Ippodromo di Pferderennplatz Meran

AVELENGO PARCINES

CAINES RIFIANO KUENS RIFFIAN

LAGUNDO S.MARTINO i.P. St. MARTIN i.P. © FOTO PRESS ARIGOSSI 2021 PRESS ARIGOSSI © FOTO

MARLENGO S.LEONARDO i.P. MARLING St. LEONHARD i.P.

MERANO SCENA MERAN

NATURNO TIROLO DORF TIROL

CERMES

Sonntag Domenica 29. 08. 2021

Certificazione verde COVID-19 RIUNIONE ESTATE/AUTUNNO EU DIGITAL COVID-19COVID Certificate Certificazione verde GREEN PASS COVID-19 SOMMER-HERBST-SAISON

EU DIGITAL IT

CognomeCOVID e Nome Certificate Surname(s) and forename(s)

Data di nascità Date of birth (yyyy-mm-dd)

Identificativo univoco del certificato Unique CertificateIT Identifier

Cognome e Nome Surname(s) and forename(s)

Data di nascità Date of birth (yyyy-mm-dd)

Identificativo univoco del certificato Unique Certificate Identifier

INGRESSO SOLO CON GREEN PASS! EINTRITT NUR MIT GREEN PASS! MeranoGaloppo

SALUTO DEL PRESIDENTE DEL BURGRAVIATO GRUSSWORTE DES PRÄSIDENTEN DES BURGGRAFENAMTES

Alois Peter Kröll

Als Präsident der Bezirksgemeinschaft ist In qualità di Presidente della Comunità comprensoriale es mir eine besondere Freude, dass heuer zum achten Mal Burgraviato sono particolarmente lieto che quest’anno eine gemeinsame Veranstaltung der Gemeinden des Burg- torni ad essere organizzata, per la ottava volta all’ippo- grafenamtes am Pferderennplatz in Meran stattfindet. Mit dromo di Merano, un’iniziativa che coinvolge i Comuni dem „Palio der Burggräfler Gemeinden“ wird der Pferdes- del Burgraviato. Con il “Palio del Burgraviato” si vuole av- port auf unterhaltsame Weise einer breiten Bevölkerung vicinare un’ampia fetta della popolazione allo sport ippi- näher gebracht und gleichzeitig die Vielfalt des Burggra- co e mostrare contemporaneamente la varietà del nostro fenamtes gezeigt. Nicht zuletzt trägt die Veranstaltung comprensorio. Non da ultimo l’iniziativa contribuisce a auch zur touristischen Bewerbung unseres Gebietes bei. promuovere in ambito turistico il territorio. L’ippodromo Der Pferderennplatz Meran ist nicht nur für die Stadtge- è, infatti, un’importante infrastruttura non solo per la città meinde Meran, sondern auch für die übrigen Gemeinden di Merano ma anche per i Comuni circostanti. Con queste eine wichtige Infrastruktur. In diesem Sinne wünsche ich premesse, auguro a tutti gli ospiti buon divertimento. allen Besucherinnen und Besuchern gute Unterhaltung. Alois Peter Kröll

SALUTO DEL PRESIDENTE DELLA MERANO GALOPPO GRUSSWORTE DES PRÄSIDENTEN DER MERAN GALOPP

Giovanni Martone

Liebe Gäste, Gentili ospiti, mit grosser Freude heisse ich Sie in Namen der Meran Ga- con grande piacere porgo il mio saluto, a nome della Me- lopp rechtherzlich Willkommen zu unserer achten Ausgabe rano Galoppo, a tutti i partecipanti e gli ospiti della ottava des Palio des Burggrafenamtes. edizione del “Palio del Burgraviato”. Nata nel 2013, questa 2013 fand zum ersten Mal diese Veranstaltung aus Traditi- manifestazione celebra l’accostamento fra la tradizione del on mit den Haflinger Pferden und den Vollblutpferden statt, cavallo Haflinger, icona sudtirolese, e le corse dei Purosan- passend zur Geschicht unseres Territoriums. Austragungs- gue, evento caratterizzante la storia del nostro territorio. Il ort ist wie immer unser wunderschöner Pferderennplatz tutto, nell’inimitabile scenario dell’ippodromo di Merano, Meran, der zum Treffpunft vieler Menschen geworden ist. risorsa paesaggistica nonché di importante valore turistico. Zudem wird das Rahmenprogramm aus Musik, Gastrono- Il contesto sarà, ancora una volta, un vivace mix di musica, mie, traditioneller Bekleidung und viele andere Iniziativen gastronomia, esibizioni del costume popolare e altre inizia- nicht fehlen. tive. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern, Gästen und Organi- Ringraziando coloro che si sono prodigati nell’organizzazio- satoren, den Gemeinden die sich bereitgestellt haben mit zu ne e i Comuni che hanno accolto l’invito a partecipare, augu- machen und wünsche allen einen unterhaltsamen Tag. ro a tutti voi una giornata di divertimento!

Giovanni Martone MeranoGaloppo

Palio del Burgraviato ALBO D’ORO Palio des Burgrafenamtes EHRENTAFEL

PARCINES 2013 PARTSCHINES

RIFIANO 2014 RIFFIAN

NATURNO 2015 NATURNS

LANA 2016 LANA

TESIMO 2017

S. MARTINO in Passiria 2018 St. MARTIN in Passeier

MERANO 2019 MERAN

non disputato 2020 nicht stattgefunden

REGOLAMENTO REGLEMENT

Comuni partecipanti Teilnehmende Gemeinden Partecipano alla ottava edizione del Palio, 13 Comuni: An der 8. Ausgabe des Palio nehmen 13 Gemeinden teil: Hafling, Avelengo, Caines, Cermes, Lagundo, Marlengo, Merano, Kuens,Tscherms, Algund, Marling, Meran, Naturns, Partschins, Naturno, Parcines, Rifiano, San Leonardo in Passiria, San Riffian, St. Leonhard in Passeier, St. Martin in Passeier, Schenna Martino in Passiria, Scena e Tirolo. und Tirol. Corse Haflinger e corse per cavalli Purosangue Rennen der Haflinger und der Vollblüter Ciascun viene abbinato ad un cavallo partecipante Jede Gemeinde wird in den für den Palio gewerteten Aus- alle corse selezionate ai fini del Palio che includono sia compe- scheidungsrennen der Haflinger und Vollblüter mit einem tizioni per cavalli Haflinger che per cavalli Purosangue, in una Pferd gekoppelt. Die Anzahl dieser Vorläufe wird bei der Star- serie di batterie che verranno stabilite nel numero e nella com- terangabe am Freitag, 27.08. festgelegt und bei der anschlie- posizione il giorno venerdi 27 agosto, all’atto della dichiarazio- ßenden Pressekonferenz bekannt gegeben. ne ufficiale dei partenti e presentate nell’ambito della confe- renza stampa che si terrà nella stessa mattinata in ippodromo. Finale Finallauf Il Comune ottiene, in ciascuna di queste specifiche corse, un In den Vorläufen erhält jede Gemeinde sowohl in den Ren- punteggio definito dalla posizione d’arrivo del cavallo ad esso nen der Haflinger als auch in den Rennen der Vollblüter eine abbinato. La somma dei diversi punteggi determinerà l’ordine die durch die durch die Platzierungen erzielte Punktzahl. In con il quale ogni Comune avrà la possibilità di scegliere il ca- der Reihenfolge der erzielten Punkte wählen die Gemeinden vallo Haflinger con il quale partecipare alla finale. I punteggi dann die Pferde für den Endlauf. aggiornati verranno esposti su un tabellone posizionato sul Alle an den Rennen im Rahmen des „Palio“ teilnehmenden palco nei pressi della retta d’arrivo. Reiter und Reiterinnen tragen einen Renndress in den Farben In tutte le corse collegate al Palio le amazzoni ed i cavalieri und mit dem Wappen der zugelosten Gemeinde. vestiranno una giubba rappresentativa dei colori del Comune di riferimento. MeranoGaloppo IL BURGRAVIATO DAS BURGGRAFENAMT Burgraviato (in tedesco Burggrafenamt, in ladino Burgraviat) è il nome del Als Burggrafenamt (ita. Burgaviato, lad. Burgaviat) wird der Abschnitt des territorio che si sviluppa attorno a Merano, che ne è capoluogo, nonché Etschtales und seiner umliegenden Gebiete in der Umgebung des Haup- il nome della Comunità Comprensoriale, ente intermedio fra Provincia e tortes Meran bezeichnet. Außerdem ist es auch die Bezeichnung für die Comuni. gleichnamige Bezirksgemeinschaft.

Geograficamente ne fanno parte la conca di Merano fino all’imbocco della Zum Burggrafenamt zählen der Meraner Talkessel bis zum Eingang des Vin- Val Venosta e l’area meranese della Val d’Adige, Passiria, la Val d’Ul- schgaus, der Meraner Teil des Etschtales, das Passeiertal, das Ultental und timo e l’Alta Val di Non. der Deutschnonsberg.

Il nome deriva dal “Burggraf” della Contea del Tirolo, ovvero dal burgra- Der Name leitet sich vom “Burggrafen” der Grafschaft Tirol ab. Der Verwal- vio (rappresentante del re o del vescovo) cui era assogettato il distretto tungsbezirk bildete das Kerngebiet des historischen Tirol und unterstand amministrativo. direkt dem Burggrafen von Tirol.

1. Avelengo - Hafling 10. Moso in Passiria 18. S. Leonardo i.P. - St. Leonhard i.P. 2. Caines - Kuens 19. S. Martino i.P. - St. Martin i.P. 3. Cermes - Tscherms 11. Nalles - 20. San Pancrazio - St. Pankraz 4. Gargazzone - 12. Naturno - Naturns 21. Scena - Schenna 5. Lagundo - Algund 13. Parcines - Partschins 22. Tirolo - Dorf Tirol 6. Lana 14. 23. Tesimo - Tisens 7. Lauregno - 15. Postal - Burgstall 24. Ultimo - 8. Marlengo - Marling 16. Proves - 25. Senale-San Felice - Unsere 9. Merano - Meran 17. Rifiano - Riffian Liebe Frau im Walde-St. Felix 26. Verano - Vöran

CHE COS’È DIE BEDEUTUNG IL “PALIO”? DES „PALIO“

Per “Palio” si intende una gara tra i rioni di una città o tra Der Palio ist ein sportlicher Wettstreit zwischen den einzel- entità territoriali vicine tra di loro. Nel caso del Palio del nen Vierteln einer Stadt oder zwischen den Dörfern umlie- Burgraviato, si tratta di Comuni. In genere la manifestazione gender Gebiete. Im Falle des “Palio der Burggräfler Gemein- viene disputata con i cavalli, ma in certi luoghi si svolge pure den” handelt es sich um Rennen zwischen den Gemeinden. con altri animali. In der Regel werden die Rennen von Pferden, in einigen Ge- Il nome “Palio” deriva per estensione dal latino Pallium, che genden aber auch von anderen Tieren, bestritten. significa mantello e indica il drappo di stoffa consegnato in Der Name “Palio” leitet sich durch die Erweiterung des latei- premio al vincitore. nischen Begriffes Pallium, welcher “Mantel” bedeutet, ab. Mit ihm wird das künstlerisch gestaltete Banner bezeichnet, das dem Sieger überreicht wird.

HAFLINGER HAFLINGER UND E PUROSANGUE VOLLBLÜTER Haflinger und Vollblüter spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte Gli Haflinger (noti anche come Avelignesi) e i Purosangue, in maniera diffe- und Entwicklung des Burggrafenamtes, eines traditionellen Pferdezucht- rente ma analogamente importante, caratterizzano la storia e lo sviluppo del gebietes. Burgraviato, terra di cavalli. Im Jahre 1874 wurde in im Vinschgau der Stammhengst der Nato nel 1874 in val Venosta, a Sluderno, il capostipite della moderna razza Haflingerrasse, welche nach dem Dorf Hafling benannt ist, geboren. Er war Haflinger/avelignese – che deve il proprio nome al paese di Avelengo - è frutto die Frucht einer Kreuzung zwischen einem Araberhengst und einer lokalen dell’incrocio fra uno stallone arabo e una fattrice locale. La razza affonda dun- Stute. Die Rasse hat also ihre Wurzeln tief in der Kultur des Burggrafenam- que in profondità le sue radici nella cultura e nella tradizione del Burgraviato e tes und Südtirols. Ursprünglich als Arbeitspferd gezogen, entwickelte sich dell’Alto Adige più in generale. Inizialmente selezionata per il lavoro nei campi, der Haflinger schon bald zum beliebten Reitpferd. Anlässlich der Eröffnung presto divenne popolare per le sue attitudini sportive da sella. Il 7 aprile 1896, der Passeirerstraße wurden am Ostermontag, den 7. April 1896, die ersten Lunedì dell’Angelo, in occasione dell’inaugurazione della strada della Val Passi- Haflingergalopprennen ausgetragen. ria si svolsero le prime corse rusticane al galoppo del Cavallo Haflinger. Am Ende des 19. Jahrhunderts fanden in Meran auch weitere Rennen statt. Sul finire dell’Ottocento, nel frattempo, a Merano si celebravano altre corse Bedeutung erlangten die Rennen der Vollblüter dann durch den Maiser al galoppo. Quelle dei purosangue si sono qui affermate con l’ippodromo Rennplatz, den “Tempel des Hindernissports”. Vor allem die Koppelung di Maia, tempio dell’ostacolismo, che deve la sua notorietà al lungo abbin- des Großen Preises von Meran mit der gleichnamigen Staatslotterie und amento del suo Gran Premio alla Lotteria nazionale e al prestigio di questa das internationale Prestige des Rennens steigerten den Bekanntheitsgrad corsa a livello internazionale. L’ippodromo e lo sviluppo del territorio sono der Anlage. So ist die wirtschaftliche Entwicklung des Burggrafenamtes un- dunque legate a doppio filo. trennbar mit der des Pferderennplatzes verbunden. Più volte l’anno – in particolare il Lunedì di Pasqua e a ottobre - gli Haflin- Zwei Mal im Jahr, am Ostermontag und im Oktober, messen sich die Haflin- ger gareggiano all’ippodromo. Il Palio del Burgraviato diventa un’occasio- ger bei den Galopprennen auf dem Pferderennplatz. Nun bietet der “Palio ne in cui le due tradizioni, quella della razza degli avelignesi e delle corse der Burggräfler Gemeinden” eine Gelegenheit, bei der die Tradition der dei purosangue, vengono celebrate in uno stesso contesto di sport e in- Haflingerrasse und die Rennen der Vollblüter in einer einzigen Veranstal- trattenimento. tung mit Sport und Unterhaltung gefeiert werden können. MeranoGaloppo COMUNI PARTECIPANTI TEILNEHMENDE GEMEINDEN

AVELENGO Ampi prati e boschi, sull’altopiano sopra Me- HAFLING Eingebettet in weite Wiesen und Wälder liegt rano. Suo simbolo è l’Haflinger (Avelignese), battezzato Hafling auf einem Hochplateau oberhalb Merans. Sein Sym- richiamando il nome di questa località: cavallo dal mantel- bol ist das Haflingerpferd, welches nach dem Dorf benannt lo dorato, unisce le proprietà del pony di montagna, nobili ist. Das Pferd mit seinem hellen Fell vereint die Qualitäten tratti estetici e un carattere mansueto e allo stesso tempo des Arbeitspferdes mit sanftem Gemüt, edlen Zügen und di temperamento. Il Comune si identifica a tal punto con il auch mit viel Temperament. Die Gemeinde identifiziert sich cavallo tanto da rappresentarlo in posizione dominante nel so weit mit dem Haflingerpferd, dass dieses im Wappen in suo stemma, sopra un monte a tre cime di colore verde e dominanter Position, oberhalb eines grünen Bergmassivs con alle spalle un pino. mit drei Spitzen und einer Fichte im Hintergrund, darge- stellt ist.

CAINES Caines, con solo 400 abitanti, è uno dei comuni KUENS Mit knapp 400 Einwohnern gehört Kuens, auf 592 m più piccoli dell’Alto Adige. Situato a 592 m s.l.m. all’imbocco ü.d.M. am Eingang des Passeiertales gelegen, zu den kleins- della Val Passiria, il paese si trova immerso tra vigneti e frut- ten Gemeinden Südtirols. Das Wappen zeigt einen Bischof, teti. Lo stemma rappresenta un vescovo con un mantello di der einen roten Mantel, einen goldenen Umhang und einen colore rosso, la mìtra e l’aureola dorati; nella mano destra Heiligenschein trägt und in der rechten Hand das goldene tiene il bacolo d’oro. Un orso bruno, con un carico legato Baculum hält. Ein Braunbär mit einer auf den Rücken gebun- sulla schiena, posto alla sinistra del santo, sembra quasi at- denen Last, der links neben dem Heiligen steht, scheint den traversare il vescovo. Bischof fast zu durchqueren.

LAGUNDO Un vivace comune che riassume in sé una serie ALGUND Ein pulsierendes Dorf, das in sich eine Serie von di contrasti: un’atmosfera tranquilla, tipicamente paesana; Kontrasten birgt: eine ruhige typisch bäuerliche Atmosphä- caratteri montani nell’abitato di Velloi; ma anche un fascino re, Gebirgscharakter in der Fraktion Vellau, aber auch sein cittadino. Lo stemma, basato sui simboli dei domini locali städtisches Flair. Das Wappen ist geprägt von den lokalen del vescovo di Bressanone, rappresenta una botte di vino Besitz - Symbolen des Fürstbischofs von . Es zeigt ein sovrastata da un tralcio di vite con grappolo di uva nera, a Weinfass, das von einem Weinstock mit einer blauen Wein- indicare la tradizione vitivinicola. traube überragt wird. Es drückt damit die Verbundenheit des Dorfes mit dem Weinbau aus.

MARLENGO Su una collina murenica posta sulla conca MARLING Auf einem Moränenhügel im Meraner Talkessel meranese, è un centro dove tradizione, innovazione e una gelegen, ist Marling ein Ort, in dem Tradition, Erneuerung tranquilla vita di campagna si fondono in sintonia perfet- und ein ruhiges Landleben verschmelzen. Es ist ein Gebiet ta. È territorio di ottimi prodotti: frutta e asparagi, distilla- mit sehr guten Produkten: Obst, Spargel, Distillate, vorzüg- ti, un prelibato miele e naturalmente il vino: qui ha sede la licher Honig und natürlich Wein. So hat hier die Burggräfler Cantina Merano Burggräfler. Lo stemma raffigura un leone Kellerei ihren Sitz. Das Wappen zeigt einen roten aufrecht rampante rosso su fascia centrale celeste e sfondo argento: stehenden Löwen auf einer blauen zentralen Bande und sil- sono le insegne dei Signori di Marebbe che vissero, in due bernem Hintergrund. Es sind dies die Insignen der Grafen castelli nel villaggio, fino al 1426. von Enneberg, welche bis 1426 in zwei Schlössern im Dorf gelebt haben.

MERANO Adagiato sulle sponde del Passirio, il capoluogo MERAN An den Ufern der Passer gelegen, vereint der del Burgraviato raccoglie in sè tutta la ricchezza di contrasti Hauptort des Burggrafenamtes die gesamte Vielfalt der che caratterizza il territorio: le Alpi incontrano la vegetazio- Charakterzüge unseres Territoriums: die Alpen treffen auf ne mediterranea in una città resa celebre, a partire dall’800, die Mittelmeer-vegetation. Dies in einer Stadt, die ab dem dai soggiorni delle aristocrazie europee. Un’eredità che oggi 19. Jahrhundert durch die Kuraufenthalte des europäischen si manifesta nell’attenzione per il benessere e la qualità del- Hoch-adels bekannt geworden ist. Ein Erbe, das auch heute la vita, nel dinamismo culturale e architettonico. Lo stemma noch seinen Niederschlag im Wohlstand und in der Lebens- mostra l’aquila tirolese seduta su un muro con quattro pez- qualität, in der kulturellen Vielfalt und in der Architektur zi di merlatura ghibellina e tre arcate che simboleggiano la findet. Das Wappen zeigt den Tiroler Adler auf den vier Zin- città. nen mit den drei Rundbögen, welche die Stadt darstellen.

NATURNO Da un lato Monte Sole dai lineamenti tipica- NATURNS Auf der einen Seite der Sonnen-berg mit seinen mente mediterranei, dall’altro l’ombroso Monte Tramonta- mediteranen Zügen, auf der anderen Seite der mit ausge- na, ricoperto da estesi boschi di conifere: in mezzo alla valle dehnten Kieferwäldern bedeckte dunkle Nörderberg: in der - la parte iniziale della Venosta - questo paese che incarna Talmitte am Anfang des Vinschgaus gelegen, verkörpert Na- la diversità di clima e paesaggi del territorio. Lo stemma turns die verschiedenen Aspekte des Klimas und der Land- mostra un triangolo d’oro su sfondo azzurro, che riprende schaft des Territoriums. Das Wappen zeigt ein goldenes quello della vecchia dinastia dei Signori di Nals che vissero Dreieck auf blauem Hintergrund. Es geht auf das Wappen nel villaggio fino al 1380. des alten Geschlechts der Herren von Nals, welche bis ins Jahr 1380 im Dorf gelebt haben, zurück. MeranoGaloppo

RIFIANO Immerso tra castagni, frutteti e vigneti in un quadro RIFFIAN Am Taleingang, in eine idyllische Landschaft zwischen idilliaco, rappresenta la porta della Val Passiria e una finestra Kastanienhainen und Obst – und Weingärten eingebettet, öffnet sulla vallata, conservandone i tratti tipici della tradizione. Ha Riffian durch sein traditionelles Bild ein Fenster auf das Passei- un ruolo importante come meta di pellegrinaggi, per il valore ertal. Die, der schmerzhaften Muttergottes geweihte historische storico e religioso del santuario della Madonna Addolorata. Kirche, ist seit Jahrhunderten ein bekanntes Wallfahrtsziel. Die Re- E la religiosità si ritrova anche nello stemma che raffigura il ligiosität findet auch im Wappen, mit der Darstellung des Turmes, campanile, con la finestra campanaria e la cupola a bulbo. des Glockenfensters und des Zwiebelturms, ihren Niederschlag.

PARCINES Nel cuore del parco naturale della Giogaia di Tes- PARTSCHINS Partschins liegt inmitten des Naturparks Texel- sa, alle porte della Venosta, un paesino caratteristico dove gruppe am Eingang des Vinschgaus. Im Dorf bestimmen Kir- si alternano chiese, tenute e masi contadini, celebre anche chen, herrschaftliche Ansitze und landwirtschaftliche Gehöfte per le spettacolari cascate: con 98 metri di caduta sono le das Bild. Bekannt ist Partschins durch seinen spektakulären più alte dell’Alto Adige. Lo stemma raffigura un vomere, di- Wasserfall, der mit einer Fallhöhe von 98 Metern der höchste sposto in diagonale, su sfondo argento, e riprende quello del Südtirols ist. Das Wappen stellte eine diagonal angebrachte Cavaliere Randolf von Partschins, discendente della nobile Pflugschar auf silbernem Grund dar. Es nimmt das Motiv des Famiglia Götsch, che fondò il villaggio nel 1200 circa. Ritters Randolf von Partschins, ein Nachkomme der Edelfamilie Götsch, auf, der die Siedlung im 13 Jahrhundert gegründet hat.

S. LEONARDO in PASSIRIA Il comune di S. Leonardo in Pas- ST. LEONHARD in PASSEIER Die Marktgemeinde St. Leon- siria conta all’incirca 3.500 abitanti e rappresenta il centro eco- hard in Passeier zählt in etwa 3.500 Einwohner und gilt als wirt- nomico e politico dell’intera valle. Il comune è situato tra 693 schaftlicher und politischer Hauptort des Tales. Zur Gemeinde e 1.262 m s.l.m. e si trova nel Parco Naturale Gruppo di Tessa. liegt auf einer Höhe von 693 m bis 1.262 m ü.d.M. verstreut und Prati, boschi ed alte cime montuose caratterizzano il paesaggio befindet sich direkt im Naturpark Texelgruppe. Wiesen, Wälder attorno. Lo stemma del comune è una punta d’oro mantellato und hohe Bergspitzen prägen das Landschaftsbild rund um St. di nero. È lo stemma dei Signori di “Passeier” che nel XIII° e XIV° Leonhard in Passeier. Das Wappen zeigt eine in Schwarz ein- secolo risiedevano nel castello Jaufenburg a monte dell’abitato. gebogene goldene Spitze und ist das Wappen der Herren von Passeyr, seßhaft auf der Jaufenburg in St.Leonhard in Passeier.

S. MARTINO in PASSIRIA Situata nel cuore della Val Passiria, ST. MARTIN in PASSEIER Im Herzen des Passeiertales liegt fra il fiume Passirio e il versante collinare del monte Matatz, è St. Martin eingebettet zwischen der Passer und den Hängen una località che unisce tranquillità e vivacità in un contesto al unterhalb der Matatzspitze. Ein Ort, der Ruhe und Geschäf- quale Madre Natura ha regalato doni in abbondanza. Lo stem- tigkeit in landschaftlicher Schönheit vereint. Das Wappen ma è diviso in due: a sinistra è raffigurata un’alabarda azzurra, ist zwei geteilt: links ist eine blaue Hellebarde, das Symbol simbolo dei privilegi accordati un tempo ai liberi contadini, der Schildhöfe abgebildet, während die rechte Seite ein a destra una ruota d’argento che rappresenta la laboriosità. Wasserrad, das die Arbeitsamkeit darstellt, ziert.

SCENA Pittoresco paesino sopra Merano, sorge in una SCHENNA Das malerische Dorf Schenna erhebt sich inmit- splendida e placida scenografia naturale sulla quale si sta- ten einer wunscherschönen, natürlichen Landschaft, die von glia la sagoma di Castel Scena. Le diverse frazioni si caratte- Schloss Schenna überragt wird. Die verschiedenen Fraktio- rizzano per ambienti quanto mai variegati e suggestivi, dal nen bieten vielfältige und eindrucksvolle Einblicke, vom his- centro storico ai rilievi passando per estesi vigneti e frutteti. torischen Dorftkern bis hin zu den ausgedehnten Weinber- Il suo emblema è troncato in senso orizzontale: nella par- gen und Obstwiesen. Das Wappen ist horizontal geteilt: im te superiore è presente un leone rosso su sfondo argento, oberen Teil ist ein roter Löwe auf silbernen Grund dargestellt, uscente da quella inferiore di colore nero. der sich aus der unteren schwarz gefärbten Hälfte erhebt.

TIROLO La terrazza sulla conca meranese, dominata dal DORF TIROL Tirol bildet die Terasse über dem Me-raner Tal- castello avito dei Conti di Tirolo, oggi sede del Museo sto- kessel, die vom Stammschloss der Grafen von Tirol überragt rico-culturale della Provincia di . Una storia nobile wird. Es ist heute Sitz des kunsthistorischen Landesmuseum. e un presente fiorente. Lo stemma, le cui origini risalgono Ein Ort, mit einer alten Geschichte und einer blühenden Ge- all’epoca medioevale quando il maniero era il centro di gra- genwart. Das Wappen, dessen Ursprung auf das Mittelalter vità del territorio, mostra un’aquila rossa rostrata e mem- zurück geht, zeigt uns einen roten Adler mit einer goldenen brata d’oro con graffe dello stesso colore su sfondo argento, Zeichnung und goldenen Krallen. Dies auf silbernem Grund sormontata da un ramo di tiglio verde. und überragt von einem grünen Lindenzweig.

CERMES Incantevole paesino incastonato in un paesag- TSCHERMS Eingebettet in Obstgärten und überragt vom gio dipinto dai frutteti, è dominato dallo splendido Castel wunderschönen Schloss Lebenberg, von dem aus man den Monteleone/Lebenberg da cui l’occhio si tuffa sulla conca gesamten Meraner Talkessel und das Etschtal überblicken meranese e sulla valle dell’Adige. È conosciuto anche per il kann, präsen-tiert sich Tscherms. Der Ort ist auch durch den giardino labirinto Kränzel. Lo stemma rappresenta una vol- Labyrinthgarten des Ansitzes Kränzel bekannt. Das Wappen pe rampante su sfondo oro: è l’insegna dei Signori di Fuch- zeigt einen aufrechten Löwen auf goldenem Grund. Es ist sberg, proprietari del villaggio dal 1427 al 1832. das Wappen der Herren von Fuchsberg, die von 1427 bis 1830 im Besitz des Dorfes waren.