Vorwort  4

Vorwort

Es gibt tausend Gründe, mit dem Freitauchen zu Auch du hast deine ganz persönliche Geschich- beginnen. Für die einen ist es der Höhepunkt ei- te, die dich mit dem Freitauchen verbindet. Du ner Liebesgeschichte mit dem Wasser, die ihren liest die ersten Zeilen dieses Buches nicht ohne Anfang beim Schwimmen von unendlich vielen Grund. Und ich wünsche dir, dass die folgenden Längen im chlorhaltigen Schwimmbadwasser Seiten, die du bald aufschlagen wirst, ebenfalls nahm, dann zum Tauchen mit der Flasche führte Teil deiner zukünftigen Erinnerungen werden und schließlich im Wunsch nach Freiheit en- und dich für immer nähren. dete, die sie in der Unendlichkeit von Zeit und Meine Herangehensweise an das Freitauchen Raum der Unterwasserwelt fanden. Der Film gleicht derjenigen einer Kampfsportart, wo die »Im Rausch der Tiefe« hat das seinige dazu bei- Werte ebenso wichtig sind wie die Technik. Die getragen. Er verdrehte einer ganzen Generation grundlegenden Prinzipien meiner Philosophie, den Kopf, indem er eine völlig neue Sicht auf die aus meiner Lehrzeit in Nizza stammen, wo die Tiefen der Meere bot. Für andere ist es der nach dem Film »Im Rausch der Tiefe« die Wiege Wunsch, dem rasenden Tempo des Alltages zu des modernen Freitauchens entstand, gründen entfliehen, indem sie die Luft anhalten, um so sich auf der kollektiven Praxis des Freitauchens. die Gedanken abzuschalten. Meine Mentoren, Claude Chapuis (Gründer Für mich waren es die Herausforderung, die von AIDA International) und Loic Leferme (fünf Suche nach den menschlichen Grenzen und der Weltrekorde in No-Limits – 171 m), wiederholten Ruf des Unbekannten, die mich als Teenager wie ein Mantra immer wieder den Satz »l’apnée dazu bewogen, in die Tiefen des Meeres einzu- est collective ou n’est pas«, was so viel bedeutet tauchen. Ich erinnere mich noch gut an meine wie »Freitauchen praktiziert man gemeinsam ersten Versuche, im Bett liegend die Luft anzuhal- oder gar nicht«. Er illustriert die Überzeugung, ten, wo jeder Versuch eine körperliche Erfahrung dass die persönliche Leistung nur dann gestei- war und sich ungeahnte neue Fähigkeiten gert werden kann, wenn man in einer sicheren eröffneten. Und an meine ersten Tauchgänge, als Umgebung und gemeinsam in der Gruppe trai- ich 14 Jahre alt war: an den Geruch von Gummi niert. Ich selber tauche auch nach über 18 Jah- in meiner Tauchermaske, den Lärm der von den ren Erfahrung nie alleine und jede angestrebte Wellen hin und her geschoben Kieselsteine in der Tiefe wird vorher diskutiert und gemeinsam im Bucht der Engel, die Mai-Sonne, die langsam das Team beschlossen. kalte Winterwasser erwärmte, und die wenigen Der Begriff Geduld ist ein weiterer Grund- Flossenschläge, die die Welt der Badenden von pfeiler meines Ansatzes. Du wirst sehen, mit der Welt der Taucher trennte. zunehmender Geduld wird deine Motivation, Die Vorstellung der unendlichen Tiefe des deine Leistungen zu verbessern, unendlich. Meeres war beängstigend und aufregend zu- Und du wirst lernen und integrieren müssen, gleich – dies war meine Apollo-Mission, meine dass das Schlüsselwort beim Freitauchen Forschungsreise, meine Suche nach einer an- Anpassung lautet. Und dass Anpassung nur deren Welt, die sich direkt vor meinen Augen dann nachhaltig ist, wenn sie langfristig prak- auftat. Dies sind die Erin- tiziert wird. »Geduld und nerungen im Ozean mei- Zeit vermögen mehr als nes Gedächtnisses, die, Gewalt und Wut« (Jean wie das Salz in der Sup- de la Fontaine). pe, meiner Existenz den Um all die Werte zu besonderen Geschmack beschreiben, die mich in verleihen. meiner täglichen Praxis Vorwort 5

leiten, müsste ich ein ganzes Buch schreiben. Gelegenheit zu lernen und vorwärts zu kom- Doch bevor ich dich der spannenden Lektüre men. Und wenn die Hindernisse zum Dschungel dieses Buches überlasse, möchte ich dir einige werden, orientiere dich immer an der Lust, an aus meiner Sicht wichtige Gedanken mit auf den diesem Gefühl, das dich während deiner ersten Weg geben. Es ist ein langer Weg, der heute hier Versuche begleitet und beflügelt. für dich beginnt, ein spannender Lernprozess in Freitauchen steht in einer engen, ebenso lei- einer komplexen und gleichzeitig instinktiven denschaftlichen wie gefährlichen Beziehung zu Disziplin. Du wirst die Sprache deines Körpers Zahlen. Zeit, Strecke oder Tiefe, ständig wirst du neu erlernen, dich in einen intimen Dialog be- in Kontakt sein mit Zahlen. Auch wenn sie als geben, der seit langem verstummt war, und dei- Orientierung bezüglich deines Fortschritts und ne schönste Reise antreten, die Reise in dein als Motivation dienen, achte immer darauf, eine Innerstes. gewisse Distanz zu ihnen zu bewahren, denn Wenn man unter die Wasseroberfläche und in nur allzu schnell vergiften sie das Klima. Wenn die Tiefen seines Seins eintaucht, muss man be- die Zahlen zur Obsession werden ist es vorbei reit sein für tiefgreifende Veränderungen: Man mit deiner Lust und sehr bald auch mit deiner isst ausgewogener, man schläft besser, man lebt Leistungssteigerung. gesünder – Freitauchen ist eine Lebensschule. Deshalb orientiere dich immer am »warum« Und auf diesem langen Weg im Angesicht des und nicht am »wie viel«, und ich verspreche dir Lebens, der alles andere als ruhig und friedlich ewiges Glück bei deiner neuen Lebenskunst. verlaufen wird, wirst du auf Schwierigkeiten Viel Vergnügen bei der Lektüre und gute Reise. treffen. Begegne ihnen, ohne sie zu vermei- den, heiße sie willkommen, betrachte sie als Guillaume Néry Inhalt  6

Inhalt

Vorwort �������������������������������������������������������������������4 Warm-up ������������������������������������������������������������ 44 Voratmung ������������������������������������������������������ 44 Grundlagen �������������������������������������������� 8 Warm-up im Wasser �������������������������������������� 45

Equipment �����������������������������������������������������������9 Trainingstabellen ������������������������������������������� 46 Sehen �������������������������������������������������������������������9 Atmen �������������������������������������������������������������� 11 Rolle des Coachs �������������������������������������������� 47 Schwimmen ���������������������������������������������������� 12 Sicherheit �������������������������������������������������������� 47 Anzug ���������������������������������������������������������������� 17 Zeit nehmen ���������������������������������������������������� 49 Messen �������������������������������������������������������������� 20 Achtsamkeit ���������������������������������������������������� 49 Tarieren ������������������������������������������������������������ 22 Trainingsplan Statik �������������������������������������� 51 Atmung ���������������������������������������������������������������� 23 1. Woche ���������������������������������������������������������� 51 Luft �������������������������������������������������������������������� 24 2. Woche ���������������������������������������������������������� 51 Wie wir atmen ������������������������������������������������ 24 3. Woche ���������������������������������������������������������� 51 Richtig atmen �������������������������������������������������� 25 4. Woche ���������������������������������������������������������� 52 Vor dem Tauchgang �������������������������������������� 26 Trainingstabelle Statik ���������������������������������� 52 Atemreiz ���������������������������������������������������������� 27 Nach dem Tauchgang ������������������������������������ 27 Dynamik ������������������������������������������������ 54

Meditation und mental ���������������������������������� 28 Equipment �������������������������������������������������������� 55 Mentale Arbeit ������������������������������������������������ 29 Neopren ����������������������������������������������������������� 55 Flossen ������������������������������������������������������������� 56 Sicherheit ���������������������������������������������������������� 31 Blei und Tarierung ������������������������������������������ 57 Partnertauchen ���������������������������������������������� 33 Dynamik mit Stereoflossen ������������������������ 58 Training �������������������������������������������������������������� 34 Richtige Geschwindigkeit ���������������������������� 58 CO₂ und Intervallläufe ���������������������������������� 34 Richtiger Flossenschlag �������������������������������� 60 Muskeln ������������������������������������������������������������ 35 Richtige Körperhaltung �������������������������������� 61 Technik ������������������������������������������������������������ 36 Wende �������������������������������������������������������������� 61 Maximalversuche ������������������������������������������ 36 Häufige Fehler mit St­ ereoflossen­ �������������� 62 Spaß ������������������������������������������������������������������ 37 Dynamik mit Monoflossen �������������������������� 63 Statik �������������������������������������������������������� 38 Richtiger Flossenschlag �������������������������������� 64 Richtige Körperhaltung �������������������������������� 64 Equipment �������������������������������������������������������� 39 Wende �������������������������������������������������������������� 65 Anzug ���������������������������������������������������������������� 39 Häufige Fehler mit Monoflossen ���������������� 66 Maske, Noseclip und Brille �������������������������� 40 Uhr �������������������������������������������������������������������� 40 Dynamik ohne Flossen ���������������������������������� 67 Sonstiges ���������������������������������������������������������� 40 Richtiger Bewegungsablauf ������������������������ 67 Gleitphase und Koordination ���������������������� 68 Nützliche Techniken �������������������������������������� 40 Wende �������������������������������������������������������������� 69 Autogenes Training ���������������������������������������� 40 Häufige Fehler ohne Flossen ����������������������� 70 Phasen des Tauchgangs ������������������������������ 42 Inhalt 7

Training für das Streckentauchen ������������ 71 Sicherungstaucher ���������������������������������������� 98 CO₂-Training ���������������������������������������������������� 71 Rettung ������������������������������������������������������������ 99 Laktattoleranz ������������������������������������������������ 72 Verletzungsrisiken ���������������������������������������� 100 Maximalversuch ��������������������������������������������� 73 Mentale Aspekte ������������������������������������������ 102 Atmung, Stretching und Geist �������������������� 74 Warm-up ���������������������������������������������������������� 74 Druckausgleich ���������������������������������������������� 104 Mental �������������������������������������������������������������� 75 Wie man Druck ausgleicht ������������������������� 104 Sicherungs­taucher ���������������������������������������� 76 Frenzel-Methode ������������������������������������������ 105 Mouthfill �������������������������������������������������������� 105 Trainingsplan Dynamik �������������������������������� 77 Béance tubaire volontaire �������������������������� 107 1. Woche ���������������������������������������������������������� 77 Druckausgleich erleichtern ������������������������ 108 2. Woche ���������������������������������������������������������� 78 3. Woche ���������������������������������������������������������� 78 Trainingsplan Tief ���������������������������������������� 108 4.–6. Woche ���������������������������������������������������� 79 Lifestyle ������������������������������������������������110 Tieftauchen ������������������������������������������ 80 Ernährung �������������������������������������������������������� 111 Equipment �������������������������������������������������������� 81 Kraft der Natur ���������������������������������������������� 111 Neopren ����������������������������������������������������������� 81 Vor dem Tauchen ����������������������������������������� 112 Maske ���������������������������������������������������������������� 82 Noseclips und Goggles ���������������������������������� 83 Fitness und Gesundheit ������������������������������ 112 Schnorchel ������������������������������������������������������ 83 Stretching ������������������������������������������������������ 113 Flossen ������������������������������������������������������������� 84 Atmung ���������������������������������������������������������� 115 Blei �������������������������������������������������������������������� 85 Meditation ����������������������������������������������������� 118 Computer �������������������������������������������������������� 85 -Erlebnisse ���������������������������������� 119 Ausrüstung am Tauchplatz �������������������������� 87 Ausbildung ���������������������������������������������������� 119 Boje ������������������������������������������������������������������ 87 Sonderaktivitäten ���������������������������������������� 120 Seil �������������������������������������������������������������������� 88 Reisen und Ausflüge ������������������������������������ 121 Grundgewichte und -platte �������������������������� 89 Erleben und Leben �������������������������������������� 123 Lanyard ������������������������������������������������������������ 89 Anhang ��������������������������������������������������124 Atmen, Stretching und Warm-up �������������� 90 Zwischenrippenmuskulatur ������������������������ 90 Register �������������������������������������������������������������� 124 Zwerchfell �������������������������������������������������������� 91 Dank der Autoren �������������������������������������������� 127 Richtiges Warm-up ���������������������������������������� 91 Quellen �������������������������������������������������������������� 127

Tauchgang ���������������������������������������������������������� 92 Beginn mit dem Duck dive �������������������������� 92 Neutraler Punkt ���������������������������������������������� 94 Freier Fall ��������������������������������������������������������� 95 Wende �������������������������������������������������������������� 96 Aufstieg ������������������������������������������������������������ 96 Auftauchen ������������������������������������������������������ 97 80 Tieftauchen Equipment

Tieftauchen Equipment 81

Gegenteil – es ist sogar gefährlich. Kälte erzeugt Equipment Stress und macht den Körper unbeweglich, ein Das Tieftauchen wird als Königsdisziplin des häufiger Grund für Druckverletzungen. Freitauchens bezeichnet. Es verbindet alles, Anzüge gibt es in unterschiedlichen Stärken, was diesen Sport ausmacht – Selbsterfahrung wie z. B. 3 mm, 5 mm, 7 mm: und Herausforderung. Und Tieftauchen ist auch ▶▶Ein 7-mm-Anzug hat im Allgemeinen den die ursprünglichste und traditionellste Art des Nachteil, dass er nicht mehr so flexibel ist. Tauchens. Wie tief kann man mit nur einem ▶▶Mit einem 5-mm-Anzug (High Waist Pants Atemzug tauchen, welche Techniken und wel- oder Long John mit Weste) ist man auch für ches Equipment unterstützen optimal dabei? Entdecken Sie diesen interessantesten Teil des Sportes, indem Sie der Faszination »Freier Fall« Die Disziplinen des Tieftauchens: folgen und sich langsam in die Tiefe gleiten las- CWT (Constant ): Mit Flossen oder Mo- sen, in eine Stille, in der Sie sich nur noch auf noflosse mit demselben Gewicht nach unten den Druckausgleich konzentrieren müssen, und und wieder nach oben. das einzige Geräusch, das Sie hören, Ihr immer CNF (Constant No Fin): Ohne Flossen mit langsamer schlagendes Herz ist. demselben Gewicht nach unten und wieder Außer dem bereits bekannten Equipment gibt nach oben. es beim Tieftauchen einige wichtige Aspekte, FIM (Free Immersion): Hierbei ist es erlaubt die besseren Leistungen und einer erhöhten in das Seil zu greifen. Man trägt dabei keine Sicherheit dienen. Flossen und zieht sich nur mithilfe der Arm- kraft am Seil entlang nach unten und nach Neopren oben. NL (No Limits): Mit Ballast nach unten und Beim Apnoetauchen in die Tiefe braucht man mit Hebesack nach oben – jedoch keine ein Neopren, das warm hält. Tatsächlich ist kei- Wettkampfdisziplin mehr. ne gute Leistung möglich, wenn man friert. Im 82 Tieftauchen Equipment

Der Anzug muss so gewählt werden, dass man eine Tauchsession von 90 min ohne Frie- ren überstehen kann. Natürlich gibt es auch Tauchsessions im Frühjahr und im Herbst, die mit demselben Anzug aufgrund der Temperatur etwas kürzer ausfallen können.

Maske Wichtig ist ein kleines Innenvolumen. Je klei- ner das Innenvolumen, umso weniger Luft muss man hineinblasen, wenn man in die Tiefe taucht. Tatsächlich gibt es große Unterschiede beim Maskenangebot. Doch wenn man mit nur einem Atemzug taucht, machen 100 ml Unter- schied in der Tiefe einiges aus. Ansonsten gilt, was bereits im allgemeinen Teil besprochen wurde. Vor allem die nicht gespiegelten Gläser sind aus Sicherheitsgründen noch einmal be- sonders zu betonen.

Wissenswert: Bei einem anstrengendem Tieftauchgang ziehen viele Apnoetaucher die kühleren Gewässer gut gerüstet. Wenn er die sich ausdehnende Luft beim Aufstieg mit- offenzellig ist, hat das den Vorteil, dass er im hilfe der Nase wieder aus der Maske heraus. Wasser wärmer und flexibler, also bewegli- Die Ausatemluft enthält immer noch 17 % cher ist. Sauerstoff und kann bedenkenlos inhaliert ▶▶Ein 3-mm-Anzug ist im Allgemeinen ausrei- werden. chend bei Temperaturen über 25 °C. Dabei spielt die individuelle Kälteempfindlichkeit eine entscheidende Rolle. Zubehör für die Maske Gerade im See wird gerne mit einer Masken- lampe getaucht. Diese wird am Maskenband befestigt und ermöglicht es bei Dunkelheit, das Seil besser zu erkennen. Es handelt sich fast immer um eine LED-Lampe, die sehr klein ist (1,5–1,8 cm im Durchschnitt und maximal 10 cm lang – wie z. B. von Aquatec). Die Lampe wird eingeschalten, indem man sie zudreht. Freitaucher drehen sie nicht so weit zu, dass sie an der Oberfläche angeht, sondern nur so weit, dass sie sich erst durch den zunehmenden Wasserdruck einschaltet. Dadurch ist die Lampe nicht während der ganzen Tauchsession aktiv, sondern nur während der Minuten, die man tat- sächlich mit Tauchen verbringt. Equipment 83

Noseclips und Goggles nimmt seinen Herzschlag wahr und führt den Druckausgleich im Ohr durch. Tauchen ohne In warmen Gewässern nutzen Freitaucher sehr Maske ist im kalten See eher unangenehm, häufig die Kombination aus Noseclip und Fluid doch es gibt auch hier hartgesottene Freitau- Goggles. Fluid Goggles sind eine Art Schwimm- cher, ­denen das kalte Wasser in der Stirn- und brille, die mit Wasser gefüllt ist. Die Gläser sind Augenregion nichts ausmacht. optisch und erlauben es trotz des Wassers eini- germaßen sehen zu können. Das ist bei Weitem Schnorchel nicht so klar wie der Blick durch eine luftgefüllte Maske, hat aber eine Reihe von Vorteilen. Gerade für die Entspannungsatmung vor einem Beim Tieftauchen ist deshalb das Nutzen einer Tauchgang ist ein Schnorchel sehr hilfreich. Nasenklammer zusammen mit den Fluid Gog- Wenn sich das Gesicht im Wasser befindet, um gles eine perfekte Kombination. Durch die Fluid die ruhige und entspannte Bauchatmung zu Goggles muss man keinen Druckausgleich in der praktizieren, kann man bereits die ersten Effek- Maske machen, weil Wasser nicht komprimiert wird. Und eine gute Nasenklammer, wie von Trygons, Subgear oder Paradisia, ermöglicht es den Druckausgleich ohne Hand zu machen. Die Nasenklammer ersetzt die Finger, welche die Nase beim Druckausgleich zuhalten müssten. Auch die für den Tauchreflex wichtigen Bereiche um Augen und Stirn liegen komplett frei, was die positiven Effekte des Tauchreflexes verstärkt. Einige Freitaucher verzichten komplett auf Maske oder Fluid Goggles. Gerade wenn es meh- rere Meter nach unten geht, werden die Augen beim freien Fall ohnehin häufig geschlossen. »Der Freitaucher schaut nach Innen« und kon- zentriert sich auf einen entspannten Tauchgang, 84 Tieftauchen Equipment

Besonders wichtig und hervorzuheben ist, dass der Schnorchel vor dem Abtauchen aus dem Mund genommen werden muss. Im Falle eines anstrengenden Tauchgangs ist sonst die Gefahr gegeben, dass der Taucher nach dem Auftau- chen mit dem Ausblasen des Schnorchels und dem anschließenden Atmen gegen den Totraum überfordert ist. Im schlimmsten Fall folgt ein verzögerter Blackout. Oder es besteht die Gefahr, dass der Taucher an der Oberfläche das im Schnorchel befindliche Wasser einatmet. Und wenn sich ein hypoxischer Freitaucher bei einem Blackout verkrampft, bekommt man den Schnorchel nur noch sehr schwer aus dem Mund, was kritisch te des Tauchreflexes wahrnehmen. Das hat vor ist, falls beatmet werden muss. allem die Herabsetzung des Herzschlages zur Der Schnorchel wird normalerweise unter Folge, was bedeutet, dass man den Tauchgang das Maskenband geklemmt und nicht mit dem entspannt beginnen kann. Schnorchelhalter befestigt. Der Grund ist, dass Auch zum Sichern ist der Schnorchel wich- bei der relativ hohen Ab- und Auftstiegsge- tig. Der Sicherheitstaucher beobachtet den schwindigkeit der Schnorchel störend hin und Taucher mit dem Gesicht im Wasser so lange, her flattern würde oder sich die Dichtlippe der wie er ihn sehen kann. Auch wenn die Sicht nur Maske zeitweise öffnen würde und so Wasser wenige Meter beträgt, kann er so vermeiden, eindringen könnte. Manche Apnoetaucher stört vom Taucher überrascht zu werden, falls dieser der Schnorchel aber auch auf dem Weg nach wegen eines Druckausgleichproblems überra- unten, daher werfen sie ihn vor dem Abtauchen schend schnell wieder auftaucht. Auch flachere in die Boje oder geben ihn ihrem Tauchpartner. Warm-up-Tauchgänge kann der Tauchpartner entspannt mit dem Schnorchel im Mund von der Oberfläche aus verfolgen. Ansonsten gelten Praktisch: Wenn man einen Auftriebskörper, auch hier die Eigenschaften, die im allgemeinen wie z. B. ein Stück Neopren, am Kopf des Teil bereits beschrieben wurden. Schnorchels befestigt, geht der Schnorchel nicht unter, wenn er mal ins Wasser fallen sollte, und kann so schneller wieder gefun- den werden. Vorsicht bei Strömungen – hier kann es trotz Auftriebskörper schwer sein, den Schnorchel wieder zu finden.

Flossen Die Flossen erfüllen grundsätzlich denselben- Zweck wie beim Streckentauchen: Mit möglichst wenig Aufwand will man möglichst weit kommen. Doch beim Tieftauchen hat man ein zusätzliches Anforderungsprofil an die Flossen. Während man beim Streckentauchen eine gleichmäßige Arbeit Equipment 85 und Geschwindigkeit hat, setzt man beim Tief- tauchen die Flosse insbesondere dann ein, wenn man entweder den Auftrieb oder den Abtrieb überwinden muss. Zu Beginn des Tauchgangs hat man Auftrieb und muss kräftig arbeiten, um mit- hilfe des Duck dives den Tauchgang zu beginnen. Nach der Wende hat man Abtrieb und muss arbei- ten, um nach oben zu kommen. Daher sollten die Flossen beim Tieftauchen tendenziell etwas här- ter sein. In der Praxis werden allerdings meistens dieselben Flossen wie beim Streckentauchen ver- wendet. Man darf auch nicht außer Acht lassen, dass sehr harte Flossen eine Tauchsession, die aus Warm-ups und Sicherungstauchgängen be- steht, sehr anstrengend machen. Und trotzdem gilt die Aussage, dass keine zu weichen Flossen Darüber hinaus ist Rucksackblei im Notfall nicht für das Tieftauchen verwendet werden sollten. so schnell abwerfbar. Tarierungskontrolle beim Tieftauchen: Nach Blei dem Einsteigen zieht man die Flossen an und begibt sich in einen Bereich, wo das Wasser bis Ähnlich wie beim Streckentauchen wird auch zur Brust reicht. Dann zieht man bei normal an- beim Tieftauchen Halsblei verwendet. Mit dem gehaltenem Atem die Beine an und treibt. Mit Halsblei hat man einen besseren Schwerpunkt dem Ausatmen sollte man nicht weiter als bis beim freien Fall. Wenn man mit dem Kopf nach zur Stirn einsinken. Das vermittelt eine grobe unten taucht, erleichtert das Halsblei eine senk- Idee von der richtigen Bleimenge, wie sie von rechte Position. Gerade beim freien Fall ist es Beginnern getragen werden sollte. Normaler- sehr wichtig, dass der Körper gleichmäßig nach weise ist man dann im Bereich von ca. 10–12 m unten gleitet, die Beine auf dem Weg nach unten neutral tariert. Die Feinabstimmung sollte wäh- nicht Übergewicht bekommen und man irgend- rend des Tauchgangs gemacht werden. Wir be- wann eine waagerechte Position einnimmt. sprechen das beim Thema »freier Fall« genauer. Doch es ist unangenehm, wenn das Halsblei zu schwer ist. Dann drückt es zu sehr auf das Computer Kinn und man muss Gegendruck erzeugen, was wiederum Energie kostet. Daher sollten nicht Der Computer ist beim Tieftauchen extrem mehr als 2,5 kg auf den Hals gepackt und der wichtig. Er berechnet die Tiefe unter Berück- Rest mit einem flexiblen Gummigurt auf der sichtigung einer schnellen Abtastrate. Hier geht Hüfte getragen werden. Beim Tieftauchen hat es nicht darum, dass er die Tauchzeit im Gegen- man keine waagerechte Position, daher sollte satz zu einem klassischen Deko-Computer nicht das Blei in möglichst kleinen hydrodynami- in Minuten, sondern in Sekunden anzeigt. Wich- schen Teilen gleichmäßig verteilt werden. tig ist, dass er mehrmals pro Sekunde misst, Beim Tieftauchen wird gelegentlich auch um einen sehr genauen Wert zu ermitteln. Bei das Rucksackblei von Speerfischern benutzt. Tauchgeschwindigkeiten von über 1 m/s ist das Dieses Blei hat allerdings den Nachteil, dass es unabdingbar. nicht ausschließlich für senkrechtes Tauchen Man hat beim Tieftauchen sehr wenig visuelle gedacht ist. Es ist zwar angenehm zu tragen, Referenzen. Beim Streckentauchen hat man die doch die bestmögliche Position erreicht man Kacheln und die Wenden, beim Zeittauchen hat mit Halsblei in Kombination mit dem Hüftgurt. man den Coach, der vermitteln kann, wo man 86 Tieftauchen Equipment

sich gerade zeitlich befindet. Beim Tieftauchen bandcomputer, der auf der Haut getragen wird würde der Tauchgang ganz empfindlich gestört, und über einen Vibrationsalarm verfügt. wenn man stoppt, den Knopf für die Beleuch- Ideal sind mehrere Tiefenintervalle, die tung sucht, drückt, und im Schummerlicht ver- zum Beispiel daran erinnern, wann man mit suchen müsste, die Tiefe abzulesen. Außerdem Flossenschlagen aufhören kann, wann man versuchen die Anzughersteller, ein gleitfähiges den Mouthfill machen muss und wie lange es Material, die Flossenhersteller Fußteile mit ge- noch dauert, bis man seine Zieltiefe erreicht ringem Wasserwiderstand zu bauen. Wir sollten hat. Hilfreich sind auch akustische Signale für beim freien Fall so ausgetrimmt sein, dass wir Oberflächenintervalle, gerade wenn die Uhr am senkrecht fallen, um hydrodynamischer zu sein. Halsblei befestigt ist. Der Computer misst dann Daher macht es wenig Sinn, einen Tauchcom- die Oberflächenpause und gibt ein Signal, wenn puter ablesen zu wollen. die Erholungspause abgeschlossen ist. Deshalb sind bei einem Tauchcomputer akus- Bei manchen Apnoecomputern ist es mög- tische Alarmfunktionen für Tiefenintervalle be- lich eine Warnung zu aktivieren, wenn man zu sonders wichtig. Leider kann die Lautstärke aus schnell oder zu langsam fällt oder nach oben technischen Gründen nicht variiert werden, was taucht. Jedoch geht die Idee vom freien Tau- den Nachteil hat, dass Freitaucher den Alarm chen irgendwann verloren, wenn es ständig oftmals nicht hören. irgendwo piepst. Den Computer an den PC an- Daher wird der Armbandcomputer häufig zuschließen ist ein nützliches Trainingstool. So nicht am Arm getragen, sondern am Kopf be- kann man analysieren, ob man einen gleichmä- festigt, entweder in der Kopfhaube oder am ßigen Tauchgang gemacht hat, und wie viele Maskenband, meistens aber am Halsblei. Das Meter pro Sekunde man beim Auf- oder Abstieg Ablesen erübrigt sich. Optimal wäre ein Arm- zurückgelegt hat. Equipment 87

Der Nachteil ist, dass diese Boje zu klein ist, um Ausrüstung am ein schweres Grundgewicht und einen Taucher Tauchplatz zu halten. Verliert die Boje Luft, ist sie mitsamt Gewicht und Grundplatte auch sehr schnell ge- Das gesamte Set-up beim Freitauchen besteht sunken. Eine andere Boje ist die Rollboje. Sie aus Boje, Seil, Grundplatte, Grundgewicht und wurde früher häufiger verwendet. Dabei wird einem Signal, wie einem Blinklicht. Die Boje ist das Seil um diese Boje gerollt und die Tiefe kann der Mittelpunkt des Tieftauchtrainings. Wie an sehr einfach variiert werden. Der Nachteil bei einem Tisch kommt man dort zusammen und dieser Boje ist, dass man keine Möglichkeit hat, bespricht sich, sofern das nicht schon an Land Ausrüstung oder etwas zu trinken darin oder geschehen ist. Die Boje ist in erster Linie zur Si- daran zu befestigen. Auch fehlen Haltegriffe, um cherheit der Freitaucher da und ermöglicht es, sich zu erholen. sich direkt nach dem Auftauchen aufzustützen, Die praktischste Boje ist um seine Erholungsatmung durchzuführen. die Rundboje, an deren Unterseite mit einem Boje Es gibt eine Reihe von Bojen, die beim Freitau- chen verwendet werden, wie z. B. die Torpe- do-Boje. Dabei handelt es sich um einen klei- nen Auftriebskörper, der insbesondere beim Speerfischen sowohl zur Erholung als auch als Signal genutzt wird, dass hier jemand taucht. 88 Tieftauchen Equipment

ment. In ihrem Inneren befindet sich meistens der Schlauch eines Autoreifens, der ausreichend Auftrieb bei zum Teil sehr schwerem Grundge- wicht ermöglicht. An der Oberseite befindet sich meistens ein Reißverschluss, sodass das restliche Seil und die Ausrüstungsgegenstände in der Boje sicher verschlossen werden können.

Seil Das Seil sollte ausreichend dick sein. Es gibt große Unterschiede. Seile mit nur 6 mm Durch- messer können bereits für das Freitauchen ver- wendet werden. Dickere Seile von 10–12 mm bieten den Vorteil, dass sie auch für die Disziplin Free Immersion besser geeignet sind. Bei Free Immersion zieht sich der Taucher am Seil nach unten und nach oben. Ein dickeres Seil bedeutet mehr Griffigkeit. Das Seil muss zwar nicht schwimmen kön- nen, sollte aber eine gut zu erkennende Farbe aufweisen. Weiß oder gelb sind hierbei beson- ders gut geeignet. Ein dickeres Seil hat aller- ­Karabiner das Seil bef­ estigt wird und in deren dings den Nachteil, dass es mehr Platz in der Innerem Reserveblei, Handschuhe, Kamera, Boje braucht. Wasser etc. verstaut werden können. Außen Eine besonders anspruchsvolle Aufgabe ist verfügt die Boje sowohl über Haltegriffe als das Vermessen und Markieren des Seils. Ideal auch über D-Ringe zum Befestigen von Equip- ist, wenn das Seil gesonderte Markierungen alle 10 m und alle 5 m hat. Die Markierung kann zum Beispiel mit einem wasserfesten Filzstift erfol- gen oder mit einem extrem dünn aufgetragenen Tape. Achtung: Die Markierung darf keinen Wi- derstand für die Lanyard darstellen. Wer das Seil auf dem Boden auslegt und mit einem Maßband misst und markiert, wird im Wasser einen großen Unterschied bemerken. Das Seil dehnt sich durch die Feuchtigkeit und das darunter hängende Grundgewicht zum Teil sehr stark aus. Deshalb werden bei Tieftauchwettkämpfen die Seile nur von den Schiedsrichtern markiert und vorbereitet. Da- bei wird das Seil lange ins Wasser gelegt und anschließend mit dem vorgesehen Grundge- wicht über einen Balken gehängt und an der anderen Seite festgebunden. Wenn das Seil jetzt markiert wird, erhält man ein sehr ge- naues Ergebnis. Anhang Register 124

Register

25-m-Bahn 55, 70 Ausdauerfitness 35 CO₂-Spiegel 24, 27, 32, 34, Entspannungsphase 11 50-m-Bahn 71 Ausdauertraining 35, 73 46, 47 Entspannungsseminar 30 75-m-Wende 30 Autogenes Training 40, 41 CO₂-Tabelle 46, 47, 51 Erhardt, Torsten 75 CO₂-Toleranz 24, 34, 37, Erholungsatmung 28, A B 52, 71 47, 77 Abfragehäufigkeit 49 Bauchatmung 25, 28, 44, CO₂-Training 32, 36, 71, Erholungspausen 21 Absprache 33 92, 117 73, 78, 79 Erkältung 102 Abtastrate 20 Béance tubaire volontaire Coaching 34 ERV 25 Achillessehne 62 107 Computer 85 Eustachische Röhren 104, Achselgriff 99 Beatmung 48 Constant No Fin 81 105, 106 Agnisara 116 Beinmuskulatur, saure 35 Constant Weight 81 AIDA 89, 119 Beinschlag 67, 70, 71 Crosstraining 62 F Alkohol 112 Beinschlag, korrekter 68 CWT 81 Fallgeschwindigkeit 36, Alveolen 24, 92 Bewegungsstörungen 102 95, 96 Amplitude 60, 62 Bewusstsein 33, 41 D Fehlervermeidung 71 anaerob 35 Biflossen 15 DCS 102 Fehlstellungen 56 Anzüge, kaschierte 19 Bizeps 69 Dehnungsprogramm 113 Fettgewebe 111 Anzüge, offenzellige 19 Blackout 22, 26, 27, 31, Dehydrierung 25 Fiberglas 16 Angst 96 32, 34, 48, 84 Deko-Computer 85 FIM 81 Antioxidantien 111 Blatt, langes 15 Delfinschlag 13, 60, 65 Fingerspiel 50 Anuloma Viloma 51, 117 Blaul, Matthias 122 Delonca, Georges 107 Fingerstrecker 69 Apnoeanzug 17 Blei 45, 55, 93, 96 Demonstrations­disziplin 56 Apnoecomputer 86 Bleigewichte 22 73 Flachwasser-Blackout Apnoeflossen 12, 14, 60 Bleigewichte, hydro­ Dichtlippe 11 31, 77 Apnoeläufe 34 dynamische 22 24, 31 Flosse, Härtegrad der 13 Apnoemasken 11 Bleigurt 22, 70 Dive4Life 123 Flosse, lange 13 Apnoephase 47, 51, 52, Bleigurtschnallen 22 Diver’s Indoor 123 Flossenblatt 12 108 Bleikonfigurationen 100 Drifts 16 Flossenblatt, dynami- Apnoetauchverband 99 Bleimenge 57 Druckausgleich 83, 93, 95, sches 13 Apnoewalk 51, 77 Bleistück 45 104, 105, 115 Flossenblatt, hartes 62 Armbandcomputer 86 Bleistücke, ummantelte Druckausgleichsprobleme Flossenblatt, weiches Armmuskulatur 70 22 84, 98, 100, 107 57, 62 Armschwung 67, 68 Bleisystem 22 Druckstellen 15 Flossen, harte 57, 60 Atemmuskulatur 35, 36 Blinklicht 87, 89 Druckverletzung 81, 100 Flossenschlag 12, 14, 56, Atemphase 52 Bloodshift 92, 109 Drytop 12 62, 63, 65, 95 Atemreiz 21, 27, 30, 34, Blow 33 Duck dive 85, 93 Flossenschlag, effekti- 43, 46, 50, 52, 75, 77, 97 Blutkörperchen, rote 24 Dunkelheit 82 ver 64 Atemreiz, erster 61 Bodyscan 41 Dynamik 37, 45, 78, 79 Flow-Zustand 96 Atemroutine 28 Boje 87 Dynamiktrainingsplan Fluid Goggles 9, 83, 99 Atemstörungen 102 Bronchien 24, 28 108 Flusstauchgänge 123 Atemübungen 108, 79 Bronchiolen 24 Flutterschlag 60 Atemwege 33, 48 Brustmuskel, Großer 69 E Folgetauchgang 46 Atemzentrum 24 Brustmuskulatur 69 Easy-Going-Phase 30, 39, FRC 25 Atemzug 23 BTV 107 42, 43, 49, 75 FRC-Tabelle 52 Atemzyklen 114 Buckelwale 122 Einatmung 33 FRC-Tauchgänge 45, 46, Atmung 25, 30 Eisprung 59 47, 52, 92, 109 Aufbautraining 73 C Embolien 26, 102 FRC-Warm-up 92, 109 Aufstiegsgeschwindigkeit Carbon 13, 16 Entspannung 41, 50 Freediving-Lifestyle 113, 20, 97 Carbon-Fiberglas-­ Entspannung, absolute 123 Auftauchen 31 Mischung 16 45 Freediving-Modus 20 Auftauchimpuls 30 Carbonflossen 16 Entspannung, körper­ Freediving-Urlaub 121 Auftrieb, positiver 18, 36 Cholesterinspiegel 112 liche 26 Free Immersion 81, 88, 89 Auftriebskörper 32, 40 CMAS 119 Entspannung, mentale Free-Immersion- Aufwärtsbewegung 66 CNF 81 26, 76 FRC-Tauchgang 92 Augenverletzung 100 CO₂ 24 Entspannungsatmung 83 Freitauchcomputer 20 Ausatmung 25 CO₂-Anteil 27 Entspannungsmoment 30 Frenzel-Methode 104, 105 Register 125

Frontschnorchel 56 I Leistungsüberprüfung 59 Muskeltraining 71 Führungsseil 89 Intervalltraining 35 Lifestyle 111 Muskulatur 13 Functional Residual Capa- IRV 25 LMC 32, 47, 48 city 92 Logbuch 21 N Fußspann 14 J Long John 19, 81 Nacken-Schulter-Bereich Fußteile 12, 14 Jalandhara Bandha 108 Loss of Motor Control 32 42, 43 Jala Neti 115, 118 Lota 115 Nahrungsergänzungs­ G Jogging 79 Luftkammern 17 mittel 111 Ganzkörperstretching 114 Jogging, aerobes 35 Lunge 96 Nährwerttabellen 112 Gasaustausch 24 Juckreiz 102 Lungenatmung 24 Nase 28 Gaumensegel 105, 106 Lungendehnungsrezepto- Nasenklammer 40, 83 Gaumensegel, neutrales K ren 26 Nasennebenhöhlen 108 108 Kabalabathi 116 Lungengewebe 26 Nasenreinigung 115 Gemütszustand 26 Kälteempfindlichkeit 18 Lungenkapazität 24, 104, Nasenspülungen 108 Gesäßmuskel, Großer 60 Kamera 36 113 Nemo 33 123 Gesäßmuskel, Kleiner 68 Karabiner 88, 89 Lungenkapazität, totale Neopren 17, 55, 81 Geschmack, metallischer Kehle 28 24, 26, 45 Neoprenanzug 17 31 Kehlkopf 106 Lungentrainer 35 Neoprenanzug, klassi- Gewässerbiologie 120 Kick-Glide 56 Lungenverletzung 104 scher 19 Gläser, gespiegelte 100 Klimaanlagen 108 Lungenvolumen 24, 104, Neoprenanzug, offen­ Gläser, nicht ­gespiegelte Kodermann, Antonio 101 115 zelliger 19 82 Koffein 112 Lungpacking 26 Neoprensocken 14 Gleitphase 60, 61, 64, 68, Kohlendioxid 24 Lung Squeeze 100, 101, Néry, Guillaume 104 70, 77 Kohlenhydrate 35 107 Nitsch, Herbert 104, 119 Gleitverhalten 18 Kohlensäure 112 Luxusatmung 118 NL 81 Grundgewicht 87, 89 Kontraktionen 27, 43, 46, No Limits 81 Grundlagenausdauer 36 47, 50, 52 M Noseclip 32, 48, 99 Grundplatte 87, 89 Konzentration 33 Magnesium 112 Notfallmaßnahmen 100 Gummi 16, 22 Koordination, mangelnde Markierung 88 No-Warm-up 74, 75 Gummibleigurt 57 31, 32 Marseille-Style 22 Gummigurt 85 Kopfhaltung 78 Maske 9, 10, 32, 48 O Kopfhaube 19, 86 Maske, luftgefüllte 83 O₂-Tabelle 51 H Kopfhaube, angesetzte 19 Maskenangebot 82 O₂-Toleranz 37 Halbsehnenmuskel 60 Kopfhaube, integrierte 39 Maskenbarotrauma 100 Oberarmmuskel 69 Halsblei 22, 23, 57, 85, Körperhaltung 57 Maßband 88 Oberarmspeichenmus- 86, 100 Körperkontrolle 32 Maximalkraft-Training kel 69 Haltung, hydrodynami- Körperwahrnehmungen 41 35 Oberflächenintervall 86 sche 95 Körperwärme 18 Maximaltauchgang 92, Oberflächenmanager 49 Hands-Free-Druckaus- Kraftaufwand 15 94, 98 Oberflächenpause 102 gleich 104, 107 Kraft-Ausdauer-Training Maximalversuch 31, 36, Oberkörper 65 Hang 103 108 40, 52, 59, 73, 79, 109 Oberschenkelmuskel 60 Hanteltraining 69 Kraulbeinschlag 60, 93 Meditation 28, 30 Oberschenkelmuskula- Härtegrad 13 Kreuzbänder 15 Meditations-CD 42 tur 13 Hauptatemmuskeln 24 Kunststoffflossen 16 Medulla 24 O.-K.-Zeichen 27, 34, Hautrötungen 102 Mentaltraining 28 49, 51 Herz-Kreislauf-System 24 L Milchprodukte 108 Orcas 122 Herzschlag 83, 84, 92, 108 Lähmungserscheinungen Milchsäure 35 Overall 19, 39 Herzstörungen 102 102 Mineralstoffmangel 112 Heuschnupfen 102 Laktat 35 Mittelohr 106 P High Waist Pants 19, Laktatabbau 36 Molchanov, Alexej 58, 104 Pap, Andreas 106 39, 81 Laktattoleranz 35, 36, 73 -Stretch 74 Pelizzari, Umberto 29, 118 Hoodsqueeze 100 Längsränder 16 Monoflosse 13, 14, 56, Periode 59 Hookbreathing 28, 51 Längsrillen 16 62, 68 pH-Wert 112 Hüftbleigurt 100 Lanyard 88, 89, 96, 109 Monoflossenkick 63 Plastikgläser 11 Husten 101 Lebenswandel, gesun- Monoflossenschwimmen Pranayama 23, 44, 74, Hydrodynamik 14, 56 der 37 69 108, 115, 118 Hyperkapnie-Blackout 32 LED-Lampe 82 Monoflossenwende 65 Puls 26, 35, 92 Hyperventilation 27 Leistungsfähigkeit, Mouthfill 104, 105, 106, Pulsmesser 25 Hypoxie 27, 31, 34, 76 anaerobe 35 107 Pulsuhr 78, 79 Anhang Register 126

Q Schluckreflex 27 T Verschleimung 112 Querfortsatzmuskeln 69 Schmerzrezeptoren 101 Talk 33 Vertrauen 33 Schnellverschluss 89 Tap 33 Vibrationsalarm 86 R Schnorchel 11, 27, 84 Tarierung 55 Videoauswertung 63 Rachenraum 106 Schnorchelatmung 92 Tarierung, negative 17 Videotraining 78 Radikale, freie 111 Schnorchelflossen 13, 63 Tarierungskontrolle 61, Vitalkapazität 24, 25 Rails 16 Schwimmbad-Blackout 77, 94 Vollatmung 25, 26, 43, Rauch 108 31 Tauchcomputer 20 45, 90 Rautenmuskel, Kleiner 69 Schwimmbrett 62 Tauchmaske 40 Vorstellungsreise 41 Reflexsystem, Vaso-vaga- Schwimmbrille 11, 32, 83 Tauchreflex 10, 26, 27, 30, Vortrieb 17, 57, 70 les 26 Schwindelgefühl 26, 90 45, 74, 83, 84, 92 Vortrieb, effektiver 65 Reißverschlüsse 19 Scooter 121 Tauchsafaris 122 Reize, anaerobe 79 Seil 88 Tauchtürme 123 W Rekordlisten 73 Seitenränder 16 Tauchzeit 46 Wadenbeinmuskel 60, Reserveblei 88 Sessa, Frederic 58, 65 Techniktraining 36, 71, 62, 69 Reservevolumen, Expira- Set-up 87 73, 78 Wadenmuskulatur 60 torisches 25 Severinsen, Stig 29 Techniküberprüfung 78 Wärmegefühl 27 Reservevolumen, Inspira- Sicherheitsglas, tempe- Temperatur des Gewäs- Wärme-Isolation 18 torisches 25 riertes 11 sers 18 Wärmeschutz 18 Residualkapazität 104 Sicherung 49 Tennisball 66 Warm-up 31, 52, 74, 79, Residualkapazität, funkti- Sicherungstaucher 33, 36, Tiefenentspannung 49 107 onelle 25 49, 50, 58, 76, 84, 89, 98 Tiefenintervalle 21 Warm-up-Tabelle 51 Residualvolumen 24, 25, Sicherungstauchgänge 85 Tieftauchen 17, 23, 37, 81 Warm-up-Tauchgänge 74, 104, 106 Sichtfeld, enger werden- TLC 24 84, 91 Residualvolumen, funk­ des 31 Torpedo-Boje 87 Wassertemperatur 39 tionelles 92 Silikon, schwarzes 10 Totraum 84 Wasserwiderstand 62, Rettungsbeatmung 100 Sonnenbrillen-Effekt 10 Trachea Squeeze 100 65, 95 Rettungskette 77 Sonnengruß 114 Trägerhose 19 Wechselatmung 51, 117 Rettungsmethode 99 Sportbäder 55 Training, anaerobes 37 Weltrekorde 14 Rettungsübungen 109 Sprachprobleme 31 Training, leistungsorien- Wende 36, 75, 77, 96, 98 Rezeptoren 92 Sprintgeschwindigkeit 79 tiertes 34 Wende mit Stereo­- Riemenmuskel 69 Sprungschicht 92 Trainingsflosse 57 flossen 69 Rollboje 87 Squeeze 104, 109 Trainingslogbuch 50, 108 Weste 39 Rückenbrustschwimmen SSI 119 Trainingspartner 36 Wettkampf 37 69 Statik 37, 51, 78, 79 Trainingsplan 108 Wettkampfflossen, maß- Rückenmuskel, Großer 69 Statikzeit 79 Trainingsprogramm 33 geschneiderte 14 Rucksackblei 85 Stereoflossen 13, 14, 15, Trainingstabelle 46 Wettkampfsituation 101 Ruheatemzugsvolumen 56, 62, 68 Trainingstagebuch 21 Wiederholungstauch­ 24, 25 Stickstoff 24 Trainingszustand 13 gänge 33 Ruhepuls 35 Stimmlippen 26, 33, 105 Training, vollständiges 28 Wings 16 Rumpfmuskulatur 13 Stimmlippen, geschlosse- Trapezmuskel 69 Wohlfühlbereich 27 Rundboje 87 ne 108 Trockentraining 51 Wracktauchen 121 RV 24 Stimmritze 33, 118 Trockentraining-Atem- Stoppuhr 40 übungen 51 Y S Streckentauchen 15, 23, Trubridge, William 104 Y-40 Deep Joy 123 Safety 77 37, 55, 68, 98 TSVÖ 120 Yogamatte 45 Salzwasser 23 Streckentauchen ohne Yoga Nidra 40, 41 Samba 31 Flossen 67 U Sauerstoff 24, 27, 31, 37, Stretching 79 Überdruckverletzung 101 Z 45, 48, 100 Stretching des Brustkor- Uddiyana Bandha 74, Zehenbeuger 60, 68 Sauerstoffgabe 102 bes 74 90, 116 Zehenstrecker 60, 68 Sauerstoffpartialdruck 31 Strömung 89 Ujjayi-Atmung 105, 108, Zeitintervalle 21 Sauerstoffschuld 33 Strömungswiderstand 118 Zeittauchen 21, 34, 37, Sauerstoffunterversor- 14, 66 Unwohlsein 96 39 gung 27, 31, 33, 47 Struggle-Phase 30, 39, 42, Zellatmung 24 Sauerstoffversorgung 27 43, 45, 52, 58, 75 V Zuckungen 32 Schienbeinmuskel 60 Super Composite Skin 56 Valsalva 104 Zwerchfell 24, 43, 90 Schienbeinmuskulatur 14 Süßwasser 23 VDST 120 Zwischenrippenmuskula- Schlagzahl 60 SUSV 120 Verdauung 112 tur 24, 44, 74, 90, 114 Register 127

Danksagung der Autoren

Nik und Phil möchten sich bei allen bedanken, Nik dankt außerdem seiner Frau Bianka dafür, die sie beim »Apnoeprojekt« unterstützt ha- dass sie so oft die Stellung hält, während er in ben. Ein besonders großes Dankeschön geht der Weltgeschichte umherfliegt. Tausend Dank, dabei an Matze Blauls Blue Silence Freediving Mon Amour. Nik dankt weiterhin dem Pneumo- ­Academy im Robinson-Club Soma Bay in Ägyp- logen Dr. Stephan Walterspacher, der ihm mit ten und Natascha und Armin Korgers Divecen- seinem Rat zur Seite stand. ter Mallorca im Robinson-Club Cala Serena Mit dem Schreiben von Büchern wird man auf ­Mallorca sowie den Clubchefs Patrick und leider nicht reich. Daher sind wir extrem glück- Holger. lich, dass wir von den besten Herstellern unter- Außerdem vielen Dank an die Unterwasser- stützt werden. Wir sind dankbar und stolz, euch models Nath, Manou, Tina, Matze, Joshua und vertreten zu dürfen, und freuen uns bereits auf alle anderen, die für uns stundenlang im und am kommende Kooperationen. Wasser geblieben sind. Ein Riesendankeschön Schließlich möchten wir uns bei Delius Kla- geht an Manou Maier, die mit so viel Geduld alle sing für die sehr angenehme Zusammenarbeit unsere Fehler herausgefischt und unser Script herzlich bedanken. In dem Augenblick, in dem zu einem lesbaren Buch gemacht hat. Merci wir gewusst haben, dass es wirklich ein Buch beaucoup an Monsieur Guillaume Néry für sein geben wird, war klar, dass wir es schaffen wer- perfektes Vorwort, das unsere Philosophie so den. Ein Drucktermin ist dabei wahnsinnig an- wunderbar zusammenfasst. spornend und motivierend.

Quellen Fattah, E. (2006): Frenzel-Fattah Equalizing Web Workshop. www.apneaaustralia.com.au/resource-section/ Lucero, B. (2010): Schwimmen – die 100 besten articles/hands-free-equalisation-47927 Übungen. Meyer & Meyer Verlag, Aachen.­ www.deeperblue.com/ Maric, M., V. Mazzei & S. Figini (2013): Learn www.de.wikipedia.org the Monofin. Magenes. Pelizzari, U. (2004): Manual of Free­diving. Bildquellen Idelson Gnocchi Pub. Saradananda, Swami (2009): Atem – Kraft- Alle Fotos stammen mit Ausnahme der folgen- quelle Deines Lebens. Knaur, München. den von Phil Simha: Satyananda, Swami (2010): Āsana prānāyāma mudra bandha. Ananda Verlag, ­Ratzeburg. Bowden, Jim: (Phil) SSI: Freediver Level 1 & 2 Manual. SSI, Wen- Hambrecht, Holger: Seite 17 (Nik unter Eis) delstein. Schanze, Cedric: Umschlag (Nik) Walker, B. (2009): Anatomie des Stretchings. Riva Verlag, München. Produktbilder stellten die folgenden Firmen Yoga Vidya: Atemkursleiter-Handbuch. Yoga freundlicherweise zur Verfügung: Vidya, Bad Meinberg. Cressi, ­, Omer, Subgear, und Zuccari, A.: DVD Training for Equaliz­ ation. Trygons.