Politik | BZB März 18 | 11

BLZK

Gegen Systemwechsel

Neujahrsempfang der Zahnärzteschaft in Berlin

Beim traditionellen Neujahrsempfang der Zahn- ärzteschaft in Berlin haben die Verantwortlichen von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahn- ärztlicher Bundesvereinigung erneut vor einem Sys- temwechsel in der Krankenversicherung gewarnt.

Der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel, betonte in seiner Ansprache, dass ein kompletter Rückbau des dualen Krankenver- sicherungssystems ein unverhältnismäßiges Risiko für die Patientenversorgung darstelle. Dies zeige Die anwesenden Bundestagsabgeordneten stellten beim Neujahrs- empfang die Positionen ihrer Parteien in der Gesundheitspolitik auch der Blick in die Nachbarländer. Daten und vor. Von links: (CDU), (SPD) und Maria Vergleiche mit anderen Ländern würden belegen, Klein-Schmeink (Bündnis 90/Die Grünen). dass die zahnmedizinische Versorgung in Deutsch- land für Patienten hervorragend ausgestaltet sei, gen eine Bürgerversicherung ausgesprochen habe. so Engel. Stattdessen sprach sich der Präsident der Stattdessen sei es das erklärte Ziel von CDU und Bundesorganisation für maßvolle Reformen des CSU, Schwächen im dualen System zu beheben. dualen Krankenversicherungssystems aus. Zarter Widerspruch von der SPD Keine Wartezeiten Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstands der schilderte Erfahrungen aus seinem Wahlkreis. In Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, bestritt, Essen sei es schwierig, einen Kinderarzt zu finden. dass es bei der zahnärztlichen Versorgung eine Ganz anders sehe es jedoch bei der zahnmedizini- Zwei-Klassen-Medizin gebe. In Zahnarztpraxen schen Versorgung aus. Man könne also nicht alles müssten gesetzlich krankenversicherte Patienten über einen Kamm scheren. auch keine Wartezeiten hinnehmen, sagte er in Prof. Dr. Axel Gehrke von der AfD betonte, dass die seiner Rede. Einführung einer Bürgerversicherung weder Patien- Die CDU-Bundestagsabgeordnete Karin Maag hob ten noch Kassen dienen würde. Das duale System in ihrem Grußwort hervor, dass sich die Union in müsse ohne Zweifel beibehalten werden. den Sondierungsgesprächen mit der SPD klar ge- Unterstützung von der FDP Dass Deutschland eines der besten Gesundheits- systeme der Welt habe, unterstrich die FDP-Bundes- tagsabgeordnete Christine Aschenberg-Dugnus. Die anstehenden Zukunftsaufgaben in der Ge- sundheitspolitik seien weder mit einer Bürgerver- sicherung noch mit einer einheitlichen Gebühren- ordnung zu lösen. Maria Klein-Schmeink von der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen erklärte, dass ein gemeinsa- mer Krankenversicherungsmarkt viele Probleme be-

Fotos: BZÄK/axentis.de Fotos: heben könne. Neben einer guten Patientenversorgung Unter den Gästen des Neujahrsempfangs war auch der Präsident des Verbandes stehe für ihre Partei auch die Sicherung des Fach- Freier Berufe in Bayern, Michael Schwarz (2.v.r.). Das Foto zeigt ihn mit dem Vize- präsidenten der BZÄK, Prof. Dr. Christoph Benz, dem Präsidenten der BZÄK, Dr. Peter kräftebedarfs weit oben auf der Agenda. Engel, und dem Vorsitzenden des Vorstands der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer (v.l.). Redaktion