Dollar hätte der UNHCR 2015 wanderung nach Deutschland geführt hat? - Es gebraucht. Der Tagesspiegel ging übrigens Anfang war nicht, wie Sie es immer so gerne darstellen, 2017 davon aus, dass alleine Deutschland für die der Bürgerkrieg in Syrien, so schrecklich der auch Aufnahme der Menschen hier gut 21 Milliarden war. Denn zu diesem Zeitpunkt war ein großer Teil Euro ausgeben wird, und zwar allein für das Jahr der Menschen bereits geflohen und lebte in Flücht- 2017. Einem Haushälter kommen bei so etwas die lingscamps im Grenzgebiet von Syrien, die vom Tränen. UNHCR betreut wurden. Der UNHCR hat die Ge- flüchteten versorgt: mit Wasser, mit Nahrung, mit (Beifall bei der AfD) Schulunterricht, mit Bekleidung, medizinisch und Meine Damen und Herren, nur um das noch ein- nicht zuletzt mit einem Taschengeld. mal klarzumachen: Exporte von Rüstungsgütern in Und dann kam das Jahr 2015, meine Damen und Krisenregionen lehne ich nachdrücklich ab. Aber Herren. Da hat der UNHCR gesagt: Wir brauchen für mindestens genauso bedenklich halte ich es, dringend 5 Milliarden US-Dollar, weil wir diese wenn Sie mit solchen Anträgen den Menschen Flüchtlinge ansonsten nicht mehr versorgen kön- Sand in die Augen streuen, anstatt auch nur ein nen, und wenn wir das nicht mehr machen können, einziges Mal selbstkritisch zu hinterfragen, was dann werden diese Menschen die Flüchtlingslager man eigentlich getan hat, als eine Wanderungs- verlassen und nach Europa ziehen. - Das hat der welle epischen Ausmaßes losgetreten wurde, und UNHCR damals klipp und klar jedem gesagt, der wie man das in Zukunft verhindern kann. es hören wollte. Und das habe ich mir nicht ausge- dacht, sondern das können Sie in der Ihnen wohl- Erklären Sie ein solches Staatsversagen mal den gesonnenen Presse nachlesen: Frankfurter Rund- Menschen, die mit ihrer Hände Arbeit die Steuer- schau vom 29. September 2015. mittel erwirtschaften, die Sie hier so sinnlos ver- prassen! (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Wo leben Sie eigentlich?) (Beifall bei der AfD) Wissen Sie, wie groß der Anteil Deutschlands an Erklären Sie mal denen, denen wir sagen müssen: diesen Kosten für den UNHCR damals war? - Es „Sorry, für euch ist jetzt kein Geld da“, warum sie waren mal 301 Millionen US-Dollar zugesagt. Die- für Ihre schlechte Politik verzichten sollen! Und ser Betrag wurde aber noch auf 143 Millionen US- erklären Sie mal den zukünftigen Generationen Dollar reduziert. Das hat mit dazu geführt, dass die unseres Volkes, warum Sie dauerhaft deren Chan- Lebensmittelversorgung der Geflüchteten auf 40 % cen mindern, um die Chancen der gesamten restli- reduziert werden musste - weil kein Geld mehr da chen Welt zu verbessern! war. Aber weil Sie das nicht tun, sondern stattdessen (Beifall bei der AfD) den Menschen immer und immer wieder nur Sand in die Augen streuen, werden wir zwar der Aus- Und daraufhin haben sich diese Menschen in Be- schussüberweisung zustimmen, aber Ihren Antrag wegung gesetzt. Aber anstatt durch eine vernünfti- letztlich ablehnen. ge Finanzierung dafür zu sorgen, dass diese Men- schen wieder zurück in die Nähe ihrer Heimat Vielen Dank. kommen, haben Sie gerufen: Kommt doch alle her! (Beifall bei der AfD) Wir versorgen euch - natürlich! Und genau deswegen hat sich dann eine ganze Vizepräsident Bernd Busemann: Menge anderer Menschen auf den Weg gemacht: Vielen Dank, Herr Kollege Wichmann. Herr Wich- aus Schwarzafrika, aus dem Nahen und Mittleren mann, ich will eines sagen: Wir wissen ja grund- Osten, aus Nordafrika, aus Albanien, aus dem sätzlich, welche Formulierungen unparlamenta- Kosovo, aus Serbien und Montenegro - in der risch sind. Deshalb ist der Redner gelegentlich Mehrzahl übrigens Länder, in denen überra- geneigt, sozusagen eine Umwegformulierung zu schenderweise kein Krieg herrschte. suchen. Es macht es aber nicht besser, wenn dann

1283 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

die Rede davon ist, dass man sich frage, ob hier Inzwischen gibt es einen zweiten Vorschlag der Schaltungen intakt seien. Ich gehe davon aus, Grünen. Der ist aus unserer Sicht im ersten Teil, dass hier alle Schaltungen intakt sind und dass es also in dem beschreibenden Teil, vollkommen okay andere Wege gibt, eine Meinung zum Ausdruck zu und kann tatsächlich eine gute Grundlage sein. Ich bringen. Ich bitte einfach um Zurückhaltung, auch weiß auch, dass einige meiner Formulierungen bei solchen Formulierungen. dem einen oder anderen zu weit gehen und man statt „Erdogan-Regime“ vielleicht eine etwas de- Jetzt ist Herr Bode, FDP-Fraktion, dran. zentere Formulierung wählen könnte, aber ich denke, da werden wir zueinander kommen. Jörg Bode (FDP): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mir ist wichtig, dass wir bei einer derartigen Be- Zunächst freue ich mich, dass der Appell, den ich schlussfassung die Aufgabenstellungen nicht ver- gestern bei dem Antrag „Keine Waffenlieferungen schieben. Die Firma Rheinmetall, die, wie schon an die Türkei“ ausgesprochen habe, offenbar ge- mehrfach erwähnt wurde, ihren Sitz in Niedersach- fruchtet hat und alle noch einmal in sich gegangen sen hat, bzw. ihre Tochterfirmen handeln nach sind, um bei diesem Antrag zu überlegen, wie man dem in den jeweiligen Ländern geltenden Recht. In zu einer gemeinsamen Position kommt. diesem Zusammenhang ist es schon erstaunlich, dass wir in Deutschland für Waffenlieferungen in (Zuruf von Ulrich Watermann [SPD]) Kriegs- und Krisengebiete gewisse Regularien haben, während andere europäische Länder das - Bitte, Herr Watermann? anders handhaben, dass also solche Geschäfte (Zuruf von den GRÜNEN: Er freut sich aus der Europäischen Union heraus mit unter- auch!) schiedlichen Wertemaßstäben gemacht werden können. Deshalb müssen wir dort tatsächlich zu Wir würden es jedenfalls sehr begrüßen, wenn es einer Änderung kommen. zu einem einheitlichen Votum kommt. Das Thema ist sehr ernst, und wir diskutieren es ja schon seit (Beifall bei der FDP und bei den dem ersten Versuch einer gemeinsamen Resoluti- GRÜNEN) on. Von dem Tag an hat sich die Situation, die Es ist aus meiner Sicht allerdings nicht unsere durch die massiven Völkerrechts- und Menschen- Aufgabe, die Firma aufzufordern, anders zu han- rechtsverstöße des Erdogan-Regimes im Norden deln. Vielmehr muss es uns als Politik darum ge- von Syrien ausgelöst wurden, weiter verschlim- hen, das Regelwerk so anzupassen, dass wir ei- mert. Bis heute ist es dort nicht zu einer Besserung nen europaweit einheitlichen Wertekonsens in der gekommen. Frage bekommen, wie wir mit Waffenlieferungen in Die Position der Bundesrepublik Deutschland ist in Kriegs- und Krisengebieten umgehen. Man muss dieser Frage auch eher etwas beschämend. Ich ja auch sehen, dass die Waffensystembranche nehme jedenfalls zur Kenntnis, dass hier kein kla- sehr stark europäisch verschmilzt. Es gibt europäi- res Wort gesprochen wird und man einen NATO- sche Konzerne, es gibt europäische Bündnisse Partner, einen EU-Beitrittskandidaten so unver- etc. Das ist alles nicht mehr nationalstaatlich, und schämt agieren lässt. Von daher bedarf es viel- deshalb müssen wir hier den europäischen Fokus leicht einer Bodenbewegung aus den Ländern, um in den Vordergrund stellen. hier ein deutliches Signal zu setzen. Ich würde Wir haben das heute schon bei der Frage „USA, mich freuen, wenn der Landtag dies im nächsten Trump und Iran“ diskutiert. Die Europäische Union Plenum auch wirklich tun würde. hat in dieser Frage einen Schulterschluss erreicht, (Beifall bei der FDP und bei den was wir alle sehr begrüßen. Es wäre schön, wenn GRÜNEN sowie Zustimmung von Ul- das bei dem wichtigen Thema Waffenexporte in rich Watermann [SPD]) Kriegs- und Krisengebiete auch gelänge und wir ein gemeinsames Wertegerüst auch für zukünftige Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Text, EU- und NATO-Partner entwickeln könnten. Denn den die Grünen als ersten Entwurf eingebracht ein Regime, das das Menschen- und Völkerrecht in haben, war für uns wegen einiger Formulierungen Syrien mit Füßen tritt, hat in der EU nichts zu su- nicht zustimmungsfähig und man hätte ihn überar- chen. beiten müssen. Das hatte ich schon bei der ersten Einbringung dieses Antrags gesagt. Herzlichen Dank.

1284 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

(Beifall bei der FDP und bei den Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der GRÜNEN sowie Zustimmung bei der CDU - Drs. 18/846 AfD)

Vizepräsident Bernd Busemann: Einbringen möchte den Antrag für die SPD- Fraktion Herr Ulf Prange. Herr Prange, bitte sehr! Vielen Dank, Herr Kollege Bode. - Meine Damen Sie haben das Wort. und Herren, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ulf Prange (SPD): Aber Sie haben es während der Debatte gehört - Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im Koa- mir wurde es bereits über die Parlamentarischen litionsvertrag haben die Regierungsfraktionen ver- Geschäftsführer zugetragen -: Frau Emmerich- einbart, die rechtliche Betreuung zu stärken. Kon- Kopatsch hat den Antrag gestellt, diesen Tages- kret heißt es dort: ordnungspunkt an den Fachausschuss zurückzu- „Wir schätzen die Arbeit der beruflichen und überweisen. Das ist grundsätzlich möglich, in An- ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer wendung des § 39 Abs. 3 in Verbindung mit § 32 sowie der Betreuungsvereine und wollen Abs. 1 Satz 1 unserer Geschäftsordnung. Wer also diese weiter fördern. Die Zuständigkeit für möchte, dass dieser Beratungsgegenstand an den das Betreuungswesen werden wir im Jus- Fachausschuss zurücküberwiesen wird, der hebe tizministerium zusammenfassen. Wir setzen die Hand. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Dann uns dafür ein, dass die Vergütung der Be- ist das einstimmig so beschlossen. treuerinnen und Betreuer angepasst wird. Meine Damen und Herren, ich darf noch einmal um Die Anforderungen im Bereich des Betreu- Ihre besondere Aufmerksamkeit bitten. Der nächs- ungswesens steigen stetig, daher wollen wir te Tagesordnungspunkt wäre laut ausgedruckter die Qualifizierungsmaßnahmen ausbauen.“ Tagesordnung der Tagesordnungspunkt 24. Aus Die zur rechtlichen Betreuung getroffene Vereinba- bekannten Gründen soll der Tagesordnungspunkt rung konkretisieren wir mit dem jetzt vorliegenden 24 mit dem Tagesordnungspunkt 35 getauscht und heute eingebrachten Antrag. Wir bringen mit werden, den wir jetzt auch behandeln werden. Der dem Antrag strukturelle und finanzielle Verbesse- Tagesordnungspunkt 24 sollte ursprünglich mor- rungen auf den Weg. Dabei nehmen wir insbeson- gen behandelt werden. Weil wir aber in unserem dere die Situation der Betreuungsvereine in den zeitlichen Ablauf recht günstig dastehen, haben Blick. Die Betreuungsvereine in Niedersachsen - mir die Parlamentarischen Geschäftsführer signali- das heißt: 52 anerkannte Vereine, 400 Mitarbeiter siert, dass man den Tagesordnungspunkt 24 heute und Mitarbeiterinnen, 10 000 Betreuungen und noch als letzten Tagesordnungspunkt, also nach viele Jahre Erfahrung. Tagesordnungspunkt 28, beraten möchte. Mit ihrer Kampagne fordern die Betreuungsvereine Ich denke, das hat den allgemeinen Konsens, und unter dem Motto „Wir sorgen für Dich. Sorg Du für die Rednerinnen und Redner sind gebrieft, dass uns.“ zu Recht bessere Bedingungen ein; denn sie heute noch zum Zuge kommen. Gibt es Un- gerade die Betreuungsvereine leisten eine wichtige klarheiten? - Herr Wichmann! und unverzichtbare Arbeit für unser Gemeinwesen. Dafür möchte ich mich im Namen der SPD- (Klaus Wichmann [AfD]: Dafür gibt es Fraktion ganz herzlich bei den Vereinen und ihren keine Einigung der PGFs!) Mitarbeitern bedanken. - Können Sie trotzdem damit leben? - Dann danke (Beifall bei der SPD) ich für den Konsens; es dient der Verfahrensöko- nomie. Betreuungsvereine übernehmen nicht nur Betreu- ung, sondern sie unterstützen auch im Rahmen Wir kommen nun zu der sogenannten Querschnittsaufgaben ehrenamt- liche Betreuerinnen und Betreuer. Sie kümmern sich um die Gewinnung von ehrenamtlichen Be- Tagesordnungspunkt 35: treuerinnen und Betreuern, sie sorgen vor Ort in Erste Beratung: der Fläche für eine Vernetzung der Akteure und Angemessene Unterstützung der Betreuungs- einen Erfahrungsaustausch. Sie bieten verschie- vereine für eine gute rechtliche Betreuung - dene Informations-, Beratungs- und Fortbildungs-

1285 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

veranstaltungen an: zur rechtlichen Betreuung, ken und zukunftsfest machen, indem wir die Mittel aber auch zu Vollmachten, Betreuungs- und Pati- für die Betreuungsvereine erhöhen. entenverfügungen. Sie stehen für Qualitätssiche- rung im Bereich der rechtlichen Betreuung und Die Betreuungsvereine und ihre Expertise sind vermeiden durch ihre Arbeit unnötige Betreuun- unverzichtbar. Sie sind wichtige Ansprechpartner gen. für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, aber auch für Angehörige. Sie beraten und unter- Im Bereich der sozialen Arbeit haben wir grund- stützen mit großem Engagement. Sie sind die An- sätzlich das Problem, dass diese nicht immer an- sprechpartner und Experten vor Ort. Gerade im gemessen entlohnt wird. Wir wollen es den Be- Flächenland Niedersachsen ist dieses dezentrale treuungsvereinen ermöglichen, weiterhin tarifge- Angebot äußerst wichtig. recht zu vergüten. Dann benötigen die Vereine Gestatten Sie mir an dieser Stelle einen Hinweis aber auch eine angemessene finanzielle Ausstat- an unsere Haushaltspolitiker und den Finanzminis- tung. Bedingt durch den demografischen Wandel, ter - er ist gerade nicht da. Wir brauchen weiterhin durch die Zunahme von Erkrankungen, aber auch das bewährte Nebeneinander von Betreuungsver- durch veränderte Lebensentwürfe von Menschen einen und Berufsbetreuern; denn ohne das Enga- steigt der Bedarf kontinuierlich. Hinzu kommt, dass gement der Vereine müssten viele Betreuungsfälle, viele Betreuungen komplexer geworden sind. die derzeit ehrenamtlich und über die Vereine be- Bereits in der letzten Legislaturperiode hat sich der treut werden, künftig von Berufsbetreuern über- Landtag intensiv mit der Situation der Betreuungs- nommen werden, was letztlich den Landeshaus- vereine und der Berufsbetreuer in Niedersachsen halt deutlich höher belasten würde. beschäftigt. Dazu wurde eine gemeinsame Ent- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) schließung aller vier seinerzeit im Landtag vertre- tenen Fraktionen auf den Weg gebracht. Inhalt war In der letzten Legislatur haben wir gemeinsam unter anderem eine Erhöhung der Betreuervergü- dafür gestritten, dass die Betreuervergütung auf tung durch den Bundesgesetzgeber. Davon hätten Bundesebene angehoben wird. Davon hätten Ver- Berufsbetreuer und Vereine gleichermaßen profi- eine und Berufsbetreuer gleichermaßen profitiert. tiert. An diesem Punkt sind wir aber nicht weiterge- Der Bundestag hatte eine rechtstatsächliche Un- kommen; denn es gab dafür keine Mehrheiten im tersuchung beauftragt und sich daran anknüpfend Bundesrat. auf eine Erhöhung verständigt. Dies ist aber letzt- lich - ich hatte es bereits erwähnt - im Bundesrat Im Land ist es gelungen, über das seinerzeit für gescheitert. die Betreuungsvereine zuständige Sozialministeri- um eine Erhöhung der Mittel für die von den Be- Anknüpfend an die Beschlüsse der letzten Legisla- treuungsvereinen geleisteten Querschnittsaufga- turperiode wollen wir uns aber weiterhin für eine ben um 20 % zu erreichen. Erhöhung der Betreuervergütung im Bund stark machen. Dazu verhält sich Ziffer 4 des Antrages. Trotz dieser Erhöhung ist die finanzielle Situation Die heute geltenden Sätze wurden 2005 festge- der ca. 50 Vereine in Niedersachsen angespannt. legt. Dass da ein Nachsteuerungsbedarf erforder- Insoweit verweise ich auf die eingangs genannte lich ist, sollte selbstverständlich sein. Kampagne der niedersächsischen Betreuungsver- eine. Auf der Homepage der Kampagne kommen Viele Betreuungsvereine im Land benötigen mög- Betreuerinnen und Betreuer aus ganz Niedersach- lichst zeitnah Unterstützung. Deshalb fordern wir sen zu Wort. unter Ziffer 3 der vorliegenden Entschließung die Erhöhung der Mittel für die sogenannte Quer- Aus Gesprächen mit der Landesarbeitsgemein- schnittsaufgabe; denn dort kann das Land in eige- schaft der Freien Wohlfahrtspflege, aber auch aus ner Zuständigkeit handeln. Kontakten mit den Vereinen vor Ort wissen wir, dass zusätzliche Mittel erforderlich sind, um die Neben einer Verbesserung der finanziellen Aus- vorhandene Struktur zu erhalten. Es ist bereits zu stattung der Vereine wollen wir deren Arbeit durch Schließungen von Betreuungsvereinen gekom- weitere Maßnahmen stärken, und zwar durch die men. Weitere Träger erwägen, sich aus dem Be- Bündelung von Zuständigkeiten für das Betreu- reich der rechtlichen Betreuung zurückzuziehen. ungswesen im Justizministerium. Bislang gab es Diese Hilferufe müssen und wollen wir ernst neh- geteilte Zuständigkeiten im Sozial- und Justizress- men. Wir wollen die vorhandenen Strukturen stär- ort. Dadurch, dass das zusammengefasst wird,

1286 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

gibt es einen einheitlichen Ansprechpartner. Dies Das Thema Betreuung beinhaltet sehr viele Aspek- erleichtert Abstimmungsprozesse. te. Ein Aspekt ist die Vergütung. Es herrscht ein Konsens in diesem Haus, dass die gegenwärtigen Ferner wollen wir den Aktionsplan zu den Themen Vergütungssätze für Berufsbetreuerinnen und Be- Qualitätssicherung, Qualifizierung, Verzahnung rufsbetreuer nicht ausreichend sind und dass es zu und Vernetzung, den wir schon in der letzten Le- einer Erhöhung kommen muss, und zwar sehr gislatur angeschoben haben, weiter voranbringen. schnell, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich appelliere an alle Fraktionen und die Landes- Ich finde es aber auch wichtig, an dieser Stelle - regierung, sich gemeinsam mit uns dafür einzuset- gerade wenn wir über die Betreuungsvereine re- zen, dass wir die so wichtige Arbeit der Betreu- den - auch über die Verwaltungskräfte in Betreu- ungsvereine unterstützen und die rechtliche Be- ungsvereinen zu reden. Neben den Berufsbetreu- treuung nachhaltig stärken. Ich freue mich auf die ern gibt es ja auch Verwaltungskräfte. Auch deren Ausschussberatungen. Vergütung ist in den letzten Jahren nicht angestie- Vielen Dank. gen - notgedrungen, weil das Geld nicht da war. Auch sie leisten aber de facto eine essenziell wich- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) tige Arbeit dafür, dass die Betreuungsarbeit in den Vereinen erfolgen kann. Auch da müssen wir Mög- Vizepräsident Bernd Busemann: lichkeiten für eine dauerhafte, gute berufliche Per- Vielen Dank, Herr Kollege Prange. - Ich frage das spektive und eine finanzielle Besserstellung schaf- Plenum, ob noch jemand zu diesem Tagesord- fen. Auch das ist für die Qualität der Betreuung in nungspunkt reden möchte. Ansonsten wäre ich diesem Land wichtig. etwas irritiert. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die Schließlich gibt es die Ebene der Betreuungsver- Grünen spricht jetzt der Kollege Limburg. eine, die neben der Betreuungsarbeit ja auch Fort- (Jens Nacke [CDU]: Warum muss bildungen, Vorträge und Unterstützung für ehren- man das jetzt provozieren? - Heiter- amtliche Betreuer und für Leute, die das als Pri- keit) vatpersonen machen, leisten. Dafür gibt es die Landeszuschüsse, und hier ist eine Erhöhung si- - Ein freier Abgeordneter kann niemals provoziert cherlich angezeigt. werden. Diesen Vorwurf müssen sich SPD und CDU aber Helge Limburg (GRÜNE): schon gefallen lassen: Sie haben in diesem Jahr Dem möchte ich nichts hinzufügen. im Eiltempo einen Nachtragshaushalt durch das Parlament geboxt. Da haben Sie sehr viel Geld Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! z. B. für Stellen in Ihren Ministerien veranschlagt. Herr Kollege Nacke, Sie wissen, ich bin ein humor- SPD und CDU haben in den Ministerien 100 neue voller Mensch. Ich finde das auch richtig. Ich den- Stellen geschaffen, aber sie haben kein Geld für ke, es herrscht aber zwischen uns Einigkeit, dass die Betreuungsvereine vorgesehen. Das hätten Sie die Arbeit der Menschen in den Betreuungsverei- schon Anfang dieses Jahres in diesem Verfahren nen - der hauptamtlichen, aber auch der ehrenamt- machen können. lichen - so wertvoll ist, dass es gut ist, dass wir Wir gehen nun davon aus, dass Sie spätestens mit diese Debatte führen. dem Landeshaushalt 2019 einen Entwurf vorlegen, (Jörg Hillmer [CDU]: Wir haben uns um dort deutlich mehr Geld zu veranschlagen. Das deswegen auch gewundert, warum ist in der Tat Ihre Verantwortung als Mehrheitskoa- Sie dazu nicht sprechen wollten!) lition in diesem Haus, liebe Kolleginnen und Kolle- gen. - Das möchte ich ja, Herr Kollege, und das mache ich jetzt auch. Der letzte Punkt betrifft die organisatorische Frage. Es gibt sicherlich gute Argumente dafür, das Be- Es ist gut, dass SPD und CDU das Thema hier treuungswesen insgesamt - auch mit Betreuungs- erneut auf die Tagesordnung des Landtages brin- behörde und Betreuungsvereinen - im Justizminis- gen. In der vergangenen Legislaturperiode haben terium zu bündeln. Ein solcher Übergang wird wir in der Tat mehrfach darüber gesprochen, und aber - seien wir ehrlich - nicht ohne organisatori- wir sind am Ende auch zu gemeinsamen Land- sche Reibungsverluste zu bewerkstelligen sein. Ich tagsentschließungen gekommen. finde es schon essenziell, dass in der Übergangs-

1287 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

phase, während man im Justizministerium die gan- Meine Damen und Herren, natürlich weiß ich auch, ze Verwaltungsstruktur aufbaut - die Förderstruk- dass die Vergütungssätze eine Bundesangelegen- tur, die Kontrollstruktur -, nicht die Betreuungsver- heit sind. Allerdings regiert in Berlin - genauso wie eine darunter zu leiden haben, weil z. B. Beschei- in Hannover auch - eine Große Koalition. Dann de länger dauern, bis sie bewilligt werden, weil die muss es doch irgendwie möglich sein, dass man in Kommunikation mit dem Ministerium schwieriger der Sache etwas erreicht. Man kann ja einmal wird. schlicht und ergreifend telefonieren. Warum die Landesregierung jetzt erneut einen Entschlie- Wenn wir eine so große organisatorische Umwäl- ßungsantrag, dieses Mal von SPD und CDU, zung vornehmen, dann müssen wir zunächst si- braucht, um in dieser Sache tätig zu werden, wird cherstellen, dass in der Zwischenzeit diejenigen, sich wahrscheinlich den meisten Menschen da die wir eigentlich alle stärken wollen, nicht darunter draußen nicht sofort erschließen. zu leiden haben. In diesem Sinne freue ich mich auf die Ausschussberatungen und würde mich Was die Übertragung der Zuständigkeit auf das freuen, wenn wir auch hier wieder zu einer einver- Justizministerium betrifft - darauf hat der Kollege nehmlichen Entschließung kommen könnten. Limburg eben hingewiesen -, ist sicherlich einiges Organisatorisches zu beachten. Diese Umorgani- Vielen Dank. sation darf kein Selbstzweck sein, sondern sie (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- muss den Betreuungsvereinen am Ende tatsäch- stimmung bei der FDP) lich nutzen. Ob das der Fall ist, wird sich in den Ausschussberatungen zeigen müssen. Wichtig ist, Vizepräsident Bernd Busemann: dass wir in dieser Angelegenheit am Ende wirklich Vielen Dank, Herr Kollege Limburg. - Es folgt für weiterkommen. die FDP Herr Dr. Genthe. Bitte sehr! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Dr. Marco Genthe (FDP): (Beifall bei der FDP und bei den GRÜNEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind uns, glaube ich, alle einig, was die Bedeutung der Betreuungsvereine betrifft. Ich gehe davon aus, Vizepräsident Bernd Busemann: dass die Redner der CDU das gleich ebenfalls Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Genthe. - Es folgt für bestätigen werden. die AfD Herr Christopher Emden. Bitte! Wir sind uns wahrscheinlich auch einig in der Ein- Christopher Emden (AfD): schätzung der Tatsache, dass die Betreuungsver- eine mehr Geld brauchen. Das, meine Damen und Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren, ist allerdings nicht erst seit gestern so. Die Herren! Ich glaube, heute - bei diesem Thema FDP-Fraktion hat deshalb bereits im Dezember jedenfalls - wird in diesem Plenum kein großer 2014 einen Entschließungsantrag eingebracht, der Widerspruch aufbranden. Jedenfalls wir von der genau diese Punkte umfasste. Aber erst im August AfD können sagen, dass wir den Entschließungs- 2016 kam es zu einem gemeinsamen Beschluss, antrag in weiten Teilen begrüßen. nach dem die Unterstützung für die Betreuungs- Auch wir wundern uns ein bisschen darüber, wie vereine dann doch gestärkt werden soll. langsam manchmal die Mühlen zu mahlen schei- Meine Damen und Herren, man kann an dieser nen, wenn das Problem doch schon seit Jahren Stelle nur bedauern, dass wir in all den Jahren bekannt ist; und das ist es wirklich. Man darf eines offensichtlich nicht so richtig weitergekommen nicht vergessen: Jeder, der im Bereich der Betreu- sind. Hier immer nur lediglich das ehrenamtliche ung aktiv ist - sei es der ehrenamtliche Betreuer, Engagement zu loben, reicht am Ende nicht aus. sei es der Berufsbetreuer oder seien es die Be- Irgendwann müssen die Ehrenamtlichen auch schäftigten in den Betreuungsvereinen -, leistet einmal den Eindruck gewinnen, dass ihre Arbeit einen unglaublich wichtigen Beitrag. Jeder, der tatsächlich praktische Unterstützung findet - auch hier betreut, ist häufig eine maßgebliche - oftmals hier aus dem Parlament. sogar die maßgebliche - Bezugsperson für den Betroffenen, der ohne diese Bezugsperson in vie- (Beifall bei der FDP und Zustimmung lerlei Hinsicht - seien es rechtliche Fragen, seien bei der AfD) es Vermögensfragen, sei es in Fragen der Unter-

1288 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

bringung - aufgeschmissen und auf sich allein sen in Niedersachsen abgeben. Es geht nämlich gestellt wäre. sicherlich auch um Vergütungsfragen, aber eben auch um Strukturfragen. Die bisherige Vergütungslage erlaubt es den Be- treuungsvereinen und den Berufsbetreuern - eh- In den vergangenen Jahren ist zwar nicht nichts renamtliche Betreuer bekommen ja bloß einen passiert, aber unter Berücksichtigung des Willens Kostenaufwandsersatz, aber keine Vergütung -, der Betreuungsvereine hat die Landespolitik si- also den professionell Betreuenden - ohne damit cherlich nicht das geleistet, was das Betreuungs- die Ehrenamtlichen in irgendeiner Weise abwerten wesen erwartet hat. Dabei ging es nicht um ir- zu wollen; sie leisten eine ebenso wichtige Arbeit -, gendwelche politische Erwartungen, die nicht er- häufig nicht, sich in dem gebührenden Umfang um füllt wurden, sondern um ganz konkrete Erwartun- die zu Betreuenden zu kümmern. Das hört man gen der Betreuungsvereine. Deswegen, Herr Kol- immer wieder, wenn man sich mit Betreuern unter- lege Limburg, ist das kein Thema für einen Nach- hält. Heutzutage muss ein Berufsbetreuer eine tragshaushalt - denn es ist nicht akut -, sondern es unwahrscheinlich hohe Anzahl von Betreuungsfäl- ist ein Thema für die reguläre Haushaltsberatung, len übernehmen, um davon überhaupt existieren die jetzt für den Haushalt 2019 ansteht. zu können. Dadurch fällt es ihm häufig schwer Mit diesem Entschließungsantrag haben die Frak- bzw. lässt es sich gar nicht mehr machen, dem tionen des Niedersächsischen Landtages nun die einzelnen Betroffenen die nötige Aufmerksamkeit Möglichkeit, klar Stellung zu beziehen und eine entgegenzubringen. Richtung vorzugeben, das Betreuungswesen in Insofern ist es unabdingbar notwendig, zur Förde- Niedersachsen neu zu regeln. rung und Besserstellung des Betreuungswesens Ich möchte, bevor ich auf die drei wesentlichen eine Anpassung der Vergütung vorzunehmen. Das Inhalte komme, dem Kollegen Burkhard Jasper muss auch bald passieren. Insofern begrüßen wir, danken, der in den vergangenen fünf Jahren für wie gesagt, den Entschließungsantrag und hoffen, die CDU-Fraktion dieses Thema des Betreuungs- dass es in der Ausschussberatung schnell gehen wesens sehr intensiv und sehr kenntnisreich bear- wird und wir schnell zu Ergebnissen kommen. beitet hat. Was die Umstrukturierung angeht - darauf haben (Beifall bei der CDU und Zustimmung bereits meine beiden Vorredner hingewiesen -, gibt bei der SPD) es noch einiges zu klären. Natürlich muss das Ganze unter der Prämisse laufen, dass es etwas Meine Damen und Herren, die Inhalte dieses Ent- bringt, dass es zu einer Verbesserung kommt. schließungsantrags sind dreifach und klar: Wenn das so sein sollte, wenn die Ausschussbera- Erstens. Wir von CDU und SPD wollen, ihrem Koa- tungen dies ergeben sollten, dann werden wir das litionsvertrag folgend, das Betreuungswesen im selbstverständlich unterstützen. Justizministerium zusammenführen. Damit wollen Insgesamt, wie gesagt, ist das auf jeden Fall ein wir die Doppelzuständigkeit zweier Häuser beseiti- Schritt in die richtige Richtung. Insofern findet der gen, die aus unserer Sicht dem Betreuungswesen Entschließungsantrag auch unsere Zustimmung. insgesamt nicht gedient hat. Durch die Zusammen- legung im Justizministerium erhoffen wir uns klare- Danke. re Strukturen, den Abbau von Doppelzuständigkei- (Beifall bei der AfD) ten und eine insgesamt verstärkte Gewichtung des Betreuungswesens in der politischen Debatte. Vizepräsident Bernd Busemann: Zweitens. CDU und SPD wollen die Landesför- Vielen Dank, Herr Emden. - Schließlich die CDU- dermittel für die Querschnittsaufgaben der Betreu- Fraktion: Herr Kollege Calderone, bitte sehr! ungsvereine erhöhen und damit die Bedeutung der Betreuungsvereine betonen. Denn die Betreu- Christian Calderone (CDU): ungsvereine sind ein ganz wesentliches Merkmal Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen des 1992 in Kraft getretenen Betreuungsgesetzes, und Kollegen! Ich will fast sagen: Endlich! Endlich mit dem die Hoffnung verbunden wurde, dass sich kann der Landtag des Landes Niedersachsen auf Fehler aus dem bis dato gültigen Vormundschafts- der Grundlage des heute eingebrachten Entschlie- recht eben nicht wiederholen. Geprägt wurde diese ßungsantrags von SPD und CDU eine tatsächlich Hoffnung durch das Modell der begleiteten Einzel- umfassende Stellungnahme zum Betreuungswe- betreuung: Bürger sollen mit Begleitung und Un-

1289 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

terstützung durch Betreuungsvereine diese Aufga- ten in Europa. Aber eine gute Betreuung, eine gute ben übernehmen. Den Betreuungsvereinen wurde Umsetzung dieses Betreuungsrechts fußen auch wiederum die Kompetenz zugeschrieben, genau auf einer guten politischen Unterstützung. In die- diese Begleitung der ehrenamtlichen Betreuer zu sem Sinne freue ich mich auf die Beratung im übernehmen. Dafür gibt es Geld. Nur durch dieses Rechtsausschuss. Geld können die Betreuungsvereine dieser Aufga- Herzlichen Dank. be nachkommen. (Beifall bei der CDU, bei der SPD und Drittens, meine Damen und Herren, befasst sich bei den GRÜNEN) der Entschließungsantrag von SPD und CDU mit der Vergütung der Berufsbetreuerinnen und Be- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: rufsbetreuer. Die beruflichen Betreuer beklagen nämlich seit Jahren eine nicht auskömmliche und Vielen Dank, Herr Calderone. - Weitere Wortmel- gedeckelte Refinanzierung, die nur über eine Stei- dungen liegen nicht vor. So können wir zur Aus- gerung der Fallzahlen zu kompensieren ist. Dies schussüberweisung kommen. aber läuft dem gemeinsamen Ziel einer fachlich gut Vorgeschlagen ist, dass federführend der Aus- geführten beruflichen Betreuung mit Zeit im Zweifel schuss für Rechts- und Verfassungsfragen zustän- entgegen. Hier sind dringend angemessene Fall- dig ist, und mitberaten soll der Ausschuss für zahlen und eine dafür auskömmliche Finanzierung Haushalt und Finanzen. Wer so beschließen angezeigt. Dies hat die CDU-Landtagsfraktion im möchte, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. - Rahmen eines Gesprächs mit der Landesgruppe Ist jemand dagegen? - Das ist nicht der Fall. Wer Niedersachsen des Bundesverbandes der Berufs- enthält sich? - Auch niemand. Dann haben wir das betreuer/innen eindrücklich übermittelt bekommen, so beschlossen. dem ich für den offenen Austausch herzlich danke. Deswegen bitten wir die Landesregierung, gegen- Wir kommen jetzt zum über dem zuständigen Bundesgesetzgeber auf eine Neuregelung in diesem Bereich der berufli- chen Betreuung hinzuwirken. Tagesordnungspunkt 25: Erste Beratung: (Vizepräsidentin Petra Emmerich- Zivilbevölkerung in Syrien schützen - nieder- Kopatsch übernimmt den Vorsitz) sächsischer Verantwortung gerecht werden! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich freue Drs. 18/830 mich über diesen Entschließungsantrag, der das Betreuungswesen in Niedersachsen umfassend in den Blick nimmt. SPD und CDU wollen im Bereich Zur Einbringung hat sich Herr Belit Onay für die des Betreuungswesens in den nächsten Jahren Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gemeldet. positive Signale aussenden. Es wird Zeit dafür, und zwar dringend; denn am Ende können wir Belit Onay (GRÜNE): nicht goutieren, dass Betreuungsvereine mit ihrer wichtigen Arbeit in Bedrängnis geraten oder sogar Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- ihre Arbeit aus finanziellen Gründen einstellen ten Damen und Herren! Die aktuelle Antwort der müssen. Landesregierung auf unsere Anfrage zeigt, dass zurzeit über 17 000 Syrerinnen und Syrer in Nie- Mit der Umsetzung des Betreuungsgesetzes von dersachsen leben, die lediglich den subsidiären 1992 ist für Menschen mit Betreuungsbedarf aus Schutz erhalten und damit aufgrund der beabsich- unserer Sicht viel erreicht worden. Ich bedanke tigten Bundesregelung ganz überwiegend vom mich bei allen ehrenamtlichen und beruflichen Familiennachzug ausgeschlossen sein werden. Betreuerinnen und Betreuern genauso wie bei den Die Große Koalition in Berlin setzt den Familien- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Gerichten, in nachzug aus und verschlechtert damit die Situation örtlichen Betreuungsstellen, in den Landes- und geflüchteter Familien, insbesondere von unbeglei- Bundesverwaltungen sowie Ministerien, die die teten minderjährigen Geflüchteten. Die sichere Lebenswirklichkeit von Menschen mit Betreuungs- Einreise von Angehörigen nach Deutschland wird bedarf nachhaltig positiv zu verändern und zu ge- bewusst blockiert, und die Große Koalition in Nie- stalten versuchen. Wir sind der Überzeugung, das dersachsen tut leider nichts dagegen. deutsche Betreuungsrecht ist eines der moderns-

1290 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Ein weiteres Aufnahmeprogramm für syrische holen, erinnere deshalb nur an die Situation in Flüchtlinge will sie nicht. Die Landesregierung Nordsyrien/Idlib, die Giftgassituation in Ost- verweist in ihrer Antwort auf unsere Anfrage auf Ghuta/Damaskus, aber auch an die Situation in die hohen Aufnahmezahlen in der rot-grünen Re- der Türkei. Dass die Türkei als bisheriges Flucht- gierungszeit, also auf die letzte Legislaturperiode, land nun selbst Akteur und Konfliktpartei ist, er- und ruht sich damit auf unseren Lorbeeren aus. schwert, glaube ich, vielen Menschen die Flucht Auch Ambitionen für die Neuauflage eines Auf- dorthin. Ich glaube, das kann vielen Menschen nahmeprogramms hat sie sichtbar nicht. einfach nicht zugemutet werden.

Ich erinnere noch einmal daran, dass auch die Gerade für Niedersachsen wird deutlich, welche Landtagskommission zu Fragen der Migration und Wirkungen diese Neuregelung auf Bundesebene Teilhabe in einer am 23. Juni 2015 einstimmig hat. Ich möchte in diesem Zusammenhang auf verabschiedeten Resolution forderte, dass das einen HAZ-Artikel vom 19. April verweisen. Ich Aufnahmeprogramm wieder fortgesetzt werden lese den Titel vor: „Mutter muss in Syrien bleiben - soll. Schon unter Rot-Grün konnten wir uns leider Zehnjähriger Flüchtling bricht vor Gericht in Tränen mit dieser Forderung nicht durchsetzen. aus“. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das In dieser Wahlperiode haben wir leider noch keine heißt, diese Regelung auf Bundesebene hat ganz Kommission. Ich hoffe, dass sie bald ihre Arbeit konkret Nachteile für Menschen auch in unserem wieder aufnehmen wird und dass wir dann auch in Bundesland. diesem Punkt den Druck wieder erhöhen können. Deshalb kann die Landesregierung auch in Nie- Beim Familiennachzug verweist die Landesregie- dersachsen etwas für den Familiennachzug tun. rung auf den Koalitionsvertrag der Bundesregie- Sie könnte z. B. die Ausländerbehörden dazu an- rung. Auch das ist natürlich bequem, funktioniert halten, beim Nachzug von Geschwisterkindern aber nicht so richtig, weil auch Akteure, vor allem mehr Großzügigkeit an den Tag zu legen. Derzeit die beiden Herren Stephan Weil als Ministerpräsi- wird der Nachzug zu unbegleiteten minderjährigen dent und Boris Pistorius als Innenminister, hierbei Geflüchteten systematisch über die Blockade des mitverhandelt haben und damit letztlich das Er- Nachzugs von Geschwisterkindern verhindert. gebnis mitverfasst haben. Eltern erhalten Visa, minderjährige Geschwister allerdings nicht. Eine weitere Familientrennung ist Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir brau- dadurch die Folge. Die Landesregierung könnte chen den Familiennachzug für Syrerinnen und über die Ausländerbehörden dafür sorgen, auf Syrer. In der Zeit von 2013 bis 2017 haben bun- unzumutbare Anforderungen an den Nachweisen desweit 6 100 minderjährige Geflüchtete die Vo- für den Lebensunterhalt, die Lebenssicherung und raussetzungen dafür erfüllt, ihre Familien aus Syri- den Wohnraum zu verzichten. en nachzuholen. Aber nur ungefähr die Hälfte von ihnen, ca. 3 700, hat die Familie nachholen kön- Eine weitere Forderung in unserem Antrag ist die nen. Der Rest bleibt auf sich allein gestellt. Das ist Errichtung eines Unterstützerfonds für Bürginnen eine Schande, meine sehr geehrten Damen und und Bürgen. Sie alle kennen die Situation um die- Herren! sen Personenkreis. Entgegen den Zusagen der Landesregierung werden die Bürginnen und Bür- (Beifall bei den GRÜNEN) gen für aufgenommene syrische Flüchtlinge mit Denn das Grundrecht auf Familienleben als Men- Verpflichtungen in Anspruch genommen. schenrecht gilt für alle Menschen, unabhängig von Durch das inzwischen erreichte Moratorium wer- ihrer Staatsangehörigkeit oder Herkunft. den die Bürginnen und Bürgen leider nur vorüber- (Beifall bei den GRÜNEN - Miriam gehend entlastet. Die begrüßenswerte Entschei- Staudte [GRÜNE]: Ganz genau!) dung des Verwaltungsgerichts Hannover vom 27. April - dass eine Verpflichtungserklärung mit Für geflüchtete Syrerinnen und Syrer gilt damit Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis wegen zwi- auch das Recht auf Familienzusammenführung in schenzeitlicher Flüchtlingsanerkennung endet -, Deutschland, wenn das Familienleben andernorts bringt mangels Rechtskraft leider ebenfalls noch nicht möglich ist. keine Rechtssicherheit, obwohl dieses Urteil zu Wir hatten schon in den beiden vorherigen Punk- begrüßen ist. Es geht in die richtige Richtung. Es ten die Diskussion darum, wie es um die Situation bestätigt zumindest unsere Rechtsauffassung, in Syrien bestellt ist. Ich will das nicht alles wieder- dass sich die Bürginnen und Bürgen vom Empfän-

1291 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

gerhorizont aus auf den Erlass des Innenministeri- unser Gewissen ist eingeschlafen, und wir haben ums verlassen konnten. ausgeklügeltere Begründungen gefunden, um uns zu rechtfertigen.“ - Mit diesen Worten forderte (Beifall bei den GRÜNEN) Papst Franziskus vor wenigen Wochen in Rom ein Aber das ist, wie gesagt, noch nicht rechtskräftig. Ende der Kriegsgewalt in Syrien. Seine Worte Deshalb fordern wir einen Hilfsfonds, spiegeln leider auch die Unfähigkeit der internatio- nalen Staatengemeinschaft wider, ihrer Verantwor- (Glocke der Präsidentin) tung gerecht zu werden, die darin besteht, das damit das Land in die Verantwortung geht und die millionenfache Leid der syrischen Zivilbevölkerung Verantwortung annimmt, die damals diese Men- zu beenden. schen für uns übernommen haben - Menschen, die Meine sehr geehrten Damen und Herren, die hu- für uns in die Bresche gesprungen sind und so manitäre Situation der Menschen in Syrien, aber vielen Menschen sehenden Auges und ohne zu auch derjenigen, die in die Anrainerstaaten geflo- zögern geholfen haben. hen sind, ist katastrophal. Der Krieg wütet seit Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt nunmehr sieben Jahren, hat Abertausende Tote viele Landkreise, die sich dazu klar geäußert ha- gefordert, hat Familien getrennt und eine ganze ben. Generation junger Syrerinnen und Syrer zu einer verlorenen Generation gemacht. Etwa die Hälfte Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: der syrischen Bevölkerung ist laut dem UNHCR Herr Kollege Onay! geflüchtet. Allein zwischen Januar und April dieses Jahres haben mehr als 700 000 Menschen ihr Belit Onay (GRÜNE): Zuhause verloren. 69 % der Syrerinnen und Syrer leben in extremer Armut, mehr als 2,3 Millionen Darf ich mit einem letzten Satz schließen, damit es Menschen unter gefährlichsten Bedingungen in rund ist? schwer erreichbaren und belagerten Gebieten. Das stellte kürzlich der Geschäftsführer der UNO- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Flüchtlingshilfe Peter Ruhenstroth-Bauer verbittert Ja, so machen wir das. fest.

Belit Onay (GRÜNE): Sehr geehrte Damen und Herren, der evangeli- sche Landesbischof Ralf Meister hat sich vor we- Vielen Dank. nigen Wochen selbst ein Bild von der Lage im Mein letzter Satz: Es gibt eben die Landkreise - ich syrischen Homs gemacht. Seine Erkenntnis: „Die zähle nur beispielhaft drei auf - Hoffnungslosigkeit braucht konkrete Handlungs- schritte und Optionen der Hoffnung.“ - So Ralf (Heiterkeit) Meister zum Evangelischen Pressedienst. Lüchow-Dannenberg, Nienburg (Weser), Hameln- Einen solchen konkreten Handlungsschritt hat die Pyrmont, die sich ebenfalls klar mit Beschlüssen Bundesregierung kürzlich getan. Denn während für die Flüchtlingsaufnahme ausgesprochen ha- bei der Syrien-Geberkonferenz in Brüssel nur ein ben. Also brauchen wir auch ein klares Signal von Bruchteil der notwendigen Hilfsgelder zugesagt hier. wurde, kündigte der Bundesaußenminister an, den Danke. deutschen Beitrag bis 2020 um eine weitere Milli- arde zu erhöhen. Deutschland ist damit der größte (Beifall bei den GRÜNEN) Einzelspender in der Syrienkrise. Schon deshalb ist es falsch und auch verletzend, wenn Sie der Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Bundesregierung vorwerfen, ihre Syrienstrategie Vielen Dank, Herr Onay. - Für die SPD-Fraktion basiere - ich zitiere aus Ihrem Antrag - „vor allem hat sich nun Frau Kollegin Schröder-Köpf gemel- auf der Abwehr Geflüchteter und der militärischen det. Bitte! Beteiligung an einem Luftkrieg über Syrien“.

Doris Schröder-Köpf (SPD): Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit komme ich zu den Forderungen in Ihrem Antrag. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- men und Herren! Liebe Kolleginnen, liebe Kolle- Sie verlangen beispielsweise, dass wir uns auf gen! „Wir haben unsere Waffen vervollkommnet, Bundesebene für die Wiederzulassung des Famili-

1292 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

ennachzugs auch für die Gruppe der subsidiär gen verändert haben. Heute sind wir um einige Geschützten einsetzen. Dabei wissen Sie doch, Erkenntnisse und Lehren reicher, was den langen dass die Möglichkeiten der Familienzusammenfüh- Weg der beruflichen und sozialen Integration an- rung für die genannte Personengruppe erst kürz- geht. Heute müssen wir noch stärker die vielfälti- lich neu geregelt wurden. Ab 1. August gibt es ein gen Herausforderungen im Blick behalten, die monatliches Kontingent von bundesweit 1 000 besonders die Kommunen bei der Aufnahme und Personen, die nach Ermessen aus humanitären Integration von Schutzsuchenden zu bewältigen Gründen ein Visum erhalten können. Dabei wer- haben. Einige Städte wie Salzgitter, Delmenhorst den etwa die Dauer der familiären Trennung, das und Wilhelmshaven sind an ihre Grenzen gesto- Alter der Kinder oder schwere Erkrankungen der ßen. Wir haben darauf reagiert. Betroffenen berücksichtigt. (Glocke der Präsidentin) Diese Regelung ist ein Ergebnis der Koalitionsver- handlungen auf Bundesebene. Für eine Änderung Sehr geehrte Damen und Herren, ich muss es jetzt sehe ich derzeit jedenfalls keinen politischen Spiel- leider kürzer machen. raum. Innenminister Pistorius hat bereits im März In der Frage, in welcher Form den Menschen ge- betont, Koalitionsverträge seien wie andere Ver- holfen werden kann, die sich im Rahmen des da- träge. Sie seien geschlossen, um eingehalten zu maligen Aufnahmeprogramms zur Übernahme von werden - auch wenn es darum geht, einen Kom- Kosten der öffentlichen Hand verpflichtet haben, promiss einzuhalten, der uns nicht gefällt. lässt eine dauerhafte, tragfähige Lösung leider Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese 1 000 Men- immer noch auf sich warten. Am einfachsten wäre schen pro Monat, die jetzt zu ihren Liebsten kom- es tatsächlich, den entsprechenden § 68 im Auf- men dürfen, sind weit weniger, als ich mir ge- enthaltsgesetz zu ändern. Genau das diskutiert die wünscht habe. Aber wir dürfen auch nicht überse- Landesregierung mit der Bundesregierung. Ein hen, was unser Bundesland - Herr Onay hat schon Einvernehmen steht aber noch aus. Allerdings etwas aufgezählt -, was unsere mitfühlenden Bür- haben Sie unser Wort, dass sich die Landesbeauf- gerinnen und Bürger in den vergangenen Jahren tragte, aber vor allem auch unser Innenminister geleistet haben. Niedersachsen hat sich maßgeb- weiterhin dafür einsetzen, dass Menschen, die aus lich an dem humanitären Aufnahmeprogramm des vollem Herzen gegeben haben, nicht irgendwann Bundes beteiligt, z. B. durch die zentrale Erstauf- mit leeren Händen dastehen werden. Niedersach- nahme der Resettlement-Flüchtlinge am Standort sen wird sich jedenfalls auch künftig weiterhin da- Grenzdurchgangslager Friedland. Darüber hinaus - für starkmachen. Herr Onay hat das auch schon gesagt - unterhält (Glocke der Präsidentin) Niedersachsen ein eigenes Landesaufnahmepro- gramm, von dem mehr als 5 300 Menschen profi- Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, tierten. Wir sprechen davon, dass diese Menschen ich habe meine Rede mit einem Zitat von Papst zusätzlich zu den anderen zu uns gekommen sind. Franziskus begonnen. Beenden möchte ich sie im Hinblick auf das Regierungshandeln von Grünen in Gestatten Sie mir, an dieser Stelle darauf hinzu- anderen Bundesländern mit einem berühmten weisen, dass auch Baden-Württemberg und Hes- Bibelvers - Matthäus 7 Vers 3 -: Warum siehst du sen - wohlgemerkt: das eine ist ein Bundesland mit den Splitter im Auge deines Bruders, aber den einem grünen Ministerpräsidenten, und das andere Balken in deinem Auge siehst du nicht? ist ein Bundesland mit einem stellvertretenden grünen Ministerpräsidenten - ausgelaufene huma- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. nitäre Landesaufnahmeprogramme bislang nicht neu auflegen. Das meldet jedenfalls PRO ASYL (Lebhafter Beifall bei der SPD und auf ihrer Website. Kann es denn sein, dass da, wo Zustimmung bei der CDU) die Grünen regieren, jene Forderungen nicht erho- ben werden, die Sie hier als Oppositionspartei zum Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Ausdruck bringen? Vielen Dank, Frau Schröder-Köpf. - Für die CDU- Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielleicht haben Fraktion hat sich der Kollege André Bock gemel- aber auch Ihre Parteifreundinnen und Parteifreun- det. de in Baden-Württemberg und in Hessen wie wir (Beifall bei der CDU) festgestellt, dass sich eben die Rahmenbedingun-

1293 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

André Bock (CDU): Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Liebe Grünen-Fraktion, es ist reichlich unfair, dem Herren! Eines muss man der Fraktion der Grünen Kollegen nicht zuhören zu wollen und so laut da- ja lassen: Sie sind sehr beharrlich in Ihren Forde- zwischenzurufen. Ich kann mich entsinnen, dass rungen. genau bei Ihrem Beitrag, Herr Onay, die CDU- Fraktion ganz leise gewesen ist. (Belit Onay [GRÜNE]: Gern doch!) (Zuruf von den GRÜNEN) - Genau, Herr Onay. - Jetzt ist es gut. Aber wenn ich jetzt etwas bösartig wäre, würde ich sagen: Sie sind auch sehr beratungsresistent. André Bock (CDU): (Zustimmung bei der CDU - Belit Genau. - Wir haben nur gut zugehört, und das tun Onay [GRÜNE]: Das Erste war bes- wir an jeder Stelle. ser!) Meine Damen und Herren, ein solcher Antrag bzw. Meine Damen und Herren, es ist natürlich unbe- den Antrag so einzuleiten, wie er vorliegt, stärkt stritten, dass die Lage in Syrien und in der ganzen aus meiner Sicht schlussendlich eher diejenigen Region insgesamt drum herum eine Tragödie dar- Wählerschichten, die sich aufgrund der Situation in stellt und ist und uns allen, aber vor allem natürlich der Flüchtlingskrise auch von der Partei der Grü- denen, die mit Sicherheits- und Außenpolitik be- nen abgewandt hatten. Er blendet nämlich all die fasst und verantwortlich sind - vor allem im Bund Geschehnisse der letzten drei Jahre, die in diesem und sonst an anderen Stellen in der Welt -, die Land schwierige Diskussionen hervorgerufen ha- Sorgenfalten auf die Stirn treiben muss. ben - wir alle erinnern uns daran -, völlig aus. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die Grünen Aber gleichwohl: Wenn ich mir den Antrag der hieran ein Interesse haben. Grünen durchlese, dann drängt sich sehr schnell - nämlich gleich in den ersten Absätzen - leider der Es mag ja noch ein Stück weit nachvollziehbar Eindruck auf, dass Ihnen die Umsetzung von Par- sein, wenn Sie die eigene Parteiklientel bedienen teitagsbeschlüssen bzw. das Bedienen Ihrer Klien- und sich in dem Antrag entsprechend so ausdrü- tel unter allen Umständen wichtiger zu sein scheint cken, wie Sie es getan haben - vergleichbar bei als sachliche, inhaltlich gut vorbereitete Beiträge. der Delegiertenkonferenz im März -, aber dann hätten Sie den Antrag vielleicht zeitnah einbringen (Zuruf von Belit Onay [GRÜNE]) sollen, aber vor allem die Fakten anders und richtig Das gilt gerade mit Blick auf die Absätze 1 und 3 darstellen sollen. Denn letztlich sind alle die Punk- des Antrags, in denen Sie der Europäischen Union te, die wir in dem Antrag hier vorfinden, bereits im und auch der Bundesregierung mit scharfen Wor- Dezember - das war aufgrund eines Antrages der ten unterstellen, deren Syrien-Strategie basiere vor SPD-Fraktion zur Aktuellen Stunde zum Thema allem auf Abwehr Geflüchteter und der militäri- Bürgschaften - oder nicht zuletzt im April-Plenum - schen Beteiligung an einem Luftkrieg. Und weiter das war der von den Grünen vorgelegte Antrag zur unterstellen Sie, die Bundesregierung würde eine Aktuellen Stunde mit dem Titel „Eskalation in Syri- Abschottungspolitik betreiben. - Frau Schröder- en - Familiennachzug in Niedersachsen ermögli- Köpf ist ja darauf auch schon eingegangen. - Mei- chen, Menschenleben retten“ - beantwortet wor- ne Damen und Herren, das ist reiner grüner Partei- den. Herr Onay, Sie hätten wissen müssen, dass tagssprech, die ganzen Punkte durch die Landesregierung - Frau Schröder-Köpf hat es ausgeführt - schon auf (Zuruf von Christian Meyer [GRÜNE]) den Weg gebracht worden sind. vor allem dann, wenn ich die beiden Absätze mit Ich habe den Eindruck, Sie vermengen hier - wie Ihrem Antrag auf der Landesdelegiertenkonferenz bereits im April geschehen - wieder verschiedene von Anfang März in Oldenburg vergleiche. Es ist Themenkomplexe. Sie vermengen die Situation in einfach nur dumpf, ideologisch und entbehrt der Syrien mit der deutschen Flüchtlingspolitik auf der wahren Fakten und der tatsächlichen Grundlagen. einen Seite, aber auch die Welt- und Sicherheits- politik mit der Innenpolitik Niedersachsens auf der (Zustimmung bei der CDU) anderen Seite. Ich finde das gerade mit Blick auf

1294 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

die Thematik des Familiennachzuges doch sehr kenntnisse dient, sehe ich natürlich gern noch den schwierig. Beratungen im Innenausschuss entgegen. Dort können wir dann die Dinge noch einmal konkret Die Haltung der Landesregierung zu den im Antrag beraten. genannten Punkten ist Ihnen bekannt. Es ist Ihnen auch bekannt, welche Entscheidungen es noch gilt In diesem Sinne: Viel Spaß bei den Beratungen! auf Bundesebene abzuwarten. Ich sehe hier aktu- ell in dem Antrag mit den vier Punkten nichts Neu- (Beifall bei der CDU und Zustimmung es, was nicht - wie gesagt - schon im April-Plenum bei der SPD) beantwortet worden ist, und vor allem auch keinen Grund, den Punkten jetzt zuzustimmen. Denn: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Erstens: Ein niedersächsisches Aufnahmepro- Vielen Dank, Herr Bock. - Es hat sich jetzt für die gramm wie 2013 wird es nicht geben können. Das AfD-Fraktion Herr Peer Lilienthal gemeldet. hat der Innenminister an der gleichen Stelle hier im April deutlich erklärt. Wir haben heute eben Peer Lilienthal (AfD): schlichtweg eine andere Situation als in den ver- gangenen Jahren und ganz andere Rahmenbedin- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und gungen als 2013. Herren! Ich hatte schon befürchtet, dass das The- ma Hilfsfonds und Bürgen noch nicht erledigt ist. Zweitens: Was den niedersächsischen Hilfsfonds Wir haben uns damit ja schon mehrfach befasst. angeht, so ist Ihnen ja auf die Mündliche Anfrage am 20. April geantwortet worden, dass die Verant- Erinnern wir uns! So fing damals die Legislaturpe- wortung zur Lösung der Problematik auf Bundes- riode - nach meiner Wahrnehmung jedenfalls - ebene liegt. Und Ihnen ist eben auch bekannt - inhaltlich im Dezember an. Frau Schröder-Köpf, auch das klang ja in den Wortbeiträgen schon an -, Sie haben ja damals vorgetragen, dass das natür- dass zurzeit sämtliche Forderungen gegen Bürgen lich so nicht sein könne, man könne diese Paten ausgesetzt bzw. nicht vollstreckt werden. Hier ist nicht im Regen stehen lassen, man müsse doch letztlich auch der Ausgang der weiteren Recht- helfen. Konkret wurde das nicht. Es ging dann viel sprechung abzuwarten. um Moral und Ethik. Sie haben sogar aus dem Schließlich drittens zum Thema Familiennachzug: Lukas-Evangelium zitiert. Wie Sie wissen, hat die Koalition aus CDU und (Wiard Siebels [SPD]: Matthäus!) SPD in Berlin eine Einigung erzielt, einen richtigen Weg, wie ich finde. Die Kontingentlösung mag - Nein, aus dem Lukas-Evangelium letztes Mal im zwar gerade Ihnen und vielleicht auch Ihren Mit- Dezember. Lesen Sie es einfach nach, Herr Sie- gliedern nicht passen, bels! (Glocke der Präsidentin) Heute ging das noch einmal weiter. scheint aber ein geeigneter und breit getragener Weg zu sein, den Niedersachsen mit begleiten Wir haben damals ganz klar gesagt, dass es mit wird. Frau Schröder-Köpf hat diesen Punkt eben- uns natürlich keine staatliche Unterstützung für falls angesprochen. Koalitionsverträge werden diese Bürgen gibt, und dabei bleiben wir auch. auch von uns auf Bundesebene eingehalten, und Der Kollege Oetjen hat hier damals gesagt: Viele wir werden uns hier aktiv einbringen. Worte, keine Lösungsansätze. - Die FDP war dann Meine Damen und Herren, aus den dargelegten insgesamt irgendwie für und gegen diese Ge- Gründen könnte ich - schichte, also halbschwanger. Aber das scheint ja bei der FDP irgendwie eine Taktik zu sein. Die Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: haben sie sich aus der Natur abgeguckt, nämlich beim Faultier: Allerallerletzter Satz! (Jörg Bode [FDP]: Na, na!) André Bock (CDU): - genau, das ist jetzt der letzte Satz! - den Antrag Wer sich nicht bewegt, wird nicht gefressen. der Grünen schon heute zur Ablehnung empfeh- (Heiterkeit und Beifall bei der AfD) len, aber wenn es denn der Festigung der Er-

1295 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Herr Lilienthal, jetzt sind Sie auch schon etwas Ich bin fassungslos angesichts dessen, was Sie länger dabei. Wenn das noch einmal vorkommt, hier in nur wenigen Minuten alles fertiggebracht gibt es wirklich einen Ordnungsruf. haben. Herr Lilienthal, man beschimpft Kolleginnen und Kollegen - auch ehemalige - nicht mit solchen (Zuruf von der AfD: Oh!) Worten. Ich würde mit dem Präsidium bis morgen gern den Stenografischen Bericht durchlesen, um Peer Lilienthal (AfD): dann zu entscheiden, wie wir mit Ihnen umgehen. Ja. Wir haben jetzt eine Wortmeldung zu einer Kurzin- tervention von Herrn Watermann. Frau Piel hingegen hat klare Kante gezeigt. Dieser Hilfsfonds fand sich dann sogar im Änderungsan- Ulrich Watermann (SPD): trag der Grünen zum Nachtragshaushalt. Da wa- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen ren, glaube ich, 4,1 Millionen Euro eingespeist. Die und Herren! Wir bereden in dieser Landtagssitzung Grünen bleiben sich also treu. gewichtige Themen. Wir reden über das bürgerli- che Engagement von Menschen, die sich enga- Richtig traurig ist in diesem Zusammenhang aller- giert haben, um Schutzsuchenden und auch ande- dings das Verhalten der SPD-Fraktion und in die- ren Menschen zu helfen. Wir sind aber nicht eine sem Punkt ganz besonders das von Frau Kammer, in der ein Abgeordneter hintereinander Schröder-Köpf. Frau Schröder-Köpf, Sie haben weg kein einziges Sachargument bringt, sondern das Thema hier auf den Tisch gebracht. Der Tenor lediglich Leute verunglimpft und beleidigt. war „helfen“. Dann hatten Sie im Rahmen dieser Debatte zum Nachtragshaushalt - die Grünen ha- (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei der ben das extra einzeln abstimmen lassen - die Ge- CDU und bei den GRÜNEN) legenheit zuzustimmen. Das haben Sie aber nicht Herr Abgeordneter Lilienthal, ich fordere Sie auf, getan. Im Gegenteil: Auch Sie haben zu dem Hel- sich dafür zu entschuldigen und Besserung gelo- fen mit Geld am 27. Februar ganz deutlich Nein ben. Was Sie tun, dient nicht dazu, einen Beitrag gesagt. zur Demokratie zu leisten. Sie verunglimpfen ledig- lich diesen Landtag, und das ist nicht in Ordnung. Das muss man übrigens einmal in ein größeres Bild spannen. Frau Schröder-Köpf hat ja Mustafa (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei der Erkan - vormals Landtagsabgeordneter hier - beim CDU, bei den GRÜNEN und bei der Versuch der erneuten Kandidatur unterstützt. Der FDP - Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: berät jetzt den türkischen Außenminister und ist Jetzt kommt die Entschuldigung!) Teil des Unrechtsregimes Erdogan. Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: (Dr. Christos Pantazis [SPD]: Jetzt Herr Lilienthal wird erwidern. reicht es aber langsam!)

Dieses Regime bekämpft das kurdische Volk, bis Peer Lilienthal (AfD): vor wenigen Wochen auch in Nordsyrien. Die Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Auf Menschen flüchten dann und kommen zu uns. gar keinen Fall. Die Sachargumente können Sie in Andere Syrer, die hier schon leben, bürgen dafür, dem Stenografischen Bericht über die Dezember- sollen in Anspruch genommen werden. Und die Sitzung nachlesen. Das ist alles, was ich dazu zu ehemalige Büronachbarin von Herrn Erkan fordert, sagen habe. man müsse helfen. Kommt es aber tatsächlich zum (Zustimmung bei der AfD - Wiard Sie- Schwur, also muss sie sich wie z. B. im Rahmen bels [SPD]: Auch heute waren keine dieses Nachtragshaushaltes entscheiden, kneift da!) Frau Schröder-Köpf. Frau Schröder-Köpf, was in Ihrem Leben hat Sie eigentlich zu so einer Zynike- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: rin werden lassen? Wir kommen jetzt zu einem weiteren Beitrag zu (Zustimmung bei der AfD - Zuruf von diesem Thema, und zwar von Jan-Christoph Oet- der SPD: Das ist unmöglich!) jen, FDP-Fraktion.

1296 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Jan-Christoph Oetjen (FDP): ja festgestellt hat, wie viele Menschen dauerhaft Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- aus ihrer Heimat vertrieben bleiben und auf Dauer gen! Zunächst zur Härtefallregelung für Bürgen: nicht werden in ihre Heimat zurückkehren können, Sehr geehrter Herr Kollege Lilienthal, wir von der auf europäischer Ebene eine gemeinsame Lösung FDP sind nicht halbschwanger. Die Welt ist aber hinbekommen können. nicht so schlicht, wie Sie sie darzustellen versu- Für uns alle muss doch klar sein, dass es besser chen. ist, Aufnahmeprogramme zu organisieren, mit de- nen Menschen, von denen bekannt ist, dass sie (Lebhafter Beifall bei der FDP, der auf Dauer nicht in ihre Heimat zurückkehren kön- SPD, der CDU und bei den GRÜNEN) nen, nach Europa geholt werden können, und Re- Sie müssen zur Kenntnis nehmen, dass wir vor settlement-Programme anbieten. Da müssen dann einer rechtlich komplexen Situation stehen und aber alle europäischen Staaten mitziehen. auch wir den Grundsatz befürworten, dass diejeni- Deutschland kann das aus meiner Sicht nicht im gen, die als Bürgen Verantwortung übernommen Alleingang machen. Dazu brauchen wir auch mehr haben, für ihre Bürgschaft auch geradestehen Initiativen auf europäischer Ebene. müssen. Wir müssen heute, ein paar Monate spä- Emmanuel Macron hat klar gesagt, dass Frank- ter, aber auch zur Kenntnis nehmen, dass es mitt- reich jetzt anders als noch in der Vergangenheit lerweile Gerichtsurteile zugunsten der Bürgen gibt. bereit ist, seinen Anteil zu tragen. Es müssen aber Insofern ist die Situation nicht so ganz einfach, und alle europäischen Länder teilnehmen. Die Still- ich hoffe deswegen, dass in dieser Frage, wie es standspolitik, die derzeit zu verzeichnen ist - das auch schon Frau Schröder-Köpf gesagt hat, mög- gilt auch für die Nachfolge für die Dublin-Verfahren lichst bald eine Lösung auf den Weg gebracht und die Frage, wie wir ein europäisches System für wird. die Verteilung von Asylbewerbern hinbekommen Was die Situation in Syrien anbelangt, ist uns al- können -, ist eine Hängepartie, die am Ende auf len, glaube ich, klar, dass wir von einem Ende des dem Rücken der Flüchtlinge ausgetragen wird. dortigen Krieges noch weit entfernt sind. Leider ist Diese Hängepartie muss dringend beendet wer- es so, dass wir von einem Ende des Krieges dort den. noch weit entfernt sind. Deswegen müssen wir Vielen Dank. davon ausgehen, dass Menschen, die bei uns in Deutschland Zuflucht gesucht haben, auch dann, (Beifall bei der FDP) wenn sie nur subsidiär schutzberechtigt sind, mög- : licherweise dauerhaft oder zumindest für einen Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch längeren Zeitraum bei uns bleiben. Vielen Dank, Herr Oetjen. - Weitere Wortmeldun- gen zu diesem Tagesordnungspunkt liegen uns Vor diesem Hintergrund glaube ich, dass die von nicht vor. der Großen Koalition in Berlin gefundene Kom- promisslinie der Kontingentregelung eine falsche Wir kommen somit zur Ausschussüberweisung. Regelung ist, und zwar deswegen, weil wir davon Federführend soll sein der Ausschuss für Inneres überzeugt sind, dass man nie die richtige Zahl und Sport, mitberatend der Ausschuss für Haushalt erwischen kann. Sie müssen sich vorstellen, dass und Finanzen. Wer dem zustimmen möchte, den nachher abgewogen wird, welches die schwerst- bitte ich um ein Handzeichen. - Ist jemand dage- wiegenden Fälle sind, die dann zugelassen wer- gen? - Das ist nicht der Fall. Enthält sich jemand? - den. Wir würden uns wünschen, dass der Famili- Auch das ist nicht der Fall. Dann haben Sie so ennachzug für subsidiär Geschützte vom Prinzip beschlossen. her weiter ausgesetzt wird, gleichzeitig aber eine Härtefallregelung mit klaren Kriterien erlassen wird, Wir kommen jetzt zu dem nach der auch für subsidiär Geschützte der Famili- ennachzug dauerhaft ermöglicht wird. Tagesordnungspunkt 26: Insofern stimmen wir der grundsätzlichen Kritik der Erste Beratung: Grünen an dieser Stelle zu. Klar ist aber auch, 50-Prozent-Regelung an allgemeinbildenden dass wir uns vor dem Hintergrund der Situation in Schulen bei schriftlichen Arbeiten einführen - Syrien auch einmal darüber Gedanken machen Antrag der Fraktion der AfD - Drs. 18/844 müssen, wie wir gemeinsam mit dem UNHCR, der

1297 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Zur Einbringung hat sich Herr Rykena gemeldet. spielt, wird dabei in der Öffentlichkeit nie genannt. Und das ist der 30-Prozent-Erlass. Harm Rykena (AfD): Der 30-Prozent-Erlass besagt Folgendes: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- leginnen und Kollegen! Die Wirtschaft klagt: „Zeigt sich bei der Korrektur und Bewertung, dass mehr als 30 % der Arbeiten einer Klas- „Zu viele Jugendliche sind nicht ausbil- se oder Lerngruppe mit ‚mangelhaft‘ oder dungsfähig.“ ‚ungenügend‘ bewertet werden müssen, so So der Tagesspiegel vom 21. August 2014. wird die Arbeit nicht gewertet. „Experten halten Teil der Absolventen für Von dieser Vorschrift darf mit Zustimmung nicht studierfähig - Immer mehr junge Men- der Schulleiterin oder des Schulleiters ab- schen in Deutschland machen ihr Abitur. gewichen werden. Die Klassenelternvertre- Damit steigt jedoch auch die Zahl derjeni- tung ist über diese Entscheidung unter An- gen, denen es beim Einstieg in Beruf oder gabe der Gründe zu unterrichten. Studium an Grundlagen mangelt, meinen Arbeiten von Schülerinnen und Schülern, die Bildungsexperten.“ zieldifferent unterrichtet werden, bleiben von So der Weser-Kurier vom 24. April 2017. der Ermittlung des Prozentwertes unberück- sichtigt.“ Und besonders deutlich: Bewirkt werden soll damit, dass die Lehrer ihre „Kultur des Durchwinkens - Die erschre- Leistungstests angemessen auf den zuvor durch- ckenden Bildungsdefizite junger Deutscher - geführten Unterricht abstimmen. Schüler sollen vor Immer mehr Deutsche scheitern in Ausbil- unfairen Klassenarbeiten geschützt werden. dung oder Studium. Eine Studie zeigt: Die politisch gewollte Inflation der Abschlüsse (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Rich- wurde mit einer dramatischen Absenkung tig!) der Anforderungen erkauft.“ - Ja, das soll damit bewirkt werden. Tatsächlich So Welt online am 11. April 2016. passiert jedoch etwas anderes. Wie kann das sein? Überall wird doch betont, Bil- Die Bedingungen, unter denen Lehrer heute arbei- dung sei der einzige Rohstoff, den unser Land zu ten, haben sich in den letzten 20 bis 30 Jahren bieten habe. Bildung müsse an allererster Stelle stark verändert. Der schwindende Einfluss des stehen. - Und nun das! Elternhauses, die Instabilität der Familienverhält- nisse - darüber haben wir gestern gesprochen -, Die Frage ist: Können wir als Bildungsnation es das Abnehmen des Ansehens von Lehrern bei uns leisten, dass das Niveau unserer Schulen Schülern sowie die Einschränkung der Disziplinie- weiter und weiter verfällt? - Ich denke, darüber sind rungsmöglichkeiten durch die Lehrer sind nur eini- wir alle uns hier in diesem Haus einig: Das kann ge Einflussfaktoren, die sich negativ auf die Leis- und darf nicht sein. tungsfähigkeit von Schülern auswirken. (Unruhe - Glocke der Präsidentin) Hinzu kommt die Freigabe des Elternwillens bei der Schulformwahl, was z. B. an Gymnasien zu Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: einer ganzen Reihe von Schülern führt, die früher Ein bisschen mehr Ruhe! eine andere Schule besucht hätten und die oftmals die nötigen Voraussetzungen nicht mitbringen. All Harm Rykena (AfD): das hat Folgen: Auf der Suche nach den Gründen für den vielfach Erstens. Das Niveau in der Klasse sinkt. nachgewiesenen Niveauverfall sucht und findet man viele Ursachen: vermehrter Medienkonsum, Zweitens. Lässt man unter diesen Voraussetzun- ständige Handynutzung - übrigens auch hier im gen Klassenarbeiten schreiben, die früher die Haus -, veränderte Familienstrukturen, veränderte deutlich leistungsstärkere Klasse ohne Probleme Kindheit, Zuwanderung und, und, und. hätte bewältigen können, so würde es heute Fün- fen und Sechsen hageln. Und genau dann schlägt Ein Punkt aber, der in diesem Zusammenhang seit der 30-Prozent-Erlass zu. vielen Jahren eine große und unheilvolle Rolle

1298 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Ich kann Ihnen aus eigener Erfahrung verraten: gen! Frau Hamburg, es freut mich sehr und über- Das will kein Lehrer. rascht mich ein bisschen; aber ich finde es gut. (Zuruf von Julia Willie Hamburg [GRÜNE]) (Heiterkeit bei den GRÜNEN) Klassenarbeiten mit einem entsprechenden Durch- Die AfD-Fraktion versucht heute mit dem Antrag, schnitt möchte auch kein Schulleiter absegnen glaube ich, ein bisschen ihre wahre Intention zu oder gegenüber verärgerten Eltern vertreten. verschleiern. Ergo: Um dem zu entgehen, nivelliert man die Ich habe sehr interessiert die Berichterstattung Anforderungen von Jahr zu Jahr weiter nach un- gelesen, z. B. die Nordwest-Zeitung vom 14. Mai ten. Das Ganze ist ein schleichender Prozess. Auf 2018: das Ergebnis habe ich zu Beginn meines Vortrags „‘Die Umsetzung der Inklusion an Regel- hingewiesen. Wir müssen schnellstens eine Um- schulen, die Freigabe des Elternwillens bei kehr einleiten. der Schulformwahl, die Förderung der Ge- Es fehlt denjenigen Lehrern, die sich mit dem seit samtschulen und das Anwachsen der Zahl Jahrzehnten stattfindenden Niveauverfall an unse- von Schülerinnen und Schülern mit Migrati- ren Schulen nicht abfinden wollen, schlicht an Rü- onshintergrund würden den Trend verschär- ckendeckung durch die Schulbehörde. fen‘“, dass mehr Schülerinnen und Schüler durch die Klassenarbeiten fallen. (Zuruf von Julia Willie Hamburg [GRÜNE]) (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Ja, Ausdruck dieser fehlenden Rückendeckung ist in das schreiben sie!) diesem Fall eben der 30-Prozent-Erlass. Nun ja, gucken wir uns das mal an! Wir wollen den Lehrern da mehr Luft verschaffen. Wir wollen ihnen die Freiheit geben, auf bewährten Herr Rykena, Sie haben eben vollkommen zu und jahrelang erprobten Anforderungen bestehen Recht den Erlass zitiert, in dem es im Moment zu können, ohne dafür mit Zusatzarbeit und Kon- darum geht, dass, wenn eine Klassenarbeit ge- frontation mit unangenehmen Fragen bestraft zu schrieben wird und 30 % der Schülerinnen und werden. Wir wollen, dass das ehemals internatio- Schüler durchfallen, also eine Fünf oder eine nal anerkannte Niveau deutscher Schulen nicht Sechs schreiben, diese Arbeit nicht gewertet wird. völlig ruiniert wird. Ob die Frage gestellt wird, ob die Klassenarbeit wiederholt wird oder nicht, entscheidet letztendlich An die FDP: Ob dafür eine Anhebung der Grenzen die Schulleiterin oder der Schulleiter zusammen im Erlass auf 50 % ausreicht oder ob wir eine an- mit den Elternvertretern. dere, weitergehende Lösung finden müssen, mö- gen die Beratungen im Ausschuss ergeben. Gucken wir uns das einmal am Beispiel einer typi- schen niedersächsischen Schulklasse an. Nehmen Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. wir einmal fiktiv, damit es ein bisschen einfacher (Beifall bei der AfD) wird, 30 Schülerinnen und Schüler. In dem Mo- ment, in dem 10 Schülerinnen und Schüler eine Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Fünf oder eine Sechs schreiben, soll die Schullei- tung gefragt werden: Wird wiederholt oder nicht? Vielen Dank. - Wir kommen jetzt zum Beitrag von Lasse Weritz von der CDU-Fraktion. Sie möchten diesen Wert in Zukunft auf 50 % an- heben. Das heißt, in Ihrem Fall würde diese Frage (Beifall bei der CDU und Zustimmung gestellt werden, wenn 15 Schülerinnen und Schü- bei der SPD - Julia Willie Hamburg ler unserer 30er-Klasse durchfielen. [GRÜNE] spricht mit anderen Abge- ordneten) Herr Rykena, ich stelle fest: Wir haben einen grundlegend unterschiedlichen Ansatz von Päda- - Frau Hamburg, es wäre schön, wenn Sie sich gogik. nicht mehr unterhalten würden. - Vielen Dank. (Beifall bei der CDU, bei der SPD, bei Lasse Weritz (CDU): den GRÜNEN und bei der FDP) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herr Rykena, ich sage Ihnen ganz ehrlich: Es ist Herren Abgeordnete! Liebe Kolleginnen und Kolle- ein Problem, wenn ein Drittel einer Klasse durch-

1299 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

fällt. Schriftliche Arbeiten sind dafür da, den Leis- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: tungsstand zu bewerten, und zwar anhand des im Das war jetzt als Zitat gemeint, Herr Weritz? Unterricht Erarbeiteten. Sie haben eben so schön „Quark“ wäre jetzt nicht so schön. Es steht, glaube gesagt: Arbeiten, die man früher geschrieben hät- ich, auch in unserer Liste. te. - Es ist in niedersächsischen Schulen über- haupt nicht zulässig, eine Arbeit, die man früher Lasse Weritz (CDU): geschrieben hätte, 1 : 1 noch einmal zu schreiben. Eine Arbeit entsteht vielmehr aus dem Unterricht. Ich werde es in der Liste notieren, Frau Präsiden- So dürften keine unfairen Klassenarbeiten entste- tin. hen. Das hat mich an Goethe erinnert.

Sie können sich darin sicher sein, dass ein Groß- (Heiterkeit) teil der niedersächsischen Lehrerinnen und Lehrer Sie kennen das Goethe-Zitat: „Getretener Quark das sehr genau weiß und anhand der Kerncurricu- wird breit, nicht stark.“ la und Vorgaben ihren Unterricht gestalten, ihren Unterricht gut machen und die Arbeiten dement- (Jörg Bode [FDP]: Das ist jetzt ganz sprechend schreiben lassen. dünnes Eis!) Meine Damen und Herren, ich warte auf die weite- Wenn dann einmal der Fall vorkommt, dass eine ren Beratungen. Ich hoffe, dass es kein Quark Arbeit wiederholt werden muss, dann muss es bleibt, dass wir vielleicht etwas Inhaltliches dazu doch unser Ansatz sein, die Schülerinnen und bekommen. Schüler zu fördern, ihnen mehr Betreuung zu ge- ben, ihnen Hilfe zu geben, die Arbeit zu schaffen, Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: statt einfach nur diese Quote hochzusetzen und damit mehr Schülerinnen und Schüler in unserem Herr Weritz, vielleicht kommen wir ganz ohne das System scheitern zu lassen, sie auf den schlechten Wort aus. Noten sitzen zu lassen und sie am Ende des Schuljahres das Klassenziel wahrscheinlich nicht Lasse Weritz (CDU): erreicht haben zu lassen. Das geht unseres Erach- Ich komme zum Ende, Frau Präsidentin. tens gar nicht. Ich bin guter Hoffnung, dass wir diesen Antrag Ich war gar nicht so überrascht, dass diese Forde- ablehnen. Denn Ihre inhaltliche Begründung ist mit rung kommt. Ich habe sie ja in Ihrem Wahlpro- unseren pädagogischen Grundsätzen nicht in gramm gelesen. Ich gehöre zu den armen Men- Übereinstimmung zu bringen. schen, die es sich angetan haben, das zu lesen. (Beifall bei der CDU, bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der FDP) (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Wa- rum nur?) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Frau Julia Willie Hamburg hat sich jetzt gemeldet. Aber ich sage Ihnen: Wer keine Ganztagsschulen möchte, wer keine pädagogischen Hilfestellungen Ich möchte es nur kurz erklären: Wir hatten in der möchte, der wird es mit dieser Erlasslage, mit die- letzten Legislaturperiode gesagt, als Zitat Gekenn- sem höheren Anteil nicht schaffen, dass die Bil- zeichnetes würde nicht schöner werden. Aber dies dung in Niedersachsen verbessert wird. Sie wird war noch nicht etwas für einen Ordnungsruf. Ich vielmehr schlechter. habe nur vorsorglich darauf hingewiesen.

Ich war am Montag in einer Schule. Dort hat mich Julia Willie Hamburg (GRÜNE): eine Schülerin gefragt: „Wozu reden Sie denn als Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nächstes?“ Ich habe über diesen Antrag berichtet. Herr Weritz, Sie haben mich nicht enttäuscht. Ich Ihre erste Reaktion war: „Das ist Quark.“ kann mich Ihnen an dieser Stelle vollumfänglich anschließen. Vielen Dank dafür. (Beifall bei der CDU, bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der FDP - Zuruf (Zustimmung bei der SPD und bei der von den GRÜNEN: Das war ein Zitat!) CDU)

1300 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Deswegen muss ich jetzt gar nicht mehr so viel gar nicht begründen, dass diese Quote geändert sagen. werden müsse.

Ich möchte Ihnen, Herr Rykena, nur einmal vorhal- Wir als Grüne sehen es wie die CDU. Wir unter- ten, wie inkonsistent schon Ihr Antrag ist. Er um- stützen an dieser Stelle die 30-Prozent-Quote. Wir fasst ja nur vier Sätze und eine sehr spärliche Be- finden sie auch sehr zielführend. Stellen Sie sich gründung. einmal vor, dass ein Drittel der Klasse den Unter- richtsstoff nicht verstanden hat! Die hängen Sie Sie haben hier sogar selber vorgelesen - weshalb alle ab, wenn Sie sagen, dass man danach einfach mich das, was Sie hier machen, noch mehr er- weitermachen soll. Die Zeiten von Frontalunter- staunt -, dass „Arbeiten von Schülerinnen und richt - der Lehrer knallt seine Tasche auf den Tisch Schülern, die zieldifferent unterrichtet werden, … und schreibt etwas an die Tafel, und die Schüler bei der Ermittlung des Prozentwerts unberücksich- kommen mit oder nicht - sind zum Glück vorbei, tigt“ bleiben. Herr Rykena, und dahin wollen wir auch nicht zu- Wissen Sie, was das heißt? - Alle Kinder mit För- rück. derbedarfen im Bereich Sprache, im Bereich Ler- nen, alle Kinder im Bereich der Inklusion fallen gar (Beifall bei den GRÜNEN und bei der nicht in diesen Prozentsatz hinein. Und Sie be- SPD) haupten jetzt, das führe dazu, dass haufenweise Unser aller Ziel ist es, Kinder nicht abzuhängen, Arbeiten neu bewertet werden müssten und arme sondern mitzunehmen, ihnen Bildungswege mög- andere Kinder nicht berücksichtigt würden! Ich lichst lange offenzuhalten. Wie man das macht, kann mir nicht anders helfen: Entweder ist das eine darüber sind wir unterschiedlicher Auffassung. bewusste Verdrehung der Tatsachen, oder es ist Aber das Ziel teilen in diesem Haus so gut wie alle. mangelndes Leseverständnis. So oder so spricht das nicht gerade dafür, dass man diesen Antrag Ihr Ziel scheint zu sein, auszusortieren, zu stigma- ernst nehmen kann. tisieren und Kinder als „gute Kinder“ oder als „Stö- rer“ zu brandmarken. Diesen Weg werden wir nicht (Zustimmung bei den GRÜNEN und mitgehen. bei der SPD)

Man kann über die Quote grundsätzlich diskutie- Vielen Dank. ren. Dagegen sind wir überhaupt nicht. Aber mit (Beifall bei den GRÜNEN und bei der solch einer Begründung, wie Sie sie hier anführen, SPD) und solch einem antiquierten Verständnis? - Herr Weritz hat ja bereits ausgeführt, dass man die Klausuren, die vor zehn Jahren geschrieben wur- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: den, heute nicht mehr anwenden kann. Natürlich Herr Rykena hat sich zu einer Kurzintervention kann man die nicht mehr anwenden! Die curricula- gemeldet. ren Vorgaben haben sich geändert. Meine Tochter lernt heute in der dritten Klasse ganz andere Din- (AfD): ge, als ich in der dritten Klasse lernte. Es ist doch Harm Rykena überhaupt kein Wunder, dass heute nicht die glei- Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen chen Klausuren geschrieben werden. und Kollegen! Frau Hamburg, Sie versuchen be- wusst, mich falsch zu verstehen. Die Inklusions- (Klaus Wichmann [AfD]: Aber gemeint schüler tragen natürlich nicht dazu bei, dass der ist doch das Niveau!) Schnitt schlechter wird. Dann schreiben Sie in Ihrem Antrag noch, dass Integrierte Gesamtschulen grundsätzlich schuld (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Das daran seien, dass ein Leistungsverfall stattfinde. steht aber in der Begründung!) Ich sage Ihnen: In Integrierten Gesamtschulen Aber die Inklusionsschüler erschweren es, die greift diese Quote gar nicht so stark, weil dort be- Gesamtheit der Kinder ordentlich zu fördern. reits heterogener Unterricht gelebt wird. Dort sind die Lehrkräfte absolut darauf eingestellt, den hete- (Zuruf von der SPD: Meine Güte! Das rogenen Ansprüchen gerecht zu werden, von de- kann doch nicht wahr sein!) nen Sie hier sprechen. Deshalb kann man damit

1301 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Sie erschweren es, den Unterricht so durchzufüh- Harm Rykena (AfD): ren, wie er früher durchgeführt wurde. Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen (Julia Willie Hamburg [GRÜNE]: Zum und Kollegen! Frau Hamburg, auch Sie waren Glück!) doch auf der didacta, wo Herr Ahrbeck war. Er hat genau dieses Argument nicht gelten lassen. Er hat Dasselbe gilt für das, was Herr Weritz gesagt hat. gesagt, es profitieren eben nicht alle Schüler da- (Unruhe - Glocke der Präsidentin) von. Ich habe am Anfang gesagt: Das Niveau verfällt. - (Zuruf) Ja, Sie legen alles daran, dass die Kinder geför- - Nein, das ist eben nicht so. Das wiederholen Sie dert werden und dass hervorragend mit ihnen ge- hier immer wieder, aber das stimmt gar nicht. Nach arbeitet wird. Und das Ende vom Lied? - Viele der aktuellen Studienlage kann man nicht mehr Kinder machen Abitur, sind aber nicht studierfähig. sagen, dass die Leistungsstärkeren davon profitie- Alle Welt beklagt es, aber Sie sagen, das ist ein ren. Die machen vielleicht ein bisschen soziales ganz tolles Modell. Lernen, aber fachlich profitieren sie effektiv nicht Wir sind der Meinung, ein Teil des Problems ist, davon. dass das Niveau der Klassenarbeiten gesenkt wird, damit nicht so viele Kinder durchfallen. Das (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: „Ein kann man ja merken: Die Durchfallzahlen sind bisschen soziales Lernen“? - Wiard nicht hoch. Das Niveau wird ganz einfach gesenkt. Siebels [SPD]: Was heißt denn „ein Das kann nicht der Ansatz sein. bisschen soziales Lernen“? - Weitere Zuruf von der SPD: Können Sie das (Beifall bei der AfD) mal definieren?)

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Frau Hamburg möchte antworten. Jetzt wird Herr Björn Försterling von der FDP- Fraktion das Wort ergreifen. Julia Willie Hamburg (GRÜNE): Frau Präsidentin! Herr Rykena, auch Sie waren in Björn Försterling (FDP): der Anhörung zum Thema Inklusion, in der uns ein Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Professor aus Hannover erzählte, was seine evalu- Herren! Es ist schon relativ plump, zu sagen, dass ierenden Studien zu der Frage sagen, wie Kinder die Inklusionskinder möglicherweise daran schuld auf eine gemeinsame Beschulung reagieren. Er sind, dass andere Kinder nicht das Niveau halten hat uns sehr deutlich gesagt, dass sowohl leis- können, das man sich vielleicht wünschen würde. tungsstarke Kinder als auch Kinder mit Förderbe- Wenn wir über Inklusion reden, dann dürfen wir darf sehr wohl von einer gemeinsamen Beschu- nicht Inklusionskinder stigmatisieren, sondern lung profitieren, durch sie besser werden und ihre müssen dafür sorgen, dass wir als Politik entspre- Kompetenzen viel besser ausbauen können. Vor chende Ressourcen für die Inklusion zur Verfü- diesem Hintergrund sind Ihre Argumentation und gung stellen. Das wäre ein richtiger, lösungsorien- Behauptung meiner Meinung nach durch nichts tierter Weg. Da ist von der AfD überhaupt nichts zu hinterlegt. Deswegen kann ich diesen Ansatz hören. überhaupt nicht teilen. Darüber hinaus würde ich mir wünschen, dass Sie (Beifall bei der FDP, bei der SPD und das nächste Mal vielleicht nicht ganz so tief in die bei den GRÜNEN) bildungspolitische Kiste greifen, sondern Themen Stattdessen wühlt man tief in der bildungspoliti- ansprechen, die uns richtig auf den Nägeln bren- schen Mottenkiste. Ja, ich meine, es ist gut, wenn nen. Das würde auch schon helfen. Sie hier Forderungen aufgreifen, die ich schon vor (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- zehn Jahren in die bildungspolitische Diskussion in stimmung bei der SPD) Niedersachsen eingebracht habe. (Heiterkeit bei der SPD) Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Herr Rykena hat noch 1:32 Minuten Redezeit und Vielleicht arbeiten Sie sich auch langsam an die möchte diese jetzt gerne beanspruchen. Realität und an die jetzigen Umstände heran.

1302 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Es ist kein Geheimnis, dass die FDP von diesem Nun bin ich weit davon entfernt, Lehrkräfte als 30-Prozent-Erlass seit Jahren nicht gerade begeis- Trottel zu bezeichnen, und ich glaube, ich darf das tert ist. Wir glauben tatsächlich, dass die Lehrkräfte hier zitieren, weil ich selbst Lehrer bin. Ich habe in Niedersachsen in der Lage sind, anhand des mich immer schon bemüht, bei der Wahrheit zu von ihnen durchgeführten Unterrichts und anhand bleiben. Aber als ich selbst Schüler war, ist mir der Kerncurricula schriftliche Arbeiten für die Lern- dies hin und wieder schwergefallen, nämlich wenn erfolgskontrolle auszuarbeiten und sie von den eine Klassenarbeit für mich schlecht ausgefallen Schülerinnen und Schülern schreiben zu lassen. war und ich zu Hause - das kam immer - gefragt Wir glauben, dass die Mitbestimmung der Eltern wurde: Wie waren denn die anderen? Wie war und der Schüler in den Schulen mittlerweile so denn der Klassenspiegel? - Da ist natürlich die stark ist, dass etwaige Probleme mit Klassenarbei- Versuchung groß, zu sagen: Die waren entweder ten unabhängig von der Prozentzahl zu Kontrollen noch schlechter oder hatten auch nur eine Vier. durch die Schulleitung führen, weil diese entspre- Die Versuchung war groß, weil man auch als chend angesprochen wird. Schülerin oder Schüler natürlich die Verantwortung Das heißt, wir glauben, dass sich nichts durch eine erst einmal nicht auf sich selbst bezogen hat, son- Quote von 30, 40 oder 50 Prozent regulieren lässt. dern auch gern durchaus bei den Umständen su- Wir glauben einfach, die Lehrer in Niedersachsen chen wollte. Das war einfacher, wenn eine Arbeit machen einen guten Job. Sollte das einmal nicht grundsätzlich schlecht ausgefallen war. Dort setzt der Fall sein, haben wir immer noch Schulleitun- der AfD-Antrag an. gen, denen wir vertrauen und denen wir die päda- Die AfD glaubt, dass wir gute Bildung dadurch gogische Verantwortung für die jeweilige Schule erreichen, dass wir mehr Schülerinnen und Schüler anvertraut haben. durch Prüfungen fallen lassen und mit schlechten Von daher brauchen wir nicht den Antrag der AfD. Noten versehen. Das greift zu kurz. Das hat auch Auch den 30-Prozent-Erlass brauchen wir nicht der Kollege Weritz hier schon gut dargestellt. zwingend. Wir brauchen vielmehr endlich eine Hinzu kommt - das hat Herr Rykena von der AfD in Auseinandersetzung mit den wirklich wichtigen seinem vergleichsweise sachlichen Beitrag gar bildungspolitischen Punkten in diesem Land. Dazu nicht so richtig deutlich gemacht, da lohnt ein Blick hat die AfD bisher gar nichts beigetragen. in den Antrag - das Bild, das die AfD von den (Beifall bei der FDP, bei der SPD und Lehrkräften hat. Da wird unterstellt, dass Lehrkräf- bei den GRÜNEN) te einfach mal das Leistungsniveau runterfahren, um Ärger zu vermeiden, und das dies ein kontinu- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ierlicher Prozess sei. Vielen Dank, Herr Försterling. - Wir kommen jetzt Ebenso wurde deutlich, welches Bild die AfD von zum Beitrag der SPD-Fraktion. Herr Christoph Bildung hat. Auch darauf ist schon eingegangen Bratmann hat sich zu Wort gemeldet. worden. Die zunehmende Anzahl von Gesamt- schulen, die Heterogenität der Schülerschaft, die Christoph Bratmann (SPD): Anzahl von Migranten an unseren Schulen und Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen nicht zuletzt die Inklusion sind dafür verantwortlich, und Herren! Wer von Ihnen kann sich nicht an die dass die Leistungen unserer Schülerinnen und eigene Schulzeit erinnern, an schriftliche Prüfun- Schüler immer schlechter werden. Das ist das Bild gen, das mulmige Gefühl im Vorfeld von Klassen- der AfD. Das ist bei Weitem nicht unser Bild, meine arbeiten, Klausuren & Co.? sehr verehrten Damen und Herren. Denn wir wis- sen genau, dass unsere Lehrkräfte und unsere Als ich später selber Studienrat war und Prüfungen Schulen sehr gut darauf vorbereitet sind, mit Hete- abnahm, kam ein Schüler von mir mit einem Zitat rogenität, Inklusion und Migrantenkindern umzu- des englischen Schriftstellers Sir Charles Caleb gehen. Colton um die Ecke, das da lautet: „Prüfungen sind deshalb so scheußlich, weil der größte Trottel Unseren Gesamtschulen Leistungsfeindlichkeit zu mehr fragen kann, als der klügste Mensch zu be- unterstellen, ist ebenso töricht und zeigt, dass Sie antworten vermag.“ deren Konzept einfach nicht verstanden haben. Jüngst ist mit der IGS Hannover-List wieder eine (Heiterkeit - Beifall bei der SPD und niedersächsische Gesamtschule mit dem Deut- bei den GRÜNEN) schen Schulpreis ausgezeichnet worden. Das freut

1303 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

uns sehr. Herzlichen Glückwunsch dazu von dieser eine Schule, die ein gutes Lernklima schafft und Stelle! von der Politik gute Voraussetzungen dafür bereit- gestellt bekommt. (Beifall bei der SPD sowie Zustim- mung bei der CDU und bei den GRÜ- Das sind alles wichtige Aufgaben, auch für uns hier NEN) in der Politik, derer wir uns stetig annehmen. Na- türlich ist klar, dass wir da noch vor vielen, vielen Meine sehr geehrten Damen und Herren, insge- Herausforderungen stehen. Es ist aber auch klar, samt führt das Bildungsverständnis der AfD zurück dass sich Lernen und der Begriff von Leistung in in die 50er- und 60er-Jahre: Schule ausschließlich der Schule verändert haben. Es geht nicht mehr am Vormittag, Konzentration der Bildung auf Fron- darum, einfach nur Faktenwissen anzusammeln talunterricht und Klassenarbeiten, Verzicht auf und das in Klassenarbeiten, in schriftlichen Prü- Schulsozialarbeit sowie die Ablehnung der Ge- fungen, zu reproduzieren. Es geht heute darum, samtschulen und der inklusiven Beschulung im ein selbstständiges Leben führen zu können, in- Allgemeinen. Da würde es mich, ehrlich gesagt, dem man Kompetenzen erwirbt. Ich denke dabei nicht wundern, meine sehr verehrten Damen und immer an die Fächer Politik und Geschichte, die Herren von der AfD, wenn Sie demnächst mit ei- ich selbst unterrichtet habe. nem Antrag zur Wiedereinführung der Prügelstrafe um die Ecke kommen. Ich stelle mich innerlich Im Fach Politik ging es weniger darum, die richtige schon einmal darauf ein. Begrifflichkeit aller Bundesministerien zu kennen (Beifall bei der SPD - Zurufe von der und reproduzieren zu können, sondern es ging AfD: Oh!) darum, Demokratie zu lernen und leben zu kön- nen; und um nichts weniger, meine sehr verehrten Die Frage ist aber: Müssen wir gar nicht über die Damen und Herren. Im Fach Geschichte ging es Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler z. B. nicht darum, möglichst viel Faktenwissen reden? - Doch das müssen wir. PISA-Schock, über den Nationalsozialismus anzuhäufen, son- IGLU-Studie, alles das hat ja gezeigt und breite dern darum, zu verstehen, wie dessen Entstehung Debatten darüber ausgelöst, wie wir mit Leistun- möglich war und welche Auswirkungen er hatte. gen unserer Schülerinnen und Schüler umgehen, wie Leistung zu definieren ist und wer verantwort- (Glocke der Präsidentin) lich ist, wenn Leistung absinkt. Das alles lernt man natürlich nicht nur durch Der Soziologe Ralf Dahrendorf hat schon 1965 in schriftliche Arbeiten und Frontalunterricht. Schule seinem Buch „Bildung ist Bürgerrecht“ die Frage ist heute viel vielfältiger geworden. Sie lebt vom gestellt, wer denn für schlechte Schülerleistung Dialog der Schülerinnen und Schüler miteinander. verantwortlich ist. Ist das zuvorderst die Schule, Und wenn die Leistung nicht stimmt, ist es richtig, sind das die Lehrkräfte, sind das die Elternhäuser wenn das auch gemeinsam thematisiert wird und oder sind das die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen weiterentwickelt werden. selbst? - Wer kennt das nicht: Natürlich gibt es die Eltern, die - etwas überzogen gesagt - mit dem Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Anwalt drohen, wenn der exklusiv in Ihrer Wahr- nehmung hochbegabte Zögling nicht die richtigen Herr Bratmann, allerletzter Satz! Noten nach Hause bringt. Und es gibt natürlich auch Lehrkräfte - ich habe persönlich auch welche Christoph Bratmann (SPD): kennengelernt -, die sagen: Wenn mein Unterricht nicht zum Erfolg führt, dann sind zuvorderst die Ich komme zum Schluss zu einem Zitat, das die- Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Alles das sen Bildungsbegriff noch einmal untermauert. Es sind allerdings Ausnahmen. ist ein etwas provokantes Zitat von einem konser- vativen britischen Politiker, der gesagt hat: „Bil- Die Wahrheit ist, dass natürlich alles zusammen dung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, für guten Bildungserfolg erforderlich ist: ein gutes was wir gelernt haben.“ Elternhaus, das die Schülerinnen und Schüler unterstützt, Lehrkräfte, die sich selbst hinterfragen Vielen Dank. und die vor allen Dingen auch den Bildungserfolg (Lebhafter Beifall bei der SPD und und den Lernfortschritt der Schülerinnen und Zustimmung bei der CDU) Schüler gemeinsam mit ihnen thematisieren, und

1304 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: menden Veränderungen in der Zusammensetzung Jetzt hat sich der Kultusminister, Herr Tonne, zu der Schülerschaft gesehen werden. Schulleis- Wort gemeldet. tungsuntersuchungen, die durch wissenschaftliche Erkenntnisse - übrigens weniger durch dubiose Grant Hendrik Tonne, Kultusminister: Bauchgefühle, wie „es wird irgendwie alles schlechter“ und „es wird nach unten nivelliert“ - Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gestützt werden, belegen, dass es sehr gut gelin- Die Leistungsbewertung gehört zu den pädagogi- gen kann, Heterogenität ohne Leistungsverlust schen Aufgaben von Schule und Lehrkräften. umzusetzen und damit Vielfalt auch wertzuschät- Schriftliche Arbeiten sind dabei nur ein Teilbereich. zen. Dafür stehen wir, meine Damen und Herren. Das wird in dem Erlass „Schriftliche Arbeiten in den allgemein bildenden Schulen“ in Niedersach- (Beifall bei der SPD und Zustimmung sen geregelt. von Mareike Lotte Wulf [CDU]) Das Ziel der Bewertung von schriftlichen Arbeiten Ich erlaube mir, darauf hinzuweisen, dass ich als ist es, Schülerinnen und Schülern genauso wie besonders bemerkenswert die Logik der AfD „je Lehrkräften und Erziehungsberechtigten Auf- mehr man durchfallen lässt, desto besser wird die schlüsse über den Stand des Lernprozesses zu Leistung“ empfinde. Mir muss mal irgendjemand geben. Damit geht einher, dass, bevor wir etwas erklären, wie das funktionieren soll. bewerten können, der Grundstock vorbereitet wer- (Zustimmung bei der SPD) den muss. Das erfolgt durch den Unterricht. Des- halb heißt es im zweiten Absatz des Erlasses: Meine Damen und Herren, Zweck der 30-%-Rege- lung ist es, die Möglichkeit zu schaffen, das Leis- „Bewertete schriftliche Arbeiten müssen aus tungsbild einer Lerngruppe zu verbessern, sofern dem Unterricht erwachsen und in ihrer Art die Leistungen von mehr als 30 % der Klasse oder und in ihrem Umfang der Entwicklungsstufe Lerngruppe den Anforderungen nicht entsprechen und dem Lernstand der Schülerinnen und oder als verbesserungswürdig oder verbesserbar Schüler angemessen sein.“ eingestuft werden. Mit einem Anheben auf 50 % Da haben wir schon das erste große Problem mit würde das Erreichen des angestrebten Ziels der dem Verständnis, das Herr Rykena hier eben prä- Leistungsverbesserung eben überhaupt nicht ge- sentiert hat. Die Arbeiten sind aus dem Unterricht fördert; das Gegenteil wäre sogar der Fall. heraus zu erstellen. Sie sind nicht so wie früher zu Der Entschließungsantrag verkennt zudem ein erstellen. wichtiges Korrektiv, nämlich die Entscheidung der Meine Damen und Herren, wer allen Ernstes Schulleitung. Sollte diese der Meinung sein, dass glaubt, dass wir die Herausforderungen von heute eine Lerngruppe entsprechend den Vorgaben mit den Methoden von gestern lösen können, der sinnvoll vorbereitet war, kann sie eine schriftliche glaubt auch, dass die Erde eine Scheibe ist. Das, Arbeit durchaus bewerten lassen, obwohl mehr als was hier präsentiert worden ist, ist abwegig. 30 % mit „mangelhaft“ und „ungenügend“ bewertet wurden. Damit kann die befürchtete „Leistungsero- (Beifall bei der SPD, bei der CDU und sion“ verhindert werden. Auch damit stärken wir bei den GRÜNEN) das Vertrauen in die gute und verantwortungsvolle Das Erstellen dieser Arbeiten ist eine zutiefst di- Arbeit unserer Lehrkräfte. daktisch-pädagogische Aufgabe; denn die Verant- Erlauben Sie mir abschließend auch noch eine wortung für die Unterrichtsvorbereitung und Unter- Anmerkung zu dem Verständnis, das dieser Antrag richtsgestaltung liegt nun einmal bei den Lehrkräf- atmet. Ich habe als Kultusminister hohes Vertrauen ten. Sie entscheiden nicht nur, wann eine Arbeit in die pädagogische Arbeit unserer Lehrkräfte. geschrieben wird, sondern sie gestalten und be- werten diese Arbeit auch. Meine Damen und Her- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) ren, ich werbe dafür, dass wir Vertrauen in unsere Die Unterstellung, Lehrkräfte würden die Anforde- Lehrkräfte haben; sie nehmen diese Arbeit nämlich rungen schriftlicher Arbeiten nach unten anpassen, verantwortungsvoll wahr. um einer Rechtfertigung gegenüber der Schullei- Die Antragsteller von der AfD machen es sich übri- tung und der Elternschaft und einem bürokrati- gens auch viel zu einfach, wenn als alleiniger schen Aufwand zu entgehen, halte ich, ehrlich Grund für das Überschreiten der 30 % die zuneh- gesagt, für ungeheuerlich. Das wirft ein spannen-

1305 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

des Licht auf die Arbeit des Antragstellers, der grund der offenen Grenzen noch viel mehr Men- selber Lehrkraft ist. Ich bin dankbar dafür, dass die schen zu uns. Lehrerschaft in Niedersachsen einen anderen Weg wählt und sich nicht auf so etwas einlässt. Subsidiär Schutzberechtigte haben nur einen vo- rübergehenden Aufenthaltsstatus; sie sind weder Vielen Dank. Flüchtlinge noch asylberechtigt. Da sie also unser (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Land nach Wegfall des Asylgrundes wieder verlas- sen werden, macht es keinen Sinn, ganze Familien Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: nach Deutschland umzusiedeln - Familien, deren Größe wir nicht einmal genau kennen, weil Doku- Vielen Dank, Herr Minister. - Nun liegen keine mente fehlen. weiteren Wortmeldungen vor. Wir kommen zur Ausschussüberweisung. Wir benötigten mehr Kitas, Schulen, Lehrer und u. a. auch mehr Wohnungen. Der Preis für Wohn- Besprochen werden soll dieser Antrag im Kultus- raum würde für alle Menschen in Deutschland ausschuss. Wer so beschließen möchte, den bitte ansteigen. Das und anderes mehr ist der Grund, ich jetzt um das Handzeichen. - Gibt es Gegen- warum die Mehrheit der Deutschen eine weitere stimmen? - Gibt es Enthaltungen? - Dann haben Zuwanderung ablehnt. Sie so beschlossen. Das Argument, man müsse seine Familie aus ei- Wir kommen dann zum nem Kriegsgebiet nach Deutschland holen, ist dabei auch wenig überzeugend; ist doch gerade im Fall Syriens der größte Teil des Landes befriedet, Tagesordnungspunkt 27: wie die kürzliche Rundreise der AfD-Delegation Erste Beratung: zweifelsfrei belegt hat. Familiennachzug dauerhaft aussetzen - Antrag der Fraktion der AfD - Drs. 18/843 (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Ach so!)

Vielerorts sind die Läden gefüllt; es gibt eine medi- Der Antrag wird eingebracht von Herrn Jens zinische Versorgung. In vielen Städten findet oft- Ahrends für die AfD-Fraktion. mals ein ganz normales Leben statt. Die Sicherheit von Familien und Kindern ist somit bereits in den Jens Ahrends (AfD): nicht umkämpften Gebieten Syriens oder aber in Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Nachbarländern wie Jordanien oder der Türkei Herren! Die AfD-Fraktion beantragt die dauerhafte gewährleistet - Länder, die von Deutschland und Aussetzung des Familiennachzuges für subsidiär der EU massiv finanziell unterstützt werden. geschützte Personen. Von daher sollte die Familienzusammenführung Wie wir gehört haben, müssen wir uns erst mal dort erfolgen und nicht in Deutschland. Natürlich darüber unterhalten, was eine Familie ist. Denn sollten die EU und Deutschland den Wiederaufbau Frau Hamburg sagte gestern: Vater, Mutter, Kind - des Landes tatkräftig unterstützen; denn die Zu- das ist keine Familie mehr. kunft der Syrer liegt in ihrer Heimat und nicht in Europa. (Björn Försterling [FDP]: Das hat sie so nicht gesagt! Das ist eine bösartige Bereits 2015 wurde durch viele Migranten bewie- Unterstellung!) sen, dass es nicht primär der Wunsch nach Si- cherheit war, der sie antrieb, sondern der Wunsch Aber genau um diese Personen geht es jetzt. nach einem besseren Leben. Sie durchquerten die (Zustimmung bei der AfD - Unruhe - Türkei, Griechenland, Mazedonien, Ungarn, Slo- Glocke der Präsidentin) wenien, Kroatien und Österreich. Keines dieser Länder war sicher genug. Mein Kollege, Herr Die Nachzugsmöglichkeit für diesen Personenkreis Wichmann, hat bereits etwas dazu gesagt. Die wurde vom damaligen Innenminister bereits im meisten wollten nach Deutschland, um in den Ge- März 2016 ausgesetzt, um eine - das war die Be- nuss des Sozialstaates zu kommen, den aber der gründung - Überlastung der Aufnahmesysteme zu hiesige Steuerzahler mit harter Arbeit aufgebaut verhindern. Seitdem wurden allerdings nur wenige hat. Menschen abgeschoben. Stattdessen kamen auf-

1306 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Und jetzt wollen viele von ihnen ihre Familien (Belit Onay [GRÜNE]: Prenzlauer nachholen. Die finanzielle Absicherung und die Berg mit Englisch meinen Sie wahr- medizinische Versorgung sind hier offensichtlich so scheinlich!) attraktiv, dass sogar die wenigen Flüchtlinge, die und deutsche Gesetze kaum noch Gültigkeit ha- Polen aufgenommen hat, Polen verlassen, um ben. Das wird leider immer mehr. nach Deutschland zu kommen, da die Versorgung hier besser ist. Das müssen wir ändern. Das Unsere Bürger meiden abends häufiger die öffent- Stichwort ist hier: „Sachleistungen statt Geld“. lichen Räume und ziehen sich in private Räume zurück. Mal ein paar Fakten zur demografischen Entwick- lung in Deutschland: Die Stadt Frankfurt am Main (Johanne Modder [SPD]: Es reicht hat bereits jetzt einen Migrantenanteil von über jetzt aber langsam! - Belit Onay 51 %. In den Schulklassen dort liegt der Migran- [GRÜNE]: Was machen eigentlich die tenanteil bei 75 %. Wir hatten das Thema gerade. Jogger? - Weitere Zurufe - Glocke der Präsidentin) In Bremen ist der beliebteste Vorname für Jungen 2017 Mohammed, wie man im Weser-Kurier vom Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: 3. Mai dieses Jahres lesen konnte. Einen Moment, Herr Ahrends! - Es sollte dringend leiser werden. Man muss ja nicht einer Meinung (Belit Onay [GRÜNE]: Hübscher Na- sein, aber man sollte jetzt doch etwas ruhiger wer- me! - Unruhe - Glocke der Präsiden- den. tin) (Johanne Modder [SPD]: Es ist aber Hier in Hannover, in der Peter-Ustinov-Schule, schwer erträglich!) beträgt der Migrantenanteil 90 %, wie Herr Minister Herr Ahrends, Sie können weitermachen. Tonne selber feststellen durfte. So ähnlich ist es an vielen Schulen in Deutschland; mein Kollege Herr Jens Ahrends (AfD): Rykena hat dazu heute Morgen etwas gesagt. Danke schön. Werfen wir mal einen Blick in die Vergangenheit: Auf der Straße fühlen sich viele Bürger nicht mehr Bereits 1987 hat das Bundesverfassungsgericht so sicher, wie es vor einigen Jahren noch der Fall entschieden: Der Staat hat die verfassungsmäßige war. Hinzu kommt ein zugewanderter Antisemitis- Pflicht, die Identität des deutschen Staatsvolkes zu mus. Die Vorfälle der jüngsten Zeit in Berlin spre- erhalten. Über dem Reichstagsgebäude, dem Sitz chen Bände. unseres höchsten Parlaments, stehen die Worte „Dem Deutschen Volke“. Und solange die AfD- (Belit Onay [GRÜNE]: Herr Höcke ist Fraktion in den Parlamenten ist, werden wir uns zugewandert?) dafür einsetzen, dass es so bleibt. Es sollte uns alle erschrecken und nachdenklich machen, wenn sich jüdische Bürger in Deutschland (Beifall bei der AfD) zunehmend nicht mehr sicher fühlen. Zigtausend französische Juden haben Frankreich schon in Unzählige Beispiele zeigen, dass eine Integration Richtung Israel verlassen. So etwas, meine Damen von Menschen z. B. aus einer islamisch geprägten und Herren, darf sich in Deutschland auf gar kei- Kultur in unsere Gesellschaft nur schwerlich funkti- nen Fall wiederholen. Dafür werden wir uns auch oniert. Aber 80 bis 90 % aller Migranten sind Mus- einsetzen. lime. Bereits mehr als 50 % aller Hartz-IV- Empfänger sind Migranten - viele davon aus den (Beifall bei der AfD - Belit Onay Hauptasylherkunftsländern. Diese in den Arbeits- [GRÜNE]: Klären Sie das mal mit markt zu integrieren, ist eine Mammutaufgabe, die Bernd Höcke!) viel zu selten gelingt. Zu oft brechen sie die Be- Die Bereitschaft, sich zu integrieren, sinkt mit einer rufsausbildung ab; manche geraten auf die schiefe zunehmenden Zahl von Migranten aus einem ein- Bahn. Das Ergebnis sind wachsende Familien- zelnen Kulturkreis. Das sieht man deutlich in clans, die ganze Städte kontrollieren. Wir haben Westeuropa, aber auch in den USA. Schon in we- mehrfach No-Go-Areas, in denen kaum noch nigen Jahrzehnten könnten wir Deutschen in Deutsch gesprochen wird Deutschland eine Minderheit sein. Warum also

1307 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

sollten sich Migranten in die heute noch deutsche Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Gesellschaft integrieren, wenn diese doch immer Gestatten Sie noch eine Zwischenfrage des Kolle- kleiner wird? gen Försterling, Herr Ahrends? Das alles sind Gründe, den Familiennachzug abzu- lehnen. Die vorhandene Anzahl von Migranten im Jens Ahrends (AfD): Land stellt Deutschland bereits jetzt vor eine Zer- Nein, am Ende. reißprobe, und die Sicherheitsbehörden leisten - und zu prüfen, inwieweit eine Rückführung von Übermenschliches, um der prekären Sicherheitsla- Asylbewerbern erfolgen kann; denn nach § 73 ge überhaupt noch Herr werden zu können. Asylgesetz endet das Asyl bei uns, wenn der (Zurufe - Unruhe - Glocke der Präsi- Asylgrund entfällt. Eine konsequente Rückführung dentin) zunächst der zigtausend bereits abgelehnten Asyl- bewerber in ihre Heimatländer sowie Hilfe vor Ort Wir haben die Zahlen gehört. 22 Millionen Über- in den Herkunftsregionen der Menschen sollte stunden bei der Polizei in 2017 sprechen eine daher das Ziel der deutschen Politik sein und nicht deutliche Sprache. Einen weiteren Familiennach- der Familiennachzug. zug, dessen Kosten und gesellschaftspolitische Folgen unkalkulierbar sind, lehnen wir aus diesen Vielen Dank. Gründen ab. (Beifall bei der AfD) Hinzu kommt das Problem der Abschiebung. Wie schwierig Abschiebungen sind, haben die letzten Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Jahre unter Beweis gestellt, und die Ohnmacht des Für die SPD-Fraktion hat sich nun Herr Dr. Pan- deutschen Staates ist gerade kürzlich in Ellwangen tazis zu Wort gemeldet. mehr als deutlich geworden. (Jens Nacke [CDU]: Der Kollege woll- (Anhaltende Unruhe - Glocke der Prä- te am Ende eine Frage zulassen!) sidentin) Dr. Christos Pantazis (SPD): Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: Herr Kollege, nach dem, was ich gerade so alles Herr Ahrends, wir müssen noch einmal ganz kurz hören musste, muss ich erst einmal durchatmen. unterbrechen. - Ich bitte doch um Ruhe jetzt im Das sage ich ganz offen. Plenarsaal. (Beifall bei der SPD und bei den (Johanne Modder [SPD]: Das ist aber GRÜNEN) schwer erträglich!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kollegin- nen und Kollegen! Das Deutschlandbild, das hier Jens Ahrends (AfD): gerade gezeichnet worden ist, entspricht nicht der Wir müssen uns Ihre Reden auch anhören und Realität. Das muss ich auch ganz offen sagen. stören nicht. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- (Beifall bei der AfD - Anja Piel [GRÜ- NEN und bei der FDP sowie Zustim- NE]: Sie sind freiwillig hier! Vergessen mung bei der CDU) Sie das?) Das, was Sie gerade skizziert haben, weisen wir alle, denke ich, weit von uns. Ich gehe dement- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: sprechend sofort auf das ein, was Sie in Ihrem Wenn es jetzt ruhiger ist, Herr Ahrends, dann kön- AfD-Antrag „Familiennachzug dauerhaft ausset- nen Sie fortfahren. zen“ behaupten. Im Antragstext schreiben Sie, dass die quantitative Jens Ahrends (AfD): Einhaltung der Kontingentregelung nicht kontrol- Auch der Asylbewerber aus Togo, der schließlich lierbar sei, dass die Kriterien der bestehenden mit 200 Polizisten abgeholt wurde, darf wieder Härtefallregelung nach Belieben interpretier- und nach Deutschland einreisen. Wir fordern daher, auslegbar seien und dass als Folge davon die Zahl Grenzkontrollen wieder einzuführen, den Familien- der Zuwanderer zusätzlich unbegrenzt erhöht wer- nachzug auszusetzen - den könne.

1308 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Dazu würde ich sehr gerne auf die Faktenlage Ich frage Sie: In welchem Paralleluniversum leben verweisen. Sie eigentlich? Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 9. Mai - Ihr (Beifall bei der SPD und bei den Antrag ist ja vom 8. Mai - den Entwurf eines Ge- GRÜNEN) setzes zur Neuregelung des Familiennachzuges Wissen Sie eigentlich, wie die Situation in Syrien beschlossen. Dieser Gesetzentwurf setzt die Ver- aktuell ist? - Wenn Sie sich beispielsweise im In- einbarung des Koalitionsvertrages 1 : 1 um. Im ternet informieren, stellen Sie fest, dass aktuell Gegensatz zum ersten von Horst Seehofer vorge- Kämpfe in Hamma, in Deir es-Zor, in Damaskus legten Entwurf konnten viele Verbesserungen er- und dergleichen stattfinden. reicht werden; das geben wir offen zu. Das Verfah- ren ist nun praktikabel ausgestaltet. In einer Ver- Ich weiß, Ihre Bundestagsfraktion ist vom Baschar- waltungsvereinbarung werden die Kriterien für die al-Assad-System eingeladen worden, und dement- Bestimmung der 1 000 Nachzugsberechtigten sprechend hat man Ihnen sicherlich die schönsten durch das Bundesministerium des Innern und das Seiten des Landes gezeigt. Aber Frieden herrscht Auswärtige Amt verbindlich festgelegt und regel- dort seit Jahren nicht! Seit sieben Jahren ist dort mäßig gemeinsam überprüft. ein Dauerkrieg, und der ist so dermaßen fragmen- tiert, dass das Ende definitiv nicht absehbar ist. Der Familiennachzug zu subsidiär Schutzberech- tigten erfolgt weiterhin im Visumsverfahren. Das (Beifall bei der SPD und bei den Bundesverwaltungsamt des Bundesministeriums GRÜNEN sowie Zustimmung bei der des Innern bereitet die Entscheidung vor und trifft FDP) eine intern rechtlich verbindliche Auswahlentschei- In Ihrem Begründungsteil schreiben Sie weiter, dung. Die Auswahl der nachziehenden Familien- dass es die Vorgehensweise vieler Syrer sei, ein mitglieder erfolgt also über eine zentralisierte Ent- Familienmitglied mit Brückenkopffunktion nach scheidung im Inland. Das ist uns insgesamt sehr, Deutschland zu entsenden. Und dann konnotieren sehr wichtig; denn nur so kann gewährleistet wer- Sie zwischen Messerattacken, syrischen Flüchtlin- den, dass die dringlichsten Fälle auch zuallererst gen und der Frage des Familiennachzuges. nachziehen. - Sie sehen, das ist in dem bestehen- den Gesetzentwurf alles reglementiert. Ich frage mich ernsthaft, welches Menschenbild dieser Begründung eigentlich zugrunde liegt. Wenn es um die Härtefallregelung geht, wenn also ein humanitärer Grund vorliegt, sind beispielsweise (Zuruf von der AfD: Das steht in der folgende Kriterien maßgeblich - diese sind auch Zeitung!) ganz ausdrücklich im Gesetzestext geregelt -: die Die Antwort hat, glaube ich, gestern die Fraktions- Herstellung der familiären Lebensgemeinschaft ist vorsitzende im Bundestag gebracht. Ihre Frau seit Langem nicht möglich gewesen, ein minder- Weidel hat in einer Haushaltsdebatte gesagt: „Bur- jähriges lebendes Kind ist betroffen, es besteht kas, Kopftuchmädchen und alimentierte Messer- ernsthafte Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit im männer und sonstige Taugenichtse“. Aufenthaltsstaat, oder es liegt eine schwerwiegen- de Erkrankung, Pflegebedürftigkeit oder Behinde- (Dana Guth [AfD]: Richtig!) rung vor. - „Richtig!“ habe ich gerade von Ihrer Seite gehört. Das sind klare Kriterien, die jetzt Niederschlag in Wissen Sie was? - Das ist unmöglich! Das hat mit dem Gesetzentwurf gefunden haben. - Das zu dem christlichen Menschenbild nichts zu tun und Ihrem Antragstext. ist auch mit Artikel 1 des Grundgesetzes absolut unvereinbar. Noch viel erschreckender finde ich allerdings Ihren Begründungsteil. Dort schreiben Sie - Sie haben (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei das auch schon ein wenig anklingen lassen -: den GRÜNEN und bei der FDP) „Der Bürgerkrieg steht damit vor seinem En- Dass Sie das gerade bestätigt haben, zeigt ein- de, und im Land beginnt der Wiederaufbau. deutig, welch Geistes Kind Sie sind. Damit entfällt für syrische subsidiär Schutz- Gleichzeitig schreiben Sie in Ihrer Begründung, berechtigte das Aufenthaltsrecht in Deutsch- dass die Sozialsysteme in Deutschland an die land. Die Wiederzusammenführung von Fa- Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit geraten seien. - milien hat daher in Syrien zu erfolgen.“ Wissen Sie eigentlich, mit welcher Zahl wir es ak-

1309 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

tuell zu tun haben? - Laut Experten müssten wir, Die CDU bekennt sich zur geschichtlichen Verant- wenn es komplett - - - wortung unseres Landes, und die besagt, dass in unserer Geschichte viele Menschen von anderen (Dana Guth [AfD]: 21 Milliarden!) Staaten aufgenommen worden sind, weil sie in - Nein! 60 000 ist die Zahl. Das ist die Zahl, die Deutschland verfolgt wurden. Die CDU - aber ich Experten bei einer kompletten Wiederaufnahme gehe fest davon aus: auch die große Mehrheit des Nachzuges nennen. dieses Hauses - setzt sich für den Schutz verfolg- ter Menschen ein. Zum Abschluss möchte ich sagen, dass der vorlie- gende Gesetzentwurf - den Sie kritisieren - alles in (Beifall bei der CDU, bei den GRÜ- allem ein tragfähiger Kompromiss ist, zu dem wir NEN und bei der FDP sowie Zustim- als Koalitionspartner stehen, weil er eine tragfähi- mung bei der SPD) ge Vereinbarung zwischen Menschlichkeit und Steuerung darstellt. Ihr Antrag allerdings ist weder Wir helfen schutzbedürftigen Menschen und bieten inhaltlich noch sachlich oder menschlich tragfähig ihnen Perspektiven. Das steht für die CDU und für und dem Grunde nach, ehrlich gesagt, obsolet. die Mehrheit dieses Hauses außer Frage. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Der subsidiäre Schutz greift ein, wenn weder der (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei Flüchtlingsschutz noch die Asylberechtigung ge- den GRÜNEN und bei der FDP) währt werden können, im Herkunftsland ernsthafter Schaden droht und die Flüchtlinge den Schutz Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: ihres Herkunftslandes nicht in Anspruch nehmen Vielen Dank, Herr Dr. Pantazis. - Es hat sich jetzt können oder wegen der Bedrohung nicht in An- Herr Christoph Plett von der CDU-Fraktion zu Wort spruch nehmen wollen. Dies wollen wir - dies will gemeldet. die SPD, dies will die CDU - durch die monatliche Aufnahme von 1 000 Menschen erreichen und die (Beifall bei der CDU) vielfältige Not ein wenig lindern. Christoph Plett (CDU): Die CDU steht aber auch für einen starken und Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- durchsetzungsfähigen Rechtsstaat. Das heißt, gen des Niedersächsischen Landtages! Es war dass nicht alle Menschen, die zu uns kommen, vorhersehbar, dass die AfD-Fraktion den Antrag auch auf Dauer bei uns bleiben können. Deshalb auf dauerhafte Aussetzung des Familiennachzu- müssen diejenigen, die keinen humanitären ges stellen wird, nachdem sich die Große Koalition Schutzanspruch mehr geltend machen können und in Berlin darauf geeinigt hatte, die Einreise von bei denen keine Abschiebehindernisse wie z. B. maximal 1 000 Angehörigen subsidiär geschützter die Verhängung der Todesstrafe, Folter oder un- Menschen pro Monat nach Deutschland zu erlau- menschliche und erniedrigende Behandlung, eine ben. ernsthafte individuelle Bedrohung des Lebens oder (Belit Onay [GRÜNE]: Schlechter der Unversehrtheit drohen, die Bundesrepublik Kompromiss!) Deutschland verlassen, nach einer Aufenthaltser- laubnis für ein Jahr oder nach einer Verlängerung Die CDU-Landtagsfraktion lehnt Ihren Antrag auf von zwei weiteren Jahren. Aussetzung des Familiennachzuges ausdrücklich ab, Meine sehr geehrten Damen und Herren von der (Beifall bei der CDU und bei der SPD AfD, ich will aus der Begründung Ihres Antrages und Zustimmung von Dragos Pances- zitieren. Dort heißt es: „Sobald ihnen im Herkunfts- cu [GRÜNE]) land kein ernsthafter Schaden mehr droht, sind sie zur Rückkehr in ihr Herkunftsland verpflichtet.“ insbesondere auch vor dem Hintergrund dessen, Das, meine sehr geehrten Damen und Herren von was heute als Eilmeldung bei Focus Online gelau- der AfD, wird passieren! Der Unterschied zwischen fen ist, dass die SPD den Familiennachzug für Ihnen und uns ist aber, dass wir denjenigen, denen Angehörige von ehemaligen Gefährdern jetzt doch Gefahr und Not droht, vorher Schutz gewähren. generell verbieten will. (Beifall bei der CDU und bei der SPD) (Beifall bei der CDU und der AfD)

1310 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Diesen starken Rechtsstaat haben wir in Ellwan- Vizepräsidentin Petra Emmerich-Kopatsch: gen wahrgenommen. Vielen Dank, Herr Kollege Plett. Das Präsidium (Lachen bei der AfD) gratuliert Ihnen sehr herzlich zu Ihrer ersten Rede im Landtag. Herzlichen Glückwunsch! Warum muss auch eine Rückführung mit staatli- chen Zwangsmitteln erfolgen? - Die Situation ist (Beifall) eindeutig: Entweder lässt der Rechtsstaat sich erpressen und fördert dadurch unhaltbare Zustän- Jetzt hat sich für Bündnis 90/Die Grünen Herr Belit de, oder der Rechtsstaat setzt seine Maßstäbe Onay gemeldet. durch und verhindert einen Nachahmungseffekt. Vor diesem Hintergrund ist es gutzuheißen, dass Belit Onay (GRÜNE): der Polizeieinsatz in Ellwangen vom Bundesin- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und nenminister bis hin zum grünen Ministerpräsiden- Kollegen! Dem Antrag und auch vielen Diskussio- ten verteidigt wird. nen um den Familiennachzug für subsidiär Ge- Der Antrag der AfD zeigt deutlich, dass Sie unse- schützte liegt oft eine falsche Annahme zugrunde. rem Rechtsstaat in dem vorgenannten Sinn nicht So auch hier in diesem Antrag. Deshalb möchte mehr vertrauen. Das ist Ihr gutes Recht, aber hel- ich die Gelegenheit nutzen, dass noch einmal klar- fen wird es Ihnen auch nicht. zustellen.

(Beifall bei der CDU und bei der SPD) 2004 hat man mit der EU-Asylrichtlinie den Schutz Die CDU bleibt die Partei der inneren Sicherheit, nach der Genfer Flüchtlingskonvention ins Leben und daran werden wir auch nicht rütteln. Heute gerufen. Allerdings hatte dieser Schutz Lücken. Morgen haben wir über das neue niedersächsi- Um diese Lücken zu schließen, hat man deshalb - sche SOG debattiert. Die AfD hat uns zugestimmt. sozusagen im Rückgriff auf die Genfer Flüchtlings- Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. konvention und auf die Menschenrechtskonvention zum Schutz vor Folter, Todesstrafe und Lebensge- Unser Ziel ist es, alle Asylsuchenden durch das fahr - einen ergänzenden Schutz geschaffen, näm- BAMF in Erstaufnahmeeinrichtungen zu registrie- lich den subsidiären Schutz. Meine sehr geehrten ren. Auch die Stellung des Asylantrags soll dort Damen und Herren, dieser ist als internationaler erfolgen. Personen mit einer absehbaren rechtli- Schutz dem Schutz nach der GFK ebenbürtig. Er chen und faktischen Bleibeperspektive sowie Fa- ist nicht minderwertig. Bei dem Thema Familien- milien sollen anschließend auf die Kommunen nachzug wird er aber leider abgewertet. verteilt werden. Kurzfristig realisierbare Rückfüh- rungen sollen aus den Erstaufnahmeeinrichtungen Da lohnt ein Blick in die Historie: Bis zum Asylpa- erfolgen. Dies gilt z. B. für Asylbewerber, die nach ket II 2015 haben nämlich lediglich 0,7 % der Syre- der Dublin-Verordnung in einen anderen Mitglied- rinnen und Syrer einen sogenannten subsidiären staat zu überstellen sind. Schutz bekommen. Sie erinnern sich vielleicht noch an die damalige Diskussion auf Bundesebe- Soweit die sachliche Aufarbeitung Ihres Antrages. ne. Herr de Maizière kam um die Ecke und meinte: Politisch gesehen, meine sehr geehrten Damen Wenn das nur so ein kleiner Personenkreis ist, und Herren von der AfD, ist dieser Antrag wiede- kann man da doch den Familiennachzug ausset- rum ein Beweis für Ihre Rückständigkeit. Wir als zen. Das tut keinem weh. - Die damalige Integrati- CDU wollen ein solidarisches Europa, welches auf onsministerin auf Bundesebene Aydan Özoguz hat den Menschenrechten beruht, und dies schließt dem noch zugestimmt. So kam der Kompromiss die Aufnahme von Schutzbedürftigen ein. Sie hin- zustande. Und schwupps! Nach der Einigung gegen treten für eine Rückbesinnung auf nationa- schoss diese Quote von 0,7 % im Jahr 2015 hoch listische Themen ein, die die Ausgrenzung Schutz- auf - im Juni 2016 - fast die Hälfte: 46 %. bedürftiger zum Inhalt hat. Das, meine sehr geehr- ten Damen und Herren, wird es mit der CDU und Meine sehr geehrten Damen und Herren, das mit der Mehrheit dieses Hauses nicht geben. macht deutlich: Dieser subsidiäre Schutz ist poli- tisch abgewertet. Er ist durch politischen Druck auf Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre geschätzte das BAMF an diese Menschen herangetragen Aufmerksamkeit. worden, weshalb es heute eben zu dem Familien- (Beifall bei der CDU und bei der SPD) nachzug in dieser Form kommt.

1311 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Nun kommen Sie mit Ihrem Antrag, der weitere Ihnen getrennt wären! Vielleicht schafft das ja et- Fehler aufweist; darauf sind die Kollegen ja schon was Empathie für die weiteren Beratungen. eingegangen. Sie schreiben, Syrien sei weitge- Vielen Dank. hend befriedet. Herr Dr. Pantazis hat dies schon mit einigen Beispielen widerlegt. Aber unabhängig (Beifall bei den GRÜNEN) davon: Das Assad-Regime, das Ihre Kollegin aus NRW hofiert hat, hat fast 1,5 Millionen Menschen Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: als politische Gegner auf Fahndungslisten. Vielen Dank, Herr Kollege Onay. - Auf Ihren Wort- (Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz beitrag gibt es eine Kurzintervention der AfD- übernimmt den Vorsitz) Fraktion.

All diesen Menschen droht individuelle Verfolgung Stephan Bothe (AfD): und unter Umständen auch die Todesstrafe, z. B. Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Herr Kollege durch diesen Großmufti, den Ihre Kollegen in Da- Onay, ich wollte nur sagen: Wenn hier Krieg wäre, maskus getroffen haben und mit dem sie sich unter würde ich meine Familie nicht zurücklassen. Ich Assad-Bildern haben ablichten lassen. würde bei meiner Familie bleiben und sie beschüt- Nun sprechen Sie den Menschen, die hierher zen, aber nicht über Tausende Kilometer in ein kommen, eine Brückenkopffunktion zu und gehen anderes Land fliehen. natürlich davon aus, es gebe sogenannte Pull- Vielen Dank. Effekte, weil Deutschland so viele Anreize biete, dass die Menschen hierher kommen. Doch wenn (Beifall bei der AfD - Ulf Thiele [CDU]: man sich die Lage in Syrien und die dortigen Kon- Das ist leicht gesagt! - Belit Onay flikte anschaut, wird sehr schnell deutlich, dass das [GRÜNE]: Was soll ich dazu sagen?) eben nicht der Fall ist, sondern dass es vielmehr Push-Effekte gibt, die die Menschen aus dem Land Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: zur Flucht drängen. Herr Onay, möchten Sie erwidern? - Nein. - Danke.

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt eine weitere stimmung bei der SPD) Wortmeldung vor, nämlich aus der FDP-Fraktion Aber ich weiß, dass all diese juristischen Einschät- vom Kollegen Jan-Christoph Oetjen. Bitte schön! zungen und das, was ich gerade referiert habe, an Ihnen abperlen wie Wasser auf Teflon. Deshalb Jan-Christoph Oetjen (FDP): will ich noch diese Frage stellen: Sie sprechen Verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen, immer von der Liebe zu Land, zum Vaterland verehrte Kollegen! Also, wenn ich in der Situation Deutschland. - Sie nicken da auch noch! - Aber wäre, dass ich in einem Kriegsgebiet bin und nicht das Einzige, was ich von Ihnen immer höre, gilt weiß, was dort passiert und ob ich meine Familie einer Abneigung, einer Diskriminierung von Men- tatsächlich beschützen kann, und dann eine Ent- schen, einer Trennung von Familien und einer scheidung treffen muss, ob ich meine Kinder zu- Ausgrenzung von bestimmten Menschengruppen. rücklasse - - -

Ich weiß nicht, von welcher Liebe, von welcher (Zurufe von der AfD: Unglaublich! - Zuneigung zu welchem Land und von welchem Gegenrufe von der CDU: Lassen Sie Landesbild Sie eigentlich ausgehen, meine sehr ihn ausreden! - Johanne Modder geehrten Damen und Herren! [SPD]: Diese Haltung macht sehr viel deutlich!) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD und bei der - Ganz ehrlich! Zu glauben, dass ich meine Kinder FDP) einfach so alleine zurücklasse, ist schon wirklich unverschämt! Wir leben hier in Deutschland und Europa Gott sei Dank in Sicherheit. Aber stellen Sie sich einmal Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: vor, es gäbe auch hier kriegerische Auseinander- Ich bitte Sie, den Kollegen Oetjen sprechen zu setzungen wie während des Zweiten Weltkriegs lassen! oder davor und es wären Ihre Familien, die von

1312 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Jan-Christoph Oetjen (FDP): anstatt solche Anträge in diesen Landtag einzu- bringen. Wenn ich aus einem Kriegsgebiet geflohen und in einem Flüchtlingslager wäre - wo die Verhältnisse (Beifall bei der FDP, bei der SPD, bei aber natürlich auch nicht rosig sind - und vor der der CDU und bei den GRÜNEN) Entscheidung stünde, ob ich mich auf den Weg begebe oder sich ein Mitglied meiner Familie auf Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: den Weg begibt, einen besseren Ort für meine Vielen Dank, Herr Kollege Oetjen. - Es liegen keine Familie zu suchen - in einer solchen Situation, in weiteren Wortmeldungen und Kurzinterventionen der ich eine derart schwierige Entscheidung für vor. eine Familie zu treffen hätte, möchte ich nicht ste- cken. Ganz ehrlich! Sie sollten versuchen, sich ein Wir kommen hiermit zur Ausschussüberweisung. bisschen in diese Situation zu versetzen. Mit diesem Antrag soll sich der Ausschuss für In- neres und Sport befassen. Wer dem zustimmt, den (Beifall bei der FDP, bei der SPD, bei bitte ich um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - der CDU und bei den GRÜNEN) Enthaltungen? - Beides sehe ich nicht. Damit ist Ich möchte mich sehr herzlich beim Kollegen der Antrag einstimmig in den Ausschuss für Inne- Plett - dem auch ich herzlich zu seiner ersten Rede res und Sport überwiesen. hier gratuliere - sowie bei den Kollegen Pantazis Wir kommen jetzt zum und Onay für ihre Wortbeiträge bedanken, die ich inhaltlich teile. Tagesordnungspunkt 28: Ich habe eine andere Position zum Thema Famili- Abschließende Beratung: ennachzug als die Kollegen von der Großen Koali- Chancen und Potenziale der Digitalisierung für tion. Ich glaube, dass die vorgesehene Kontingen- Niedersachsen nutzen - Digitalisierungsprofes- tierung nicht der richtige Weg ist. Allerdings wer- suren fördern - Antrag der Fraktion der SPD und den damit die Forderungen der AfD ein Stück weit der Fraktion der CDU - Drs. 18/159 - Beschluss- erfüllt: Wir bekommen nicht den großen Familien- empfehlung des Ausschusses für Wissenschaft nachzug für subsidiär Geschützte, wie er von den und Kultur - Drs. 18/857 - Änderungsantrag der Grünen zwei Tagesordnungspunkte zuvor gefor- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/916 dert wurde, sondern er kann eben nur sehr redu- ziert stattfinden. - Wir würden uns klare Kriterien für einen Familiennachzug wünschen und nicht Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag in diese Kontingentierung, weil es immer schwer ist, geänderter Fassung anzunehmen. Humanität zu kontingentieren. Aber vom Prinzip her geht das doch eigentlich in Ihre Richtung, ver- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. ehrte Kolleginnen und Kollegen von der AfD. Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Ich glaube aber, dass wir in Deutschland uns dar- Grünen zielt auf eine Annahme des Antrags in über Gedanken machen müssen, wie wir es schaf- einer anderweitig geänderten Fassung. fen, hierzu wieder einen sauberen Rechtsweg zu Wir kommen zur Beratung. Für die SPD-Fraktion eröffnen. Denn die Menschen sind in der Tat ver- liegt die Wortmeldung der Kollegin Annette Schüt- unsichert. Sie hören Reden und lesen Berichte in ze vor. Bitte schön, Frau Schütze! den Zeitungen, die nicht immer nur positiv sind. Deswegen ist der Anspruch, den der Kollege Plett Annette Schütze (SPD): hier formuliert hat - dass wir saubere rechtsstaatli- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Da- che Verfahren bekommen, dass sich alle darauf men und Herren! Am 26. April habe ich fast 100 verlassen können, dass der Rechtsstaat funktio- Schülerinnen und Schüler auf dem Zukunftstag der niert, dass Menschen, die Schutz brauchen, SPD-Landtagsfraktion begleitet. Eine tolle Veran- Schutz bekommen und dass Menschen, die keinen staltung! Viele meiner Fraktionskollegen waren Schutz brauchen, sondern aus anderen Gründen dabei und werden mir recht geben. hierherkommen, schnell wieder rückgeführt wer- den -, genau der richtige Ansatz. Dieses Vertrauen Was hat mich persönlich an dieser Veranstaltung müssen wir den Menschen in diesem Land wieder begeistert? - Einerseits zeigt der Zukunftstag, wie geben! Dafür sollten wir alle gemeinsam arbeiten, engagiert und ideenreich sich Kinder und Jugend-

1313 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

liche mit Politik auseinandersetzen. Andererseits Wer die Digitalisierung gestaltet, gestaltet die Zu- zeigt dieser Tag, welche Themen die Schülerinnen kunft. Der Forschungsstandort Braunschweig ist und Schüler bewegen. Und da steht natürlich die das beste Beispiel. Digitalisierung ganz oben auf der Liste. (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Als Digital Natives sind sie mit Smartphones und Aber es gibt viel zu tun. Der Nachholbedarf im Be- digitalen sozialen Netzwerken groß geworden, und reich Digitalisierung in Niedersachsen ist groß. Die sie sehen die Digitalisierung vor allem als Chance: Einrichtung von Digitalisierungsprofessuren ist der als Chance auf beruflichen Erfolg, auf soziale Teil- richtige Weg, um national und international aufzu- habe und für technischen Fortschritt. Vorausset- schließen. Durch neue digitale Schwerpunkte wer- zung dafür ist ein bewusster und kompetenter Um- den bestehende Studiengänge attraktiver. So kön- gang mit digitaler Technik und mit digitalen Medi- nen neue Zielgruppen gewonnen und der steigen- en, der bereits in der Schule beginnt. de Bedarf an qualifizierten Fachkräften langfristig Meine Damen und Herren, der Zukunftstag hat abgedeckt werden. Ausgewählte Hochschulen einmal mehr gezeigt: Die Studierenden von mor- werden durch die Digitalisierungsprofessuren an gen wollen die Digitalisierung mitgestalten. Konkurrenzfähigkeit gewinnen. Die Entstehung neuer Fachgebiete im Bereich Digitalisierung wird (Beifall bei der SPD und Zustimmung das digitale Profil der niedersächsischen Hoch- bei der CDU) schullandschaft langfristig schärfen. Mit der Einführung von Digitalisierungsprofessuren Digitalisierung zeichnet sich vor allem durch eines werden sie dafür an den niedersächsischen Hoch- aus: ihre enorme Geschwindigkeit. Meine Damen schulen in Zukunft ideale Bedingungen vorfinden. und Herren, wir müssen schnell, aber auch über- Wie viele es sein werden oder sein müssen, muss legt handeln. Deshalb haben wir diesen Antrag sich zeigen. Wir sollten uns daher heute noch nicht ausführlich beraten. Und deshalb haben wir Digita- auf eine Zahl festlegen. Immerhin muss es auch lisierungsexperten aus der Wissenschaft angehört. darum gehen, wie viele möglich, aber auch wie Der Dialog hat unser Konzept der Digitalisierungs- viele nötig sind. professuren als zielführend und erfolgverspre- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) chend, Die Einführung von Digitalisierungsprofessuren soll (Beifall bei der SPD) also für ideale Bedingungen in der Forschung und als richtige und wichtige Maßnahme bestätigt, um Lehre sorgen, die nicht nur auf die rein technische Niedersachsen digitaler und bereit für die Zukunft Dimension der Digitalisierung beschränkt bleiben, zu machen. sondern über die Informatik hinaus auf alle Stu- dienfächer ausgeweitet werden sollen. Auch das geplante Ausschreibungsverfahren nutzt das bestehende Potenzial an Niedersachsens Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche und Hochschulen. Sie sind die Motoren der digitalen damit auch alle Wissenschaftsdisziplinen. Deshalb Transformation. Sie haben das wissenschaftliche wird es auch gesellschafts- und kulturwissen- Know-how. Mit ihren Konzepten können sie im schaftliche Digitalisierungsprofessuren geben; Wettbewerb um die Einrichtung neuer Lehrstühle denn das technisch Mögliche muss auch gesell- eigene Themen und Schwerpunkte setzen. schaftlich vermittelbar sein. Darüber hinaus wird es ein Programm zur Förde- Was macht die Komplexität, auch das besondere rung von Nachwuchsgruppen in relevanten The- Potenzial der Digitalisierung aus? - Sie verknüpft menfeldern der Digitalisierung geben. Das fördert alle Lebensbereiche. Sie spielt sich nicht nur im die Vernetzung, den Wissenstransfer und die Ent- Innern, sondern zwischen diesen Bereichen ab wicklung neuer Forschungsfelder. Das alles zeigt: und erfordert eine ganzheitliche Sicht der Dinge. Im Wettbewerb um die klügsten Köpfe handeln wir Es liegt auf der Hand, dass interdisziplinär ausge- konsequent und nachhaltig im Sinne unserer richtete Lehrstühle besonders für eine Digitalisie- Hochschulen und der digitalen Zukunft Nieder- rungsprofessur geeignet sind. An der Schnittstelle sachsens. zwischen Forschung und Anwendung werden sie sich aus verschiedenen fachlichen Perspektiven (Glocke der Präsidentin) den Themen wie Data Science, künstliche Intelli- Zusätzlich muss dafür gesorgt werden, dass aus genz und IT-Sicherheit widmen. Ideen auch Innovationen, aus digitalen Möglichkei-

1314 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

ten auch Arbeitsplätze und Wohlstand erwachsen. schen Hochschulen und Universitäten nachhaltig Führende Forschungsstandorte wie Braunschweig stärken will, muss in dieses Querschnittsthema können ihre Spitzenposition nur dann weiter aus- investieren. Dies versucht der jetzt vorgelegte und bauen, wenn der Weg von der wissenschaftlichen überarbeitete Antrag der Großen Koalition zu er- Forschung zur industriellen Anwendung oder Un- reichen. In Bezug auf die Frage allerdings, wie viel ternehmensdienstleistung weiter verkürzt und der die Einrichtung von Digitalisierungsprofessuren der Wissenstransfer erleichtert wird. Großen Koalition wert ist, bleibt der Antrag weiter unklar. Unsere Hochschulen und Universitäten Jetzt muss ich kürzen. jedoch brauchen - davon sind wir überzeugt - eine Leitlinie, womit sie zur Implementierung des Quer- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: schnittsthemas Digitalisierung rechnen können, Genau. Liebe Frau Schütze, versuchen Sie ein- fach, ein bisschen zu kürzen, und kommen Sie (Beifall bei den GRÜNEN) dann ganz langsam zum Schluss in Ihrer ersten sowohl in Form von finanzieller Ausstattung als Rede. - Vielen Dank. auch hinsichtlich der Zahl von Professoren- und Professorinnenstellen. Meine Damen und Herren, (SPD): Annette Schütze die Antwort bleibt der vorliegende Antrag schuldig, Was Digitalisierung in der Zukunft bedeuten soll, und das wahrscheinlich auch aus gutem Grund: muss jetzt definiert werden. Nur so schaffen wir Sie wissen gar nicht, ob die notwendigen finanziel- den nötigen Handlungsspielraum, um die digitale len Mittel in ausreichendem Umfang bereitgestellt Zukunft im Sinne der Grundwerte Freiheit, Gerech- werden können. Doch genau darauf muss dieser tigkeit und Solidarität gestalten zu können. Antrag den Hochschulen und Universitäten eine (Beifall bei der SPD und bei der CDU) Antwort geben. Meine Damen und Herren, Facebook, Instagram Meine Damen und Herren, unser jetzt eingebrach- und Co. lassen keinen Zweifel: Digitalisierung ist in ter Änderungsantrag will diese Lücke schließen. hohem Maß von sozialer Interaktion bestimmt, Denn schon in der Ausschussanhörung hat zumin- aber sie muss auch demokratisch, zum Wohl der dest Herr Professor Dr. Dr. h. c. Wolfgang-Uwe Menschen und von den Menschen gestaltet sein. Friedrich sehr deutlich gemacht. Ich zitiere: Dafür zu sorgen, ist unsere Aufgabe. „Wenn wir hier nur über zehn Professuren (Glocke der Präsidentin) reden, können wir die Debatte gleich been- den.“ Mit der Einrichtung von Digitalisierungsstrukturen gehen wir hier in Niedersachsen einen wichtigen Da hat Herr Professor Friedrich verdammt recht. Schritt. Ich bitte Sie um Zustimmung zu dem An- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der trag. AfD) (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei Deshalb beantragen wir heute eben genau das: der CDU) die Aufnahme eines anzustrebenden Ziels für die Anzahl der einzurichtenden Professuren. Wir sind Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: überzeugt, dass es möglich sein muss, in dieser Liebe Frau Schütze, herzlichen Glückwunsch von Periode jährlich mindestens zehn national und uns allen zu Ihrer ersten Rede, zumal zu diesem international konkurrenzfähige Professuren für die komplexen Themenfeld! Danke schön. Digitalisierung zur Verfügung zu stellen und im Gesamtzeitraum zehn interdisziplinäre fächerüber- (Beifall bei der SPD, bei der CDU und greifende Nachwuchsgruppen zu implementieren bei der FDP) und zu finanzieren. Wir sind sicher, dass dies eine Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat sich Leitlinie ist, mit der die Hochschulen und Universi- Frau Eva Viehoff gemeldet, die auch den Ände- täten gerne an den ebenfalls geplanten wissen- rungsantrag der Grünen-Landtagsfraktion mit ein- schaftsgeleiteten Auswahlverfahren teilnehmen bringt. wollen.

Eva Viehoff (GRÜNE): (Beifall bei den GRÜNEN) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Weil gerade im Bereich der Informatik und der Herren! Wer die Digitalisierung an niedersächsi- informationstechnischen Wissenschaftsfelder der

1315 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Frauenanteil sehr gering ist, müssen die DFG- Zweitens müssen die Hochschulen mit guten Kon- Gleichstellungsstandards entsprechend den Rege- zepten Digitalisierung und Informatik in ihr vorhan- lungen der Exzellenz-Initiative des Bundes An- denes Lehrangebot implementieren. Da gibt es wendung finden. Dies hier im Antrag zu betonen, bereits gute Konzepte, und das MWK ist aufgefor- macht aufgrund der im Satz davor beschriebenen dert, in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren Situation Sinn. den besten Konzepten darunter den Vorzug zu geben. Wenn Sie also die Digitalisierung in den von Ihnen genannten umfangreichen Fachgebieten stärken Drittens müssen wir berücksichtigen, dass es wollen, dann sagen Sie auch, in welchem Umfang, schwierig wird, gute Bewerber für neue Digitalisie- und stimmen Sie unserem Änderungsantrag zu! rungsprofessuren zu finden. Hier nur einige Bei- spiele: Baden-Württemberg hat 400 Digitalisie- Herzlichen Dank. rungsprofessuren seit 2012 aufgelegt; die werden (Beifall bei den GRÜNEN) weiterhin noch besetzt. Beispielsweise das Ein- stein-Center in Berlin freut sich über 25 Digitalpro- fessuren. Das war eine Meldung vom 4. April. Das Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: heißt, bundesweit gibt es einen großen Wettbe- Vielen Dank, Frau Kollegin Viehoff. - Für die CDU- werb um die besten Köpfe. Fraktion spricht Herr Jörg Hillmer. Bitte! Daher fordern wir eine konkurrenzfähige Ausstat- tung dieser neuen Professuren und zusätzlich die Jörg Hillmer (CDU): Einrichtung von Nachwuchsgruppen, in denen Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und junge, gute Wissenschaftlerinnen und Wissen- Herren! Die Fraktionen von CDU und SPD haben schaftler aus Niedersachsen an unseren Hoch- diesen Antrag im Januar-Plenum eingebracht mit schulen auf Professuren in Niedersachsen, gerne der durchaus ernst gemeinten Ankündigung, den aber auch an anderen Orten vorbereitet werden. Grundantrag gemeinsam mit den anderen Fraktio- nen, insbesondere aber mit den Experten in einer (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Anhörung noch zu verbessern und zu konkretisie- Meine Damen und Herren, der heute eingebrachte ren. Änderungsantrag der Grünen übernimmt unsere Beschlussempfehlung weitestgehend, legt sich Meine Damen und Herren, wie Sie der Beschluss- aber bei der Zahl der Digitalisierungsprofessuren empfehlung entnehmen können, waren diese Be- bereits auf 40 fest und bei der Zahl der Nach- mühungen erfolgreich. Die wertvollen Hinweise wuchsgruppen auf 10. Wir beschreiben heute mit aus der Anhörung haben wir aufgegriffen und in unserem Antrag die inhaltliche Ausgestaltung und einem breiten Konsens im Ausschuss beschlos- werden den Umfang seriöserweise erst in den sen. Haushaltsberatungen im Dezember festlegen kön- Die Experten haben uns verdeutlicht, dass Nieder- nen. sachsen Nachholbedarf hat und die anderen Län- Bei den Grünen, meine sehr geehrten Damen und der in den vergangenen Jahren nicht untätig waren Herren, werden wir natürlich sehr genau darauf und auch weiterhin nicht untätig sind. achten, dass sie die heutigen Ankündigungen Der Rundblick hat seinen Eindruck aus der Anhö- dann auch mit entsprechenden Haushaltsanträgen rung in der Überschrift „Niedersachsen schwächelt hinterlegen werden. im Wettbewerb um Digitalprofessuren“ zusammen- (Christian Meyer [GRÜNE]: Wie bei gefasst. Der Befund ist korrekt und unsere Initiative der Weideprämie!) daher dringend notwendig. Wir sehen sehr deut- lich, dass die Herausforderung, vor der wir stehen, Ich betrachte es aber als einen Erfolg, dass jetzt drei Aspekte hat: auch die Grünen der Digitalisierung an unseren Hochschulen mehr Raum geben wollen. Erstens muss Geld für Digitalisierungsprofessuren im Landeshaushalt und in den Haushalten der (Zustimmung bei der CDU und bei der SPD - Christian Meyer [GRÜNE]: Hochschulen bereitgestellt werden. Das werden Dann können Sie ja zustimmen!) wir tun. Das ist eine Neupositionierung; denn unter grüner (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Leitung in den vergangenen fünf Jahren hatte die-

1316 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

ses Thema keine Priorität. Im Gegenteil, die guten sollen. Die Anhörung im Ausschuss hat hier für Vorschläge der Landeshochschulkonferenz wur- etwas mehr Klarheit gesorgt. Vor allem hat sie den mit keinem Euro honoriert. weitere Gesichtspunkte ergeben, die beachtet werden sollten. Zum einen muss es eindeutig da- Meine sehr geehrten Damen und Herren, Nieder- rum gehen, klassisch mehr Informatiker auszubil- sachsen stellt sich der Zukunft. Digitalisierung ist den, mehr Studienplätze in diesen Bereichen zu eine Umwälzung für die Gesellschaft und für die schaffen. Es geht um die Vernetzung der Diszipli- Wirtschaft, der wir nicht hinterherlaufen wollen, die nen innerhalb der Hochschulen. Es geht aber auch wir vielmehr von vorne gestalten wollen. Für uns ist darum, die Auswirkungen auf Gesellschaft und völlig klar, dass dieser Prozess in erster Linie aus Politik zu erforschen. Digitalisierung stellt Anforde- unseren Hochschulen heraus begleitet und geführt rungen an alle Fächer - auch an Medizin, Sozial- werden muss. Dafür setzen wir mit dem heutigen wissenschaften bis hin zur Musik. Beschluss einen ersten Punkt. Weitere werden folgen im Haushaltsbeschluss im Dezember und Es geht darum, dem künftig noch rasanteren Tem- darüber hinaus. Ich bitte Sie herzlich um Zustim- po der Veränderungen von Kommunikation und mung. Berufsbildern hinreichend Rechnung zu tragen. Es geht darum, als Nachwuchs Menschen zu gewin- Danke schön. nen, die sich bisher an Themen wie Informatik (Beifall bei der CDU und bei der SPD) nicht recht herantrauen. Vor allem beim Frauenan- teil der Studierenden ist noch viel Luft nach oben. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Es geht darum, die Professuren auch mit hinrei- Vielen Dank, Herr Hillmer. - Für die FDP-Fraktion chend Mitteln und Mitarbeitern auszustatten, damit Frau Susanne Schütz, bitte! man im Wettbewerb um die klügsten Köpfe über- haupt mithalten kann. Und es geht darum, künftige Susanne Victoria Schütz (FDP): Lehrergenerationen für die digitale Zukunft fit zu Danke. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen machen, auf dass sie ihren Schülern einen kriti- und Herren! „Digitalisierungsprofessuren“ - langes schen Umgang mit den Segnungen des Internets Wort, klingt ganz gut und ist auch gut; nicht nur genauso nahebringen wie technisches Hinter- gut, sondern wichtig. Höchste Eisenbahn, dass grundwissen. Es geht um die Zukunft Niedersach- Niedersachsen hier Versäumtes nachholt. Digitali- sens. Hier wird einer der Grundsteine in der Wis- sierungsprofessuren als Sprungbrett in die digitale senschaftslandschaft Niedersachsens gelegt - Zukunft. Niedersachsen als bedeutender Standort Digitalisierungsprofessuren als Sprungbrett in die von Wissenschaft und Forschung mit einer breit digitale Zukunft. aufgestellten Hochschullandschaft droht sonst den Der Antrag ist in dieser Hinsicht jetzt an das Er- Anschluss an andere Bundesländer und das Aus- gebnis der Anhörung angepasst worden. Einige land zu verlieren im Wettbewerb um die klügsten Aspekte kommen nach unserer Auffassung aber Köpfe, wenn die hiesigen Bedingungen nicht ver- immer noch zu kurz. Es ist uns wichtig, an dieser bessert werden. Diese Verbesserungen versucht Stelle nachdrücklich auf die zunehmende Bedeu- der Antrag. tung von Fortbildungen hinzuweisen. Berufsbilder Es geht in diesem Antrag im Schwerpunkt einmal ändern sich künftig in immer rasanterem Tempo, nicht um Breitbandanschlüsse und Ausstattung mit menschliche Leistung droht von künstlicher Intelli- Hardware - es geht um die Grundlage u. a. für genz ersetzt zu werden. Software, es geht um Menschen, kluge Menschen, Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, wird le- die sich mit der Digitalisierung und ihren Auswir- bensbegleitendes Lernen kein leeres Wort bleiben. kungen befassen. Die Hochschulen nehmen sich zunehmend auch Landesweit arbeiten die Hochschulen natürlich dieses Themas an, bauen es als weiteres Stand- bereits am Thema Digitalisierung. Aber da müssen bein aus. Das ist gut und sehr richtig und sollte wir eindeutig noch eine Schippe drauflegen, wie sich in der Ausgestaltung der Professuren auch man so sagt. Das muss weiter im Interesse der niederschlagen. Hochschulen dringend ausgebaut werden. Daneben erschiene uns Freien Demokraten eine Am ursprünglichen Antrag haben wir kritisiert, dass starke und bessere Vernetzung der Hochschulen er sich anscheinend nicht entscheiden konnte, ob untereinander wünschenswert - nein, eigentlich und, wenn ja, wo Schwerpunkte gebildet werden nicht wünschenswert, sondern dringend geboten.

1317 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Ein Austausch über Forschungsvorhaben und -er- Räumlichkeiten und technischen Ausstattungen gebnisse könnte zu Synergieeffekten führen. Ein reden wir eigentlich? Und schließlich: Was wird effektiverer Einsatz von Zeit und Finanzmitteln das Ganze kosten bzw. was sind wir bereit, es uns wäre wahrscheinlicher. Das Rad muss ja nicht an kosten zu lassen? mehreren Stellen gleichzeitig erfunden werden. All das steht in diesem Antrag eben nicht. Es ist Es mag sein, dass der Landesregierung vor- halt Wohlfühlpolitik, und augenscheinlich fühlen schwebt, dass das künftige Kompetenzzentrum sich auch fast alle damit wohl - mit Ausnahme der Digitalisierung alle vernetzenden und koordinie- Grünen. renden Aufgaben mit erbringen soll. Für die Oppo- Wir werden dem Antrag also zustimmen. Der Ku- sition gilt zu diesem Punkt aber leider: Nichts Ge- chen ist damit bestellt, wobei wir bis jetzt aber nur naues weiß man nicht. Die Antwort der Landesre- genau wissen, welche Zutaten er enthalten soll, gierung auf unsere Kleine Anfrage im Januar war sonst aber noch nicht so richtig viel. diesbezüglich noch etwas nebulös. Die FDP- Fraktion wird sich die Freiheit nehmen, das kritisch Ich möchte das an ein paar Beispielen aus der zu begleiten. Anhörung verdeutlichen. Die einen Vertreter sag- Die Digitalisierungsprofessuren als solche sind ten, es sollten keine reinen Digitalisierungsprofes- aber natürlich ein richtiger Ansatz. Im Antrag sind suren werden, sondern Mischprofessuren. Die viele Aspekte zusammengetragen, die dabei von anderen sagten, dass es vielleicht besser wäre, Bedeutung sind. Deshalb werden auch wir dem Digitalisierungsfachkräfte innerhalb bestehender vorliegenden Antrag zustimmen. Den Änderungen, Professuren in die dortigen Institute zu integrieren. die die Grünen vorgeschlagen haben, können wir Wieder andere betonten, dass zunächst einmal der uns nicht so ganz anschließen. große Rückstand der niedersächsischen Hoch- schulen bei Professuren im Bereich der harten Vielen Dank. Informatik gegenüber dem Bundesdurchschnitt ausgeglichen werden müsse. Von den Spitzenlän- (Beifall bei der FDP sowie Zustim- dern wolle man gar nicht reden. Ein weiterer Ver- mung bei der SPD und bei der CDU) treter machte deutlich, dass es sich lohnen würde, vor allem in die sogenannten Bindestrich-Informa- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: tiker zu investieren. Gemeint sind damit Fächer wie Vielen Dank, Frau Schütz. - Für die AfD-Fraktion Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Medizini- Herr Harm Rykena, bitte! sche Informatik, Bioinformatik. Da gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Fächer. Harm Rykena (AfD): Die Fachhochschulen dagegen verwiesen vor al- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kol- lem auf den Bedarf in Lehre und Ausbildung, weil leginnen und Kollegen! Dieser Antrag von CDU es der Wirtschaft an Fachkräften mangele. Und und SPD ist ein richtig gutes Beispiel für Wohlfühl- man solle die Professuren vor allem an Fachhoch- politik. Das funktioniert dann so: Wir suchen uns schulen schaffen. Die Universitäten hingegen leg- ein Thema, bei dem erst einmal kaum Widerspruch ten vor allem Wert auf die Notwendigkeit der For- zu erwarten ist. Digitalisierung und Bildung, das schung und auf eine entsprechende Ausstattung geht immer. Dann schreiben wir alles hinein, was und Anzahl von Professuren. uns dazu einfällt. Und schließlich nehmen wir im Ausschuss als weitere Punkte auch sämtliche Vor- Worauf hat man sich geeinigt? - Ganz einfach: Es schläge und Wünsche der Opposition mit in das kommt einfach alles in den Topf hinein! Doch bei Papier hinein, und alle sind zufrieden. Wir auch. so vielen Wünschen und bei so vielen Vorschlägen bleibt die Frage: Über wie viele neu einzurichtende Aber wie kann so etwas gehen? - Ja, ganz einfach: Professuren reden wir überhaupt? - Der Vertreter indem man die heiklen Fragen zunächst ausblen- der Landeshochschulkonferenz wurde an dieser det, nämlich: Wie werden die im Papier beschrie- Stelle ganz energisch und ganz deutlich: 50 Pro- benen Bereiche gewichtet werden, in denen die fessuren müssten es mindestens sein; darunter Professuren dann schließlich eingerichtet werden? gehe gar nichts. Das heißt, welcher Bereich bekommt letztlich wie viele Stellen? Wie werden die Professuren dann Ärger wird es also erst in der Folge geben, nämlich auf die Hochschulen verteilt? Über wie viele Pro- dann, wenn der bunte Kuchen der zahllosen Mög- fessuren mit den damit verbundenen Stellen, lichkeiten verteilt wird. Dann wird die Landesregie-

1318 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

rung zeigen müssen, was sie aus diesem Wun- Es wird ein Prozess sein müssen, der von unten derwerk machen will. Wir sind gespannt auf die her wächst. Das heißt, die Hochschulen werden in Diskussion, die uns dann erwartet. einem Wettbewerbsverfahren - nicht solitär jeweils als einzelne Hochschule, sondern gerne auch im Vielen Dank. Verbund mit mehreren Hochschulen - Konzepte (Beifall bei der AfD) vorlegen müssen, um zu beweisen, wie sie diese Digitalisierungsprofessuren in den einzelnen Fel- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: dern einsetzen wollen und was man daraus ma- Jetzt hat sich zu Wort gemeldet der Minister für chen kann. Wissenschaft und Kultur, Herr Björn Thümler. Denn alles andere macht keinen Sinn. Wir würden Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und im Grunde genommen mit jeder Einrichtung Geld Kultur: irgendwohin werfen, ohne zu wissen, was dabei herauskommt. Deswegen muss es aus den Hoch- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen schulen heraus erwachsen auch im Kampf um die und Herren! Ich bin den Regierungsfraktionen von besten Köpfe. Dazu muss auch - wenn ich das so SPD und CDU zunächst einmal sehr dankbar für frei sagen darf - das Nest drumherum hübsch ge- die Einbringung dieses Antrages, weil er ein sehr macht werden. Man wird sich dann im Einzelfall entscheidendes Thema für die künftige Aufstellung anschauen, wie die Konzepte aussehen und wie des Landes Niedersachsen deutlich unterstreicht, dieses Nest zu gestalten ist; denn alles andere nämlich die Digitalisierung und die Schlüsselpositi- macht letztendlich keinen Sinn, meine Damen und onen, die die Hochschulen bei der Digitalisierung Herren. einnehmen sollen. Dies ist durch die Ergebnisse der Anhörung noch einmal unterstrichen worden; Letzte Bemerkung: Es wird keine Verteilung mit wir haben gerade einzelne Ergebnisse gehört. Ich der Gießkanne geben. Also: Den Glauben daran, glaube, dass all das, was in der Anhörung gesagt dass von 21 Hochschulen jede 2 von 50 Professu- worden ist, erstens richtig ist. Zweitens ist es auch ren bekommt und dann glücklich ist, können wir richtig, all das im Antrag abzubilden. schlicht und ergreifend vergessen. Dann können Ja, der Antrag ist ein Sammelsurium von Ideen. wir sie besser gar nicht einrichten; denn eine Wir- Das ist auch gut so, weil Digitalisierung keine li- kung entfaltet sich nur dann, wenn ich - neu- nienförmige Entwicklung vollzieht, sondern sie ist deutsch gesagt - clustere. Das funktioniert eben etwas, was sich gesellschaftsmäßig in alle Rich- nur, wenn ich mehrere Professuren bündele und tungen ausbreitet. Deswegen müssen wir als Land sie an einem Standort oder aufgeteilt auf zwei oder Niedersachsen den Kampf um die besten Köpfe drei Standorte, die zusammenarbeiten, wirken schon jetzt mit aufnehmen. lasse. Ansonsten wirkt es nicht.

Herr Hillmer hat auf die Zahlen hingewiesen, die in Das ist letztendlich nicht eine neue Erfindung, anderen Bundesländern in den letzten Jahren sondern das ist das Geheimnis von Digitalisierung. schon erzielt worden sind. Wir müssen die Kapazi- Die funktioniert nämlich nur im Zusammenwirken. täten in der IT-Ausbildung erhöhen. Die Zahlen Wenn wir modern sein wollen, müssen wir genau dort sind seit 2002 nicht im erforderlichen Maß da anfangen. Deswegen bin ich allen Beteiligten erhöht worden. Das ist anerkanntermaßen 16 Jah- sehr dankbar dafür, dass es gleich eine breite Zu- re her. Das heißt: Die Zahl der Plätze, die wir dort stimmung zur Einrichtung von Digitalisierungspro- zurzeit haben, muss signifikant erhöht werden. fessuren geben wird. Auch das muss im Zusammenhang mit den Digita- lisierungsprofessuren sichergestellt werden. Die Frage, was alles drumherum wie finanziert werden muss, steht unter dem Haushaltsvorbehalt. (Beifall bei der CDU, bei der SPD und Das ist klar. Es muss allen aber auch klar sein: Wir bei der FDP) reden hier über eine Zukunftsaufgabe für das Land Wie soll das organisiert werden? - Der normale Niedersachsen, der wir uns nicht verweigern dür- Prozess in der Vergangenheit zeichnete sich fen. dadurch aus, dass man gesagt hat: Alle sind ganz klug. Deswegen wird von oben vorgegeben, wie es Vielen Dank. funktioniert. - Aber umgekehrt wird bei dieser Fra- ge ein Schuh daraus. (Beifall bei der CDU und bei der SPD)

1319 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Regionen stattfindet, die sonst keine oder kaum Vielen Dank, Herr Minister. - Meine Damen und wirtschaftliche Bedeutung haben und mit dem Tou- Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. rismus ein wichtiges wirtschaftliches Standbein erlangen. Ich gehe von Ihrem Einverständnis aus, wenn ich feststelle, dass sich der Änderungsantrag der Frak- Ein kleines Beispiel möchte ich Ihnen aus meiner tion Bündnis 90/Die Grünen inhaltlich weiter als die Heimat, der Solling-Vogler-Region, nennen. Die Beschlussempfehlung vom Ursprungsantrag ent- Übernachtungszahlen stiegen dort in den letzten fernt. Nach § 39 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit Jahren um 60 %, die Wertschöpfung erhöhte sich § 31 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 unserer Geschäfts- um 10 Millionen Euro auf 27,2 Millionen Euro, und ordnung stimmen wir daher zunächst über diesen 6,1 % mehr touristische Betriebe haben ihre Arbeit Änderungsantrag ab. Falls er abgelehnt wird, aufgenommen. Dies ist Beweis genug dafür, dass stimmen wir anschließend über die Beschlussemp- es sich lohnt, Tourismus im ländlichen Bereich zu fehlung ab. stärken, meine sehr geehrten Damen und Herren. Wer also dem Änderungsantrag der Fraktion (Beifall bei der SPD und Zustimmung Bündnis 90/Die Grünen in der Drucksache 18/916 bei der FDP) zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. Unsere vielfältigen Landschaften bieten dabei auf - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Sehe ich abwechslungsreiche Art und Weise die Möglich- nicht. Dem Änderungsantrag wurde nicht gefolgt. keit, sich beim Wandern und Radfahren aktiv zu Wir kommen daher zur Abstimmung über die Be- erholen; denn es gibt viel zu erleben. Nicht zu ver- schlussempfehlung des Ausschusses. gessen: Unsere schöne Landschaft kann man auch auf dem Rücken des Pferdes erkunden. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktion der Liebe Kolleginnen und Kollegen, speziell Ferien SPD und der Fraktion der CDU in der sich aus der auf dem Bauernhof sind im Bereich des ländlichen Beschlussempfehlung ergebenden geänderten Tourismus ein immer beliebteres Reiseziel. Gera- Fassung annehmen will, den bitte ich um ein de für Familien mit Kindern hat diese Art von Ur- Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - laub großen Reiz. Einen guten Überblick bietet Damit wurde der Beschlussempfehlung des Aus- dabei die Internetplattform www.bauernhofferi- schusses mehrheitlich gefolgt. en.de. Je nach Belieben kann dort jeder oder jede Interessierte den persönlichen Traumurlaub finden. Meine Damen und Herren, wie gemeinsam verein- bart, kommen wir jetzt zu dem Damit sind wir auch schon beim nächsten Thema, liebe Kolleginnen und Kollegen; denn die Digitali- sierung spielt eine große Rolle, um zukunftsfähig Tagesordnungspunkt 24: aufgestellt zu sein. Ganz entscheidend ist dabei Erste (und abschließende) Beratung: die Vernetzung der Aktivitäten relevanter Vermark- Niedersachsens Landschaften und Bauernhöfe tungsplattformen und Beratungsinstitutionen, wie als Urlaubsraum - Tourismus im ländlichen insbesondere die der AG Urlaub und Freizeit auf Raum weiterentwickeln - Antrag der Fraktion der dem Lande einschließlich ihrer Projekte und ihrer SPD und der Fraktion der CDU - Drs. 18/847 Marketingaktivitäten. Wir müssen prüfen, wie diese künftig noch stärker mit den Maßnahmen des Landes verknüpft werden Zur Einbringung hat sich die Kollegin Frau Sabine können, meine sehr verehrten Damen und Herren. Tippelt von der SPD-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte, Frau Tippelt! (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei den GRÜNEN und bei der FDP - Wi- (Beifall bei der SPD) ard Siebels [SPD]: Richtig!)

Sabine Tippelt (SPD): Ein bedeutender Faktor wird dabei die Fortführung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehr- Ministerien unter der Federführung des Wirt- ten Kolleginnen und Kollegen! Die zukunftsfähige schaftsministeriums sein. Es ist wichtig, alle Maß- Ausrichtung des ländlichen Tourismus spielt für nahmen zu bündeln und somit zusammen - und Niedersachsen eine immer größere Rolle. Wichtig nicht aneinander vorbei - zu arbeiten. ist dabei, dass ländlicher Tourismus häufig auch in

1320 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Von großer Relevanz ist darüber hinaus eine enge Das regionale Netzwerk hat mittlerweile 70 Betrie- Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern vor be. Die Zahl ist weiter steigend. Diese positive Ort, um gemeinsam Strategien und Möglichkeiten Entwicklung spricht eine eindeutige Sprache. Es zu entwickeln oder zu vertiefen. Auch hierbei bietet muss daher unser Ziel sein, diese regionalen Mar- die AG Urlaub und Freizeit auf dem Lande große ken und Produkte stärker in die Tourismusförde- Unterstützung an. Sie trägt zum Erhalt des ländli- rung zu integrieren und regionale Kreisläufe zu chen Raums und in diesem Sinne für unsere ge- stärken. wachsene Landschaft, Kultur und Natur bei. Mitt- (Beifall bei der SPD und bei den lerweile sind in dieser Landesarbeitsgemeinschaft GRÜNEN sowie Zustimmung bei der rund 500 Ferienhöfe, Hofcafés und Direktvermark- CDU) ter Mitglied. Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir müs- zum Abschluss noch ein paar Zahlen nennen, die sen dabei gerade in der heutigen schnelllebigen auch die Bedeutung des ländlichen Tourismus für Welt ständig im Auge behalten, was der Urlauber Niedersachsen deutlich machen. oder die Urlauberin wünscht, und dürfen uns kei- neswegs auf dem ausruhen, was wir bereits ha- Bereits im Jahr 2016 waren insgesamt 28 Millionen ben; denn eines ist sicher: Die anderen Urlaubsre- Übernachtungen im ländlichen Raum zu verzeich- gionen in der Welt schlafen nicht. Ständig aktuell nen. Dies sind insgesamt 66 % der Gesamtüber- zu sein, auf neue Trends zu setzen und vor allem nachtungen in ganz Niedersachsen. Auch 2017 die Identifikation mit einer bestimmten Region zu sind diese Zahlen steigend. stärken und somit einen Wiedererkennungswert zu schaffen, ist von größerer Wichtigkeit denn je. Allerdings darf nicht unerwähnt bleiben, dass dem steigenden Interesse am Urlaub im ländlichen Darüber hinaus spielt die Qualität der touristischen Raum das Problem der Landflucht und des demo- Angebote eine immer größere Rolle. Es ist wichtig, grafischen Wandels gegenübersteht. Umso wichti- dass der Gast mit dem, was ihm geboten wird, ger ist es, dass wir auf Landesebene die richtigen auch zufrieden ist. Qualität statt Quantität muss Signale senden und für eine zukunftsfähige Auf- dabei unser Motto sein. stellung des ländlichen Tourismus sorgen.

Ein wichtiger Faktor ist das Definieren regionaler (Beifall bei der SPD und Zustimmung Profile und das Entwickeln themenorientierter oder bei der CDU - Johanne Modder regionsbezogener Produkte, die der Gast auch mit [SPD]: Genau!) einer positiven Erinnerung an eine Region verbin- Dies, liebe Kolleginnen und Kollegen, bringen wir det. genau mit diesem Antrag auf den Weg. Wir erhal- (Beifall bei der SPD sowie Zustim- ten die natürlichen Grundlagen, stärken die regio- mung bei der CDU und bei den GRÜ- nale Identität und werden darüber hinaus Mobilität NEN) und Barrierefreiheit verbessern. Auch dies gehört dazu und ist sowohl für die einheimische Bevölke- Dazu gehören Regionalmarken, die für Wiederer- rung als auch für unsere Gäste von großer Bedeu- kennung und Identifikation sowie als Zeichen für tung. Zusammenhalt innerhalb der einzelnen Tourismus- regionen stehen. Ich freue mich, wenn wir nachher ein eindeutiges Ergebnis haben. Wir wollten über den Antrag Auch hierzu möchte ich, liebe Kolleginnen und gleich abstimmen. Grüne und FDP haben Zustim- Kollegen, noch einmal ein Beispiel aus meiner mung signalisiert. Die CDU - - - Heimat nennen. Im Jahr 2011 wurde hier der Ver- ein Solling-Vogler mit der Regionalmarke „Echt- (Zuruf von der CDU: Da gehen wir Solling-Vogler-Region“ ins Leben gerufen. Unter mit!) diesem Label sind traditionelle, regionale und un- - Natürlich machen Sie mit. Es ist ja ein gemein- verwechselbare Waren bester Qualität mit dem samer Antrag. Ich gehe davon aus, dass Sie ihn begehrten Siegel der Regionalmarke ausgestattet unterstützen. worden. Mitmachen kann aber nur derjenige, der auch seinen Firmensitz in der Solling-Vogler- (Heiterkeit bei der SPD, bei der CDU Region hat. und bei den GRÜNEN)

1321 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

In diesem Sinne denke ich: Es gibt ein gutes Sig- meinschaft auf das Erreichte und Geschaffene nal aus diesem Landtag. Für den ländlichen Raum stolz sein. ist das hervorragend. Die Zahlen sprechen für sich: 800 000 Übernach- Herzlichen Dank. tungen pro Jahr, 6 000 Betten, 200 Belegungsta- ge, 500 Betriebe insgesamt - Urlaubsbauernhöfe, (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei Hofcafés, Melkhüser, Landparks usw. den GRÜNEN und bei der FDP) Nicht nur bei Elke Boggasch bedanken wir als CDU-Landtagsfraktion uns, sondern auch bei Ute Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Mushardt, der bisherigen ehrenamtlichen Vorsit- Vielen Dank, Frau Kollegin Tippelt. - Für die CDU- zenden der Arbeitsgemeinschaft, für unermüdli- Fraktion Herr Axel Miesner, bitte! ches und jahrzehntelanges Engagement. Beide haben ihre Ämter an Martina Warnken und Vivien Axel Miesner (CDU): Ortmann abgegeben. Beide sind ebenso von ihrer Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen neuen Aufgabe begeistert. Beste Voraussetzungen und Herren, vor allen Dingen lieber Herr Kollege also für einen erfolgreichen Tourismus im ländli- Heiner Schönecke! Ich wollte ihn ganz besonders chen Raum! Wir wünschen ihnen gutes Gelingen begrüßen - - - und vor allen Dingen weiterhin viel Erfolg. (Beifall bei der CDU - Unruhe) (Jörg Bode [FDP]: Wir wollen wissen, warum! - Heiterkeit) Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Niedersachsen hat schöne Landschaften, Nieder- Herr Miesner, ganz kurz! - Ich würde darum bitten, sachsen hat starke Menschen, und Niedersachsen dass die Gespräche eingestellt werden, damit man hat eine ganz starke Tourismusbranche, gerade auch diesem Wortbeitrag folgen kann. Der Ge- auch mit den Schwerpunkten in den ländlichen räuschpegel ist zumindest hier oben verhältnismä- Räumen. Das hat meine Kollegin Tippelt gerade ßig hoch. Also bitte noch etwas Konzentration bei gesagt. diesem letzten Tagesordnungspunkt! Der Tourismus im ländlichen Raum verbindet das Axel Miesner (CDU): Potenzial unserer schönen Landschaften mit dem Engagement der Menschen auf dem Land, enga- Der Tourismus ist in Niedersachsen erfolgreich gierter Frauen und Männer, die die Ärmel hoch- unterwegs. Wir als die Nummer eins im Norden krempeln, neue Ideen umsetzen, ihre Gäste be- können uns freuen über mehr als 42 Millionen geistern. Das ist das Pfund unserer Ferienhäuser Übernachtungen, mehr als 40 Millionen Ankünfte. und Ferienhöfe auf dem Lande. Das ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein weiterer Sprung nach oben im Vergleich. Einen ganz großen Anteil daran hat die Arbeits- Es ging immer kontinuierlich nach oben. Das heißt, gemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande. dass wir auch hier fraktionsübergreifend gute Ar- Den Anteil an sich hat dabei die frühere Geschäfts- beit für den Tourismus in Niedersachsen geleistet führerin der Arbeitsgemeinschaft Elke Boggasch. haben. Das bringt mehr Arbeit und mehr Einkom- Ich denke, es ist Wert, dass man das hier einmal men für die Akteure und die Beschäftigten in der erwähnt. Sie hat ganze 45 Jahre - das muss man Tourismusbranche. Das schafft Wertschöpfung in sich einmal vorstellen! - mit sehr viel Herzblut und Stadt und Land. Liebe zum ländlichen Raum den Tourismus gerade auf dem Land aufgebaut. Nicht ohne Grund ist der Tourismus nach der Au- tomobilindustrie und der Ernährungswirtschaft der Begonnen hat alles 1972 mit ganzen 16 Bauernhö- drittstärkste Wirtschaftsfaktor bei uns in Nieder- fen, die im Rahmen eines Modellversuchs erste sachsen. Oft ist uns das gar nicht ganz präsent. Überlegungen angestellt haben, wie man weitere Einkommensmöglichkeiten schaffen kann. Dazu (Anhaltende Unruhe) gehörten natürlich auch Menschen wie Elke Bog- gasch, die vor Ideen nur so sprudeln - das weiß Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: jeder, der sie kennt - und andere Leute begeistern, Hallo! Ich hatte gerade darum gebeten, dass hier motivieren und auch überzeugen können. Der etwas Ruhe einkehrt. Das gilt für alle! Nehmen Sie Erfolg spricht für sich. Heute kann die Arbeitsge- Ihre Plätze ein! - Herr Kollege Miesner, warten Sie

1322 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

einfach! Es tut mir leid, dass ich Sie jetzt zweimal mit ihrer sehr guten Arbeit in den letzten Jahrzehn- unterbrechen musste. Aber ich bitte jetzt wirklich ten verdient. um Ruhe. - Danke schön. Vielen Dank.

Axel Miesner (CDU): (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der SPD sowie Zustimmung bei den Allen, die dazu beigetragen haben, gilt unser herz- GRÜNEN und bei der FDP) licher Dank.

Niedersachsen hat das, was die Menschen su- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: chen. Niedersachsen vom Harz bis zur Nordsee, Vielen Dank, Herr Kollege Miesner. - Für die Frak- Niedersachsen von der Grafschaft bis zur Heide - tion Bündnis 90/Die Grünen die Frau Kollegin Eva wir haben ideale Plätze und Landschaften, schöne Viehoff, bitte! Dörfer und Bauernhöfe, alles zum Ausspannen, zum Erholen, zum Fahrradfahren, zum Besuch Eva Viehoff (GRÜNE): kultureller Einrichtungen, zum Reiten, zum Wan- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Auch dern und zu vielem mehr, alles für den wohlver- wenn wir alle nach dem Feierabend lechzen, müs- dienten Urlaub, quasi von Anfang an. sen wir doch feststellen: Wir wohnen in Nieder- Wir bedanken uns bei allen, die den Tourismus auf sachsen, dem Land, wo andere Urlaub machen. dem Lande aktiv fördern und voranbringen. Hier Da können wir, die wir in einem touristisch so at- nenne ich die AG Urlaub und Freizeit auf dem traktiven Bundesland wohnen, uns doch auch hier Lande, die Landwirtschaftskammer und vor allem im Parlamentsgebäude recht wohl fühlen. auch die IHKN, die alle drei zusammen mit weite- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- ren Akteuren hier an einem Strang ziehen, und stimmung bei der SPD) zwar in eine Richtung. Am beliebtesten ist der Urlaub auf dem Lande, der Gemeinsam sind wir stark - das ist das Motto des Urlaub auf dem Bauernhof. Hier steigen die Über- gemeinsamen Handelns. Wir müssen aber weiter nachtungszahlen. Die Urlaubsziele, auch die Aus- darauf hinwirken, dass die ressortübergreifende flugsziele für Tagesausflüge, die Niedersachsen Zusammenarbeit fortgeführt wird, dass im Gegen- bietet, werden von den Bürgerinnen und Bürgern satz zur jetzigen EU-Förderperiode der Tourismus aus Niedersachsen und ganz Deutschland gerne wieder ein eigener Förderschwerpunkt wird, um besucht: das Weltnaturerbe Wattenmeer, der Harz, Projekte noch besser und gezielter fördern und die Moorlandschaften, die Lüneburger Heide - und unterstützen zu können, und dass die Angebote zwar sogar mit dem Wolf - und viele weitere Gebie- auf dem Gebiet der Kultur noch besser wahrge- te. - Meine Damen und Herren, da das auch Aus- nommen werden können; hier gebe ich das Stich- flugsziele sind, plädiere ich für einen zweiten Feier- wort „Vernetzung“. tag. Wichtig ist für Landtourismus aber auch, dass die (Beifall bei den GRÜNEN - Jörg Bode Gäste zügig das Urlaubsziel erreichen können, [FDP]: Sehr gut! Jetzt denke ich noch dass eine leistungsfähige Breitbandversorgung zur einmal darüber nach!) Verfügung steht, dass weiterhin Qualität geboten wird und dass den Gästen ein breites Angebot Jetzt komme ich zu Ihrem Antrag. unterbreitet wird. Sehr amüsiert musste ich feststellen, dass die Unser schönes Niedersachsen hat viele Potenzia- erste Forderung Ihres Antrages ist, in der nächsten le. Nutzen wir diese für die weitere positive Ent- EU-Förderperiode die Möglichkeiten zur Förderung wicklung des Tourismus auf dem Lande! Sehr viel des Tourismus zu erhalten und auszubauen. Da ist getan, viel ist noch zu tun. Packen wir es an! möchte ich doch ganz bescheiden daran erinnern, dass unter Rot-Grün die Förderung des ländlichen Auch von meiner Seite herzlichen Dank dafür, Raums in der laufenden Förderperiode ein Re- dass auch die anderen Fraktionen hier im Landtag kordniveau erreicht hat. Noch nie zuvor hat der unserem Antrag heute zustimmen wollen und dass ländliche Raum so viele EU-Gelder erhalten, näm- wir damit ein gemeinsames Signal für den Touris- lich 1,12 Milliarden Euro aus den ELER-Mitteln. mus auf dem Lande setzen! Ich nehme an, die (Beifall bei den GRÜNEN) Akteure nehmen das positiv auf. Sie haben es sich

1323 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Während bundesweit der Fördertopf um 10 % füllen, kann auch Frau Özoguz noch etwas lernen, schrumpfte, handelte damals unser grüner Land- und das ist doch schön. wirtschaftsminister 15 % mehr heraus. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei den GRÜNEN) Nachdem wir uns so schön darüber unterhalten Davon profitierte auch der Tourismus. Jeder aus haben, was alles toll gelaufen ist, würde ich Ihnen, der Großen Koalition, der mit künftigen Verhand- wenn Sie wirklich viel für den Tourismus in Nieder- lungen betraut ist, fängt auf einem recht hohen sachsen tun wollen, darüber hinaus empfehlen: Niveau an. Setzen Sie sich dafür ein, dass die unsägliche, im letzten Jahr von Rot-Grün geschaffene Tourismus- Meine Damen und Herren, in Ihrem Antrag erwäh- abgabe - oder besser gesagt: kommunale Ur- nen Sie leider nicht die TourismusMarketing Nie- laubssteuer -, die wir als AfD strikt ablehnen, zu- dersachsen GmbH. Das ist schade. Denn auch sie rückgenommen wird! ist eine mögliche Partnerin. Sie sollte eine Partne- rin bei der Stärkung der Urlaubsregionen im ländli- Der Tourismus darf nicht vollständig über Abgaben chen Raum Niedersachsens sein, und sie sollte die finanziert werden. Viele Unternehmen profitieren regionalen Akteurinnen und Akteure unterstützen. nicht wirklich, sondern nur nach Meinung der Wir werden diesem Antrag hier und heute zustim- Kommune mittel- oder unmittelbar vom Tourismus. men, ohne eine zweite Beratung. Ich freue mich Das ist ein Fakt. Im Einzelfall mehr als 90 % der sehr darauf, dass sich der Tourismus in Nieder- Kosten auf die Abgabenpflichtigen wie Hotels, sachsen noch besser weiterentwickelt als jetzt Gaststätten, Souvenirgeschäfte und andere Ge- schon. werbetreibende vor Ort umzulegen, wie es Rot- Grün in die Wege geleitet hat, ist eine Ungerech- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- tigkeit, die es zu beenden gilt. stimmung bei der FDP) Vielen Dank.

Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: (Beifall bei der AfD) Vielen Dank, Frau Viehoff. - Für die AfD-Fraktion Herr Stefan Henze, bitte! Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Als Nächstes liegt eine Wortmeldung von Herrn (AfD): Stefan Henze Jörg Bode, FDP-Fraktion, vor. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Den Tourismus im ländlichen Raum unse- Jörg Bode (FDP): res schönen Niedersachsens weiterzuentwickeln, ist eine wichtige Aufgabe, die wir gerne unterstüt- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! zen möchten. Hierzu ist die Fortsetzung begonne- Mit dem Tourismus im ländlichen Raum, mit dem ner Förderungen und Projekte natürlich nötig. Es Urlaub auf dem Bauernhof setzt Niedersachsen ist schön, dass man sich dafür einsetzt. aufs richtige Pferd. Der Tourismus ist in Nieder- sachsen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, gerade im Den Vorschlag, „kulturelle und plattdeutsche Frei- ländlichen Raum. Der Tourismus muss deshalb bei zeitangebote stärker mit touristischen Angeboten uns immer in unserem Fokus stehen. zu vernetzen“, begrüßen wir ausdrücklich; denn so wird ein Teil des niedersächsischen Brauchtums Deshalb freue ich mich, dass wir heute einen kla- und unserer vielschichtigen eigenen Kultur für die ren Beschluss fassen und erklären können, dass Menschen wieder erlebbar. die Fördermittel aus den europäischen Förder- fonds auch zukünftig für den Tourismus zur Verfü- Dies ist umso wichtiger, als vor fast genau einem gung stehen sollen; denn Tourismus funktioniert Jahr die in Deutschland aufgewachsene damalige gerade im ländlichen Raum nur, wenn entspre- Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Ay- chende Infrastruktur vorgehalten wird, und das dan Özoguz, SPD, den unverschämten Satz ge- geht nur mit öffentlicher Förderung. Herzlichen prägt hat: „Eine spezifisch deutsche Kultur ist, Dank dafür, dass dieses Bekenntnis trotz einiger jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar.“ Zweifel bei den Europapolitikern, die gerne noch einmal darüber beraten hätten, heute sofort mög- Heute haben wir fast den Jahrestag. Also: Wenn lich wird! wir unser Brauchtum stärken und wieder mit Leben

1324 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Meine sehr geehrten Damen und Herren, der An- wäre der Tourismus noch besser aufgestellt, als er trag enthält sehr viel Richtiges, gerade zur inhaltli- es heute schon ist. chen Ausgestaltung. Deshalb sei vielleicht auch Herzlichen Dank. zur AfD der Hinweis gegeben: Es ist gut, dass wir diese inhaltliche Ausgestaltung, für die wir frakti- (Beifall bei der FDP) onsübergreifend eine Mehrheit haben, heute be- schließen. Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: Danke, Herr Bode. - Zu Wort hat sich der Wirt- Natürlich gibt es Punkte, bei denen ich persönlich schaftsminister, Herr Dr. Bernd Althusmann, ge- Zweifel habe, ob wir alle gemeinsam in diesem meldet. Bitte! Hause fraktionsübergreifend eine Mehrheit hinbe- kommen würden. Insbesondere im Wahlkampf gab Dr. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, es auf den Veranstaltungen der Branche bei allen Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Tourismuspolitikern aller Parteien schnell eine Einstimmigkeit. Nehmen wir das Thema Touris- Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und musabgabe! Nehmen wir das Thema Fremdenver- Herren! Es ist heute ein wichtiges Signal dieses kehrssteuer oder Bettensteuer! Nehmen wir das Landtages, diese Entschließung gemeinsam früh- Thema Mehrwertsteuersatz in der Hotellerie und zeitig zu beraten und zu beschließen. die Frage, warum eigentlich Essen im Restaurant Das ist auch ein gutes Signal für die Tourismus- anders besteuert wird! Nehmen wir das Thema wirtschaft; denn sie ist ohne Zweifel einer der be- Mindestlohn- und Mindestlohndokumentationsver- deutendsten Wirtschaftszweige auch unseres ordnung! Nehmen wir die Arbeitszeiten im Gastro- Bundeslandes, die nicht immer im öffentlichen nomiebereich und die Frage, wie man die Arbeits- Fokus steht, auch wenn wir alle irgendwie davon zeitenregelungen an die Praxis und die Realität - profitieren und wissen, dass viele Menschen als so muss man sagen - anpassen könnte, damit Touristen, als Urlauber oder vielleicht als diejeni- gerade im Tourismusbereich nicht täglich Verstöße gen, die an einer Rehabilitations- oder Gene- gegen das Arbeitszeitschutzgesetz passieren, weil sungsmaßnahme teilnehmen, nach Niedersachsen die Ausgestaltung in dieser Frage meist lebens- kommen. fremd ist! Die Tourismuswirtschaft ist bedeutend. In ganz Das alles sind Themen, die wir weiter bearbeiten Deutschland sind es rund 100 Milliarden Euro Brut- müssen. Die passen nicht in einen Antrag, der towertschöpfung. In der niedersächsischen Tou- gemeinsam, fraktionsübergreifend beschlossen rismusbranche betrug die direkte und indirekte werden kann; das weiß ich sehr wohl. Aus meiner Bruttowertschöpfung im Jahr 2015 rund 11,9 Milli- Sicht ist es deshalb richtig, dass wir das abtrennen arden Euro. Urlauber aus dem Aus- und Inland und das, was uns eint, heute beschließen. konsumierten im Jahr 2015 für rund 20,7 Milliarden Euro in diesem Bundesland. 293 000 Erwerbstäti- Aber ich kann Ihnen auch schon sagen: Die FDP ge sind landesweit direkt und indirekt von der Tou- wird jedenfalls gerade in diesen Bereichen weiter rismusbranche abhängig. Initiativen starten. Dann müssen Sie hier Farbe bekennen, wie es mit diesen Bagatellsteuern aus- Damit ist dieser Bereich mit einem Anteil von 5,7 % sieht, die gerade den Tourismus im ländlichen an allen Beschäftigten doppelt so groß wie der Raum massiv belasten. Sind Sie hier bereit, für Bereich Landwirtschaft und fast so groß wie der diese wichtige Branche, die wir heute gemeinsam Bereich Baugewerbe mit einem Anteil von rund für wichtig erklären, diese Schritte zu gehen und 6 %. Von daher ist die Tourismuswirtschaft ein dort neben der EU-Förderung auch Eigenfinanzie- wichtiges regionales Instrument der Wertschöp- rungsmöglichkeiten zu schaffen, gerade indem fung. man Bürokratie in diesem Bereich abbaut, Herr (Beifall bei der CDU und Zustimmung Minister Althusmann? bei der SPD) Beim Thema Mindestlohn ist nicht nur der Mindest- Das Bundesland Niedersachsen ist ein beliebtes lohn das Problem, sondern die Bürokratie bei der Urlaubsland. Es wurde erwähnt: Es waren exakt Dokumentation. Von daher würde ich mir wün- 43,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2017. Wir schen, dass es dort zumindest in Teilbereichen konnten zum vierten Mal in Folge die Vorjahre eine gemeinsame Initiative geben könnte. Dann übertreffen. Das ist keine Selbstverständlichkeit.

1325 Niedersächsischer Landtag - 18. Wahlperiode - 15. Plenarsitzung am 17. Mai 2018

Ich sage aber auch mit Blick auf die Zukunft: Wir einem echten Markenkern zu machen. Das ist gute können uns durchaus noch mehr anstrengen. Tourismuspolitik.

(Zustimmung von Bernd-Carsten Hie- Vielen Dank. bing [CDU]) (Beifall bei der CDU und bei der SPD) Andere Bundesländer machen es vor. Wir schauen hin und wieder nach Schleswig-Holstein. Wir ma- Vizepräsidentin Meta Janssen-Kucz: chen uns Gedanken darüber, wie man ein Harz- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Fraktionen Konzept auf den Weg bringen kann. Während der SPD und der CDU haben für Ihren Antrag in andere Bundesländer, z. B. Thüringen, selbst in der Drucksache 18/847 beantragt, die zweite Bera- tourismuspolitische Akzente investieren, tung und damit die Entscheidung über den Antrag sofort anzuschließen. Der Landtag kann dies nach (Christian Meyer [GRÜNE]: Die haben § 39 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung be- da ja auch Rot-Rot-Grün!) schließen, sofern nicht gemäß § 27 Abs. 2 Satz 1 sind wir in Niedersachsen bisher noch etwas zu- mindestens 20 Mitglieder des Landtages für eine rückhaltend gewesen. Überweisung des Antrages an einen oder mehrere Ausschüsse stimmen. Ich glaube, wir können da noch ein wenig draufle- Ich frage entsprechend unserer Geschäftsordnung gen. Die derzeitige Fördersumme des Landes Nie- daher zunächst, ob eine Ausschussüberweisung dersachsen für den Bereich des Tourismus beträgt beantragt wird. - Eine Ausschussüberweisung wird rund 3 Millionen Euro. Ich will nicht verschweigen, nicht beantragt. Dann können wir weiter verfahren. dass ich als Wirtschaftsminister es mir persönlich wünschen würde, dass wir hier vielleicht noch et- Ich frage, ob es Widerspruch dagegen gibt, die was drauflegen würden, ohne jetzt Vorschläge zu zweite Beratung jetzt sofort durchzuführen. - Ich machen; das ist Sache des Parlaments. Aber ich sehe keinen Widerspruch. Dann können wir zur wünsche mir, dass wir die Bedeutung der Touris- Abstimmung in der Sache kommen. musbranche in Niedersachsen auch in der Frage Wer den Antrag in der Drucksache 18/847 anneh- der Wertschätzung und Wertschöpfung einer ge- men möchte, den bitte ich jetzt um ein Handzei- nauen Prüfung unterziehen und dabei erkennen, chen. - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Ich sehe wie wichtig es ist, dass Gäste und Urlauber nach keine. Damit wurde dieser Antrag einstimmig an- Niedersachsen kommen, ob auf den Bauernhof genommen. oder zu Aktivangeboten wie Radfahren, Wandern, Walking, Reiten, wassertouristischen Aktivitäten (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei oder im Rahmen regionaltypischer Event- und der CDU) Esskultur. Wir schließen die Sitzung an dieser Stelle. Wir Das Thema Qualität wird im Bereich des Touris- sehen uns hier morgen früh um 9 Uhr zur Frage- mus immer weiter an Bedeutung zunehmen. Die stunde wieder. Kundenwünsche werden weiter deutlich ansteigen. Ich verweise noch auf den Parlamentarischen Insofern sind die Frage der Qualität des Tourismus Abend des Verbandes der Ersatzkassen im Res- und die Frage der Regionalität von besonderer taurant „Zeitfür…“. Einen schönen Abend Ihnen Bedeutung für die künftige Strategie des Landes allen! Niedersachsen im Bereich der Tourismuswirt- schaft. Schluss der Sitzung: 19.08 Uhr.

Meine Damen und Herren, zum Schluss: Mein Ziel ist es - bzw. unser Ziel ist es; das zeigt ja auch der gemeinsam getragene Antrag -, die Wettbewerbs- position des Tourismuslandes Niedersachsen wei- ter zu festigen und, wenn möglich, weiter auszu- bauen. Ein entscheidender Punkt wird dabei die

Weiterentwicklung der touristischen Potenziale sein, die wir nun einmal haben. Im Grunde ge- nommen geht es um eines: die Marke Niedersach- sen in ganz Deutschland und darüber hinaus zu

1326