Geschäftsbericht 2014 EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e. V.

„Investition in Ihre Zukunft“ Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Mitglieder, Freunde und Förderer unserer EUREGIO!

Als Vorsitzende der EUREGIO freuen wir uns sehr, Vor 70 Jahren lag Europa in Schutt und Asche, vor rischen Auseinandersetzungen zwischen unseren nach wie vor eine große Sprachbarriere, welche die mit Ihnen gemeinsam unsere EUREGIO auch in der 25 Jahren fiel der „Eiserne Vorhang“ und vor gut 10 Regionen verwickelt gewesen zu sein und hoffent- Kommunikation im Alltagsleben immer noch sehr neuen EU-Strukturförderperiode bis 2020 in die Zu- Jahren erfolgte die größte Erweiterung der Europä- lich können wir für immer den Frieden in Europa erschwert und wir haben es auch noch nicht ge- kunft führen zu dürfen. Dies ist für uns eine große ischen Union um 10 neue Mitgliedsstaaten, darun- bewahren und auf der Wertegemeinschaft Europa schafft, alle Vorurteile und Klischees in den Köpfen Ehre und Herausforderung zugleich und wir werden ter auch die Tschechische Republik. Heute sprechen weiter bauen. Unser Ziel ist, um jeden Preis das Zu- der Menschen vollständig abzubauen. alles dafür tun, um Ihre und die Interessen unserer wir von gemeinsamen Wirtschaftsräumen, Indust- sammenwachsen Europas auf allen Ebenen voran- Region in Bayern, in Berlin oder Brüssel bestmöglich rie- und Handwerk vernetzen sich zusehends. Bar- zutreiben und jede Herausforderung gemeinsam zu Wir werden daran mit Nachdruck arbeiten. Unser vertreten zu können. rierefrei über die Staatsgrenzen zu reisen ist heute bewältigen. Ziel ist es, 2020 zu den erfolgreichsten und am bes- auch zur Selbstverständlichkeit geworden. Nationa- ten zusammenarbeitenden Regionen Europas zu 2014 wurde die EU-Förderperiode 2007 - 2013 le Grenzen haben ihre trennende Wirkung verloren Es gibt noch viel zu tun. Beispielsweise ist es immer zählen. Dabei bauen wir vor allem auf Sie! beendet. Im Netzwerk der EUREGIO blicken wir und wir sind ins geographische Zentrum Europas noch nicht befriedigend, dass viel zu viele kom- auf eine sehr erfolgreiche Förderperiode zurück. gerückt. munale und staatliche Planungsprozesse an den Viel Spaß beim Lesen und „Vergelt´s Gott“ Ihnen Es wurden viele neue Beziehungen aufgebaut, Staatsgrenzen Halt machen und dass allgemein allen! Freundschaften geknüpft und die Menschen über Wenn heute Begriffe und Themen wie „Europare- noch viel zu wenig über Staatsgrenzen hinweg ge- die Grenzen hinweg zusammengeführt. Es wurden gionen“, die „Europaregion Donau-Moldau“, „gren- dacht wird. Es fehlen gut ausgebaute und funktio- viele Ideen geboren, Projekte realisiert und damit zenlose europäische Destinationen“ usw. geprägt nierende grenzüberschreitende Verkehrswege und Ihr unserer Region eine Fülle neuer Perspektiven er- werden, dann kann dies zweifelsohne als eine der die Abstimmungen gemeinsamer Bildungssysteme Sebastian Gruber, Landrat, 1.Vorsitzender öffnet. Sie alle haben die EUREGIO damit mit Leben wertvollsten Entwicklungen in der jüngeren Ver- kommen nur schleppend voran. Franz Löffler, Landrat, Bezirkstagspräsident, und Begeisterung gefüllt und dafür gilt Ihnen unser gangenheit Europas bezeichnet werden. Es ist ein Auch der soziale Zusammenhalt funktioniert längst stv. Vorsitzender herzlicher Dank! unschätzbares Glück, seit 1945 nie mehr in kriege- noch nicht so, wie wir es uns wünschen. Es existiert Franz Meyer, Landrat, stv. Vorsitzender

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 2 EUREGIO − Gastschuljahr 19

Grußbotschaften: 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs EUREGIO − Pressespiegel 20 10 Jahre Mitgliedschaft der Tschechischen Republik in der EU 3 Europaregion Donau−Moldau 21 – 22 Jubiläum 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs 4 Europaregion Donau-Moldau – Pressespiegel 23 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2007 − 2013 5 – 7 Europe Direct 24 Kleinprojekte in der EUREGIO 8 – 9 Europe Direct – Pressespiegel 25 Das neue Programm INTERREG V A 2014 − 2020 10 – 11 Die Mitglieder + Grenzregionen in Europa 26 Das neue Programm INTERREG V B 2014 − 2020 transnational 12 Das Team in der Geschäftsstelle 27 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2014 − 2020 13 Kontaktstellen 28 Aus dem Vereinsgeschehen 14 – 18

Impressum EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V. I Schlosssteig 1 I D-94078 Freyung I Telefon: +49 8551 57100 I Telefax: +49 8551 57190 Layout: Atelier & Friends GmbH Druck: Fuchs GmbH - Druckerei und Schreibwaren, Freyung Auflage: 1.000 Stück Bildnachweise: Seite 1: EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn e.V., Seite 2: Regionální rozvojová Agentura Václav Šebelík, Seite 3: Foto von Dr. Frank-Walter Steinmeier: Copyright AA/photothek//Thomas Imo

2 Grußbotschaften

25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs 10 Jahre Mitgliedschaft der Tschechischen Republik in der EU

bis hin zu Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Nur so kann ein gemeinsames Wirtschaften, Arbei- ten und kulturelles Kennenlernen unterstützt werden.

Der europäische Gedanke funktioniert aber nur, wenn auch Bürgerinnen und Bürger ihn mittragen Sebastian Kurz und vor Ort leben. Die nunmehr seit 20 Jahren bestehende trilaterale Kooperation EUREGIO Baye- Bundesminister für Europa, rischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau leistet dabei einen maß- geblichen Beitrag, indem sie regionale und lokale Projekte begleitet und so das nachhaltige Zusam- Integration und Äußeres in Österreich menwachsen der Grenzregion fördert. Darunter gehören die grenzüberschreitende Kooperation von Feuerwehren und Rettungsdiensten, der Informationsaustausch bei kommunalen Herausforderungen Der Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren hat ein neues, geeintes Europa ermöglicht, das mit dem wie Altenbetreuung, Umweltschutz und Raumordnung oder auch die gemeinsame touristische Ent- EU-Beitritt der Tschechischen Republik und anderen mitteleuropäischen Partnern durch die große Er- wicklung der Region. weiterung von 2004 Wirklichkeit wurde. Wachtürme und Stacheldraht gehören seitdem der Vergan- genheit an, das Friedensprojekt Europa zeigt Erfolge und entwickelt sich stetig weiter. Die erste grenzüberschreitende Landesausstellung Oberösterreichs mit Südböhmen 2013, hat uns zu- sätzlich auch die kulturelle Nähe der Menschen im Dreiländereck deutlich vor Augen geführt: Handel, Für die junge Generation, der auch ich angehöre, ist dieses Europa ohne Grenzen bereits selbstver- Religion, Bildung und Traditionen kannten jahrhundertelang keine Grenzen. Heute müssen wir oft nur ständlich, in den Grenzregionen spürt man aber noch, dass es Herausforderungen gibt, genauso aber an diese schon bestehenden Verbindungen anknüpfen, um die Nachbarschaftsbeziehungen positiv großes Potential, das genutzt werden kann. Das sieht man gut am heutigen Dreiländereck Österreich weiterzuentwickeln. – Tschechische Republik – Deutschland, wo sich durch den Binnenmarkt ein regionales Umfeld entwi- ckelt hat, in dem Austausch stattfindet und in der Wirtschaft eng zusammengearbeitet wird. Zehn Jah- Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die Begeisterung und Hoffnung von 1989 weiterzutragen. Ich re nach der großen Erweiterung sieht man aber, dass man noch immer am europäischen Gedanken möchte den Initiatoren zur Idee des großen gemeinsamen Festaktes der Dreiländerregion zu den his- weiterarbeiten muss und bestehende Barrieren weiter abgebaut werden müssen: von Sprachbarrieren torischen Jubiläen gratulieren und wünsche viel Erfolg!

ge immer neue grenzübergreifende Einheiten entstehen, was wieder die Gründung der Europaregion Donau-Moldau im Jahr 2012 belegt.

Ich freue mich darüber, dass die EU, deren fester Bestandteil die Tschechische Republik ist, deutlich zur Entwicklung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit und auf diesem Weg zur Stärkung der PhDr. Lubomír Zaorálek transnationalen Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten beiträgt, deren Bedeutung man erst Außenminister der Tschechischen Republik vollständig in Zeiten einer Schwächung des wirtschaftlichen Zusammenhalts schätzen lernt. Auch in diesem Kontext begrüße ich sehr die stärkende Dimension der Kohäsionspolitik, die von der europäi- Sehr geehrte Damen und Herren, schen territorialen Zusammenarbeit bis hin zur Aufnahme des strategischen Dokuments Europäische Territoriale Agenda der EU 2020 reicht. Ich weiß sehr gut, dass in diesem Sinne eine ganze Reihe von erlauben Sie mir, Sie anlässlich des diesjährigen Jubiläumsjahres, das bedeutend für die EUREGIO Bay- Projekten mit praktischen Vorteilen zustande gebracht wird, wie z.B. eine gemeinsame Raumplanung erischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn Mühlviertel und die Europaregion Donau-Moldau ist, herzlich beiderseits der Grenze. zu grüßen. Die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit schätze ich jedoch auch und vor allem Dieses Jahr, in dem wir des 25. Jahrestages der friedlichen Revolutionen im Jahr 1989 und gleichzeitig deshalb, weil ich darin eine Verwirklichung von EU-Grundwerten im täglichen Leben beobachte, mit der 10-jährigen EU-Mitgliedschaft der Tschechischen Republik gedenken, ist für uns eine besonders direkter Auswirkung auf die endgültige Ausgestaltung der europäischen Integration. Werte eines frei- geeignete Zeit, die bisherigen Erfolge der europäischen Integration zu bilanzieren und vor allem über en und demokratischen Europas, die sich doch schlussendlich als Folge der friedlichen Revolutionen unser Zusammenleben in dem gemeinsamen Raum nachzudenken. Ich bin mir darüber bewusst, im Jahr 1989 durchsetzten, beschützen wir am besten in einem stabilen und zusammenhaltenden dass die grenzübergreifende Zusammenarbeit an manchen Orten des tschechisch-deutsch-österrei- Europa, das ein vorrangiges Ziel der tschechischen EU-Politik ist. chischen Grenzgebietes dem EU-Beitritt faktisch voranging, wie im Falle der EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn Mühlviertel, deren Geschichte bis hinein in das Jahr 1993 reicht, sowie Für Ihre künftige Tätigkeit wünsche ich Ihnen viel Erfolg und spreche Ihnen meine volle darüber, dass die grenzübergreifende Zusammenarbeit ein kontinuierlicher Prozess ist, in dessen Fol- Unterstützung zu.

dem Bedürfnis nach Frieden und Wohlstand ist sie zum erfolgreichsten Friedens- und Demokratiepro- jekt der Welt geworden. 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs sollten wir uns daran erinnern, dass diese Errungenschaften nicht selbstverständlich sind und die richtigen Lehren aus der Geschichte ziehen.

Dr. Frank-Walter Steinmeier In diesem Jahr feiern wir nicht nur 25 Jahre der Überwindung der Teilung Europas. Wir begehen auch Bundesminister des Auswärtigen den zehnten Jahrestag des Beitritts der Tschechischen Republik zur Europäischen Union. Für uns in Deutschland besteht kein Zweifel: Die EU-Mitgliedschaft Tschechiens ist eine große Erfolgsgeschichte, Als sich der Eiserne Vorhang nach Ende des Zweiten Weltkriegs über Europa senkte, war schwer vor- sie ist Ausdruck des friedlichen und entschlossenen Willens der Bürgerinnen und Bürger Tschechiens stellbar, wann er sich je wieder öffnen würde. Über Jahrzehnte prägte ein tiefer Graben das Denken zur Freiheit. Der politische, wirtschaftliche und kulturelle Austausch mit unserem östlichen Nachbarn, und Handeln in Europa und darüber hinaus. mit dem uns seit jeher enge historische Bande verbinden, ist seitdem noch intensiver geworden. Aus künstlich voneinander getrennten Nachbarn sind wieder Freunde geworden. Die EUREGIO Bayerischer Mut und Zivilcourage waren notwendig, um die friedliche Zeitenwende von 1989 zu ermöglichen. Die Wald-Böhmerwald-Unterer Inn steht exemplarisch für das Zusammenwachsen der Zivilgesellschaften Proteste von 1953 in der DDR, der ungarische Volksaufstand 1956, der Prager Frühling 1968 und die in den Grenzregionen und der europäischen Union insgesamt. polnische Solidarnosc-Bewegung – sie alle haben sich in unser gemeinsames europäisches Gedächt- Europa ist kein abstrakter Wert, Europa muss gelebt werden. Die „Euregio´s“ machen Europa für die nis eingeprägt. „Freiheit wird nie geschenkt, immer nur gewonnen“, schrieb ganz zu Recht Heinrich Menschen erfahrbar. Sie zeigen, dass für die Verwirklichung der europäischen Idee nicht allein die Böll. Auch fast 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und den friedlichen Revolutionen in Mit- Politik der Regierungen entscheidend ist, sondern dass besonders der zivilgesellschaftliche und zwi- tel- und Osteuropa gilt: Es waren die Menschen, die mit ihrem Einsatz für Freiheit und Frieden 1989 schenmenschliche Einsatz zählt. entscheidend dazu beigetragen haben, die Spaltung unseres Kontinents zu überwinden. Sie, die Menschen in der EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn leisten einen wertvollen Beitrag dazu, dass Europa Stück für Stück weiter zusammenwächst. Lassen Sie uns gemeinsam dazu Die heutige Europäische Union ist Ergebnis und zugleich Symbol dieser Entwicklung. Entstanden aus beitragen!

3 Jubiläum 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs

EUREGIO-Festakt Festakt in Passau zur Grenzöffnung Ungarn- am Großen Arber Österreich

Mit einem großen Festakt würdigte der Bayerische Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Falls des Landtag am 12. September 2014 das 25. Jubiläum Eisernen Vorhangs veranstaltete unsere EUREGIO der historischen Nacht vom 10. auf den 11. Sep- am 28. November 2014 einen Festakt auf dem Gro- tember 1989, als in Ungarn der Eiserne Vorhang ßen Arber. Zahlreiche Ehrengäste und Gäste aus geöffnet wurde und tausende ausreisewillige dem Dreiländereck hatten ihr Kommen angekün- DDR-Bürgerinnen und Bürger über Österreich nach digt und trafen sich bei wunderschönem Wetter Ostbayern kamen. Verantwortliche aus der Politik in der Eisensteiner Hütte. Die geladenen Redner, sowie die Helferinnen und Helfer von damals gin- allen voran Staatsminister Helmut Brunner, der die gen gemeinsam mit zahlreichen anwesenden Gäs- Festansprache hielt, und MdEP Manfred Weber, Feierlicher Tortenanschnitt durch Staatsminister Helmut Brunner (Foto: Pöhnl) ten auf Spurensuche. Generalkonsul Dr. Čoupek sowie Generalkonsul Dr. Koller bilanzierten eine positive Entwicklung der Beziehungen zwischen den drei Ländern nicht nur Festakt in Furth im Wald in allen Bereichen der Zusammenarbeit, sondern auch zwischenmenschlich. Gleichzeitig betonten Am 8. November 2014 fand im Tagungszentrum in sie auch, wie wichtig die Weitergabe der geschicht- Furth im Wald ein Festakt anlässlich der Grenzöff- lichen Ereignisse an die Jugend von heute sei, um nung vor 25 Jahren mit zahlreichen Gästen statt. eine Wiederholung der Geschehnisse zu vermeiden Nach einem Film über die Situation in der ersten und den europäischen Gedanken weiterzutragen. Zeit nach der Grenzöffnung, betonten Landrat Sehr persönliche Eindrücke aus der Zeit des Um- Franz Löffler, der Hauptmann des Bezirks Pilsen bruchs vor einem Vierteljahrhundert lieferten die Václav Šlajs, Bayerns Innenminister Joachim Her- beiden Zeitzeuginnen Manuela Raduenz und Lu- mann sowie die tschechische Sozialministerin Mi- dmila Rakušanová, die von der Moderatorin Heidi chaela Marksová-Tominová in ihren Reden gleicher- Wolf interviewt wurden. Die ehemalige DDR-Bürge- maßen, wie kostbar die friedlich errungene Freiheit rin Manuela Raduenz war vor 25 Jahren zusammen sei und wie gut sich das Verhältnis zwischen Bayern mit einem Kollegen in die Deutsche Botschaft in Generalkonsul Dr. Čoupek (Foto: Pöhnl) Generalkonsul Dr. Koller (Foto: Pöhnl) MdEP Manfred Weber (Foto: Pöhnl) und Tschechien in den letzten 25 Jahren entwickelt Prag geflohen, um dort zusammen mit den mehr habe. Gleichzeitig appellierten die Redner auch an als 4.000 anderen Flüchtlingen ihre Ausreise in den die jüngeren Generationen, die Geschichte nicht zu Westen zu erwirken. Sie berichtete emotional von vergessen und sich auch zukünftig für Einheit und der schwierigen Suche nach der Botschaft und den Freiheit einzusetzen. Ereignissen. Ludmila Rakušanová hingegen war zu dieser Zeit bereits aus der Tschechischen Republik 25 Jahre Fall des Eisernen geflohen und lebte in München. Sie berichtete im Radiosender Radio Free Europe unzensiert von der Vorhangs – Wiedervereini- BRD aus über die Ereignisse im Nachbarland. Am Schluss der Veranstaltung wurde mit einem feier- gung Europas lichen Tortenanschnitt das Jubiläum noch einmal unterstrichen. Abgerundet wurde der Festakt durch Mit zahlreichen Veranstaltungen wurde am 9. No- das Lied „Gebet für Marta“, gesungen vom Chor vember 2014 deutschlandweit das 25-jährige Ju- Carmína aus České Budějovice, sowie der weiteren biläum des Mauerfalls und die damit verbundene musikalischen Umrahmung durch die Band emoti- Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert. Um die on two aus Winzer. Bedeutung dieses Festtages zu unterstreichen wur- Die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unte- de in Berlin eine Reihe aus Ballons entlang der Stre- rer Inn bedankt sich noch einmal bei allen erschie- cke der ehemaligen Mauer errichtet. Alle Ballons nenen Gästen, den Rednern, dem gesamten Team stiegen gemeinschaftlich um 19 Uhr in den Himmel, der Arberbergbahn für die hervorragende Organi- während die Staatskapelle Berlin unter Leitung von sation und Unterstützung bei der Durchführung des Daniel Barenboim am Brandenburger Tor die „Ode Festakts, beim Chor Carmína und der Band emotion an die Freude“ inszenierte. An diesem Tag erinner- two, bei den Zeitzeuginnen Manuela Raduenz und ten viele Politiker und Würdenträger mit emotiona- Ludmila Rakušanová, der Moderatorin Heidi Wolf len Reden an die Ereignisse im November 1989 und sowie bei allen weiteren Personen, die zum Erfolg betonten die Kostbarkeit der friedlich errungenen der Veranstaltung beitrugen. Band emotion two aus Winzer (Foto: Pöhnl) v.l. Heidi Wolf, Manuela Raduenz, Ludmila Rakušanová Einheit und Freiheit.

„Träume können wahr werden. Nichts muss so bleiben wie es ist.“ „Wir können die Dinge zum Guten wenden - Kanzlerin Angela Merkel am Sonntag in ihrer Rede bei der zentralen das ist die Botschaft des Mauerfalls.“ Gedenkveranstaltung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin. © dpa Kanzlerin Angela Merkel am Sonntag in ihrer Rede bei der zentralen Gedenkveranstaltung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin. © dpa

„Bevor wir auf den Straßen getanzt und ´Wahnsinn´ „Lasst uns daran erinnern, dass es ohne deutsch-russische gebrüllt haben, waren wir eingehüllt in unsere Ängste.“ Partnerschaft keine Sicherheit in Europa geben kann.“ Bundespräsident Joachim Gauck am Sonntag bei einer Der frühere sowjetische Staats- und Regierungschef Michail Gorbatschow am Samstag in Berlin. © dpa NDR-Matinee in Schwerin zum 25. Jahrestag des Mauerfalls. © dpa

„Es braucht Mut, Freiheit zu erkämpfen, „Wir brauchen Brücken, keine Mauern.“ und es braucht Mut, Freiheit zu nutzen.“ Papst Franziskus am Sonntag beim traditionellen „An diesem schicksalhaften Tag vor 25 Jahren Angelus-Gebet auf dem Petersplatz in Rom. © AFP Merkel am Samstagabend in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. © dpa veränderte der Fall einer Mauer die Welt für immer.“ Der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Sonntag. © dpa „Hallo Berlin! Von hier oben sieht man keine Grenzen!“ Tweet des deutschen Astronauten Alexander Gerst von der Internationalen Raumstation ISS zum Mauerfall-Jubiläum. © Alexander Gerst/ESA/dpa

[Quelle:http://www.merkur-online.de/aktuelles/politik/traeume-koennen-wahr-werden-zitate-mauerfall-jubilaeum-zr-4431745.html (24.11.14) Veröffentlicht am 9.11.2014] 4 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2007 – 20132014 Rückblick auf eine erfolgreiche Förderperiode 2007 – 2013 Europäische Territoriale Zusammenarbeit - Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG IV A Förderprogramm ZIEL 3 Freistaat Bayern-Tschechische Republik

„Investition in Ihre Zukunft“ Der Begleitausschuss des Programms INTERREG ties Labor soll mit Hilfe von modernen Technologi- REG IV A Freistaat Bayern - Tschechische Republik IV A Freistaat Bayern – Tschechische Republik tag- en neue Verfahren zur Analyse historischer Quellen ein Mitteleinplanungsstand von fast 100 Prozent te im Jahr 2014 zwei Mal. Bei der 15. Sitzung des aus dem Grenzgebiet Niederbayern-Südböhmen erreicht. Das Gremium genehmigte letztmalig aus Begleitausschusses wurde die Förderung von zwölf ermöglichen. Ziel des Projektes ist die Errichtung dem verbleibenden Programmvolumen die För- neuen Projekten in Höhe von knapp 2,3 Mio. Euro einer gemeinsamen Datenbank, die historisches derung von 23 neuen Projekten mit EU-Mitteln in genehmigt. Damit wurde für die Programmperiode Pressematerial aus dem grenzübergreifenden Höhe von 3,2 Millionen Euro. 2007 - 2013 ein Mitteleinplanungsstand von knapp Raum zur Verfügung stellt. 98 Prozent erreicht. Unter anderem wurde die För- Für den gesamten Zeitraum 2007 – 2013 standen derung eines gemeinsamen Vorhabens der Univer- Mit der letzten 16. Sitzung des bayerisch-tschechi- EFRE-Mittel in Höhe von 115,5 Mio. Euro für das sität Passau und der Südböhmischen Universität schen Begleitausschusses in Frymburk (Südböh- Fördergebiet Bayern-Tschechien zur Verfügung. bewilligt. Ein neu zu errichtendes Digital Humani- men) wurde für das EU-Förderprogramm INTER- Insgesamt wurden grenzübergreifende Projekte in Höhe von 115,3 Mio. Euro an EU-Mitteln eingeplant.

Förderschwerpunkte 2007 – 2013

Priorität 1: Wirtschaftliche Entwicklung, Humanressourcen und Netzwerke

Priorität 2: Raum- und Umweltentwicklung

Weitere Informationen zur Programmperiode 2007 – 2013 können unter www.interreg.bayern.de abgerufen werden. (Quelle: Pressemitteilung StMWi)

Die letzte 16. Sitzung des Begleitausschusses des EU-Förderprogramms INTERREG Bayern – Tschechien fand in Frymburk statt. (Foto: GTS Bayreuth)

Förderprogramm INTERREG Bayern-Österreich

Im Jahr 2014 fanden zwei Sitzungen des Be- Förderschwerpunkte 2007 – 2013 gleitausschusses des EU-Förderprogrammes INTERREG Bayern-Österreich 2007 – 2013 statt. Prioritätsachse 1: Bei der 17. Sitzung am 8./9. April 2014 in Kramsach Wissensbasierte und wettbewerbsfähige in Tirol wurden zwei weitere Projekte genehmigt, Gesellschaft durch Innovation und Kooperation: vier bereits bestehende wurden aufgestockt. Somit Wirtschaft, Tourismus, Arbeitsmarkt profitierte die Grenzregion von weiteren knapp 400.000 Euro aus dem Fonds. Im Mittelpunkt des Prioritätsachse 2: Projektes „F+I Netzwerk BayAut“ stehen die Iden- Attraktiver Lebensraum durch nachhaltige tifizierung und Bündelung von Forschungskapa- Entwicklung der Region(en): zitäten und -kompetenzen beiderseits der Grenze Netzwerke, Umwelt, Erreichbarkeit, Soziales, Lokale Weitere Informationen über geförderte INTERREG-Projekte in der Grenzregion Bayern und Österreich siehe unter sowie der Technologietransfer zu den KMUs. Das Initiativen zur Stärkung der regionalen Identität www.interreg-bayaut.net. (Quelle: Pressemitteilung GTS INTERREG Bayern-Österreich 2007-2013 c/o SIR)) Projekt „Bildungsinitiative Regio 1+1“ befasst sich mit den neuen Versorgungs-, Beratungs- und Prä- „Träume können wahr werden. ventionskonzepten in der Pflege. Es wird ein vier- Nichts muss so bleiben wie es ist.“ jähriger Studiengang angeboten. Kanzlerin Angela Merkel am Sonntag in ihrer Rede bei der zentralen Gedenkveranstaltung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin. © dpa Bei der letzten 18. Sitzung des Begleitausschusses am 18. November 2014 in Bad Wiessee in Oberbay- ern konnte auf eine erfolgreiche Förderperiode zu- rückgeblickt werden:

Für den gesamten Zeitraum 2007 – 2013 standen für die Förderung des bayerisch-österreichischen Grenzraums EFRE-Mittel in Höhe von 54,1 Mio. Euro zur Verfügung. In der Grenzregion konnten insge- samt 174 Projekte mit fast 54 Mio. Euro an EU-Mit- teln erfolgreich umgesetzt werden. „An diesem schicksalhaften Tag vor 25 Jahren veränderte der Fall einer Mauer die Welt für immer.“ Nach Aufstockung von zwei bereits bestehenden Der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Sonntag. © dpa Projekten wurde das seitens der Europäischen Uni- on zur Verfügung gestellte Budget de facto ausge- schöpft. Weitere Projekte konnten somit auch auf- grund der endenden Programmlaufzeit nicht mehr genehmigt werden. In insgesamt 18 Sitzungen tagte der Begleitausschuss des EU-Förderprogramms INTERREG Bayern – Österreich in der Förderperiode 2007 - 2013. (Foto: GTS)

5 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2007 – 2013

Rückblick auf eine erfolgreiche Förderperiode 2007 – 2013

Europapark Bogen-Slavonice 1000 Jahre Goldenen Steig Wir sind Europa! My jsme Evropa! (Foto: Regionalbüro Pilsen Jazzprix - Jazz an der Donau, Straubing (Foto: Mariane Lechner, Säumerzug am Goldenen Steig) der IHK und der AHK Tschechien)

Dialog Museum, Cham Touristische Infrastruktur um den Drachensee, Furth im Wald Freizeitverkehrsnetz Donau-Ilz-Moldau Neukonzeption Waldgeschichtliches Museum St. Oswald (Foto: Webseite www.dialog-muzeum.eu) (Foto: Förderverein Ilztalbahn)

Touristisches Destinationsmanagement Via Nova – Pilgerweg „Bayerischer Wald – Böhmerwald“ Dispositionsfonds EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald- Impuls -Bohemia (Foto: Regionální rozvojová agentura Šumava) (Foto: Touristinformation Freyung) Unterer Inn Mühlviertel

Schritt für Schritt ins Nachbarland - mit Kindergarten Forschungskooperationen der Nationalparke Tierisch Wild Gründung der Europaregion Donau-Moldau Bohumilice (Foto: Dr. Marco Heurich)

Datenbank zur gemeinsamen Geschichte des Böhmerwaldes Auswanderermuseum im Emerenz Meier Haus „Von Klein Auf“ - mit Kindergarten Bohumilice und Caritas Adalbert-Stiftermuseum im Rosenbergergut und des Bayerischen Waldes - Museum Fotoatelier Seidel Český Kinderhaus St. Josef Freyung (Foto: Gemeinde Neureichenau) Krumlov

made in Cham | made in Klatovy Neugestaltung des JAGD-LAND-FLUSS-Museums Freyung Heißglasprojekt - Werkstatt (Foto: Martin Šrámek) Der "Weiße Goldene Steig" - Ausbau des Wintersportangebots (Foto: Jagd Land Fluss-Museum © Jo Fröhlich/W. Bäuml) (Foto: Zweckverband Skizentrum Mitterfirmiansreut- Philippsreut)

Grenzenlos-gemeinsame touristische Maßnahmen Südböh- Museumsführer Südböhmen Oberösterreich Niederbayern Radweg München – Prag Abschnitte Deggendorf und Klattau Schwarzachtalbrücke Lebensachse Schwarzach – hike & men-Ostbayern (Foto: Tourismusverband Ostbayern) (Foto: Stadt Deggendorf/Tourist Information) bike bayerisch-böhmisch (Foto: Stadt Rötz)

6 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2007 – 2013 2014

Europäische Territoriale Zusammenarbeit - Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Bewegung an der Grenze – ČOJČ als jugendlicher Zugang zur Sanierung des Grenzbahnhofes Bayerischer Eisenstein/ Gemeinsam hoch hinaus Die Zukunft im Focus Bürgerschaft (Foto: Michael Farkas) Europäisches Fledermausmuseum (Foto: Naturpark Bayerischer (Foto: Jugendbildungsstätte Waldmünchen) (Foto: Jugendbildungsstätte Waldmünchen) Wald e.V.)

Geschichtsbausteine Bayern-Böhmen (Foto: Universität Passau) Mühlenmuseum Haibach Dreiländermesse Passau Glasmuseum Frauenau (Foto: Tom Wundrak)

Stadthallen Deggendorf mit deutsch-tschechischen Kleinprojektefonds EUREGIO Bayerischer Wald- Natur und Kultur Europareservat Unterer Inn (Foto: Isolde Ulbig) Generationenpark Unterer Inn Kontaktbüro (Foto: Deggendorfer Kultur- und Böhmerwald-Unterer Inn Mühlviertel Kongresszentrum GmbH)

Erfolgsmotor 2020 (Foto: IHK für Niederbayern Passau) Alfred Kubin Jahr 2009 (Foto: Gemeindebürger Hr. Helmut Fina) Donausteig Natur-Mensch-Technik (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

Gemeinsame nachhaltige Umweltbildung im Donautal – Mit voller UnternehmerKraft voraus Atmende Produktion BAY-AUT – ProdNET (Foto: Cluster Mechat- ImB - Innovativ mit Bionik (Foto: © wildbild) Haus am Strom (Foto: IHK für Niederbayern Passau) ronik & Automation e.V.)

Gemeinsam handeln - Regionen stärken KMU Zukunftscheck (Foto: TC Grafenau) Tourismusmarketing Ostbayern – Oberösterreich Barocke Kunst und Kultur im Donauraum (Foto: Stadt Passau) (Foto: IHK für Niederbayern Passau) (Foto: Oberösterreich Tourismus, Linz)

Bay-Aut Incomings (Foto: TH Deggendorf) Bewegte Ganztagsschule Projektteam Granitzentrum Hauzenberg Mariensteg Neuburg-Wernstein (Foto: Universität Passau)

7 Kleinprojekte in der EUREGIO

Dispositionsfonds Bayern – Tschechien im Jahr 2014

Bei seiner Sitzung am 20. März 2014 im Eurocamp Běšiny plante der Regionale Lenkungsausschuss RLA-Sitzung am 20. März 2014 für den Dispositionsfonds Bayern-Tschechien Förderungen für 20 bayerische Projekte in Höhe von 20 bayerische Projekte Fördervolumen: 227.211 Euro 227.211 Euro ein, davon zwei Reserveprojekte mit EFRE-Mitteln in Höhe von 30.800 Euro. Auf tsche- 32 tschechische Projekte Fördervolumen: 128.135 Euro chischer Seite wurden 32 Projekte mit einem Fördervolumen von 128.135 Euro genehmigt, davon sechs Reserveprojekte mit EFRE-Mitteln in Höhe von 39.998 Euro. Umlaufverfahren des RLA im Oktober 2014 4 bayerische Projekte Fördervolumen: 20.005 Euro Aufgrund verschiedener Mittelrückflüsse von Projektabrechnungen konnten im Oktober 2014 im 9 tschechische Projekte Fördervolumen: 15.309 Euro Umlaufverfahren des Regionalen Lenkungsausschusses noch vier weitere Projekte mit EFRE-Mit- 20 Jahre Baierweg, Landratsamt Straubing-Bogen teln in Höhe von 20.005 Euro auf bayerischer Seite und neun Projekte mit EFRE-Mitteln in Höhe von (Foto: Landratsamt Straubing-Bogen) 15.309 Euro auf tschechischer Seite eingeplant werden. Das Antragsverfahren in der Programmpe- riode 2007 - 2013 endete zum 31. Dezember 2014.

Seit dem Frühjahr 2008 traf der bilateral besetzte Regionale Lenkungsausschuss insgesamt 14 mal zusammen, um über 1.090 Förderanträge aus der bayerisch-tschechischen Grenzregion zu beraten. Davon wurden 917 Projekte genehmigt und insgesamt 5.721.344,13 Euro eingeplant. Der Disposi- tionsfonds wurde in den vergangenen Jahren als ein gemeinsames Projekt von der EUREGIO Bay- erischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn und der Euroregion Šumava als Lead-Partner abgewickelt. Begegnungen über Grenzen - Grenzen sind kein Freund- schaftshindernis, Gemeinde Bischofsmais - Grundschule Bischofsmais PROJEKTTITEL PROJEKTTRÄGER PROJEKTPARTNER

150 Jahre Nepomuk Stadt Plattling Südböhmischer Künstlerverband AJV

15 Jahresfeier der beiden Sektionen des KKV und Ausstellung Karl Klostermann-Dichter des Bürgerliche Vereinigung Karel Klostermann „Andreas Hartauer“ Böhmerwaldes e.V.

Grenzüberschreitende Bildungsregion Cham-Klatovy Landratsamt Cham OHK Klatovy Deutsch-tschechische Ausbildungskooperation, Nadační fond Festival komorní hudby Landratsamt Cham Jahr der tschechischen Musik Europäische Wochen Passau Český Krumlov

Bayerisch-Böhmischer Abend im Seepark Arrach Gemeinde Arrach Janovice nad Úhlavou

Gemeinsam aktiv - Deutsch-Tschechisches Radwegenetz Stadt Grafenau Město Kašperské Hory

Gemeinde Treffelstein (Aktionsbündnis Drachenturmensemble über dem Schwarzachtal - Absturzsicherung Klenčí pod Čerchovem Čerchov) Jüdische Spuren, Europa in der Region e.V., Auf dem Schmugglerpfad - Grenzüberschreitende Ausstellung Kulturverein Über d´Grenz e.V. Muzeum Šumavy Sušice Landkreis Deggendorf

Erstellung eines Leitbildes für die Entwicklung eines Volkshochschule für den Landkreis Regen Regionsbehörde der Pilsener Region Kulturtourismus im Grenzraum

Sprach- und Freizeitcamps für tschechische Gastschüler Volkshochschule für den Landkreis Regen Euroregion Šumava - jihozápadní Čechy

Hochschule für angewandte Wissenschaften Sichere Mobilität für Personen mit Handicap Západočeská univerzita v Plzni Deggendorf Landratsamt Deggendorf, Kreisentwicklung Marionettenbau interkulturell, Staatliche Realschule Roding Präsentation grenzüberschreitender Zusammenarbeit Euroregion Šumava - jihozápadní Čechy Tourismus und Grundschule Klattau

Bier und Kultur an Donau und Moldau Landkreis Passau Regionsbehörde der Pilsener Region

Etablierung einer CZ-D-Ausstellungs- /Künstler-Kooperation Stadt Furth im Wald Stadt Domažlice „CZ-D-pARTner“ Katholischer Deutscher Frauenbund Union der katholischen Frauen Zweigstelle Grenzüberschreitendes Adventkonzert Diözesanverband Passau e.V. Budweis

Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des Falles des Eisernen Vorhangs Landkreis Cham Plzeňský kraj Mini-WM, Landkreis Freyung-Grafenau

Grenzüberschreitendes Traningscamp für Kinder und Jugendliche WSV Grafenau e.V. Ski Klub Šumava Skilanglauf

Die Bayerisch-Böhmischen Wandertage Volkshochschule für den Landkreis Regen Městský úřad Klatovy

Grenzüberschreitende, nachhaltige Entwicklung zur Landkreis Passau Regionale Vereinigung Šumava Landesausstellung 2016 Gemeinde Bischofsmais - Grundschule Pilotprojekt D/DZ Qualifizierungsmodul regenerative Begegnung über Grenzen - FREUNDE WIEDER TREFFEN Masarykova-Schule Bischofsmais Energien für CZ-Berufsschüler, Förderverein der Werner- von-Siemens-Schule e.V. Meine Schule, meine Heimat! Deine Schule, deine Heimat! Schulverband Wilting Město Švihov

Gemeinsame Kunstförderung für Menschen aus Bayern und Deggendorfer Förderverein für Kunst und Gesellschaft für tschechisch-deutsche Böhmen Kreativität e.V. Zusammenarbeit Písek o.s. Förderverein Kulturlandschaftsmuseum Správa Národního parku a chráněné krajinné Grenzüberschreitendes Marketing Grenzlanderfahrung e.V. oblasti Šumava

23 Projekte – eingeplante Ziel 3-Mittel: 233.251,00 € Meine Schule, meine Heimat! Deine Schule, deine Heimat!, Schulverband Wilting

8 2014 Kleinprojektefonds Bayern – Österreich im Jahr 2014

JAHR EUREGIO PROJEKTTITEL PROJEKTTRÄGER Am 27. Mai 2014 hat der Regionale Lenkungsausschuss in seiner Sit- 2008 Sektion Bayern Madonna 2008 Stadt zung in Neuburg am Inn 18 grenzüberschreitende Kleinprojekte aus 2008 Sektion Bayern Zeit und Raum 2 - Skulpturen und Installationen 2008 KiK e.V. Werkstatt-Museum für Kinder dem bayerisch-österreichischen Grenzraum mit einem Gesamtvolu- Vom Akt zum Fresko - Joseph Schöpfs Deckenbilder für die Klosterkirche men von rund 152.000 Euro an Fördermitteln aus dem Europäischen 2008 Sektion Bayern Landkreis Passau Asbach und ihr Entwurfsprozess Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) genehmigt. Noch vor dem 2008 Sektion Bayern VIA NOVA - Sitzsteine Aldersbach 2008 Gemeinde Aldersbach Programmende, am 31. November 2014, wurde mit der Beschlussfas- Sammelschrift des 17. Treffens der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft 2008 Sektion Bayern Kreisarchäologie Deggendorf sung im Umlaufverfahren zum 14. Oktober 2014 das definitiv letzte Ostbayern/West- und Südböhmen/OÖ" 2008 Sektion Bayern 20. Bairischer Mundarttag Stadt Deggendorf, Kulturamt Projekt aus dem Kleinprojektefonds Bayern-Österreich 2007 - 2013 2008 Sektion Bayern Kulturtage unterm Dreisessel Tourismusverein Am Dreisessel e.V. genehmigt. Grenzüberschreitendes Goldhaubentreffen im Rahmen des Kirchhamer In der Förderprogrammperiode 2007 - 2013 traf der bilateral besetzte 2008 Sektion Bayern Gemeinde Kirchham Heimatfestes Regionale Lenkungsausschuss insgesamt 14 mal zusammen, um über 2008 Sektion Bayern Euregio Chor-Akademie Markt 151 Förderanträge aus der bayerisch-oberösterreichischen Grenzre- Projektliste2008 Sektion Bayern Leben am Rande der Welt - die Kultur der Inuit Landkreis Passau gion zu beraten. Die Projektpartner EUREGIO Bayerischer Wald, Re- 2008 Sektion Bayern Erstellen einer Heimatchronik mit grenzüberschreitender Betrachtung Gemeinde Neuburg am Inn gionalmanagement Oberösterreich GmbH und Inn-Salzach-Euregio 2008 Sektion Bayern Untergriesbacher Heimattage 2009 Leb'n an der Grenz Markt Untergriesbach Bayern hatten insgesamt 1.235.000 Euro zur Förderung von Kleinpro- Gemeinsam stark! Die Feuerwehren im bayerisch-österreichischen 2008 Sektion Bayern Freiwillige Feuerwehr Lindberg e.V. Grenzgebiet! jekten zur Verfügung. 134 Projekte wurden genehmigt und insgesamt 2008 Sektion Bayern Rottaler Museumsstraße Stadt 1.231.110,13 Euro zur Verfügung gestellt. Auf bayerischer Seite (EU- 2008 Sektion Bayern Freizeittipps für den Urlaub zu Hause Landkreis Passau REGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn e.V.) wurden insge- 2008 Sektion Bayern Grenzüberschreitende Bioenergienutzung Simbach a. Inn - Braunau Bayerischer Bauernverband, Kreisverband Rottal-Inn samt 69 Projekte mit einer EFRE-Förderung in Höhe von 628.807 Euro Der Rannasee als Naherholungsgebiet - Markterforschung zur touristi- genehmigt. 2009 Sektion Bayern Landkreis Passau schen Positionierung Die andere Seite - Szenische Aufführung des Romans (1909) von Alfred 2009 Sektion Bayern Landkreis Passau - Kulturreferat Kubin Navigation Academy: Machbarkeitsstudie zur Etablierung einer binationa- 2009 Sektion Bayern len Akademie zur Erlangung eines europaweit einheitlichen Schiffsführer- Wirtschaftsforum der Region Passau e.V. patents in Passau und Linz 2009 Sektion Bayern Brauchtumsprojekt: Leb'n an der Grenz Markt Untergriesbach 2009 Sektion Bayern Gemeinsames Feuerwehr-Jugendlager Lkr. Passau-Oberösterreich Kreisfeuerwehrverband Passau e.V. 2009 Sektion Bayern Grenzüberschreitende Streuobstfachtagung 2009 Landkreis Deggendorf 2009 Sektion Bayern Zweiländer-Kulinarium Innviertel - Passauer Land Ruhstorfer Wirtschaftsförderungsverein e.V. 2009 Sektion Bayern Leonhardiritt Grongörgen Leonhardiverein Grongörgen 2009 Sektion Bayern Oldtimertreffen-Vorkriegsmodelle Gemeinde 2009 Sektion Bayern Erlebnisregion Unterer Inn Stadt Simbach 2009 Sektion Bayern Großes Gardetreffen bayerischer/österreichischer Faschingsgesellschaften Faschingsgesellschaft Gaudianer Ruhstorf e.V. 2010 Sektion Bayern Grenzüberschreitende Freundschafts- und Kulturbegegnung Gemeinde Hohenau Internationale Musicalwoche "Die Brücke der Zukunft" Ruhstorf/Schär- 2010 Sektion Bayern Musik-Hauptschule Ruhstorf ding/Bad Füssing 2010 Sektion Bayern Alois Riedl - Neuburg 1975 - 1980 Landkreis Passau - Kulturreferat 2010 Sektion Bayern Bräuwagen-Viererzug-Wettbewerb 2010 Stadt Zwiesel 2010 Sektion Bayern Lernen von den Besten – Benchmarking in der Dreiländerregion BBA Forum e.V. 2010 Sektion Bayern Freiheit und Transparenz Stadt Pfarrkirchen 2010 Sektion Bayern Kunst erleben entlang der Rottaler Museumsstraße Stadt Eggenfelden 2010 Sektion Bayern Grenzenlos Golfen Golf- und Landclub Bayerwald e.V. 2010 Sektion Bayern MinD Symposium Mensa in Deutschland e.V. 2010 Sektion Bayern Böllerschützenausstellung "dies- und jenseits des Inns und Donau" Kultur- und Brauchtumsstiftung des Haslinger Hof Salzsäumerzug Schärding-Grafenau mit Säumerfest und Einweihung von 2011 Sektion Bayern Stadt Grafenau Partnerschaftswappen 2011 Sektion Bayern schwimmt kunst schwimmt 2011 Stadt Plattling Ausflugserlebnis Unterer Inn – Spurensuche an alten Verkehrswegen, Stadt Simbach 2011 Sektion Bayern PRAXIS DOKUMENTIEREN - PRAXIS REFLEKTIEREN Universität Passau Künstlerische Gestaltung mit Themenbezug Technologiecampus Teisnach Technologiecampus Teisnach der Hochschule Deggen- 2011 Sektion Bayern durch Studierende der Kunstuniversität Linz dorf Ausflugserlebnis Unterer Inn - Spurensuche am Unteren Inn entlang 2011 Sektion Bayern Stadt Simbach historischer Verkehrswege Interkultureller Erfahrungsaustausch zur künstlerischen Konzeption eines 2012 Sektion Bayern Markt Obernzell grenzüberschreitenden Kulturhighlights 2012 Sektion Bayern Skulpturenweg Stadt Pfarrkirchen 2012 Sektion Bayern Grenzüberschreitendes Jubiläumskonzert Gemeinde 2012 Sektion Bayern Wanderausstellung "Mein liebstes Stück" Verein Rottaler Museumsstraße 2012 Sektion Bayern 900 Jahre - Historischer Umzug Gemeinde Julbach 2012 Sektion Bayern Der unbekannte Dichter des Nibelungenlieds Stadt Plattling 2012 Sektion Bayern Meister von morgen Initiativkreis für Kunst und Kultur e.V. 2012 Sektion Bayern Grenzüberschreitende Mountainbike-Strecke Zweckverband Freizeit- und Erholungsgebiet Unterer Inn 2012 Sektion Bayern Historischer Festzug Gemeinde Ering Gemeinde Ering Bereitstellung der Inhalte für die Donau Erlebnisradtour "Sonnensystem", App im bayerisch-oberösterreichischen Gemeinde Bad Füssing Graduiertentreffen im Internationalen Wirtschaftsrecht in Linz und in 2012 Sektion Bayern Universität Passau Donautal, Landkreis Passau Passau 2012 Sektion Bayern 750 Jahre Marktrechte - bayerisch/österreichische Hochzeit Markt Untergriesbach Ornithologische Untersuchung des Inns im Bereich der Gemeinden Bad 2012 Sektion Bayern Gemeinde Bad Füssing Füssing/Kirchdorf am Inn 2013 Sektion Bayern Freilichtspiel "Lieber Bairisch Sterben … Aidenbach 1706" Markt Aidenbach 2013 Sektion Bayern Grenzenlos Wandern Wegscheid - Kollerschlag Markt Wegscheid 2013 Sektion Bayern Erlebnisradtour "Sonnensystem" Gemeinde Bad Füssing 2013 Sektion Bayern Neuausrichtung Infozentrum Europareservat Unterer Inn Landkreis Rottal-Inn 2013 Sektion Bayern EW-Festspiellandkarte Europäische Wochen Passau e.V. 2014 Sektion Bayern Projektanbahnung Kunstuni Linz und Technische Hochschule Deggendorf Technische Hochschule Deggendorf 2014 Sektion Bayern Musik für alle Musikakademie Passau e.V. Das Bayerisch-Innviertler Thermenland, Gemeinde Kirchham - Gästeinformation 2014 Sektion Bayern Festivalführer der Europäischen Wochen Passau Festspiele Europäische Wochen Passau e.V. Bereitstellung der Inhalte für die Donau App im bayerisch- 2014 Sektion Bayern Landkreis Passau oberösterreichischen Donautal 2014 Sektion Bayern Bier-Spezialitäten-Woche in Bad Füssing Gemeinde Bad Füssing/Kur- & GästeService 2014 Sektion Bayern Das Bayerisch-Innviertler Thermenland Gemeinde Kirchham - Gästeinformation 2014 Sektion Bayern Tischtennis-Grenzland-Cup für Jugendliche mit Trainingscamp Tischtennisförderkreis e.V. Pfarrkirchen 15 Jahre Best Business Award: Buchprojekt "Nachhaltige Unternehmens- 2014 Sektion Bayern BBA Forum e.V. Passau führung erfolgreich umsetzen" 2014 Sektion Bayern Dokumentationszentrum Bauernschlacht in Aidenbach Markt Aidenbach 2014 Sektion Bayern Drent und herent - Kunst und Kultur am Dreiländereck Gemeinde Neureichenau EW-Festspiellandkarte, Europäische Grenzenlos Wandern Wegscheid – EFRE-Mittel: 628.807,00 € Wochen Passau e.V. Kollerschlag, Markt Wegscheid

9 Das neue Programm INTERREG V A 2014 – 2020

Ziel ETZ Tschechische Republik – Freistaat Bayern

Das Programm Ziel ETZ 2014 – 2020 unterstützt mit Hilfe europäischer Fördergelder die grenzüber- schreitende Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien. In der Förderperiode 2014 – 2020 werden dem Programm EU-Fördermittel in Höhe von 103,4 Mio Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt.

Der 1. gemeinsame bayerisch-tschechische Begleitausschuss

Das Kooperationsprogramm Ziel ETZ 2014 - 2020 wurde am 17. Dezember 2014 von der Europäi- schen Kommission genehmigt. Das Bayerische Wirt- schaftsministerium ist in seiner Funktion als Verwal- tungsbehörde federführend für die erfolgreiche Umsetzung des Kooperationsprogramms. Am 16. und 17. März 2015 konstituierte sich in Straubing der gemeinsame bayerisch-tschechische Begleitausschuss des Programms zur grenzüber- greifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik Ziel ETZ 2014 - 2020. Der Begleitausschuss hat u.a. die Förderhöchstsätze für das Ziel ETZ Programm 2014 - 2020 festgelegt, die mit bis zu 85 % die Möglichkeiten der ETZ-Ver- ordnung im gesamten Programmgebiet vollständig ausschöpfen. Mit der Genehmigung der Kommuni- kationsstrategie wurden bereits die Informations- und Kommunikationsmaßnahmen für die nächsten Jahre abgestimmt. Die feierliche Auftaktveranstaltung für die neue Programmperiode ist für den 19. Juni 2015 in Re- gensburg geplant. (Quelle: http://www.by-cz.eu/aktuelles/)

4 Prioritätsachsen Fördergebiet als Förderschwerpunkte Es umfasst auf der bayerischen Seite alle unmittelbar an der Grenze liegenden Landkreise sowie darüber hi- naus noch weitere Landkreise: die Landkreise Amberg-Sulzbach, Bayreuth, Cham, Deggendorf, Freyung-Gra- PRIORITÄTSACHSE 1 PRIORITÄTSACHSE 2 PRIORITÄTSACHSE 3 PRIORITÄTSACHSE 4 fenau, Hof, Kronach, Kulmbach, Neustadt an der Waldnaab, Passau, Regen, Regensburg, Schwandorf, Strau- (17,9 Mio. Euro) (39,7 Mio. Euro) (11,8 Mio. Euro) (27,8 Mio. Euro) bing-Bogen, Tirschenreuth und Wunsiedel im Fichtelgebirge sowie die kreisfreien Städte Amberg, Bayreuth, Hof, Passau, Regensburg, Straubing und Weiden in der Oberpfalz. Forschung, technolo- Umweltschutz & Investitionen in Nachhaltige Netzwerke gische Entwicklung & Ressourceneffizienz Kompetenzen & Bildung und institutionelle Innovation Kooperation Stärkung der grenzüber- Stärkung der gemein- Grenzübergreifen- Zusammenarbeit greifenden Forschungs- samen Identität durch de Vernetzung von zwischen Bürgern und und Innovationsaktivi- Erhalt und Aufwertung Bildungsangeboten, Institutionen auch im täten des gemeinsamen u.a. Abbau sprachlicher Rahmen von Kleinpro- Kultur- und Naturerbes Hemmnisse jekten in nachhaltiger Form Verbesserung der Steigerung und Intensivierung der Informelle Netzwerke Einbindung von kleinen Wiederherstellung der Zusammenarbeit zwi- zum Erfahrungsaus- und mittleren Unter- Biodiversität und der schen Institutionen aus tausch nehmen in Forschung Ökosystemdienstleis- den Bereichen Bildung, und Innovation tungen Arbeitsmarkt und Wirtschaft

Ergänzend dazu stehen für Technische Hilfe 6,2 Mio. Euro zur Verfügung. Fördergrundsätze • An einem Projekt müssen mindestens ein bayerischer und ein tschechischer Partner beteiligt sein. • Die Partner benennen aus ihrer Mitte einen federführenden Partner (Leadpartner), der die gesamte Verantwortung für die Projektdurchführung trägt. • Jedes Projekt muss thematisch einem Spezifischen Ziel der jeweiligen Prioritätsachse zuzuordnen sein. • Das Projekt muss eine positive Auswirkung auf den bayerischen und auf den tschechischen Grenzraum haben. • Das Projekt muss mindestens drei von vier Kooperationskriterien erfüllen: − Gemeinsame Ausarbeitung (verpflichtend) − Gemeinsame Durchführung (verpflichtend) − Gemeinsame Finanzierung − Gemeinsames Personal (Quelle: http://www.by-cz.eu/foerderung/) Weitere Informationen entnehmen Sie der Programm-Website: www.by-cz.eu (Quelle: alle Informationen wurden der Programm-Website entnommen http://www.by-cz.eu/)

10 Das neue Programm INTERREG V A 2014 – 2020 2014 INTERREG V A Österreich – Deutschland/Bayern

Das Programm INTERREG V A Österreich – Deutschland/Bayern 2014 - 2020 unterstützt mit Hilfe eu- ropäischer Fördergelder die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bayern und Österreich. Aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung stehen dem INTERREG-Programm Öster- reich – Deutschland/Bayern rund 54,5 Mio. Euro für die Umsetzung von grenzüberschreitenden Projek- ten zur Verfügung. INTERREG-Programm V A Österreich – Bayern gestartet

Mit der Auftaktveranstaltung am 16. April 2015 in Innovationspotential zu erhöhen sowie in beson- Rosenheim erfolgte für das Programm der offizi- derer Weise auch die Zusammenarbeit zwischen elle Startschuss. „Es ist das erste grenzüberschrei- Bürgern und Institutionen Bayerns und Öster- tende Kooperationsprogramm in Europa, das reichs noch mehr auszubauen. Der zuständige damit bis zum Jahre 2020 anläuft und in der gren- Leiter für die INTERREG-Programme Bayern-Ös- züberschreitenden Zusammenarbeit eine neue terreich und auch Bayern-Tschechien in Bayern, Qualität und Dynamik bringen wird“, zeigte sich Ministerialrat Matthias Herderich vom Bayeri- Staatssekretär Franz Josef Pschierer überzeugt. schen Wirtschaftsministerium, betonte: „Wir wer- Landrat Sebastian Gruber, Vorsitzender der EURE- den uns bei allen unseren Entscheidungen daran GIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn, orientieren und uns besonders bemühen, eine bedankte sich bei den Vertretern des Bayerischen durchgehend hohe Qualität in der grenzüber- Wirtschaftsministeriums und des Landes Ober- schreitenden Zusammenarbeit sicherzustellen“, österreich, die für das Programm verantwortlich so Herr Herderich. zeichnen. Es wird in der Zukunft vor allem darum gehen, den Erhalt und den Schutz der Umwelt „Es kann losgehen und wir freuen uns darüber au- weiter zu sichern, das Natur- und Kulturerbe in ßerordentlich“, so Landrat Gruber, EUREGIO-Ge- Hinblick auf eine nachhaltige touristische Ent- schäftsführer Kaspar Sammer und der Leiter der wicklung auszurichten, die Zusammenarbeit von Verwaltungsbehörde Markus Gneiß vom Land Ober- Hochschulen zu fördern, Unternehmen zu unter- österreich. stützen und dabei vor allem das Forschungs- und Bildmitte: Staatssekretär Franz Pschierer, rechts Dr. Alexander Ferstl, Europäische Kommission (Foto: GS Österreich-Bayern) Begleitausschuss für INTERREG V A Österreich – Bayern konstituiert Kooperations-

Die Europäische Kommission hat das neue lich. Auf bayerischer Seite wird diese durch das 3. Februar 2015 in Salzburg konnte bereits die kriterien Kooperationsprogramm zwischen Österreich Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Festlegung der EFRE-Kofinanzierungsraten auf Das Projekt muss mindestens drei von vier und Bayern 2014 – 2020 am 3. Dezember 2014 und Medien, Energie und Technologie, Ref. 75% sowie die Kommunikationsstrategie einstim- Kooperationskriterien erfüllen: offiziell genehmigt. Das Amt der OÖ Landesre- Regionale Wirtschaftsförderung, mit seinen mig beschlossen werden. Der Auf- und Ausbau gierung, Abteilung Raumordnung, ist in seiner nachgelagerten Stellen, den Regierungen von gemeinsamer Forschungs-, Entwicklungs- und • gemeinsame Ausarbeitung (verpflichtend) Funktion als Verwaltungsbehörde federführend Niederbayern, Oberbayern und Schwaben (jeweils Innovationskapazitäten im Hochschulbereich • gemeinsame Umsetzung (verpflichtend) für die erfolgreiche Umsetzung des Kooperati- Sachgebiet 20) unterstützt. Bei der ersten kons- und grenzüberschreitende Kompetenzzentren • gemeinsame personelle Ausstattung onsprogramms Österreich-Bayern verantwort- tituierenden Sitzung des Begleitausschusses am soll sogar mit 85% gefördert werden. • gemeinsame Finanzierung

3 Prioritätsachsen als Förderschwerpunkte Fördergebiet

Auf bayerischer Seite nehmen die folgenden Landkreise und kreisfreien Städte aus drei Regierungsbezirken PRIORITÄTSACHSE 1 PRIORITÄTSACHSE 2 PRIORITÄTSACHSE 3 am Programm teil: (19,28 Mio. €) (16,73 Mio. €) (15,21 Mio. €) RB Niederbayern: Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Landshut (Kreisfreie Stadt), Landshut Verbreiterung und Verbesserung Erhaltung und Schutz der Förderung der Zusammenarbeit (Landkreis), Passau (Kreisfreie Stadt), Passau (Landkreis), Regen, Rottal-Inn der grenzüberschreitenden Umwelt sowie Förderung der in Rechts- und Verwaltungsfra- RB Oberbayern: Altötting, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Garmisch-Partenkrichen Forschungs-, Entwicklungs- und Ressourceneffizienz gen und der Zusammenarbeit Miesbach, Mühldorf am Inn, Rosenheim (Kreisfreie Stadt), Rosenheim (Landkreis), Traunstein, Weil- Innovationskapazitäten zwischen Bürgern und Institu- heim-Schongau tionen RB Schwaben: Kaufbeuren (Kreisfreie Stadt), Kempten (Kreisfreie Stadt), Lindau (Bodensee), Memmingen Auf- und Ausbau gemeinsamer, Inwertsetzung des Natur- und Stärkung von grenzübergreifen- (Kreisfreie Stadt), Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu grenzüberschreitender For- Kulturerbes im Hinblick auf eine den Strukturen zur Unterstüt- schungs-, Entwicklungs- und nachhaltige, grenzüberschreiten- zung der regionalen Governance Innovationskapazitäten im de touristische Entwicklung sowie eines Instrumentes zur Hochschulsektor und bei Kompe- Förderung grenzübergreifender tenzzentren Initiativen und Projekte unter Einbeziehung der Zivilgesell- schaft Erhöhung der unternehmensbe- Verbesserung der Biodiversität Aufbau und Intensivierung lang- zogenen grenzüberschreitenden durch grenzüberschreitende fristiger und struktureller Forschungs-, Entwicklungs- und Managementstrukturen von grenzübergreifender Kooperati- Innovationsaktivitäten durch Schutzgebieten, Biodiversitäts- onen zur stärkeren sozialen und Stärkung geeigneter Unterstüt- partnerschaften, Arten- und ökonomischen Integration sowie zungsstrukturen Bodenschutzprojekte zum Abbau von administrativen und legistischen Barrieren Schutz des Lebensraums und der Biodiversität durch Auf- und Ausbau der grünen Infrastruktur

Ergänzend stehen den programmverantwortlichen Behörden 3,27 Mio. Euro zur Programmumsetzung zur Verfügung.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Programm-Website: www.interreg-bayaut.net/interreg_V/sitemap.html (Quelle: alle Informationen wurden der Programm-Website entnommen: http://www.interreg-bayaut.net/interreg_V/sitemap.html) (Quelle: http://www.interreg-bayaut.net/interreg_V/content/programm/kooperationsraum.html)

11 Das neue Programm INTERREG V B 2014 – 2020 Aus dem Vereinsgeschehen transnational

INTERREG V B Mitteleuropa

Das INTERREG V B Programm CENTRAL EUROPE ist ein Strukturfondsprogramm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen neun mitteleuropäischen Ländern. Prioritätsachsen als Förderschwerpunkte Die Schwerpunkte der Förderung liegen in den Bereichen Innovationen, CO2-Reduzierung, Umwelt und Kul- tur sowie Verkehr. PRIORITÄTSACHSE 1 PRIORITÄTSACHSE 2 PRIORITÄTSACHSE 3 PRIORITÄTSACHSE 4 In der Förderperiode 2014 – 2020 werden dem Programm EU-Fördermittel in Höhe von 246,5 Mio. Euro aus Kooperation im Bereich Kooperation zur Redu- Kooperation im Bereich Kooperation im Bereich dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Förderung transnationaler Zusammenarbeit Innovation - für ein zierung des CO₂-Aussto- natürlicher und kulturel- Verkehr - für eine zur Verfügung gestellt. Das Programmbudget beträgt 299 Mio. Euro. wettbewerbsfähigeres ßes in Mitteleuropa ler Ressourcen für ein bessere Vernetzung Das Gemeinsame Programmsekretariat ist in Wien angesiedelt. Mitteleuropa nachhaltiges Wachstum Mitteleuropas in Mitteleuropa Programmraum Programmeinzelheiten Das Programm umfasst neun eu- ropäische Mitgliedsstaaten, mit • Fördersatz: 80% für Antragsteller aus Deutschland, Österreich, Italien (85% für alle anderen insgesamt ca. 146 Mio. Einwoh- beteiligten Länder) nern: Kroatien, Österreich, Po- • Lead-Partner-Prinzip, mind. 3 finanzierende Partner aus 3 verschiedenen Ländern, i.d.R. 8-12 len, die Slowakei, Slowenien, die Partnerländer Tschechische Republik, Ungarn • Empfohlene Projektgröße: 1-5 Mio. Euro Gesamtbudget sowie Teile Deutschlands (Bay- • Durchschnittliche Laufzeit der Projekte: 3 Jahre ern, Baden-Württemberg, Berlin, • Förderfähig sind Personal-, Veranstaltungs- und Reisekosten, externe Expertise, Material, Brandenburg, Mecklenburg-Vor- Investitionen (begrenzt) pommern, Sachsen, Sachsen-An- • Projektpartner private und öffentliche Institutionen z.B.: öffentliche Behörden (Bund, Länder, Regio- halt, Thüringen) und Italien nen, Kommunen), (öffentliche) Dienstleister, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, Kammern, (Emilia-Romagna, Friuli-Venezia Vereine und Verbände, Organisationen der Wirtschaftsförderung, Unternehmen, Nichtregierungsorga- Giulia, Liguria, Lombardia, Pie- nisationen monte, Provincia Autonoma di • Antragstellung in öffentlichen Ausschreibungen, sogenannten „Calls“ Bolzano/Bozen, Provincia Auto- noma di Trento, Valle d'Aosta/ Vallée d'Aoste, Veneto). Weitere Informationen

Nationale Kontaktstelle CENTRAL EUROPE Contact Point Deutschland

Quelle: http://www.interreg.de/INTERREG2014/DE/Interreg/SechsProgrammraeume/ Dr. Bernd Diehl http://www.central2020.eu/ Mitteleuropa/mitteleuropa-node.html Adresse: Weberplatz 1 | 01217 Dresden http://interreg-central.de/index.php?id=185 Telefon 0351 4679 277, 216 | E-Mail: [email protected] http://www.interreg.de INTERREG V B Donauraum

Das INTERREG-Programm Donauraum 2014 - 2020 versteht sich als Unterstützer zur Stärkung und Imple- mentierung des Donauraumes im Rahmen der „Common Provision Regulation“ der Europäischen Union und Prioritätsachsen als Förderschwerpunkte des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Es ist dabei eng verbunden mit der EU-Strategie für die Donauregion (EUSDR). PRIORITÄTSACHSE 1 PRIORITÄTSACHSE 2 PRIORITÄTSACHSE 3 PRIORITÄTSACHSE 4 Das Programmbudget in Höhe von 263 Mio. Euro umfasst finanzielle Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 202 Mio. Euro. Innovativer und sozial Umwelt- und kulturbe- Vernetzter und energie- Gut verwalteter Donau- verantwortlicher Do- wusster Donauraum effizienter Donauraum raum nauraum Programmraum Das Programmgebiet umfasst neun EU-Mitgliedsstaaten, mit insgesamt 114 Mio. Menschen: Bosnien und Programmeinzelheiten Herzegowina, Bulgarien, Deutschland (Baden-Württemberg, Bayern), Kroatien, Moldawien, Montenegro, Österreich, Rumänien, Serbien, die Slowakische Republik, Slowenien, die Tschechische Republik, Teile der • Fördersatz bis zu 85% Ukraine und Ungarn. • Lead-Partner-Prinzip, mind. 3 finanzierende Partner aus 3 verschiedenen Ländern, i.d.R. 8-12 Partnerländer • Empfohlene Projektgröße: 1-5 Mio. Euro Gesamtbudget • Durchschnittliche Laufzeit der Projekte: 3 Jahre • Förderfähig sind Personal-, Veranstaltungs- und Reisekosten, externe Expertise, Material, Investitionen (begrenzt) • Projektpartner private und öffentliche Institutionen z.B.: Öffentliche Behörden (Bund, Länder, Regio- nen, Kommunen), (Öffentliche) Dienstleister, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, Kammern, Vereine und Verbände, Organisationen der Wirtschaftsförderung, Unternehmen, Nichtregierungsorga- nisationen Weitere Informationen

Donau Contact Point Deutschland am Donaubüro Ulm

Dr. Judit Schrick http://www.interreg.de Kronengasse 4/3 | 89073 Ulm http://www.southeast-europe.net/en/about_see/ Tel.: +49 731-96 91 44 75 | Mobil: 0172 5 65 55 94 danubeprogramme/index Quelle:http://www.interreg.de/INTERREG2014/DE/Interreg/SechsProgrammraeume/Donauraum/donauraum-node.html E-Mail: [email protected] http://www.danube-region.eu/

Quelle: alle Informationen wurden folgenden Websites entnommen: http://www.interreg.de/INTERREG2014/DE/Home/home_node.html | http://www.central2013.de/index.php?id=186 | http://www.interreg-central.eu/ 12 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 20142014 – 2020 Sehr verehrte Leser, Sehr verehrte Leser, die grenzüberschreitende Kooperation zwischen bereits im vergangenen Jahr durfte ich an dieser zurichten. Diese Ausrichtung ist auch ein klarer Im Besonderen im Bereich der Netzwerke und ins- der Republik Österreich und dem Freistaat Bayern Stelle die Fortsetzung des Programms zur gren- Beitrag zur übergeordneten Wachstumsstrategie titutionellen Kooperation werden die Euregios im zielt auf die bedarfsgerechte Bewältigung der ge- zübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem 2020 der Europäischen Union. So ermöglicht das Programmgebiet auch in der neuen Programm- meinsamen Herausforderungen in unserer Region Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik in neue INTERREG Programm beispielsweise erstmals periode entscheidender Impulsgeber für die bay- ab und trägt dazu bei, einen gemeinsamen Lebens-, der Strukturfondsperiode 2014-2020 ankündigen. auch die Unterstützung für kleine und mittlere Un- erisch-tschechische Zusammenarbeit sein. So Natur- und Wirtschaftsraum zu schaffen, in dem Heute freue ich mich, Ihnen als Leiter der Verwal- ternehmen im Grenzgebiet, mit dem Ziel diese in werden die Euregios die Dispositionsfonds zur Be- administrative Grenzen immer mehr in den Hinter- tungsbehörde über die in der Zwischenzeit er- grenzübergreifende F&I-Aktivitäten stärker einzu- antragung von Kleinprojekten verwalten und den grund treten. teilte offizielle Genehmigung des Kooperations- binden. Antragstellern vor Ort zur Verfügung stehen. Es freut mich deshalb ganz besonders, dass das programms durch die Europäische Kommission Die weiteren drei Prioritätsachsen konzentrieren Für weitere Informationen und zum Download des Interreg V-A Programm Österreich-Bayern, europa- berichten zu können. Mit der Genehmigung am sich auf bewährte Felder der bayerisch-tschechi- genehmigten Kooperationsprogramms möchte ich weit als erstes grenzüberschreitendes Programm, 17. Dezember 2014 belegte das Programm Bay- schen Zusammenarbeit, in denen es weiterhin gilt, Sie auf die neue Programmhomepage www.by-cz. seit dem 16. April 2015 die Möglichkeit bietet, ern-Tschechien den elften Platz von insgesamt ca. gemeinsame Lösungsansätze für grenzübergreifen- eu hinweisen sowie auf den Termin der offiziellen Projektanträge in der Förderperiode 2014-2020 60 INTERREG A-Programmen in Europa. Dies ist ein de Herausforderungen zu entwickeln: Auftaktveranstaltung des Programms am 19. Juni einzureichen. Damit sind die Tore für neue Projekte sehr erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Vor- • Umweltschutz und Ressourceneffizienz 2015 in Regensburg, zu der wir Sie bereits heute und Kooperationen geöffnet. Für die Umsetzung bereitungsphase, in der in enger Zusammenarbeit (EU Förderung 39,7 Mio. Euro) sehr herzlich einladen. In der Zwischenzeit arbei- von grenzüberschreitenden Projekten ist wieder mit dem Ministerium für Regionalentwicklung die • Investitionen in Kompetenzen und Bildung ten wir mit unseren tschechischen Partnern weiter eine adäquate Mittelausstattung gesichert. Insge- thematischen Förderschwerpunkte gemeinsam er- (EU Förderung 11,8 Mio. Euro) unter Hochdruck an der Fertigstellung der verwal- samt stehen für das österreichisch-bayerische Pro- arbeitet sowie umfassend die bayerische und tsche- • Nachhaltige Netzwerke und institutionelle tungstechnischen Strukturen, um eine zeitnahe An- grammgebiet 54,5 Mio. € zur Verfügung - ein großer chische Öffentlichkeit konsultiert wurden. Kooperation (EU Förderung 27,8 Mio. Euro) tragstellung zu ermöglichen. Erfolg angesichts europäischer Sparzwänge. Das Programmgebiet bleibt im Vergleich zur vor- Um den steigenden qualitativen Ansprüchen an die herigen Programmperiode unverändert. Das Pro- grenzüberschreitenden Projekte gerecht zu wer- grammvolumen in Höhe von 103,4 Mio. aus dem den, bauen wir auch in Zukunft auf die gute Zusam- Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung menarbeit mit den Euregios und den Regionalen verteilt sich über vier Prioritätsachsen des Koope- Koordinierungsstellen. So soll auch die Euregio Bay- rationsprogramms. Neu eingerichtet wird für den erischer Wald- Böhmerwald – Unterer Inn weiterhin bayerisch-tschechischen Grenzraum erstmals ein den Projektträgern als kompetenter Ansprechpart- Prioritätsachse „Forschung, technologische Ent- ner vor Ort zur Seite stehen. wicklung und Innovation“ (EU Förderung 17,9 Mio. Wir freuen uns auf zahlreiche neue, innovative Euro), um Forschung und Innovation vermehrt zu grenzüberschreitende Projektideen! bündeln und über die Landesgrenze hinaus aus-

Markus Gneiß Matthias Herderich Leiter der Verwaltungsbehörde für das bayerisch- Leiter der Verwaltungsbehörde für das Programm zur grenzübergreifenden österreichische Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik Ziel ETZ 2014-2020 Zusammenarbeit Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Amt der Oberösterreichischen Landesregierung

v.l.: Landrat und EUREGIO-Vorsitzender Sebastian Gruber, Leiter der Verwaltungsbehörde für das Programm Bayern-Österreich Markus Gneiß vom Land Oberösterreich, Ministerialrat Matthias Herderich, Geschäftsführer Kaspar Sammer 13 Aus dem Vereinsgeschehen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Beratungsreise nach Bayern-Tschechien 2014 - 2020 Armenien Im April 2014 besuchte eine Gruppe von Experten Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für wie die Anforderungen an Projekte, mögliche aus dem Landkreis Regen unter der Leitung von stv. Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Dienstleistungsaufgaben der Euregios, geplante Landrat Willi Killinger die Partnerregion Tavush in hat das Programmsekretariat Bayern/Tschechien Verwaltungsverfahren usw. wurden erörtert. Herr Armenien. Die Partnerschaft zwischen den beiden für das zukünftige Programm zur grenzübergrei- Ministerialrat Herderich leitete die Besprechung Regionen besteht seit etwa zwei Jahren und wird fenden Zusammenarbeit ETZ 2014 - 2020 zwischen und dankte den Euregios für ihre bisherige Arbeit. von der Gesellschaft für internationale Zusammen- dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Repu- Die Euregios betonten, dass auch die Kleinprojekte- arbeit der Bundesrepublik Deutschland unterstützt blik zu einer Besprechung mit den Euregios nach förderung als elementarer Baustein für die zukünfti- und im Landkreis Regen federführend von der VHS Bayreuth in die Regierung von Oberfranken einge- ge grenzüberschreitende Arbeit gesehen wird und mit dem Geschäftsführer Herbert Unnasch beglei- laden. Ziel war es, die Ausgestaltung der Kleinpro- dankte den Bezirksregierungen und der Verwal- tet. Die Schwerpunkte der Kooperation liegen in jekteförderung und die Rolle der Euregios im neuen tungsbehörde für die ausgesprochen kooperative den Bereichen der interregionalen Zusammen- Foto: GTS Bayreuth Programm abzustimmen. Grundsätzliche Themen und freundschaftliche Zusammenarbeit. arbeit, des Tourismus, der Weiterbildung und der Abfallwirtschaft. Zu diesen Fragen wurde mit den armenischen Bürgermeistern sowie mit dem stv. Minister für territoriale Entwicklung diskutiert und Vorheriger Vorsitzender Landrat a.D. über die Strukturen der beiden Länder berichtet. Die stv. EUREGIO-Geschäftsführerin Dana Biskup Ludwig Lankl verabschiedet stellte die Möglichkeiten und Potentiale der regi- onalen Entwicklung unter dem Aspekt der grenz- überschreitenden Zusammenarbeit vor. Landrat a.D. Ludwig Lankl leitete nach sei- München, Berlin oder Brüssel und nahm dabei ne- ner Wahl zum Landrat im Jahr 2008 über 6 ben seinen Aufgaben als Landrat des Landkreises Jahre die Geschicke der EUREGIO. Mit seiner Freyung-Grafenau große Anstrengungen auf sich. menschlichen und immer freundlichen Art ist Vieles trägt seine Handschrift wie z.B.: Neue Strate- es ihm gelungen, die EUREGIO so zu positio- gien im Bayerischen Hochschulwesen, heute unge- nieren, dass sie heute bei fast allen Fragen der mein wertvolle Kontakte zu mehreren Ministerien grenzüberschreitenden, europäischen und in- in Prag, die Gründung der internationalen Arbeits- ternationalen Zusammenarbeit in der Region gemeinschaft Europaregion Donau-Moldau, die konsultiert wird. Teilnahme am Netzwerk der Europe Direct-Büros Herr Lankl vertrat die Interessen aller Mitglie- in Deutschland, die Sicherung der Vertretung im der in einschlägigen Ausschüssen der INTER- Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Europäischer REG-Programme. Er führte viele Gespräche Grenzregionen, Verbindungen zu mehreren Bun- Die Wahl ins Europäische zur Notwendigkeit der stetigen Fortführung desministerien bis hin zum Europäischen Rat. und weiteren Förderung der grenzüber- Lieber Ludwig Lankl wir alle danken Dir nochmals Parlament aus unserer schreitenden Zusammenarbeit in Wien, Prag, von ganzem Herzen! Region

Buchpräsentation „Die Eröffnung des Museums Rad Total im Donautal Zauberbäume“ „Stifter und der Wald“ im Tausende Radler haben dieses Jahr erneut an der Zum Jubiläumsjahr 2014 „25 Jahre Fall des Eisernen Rosenberger Gut traditionellen autofreien Veranstaltung Rad Total Vorhangs“ und „10 Jahre EU-Beitritt der Tschechi- im Donautal am 4. Mai 2014 teilgenommen. Wir schen Republik“ wurde von der EUREGIO in Zu- Am 19. September 2014 hat die Gemeinde Neu- bedanken uns bei allen Mitradlern und bei den Or- sammenarbeit mit dem Kulturlandschaftsmuseum reichenau mit zahlreichen Gästen aus der Politik ganisatoren für die Ausrichtung dieses in unserer

Grenzerfahrung e.V. und dem Lichtland Verlag das und Stifterfreunden sowie den Projektpartnern Region sicherlich einzigartigen Radevents. Manfred Weber, MdEP, Vorsitzender der EVP-Fraktion deutsch-tschechische Kinderbuch „Die Zauber- aus Oberplan das Stifter-Museum wiedereröffnet. bäume“ herausgegeben. Es soll Grundschulen und Das neue modern und professionell gestaltete Kindergärten im bayerisch-tschechischen Grenzge- Museum ist von Stifter und seiner Literatur ge- biet in ihrer gemeinsamen grenzüberschreitenden prägt. Zusammen mit der Gedenkstätte im Stifter- Projektarbeit unterstützen. Vom Autor Michael Sell- Geburtshaus in Oberplan und dem Heimatmu- ner wurde die Geschichte des Eisernen Vorhanges seum in Schwarzenberg wurde im Dreiländereck in einer anschaulichen, kindgerechten Erzählung wieder ein „Museumsdreieck“ als Ort der Erinne- um die beiden Kobolde Jiří und Jakob dargestellt, rung an Stifter geschaffen. Das Projekt wurde vom womit unter anderem auch ein wichtiger Grund- INTERREG Ziel 3-Programm gefördert. stein zum Erlernen der jeweils anderen Sprache gelegt wird. Am 12. Mai 2014 wurde das Buch in Ismail Ertug, MdEP der Grundschule Freyung präsentiert. Die Schirm- herrschaft für das Buch übernahmen Ludwig Lankl, Landrat a.D., Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Hein- rich, stv. Hauptmann der Region Südböhmen Ing. Jaromír Slíva und stv. Hauptmann der Region Pilsen Besuch der EUREGIO-Vorstände in Brüssel Ivo Grüner. Das Buch, das seine Entstehung vielen Protago- Am 10. April 2014 sind die EUREGIO-Vorsit- nisten verdankt, wird von der Europäischen Union zenden Landrat Ludwig Lankl, Landrat Franz aus EFRE-Mitteln und dem Deutsch-Tschechischen Meyer und Landrat Franz Löffler sowie der Zukunftsfonds gefördert. EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer mit Manfred Weber, MdEP nach Brüssel gereist, um beim EU-Kommissar Johannes Hahn für die EUREGIO zu werben. Das Hauptthema im Gespräch waren die künftigen operationalen Programme des Freistaats Bayern für die kom- mende Förderperiode 2014 - 2020 und die Wichtigkeit der EU-Förderung in den Grenzre- gionen. Ein besonderes Anliegen war es den Landräten auch für die Kleinprojekteförderung zu werben.

14 2014 Außerordentliche Mitgliederversammlung und Wahl des neuen Vorstandes

Hauptausschuss – 27 Mitglieder

Landräte der sieben Mitgliedslandkreise Freyung-Grafenau, Passau, Regen, Cham, Rottal-Inn, Deggendorf und Straubing-Bogen

Oberbürgermeister der Städte Passau, Deggendorf und Straubing

Vertreter der landkreisangehörigen Gemeinden Landkreis Rottal-Inn: Bürgermeister Buchbauer, Gemeinde Julbach Landkreis Passau: Bürgermeister Lamperstorfer, Markt Wegscheid Bürgermeister Krah, Stadt Pocking Landkreis Freyung-Grafenau: Bürgermeister Schmid, Gemeinde Hohenau Landkreis Deggendorf: Bürgermeister Schmid, Stadt Plattling Landkreis Regen: Bürgermeister Brandl, Arnbruck Landkreis Straubing-Bogen: Bürgermeister Schedlbauer, Stadt Bogen Landkreis Cham: Bürgermeister Reger, Stadt Rötz

Vertreter der Vereine ArGe Naherholung Mittleres Labertal e.V. Drei-Länder-Gesellschaft e.V.

Ehrenmitglieder und sonstige Mitglieder Am 1. Juli 2014 wurden die Mitglieder der EUREGIO Neu gewählter Vorstand Alfons Urban, Landrat a.D. zu einer außerordentlichen Mitgliederversamm- Ingo Weiß, Landrat a.D. lung nach Furth im Wald eingeladen. Nach der Ludwig Lankl, Landrat a.D. 1. Vorsitzender Landrat Sebastian Gruber Kommunalwahl im März 2014 musste die Neuwahl Alfred Reisinger, Landrat a.D. des Vorstandes sowie des Hauptausschusses durch- Stv. Vorsitzender Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler Theo Zellner, Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes geführt werden. IHK für Niederbayern Stv. Vorsitzender Landrat Franz Meyer IHK für die Oberpfalz

AGEG-Jahreskonferenz Antrittsbesuch von Bezirks- Abstimmungstreffen der Treffen der ILE National- im polnischen Rzeszów tagspräsident Dr. Olaf Vorsitzenden der ARGE park-Gemeinden

Unter dem Motto „Innovation und Forschung – Heinrich beim Hauptmann In der VHS Regen fand am 8. November 2014 im grenzübergreifende Regionalentwicklung durch Mgr. Jiří Zimola Die Vorsitzenden der Politischen Arbeitsgemein- Rahmen eines Seminars zur Heranführung der Ge- Public-Private Partnership“ fand von 11. bis 13. schaft Unterer Bayerischer Wald (ARGE) trafen sich meinde Bayerisch Eisenstein an die im August neu September 2014 die Jahreskonferenz der Arbeits- Auf Initiative des neuen Bezirkstagspräsidenten Ende September zur regelmäßigen Arbeitssitzung gegründete ILE der Nationalparkgemeinden ein gemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) von Niederbayern Dr. Olaf Heinrich organisierte die im Landratsamt Passau. Aufgrund der neuen Mög- erstes Abstimmungsgespräch mit der tschechi- in Polen statt. Das Thema wurde gewählt, da Inno- EUREGIO ein Fachgespräch zur künftigen grenz- lichkeiten für strukturelle Verbesserungen in länd- schen Nachbarstadt Železná Ruda statt. Für die ILE vation und Forschung in der Zielsetzung der Euro- überschreitenden Zusammenarbeit des Bezirkes lichen Räumen und europäischen Grenzregionen wird gegenwärtig ein Entwicklungskonzept erar- pa-2020-Strategie eine große Rolle spielen und vor Niederbayern mit der Region Südböhmen. Als The- wurden die Arbeitsschwerpunkte, welche die Re- beitet, das um die grenzüberschreitende Kompo- allem in grenzübergreifenden Regionen viel Poten- men wurden der weitere Ausbau der Verkehrsinf- gion des Unteren Bayerischen Waldes unmittelbar nente erweitert und aufgewertet werden könnte. tial für Wirtschaftswachstum steckt. Daher sollte für rastruktur, geplante Großprojekte in Südböhmen, betreffen, für das kommende Jahr abgestimmt wie Bürgermeister Michal Šneberger sowie der Koordi- grenzübergreifende Regionen eine gemeinsame die Zusammenarbeit kommunaler Interessenver- z.B.: beim Thema Verkehr der fortlaufende Ausbau nator der Mikroregion Šumava - Západ freuten sich Strategie entwickelt werden, so eines der Haupter- tretungen sowie erste Initiativen der Europaregion der Bundesfernstraßen, der Autobahn A94 und die sehr über dieses Angebot. gebnisse der diesjährigen Konferenz. Donau-Moldau erörtert. Sanierung der A3 sowie die mögliche Einführung einer Maut und die Folgen für die Grenzregion. Außerdem wurde die Europäische Donauraum- strategie, der weitere Aufbau der Europaregion Donau-Moldau, die Europahochschule im Rottal oder die Entwicklungsstrategie Bayern-Böhmen des Heimatministeriums diskutiert. v.l. Filip Smola, Stadtrat Žel. Ruda, Jaroslav Tachovský, Koordinator Mikroregion Šumava - Západ, Michal Šnebergr, Bürgermeister Žel. Ruda, Charly Bauer, Bürgermeister Bayer. Eisenstein, Dana Biskup, Werner Weny, ALE Niederbayern Mitgliederversammlung in Röhrnbach

Am 31. März 2014 hat die alljährliche EUREGIO-Voll- Herderich, zuständig im Wirtschaftsministe- versammlung im Haidl-Atrium in Röhrnbach statt- rium für regionale Wirtschaftsförderung und gefunden. Die Hauptrede hielt in diesem Jahr die Europäische Territoriale Zusammenarbeit, Staatsminister Helmut Brunner. Laut dem Minister über die Neuerungen und den Stand der Pro- ist die Grenzregion „der große Gewinner der euro- grammarbeit 2014 - 2020. Abschließend nah- päischen Einheit“. Er lobte auch die erfolgreiche Ar- men die stellvertretenden Vorsitzenden Franz beit der EUREGIO und die zahlreichen von der EU ge- Meyer, Landrat (Passau) und Franz Löffler, förderten Projekte. Ein Erfolg ist, dass diese Region Landrat (Cham) mit der Versammlung nach aus EU-Sicht weiterhin ein Fördergebiet bleibt und sechsjähriger Amtszeit Abschied vom Vorsit- die Zusammenarbeit fortsetzen kann. In den Pro- zenden Ludwig Lankl und würdigten seine Ver- grammen sind 105 Mio. Euro für Bayern-Tschechien dienste für die EUREGIO und die Europaregion und 54 Mio. Euro für Bayern-Österreich vorgesehen. Donau-Moldau. Anschließend berichtete Ministerialrat Matthias

15 Aus dem Vereinsgeschehen

Staatsminister Brunner bei der Gründung der Treffen niederbayerischer Landräte in Straubing ARGE ILE Nationalpark- Gemeinden Am 28. Januar 2014 haben sich Niederbay- erns Landräte, Regierungspräsident Heinz Grunwald mit stv. Hauptmann Ivo Güner und In Anwesenheit des Landwirtschaftsministers Hel- weiteren politischen Vertretern aus der Regi- mut Brunner gründeten am 5. August 2014 die on Pilsen im Landratsamt Straubing-Bogen sechs Gemeinden Spiegelau, St. Oswald-Riedl- getroffen, um die bisher sehr erfolgreiche hütte, Neuschönau, Frauenau, Lindberg und Bay- Zusammenarbeit zwischen Niederbayern erisch Eisenstein die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) und Pilsen und neue bilaterale und gren- Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) National- züberschreitende Projekte zu besprechen. park-Gemeinden. Nach der Begrüßung unter dem In den Bereichen Tourismus und Kultur soll Motto „Die Zukunft liegt im Gemeinsamen“ durch die Kooperation noch mehr vertieft werden, den Spiegelauer Bürgermeister Karlheinz Roth, ei- insbesondere bei den anstehenden Großver- ner Betrachtung der Entstehungsgeschichte der anstaltungen der „Landesgartenschau Deg- ILE sowie mehreren Grußworten wurden die fünf gendorf“, der „Kulturhauptstadt Pilsen 2015“ Handlungsfelder, die im Gründungsseminar be- und der Landesausstellung „Bier 2016“. Beide stimmt wurden, vorgestellt: 1. Innenentwicklung, Delegationen setzten sich für eine weitere 2. Jugend, Senioren, Gesundheit, Demografie, 3. Verbesserung der grenzüberschreitenden In- Bildung, Kultur, regionale Identität, Sport, 4. Touris- frastruktur, in Form eines weiteren Ausbaues mus, Wirtschaft, Energie, Handwerk, 5. Kommunale der Bundesstraßen 11 und 20 und der Anbin- Dienstleistungen und Versorgung. Nach der Rede dung an die überregionalen Verkehrsachsen von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner wur- des ländlichen Raumes, ein. Landrat Bernreiter überreicht stv. Hauptmann Ivo Grüner ein Präsent anlässlich des Besuches der Pilsner Delegation bei den niederbayeri- schen Landräten. de die Gründungsurkunde feierlich unterschrieben.

Ausstellung „Geheimnisse Eröffnung des Donau- der Gipfel im Bayerischen Panoramawegs Wald und Böhmerwald“ Am 30. Juli 2014 wurde der neue Donau-Panora- in der Sparkasse Freyung maweg im Bürgersaal der Stadt Wörth a. d. Donau offiziell eröffnet. Der 220 Kilometer lange Fernwan- Die grenzüberschreitende Wanderausstellung „Ge- derweg steht unter dem Motto "Stadt, Land & Fluss heimnisse der Gipfel im Bayerischen Wald und Böh- wandern". Er beginnt in Neustadt an der Donau merwald“, ein Projekt der Regionalen Vereinigung und endet in der Dreiflüssestadt Passau. Auf dem Böhmerwald, wurde vom 4. bis 14. August 2014 Weg passiert der Wanderer die wunderschönen im Foyer der Sparkasse Freyung der Öffentlichkeit Donaustädte , Regensburg, Straubing und Die Vertreter der EUREGIO sowie die Vertreter der Sparkasse gezeigt. Die Ausstellung beinhaltete insgesamt 25 Freyung (v.l.): Dr. Miko Klein, Projektkoordinatorin Lucie Dreher, Deggendorf. Diese Strecke wurde den anwesen- Gipfel im Dreiländereck, darunter Lusen, Rachel, EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer, Peter Sammer und den Gästen nach Grußworten des Landrats Michael Mittagsberg, Dreisessel und Hochficht. Dietmar Attenbrunner eröffneten die Wanderausstellung in Adam, der Landrätin Tanja Schweiger sowie des Empfang des Staatsminis- Freyung. Bürgermeisters Anton Rothfischer vom Vorstand ters Dr. Söder in Straubing des Tourismusverbands Ostbayern e.V., Dr. Michael Braun, zunächst mündlich vorgestellt, ehe sie am Der Bayerische Staatsminister der Finanzen für Tagung der ARGE Unterer Bayerischer Nachmittag selbst ein Stück des Wanderwegs ge- Landesentwicklung und Heimat, Dr. Markus Söder, nießen konnten. begrüßte am 22. September 2014 im Historischen Wald mit tschechischen Freunden Rathaussaal in Straubing geladene Gäste aus Po- litik, Wirtschaft und Gesellschaft, um Ihnen den entworfenen Heimatplan für den ostbayerischen Raum, mit dem das Finanzministerium die Auf- gabe der Landesentwicklung gesamtstrategisch angeht, vorzustellen. Hierfür wurde und wird ein neues Leistungszentrum für den ländlichen Raum mit einer klaren Heimatstrategie aufgebaut. „Ein europaweit einzigartiges Förderprogramm für schnelles Internet mit einem Volumen von 1,5 Mrd. Euro, Verbesserungen des kommunalen Finanz- ausgleichs mit einem Rekordvolumen von über 8 Mrd. Euro, systematische Behördenverlagerungen im Einverständnis mit den Beschäftigten, Ausbau Eröffnung der „Naturpark- des Regionalmanagements und eine gemeinsame (Foto: Norbert Peter) Welten“ mit Umweltminis- Entwicklungsstrategie mit Tschechien - nirgendwo in Deutschland gibt es derartige Ideen“, betonte Das Jahrestreffen der Mitglieder der Politischen und der Europaregion Donau-Moldau. Das vorherr- ter Marcel Huber Dr. Markus Söder. Innerhalb kürzester Zeit wurde Arbeitsgemeinschaft Unterer Bayerischer Wald schende Thema war dieses Jahr Verkehr mit geplan- in Nürnberg ein zweites Zuhause für das Finanz- (ARGE) fand im Februar in Freyung statt. Bei diesem ten Verkehrsprojekten im Drei-Länder-Grenzraum. Im historischen Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein ministerium gefunden, das jetzt auch für „Heimat“ Treffen stand neben dem Meinungsaustausch und Als weitere Gastredner wurden hierzu Bauoberrat wurde am 10. Juli 2014 die neue Museumsland- zuständig ist. dem Blick nach vorn der turnusmäßige Wechsel Sattler vom Staatlichen Bauamt Passau, der das schaft „NaturparkWelten“ von Umweltminister des Vorsitzes im Mittelpunkt. Der Nachfolger von Ausbaukonzept der B12 vorstellte, sowie Herr Prof. Marcel Huber offiziell eröffnet. Der vom Naturpark Landrat Ludwig Lankl wurde der Passauer Landrat Dr. Schempf von der Ilztalbahn eingeladen. Letz- Bayerischer Wald e.V. 2006 erworbene und darauf- Franz Meyer. Gastredner Helmut Brunner, Staatsmi- terer stellte die Planungen zur Einführung eines hin aufwendig sanierte Bahnhof beherbergt nun nister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Probebetriebs auf der Bahntrasse Passau-Freyung mehrere Ausstellungen auf ca. 2.500 Quadratmeter. lobte, dass durch vergangene Sportereignisse - er vor. Zum Schluss informierten die Geschäftsstel- Die Exposition „Höchste Eisenbahn“ stellt den his- spielte auf die Goldmedaille von Severin Freund lenleiterin der Europaregion Donau-Moldau in Linz, torischen Verlauf des Bahnbaus zwischen Plattling im Skispringen an - sich die Region noch stärker Frau Romana Sadravetz und Frau Barbara Daferner, und Klattau dar, während in zwei weiteren Ausstel- als attraktive Urlaubs-, Sport- sowie Gesundheits- Regionale Kontaktstelle in Niederbayern, die Gäste lungen über die Entwicklung des Ski-Sports und region positioniere und so auch den ländlichen über den aktuellen Stand der Europaregion. Zum die Schutzgebiete der Region informiert wird. Im Raum stärke. Das ist der ARGE ebenso wichtig wie Abschluss wurde als neues Mitglied in die Reihen Untergeschoss wurde das Europäische Fledermaus- die regionale Wirtschaftsförderung und die gren- der ARGE MdEP Manfred Weber aufgenommen. zentrum eingerichtet, in dem Kinder nicht nur alles zübergreifende Zusammenarbeit in der EUREGIO über Fledermäuse lernen, sondern auch echte Tiere bestaunen können.

16 2014 Kooperation von Ilzer Eröffnung des „JAGD Land und der Mikroregion Tag der Bayerisch-Tschechischen LAND FLUSS-Museums“ im Horní Vltava - Boubínsko Zusammenarbeit Schloss Wolfstein

Die diesjährige Jahresinformationsveranstaltung Am 13. Mai 2014 fand ein erstes Treffen der beiden des Ziel-3-Programms Freistaat Bayern - Tsche- kommunalen Verbände in Volary statt. Unter der chische Republik 2007 - 2013 fand am 26. Juli Leitung der stv. EUREGIO-Geschäftsführerin Dana 2014 statt. Zum „Tag der Bayerisch-Tschechischen Biskup wurden die entsprechenden Weichen für Zusammenarbeit“ hatten das für das EU-Förder- diese sich anbahnende Kooperation gestellt. Perles- programm Ziel 3 INTERREG IV A Bayern - Tsche- und Volary pflegen seit Jahren freundschaftli- chien federführende Bayerische Staatsminis- che Kontakte. Es war insbesondere die erfolgreiche terium für Wirtschaft und Medien, Energie und Arbeit der Ilzer Gemeinden unter ihrem Vorsitzen- Technologie und das tschechische Ministerium den, dem Perlesreuter Bürgermeister Manfred Eibl, für Regionale Entwicklung in die tschechische welche die tschechischen Kollegen begeisterte und Gemeinde Kvilda im Bezirk Südböhmen einge- Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau die Idee einer grenzübergreifenden kommunalen laden. Unter hochrangiger Teilnahme der Minis- Zusammenarbeit der 9 bayerischen und 14 tsche- terin für Regionalentwicklung der Tschechischen Der ostbayerische Museumshimmel hat einen neu- chischen Gemeinden entstehen ließ. Am 26. Juni Republik, Frau Věra Jourová und des Umwelt- en Stern: „JAGD LAND FLUSS-Museum“ im Schloss 2014 kamen die tschechischen Gäste zu einem ministers der Tschechischen Republik, Herrn Wolfstein heißt die moderne und spannend insze- Besuch und zur Besichtigung der Region an der Richard Brabec, präsentierten zahlreiche Akteure nierte Erlebniswelt hinter alten Schlossmauern, Ilz. Es wurde eine gemeinsame Absichtserklärung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Er- die am 26. Oktober eröffnet wurde. Zusammen mit unterzeichnet und die weitere Vorgehensweise gebnisse aus EU-geförderten Projektaktivitäten. Forstoberrat Wolfgang Bäuml als wissenschaftlicher abgestimmt. Zugleich wird an einer gemeinsamen (Quelle: StMWi) Foto:Pöhnl Berater des Nationalparks Bayerischer Wald und Strategie für die Jahre 2014 bis 2020 gearbeitet. Die der Grafenauer Kreativschmiede „atelier & friends“ Kooperation wird von der EUREGIO und vom Amt Mini-Fußball-WM entstand auf einer Gesamtfläche von zirka 750 Qua- für Ländliche Entwicklung Niederbayern begleitet. MdL Walter Taubeneder dratmetern in 15 Zimmern, verteilt auf zwei Stock- und MdL Dr. Franz Rieger Hohenau werke, eine neue spannende Erlebniswelt mit vier Themenwelten: Jäger und Gejagte, Jagd früher und zu Besuch in der EURE- heute, Grenzgänger und Wiederkehrer sowie Leben GIO-Geschäftsstelle am und im Wasser. Im Rahmen des neuen Museumskonzepts entstand Über einen hohen Besuch aus dem Bayerischen zudem im Schloss Wolfstein eine neue Informati- Landtag haben sich die Mitarbeiter/-innen der onsstelle über die Nationalparks Bayerischer Wald EUREGIO-Geschäftsstelle am 15. September 2014 und Šumava sowie die Schutzzonen Naturpark sehr gefreut. In einem ersten Treffen informierten Bayerischer Wald und das Landschaftsschutzgebiet sich MdL Dr. Franz Rieger als Vorsitzender des Aus- Am 31. Mai und am 1. Juni 2014 hat bereits zum Šumava. schusses für Bundes- und Europaangelegenheiten dritten Mal (2006, 2010) das Mini-Weltmeister- Das Museum wurde aus INTERREG IV A / Ziel 3-Mit- und regionale Beziehungen sowie sein Stellvertre- schaftsturnier im Fußball, dieses Jahr am Sportge- teln gefördert. Weitere Informationen unter: www. (Foto: Norbert Peter, PNP) ter MdL Walter Taubeneder über die Arbeit der EU- lände in Hohenau, stattgefunden. Wie bei der WM jagd-land-fluss.de (Quelle: Landratsamt) REGIO in den vergangenen Jahren sowie über die der „Großen“, spielten in Hohenau insgesamt 32 aktuellen Schwerpunkte und Themen der euregio- E-Jugendmannschaften, darunter 8 aus Tschechien, Grenzüberschreitende nalen Zusammenarbeit mit Tschechien und Öster- 2 Gastteams aus Polen und 22 Mannschaften aus reich, u.a. über die geplante deutsch-tschechische dem Landkreis Freyung-Grafenau um den Titel. Ge- Sonderfahrt im Sprachoffensive sowie die angedachte Initiative spielt wurde nach dem gleichen Modus wie bei der Dreiländereck zur Förderung einer positiven Willkommenskultur. WM in Brasilien mit 48 Vorrundenspielen am Sams- Das besondere Interesse der Gäste galt der Europa- tag und den Titelkämpfen am Sonntag. Schon bei Am 16. Mai 2014 hat die EUREGIO gemeinsam mit region Donau-Moldau sowie der in Niederbayern dieser Mini-WM in Hohenau wurde „Deutschland“ der Euregio Silva Nortica ihre Mitglieder zu einer angesiedelten Wissensplattform für Hochschulko- Weltmeister! Die Mannschaft des TSV Waldkirchen grenzüberschreitenden Sonderfahrt mit öffentli- operationen. durfte die deutsche Nationalmannschaft repräsen- chen Verkehrsmitteln im Dreiländereck eingeladen. tieren und sicherte sich im Turnier den Sieg. Das Tur- v.l. Landrat Sebastian Gruber, MdL Thomas Goppel, Bezirkstags- präsident und 1. Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, Markus Anlässe für die Veranstaltung waren vor allem die nier wurde vom Landkreis Freyung-Grafenau, dem Pühringer, Bezirkstagsvizepräsident Max Brandl, MdL Bernhard diesjährigen Jubiläen „25 Jahre Fall des Eisernen Sportverein Hohenau und der tschechischen Stadt Roos, MdB Rita Hagl-Kehl, Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf, Landrat a. D. Ludwig Lankl, Altlandrat Alfons Urban, Vorhanges“ und „10 Jahre Beitritt der Tschechischen Klatovy organisiert. Die Mini-WM ist ein gelungenes Nationalparkleiter Dr. Franz Liebl und MdL Alexander Muthmann Republik zur EU“. Rund 70 Bürgermeister und Ent- grenzüberschreitendes Beispielprojekt und wurde (Foto: PNP) scheidungsträger aus Tschechien, Österreich und aus EFRE-Mitteln der Europäischen Union gefördert. Bayern nahmen daran teil, um sich u.a. über die ak- tuelle Situation und die neuen Initiativen und Pro- jekte im grenzüberschreitenden öffentlichen Nah- verkehr zu informieren und sich mit Kollegen aus Heimatminister Markus Söder als Ehrengast in Pilsen dem Nachbarland zu treffen. Die Fahrt startete am Bahnhof in Volary. Von dort ging es mit der tsche- Der Heimatminister Markus Söder und die chischen Einsenbahn an die Grenze in Nové Údolí, tschechische Regionalministerin Věra Jourová wo die Fahrgäste von Pavel Kosmata von der Tsche- haben am 5. Juni 2014 in Anwesenheit der chischen Bahn in Empfang genommen wurden. Die Regierungspräsidenten von Niederbayern, der Fahrt setzte sich dann mit dem Bus nach Freyung Oberpfalz und Oberfranken, Heinz Grunwald, und mit der Ilztalbahn nach Passau fort. Über die Axel Bartelt und Wilhelm Wennig, der Bezirk- gemeinsamen Verkehrskonzepte informierten wäh- stagspräsidenten Dr. Olaf Heinrich und Franz rend der Fahrt Kaspar Sammer von der EUREGIO, Löffler sowie der tschechischen Bezirkshaupt- Prof. Thomas Schempf von der Ilztalbahn und Ing. männer von Pilsen und Karlsbad, Václav Šlajs Ivan Študlar vom Bezirk Südböhmen. und Josef Novotný, eine Absichtserklärung für ein „Entwicklungskonzept für den baye- risch-tschechischen Grenzraum“ im Pilsener Bezirksamt unterschrieben. Mit dem Gutach- ten sollen die Chancen einer verbesserten gemeinsamen Entwicklung für die Grenzregi- onen Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Karlsbad und Pilsen bezüglich der Themen Infrastruktur, Breitbandausbau, Tourismus, Bildung, gemeinsame Regionalplanung (Kran- kenhäuser, Verwaltungen, Dienstleistungen) ausgelotet werden.

17 Aus dem Vereinsgeschehen

Ausstellung „Made in „Partnerschaften über die Cham, made in Klatovy“ Grenzen hinweg …“ Bayerische Vertretung in Prag eröffnet Am 4. Dezember 2014 wurde in der tschechi- und Prag, da dieses Verhältnis lange durch die … lautete der Titel einer Informationsveranstal- schen Hauptstadt Prag die erste bayerische Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem tung, zu der das Landratsamt und das Regional- Repräsentanz im Nachbarland durch den Ende des Zweiten Weltkriegs gestört war. Ziel management Freyung-Grafenau, die EUREGIO und bayerischen Ministerpräsident Horst Seehofer der Bayerischen Vertretung ist es, Ansprech- das EUROPE DIRECT Freyung am 3. April 2014 ins (CSU) und den tschechischen Regierungschef partner für Politik, Wirtschaft und die tschechi- Freyunger Landratsamt eingeladen haben. Zahlrei- Bohuslav Sobotka eröffnet. Die Eröffnung sche Öffentlichkeit zu sein und als „Schaufens- che Leiter und Vertreter von Kindergärten, Schulen, stand im Zeichen des europäischen Gedan- ter Bayerns in Tschechien“ zu fungieren. Foto: Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut Bildungseinrichtungen und Jugendorganisatio- kens und der Aussöhnung zwischen München nen aus Deutschland und Tschechien informierten Markant und interessant präsentiert sich die Aus- sich dabei über die Möglichkeiten der Förderung stellung „Made in Cham – Made in Klatovy“, zu von deutsch-tschechischen Kooperationen und Tandem-Projekt „Schritt Europahochschule im deren Eröffnungsfeier Landrat und Bezirkstags- Projekten. Praktische Hinweise zur Antragstellung präsident Franz Löffler zahlreiche Ehrengäste und für deutsch-tschechische Projekte im Kinder- und für Schritt ins Nachbar- Bayerischen Kabinett interessierte Kunstfreunde im Wallfahrtsmuseum Jugendbereich gaben u.a. stv. EUREGIO-Geschäfts- land“ in Dresden feierlich verabschiedet am 24. September 2014 willkommen hieß. Bay- führerin Dana Biskup und Radka Bonacková von erisch-böhmische Produktgeschichten der ver- Tandem Regensburg. abgeschlossen Die Bayerische Staatsregierung hat in ihrer Kabi- gangenen 200 Jahre verbinden unterschiedliche netts-Sitzung am 09. September 2014 der Erweite- Epochen und mehrere Nationen, zu sehen in die- Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer rung der Technischen Hochschule Deggendorf um ser erstklassigen Ausstellung des Kulturreferats Jugendaustausch – Tandem in Regensburg und die neuen Standorte Metten (Lkr. Deggendorf) und des Landkreises Cham und des Landeskundlichen Pilsen haben am 5. November 2014 die Ergebnisse Pfarrkirchen (Lkr. Rottal-Inn) zugestimmt. Die Euro- Museums Dr. Hostas Klattau. Die gemeinsam als des EU-Projekts „Schritt für Schritt ins Nachbarland“ pahochschule soll nach und nach ausgebaut wer- Projekt im Rahmen des EU-Ziel 3-Programms zur in Dresden präsentiert. In den Jahren 2012 - 2014 den. Begonnen wird mit ca. 200 Studenten im Stu- grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat förderte Tandem die Zusammenarbeit deutscher diengang Gesundheitsmanagement, der im Jahr Bayern-Tschechische Republik erarbeitete Ausstel- und tschechischer Kindergärten, Horte, Grundschu- 2015/16 bereits eingerichtet werden soll. In den lung im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut len und Jugendorganisationen, die mit Kindern im nächsten Jahren sollen dann noch weitere Schwer- zeigt 25 historische Produkte aus dem Landkreis Alter von 3 bis 8 Jahren arbeiten. punkte aus dem technischen Bereich ausgebaut Cham sowie 25 Erzeugnisse aus der Region Klat- Das Herzstück des Projekts war das Angebot „Bot- und die Studentenzahlen auf 2.000 erhöht werden. tau. Es geht nicht um Handwerksprodukte oder schafter des Nachbarlandes“, das rund 6.000 Kin- Am geplanten Standort der Europahochschule in Werke der Kunst, sondern um serielle Erzeugnisse der und 1.200 Erwachsene in 125 Einrichtungen in Pfarrkirchen trafen sich die Gäste mit Staatssekretär von Manufakturen, Fabriken sowie Hausindustrien. den Regionen entlang der deutsch-tschechischen Bernd Sibler, Hochschulpräsident Prof. Peter Sper- Vom 24. September 2014 bis 15. April 2015 kann v.l.: Schriftsteller Michael Sellner, Regionalmanager Stefan Grenze in Bayern, Sachsen und Tschechien erreichte ber und Hochschulkoordinator Georg Riedl, um die Ausstellung im Wallfahrtsmuseum Neukirchen Schuster, Pressesprecher Karl Matschiner, Schulleiter des (Quelle: Tandem) über die internationale Hochschulkooperation zu Berufschulzentrums Waldkirchen Uwe Burghardt, Konrektor b. Hl. Blut besichtigt werden. Ab Mai 2015 wird die der Realschule Freyung Thomas Aigner, Dana Biskup von der sprechen. Sammlung auch im Landeskundlichen Museum EUREGIO, Leiterin des Kinderhauses St. Josef in Freyung Barba- in Klattau präsentiert. (Quelle: Wallfahrtsmuseum ra Späth, Dana Šmídová vom Kindergarten Bohumilice, Radka Bonacková von Tandem und Vendula Maihorn von EUROPE Neukirchen b. Hl. Blut) DIRECT Freyung (Foto: Poxleitner, PNP)

Treffen der Ilzer-Land- Workshop Grenzübergänge

Gemeinden mit der Mikro- Thomas Rudner, Leiter des Koordinierungszentrums Abstimmungstreffen der zukünftigen Kooperationspartner an der Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem Regensburg TH Deggendorf (Foto: TH Deggendorf, Pressestelle) region Horní Vltava - Seit der Grenzöffnung im Jahre 1990 wurden, so- (Foto: Tandem) wohl an der bayerisch-tschechischen, als auch an Boubínsko der österreichisch-tschechischen Grenze, einige neue Grenzübergänge und Grenzübertrittstellen Vorstellung der geplanten Am 22. Juli 2014 hat eine Gruppe von Bürgermeis- eröffnet. Durch den Beitritt der Tschechischen Re- tern des Verbundes Ilzer Land die Mikroregion publik zum Schengener Abkommen erhöhte sich Sprachoffensive in der EUREGIO Horní Vltava – Boubínsko (Obermoldau-Kubani) zwar die Durchlässigkeit der Grenzen, eine flächen- besucht. Die Gruppe besichtigte die Kommunen deckende Lösung konnte jedoch aufgrund natur- mit Staatssekretär Bernd Sibler Volary, Horní Vltavice, Vimperk, Lenora und Stožec schutzrechtlicher Fragen nicht gefunden werden. und besuchte die dortigen Sehenswürdigkeiten Bereits im Jahr 2007 versuchte die Arbeitsgruppe wie z.B. das städtische Museum in Volary oder das „TOP SCHENGEN“ für insgesamt 25 problematische Info-Zentrum und das Zentrum für Umweltbildung Grenzübertrittstellen von Tschechien nach Bayern des Nationalparkes Šumava in Stožec. Zudem infor- und Österreich entsprechende Lösungen zu finden. mierte sich die Gruppe über die aktuellen Projekte Am 6. November 2014 wurden Mitglieder der drei vor Ort wie z.B. die neue Einrichtung für betreutes EUREGIO-Sektionen zu einem Workshop nach Horní Wohnen in Horní Vltavice, das erfolgreiche Müllent- Planá eingeladen, um den Stand dieser Grenzstel- sorgungssystem und die Abfallwirtschaft der Stadt len zu aktualisieren und neu auszuwerten wie z.B. Vimperk oder die neue Radwegverbindung und die der Grenzübergang Blaue Säule, Střelecký průs- Sanierung der sogenannten „Rechle“ - eine histori- myk/Hochschachten oder Svaroh/Jurankova Chata sche Brücke - in der Gemeinde Lenora. (Grenzstein Nr. 30).

Foto:PNP Am 13. Oktober 2014 stellten Herr Landrat Gru- Nachbarländer unterrichtet, insbesondere die Neue Vertretung der ber und der EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar tschechische Sprache. Der Grund für diese Initi- EUREGIO bei der AGEG Sammer dem Kultusstaatssekretär Bernd Sibler ative liegt unter anderem darin, dass zu wenige anlässlich seines Besuches in Freyung das ers- junge Menschen in der bayerischen Grenzregion te, vorläufige Konzept für eine deutsch-tsche- Tschechisch sprechen und auch die Nachfrage Zum Vertreter der EUREGIO in der Arbeitsgemein- chische Sprachoffensive in der Grenzregion bezüglich der deutschen Sprache ist in Tsche- schaft europäischer Grenzregionen (AGEG) wurde vor. Als Vorbild dient bei den Überlegungen chien deutlich rückläufig. Für die Gestaltung Landrat Fahmüller gewählt. Zu seinen Stellvertre- das niederösterreichische Modell der dortigen eines lebenswerten, prosperierenden und zu- tern wurden Georg Riedl, Bürgermeister a.D. der Landesakademie mit dem integrierten Sprach- kunftsträchtigen gemeinsamen Lebensraumes Stadt Pfarrkirchen (bisheriger Vertreter in der AGEG) kompetenzzentrum. So werden in Niederöster- an der bayerisch-tschechischen Grenze ist die und Ludwig Lankl, Landrat a.D. bestellt. reich seit 2003 in allen Stufen der schulischen Sprachkompetenz eine der wichtigsten Voraus- und beruflichen Ausbildung die Sprachen der setzungen.

18 EUREGIO-Gastschuljahr

Das EUREGIO-Gastschuljahrprogramm wird von der Bayerischen Staatskanzlei, vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und von der EUREGIO gefördert. 2014 Bayerische Vertretung in Prag eröffnet EUREGIO-Gastschuljahr 2013/2014 und 2014/2015

EUREGIO-Gastschüler lernen 19. EUREGIO-Gastschuljahr 2014/2015 Passau kennen feierlich eröffnet

22 tschechische Gastschüler/-innen, die am EURE- Am 24. Oktober 2014 wurde das 19. EUREGIO-Gast- der jungen Schüler, ein Jahr in einem fremden Land GIO-Gastschuljahr 2013/2014 in Bayern teilnah- schuljahr 2014/2015 im Robert-Koch-Gymnasium zu verbringen und dankten den Gasteltern für ihr men, haben gemeinsam mit ihren Gasteltern und in Deggendorf feierlich eröffnet. Dabei wurden die Engagement, ihren Idealismus und die Unterstüt- Betreuungslehrern am 13. März 2014 eine Lehrfahrt 22 am Projekt teilnehmenden tschechischen Gast- zung bei der Integration. Das Robert-Koch-Gym- nach Passau unternommen. Sie nahmen an einer schüler von elf verschiedenen Gymnasien aus Süd- nasium ist eines von insgesamt elf ostbayerischen Führung durch den Campus der Universität Passau und Westböhmen in Bayern herzlich begrüßt. Unter Gymnasien, die sich in diesem Schuljahr am Projekt teil und informierten sich über die dortigen Studi- den Ehrengästen waren der Schulleiter Heinz-Peter beteiligen. Seit 24 Jahren pflegt das Gymnasium enmöglichkeiten für ausländische Studenten. An- Meidinger, der Landrat und Vorsitzende der EURE- eine Schulpartnerschaft mit dem Gymnasium Stra- schließend besuchten die Gastschüler/-innen das GIO Sebastian Gruber, Staatssekretär Bernd Sib- konice und nimmt seit 1996/1997 jedes Jahr die neugestaltete Römermuseum Kastell Boiotro in der ler, der Landrat und Präsident des Landkreistages EUREGIO-Gastschüler auf. Einige ehemalige tsche- Innstadt. Danach wurden sie im Landratsamt Pas- Christian Bernreiter, der 2.Bürgermeister Günther chische Gastschüler, die ihr EUREGIO-Gastschuljahr sau von Birgit Bachl und im Passauer Rathaus vom Pammer und die Konsulin Lydie Holinkova. Alle in den vergangenen Jahren am Robert-Koch-Gym- 3. Bürgermeister Dr. Jungwirth empfangen. Auf waren sich einig, dass das Projekt zur Freundschaft nasium verbrachten, berichteten zum Schluss der Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung las für die zwischen den beiden Nachbarstaaten und zum Zu- Veranstaltung über ihre gewonnen Erfahrungen Gastschüler/-innen zum Schluss Jaromir Konecny Die EUREGIO-Gastschüler/-innen mit dem 3. Bürgermeister Dr. sammenleben beiträgt. Sie bewunderten den Mut und machten den neuen Gastschülern Mut. im Café-Museum aus seinen Romanen. Jungwirth zu Besuch im Passauer Rathaus Tschechische EUREGIO-Gastschüler zu Besuch im Landtag und in der Staatskanzlei in München

Am 20. Mai 2014 hat im Rahmen des EUREGIO-Gast- merwald-Unterer Inn Kaspar Sammer und Herrn schuljahres 2013/2014 noch eine zweite Lehrfahrt Ministerialrat Bertold Flierl beantwortete letztge- nach München stattgefunden. Auf dem Tagesplan nannter zahlreiche Fragen der Gastschüler zu bay- stand dabei die Besichtigung des Maximilianeums, erisch-tschechischen Beziehungen und politischen Sitz des Bayerischen Landtags, durch das Studien- Themen in Deutschland und Europa. direktorin Christine Betz führte. Auch Herr Prof. Dr. Foto: PNP Gerhard Waschler, Landtagsabgeordneter der CSU, nahm sich Zeit für die Gastschüler/-innen und ant- wortete bereitwillig auf Fragen. Am Ende des Besuchs in München wurde die Grup- Lehrfahrt zur Bayerischen pe offiziell von der Bayerischen Staatskanzlei im sogenannten Prinz-Carl-Palais in Empfang genom- Landesausstellung in Regensburg men. Nach Begrüßungsworten und Lob für das Gastschuljahrprojekt durch den Generalkonsul der Am 21. Oktober 2014 haben die EUREGIO-Gast- Tschechischen Republik Josef Hlobil, die Präsidentin schüler bei der ersten Lehrfahrt im Rahmen des der Euregio Egrensis Dr. Birgit Seelbinder, den Ge- Gastschuljahres die Bayerische Landesausstellung schäftsführer der EUREGIO Bayerischer Wald-Böh- „Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!“ in Regensburg besucht. In der Minoritenkirche, in der ein Teil der großen Ausstellung stattfand, erfuhren sie etwas über den Bettlerorden im 14. Jahrhundert. Außer- Zahlreiche Bewerbungen für das dem nahmen die Gastschüler an einer interessan- 19. EUREGIO-Gastschuljahr ten Stadtführung durch die Altstadt teil.

Am 14. März 2014 haben sich die Schulleiter und Gymnasium Freyung, Gymnasium Leopoldinum Betreuungslehrer von grenznahen bayerischen so- Passau, Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau, Gym- wie süd- und westböhmischen Gymnasien bei ei- nasium Vilshofen a.d. Donau, Wilhelm-Diess-Gym- ner gemeinsamen Sitzung zur Planung des bereits nasium Pocking, St.-Michaels-Gymnasium 19. EUREGIO-Gastschuljahres 2014/2015 getroffen. Metten, Comenius Gymnasium Deggendorf, Ro- Werden Sie Gastfamilie und lernen Sie Die EUREGIO erhielt für das Schuljahr 2014/2015 bert-Koch-Gymnasium Deggendorf, Gymnasium insgesamt 24 Bewerbungen von elf tschechischen Zwiesel, Maristen-Gymnasium Fürstenzell und Tschechien kennen! Gymnasien als entsendende Schulen: Gymnasi- Gymnasium Landau a.D. Isar. um Vimperk, Gymnasium Prachatice, Gymnasium Česká a ON České Budějovice, Bischöfliches Gymna- sium České Budějovice, Gymnasium Český Krumlov, Für das EUREGIO-Gastschuljahr-Projekt werden re- Gymnasium Sušice, Gymnasium Plzeň, Gymnasium gelmäßig neue Gastfamilien für die tschechischen Klatovy und Gymnasium Strakonice. Neu sind im Gastschüler/innen gesucht. Mehr Informationen bei letzten Jahr dem Programm das Gymnasium J.V. der EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unte- Jirsíka České Budějovice und Gymnasium Vodňany rer Inn e.V. beigetreten. Am Programm teilnehmen können jedoch - wie in den letzten Jahren - nur 22 Schüler. Diese wurden von 11 bayerischen Gymnasien aufgenommen:

19 EUREGIO Pressespiegel

20 Europaregion Donau-Moldau2014 EDM-Infoflyer in drei Vorsitzübergabe an Dr. Olaf Heinrich Sprachen erschienen Im Frühjahr 2014 wurde der EDM-Infoflyer in drei Sprachen neu aufgelegt. Seitdem sind die Informa- Am 21.10.2014 übernahm Dr. Olaf Heinrich, Be- tionen in Deutsch, Tschechisch sowie in Englisch zirkstagspräsident von Niederbayern und zugleich verfügbar. Damit können alle Zielgruppen erreicht amtierender Bürgermeister in Freyung, das Amt werden und einer Präsentation auf internationaler des Trägervereinsvorsitzenden der Europaregi- Ebene steht nichts im Wege. on Donau-Moldau. Heinrich löste damit Ludwig Lankl, den ehemaligen Landrat des Landkreises Freyung-Grafenau, ab. Dieser hatte sein Amt wäh- rend der Mitgliederversammlung im Landratsamt in Passau zur Verfügung gestellt, nachdem er sich bereits im Frühjahr weitestgehend aus der Politik zurückgezogen hatte. Stellvertreter des zunächst bis 2016 amtierenden Vorsitzenden ist der Passauer Landrat Franz Meyer. Heinrich machte deutlich, dass er in Zukunft das Augenmerk besonders auf die Verbesserung der In- frastruktur legen werde. Zudem sei die Fortsetzung der Arbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Hochschulen unverzichtbar, um Studenten für die Region zu begeistern und sie durch Schaffung attraktiver Arbeitsplätze auch in der Region zu halten.

Neues Memory-Spiel der Europaregion Donau- Hochschulführer für die Europaregion Donau-Moldau vorgestellt Moldau zeigt spielerisch Mitte Oktober stellte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler den neuen Hoch- die Sehenswürdigkeiten schulleitfaden der Europaregion Donau-Moldau an der Technischen Hochschule der drei Länder Bayern, Deggendorf vor und betonte: „Der zweisprachige Leitfaden ist eine hervorragende Zusammenstellung, aus der sich Schülerinnen und Schüler aus Bayern, Österreich Tschechien und Österreich und Tschechien frühzeitig über das breite Hochschulangebot entlang der Donau und Moldau informieren können. Er zeigt das beeindruckende Potential dieses Hochschulraums und ist damit ein Projekt von überregionaler Bedeutung, das den Um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Eu- jungen Menschen internationale Perspektiven aufzeigen kann.“ Der Hochschul- roparegion Donau-Moldau bekannter zu machen, führer soll den zukünftigen Studenten einen guten Überblick über das Studien- hat sich die EDM eine besondere Aktion überlegt: angebot in der Region geben und andererseits dazu einladen einen Blick über die Ein neues Memory-Spiel hat als Motive genau jene Grenzen zu werfen. Ausflugsziele und regionalen Besonderheiten. So ist beispielsweise ein Bild mit Luchsen aus dem Foto: TH Deggendorf Nationalpark Bayerischer Wald zu sehen, außerdem eine tolle Winter-Aufnahme aus Pilsen. Die Bilder stammen aus den 7 EDM-Regionen Niederbayern, Präsentation des neuen EDM-Stand auf der Facebook Oberpfalz, Ober- und Niederösterreich, Südböh- men, Pilsen und Vysočina. Sie sollen Lust machen EDM-Wörterbuches Landesgartenschau Seit letztem Herbst betreibt die EDM in Nieder- auf die Region und zeigen, was die Gegend alles zu bayern nun auch eine Facebookseite. Darin wird in bieten hat. Ende September präsentierte sich die Europaregion regelmäßigen Abständen von den Aktivitäten der Des Weiteren liegt eine zweite, Deutsch-Tschechi- Donau-Moldau auf der Landesgartenschau. Im Re- Wissensplattformen wie Workshops berichtet, wird sche Variante als Sprachanimation für Kinder vor. gionalpavillon der Gartenschau, wurden die Ergeb- auf interessante Veranstaltungen aus der Region Hier ist eine Karte mit einem deutschen Begriff nisse bayerischer, österreichischer und tschechi- hingewiesen oder Ausflugtipps vorgeschlagen. betitelt und die zweite, dazugehörige Spielkarte scher Bierbraukunst zur Verköstigung angeboten. mit dem tschechischen Pendant. So können Kinder Daneben gab es auch Infomaterial zu Ausflugszie- ganz nebenbei spielerisch die Sprache des Nach- len, Wanderrouten und Fahrradwegen der Grenzre- barlandes lernen. gion und musikalische Untermalung durch mehrere Musikgruppen aus den drei Ländern. Beim täglichen Luftballonwettbewerb wurden über 300 bunte heliumgefüllte Ballons von Kindern mit der Hoffnung auf einen tollen Gewinn auf ihre weite Reise geschickt. Anhand der über 40 Rücksendun- gen wurden die drei Kinder ermittelt, deren Luftbal- lons am Weitesten geflogen sind. Ende November konnten die drei Hauptgewinner im Foyer der Deg- gendorfer Stadthallen dann Büchergutscheine im Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Zu- Wert von 20, 30 bzw. 40 € entgegennehmen. kunftsentwicklung der Europaregion ist das Zusam- menwachsen mit den oftmals noch „unbekannten“ Nachbarn. Dabei stellt die Sprachbarriere zwischen den deutsch-sprachigen und den tschechisch-spra- chigen Regionen meist die größte Herausforderung dar. Deshalb hat die EDM als Marketingprodukt www.europeanregion--vltava.eu ein deutsch-tschechisches Wörterbuch herausge- bracht, um so die Lust an der Sprache des Nachbarn zu wecken. Zielgruppen sind vor allem weiterfüh- Foto: PNP Freyung rende Schulen, Kindergärten, Volkshochschulen, Bibliotheken, Sprachtandemgruppen etc.

21 Europaregion Donau-Moldau

Veranstaltungen & Workshops

Gemeinschaftsworkshop der Wissensplattformen ‚Hochschulkooperationen‘ und ‚Forschung & Innovation‘

Im September kamen die ExpertInnen der bei- den Wissensplattformen Hochschulkooperationen und Forschung & Innovation zum ersten Gemein- schaftsworkshop dieser Art zusammen. In einer Wissensplattform ‚Erreichbarkeit, Mobilität und Verkehr‘ Art Speed-Dating trafen für jeweils 30 Minuten trifft sich in Passau verschiedene Experten in Kleingruppen zusammen, in denen sie ihre Institutionen einander vorstellten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörterten. Nach insgesamt vier Gesprächsrunden zeichneten sich bereits erste Ergebnisse ab. So wollen beispiels- weise die Technische Hochschule Deggendorf und die Südböhmische Universität in Budweis Koope- rationsmöglichkeiten im Bereich des Studiengangs Mechatronik prüfen. Die Forschungsfirma COMTES FHT aus Dobřany bei Pilsen zeigte Interesse an ei- nem Austausch mit der Hochschule für angewandte Foto: Donau-Universität Krems Wissenschaften in Landshut. Wissensplattform ‚Unternehmenskooperation und Clusterbil- dung‘ am BioCampus Straubing Sand Themen und Projekte der Wissensplattformen der Europaregion im Jahr 2014

Forschung und Innovation Hochschulkooperationen

• Projekt Innovationsgutscheine: Etablierung und wechselseitige • Erstellung und Verteilung des Hochschulführers der Europaregion Anerkennung von Innovationsgutscheinen im EDM-Raum Donau-Moldau (10/2014 – 2.500 DE/2.500 CZ) • Forschung im Bereich Wald und Forst: Seminar in Kooperation mit – Projektgruppe Graduiertenkolleg zum Bereich Bioökonomie Wissensplattform ‚Hochschulkooperationen‘ tagt in Pilsen der Nationalparkverwaltung Šumava des Wissenschaftszentrums Straubing, der Johannes Kepler • Gewässer-Ökosysteme (Aquatische Systembiologie, Fischvorkom- Universität Linz und der Südböhmischen Universität Budweis men in Eiszeitseen) – Projektgruppe OTH Amberg-Weiden: Bayerisch-Tschechischer • Projektgruppe Metabolomik Workshop zu Kraft-Wärme-Kopplung • Runder Tisch mit Staatssekretär Sibler Bayerisches Staatsministerium – Projektgruppe Technologiecampus Grafenau für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst • Runder Tisch mit Staatssekretär Sibler Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Unternehmenskooperationen und Clusterbildung Natur- und Gesundheitstourismus, Städte- und Kulturtourismus • Willkommenskultur der Unternehmen • Grenzüberschreitende Direktfördermittel für KMUs für kooperative • Bierführer und Bierkarte in der Europaregion Donau-Moldau im Innovationsprojekte Rahmen des Projektes „Bier und Kultur an Donau und Moldau“ Auftritt der EDM bei euregia Messe in Leipzig • Vorantreiben potentieller Projektideen, Unterstützung in der (Lkr. Passau/Pilsner Region) Projektanbahnung/Entwicklung • Barock in der Europaregion Donau-Moldau – Marketing des • Hochqualifizierte Praktikanten für Unternehmen/Nachwuchsforscher Kulturerbes (neue AG für das Thema Barock) im EDM Raum (OÖ/Ndby.), • AG Radtourismus: Radkarte der Europaregion Donau-Moldau: • Technologie Roadmapping für KMU (OÖ/S-Böhmen/S-Mähren) Erfahrungsaustausch und Durchführung des gemeinsamen Mar- • Smart Specialisation Strategien – Synergien für überregionale ketings im Bereich Radtourismus Kooperation • Entwicklung grenzüberschreitender Clustervernetzung bzw. Qualifizierte Arbeitskräfte Kooperationen und Arbeitsmarkt Mobilität, Erreichbarkeit • Elektronische Broschüre der Sommer-Praktika und Verkehr • Schülerwettbewerb für Mittelschulen „Präsentiere die Die EDM auf der Dreiländermesse „Passauer Frühling“ Europaregion Donau-Moldau“ • Vergleich der Prozesse im Bereich Verkehr in den drei EDM-Ländern • Deutsch für die Zukunft (Förderung der deutschen Sprache bei der Vorbereitung und Umsetzung der Verkehrsbauten in Tschechien) • GIS-Karte der EDM mit eingetragenen Projektansätzen • Ausarbeitung einer Liste der Berufsschulen in der EDM (45 Verkehrsprojekte einschl. 30 Spiegelprojekte) • Vergleich der Prozesse im Bereich Verkehr in den drei EDM-Ländern bei der Vorbereitung und Umsetzung der Verkehrsbauten – Erneuerbare Energien Herausgabe einer Broschüre für 2015 ist geplant und Energieeffizienz • Projektgruppe „Koordination des ÖPNV im Grenzgebiet AT-CZ-DE“ – Vorbereitung gemeinsamer Fahrkarten • Erhebung der Energiesituation in den EDM-Regionen: • Übergabe der Unterlagen beim Treffen der Verkehrsminister Durchführung in reduzierter Form Tschechien – Österreich – Deutschland • Internationale Fachtagung: „Elektromobilität und Car-Sharing“ • Projektgruppe zur Umsetzung der Projektergebnisse aus der • Präsentation im Rahmen der Open Days Brüssel EDM-Fachkonferenz in Amberg im Oktober ‚Potentialanalyse ÖPNV Tschechien - Österreich‘ • Installation der Projektgruppe „Elektromobilität und Car-Sharing“

22 Pressespiegel 2014 Veranstaltungen & Workshops

23 Europe Direct

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde Europas, wie schnell ein Jahr im heutigen Zeitalter der Tech- umfassend darüber. So lud das EUROPE DIRECT – und Regen. Durch die Projektion von historischen gärten und kommunalen Einrichtungen aus der nik und der Globalisierung vergehen kann, hat Informationszentrum Freyung gemeinsam mit der Fotos, Animationen, Karikaturen, Interviews und bayerischen Grenzregion und aus Tschechien die wohl jeder schon selbst erfahren. Auch das EURO- EUREGIO Bayerischer Wald–Böhmerwald–Unterer Wochenschauberichten auf eine mobile Kino- Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusam- PE DIRECT – Informationszentrum Freyung kann Inn fünf bayerische Kandidaten zur Europawahl leinwand führte er die Jugendlichen besonders menarbeit und der Projektgestaltung vorgestellt. auf ein Jahr voller Ereignisse, Veranstaltungen zum „Runden Tisch“ in die Geschäftsstelle der anschaulich an die historischen und politischen Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusam- und Entwicklungen zufrieden zurückblicken und EUREGIO in Freyung ein, um über die Bedeutung Zusammenhänge in der EU heran. menarbeit mit „TANDEM“, dem Koordinierungs- voller Erwartungen und Motivation auf das neue Europas für die Grenzregion zu diskutieren. Die zentrum für den Deutsch-Tschechischen Jugend- Jahr 2015 nach vorne schauen. Denn das Jahr Europaabgeordneten MdEP Manfred Weber (CSU/ Zwei interessante Europatage mit dem Europaex- austausch aus Regensburg. 2015 wurde von der Europäischen Kommission als EVP), MdL Ismail Ertug (SPD/S&D), MdL Barbara perten Dr. Micheal Jörger („TEAMEurope“) und „Europäisches Jahr für Entwicklung“ betitelt. Ganz Lochbihler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE/ MdL a.D. Konrad Kobler erlebten die Schülerin- Natürlich kam das EUROPE DIRECT – Informati- unter dem Motto „unsere Welt, unsere Würde, un- FEA) sowie der niederbayerische Spitzenkandidat nen und Schüler der BS/FOS/BOS Regen und der onszentrum Freyung auch seiner Hauptaufga- sere Zukunft“, widmet sich das europäische The- der FDP (ALDE) für die Europawahlen, Siegfried H. Johann-Riederer-Schule Hauzenberg. Selbst tätig be nach, an die Öffentlichkeit zu treten und die menjahr zum ersten Mal den Außenbeziehungen Seidl, hoben allesamt die Bedeutung der EU für werden konnten Jugendliche des Gymnasiums Bürger Niederbayerns allgemein über Europa zu sowie der Rolle Europas in der Welt. Dabei haben unsere Region hervor und setzten sich mit den Waldkirchen bei einem Planspiel zur „Gemein- informieren und somit ein Bewusstsein für die Entwicklungsorganisationen in ganz Europa die Themen wie EU-Struktur- und Kohäsionspolitik samen Außen- und Sicherheitspolitik in der EU“, Europäische Union zu schaffen. Im Zuge dessen, Gelegenheit zu zeigen, wie ernst es Europa ist, ge- 2014-2020, Verbesserung der grenzüberschreiten- das von Moderator Ralf Knobloch von der Euro- war das EUROPE DIRECT bei zahlreichen Veranstal- gen die weltweit herrschende Armut vorzugehen den Verkehrsverbindung, Menschenhandel- und päischen Akademie Bayern durchgeführt wurde. tungen mit einem Informationsstand vertreten. und europäische Bürgerinnen und Bürger dafür Drogenproblematik im bayerisch-tschechischen Auch für Schulabsolventen hatte das EUROPE Beispielsweise beim Bürgerfest in Freyung - ver- zu gewinnen. Zeitgleich läuft 2015 die Frist für die Grenzgebiet, demographischer Wandel in Europa, DIRECT – Informationsnetzwerk in Zusammenar- teilt wurden Informationsbroschüren über Europa, im Jahr 2000 vereinbarten Millenniums-Entwick- europäische Asylpolitik usw. auseinander. beit mit der Stadt Passau ein Angebot: Abschluss- die Besucher konnten am Europa-Quiz teilnehmen lungsziele ab, daraufhin wird sich die internatio- Beim alljährlichen „Europa-Gipfel“ auf Schloss klassen aus der Passauer Gegend konnten sich und eine Digitalcamera als Hauptpreis gewinnen. nale Gemeinschaft auf einen neuen globalen Rah- Fürstenstein war das EUROPE DIRECT mit einem beim Jugendmobilitätstag „Schau dich um, be- Für die besonders Interessierten wurde eine Studi- men für weltweit nachhaltige Entwicklung und Infostand vertreten und stellte Informationen zu weg‘ was!“ über internationale Freiwilligendienste enreise nach Brüssel angeboten. Unter dem Titel: Armutsbekämpfung einigen. Europa und der Wahl bereit. Zudem gab es auch informieren und begeistern lassen. „Auf den Spuren europäischer und sicherheitspoli- weitere Aktionen, die sich mit dem Thema der Eu- tischer Themen“ fand diese Lehrfahrt statt, organi- Lässt man das Jahr des EUROPE DIRECT – Infor- ropawahl auseinandersetzten. Dabei stand natür- 150 Interessenten aus Politik und Wirtschaft folg- siert in Kooperation mit der Europäischen Akade- mationszentrums nochmals Revue passieren, lich im Fokus, die junge Generation an die Europäi- ten der Einladung des EUROPE DIRECT – Informa- mie Bayern und dem Jugendoffizier Deggendorf. blickt man auf ein sehr wichtiges Ereignis zurück, sche Union und an die Europawahl heranzuführen. tionszentrums und der EUREGIO in das Technolo- Zu spezifischeren Themen informierte das EUROPE nämlich die Europawahl 2014. Auch die Veran- Doku-Live Referent Ingo Espenschied begeisterte gie-Anwender-Zentrum in Spiegelau (Landkreis DIRECT ebenfalls, angeboten wurde eine Lehrer- staltungen, die vom EUROPE DIRECT Informati- in gleich mehreren Vorträgen unter dem Titel: „Eu- Freyung-Grafenau), um sich über die Förderpolitik fortbildung über Ökologie und Europa sowie zwei onszentrum ausgerichtet wurden, beschäftigten ropäisches Parlament – Stimme der Bürger“ mehr der EU 2014-2020 zu informieren und zu diskutie- große Podiumsdiskussionen zur Europäischen sich ausgiebig mit dem Thema und informierten als 800 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer ren. Bei einer weiteren Info-Veranstaltung wur- Asyl- und Flüchtlingspolitik und zur Drogenprob- junge Menschen sowie die breite Öffentlichkeit aus den Landkreisen Freyung-Grafenau, Passau den zahlreichen Vertretern von Schulen, Kinder- lematik im Dreiländereck Deutschland-Tschechi- en-Österreich. Veranstaltungs-Highlights

Erlebniswanderung: „Anti-Drogen-Tag“ „Europa erzählt mit internationalem Geschichte(n)“ Diskussionsforum: „Drogen? Nein, danke!“

„Auf den Spuren europäischer und sicherheitspolitischer Journalist und Politologe Ingo Espenschied begeisterte in Themen“ befanden sich die TeilnehmerInnen der Studienreise Freyung, Waldkirchen, Regen und Niederalteich mehr als 800 nach Brüssel, vom 27.7 bis 31.7.14 (Foto: Europäische Akade- SchülerInnen mit seinen spannenden Doku-Live-Vorträgen. mie Bayern)

Eine Aktion der etwas außergewöhnlichen Art, die bestimmt noch länger in Erinnerung bleiben wird, stellte die Erlebniswanderung In Zusammenarbeit mit der EUREGIO Bayeri- „Europa erzählt Geschichte(n) – 100 Jahre scher Wald-Böhmerwald-Unterer Inn sowie an der bayerisch-böhmischen Grenze“ dar. der EUROREGION Šumava gestaltete das Die Veranstaltung wurde in grenzüberschrei- EUROPE DIRECT einen „Anti-Drogen-Tag“, tender Zusammenarbeit der EUROPE DIRECT um die aktuelle grenzüberschreitende Dro- – Informationszentren Linz und Freyung genproblematik zu thematisieren. Im Rah- geplant und durchgeführt. Unter dem ge- men dieser Aktion gab es ein vielseitiges meinsamen Motto: „GO TO VOTE FOR EU- Angebot für verschiedene Zielgruppen, das ROPE“ begaben sich fast 200 Menschen aus Podiumsdiskussion: „Zwischen Humanitärer Verantwortung Informationsveranstaltung in Spiegelau: „EU-Förderpolitik zu unterschiedlichen Themen wie dem Dro- Deutschland, Österreich und Tschechien auf und Abschottung - Die Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik 2014 – 2020 – wie profitiert Niederbayern?“, 11.2.2014, (v.l.) genhandel, dem Drogenkonsum und dessen zwei besondere Wanderungen entlang der vor dem Hintergrund des Bürgerkrieges in Syrien“, 25.06.14, v.l. Ludwig Lankl, Landrat a.D. und ehem. EUREGIO-Vorsitzender, deutsch-tschechischen und tschechisch-ös- Matthias Henning vom Bundesamt für Migration, Stephanie Referenten Dr. Thomas Krammer vom Bayerischen Staatsmi- Gefahren und Risiken, der Drogenprävention, terreichischen Grenzen und erlebten un- Hoth von EUROPE DIRECT, MdL Karl Straub, MdEP a. D. Karin nisterium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, bis hin zur Therapie und Behandlung infor- mittelbar die deutsche, tschechische und Junker, Alexandra Schmid von der Universität Passau, Professor Katharina Schmidt, stellv. Leiterin des Europabüros der Bayeri- mierte und aufklärte. Neben der ganztätigen europäische Geschichte mit Theater-Szenen, Dr. Daniel Göler, Grenzexperte Johann Wagner, Rechtsanwäl- schen Kommunen in Brüssel, EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Möglichkeit der persönlichen Suchtberatung, Zeitzeugen-Aussagen, Erzählungen, Liedern tin Petra Haubner, Moderator Dr. Uwe Hunger, Anne-Marie Sammer, VHS-Geschäftsführer Klaus Hippmann und Vendula einem Fachvortrag zum Thema: „Wie erkenne Angierski von den Europäischen Wochen und Asylbewerber Maihorn vom EUROPE DIRECT- Informationsbüro Freyung. und Interviews. Ahmad Al Ali. ich, ob mein Kind drogensüchtig ist?“ sowie zwei Ausstellungen gab es ein spezielles Pro- gramm für SchülerInnen mit Suchtparcours sowie eine Diskussion mit ehemaligen ab- hängigen Jugendlichen. Den Höhepunkt des Tages bildete das internationale Diskussions- forum „Drogen? Nein, danke!“ mit hochkaräti- gen Referenten aus Deutschland, Tschechien und Österreich. Mit dabei waren die Drogen- beauftragte der Deutschen Bundesregierung, MdB Marlene Mortler, der tschechische Direk- „Runder Tisch“ zur Europawahl – in der EUREGIO-Geschäfts- Europatag mit dem Titel: „Europa, ein ‚Bürokratiemonster‘ oder „Partnerschaften über die Grenzen hinweg“ – informiert tor der Anti-Drogen-Zentrale Mgr. Jakub Fry- stelle diskutierten Landrat Sebastian Gruber (v.l.), Landrat a.D. doch etwas mehr?“ am 11.04.14 an der Berufs-und Fachober- wurde über die Fördermöglichkeiten für deutsch-tschechische drych, der Inspekteur der Bayerischen Polizei Ludwig Lankl, MdEP Ismail Ertug (SPD), MdEP Barbara Lochbih- schule in Regen. V.l. 3. Bürgermeister Josef Weiß, MdL a. D. und Kooperationen im Kindergarten-, Schul- und Jugendbereich, Thomas Hampel, der Polizeipräsident Josef ler (Grüne), MdEP Manfred Weber (CSU), der niederbayerische Bezirksvorsitzender der Europa-Union Niederbayern, Konrad 03.04.14., Freyung. Rückl und der Leiter der Fachklinik Schlehreut FDP-Kandidat Siegfried H. Seidl und EUREGIO-Geschäftsführer Kobler, Vendula Maihorn von EUROPE DIRECT und Schulleiter Dr. phil. Volker Barth. Kaspar Sammer, 02.05.14. Ernst Ziegler.

24 Europe Direct Pressespiegel2014

25 Die Mitglieder

Mitgliederzahl der EUREGIO: Im Jahr 2014 hatte die EUREGIO 149 kommunale und sonstige Mitglieder.

Stadt Passau Gemeinde Aldersbach Gemeinde Julbach Gemeinde Stubenberg Markt Winzer Stadt Straubing Gemeinde Arnbruck Gemeinde Kirchberg i. Wald Gemeinde Thyrnau Adalbert Stifter Verein Landkreis Cham Gemeinde Arnschwang Gemeinde Kirchdorf i. Wald Gemeinde Tiefenbach ArGe Naherholung "Mittleres Labertal" Landkreis Deggendorf Gemeinde Arrach Gemeinde Kirchham Gemeinde Tiefenbach ArGe Unterer Bayerischer Wald Landkreis Freyung-Grafenau Gemeinde Außernzell Gemeinde Kollnburg Gemeinde Traitsching Bayernwerk AG Landkreis Passau Gemeinde Bad Füssing Gemeinde Künzing Gemeinde Treffelstein Bild-Werk Frauenau Landkreis Regen Gemeinde Gemeinde Lalling Gemeinde Waffenbrunn BLSV-Bezirk Niederbayern Landkreis Straubing-Bogen Gemeinde Bayerisch Eisenstein Gemeinde Langdorf Gemeinde Weiding BLSV-Kreis Cham Landreis Rottal Inn Gemeinde Bernried Gemeinde Lindberg Gemeinde Willmering DJH Landesverband Bayern e.V. Stadt Bogen Gemeinde Bischofsmais Gemeinde Lohberg Markt Aidenbach Drei-Länder-Gesellschaft Stadt Cham Gemeinde Böbrach Gemeinde Malching Markt DTSG Bayern e.V. Stadt Deggendorf Gemeinde Breitenberg Gemeinde Mauth Markt Bad Birnbach Europa Union Niederbayern Stadt Eggenfelden Gemeinde Drachselsried Gemeinde Mitterskirchen Markt Bodenmais Förderverein Ilztalbahn e.V. Stadt Freyung Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Moos Markt Eging am See Förderverein KulturLandschaftsMuseum Grenzerfahrung e.V. Stadt Furth i. Wald Gemeinde Ering Gemeinde Neuburg a. Inn Markt Eschlkam Glaube und Heimat e.V. Stadt Geiselhöring Gemeinde Frauenau Gemeinde Neuhaus a. Inn Markt Fürstenzell Historischer Verein "in der Freyung e.V." Stadt Grafenau Gemeinde Fürsteneck Gemeinde Neukirchen v. Wald Markt Kößlarn IHK Passau Stadt Hauzenberg Gemeinde Fürstenstein Gemeinde Neureichenau Markt Lam IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim Stadt Bad Kötzting Gemeinde Gleißenberg Gemeinde Neuschönau Markt Metten Jugendbildungsstätte Waldmünchen Stadt Osterhofen Gemeinde Grafenwiesen Gemeinde Niederalteich Markt Neukirchenb. Hl. Blut Kath. Landvolkshochschule St. Gunther Stadt Pfarrkirchen Gemeinde Grafling Gemeinde Philippsreut Markt Perlesreut Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau Stadt Plattling Gemeinde Grainet Gemeinde Pösing Markt Röhrnbach Kifas gGmbH Stadt Pocking Gemeinde Grattersdorf Gemeinde Rettenbach Markt Rotthalmünster Kultur- und Passionsspielverein Perlesreut e.V. Stadt Regen Gemeinde Haarbach Gemeinde Rinchnach Markt Ruhstorf a.d. Rott Museum Moderner Kunst - Wörlen gGmbH Stadt Rötz Gemeinde Haidmühle Gemeinde Ringelai Markt Schönberg OstWestWirtschaftsclub Stadt Viechtach Gemeinde Hinterschmiding Gemeinde Roßbach Markt Stamsried Tourismusverband Ostbayern Stadt Vilshofen Gemeinde Hohenau Gemeinde Ruderting Markt Teisnach VHS Cham Stadt Waldkirchen Gemeinde Hunding Gemeinde St.Oswald-Riedlhütte Markt Tittling VHS Regen Stadt Waldmünchen Gemeinde Jandelsbrunn Gemeinde Sonnen Markt Untergriesbach Zweckverband Müllverwertung Schwandorf Stadt Zwiesel Gemeinde Gemeinde Spiegelau Markt Wegscheid

Organisierte Grenzregionen in Europa

I. Large-scale and complex Crossborder Cooperation European Grouping of Territorial Cooperation (EGTC) Coopération transfrontalière vaste et complexe Groupement européen de coopération territoriale (GECT) Cross-Border Cooperation Areas/Structures 2011 Großräumige und komplexe grenzübergreifende Zusammenarbeit Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) A Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (BE/FR) P Espacio Portalet (ES/FR) Régions/structures de coopération transfrontalière 2011 B Greater Region (BE/DE/FR/LU) Q Europaregion Tirol-Südtirol/Trentino- 1 Nordisk Ministerråd 9 Arbeitsgemeinschaft C Strasbourg-Ortenau (FR/DE) Alto-Adige (AT/IT) Regionen/Strukturen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2011 (DK/FI/IS/NO/SE) Alpenländer (AT/CH/DE/IT) D Europaregion Donau-Moldau (AT/CZ/DE) R Linieland van Waas en Hulst (BE/NL) 2 BEAC - Barents Euro-Arctic Coucil 10 Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria E Ister-Granum (HU/SK) S Pons Danubii (SK/HU) (FI/NO/RU/SE) (AT/HR/HU/IT/SI) F Karst-Bódva (HU/SK) T Abaúj-Abújban (HU/SK) G Ung-Tisza-Túr-Sajó (HU/SK) 3 SEUPB - Special EU Programmes Body (UK/IE) 11 Adriatic Euroregion (AL/BA/HR/IT/MTN/SI) U Bánát-Triplex Confinium (HU/RO) 15 H Hospital de Cerdanya (ES/FR) V Eurodistrict Saar-Moselle (FR/DE) 4 Neue Hanse Interregio (DE/NL) 12 Arbeitsgemeinschaft Donauländer I West-Vlaanderen/Dunkerque-Côte d’Opale (AT/BG/DE/HR/ HU/MD/RO/SK/RS/UA) W Arrabona EGTC Ltd. (HU/SK) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) (BE/FR) 5 Großregion SaarLorLux - Rheinland- 13 Carpathian Euroregion X Gorizia-Nova Gorica- Sempeter-Vrtojba Asocíatión de Regiones Fronterizas Europeas (ARFE) J Eurorégion Pyrénées Méditerranée (ES/FR) Pfalz - Wallonien (BE/DE/FR/LU) (HU/PL/RO/SK/UA) (IT/SI) Association des régions frontaliéres européennes (ARFE) K Galicia - Norte de Portugal (ES/PT) 6 Oberrheinkonferenz (CH/DE/FR) 14 Euroregion Black Sea Y Pirineus - Cerdanya (FR/ES) Association of European Border Regions (AEBR) L Duero - Douro (ES/PT) (AM/AZ/BG/GE/GR/MD/RO/RU/TR/UA) Z Aquitania-Euskadi (FR/ES) Comunità di lavoro delle regioni europee di confine (AGEG) 7 Communauté de Travail des Pyrénées M ZASNET (ES/PT) 15 Kolarctic (NO/SE/FI/RU)

w i Europæiske grænsregioners Arbejdsfællesskap (AGEG) . (AD/ES/FR) N Amphyctiony (FR/IT/GR/CY) n 16 NORA (NO/IS/GL) O ARCHIMED (ES/FR/IT/CY) ww Werkgemeenschap van Europeese grensgebieden (WVEG) f 8 Internationale Bodenseekonferenz (IBK) o Associação das Regiões Fronteiriças Europeias (ARFE) (AT/CH/DE/LI) @ ∑úvδεσμoς Euρωπαϊκών Σuvoιακώv Пεριφερειώv (ΣEΣП)

. a a Stowarzyszenie Europejskich Regiononów Granicznich (SERG) II. Border and Crossborder Regions / Régions frontalières et transfrontalières / e e Aсcoциaция Eвpпeйcкиx Пригрaничныx Peгиoнов (ΑΕΠΡ)

br b 16 2 Grenz- und grenzübergreifende Regionen r

. .

eu e Enscheder Straße 362, D- 48599 Gronau

u Editing: M. Guillermo, C. Pandary, T. Komurka 1. Northern Europe and Baltic Sea 47 Euroregion Bílé -Biele Karpaty 94 Conseil Valais-Vallée d’Aoste 5. South West Europe

Based on the version of: J. Gabbe, M. Guillermo, V. v. Europe du Nord et zone baltique (CZ/SK) du Grand St. Bernard (CH/IT) Europe de Sud-Ouest Malchus, C. Pandary, M.-L. Perou, A. Winkler (2007) Nordeuropa und Ostseeraum 48 Euroregion Beskidy - Beskydy 95 Regio Sempione (CH/IT) With support of: Leibniz-Insitute for Regional Geogra- Südwesteuropa 1 Øresundkomiteen (DK/SE) phy Leipzig: Computer Cartography: R. Bräuer, A. Müller, 1 (PL/CZ/SK) 96 Regio Insubrica (CH/IT) 140 Iles Baléares (ES) R. Richter. Editing: K. Baum, D. Hänsgen 2 ARKO (NO/SE) 49 Euroregion Tatry (PL/SK) 97 Hochrheinkommission (CH/DE) 141 Corse - Sardegna (FR/IT) 3 Vämland-Østfold (NO/SE) 50 Euroregion Dnepr (BY/RU/UA) 98 Regionalverband Hochrhein - 142 Corse - Toscana (FR/IT) Bodensee (DE) 7a 4 Gränskommittén Østfold - 51 Euroregion Yaroslavna (RU/UA) 143 Sicilia - Malta (IT/MT) Bohuslän/Dalsland (NO/SE) 52 Euroregion Slobozhanschina 99 EUREGIO via salina (AT/DE) 144 Pyrenees Mediterranean AEBR member/Membre de l’ARFE/Mitglied AGEG (RU/UA) 5 Mittnorden (NO/SE) 100 Euregio Zugspitze - Wetterstein Euroregion (ES/FR) 53 Euroregion Donbas (RU/UA) - Karwendel (DE/AT) Non-member of AEBR/Non-membre de l’ARFE/ Nicht- 11a 6 MittSkandia (NO/SE) 145 Catalunya (ES) mitglied AGEG 54 EuroCaucasus (AM/GE) 101 Euregio Inntal (AT/DE) 19 7 Kvarkenrådet (FI/SE) 146 Andorra (AD) 102 EuRegio Salzburg - Berchtes- Number of the large-scale and complex crossborder 2 7a Österbottens Förbund (FI) 147 Languedoc-Roussillon (FR) cooperation/ gadener Land - Traunstein (DE/AT) 3 3. North West Europe 148 Midi-Pyrénées (FR) Numéro de la coopération transfrontalière vaste et 8 Nordkalottenrådet (FI/NO/SE) 103 Inn-Salzach-Euregio (AT/DE) 1 complexe/ Europe du Nord-Ouest 149 Aragón (ES) 9 Tornedalsrådet - Bothnian Arc 104 Europaregion Tirol - Südtirol / Nummer der großräumigen und komplexen Nordwesteuropa (FI/NO/SE) Alto Adige - Trentino (AT/IT) 150 Navarra (ES) grenzübergreifenden Zusammenarbeit 61 North West Region Cross Border 10 Euregio Karelia (FI/RU) 105 Autonome Provinz Bozen - 151 Aquitaine (FR) Group (IE/UK) AEBR member/Membre de l’ARFE/Mitglied AGEG Südtirol (IT) 152 Pais-Vasco/Euskadi (ES) 11 South-East-Finland - Russia (FI/RU) 62 Irish Central Border Area 106 Autonome Provinz Trient (IT) 153 Galicia (ES) Partial AEBR member/Membre partiel de l’ARFE/ 11a Regional Council of South Karelia (FI) Network (ICBAN) Ltd (IE/UK) 107 Region Trentino - Südtirol (IT) 154 Norte (PT) Teilmitglied AGEG 13 Euregio Helsinki - Tallinn (FI/EE) 63 East Border Region Committee 108 Regione Veneto (IT) 155 Castilla y León (ES) In the planning stage/prévu/in Planung 3 14 Skärgårdssamarbetet (FI/SE) (IE/UK) 15 Peipsi Transboundary Cooperation 64 Ireland - Wales Crossborder 109 Regione Friuli Venezia Giulia (IT) 156 Working Community Castilla y Non-member of AEBR/Non-membre de l’ARFE/ (EE/RU) Cooperation (IE/UK) 110 Repubic of Slovenia (SI) León - Norte (ES/PT) Nichtmitglied AGEG 16 Euregio “Pskov - Livonia” 65 Kent/Sussex - Nord-Pas de 111 ARGE Kärnten-Slowenien (AT/SI) 157 Centro (PT) 158 Working Community Castilla y Crossborder region in the planning stage/ (EE/LV/RU) Calais/Picardie (UK/FR) 112 Euregio Steiermark-Slowenien León - Centro (ES/PT) Région transfrontalière prévu/ 17 Euroregion Bartuva (LT/LV) 66 Lille Eurométropole franco-belge (AT/SI) Grenzübergreifende Region in Planung 159 Extremadura (ES) 18 Euroregion Country of Lakes (FR/BE) 113 Slovenian-Hungarian 160 Alentejo (PT) Number of the border and crossborder region/ (BY/LT/LV) 67 Euregio Scheldemond (BE/NL) Crossborder Development 4 34 51 1 Numéro de la région frontalière ou transfrontalière/ 19 TRUST Hedmark-Dalarna (NO/SE) 69 Ems Dollart Region - EDR Council (SI/HU) 161 Euroregion Alentejo-Centro- R 70a Nummer der grenz- und grenzübergreifenden Region 52 20 Euroregion Baltic (DK/LT/PL/RU/SE) (DE/NL) 114 EuRegio West/Nyugat Pannonia Extremadura (ES/PT) 71a 70 EUREGIO (DE/NL) (AT/HU) 162 Andalucia (ES) European Grouping of Territorial Cooperation (EGTC)/ 71 21 Euroregion Łyna - Ława (PL/RU) Groupement européene de coopération territoriale 53 22 Euroregion Šešupė (LT/PL/RU) 70a Provincie Overijssel (NL) 115 Euroregion Podunajský 163 Algarve (PT) (GECT) A 71 Euregio Rhein-Waal (DE/NL) Trojspolok (HU/SK) 164 Euroregion Alentejo- I 73a 23 Euroregion Nemunas/Niemen/ Europäischer Verbund für territoriale 116 Euroregion Vagus - Danubius - Algarve - Andalucia (ES/PT) Zusammenarbeit (EVTZ) Neman (BY/LT/PL/RU) 71a Provincie Gelderland (NL) B 5 138 Ipolia (HU/SK) 165 Andalucia - Gibraltar - 24 Euroregion Pomerania (DE/PL/SE) 72 euregio rhein-maas-nord EGTC in the planning stage V 117 Euroregion Ister-Granum (HU/SK) Morocco (ES/GI/MA) T (DE/NL) GECT prévu E G 25 Fehmarnbelt-Region (DK/DE) 74 D 73 Euregio Maas-Rhein (BE/DE/NL) 118 Ipel’ - Ipoly Euroregion (SK/HU) 166 Eurocité Basque (ES/FR) EVTZ in Planung 6 S 26 Region Sønderjylland - Schleswig C 13 119 Euroregion Neogradiensis (HU/SK) 167 Eurodistricte (ES/FR) 77 9 (DK/DE) 73a German-Speaking Community of EGTC member of AEBR Belgium (BE) 120 Euroregion Slaná - Rimava (HU/SK) 6. South East Europe 82 GECT membre de l’ARFE 74 EuRegio SaarLorLux+ (DE/FR/LU) 121 Euroregion Kras (SK/HU) Europe du Sud-Est EVTZ Mitglied der AGEG W F 2. Central and Eastern Europe 8 Q 75 Région Alsace (FR) 122 Euroregion Košice - Miskolc / Südosteuropa Europe centrale et orientale Letter of the EGTC 76 Eurodistrict REGIO PAMINA Zemplén (SK/HU) 171 Puglia - Ionian Islands - Epyros A Mittel- und Osteuropa Lettre de GECT (DE/FR) 123 Hajdú-Bihar - Bihor Euroregion - Albania (IT/GR/AL) Buchstabe der EVTZ X U 31 Euroregion Puszcza Białowieska 90 12 77 Regio Basiliensis / RegioTriRhena (HU/RO) 172 Epyros - South Albania (GR/AL) M (BY/PL) 124 Euroregion DKMT (HU/RO/RS) National border 166 (CH/DE/FR) 173 West Macedonia - Albania - K 153 10 54 32 Euroregion Bug (BY/PL/UA) Frontière nationale Z 7 14 78 Regionalverband Südlicher 125 Euroregion Drina-Sava-Majevica FYROM (GR/AL/FYROM) Staatsgrenze 34 Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Oberrhein (DE) (BA/HR/RS) 156 H 174 Central Macedonia (GR) - FYROM - 154 (DE/PL) 126 Euroregion Danube-Drava-Sava 155 Y 137 79 Conférence TransJurassienne BULGARIA P J 35 Euroregion Spree-Neiße-Bober - (CH/FR) (BA/HR/HU) 158 175 Euroregion Belasica L Sprewa-Nysa-Bóbr (DE/PL) 127 Euroregion Mura-Drava (HR/HU) 157 80 Comité régional franco-genevois (BG/GR/FYROM) KOSOVO 36 Euroregion Neiße-Nisa-Nysa 167 11 - Canton de Genève - 128 Euroregion Middle Danube - Iron 176 Euroregion Morava-Pcinija- 179a (DE/CZ/PL) Région Rhône-Alpes (CH/FR) Gates + Euroregion Danube 21 Struma (BG/FYROM/RS) N 161 37 Euroregion Glacensis (CZ/PL) (BG/RO/RS) 159 81 Conseil du Léman - Ain - Haute- 177 Euroregion Strymon - Strouma 160 38 Euroregion Praděd - Pradziad Savoie - Vaud - Valais - Genève 129 Euroregion Nishava (BG/RS) (GR/BG) (CZ/PL) (CH/FR) 130 Euroregion Danube-South (BG/RO) A. ANDORRA 173 178 Euroregion Nestos-Mesta (GR/BG) 140 39 Euroregion Silesia (CZ/PL) 82 Eurodistrict Trinational de Bâle L. LUXEMBOURG 163 164 131 Euroregion Rousse-Giurgiu (BG/RO) 179 Euroregion Rhodopi (BG/GR) 40 Euroregion Těšínské Slezsko - Śląsk (CH/DE/FR) 132 Euroregion Danubius (BG/RO) LI. LIECHTENSTEIN 162 179a A. o. Rhodope Municip. (BG) Cieszyński (CZ/PL) 4. Alpes and Danube Area / Alpes P.J.R.M. PORANEŠNA JUGO- 133 Inferior Danube Euroregion 180 East Macedonia - Thrace (GR) 41 Euroregion ELBE/LABE (DE/CZ) et Danube / Alpen- und Donau- (BG/RO) SLOVENSKA MAKEDONJA 181 Euroregion Polis - TrakiaKent - 42 Euroregion Erzgebirge - raum R.F. ROSSIJSKAJA FEDERACIJA 165 134 Euroregion Lower Danube RAM Trakia (GR/TR/BG) Krušnohoří (DE/CZ) 90 Eurorégion Alpes Méditerranée SLOV. SLOVENIJA (MD/RO/UA) (FR/IT) 182 Euroregion Evros - Maritsa - S.M. SAN MARINO 43 EUREGIO EGRENSIS (CZ/DE) 135 Euroregion Siret-Prut-Nistru Meric (GR/TR/BG) 91 Conférence des Alps franco- V. CITTÀ DEL VATICANO 44 Euregio Bayerischer Wald - (MD/RO) italiennes (CAFI) (FR/IT) 183 Vorio Egeo - Turkey (GR/TR) Šumava - Mühlviertel (DE/CZ/AT) 136 Euroregion Upper Prut (RO/MD/UA) 92 Conférences des Haute Vallées 184 Notio Egeo - Turkey (GR/TR) N 45 Euregio Silva Nortica (AT/CZ) 137 Euroregion Stara Planina (BG/RS) (FR/IT) 185 Cyprus - Crete (CY/GR) 0 100 200 300 400 km 46 Euroregion Weinviertel - 138 Lviv Oblast (UA) 93 Espace Mont-Blanc (CH/FR/IT) O Jižní-Morava - Záhorie (AT/CZ/SK)

26 Das Team in der Geschäftsstelle

Kaspar Sammer Dana Biskup Ulrike Jarosch

EUREGIO Geschäftsführer stv. Geschäftsführerin stv. Geschäftsführerin Finanzwesen Tel. 08551-57-430 Projektmanagement Bayern-Tschechien Projektleitung Dispositionsfonds [email protected] Projektmanagement Bayern-Österreich Bayern-Tschechien Tel. 08551-57-421 Tel. 08551-57-424 [email protected] [email protected]

Lucie Dreher Kathrin Braumandl Johanna Kern

EUREGIO-Gastschuljahr Projektleitung Kleinprojektefonds Dispositionsfonds Bayern-Tschechien Projektmanagement Bayern-Österreich Tel. 08551-57-425 Bayern-Tschechien Tel. 08551-57-428 [email protected] Tel. 08551-57-423 [email protected] [email protected]

Maria Altendorfer Sabine Mayer

Projektmanagement Bayern-Tschechien Buchhaltung Projektmanagement Bayern-Österreich Tel. 08551-57-426 Öffentlichkeitsarbeit [email protected] Tel. 08551-57-100 [email protected]

Vendula Maihorn Christina Tanosova

EUROPE DIRECT- EUROPE DIRECT- Informationszentrum Informationszentrum Tel. 08551-57-431 Tel. 08551-57-432 [email protected] [email protected] Europe Direct

Barbara Daferner Kathrin Altmann Teresa Schreib

Regionale Kontaktstelle der Europa­ Wissensplattform Hochschul­ derzeit in Elternzeit region Donau-Moldau für Nieder- kooperationen der Europaregion bayern und den Landkreis Altötting Donau-Moldau Trägerverein Europaregion Tel. 08551-57-420 Donau-Moldau e.V. [email protected] Europaregion Europaregion Tel. 08551-57-108

Donau-Moldau [email protected]

27 Kontaktstellen

EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e. V. EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Euroregion Šumava – jihozápadní Čechy Schlosssteig 1 I D-94078 Freyung Regionalmanagement Mühlviertel Běšiny 150 I CZ-339 01 Klatovy Telefon: +49 8551 57100 Industriestr. 6 I A-4240 Freistadt Telefon: +420 376 399-472 Telefax: +49 8551 57190 Telefon: +43 7942 77188 Telefax: +420 376 399-472 E-Mail: [email protected] Telefax: +43 7942 77188-260 E-Mail: [email protected] 1. Vorsitzender: Sebastian Gruber, Landrat E-Mail: [email protected] Webseite: www.euregio.cz Geschäftsführer: Kaspar Sammer Webseite: www.euregio.at

Europaregion Donau-Moldau EUROPE DIRECT-Informationszentrum (gemeinsam mit Trägerverein Europaregion Donau-Moldau e. V.) Schlosssteig 1 I D-94078 Freyung Schlosssteig 1 I D-94078 Freyung Telefon: +49 8551 57431,-432 Telefon: +49 8551 57108 Telefax +49 8551 57190 Telefax: +49 8551 57190 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Management: Vendula Maihorn Regionale Kontaktstelle: Barbara Daferner Wissensplattform Hochschulraum: Kathrin Altmann

Unsere strategischen Ziele

350 Mitglieder Grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen 2 Sprachen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit 1 Region Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt

Erhöhung der Energieeffizienz Innovations-Region

Forschungskooperationen Erhöhung der Lebensqualität

Stärkung der Standortattraktivität Nachhaltige Region Förderung der Sprachkompetenz Ausbau erneuerbarer Energien Grenzüberschreitende Verkehrsinfrastruktur und Mobilität

Nachhaltige ländliche Entwicklung Lebenswerte Region Völkerverständigung Bekämpfung der Folgen des demographischen Wandels Europäische Region

Verankerung des Europäischen Gemeinsamer Wohn-, Lebens-, Kultur-, Wirtschafts- und Naturraum Gedankens der guten Nachbarschaft Förderung der gemeinsamen Identität und des regionalen Bewusstseins

Förderungen „Investition in Ihre Zukunft“

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)