2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Jahresbericht 2019 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000

1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990

1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980

1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 1971 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Die Stiftungsgremien Jahresbericht 2019 2009 2008 Kuratorium 2007 2006 Werner Wenning, vorsitzender 2005 Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. vorsitzender 2004 Erwin Staudt, stellv. vorsitzender 2003 2002 Prof. Dr. Dr. Andreas Barner 2001 Dr. Karl-Ludwig Kley 2000 Rainer Neske Georg Thyssen 1999 1998 1997 Wissenschaftlicher Beirat 1996 1995 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, vorsitzender 1994 Prof. Dr. Norbert Frei, s t e llv. vorsitzender 1993 Prof. Dr. Katja Becker 1992 Prof. Dr. Georg Braungart 1991 1990 Prof. Dr. Michael Hallek Prof. Dr. Thomas Hünig 1989 Prof. Dr. Andreas Kablitz 1988 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner 1987 1986 Prof. Dr. Charlotte Klonk 1985 Prof. Dr. Weyma Lübbe 1984 Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul 1983 Prof. Dr. Armin Nassehi 1982 1981 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger 1980 Prof. Dr. Thomas Risse Prof. Dr. Rudolf Schlögl 1979 Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt 1978 1977 Prof. Dr. Markus Stoffel 1976 Prof. Dr. Peter Strohschneider 1975 Prof. Dr. Dres. h.c. Andreas Voßkuhle 1974 1973 1972 Vorstand 1971 Dr. Frank Suder 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 Inhalt

6 Vorwort 9 Aufgabe und Tätigkeit 10 Stiftungsorgane

13 Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung

31 Geschichte, Sprache und Kultur 34 Philosophie 48 Theologie und Religionswissenschaft 58 Geschichtswissenschaft 86 Altertumswissenschaft; Archäologie 131 Kunstwissenschaften 143 Sprach- und Literaturwissenschaften 180 Querschnittbereich »Bild – Ton – Sprache«

191 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 193 Wirtschaftswissenschaften 206 Rechtswissenschaft 219 Politikwissenschaft 237 Soziologie 251 Ethnologie

257 Medizin und Naturwissenschaften

303 Sonderprogramme Inhalt

325 Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial

329 Wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

379 Finanzübersicht und Förderstatistik 380 Bilanz zum 31. Dezember 2018 382 Ertrags- und Aufwandsrechnung 2018 384 Förderstatistik

387 Bibliographie 419 Register 445 Bildnachweis Vorwort

Die Fritz Thyssen Stiftung informiert mit diesem Jahresbericht wie auch in den lagen zu analysieren, relevante Daten und Fakten zu erheben und dann Gesellschaft vergangenen Jahren über ihr Förderprogramm und eine Vielzahl von laufenden wie Politik Handlungsoptionen (und deren mögliche Konsequenzen) zur Diskussion Forschungsprojekten in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin. Im zu stellen. Insofern ist es auch keine verwirrende Kakophonie einer desorganisierten Rahmen ihres regelmäßigen Berichts veröffentlicht sie zugleich die testierte Bilanz, die Wissenschaft, wenn man dieser Tage unterschiedliche Stimmen und Sichtweisen zu Ertrags- und Aufwandsrechnung für das vorvergangene Jahr sowie ihre Förderstatistik. Problemlagen hört. Solange sichergestellt ist, dass es sich jeweils um forschungs- basierte Sichtweisen handelt und eine wissenschaftliche Qualitätskontrolle erfolgt, ist In diesem Jahr wird der Bericht aber unter besonderen Umständen vorbereitet: Die dagegen gar nichts zu sagen. Gründliche Evaluation ist allerdings in einer Krise, die oft Welt ist geprägt durch die Corona-Pandemie und wir befinden uns in Umbrüchen, die kurzfristiges Handeln erfordert, schwierig. aller Voraussicht nach massive Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft mit sich bringen werden und für die allermeisten Menschen schon mit sich gebracht haben. Eine Förderinstitution wie die Fritz Thyssen Stiftung kann in einer Situation, in der viele unterschiedliche Stimmen verwirren und oft schnell agiert werden muss, für den Diese besonderen Umstände im Frühjahr 2020 sollen hier thematisiert werden, weil sie langen Atem werben: Viele Problemlagen erfordern Monate gründlicher Forschung und bei aller Besonderheit auch Grundsätzliches über Wissenschaft und Forschung deutlich solider Diskussion. Eine auskömmliche Förderung erlaubt, sich die notwendige Zeit zu machen: Auftrag der Fritz Thyssen Stiftung ist seit ihrer Gründung, exzellente Wissen- nehmen für das, was nicht sofort erledigt werden kann. Gerade in diesen Tagen ist es schaft und Forschung zu fördern. Die letzten Wochen und Monate haben noch einmal notwendig, daran zu erinnern, dass nicht nur die Entwicklung von wirksamen Impf- klarer werden lassen, wie sehr es in einer Gesellschaft auf Wissenschaft und Forschung stoffen gegen Viren Zeit kostet und Geduld verlangt. Schnelle Antworten sind manch- ankommt – und das keineswegs allein, um diese und zukünftige Krisen angemessen mal notwendig, oft wird dann aber verdeckt, wie vorläufig schon die statistische Basis zu bewältigen. Das zeigt sich natürlich zuerst an der immens gestiegenen Bedeutung ist, auf der die Antworten stehen, und wie notwendig daher die gründliche Nacharbeit der pharmazeutischen und klinischen Forschung, aber auch der medizinischen Grund- bleibt. Solche Zusammenhänge gelten grundsätzlich für die Forschung und lassen sich lagenforschung. Gleichzeitig sind die Geistes- und Sozialwissenschaften mindestens bei kritischen Editionen ebenso beobachten wie bei Deutungen gesellschaftlicher Ent- ebenso wie die medizinische Forschung gefordert. Wohl kaum sonst waren so viele wicklungen. Deswegen bleibt auch weiter wichtig, dass Initiativen einzelner Wissen- wissenschaftliche Themen in den Medien, selten hatten Forscherinnen und Forscher schaftlerinnen und Wissenschaftler das Förderprogramm der Fritz Thyssen Stiftung einen so direkten Einfluss auf die öffentliche Meinung. mit bestimmen.

Wie wichtig gegenwärtig auch die Beiträge der Geistes- und Sozialwissenschaften sind, Die Fritz Thyssen Stiftung hat sich immer für die internationale Kooperation und Ver- zeigt sich an vielen drängenden Fragen, die Politik und Gesellschaft jetzt an diese Wis- netzung von Wissenschaft eingesetzt. Angesichts der teilweise notwendigen Abschot- senschaften richten, um ihr Handeln zu orientieren: Was sind die kurzzeitigen wie lang- tung aus Gründen der Pandemie-Bekämpfung haben plötzlich Grenzen wieder eine fristigen wirtschaftlichen, psychologischen und sozialen Folgen der Krise? Wie kann ganz neue Bedeutung erhalten und es muss nun darauf geachtet werden, dass nicht ein die Resilienz von sogenannten Risikogruppen und auch in der gesamten Gesellschaft Rückfall in neue Nationalstaatlichkeit droht. Daher wird die Stiftung neue Kontaktauf- gestärkt werden? Welche Folgen haben die getroffenen Maßnahmen für das politische nahmen innerhalb Europas in den nächsten Monaten mit besonderer Aufmerksamkeit System des Landes und den Zusammenhalt innerhalb von Europa? Wie kann eine Pan- beobachten und im Rahmen ihrer Förderprogramme gern unterstützen. demie effizient bekämpft und zugleich rechtsstaatlich gehandelt werden? Welche Ant- worten muss man auf drängende ethische Fragen geben? Trotz der Probleme blicken wir optimistisch in die Zukunft. Das liegt nicht nur an den beeindruckenden Kräften, die sich in der Krise auf vielen Ebenen unserer Gesellschaft Auch in der gegenwärtigen Krise zeigt sich, dass Wissenschaft zu diesen Fragen keine gezeigt haben, sondern auch an den relativ guten Voraussetzungen für die Stiftung: Antworten im Sinne eindeutiger Handlungsanweisungen für Politik und Gesellschaft Eine der unmittelbaren Folgen der Corona-Krise waren dramatische Kurseinbrüche formulieren kann. Ihre Aufgabe besteht vielmehr darin, methodisch kontrolliert Problem- an den Finanzmärkten. Auch das Portfolio der Fritz Thyssen Stiftung war von diesen Aufgabe und Tätigkeit

Verwerfungen betroffen, allerdings in eher moderatem Maße. Aufgrund einer breiten, Die Fritz Thyssen Stiftung wurde am 7. Juli 1959 von Frau Amelie Thyssen und ihrer risikokontrollierten Diversifizierung des Anlagevermögens ist die Stiftung daher aktu- Tochter Anita Gräfin Zichy-Thyssen im Gedenken an August und Fritz Thyssen errichtet. ell und auch im kommenden Jahr in der Lage, ihr bisheriges Fördermittelvolumen zu Die Stiftung hat ihren Sitz in Köln. Sie ist die erste große private wissenschaftsfördernde halten. Die Stiftung bleibt damit ein verlässlicher Partner der Wissenschaft. Einzelstiftung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde. Gegenwärtig sind viele Verluste zu beklagen. Die Stiftung möchte in diesem Rahmen vor allem an einen Menschen erinnern: Am 31. März 2020 verstarb Ausschließlicher Zweck der Stiftung ist nach ihrer Satzung die unmittelbare Förderung prof. dr. dr. h.c. mult. reimar lüst. Er gehörte zu den prägenden Wissenschaftlern der Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich und Wissenschaftsmanagern seiner Generation in unserem Land und weit darüber in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses. hinaus. Professor Lüst gehörte von 1972 bis 1997 dem Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung an. In dieser Zeit hat er mit klugem Rat und großem Engagement die Arbeit der Die Stiftung hat hierzu ihre Tätigkeit auf die Förderung bestimmter und zeitlich über- Stiftung mitgestaltet. Sein Wirken war auch hier geprägt von höchsten wissenschaftli- schaubarer Forschungsvorhaben im Rahmen ihres Förderprogramms und ihrer finan­ chen Ansprüchen, verbunden mit großem Verantwortungsbewusstsein und liebenswür- ziellen Möglichkeiten konzentriert. Sie unterstützt dabei auch kleinere wissenschaftliche diger Bescheidenheit. Wir sind dem Verstorbenen zu besonderem Dank verpflichtet und Tagungen, vergibt Forschungsstipendien an junge Wissenschaftler, die ihre Hochschul- werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren. ausbildung bereits mit der Promotion abgeschlossen haben, finanziert mehrere interna- tionale Stipendien- und Austauschprogramme und fördert auch in begrenztem Umfang Neu in den Wissenschaftlichen Beirat wurden Frau prof. dr. katja becker und die Publikation der Resultate von ihr unterstützter Forschungsarbeiten. prof. dr. michael hallek berufen. Über ihre Tätigkeit berichtet die Stiftung jährlich und versendet Hinweise für Antrag- Den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung sind wir für ihre verlässli- steller, die auch unter der Internet-Adresse www.fritz-thyssen-stiftung.de abrufbar che und sachkundige Arbeit bei der Prüfung der großen Zahl von Anträgen sowie auch sind. Sie nimmt Anregungen und Anträge entgegen, entfaltet jedoch auch Initiativen, für ihre förderstrategische Beratung von Kuratorium und Vorstand zu großem Dank ver- definiert im Rahmen ihrer Förderbereiche besondere Schwerpunkte und regt thematisch pflichtet. Ebenfalls dankt die Stiftung allen Gutachtern und Kommissionsmitgliedern interessierte und ausgewiesene Wissenschaftler zu Untersuchungen an. Dabei begrüßt sowie den Mitgliedern des Anlagebeirats der Stiftung für ihren wertvollen Rat und ihre sie es, wenn auch die Kapazität und die Ansätze ausländischer Wissenschaftler in ihre Unterstützung. Förderarbeit einbezogen werden können.

Die Stiftung veranstaltet wissenschaftliche Symposien und Vorlesungsreihen und hat für das kuratorium vorstand für den wissenschaftlichen beirat eine Reihe von Modellprogrammen zur Förderung besonders befähigter Nachwuchs- wissenschaftler geplant und organisiert.

In von der Stiftung initiierten und von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats konzi- pierten und geleiteten Arbeitskreisen forschen ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und werner wenning dr. frank suder prof. dr. dr. h.c. mult. christoph markschies Wissenschaftler an wichtigen Themen der Förderbereiche.

Eigene Forschungsinstitute oder Lehreinrichtungen unterhält die Stiftung nicht. Sie fördert grundsätzlich auch keine Projekte, die sich auf Bereiche beziehen, aus denen die Erträge der Stiftung stammen. Stiftungsorgane

Die Satzung der Fritz Thyssen Stiftung sieht drei Organe vor: Der wissenschaftliche beirat berät die Stiftung bei der Durchführung der Stiftungs- aufgaben, vor allem bei der Vergabe der Fördermittel. kuratorium wissenschaftlicher beirat Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats sind (Stand April 2020): vorstand Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, vorsitzender Prof. Dr. Norbert Frei, stellv. vorsitzender Das aus sieben Mitgliedern bestehende kuratorium stellt nach Anhörung des Wissen- Prof. Dr. Katja Becker schaftlichen Beirats die Richtlinien auf, nach denen der Stiftungszweck im Einzelnen Prof. Dr. Georg Braungart erreicht werden soll, und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel. Es beruft Prof. Dr. Michael Hallek die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats und den Vorstand, dessen Geschäftsfüh- Prof. Dr. Thomas Hünig rung es überwacht. Das Kuratorium ergänzt sich durch Kooptation. Prof. Dr. Andreas Kablitz Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner Dem Kuratorium gehören an: Prof. Dr. Charlotte Klonk Werner Wenning, vorsitzender Prof. Dr. Weyma Lübbe Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. vorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul Erwin Staudt, stellv. vorsitzender Prof. Dr. Armin Nassehi Prof. Dr. Dr. Andreas Barner Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger Dr. Karl-Ludwig Kley Prof. Dr. Thomas Risse Rainer Neske Prof. Dr. Rudolf Schlögl Georg Thyssen Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt Prof. Dr. Markus Stoffel Prof. Dr. Peter Strohschneider Prof. Dr. Dres. h.c. Andreas Voßkuhle

Dem vorstand obliegen die Durchführung der Stiftungsaufgaben und die Verwaltung des Vermögens der Stiftung. Er führt die laufenden Geschäfte. Vorstand der Stiftung ist Dr. Frank Suder.

Die Stiftungsgremien tagten gemeinsam am 16. Februar und am 15. Juni 2019. Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung

In von der Stiftung initiierten und von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats konzipierten und geleiteten Arbeitskreisen forschen ausgewiesene Wissenschaft- le­rinnen und Wissenschaftler an wichtigen Themen der Bereiche Geschichte, Sprache und Kultur sowie Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Kolloquien, Podiums­ diskussionen und Abendvorträgen wenden sich die Arbeitskreise mit relevanten Frage- und Problemstellungen regelmäßig an die Öffentlichkeit. Diese interdisziplinären Foren »im eigenen Haus« ermöglichen den Dialog der Wissenschaft mit Studierenden, Interessierten und nicht zuletzt mit den Kölner Bürgerinnen und Bürgern.

Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die Profile und Zielsetzungen, die geförderten Veranstaltungen sowie über weitere Tätigkeiten und Publikationen der Arbeitskreise.

Aktuelle Informationen werden unter www.fritz-thyssen-stiftung.de/arbeitskreise sowie unter www.fritz-thyssen-stiftung.de/veranstaltungen bereitgestellt. 14 15

Am 16. und 17. Mai 2019 fand die Abschlusskonferenz des Arbeitskreises »Menschenrechte im 20. Jahrhun- Prof. Jan Eckel, Direktor des Seminars für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen, hielt am dert« statt. Prof. Norbert Frei, Leiter des Arbeitskreises, begrüßte die Konferenzteilnehmer im Amélie Thyssen 16. Mai 2019 den Eröffnungsvortrag der Konferenz zum Thema»Victims of their Triumph: Rights Auditorium. since the 1990’s«.

Menschenrechte im 20. Jahrhundert | Der interdisziplinäre Arbeitskreis »Men- Über das Portal veröffentlichte der Arbeitskreis auch 2019 Kommentare zu Schlüssel- schenrechte im 20. Jahrhundert« befasst sich unter Leitung von prof. norbert frei, texten der Menschenrechtsgeschichte und lebensgeschichtliche Interviews mit einschlä- Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit der Geschichte der Men- gigen Akteuren. schenrechte. Wissenschaftlicher Sekretär des Arbeitskreises ist dr. daniel stahl. In der Schriftenreihe des Arbeitskreises erschienen 2019 zwei Bände: Der Arbeitskreis bietet Vertretern unterschiedlicher Disziplinen ein Forum, um den Aufstieg der Menschenrechte zu einem Signalbegriff der politischen Kommunikation Dr. Christie Miedemas Monographie »Not a Movement of Dissidents. Amnesty Inter- im 20. Jahrhundert historisierend zu reflektieren. Im Zentrum steht dabei der Blick auf national Beyond the Iron Curtain« befasst sich mit Menschenrechten im Kalten Krieg. nationale und internationale Akteure, Konzeptionen und Praktiken: Auf welche Weise Darin präsentiert sie die Ergebnisse ihrer Forschungen, die sie zwischen 2015 und 2018 und mit welchen Motiven trieben und treiben verschiedene Gruppen und Individuen als Stipendiatin des Arbeitskreises durchgeführt hat. Im Zentrum steht das Verhältnis die menschenrechtliche Normsetzung voran? Was entsteht daraus? Welche Rolle spielen zwischen Amnesty International und osteuropäischen Dissidenten. Arenen wie die UNO, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte oder der Inter- nationale Strafgerichtshof? Mit welchen Begründungen operieren Anhänger und Gegner miedema, Christie: Not a Movement of Dissidents. Amnesty International Beyond the der Menschenrechte? Iron Curtain. – Göttingen: Wallstein, 2019. 279 S. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert; Bd. 4) Der Arbeitskreis besteht aus einem festen Kern von 14 Historikern, Politikwissenschaft- lern und Juristen. Er organisiert regelmäßige Veranstaltungen, gibt eine Schriftenreihe Der Menschenrechtsaktivismus von Amnesty International entstand inmitten des Kalten heraus, stößt einschlägige Forschungsprojekte an und verantwortet das Wissenschafts- Krieges mit dem ausdrücklichen Ziel, den ideologischen Konflikt zu überwinden. Zu portal »Quellen zur Geschichte der Menschenrechte« (www.geschichte-menschenrechte.de). diesem Zweck entwickelte die Organisation das Prinzip der Unparteilichkeit. Es beruhte 16 Am 16. und17. Mai 2019fand dieAbschlusskonferenz statt. desArbeitskreises Exper visten zunächst in der Sowjetunion und später in Polen versuchten, Amnesty-Gruppen von derDistanz. AlsAkti- Amnesty dasPrinzip insbesondere unter International Druck, wichtig war. Aber jeenger desto dieZusammenarbeitwurde, mehrgerieten dieRegeln Genese moderner MenschenrechtskonzeptionenGenese moderner jeweiligen engmitderen Gegenentwür Mischungsverhältnissen das dazuheraus, auf.DieserBefundfordert undSchattierungen Menschenrechte Recht dassmit demInternationalen signalisieren, auch dieMenschen - geprägte Menschenrechtsdebatte. Schlagworte der wie »Endzeit« oder »Dämmerung« Jahren infrage.Jahren Osteuropäische Menschenrechtsaktivisten benötigte lieferten dringend Phänomen derMenschenrechtskritik zuhistorisieren undzu systematisieren. nurselten Gegnerschaft auseinanderhalten lassen.Menschen undgrundsätzliche - Kritik Kritik aus tagespolitischenKritik vielfach Entwicklungen, aber auch sie greift auf grundsätz Kritiker. Ideologien,Argumente, Wirkungen«. Priv.-Doz. Dr. Annette Weinke herausgegebene Sammelband»Menschenrechte und ihre Im November erschien Prof. Dieter der von denArbeitskreismitgliedern Gosewinkel und übereineRegion,Informationen diefürAmnesty Politik Internationals derBalance nominell universellen Regeln inOsteuropa derOrganisation Praxis undihrer deutlich. rechtskritik entsprang vielschichtigen entsprang rechtskritik Motivlagen zudeminunterschiedlichen undtrat rechte geraten sind.Teilweise ineineLegitimationskrise speist sich diegegenwärtige ten unterschiedlicher Disziplinen undausverschiedenen Weltregionen diskutierten fen verwoben. DieindemBandversammelten Beiträge zeigen, dasssich pragmatische tungskraft der Menschenrechtsideetungskraft von Anfang an begleitet. Denn schon immer war die lichere Argumente zurück. Diesehabendie Auseinandersetzung überGehaltundGel - aufdieseiteinigen zunehmendvon Jahren Der Bandreagiert Skepsis undPessimismus darauf, Menschenrechtsverletzungendarauf, inOst undWest ingleichem Maßezukritisieren schenrechtsaktivismus inOsteuropa stellten diesePolitik indensiebziger insbesondere ideologische war, inderAmnestysierte tätig Landschaft, International undderMen- unter Test. demTitel »PuttingHuman Rightsto the Claims,Interventions andContes- und -Sektionen in ihren jeweiligenund -Sektioneninihren zwischen den dieKluft zuetablieren, wurde Ländern und einegewisse Distanz zwischen Aktivisten undGefangenen zuwahren. Diepoliti- (Schriftenreihe Menschenrechte(Schriftenreihe Bd. 3) im20. Jahrhundert; und ihre Kritiker. undihre menschenrechte Ideologien,Argumente, Wirkungen. von Hrsg. Dieter Gosewinkel undAnnette Weinke. –Göttingen: Wallstein, 2019.207S. - - - 1919 und 1949 als Zäsuren derMenschenrechtsgeschichte.1919 und1949alsZäsuren multiethnischer DerZerfall Ausgangspunkt war dieBeobachtung, dassdieMenschenrechtsidee diePolitik seitdem 20. Jahrhunderts national wie auch20. Jahrhunderts tief geprägt international hat. Die Beiträge zeigen, von Mehrheit undvon Minderheit –zugewährleisten seien,hätten sich zwei Ansätze wurden imNamenwurden derMenschenrechte wichtige symbol- politische Projekte formuliert, zwei Dokumente, die fürdenMenschenrechtsschutz bisheute maßgeblich seien. Ende desSystemkonflikts undder weltweiten amEndedes Demokratisierungswelle Begleitend zurKonferenz fand amAbend des16. Mai 2019 eineVeranstaltung statt, die Hoffnungen aufeinneuesZeitalter weltweiter Gerechtigkeit, sowichen diesebaldschon In derBefassung mitderFrage, wieinnationalverfassten Gemeinwesen dieRechte aller– zum Ende des ErstenImperien Weltkriegs und die Entstehung neuer Nationalstaaten Normen im 20. Jahrhundert entscheidend im20. Jahrhundert Normen geprägt. Nachhall derMenschenrechte inderDeklaration undder Genozid-Konvention gefunden – noch dieAbgesänge aufdieMenschenrechtsidee, diesich indenletzten häufen, Jahren nachhaltiger ließensich Massenmorde nicht Ernüchterung. stoppen, Regime autoritäre Auf unternommen. Seite deranderen rung entbrannten um dasMenschenrechtsprinzip reflektieren und einzuordnen. undeinzuordnen. reflektieren Nach wie vor fehlen sowohl empirische Studien als auch trächtige Forderungen erhoben undweitreichende Versuche Steue dertransnationalen - tations« überMenschenrechtspolitiktations« seit1990.Dabeihandelte essich umeinender fessor für Moderne Geschichtefessor fürModerne anderHebräischen Universität sprach über Jerusalem, läufige Bewegungen. Die Konferenz machte deutlich, dass weder der neunziger der Triumphalismus Jahre dass diese Entwicklung jedoch nicht nur in eine Richtung verlief. Auf der einen Seite ersten Versuche überhaupt, diesespannungsreiche Geschichte umfassend historisch zu der Blick zuschärfen fürvielschichtige Entwicklungen, fürwidersprüchliche undgegen - der Komplexität derjüngsten Menschenrechtsgeschichte gerecht werden. Vielmehr ist aber auch Konflikte heftige Schärfegroßer zurückgewiesen. mit undeswurde Verband sich andieÖffentlichkeit wandte. Prof. Dan Diner,- undPro desArbeitskreises Mitglied sich derMenschenrechtsgedanke amAnfang derneunziger mitemphatischen Jahre hätten überMenschenrechte denDiskurs menschenrechtlicher unddieHerausbildung herausgebildet: einindividueller undeinkollektiver. DieseUnterscheidung habeihren übergreifende Deutungsangebote.übergreifende überdauerten, humanitäre Interventionen offenbarten gravierende Interventionen offenbarten humanitäre Nebenfolgen.überdauerten,

17

Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung 18 19

»Hermeneutik unter Verdacht« lautete das intensiv diskutierte Thema des Arbeitskreises »Text und Textlich- keit«, der sich am 11. und 12. Juli 2019 zu seiner dritten Sitzung in der Stiftung zusammenfand.

Text und Textlichkeit | Der interdisziplinäre Arbeitskreis »Text und Textlichkeit« insbesondere solche Phänomene adäquat zu erfassen, die sich, etwa aufgrund ihrer befasst sich mit dem Text in all seinen Facetten, insbesondere mit seiner Funktion als besonderen Materialität oder Präsenz, durch eine eigenwillige »Nicht-Begrifflichkeit« Bindeglied zwischen unterschiedlichen Wissenschaften sowie als Baustein für Kultur auszeichnen würden und einem hermeneutischen Zugriff somit entzogen seien. überhaupt. Geleitet wird der Arbeitskreis von prof. andreas kablitz, Romanisches Seminar, Universität zu Köln, prof. christoph markschies, Lehrstuhl für Ältere Kir- Ausgehend von diesem Befund lauteten die Leitfragen des Kolloquiums: Wie ist mit der- chengeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, und prof. peter strohschneider, lei »Verdächtigungen« umzugehen? Inwieweit sind sie berechtigt? Was müsste sich an Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München. Wissen- der hermeneutischen Praxis ändern, um die Zweifel, die ihr vermehrt entgegengebracht schaftliche Koordinatoren sind dr. mark halawa-sarholz und dr. hannelore rose. werden, auszuräumen? Und wo wäre, aller berechtigten Kritik zum Trotz, möglicher- weise eine gewisse Renitenz der Hermeneutik gefordert, d. h. eine selbstbewusste Bei- Der Arbeitskreis führte im Jahr 2019 zwei Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der behaltung spezifischer Methoden der hermeneutischen Auslegungskunst? Beleuchtet Fritz Thyssen Stiftung durch – ein öffentliches Kolloquium sowie einen internen Work- wurden diese Fragen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen – von der Literaturwissen- shop mit öffentlichem Abendvortrag. schaft, der Kulturwissenschaft und der Soziologie bis hin zu Theologie, Rechtswissen- schaft und Technikphilosophie. So widmete sich die Veranstaltung unter anderem auch Im Zentrum des öffentlichen Kolloquiums »Hermeneutik unter Verdacht«, das am der Frage, welchen Status die Tradition der Hermeneutik in Zeiten von »Big Data« und 11. und 12. Juli 2019 stattfand, stand die Frage nach dem aktuellen Stellenwert der Her- algorithmenbasierten Datenverarbeitungsprozessen noch für sich geltend machen kann. meneutik in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Ausgangspunkt der Veran- Den Abschluss des Kolloquiums bildete eine von Prof. Andreas Kablitz moderierte Podi- staltung war die Beobachtung, dass die Hermeneutik in jüngerer Zeit in einer Vielzahl umsdiskussion zwischen Prof. Julika Griem und Prof. Christoph König über die Aktuali- von Disziplinen zunehmend »unter Verdacht« geraten ist. Wie Prof. Christoph Markschies tät literaturwissenschaftlicher Hermeneutik. in seinen einführenden Überlegungen darlegte, wird die hermeneutische Forschungs- tradition inzwischen vielerorts mit äußerst negativen Begrifflichkeiten versehen: Von Die zweite Veranstaltung am 14. und 15. November 2019 war dem Thema »Der Text einer »Wut« bzw. einem »Wahn« des Verstehens sei mit Blick auf das lange Zeit domi- und seine Kultur(en)« gewidmet. Ihr zentrales Anliegen bestand darin, das Phänomen nierende Paradigma der Interpretation die Rede, von einem systematischen Ungenügen, »Text« möglichst umfassend aus kulturübergreifender Perspektive zu untersuchen. 20 Vor sich näherte der Workshop diesemHintergrund »Der Text undseineKultur(en)« dem »TextDer Arbeitskreis undTextlichkeit« inderBibliothek derFritz am11. Thyssen Stiftung Juli 2019. voneinander inMesopotamien, Ägypten entstandenen Schriftsprachen undMesoame- genuinen Leistungen derSprache oderdesTextes der allenfalls vor demHintergrund geschichte zahlreiche Beispielefüreineeurozentristisch verkürzte außer Interpretation Blickwinkeln. DenAusgangspunkt bildete diesemiotische Vorgeschichte derunabhängig rika sowierika linguistische ihre Konvergenz, fürdienicht zuletzt vergleichbare Entwick Denn schließlich lassensich indergeistes- Forschungs undkulturwissenschaftlichen - losophen ZhuXi, letztere unter Berücksichtigung besonderer derjapanischen Dichtung, lungen derjeweiligen politischen Ökonomie von Relevanz waren. Fragen Zentrale wie europäisch-westlichen Geistes- undKulturgeschichte einegewisse Geltungfürsich bean- europäischer Kulturpraktiken sodasssicher anführen, geglaubte Erkenntnisse überdie japanologischen Gesichtspunkten beleuchtet –erstere amBeispiel deschinesischen Phi- das Verhältnis von Schriftlichkeit undMündlichkeit unter wurden sinologischen und spruchen können,spruchen nicht aber darüber hinaus. kulturellen Stellenwertkulturellen von Texten zunächst unter verschiedenen außereuropäischen - - Abgerundet wurden dieseBeispieledurch wurden Abgerundet einenVortrag zurTexttheorie Genettes, Gérard welche Schwierigkeiten Texte undanderer derTransfer religiöser fürdie Übersetzung Grund gehen. Es geht darum, die besondere Bindekraft des Textes Bindekraft die besondere gehen. Es geht darum, Grund für eine Vielzahl von Medium der Überlieferung und Träger des kulturellen Gedächtnisses deskulturellen undTräger imFokus. Indieser Medium derÜberlieferung gangenen Veranstaltungen Forschungsfragen diskutierten interkulturell aus. gesetzte Einheitvon beiderEntstehung Sprache dereuropäischen undSchrift Volksspra- genannt sei diesbezüglich die zunehmend zu beobachtende zwischen Literatur- Kluft Singularität und damitseineEminenznahm.DassdieinderlateinischenSingularität Kultur voraus- Umbrüchen kam, vor allemauch zueinemWechsel derProduzenten –nämlich christ - Fragestellung nämlich desArbeitskreises, des dergenuinen Spezifität Textes, aufden Für daskommende zwei Jahr sinderneut Veranstaltungen inVorbe desArbeitskreises - Funktion überschreitenFunktion Texte buchstäblich- Gren immerwiedernationalewiekulturelle zendenz indenBlick genommen DerWorkshop wurde. weitete somitdieindenvorange- zentraler Begrifflichkeitenzentraler undGeltungsansprüche nach sich zogund welche Lösungen zen. Solche Momente desTexttransfers vor insbesondere sindfürdenArbeitskreis dem Interesse. Unter historischen Gesichtspunkten sollunter untersucht anderem werden, dermitihneneinhergehenden Übersetzungsproblematiken vonHintergrund großem Im zweiten Workshop »Interkultureller Texttransfer steht undÜbersetzung« derText als in dem insbesondere derZusammenhangzwischenin deminsbesondere Textstruktur undtextueller- Trans inlateinischer deutlich gemacht. undFixierung Schrift Übertragung ihrer derGedichtforminsbesondere deswaka. Ferner kamen Praktiken narrative zur Sprache, reitung. Die erste mit dem Titel »Die Unvermeidlichkeit des Textes« möchte der zentralen lichen Druckern anstelle jüdischer Schreiber demEinzeltext –,undderDruck seine ließen sich zumThemaderTextkultur(en) spannendeBeobachtungen gewinnen: So aufKonzeptenlen, dasbasierend dasTranszendente von undErfahrung Gemeinschaft Disziplinen herauszustellen, die im Zuge des »iconic turn« und speziell der Entgrenzung Disziplinen herauszustellen, undspeziellderEntgrenzung dieimZuge des»iconicturn« chen sehrunterschiedliche Wege amBeispielderdeutschen ging,wurde Sprache und des frühenBuchdruckes wichtige Erkenntnisse, weil esindieserPhasezuzahlreichen derpraxeologischeoffenbarte Blick hebräischer aufdieProduktion BibelninderZeit die fürdenwestafrikanischen Kulturraum charakteristisch darstel sindundeinGenre - des Textbegriffs (Stichwort: »Kultur als Text«) sind. Beispielhaft auseinandergedriftet entwickelt IndenFokus wurden. gerückt werden damiteinmalmehrdie hermeneutischen und Spirituelle desWegsund Spirituelle Doch undderBegegnung auch fokussiert. innerhalb Europas und Sprachwissenschaft.

21

Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung 22 Herausforderungen, die mit dem Phänomen der Textlichkeit im Allgemeinen bezie- 23 hungsweise der Ausübung spezifischer Textpraktiken im Besonderen einhergehen. Unter systematischen Gesichtspunkten soll erörtert werden, ob beziehungsweise inwie- weit es möglich ist, interkulturelle Adäquanzen sowohl des Übersetzens als auch des Textauslegens zu formulieren. Einmal mehr soll dabei eine besondere interkulturelle Sensibilität und Offenheit an den Tag gelegt werden. Konkret heißt dies, dass die her- meneutischen Herausforderungen des interkulturellen Texttransfers gerade auch aus außereuropäischer Perspektive diskutiert werden sollen.

Prof. Weyma Lübbe, Leiterin des Arbeitskreises »Zurechnung. Geschichte und Gegenwart eines bedrohten Begriffs«. Zurechnung | Der Arbeitskreis »Zurechnung. Geschichte und Gegenwart eines bedrohten Begriffs« hat seine Tätigkeit im Januar 2018 aufgenommen. Unter Beteili- gung von Philosophen, Juristen und Ökonomen widmet er sich grundbegrifflichen und methodischen Divergenzen zwischen diesen Fächern. Leiterin des Arbeitskreises ist Kausalitätsverständnisses kein Äquivalent. Als entscheidungsrelevant, genauer, als rele- prof. weyma lübbe, Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Universität Regens- vant für rationales Entscheiden gelten grundsätzlich alle zum Entscheidungszeitpunkt burg und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Fritz Thyssen Stiftung. Wissen- erwartbaren »Konsequenzen« der verfügbaren Entscheidungsalternativen. schaftliche Koordinatoren sind katharina kaiser und christian bock. Im zweiten Jahr seiner Tätigkeit hat der Arbeitskreis seine bisherigen Diskussionen Die Divergenzen zwischen der rechtsphilosophisch-juristischen und der entscheidungs- (vgl. Jahresbericht 2018, S. 21–25) sowohl in angewandter als auch in grundlagenthe- theoretisch-ökonomischen Tradition in den Normwissenschaften sind nicht lediglich oretischer Hinsicht vertieft. In der dritten Sitzung im April 2019 befasste er sich mit innerakademischer Art. Sie wirken sich auch in Kontexten der Politikberatung, also Debatten aus der gesundheitspolitischen Politikberatung, in denen in jüngerer Zeit die in Stellungnahmen zu rechtspolitischen Fragen aus. Eine ernsthafte Bearbeitung der disziplinäre Spaltung besonders augenfällig geworden ist. In der vierten Sitzung im Quellen einschlägiger Dissense setzt spezialisierte grundlagentheoretische, aber auch Oktober 2019 wurden logische und axiomatische Versuche zur Überwindung der Spal- ideen- bzw. dogmengeschichtliche Kenntnisse voraus. Denn in der philosophischen tung, d. h. zur formalen Repräsentation spezifisch juristischen Urteilens vorgestellt und Ideengeschichte ist es die Unterscheidung zwischen konsequentialistischen (historisch: diskutiert. gütertheoretischen) und nonkonsequentialistischen (historisch: pflichtentheoretischen) Reflexionen zur Regelung interpersoneller Konflikte, aus der sich disziplinäre Spaltung In der Aprilsitzung stand zunächst die vor allem in den Jahren 2007–2011 intensiv entwickelt. geführte gesundheitspolitische Debatte um die Kosten-Nutzen-Bewertung für Arzneimit- tel im Fokus. Diese Kontroverse wurde den Arbeitskreismitgliedern und Gästen durch Der Arbeitskreis setzt zur Bearbeitung der Spaltung am Konzept der Zurechnung an, zwei externe Referenten vorgestellt: Priv.-Doz. Dr. Stefan Lange, stellvertretender Leiter einem alten handlungstheoretischen und naturrechtsphilosophischen Begriff, der heute des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), sowie als spezifisch juristisch gilt. Zurechnungstheorien formulieren Kriterien für die Abgren- Prof. Stefan Huster (Öffentliches Recht und Gesundheitsrecht). Ein Opponent aus dem zung von »Handlung« und sonstigem Geschehen. Sie antworten, grob gesprochen, auf an der Kontroverse beteiligt gewesenen Fach Gesundheitsökonomie hat sich trotz inten- die Frage, ob bzw. unter welchen Bedingungen bestimmte Ereignisse einem Subjekt als siver Bemühungen nicht rekrutieren lassen. Vervollständigt wurde das Programm durch seine Tat oder auch Unterlassung zugeordnet werden können mit der Folge, dass sie von Reflexion auf eine zweite, vor allem in den angelsächsischen Ländern intensiv geführte ihm zu verantworten sind. In der entscheidungstheoretisch-ökonomischen Tradition gibt gesundheitspolitische Kontroverse: den Streit um die »Rule of Rescue«, der zufolge dringli- es für das Konzept der Zurechnung jenseits eines dünnen, meist implizit bleibenden che Akutbehandlungen ggf. auch gegenüber kosteneffektiveren präventiven Maßnahmen 25

Zum Auftakt seiner dritten Sitzung im April 2019 befasste sich der Arbeitskreis »Zurechnung« mit der vor Der Arbeitskreis »Zurechnung. Geschichte und Gegenwart eines bedrohten Begriffs« im Foyer der allem in den Jahren 2007-2011 intensiv geführten gesundheitspolitischen Debatte um die Kosten-Nutzen- Fritz Thyssen Stiftung am 2. April 2019. Bewertung für Arzneimittel.

Vorrang genießen. Eine generelle Methodenreflexion über die Rolle der an diesen Kontro- die ethisch und juristisch zentrale, in politischen Kontroversen unvermeidlich thema- versen beteiligten Disziplinen in der wissenschaftlichen Politikberatung und ein öffent- tisch werdende normative Idee der Gerechtigkeit (etwa der Ressourcenverteilung in der licher Abendvortrag des Arbeitskreismitglieds Prof. Christoph Engel vervollständigten GKV) und über ihr Verhältnis zum ökonomischen Konzept der »Betroffenenpräferenzen« das Programm: wird von angewandten, politikberatend engagierten Ökonomen wenig reflektiert. Die Rücksicht auf institutionell und kulturell etablierte Gerechtigkeitsideale, die schließlich Gesundheitsökonomie per Sozialrechtsparagraph: Der Streit um die Kosten-Nutzen- auch die Betroffenenpräferenzen prägen, wird in den resultierenden Kontroversen von Bewertung für Arzneimittel (Beiträge Prof. Stefan Huster, Dr. Stefan Lange) rechtlich gebundenen Praktikern und von Vertretern der Ethik angemahnt. Die gemein- same Reflexion zu den Rollen der Disziplinen in der Politikberatung und die eindrück- Ethisches Urteil vs. Rationale Entscheidung: Der Streit um die »Rule of Rescue« (Text- lichen Hinweise, mit denen im Abendvortrag die Ausbildung des heute dominanten, basis Prof. Weyma Lübbe; Beiträge Prof. Max Albert, Dr. Thomas Grosse-Wilde, Katha- an mathematischen und empirischen Methoden orientierten Wissenschaftsideals der rina Kaiser) Ökonomie charakterisiert wurde, machten deutlich, dass solche Ideale sich auch tief liegenden metaethischen Positionierungen verdanken. Entsprechend kontrovers disku- Normative Ethik, wertfreie Ökonomik? Zu den Rollen von Ethikern und Ökonomen tiert wurde im Arbeitskreis die kritisch reflektierende Kompetenz, die im Unterschied in der Politikberatung (Textbasis Prof. Max Albert, Prof. Weyma Lübbe; Beiträge zu einem ausgebildeten Ökonomen ein ausgebildeter Ethiker in öffentliche Kontrover- Dr. Norbert Paulo, Prof. Wolfgang Spohn, Dr. Peter Wiersbinski) sen einzuspeisen beansprucht: Seinem akademischen Selbstverständnis zufolge sollten empirisch vorherrschende Wünsche und Werte im Zuge der akademischen Reflexion Abendvortrag »Juristen und Ökonomen: Vertrieben aus dem Paradies der Zweisam- nicht nur instrumentell bedient, sondern phänomenologisch genau rekonstruiert, auf keit« (Prof. Christoph Engel) Konsistenz geprüft und bei Verdacht des Vorliegens von Selbstmissverständnissen auch kritisiert werden. Der Rückblick auf die angewandten Kontroversen hat im Arbeitskreis den Eindruck bestätigt und verstärkt, dass anhaltende Bemühungen um Austausch und wechselseitige In seiner vierten Sitzung widmete sich der Arbeitskreis der Frage, inwieweit normlogi- Übersetzung der tragenden Konzepte der beteiligten Disziplinen notwendig sind. Über sche und axiomatische Repräsentationen in Philosophie und Ökonomie geeignet sind, 26 Ökonomen: Vertrieben ausdemParadies derZweisamkeit«. am2. beiseinemAbendvortrag sprach 2019April zudemThema»Juristen inderBibliothek und derStiftung Prof. Christoph Engel, Direktor inBonn, desMax-Planck-Instituts von Gemeinschaftsgütern zurErforschung vollen Sinne)abwägendem liegen. Bewerten Insgesamt ergab sich folgende zugrunde Sitzungsstruktur: Handlung oder Unterlassung sowie wird, identifiziert dasder Problem Angemessen- Repräsentierbarkeit derZurechnungsrelation, mittels dereinGeschehen alsjemandes ten Sitzungliegen geblieben waren. dieFrage insbesondere Dazugehörten derformalen Konkretisierung Diethematische tisch-ethischen angemessen zuerfassen. Begründens des Vorjahres undinderzweiten, demAbwägen undseinenVoraussetzungen gewidme- erfolgte im Bemühen, Fäden wiederaufzunehmen, die in der explorativen Auftaktsitzung desjuristischendie Eigenarten Entscheidens unddesihmverwandten pflichtentheore- heit von Unabhängigkeitsannahmen,- und(ineinem anspruchs dieaggregierendem Spohn;Kommentare Bock, Christian Dr. Thomas Grosse-Wilde, Dr. Laurence O’Hara) Nicht-monotone (Textbasis Entscheidungstheorie Normlogik als qualitative Prof. Wolfgang Kommentare Prof. Weyma Rechenauer) Lübbe, Prof. Martin AspekteProzedurale ökonomischen Entscheidens (Textbasis Gaertner; Prof. Wulf Rechenauer; Prof. Weyma Kommentare Albert, Prof. Max Lübbe, Rott) Prof. Hans Dietrich, Prof. Martin Bedeutung von Additionstheoremen (Textbasis Prof. Franz

wie es Spohns normlogischer Ansatzverlangt,wie esSpohnsnormlogischer allesMögliche (etwa dasmorgige Wetter) Erfassung des Handlungsbegriffs in den Blick: des Handlungsbegriffs Erfassung Wer einen outcome (etwa Peters Tod) Sitzungsteil zumdritten deradäquaten dasProblem In denDiskussionen geriet erneut In dendurchweg Debatten lebhaften zeichneten sich ineinigen Punkten Konsense ab,in Prof. Sabine Gless(Strafrecht, Universität Basel)sich exemplarisch mitderZurechnung Nachfragen nötig machten. Inwesentlichen Hinsichten bestehen aberauch Dissense, ist –unddasssolche AnnahmeninKontexten normativenBewertens sind. nicht trivial intuitionen zuwenden. werden, Zusätzlich obdie einschlägigen solldiskutiert (straf-) mativen Redens überhaupt: Beziehtmansich damitsinnvollerweise aufhandelnd(oder rechtlichen Institute sich schon ausGründendaten- undsteuerungstechnischer Neu- mit entscheidungstheoretischen Mitteln nurschwer rekonstruierbaren Zurechnungs- Die kommende Sitzung im April 2020 wird sich wird derjüngst auf Basis kognitionswis - Die kommende Sitzung im April 2020 Bewertungen,tisierten einbeziehen–nicht dieProzedurales durch Postulieren zweier outcome, alsoetwas DasimStrafrecht Prozedurales. so genannte (Bsp.»Tot Erfolgsdelikt - einem Akteur alsseineHandlungzurechnet, sagtetwas überdasZustandekommen des ohne Unabhängigkeitsannahmen, diesich inaxiomatischen Ansätzenkonkret jeweils die (ungewichtete) lesbar sind. Klar wurde auch, des Utilitarismus dass Summierung ganzer Literaturbereichedie Grundlagen (etwa derdeontischen Logik)betreffen und erungen unter Änderungsdruck befinden.Ineinemöffentlichen wird Abendvortrag unter Änderungsdruck erungen an ganz verschiedenen Stellen finden können, überhauptAdditivität nicht herleitbar als »gesollt« bezeichnen? Hinsichtlich derAdditionstheoreme, amBei- dieinsbesondere Missverständnisse,anderen dieausführlichere, auch hinausreichende überdasTreffen senschaftlicher Resultate entwickelten anbestimmten Kritik nonkonsequentialistischen, separater Mengen (Menge von outcomes,Menge von anschlie undderen Prozeduren) - schlag«) lässt sich- –imUnterschied allerdings thema Beitrag inGaertners zuanderen, spiel von bestand wurden, Einigkeit, Harsanyi diskutiert dasssienicht alsArgumentfür sich als entsprechend den Sinn nor Einer dieser Dissense betrifft erweisen. hartnäckig ßende Verknüpfung fassen. unterlassend) Erreichbares und damit auf grundsätzlich Zurechenbaresunterlassend) oderkann man, unddamitaufgrundsätzlich Erreichbares beim autonomen Fahren befassen. - 27

Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung 28 Warschau), Pietrancosta Recalde (Université Prof. Alain Prof. Andrés Paris-Sorbonne), Zwei Beispieleausder jüngsten Tätigkeit können undRele derGruppe dieAktualität - vorhaben. Zielist es,zusolchen Vorhaben interessensunabhängige undwissenschaftlich versteht undzumZielhat,Stellungnahmen zuaktuellenThemenausdemBereich des vanz derForschungsfragen belegen. eine ausführliche 2019wurde Stellungnahme zu Castells (Universidad Roth Autónoma, (Philipps-Universität Prof. Markus Madrid), Mar Gent). Prof. Peter Böckli, Prof. José Garrido García, Prof. Stanisław Soltysinsky und Prof. Stanisław García, Garrido Böckli, Prof. José Gent). Prof. Peter Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Benelux, Deutschland, Frankreich, England, Umsetzungsmaßnahmen und dieFrage, Umsetzungs obdieRichtlinie großen mitihrem - Im Vordergrund stehen Regeln Gover fürbörsennotierte Gesellschaften, dieCorporate Prof. Guido Ferrarini (Universita degli Studi di Genova), Prof. Eilis Ferran (Univer Ferran (Universita Ferrarini Studi degli diGenova), Prof. Eilis Prof. Guido Davies (University Polen,Italien, Spanien und Schweden) of Oxford), an: Prof. Paul Wien) Gesellschaftsrechtler führende Winner aus (Wirtschaftsuniversität Prof. Martin Emmenegger (Universität und Bern) ECLE gehören Prof. Susan nebendenSprechern Review 2019, 196). DieVorversion zahlreiche Verbesserungsvor enthielt diesesBeitrags WinterProf. Jaap sindnunmehrkorrespondierende Mitglieder. Moloney Opalski (Universität (London School of Economics), Prof. Adam Prof. Niamh Problem, nämlichProblem, Geschäfte zwischen undihrnahe - einerbörsennotierten Gesellschaft nance (LeitungundKontrolle von Unternehmen) unddieKapitalmarktregulierung. fundierte Stellungnahmenfundierte abzugeben, umdenInstitutionen derEuropäischen Union FokusDabei liegteinbesonderer aufaktuellenoderwünschenswerten Rechtsetzungs- tenden Unternehmensmobilität veröffentlicht and Financial Law Corporate (European European Company Law Experts europäischen und Finanzmarktrechts Gesellschafts- abzugeben und zu veröffentlichen. diesich als»independent andnot-for-profitgroup« Arbeitsgruppe, eine internationale eine bessere Entscheidungsgrundlage beisolchen Vorhaben Entscheidungsgrundlage eine bessere Um zuliefern. völlig unab- einem wichtigen Gesetzgebungsvorhaben der Europäischen Union- zur grenzüberschrei sity of Cambridge), Prof. Klaus J. Hopt (MaxPlanck-Institut Prof. Klaus sity ofCambridge), fürPrivatrecht, Hamburg), schläge diezumindest teilweise zumEntwurf, inderletztlich verabschiedeten Version stehenden Personen. Hierist eineeinschlägige Richtlinie von denMitgliedstaaten 2019 hängig zu bleiben, übernimmt dieECLEkeinehängig zubleiben,übernimmt bezahlten Gutachtenaufträge. umzusetzen gewesen. untersucht alserste DieGruppe dieunterschiedlichen nationalen burg), Prof. Rolf Skogburg), Prof. Rolf (Göteborgs Universitet) Wymeersch und (Universiteit Prof. Eddy berücksichtigt aktuelles ein anderes betrifft Das jüngste wurden. derGruppe Projekt | Die »European Company Law Experts« (ECLE) sind - - - - Organization Law Review (EBOR), and Financial European Corporate Law Review (ECFR), Finance and Capital MarketsFinance andCapital Law Review (Paris). ThyssenFritz undeinmal üblicherweise Stiftung anderUniversität einerderbeteilig- Rivista delleSocietà (Mailand)undRevue Financier/Corporate deDroit Trimestrielle ECLE kostenfrei abrufbar. Siewerden alswissenschaftliche außerdem Beiträge infüh- Beiträge sindaufSSRN(SocialScienceResearch Network) sowie aufderHomepage der Publikation derErgebnisse ist für2020zurechnen. Nähere Informationen findensichNähere Informationen aufder Website derECLEwww.ecle.eu. renden Zeitschriften zum Gesellschaftsrecht veröffentlicht, u. a. in European Business inEuropean zumGesellschaftsrecht veröffentlicht, Zeitschriften renden u. a. ten undProfessoren. Dabeiwerden Professorinnen regelmäßig auch externe Referenten sich treffen Die ECLE-Mitglieder zweimal jährlich, einmal in Köln inRäumen dender spielraum fürdieMitgliedstaatenspielraum tatsächlich praktische Auswirkungen hat.Miteiner beigezogen. AlleStellungnahmen derECLEwerden inenglischer Sprache verfasst; die 29

Arbeitskreise der Fritz Thyssen Stiftung Geschichte, Sprache und Kultur

Im Förderungsbereich »Geschichte, Sprache und Kultur« soll das Erbe der traditionellen Geisteswissenschaften gewahrt und fruchtbar weiterentwickelt werden. Trotz aller fachlichen Neukombinationen bleibt der Rückbezug auf »klassische« Fächer wie die Philosophie und die Theologie wichtig, die ebenfalls in Wandlungsprozessen begriffen sind, zugleich aber weiterhin erkenntnisleitende Orientierungen bieten, die allen Fächern im weiten Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften von Nutzen sein können. 32 werden können deninterdisziplinären undinsbesondere Kontakt mitdenSozialwis - Stärker noch alsinderVergangenheit versuchen einzelneDisziplinen,aufdieseWand- Unstrittig ist, dasssich dieklassischen Geisteswissenschaften deutschen Ursprungs Überdenken desWissenskanons dieineinerDisziplinalsverbind undderMethoden, - Fächer undWissensbereiche kennzeichnend. fachintern immerwiederzueinem Erführt zentrische Perspektivezentrische - undMethodenange abgelegt undnutzenseitLangem Theorie- In Anerkennung dieses Paradigmenwechsels indenGeisteswissenschaften willdieStif- Richtung derKultur- undSozialwissenschaften entwickelt- euro haben.Siehabenihre Im Förderbereich »Geschichte, Sprache undKultur« sollaufdieebengenannten Wand- Kulturgrenzen immerdurchlässiger undGleichzeitigkeit zueinembestimmenden Merk In denletzten Jahrzehnten habensich dieseWandlungsprozesse indenWissenschaften ist fürdieGeschichte zunehmenderSpezialisierung Ein Prozess undGegenwart aller nicht zuletzt unter demEinflussderangelsächsischen undfranzösischen Forschung in wo auchnur inDeutschland, dort, esumdie»Humanities«oder»Sciences sondern FürdieGeisteswissenschaftennamens zureagieren. Maße–nicht giltdiesinbesonderem noch weiter beschleunigt Der verändert. Kulturenkontakt und zugleich qualitativ wird mal deswissenschaftlichen Austauschs machen. tung auf der einen Seite Projekte fördern, die als »kulturwissenschaftlich« bezeichnet dieals»kulturwissenschaftlich« tung aufdereinenSeite Projekte fördern, derGeisteswissenschaftenlungsprozesse mitangemessenerreagiert werden. Offenheit lungsprozesse mitneuenNomenklaturenlungsprozesse undnicht zuletzt Umbenennungen desFach- lich angesehen werden, undzurNeuordnung derGegenstandsbereiche, mitdenensich eine Kooperation mitden Naturwissenschaften denkognitiven – insbesondere Neuro- enger. Zugleich entwickeln sich Medienuniversaler Kommunikation, dieSprach- und unddasVordringendurch diezunehmendeGlobalisierung derelektronischen Medien dung neuerFächer zurFolge habenkann. ein Fach befasst. Fachextern von dieserProzess wird einerNeubestimmung derBezie- senschaften zuentwickeln,- sehen,umnureinBeispielzunennen,dieFrucht sondern senschaften suchen. Siewill ihrAugenmerk auf Forschungsvorhaben richten, dieauf konzentriert, einerkenntnistheoretischeskonzentriert, von Paradigma- inAbgrenzung denNaturwis humaines« geht. hungen Fächern zuanderen begleitet, dieveränderte Disziplinkoalitionen unddieBil- barkeit derKooperation mitdenkognitiven Neurowissenschaften. bote Fachgruppen eigenen ausanderen zuihrem Vorteil. Siesindnicht länger darauf -

wissenschaften –abzielen.Zugleich willsiedieForschungstraditionen »klassischer« weiterhin dieallenFächern imweiten fördern, Bereich derGeistes-- undKulturwissen geisteswissenschaftlicher derPhilosophieundTheologie– Disziplinen–insbesondere schaften dienenkönnen. zurAnregung prozesse indenWissenschafprozesse - ten durch diezunehmende schen Mediennoch weiter In denletzten Jahrzehnten Vordringen- derelektroni Globalisierung unddas haben sich Wandlungs- qualitativ verändert. Aufqualitativ verändert. die Geisteswissenschaften will Wandlungsprozesse inden beschleunigt undzugleich die Fritz Thyssen Stiftung Offenheit reagieren. reagieren. Offenheit mit angemessener

33

Geschichte, Sprache und Kultur 34 keit seinerBeiträge. unddieOriginalität dieses Fachs zubewahren- –seine Offenheit,seineGrundsätzlichkeit, seineKritikfähig stellern. Absicht Ihre ist, in bürokratisch unaufwendiger Weise Stärken dietraditionellen matische Initiative überlässt Thyssen dieFritz imFach Stiftung - PhilosophiedenAntrag sich aufeigene stützt, Lektüren detaillierte Rolle einebesondere zu. Diekonkrete- the unbefangeneren akademischen Nachwuchs, eraufmethodische Breite sofern achtet und willkommen. besonders sindderStiftung korrigieren, urteile Hierkommt dem meist Genese und ihre Folgen aufklären, Übersetzungsleistungen auch erbringen, Pauschal innerfachlicher oderfachübergreifender Diskursschranken arbeiten, indem sieüberihre Projekte, die–inwelchem Bereich auch immer–amAbbau sachlich unbegründeter tischen Disziplinen. und spiegeln damitdasseitjeherschwierige Verhältnis derökonomischen- zudenjuris entscheidungstheoretischen oderanderrechtsphilosophischen undDiktion– Tradition die praktisch-philosophischen Beiträge nach entweder wievor anderwelfaristisch- oft sich Bereichfristiger geprägten orientieren undprägenden grundlagentheoretischen und empirischen Wissenschaften seitLängerem beiangewandten Projekten. Imlang- praktischen Philosophie gibt es engere Verbindungen mit benachbarten normativen dietheoretische Philosophiebetrafen,überwiegend durchlässiger geworden. Inder In letzter dieSchranken Zeitsindinsbesondere zudenKognitionswissenschaften, die den Lenkungseffekten Mainstream-konformer Publikations- undKarrierewege. nicht aufsinnvoller Arbeitsteilung, aufterminologischer undauf Entfremdung sondern Manche, auch darunter fest institutionalisierte akademische Grenzziehungen, beruhen Fächern,der Philosophieundanderen mitdenensieGegenstände teilt. undProbleme sie zuscharfen diskursiven Spaltungen zwischen DasselbegiltfürdieGrenzen führen. Solche Einteilungen habeneinenguten Sinn.Siekönnen demFach aberschaden, wenn wandten«) Problemstellungen oder von undverbalen formalen Argumentationsweisen. und systematischem (»ange Arbeiten, undpraxisnahen - von grundlagentheoretischen nicht imVerhältnis von praktischer undtheoretischer Philosophie,von historischem Es gibtkeinen Vorrang fürbestimmte Arbeitsgebiete auch oderAnsätze, insbesondere dasFachhistorischen dieStiftung Bewusstseins fördert inseinerganzen Breite. gehört, ser kritisch-begleitenden Reflexionstätigkeit, zuderauch das stetige Wachhalten des bezogen. Disziplinenkritisch anderer ImBlick aufdiegesellschaftliche Bedeutung die- sowie undwissenschaftlicher und Grundbegriffe Diskurse kultureller aufMethoden festgelegt. den oderGrundbegriffe Wohl hatsiesich stets aufGegenstände gemein- Die Philosophieist nicht von bereits Faches wegen aufbestimmte Gegenstände,- Metho Philosophie -

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, arbeitet an dem Projekt ›Exercitationes paradoxicae adversus Aristoteleos‹ (1624)«. Werkes fürdiePhilosophiederFrühen Neuzeit dargestellt, besteht, diedarin dassGian- »Examen vanitatis doctrinae Gentium et veritatis Christianae disciplinae« (1520) Gentium et Christianae »Examen veritatis vanitatis doctrinae von »Examen vanitatis«Gassendi(1592–1655). durch Pierre Denndurch diesenPhilosophen Ziel desForschungsprojekts ist zumeinendieEditionunddeutsche des Übersetzung Zum anderen wird in einer auf dieser Edition und Übersetzung aufbauenden rezepti- in eineraufdieser Edition undÜbersetzung wird Zum anderen Skeptizismus ausdemGeist desGlaubens.Gianfrancesco PicodellaMirandolas ›Examen war, werden Stoßrichtung, eine andere Philosophie grundlegend die für die moderne werden sollte. Dereigentliche Fokus diesesTeils derArbeitliegtauf der Rezeption des Gianfrancesco Pico della Mirandola, einemderSchlüsseltexte PicodellaMirandola, Gianfrancesco fürdasVerständnis der und Übersetzung. Rezeptionsgeschichtlicheund Übersetzung. Studie diesesWerkes Gassendis bishinzuPierre Methodik schafft,Methodik wiesiedurch Mersenne, denZirkelRené Gassendi,Marin umPierre vanitatis Gentiumet veritatis doctrinae disciplinae‹(1520):Edition,Einleitung Christianae Gianfrancesco Pico della Mirandola Empiricus (ca. 160–210 n. Chr.) in die Schriftwelt derRenaissance indieSchriftwelt (ca. 160–210 n. Chr.) hat,umEmpiricus eingeführt nicht mit Glaubensgrundsätzen, sondern mitskeptischen sondern nicht Argumenten mitGlaubensgrundsätzen, zubegründen. in bisdahinnicht gekannter Weise mitdenAnsichten seinerhumanistischen Vorgänger räumen, Pierre Gassendi wollte Pierre räumen, etwas »Neues« an dessenStelle setzen: nicht mehrden mittelalterlichen Aristotelismus wieauch desRenaissancehumanismus generell infrage Descartes und Thomas Hobbes für die Aufklärung desDescartes 17. und 18. Jahrhunderts prägend Dr. Egel möchte zeigen, dass Gianfrancesco Pico della Mirandola damit systematisch und des dieErrungenschaften Luther) (ähnlich Pico della Mirandola francesco wieMartin onsgeschichtlichen skeptischen Studie einleitend dieBedeutungdiesesgrundlegenden die Nichtigkeit derPhilosophiegegenüber derGewissheit derchristlichen Offenbarung denen Gianfrancesco Pico della Mirandola erstmals die skeptischen des Sextus Schriften antiaristotelischen undskeptischen in Debatten derRenaissance des16. Jahrhunderts, erhält dieSkepsis, worden wie siedurch formuliert PicodellaMirandola Gianfrancesco sollte. wollte Pico della Mirandola Gianfrancesco mitdem»Alten fürdenGlauben«auf- sicht undeineaus demGeist der»fideistischen Skepsis« gewonnene wissenschaftliche nurimchristlichensondern Glaubenletztgültige Wahrheiten sucht. stellt, füreine»fideistische umRaum Skepsis« zuschaffen, dienicht inder Vernunft, historisch bedeutsam–ineinerparadoxen Folgewirkung füreine»neue«Welt Raum - bricht undso–vonbricht ihmfreilich nicht- aberphilosophie-undwissenschafts intendiert, nikolaus | dr. egel , Philosophisches Seminar, »Die Wende zum 35

Geschichte, Sprache und Kultur 36 one‹) desAntonio Rubio deRueda«. deutscher Übersetzung und Kommentardeutscher Übersetzung der Logica Mexicana (Abschnitt ›De interpretati Glauben (der nach hundert Jahren Glaubensstreitigkeiten Jahren Glauben (dernach hundert fraglich geworden war), son- gen Bereich demgegenüber vollkommen fehlt, ist diewissenschaftliche Beschäftigung Relevanz des»Examen vanitatis« von fürdiefrüh- PicodellaMirandola Gianfrancesco Klassiker aus Spanien selber ins Auge gefasst. Was insbesondere im deutschsprachi wiedererwachten Interesse anderFrage nach demStatus des20. Jahrhunderts Hälfte Lehrstuhl Philosophie I, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, arbeitet ander»Editionmit nis zwischen Fideismus, undSkepsis Rationalismus neudefiniert werden kann. neuzeitliche Wissenschafts- und Philosophiegeschichte herausgestellt und dasVerhält- indem erdenlogischen desAntonio Rubio Schriften dasAugenmerk schenkt. normative, dermenschlichen sittlichen entzogene Willkür Handelnssowie Grundlage mechanistischen Physik beruhte. mit denStimmen Theoretiker, derjenigen Lebensmittelpunkt dieihren in denspani- Domingo deSoto, wieFrancisco deVitoria, ren Luis ver deMolinaundFrancisco Suárez Dr. Egel dass durch erwartet, die rezeptionsgeschichtliche Untersuchung die historische Der »Peri hermeneias«-Kommentar ist hermeneias«-Kommentar Der »Peri Teil der»Dialectica«, der derGesamtinterpretation zuverstehendentur sittlicher Naturgesetzes Grundprinzipien (»lex dasals naturalis«), Die spanische Spätscholastik des16. und 17. Jahrhunderts, mitderdieNamen von Auto - durchtatione«) Antonio Rubio deRueda SJ (1548–1615) zuerarbeiten. ausführliche hatzumZiel,eineEdition,Übersetzung, Das Projekt Werkeinleitung und Die »Logica Mexicana« des Antonio Rubio de Rueda SJ, schäfer | prof. christian dern einen»neuenVernunftgebrauch«dern dieaufeinerneuen undeine»neueMethodik«, erkenntnistheoretischen, sprachphilosophischen und logischen des Aristoteles, Schriften des Forschungsinteresses gerückt. Dies steht im Zusammenhang mit dem in der zweiten didaktischen Aufbereitung- (»Deinterpre deraristotelischen hermeneias« »Peri Schrift einen philosophischen Kommentar zur Erläuterung, Auslegung, und Interpretation schen derNeuen Territorien Welt hatten. EinemdieserDenker widmet sich Prof. Schäfer, positiver Gesetzgebung Forschung soll.Diebisherige fungieren hatdabeivor allemdie und derTragweite desKonzepts desNaturrechts bzw. (»iusnaturale«) desalsStruk bunden werden, ist imdeutschsprachigen Bereich erst ZeitindenBlickpunkt inneuerer - - - -

Arbitraritätsthese mit der aristotelischenArbitraritätsthese Metaphysik verbinden und mitseiner Exper Arbeit besteht dabeiinderErstellung einerausführlichen Einleitungundeinerphiloso- Auskunft nachAuskunft der»LogicaMexicana« gelernt. »linguistic turn« in der Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts vorwegnimmt. Jahrhunderts Inter- in derSprachwissenschaft des 20. »linguistic turn« »editio simplex« mitdeutscher zugänglich Übersetzung machen. DieHauptlast der »Logica Mexicana« hatte offenbar gerade wegen ihrer strategischen Voraussetzungs- Philosophie Text, solleninderReihe undKommentierung Übersetzung »Quellenund Studien zur vorgelegt seinerZeitamJesuitenkolleg hat.Während von Mexiko erarbeitete Rubio einen Grundlage. SeinBestreben warGrundlage. esoffenbar, eineLogik vorzulegen,Funda- dieaufdem Sprachphilosophie undSemiotik desAntonio Rubio Ähnlichkeiten- zudenTheorieansät zen derersten Grammatiker indigener Sprachen inderNeuen Welt aufweisen. zur aristotelischen Erkenntnislehre im17. Jahrhundert. hatz. B.nach Descartes eigener Philosophie inNeuspanien« beimWinter Verlag Heidelbergerscheinen. ob die Ergänzend Anliegen zudiesen beidenzentralen auch wird des Projekts überprüft, Parallelen zurmodistischen specu- der»grammatica Sprachphilosophie undderTheorie Kommentars ausder»LogicaMexicana« denText wird Lesetext ineinemmodernen als Kurs zurgesamten Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie undLogikaufaristotelischer ment desaristotelischen Denkens der fußt,jedoch Hintergrund ohnedenkulturellen lativa« derscotistischen aufweist. Tradition Darüber hinausmöchte Prof. Schäfer herausarbeiten, dassRubios Sprachphilosophie tise inderthomasisch-scholastischen vermitteln Tradition kann. Das Projekt derAusgabe,Das Projekt hermeneias«- des»Peri undInterpretation Übersetzung losigkeit durchschlagenden auch Erfolg undavancierte inEuropa zudemStandardwerk die der Philosoph und Theologe Antonio Rubio de Rueda als »Logica Mexicana« (1605) chendes Verständnis desLateinischen beidenStudenten voraussetzen Die zudürfen. essant ist hier, pragmatisch wie Rubio anmutende Begründungsbeispielen diese inihren dieden derSprache vertritt, derArbitrarität dass Antonio Rubio offenbar eineTheorie europäischen PhilosophieundTheologiedesMittelalters,- allenfalls einzurei sondern philosophischen undBestandsaufnahme aufdemUmstand, insbesondere Interpretation phischen desTextes. undDiskussion Kommentierung Das Augenmerk liegt bei dieser -

37

Geschichte, Sprache und Kultur 38 Erhard Weigel | dr. thomas behme, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin, arbeitet an der »Edition und kritischen Kommentierung von Erhard Weigels Schrift ›Astro- nomiae Pars Sphaerica Methodo Euclidea conscripta‹«.

Erhard Weigel (1625–1699), Mathematiker, Astronom und Philosoph aus Jena, hatte als Lehrer von Leibniz und Pufendorf nicht nur bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des philosophischen Denkens im 17. und 18. Jahrhundert, sondern gilt auch als geistiger Wegbereiter eines realiengestützten Schulunterrichts sowie des Akademiegedankens.

Für seine Arbeit erhielt der Philosoph Prof. Gerold Prauss (l.) beim XIII. Internationalen Kant-Kongress 2019 in Als Gelehrter von universellem Format beschränkte Weigel sein Tätigkeitsfeld nicht auf Oslo den Internationalen Kant-Preis, den die Kant-Gesellschaft gemeinsam mit der Fritz Thyssen Stiftung, sein engeres Lehrfach, die Mathematik. Die dort praktizierten Methoden sollten, ent- vertreten durch ihren Vorstand, Dr. Frank Suder (r.), vergibt. sprechend dem rationalistischen Ideal einer »mathesis universalis«, auf alle Wissens- bereiche angewandt werden und dort den Weg zu gesicherter Erkenntnis eröffnen. Den Ausgangspunkt bildete ein pythagoreisch-platonisch interpretierter Aristoteles, dessen Logik- und Beweislehre von Weigel als Verallgemeinerung der geometrischen Analysis begriffen wurde. Da das Wissen um die mathematischen Grundlagen seines Denkens unter seinen Nachfolgern und Auslegern weitgehend verloren gegangen war, sollte die Wiederherstellung der aristotelischen Philosophie unter Rückgriff auf die alten Mathe- matiker, insbesondere auf Euklid, erfolgen.

In dem zuerst 1657 erschienenen Werk »Astronomiae Pars Sphaerica Methodo Euclidea leitung wird Entstehungsgeschichte, Aufbau und Inhalt der Schrift, ihre Stellung im conscripta« wendet Weigel seine aristotelisch-euklidische Methode, die den Univer- Rahmen des Gesamtwerkes sowie den bisherigen Forschungsstand aufzeigen. salanspruch des »mos geometricus« auf eine Reinterpretation der aristotelischen Analytiken gründet, erstmals auf eine Einzelwissenschaft an. Das Werk ist nach Die kritisch kommentierte Werkausgabe in acht Bänden, an der Dr. Behme als alleini- der euklidischen Methode in drei Teile bzw. Bücher gegliedert, von denen das erste ger wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitet, wird mit der Edition der »Astronomiae Pars die Definitionen (mit zugehörigen Scholien), das zweite die Beweisprinzipien und Sphaerica Methodo Euclidea conscripta« abgeschlossen werden. das dritte die Lehrsätze behandelt. Sein im Jahr darauf erschienenes wissenschafts- theoretisches Hauptwerk »Analysis Aristotelica ex Euclide restituta« verweist häufig auf die »Astronomiae Pars sphaerica«, um in der wissenschaftstheoretischen Schrift Internationaler Kant-Preis | Der »Internationale Kant-Preis« wird traditionell im behandelte Satz- und Beweisarten durch Beispiele aus der sphärischen Astronomie Rahmen der Internationalen Kant-Kongresse verliehen, die die Kant-Gesellschaft mit zu verdeutlichen. wechselnden Partneruniversitäten in Zeitabständen von fünf Jahren veranstaltet. Die Dotierung in Höhe von 20.000 Euro erfolgte im Jahr 2019 zum dritten Mal in Folge sei- Der in zwei Ausgaben (1657 und 1688) erschienene Text, von denen die Erstausgabe als tens der Fritz Thyssen Stiftung. Basisausgabe dient, wird nun durch einen doppelten Kommentar erschlossen: durch einen Fußnotenkommentar zu philologischen Fragen bzw. mit Variantenapparat und Die Stiftung zollt damit herausragenden Forscherinnen und Forschern Anerkennung, durch einen Sachkommentar im Anhang. Zudem werden ein Namens- sowie ein Sach- die das Werk Kants, des wohl bedeutendsten und bis heute wirkmächtigen Auf- index angelegt, um die Orientierung im Text zu erleichtern. Eine wissenschaftliche Ein- klärungsphilosophen erschließen und fortentwickeln. Wie schon in den Fällen der 40 Ansprache deren Leitlinien der Wissenschaftsförderung vorgestelltAnsprache LeitlinienderWissenschaftsförderung deren hatte. wenig erörtert. 8. August 2019 imfestlichen derAula Rahmen derUniversität Oslodurch Dr. Frank Gesellschaft kooperierte. DieWahlGesellschaft desdiesmalinOslo ausgezeichneten Preisträgers Mit Gerold Prauss wurde einPhilosophausgezeichnet, wurde Prauss Mit Gerold derdenGeist deskantischen Suder überreicht, deralsVorstandSuder überreicht, Thyssen derFritz zuvor Stiftung ineinerkurzen fiel auf Prof. Gerold Prauss, deraufeinbeeindruckendes Prauss, Lebenswerk mitmehre fiel aufProf. Gerold Freiburg führte, wo er seit seiner Emeritierung lebtundfortgesetzt wissenschaftlich pro woFreiburg führte, erseitseinerEmeritierung Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionsphilosophie,Fakultät Ludwig-Maxi- für Philosophie, Wissenschaftstheorie Prof. Bernd Dörflinger. dieihnalsmitreißen Erwürdigte dessenakademische Karriere, In Hegels Denken stets hat Kausalität Rolle einezentrale gespielt. Von derfrühen»Dis- Kantshierunddazumodifizieren. Lehre Preisverleihungen inPisa(2010) undinWien (2015) auch wurde deraktuellePreis- im kritischen Dialog mit der Mathematik undderPhysik DialogmitderMathematik im kritischen Zeitentwickelt unserer ist, an tät diskutiert wird. Trotz dieser zentralen Rolle wurde Hegels Kausalitätsbegriff bislang Trotz wird. Rolle dieser zentralen Hegels wurde diskutiert Kausalitätsbegriff tät milians-Universität München. Die Laudatio auf Prof. Prauss hieltderErste VorsitzendeDie LaudatioaufProf. Prauss derKant-Gesellschaft, Denkens in die heutige Zeit überführt, wasDenkens aberwohl indieheutige auch Zeitüberführt, verlangt, denBuchstaben der ren Klassikernren der Kant-Literatur zurückblicken kann. Die Urkunde ihm wurde am träger durch eine Jury bestimmt, in der die Fritz Thyssen bestimmt,träger durch inderdieFritz eineJury mitderKant- Stiftung chend Analysen klaren zumintensiv undkontrovers Verhältnis diskutierten von Recht objektive Geltung oder der dieNaturwissenschaft Konzeption einer substanziellen Reali | »Kausalität beiHegel«Hegels untersucht Kausalitätsbegriff ansgar lyssydr. , dessen Ansatz allerdings radikalisierend und partiell korrigierend, eineumfassende The korrigierend, undpartiell radikalisierend dessen Ansatzallerdings den Lehrer und inspirierenden Forscherden Lehrer und inspirierenden von Köln über Münster, Oxford und Yale nach die Philosophiekeineswegs undZeitabtreten dieDeutungshoheitüberRaum muss. desRaum-Zeit-Kontinuumsorie vorgelegt. Diesezeichnet sich auch dadurch aus,dasssie duktiv ist. Prof. Prauss hatMeilensteine sowohl aufdemGebiet derpraktischen alsauch auf demdertheoretischen Philosophiegesetzt. Dazugehören beispielsweise seinebeste sertatio« (1801)sertatio« überdie»Wissenschaft derLogik«(1812–1816) bishinzurspäten »Enzy klopädie« (1817) immer danninden derKausalitätsbegriff wenn die tritt Vordergrund, und In Moral. der theoretischen Philosophie hat er in jüngster Zeit im Anschluss an Kant, ------

Philosophie Tiefenstruktur wissenschaftlicher undderBestimmungTiefenstruktur Erklärungen derDinge in Raum werden etwahier für verschiedene in den Kapiteln Erklärungsstrukturen zu Mechanis- Objektivität inder»WissenschaftObjektivität der»Enzy- der Logik«undinderNaturphilosophie gorienlehre stark gemacht.gorienlehre Einumfassendes Verständnis von ist Kausalität nurdann gewidmet. Hierwerden aristotelische gegen KantsKate- undleibnizsche Grundbegriffe gescheitert,rei- auch als Kantsbahnbrechende Neuinterpretation desKausalitätsbegriffs Schließlich Teil wird im vierten nachvollzogen, wie das Denken der Natur als begriff zu rekonstruieren undinseinemhistorischen Kontext verständlich, inseinenGeltungs- Im dritten TeilIm dritten dieHegel derKausalrelationen, indemKapitel dieseTheorie zur wird Im ersten Teil dieProblemlage, wird aufdieHegel antwortet, Diephilo- rekonstruiert. sowie fürdieHegel-Forschung desKausalitätsbegriffs zu Historiographie anschlussfähig in der»Wesenslogik«, dieerimzweiten Teil der»Wissenschaft derLogik«behandelt, inkompatibel macht. nen Verstandesbegriff geht ihm nicht weit genug, da sie immer noch dem Skeptizismus identifizieren bzw.identifizieren usw.). zuantizipieren Ereignisse zubestimmen, zukünftige materiellem Gehaltgefülltmateriellem werden kann. substanzielle Geltungbeanspruchen, einerseits derselben möglich, wenn derBegriff machen. Diesgeschieht invierTeilen. mus und Chemismus dargelegt. Hier entwickelt Hegel auch eine Reihe von- ordnungs Der zweite Teil ist vor allemHegels eigener Neuinterpretation desKausalitätsbegriffs Dr. Lyssys Anliegen ist es,mitdiesemForschungsvorhaben Hegels Kausalitätsbegriff Diremtion, Geschlossenheit,Diremtion, Repulsion, Prozess, Polarität, Taxonomie usw. – die Begriffe, liches Denken der Natur gemacht transparent wird, das zudem im Dienste der einer objektiven mitderAnnahmeeinerEinheitNatur Geltungderselben selbst bereitstellt.eine Angriffsfläche ZudemlegtHegelProblembewusstsein einsubtiles dafür es erlauben, konkrete Ursachen, Wirkungen undWechselwirkungen zu zuisolieren, aber andererseits auchaber andererseits imKontext mitkonkretem derKausalerklärungen einerTheorie an denTag, derWissenschaften dieAnnahme dassdiezunehmendeFragmentierung sophischen Ansätzesowohl derEmpiristen alsauch derRationalisten hältHegel für ansprüchen undzudemsystematisch transparent fürzeitgenössische Debatten, fürdie stiftenden Grundbegriffen, die dem Kausalitätsbegriff zugeordnet sind (z. B. Attraktion, zugeordnet sind diedemKausalitätsbegriff stiftenden Grundbegriffen, klopädie« erarbeitet, vor Diesewird rekonstruiert. alleminAuseinandersetzung mitder und Zeitverbunden. Verschiedene transitiver Formen undimmanenter Wirkursachen -

41

Geschichte, Sprache und Kultur 42 Allgemeine Psychiatrie, SektionfürPhänomenologie,Universitätsklinikum Heidelberg, von wenn mandasWagnis derexistenziellen Kommunikation eingeht? Was heißtes,sich in deutlich jüngere Philosophen unabhängigen Denken. Hannah Arendt aus seinen und Fragmenten, ihre Kritiker‹« die Manuskriptseiten unter demTitel »Vom unabhängigen Denken. und HannahArendt Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, und Spannendes, jedenfalls abernichts vor, was von allgemeinem Interesse ist. Wenn es Unter letzten Aufzeichnungen einesalten Philosophenstellt man sich selten etwas achtzig was Jahren, sogar Fragmenten. Wo wäre einesoanspruchsvolle Editionabermehrgerechtfertigt alsbei zen- und Bedürfnishorizont entspringen, dervon entspringen, den Naturerklärungen selbst nichtzen- undBedürfnishorizont zunehmenden Selbstzweifel Problem. WasProblem. ihnzumSchreiben ist drängt, dasErlebnis, wieschmerzlich gemeinsames Karl versucht Jaspers noch mitachtzig was Jahren, sogar deutlich jüngere Philosophen Bedürfnisse und Erklärungsinteressen von undErklärungsinteressen undselbstbestimmten freien Bedürfnisse Lebewesen nungslose Revision deseigenen Denkwegs. Wie unabhängigist dasDenken wirklich, Denkernur seltenDer große wagen: der Kom nach- Erfragt seinen eigenen Irrtümern. ihre Kritiker«ihre gesammelt sind. nennen kann? munikation mag dem zunehmenden Selbstzweifel nicht ausweichen. Der Skandal um man außerdem immerauchman außerdem mitpeinlich schwarzen Gedanken. Nichts davon auf trifft mehr eingeholt werden kann. Denkgefährten zu irren, mitdenenmanWesentliches zuirren, Denkgefährten bedenkt? Denken scheitern kann. ausderIdeeeineskleinen »Hannah-Buchs« Sowird diescho- Dr. Stagneth arbeitet anderaufwendigenDr. Stagneth Rekonstruktion diesesWerks aus seinen erhielten Fördermittel fürdieaufwendige Rekonstruktion desWerkes »Karl ›Vom Jaspers: afasn (†),Philosophisches Karl Jaspers undHannahArendt | prof. jenshalfwassen das Eichmann-Buch seinerFreundin stößt HannahArendt aufeingrundlegendes Jaspers die vierArchivkartons ausdemNachlass von von Karl zu,indenenHunderte Jaspers einem philosophischen Werk, dasmanohneZweifel einesensationelleEntdeckung sich dazu noch um einen deutschen Denker des 20. Jahrhunderts handelt,rechnetsich dazunoch umeinendeutschen Denker des20. Jahrhunderts steht. deutlich, Hierwird dasskausale Naturerklärungen inletzter Instanz einemNut nach seinen eigenen Irrtümern. nach seineneigenen Irrtümern. nur selten wagen: Erfragt Karl versucht Jaspers noch mit Kommunikation magdem Der große Denker der erarbeitet stagneth wird. bettina dr. unabhängig ist dasDenken man Wesentliches bedenkt? nicht ausweichen. Wie Kommunikation eingeht? wirklich, wenn mandas Was heißtes,sich inDenkge- Wagnis derexistenziellen fährten zu irren, mit denen zuirren, fährten prof.

thomas

fuchs , Klinik für - Wollens und willentlichen Umgekehrt Handelns zuallererst formieren. zeigt sich, dass »Absichtsbildung zwischen – Übergänge und Habitualisierung Verhalten und Handeln. Philosophie Phänomenologische Analysen«. Ziel dabei ist es, die in der philosophischen Erörterung zumeistZiel dabeiist voneinander es,dieinderphilosophischen getrennten Erörterung willentlichen (absichtlichen) Handeln und einer nicht willentlich gesteuerten Gewohn wird etwawird indenwillensphänomenologisch einschlägigen Arbeiten von Alexander Pfänder, Gewohnheit von einembloß mechanischen Automatismus sein. gänge zwischen desHandelnsundVerhaltens denSphären theoretisch indenBlick kom Übergangsphänomene zwischenÜbergangsphänomene Verhalten, mertens undHandeln | prof. karl zentralen Gemeinsamkeitenzentralen von der Ricœur undRavaisson dabeidie Abgrenzung dürfte Phänomene der Habitualisierung ihrerseits nurdannanalysierbar ihrerseits sind,wennPhänomene derHabitualisierung dieÜber Hans Reiner undPaul Ricœurinunterschiedlicher, aber systematisch verwandter Form In denersten Monaten hatsich derProjektarbeit vor allemdieintensive Beschäftigung Im Zentrum desForschungsprojektsIm Zentrum steht dieAnalyse von Phänomenen,diesich weder Institut fürPhilosophie,Julius-Maximilians-Universität und Würzburg, Neben Paul zur Gewohnheit Überlegungen Ricœurs imersten Bandseiner»Philosophie in derWeise, darbieten, genauer wiesiesich untersucht Erfahrung inunserer werden. men. Auch Unterscheidung dieklare hiergeht esdarum, zwischen demWollen bzw. dem mit verschiedenen Beiträgen aus dem Umkreis der Phänomenologie des Willens, die in thematisieren sie einen Bereich der Erfahrung, indemsich Phänomenedeseigentlichen sieeinenBereich derErfahrung, thematisieren lensphänomens, während die Verankerung sieandererseits deseigentlichen Wollens in Die besagten Autoren desWil bemühensich Konturierung umeineklare dabeieinerseits Diskussionen über die Sphäre des über absichtlichendie Sphäre Diskussionen bzw. willentlichen Handelns einerseits einer noch nicht willentlich bestimmten des Bewusstseins Sphäre herausarbeiten. Dabei eine phänomenologische alssehrgewinnbringend. Analyse Eineder derHabitualisierung de lavolonté« sich die intensive insbesondere erwies 1838 mitderbereits Beschäftigung die BildungdesWollens einesvorwillentlichen vor Strebens analysiert. dem Hintergrund So der ersten erschienen erwiesen. sind,alssehrfruchtbar des20. Jahrhunderts Hälfte eindeutig alsbloßesVerhalten noch Fall alsklarer lassen, einesHandelnsklassifizieren sondern als Übergangsphänomene zwischen Verhalten alsÜbergangsphänomene sondern undHandeln zuverstehen sind. publizierten Arbeitvonpublizierten Félix Ravaisson überdieGewohnheit (»Del’habitude«)auch für heit mitdemGedanken einer–beideSeiten vermittelnden –Kontinuität zuverbinden. phänomenologisch orientiert ist, zwischen sollendie Übergänge Verhaltenphänomenologisch orientiert undHandeln und desbloßenVerhaltens miteinander andererseits zuvermitteln. dasProjekt Insofern dr.

line

ryberg

ingerslev als wissenschaftliche befassen sich Mitarbeiterin mit - - - -

43

Geschichte, Sprache und Kultur 44 Verhalten Ingerslev DarüberhinaushatDr. Ryberg undHandelnzuallererst etabliert. gen« eineerste Tagung von statt, diesich Verhalten mitdenTransformationen inHan- - und Transformati Ingerslev der Übergangs- die charakteristische Erfahrungssphäre Im Rahmen einer Studie untersucht zu Prozessen der Habitualisierung Dr. Ryberg Philosophie eingeladen. Ende November 2019 fand unter demTitel »DieGenesevon Absichten undHandlun- durchgeführt. Habitualisierung nen und Wissenschaftler aus den Bereichen der analytischen und phänomenologischen losophischen Erfassung und Thematisierung derdynamischen Beziehungen zwischen undThematisierung losophischen Erfassung Bisher erschienen sinddiefolgenden Publikationen: die Etablierung eines dritten Bereichs einesdritten zwischen HandelnundVerhalten,die Etablierung umdie sondern onsphänomene unter demheuristischen Titel »weak agency«. Dabeigeht esnicht um der Sphäre desmenschlichender Sphäre Verhaltens- dazuWissenschaftlerin undHandelnswurden deln sowie denModifikationen, dieHandlungen im Verlauf erfahren, ihrer Ausführung phänomenologische Analysen einergebrochenen alsGrenzphänomen zurTrauer phänomenologische Aufdeckung zwischen indersich einerSphäre, dieDifferenzierung befasste. MitBlick aufeineVerständigung übermethodische Möglichkeiten derphi- 2018. S. 177–196. (Phänomenologische Forschungen. 2018,2) gaard undNancy. –In:DiePhänomenologieunddasPolitische. Michael Hrsg.: Staudigl Ed.: ThomasSzanto; Hilge Landweer. –New York/London: Routledge. [ImErscheinen] London: Routledge. [ImErscheinen] mation of Intentions within Behavior.mation ofIntentions within –In:ModesofIntentionality. Phenomenological andHusserl., Karl: –In:Handbookof PhenomenologyofWilling inPfänder mertens the PhenomenologyofAgency.the Ed.:Christopher Erhard; Tobias Keiling. –New York; , Michela; Karl Mertens: On the Rolesumma, Michela; Karl ofAttention Onthe For Mertens: inthe andAscription and Medieval Perspectives. Müller. Ed.:Michela Summa; Jörn - Hamburg: Meiner, und Sebastian Lederle. –München: Alber. [ImErscheinen] ryberg Ingerslev, beiKierke- LiebeundTrauer Line:Fragen Über derGemeinschaft. ryberg Ingerslev, Phenomenology of Emotions. – In: Handbook of the Line: Grief. -

»Cogito« untersucht. fanden dazuimHerbst desProjekts ImRahmen 2019 einKurzwork yolcu amPhilosophischen SeminarderUniversität Mannheimmitdersprachtheoreti- Philosophie von Prof. Katharina Kraus, University Kraus, von ofNotre Prof. Katharina Dame, geleitet wird. sivism«, dasvon prof. wolfgang geleitet freitag beschäftigen sich wird, Metaethik ebenso wiedieMöglichkeitMetaethik einer expressivistischen Deutung von Descartes’ Mit Sprache beschreiben wirnicht nurdieWelt, geben auch überuns sondern Auskunft glaube, dassdieSonnescheint«glaube, oder»Ich willeinEis«.Solche Selbstzuschreibungen sind– Sprecherin drückt damit die Überzeugung, dassdieSonnescheint, drückt bzw.Sprecherin damitdieÜberzeugung, denWunsch nach zugehöriger Logik begonnen. Besonderes Augenmerk Logikbegonnen.Besonderes zugehöriger Selbstzu galt dabeinegierten - Rückgriff aufselbstreflexiveRückgriff Akte verstanden Dieshat werden. weitreichende Konsequenzen Eis explizit Zustand aus,anstatt,angenommen, zu wietraditionell mentalen überihren Expressivismus vertieft und dessen VerhältnisExpressivismus vertieft zu expressivistischen Ansätzen in der Im zweiten nundieArbeitanSemantik undLogikdesPsychologischen wird Projektjahr Im ersten mit der Arbeit wurde an einer expressivistischenProjektjahr Semantiksamt internationale, prominent besetzte prominent internationale, »SuspensionofBelief« (Okto Konferenzen- realisiert: mit dem Projekt »Themit demProjekt First Person: Semantic,Epistemic andScientific Perspectives«, das tionalisierung von Sprachverhalten vermieden. Deren Sprecherinnen tionalisierung kann nunhäufigohne teils inVorbereitung undteils inBegutachtung. zwei wurden ImProjektzusammenhang tion entwickelt. eine expressivistische Zudemwurde von Interpretation - KantsTranszen Philosophie desPsychologischen Expressionismus | In demForschungs- den vielversprechende expressivistische Analysen zur Lösung von Moores Paradoxon dentalphilosophie vorgelegt. Mehrere wissenschaftliche Aufsätze zu diesen Themen sind eine internationale Konferenzeine internationale zumThema »Varieties statt. ofPhilosophical Expressivism« selbst. deutlich Besonders diesbeiSelbstzuschreibungen wird Zustände wie»Ich mentaler so die zentrale These des Psychologischenso die zentrale – Expressivismus schen Analyse von Selbstzuschreibungen Zustände. mentaler schreibungen Zustände wie»Ich mentaler nicht glaube , dassdieSonnescheint«. Eswur shop mit der amerikanischen Philosophin Prof. Dorit Bar-On sowie imFrühjahr 2020shop mitderamerikanischen PhilosophinProf. Dorit projekt mitdemTitelprojekt »Mindthe Meaning:ThePhilosophy ofPsychological Expres- und ermöglicht eineNeubewertungund ermöglicht einerVielzahl philosophischer Fragestellungen. und zur Erklärung des Phänomens der Irrtumsimmunität aufgrund von Fehlidentifika aufgrund - desPhänomensderIrrtumsimmunität und zurErklärung priv.-doz.priv.-doz. weber, joachim bromand marc dr. undnadja-mira dr. andree berichten. Durch diesescheinbarÜberra semantische geringfügige Modifikation eine wird ber 2018) und»Perspectives onFirst-Person Thought« (Mai2019), letztere gemeinsam glaube, dassdieSonnescheint« selbst. deutlich Besonders wird explizit expressive Akte: Die geben auch Auskunft überuns dies beiSelbstzuschreibungen Mit Sprache beschreiben wir mentaler Zustände wie»Ichmentaler nicht nurdieWelt, sondern oder »Ich willeinEis«. - - -

45

Geschichte, Sprache und Kultur 46 Warteformen. Wartens Zuschreibungen herausarbeiten, auf denen die akzidentiellen und partikularen Theorie soll in diesem Sinne die fundamentalen wieuniversalen sollindiesemSinnediefundamentalen Charakteristika desTheorie Zu diesem Zweck zum einen eigene Projektarbeit wurdenin der For bisherigen Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Grundlagentheorie desWartens, istZiel desProjekts dieErstellung diedasWarten einerGrundlagentheorie verallgemeinert werden können, werden letztere mitempirischen Studien ausEin Hilfe unddiemitihrer gewonnenenverfährt Aussagen folglich nicht ohne Weiteres Tugend, diezumehrErfolg vorzudringen (Philosophie);Warten alsFolge verfehlter Synchronisation (Soziologie). verschiedenen Teilaspekte Hierbeiberücksichtigt zusammenführt. Dr. Göttlich funktio- ebenso wiedysfunktionale – Grundlegend ist dieAnnahme,dassessichGrundlegend beimWarten umeineallgemeinmenschliche gen. eineumfassende Literatursichtung wurde Zumanderen diespeziell betrieben, gen desWartens einkonstitutiver Kern desselbenexistiert. Dieangestrebte allgemeine Grundlagentheorie desWartens, Fach göttlich Grundlagentheorie andreas Soziologie,Univer | dr. Forschung sind, häufiganzutreffen könnenso vermieden werden. z. B. Warten alspositive zu ökonomischen Verwertungsinteressen imakademischen oft Wissenschaftsbetrieb zeldisziplinen konfrontiert und abgeglichen. Dem Verallgemeinerungsproblem wird Bewusstseinszustände wartender Subjekte. intrasubjektiv indesrein DadieseMethode Kern derangestrebten ist phänomenologische einepräzise der Theorie Deskription Erfahrung handelt,dassm. a. W.Erfahrung jenseitsunterschiedlicher Auffassungen undBewertun- nale Gesichtspunkte ebensowiedysfunktionale –z. B.Warten alspositive diezu Tugend, mals unberücksichtigt bleiben.Obgleich miteinemeinseitigen Erkenntnisinteresse mithin dadurch begegnet,mithin dass vorab einemöglichst breite Basisempirischer Befunde mehr Erfolg im Leben führt (Psychologie); im Leben führt mehr Erfolg Warten Dasein alsChance, zum authentischen den kann. erarbeitet von wird, derdannimHinblick wer aufuniversale abstrahiert Strukturen als eine fundamentale menschliche Erfahrung wertneutral beschreibt wertneutral unddabeiseine menschlicheals einefundamentale Erfahrung auch angewandte Studien berücksichtigt, Nähe ihrer welche sowie zurPraxis aufgrund ausgestattet undgleichgültig ent Erwägungen, gegenüber grundlagentheoretischen sität Konstanz,sität erarbeitet desWartens« »EineGrundlagentheorie . schungsdaten einergezielten Projekt auseinemfrüheren Sekundäranalyse unterzo halten solche Untersuchungen reichhaltige Beobachtungen wiedetaillierte zudiversen Dr. Göttlich berücksichtigt basieren. Vereinseitigungenbasieren. Verzerrungen, undkulturelle wiesieindereinschlägigen im Leben führt (Psycholo- im Lebenführt funktionale Gesichtspunkte

gie); Warten alsChance, zum authentischen Dasein (Soziologie). verfehlter Synchronisation vorzudringen (Philosophie); Warten alsFolge ------Philosophie von demimweiteren Projektverlauf intensiv Gebrauch zumachen seinwird. Prüfung als auch der beispielhaften Illustrierung phänomenologischer AussagenPrüfung alsauch Illustrierung derbeispielhaften die- nen werden. Eskonnte bzw. einempirischer Grund- derart Prüfstein erarbeitet werden, Die Literatursichtung mündete indieErstellung von Exzerpten, diesowohl derkritischen

47

Geschichte, Sprache und Kultur 48 Außerdem fördert die Stiftung Projekte, dieStiftung dieungeachtetAußerdem fördert derinterdisziplinären Strukturen, Im Fächerkanon derWissenschaften bilden»Theologie« und»Religionswissenschaft« min Theologie undReligionswissenschaft (von Gebeten überHinweise zumInhalt bishinzuLegenden überAutor undEntstehung stehen im Zentrum eines Projekts von einesProjekts stehen Handschriften« imZentrum nesapokalypse ingriechischen Felder, Rechnung. derDisziplinenundVielfalt derMethoden derSpezialisierung Historische Projekte Beiträge wieEditionenundandere derGrundlagen zurErforschung nehmung undDeutungallerReligionen durch dieReligionswissenschaft inhaltliche und ihre Geschichteihre Lehr- Glaubensbestände undihre intheologischen undForschungseinrich methodische Brechungen. TheologieundReligionswissenschaft bearbeiten, sogesehen, für christliche exegetisch-philologischen, Theologiesamtihren historischen, systemati nisse imCodex undKapiteleinteilungen Kephalaia) (griech. hinzu begleitenden Notizen des Neuen Schriften Testaments.ihnen dokumentierten Diese sogenannten Paratexte mit weiteren Wissenschaftsdisziplinen zielen. teils divergente, teils konvergente Felder, wenn siesich derGeschichte, denInstitutionen tungen, zum Beispiel das Judentum und der Islam. Andererseits erfährt dieSelbstwahr tungen, erfährt zumBeispieldasJudentumundderIslam.Andererseits reichen von Werktiteln (titulus initialis resp. am Anfang und/oder Ende einer Schrift Die Fritz ThyssenDie Fritz nimmtAnträge ausallenBereichen Stiftung derTheologieundReligi- titulus finalis) über Prolegomena undzusätzlichetitulus finalis)überProlegomena Buchunterschriften, Inhaltsverzeich- Die neutestamentlichen zahlreiche enthalten begleitende Handschriften Texte zu denin demgegenüber inerster Linie fürReligionen außerhalb desChristentums zuständig zu derungen nicht nurandeutschenderungen Wissenschaftseinrichtungen indenletzten Jahrzehnten destens inDeutschland getrennte Disziplinen.Theologiestand lange Zeitausschließlich Paratexte zur Johannesapokalypse die bereits inderTheologieundReligionswissenschaftdie bereits selberliegen, aufSynergieeffekte entgegen.onswissenschaft durch Sieträgt derBreite Förderpolitik ihre derthematischen sein. DieseSituationhatsich durch institutionelle wiemethodische Aufbrüche undVerän schen undpraktisch-theologischen Subdisziplinen.DasFach Religionswissenschaft schien sehr stark verändert: Einerseits bearbeiten Einerseits sehr stark inzwischen verändert: auch nichtchristliche Religionen sche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München. sind ebensowillkommen wieStudien zurgegenwärtigen Lebenswelt derReligionen. und den kulturellen wiepolitischenund denkulturellen Wirkungen derReligionen zuwenden. prof. wallraff martin und , Neues Testament, Kirchlicheprof. karrer martin Hochschule Wuppertal/Bethel, , Evangelisch-Theologipriv.-doz. andrist patrick - dr. | »Die Paratexte zur neutestamentlichen Johan ------

15. Jahrhundert, Augsburg, Universitätsbibliothek). 16. Jahrhundert, Dublin Trinity College) ediert. Drittens werden Drittens 16. Jahrhundert, College) Paratexte ediert. DublinTrinity miteinleiten- Apokalypse kodikologisch erfasst, undindie»Pinakes«-Datenbank beschrieben (ein Anliegen des Forschungsvorhabens ist die Edition von Paratexten zur Johannesapoka- Ziel desForschungsvorhabens ist es,gemäß demaktuellenStand derEditionswissen- vorgesehen. Dabeiwerden erstens dieexegetischen MarginalienauseinerHandschrift Geschichte desTextes deslebendigen samtdenSpuren Gebrauchs indenTextzeugen zu dokumentieren. DieEditionen könnenzu dokumentieren. der weiteren dannauch zurGrundlage Erfor Einleitungen zurApokalypse berücksichtigt (z. B. GA 2814: Codex Reuchlins, frühes Handschriftenkultur sowie zurRezeptionHandschriftenkultur der Apokalypse. undInterpretation Implikationen dienen. in denTextzeugen werden Codex (z. B. GA 61: Beginn referiert mehrfach Montfortianus, nischen Eshandeltsich Manuskripten dabeiumetwa ediert. 200Glossen,diesich auf rechtlichen Interessen). Danach ist dieEditionvon ausgewählten Paratexten ingedruckter Form unddigitaler Dabei werden zunächst allerelevanten Paratexte Manuskripte dergriechischen der lypse inca. 300 Handschriften. griechischen Das Forschungsprojekt verspricht somit neue Erkenntnisse zur frühbyzantinischen den Hinweisen, (Kurzzusammenfassungen), densog.Hypothesen undbyzantinischen den ganzen Apokalypse-Text verteilen. Zweitens werden Legenden, biographische die der Texte). DadieParatexte denKontakt zwischen Autor herstellen, undLesern geben aus dem13. Jahrhundert (GA 2323: MuseioBenaki)undca. 20weiteren Athen, byzanti- der vom Institut derecherche et d‘histoire destextes, betreut eingestellt. Paris, wird) biszumEndedes16. Jahrhunderts, Handschriften elektronischer griechischer Katalog schaft nichtschaft nurdieältesten Texte erreichbaren auch zurekonstruieren, die sondern all dieseErscheinungen Aufschluss überdieGeschichte derTexte sowie überProduktion schung derParatexte imHinblick historischen, aufihre literarischen undtheologischen und Gebrauch der Handschriften (z. B.Studiumund Gebrauch derHandschriften imKloster, Gottesdienst, mit Dokument - 49

Geschichte, Sprache und Kultur 50 Athanasius von Alexandrien | prof. wyrwa dietmar , Patristische Arbeitsstelle, 1698 undvon 1709 ausdemJahre Grabe JohannesErnst (nachgedruckt inderSammlung Wertschätzung desberühm- hat,dasssiesogar Eingang indieBibelhandschrift erfahren Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die bis heute unvollständigen einzig verfügbaren, von Paul Migne,»Patrologia Bd. 27, Jacques Graeca«, 1884) durch Edition einekritische (ca. 295–373) kommt derinterdisziplinären Desiderat Forschung einemdringenden nach. große kulturgeschichtliche derartige Wertschätzung, derartige erfuhr die Schrift eine dieSchrift erfuhr num desAthanasius von (CPG 2097)«. Alexandrien Sprachen übersetzt worden ist, Forschungsdiskussion scheint sieindermodernen fast Sprachen undverschiedenen Textgattungen gerecht wird. zum spirituellen Gebrauch desPsalters,zum spirituellen dieweit dogmen-,frömmigkeits- greifende und zu ersetzen, diedemkomplexen inmehreren Überlieferungsbestand handschriftlichen Es kann davon ausgegangen werden, dassdieArbeiten an derEditionsoweit vorange- In dem »Brief an Marcellinus« entwickelt anMarcellinus« In dem»Brief Reflexionen bibelhermeneutische Athanasius Horizont der christlichen Transformierung derspätantiken der christlichen LebensweltHorizont undKultur Transformierung Es steht dass damit auch zu erwarten, ein Licht auf die Geschichte der Psalmenkom Ruhr-Universität Bochum, erarbeitet die »Textkritische Edition der Epistula ad Marcelli in Vergessenheit sich geraten von Luther zusein.Dabeihat noch ihrentschei Martin - - überhaupt Zugleich im4. und5. Jahrhundert solldamitdieGrund fällt. mentierung ten »Codex Alexandrinus« gefunden (5. Jahrhundert) hat und in mehrere orientalische liturgiegeschichtliche Bezüge, aberauch poetologische undmusiktheoretische Implikati- lage geschaffen aufderdasinterdisziplinärewerden, Forschungsgespräch im weiteren Die kritische Editionder»EpistulaDie kritische von desAthanasius adMarcellinum« Alexandrien dend für seine »Operationes in Psalmos« inspirieren lassen. inPsalmos«inspirieren dend fürseine»Operationes kommtonen aufweisen. diesesbreiten Spektrums demWerk Aufgrund auch einegroße aufbauen kann. kulturgeschichtliche einederartige imAltertum dieSchrift Bedeutungzu.Während und textkritisch ungenügenden Ausgaben deMontfaucon von ausdemJahre Bernhard Bedeutung zu. Im Altertum Bedeutung zu.ImAltertum kommtMarcellinum« eine Dem Werk »Epistula ad bracht werden können, dassderFaszikel 2020 erscheinen wird. gefunden hatundinmehrere dass siesogar Eingang indie orientalische Sprachen übersetzt worden ist. Bibelhandschrift desberühm- Bibelhandschrift ten »Codex Alexandrinus« - -

Autorität derrabbinischen dieGebote infrage Lehre undinterpretierten ausschließlich Abhandlungen überdenKalender) und biblische Kommentare, aberauch Dokumente, vollandt, Institut für den Nahen Osten, und Mittleren Ludwig-Maximilians-Uni- Theologie undReligionswissenschaft Talmud. Eineder wichtigsten Meinungsverschiedenheiten bezogsich dabeiaufdie Ziel desForschungsvorhabens ist es,dieunterschiedlichen Zeitrechnungen undihre versität München, befassen sich mit»Qaraite origins, andRabbanite calendars: wie das erste Sichtbarwerden der Mondsichel und das Reifwerden der Gerste. Diese Osten undimbyzantinischen Reich inderZeitvom 9.biszum12. Jahrhundert. interaction, andpolemic«. zu untersuchen. Dabeiwerden u. a.dieUrsprünge unddieGeschichte desrabbaniti Kalenderpolemik bei der den Rabbaniten jüdischenKalenderpolemik undim Nahen Karäer Gruppen des ForschungsvorhabensIm Zentrum steht der Gebrauch sowie des Kalenders die Kalender undZeitrechnung spielten einewichtige Rolle indermittelalterlichen Gesell- Berechnung unddamitdieFestlegung desKalenders Feste. derreligiösen der Während Rabbaniten weiterhin festhielten, andertalmudischen Tradition stellten die dieKaräer Probleme im Alltagsleben erforscht. Als Hauptquellen werden AlsHauptquellen erforscht. imAlltagsleben Probleme literarische Texte (z. B. ideologischen sowie Begründungen dieAuswirkungen Kalenderauf derdifferierenden ment ofHebrew andJewish Studies, University College London,undprof. ronny rabbanitische Kalenderaufastronomischen Berechnungen undfixen Regeln basierte, fundamentalen Unterschiedefundamentalen bedeuteten, Feste dassreligiöse von denbeidenGruppen Das orientalische JudentumspalteteDas orientalische sich imMittelalter die Während inzwei Gruppen. Rabbanitischer und karaitischer Kalendergebrauch | den imMittelpunkt kommunaler Identität. undreligiöser cher), herangezogen. den (religiösen) Alltag unddasVerhältnis Alltag den (religiösen) zueinander derbeidenjüdischen Gruppen schaft. Sieordnetenschaft. dasgesellschaftliche, Lebenundstan undreligiöse - wirtschaftliche die auf das Alltagsleben Bezug nehmen (u. a. administrativedie auf das Alltagsleben Dokumente, Gesetzbü an unterschiedlichen Tagen dabeizuerheblicher undführten wurden, gefeiert Polemik aus demTanach, derhebräischen Bibel,undnicht ausdermündlichen dem Thora, schen undkaräischen dieöffentlich Kalenders, ausgetragenen Kontroversen unddie und zuMeinungsstreiten. bestimmten Kalenderunter ihren dieKaräer Einbeziehung natürlicher Phänomene prof. spielten einewichtige Rolle in - gesellschaftliche, wirtschaftli der mittelalterlichen Gesell- Kalender undZeitrechnung

sacha schaft. Sieordneten das schaft. che Leben. undreligiöse stern , Depart - - -

51

Geschichte, Sprache und Kultur 52 Als theoretische Grundlage der Analyse wird die Artikulierung einer»orthodox-christli derAnalyseAls theoretische Grundlage dieArtikulierung wird Werke sowie jeweilige ihre hinsichtlich gegenüber Positionierung derModerne die- Trotz einer orientalisierenden TendenzTrotz einerorientalisierenden –Guénonbevorzugte eine Sprache, dievon der Ziel diesesForschungsprojekts ist dievergleichende Analyse jenerReflexion überdie verstehen ist. Derperennialistische Einfluss stellt indiesem Kontext nureineInstanz des Denkens (1925–2000)«lautet von (1922–1995)undAndré Scrima PhilipSherrard (Orthodoxes geleiteten Christentum), Universität Erfurt, Forschungsprojekts.­ Projekt mus undseinEinflussaufdasOrthodoxe Christentum: Eine vergleichende Untersuchung gilt. Beidepostulierten dieExistenz einesesoterischen Kerns inallenReligionen, der Stellung des Orthodoxen dievon Christentums inderModerne, Rezeption bestimm- Orthodoxes Christentum | »Westlicher und Moderne Traditionalismus/Perennialis- Edition (online und als Printversion) vorbereitet.Edition (onlineundalsPrintversion) Schließlich werden dieQuelleninHin- Hellenist und Philosoph Philip Sherrard (1922–1995)Hellenist undPhilosophPhilip Sherrard Priester undderrumänische in drei Schrittenin drei umgesetzt. Zunächst werden dierelevanten Texte injüdisch-arabischen indischen Metaphysik bestimmt war, selber zum und Islam trat über –wurdenzwei mitarbeiter ist ionuţ-danielbăncilă. dr. mönch (1925–2000). undTheologe Scrima André Hauptziel ist diesesProjekts es,ihre tifiziert. Daraufhin Daraufhin ausgewähltewerden tifiziert. Texte füreine(kommentierte undübersetzte) dasAnsätzederKultur-,Das Projekt, undReligionsgeschichte Identitäts- verbindet, wird ter westlicher esoterischer entscheidend geprägt wiederjenigen Theorieansätze wurde, chen Esoterik« thematisiert, die alseinkomplexeschen Esoterik« thematisiert, Rezeptionsphänomen desimWesten dieses komplexen Rezeptionsprozesses dar. Weil Ideen nicht im leeren Raum entstehen, entstandenen esoterischen Gedankenguts desOrthodoxen imRahmen Christentums zu der Titel eines von angemessen zu würdigen. orthodoxe Denker von beeinflusst: besonders solchen der britische Theorieansätzen der alsVertreter einerperennialistischen Richtung innerhalb desTraditionalismus des französischen PhilosophenRené Guénon(1886–1951), desesoteri- desBegründers ses Gedankeneinflusses ausder westlichen Esoterik systematisch zuanalysieren und als Alternative zudenmaterialistischen Werten Westens desmodernen gelten könnte. schen Traditionalismus, sowie seines frühen Anhängers Frithjof Schuonschen sowie (1907–1998), Traditionalismus, seines frühenAnhängers Frithjof und hebräischen Handschriften inOnline-Datenbankenund hebräischen Handschriften iden- undBibliothekskatalogen blick aufdieForschungsfragen bearbeitet. prof. vasilios, Lehrstuhl für Religionswissenschaft n.makrides - -

Theologie undReligionswissenschaft Thema Ökologie undNatursakralität von BedeutungfürdieDiagnostik besonderer der sche Umrisse insArabische« abendländischer Spiritualität‹ ist Anliegen einesProjekts, geprägt ist. DasWerk ist nicht modernistisch undsoziologisch stellt angelegt, sondern Schwerpunkte jeweiligen inihrer Reflexion. theologischen das fürSherrard Während zeit mitdenMitteln derspätantiken Philosophieerarbeitet wurden. zwischen den Mitgliedern des Künstlerkreiseszwischen denMitgliedern »Temenos« sowie desKonvertiertenkreises Leiter, Priester Ivan demrussischen Kulygin (1885–unbekannt), bestimmt wurde. inBukarestLaienkreis mitdemNamen unddessenspirituellem Dornbusch« »Brennender Rekonstruktion dersozialenNetzwerke dieserbeidenAutoren von Bedeutung.So großer Prof. Schmidt-Biggemann stellt inseinemBuch »PhilosophiaPerennis« dar, wiesehrdie war, derModerne Probleme beschäftigte vorwiegenddes mitdemProblem sich Scrima Eine Besonderheit desBuchs besteht dasshier keine darin, europäische für Aufklärung ist dasWerk desreichen ohnedieHeranziehung intellektuellen Austausches Sherrards ins Arabische übersetzt findet wird, hingegen eine selbstverständliche Kenntnisnahme Daherist Pluralismus. religiösen einevergleichende Untersuchung derbeidenDenker für das die Stiftung Fördermittelfür dasdieStiftung bewilligte. Autor des1998 erschienenen Werkes ist Die biographischen und intellektuellen Profile der beiden orthodoxen Denker unterschei che dessenintellektueller giltauch Werdegang fürScrima, erheblich vom hesychastischen Philosophia Perennis | Die die christlichen, diejüdischen derOffen- unddieislamischen Theologisierungsprozesse des Orthodoxen offenbaren kann. Christentums inderModerne einKonvertit)den sich alsScrima, anders (z. B.war undsetzen Sherrard, verschiedene sondern von bestimmtensondern sozialenKontexten mitgeprägt sind,ist einemöglichst genaue der drei monotheistischender drei Religionen statt, ohne dass von Toleranz gesprochen werden oder zu Unrecht Tendenz – eine antireligiöse zugeschrieben. In dem Buch, das jetzt vonabendländische allenmonotheistischen Spiritualität Religionen undPhilosophien andere Religionen wird, denn der Aufklärung wird – gleichgültig propagiert ob zu Recht phie undderGeisteswissenschaften, Freie Universität Berlin. um den britischen Metropolitenum denbritischen Anthony Bloom(1914–2003) kaum zuverstehen. DasGlei prof. wilhelmschmidt-biggemann, Institut fürPhilosophie,Geschichte derPhiloso- barungsvorlage sodar, wiesieinderSpätantike, imMittelalter undinderFrühen Neu- aufschlussreich,besonders Weise dieaufbesondere innerhalb dieMeinungspluralität »Übersetzung des Werkes»Übersetzung ›Philosophia Perennis. Histori- - - 53

Geschichte, Sprache und Kultur 54 Ausschlaggebend zunehmen, war fürdieEntscheidung, inAngriff dieseÜbersetzung »Russisch-Deutsches Theologisches Wörterbuch« . Theologische Wörterbuch in eine Gruppe vonTheologische Wörterbuch Nachschlagewerken ineineGruppe ein, diebewusst Ele (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie,Prak gegenseitige Kenntnisnahme Eigenheiten, derreligiösen derUnterschiede, aberauch gerade auch dazubeitragen kann, Traditionen die derabendländischen spirituellen Juden und den Muslimen gleichermaßen gelernt hat. gelernt Juden unddenMuslimengleichermaßen Philosophie, Literaturwissenschaften, ArchitekturPhilosophie, Literaturwissenschaften, etc.). Lebens sowie zuweiteren inenger Verbindung stehenden Wissensgebieten (Geschichte, Erläuterungen zumVerwendungszweck, umetwaige deut imBegriffsumfang Differenzen konfessionellLemmata unterschiedlich bestimmt sind,reicht es invielenFällen nicht Ergänzung der Traditionen. DasBuchErgänzung derTraditionen. verhehlt aber nicht seinechristliche Orientierung, ist, deutsche Entsprechungen Termini theologische fürrussische zurVerfügung. Dadie mente ausSprach- undSachlexikographie miteinander kombinieren. tische Theologie,Kirchenrecht etc.), zuBereichen deskirchlichen unddesklösterlichen Der imRussisch-Deutschen Theologischen Fachwortschatz Wörterbuch präsentierte müsste. vielmehrumeinegegenseitige Esgeht auch nicht umeineHarmonisierung, lich zumachen. ergibt sich Daraus dieKombination auseinemherkömmlichen zweispra Das Russisch-Deutsche Theologische Wörterbuch stellt Maße ineinemumfangreicheren Dialogs beizutragen. chigen sichEnzyklopädie. Somit reiht Wörterbuch das Russisch-Deutsche und einer Art Russisch-Deutsches Theologisches Wörterbuch | Unter derLeitungvon sind, undzwar nach Zugehörigkeit ihrer zuTeildisziplinen derchristlichen Theologie der Gemeinsamkeiten unddamitzurVersachlichung zuermöglichen desinterreligiösen dasseineoffene,unaufgeregt philosophisch-theologische Darstellungdie Überzeugung, es stellt das Christentum als eine philosophisch durchdachte dar, Lehre die von den aus, jeweils nur dieäquivalenten deutschen Termini vielmehreiner anzugeben. Esbedarf sowie ingenauerer geschehen alsesinbishererschienenen Zuordnung, Wörterbüchern konfessionsspezifischen Bedeutungsdefinitionund inzahlreichen Fällenauch weiterer umfasst Begriffe des christlichenumfasst Sprachgebrauchs, Begriffe die fachspezifisch gekennzeichnet prof. prof. heinzohme, SeminarfürKirchengeschichte, Humboldt-Universität zuBerlin, und

jennifer

wasmuth , Institut für Ökumenische Forschung, Strasbourg, entsteht ein - - - - – Aggiornamento –Öffnungzur аджорнаме‘нто –Aggiornamento Welt), zum Teil aberauch Termini Theologie undReligionswissenschaft werterweise werden zumTeil beidiesenÜbersetzungen lateinische Lehnwörter (z. B. derTexte Übersetzungen weise russische autorisierte desII. Vaticanum (1998) wieauch gischer Literatur insRussische übersetzt undherausgegeben worden. Sosindbeispiels- geprägt. Diese bei Beschäftigung mit den theologischen undkirchlichen mitdentheologischen geprägt. DiesebeiBeschäftigung Traditionen Unterrichtssprache mitder»SummaTheologica«desThomasvon undeswurde Aquin Forschungslücke zuschließen. Berlin mitderOrthodoxen Geisteswissenschaftlichen St.-Tichon-Universität inMoskau. Russisch-Deutschen Theologischen Wörterbuch zugänglich gemacht. Russlands zutage tretende konfessionelle Komplexität Lexik derrussischen ist bis Literatur unddenleitenden Ideenderdeutschen protestantischen liberalen Theologie Hinter derKombination dieserbeidenAnliegen steht dieErkenntnis, dassindierus Eigendynamik entfaltet haben.Sowar z. B.inderwichtigsten orthodoxen russischen in Russland wurde die Agende (1999)in Russland dieAgende wurde neuaufRussisch herausgegeben. Bemerkens- russischen unddemdeutschenrussischen Sprachraum zuschaffen. Deutschlands Traditionen rellen undRusslands sowie Weißrusslands undderUkraine Darüber hinausist seitca. 25 Jahren von offiziellerSeite eine Vielzahl westlicher theolo- Das Forschungsvorhaben ininterdisziplinärer wird Zusammenarbeitvon Theologen Das Russisch-Deutsche Theologische Wörterbuch richtet sich inerster LinieanPersonen, terbuch sieneubeziehungsweise zumersten Malerschließt, esmöglich, wird diese lang noch weitgehend unerforscht. Indem das Russisch-Deutsche Theologische Wör theologischen Bildungsstätte,theologischen dem 1631 gegründeten »Collegium Kioviense«, Latein des Codex Canonici (2007) Juris erschienen, in der Evangelisch-Lutherischen Kirche eingebettet ineineKooperation derTheologischen Fakultät derHumboldt-Universität zu orthodoxer, römisch-katholischer undevangelischer Konfession durchgeführt. Esist die sich Kirche, inWissenschaft, undPolitik Gesellschaft vergleichend- mitdenkultu demien« der Russisch-Orthodoxen Kirche im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zuBeginndes20. Jahrhunderts demien« derRussisch-Orthodoxen Kirche im19. und aussetzungen füreineVerbesserung derinterkulturellen Kommunikation zwischen dem sische Lexik Umfang theologische frühundingroßem Termini theologische römisch- herrschende Theologiewesentlichherrschende durch Rezeption undAuseinandersetzung mitder katholischer undprotestantischerkatholischer Provenienz eingewandert ihre sindunddort ursprünglich slawischer verwendet. Herkunft Auch diesesneueSprachfeld mitdem wird und jesuitischen unterrichtet. Lehrbüchern Auch war die anden »Geistlichen Aka befassen. zieltsomitineinemweiteren DasEditionsprojekt Sinnauch dieVor darauf, - - - - -

55

Geschichte, Sprache und Kultur 56 1950er-Jahren entstanden Hauptwerke, seine theologischen die dreibändige »Systemati1950er-Jahren - Tillich während 1936, seinerEuropareise diederVorbereitung derWeltkirchenkonferenz Tillichs Reisetagebuch gibtnicht überseineSicht nur Auskunft aufdieeuropäische Lage Ziel desForschungsvorhabens ist einekommentierte EditiondesReisetagebuchs des Tillich war- einerderpromi von ebensofür dieKultur- hohemInteresse sind,sondern undExilgeschichtsforschung. Marburg, Dresden und Frankfurt amMain.Tillich war undFrankfurt Marburg, Dresden einerderersten nichtjüdischen gende Biographie vongende seinemWerdegang Biographie vorhanden ist. Voraussetzung Deren liegtin auf dieeuropäische Lage zu einerneuenBewertung derwerkgeschichtlichen Entwicklung seinestheologischen zu dieserReise (z. B. Vorträge anverschiedenen Schottland inEngland, Orten und Hochschullehrer, 1933 die imApril von den Nationalsozialisten aus dem Staatsdienst Paul zudenbedeutendsten Tillich gehört undeinflussreichsten protestantischen Theo- In denletzten zwanzig zahlreiche wurden Jahren Texte ausTillichs Nachlass die ediert, in den USA. Er engagierte sichin denUSA. Erengagierte inOrganisationen füreuropäische undhalf Emigranten in Oxford 1937, im Jahre dem Ausloten von beruflichen Perspektiven und dem Wieder füreindemokratisches Nachkriegsdeutschlandmit, einProgramm zuentwickeln. Inden Netzwerke Das Forschungs deutscher Exilanten sowie in den 1930er-Jahren. deren Alltag logen des 20. Jahrhunderts. Nach demErsten Weltkrieg erandenUniversitätenlogen lehrte des20. Jahrhunderts. reise von bisSeptemberreise April 1936 Dokumente angelegt hat,sowie grundlegender nach drei Jahren Emigration indenUSA, esbietetnach Emigration Jahren drei vor allemauch Einblicke indiedichten mus (u. a. A. Löwe, K. Mannheim,Th. W. Adorno) diente, angelegt hat. logische Fakultät, Universität Wien, wird der Schweiz). Reisetagebuch Paul Tillichs von 1936 | Unter derLeitung von prof. christian der Erschließung der Nachlassmaterialien. auch gehört Hierzu das Reisetagebuch, das derForschungderat besteht dasskeine darin, allerdings Standards kritischen genü - evangelischen Theologen Paul Tillich (1886–1965), welches dieserwährend seinerEuropa- sche Theologie«sowie wie»DerMutzumSein«. Schriften populäre sehen mitzahlreichen Kollegen, des deutschen Exilanten Nationalsozialis und Gegnern - projekt machtprojekt wichtige Quellenzugänglich, dienicht nur fürdieTillich-Forschung nur Auskunft überseineSicht - verfass Sein handschriftlich nentesten deutschen und philosophischen Denkens geführt haben. Ein grundlegendes quellenmäßiges Desi- quellenmäßiges und philosophischen Denkens haben.Eingrundlegendes geführt beispielhafte Karriere, Tillich war einerderprominentesten Karriere, beispielhafte deutschen Intellektuellen machtebeurlaubt ereine IndenUSA, wurden. indieerimselbenJahremigrierte, Intellektuellen in den USA. Intellektuellen indenUSA. , Institutdanz, fürSystematische TheologieundReligionswissenschaft, Evangelisch-Theo- tes Reisetagebuch gibtnicht 1930er-Jahren. 1930er-Jahren. deren Alltag inden Alltag deren deutscher Exilanten sowie dichten Netzwerke allem auch Einblicke indie nach Emigration Jahren drei in den USA, esbietetin denUSA, vor »Paul Tillichs Reisetagebuch von 1936« ediert. - -

Theologie undReligionswissenschaft Tagebuchs umfasst 630Seiten. Ebenfalls imNachlass befinden sich einige Vorträge, Sinn unserer geschichtlichenSinn unserer Existenz«, »Erlösungsidee imProtestantismus«). Publiziert liegen bisherlediglichPubliziert Auszüge desReisetagebuchs vor. DerUmfang des Theological Library,Harvard Divinity School, Mass., aufbewahrt. Harvard Cambridge, tar sowietar einerhistorischen Einleitung,diehistorischen derReise Hintergründe TextDie Editionzieltaufeinengutlesbaren undKommen Apparat mitkritischem - a adcrflc efst aeuhiti al Tillich-Nachlass verfasste derAndover-Das handschriftlich Tagebuch ist imPaul die Tillich während gehalten seiner Europareise hat (u. a. »Volk und Staat«, »Religiöser beleuchtet. 57

Geschichte, Sprache und Kultur 58 Alltagswelt über soziale Institutionen bis hin zur Veränderung von und Mentalitäten An derSchnittstelle von mediterraner, osteuropäischer und vorderasiatischer Kultur Akademie derWissenschaften, Wien, leitet ofEarly »Historiographies dasProjekt Modern Weltbildern. Das Themen- und Methodenspektrum derGeschichtswissenschaft hatindenletztenDas Themen-undMethodenspektrum Geschichtswissenschaft ven Möglichkeiten suchen, die Geschichte der Welt oder der Menschheit zu erzählen. Southeast Europe. An Exemplary Handbook«. Southeast AnExemplary Europe. wissenschaft offen. Sie lädt vor allem zu thematisch offen.Sielädt wissenschaft odermethodischvor allemzu innovativen För wissenschaftliche Perspektiven getreten, andieSeite derGeschichte derEpochen und Geschichte, derGeistesgeschichte, undSozialgeschichte derWirtschafts- sindkultur Globalisierung fordern eurozentrische Sichtweisen eurozentrische fordern undlassennach heraus - Globalisierung alternati genheit verstärkt nach europäischen Gemeinsamkeiten zufragen; der dieProzesse gelegen, Südosteuropa rückt dasvormoderne verstärkt indenBlickwinkel derFor Jahrzehnten eine außerordentliche Ausweitung An die Seite erfahren. der politischen zentrische Parameterzentrische werden ebenso wienationalgeschichtliche zunehmendhinterfragt, Perspektivenwechsel. neuen Auftrieb habenaberzumBeispielauch dieMedien-undRechtsgeschichteneuen Auftrieb ren Verselbstständigungren begleitet wurde von einerFüllemethodischer Neuansätze und Die Fritz ThyssenDie Fritz steht Stiftung Förderanträgen ausallenBereichen derGeschichts- Ausweitungs-Dieser thematische bishinzurdisziplina- undDifferenzierungsprozess undgedächtnisgeschichtliche Hinzugekommenler Gruppen. sinderfahrungs- Ansätze, tungswissenschaftlicher Zugänge Deutungunterzogen. einerkritischen die dessenAuswirkungen aufunterschiedliche Lebensbereiche untersuchen: von der Projekte ein,deren deranträgen sich mitdemWandel von Gesellschaften befassen und Handbuch zurGeschichtsschreibung imvormodernen Südosteuropa konrad | dr. etablierte Forschungsansätzeetablierte imLichte kulturwissenschaftlicher, transfer- undverflech - der inner- Forschung wieauch außerregionalen eineReihe von Revisionen. Westeuro- auch die wissenschaftliche mit Beschäftigung älteren Geschichtsepochen des Raumes in schaftlichen Umbrüchen undnicht zuletzt derÖffnungakademischen Märkte erfährt schung. Mit der Systemwende gesell- krisenhaften den oft Endedes20. Jahrhunderts, übergreifender Strukturen diederNationen, Strukturen übergreifender derRegionen, derStädte, einzelnersozia- petrovszky, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen bekommen. Die Entstehung eines vereinten dazu, auch für die Vergan führt Europa - - - -

Arbeitens mit und an Historiographie veranschaulicht.Arbeitens mitundanHistoriographie Als englischsprachiges Quellenhandbuch füreinbreites, amöstlichen- euromediterra Vor beabsichtigen Dr. Petrovszky diesemHintergrund alsProjektleiter und

verfasste indiesprachliche, Handbuch eineEinführung gestalterische undthematische versität Frankfurt amMain. versität Frankfurt von (»Using sources«) exemplarisch(»Using sources«) vorgestellt ineinemDarstel Dieserfolgt - unddiskutiert. wie herausfordernden Textbestandwie herausfordernden ist beabsichtigt, aufdemGebiet verglei derkulturell - gleichbarer Weise langen Dahergiltes,diethematische Zeitraum. übereinenderart hunderts ausdemKölner jüdischenhunderts Viertel« sindGegenstand eines Forschungsprojekts Formen der Sinngebung (»Ways of makingsense«) sowie derGebrauch von Quellen Jüdische Alltagskultur inKölnJüdische Alltagskultur im14. Jahrhundert | »Schiefertafeln des14. Jahr- zum Verständnis - der Quelle vor Problemzusammen größeren Spezifik in denallem ihre undWissenstraditionen sichtbar gemachtHerrschaftsräumen unddieMöglichkeiten des Region koexistieren islamische, orthodoxe, undjüdische katholische inver Traditionen In drei umfangreichen SektionenwerdenIn drei Themen(»Founding zentrale themes«), nen Raum interessiertesnen Raum Fachpublikum konzipiert, bietet dasvon Fachleuten führenden multikonfessionellen desVorhabens imRahmen Raum exemplarisch zurekonstruieren. rumänischen, kroatischen miteinerenglischenrumänischen, oderlateinischen) Über Originalquelle Annalen–werdentaten, sodieVerschränkungen Hagiographien, von Religionskulturen, Diversität von Geschichtsschreibung vor Verwissenschaftlichung ihrer - im19. Jahrhun Dr. Ovidiu-Victor OlaralsProjektbetreuer ein umfassendes Handbuch zurGeschichts- mittelalterlichen jüdischen von Viertels Köln seit2009 Dabei wurden. zutagegefördert lungsverfahren, dasdieTeiledition einer(osmanischen, kirchenslawischen, griechischen, Das Projekt dientdervollständigenDas Projekt wissenschaftlichen Beschreibung undAuswertung dert. Anhandvon undkommentierten edierten dert. Quellenauszügen –u. a.Chroniken, Trak chenden Historiographiegeschichte neueImpulse zusetzen. Südosteuropaschreibung im vormodernen zu erarbeiten. In keiner europäischen anderen der vermutlich über500Stücke Schiefers, beschriebenen dieinderAusgrabung des setzung undeinembegleitenden Kommentar verbindet, der nebenBasisinformationen hang einordnet. In der Erprobung neuer Zugriffsweisen aufeinenzugleich vielseitigen neuerZugriffsweisen hang einordnet. InderErprobung und methodische Vielfalt desSchreibens überGeschichte ineinemmultilingualenund hollender , FBSprach- und Kulturwissenschaften,prof. Goethe-Uni elisabeth - - - -

59

Geschichte, Sprache und Kultur 60 1348 bis1350 –am23.August 1349 undinBrand gesetzt, zahlreiche angegriffen Häu- Verwendungen der Tafeln werden neben einer Edition und Publikation hochwertiger verwendet wurde. Gemeinde entstanden sind: Schreibübungen, Zeichnungen, Fragmente Kritzeleien, gesucht, dieErgebnisse desForschungsprojekts zugänglich denMuseumsbesuchern zu gen zurKulturproduktion inKöln, Aspekten zumateriellen desjüdischen Rechts und gleichend herangezogen (u. a.magische Geniza,christliche derKairoer Handschriften geben somitEinblicke ermöglicht sind.DerFund desMittelalters, indieAlltagskultur Zerstörungsschicht fanden sich zahlreiche Stücke zum Lehren und Lernen im Mittelalter undLernen zum Lehren bearbeitet. Schließlich inKooperation wird mit zu nutzenundsiederForschung zurVerfügung zustellen. dervielfältigen Aufgrund z. T. und in der Verwaltung des Viertels im alltäglichen Wirtschaftsleben der jüdischen Relikte aus dem Alltagsleben handelt, die aufgrund einer großen Katastrophe (1349) einer großen Relikte handelt, die aufgrund aus dem Alltagsleben Prosopographie undStudien zurAlltagsökonomieProsopographie durchgeführt. Ferner werden Fra- StudienPhotographien paläographische insbesondere zurAlltagsschriftlichkeit, eine werden desProjekts Im Rahmen alle aufSchiefertafeln befindlichen beschrieben, Graffiti insbesondere indieAlltagsökonomieinsbesondere undverschiedene Lebensbereiche, indenenSchrift machen (z. B.mittels Ausstellung). Katalog, magischer Natur, Reste von längeren Texten und diverse Namenslisten, diemeist wohl Das Kölner jüdische – im Kontext wurde Viertel der sogenannten Pestpogrome von Das Textkorpus mitphilologischen wird undkulturhistorischen erschlossen Methoden und analysiert sowie historischen inihren Kontexttranskribiert eingeordnet. Zielist erhält, dass es sich nicht um um eine planmäßig angelegte sondern Überlieferung, der nichtjüdischen mittelalterlichen Kultur hebräischen undanderen ver Traditionen dem Jüdischen Museum imArchäologischen Köln Quartier (MiQua)nach Möglichkeiten es, dieTafeln füreineRekonstruktion desjüdischen inKöln Alltags im14. Jahrhundert sind. Sie enthalten eineVielzahl unterschiedlichersind. Sieenthalten diez. T. Genres, imSchulbetrieb, ser sowie dieSynagoge InderZerstörungsschicht zerstört. wurden fanden sich neben handelt essich Fundkomplex, umeineneinzigartigen derseineBedeutungauch dadurch und einesarchäologischen Glücksfalls erhalten sind. und editiert. Dafürwerden aus auchund editiert. undnichtschriftliche Überlieferungen schriftliche Dachschieferunbeschriebenem auch zahlreiche Stücke Schiefers, beschriebenen die Das Kölner jüdische Viertel wurde wurde 1349 angegriffen und buchhalterische Funktion hatten, da neben Namen auch unterschiedliche Summen ange sowie inventarisiert undseparat identifiziert bereits teilweise photographiert worden in Brand gesetzt.in Brand Inder beschriebenen Schiefers, des Mittelalters, insbesondere die Einblicke indieAlltagskultur verschiedene Lebensbereiche, wurde, geben.wurde, in denen Schrift verwendetin denenSchrift in dieAlltagsökonomie und - -

Abhandlungen Zeugnissederchristlichen zuMagieundAberglauben, Kunst, mittel- stehen im Zentrum eines Forschungsprojekts stehen (16 –17thCentral Europe Centuries)« imZentrum von Geschichtswissenschaft von Familien war inderfrühenNeuzeit inallengesellschaftlichen Schichten sowie in Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Formen, Praktiken und Funktionen von Stief (1513–1573). Sie verloren Mütterals Kinder ihre oder Väter undwuchsen ineinerStief- Stief- odersogenannte Patchworkfamilien westli sindeineErscheinung dermodernen - Stieffamilien im 16. und 17. JahrhundertStieffamilien im16. und | »Stepfamilies Religions across inEast Umfeld Hochzeit, Konversion, (Geburt, von Übergangsphasen Tod). Als Quellenwerden Ungarn) vergleichend zuuntersuchen. Ländern Mittel- undOsteuropasLändern (deutsche, slowakische Stadtbürger und ungarische mals zuheiraten, umdenFortbestand derFamilie auch undinsbesondere - dieErzie nungen herangezogen. Danebenwerden auch Gesetze, Gerichtsentscheidungen,- Predig Ego-Dokumenteinsbesondere wie Familienkorrespondenzen oder persönliche Aufzeich- naler Bindungen undpersönlichen Austauschs ImMittelpunkt der definiert. Untersu- nicht nuralseinegesellschaftliche Institution emotio versteht,- alseinenOrt sondern undSchlesien;nien, Mähren einfache Leute muslimischen Glaubensimosmanischen familie zusammenmitGeschwistern, Halbgeschwistern oderStiefgeschwistern auf. ten, Schulbücher, literarische Quellenetc. untersucht. Dem Projekt liegt ein sozial- und kulturgeschichtlicher der Familie Ansatz zugrunde, familien im16. und 17. Jahrhundert inden amBeispieleinzelner Bevölkerungsgruppen chen Gesellschaften. gab Allerdings essieauch schon Jahrhunderten.Nach infrüheren dem Tod entschied sich einesEhepartners derüberlebende Elternteil häufigdazu,noch- chung stehen diesozialenBeziehungen innerhalb derStieffamilien unddiePraktiken im alterliche Haushaltsbücher undHandbücher zurErziehung). sylvanien György I. Rákóczi (1630–1648) HedwigJagiello oderdiepolnische Prinzessin (1655–1705), wiezumBeispielKaiserLeopold I. scherfamilien von- Trans denPrinzen hung der Kinder zu ermöglichen. Die Wiederverheiratung undNeuzusammensetzung DieWiederverheiratung hung derKinderzuermöglichen. katholischen undcalvinistischenkatholischen Glaubensimhabsburgischen Ungarn, inTranssylva - unterschiedlichen verbreitet. ethnischen Gruppen undreligiösen Diesbetraf auch Herr erdélyi, Institute gabriella dr. ofHistory, Academy Hungarian ofSciences,Budapest. innerhalb derStieffamilien unddie Im Mittelpunkt derUntersuchung stehen diesozialenBeziehungen gangsphasen (Geburt, Hochzeit, gangsphasen (Geburt, Praktiken imUmfeld von Über Konversion, Tod). - - -

61

Geschichte, Sprache und Kultur 62 Aspekte ausgewirkt derHofkultur habendürfte. Welche Auswirkungen dasaufdieFinanzen imAllgemeinen hatte, ist eineder zuklä- Rechnungswesen Sachsen-Gotha imHerzogtum und Altenburg 1672–1804 in wicklungslinien der Einnahmen-undAusgabenstruktur derlandesherrlichen Finan- Gegenstand ist desProjekts dieAnalyse derlandesherrlichen Finanzen desHerzogtums Mitte des 18. Jahrhunderts. Dieskann, sodieAnnahme, nicht ohneAuswirkungenMitte des18. Jahrhunderts. auf vergleichender Perspektive«. Sachsen-Gotha undAltenburg imspäten 17. und ImMittelpunkt 18. Jahrhundert. steht Fragen ausdemBereich derHofhaltungundBehördenorganisation erbracht werden, zen untersucht. Auf Seite deranderen sollenAntworten aufeineReihe sehrkonkreter zunehmende Bedeutungsverlust Fürstentümer derkleineren imReich spätestens abder Im Rahmen des ForschungsprojektsIm Rahmen werden auf der einen Seite die allgemeinen Ent- Ernst II. steht unter dem Aspekt des möglichen Wandels. der In ihre Regierungszeit fällt des zur weiterenErforschung als Beitrag Projekt Ausbaus der »Staatsgewalt« in den renden Fragen. Auch die Betrachtung der Regierung der Herzöge Friedrich III. und Fragen.renden Auch dieBetrachtung derHerzöge Friedrich III. derRegierung undFriedrich II., undderEinnahmen.Beidenfolgenden Herzögen,riums Friedrich I. tenstaates? Welchen Anteil hatten direkte undindirekte Steuern? Wie gestaltete sich tums mittels diplomatischen Engagements imMittelpunkt. undmilitärischen tung von HofundVerwaltung im17. Jahrhundert. 1672 ImJahre unter Ernst I. erfolgte Den Ausgangspunkt derUntersuchung undprägende bildet Ausgestal dieBegründung - Finanzverwaltung, derGothaer titutionellen Rahmen verbunden mitderTiefenanalyse Finanzen desHerzogtums Sachsen-Gotha undAltenburg im17./18. Jahrhundert | Gl ah ercat Lnehrlce iazn und Finanzen Landesherrliche das Forschungsprojekt »Geld–Macht –Herrschaft. die Finanzierung der fürstlichen Herrschaft geblieben derfürstlichen sein,was aufalle sichdie Finanzierung Herrschaft wiederum der Einnahmen ergriffen? der Einnahmen ergriffen? Wofür wurden welche Ausgaben getätigt? Was kostete der Hof der Umgang mitKrediten und Schulden? Welche zurSteigerung Maßnahmen wurden durch denAnfall desFürstentums Altenburg eineerhebliche Vergrößerung desTerrito - dabei dielangfristige Entwicklung derherzoglichen EinnahmenundAusgaben imins- standen- sowohl desHerzog Etablierung alsauch dieKonsolidierung dieüberregionale ausgewählter Bereiche derEinnahmenundAusgaben. Darüberhinausversteht sich das kleineren Territorien desAlten Territorien kleineren Reiches. u. a.: Woher stammten dieMittel fürdieHofhaltungund sonstige Ausgaben- desFürs prof. mulsow martin leitet Universität, Forschungszentrum Gotha, Erfurt,

Welche Kosten verursachten dieWissenschafts- undKunstförderung? 2001 hatderproblematischen Beziehungzwischen Sicherheit, Staat undÜberwachung Geschichtswissenschaft Ziel desForschungsvorhabens ist es,dieSicherheitspolitik Spaniens in Spanisch-Ame- wesentlichen Faktoren war, bürokratischen Staates desmodernen diezurHerausbildung Gebiete eineneue politische dierepublikanisch denkbarwurde, Ordnung undunab- geschaffener Polizei- und Überwachungsinstrumente (u. a. Alcades de Barrio, Juntas de Juntas geschaffenerÜberwachungsinstrumente (u. a.Alcades deBarrio, Polizei- und Seguridad, Juzgados deVigilancia) MenschenSeguridad, intensiver zukontrollieren, sodasseine Sicherheitspolitik ist einvon denGeistes- undSozialwissenschaften vielbeachtetes Phä- Sicherheitspolitik Spaniens in Spanisch-Amerika (1766–1810) ziplinargesellschaft untersucht. Manche Studien stellten dabeidiePolizeigeschichte in zu tiefgreifenden Transformationen führte, diedasinstitutionelle führte, Gefüge, denSicher Transformationen zu tiefgreifenden , Historisches biersack martin Seminar, dr. erforscht in Late ColonialSpanishAmerica« und Altenburgzogtums. Neben - in Gotha das die Landschaftskas betrifft den Kammern Polizeiinstitutionen, der vonErforschung Protest, Verbrechen und Gewalt sowie der Dis- Ludwig-Maximilians-Universität München. Hauptgegenstand derAuswertung sinddieRechnungen KassendesHer derzentralen Neuzeit hat Sicherheit in Zusammenhang mit der Geschichte und Überwachung der nomen. DieAntwort derwestlichen Staaten aufdenTerrorismus seitdem11. September im Vergleich Ausgaben, zuanderen etwa oderdasdiplomatische fürdasMilitär Corps? rika gegenrika EndedesAncienRégime zuanalysieren, alsinfolge derRevolution- dernord führten. DieSicherheitspolitikführten. ermöglichte esderkolonialen neu mithilfe Regierung, Dr. Biersack vermutet, dassdieSicherheitspolitik amEndedes AncienRégime einerder Die Ergebnisse der Untersuchung keineswegs dürften nur aus einer landesgeschichtli chen Perspektive von sich auch Belang sein,sondern füreine vergleichende Betrachtung den umfassenderen Kontext von undJustizialisierung. »state building«,Bürokratisierung der Verhältnisse desAlten Territorien inanderen Reiches alsnützlich erweisen. amerikanischen Kolonien undderFranzösischen Revolution imperiale fürperiphere sen, ebenfalls in Gotha undAltenburg,sen, ebenfalls inGotha sowie dieMilitärkasse inGotha. hängig war. Dabeigeht Dr. Biersack von aus,dassdieRevolutionsfurcht derHypothese inderForschung eingeräumt. DieGeschichtsschreibunghohe Priorität zurFrühen heitsdiskurs, diepolizeilichenheitsdiskurs, Überwachungspraktiken unddasRechtssystem betrafen. »Security Politics | »Security - - - 63

Geschichte, Sprache und Kultur 64 Ansatz soll es ermöglichen, diekonkreteAnsatz sollesermöglichen, Gefahrenwahrnehmung unddasVerhalten der (1775) von biszudenCortes CádizunddemBeginnderlateinamerikanischen Unabhän- gewesen, in der Frühen insbesondere Neuzeit, als auch die Kontrolle durch die Unter- gigkeitskriege (1810). Surveillance StudiesSurveillance an.Diesehätten dasVerständnis von Foucaults Panoptikum-Staat, Sicherheitsakteure zuanalysieren, umdieAneignungvon Sicherheitsdiskursen inder Karls III. (1766)Karls III. überdieUnabhängigkeit Kolonien nordamerikanischen derdreizehn Polizei stattfanden. DerUntersuchungszeitraum erstreckt sich vom BeginnderReformen zurekonstruieren.Praxis Ego-Dokumenten (z. B.Tagebücher, Chroniken). Briefe, neuartige hierarchische und normenorientierte Regierung möglich Regierung diefürden wurde, hierarchischeneuartige undnormenorientierte regierung) und der Mesoebene (Provinzen), sondern aufdiemikrohistorische undderMesoebene(Provinzen), Analyse sondern regierung) Dr. Biersack anpolitikwissenschaftliche Konzepte knüpft undder derSecuritization tivitäten, Aushandlungsprozesse unddieRegelung von politischer Herrschaft Konflikte Dr. Biersack folgt dieserAnnahmeundlegtdasHauptaugenmerk nicht aufdieUnter- »vontanen unten« einebedeutende Rolle spielte, beispielsweise mittels der Denunziation. Die Analyse legtdenFokus aufMikroebene aufwichtige Provinzstädte imGebiet desRío Dokumenten (z. B.Gesetze, Dekrete, Petitionen, Zeitungsartikeln Inquisitionsakten), und Das Forschungsvorhaben im Wesentlichen basiert auf der Auswertung von offiziellen der von obenbeobachtetÜberwachung sei komplexer und kontrolliert, modifiziert. die ältere diedurch Form derRegierung, nachbarschaftliche Vigilanz,- multipleNorma der Sicherheitspraktiken anverschiedenen Dieserpraxeologische (Mikroebene). Orten den Orten, andenen»stateden Orten, building«unddieEntstehung moderner undKonsolidierung Montevideo, (BuenosAires, undHochperus da laPlata Potosí Córdoba, als undSucre) suchung von oderdesKontextes Normen Diskursen, (Metropole, aufderMakro- - Zentral über dasRechtssystem war. charakterisiert bürokratischen Nationalstaat des19. Jahrhunderts charakteristisch war. Dieseersetzte

Wilamowitz-Moellendorff nebst Briefen weiterer Verwandter und Bekannter erarbeitet Geschichtswissenschaft

Titel und von Wilamowitz-Moellendorff«. gepflegt. Von denBriefen undUlrikevon Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff eine wurde zweite eingesehen, wodurch Abschrift Ergänzungen gemacht in ca. 100 Briefen werden konn zeitgenössische Wörterbücher Sammlungen, undonline verfügbare interaktive Karten Edition derBriefwechsel Mommsensowie von undUlrike TheodorundMarie Ulrich von In denletzten Monaten ließsich eineReihe technischer undeditorischer Fragen klären, ten. vonMommsenschreitet DieArbeitandenBriefen TheodorundMarie zügigvoran. undindasWorkflow-Programmtalisiert DWork der Heidelbergein Universitätsbibliothek Das Forschungsprojekt inZusammenarbeitmitderUniversitätsbibliothek wird Heidelberg Die Altertumswissenschaftler Theodor Mommsen und Ulrich von TheodorMommsenund Ulrich Wilamowitz-MoellenDie Altertumswissenschaftler - iert sowieiert bildungsbürgerliche Familienverhältnisse undRollenbilder analysiert. ten sowie die Politikgeschichte des 19. Jahrhunderts dar.ten sowie Diekommentierten diePolitikgeschichte Editionen des19. Jahrhunderts rakteristische Formen der wissenschaftlichen Sozialisation und Interaktion rekonstru- lenkorpus, dasdurch Umfang und zeitliche Erstreckung (1854–1902) undfür hervorragt dorff habennicht nurdurch umfassenden ihre auchForschungen, durch sondern wissen- Briefwechsel derFamilien MommsenundWilamowitz-Moellendorff | Die digitale etwa 600Schreiben, von dieUlrich Wilamowitz-Moellendorff mitseinerMutter Ulrike der 1170 austauschte, dieTheodorMommsenmitseinerGattinMarie Briefe, sowie die die Rekonstruktion diesernachgerade idealtypischen genutzt Gelehrtenfamilien werden der Kommentierung erweitert. Nebender Kommentierung erweitert. Fußnoten zur Erläuterung des Kontexts werden die immerwiederAnlasszurReflexion überdieChancen,aberauch die Notwendigkeiten stellen einewichtige QuellefürdieKultur- undMentalitätsgeschichte desBürgertums schaftspolitisches Engagement Disziplinennachhaltig ihre geprägt. Briefwechsel Ihre soll. In einer die Edition ergänzenden Monographie (Open-Access-E-Book)soll. IneinerdieEditionergänzenden Monographie werden cha- hierfür Verlinkungenhierfür allerPersonen aufdaseigens undOrte erstellte Register sowie auf derGND(GemeinsameNormdatei Qualität Umfang derDNB)wurden haften und Tiefe und demDeutschen Literaturarchiv Marbach digi alleBriefe durchgeführt. Bisherwurden und Universitätsgeschichte, die Geschichte und Geschichtswissenschaf der Altertums- - und desAdels, dieGeschlechtergeschichte, dieBildungsgeschichte, dieWissenschafts- und anderen Verwandtenund anderen undBekannten wechselte, erschließen einbedeutendes Quel- und Risiken einerOnline-Editionboten. der aktuell noch teilweise Aufgrund zweifel- prof. stefan, Historisches Institut, rebenich Universität den trägt DasProjekt Bern. »Profession undFamilie imgelehrten MilieudesKaiserreichs. DieFamilien Mommsen sowie dieetwa 600Schreiben, die 1170 mit Briefe, dieTh. Mommsen die kommentierten Editionender seiner GattinMarie austauschte, Prof. Stefan Rebenich erarbeitet Prof. Stefan Rebenich U. von Wilamowitz-MoellendorffU. von und anderen Verwandtenund anderen und mit seinerMutter Ulrike Bekannten wechselte. - - -

65

Geschichte, Sprache und Kultur 66 (1899–1902) | »Wider denkolonialen Photographie Blick. undgegenhegemoniale Sub- von derUniversitätsbibliothek Heidelberggemeinsam mitderBayerischen Staatsbiblio- weiße aufdiePhi- oderEhegattinnen von Frauen, Armeeoffizieren diealsLehrerinnen weißen hegemonialen Subjektentwürfen verhielten. jektpositionen im Philippinisch-Amerikanischen Krieg (1899–1902)«stehenjektpositionen imPhilippinisch-Amerikanischen Krieg imFokus zahlreiche weiße Soldaten US-amerikanische Offiziere, und Kolonialbeamte sowie auch Erstens nach wird Bedingungen denmaterialen undphilippinischer afroamerikanischer Revolutionäre –sich alsGegneraufeinandertrafen indenüberlieferten indiesemKrieg Subjektpositionenherauszubilden. Repräsentation herausfordernde Photographie nutzten, umgegenhegemoniale, d. h.dashegemoniale Feld derkolonialen Nach der Freischaltung derBriefwechsel werden imOpenAccess dieBriefe überdas nierung von Vorstellungennierung soldatischer Männlichkeit, undstaatsbürgerlicher Ehre - Befä lippinen reisten, eigene Kameras, um ihre Erfahrungen imKontextlippinen reisten, eigene Erfahrungen umihre Kameras, festzu desKrieges - »Propylaeum geführte Portal –Fachinformationsdienstthek Altertumswissenschaften« Drei zentrale Fragenkomplexe zentrale Drei werden untersucht: Die Ausgangsthese lautet, dass– obwohl Soldaten afroamerikanische undphilippinische untersucht undphilippini- Dr. Niedermeier wieafroamerikanische mitdiesemProjekt, Photographische Zeugnisse aus dem Philippinisch-Amerikanischen Krieg etc. genutzt. Durch diesesVerfahren werden die Vorteile wissen- einertraditionellen, eines Forschungsprojekts von silvan dr. , Historisches Seminar, niedermeier Univer den Beteiligten wurden. photographisch dokumentiert sein. erreichbar stelle kombiniert. und einer ständigschaftlich Kommentierung im Wandel fundierten Schnitt- begriffenen sche Akteure desPhilippinisch-Amerikanischen (1899–1902) Krieges dasMediumder Erfurt. sität halten. DerKolonialkrieg inden Philippinenwar damiteinerderersten die von Kriege, photographischer Praktiken im Philippinisch-Amerikanischen gefragt. So nutzten Krieg lassen,diesichhigung identifizieren aufunterschiedliche rassischWeise zu kodierten photographischen Zeugnissenvergleichbare Strategien derSichtbarmachung undInsze- -

Geschichtswissenschaft Zum anderen sollendie EigenständigkeitZum anderen Relevanz underinnerungspolitische nichtwei- istZu klären hieru. a.,welche Verbreitung undAneignungdieBilderdesWiderstandes Gemeinsamkeiten zuphotographischen Selbstdarstellungen weißer US-amerikanischer Gestützt derhistorischen aufMethoden Bildforschung sowie kultur- undsozialwissen- gefunden haben.Erste Vorrecherchen habenergeben, dassphilippinische Publizisten gegen dieUS-BesatzungaufdenPhilippinen,inUSA Teilen undanderen derWelt Soldaten sind undOffiziere erkennbar? Welche HaltungenProjekt der zum imperialen Stereotyp der»kindlichen« und»rassisch unterlegenen«- »unehren Philippinerundderen USA dieBilderzumAusdruck? aufdenPhilippinenbringen Ähnliche Fragen werden an US-amerikanischen Medien derZeitgefragt. EineForschungsthese lautet dabei, dassdie US-amerikanische Politiker, und weite Militärs Teile der US-amerikanischen Öffent Inwiefern griffen sie auf bereits etablierte visuelle sieaufbereits etablierte InwiefernKonventionen griffen schwarzer- militäri Regel abwertenden Darstellung der philippinischen politischen Bestrebungen standen. untersucht.Krieges ZurBeantwortung dieserFragen werden zeitgenössische- afroameri implizit oderexplizit von abwertenden ihrer durch Rahmung undmarginalisierenden Die Erforschung der drei FragekomplexeDie Erforschung derdrei soll zum einenVielfalt undVielschichtigkeit werdenDrittens unddieGebrauchsweisen dieZirkulation derPhotographien von lichkeit Inwieweit abgrenzten. widersetzten sich dieangefertigten Photographien dem die überlieferten Bilder derphilippinischen gestellt. Akteure indiesemKrieg Hierwird das Zielverfolgten, spanische undeuropäische Unterstützung fürdenUnabhängigkeits- sierungen inderzeitgenössischensierungen visuellenKultur derUSA? Welche Unterschiede und scher Männlichkeit zurück sich und positionierten zugleich zu rassistischen Stereotypi- Protagonistenafroamerikanische mittels desKrieges derPhotographie inSzenesetzten. schaftliche wird zweitens Theorieansätze nach den visuellen Strategien und Formen der abgedruckten Photographien ineinem spezifischen Spannungsverhältnis zuderin undphilippinischenafroamerikanischen Akteuren desAmerikanisch-Philippinischen photographischen gefragt. Selbstinszenierung Es wird untersucht, auf welche Weise sich ßer photographischer Repräsentationen dieses Krieges und deren Abgrenzung vonßer photographischer Abgrenzung undderen und Repräsentationen diesesKrieges photographischer Praktiken imPhilippinisch-Amerikanischen deutlich machen. Krieg kampf zugewinnen. Weiterhin nach wird derReproduktion dieserPhotographien in kanische undphilippinische undPublikationen herangezogen. Zeitungen, Zeitschriften philippinischen Unabhängigkeitskampfes indenUSA prägte? dasdieöffentliche Darstellung Anführern, militärischen des und»skrupellosen« haften« u. a. geklärt, inwiefernu. a. geklärt, sich diephilippinischen Revolutionäre gegen dieUSA imKrieg - 67

Geschichte, Sprache und Kultur 68 Akteure diese Art der Erfüllungspolitik alswünschenswerten inbenach derErfüllungspolitik Wiedereintritt Akteure- dieseArt Verflechtung mithegemonialen weißen Blickkonventionen herausgearbeitet werden. »auf Reparationskonto«. »Reparationsgeschäfte«. Sobauten beispielsweise um deutsche Baufirmen 1930 in Frank »Versailles« und die Folgen Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,dieEpoche alseineNachkriegszeit der»Zwischenkriegszeit« zu von ohnehinanstand, stiegen Infrastruktur diedeutschen Sachleistungen zueinem verstehen, in der sich der Reparationen diePraxis aufs Engste mitPlänen und Projekten Grundlage ist ausarchivalischen Korpus einumfangreiches Grundlage undpublizistischen Quellen, Geschehen zuverstehen. Scharnierzeit zwischenScharnierzeit den Weltkriegen, des »Kriegsverlierers«, in der die Kategorie Unter Bestimmungen die materiellen des Versailler Vertrags und seiner Folgeabkom - Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen untersucht Dr. Karla dasZusammenspielvon Repa- Neuanfangs nach demWeltkrieg auf.InDeutschland unterschiedliche interpretierten Nach demErsten Weltkrieg verpflichtete sich dasDeutsche Reich zusätzlich zuGeldzah- mission ausgeht undauch private Unternehmensarchive einbezieht.ImFokus steht die rationen, Aufbauarbeitenrationen, undWiederaufbauplänen nach inEuropa dem Ersten Weltkrieg. reich, imneugegründeten Portugal, Jugoslawien und in den französischen Kolonien men fielen vor allem Brennstoffe, Nutztiere, Bau- und Farbstoffe, Maschinen und All Deutungskraft einbüßte. Deutungskraft teils teils imaginierten, injedemFall realen, aberkontroversen Faktor desmateriellen zerstörtentagsgegenstände. Gebieten, IndenimKrieg aberauch wo anOrten, derBau lungen zuumfangreichen Sachleistungen an dieSiegermächte Verbündete. undderen zubetrachten,fung undBeherrschung alskontingentes sondern undwechselseitiges Dr. Niedermeier damitdasPostulat derneuenKolonialgeschichte greift und der post- die unter ökonomischen Gesichtspunkten von Anfang anambivalent war, zusehends an das von unddenAkten derInteralliiertenReparationskom derdeutschen Überlieferung - deraufbau nachderaufbau dem Ersten Weltkrieg«. sich kolonialen Studien auf,denKolonialismus nicht alseinseitigen derUnterwer Prozess barte Nachkriegsmärkte.barte MitdemDawes-Plan intensivierten sich diesogenannten , Historisches Institut, Universität annakarla zu Köln,dr. Wie dem »Materiellen - | Unter dem Titel »Versachlichung der Schuld« widmet - - -

Angesichts derzuletzt wieder stärkeren von »Versailles« Skandalisierung inTeilen der Berlin 1933,S. 230. Berlin überdie36. Hauptversammlung (1929)alsReparationsleistung, desDeutschen-Beton in:Bericht A.G. Vereins, KembsStauwehrs im oberrheinischen (Elsass) unter Beteiligung Dykerhoff & Widmann der deutschen Firma Projekt Geschichtswissenschaft Öffentlichkeit einehistorisch dasProjekt liefert fundierte Auseinandersetzung mitden reichenden ökonomischen, politischen undsymbolischen Folgen desErsten Weltkriegs, lands indereuropäischen Geschichte des20. Jahrhunderts. Im Rahmen desProjektsIm Rahmen erschienen diefolgenden Publikationen: denen die Geschichtswissenschaft inzwischen mehr Aufmerksamkeit erneut schenkt. des Wiederaufbaus verwob. Damitleistet derweit zurErforschung eseinenBeitrag - ambivalenten Folgen des Friedensschlusses und der problembehafteten Rolle Deutsch Wiederaufbau inNordfrankreich (1919). Europäische –In:Themenportal Geschichte. 2018. https://www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4600 [openaccess] https://zeithistorische-forschungen.de/3-2016/5394 [openaccess] in Contemporary History. 13/3. 2016. S. 426–441. Deutschland nach demErsten Weltkrieg. Forschungen/Studies –In:Zeithistorische , Anna: Erfüllungspolitik imOptativ., Anna:Erfüllungspolitik Eindeutscher überden Bauunternehmer karla karla »Versachlichung derSchuld. Materieller nach Wiederaufbau dem Ersten Weltkrieg«: Bau des , Anna: Westeuropas Wiederaufbau – made in ? aus Baumaterial -

Geschichte, Sprache und Kultur Geschichtswissenschaft

70 Frauen- und Kinderhandel in der Zwischenkriegszeit | dr. klaus richter, suchung gesetzt. So kann gezeigt werden, wie die Bemühungen zur Bekämpfung des 71 Department of History, University of Birmingham, befasst sich mit dem Projekt »The Frauenhandels in Polen mit den Maßnahmen des Völkerbundes und mit den Anstren- Fight Against Traffic in Women and Children in Interwar Poland«. gungen international tätiger nichtstaatlicher Organisationen zusammenwirkten.

Ziel des Projekts ist es, den Kampf polnischer Behörden und Nichtregierungsorganisati- Vorläufige Ergebnisse basieren auf Archivmaterial, das bereits in London, Warschau und onen gegen illegalen Frauen- und Kinderhandel in der Zwischenkriegszeit (1918–1939) Genf zusammengetragen wurde. In der zweiten Projektphase wird auf Grundlage empi- in seinem internationalen Kontext zu untersuchen. Neben der Rekonstruktion dieses rischer Forschung in polnischen Regionalarchiven die Rolle lokaler Institutionen und Kampfes erwartet Dr. Richter dadurch maßgebliche Erkenntnisse zu der Wechselwir- Netzwerke in den Blick genommen. kung von Internationalismus und Staatsbildung.

Internationaler Aktivismus hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Bekämpfung von Trafficking innerhalb Polens und somit auf den Aufbau eines unabhängigen polnischen Projekt »Selbstverständnis und Zusammenhalt katholischer Jugendlicher zwischen 1939 und 1945 Staates. Der Völkerbund maß dem polnischen Staat im internationalen Kampf gegen den im Spiegel von Selbstzeugnissen und Lebensgeschichten«: einer der Briefeschreiber in seiner Stube, um Mädchenhandel eine besondere Bedeutung bei – sowohl wegen seiner zentralen geo- 1942/43. graphischen Lage im durch den Ersten Weltkrieg politisch vollständig transformierten Ostmitteleuropa als auch als traditioneller Herkunftsort vieler Opfer des Frauenhandels.

Polnische Aktivisten hingegen räumten der Bekämpfung des Frauen- und Kinderhandels eine zentrale Bedeutung beim Aufbau eines moralisch und sozial kohärenten Staates ein. Der Kampf gegen Trafficking nahm einen entscheidenden Einfluss auf den Aufbau poli- tischer Institutionen wie des Innenministeriums, innerhalb dessen ein »Zentrales Büro gegen den Frauen- und Kinderhandel« mit weitreichenden Kompetenzen eingerichtet wurde, oder auch des Ministeriums für öffentliche Gesundheit, in dessen Zuständigkeit die Kontrolle der Prostitution gestellt wurde, für die eine eigens geschaffene »Frauen- polizei« zuständig war. Der polnische Staat ergriff weitere Maßnahmen gegen den Handel, die zu einer breiteren politischen Strategie beitrugen, welche auf die Integration der drei polnischen Teilgebiete abzielte. Im Rahmen seiner Anti-Trafficking-Politik integrierte der polnische Staat nichtstaatliche Institutionen und erreichte so eine Ausweitung staat- licher Kontrolle und innerer Konsolidierung.

Zudem möchte Dr. Richter zeigen, inwiefern diese nationale Politik im Gegenzug den Anti-Trafficking-Aktivismus auf internationaler Ebene geprägt hat. Dadurch lassen sich Rückschlüsse ziehen über die Rolle »kleiner Staaten« im internationalen Staatensystem sowie im Völkerbund, welchen die Historiographie primär als Instrument der westeuro- päischen Großmächte gesehen hat. Daher wird die Rolle der internationalen Bekämpfung des Frauenhandels durch internationale, nationale und lokale Netzwerke und Akteure im Prozess des Aufbaus eines unabhängigen polnischen Staates in den Fokus der Unter- 72 1945 entstandener Selbstzeugnisse –vor allemFeldpostkorrespondenzen –von jungen »Selbstverständnis undZusammenhaltkatholischer Jugendlicher zwischen 1939und1945 . Diskurs« Erbe imerinnerungskulturellen verständlicher und aussagekräftiger. Die Ergebnisse werden des Projekts auf einer eige- videogestützte –Lebensgeschichten Verfasserinnen ihrer undVerfasser ergänzt undso werden vielederdamaligen Einschätzungen soüberhaupt erst erkennbar- undentspre Möglichkeiten deswichtigen zurErforschung Themaseröffnet. diebis wird Außerdem Mit dem Projekt wird derVersuch wird Mit demProjekt Anzahlzwischen 1939 einegroße unternommen, und School of Education, befasst sich mit Selbstzeugnisse Jugendlicher katholischer 1939–1945 | Unter derLeitung von im Spiegel von Selbstzeugnissen undLebensgeschichten« undfürdieFor erfasst digital Im gesamten Deutschen Reich war 400 dieser der Anlagen Bau von geplant, fer rund zum Denken undVerhalten Jugendlicher während derNS-Zeitidealergänzt. Zugleich Erst durch einesolch systematische Sammlungkaum zugänglicher Quellenwerden neue - undKatholiken zutranskribie zusammenzutragen, siezudigitalisieren, Katholikinnen Die Thingstätten und Festigung dienten der Propagierung der »Volksgemeinschaft« und tiggestellt inden1930er-Jahren wurden letztlich abernuretwas mehrals30Stätten. nen Webseite präsentiert. ren und in die digitale Plattform »EditionenzurGeschichte« Plattform umsieso undindiedigitale ren zuintegrieren, Die Anzahlderdurch sich zugänglich dasProjekt demfünf- werdenden dürfte Briefe für die Forschung komfortabel nutzbar zu machen. Angebot Ein derartiges ist bislang an andere NS-Großbautenandere sindsieheute weitgehend allerdings vergessen. Siewaren weder chende ermöglicht. Interpretationsansätze Nationalsozialistische Thingstätten konnten –jenach Zuschauer Anlage zehntausend alsviele –mehrere fassen. Anders sowie Fotoalben. Außerdem werden noch Materialien um–zumeist vielederedierten stelligen Hinzukommen Bereich annähern. noch Tage-, undFahrtenbücher Gruppen- schung aufbereitet. heute durch »klassische« undZeitzeugenaussagen Archivquellen Forschung dominierte keiner Stelle verfügbar. dr.

werner

jung , Direktor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln,, Direktor des NS-Dokumentationszentrums werden »Nationalsozialistischen Thingstätten: Un/Sichtbares | priv.-doz.

dr.

stefanie

samid a, Heidelberg - - Archiven derzuständigen sowie Denkmalbehörden inLokalzeitungen. Diesynchron- Analyse derKommentare nimmtdieWahrnehmungen undBedeutungszuschreibun- Waldbühne bekannte Dietrich-Eckart-Freilichtbühne, die inBadSegeberg erbaute Anlage, Geschichtswissenschaft Thingstätten heute ermöglichen. Zweiten Weltkrieg weiter genutzt. gehören Hierzu beispielsweise dieheute alsBerliner verbundenen Bedeutungsverschiebungen. Esgeht somitumdieStätten selbst –als vergleichende Perspektive sowie setzt aufethnographische textanalytische Es Methoden. werden Interviews mitVertretern derStädte, Denkmalpflege/Stadtmuseum etc. geführt Objekte –‚dieAkteure unddieDiskurse. größere Beachtung gefunden.größere Daserstaunt, dennviele Thingstätten nach wurden dem gen indenBlick Erkenntnisse undsollsodetaillierte zuRezeption undAkzeptanz der Stadtarchiven Hinzu undStadtmuseen zurückgegriffen. kommen Recherchen inden Stadtmuseen etc.) undwiediesewahrgenommen werden. Für die objektbiographische AnalyseFür die objektbiographische vor wird allem aufDokumente aus denjeweiligen Im Zentrum desForschungsprojektsIm Zentrum steht dieFrage sowohl nach derRezeption alsauch in der erinnerungskulturellen Debatte derletzten Jahrzehnte drei Gegenstandin dererinnerungskulturellen derDis- ner Perspektive damit,welches Wissen esheute undwelchen überdieOrte Umgang es nach demZweiten Weltkrieg undabwann wie,warum nutzte undwelche Aushandlungs- nach derAkzeptanz derThingstätten seitEndedesZweiten Weltkriegs unddiedamit nen undkaum noch sichtbaren Anlagen inPassau undBraunschweig. nur wenig präsente Thingplatz auf dem Heidelberger Heiligenberg oder die überwachse- in derseit1952 dieKarl-May-Spiele stattfinden, sowie der »Volkspark« in derehe- Borna mit ihnen gibt (durch Vertreter der Städte, Denkmalpflege, Tourismusbüros, Vereine, maligen DDR,der–ganz imsozialistischen Sinn–fürMaikundgebungen, FDJ-Treffen Die Untersuchung anhand wird von sechs Fallstudien durchgeführt (Berlin, Bad Sege tur der Anlagen für die Weiternutzung spielte. Während die diachrone Untersuchung darauf zielt, anhand der Quellen Objektbiographien imSinneeiner»dichten« zielt,anhandderQuellenObjektbiographien darauf Beschrei- etc. genutzt Esgibtaberauch wurde. Stätten, dieweitgehend ausdemöffentlichen bzw. kussion, nochkussion, habensieindergeschichts- Forschung undkulturwissenschaftlichen eine prozesse dabeistattfanden.prozesse Untersucht auch, wird welche Rolle diespezifische Architek kommunikativen Gedächtnis verschwunden sind,wiez. B.derzwar guterhaltene, aber und Nutzerkommentare ausgewertet. in einemInternetportal Diekritisch-inhaltliche bung zuerstellen, sich beschäftigt einzweiter Untersuchungsschwerpunkt insynchro - ,berg, Borna, Heidelberg,Passau). u. a.gefragt, Dabeiwird wer dieStätten - - 73

Geschichte, Sprache und Kultur 74 Asaria-Helfgotts WirkenAsaria-Helfgotts unter alsRabbiner jugoslawischen inOsna- Kriegsgefangenen Zvi Asaria. Ein transnationales RabbinerlebenZvi imZeitalter Asaria. derExtreme (1913–2002)«. Ziel dieses biographischen ForschungsprojektsZiel diesesbiographischen ist es, dieseverschiedenen undteils widersprüchlichen Aspekte zubeleuchten undanhandeinerintellektuell, und religiös Kölns undSavyons alsniedersächsischer (Israel), undalsAutor Landesrabbiner prägte Interkulturelle Studien (IMIS),Universität Osnabrück, forschen Helfgott – zu»Hermann Deutschland und widmete und sozialen,theologischen sich zahlreichen grundlegenden lichen Widerstrebens, denWiederaufbau Rabbiner jüdischen alsführender Lebensin a.rass, (1913–2002) | prof. Asaria christoph Helfgott/Zvi Hermann das deutsch-jüdische Dabei Nachkriegsleben gestaltete grundlegend. er, trotz persön sche Geschichte zuwerfen. des20. Jahrhunderts politisch bedeutsamenPersönlichkeit einenneuenBlick aufdiedeutsch-jüdisch-israeli- persönlichen Fragen. brück, als Oberrabbiner der britischen BesatzungszoneinBergen-Belsen, derbritischen alsRabbiner brück, alsOberrabbiner wolff und frank dr. musch, Institut sebastian dr. für Migrationsforschung und -

Aus demProjekt erscheint folgende Publikation: Synagoge 1959. imJahre Zvi nach derSchändung derKölner Asaria-Helfgott gibteinInterview Rabbinerleben imZeitalter (1913 –2002)« derExtreme : Rabbiner Projekt wird. Anschließende Arbeiten in Großbritannien legten Anschließendewird. vor Arbeiten inGroßbritannien allemneueQuellenzum großes Interesse. DasParkesgroßes Institute for Jewish/non-Jewish Relations anderUniversity gen in den American Jewishgen indenAmerican Archives inCincinnati,demUnited States Holocaust Memo- Simon Dubnow, seit2017 von prof. yfaat geleitet, weiss veranstaltet jedesJahreine Simon-Dubnow-Vorlesung | Das Leibniz-Institut fürjüdische Geschichte undKultur – Frühjahr 2019 erfolgte einezweite Recherchereise nach DieErkenntnisse Israel. wurden Biographie gewidmet.Biographie Eine transnationale Biographie benötigt Recherche. eineinternationale - Biographie Eine transnationale Aneinegrund internationalen Engagement offen.ImSommer internationalen Asaria-Helfgotts 2018 folgten Forschun - inYadinsbesondere Vashem, wo Teil eingroßer despersönlichen Nachlasses verwahrt rial MuseuminWashingtonrial D. C. sowie demCenter for Jewish inNew History York. Im Die 19. Simon-Dubnow-Vorlesung in Kooperation Thyssen mit der Fritz fand Stiftung len Geschichtswissenschaft werden Forschungen ihrer dazu eingeladen, den Ertrag auf ton Silver-Fellow ein. Im Juli 2018 erste wurden Ergebnisse auf demKongress- der Euro stößt zuAsaria-Helfgott Das Projekt sowohl inDeutschland alsauch auf international legende Recherche im Niedersächsischen Landesarchiv undandermitdemProjekt öffentliche einer akademischen undderweiteren interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. dem Gebiet derGeschichte derJudeninVerbindung mitFragen derallgemeinen Historie der Association for Jewish Studies in Boston vorgestellt. Projektjahr Das ist dritte vor of Southampton luddenProjektmitarbeiter Sebastian Musch imFrühjahr 2018 alsClin- durch indeutschen Funde Regional- undSpezialarchiven ergänzt. am 15. November 2018 imSaalderAlten inLeipzigstatt. Handelsbörse DerHamburger allem derVerschriftlichung dergewonnenen Erkenntnisse ineinermonographischen pean Associationfor Jewish Studies inKrakau undimDezember2018 aufdemKongress kooperierenden Gedenkstätte Bergen-Belsen schlossen sich Recherchen an, in Israel (1913–2002) Gewaltmigration undjüdische –Biografie, Geschichte zwischen Nie- Erscheinen] musch, Sebastian; Frank Wolff; Helfgott – ChristophRass: Hermann Zvi Asaria dersachsen, Deutschland –In:Osnabrücker undIsrael. Mitteilungen. 124.2019. [Im »Hermann Helfgott»Hermann –Zvi Asaria. Eintransnationales »Simon-Dubnow-Vorlesung«. HerausragendePersönlichkeiten- derinternationa

75

Geschichte, Sprache und Kultur 76 19. und 20. Jahrhunderts anderUniversität19. und 20. Jahrhunderts derBundeswehr Hamburg. börse inLeipzig. börse imSaalderAlten- Handels »Simon-Dubnow-Vorlesung« 2018 Golczewski am15. November von Prof. Frank wendet werden kann. Seminar derUniversität Hamburg. Davor, von 1983 bis1994, eralsProfessor für lehrte In seinem Vortrag widmete sich Prof. Golczewski der Genese des ukrainischen National - imJahr 2014Emeritierung Professor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Historiker Prof. Frank Golczewski- Dieukra sprach zumThema»Grenzland-Erfahrungen. Nationalismus, –auch der–entsprechend aufandere modifiziert Konstellationen ange- Begleiter bzw. Verwalter weiter der Polen kamen östlich Juden seit dem 13. Jahrhundert, Neuere Geschichte unter Berücksichtigung besonderer derEuropäischen Geschichte des inische Nationsbildung unddieJuden«.Frank Golczewski war von 1994 biszuseiner den undweit verbreiteten –wenngleich keineswegs alleumfassenden –Antisemitismus seit 1569 insLand.Welche Einflüssediesaufdensich entwickeln im 20. Jahrhundert - hatte, stellte Prof. Golczewski vor. Damitleistete zurBewertung ereinen Beitrag von bewusstseins, dassichvon u. a.in derAbgrenzung denJudenals»Anderen« bildete. Als August-Thyssen-Hütte nach demZweiten Weltkrieg« (Dr. Johannes Bähr),»DieThyssen- »Vereinigte Stahlwerke AG Reich« imDritten (Alexander Donges), »Vermögenskonfiska- Geschichtswissenschaft Thyssenschen Unternehmungen« (Dr. Thomas Urban). DieErgebnisse derTeilprojekte Taillez sich beschäftigt mitderNutzung derMediendurch die Familie amBeispiel vor vollzogenen der August-Thyssen-Hütte Einbringung in die Vereinigte Stahlwerke AG: von ökonomischer Investition, symbolischer Felix und Ästhetik. Kapitalbildung de werden schrittweise veröffentlicht. Gegliedert ist das VorhabenGegliedert inzwei Teilprojekte: München, widmet sich mit ihren Mitarbeitern einer kulturwissenschaftlich ins- München, widmet einerkulturwissenschaftlich sich Mitarbeitern mitihren Stiftung zurIndustriegeschichteStiftung Thyssen dieserin Duisburg Mitbegründer finanziert. Unabhängige Historikerinnen undHistoriker derUniversitäten München undBonn Johannes Gramlich analysiert die »Kunstmarkt-Politik der Thyssens« als Verknüpfung Unternehmerfamilie Thyssen von | Ein historisches gemeinsam Projekt, gefördert Bornemisza-Gruppe« (Dr. Boris Gehlen,Bornemisza-Gruppe« Dr. Harald sowie Wixforth) »Zwangsarbeit in den Handeln nach demTod August desFirmengründers Thyssen undderimgleichen Jahr Schulz, InstitutProf. Günther fürGeschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wil- Praktiken, undIdentitäten derkosmopolitisch Lebensformen lebenden undglobal Szöllösi-Janze,Historisches Seminar,Prof. Margit Ludwig-Maximilians-Universität tion undRückerstattung imFall Thyssen« Fritz (Dr. Jan Schleusener), »Neugründung der mit der»Unternehmerfamilie Thyssen. im20. Jahrhundert« Das Forschungsprojekt jeweils wird von Thyssen zurHälfte derFritz undder Stiftung lie Thyssen und schließen eine Forschungslücke. Der zeitliche des Forschungs Rahmen - schem Schwerpunkt. Sechs Einzelprojekte beschäftigen sich mitdemunternehmerischen Thyssen(-Bornemisza). undHeinrich allem derBrüderFritz Familie.agierenden Thyssender Fritz zurIndustriegeschichte undderStiftung Stiftung Thyssen, befasst sich ansässigen gemeinnützigen von zurFörderung Stiftung Wissenschaft und Forschung ständig umknüpfende familiäre Netzwerk« der Thyssens nach und fragt familiären helms-Universität Bonn, leitet diezweite- mitunternehmenshistori Forschungsgruppe pirierten Familiengeschichte.pirierten untersucht Derix Dr. Simone das»dynamische, sich reichtprojekts inetwa von dervorletzten Jahrhundertwende bisindie1960er-Jahre. beschäftigen sich mitderUnternehmens- undFamiliengeschichte- derIndustriellenfami

77

Geschichte, Sprache und Kultur 78 Weise wissenschaftliche diekritische Auseinandersetzung mitderGeschichte seiner Thyssen« von zurHälfte wird »Unternehmerfamilie »Unternehmerfamilie gemeinnützigen zur Stiftung geschichte Thyssen finanziert. der Stiftung zurIndustrie- der Stiftung Familie fördern möchte.Familie fördern Ergänzt wird das Projekt durchErgänzt dasProjekt wird eineStudie Thyssen zur»GründungderFritz Stiftung«, ist derUrenkel von August Thyssen, Thyssen-Bornemisza, GeorgHeinrich deraufdiese Im Rahmen desProjektsIm Rahmen wurden bisherdiefolgenden Bändepubliziert: durchgeführt von Prof. Hans Günter Hockerts,durchgeführt von Historisches Prof. Hans Seminar, Ludwig-Maximili - ans-Universität München. Das Forschungsprojekt Förderung von Wissenschaft Mitbegründer dieser 440 S. : graph. Darst. 440 S. :graph. Zweiten Weltkrieg. Schöningh, –Paderborn: 2014. 196S. :Ill. (Familie –Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 6) im20. Jahrhundert; (Familie –Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 4) im20. Jahrhundert; (Familie –Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 2) im20. Jahrhundert; (Familie – Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 1) im20. Jahrhundert; (Familie –Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 3) im20. Jahrhundert; (Familie – Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 5) im20. Jahrhundert; 544 S. :Ill. , Johannes:DieThyssensgramlich alsKunstsammler. Investitionen undsymboli - lismus. – Paderborn: Schöningh,lismus. –Paderborn: 2015. 211 S. :Ill. sches (1900–1970). Kapital Schöningh, –Paderborn: 2015. 428S. :Ill. urban politik zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft. – Paderborn: Schöningh, –Paderborn: 2014. undStaatswirtschaft. politik zwischen Marktwirtschaft und Heinrich Thyssen-Bornemisza.und Heinrich Schöningh, –Paderborn: 2017. 546S. :Ill. bähr, Johannes:Thyssen inderAdenauerzeit. Konzernbildung undFamilienkapita- de taillez, Felix: Zwei Bürgerleben inderÖffentlichkeit. Thyssen DieBrüder Fritz , Simone:DieThyssensderix –Familie undVermögen. Schöningh, –Paderborn: 2016. donges, Alexander: DieVereinigte Stahlwerke AG imNationalsozialismus. Konzern- , Thomas: Zwangsarbeit bei Thyssen. »Stahlverein« und »Baron-Konzern« im Auseinandersetzung mitder der aufdieseWeise die und Forschung ist derUrenkel von August Thyssen, Georg Geschichte seinerFamilie Heinrich Thyssen-Bornemisza, kritische wissenschaftliche kritische wissenschaftliche fördern möchte.fördern Auch Hedda ZinneroderInge von Frauen wiedie Schriftstellerinnen Wangenheim ste- Geschichtswissenschaft Zuflucht gesucht viele hatten, darunter Künstler,- dem waren als Herrschafts Stalinismus versität Bochum forscht. (Irina Liebmann) ihres Lebens–Moskauer Liebmann)ihres ExilundDDR-Zeit –analytisch(Irina aufeinander Stalinismus imDDR-Kulturbetrieb | »Nach Moskau. Deutsche imsow Emigranten jetischen ExilundimKulturbetrieb derDDR«–solautet derTitel zudem einesProjekts, Funktionäre wieAntonFunktionäre Ackermann, 1941 desNationalkomitees Mitbegründer Freies zu beziehen. Rodenberg, von Meschrabpom-Film nach Moskau geholt undspäter mächtig beider Konfliktmuster kulturellen positiv beschriebenen Neuanfang? Mit diesen Leit- denoft Nicht nurdieBürger derSowjetunion, auch deutsche sondern dievor Emigranten, Hitler DEFA- der imExildie»Expres Erpenbeck, undimStaatsrat, oderdenJournalisten Fritz Deutschland, später zeitweilig wichtigster SED-Kulturpolitiker, denRegisseur Hans Die Auswahl umfasst Dichter Wolf, wieJohannes R. Becher oderFriedrich aberauch fragen werden von Biographien 15 Akteuren untersucht: Es gilt, die »Bruchschollen« Deutschland zurückkehren konnten? Wie stark bestimmten stalinistische Kämpfe und diese Erfahrung geprägt? Welchesdiese Erfahrung »Exilgepäck« brachten diejenigen mit,die1945 nach sionismusdebatte«, später dannden»Formalismusstreit« inderDDRmaßgeblich prägte. hen imFokus derForschergruppe. system undausgesetzt. Alltagsphänomen Wie wurden ihr Handeln und Denken durch untera, Lotman-Institut Leitung von garstk Kultur, prof. für russische christoph und faulenbachprof. bernd , Institut fürDeutschlandforschung, einTeam derRuhr-Uni - , Harald: Vom, Harald: wixforth Stahlkonzern zumFirmenverbund –DieUnternehmen Hein - (Familie – Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 9) im20. Jahrhundert; (Familie – Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 7) im20. Jahrhundert; (Familie – Unternehmen –Öffentlichkeit: Thyssen Bd. 8) im20. Jahrhundert; rich Thyssen-Bornemiszasrich von 1926 bis1932. Schöningh, –Paderborn: 2019. 269S. tung. – Paderborn: Schöningh,tung. –Paderborn: 2018. 259S. schleusener der BonnerRepublik. Schöningh, –Paderborn: 2018. 339S. :Ill. , Hans Günter: Ein Erbe für die Wissenschaft. Die Fritz Thyssen, HansGünter:DieFritz EinErbefürdieWissenschaft. in Stiftung hockerts , Jan: Die Enteignung Thyssens. Fritz Vermögensentzug und Rückerstat - - 79

Geschichte, Sprache und Kultur 80 All diese »Kulturkader« sahen teilten und Politisierungserfahrungen, vieleGenerations- Verstöße zu ahnden, ist gegen bis heute die Charta vorrangige Aufgabe des UN-Sicher | »AnnexionenTerritoriale inderZeitdesKalten Kriegs Konflikte und Sezessionen imZeitalter desglobalen Kalten von behandelteinProjekt Kriegs« wurde derKomplexwurde Stalinismus verdrängt, doch inderAdaption wirkte erfort: von wird einevergiftetewird Atmosphäre –gerade imengen Zirkel derdeutschen –, Schriftsteller Geschichte (RGASPI), Staatsarchiv derRussischen Föderation (GARF)) undinDeutsch- Mit derUntersuchung von Annexionen undSezessionenwidmet sich dieStudie Verstö Strukturen, ideologischenStrukturen, Mustern undHandlungsstrategien sowie imFortwirken von UN-Charta jegliche gegen die territoriale Integrität anderer Staaten anderer gerichteten Integrität jegliche gegenUN-Charta die territoriale aggres Freund- und Feindschaften zu – anderen nunAkteuren in Konkurrenz im politischen, Berlin, Staatsarchiv Rudolstadt) nahe. in der Zeit des Kalten Kriegs zumeist handlungsunfähig war, zumeistin derZeitdesKalten handlungsunfähig Kriegs alsinfolge derDekolonisa ideologischen Positionen sowohl dasBildglatter Karrieren Lebensläufe undbruchloser lichkeit derpostkolonialen infrage mehrfach gestellt Grenzen sich die erwiesen wurde, Konfliktetion wiederholt territoriale ausbrachen. der Wenngleich dasPrinzip Unverletz legen umfangreiche Recherchen desTeams inArchiven inMoskau (Russisches Staats- logische Kampagnen inden1930er-Jahren. undGefährdung Siezeigen Überwachung Die Kaderakten durch derKomintern Institutionen belegen dieDisziplinierung undideo- land (u. a.Akademie derKünste Berlin, Bundesarchiv (SAPMO), MaximGorki Theater erfolgten Annexionen für anschließende undSezessionen nicht Miss als Präzedenzfälle durch Parteiausschluss, berufliche Marginalisierung, drohende drohende durch Parteiausschluss,Ausweisung. Marginalisierung, berufliche Erkennbar aber ebenso, wie unterschiedlich In der DDR reagierte. der Einzelne auf den Druck sozialen und kulturellen Feld.sozialen undkulturellen archiv fürLiteratur undKunst (RGALI), Russisches Staatsarchiv fürsozial-politische als auch Homogenität dieses Personenkreisesinnerer zu revidieren.der Eindruck Dies LebenderDDR.Doch imkulturellen hoheFunktionen istspäter beiallerNähe oft der sich imsowjetischen ausgesetzt undhatten Exilähnlichen EinflüssenundIrritationen siven Handlungen. heitsrats. Deramerikanisch-sowjetischeheitsrats. jedoch führte dazu,dassdieser Antagonismus ßen gegen ein Grundprinzip derVereintenßen gegen einGrundprinzip Nationen, verbot Ziff. 4der doch Artikel 2 , Historisches Seminar, methfessel christian Universitätdr. Erfurt. ------

Abeba. des Aufenthalts Während hat Dr. Methfessel in Äthiopien 2019 zudemimMärz Hailemariam und Alexander Thumfart (v. l.), Mekelle undAlexanderHailemariam Thumfart University, 2019. Äthiopien, März Konferenz andthe GlobalColdWar »Africa Methfessel, II«:Christian Aychegrew Schröder, Iris Hadera, Tewodros Projekt Tagung, dieimJuli2018 Konflikte stattfand. Fokus Mitihrem aufterritoriale inErfurt Grenzen nachGrenzen 1945 imSpannungsfeld von undDekolonisation Kaltem Krieg untersucht. Hier Global ColdWar III«(September 2020) Konflikte werden territoriale Themasein,sodass geleitet, eineFolgeveranstaltung zueinervon Thyssen derFritz geförderten Stiftung Sezessionen, und mit der russischen Intervention auf der Krim 2014 Intervention aufderKrim Sezessionen, undmitderrussischen erfolgte erstmals Reaktion indenVereinten hierauf zurErfor Nationen einBeitrag Sowird wurden. geführt Es werden der Konfliktverlauf und diedamit einhergehenden Auseinandersetzungen in der In Anbetracht dieerstaunliche desProjekts imRahmen dessenwird derpolitischen Stabilität internationalen Politikinternationalen untersucht. Darüberhinauswerden dieDebatten analysiert, diein für werden ausgewählte Annexionen undSüdasienbehandelt. undSezessioneninAfrika führte. Auchführte. nach dem Ende des Kaltenkam es wieder zu einer Zunahme Kriegs von menarbeit mit Kooperationspartnern zuvertiefen. Auchmenarbeit mitKooperationspartnern aufderTagung »Africa andthe mit Kollegen der Mekelle University die Konferenz GlobalColdWar »Africa andthe II« tik letztlich zu einer Stärkung der Norm der territorialen Integrität. Damitunterscheidettik letztlich Integrität. zueinerStärkung derterritorialen derNorm tionalen Geschichte verschränkt bleibt. Die Anfangsphase diente desProjekts vor allemArchivrecherchen inLondonundAddis eine Annexion durch einständiges desUN-Sicherheitsrates. Mitglied die aggressive Politik derAchsenmächte Ordnung derinternationalen zueinerErosion schung nach Ordnung derinternationalen demZweiten Weltkrieg geleistet. die Projektarbeit mit dem Ausbaudie Projektarbeit des äthiopisch-europäischen Austauschs- zur interna ermöglichte esdieKonferenz, erste Forschungsergebnisse vorzustellen unddieZusam- achtungen der UN-Charta. Stattdessen führten dieReaktionen Stattdessenachtungen führten Poli inderinternationalen derUN-Charta. sich deutlich dasZeitalter desKalten von Kriegs derZeitnach demErsten Weltkrieg, als »Annexionen undSezessionenimZeitalter desglobalen Kalten Kriegs«: Abschlussdiskussion der - - -

Geschichte, Sprache und Kultur 82 Absenzen mit auf Herkunft basierender Differenz im Absenzen mit auf Herkunft Kontext und der von Migration alexopoulou, Historisches Institut, Universität Mannheim,arbeitet aneinemProjekt Wissensbestände über »Migrationsandere«, diebis1945Wissensbestände über»Migrationsandere«, inDeutschland politisch und Wissen in Institutionen, und Alltagspraktiken Diskursen Strukturen, der Bundesrepu- Wandlung umgegangen Gesellschaft ineineherkunftsdiverse sind.

Transmissionswege sozialeRealitäten undOrdnungen schaffen. vernachlässigt, wiediedeutsche unddiePolitik Gesellschaft angesichts derkolonialen der Bundesrepublik Deutschder Bundesrepublik - gesellschaftlicher, sozialerundpolitischer Realitäten weiterwirkten, mittels verschiede- gesellschaftlich anerkannt waren. Vieles deutet hin,dassauch darauf nach der»Stunde geht esdarüberhinausumeinSet von Wissensbeständen, diemittels verschiedener Seit der Kaiserzeit entwickeltenSeit derKaiserzeit sich, zudendeutsch-völkischen, parallel rassistische lands zurEinwanderungsgesellschaft (1945–1999)«. Phänomen nicht nuralsIdeologieoderStaatspraxis gefasst undebensowenig ledig- ner Wissensträger – Apparate, und Alltagspraktiken Diskurse – in die Nachkriegszeit in die2000er-Jahre war, derdominanten hineinFundament Überzeugung Deutschland »Deutscher undAusländer« begründete Binarität null« diedarin wirksam bliebundbis rassistische Wissensbestände über »Migrationsandere« als strukturierende Elementerassistische als strukturierende Wissensbestände über »Migrationsandere« mit demTitel »Dietranslokale Stadt. Rassistisches Wissen inderTransformation Deutsch- transmittiert und in der Folgetransmittiert stetig »Deutscher wurden, was die Binarität (re)produziert Deutschland dassinderBundesrepublik liegtdieAnnahme zugrunde, Dem Projekt ten Geschichte Deutschlands. Diesspiegelt sich jedoch nicht ausreichend inderdeut- zurEinwanderungsgesellschaftDie Transformation ist Themaderneues- einzentrales lich alsPool individuellerVorurteile oderalsrechtsextreme Gewalt Vielmehr definiert. Dr. Alexopoulou möchte dieseForschungslücke schließen unduntersucht rassistisches Rassistische Wissensbestände inderBundesrepublik maria Deutschland | dr. rassistisches Wissenin schaftsrecht von 1913, war, das allein am Blutsrecht reformiert orientiert grundlegend sei kein Einwanderungsland. 1999 bildete eineZäsur, insofern alshierdasStaatsbürger schen Historiographie wider.schen Historiographie SohatdieZeitgeschichte bislangweitgehend dieFrage von 1945bis1999umfasst. und Ausländer« Feldernuntersucht. indrei wird DieseHypothese stabilisierte. DieFra- und damitandieRealität derEinwanderungsgesellschaft angepasst wurde. und nationalsozialistischen Vergangenheit(en) nachwirkenden undihrer und Präsenzen umfasst. rassistisches Dabeiwird Wissen alsdamitkorrespondierendes undRassismus Perspektive, diedenZeitraum Diskursen undAlltagspraktiken Institutionen, Strukturen, Dr. Alexopoulou untersucht blik Deutschland ineinerlangfristigen Perspektive, von diedenZeitraum 1945 bis1999 land ineinerlangfristigen - Ausgangspunkt derUntersuchung ist diewestdeutsche Mannheim.Der Industriestadt Wissenschaften,, Institut Berlin, fürRomanistik, undprof. ette ottmar Universi- Geschichtswissenschaft Kulturerbeforschung«. Transformationen. Hier setzenTransformationen. Behörden nach nationales Ausländer- ihrem Ermessen , Berlin-Brandenburgische Akademie der kraft tobias Centro Humboldt | dr. Mit Blick Phasengeplant: Dieerste sinddrei aufdieProjektziele Phase,dienebender Mindsets undPraktiken sowie Akteure komplexen inihren Zusammenhängen und gestellung lautet jeweils: im Differenz basierender WieKontext mitaufHerkunft wurde Stadtverwaltungen aberauch dieersten Integrationspolitiken entwickelt undangewandt. Fritz ThyssenFritz auch Stiftung von Henkel derGerda und vom Stiftung Auswärtigen Amt zwei Standorten Havanna deHumboldt)undBerlin (CasaMuseoAlejandro (Berlin-Bran- zeigt behördliche, gesellschaftliche und politische Institutionen, Diskurse, Strukturen, interkulturelles Pionierprojekt an eine kubanischer neue Generation interkulturelles und deutscher Pionierprojekt Wis- ist Kooperationsprojekt eininternationales deutscher anden undkubanischer Partner Teilintegralen derbundesrepublikanischen Geschichte. mit Fördermitteln unterstützt umfasst wird, (Anfang bzw. Jahre drei Mitte 2019 bisEnde unddenWohnanliegenmit derPräsenz von umgegangen? Migranten Das neu zu gründende Zentrum für digitale Kulturerbeforschung fürdigitale Zentrum CENTRODas neuzugründende HUMBOLDT Potsdam,tät erhalten Fördermittel fürdas »CENTRO HUMBOLDT. fürdigitale Zentrum Das Forschungsvorhaben deutsche behandeltdieneuere Migrationsgeschichte auseiner amBeispieleiner die lokalhistorische Stadt, ist, durchstark geprägt Migration Zugriff in der Frage der politischenim SpeziellenDiskurse sowie Partizipation dort im Alltag, denburgische Akademie derWissenschaften). Esrichtet sich alsinterdisziplinäres und deln politische Partizipationsrechte machenden mitdensich Stadtbewohnern sesshaft des Ausländer- undStaatsbürgerschaftsrechts undderentsprechenden Praktiken und schaften das schriftliche Kulturerbeschaften dasschriftliche Kubas des18.und19. Jahrhunderts) (insbesondere senschaftler, derTechnologien diemithilfe Geisteswissen derdigitalen undMethoden - aus; hierzeigtsich inseinenalltäglichen der»banale«Rassismus Formen; hierhaben postkolonialen, postnationalsozialistischen und rassismuskritischen Perspektive als und Einbürgerungsrecht undLandesverordnungenund Einbürgerungsrecht umundkommunale Akteure han- bewahren, erschließen will. underforschen 83

Geschichte, Sprache und Kultur 84 1830er-Jahren. Neben demforschungsspezifischen und Interessekonservatorischen des Verwaltung ist derProjektmittel, vor sondern allemauch hauptverantwortlich fürden Vordergrund, verantwortet nicht dieBerliner nurdieadministrative Gruppe Leitungund Verantwortung durch übergehen. Träger vor Ort 2021) sich und Erforschung undkonzentriert vor allemaufdiekulturwissenschaftliche Tagebuchfragments »IsledeCube«biszumAbschluss seinerForschung zuKuba inden Öffentlichkeit vorgestellt werden. Geisteswissenschaften JahrsollendieProjektergebnisse liegt.Imdritten beiderArbeits- Maßnahmen zur Institutionalisierung desMaßnahmen CENTRO zur Institutionalisierung HUMBOLDT Havanna am Standort getroffen umnachhaltigewerden, und KompetenzenStrukturen zuschaffen, dieesden gruppen (Berlin, Havanna)gruppen u. a. in einer mehrsprachigen der Präsentation digitalen Forschungsauftrag des bilateralen Projekts, eine moderne Infrastruktur für eine digitale füreinedigitale Infrastruktur Forschungsauftrag desbilateralen einemoderne Projekts, Im Anschluss Phase(ab2024) sollineinerdritten dasCENTRO HUMBOLDT alsZentrum Projekts dientdieersteProjekts Phasedembilateralen Wissenstransfer, wobei derSchwerpunkt Editionsphilologie zuschaffen sowiekulturhistorische- die undliteraturwissenschaftli internationalen digitalen Geisteswissenschaften digitalen internationalen zuentwickeln. für die digitale fürErschließung die digitale und Erforschung Erbes des Kubas kulturellen im histori – zwei weitererung (Anfang Jahre 2022 bis Ende 2023) und verfolgt zwei Ziele: Erstens forderungen steht.forderungen und inhaltliche Diedigitale Erschließung derDokumente undHand- Das deutsch-kubanische Team hateinengemeinsamen Forschungs- undErschließungs- Die zweite Phase umfasst – unter dem Vorbehalt Anschlussfinanzie einer erfolgreichen - chen von seinemersten 1800/01 Besuch aufderKaribikinsel undderRedaktion seines che Quellenforschung zum kubanischen 19. Jahrhundert zu unterstützen, die angesichts der Arbeiten am gemeinsamen Textkorpus richten; zweitens sollen vorbereitende editionsphilologisch Erschließung digitale kubanischer fundierte Quellenundhistori- des prekären Zustands derkubanischen Archive undBibliotheken- vor Heraus enormen datenmanagement und Metadaten-Erschließung im gefährdeter besonders Schriftgüter auf demAufbau methodischer und technologischer Kompetenzen imFeld derdigitalen schriften des Dossiers »Alexander desDossiers schriften von Humboldt undKuba 1800–1830« solldabeiWege Stehenauftrag. aufkubanischer Seite zunächst Forschungs dieAspekte- Digitalisierung, vonschen Stadtzentrum Havanna indiekonzeptionelle, undfinanzielle infrastrukturelle soll sich dereditionsphilologische undforschungsspezifische aufden AbschlussFokus scher Forschungsdaten zuAlexander von Humboldt.Humboldts»kubanische- rei Jahre« kubanischen Partnern erlauben, eineeigenständigekubanischen Partnern Forschung imdynamischen Feld der - Arbeit amDossierdarüberhinaus,bisherfast gänzlich unbekannte historische Hand- Geschichtswissenschaft Stadt Havanna ihr 500-jähriges Bestehen. Stadt Havanna ihr500-jähriges Selbstverständnis zuuntersuchen. im Kontext von undkulturellem Kolonialismus, undGesellschaftsordnung Wirtschafts- Die Gründung des Zentrums stand im Jahr 2019Die Gründung des Zentrums unter Vorzeichen: besonderen Erstens jährte sichjährte Alexander zum250. Mal derGeburtstag von Humboldts,zweitens feiertedie begegnet werdenaufzeigen, inZukunft wiediesemProblem kann. Inhaltlich erlaubt die schriften zuHumboldtskubanischer Forschungschriften sowie dieWirkungsgeschichte seiner politischen zuKuba Schriften imZusammenhangmitdenkubanischen Debatten derZeit orten Havannaorten undBerlin. Die HUMBOLDT ist eininternatio- deutscher undkubanischer Zentrum für digitale Kultur-Zentrum fürdigitale nales Kooperationsprojekt Partner andenzwei Stand-Partner erbeforschung CENTRO Das neuzugründende Gründung desZentrums stand ren Vorzeichen:ren Erstens jährte Humboldts, zweitens feierte im Jahr2019 unter besonde- Geburtstag AlexanderGeburtstag von 500-jähriges Bestehen. sich zum250. Mal der die Stadt Havanna ihr 85

Geschichte, Sprache und Kultur 86 Ansätze einzubringen. Analoges giltfürdieAlteAnsätze einzubringen. Geschichte alsTeil einerumfassen- Vorderen Der Förderschwerpunkt Orients. liegt in der der Erforschung historischen Epo- Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte,Wirtschafts-, für die Philologien Untersuchungen im Ein wachsendes Interesse alter anderErforschung Kulturen hatweltweit zueiner Archäologie Altertumswissenschaft; Geschichtswissenschaft sinddiesvornehmlich Projekte ausdenBereichen derReligions-, gerichtet, historische dieklardefinierte Fragestellungen sichverfolgen, durch- metho Rolle. Thyssengrößere DieFritz musssich Stiftung angesichts dieserAusweitung der gleichen Fragehorizont. fische Eigenartenund einer Veränderungen Kultur in konkreten historischen Kontexten Forschungen aufbestimmte ste Förderung ihrer Bereiche- konzentrieren. ImZentrum Im Bereich derAlten Geschichte undderAlten Philologienwerden Vor insbesondere Im Bereich derArchäologien können alleFormenderarchäologischen Forschung, seien Beachtung verdient Disziplinenmit dabeiderDialogaltertumswissenschaftlichen undArchäologie genießenIn Altertumswissenschaft Arbeiten einenVorrang, diespezi- nis zurAlltagswelt. menarbeit zwischen spielt dabei eine immer Archäologen und Naturwissenschaftlern chen dieserKulturen. einer solchen Betrachtungsweise neueBedeutunggewinnen: derWerte AlsProjektion disch interessante Ansätzeauszeichnen oderneueTechniken imBereich von Ausgra- jedoch weniger Materialvorlagen aufreine undKatalogarbeiten alsvielmehraufProjekte den Geschichtswissenschaft und für dieAlten PhilologienalsSprach-, Literatur- und inintegrative der Einzelfächer Methoden ausdifferenzierter dem Ziel,dieErfahrung sich gegebenenfalls mitdenFragestellungen derArchäologie verbinden lassen.Fürdie antiker Städte undRegionen unter Beteiligung von Forschern unterschiedlicher Spezial- werden. DasInteresse ist gefördert derStiftung sie theoretischer oderpraktischer Art, haben gefördert, die methodisch oder sachlichhaben gefördert, interdisziplinären Charakter haben und kompetenz angesehen. Auch kunsthistorische Ansätze können traditionelle im Rahmen hen traditionsgemäß die alten Kulturen sowie des Mittelmeerraums des angrenzenden hochspezialisierter und kostenintensiver Archäologien Die intensive geführt. Zusam- und Ideale einer Gesellschaft stehtund IdealeeinerGesellschaft ineinemständigen dieBilderwelt Spannungsverhält- beschreiben undanalysieren. vielversprechend Alsbesonders z. B.dieErforschung wird bungen oderDatenverarbeitung anwenden. beachtlichen Steigerung derAusgrabungsaktivitäten sowie zudemEntstehen neuer, oft - Analysen geklärt. Wissenschaftsgeschichte. Ziel des Projekts istZiel desProjekts es,verschiedene BesiedlungsphasenimRheinlandzeitlich Museum, undprof. jürgen, weniger wechselnden undz. T. sehrharschen Klimaverhältnissen derletzten dort 300.000Jahre Menschen ins Rheinland. gesetzt. übermikroskopische undderBödenwird DieBildungderLössablagerungen genauer zu bestimmen und die Umweltbedingungen zu rekonstruieren. wer Hierzu geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, prof. gerd-christian gelebt haben.Dieszeigen diearchäologischen Fundstellen RheindahlenundLommer Schließlich sindForschungsansätze insge- dieAltertumswissenschaft zubegrüßen, land: Datierung derSchlüsselfundstellenland: Datierung . RheindahlenundLommersum« Erste Ergebnisse Rheindahlenzeigen, amLössprofil dassdieBesiedlungdurch Nean- Lommersum geben überdieEinwanderungLommersum Auskunft der ersten anatomisch modernen Kulturwissenschaft undinRelationKulturwissenschaft Sozial-und zuPhilosophie,Religions-, Wirtschafts-, nationalen Experten diskutiert wurden. Dienoch wurden. laufenden Arbeiten diskutiert anderFundstellenationalen Experten 2019im April während mitinter derJahrestagung derHugo-Obermaier-Gesellschaft malpflege im Rheinland, Bonn, bei dem Projekt kooperieren tut, Universität zuKöln,, Institut fürUr- priv.-doz. pastoors andreas undFrüh dr. - Das Rheinlandwar einSiedlungsgebiet eiszeitlicher Jäger undSammler, dieunter den dertaler übereinenlangen undauch Zeitraum späterdertaler erfolgteUnter alsinfrüheren , Geographisches InstiBesiedelung desRheinlands | priv.-doz., Geographisches - kehl martin dr. den neueVerfahren derphysikalischen Altersbestimmung mittels Lumineszenz ein- enthält. Dieseentstanden unter Laubwaldenthält. oderinWald- undGrassteppen undbezeugen erhalten sindeingebettet sind.DieFunde inLöss,derkaltzeitlichen Kältesteppen suchungen angenommen. ergeben Hieraus sich weitreichende Schlussfolgerungen, die abgelagert wurde und ein hervorragendes Klimaarchivabgelagert wurde und ein hervorragendes ist, weil Böden er begrabene Kulturwissenschaftensamt mitanderen inBeziehungsetzen. so relativ warme undfeuchte warme so relativ Klimaphasen. sum, indenenBesiedlungsschichten mitSteinwerkzeugen undKnochen gejagter Tiere

kunow , LVR-Amt für Bodendenk »Erste Menschen im Rhein ------

87

Geschichte, Sprache und Kultur 88 An der Fundstelle Far’ah II 1 hat Prof. Gilead inderVergangenheit hatProf. Gilead An derFundstelle Far’ah II 1 zwei bereits archäo- »Out of Africa«-Theorie deuten zukönnen.»Out ofAfrica«-Theorie of Africa andthe Middletoof Africa Upper transition atthe ofthe margins Levantine corridor: new perspectives the from sites ofFar’ahcorridor: IIandBoker Tachtit« lautet derTitel von Afrika und der Arabischen Halbinsel infrage – der Übergang wärevon undderArabischen beiniedrigem Halbinselinfrage –derÜbergang Afrika (»Out of Africa II«,vor ist(»Out ofAfrica 60.000bis45.000Jahren) dieForschung nach wievor inzwei Mittleren Paläolithikum zum Jungpaläolithikum treffen und vor dem Hintergrund der und treffen vor demHintergrund zum Jungpaläolithikum Paläolithikum Mittleren ist maegoder-goldberger dr. Mitarbeiterin . Meeresspiegel damalsdurchaus möglich gewesen –alsauch dienördliche Route entlang gen überdietechnologische Entwicklung undkulturelle derLevante vom amÜbergang gesetzt geht wurde, Lager dasandere von Ursachen mehreren wiedemAnwachsen der Schicht, Flintsteine undKnochen in der jüngeren Schicht –konnten mitmindestens zwei Menschliche Spuren in der Levante zum Jungpaläolithikum am Übergang Jahren auf unterschiedlicheJahren Weise aktivwaren. Beiderzweiten Grabungsstelle handelt Funde – ein Steininventar (5000 Artefakte) (Gazelle, Stein und tierische Überreste Fundverteilungen miteinander inBeziehunggesetzt, undDatierungen umneueAussa - Plätzen inVerbindung gebracht werden, andenenMenschen 50.000bis60.000 vor rund Bevölkerung, derVerknappung derRessourcen sowie klimatischen Ver undkulturellen Lager dassdieVerbreitung gespalten. daseinedieMeinungvertritt, Während durch ein Bei der Frage nach der Verbreitung Menschen von des modernen nach Afrika Eurasien logische Horizonte des Mittleren Paläolithikums freilegen können.logische Paläolithikums desMittleren Horizonte Dieausgemachten Dabei werden sowohl bekannten diebereits Erkenntnisse alsauch diezuerwartenden Die nördliche Route durch führte dieimheutigen gelegene Israel Negev-Wüste, wo sich tionsroute. Sokommt sowohl diesüdliche Route überdieMeerenge zwischen demHorn eines Forschungsprojekts von ofBible,Archaeology prof. isaacgilead, Department deckt worden konnten ist. Dort vierarchäologische ausgemacht Horizonte undjeweils es sich umdas67 Kilometer südlich von gelegene Far’ah II Boker Tachtit, das1983 ent- Rahmen der im Studie untersucht. befinden,dieProf. Gilead die beidenFundplätze Gasse«durch bildete. dieSahara des Nils,derhäufigeine»grüne einmaliges nämlich Ereignis, dasplötzliche Auftreten Menschen, inGang desmodernen and AncientNear East University Studies, Negev. Ben-Gurion ofthe Wissenschaftliche änderungen aus.Uneinigkeitänderungen besteht aberauch hinsichtlich derFrage- nach derMigra über Steininventare, archäologische Schichten, räumliche Artefakte, Überreste, tierische bock, Kuhantilope, Wildesel undeineausgestorbene Wildrind, inderälteren Kamelart) | »Out - - Ansammlungen beiBoker Tachtit hin. Anhand derarchäologischen Befundeindenchronologisch undgeographisch engneben- Wissensbasis wider, dieprähistorischen derer mithilfe Lehrlinge dengewünschten tech- gewinnenWüste zu zumJungpaläolithikum vom Paläolithikum Mittleren amÜbergang Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; vollständige Veränderung derBevölkerung hätte zumAufkommen neuerTechnologien weisen, um neue Einsichten Brüche über kulturelle und Kontinuitäten in der Negev- wie es das »Out of Africa«-Modell nahelegt, erscheint höchstwie esdas »Out of Africa«-Modell unwahrscheinlich. Eine Funde in Funde der ältesten Schicht 47.000 Jahre sind rund der alt. GrabungenIm Rahmen in Landschaft bewegten,Landschaft getrieben von derRessourcenverfügbarkeit. derSaisonalität und Dr. Goder-GoldbergerProf. Gilead Technologien, Verhaltensmuster- undWirtschafts Boker Tachtit werden u. a. neue Daten undErkenntnisse zuBeschaffenheit und - Vertei nologischen Modus auswählen konnten, umdiebenötigten Werkzeuge herzustellen. Die mit eigenständigen Zonenmenschlicher Aktivitäten inVerbindung gebracht werden. Die Dabei spiegelt dieoffensichtliche der technologischenVariabilität Praktikengroße eine ten mittelpaläolithischen Fundstelle unddenersten von hochpaläolithischen Far’ah II Ergebnisse deutenDie bisherigen aufgemeinsame technologische Praktiken anderspä- technologischen Revolution erfolgte. –sprunghaft Die auffälligen Ähnlichkeiten zwischen denarchäologischen Hinterlassenschaften unter lung desSteininventars gesammelt. logischen Praktiken gegeben hätte. cher Analyseverfahren untersucht undmiteinander verglichen werden, rekonstruieren ephemere Nutzungephemere Lage undihre inderNähe derbeidenSiedlungsorte von Wasserquellen einanderliegenden Fundstellen und Boker inFar’ah II Tachtit, diemittels unterschiedli- der Austausch einer Population gegen einezu Beginnandere des Jungpaläolithikums, die Ausbreitung von Populationen den technologischen Wandel ausgelöst haben. Doch stützen das Modell eines lokalen Übergangs vom Esstützen dasModelleineslokalen Mittel- Übergangs zumJungpaläolithikum. können. Es wird u. a. geprüft, ob der Übergang allmählichkönnen. oder–inVerbindung obderÜbergang u. a.geprüft, Eswird miteiner passen zu hochmobilen Jägern und Sammlern, diesichpassen zuhochmobilenin einer abwechslungsreichen undSammlern, Jägern kann nicht ausgeschlossen werden, und dassdieInteraktion mitbenachbarten Gruppen und neuerWerkzeugtypen ohnedasseseine Spurvon geführt, lokalen früheren techno - -

89

Geschichte, Sprache und Kultur 90 Folgende Publikationen befinden sich in Vorbereitung:

goder-Goldberger, M.: The Middle to Upper Paleolithic transition as seen from Far’ah II and Boker Tachtit, Israel. Does it relate to the Nile Valley? – In: Not Just a Corridor. Human occupations of the Nile Valley and neighbouring regions between 75,000 and 15,000 years ago. Ed.: A. Leplongeon et al. – Paris: Museum national d'Histoire naturelle. [Im Erscheinen]

goder-Goldberger, M. et al.: Revised chronology and environmental settings of the late Middle paleolithic site Far’ah II, Israel. Implications for the Middle to Upper Paleoli- thic Transition in the southern Levant. [In Vorbereitung]

Wildbeutergemeinschaften im südlichen Kaukasus | » Hunter-Gatherer Lifeways and Population Dynamics in the Ararat (paleo-lake) Depression, Armenia« erforscht Projekt »Pleistocene Hunter-Gatherer Lifeways and Population Dynamics in the Ararat (paleo-lake) dr. ariel malinsky-buller, Monrepos – Archäologisches Forschungszentrum Depression, Armenia«: allgemeine Lage der Ararat-1-Höhle. und Museum für menschliche Verhaltensevolution, Römisch-Germanisches Zentral- museum, Neuwied.

Die Ausbreitungs- und Rückzugsbewegungen prähistorischer Populationen im Pleis- und Disziplinen zum Einsatz, um Flora- und Faunareste bestimmen, seismische Aktivi- tozän waren von naturräumlichen Kontexten und Faktoren abhängig, die sich günstig täten und Erosionen sowie klimatische Veränderungen nachweisen und innerhalb der bzw. ungünstig auswirkten. Das evolutionäre Zusammenspiel zwischen Umweltbedin- marinen Sauerstoffisotopenstufen 7 bis 3 (250.000–29.000 Jahre) zeitlich einordnen gungen, Bevölkerungsdichte und menschlichen Verhaltensweisen lässt sich in idealer zu können. In dem rund 20 Quadratkilometer großen Gebiet werden vier Ablagerungs- Weise am Beispiel des südlichen Kaukasus studieren. Dabei wird nicht nur die in der bereiche im Rahmen von Testgrabungen untersucht und beprobt: am Ufer des ehemaligen Forschung viel diskutierte Frage nach Akkumulation und Erhaltung neuer Verhaltens- Sees, an den mit Karsthöhlen durchsetzten Kalkhängen, an den kalkhaltigen Tuff- und weisen in Wildbeutergemeinschaften in den Fokus gerückt, sondern auch ein bislang Travertinresten, die sich am Boden nacheiszeitlicher Fließgewässer abgelagert haben, wenig erforschtes Rückzugsgebiet zwischen Afrika und Eurasien. und am Kamm über der Senke, wo bereits einschlägige Artefakte gefunden worden sind. Sie stehen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Habitaten, die Wildbeutergemein- Im Rahmen der Studie untersucht Dr. Malinsky-Buller, inwieweit die klimatischen Ver- schaften angezogen haben. hältnisse die Präsenz bzw. Absenz von Populationen beeinflusst haben und wie sich die regionale Besiedlung im Wechsel von Eis- und Warmzeit entwickelte. Mit Blick auf die Anhand der archäologischen und geomorphologischen Rekonstruktion des Gebiets und unmittelbaren Reaktionen auf klimatische Veränderungen möchte er ferner zeigen, wie mittels der erhobenen Datenbasis werden Umweltbedingungen, Landnutzung, Verhalten sich Schwankungen im Angebot der Ressourcen auf Siedlungsstrategien und Mobili- und Mobilität synchronisiert, um so die Auswirkungen klimatischer Langzeiteffekte auf tät ausgewirkt haben. Im Zusammenhang mit Feldbegehungen und Ausgrabungen am die räumliche Ausbreitung darzustellen. Hat es in diesem Refugium eine kontinuierli- Rand der trockengefallenen Senke des Ararat-Gebirges, unweit der Stadt Ararat, werden che Besiedlung selbst unter schwierigsten Bedingungen gegeben oder lassen sich auch Umweltbedingungen, Demographie und Verhaltensweisen anhand der archäologischen hier Unterbrechungen (Hiatus) in Zeiten klimatischer Verschlechterungen nachweisen? Funde und Befunde in Beziehung gesetzt. Dabei kommen unterschiedliche Methoden Wie sind die Wildbeutergemeinschaften mit Krisen und kalten Perioden umgegangen, 92 Verwerfungen undbildete Falle, eineArt indersich windgetriebene Sedimente ansam- Vegetationswechsel gehabt und wiehabensiesich aufdieLandnutzungausgewirkt? War Untersuchung von SiebfundenausderArarat-1-Höhle. welche Ressourcen standen ihnenzurVerfügung? Welchen EinflusshabenKlimaund dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse Menschen anderSchnittstelle zwischen undEurasien? Afrika genen Kalksteinabbrüchen befindet. ist breit DerHöhlenraum relativ klein,ca. 5 Meter Hinweise auf dieersten Schritte der Steinbearbeitung nur dieEndpha- zeigen, sondern Höhle Ararat-1 durchgeführt, diesichHöhle Ararat-1 andenFlanken derArarat-Senke andenpaläo- melten. Bei der Ausgrabung wurden mindestens anderthalb Metermelten. BeiderAusgrabung mindestens- wurden dermittelpaläolithi anderthalb Die lithischen FundstückeDie lithischen waren hauptsächlich ausFeuerstein undObsidian hergestellt, Den Projektzielen gemäßDen Projektzielen inderSaison2019 wurde zunächst inder eine Probegrabung die jeweils unterschiedlich genutzt dieObsidian-Artefakte Während wurden. keine inBezugaufdieAusbreitung odereinKorridor des der südliche Kaukasus eine Barriere voluptatecea nosulpaet sen des Nachschärfens und der Wartung der Werkzeuge erkennen lassen, weisen die schen freigelegt, die reiche Ablagerung und faunale Artefakte lithische zutage förderte. mo bera audaautfugiticum mo bera und 4 Meter tief.Erentstand nicht durch durch Karstprozesse, geologische sondern und 4 Meter Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo-

Altertumswissenschaft; Archäologie derArarat-1-Höhle. Stratigraphie Altertumswissenschaft; mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem dit abo.Itaerovid eris sum. harum facculpa nonsequo- doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet doluptur autvoluptas doloPorepuda volum 93

Geschichte, Sprache und Kultur 94 Ararat-1-Höhle entsprach.Ararat-1-Höhle Viehzucht Ecological auf without dem Balkan | »Farmers imborders: Neolithikum (6500‒5500 BC)«lautet derTitel einesForschungsprojekts von priv.-doz. maria dr. Tierfunden auszeichnet.Tierfunden Zeitgleich archäologische erfolgen undgeomorphologische werden können. ger intensiv genutzt. Reste Dietierischen sindmitHirsch, Bergziege, Pferd undreichen perspectives on the spread of animal husbandry from the Mediterranean to the from Mediterranean southeastperspectives Europe onthe spread ofanimalhusbandry Untersuchungen sowie dieweitere Auswertung derArarat-1-Daten. Feuerstein-Artefakte alleBearbeitungsstufen dieseoffenbar wurden auf,allerdings weni- Fundstellen wieHöhlen,FlüsseundQuellen.Leiderergaben nurzwei Stellen paläo- Für dieFeldsaison imJahr 2020 ist in einer tiefer eineGrabung gelegenen paläoli- Heidelberg. Im Zusammenhang mit dieser Grabung wurden zwei wurden Im ZusammenhangmitdieserGrabung Surveys durchgeführt. Dererste Phytolithanalysen mittels OSLundTephrochronologie Datierung undderen sedi- wurden Niederschlag inderarchäologischen Literatur gefunden. Esgibt verschiedene Theorien mentologische Untersuchungen Datenmaterial durchgeführt, dieumfangreiches erbrach- Zusätzlich zuPollen-, sehrvielfältig. Funden mikrofaunalen Blattwachs-, Holzkohle- und Die Domestizierung von Pflanzen und Tieren in der semiariden mediterranen Klimazone, mediterranen vonDie Domestizierung indersemiariden Tieren Pflanzenund ten, mit deren Hilfe Art undWeiseten, Hilfe mitderen Art sowie ZeitpunktderHöhlennutzungrekonstruiert lithische Funde. Diezweite Funde. lithische Maßnahmebildete einegeomorphologische Untersuchung, thischen Höhle geplant,thischen die sich durch außergewöhnliche Erhaltung von Stein- und darüber, welche Faktoren zurVeränderung derLebensweise geführt imNeolithikum Revolution oder landwirtschaftliche die alsneolithische bezeichnet hatreichen wurde, dadurch Indizienfürdiemögliche Erhaltung Fundstätten paläolithischer gewinnen zu haben. Entscheidend beiderVerbreitung derSesshaftigkeit, diedasZeitalter derJäger können. DesWeiteren Tephra- mittels OSL-, einintensives wurde Datierungsprogramm und Tierarten aus ihrer alten ausihrer Heimatandiebioklimatischenund Tierarten Umweltbedingungen ihrer und Sammler abgelöst hat, ist jedoch die Fähigkeit gewesen, der Bauern die Getreide- und Uranserienanalysen denUntersuchungen durchgeführt, dasinderMethodik inder um anhand von Umweltveränderungen die Landschaftsentwicklung nachvollziehen und ivanova-bieg, Institut fürUr- und Frühgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität bestand ineinerintensiven archäologischen Untersuchung allerUmgebungen der

6. Jahrtausends v. Chr.6. Jahrtausends Innerhalb weniger habensich Jahrhunderte landwirtschaftliche Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; vorgewagt. Dabei dürften die Erfahrungen, die in den frühen Jahren nach dieindenfrühenJahren vorgewagt. derEinwan dieErfahrungen, - Dabeidürften von Wanderung beiihrer Haustieren, dieBauern ursprünglichen ausihrem Heimatland (Kleinasien, Ägäis) mitgebracht(Kleinasien, Ägäis) haben,erfolgte aufdemBalkan imVerlauf desfrühen wirtschaft andienördlicher gelegenenwirtschaft Umweltbedingungen verstanden werden. werden, inwelchem wiedieTiere Umfeld gehalten (Wald, wurden wann Landschaft), freie gezieltes Schlachten dermännlichen dieMilch- Jungtiere gegenüber derFleischproduk zu evaluieren zu verbreitern. und die Datengrundlage Die organischen Rückstände an zugt wurden undauswelchenzugt wurden Lagen Gründenindenhöheren desBalkans dieViehzucht Pioniere vonPioniere hierausnach Norden undniederschlagsreicheren indiekühleren Gebiete Keramiken werden undStabil-Isotopen-Analysen erfasst ZähnenundKno antierischen Im Rahmen derStudieIm Rahmen werden dieökologischen, biologischen Fakto undsoziokulturellen Im dritten Schritt werden Schritt Im dritten lokale Klimaproxys, dieu. a.vom Gehaltschweren Wasser Paläoklima auf der Grundlage biomolekularer Datensätze biomolekularer beschreibenPaläoklima undimZusam- aufderGrundlage metrischen Daten aus der Anfangsphase der Landwirtschaft inSüdosteuropametrischen Daten zusammeln, ausderAnfangsphase derLandwirtschaft untersucht,ren diefüreineschnelle Verbreitung derViehzucht aufdemBalkan gesorgt tion intensiviert haben.Wartion intensiviert derAnstieg derRinderhaltung indenbewaldeten Bereichen lich vollzogen untersucht, hat?IndiesemZusammenhangwird über abwann dieBauern feststellen, von obsich oderallmäh derFleisch- derÜbergang abrupt zurMilchwirtschaft zugeschnittentendenziell aufeineTierart Lässt wurde. sich anhanddes Probenmaterials menhang mit den übrigen Datenmenhang mitdenübrigen ausBiologie,Archäologie undPaläoökologie statistisch der ursprünglich mediterranen Nutztiereder ursprünglich mediterranen undKulturpflanzen gewesen sein.DerBalkan aufdemBalkan gemachtderung wegweisend wurden, fürdieeuropaweite Verbreitung chen durchgeführt. Anhandvon Daten belegbaren sollsogezeigt naturwissenschaftlich des Balkans mit der Intensivierung derMilchproduktiondes Balkans mitderIntensivierung verbunden? jeweils undAnpassung neuenHeimatanzupassen.Diefrüheste Einführung erfolgreiche der Bauern um 6000 v. Chr.der Bauern waren. den hatundwelche diewahrscheinlichsten Szenarien fürdieschnelle Nordausdehnung die Innovation unter welchen ökologischen Umständen stattgefun - inderLandwirtschaft kann indiesemZusammenhangals»Labor«fürdieAnpassung Land- dermediterranen auswerten zukönnen. ImErgebnis könnte erstmals zuverlässig festgestellt werden, wo stoffs indenAnalyseproben (Deuterium) abgeleitet werden können, einbezogen, umdas haben. Imersten dievorhandenen geht Schritt esdarum, undzurVerfügung gestellten und wiesich dieZuchtweisen haben,welche geändert wo bevor Tierarten undwarum bioarchäologischen unddiedamitverbundenen Informationen archäologischen undradio ------95

Geschichte, Sprache und Kultur 96 Vinschgau« koch untersucht thomas dr. waldner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Während dieallgemeineWährend prähistorische durch Bedeutung Südtirols zahlreiche Fundstel- Montanwirtschaft bestimmt, Bergbauspuren lokalisiert, alternative bestimmt,Montanwirtschaft Erzvorkommen, lokalisiert, Bergbauspuren die gegenüberliegenden Talseite zurLagerstätte –aufräumliche Organisationsstrukturen gau systematisch aufzunehmenundzuanalysieren, wobei diebronzezeitlichen Funde gen nachrangiger fürdieErforschung Produktionsstätten bietet. Siedlungsstellen Caschlin undWeiberbödele derLagerstätten anhanddesFundmaterials Untersuchung möchte Dr. Koch Waldner dieForschungslücke nunschließen undver Bergbaugebiet nachgewiesen, inSüdtirol - dasnicht dergeographi zuletzt auch aufgrund denFokusProjekt undnimmtauch Bergbaureviere kleinere indenBlick. Mit derEntde- in prähistorischer Zeit hätten genutzt werden können, recherchiert unddieFunktion in den Alpen haben sich bislang auf die großen Produktionszentren konzentriert (Mit- konzentriert Produktionszentren in denAlpenhabensich bislangaufdiegroßen möglichst vollständig rekonstruieren zu können, weitet Dr. Koch Waldner mit diesem Darüber hinaus wird erforscht, obdieLage erforscht, Darüber hinauswird desSchmelzplatzes Berg–aufder amPrader tet: ImKontext Fragestellung derregionalen werden Umfang undDauerderlokalen werdenDie Funde Fragestellungen mitBlick undüberregionale aufregionale bearbei- logische mitmontanarchäologischen undarchäometallurgischen Fragestellungen. Ziel terberggebiet, Um Trentino). Kitzbühel, Inntal, den Wissenstransfer in diesem Großraum Die Forschungen Bedeutungdesbronzezeitlichen zurherausragenden Kupferbergbaus len gut belegt ist und die zunehmende während Siedlungsaktivität der mittleren bis ckung einesspätbronzezeitlichen Kupferschmelzplatzes imVinschgau einneues wurde oder vielleicht doch Gründezurückzuführen aufandere ist. der dieFunktion Zudemwird des bronzezeitlichen BergbausalsMotor fürdieBesiedlungdesOrtlergebietserläutert. Bronzezeitliche Kupferproduktion inSüdtirol | Anhand von siedlung möglicherweise Hinweise auf weitere Siedlungsaktivitäten geben können. Im desprähistorischendie »Struktur BergbausundSiedlungswesens imOrtlergebiet«. seiner Studie ist es,diebisdato bekannten montanarchäologischen imVinsch Spuren - aus montanarchäologischer Sicht bis dato weitgehend unerforscht geblieben. Mitder schen Lage zwischen derNord- denMontanzentren undSüdalpenidealeVoraussetzun- späten durch Bronzezeit reiche Streufunde nachgewiesen werden konnte, ist dasGebiet phase desprähistorischen Bergbausstehen. untersucht undderFrage nachgegangen, obdieKeramikstreufunde abseitsderHöhen- und Befundevon Interesse besonderem sind,dasieimZusammenhangmitderBlüte- bindet hierfür in einem fächerübergreifenden Ansatz landschafts- undsiedlungsarchäo Ansatz landschafts- - ineinemfächerübergreifenden bindet hierfür »Alpenkupfer im -

Archäologen Fortschritte in der Erkenntnis enorme Stadtgeschichte der Jerusalemer . aufdemZionsberg« ›Griechischen Gartens‹ Wissenstransfer indieOstschweiz unddieSüdalpenspielte. Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; venienzen und Distributionswege Welche der Metalle rekonstruiert. Schmelzprozesse werden können. FernersolldieFrage beantwortet werden, woher undwodurch dastech- 8. Jahrhundert v. Chr. biszum8. Jahrhundert n. Chr. bewohnt undwährend derEisenzeit, Gelände des »Zionsfriedhofs«, sodassinVerbindungGelände des»Zionsfriedhofs«, tätigen bereits mitdenvor Ort Stadtgeschichte, Biblisch-Archäologisches vieweger | prof. dieter Jerusalems Ins- Für die Beantwortung der regionalen und überregionalen Fragstellungen undüberregionalen Für dieBeantwortung derregionalen werden- Pro zieren undinwelchemzieren Ausmaß Kupfer kann dasproduzierte indenKupferbarren und undfrüheisenzeitlichen inbronze- zung lokaler Erze Metallobjekten ausdemVinschgau Patriarchen dessogenannten –desLandbesitzers »Griechischen –einensol- Gartens« Buntmetallobjekten ausdenumliegenden Regionen nachgewiesen werden? Regionen lassen sich als Abnehmer des im Vinschgau Kupfers produzierten identifi- Kontext Fragestellung derüberregionalen untersucht, wird ob Parallelen zwischen den nachweisen, undist diegeochemische Zusammensetzung u. a.auch dieserErze inBunt- nologische Wissen vermittelt undwelche wurde Rolle dasUntersuchungsgebiet fürden metallobjekten benachbarter Regionen (Norditalien, Schweiz) Tirol, feststellbar? Welche montanarchäologischen imVinschgau Spuren Bergbaugebieten undanderen aufgezeigt titut Wuppertal, leitettitut Wuppertal, »Stadtgeschichte dasProjekt Ausgrabung imBereich Jerusalems. des früherer Stadtepochenfrüherer besiedelt waren. DasDeutsche Evangelische- Institut (DEI)Jeru Daher ergeben sich südlich derheutigen Altstadt ungenutzte Freiflächen, die während lichen Altstadt überbauten GeländeimNorden und Nordwesten deutlich verschoben. hatsichDie Lage imVerlauf derStadt Jerusalem langen ihrer Geschichte von Grün- ihrer lassen sich anhanddergeplanten Schlackeanalysen nachvollziehen? Lässt sich die Nut- Der »Griechische liegtunmittelbar Garten« nebendemvom DEIebensoergrabenen chen bemerkenswerten fürdieAltertumswissenschaften dervom Bereich Jerusalems, der hasmonäisch-herodianischen sowie derbyzantinisch-omayyadischen Epoche auch dung aufdemsüdöstlichen Hügel anderGihon-Quellezumheute von dermittelalter erzielt werdenerzielt konnten. salem erforschte 2017 indenJahren und2018 aufEinladungdesgriechisch-orthodoxen ummauert war.ummauert - 97

Geschichte, Sprache und Kultur ProjektEt quatem »Stadtgeschichte aperorem quatus Jerusalems. Et quatem Ausgrabung aperorem quatusim Bereich des ›Griechischen Gartens‹ auf dem Zionsberg«mo bera auda: das aut Gelände fugiti cum des Griechischenmo bera auda Gartens aut fugiti (links cum im Vordergrund) im Süden der heutigen Altstadt Jerusalems.doluptatur sundae conse doluptatur sundae conse doluptur aut voluptas doluptur aut voluptas doloPorepuda volum doloPorepuda volum voluptatecea nos ulpa et voluptatecea nos ulpa et harum facculpa nonsequo- harum facculpa nonsequo- dit abo. Itaerovid eris sum. dit abo. Itaerovid eris sum.

98 , vierMeterGarten« unter dem heutigen Begehungsniveau. Restaurierungsarbeiten amMosaikeinerbyzantinischen im»Griechischen Villa 1550 v. Chr.) imVergleich wurden zudenNamen desAlten Reiches selten relativ unter Ägyptische Personennamen Reiches desMittleren undderZweiten Zwischenzeit (2055– »Zionsfriedhof« –aufeinenWohnbereich»Zionsfriedhof« höhergestellter Familien schließen. Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Zeichen jüdischer Religiosität, zuklären. altägyptischer Personennamen 2055–1550 v. Chr.«, ilin-tomich alexander dr. erforscht wurde. Seine hervorgehobene Stellung Seinehervorgehobene wurde. imStadtgebiet undseinevorteilhafte Lage bezüg- Mainz. gebieten gewonnen werden. gige Personallisten überdassoziale Verhältnis zwischen Schichtenzugehörigkeit und zeichnerische und fotografische sowie Befunddokumentationen Vermessungsarbeiten Institut Ägyptologie, fürAltertumswissenschaften, JohannesGutenberg-Universität Bezug aufdieDoppel-Mikwen-Anlage einembeeindruckenden aufdemZionsfriedhof, Im Rahmen derUntersuchungIm Rahmen konnten Ausgrabungen, geophysikalische Prospektionen, Namensgebung kann anhanddesKorpus sowohl informieren, diegeographische als Namensbelege Reiches desMittleren ausunterschiedlichen undRegio Unterperioden - nachvollzogen undErkenntnisse Praktiken undreligiöse übersozialeStrukturen sowie nen (Theben,Umgebung von Nebenzentren) regionalen Itj-taui, stammen undeinschlä- ist wiedieAnzahlderBelege fürdasAlte Reich 14.700).Dadieüberlieferten (rund rungen entnommenundbodenchemischerungen Untersuchungen (z. B.einePhosphatanalyse) resten analysiert werden. für Radiokarbondatie Zudem wurden 14C-Holzkohleproben lich derausSüdwesten lasseninallenPerioden wehenden Sommerwinde kühlenden untersucht,Darüber hinauswird wiedertopographisch Zionsbergim herausragende Die Grabungen im»Griechischen helfen, in Garten« dienoch offenenDatierungsfragen Personennamen desMittleren Reiches | »Umformung undVariabilität imKorpus damaligen Stadtbereich während der Epochen seiner Bebauung mit Wasser versorgt durchgeführt. Hierdurch sollendiearchitektonische dereinzelnen Bereiche Gliederung der Grabungen anhand von entwickelt Luftbildaufnahmen durchgeführt, ein 3-D-Modell seiner Bebauung – ganz im Gegensatz zum talwärts angrenzenden Geländedesheutigen angrenzenden seiner Bebauung–ganz imGegensatz zumtalwärts auch diezeitliche undsozialeVerteilung derPersonennamen untersucht werden. sucht, obwohl dieAnzahl derPersonenbelege (über33.000)mehralsdoppelt sogroß über die wirtschaftliche Nutzungüber diewirtschaftliche durch HändlerundHandwerksbetriebe in den Wohn- und Klein-bzw. Keramikfunde sowie von Spuren TierknochenÜber undpflanzlichen - - - 101

Geschichte, Sprache und Kultur Altertumswissenschaft; Archäologie Et quatem aperorem quatus mo bera auda aut fugiti cum doluptatur sundae conse doluptur aut voluptas doloPorepuda volum voluptatecea nos ulpa et harum facculpa nonsequo- dit abo. Itaerovid eris sum.

102 Das Forschungsvorhaben basiert auf einem multidisziplinären Ansatz, der epigraphi- sche, archäologische, prosopographische und sozialgeschichtliche Analysen miteinander verknüpft, um die nachgewiesenen Personennamen des Mittleren Reiches in ein drei- dimensionales (zeitliches, räumliches, soziales) Beziehungssystem zu setzen.

Den Schwerpunkt der ersten Projektphase bildete die Entwicklung der Online-Daten- bank, die als ein Open-Access-Lexikon für Personennamen und Titel sowie als prosopo- graphisches Nachschlagewerk und Katalog der Privatinschriften dienen soll.

Im September 2018 wurde die Vorversion der Datenbank unter https://pnm.uni-mainz.de/ veröffentlicht. Sie ist auf das Material der Zweiten Zwischenzeit (1700–1550 v. Chr.) beschränkt (3300 Namensbelege), demonstriert aber die volle Funktionalität der Web- schnittstelle. Im Sinne des Open-Data-Ansatzes wird das Dataset parallel zum Herun- terladen unter der freien Lizenz CC BY 4.0 angeboten (doi: 10.5281/zenodo.1411392). Projekt »Begegnung und Gedenken im Kult: zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage Das erleichtert anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Benutzung des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten«: Blick in den Lichthof. der Daten für eigene Forschungsvorhaben und bildet einen der Bausteine der digitalen Nachhaltigkeit.

Dank der Zusammenarbeit mit dem Projekt »Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache« (BBAW, Berlin) werden die Datenbankeinträge Grabanlage Monthemhets | Unter der Überschrift »Begegnung und Gedenken im für Personennamen und Titel mit den entsprechenden Einträgen in der Datenbank »The- Kult« erforscht prof. louise gestermann, Ägyptologisches Institut, Eberhard Karls saurus Linguae Aegyptiae« verknüpft. Zukünftig werden die Projektdaten teilweise in Universität Tübingen, das »Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des die internationale Datenbank »Trismegistos« übernommen. Daneben wurden auch die Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten«. Quellencodes der Webschnittstelle unter einer freien Lizenz zugänglich gemacht, um die Weiterentwicklung nach dem Abschluss des Projekts zu ermöglichen (doi: 10.5281/ Prof. Gestermann erforscht bereits seit 2012 mit Fördermitteln der Stiftung das Dekora- zenodo.1418713). tionsprogramm in der Grabanlage des Monthemhet. Nachdem zunächst im nördlichen Bestattungstrakt mit der Sargkammer sowie im zentralen Bereich der Anlage gearbei- Im Rahmen der Arbeit wurden die Lesung und Deutung von mehreren Personennamen tet werden konnte, geht es in diesem Projekt nun darum, den vorderen öffentlichen und Namentypen anhand von neu ans Licht gekommenen Schreibungen erschlossen Abschnitt der Grabanlage zu dokumentieren, wissenschaftlich zu bearbeiten und für die bzw. korrigiert. Neue prosopographische Zuordnungen wurden vorgenommen. Publikation vorzubereiten. Dabei werden alle relevanten Bereiche aufgenommen, die Wandflächen fotografiert und in Zeichnungen übertragen, die hieroglyphischen Texte kopiert und die Darstellungen beschrieben. Darüber hinaus wird die Architektur als Träger der Dekoration aufgenommen, beschrieben und vermessen. Für die sich anschlie- ßende formale und inhaltliche Einordnung der Texte und Bilder wird die Frage nach Parallelen geklärt, seien es nun solche in Grabbauten der thebanischen spätzeitlichen Nekropole oder solche aus früherer Zeit. Für die Texte werden Umschrift, Übersetzung und philologischer bzw. inhaltlicher Kommentar angefertigt. 104 25. Dynastie, behieltseineÄmter während undFunktionen Vorstoßes desassyrischen bei undOpferliste. vor Opfertisch Der verstorbene Grabherr Texte und BilderindiesemAbschnitt derGrabanlage verdeutlichen öffentlichen ihren Charakter, Texte, biographischer z. B.inForm beinhalten aberauch Hinweise- aufritu dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse Grundlage für die Anfertigung der Zeichnungen. Die bereits erfolgte Identifizierung der derZeichnungen. fürdieAnfertigung erfolgte Identifizierung Diebereits Grundlage Grabanlage fotogrammetrisch aufgenommen werden. Diese Aufnahmen bilden nun die Monthemhet warMonthemhet Bürgermeister inThebenundlenkte dieGeschicke derStadt inüberaus Privatperson errichtet wordenPrivatperson Ausmaßen sind.Mitihren von etwa Länge 130 Meter und Bei der Grabanlage handelt es sich die im alten um eine der größten, Ägypten für eine Liturgien, die für den verstorbenen Grabherrn und seine Angehörigen rezitiert wurden. rezitiert undseineAngehörigen Liturgien, diefür denverstorbenen Grabherrn In einer ersten Kampagne konnten alle dekorierten Flächen im vorderen Bereich der tungsritual oder durch dieandenWändenangebrachtentungsritual Opferlisten Opferformeln, und ohne Dekoration geblieben. Zudem weist das Text- Breite eine enorme und Bildprogramm einer Breite 50 Metern von umfasst rund Nur siemehrals60Räume. wenige sind Räume auf undgibtEinblick ineinebiszu1500 Literatur. alte Jahre funerärer Tradition elle Handlungen und eine rituelle Nutzungelle Handlungen etwa undeinerituelle inFormvon zumBestat Bilderzyklen - voluptatecea nosulpaet krisenreichen Zeiten. Er begann seine Karriere unter den beidenletzten der Zeiten.krisenreichen Erbegann seineKarriere Herrschern mo bera audaautfugiticum mo bera und bliebauch unter der26. Dynastie, Psametich I., inAmtundWürden. demBegründer Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- Ein Opferträger mitOpfergaben fürMonthemhet.Ein Opferträger mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem dit abo.Itaerovid eris sum. harum facculpa nonsequo- doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet doluptur autvoluptas doloPorepuda volum 105

Geschichte, Sprache und Kultur Monthemhet und seine Frau Udjarenes erwarten die Niederlegung von Opfergaben. dieNiederlegung Monthemhet undseineFrau erwarten Udjarenes

schriften der27. bisschriften 30. Dynastie« sindAnliegen einesVorhabens von prof. karl zeption desDekorationsprogramms berücksichtigt DeraufdieseWeise wurden. erfolgte zuvor inGebrauch waren undnunmehrausdenArchiven undbeiderKon hervorgeholt - zwischen königlichen unterschieden. und »privaten« Inschriften Innerhalb dieser Rückgriff stelltRückgriff umfangreichdarund sich alsbesonders kann Monthemhets imGrab Begleittexten versehen, inhieroglyphischer Außerdem Wiedergabe publiziert. werden Im Rahmen des Projekts wird eine umfassende Sammlung der im weitesten Sinne his Dem zeitlichen folgend Trend sindfürdieDekoration nicht nurdamalsaktuelleTexte Die Textsammlung nach wird Regierungszeiten chronologisch Dabeiwird gegliedert. torisch relevanten hieroglyphischen der27. bis Inschriften 30. Dynastie sowie derAlex- Inschriften der 27. bis 30. Dynastie der 27. bis Inschriften einer derImpulsgeber fürden»Archaismus« derFolgejahre angesehen werden. die datierten Dokumentedie datierten in demotischer Kursivschriftund durch aufgeführt bibliogra ander-Dynastie (biszur Thronbesteigung zusammengestellt von Ptolemäus I.) und,mit phische Angaben ergänzt, um den Benutzern einen Überblick überdengesamtenphische einenÜberblick Angaben Text ergänzt, umdenBenutzern - , Ägyptologischesjansen-winkeln Seminar, Freie Universität Berlin. und Bildvorlagen genutzt worden, auch Jahre solche, sondern vielehundert diebereits bestand dieserEpochen zuermöglichen. | »Sammlung und Veröffentlichung der In- - -

Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Zugang zu den Inschriften erleichtern.Zugang zudenInschriften wird eine vertiefte Beschäftigung mitGeschichte, Beschäftigung einevertiefte wird Religion, Verwaltung undsozialen gen Forschung vernachlässigten von Zeitraum 526 bis 305/304 v. Chr. besser zu ver griechischer Historikergriechischer stützen musste. einesolche Darüberhinaus wird Textsamm- Schwerpunkte liegen. einerPeriode Unpublizierte werden Inschriften nach Möglichkeit Süd geordnet, sodasssich auf den ersten Blick erkennen lässt, wo diegeographischen Strukturen dieserEpochen diesichStrukturen ermöglicht, bisherweitgehend aufdieBerichte zuverlässig zuüberprüfen. Inschriften publizierten zeit nützlich sein,zudemkann siedurch diereichhaltigen prosopographischen Kategorien werdenKategorien dieTexte derTextträger nach denHerkunftsorten von Nord nach Ein großer TeilEin großer ist elektronisch bereits derInschriften undnicht erfasst wenige davon Informationen ebensoAufschlüsseInformationen undgenealogische überIdentität Verbindungen der Nach vollständigem Abschluss der Sammlungwerden dieseKollationen- innoch grö neu aufgenommen, ältere anhandvon Abschriften Fotos kolla oderandenOriginalen - nichtköniglicher Personen dar, sind.Durch dasieindieserZeitfast eine niedatiert - dieseninderbisheri Die Zusammenstellung esermöglichen, wird derInschriften Ausführliche sollendentioniert. Personen undDatierungen IndizeszuDenkmälern, leichte Ausweitung biszumBeginn dereigentlichen desZeitraums Ptolemäerzeit ist es Die Sammlung der Texte konnte inzwischen weitestgehend abgeschlossen werden. Es lieferung indeneinzelnenEpochen undRegierungszeitenlieferung wertvolle Aufschlüsse über jetzt bereits durchDie Sammlungliefert diewechselnde undDichte Art der Textüber lung auch fürdieweitere von Erforschung undWortschatz Grammatik derSpät- einheimischen 28.bis30. Dynastie. die bedeutenden Unterschiede inderTextproduktion der persischen 27. Dynastie undder sind schon an den Originalen oder mithilfe von odermithilfe sind schon Fotos anden Originalen derMuseenkollationiert worden. aber möglich, alleTexte Wahrscheinlichkeit einzubeziehen,diemitgroßer ins4. Jahr sowie umca. 360demotische Dokumente. Eingewisses stellen Problem dieInschriften stehen undauch denZugang fürNichtspezialisten zuerleichtern. Auf dieseWeise hundert v. Chr.hundert gehören. ßerem Umfangßerem durch Museumsbesuche weitergeführt, umnach Möglichkeit allenicht handelt sich dabeium1050 hieroglyphische ganz unterschiedlicher Inschriften Länge handelnden Personen liefern. historische und kulturgeschichtliche Fakten im Ägypten etwa des 6. bis 4. Jahrhunderts, - - -

107

Geschichte, Sprache und Kultur 108 Berlin« untersuchen u.schipper, SeminarfürAltes prof. Testament, bernd Humboldt- vom Alten Reich dieim19.und gefunden, bisnach darunter derarabischen Eroberung (5. Jahrhundert v. Chr.).(5. Jahrhundert DieDokumente berichten von dermultiethnischen undmulti- werden. In den nächsten Monaten sich wird den literarischen Fragmenten, Dr. Moore Museum inBerlin entdeckt Die Schachtel wurden. ist von der Forschung 110 rund Jahre Unterschied jüdischer Provenienz Schriftzeugnissen zuanderen (z. B. Qumranrollen) Universität lepper, Ägyptisches MuseumundPapyrus zuBerlin,- undprof. verena Fremdherrschaft. DieaufElephantinegefundenen Papyri inaramäischerFremdherrschaft. Sprache stellen Briefen und Verträgen.Briefen Die Ergebnisse sind vielversprechend. Ein Hinweis in einem In denersten siebenMonaten konzentrierte sich aufdieFragmente dasProjekt von Prof. Schipper deramerikanische Wissenschaftler Dr. James unpublizierteProf. Schipper Moore Papy Lepperund unter derStudieIm Rahmen Leitungvon analysiert undediert Prof. undaufdasLebenderÄgypter unter Herrschaftsbereichs ihres Rand demEinflussder Lebensumstände derjüdischen Bevölkerung, aufpersische amsüdlichen Operationen undStelleInseln Ägyptens. ausderZeit AnOrt zahlreiche wurden Schriftzeugnisse Listen und langen Aufzeichnungen widmen. in aramäischer inÄgypten Sprache, stammen dieausderZeitpersischen Herrschaft in Bearbeitungundsogar gelöschte Texte aufeinigen Fragmenten können jetzt gelesen rusfragmente ausElephantine,die2014rusfragmente Schachtel ineinerhölzernen imÄgyptischen religiösen Zusammensetzung der dortigen Bevölkerung Zusammensetzungreligiösen derdortigen überprivate undinformieren westlichrakts derheutigen zudenambesten Stadt Assuanundgehört dokumentierten fahrens inaramäischer Sprache. Einweiteres Fragment inaramäischer Sprache enthält frühen 20. Jahrhundert von französischen unddeutschenfrühen 20. Jahrhundert Forschern entdeckten Papyri Die imNilgelegene FlussinselElephantineerstreckt sich unterhalb desersten- Kata Papyrusfragmente ausElephantine | »New Aramaic Papyri Elephantinein from eine Art Staatsdekret. und Neueeine Art Namen, dieaufden Fragmenten Begriffe verzeichnet enthalten sieauch überdie sozialenundhistorischenenthalten Informationen Lebensverhältnisse. das älteste seit dem Fall Korpus jüdischen Schrifttums von Juda (586 v. Chr.) dar. Im sammlung, Staatliche MuseenzuBerlin –Preußischer Kulturbesitz, Berlin. sind, konnten denaramäischen Wortschatz DieAnalyse erweitern. neuerInfrarotfotos ist untersuchten Vertrag ist möglicherweise diefrüheste Bestätigung einesScheidungsver worden.übersehen urkunden, Inventar- undSteuerlisten etc. Teil Dergrößte derPapyri beziehtsich aufdie Lebensverhältnisseund wirtschaftliche inFormvon Kauf-undPachtverträgen,- Heirats - -

Connectivity onthe Edge ofthe Roman Empire« . in griechischer Sprache beschriftetes Bitumenfragment, Maßstab 5 cm. beschriftetes Maßstab Sprache in griechischer Bitumenfragment, Projekt Archäologie Altertumswissenschaft;

Gebiet des heutigen errichtet, wurde Sudans Berenike und Eritreas schließlich zu einem Universität, Institute Heidelberg,undprof. for Studies, olafe.kaper Area Egyptology, Überreste geben HinweiseÜberreste aufKontakte undAsien. mitganz Afrika Europa, Leiden Universität, kooperieren »The beidemProjekt Temple ofIsisatBerenike. Global Dort legte dasTeamDort siebenSchnitte innerhalb desTempels undzwei vor direkt denMau- Die Ausgrabungen, inBerenike desProjekts dieimRahmen 2019 imJanuar/Februar ten europäischen, afrikanischen, südarabischen undinIndienbeheimateten Sprachen Der Hafen von Berenike amRoten um275 v. Chr. Meerwurde von- Ptolemäus II. gegrün Isis-Tempel von Berenike rodney, Institut ast | dr. fürPapyrologie, Ruprecht-Karls- ern an. Die Ergebnisse sind als hochern bedeutsamzubewerten. Am Haupttor des Tempels Tempelden zentralen derHafenstadt, denTempel derIsis. der wichtigsten Handelsposten,- derdasMittelmeer mitderafrikani mitSüdarabien, det. Ursprünglich zurUnterstützung von desErwerbs Elefanten undElfenbein ausdem sowie dort gefundenesowie botanische, dort keramische, numismatische tierische, undandere schen Küste desIndischen dokumentier OzeansundmitIndienverband. DieandemOrt unter derLeitungvon Steve (Delaware) Sidebotham stattfanden, konzentrierten sich auf »The Temple ofIsisatBerenike. GlobalConnectivityonthe Edge of the Roman Empire«: beidseitig - 109

Geschichte, Sprache und Kultur 110 dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- Maßstab: 10 cm.Maßstab: on the Edge ofthe Roman Empire«: Holzbüste desGottes Serapis. Projekt Tempel ebenfalls. v. Chr.), von derdaserste 1818 von Giovanni Belzonigefunden worden war, wurden wurde eine etwawurde 1,70Meter Statue auslokalem Gestein große gefunden,- diedenmeroiti wird unddassdieAusgrabungenwird des Tempels undseinesInnenhofes dannabgeschlos- worden waren. Siestellen aufdie- dieeinzigen bekannten Schrift Beispiele griechischer Ort. Fein geschnitzteOrt. ursprünglich drei vergoldete Holzskulpturen, darunter - Serapis grabungen auch früher dort gefundene auch Objektegrabungen früherdort ergänzen. weitere Drei Bruchstücke griechischen Inschrift an diesem Ort ausptolemäischer andiesemOrt Zeit, von Inschrift griechischen zwei derbereits Teile Sudans von etwa 800 v. Chr. n. Chr. bisins4. Jahrhundert DieseStatue, zusammenmit Schließlich siebenStücke wurden von Bitumen(!),einerfesten Erdölsubstanz, mitbeid- Ein kleinersteinerner Kopf einesBuddhasund eineStele, indische diedrei Gottheiten Neben diesen und vielen anderen Neufunden konnten die aktuell durchgeführten Aus religiösen und wirtschaftlichen LebendesHafens hatte, undwirtschaftlichen religiösen was bisher nicht bekannt war. innerhalb desTempels Sicherheit gefunden. Siegehören mitgroßer weiteren zudrei Stü- im 19. Jahrhundert gefunden dasFrag- worden waren, ebenfalls wurde zutage gefördert; im Inneren und außerhalb des Tempels Ein weiteres ergraben. Fragment der einzigen lichen Tempelmauer gefunden beweist, wurde, auch dassMeroe Anteil amkulturellen, ment erbrachte denNachweis fürdenText einergenauen Datierung (133 v. Chr.). Das Team erhofft sich nun,dassdiefür 2020 geplante Kampagne sein ebensoproduktiv dieser2019Der Ertrag durchgeführten Kampagne ist alsbeträchtlich anzusehen. einer Stele von Reiches ausderZeitdesMittleren Amenemhat IV. (18. Jahrhundert nebendengriechisch-römischen undägyptischendrucksformen Zeugnissenandiesem darstellt, Vishnu, möglicherweise sindwichtige dieGottheit darunter Aus religiöse - einer kleinenBronzestatue desmeroitischen Gottes vor diedirekt Arensnuphis, dersüd- cken, Entdeckung diebeiihrer im19. Jahrhundert nicht erkannt alsBitumeninschriften schen Gott Sebiumeker darstellt. DasKönigreich existierte Meroe imGebiet desheutigen sen werden können. dar.sem Material vermutet, Eswird ausMesopotamien stammen dassdiesesMaterial seitig aufgebrachter Sprache ingriechischer anunterschiedlichen Beschriftung Stellen holz aus Südasien), erweitern denForschungsstandholz aus Südasien), erweitern Einflüsse im über die kulturellen könnte. büsten, von denenzwei aus Teakholz hergestellt (inrömischer wurden Zeit kam Teak »The Temple ofIsisatBerenike. GlobalConnectivity

- - 111

Geschichte, Sprache und Kultur 112 Ägyptische Lehnwörter | »Ägyptische Lehnwörter inaltorientalischen Sprachen Theorien gedient haben. Theorien Ziel des Projekts istZiel desProjekts esdaher, allebekannten ägyptischen Lehnwörter inantiken- Spra vorgeblichen Lehnwortbestand aufarbeiten. SosolleineneueundsolideBasisfürwei- , Ägyptologisches theis Institut, christoffer und demGriechischen« analysiert dr. gelegt, falsche Postulate als solche zu kennzeichnen, chronologi in ihrer alle Wörter - genannten Lehnwörter alsauch dieüberlieferten ägyptischen Namen aufeinekorrekt Semitistik indenletzten Jahrzehnten zahlreiche Vorschläge unterbreitet worden, inwel- in der jeweiligenSpuren Sprachüberlieferung hinterlassen: der einen Sprache Wörter Im Feld derLehnwortforschung sind indenFachrichtungen Ägyptologie, Theologieund Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. in die weiterführende Forschung für anknüpfende als Grundlage gefunden und oftmals identifizierte, derägyptischenidentifizierte, Sprache entsprechende Etymologiehinzuüberprüfen. Die Kulturkontakte zwischen denVölkern desVorderen undNordafrikas haben Orients tere Forschungen geschaffen einbesonderes Hierbeiwird werden. Augenmerk darauf werdenDerzeit zwei Abhandlungen monographische vorbereitet, oder diedenrealen che antiken Sprachen desöstlichen ägyptische Mittelmeerraums eingedrungen Wörter Im Berichtszeitraum erscheinen diefolgenden Beiträge: chendes Referenzwerk fürdieWissenschaften vorzulegen. chen desöstlichen erstmals Mittelmeerraums systematisch imKontext zuerfassen, aller sende Eingang indiejeweils Sprache andere gefunden. schen Analyse zuunterziehen. DieHauptaufgabe besteht desProjekts sowohl darin, die nicht haltbarist. Kriterien Dieswiegtumsoschwerer,sozialanthropologischer alsdie AnzahldieserVorschlägesich dasseinegroße allerdings, linguistischer oder aufgrund sind undinwelchen Texten ist. Bei der Durchsicht diesgreifbar zeigt desMaterials schen Entwicklung darzustellen und ein dem neuesten Stand der Forschung- entspre haben im Zuge eines ein- oder wechselseitigen Kulturtransfers durch Händler oder Rei- heute bekannten Quellendarzustellen- undeinerlinguistischen wiekulturanthropologi behaupteten undPostulate –ohnevorherige Übernahmen Weg Prüfung–ihren kritische , E.: Die herpetologische Identifizierung des mahlich, E.:Dieherpetologische –In: Uräus. Identifizierung Studien zurAlt- ägyptischen Kultur. 48. 2019. S. 183–189.

Auswahl gleicher Textsorten Ziel ist aus Uruk. es zu zeigen, wie die priesterliche Lite 2. Jahrhunderts v. Chr.2. Jahrhunderts indenBlick, umjeneTextzeugnisse innerhalb derschriftlichen Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Texte beeinflusst haben. Gegenwart von Bedeutungwaren undausdenensich Hoffnungen ihre fürdieZukunft Gegenstand derStudie sinddieeinstmals inTempelarchiven von Babylon undUruk nian PriestlyLiterature: IdeologyinContext«. gesammelten babylonischer Schriften Priester, die Texte insbesondere ausdemTempel Überlieferung der Priesterschaft zu identifizieren, die tatsächlich die zu identifizieren, der Priesterschaft in dieser Zeit erdachtÜberlieferung zifischen Entstehungsumstände Inhaltund Form, Rezeption der mesopotamischen Priesterschaft dabei neuzuverortenPriesterschaft sucht. Ferner soll gezeigt werden, wiediespe- Epen etc.), 25Chroniken Texte und70rituelle babylonischer Provenienz sowie eine derhöchsten Marduk, Esaĝila, derwiederum von Gottheit Babylon, gewidmet war. Die Institut für Orientalistik, UniversitätInstitut fürOrientalistik, Wien, kooperieren »Late beidemProjekt Babylo- ratur dasSpannungsfeldratur zwischen Priester, Gott undFremdherrscher, dersowohl Das Korpus umfasst rund 30 historisch-literarische Schriften (Briefe, narrative Texte, narrative 30historisch-literarische (Briefe, umfasstDas Korpus Schriften rund Die Untersuchung nimmtdieliterarische babylonischer Produktion Priester des4. bis titute ofArchaeology, TheHebrew University undprof., michael jursa ofJerusalem, Literarische Produktion babylonischer Priester wasserman | prof. nathan , Ins- erhaltenen Texte berichten von diefürPriester Ereignissen, inVergangenheit und speisten, Chroniken, darunter historisch-literarische Texte sowie Schriften. rituelle so identifizierten Texte alsProduktewerden derspätbabylonischen Autoren inBezugauf politisch rasch undsozio-kulturell verwandelnden Welt analysiert. priesterliche Institutionen undTempelvorschriften betrachtet undimKontext einersich umworben alsauch verdammt unddie undausgeblendetRolle der reflektiert wurde, und geschrieben wurden und nachweislich keine Kopien älterer darstellen. Originale Die

(Zeitschrift fürÄgyptische 7) Sprache(Zeitschrift undAltertumskunde; Michaela undKlausKoenen. Bauks 2019. https://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/12613/ , C.:Diesiebenköpfigetheis Schlange im –Philologie –In:Endétail Orient. Vorderen , C.:Ächtungstexte.theis –In:Daswissenschaftliche Bibellexikon imInternet. Hrsg.: Brose u. a.–Berlin/Boston:Brose deGruyter, 2019. S. 1123–1136. und Archäologie Festschrift fürHans-Werner im Diskurs. Fischer-Elfert. Marc Hrsg.: -

113

Geschichte, Sprache und Kultur Altertumswissenschaft; Archäologie

114 Die Forschung hat diese Texte bislang als Kopien älterer Texte verstanden, während Kephissos-Tal in Phokis | »Airborne Laser Scan im Kephissos-Tal (Phokis/Mittelgrie- 115 Prof. Jursa und Prof. Wasserman ihren Ursprung im Seleukidenreich verorten und ihre chenland). Untersuchungen zu Geomorphologie und Siedlungsstrukturen einer Mikro- Hypothese mit historischen Argumenten zu belegen versuchen. Demzufolge stimmen region« sind Anliegen eines Projekts von prof. katja sporn, Deutsches Archäologisches die vorherrschend in den Texten verhandelten Themen mit den Interessen jener baby- Institut, Athen, und prof. peter funke, Seminar für Alte Geschichte, Westfälische lonischen Priesterschaft überein, die sich im späten 4. Jahrhundert v. Chr. – nach der Wilhelms-Universität Münster. Eroberung Mesopotamiens durch die Makedonen – in einer Art politischer bzw. sozio- ökonomischer Nische behaupten konnte. Mit 60 Kilometern Länge ist der namensgebende Fluss des fruchtbaren Kephissos-Tales in Phokis der wichtigste Fluss Zentralgriechenlands. Das Tal wird von den Gebirgen Kal- Der historische Entstehungskontext ist gekennzeichnet durch den anfänglichen Rück- lidromos im Nordosten und Parnassos im Südwesten gerahmt. Dort finden sich zahlreiche halt, den die Priesterschaft unter den hellenistischen Fremdherrschern genoss, der dann Siedlungsreste von der Bronzezeit bis zur Spätantike, zu denen bislang nur vergleichsweise aber zunehmend nachließ und unter der Herrschaft der Parther schließlich vollends ver- wenige Untersuchungen durchgeführt wurden. Seit jeher ein strategisch wichtiges Durch- loren ging. Im Gegensatz zu weiten Teilen früherer mesopotamischer Literatur werden gangsgebiet von Norden nach Süden und nach Osten zum Meer hin, war das breite Flusstal in den Texten nicht die Könige, sondern die Priester als Verteidiger religiöser Stan- in der Antike auch Schauplatz zahlreicher militärischer Auseinandersetzungen. dards und kultischer Normalität dargestellt. Die Priester werden als Hüter der Tradition beschrieben, die göttliches Wohlgefallen und königliche Anerkennung ernteten, die aber Im Rahmen des Projekts wurde ein 145 Quadratkilometer umfassendes Teilgebiet im auch das Recht und die Pflicht hatten, gegen den fremden König aufzustehen, sobald die mittleren Verlauf der Tallandschaft erforscht. Die Untersuchung zielte damit auf einen religiösen Werte und Institutionen in Gefahr waren. Da diese Texte das Spannungsfeld geographisch zusammenhängenden Nord-Süd-Querschnitt durch diese Kulturlandschaft zwischen Priesterschaft und Fremdherrscher mehr oder weniger zu reflektieren schei- und bezog dabei mit Elateia auch die wichtigste antike Stadt der Phokis ein. Im Oktober nen, darf ein gemeinsamer Entstehungskontext mit gutem Grund angenommen werden. 2018 führte die Firma Geosystems Hellas S.A. eine Überfliegung dieses Areals durch. Dabei wurden aus einer Höhe von rund einem Kilometer Lidar-Daten (d. h. Scandaten der Um diese Arbeitshypothese überprüfen und die Kohärenz der Schriften bestätigen zu Erdoberfläche, mit einer Intensität von mindestens zwölf Punkten pro Quadratmeter) und können, werden die Texte philologisch analysiert (Grammatik, Orthographie, Wortschatz, zahlreiche hochauflösende Luftbilder (mit Überlappung von 60 Prozent und Bodenauflö- Ausdrucksweise) und mit Textsorten verglichen, die unzweifelhaft früher entstanden sind, also im Verlauf des 7. bis 6. Jahrhunderts (u. a. astronomische Tagebücher, rituelle Texte). Sodann werden die Motive im Rahmen einer literarisch-kritischen Analyse her- ausgearbeitet und ihre kennzeichnenden Merkmale und Intentionen mit älteren Texten Projekt »Airborne Laser Scan im Kephissos-Tal (Phokis/Mittelgriechenland). Untersuchungen zu Geomorphologie und Siedlungsstrukturen einer Mikroregion«: Von einem Heiligtum bei Elateia waren abgeglichen. Ferner werden paläographische Untersuchungen durchgeführt, um die zeit- bislang zwar grob die Umrisse bekannt, nicht aber die zahlreichen kleinteiligen Bauten im Inneren der liche Entstehung möglichst präzise fassen zu können. Umfassungsmauer.

Im Ergebnis möchten die Wissenschaftler die Spätphase der akkadischen Literatur rekonstruieren und mit einer Online-Edition öffentlich zugänglich machen. verlandet sind. Anschüttungenvermuteten etc.) Gruben, klassifiziert. Befunden(Mauern, wird deutlich,wird dassderKephissos seinenVerlauf hatundmanche verändert Seitenarme Mit dem Airborne Laser Scan sind jetzt hervorragende Grundlagen geschaffen Grundlagen fürein LaserScansindjetzt hervorragende Mit demAirborne Untersuchungen einschließlich können Bohrungen Ergebnisse außerdem zudenVer Heiligtum beiElateia waren dieUmrisse bislangzwar bekannt, nicht grob aberdiezahl- Nur beispielhaft sollenhierzweiNur prägnante beispielhaft Ergebnisse vorgestellt werden: Von einem nisse zuVeränderungen inderNutzung dieserKulturlandschaft durch denMenschen reichen kleinteiligen Bauten derUmfassungsmauer. imInneren zeig- Orten Ananderen mutmaßlich menschengemachte AnomalienimUntersuchungsgebiet undnach erfasst mationssystem (GIS)analysiert. Beiderersten Auswertung insgesamt wurden ca. 2700 len wird, die Anomalien im Gelände zu verifizieren. Durch dieAnomalienimGelände zuverifizieren. len wird, gezielte geomorphologische ten sich ältere Flurlinien, dienicht entsprechen. denheutigen Weiterhin Flurgrenzen erzielt werden.erzielt erstellt. DieseDaten werden gemeinsam Infor ineinemGeographischen mitLandkarten sogenanntes sowie Landschaftsmodell Orthophoto ein digitales einverzerrungsfreies archäologischen können und geomorphologischen Methoden aufdiesemWeg Erkennt- archäologisches Anschlussprojekt, zudessenAufgaben esin denfolgenden zäh- Jahren schiebungen desFlussesimLaufe derZeitgewonnen werden. InderKombination von sung von mindestens Aus 8cm)erzeugt. denDaten Geländemodell, eindigitales wurden An anderen Orten zeigten sich Orten An anderen ältere dienicht denheutigen entsprechen. Flurlinien, Flurgrenzen - - Ansatzpunkt derUntersuchung ist dieMitte des13. Jahrhunderts v. Chr. ausgroßen, Untersuchung derUnterburgmauer lautet von derTitel von einesProjekts Tiryns« »mykenisches Versailles« zu verleihen. 2018 Seit Beginn des Projekts im April haben : Tiryns Unterburg, innen,Photogrammetrie Ostmauer KO4 desBereichs derMauernischen : Tiryns -KO6.Tiryns« Projekt Archäologie Altertumswissenschaft; werden kann als in Tiryns, istwerden eineausführliche kann alsinTiryns, bauforscherische bislang Würdigung zwei dreimonatige Kampagnen durch undhistori- diewissenschaftliche Mitarbeiterin nischen Palastzeit (ca. 1400–1200 v. Chr.) nirgends besserundausführlicher studiert Der auf der Peloponnes gelegene Ort Tiryns war schonDer aufderPeloponnes Tiryns inderAntike gelegene Ort fürseinegewaltige, logie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Burgmauer von | »Tiryns Tiryns ‒Das›mykenische Versailles‹. Bauhistorische errichtet Obwohl wurde. dasBaueninzyklopischen Steinformaten während dermyke- sche Bauforscherin Tina Bratschi in Tiryns stattgefunden.sche Bratschi Bauforscherin Tina inTiryns spiellosen Dichte auf,was entscheidend dazubeigetragen dieBezeichnung hat,demOrt ausgeblieben. auch heutige Besucher staunen und fragen lässt, ein solches wie und warum Bauwerk auf die mykenische Zeitzurückgehende zyklopische Befestigungsmauer berühmt, die unregelmäßig geformten Steinblöcken errichtete Unterburgmauer. Sie ist fast 7 Meter , Institut fürUr-prof. josephmaran undFrühgeschichte und Vorderasiatische Archäo - breit, rund 350 Meter langundweist 350 Meter sämtliche Gewölbetypen rund breit, jenerZeitineinerbei- »Tiryns‒Das ›mykenische»Tiryns‒Das Versailles‹. Bauhistorische Untersuchung derUnterburgmauer von 117

Geschichte, Sprache und Kultur Vorratslager genutzt worden sein. Unterburg Tiryns, Außenansicht KO4. aufHöhederMauernische Ostmauer Unterburg Tiryns, Ziel derersten Kampagne (MaibisJuli2018) war es,dieInnen-undAußenansichten gestürzter Block zuGewölbe und,soweit geklärt gehörig) möglich, Seitenwände und Funktion dereinzelnenSteinblöckeFunktion gesetzte (original Mauersteine, gestürzter Block bzw. Folie durchgezeichnet. Inzwei letzten Schritten anhandder Zeichnungen wurden die nische ineinemersten zyklopischesind.Dazuwurden Mauerzüge Schritt einzigartig nischen, diesich überdieBurgmauerverteilen und,wieesbisherscheint, fürmyke- mit einer Fläche von 4 Quadratmetern ausgegangen ungefähr werden. Mindestens zwei relevante Teile derOstmauer tachymetrisch Stein eingemes- fürStein alsGrundrisse mithilfe fotogrammetrischermithilfe Diesogewonnenen Aufnahmen- dokumentiert. verzerrungs Die zweite Kampagne bisMai2019) (Februar von Mauer- aufdieLokalisierung fokussierte fälligkeiten indenZeichnungen festgehalten schriftlich wurden. Lage undinihrer freien bestimmten Aufnahmen imMaßstab wurden 1 : 50ausgedruckt die einenZugang aufdieMauer ermöglichten. DerRest derNischen könnte z. B.als davon waren zweistöckig, was dasVorhandensein annehmenlässt, von Treppenhäusern die Bodenflächen bestimmt. Zurzeit kann von 14oder15offenenüberwölbten Nischen der östlichen sowie Teile derwestlichen Unterburgmauer zuvervollständigen undbeste- sen. Danach wurden die Grundrisse, mitBemerkungen versehen, imMaßstab 1 : 50aufsen. Danach dieGrundrisse, wurden hende Pläne zu aktualisieren. Dazu wurde dieMauertachymetrisch Dazuwurde hende Plänezuaktualisieren. vermessen und und händisch aufFolien mitBleistift durchgezeichnet, wobei Besonderheiten undAuf-

Archäologisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen, leitet »Kama dasProjekt - An dem Ort Sopra Castalia zwischen Sopra wurde des6. bis4. Jahrhunderts denGehöften An demOrt »Baudekor und römischen dergriechischen Stadt«. Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; von und Fundbeobachtung Stratigraphie nach Indizien für den ländlichen Kult an dieser v. Chr. unddas einerantikenFragment einHeiligtumidentifiziert Kultstatue ausMarmor war indenfolgenden und Angelpunkt Jahrhunderten Dreh- imiberisch-griechischen rina (Sizilien): Das suburbane griechische Heiligtumvon (Sizilien):Dassuburbanegriechische Sopra Castaliarina undseinenachhal- grabung mehrerer griechischer Gehöfte, die über einige Entfernung hinweg dieübereinige Entfernung Gehöfte, griechischer mehrerer grabung ineiner gangspunkt derEntdeckung diesesPhänomenswaren eineantike Straße sowie dieAus- gefunden, daseinerechte männliche Schulter zeigt.Geophysikalische Untersuchungen Stelle, möglicherweise seine Rituale verehrte und die dort geforscht. Gottheit Außer tige Umwelt: Archäologische Sondagen imHeiligtum«. | Griechisches Heiligtumvon Sopra Castalia, Sizilien | Kultur- undHandelstransfer. Ab demZweiten (219–202 v. Chr.) Punischen Krieg wurde widmetInstitut, sich Madrid, dem»Architekturdekor von unduntersucht Emporion« das Im agrarischen Umland derantikenIm agrarischen inden1980er-Jahren wurde Stadt eine Kamarina Im Rahmen des Projekts wird mithilfe von mithilfe wird desProjekts Im Rahmen Sondagen, archäologischen Ausgrabungen, identischen Ausrichtung liegen. rias) wurde Endedes6. Jahrhunderts wurde v. Chr.rias) durch Kolonisten griechische gegründet und regelmäßige in Form Landaufteilung eines rechtwinkligen Rasters identifiziert. Aus Die an der iberischen NordostküsteDie anderiberischen desMittelmeers gelegene Stadt (Ampu Emporion - desantikention einesGesamtbildesderLandschaft griechisch-römischen Kamarina Die Projektergebnisse werden ineinearchäologisch-umweltgeschichtliche Rekonstruk ländlichen Heiligtums untersucht. etwa Diente derOrt derBewohner alsTreffpunkt des Bauornamentik Emporions | prof., DeutschesBauornamentik dirce Archäologisches marzoli einfließen. dem werden dienichtsakralen, z. B.ökonomischen undpolitischen dieses Funktionen städtischen Umlands, begegneten undEinheimische? Griechen sich dort der Kultstatue handelnkönnte. haben imBodeneineAnomalieergeben, beideressich umeinSacellumalsStandort prof. johannesbergemann, - - -

119

Geschichte, Sprache und Kultur 120 Agora und römischem oder privaten Forum, Agora Wohnarealen zugeordnet werden und Ausgangspunkt sinddiedekorierten Architekturteile,- diewährend derhundertjäh Während vergleichbareWährend Studien antiken zuanderen Städten sich aufspezielleArchitek (ca. 200–30 v. Chr.). Obwohl undStelle sich anOrt Urbanistik undArchitektur vom Ende griechischer undrömischergriechischer Zeitheraus. gesichteten Architekturgliedern geht es zunächst spezifische Charakteristika darum, ziegel), deren Datierungen auftypologischenziegel), undstilistischen Datierungen deren basieren Überlegungen zuständigen Museud’Arqueologia undindenlokalen d’Empúries Grabungsmagazinen zulassen. arbeitet derStudie imRahmen amBeispieldesArchitekturdekorsProf. Marzoli die rigen Grabungsgeschichterigen bislang aber nur teilweise freigelegt und dokumentiert, –ganzmentik Emporions imGegensatz antiken zuanderen Städten undLandschaften turteile oderauf bestimmteturteile architektonische Schmuckmotive beschränkt haben,geht entweder öffentlich-repräsentativengriechischen Heiligtümern, Großbauten, darunter dungsplatten, Säulenbasen,Pilasterschäfte, Kapitelle ionisch, (dorisch, korinthisch der archaischen verfolgen v. Chr. ZeitbisindiehoheKaiserzeit lassen(6. Jahrhundert die Hafenstadt dannAusgangspunkt zunächst unddann– fürdierömische Eroberung der Architekturdekoration undder vorhandenen anhandderOriginale Grabungsbücher sämtliche vertretenen inEmporion es hierdarum, Bau-undDekorelemente epochen- Halbinsel–bislangkaumauf deriberischen worden. erforscht auf derHalbinselist, diesowohl von alsauch Griechen von Römern besiedeltwurde v. Chr.ab dem1. Jahrhundert Halbinsel.Aus deriberischen – fürdieRomanisierung sind fürdieRekonstruktion desStadtbildes undderStadtgeschichte nicht zuletzt des- schlüsse Blüte und Stagnation auf Phasen wirtschaftlicher einerseits andererseits worden Schmuckleisten,publiziert sind.Dazuzählenu. a.profilierte Wandverklei- kulturgeschichtliche Bedeutung Emporions für den westlichen in Mittelmeerraum historischer Sicht eineSonderstellung dieeinzige nimmtEmporion Stadt ein,dader Ort herauszuarbeiten, zubeschreiben, zusammenzufassen. ggf.zuzeichnen und katalogartig halb von Bedeutung,weil Motivvielfalt großer Qualität, ihre undVerbreitung Rück und durch Baukontexte abgesichert werden können. DieArchitekturglieder können und gemischte Formen), Gebälkteile (Architrave, Gesimse,Geisa)undAntefixe- (Stirn und inderMonumentalbauten ausderrömisch-republikanischen Zeitnachweisbar sind übergreifend zuanalysieren.übergreifend Ausgehend von imGrabungsgebiet denbereits sowie im bis 3./4. Jahrhundert n. Chr.),bis 3./4.Jahrhundert ist sowohl alsauch diegriechische - dierömische Bauorna - -

Archäologisches Institut, Universität zuKöln, ein»Interdisziplinäres Lehr- undFor Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; verglichen. ist Insbesondere ob das zu Baudekorklären, durch in Emporion die Provinz- verlagert. einesseit2016 ImRahmen durchgeführten Forschungs- undLehrprojekts | UnterColonia UlpiaTraiana demTitel »Peripheres Wohnen undArbeiten- inderrömi werden neue Dokumentations-, Visualisierungs- undAuswertungsmethoden fürarchäowerden Visualisierungs- - neueDokumentations-, wird in der Colonia Ulpia Traiana in Xanten in der Colonia wird Ulpia Traiana ein Wohn- und Handwerkerquartier der schen Colonia Ulpia Traiana« Gegen Ende des 4. Jahrhunderts wurde dierömische wurde Stadt endgültig aufgegeben undauf Gegen Endedes4. Jahrhunderts große Planstadt mit orthogonalem Straßennetz angelegt worden Planstadt mitorthogonalem –miteiner undwurde große Stuckreste genauere Beachtung. Stadtbereiche zugewinnen. Unterbrechung in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. – bisUnterbrechung insspäte inderzweiten 4. Jahr des3. Jahrhunderts Hälfte Frühgeschichte Xantens sowie und Nutzungsdynamik zu Struktur seiner peripheren Elementen der benachbarten römischen Provinzen (Baetica und südliche Gallia Narbo- Im zweiten werden Schritt dieermittelten Eigenschaften derBauteile mitdenArchi- nensis mitderHauptstadt Narbo) unterscheidet bzw. Eigenheiten regionale ausgebildet Die Colonia Ulpia Traiana istDie ColoniaUlpiaTraiana unter KaiserTrajan (98–117 n. Chr.) alsrund 7 Hektar mit denenderNachbarstädte undderNachbarregionen effizient vergleichen. Nacherster römischen untersucht, Kaiserzeit umneueErkenntnisse zurbislangwenig erforschten Durchsicht zeichnet desMaterials sich ab,dassderSchwerpunkt derUntersuchung auf benachbarter Städtetekturgliedern ausderrömischen Provinz HispaniaTarraconensis Publikationen der Dabei finden die in bisherigen Stücke unberücksichtigt gebliebenen logische Anwendungen und zusammenmitStudenten erprobt undNachwuchswissen- nunmitUnterstützung wird Das Projekt Thyssen derFritz weitergeführt. Stiftung Dabei den damals bereits bestehendenden damalsbereits Zivilbereich derspäteren mittelalterlichen Stadt Xanten schungsprojekt imArchäologischen Park Xanten« durchgeführt. der römisch-republikanischen Zeit(ca. 200–30 v. Chr.) liegen wird. schaftlern weiterentwickelt.schaftlern hundert n. Chr.hundert kontinuierlich besiedelt. hat. Aufgrund ihrer Normierung inAufbau undDekor Normierung ihrer hat. Aufgrund lassensich dieArchitekturteile hauptstadt Tarraco beeinflusst istworden undinwieweit essich von dendekorativen wird unter der Leitung von prof. eckhard deschler-erb, - -

121

Geschichte, Sprache und Kultur Insula 22. Orthophoto derUAV-Befliegung.Insula 22. Orthophoto Lehr- undForschungsprojekt imArchäologischen Park Xanten«: Gesamtplanderbaulichen Befundein Projekt Mit Kellen, Spaten, Rechnern und einem 3-D-Scanner ausgerüstet,Mit Kellen, Spaten, Rechnern gingen undeinem3-D-Scanner dieamProjekt Kampagne war einbisdato eseinerseits, unbekanntes Gebäudeimnördlichen Bereich mit einemneuen, innovativen 3-D-Verfahren ImArchäologischen zuerfassen. Park in folgt Ziele,nämlich mehrere Das inZusammenarbeitmitdemArchäologischen Park inXanten angelegte ver Projekt der ehemaligen Römerstadt zu untersuchen, die nochandererseits erhaltenen Überreste beteiligten Studierenden am27. August 2018 ersten inihren Zielder Lehrgrabungstag. Traiana, wicklung dieses peripheren Bereichswicklung innerhalb dieses peripheren derkaiserzeitlichen ColoniaUlpia Beitrag zurbislangwenigBeitrag erforschten Frühzeit derrömischen Ansiedlungund mauer gelegenen Insula 22 und ihrer Bauphasen als Beitrag zururbanistischen BauphasenalsBeitrag undihrer mauer gelegenen Ent- Insula 22 der Bewohner Kultur. materiellen derInsula aufBasisihrer die Rekonstruktion von Alltagskultur, Lebensverhältnissen und Ernährungssituation die Analyse dervor-Colonia-zeitlichen als unter derInsula 22 Siedlungsstrukturen derFrage, wiedieuntersuchtendie Klärung GebäudeinZeiten von Konjunkturen die systematische Untersuchung derunmittelbar derBebauungsstruktur anderStadt- und Krisen wirtschaftlich genutzt wurden, wirtschaftlich und Krisen »Peripheres Wohnen undArbeiten inderrömischen ColoniaUlpiaTraiana –eininterdisziplinäres - Xanten bestehen diebesten Voraussetzungen, angehende Archäologen auszubilden. Die Grubenbefunde derrömischen Frühzeit festzustellen.Grubenbefunde grabenen Schichten istgrabenen Zielder neuenMethodik es,diebislangmehrheit - undMauern. Studierenden erhalten nicht nureinenEinblick indieunterschiedlichen Grabungstech- Fokus auf der Erarbeitung eines 3-D-Dokumentationssystems zur Erfassung derausge- zurErfassung Fokus eines3-D-Dokumentationssystems aufderErarbeitung Neben der traditionellen archäologischen Ausbildung der Jungwissenschaftler lag der Nachwuchs denTag HighlightdieBoden- desoffenenDenkmals, andemalsbesonderes niken, können sondern sich auch derAufnahme Zeitdruck intensiv undohnegroßen lich durch einerGrabung analogdurchgeführte einevollständig Erfassung digitalisierte der Mauern und Fundobjekte widmen. Darüber hinausgestalteteder Mauern der wissenschaftliche platte einesrömischen Wasserbeckens geborgen werden konnte. Biszum21. Septem- Bergung derSteinplatteBergung amTag desoffenenDenkmals. und dreidimensionale Dokumentation zuersetzen. Dabeispieltnicht Dokumentation und dreidimensionale nurdiedigitale ber 2018 war es möglich, Umbauphasen drei des untersuchten Hauses und mehrere 123

Geschichte, Sprache und Kultur 124 Aufnahme mitmodernsten Vermessungsinstrumenten oderVerfahren Rolle, einegroße Archäologen gemeinsam anderEntwicklung Feldbuches; einesdigitalen Studierende Ziel des Projekts istZiel des Projekts offizieller Münzen,die es, das Phänomen der Imitationen während von werkzeug Feldbuch imdigitalen aufgenommen es,dieBefundeund undermöglichen vonwiegend Dokumentation archäologischen papierbasierten Ausgrabungen ermittelt zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts inderheutigen Pfalz« sindGegenstandzweiten einesProjekts des3. Jahrhunderts Hälfte Generierung von alseinweiteres 3-D-Modellen.DieseModellewurden - Generierung Dokumentations grabung in Xanten. der vorgrabung Zuerst an wurden eine die Digitalisierung Anforderungen galt es,durch diesystematische Sichtung derBestände numismatische Grundlagen- geräten, diemitihmübereinlokales Netzwerk verbunden sind.ImSommer2019 wurde Universität und Heidelberg.Wissenschaftliche susannebörner Mitarbeiter sinddr. | »Münz-Imitationen im infrastrukturellen KontextMünz-Imitationen während der Funde ineinemräumlichenFunde Kontext zubetrachten. Im Berichtszeitraum wurde die Materialaufnahme abgeschlossen. dieMaterialaufnahme wurde Im Berichtszeitraum Insgesamt konnten Pfalz ausgewählt. Hier sind zahlreiche gefunden Imitationen worden, von denen aber im Fach der TH Köln Informatik beteiligten sich dazu 2018 an der archäologischen Lehr raum vonraum 250–305 n. Chr. fallen. Dasbedeutet eine Steigerung von gegen 350Prozent - 2400rund Münzen ausdemUntersuchungsgebiet dieindenZeit- identifiziert werden, hergestelltmassenhaft näherzubeleuchten. wurden, AlsTestgebiet dieheutige wurde tionen. Um umzusetzen, diese Aufgabe arbeiten benutzerorientiert Informatiker und lichkeit getestet. der Dazuwerden Nutzermit undZufriedenheit dieEffizienz,Effektivität FeldbuchDas digitale besteht heute Android- undmehreren auseinemlokalen Server der zweiten des3. Jahrhunderts Hälfte inden Nordwestprovinzen desRömischen Reiches der Erstellung einerhauptsächlich Lösungverglichen. papierbasierten imArchäologischenes während derLehrgrabung Park Xanten aufseineGebrauchstaug - auch diedirektesondern Verknüpfung- aufgenommenen Informa deramGrabungsort arbeit zuleisten. über den670 Exemplaren, diebis vor bekannt fünfzig Jahren waren. Von den 2400 und in ein digitales Feldbuchund ineindigitales eingearbeitet. Gleichzeitig entstand einLeitfaden fürdie bislang viele mehr oder weniger unerkannt in den Depots der Museen lagen. Zunächst . kreckel thomas dr. , Zentrum für Altertumswissenschaften, Ruprecht-Karls- fürAltertumswissenschaften, witschel, Zentrum prof. christian - -

Anteil insämtlichen anImitationen untersuchten Siedlungen liegt. beiüber50Prozent Weitere können Informationen https://www.uni-heidelberg.de/ der Projekthomepage Was dieBeprobungen so derMünzenbetrifft, konnten inZusammenarbeitmitdemCurt-

von injeweils Imitationen kleinenMengen hin. Um hier mehr Klarheit zu gewinnen, ist werden, während Prägungen sind.Fernerzeigte reguläre 798(33Prozent) sich, dassder Menge an neuem Material zutage trat. AuchMenge zutagetrat. anneuemMaterial dieTätigkeit derehrenamtlichen legalen Sonden fakultaeten/philosophie/zaw/sag/muenz_imitationen.html entnommenwerden. Münzbestand abgeglichen. gänger zurVermehrung indenletzten derzubearbeitenden trug Jahren Exemplare bei. gen ermöglicht. DieAuswertunggen ermöglicht. desaufgenommenen steht Materials nunmehrimFokus gen ineineDatenbank eingepflegt,Abfragen in diedifferenzierte verschiedene Richtun - Spezialisten Forschungen ihre zudenunterschiedlichen Formen von Münzimitationen zig Jahre viele Ausgrabungenzig Jahre in der Pfalz stattfanden und dementsprechend eine erhebliche zen von analysiert werden. einzelnenFundorten Im Rahmen des Projekts fand am 22. März 2019 fand desProjekts am Im 22. Rahmen März Fach inHeidelberg eine internationale - durchgearbeitet für Fundort werdenInformationen Fundort und mit dem jeweiligen Erstaunlicherweise hat die Erfassung derMünzenansonstenErstaunlicherweise hatdieErfassung kaum Stempeldopplungen Komplex von ausBattenberg, Imitationen dieeinige Stempelgleichheiten aufweisen, fürArchäometrie inMannheimerste UntersuchungenEngelhorn-Zentrum aneinem Die starke war derMaterialbasis möglich, Erweiterung dainnerhalb derletzten fünf rund innerhalb und außerhalb desRömischen Reiches vor. römischer Münzen«statt. Vorträgen Inmehreren stellten ausgewiesene numismatische nicht wirklich möglicherweise erklärbar; deutet eraufeinestark Produktion dezentrale tagung zumThema»Imitatio Bedeutung von delectattagung : Diesoziokulturelle Nachahmungen Die aufgenommenen mitdenentsprechenden Münzenwurden Metadaten undAbbildun- eine weitere geplant. Dabei soll eine Beprobungssequenz Auswahl verschiedener Mün- des gewonnenen Projekts. Die ausund denden Ortsakten Grabungsdokumentationen ergeben, obwohl solche eigentlich waren. DieserBefundist zuerwarten noch derzeit die aufVerwendung von »recyceltem« Altmetall schließen lässt. durchgeführt werden. DieAnalyse ergab eineheterogene Materialzusammensetzung, aufgenommenen Münzenkonnten 1335 erkannt eindeutigalsImitationen (57Prozent) Projekt Projekt während der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts inderwährend derzweiten des3. Jahrhunderts Hälfte heutigen Pfalz«: Projektlogo. »Münz-Imitationen iminfrastrukturellen Kontext»Münz-Imitationen - - 125

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt »Copper and Gold – Ancient Ore Mining in Transylvania«: das Revier von Vâlcoi-Corabia im west- Großer Tagebau im Revier von Vâlcoi-Corabia im westrumänischen Apuseni-Gebirge. rumänischen Apuseni-Gebirge.

Kupfer- und Goldgewinnung in Transsylvanien | dr. peter thomas, Forschungs- Getreidespeicher von Caričin Grad | Unter dem Titel »Zwischen staatlicher Fürsorge bereich Montanarchäologie, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, erforscht »Copper and und privater Vorsorge« nehmen prof. rainer schreg, Institut für Archäologische Wis- Gold – Ancient Ore Mining in Transylvania«. senschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, und prof. wiebke kirleis, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Christian-Alb- Das Apuseni-Gebirge im Westen Rumäniens gehört zu den wichtigsten Bergbauregionen rechts-Universität zu Kiel, in einer »interdisziplinären Studie zur Versorgungssicherung Europas, dessen kulturelles Erbe an montanarchäologischen Denkmälern aus der Zeit im 6. Jahrhundert anhand des Getreidespeichers von Caričin Grad« die Strategien der der römischen Provinz Dakien zwischen 106 n. Chr. und 271 n. Chr. von herausragender Versorgungssicherung in der Krisen- und Umbruchszeit des 6. Jahrhunderts in den Blick. Bedeutung ist. Im Rahmen des Projekts wurden in den vergangenen Jahren in einer Kooperation zwischen dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, dem Muzeul Naţional Die im südlichen Serbien zwischen dem Berg Radan und der Leskovac-Ebene gelegene al Unirii in Alba Iulia sowie dem Institut für Geophysik der Westfälischen Wilhelms- und um 530 n. Chr. errichtete Stadt Iustiniana Prima/Caričin Grad wurde mit einem Universität Münster Geländearbeiten im römischen Bergbaugebiet von Vâlcoi-Corabia, Gebäude zur zentralen Vorratsspeicherung, einem sogenannten Horreum, ausgestattet. Bucium, durchgeführt. Mit Bergwerken, Werksanlagen, Siedlungen und Gräberfeldern liegt hier ein vollständiges, jedoch weitgehend unerforschtes Goldbergbaurevier vor, des- In zwei Kampagnen in den Jahren 2017 und 2018 wurde das Gebäude vollständig sen Vielfalt und Erhaltung an Befunden als einzigartig gelten muss. ausgegraben und für die Analysen beprobt. Dem Grabungsbefund nach verstürzte das Horreum im Zuge einer Brandkatastrophe. Münzfunde datieren diese in die letz- Durch Begehungen, geophysikalische Messungen und ein digitales, photogrammetrisch ten Jahrzehnte des 6. Jahrhunderts. Danach wurden über dem Versturz einfache erstelltes Geländemodell wurde der Bestand an Strukturen erfasst, wobei kleinere Gra- Gebäude errichtet. bungen datierbares Probenmaterial lieferten, welches die römische Zeitstellung des Gebietes bestätigte. Durch einen luftgestützten Laserscan und großmaßstäbliche Gra- Die Beprobung zielte darauf ab, neben der Horreumphase auch diese »Nachnutzungs- bungen werden die Arbeiten in Zukunft fortgeführt, vertieft und erweitert. In der Folge phase« zu erforschen. Die betreffenden Laufhorizonte der Nachnutzungen waren in den werden so Einblicke in die technischen Aspekte der Goldgewinnung, deren Organisation, östlichen Bereichen des Gebäudes leider nicht mehr erhalten, konnten aber im westlich aber auch in den Alltag der Bergleute und deren Leben im Gebirge ermöglicht. gelegenen ehemaligen Eingangsbereich (Vestibül) erfasst werden. 128 Afrika undIndien«. Afrika Vorratshaltung Vorräten mitanderen imHorreum zuvergleichen undsodieVeränderun- Ziel der Arbeiten im Verlängerungszeitraum ist des Projekts es, die Veränderungen der Zweck, undVerarbeitung derLagerung pflanzlicher diente. DanebenNahrungsmittel, Caričin Grad ist. Grad DiegeoarchäometrischenCaričin Analysen bestätigen denaufBasisderarchäo- Gold undZinn,derzwischen dem15.und17. Jahrhundert aufkam undbeidemu. a.Ham Museum Bochum, verfolgt »GlobalenMetallhandel im16. Jahrhundert ‒Von nach Europa gewonnen worden. MitderStudie nunmehr einezusätzliche wird Informationsquelle gen inStadt, Staat derSpätantike undGesellschaft besserverstehen zukönnen. zeugen jedoch auch davon, Nutzungsphase dassesineinerfrüheren seinemeigentlichen Raum bestensRaum worden. erforscht Gleiches HandelmitKupfer, giltfürdenglobalen Silber, Ende des 6. Jahrhunderts. Siebelegen dieVermutung,Ende des6. Jahrhunderts. vor dassesbereits seinerZerstö- herausstellten. alsdeutlichBeprobung größer Befunde alswesentlich kleinteiliger sodasssich andie alserwartet, dieAnforderungen der Differenzierung sich unddiehorizontale dieStratigraphie Insgesamt erwiesen in seinerletzten PhasealsStall. metallurgischer ist Prozesse imdeutsch-österreichischen insbesondere undenglischen rung durch Speicher alszentraler denBrand aufgegebenrung worden war. DiePflanzenreste , Forschungsstellemichael hauptmann Archäometallurgie, Deutsches Bergbau- lich auf der Grundlage vonlich aufderGrundlage undarchivalischen historischen Überlieferungen Quellen Die Geschichte des Bergbaus und der Gewinnung von Metallen mittels verschiedener Die wissenschaftlichen Erkenntnisse überAbbaugebiete undVeredelungsprozesse sowie legen nahe,dassdieNutzung desGebäudeseinemdeutlichen Wandel unterlag. Soergibt liegen Hinweise von vor, aufdieLagerung Tierfutter fürdieStadt was bishereinzigartig Die ersten Ergebnisse derarchäobotanischen Analysen ausderKampagne amMaterial Isotopen- undSpurenelementanalysen und-objekten anMetallbarren | prof. andreas des Jahres 2017des Jahres wichtige lieferten bereits Hinweise aufdieNutzung desGebäudeszum sich auseinerersten Zusammenschau derDaten dieTheseeinerNutzung desGebäudes über mitteleuropäische undinterkontinentale Handelsrouten sindjedoch fast ausschließ burg und Lissabon (Überseehandel) von Bedeutungwaren. großer burg undLissabon(Überseehandel) botanischen Analysen gewonnenen bezüglich Eindruck derNutzungen. BeideAnalysen - -

1524 gesunkenen Schiff, das wahrscheinlich von Antwerpen nach Lissabon unterwegs Afrika und Indien auf naturwissenschaftlicher Grundlage neu aufrollen, metallurgi neuaufrollen, - Grundlage undIndienaufnaturwissenschaftlicher Afrika Anhand derinNamibia aufbewahrten Kupfer-, der»BomJesus« Blei-undZinnbarren Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Ziel ist es,einengeochemischen und derMetallfunde »Fingerabdruck« zuermitteln (rund 2200(rund Stück, z. T. mit Fugger-Stempel versehen) und weiterer Metallfunde aus war. Darüberhinaus werden Kupferbarren ausMosambikundKenia, Beninbronzen werden konnten. Metallhandel (Halbprodukte von Kupfer, zwischen Europa, Zinn,Blei,Legierungen) gen ggf. korrigieren zu können. Prof. Hauptmann beziehtsich zukönnen.gen dabeiauch ggf.korrigieren aufeinmit Prof. Hauptmann Spurenelemente untersucht und ggf. der jeweilige Anteil von Blei-,Kupfer- undZinn- Unterstützung 2017/18 indenJahren derStiftung durchgeführtes beidemdie Projekt, zuvor des 1533 archivierten bereits Metallbarren vor derKüste Namibias gekenterten Kupfer- ausdemSlowakischen undBleibarren BergbaumuseuminBanská Štiavnica inden Handelgekommen durch den Saigerprozess Entsilberung ist. Zudemwerden Prof. Hauptmann dieProvenienz ermittelt undversucht obindenElbe-Barren zuklären, Helgolands gefunden unddenKupferbarren wurden in ähneln,diebeieinerGrabung Prüfung unterzogen. eineAnzahlvon Indiesem Zusammenhangwird etwa 200Metall- mals imZusammenhangbetrachtet sowie mittels Isotopen- undSpurenelementanalysen isotopen bestimmt. gehören Hierzu Kupferbarren (Reißscheiben), dievor derKüste rekonstruiert undProvenienzenrekonstruiert notwendigen desfür den Saigerprozess Bleis geklärt lungsmittel imSklaven-, Elfenbein- ausdemSchiffswrack undGoldhandelfungierten) den letzten ausverschiedenen Jahren Schiffswracks geborgen undnunmehrerst wurden der »BomJesus«genauso analysiert wiedie Manillenvon einemvor San Sebastian Kupfer produziertes direkt vorliegt oderobessich umMetall handelt,dasz. B.nach der ElbebeiWittenberg geborgen werden konnten. desDeutschenobjekten indenLaboratorien Bergbau-MuseumsaufHaupt-, Neben- und sowie Bleibarren und Manillen (afrikanische Buntmetall-Armringe, dieoffenbaralsZah- sowie undManillen(afrikanische Buntmetall-Armringe, Bleibarren Schiffswracksanderen nunmehrder wird weltweite HandelmitMetallen einererneuten aus verschiedenen Museumssammlungen inDeutschland, Kupferbarren auseinem im sche Technologien besserverstehen unddiehistorischen Quellenund Beschreibun- herangezogen. Metallobjekte, Dabeihandelt es sich undandere umMetallbarren diein portugiesischen Indienseglers »BomJesus«geochemisch Indienseglers portugiesischen untersucht, Handelswege untersucht werden. bekannten Rohstoffvorkommen umdenfrühneuzeitlichen zuzuordnen, Fundorten oder -

129

Geschichte, Sprache und Kultur 130 17. Jahrhundert vor Terschelling gesunkenen Schiff undManillenausder Rüsselsheimer Privatsammlung vonPrivatsammlung Rolf Denkuntersucht undanalysiert. Datenbanken u. a.desDeutschen Bergbau-MuseumsinBochum abgeglichen. Die gewonnenen Daten undErkenntnisse werden vorhandenen sodannmitdenbereits Verschiebung derPerspektiven undKontexte. Einverändertes Gegenwartsbewusstsein Die Dynamik und sozialendes kulturellen Wandels hat die mit den Künsten befassten vielstimmigen Konzert derDisziplinenzupräzisieren. Grundlagen und Quellen befassen, mit methodischen Fragen, der Erörterung von undQuellenbefassen, mitmethodischen Leit- Fragen,Grundlagen derErörterung Methoden der KunstgeschichteMethoden Wis sind. Eine Fortsetzung- des zu »normalen erfassen Medienwissenschaft, vor gestellt. neueHerausforderungen Esgeht heute weniger um geworden, dassich einereinzelnenDisziplinkaum lässt. mehrzuordnen Esgeht mitt- zu den prioritären Förderanliegen derStiftung. zu denprioritären zu einemuniversellen derVerständigung MediumderInformation, undderErkenntnis Probleme möglichProbleme undließegebotene ungenutzt. Ent- ChancenundHerausforderungen Kunstkanons gelenkt. EinÜberdenken herkömmlicher- undInterpretations Methoden neue Avantgarden oderkünstlerischeFortschritte alsvielmehrumeinedramatische Die Fritz Thyssen Stiftung fördert Vorhaben ThyssenDie Fritz fördert Stiftung ausdemgesamten Bereich derKunstwis- dienicht Funktionen, uminstrumentelle lerweile mehralleinmitdentraditionellen Das lässt sich amBeispieldesBildes,dasauch Themaeineseigenen Projektbereichs KunstgeschichteDisziplinen, insbesondere und Musikgeschichte sowie Theater- und chen Untersuchungen, diesich durch Problembewusstsein undhohesReflexionsniveau der Fritz Thyssender Fritz ist, Mitderelektronischen Stiftung illustrieren: Revolution ist dasBild auszeichnen. Die Finanzierung reiner Katalogisierungs- undEditionsprojekte zähltnicht Katalogisierungs- reiner auszeichnen. DieFinanzierung senschaften Nachbargebiete, undihrer abersolche insbesondere Projekte, diesich mit sprechend sinddieKunstwissenschaften insgesamt gehalten, genuinen ihre Beiträge im wäresenschaftsprozesses« unter diesenBedingungen nurunter Ausblendung aktueller strategien ist infolgedessen notwendig geworden. auch denBlick aufkünstlerische Austauschprozesse jenseitsdeseuropäisch geprägten kategorien, mitinterdisziplinärenkategorien, Recherchen, insgesamt mit solchen- wissenschaftli hat nicht nur zu einer Ausweitung der Untersuchungsgegenstände sondern geführt, Kunstwissenschaften 131

Geschichte, Sprache und Kultur 132 Aby Warburg – Studienausgabe dieEdition Thyssen | Die Fritz fördert Stiftung Abteilungen, dieje nach Umfang wiederinTeilbände sind. untergliedert Aby Warburg (1866–1929) bedeutenden zähltzudennationalundinternational Kunst- »Aby Warburg – Gesammelte Schriften – Studienausgabe«, die unter derHerausgeber Textgestalt undSachgehalt. Zwar habenWarburgs Mitarbeiter dieManuskripte 1932 teilweise inden»Gesammelten Ziel derneuenEditionalseiner Studienausgabe ist es,derÖffentlichkeit daspublikati- Aby Warburgs Traum von der Antike inderRenais- Gemessen am internationalen Rang Aby Rang Gemessen aminternationalen Warburgs ist seinpublizistisches Werk eher einer Art Synthese seiner einer Art einer großen Studie zur Sein Traum von StudieSein Traum einergroßen zurKunst derRenaissance Bil - undeinemgroßen Schriften« edieren können, edieren Schriften« doch bliebdasaufzahlreiche Folgebände angelegte Projekt Jahre wieder aufgegriffen undineinemumfassenden, aufsiebenBändeangelegten Editi- wiederaufgegriffen Jahre in London verwahrt wird. in Londonverwahrt in derRenaissance, bliebFragment, alser1929 starb. Was zurückblieb, ist einimmens mentation vorzulegen.mentation dereinzelnen Bändebietet DieKommentierung jeweils eine Die Idee einer vollständigen Edition von Warburgs Nachlass wurde erst Ende der 1990er- liegen, dadieerzwungene Auslagerung derKulturwissenschaftlichen War Bibliothek und einemgroßen De Gruyter VerlagDe Gruyter Berlin inzwölf Bändenerscheinen wird. deratlas »Mnemosyne«, einer Art Synthese seinerForschung Synthese zumNachleben »Mnemosyne«,einerArt deratlas derAntike einigen Aufsätzen undArtikeln demUmfang nurdrei, nach eherkleineBücher verfasst. einführende Charakterisierung des Stoffes sowie Charakterisierung einführende knapperläuternde zu Ausführungen desNachlasses Material onsfähige imSinne einerwissenschaftsgeschichtlichen- Doku der Ausgabe von 1932 der neuen Edition im Reprint als erste Abteilung vorangestellt vorangetrieben. mitzahlreichenonsprojekt dieBände I/II Dabeiwurden Wissenschaftlern schmal geblieben. Zu Lebzeiten hat der Hamburger Kunst- und Kulturhistoriker neben senschaftlichen Warburg Bibliothek (KBW) inHamburgbekannt. seine Untersuchungen zumNachleben derAntike unddurch den Aufbau- derKulturwis prof. michael diers, prof.bredekamp, horst vonschaft pfisterer, prof. ulrich umfangreicher undaußergewöhnlichumfangreicher vollständiger Nachlass, derimWarburg Institute und aufdieseWeise Esfolgen sechs alseinhistorisches weitere Monumentintegriert. und Kulturwissenschaftlern desvergangenen vor Erwurde und Kulturwissenschaftlern Jahrhunderts. allemdurch im im claudia wedepohl prof. unddr. michael thimann fleckner, prof. uwe Forschung zumNachleben »Mnemosyne«, Bilderatlas Kunst derRenaissance burg von Hamburgnach LondonimJahr1933 dasVorhaben zunichtemachte. der imWarburg Institute als er1929starb. Was sance, bliebFragment, zurückblieb, ist ein und außergewöhnlich vollständiger Nachlass, in London verwahrt wird. in Londonverwahrt immens umfangreicher - -

Kunstwissenschaften Bereits erschienen sinddieBände: ThyssenDie Fritz dieEditionderfolgenden fördert Stiftung Bände: 460 S. :Ill. Woldt. –Berlin: Akademie-Verl., 2012. XII,470S. :zahlr. Darst. Ill.,graph. Tagebücher«) warburg, Aby: Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika. Vor warburg, Aby: Fragmente von Hrsg. zurAusdruckskunde. Pfisterer Ulrich undHans warburg, Aby: undAusstellungen. Bilderreihen von Hrsg. Uwe Fleckner undIsabella versität zuBerlin, Wedepohl, undDr. Claudia TheWarburg Institute, University of (Gesammelte Schriften; Bd. III.2) (Gesammelte Schriften; Bd. IV) (Gesammelte Schriften; Zweite(Gesammelte Schriften: Abteilung; Bd. II.2) Christian Hones.–Berlin;Christian Boston: deGruyter, 2015. XII,360S. :zahlr. Ill. geschichte/Bildwissenschaften, Universität Passau (»Bücherkatalog derKulturwissen- geschichte, Humboldt-Universität und autobiographische zuBerlin Schriften (»Briefe, Bd. VI: Prof. Michael Thimann und Dr. Thomas Gilbhard, Professur ThomasGilbhard, fürKunst- Michael ThimannundDr. Bd. VI: Prof. Haug,Institut für undDr. Steffen Kunst- Diers undBild- Bd. V.1.2: Prof. Michael undVorträge«)London (»KleineSchriften Institut Diers, für Kunst-Bd. III.1: Prof. Michael und Bildgeschichte, Humboldt-Uni- träge undFotografien. Hrsg. von Uwe Fleckner. –Berlin; Boston: deGruyter, 2018. XII, schaftlichen Warburg«) Bibliothek -

133

Geschichte, Sprache und Kultur dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse Obwohl indenletzten Aufmerksamkeit denurbanenStraßenbildern größere Jahren Schablonentechnik inderStreet | Die Art zugrunde liegenden Schablonentechnikzugrunde bislangweitgehend geblieben. unerforscht Beispiele des Britenzuteilwurde der aufsehenerregenden – nicht zuletzt aufgrund Banksy, einem derHauptvertreter deraktuellenStreet –,sinddieUrsprünge Art der Karls-Universität Heidelberg. erforscht erforscht voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- blanché, Institut fürEuropäische ulrich Kunstgeschichte,dr. Ruprecht- dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- »Geschichte desStencils inderStreet Art« England, 1935. THEM, Nr. 29 [von 50], TOOLS &HOW TO USE Zigarettenbilder-Serie tenbild ausCARRERAS Farbsprühdose. Zigaret - derAerosol- Erfindung : Sprühschablone vorArt« Stencils inderStreet Projekt »Geschichte des

Kunstwissenschaften Ziel des Projekts ist es auch, populäre Irrtümer auszuräumen, etwa auszuräumen, istZiel desProjekts dassderPochoirist esauch, Irrtümer populäre vorher war tätig imurbanenRaum mitSchablonenbzw. dort dassderausBristol stam- werbung, oderVerpackungsbeschriftung Schildermalerei verwen (u. a.fürdasMilitär) - werden damitauch Kontinuitäten sichtbar inSubkulturen gemacht, diebishereherals Gegenwart gezogen werden kann. KohlhöferMatthias dieStencil-Technik, dieerundSigmarPolke aufLeinwand inDüs- gungsorten nurimZusammenhangmitderkünstlerischen Technikgungsorten zuverstehen sind, Stattdessen weist nach, Dr. Blanché dassetwa derStencil-Pionier JohnFekner schon Sprühdosen. DaSchablonen eineDo-it-yourself-Technik sind,gilteinFokus Gebrauchs- Untersucht werden auch Waren diesich Materialien. imLaufe derZeitändernden zeichnet Dr. Blanché die historische Entwicklung von Stencils/Schablonen/Pochoirs in zu verwenden, welche durch Punk-Schablonen wiederum beeinflusst die wurden, teils Kunstszene habe. eingeführt derseit1981Blek leRat, habe,Ratten mitSchablonen arbeitet, dazuinspiriert Banksy Hippies undPunkoderzwischen PunkundHip-Hopbzw. derfrühenRave-Kultur. nach 1960 imKontext nach. Wie von fand dieseitMitte des19. Jahrhunderts Außen- nell eineEntwicklungslinie desSchablonenbildes vom späten bisindie 19. Jahrhundert im Vergleich. faschistischer undlinker undStreet Pop Propaganda, Punk, Art Art? Da sowohl dieMotive alsauch dieWahl Untergründen- undAnbrin von Schriftarten, mende Banksy von wurde, mende Banksy lokalenSchablonen Bristoler Graffiti-Writern dazuinspiriert Dr. Blanché möchte zeigen, auch dassnicht- perso nurinhaltlich sondern undformal, frühe Schablonen inerster LinieausMetall mitPinsel undFarbe undHolzwurden dete Technik Eingang indieBereiche politischen Widerstands (etwa derWeißen Rose), der Street inDeutschland, insbesondere Frankreich, Art Polen England, unddenUSA seldorf verwendeten,seldorf nach seinemUmzug nach New York East-Village- indiedortige anweisungen zurVerwendung von Schablonen etwa von undspäter Punks Street Artists aufgetragen, arbeiten Street ehermitPappe Artists undPlastik inKombination mit aufeinanderfolgend und gegensätzlich wahrgenommen etwa wurden, zwischen 1968er- als Gimmicks Schallplatten beigelegt Cover oderaufderen abgebildet waren. Enpassant und Schablonen zu verwenden, oder dass der Schablonenkünstler und Beuys-Schüler 135

Geschichte, Sprache und Kultur Lorem ipsum Dolor sit amet Et quatem aperorem quatus mo bera auda aut fugiti cum doluptatur sundae conse doluptur aut voluptas doloPorepuda volum voluptatecea nos ulpa et harum facculpa nonsequo- dit abo. Itaerovid eris sum.

136 Öffentliche Baumaßnahmen in Trient und Bozen unter Mussolini | prof. klaus tragbar und dr. elmar kossel, Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Universität Innsbruck, erforschen »Die Appropriationsstrategien Italiens in Südtirol und dem Trentino nach dem Ersten Weltkrieg«.

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg zerfiel die Österreichisch-Ungarische Monar- chie in ihre territorialen Bestandteile; auch das Kronland Tirol wurde im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye vom 10. September 1919 aufgeteilt. Südtirol und Welschtirol, das heutige Trentino, fielen an Italien, das damit einen Teil seiner Gebietsforderungen durchsetzen konnte und in den neu erworbenen Gebieten seine staatliche Souveränität zu entfalten begann. Im Rahmen der Studie untersuchen Prof. Tragbar und Dr. Kossel mit Dott.ssa Sophie Elaine Wolf und Mag.-Phil. Christoph Breser die architektonischen und städtebaulichen Auswirkungen dieser staatlichen Neuordnung, indem sie die Appro- priationsstrategien des italienischen Staates in Südtirol und dem Trentino, die zwar eine gemeinsame Geschichte haben, sich aber kulturell und vor allem sprachlich voneinander unterscheiden, herausarbeiten.

Im Mittelpunkt stehen die staatlichen Baumaßnahmen in den beiden überregional bedeu- tenden Städten Trient und Bozen sowie in den Nebenzentren Rovereto und Meran. Vor dem Hintergrund des vor allem nach der faschistischen Machtübernahme forcierten Ita- lianisierungsprozesses soll gezeigt werden, welche Planungs- und Baumaßnahmen mit welcher Intensität und Gewichtung in Südtirol und dem Trentino durchgeführt wurden. Projekt »Die Appropriationsstrategien Italiens in Südtirol und dem Trentino nach dem Ersten Weltkrieg«: Im Fokus stehen Parteibauten (Case del Fascio), Bauten der faschistischen Jugendorga- Bozen, Monumento alla Vittoria von Osten, Marcello Piacentini, 1928, mit der 2014 angebrachten Installation. nisationen (GIL), Postämter, Mutterhäuser, Schulen, Memorialbauten, Sport-, Kultur- und Militäranlagen ebenso wie Kraftwerke, Bahnhöfe und Industrieansiedelungen und die künstlerische Ausstattung der Bauten. Mit allen diesen Maßnahmen griff der Staat mas- siv in bestehende Strukturen ein und drückte unter den Schlagwörtern »italianità« und »modernità« den neuen Gebieten seinen Stempel auf.

So ähnlich die städtebaulichen und architektonischen Strategien des italienischen Staa- Mit dem Projekt wird wissenschaftliches Neuland betreten. Es wirft einen vergleichen- tes in Südtirol und dem Trentino auch angelegt waren, so unterschiedlich waren sie in den Blick auf zwei Regionen, die durch den Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit dra- ihrer Akzeptanz wie in ihrer Rezeption. Während sich das überwiegend italienischspra- matische Veränderungen nicht nur des urbanen Gefüges, sondern auch der gesamten chige Trentino ohne zu zögern eingliederte, verlief die »Eroberung durch Architektur« im Gesellschaft ausgesetzt waren. Zwar existieren in der Forschung zahlreiche Einzel- überwiegend deutschsprachigen Südtirol vollkommen anders. Auf den dortigen Wider- studien zu Südtirol; der aus historischer Perspektive naheliegende Vergleich mit dem stand gegen die Baumaßnahmen reagierte der Staat mit einer drastischen Intensivierung Trentino wurde indes bislang nicht vorgenommen. Darüber hinaus wird auch untersucht, seiner politisch motivierten Bauoffensive, sodass Südtirol zum Probelauf für die Italiani- wie das schwierige bauliche Erbe des Faschismus in der Nachkriegszeit rezipiert wurde sierung der afrikanischen Kolonien wurde. und welche Rolle es heute hinsichtlich denkmalpflegerischer Fragestellungen spielt. Projekt »Deutsche Musiker an oberitalienischen Höfen um 1600«: an Herzog Karl Emanuel I. von Savoyen adressierte Empfehlung der Kurfürstenwitwe Hedwig von Sachsen für Johann Nauwach, 15. August 1611 (ASTo, Lettere di Principi Forestieri, Mazzo 94, Fasc. 8, Nr. 1).

138 Musikalische Austauschprozesse zwischen Deutschland und Oberitalien | »Deut- sche Musiker an oberitalienischen Höfen um 1600« stehen im Zentrum eines Forschungs- projekts von dr. michael chizzali, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Musikerreisen aus dem deutschen Raum nach Italien um 1600 werden bis dato insbe- sondere mit Venedig in Verbindung gebracht, wo Giovanni Gabrieli eine »Komponisten- schmiede« von europäischer Reichweite etablierte, in der auch Heinrich Schütz in die Lehre ging. Ungleich weniger ist in dieser Hinsicht über die italienischen Fürstenhöfe bekannt, deren Hofkapellen eine zentrale Rolle im internationalen Musikeraustausch zukam. Die Kontaktaufnahmen deutscher Höfe zu italienischen Höfen zum Zwecke der Aus- und Weiterbildung von Hofmusikern werden in diesem Projekt am Beispiel der Höfe von Turin (Herzöge von Savoyen), Mantua (Gonzaga) und Ferrara (Este) untersucht.

Grundlage hierfür sind systematische Recherchen in der jeweiligen Hofkorrespondenz, mit besonderem Fokus auf Passbriefe, Empfehlungen sowie diplomatische Schreiben. Ein erstes, den Archivrecherchen vorgeschaltetes Arbeitsfeld bildete die Erstellung einer Übersichtstabelle zu an deutschen Höfen angestellten Musikern, für die in der Sekun- därliteratur zwischen 1550 und 1618 eine Italienreise dokumentiert bzw. nahegelegt ist. Diese Liste umfasst gegenwärtig mehr als 80 Personen und legt Zeugnis ab von den mannigfaltigen Gründen, weshalb sich ein Musiker zu jener Zeit nach Italien begab – die persönliche Weiterbildung stellte hierbei nur einen Aspekt von vielen dar.

Umfangreiche Archivrecherchen wurden bislang zu den Höfen von Turin und München (Haus Wittelsbach) getätigt. In beiden Fällen wurden sehr spezielle dynastische und diplomatische Verflechtungen als Rahmen für den Musikeraustausch offenkundig. Bei den Herzögen von Savoyen ist es ihre traditionell enge Verbundenheit zu den albertini- schen Kurfürsten in Dresden, die den Weg für den zweijährigen Studienaufenthalt des Lautenisten Johann Nauwach in Turin ab 1611 (Empfehlungsschreiben siehe Abbildung) frei machte. lung aus Florenz nach München im Sommer 1577 nahelegt. Aus den Quellen geht hervor, Ausbildungsreisen von Musikern nach Italien konnten auch bei den bayerischen Herzö- dass der Münchner Hof ab den 1580er-Jahren über den Musiker Cosimo Bottegari sowie gen nachgewiesen werden; ihre Musikerrekrutierung (für die sich Orlando di Lasso in den Diplomaten Ciro Alidosio vermehrt Anteil an der Hofmusik der Medici nahm. Dies hohem Maße verantwortlich zeigte) stand ganz im Zeichen des Florentiner Medici-Hofes. betraf zum einen die Pflege des Nachwuchses (die in Florenz eine außerordentliche Letzteres dürfte wohl in kulturpolitischer Hinsicht mit der Hinwendung der Medici an Rolle spielte, bedenkt man etwa das legendäre Instrumentalensemble der »Franciosini«), die kaisertreuen Wittelsbacher im Zuge ihrer Anerkennung als Großherzöge der Tos- zum anderen aber auch die avantgardistische Aufführungspraxis, wie das Interesse kana 1575 durch den Kaiser in Zusammenhang stehen, wie auch eine Geschenkesamm- Wilhelms V. an einem jungen »Castratino« 1582 bezeugt. 140 Analyse dergegenwärtigen Situationjüdischen inall undIsrael MusiklebensinEuropa Achtzig nach Jahre derReichspogromnacht existiert inDeutschland wieder undEuropa Vorab das Erarbeiten erfolgt die auf einer einerVerflechtung Methodik, historischer und Zentrum jüdischen bzw.Zentrum israelischen kulturell Musikschaffens, dasindie verwaisten wirkungen musikalisch vernetzter zum Gegenstand. Orte Die Einzelstudien innerhalb werden: Synagogenmusik; musikalische Aktivitäten von Judenund fürJudenimKontext gen Situationjüdischen Gemeindemitgliedern begleitet. Gemeindemitgliedern Siedlungsraum vonSiedlungsraum Judennördlich derAlpen besteht. Doch liegen fürdieZeitnach Jahr 2019«. Jewish Jüdische SoundscapeProject: MusikinKöln –EineBestandsaufnahme fürdas Jüdische MusikinKöln | priv.-doz. mäder, Institut fürMusikwis- marion dr. Rahmen dieser StudieRahmen Interviews erstmalig mitund werden durch themenzentrierte der Studie stehtIm Zentrum die gegenwärtige Situation jüdischer kulturelle Musik ausstrahltLänder Europas unddamitdashierentstandene Vakuum abmildert. Beispiel weist Deutschland ineinigen- Bereichen undukrai desMusiklebensrussische in Köln. Historisch ist dieStadt von Bedeutung,dahierderälteste herausragender zunehmendals ein sichnische im21. Jahrhundert Israel Einflüsseauf.Zudem etabliert und Analyse dergegenwärti- umfasst dieBeschreibung tieren Klangaufnahmentieren von Gottesdiensten undVeranstaltungen. im Sieerfolgen tungen desJudentumsoffen. Das Pilotprojekt beziehtsich aufdiegeplante GründungderForschungsstelle fürJüdi- chen Personen Kantorat, inRabbinat, Vorstand und Repräsentanz sowie engagierten den für die religiöse und kulturelle Gestaltung desGemeindelebens verantwortli und kulturelle den fürdiereligiöse - der Shoahkeine musikwissenschaftlichen Untersuchungen vor, ebensowenig exis- Kulturwandelder Shoaheinvielfältiger sichtbar dersich wird, injedemeinzelnenLand jüdisches dientalsAusgangsthese, Leben.DemProjekt dassgegenüber denZeiten vor des »Jewish Rich undethnisch-kulturellen sindfürallereligiösen SoundscapeProject« - jüdischer Kultur, Geschichte undReligion;- Beiträge regionale nationalerundinternatio umden einzelnenFacettenethnologischer Ansätzeberuht, desGegenstands gerecht zu undWeise Art auf eineandere sowie inunterschiedlich starker Ausprägung Zum zeigt: seinen Facetten Unterschiede ausgehend diekulturellen undhathiervon undWechsel- sche MusikamMusikwissenschaftlichen Institut derUniversität zudessenVor Zürich, Hochschulesenschaft, fürMusik»Franz Liszt«Weimar, leitet dasKurzzeitprojekt »The haben das»Jewish Diesesumfasst gehört. dieBeschreibung SoundscapeProject« und Soundscape Project« Soundscape Project« Musiklebens in Europa und Musiklebens inEuropa Das Pilotprojekt »Jewish die kulturellen Unterschiede zum Gegenstand. und Wechselwirkungen ausgehendund hathiervon musikalisch vernetzter Orte Israel inallseinenFacettenIsrael -

»Music Performance Markup: füreinenDatenstandard Infrastruktur Beschrei zurformalen - Kunstwissenschaften Zentrum fürMusik- HochschuleZentrum undFilm-Informatik, Ostwestfalen-Lippe, Detmold. (Low-Level-Daten) undsymbolische einerseits Formate (High-Level-Date) – andererseits (Timing, Dynamik, Artikulation, Ornamentik, Spieltechnik, Aufnahmetechnik, Ornamentik, Artikulation, Dynamik, (Timing, Akustik) Music Performance Markup(MPM)aufbaut.AusgangspunktMusic Performance fürdie Entwicklung dieser Mit derStudie möchte dieseForschungslücke Dr. Berndt schließen, wobei eraufseine gung ihrer medialen Präsentation fürdiebreite Öffentlichkeit. medialenPräsentation gung ihrer bung musikalischer Interpretationen« lautet derTitel einerStudie berndt, von axel dr. zu können. gibteskeinen Allerdings gemeinsamen Datenstandard, dereinensystemati- Relation zualternativen Darbietungen Interpreten anderer oderzugedruckten Vortrags- Im Anschluss eineGegenüberstellung andieBestandsaufnahme erfolgt mitForschungs - Notenmaterial. Wie kann dieklingende Darbietung einesInterpreten undin beschrieben internationalen Vergleichinternationalen eingehen undeinweiteres Zielist diezeitgemäße- Diskus naler Gastmusiker; jüdische undisraelische Musikveranstaltungen unter Berücksichti- musikalischen aufdenWeg Interpretationen zwischen gebracht, den mitdemdieKluft male war dieFrage nach Verbindungsmöglichkeiten zwischen und Klangdokument Modellezursystematischenmathematischen Beschreibung interpretatorischer Merk Grundlagenforschung unddasvon ihmentwickeltemehrjährige Beschreibungsformat tige Voraussetzung fürinterdisziplinäres Forschen imBereich Humanities. derDigital stehtDer Musikwissenschaft eineVielzahl von Audioanalysewerkzeugen undVisuali - turellen Situation jüdischer Gemeinden in Deutschland, wie sie hier exemplarisch einheitlichen Format erlaubt. Einsolcher gemeinsamer Standard wäre jedoch eine wich- Datenstandard zurformalen Beschreibung musikalischer | Interpretationen anweisungen gesetzt werden? Dr. Berndt zurBeschreibung hatmitMPM einFormat von schen ermöglicht undumfassenden Zugang zudenPhänomenenderMusikinterpretation sierungstechniken zurVerfügung, umKlangdokumente erschließen undinterpretieren sion des Begriffs »jüdische- deraktuellen Musik« ethnisch-kul vor demHintergrund sion desBegriffs arbeiten aus der Zeit vor der Shoah. Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden in den überbrückt werden Ansatzvon kann. Dermodellbasierte MPM ist von frei - derMehrdeu und derdieVeröffentlichung bzw. Nachnutzung von Forschungsergebnissen ineinem untersucht wird. beiden diametral entgegengesetzten durch Messreihenformate Ansätzen–repräsentiert -

141

Geschichte, Sprache und Kultur 142 -edition, Timbreforschung, Interpretationsforschung, Musikpsychologie,-edition, - Musikpro Außerdem liegt mit dem Converter-Framework meico eine ausgereifte Software-Tech Abstraktionsfähigkeit, die bei der Arbeit mit Messreihen oft fehlt.Abstraktionsfähigkeit, oft diebeiderArbeitmitMessreihen Vorarbeiten Formatdefinitioninderdurch dieTEIentwickelten sindeinegrundständige weitere Anstrengungen erforderlich. derStudie imRahmen Sowird eineInfrastruktur Community-getriebene Weiterentwicklung und dazubeitragen desFormats befördern Guidelines, Sample Encodings und Tutorials sowieGuidelines, Sample Encodingsund Tutorials Development Guidelines,dieeine Metasprache ODDundeineProof-of-Concept-Implementierung füreineRendering MPM indenCommunitiespraktisch genutzt undzueinemakzeptierten Standard weiter geschaffen, bestehend ausSoftware-Tools (Editor, Converter, MIDI-und Audio-Renderer), Engine zurklanglichen Wiedergabe von Interpretationsbeschreibungen entstanden. nologie vor, Basis die auf Arbeitenderen für dieses Vorhaben aufsetzen können. Damit Das MPMhatindeneinschlägigen Anwendungsfeldern von und Musikwissenschaft tigkeit allgemeinsprachlicher Umschreibungen, bietet abergleichzeitig einesprachliche erfahren und ermöglicht eine Vielzahl neuartiger Forschungsdesigns. eineVielzahl neuartiger undermöglicht der ImRahmen erfahren positive bereits und künstlerischer Praxis Archivierung Resonanzduktion, digitaler entwickelt werden kann, sind aber jenseits der bloßen Definition des vielfältige Formats sollen, MPMalsDatenstandard zuetablieren. - -

Autonomie diesich von inzwischen Sprachwissenschaft undLiteraturwissenschaft, zu Wandel dieser ebensodieMethodik betrifft Fächer wiedie Neubestimmung Gegen ihrer - »Rezeptionsästhetik«, »Literatursoziologie«, »Literatursemiotik« oder»Dekonstruktion« Die Sprach- haben–wiediemeisten undLiteraturwissenschaften Geistes anderen - von sprachlichen indenBlick wieliterarischen Ausdrucksformen dieserDisziplinen weitgehend selbstständigen und sehrausdifferenzierten entwickeltFächern haben. Maß- wissenschaften – seit den 1960er-Jahren erhebliche Veränderungen Dieser erfahren. wissenschaften –seit den 1960er-Jahren getreten. hatdieinjüngerer Zeitgeführte fürdieLiteraturwissenschaft Insbesondere ging dieVeränderung Gegenstandsbereichs ihres einher. geblich Veränderungsprozess fürdenskizzierten war einedeutliche die Theoretisierung, Fragestellungen liegen, wiesolche, dieser diedentheoretischen Grundlagen zugrunde Forschungsvorhaben beidenendieUntersuchung interessiert, von Sprache undText zu anderen Fächernzu anderen herstellen. Dabeiist vor allemanDisziplinengedacht, dieebenfalls eineintensive ist spätestensFür dieLiteraturwissenschaft seit den1970er-Jahren zwischen Literatur, desInteresses. Film, neuenMedienetc. indasZentrum In Anbetracht- der Sprach- Ausdifferenzierung der skizzierten und Literaturwissen Revision ihresObjektbereichs mit sich gebracht. Zunehmend treten die Beziehungen Kanon von Texten bildenheute dieObjekte derForschung, zunehmendist diePluralität Nicht Hochsprachen nurdievor fixierten allemschriftlich odereinüberkommener Disziplinen gewidmet Augenmerk sind.Einbesonderes giltProjekten, dieBeziehungen Diskussion umEigenheitenDiskussion derMediennoch undFunktionen einmal eineerhebliche Debatte überdieMöglichkeiten undVarianten einerWissenschaft von derLiteratur ent- für dieLinguistik einvorrangiges Interesse ansynchronen Fragestellungen bewirkt hat. der Sprach- zumGegenstand undLiteraturwissenschaften haben.Vor allemist siean selbst im Zentrum steht.selbst unterstützt im DieStiftung Zentrum ebensoProjekte, denenhistorische sprachliche Gegenstände wiediePhilosophie oderdieTheologie. erforschen, eine Reihe von Paradigmen dominanten nebendertraditionell Literaturgeschichte wie schaften fördert die Fritz Thyssen Fragen dieFritz Projekte, vorrangig Stiftung diegrundlegende schaften fördert standen. DieseBemühungen desFachs umeinefortschreitende Theoretisierung haben hervorgebracht. Mitdertheoretischen Revision derSprach- undLiteraturwissenschaften stände. ZudenKonsequenzen dieserVeränderung zähltnicht zuletzt diezunehmende Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- 143

Geschichte, Sprache und Kultur 144 700 Streichungen undfast 600Einfügungen auf. Wissenschaften, Berlin, leitet die»Online-Editiondersprachwissenschaftlichen- Korrespon denz Wilhelm von Humboldts«. wie obengeschildert inXMLausgezeichnet. Parallel dieLiteratur- wurde undPersonen- Chinesische in Briefform hat im Manuskript einen hatimManuskript Umfang Chinesische inBriefform von 75 Seiten und weist über der Beschreibung aller Seit September 2018 dieOnline-Edition durch wird Hinzufügung von- teils umfangrei Sprachwissenschaftliche Korrespondenz Wilhelm von Humboldts | prof. jürgen , Forschungsstelletrabant HumboldtEdition,Berlin-Brandenburgische Akademie der Zur Erreichung seinesZiels Fraktur) erfasst, und, so erhalten, anhand der Originalhandschriften kollationiert sowie und,soerhalten,Fraktur) erfasst, anhandderOriginalhandschriften Im Rahmen des Projekts wird einevollständige wird desProjekts Im Rahmen kommentierte Online-Editionder Im Rahmen dieses Projekts wurden 1050 wurden diesesProjekts Im Rahmen ineinerDatenbank bereits aber Briefe erfasst, Humboldts zugänglich zumachen. Bestandteil DieKorrespondenz mussalsintegraler Hand geschehen. Alspositiver Nebeneffekt ergab sich jedoch, dassinden publizierten Institutionen, genannte Werke, behandelte Sprachen, linguistische Termini, Sprachbei- (wvh-briefe.bbaw.deInternet publiziert ). Netzwerk von überdieuntersuch Korrespondenten, undInformationen dieihmMaterial - Nach demUmzug derWebseite stellten aufeinenneuenServer sich Darstellungspro- nach vor; Humboldtseigenhändigem diese französische Entwurf Abhandlung überdas nicht von behebenließ,musste derXML-Dateien automatisiert diesdurch Überarbeitung Die Veröffentlichung dieser solldabeieineErgänzung derhistorisch-Korrespondenz ten Sprachen lieferten. chen Bereits vorliegende erweitert. Briefen wurden in die DatenbankTranskriptionen datenbank Erstmals liegtnundie»Lettre erweitert. umfangreich àMr. Abel-Rémusat« der Beschreibung allerSprachen desMenschen Humboldtsich knüpfte einweltweites der Humboldtschen Sprachforschung angesehen werden. Zur seines Erreichung Ziels eingestellt und inXML ausgezeichnet Datumsangaben, (Personennamen, Ortsnamen, sprachwissenschaftlichen Korrespondenz Wilhelm von Humboldts(1767–1835) erstellt, spiele, Streichungen undEinfügungen imText); weitere nach wurden (teils Briefe Druck kritischen Edition »Schriften zurSprachwissenschaft von Edition»Schriften kritischen Wilhelm von Humboldt«sein. Sprachen lieferten. Sprachen desMenschen um derForschung damitbishernicht veröffentlichte sprachwissenschaftliche Studien über dieuntersuchten Material undInformationen Korrespondenten, dieihm bislang nur 550 Briefe alsVolltextbislang nur550Briefe zumAnlassvon 2017 Humboldts250. Geburtstag im bleme ein, die die Transkriptionen teils unverständlichbleme ein,dieTranskriptionen machten. Dasich dieserFehler weltweites Netzwerk von knüpfte Humboldtsich ein knüpfte

Anzahl von Studien zudenAbläufen von Wortfindung produziert, und Strukturbildung Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zudem wird eintiefergehendesZudem wird Verständnis derkognitiven- dieinSatzpro Prozesse, cross-linguistically«. wird die Hypothese getestet, dieHypothese wird dassdieEntwicklung einesumfassenderen konzeptionellen Main, eineinterdisziplinäre Untersuchung derBeziehungzwischen Satzplanungund grammatischen Bedingungen.grammatischen Zwar hatdiepsycholinguistische Forschung eineenorme generieren als Sprecher einer Sprache ohne Kasusmorphologie, da die Kasusmarkierung alsSprecher dadieKasusmarkierung generieren einerSprache ohneKasusmorphologie, Eigenschaftengrammatischen unterscheiden, verglichen- Aktuellesprachübergrei wird. Satzintonation durch; derProjekttitel lautet »Planningsentences andsentence intonation Indem sie Theorien und Methoden derPhonetik undMethoden undPsycholinguistikSatzplanung | Indem sieTheorien Bisherige phonetischeBisherige Studien zurSatzintonation habenergeben, sind, dassSprecher fähig Entwurfs fürden gesamtenEntwurfs Satzvor demAussprechen dieLänge denSprecher befähigt, Briefen eine große Anzahlnoch bisherunlesbare offener einegroße Fragen StellenBriefen geklärt, entzif- licherweise einenumfassenderen konzeptionellen geplanten ihrer Entwurf Äußerungen fende Untersuchungen zeigen, dassSprecher von mög- Sprachen mitKasusmorphologie ten zu können, was die Länge ermöglicht, Äußerungen ihrer es Sprechern im Vorhinein Durch Verständnis einbesseres derSatzplanungerhofft sich Dr. Ots die Frage beantwor fert bzw.fert werden berichtigt Inkongruenzen konnten. dennoch ist dieSatzplanungaberbisjetzt noch wenig verstanden. entwickelnden stellt zurSatzproduktion Theorien sich daher dieFrage, wieSprecher fähig die Länge derkommenden vorauszusehen. Äußerung ImLicht deraktuellen,sich schnell duktion involviert sind,undderBeziehung zwischen und Satzplanungsowie Grammatik unddamitdiephonetischeder Äußerung einzuschätzen. Aufführung eine frühePlanungderAbhängigkeit benötigt. zwischen Davon denWörtern ausgehend duktion möglich ist, wenn dieSatzplanunginverschiedenen Sprachen, diesich inihren schließen,dabei darauf Verständnis dasseinbesseres beiderSprachpro derProzesse - elle Ergebnisse von Untersuchungen zutypologisch unterschiedlichen Sprachen lassen einschätzen zukönnen, undwiedieseEinschätzung dieSatzintonation beeinflusst. Aktu - sind, dieseLänge abzuschätzen, bevor siezusprechen beginnen.Dabeibeinhaltet dieSatz produktion eineAnzahlkomplexerproduktion wiez. B.dieAuswahl Prozesse, derpassendenWörter kombiniert, führt kombiniert, führt und die Anordnung dieser Wörter inAbhängigkeit dieserWörter und dieAnordnung von denjeweils sprachspezifischen , Institut neleots für Linguistik,dr. Goethe-Universität am Frankfurt Es stellt sich dieFrage, wie Länge abzuschätzen, bevor die Länge derkommenden Sprecher fähig sind,diese sie zusprechen beginnen. Äußerung vorauszusehen. dass Sprecher fähig sind, Studien habenergeben, Bisherige phonetische dieser Wörter in Abhängigkeitdieser Wörter von denjeweils sprachspezifi- komplexer wiez. B. Prozesse, Satzproduktion eineAnzahl Satzproduktion die Auswahl derpassenden Wörter und die Anordnung unddieAnordnung Wörter schen grammatischen Dabei beinhaltet die Bedingungen. - - 145

Geschichte, Sprache und Kultur 146 1780) [Akronym: CorDon]«. hoenen, Institut armin Altlitauisch | prof. unddr. jolanta gelumbeckaitė Texttypen, und-gattungen -sorten undweltliche (religiöse Texte, undDichtung, Prosa (1732–1807) von 1800 (Königsberg) alsEndpunkt. Gebete« um1520 von alsAnfangspunkt unddieGrammatik Gottlieb Christian Mielcke gemeinsam »Altlitauisch an dem Projekt des Kristijonas Donelaitis(1714– Digital: Corpus Sprachentwicklung, zumSpracherwerb undzurSprachbeeinträchtigung zuentwickeln. Für Prof. Gelumbeckaitė undDr. Hoenen stellt ErschließungFür Prof. Gelumbeckaitė nundiedigitale undtext - zu richten, umdieValidität zutesten aktuellerTheorien Anwendbarkeit undderen auf zwischen Aufmerksamkeit undVerarbeitungskapazität zur dazubeitragen, Theorien Literatur, seineSprache hatauch eineentscheidende Wirkung aufdieweitere Standar Nationaldichter Kristijonas Donelaitis. Von ihm stammen auch sechs Fabeln, wodurch nur als Begründer deslitauischen Hexametersnur alsBegründer undderGattung Fabel in derlitauischen Desiderata derlinguistischenDesiderata Forschung zumAltlitauischen darund solldazubeitragen, technologische Aufbereitung derDonelaitis-Texte alseinesüberschaubaren Teilkorpus fasste Zyklus »Metai« (»Jahreszeiten«) Teil undeinfrüherer desZyklus pasaka »Pričkaus Das vollständige Textkorpus desAltlitauischen besteht dabeiausunterschiedlichen ler Sicht der älteste bislang bekannte Text handschriftliche der sogenannten »Dzūkischen deralsAltlitauischDen Zeitraum bezeichneten Sprachstufe markieren auskonventionel- für Empirische Sprachwissenschaft, Goethe-Universität amMain,arbeiten Frankfurt Dabei ist esnotwendig, dieaktuelleForschung aufbislangwenig erforschte Sprachen das philologische, linguistische, deskriptiv sprachhistorische undtexttechnologische des Altlitauischen einenwesentlichen zurVerwirklichung Schritt derzwei größten ausgeübt. desLitauischen im19. und20. Jahrhundert disierung das gesamte Donelaitis-Korpus aus ca. 160.000 Textwörtern besteht. Donelaitis gilt nicht einem Umfang von insgesamt ca. zehnMillionenTextwörtern. Autochthone Texte sind ein besseres Verständnisein besseres Beschränkungen grammatischer einen inderSatzproduktion Anzahlvoneine größere Sprachen auszuweiten. Damitmöchte Dr. Ots imHinblick auf apie lietuviška« von (»Fritzchens Erzählung der litauischen Hochzeit«) vom litauischen allerdings in der Minderzahl. Derumfangreichste inderMinderzahl. allerdings autochthone Text ist ver dervierzeilig substanziellen Schritt vorwärts machen.substanziellen vorwärts Schritt übersetzte, verfasste original undkompilierte Texte, undDrucke) Handschriften mit - - Wiedergabe in standardlitauischer Schrift undderWortformenWiedergabe instandardlitauischer Schrift imStandardlitauischen, »žemaitischen« undderöstlichen sog.»litauischen«), dieverschiedene phonographische Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Textstruktur: Wort-, Satz-undVersgrenzen, Zeilenumbrüche, Absätze usw.;- paläographi Ziel des Projekts istZiel desProjekts daher, eintiefenannotiertes Korpus dergesamten litauischen Texte von Donelaitiszuerarbeiten, dasmiteinerwechselseitigen versehen ist Alignierung visualisierung aufweist.visualisierung weiteren dar. Grund schen Sprache: E. Falkovitsh: ›Yidish.gramatik‹ (1940)« leiten un leksik fonetik, grafik, Mit dem Editionsprojekt widmen sichMit demEditionsprojekt Prof. Gal-Ed undProf. Neuberg einemdernach Um die mannigfaltige und die wird umfangreiche traditi Materialmenge zu erfassen, Grammatik des Jiddischen | Ein Editionsprojekt zur»Grammatik der jiddi - Fachwissen imBereich derBaltistik umzusetzen. Soist dieVielfalt desAltlitauischen Lemmatisierung, Glossierungen; grammatische Angabe: Wortarten, grammatische bzw. Glossierungen; morphologische Lemmatisierung, mit seinen drei Sprachvariantenmit seinendrei (derwestlichen sog.»preußischen«, sog. dermittleren morphosyntaktische Informationen. morphosyntaktische Das Korpus sollschließlichDas Korpus folgende metalinguistische undlinguistische Informationen tisch-sprachwissenschaftlichen Humanities«aus. Grundlagenforschung undden»Digital lyse Relaisfunktion ergänzt. einezentrale DamitübtdasProjekt - zwischen derhermeneu Ana- Ansatzumeinequantitative qualitativ-hermeneutische dertraditionelle Dabei wird standen ist; dasFehlen alsempirische einesKorpus stellt Forschungsgrundlage einen sowie diverse akzentographische Systeme aufweisen, nureineUrsache dafür, warum enthalten: sprach-enthalten: undliteraturhistorisch relevante Angaben zur Metainformationen; onelle philologische Forschung mit informationstechnologischen verknüpft. Methoden einer Zeit,als Jiddisch noch –einem Werk, aktivbenutztwurde Kreisen insäkularen eigener Aussage besten auf Jiddisch verfassten Grammatikwerke des Jiddischen aus undprof. simonneubergdorf, , Fachbereich II Universität Germanistik, Trier. sche bzw. undsonstige typographische textologische Merkmale; lexikalische Angaben: prozesse ermöglicht sowie ermöglicht prozesse Suchoberfläche einebenutzerfreundliche und Ausgabe- und entsprechende textologische, philologische und linguistische Abfrage- undAnalyse- gal-ed, Institutprof. fürJüdische efrat Studien, Heinrich-Heine-Universität Düssel- bislang weder einhistorisches Wörterbuch noch desAltlitauischen eineGrammatik ent- -

147

Geschichte, Sprache und Kultur 148 von 1940 betrachtet werden können. ImUnterschied Werken zudenfrüheren ist diese Zwischen 1920 und1940 entstanden indengeographisch auseinanderliegenden jid- wird die Grammatik nicht dieGrammatik wird nurimHinblick aufdenlinguistischen Gehaltkommentiert, Grammatiken verorten undseineBesonderheit alsTeil desjiddisch-sowjetischen Sprach- Grammatik, da es die Theorie und Deskription der normativen Regeln und Deskription da es die Theorie durchGrammatik, zahlreiche fluss auf Falkovitshs linguistisches Denken aus?)undder Ausbau desJiddischen als zugänglich, obwohl siesich alsunentbehrliches Nachschlagewerk füreineeingehende Exkursen ergänzt, die das WerkExkursen in Bezug aufzeitgenössische vergleichbare jiddische mitderjiddischen hat. Beschäftigung Sprache erwiesen Nationalsprache dersowjetischen Judenwerden untersucht. dabeidetailliert Elya Falkovitsh (1898–1979) jiddischen dabeizudenführenden gehörte Sprachwissen- undveranschaulicht GebrauchsBeispiele desstandardisierten etabliert sowie durch dia- Elya Falkovitshs 1940 in Moskau »Yidish. publiziertes grama un leksik fonetik, grafik, matik, derideologischematik, Einfluss in Übte die marxistische»Yidish« (d. h.: Ideologie Ein- insbesondere aufdemGebietinsbesondere derSprachplanung. Die Relation zwischen der sprachregulativen und der deskriptiven Funktion der Gram Das Projekt wird daher diese Grammatik ineinersprachwissenschaftlich daherdiese Grammatik wird Das Projekt undkultur mehr findet. Die Anerkennung derJudenalsnationaleMinderheit nach derOktoberrevolution 1917 Variantenlektale ergänzt. tik« ist aber bis heute eines der für die Forschung wichtigsten Nachschlagewerke der forschung kaum berücksichtigt worden ist undimSprachunterricht keinen Gebrauch ausbaus darstellen. sondern auch kulturhistorischsondern kontextualisiert undmitlaufenden Kommentaren und dischen Kulturräumen (etwa Wilna, Warschau, Werke. Moskau, Minsk)grammatische seinerschweren Zugänglichkeitdas bislangaberaufgrund inderjiddischen Sprach- schaftlern der Sowjetunion. In den 1920er- und 1930er-Jahren hat er an der Ausar und 1930er-Jahren der Sowjetunion.schaftlern In den 1920er- historisch kommentierten Ausgabe fürForschung zugänglich undLehre machen. Dazu umfangreichste worden abernicht Grammatik undinBibliotheken digitalisiert kaum und 1936 gab erzudemzwei Lehrbücher diealsVorarbeit heraus, zuseinerGrammatik beitung der Sprachreformen zurRechtschreibungbeitung derSprachreformen mitgewirkt. undInterpunktion 1930 begünstigte die Entfaltung des Jiddischen in der Sowjetunion der Zwischenkriegszeit, - - - - Während dieinMoskau vonWährend herausgegebene Originalausgabe Falkovitsh deninderSow Wörterbuch Syrisch-Arabisch –Deutsch | prof. shabotalay, SeminarfürSemi - Wörterbücher verfügen übereinennurbeschränkten Wortumfang, beinhalten zumeist nur Wie in allen arabischen Ländern istWie diesprachliche inallenarabischen auch Ländern inSyrien Situationdurch die Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Transkription publizierten Texte publizierten Transkription aller Textgattungen in den arabischen Dialekten Syri (Behnstedt 1997) undeinige zueinzelnenDialekten. Glossare Einwissenschaftlich nutzba Mitarbeiter erstellt, Erschließung zurbesseren dieserSprachvarietät solleineGrundlage Mit einemWörterbuch Syrisch-Arabisch –Deutsch, dasProf. Zafer Youssef ausAleppoals geschaffen diearabischen Während werden. Dialekte indenmeisten linguistischen Feldern Sprache, sondern eineSprachform desArabischen,Sprache, dieaufeinemindestens sondern 1500 Jahre buchs Syrisch-Arabisch –Deutsch«. Beschreibungen einzelnerDialekte undTextpublikationen einausführlicher Sprachatlas Kommunikation keine Verwendung findet, sindfürdas Verständnis unddie Kommunika – regional unterschiedlicheLändern Dialekte, die sich sehr deutlich von der Hochsprache Prof. Talay undProf. YoussefProf. Talay wollen derbisherin arabistischer daheraufGrundlage nur ansatzweise erforscht sind, stellt das Syrisch-Arabische Ausnahme eine erfreuliche dar nen Texte werden dannlexikalisch ausgewertet nach und dieeinzelnenLemmata dem res Wörterbuch,res dassich aufTextbelege stützt, ist jedoch nach wievor Ältere einDesiderat. für dieses Projekt notwendigefür diesesProjekt Korpus ist zusammengestellt. dabeibereits Dieeinzel- tion mitderarabischen Welt dieDialekte von entscheidender Bedeutung. für schriftliche Kommunikation,für schriftliche indenMediensowie inoffiziellenAnsprachen verwen gekennzeichnet.Diglossie AlsHochsprache Hocharabisch, dientdasmoderne dasnur tistik undArabistik, Freie Universität Berlin, widmet sich eines»Wörter derErarbeitung den Wortschatz undsindallesamtälter ausDamaskus als50Jahre. ens einWörterbuch mit Belegstellenangaben Das unddeutscher anfertigen. Übersetzung det DieseHochsprache wird. ist nicht etwa Form dergesprochenen einestandardisierte jetunion durchgeführten Rechtschreibreformen dieNeuedition wird entspricht, weitge- alte Variante dieserSprache zurückgeht, dievor alleminder klassischen Literatur festge halten arabischen ist. –wieinallenanderen benutzendieMenschen ImAlltag inSyrien hend den orthographischen Regeln des»Yidisherhend denorthographischen institut« folgen. visnshaftlikher und gilt im Allgemeinen Soexistieren alsgut erforscht. neben unzähligen grammatischen unterscheiden. Da das Hocharabische ist, die in der täglichenSchriftsprache eine reine den Mediensowie inoffiziellen schriftliche Kommunikation,schriftliche in Diese Hochsprache ist nicht Ansprachen verwendet wird. Als Hochsprache inSyrien dient das moderne Hoch-dient dasmoderne arabisch, dasnurfür Sprachform desArabischen, dieser Sprache zurückgeht. etwa einestandardisierte 1500 Jahre alte1500 Jahre Variante die aufeinemindestens Form dergesprochenen Sprache, sondern eine Sprache, sondern ------149

Geschichte, Sprache und Kultur 150 Varianten, Dadiemeisten aufgeführt. Texte vorliegen, nicht digitalisiert werden diese Wörterbuchdaten undzumBearbeiten von undZuordnen Bilddigitalisaten umfasst. vernetzten lexikalischen Einheiten, also Lehnwörtern, Etyma deren und Ableitungen verfolgen, gibtesnurwenige –zumDeutschen Deutsch nurdasLehnwortportal des schungs- ist undPublikationsplattform« von ZieleinesProjekts prof. stefan engelberg Graphenkonstellationen (Meyer 2019) sowie von webbasierte zurExtraktion Software zeption Gegenstände sind. diesesProjekts Entlehnungen statt aus der Perspektive der Zielsprache in der Weise dokumentieren, Lexikalischer Sprachkontakt, von inForm insbesondere ist Lehn-undFremdwörtern, aus inDeutschland auch Schutz inSyrien Bürgerkriegs liefert gefunden haben,sondern Leibniz-Instituts fürDeutsche Sprache, dessenWeiterentwicklung Neukon undpartielle - Integration, Bearbeitung,Integration, sukzessiven Ergänzung und Exploration neuer lexikographi in derSemitistik undArabistik bewährten Wurzelsystem angeordnet. Dazuwerden zu Eine erste Version des neuen Systems vorgestellt, bereits wurde - die einen graphen Die Beschäftigung mitdengesprochenenDie Beschäftigung arabischen Dialekten ist dabeinicht nurfür frei navigierbarefrei wörterbuchübergreifende undredigierbare von Struktur miteinander von Präsentation Artikelntalen inverschiedenen umgestellt Wörterbüchern aufeine DatenorganisationDie bisherige des Lehnwortportals von im Projekt wird einer digi- Lehnwortportal Deutsch | Die Entwicklung des dass sieAusdrücke derQuellsprache Weg undderen lemmatisieren Sprachen inandere den Kontakt Austausch undkulturellen des mitdenMenschen wichtig, dieaufgrund jeder Wurzel alleBelege, zunächst dieVerbalformen nach Stämmen mitallenbelegten stand sprachkritischer undsprachpolitischer Debatten. Wörterbücher, dielexikalische schungs- weiterentwickelt, undPublikationsplattform diekollaborative Werkzeuge zur kulturhistorischer undlinguistischer Sicht von Interesse undzugleich großem Gegen- Textepublizierten manuellausgewertet. scher Ressourcen bereitstellt. und unschätzbare Erkenntnisse zursemitischen Sprachgeschichte. usw. konsequent Zugleich zueinersprachkontaktlinguistischen dasPortal wird For basierten Datenhaltungskernbasierten (Meyer/Eppinger 2018), eininnovatives Suchsystem für , Institut fürDeutsche Sprache, meyer Mannheim. peter dr. »Lehnwortportals Deutsch als For - - - Wörterbüchern zu Germanismen inzumeist europäischen zuGermanismen Englisch, Sprachen,Wörterbüchern darunter Weiterer undEinbindungeinerAnzahlvon Projektschwerpunkt ist dieDigitalisierung Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- worden. gefährdet sind – einerseits durch sind–einerseits gefährdet Rückgang denrapiden desGebrauchs, andererseits Sterben dieDialekte aus?DieseFrage dieÖffentlichkeit beschäftigt unddie Fachwelt seit Französisch, Niederländisch undTschechisch. Auch hierist derGroßteil dererforder Reiches« vom Ende des 19. Jahrhunderts zeigt, dassdieDialekte indoppelterReiches« Hinsicht vom Ende des 19. Jahrhunderts Langem. EinVergleich jüngerer Erhebungen mitjenendes»Sprachatlas desDeutschen Dialekte den aktuellen Bedürfnissen derKommunikationDialekte den aktuellenBedürfnissen Wan an.DieserAspektihres - Merkmaleturelle der Dialekte getilgt sind. Dem Abbau in Gebrauch steht und Struktur lichen, zueinemerheblichen Teil manuellenDatenextraktionsarbeit geleistet bereits Dialektforschung | »Produktivität undKreativität in derLexik desOstfränkischen« dels ist bisher kaum untersucht worden. Hiersetzt dasErlanger an. Projekt jedoch einlaufender Ausbau derDialekte imWortschatz gegenüber. Sopassensich die durch denWandel lokaler Dialekte zuRegionalsprachen, indenen wesentliche struk Im Berichtszeitraum erschienen diefolgenden Publikationen: sche Sprachwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. einerUntersuchungstehen imZentrum von Lehrstuhl- fürGermanisti o.müller, undprof. peter munske haider prof. horst Čibej et al.–Ljubljana:Znanstvena založba,2018. S. 1017–1022. 2019. S. 312–314. - XVIIIEURALEXInterna ofthe –In:Proceedings Lexicographical Data. Graph-Based https://zenodo.org/record/2600812 https://e-knjige.ff.uni-lj.si/znanstvena-alozba/catalog/view/118/211/2970-1 Humanities: multimedial&multimodal.Konferenzabstracts. amMain, –Frankfurt – In: DHd 2019 Builder für Property-Graphen. Ein interaktiv-visueller Query Digital , Peter: Leistungsfähige undeinfachemeyer Suchen inlexikografischen Datennetzen. , Peter; fLexiCoGraph: Eppinger: andManagingCurated Creating Mirjam meyer tional Congress. Lexicographytional Congress. inGlobalContexts, 17–21July, Jaka Ljubljana.Hrsg.: hitn ganslmayer, christine dr. - -

151

Geschichte, Sprache und Kultur 152 Auswertungen neben standardsprachlichen einen erheblichen Anteil Übernahmen an Toches »Popo« ausjiddisch tócheß). Verfahren sowie ineigenen (z. B.Einreibets derDerivation »Medikament Formen zum verfügbare Material des»Fränkischen Material verfügbare Wörterbuchs« derBayerischen Akademie derWis- Gallizismen undJiddismen(z. B.estimieren »hochschätzen« ausfranzösisch estimer und Licht erscheinen lässt. Es handeltsich hierbeiumeinPilotprojekt, dasdieBedeutungderDialekte inneuem auseinreib(en)Einreiben« +-ets ). Im Mittelpunkt stehen desProjekts dieFragen, welches dieproduktiven Muster der Bedeutungsbildung und Entlehnung. In der Wortbildung entstehen durch die Anwen- Erstmals systematisch wird (amBeispieldesOstfränkischen) untersucht, was denWort- nung. Hierwerden Sprache, aus eineranderen Wörter diederDialektsprecher benutzt, neue Wörter. BeiderBedeutungsbildungwerden neueBedeutungen vorhandener Wör metaphorischer und metonymischer Übertragung. Ganz anderer Art istmetaphorischer undmetonymischer dieEntleh- Art Ganzanderer Übertragung. aufgebautratur« undausgewertet. derErgebnisse werden kompetente ZurÜberprüfung Die Bereiche BedeutungsbildungundEntlehnungwerden exemplarisch untersucht. Die Dialektwortbildung sind und wie sie sich von denen der Standardsprache unterschei ter geschaffen. Solche durch erfolgt semantische diebekannten Erweiterung Verfahren Der Ausbau desDialektwortschatzes aufdreierlei Weise: erfolgt durch Wortbildung, Dialektsprecher inInterviews befragt. den. Bereits ersteden. Bereits Auswertungen Unterschiede zeigen große inderHäufigkeit einzelner dung produktiver Wortbildungsregeln, durch Komposition, undKonversion, Derivation dardsprache gefragt inwieweit undergründet, der Dialekt seinEigenprofil bewahrt oder ativität (z. B.HiebalsMetapher für»leichterativität Rausch«). BeiderEntlehnung zeigen erste senschaften. Als Ergänzung dieser Daten ein wird vergleichendes Korpus »Dialektlite sich zueinemRegiolekt weiterentwickelt Datenbasis dientdasonline hat.Alsprimäre schatzausbau im Dialekt steuert. nach Es wird denUnterschieden im Vergleich zur Stan- kognitiven Verfahren einhohesMaßanSprachkre derBedeutungsbildungoffenbaren - übernommen. übernommen. - - - Auf der Wende von den 1970er- zu den 1980er-Jahren wurde am Zentrum fürInter amZentrum wurde Auf derWende zuden1980er-Jahren von den1970er- Voßkamp geleiteten zurUtopieforschung Projekts einemehrals500Seiten umfassende Wie im letztjährigen Jahresbericht (dort aufS. 153 f.)Wie (dort imletztjährigen Jahresbericht derPlatzNibe- wird ausgeführt, »Arkadien«, unausschöpfliches deren semantisches Potenzial indetaillierten Textanaly Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Nibelungenliedes«. Zum aktuellen Forschungsstand die Einsicht, gehört dass die Erstellung eines Hand der Schäfer- undLandlebendichtung« arbeitetprof. klausgarber, Institut fürKulturge - Monographie zureuropäischen Schäfer-Monographie undLandlebendichtung verfasst. Maximilians-Universität München, arbeitet ander»Neuedition derFragmente des Schäfer- und Landlebendichtung nissen, undeinabschließender Teil derGattungen behandeltdieAusdifferenzierung Diese unpubliziert gebliebene Studie wurde im Rahmen des geförderten Projekts aktu- gebliebene Projekts Diese unpubliziert Studie desgeförderten imRahmen wurde nelle Fragen alsauch imBereich der sogenannten Varianten. »iterierenden« Das dreibändige Werk erscheint imVerlag DeGruyter. lungen-Fragmente inderÜberlieferungsgeschichte desNibelungenliedes untersucht. dem einweit fortgeschrittener zweiter Bandgewidmet Bandist Eindritter seinwird. lieferung insgesamt einhohesMaßanVarianzlieferung aufweist, sowohl in Bezugaufkonzeptio- (*AB, *C) werden oderrevidiert ferungsgruppen mussunddassdieÜber- überprüft liegenden »Archetyp« nicht möglich ist, dasszudemdieDominanzzweier- Überlie disziplinäre Forschungdisziplinäre derUniversität Bielefeld einesvon imRahmen Prof. Wilhelm InstitutNibelungenlied müller, fürDeutsche | prof. Philologie,Ludwig- jan-dirk schließlich vorbehalten. dem18. Jahrhundert DieKlammerbildet dieutopische Chiffre seit derRenaissance. bisandasdeutsche DieDarstellung heran 17. Jahrhundert, führt Teil mittlerer antiken einkürzerer ausgewählten Überlieferung, mittelalterlichen Zeug- undumeinige teils Passagen Einerster neugegliedert erweitert. alisiert, Teil giltder sen entfaltet wird. schichte derFrühen Neuzeit, Universität Osnabrück. schriftenstemmas oder eine Annäherung an einen der Gesamtüberlieferung zugrunde zugrunde aneinenderGesamtüberlieferung schriftenstemmas odereineAnnäherung | Am »Abschluss eines ersten Bandes zur Geschichte - - -

153

Geschichte, Sprache und Kultur 154 X, Y, g,l,msowie dieKlagefragmente G,K4undN2.Dieausstehenden AA, Fragmente Teilen neuzuschreiben ist. (semantische, syntaktische, sonstige zusammen,denenkeine grammatische) textkriti- wenden unddentheoretischen derweiteren Rahmen Arbeiten abstecken. Folgende Frag - in der Editionspraxis bisdatoin derEditionspraxis verdeckt, sodassdieÜberlieferungsgeschichte inweiten nannte diezweite Lachmann-Philologie Fehlerbegriff, undderen stellt Variantentypen rial elektronisch fürdieRevision soaufbereitet,rial alsGrundlage dassesspäter digitalisiert Das Varianzspektrum ist sogar noch wesentlich breiter alsvormals vermutet undwird Die Ergebnisse doch werden dasMate wird zunächst präsentiert, - ineinerPrintausgabe mente sind bislang durch das Projekt transkribiert: E,F,mente sind bislangdurch transkribiert: dasProjekt K1-3,M,N1+3,Q1-4,R,T, U1, W, Die Aufsätze konnten Fragmenten Beobachtungen bereits ver andentranskribierten tioneller Textkritik auseinander. Die erste sich Abhandlung beschäftigt mitdenKonsequenzen derVarianz fürdiesoge- Erste Ergebnisse wurden derProjektarbeit inzwei Abhandlungen desProjekt- der Gesamtüberlieferungsgeschichte zurVerfügung steht. sicherweisen werden Hierzu alssehrschwierig. nötig einige sein. Bibliotheksreisen sche Relevanz zukommt. Beide Aufsätze- setzen mitAnnahmentradi sich grundsätzlich leiters zusammengefasst: (Beihefte zur Zeitschrift fürdeutsche Philologie) zurZeitschrift (Beihefte [Im Erscheinen] [Im Erscheinen] gen. –In:PBB.2020. Nibelungenliedes. – In: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in Klassischer Philologie müller, Jan-Dirk: Lachmann, dieLachmann’sche des unddie Überlieferung Methode , Jan-Dirk: Typen vonmüller, Jan-Dirk: Typen Varianz Bemerkun- imNibelungenlied. Grundsätzliche und Germanistischer Mediävistik. Hrsg.: Anna Kathrin BleulerundOliverund Germanistischer Mediävistik. Primavesi. AnnaKathrin Hrsg.: -

Wonne sexueller Liebevermischt werden undwo ineinerRückbesinnung aufdie»mys- Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zyklus) undvolkssprachlicher Werke religiöser (z. B.Passionsspiele), umderPersistenz, von wunde wiedernäherzusammengebracht wurden. Guinizelli, Dante Alighieri) gemachtGuinizelli, Dante Alighieri) worden, inderdieserTopos einimmerwiederkeh- gende in derGeschichte Bedeutung besonders dermittelalterlichen Kunst, was ineiner Prosa, woProsa, LeidenundBluten mitdem Verlangen von oft Lancelot undTristan undder EntwicklungEine parallele siehtDr. Gubbini auch inderaltfranzösischen Dichtung und Entwicklung indermittelalterlichen derMetaphorik Literatur. in religiösen Textenin religiösen Darstellungen undkünstlerischen derPassion alsauch Christi in mit Petrarca neue Impulse bekommen, indem die Passion und dieChristi profane Liebes ThemainderBeschreibungrendes derLiebewurde. lyse anhandderIllustrationen wird indenManuskripten derArbeiten von Chrétien eineVerklärungtische Liebe«oft desheiligen der und derheilendenFunktion Grals von derReligionDieser Übergang zurLiteratur ist inner durch eine »Übergangszone« tenwunde alsMetapher fürdasverletzte Christi - einesLiebendenist Herz dieSäkulari Die Liebeswundeist einKernkonzept mittelalterlicher undkommt Metaphorik sowohl München,tät denTitel trägt »Vulnus inMedieval ATrajectory amoris. Romance Literature«. Dr. Gubbini untersucht das Vokabular derLiebeswunde in Schlüs unddieMetaphern - Liebeswunde inromanischer Literatur desMittelalters | Das Forschungsprojekt de Troyes undderArtus-Romane durchgeführt. die visuellenRepräsentationen- derPassion herausra undder Liebeswundeihre Christi dem Zweck und der Entwicklung der Liebeswunde-Metapher unter Berücksichtigung das BildderLiebeswundevom anindieprofaneLiteratur 7. Jahrhundert hineinbewegt der volkssprachlichender Liebeslyrik Dichter und Sänger vor. Ausgehend von der Sei- auch dermittelalterlichen Kunst aufverschiedene Weise nachzugehen. Dabeizeigen diesesKonzeptssierung –z. B.überdieLeidenvon undLancelot fürdie –zentral Tristan seltexten mittelalterlicher romanischer undIsolde,Lancelot, Literatur Gral- (z. B.Tristan parallelen Studieparallelen auf diesem Feld untersucht wird. Der Kern dieser Ikonographieana hat. Einweiterer ist Schritt danninderaltitalienischen Dichtung (z. B. bei Cavalcanti, halb der des»mystischen religiösen Diskurses, Liebe«, erleichtert worden, sodass sich blutenden Lanzezufindenist. Schließlich hatdasThema inderitalienischen Dichtung gaia gubbini, Institutdr. fürItalienische Philologie,Ludwig-Maximilians-Universi - Ausgehend von derSeitenwunde Konzepts –z. B.überdieLeiden von Tristan undLancelot –zent- verletzte einesLiebenden Herz Metaphorik indermittelalterli- ist dieSäkularisierung dieses Christi alsMetapher fürdas ral fürdieEntwicklungral der chen Literatur. - - -

155

Geschichte, Sprache und Kultur 156 den er überquert, um Guenièvre zuretten umGuenièvre –ein ritterliches ›Vulnusden erüberquert, amoris‹. Projekt Projekt »Vulnus amoris. A Trajectory in Medieval Romance Literature«: Lancelot blutet aufdem Pont de l'Epée,

Wie bereits erwähnt, wird einebreite wird Wie Palette erwähnt, bereits von Texten analysiert, wobei derSchwer Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Texte literarischen denrein Bereich überschreiten, wobei wissenschaftliche Quellen of ›Love’s Wound‹ inMedieval Romance Literatures« (inenglischer Sprache). Troyes; »Lancelot »QuesteleRoi propre«; und»LaMort Artu«). delSaintGraal« Ziel dieserStudie ist es,dieSchlüsselverbindungen zwischen literarischer Kultur und visueller Metaphorik der Liebeswunde zu identifizieren, um unserem umunserem derLiebeswundezuidentifizieren, visueller Metaphorik Verständnis eines (insbesondere: »Tristan(insbesondere: et Yseut« von Thomasd’Angleterre undvon »Lancelot Béroul; Melancholie derLiebe,diekörperliche Wahrnehmung Bezie- und ihre derLeidenschaft poetica siciliana;Dolcestil novo; Francesco Petrarca); ausgewählte altfranzösische Über zen analysiert, wobei auch Darstellungen desThemas inManuskript-Illuminationen ausgewähltezählen insbesondere: Passionsspiele ausdemmittelalterlichen Frankreich In demBuch werden Texte analysiert, dieinderLangued’oc, derLangue d’oïl, aufAlt- In Vorbereitung befindet sich dieBuchpublikation »Vulnus TheTransformations Amoris. italienisch undinmittelalterlichem Latein verfasst undzwar wurden, inverschiedenen mittelalterlichen MitdieserAnalyse zueröffnen. neueHorizonte Schlüsselthemas erhofft Das Buch hat daher einen starken interdisziplinären Aspekt, da die zu betrachtenden literarischen Gattungen –sowohl ingeistlichen alsauch Texten; inprofanen dabeiwerden chen Erkenntnisse wichtige andere wird und Themeneinbeziehen –wiedieKrankheit dung zwischen heiligen undprofanen Texten sowie die Entwicklung und kultureller der Liebeswunde, ihre Funktion undEntwicklung Funktion der Liebeswunde,ihre werden mitverschiedenen Ansät- ou LeChevalier delaCharrette« und»Perceval ouLeConte von duGraal« de Chrétien alterliche zwischen Liebeslyrik Trouvères, Frankreich (Troubadours, Scuola undItalien auch heute zuwenig beachtete Texte von hohemInteresse. Zu denuntersuchten Werken sich Licht Dr. Gubbini aufdieBeziehungzwischen Rhetorik undDichtung, dieVerbin sche Roman »Flamenca«undverschiedene altfranzösische Romane inVersen undProsa - die»Lais«von deFrance; deralt-okzitani setzungen Marie der»CanticaCanticorum«; künstlerischer Kontexte zuwerfen, diehinter den lyrischen Texten dieserZeitliegen. punkt aufZusammenhängen zwischen Texten, Autoren undliterarischen Gattungen hung zudenfünfSinnen.Das kontinuierliche Fortbestehen von undKonzepten Bildern hauptsächlich kanonische Texte des 12., 13. und berücksichtigt, aber 14. Jahrhunderts und derBerücksichtigung deshistorischen, Kontexts sozialenundkulturellen liegt. und die»Laude«deraltitalienischen lateinische Literatur; Lyrik desMittelalters; mittel- und Traditionen vonund Traditionen besonderer Relevanz sind. Die Analyse dieser wissenschaftli berücksichtigt werden. - - - -

157

Geschichte, Sprache und Kultur 158 »›Escrituras »›Escrituras | Mit demProjekt Text- undSchriftkonzepte im15./16. Jahrhundert Zeitraum der europäischenZeitraum Dramengeschichte und epochengeschicht in einem diskurs- - andantes‹. Text- undSchriftkonzepte imfrühneuzeitlichen Drama beiFernando deRojas, Ludo- weise umfassen diebishergeleisteten Arbeiten kaum sodass gesicherte Grundlagen, Monographie ist für2020Monographie geplant. gesagt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. gesagt inderersten des16. Jahrhunderts. Hälfte vico Ariosto, NiccolòMachiavelli thorsten undThéodore deBèze«befasst sich sven dr. zahlreichen Kontextbezüge, Aufarbeitung deren folgt, dem Desiderat denanvisierten Kooperation mitdemForschungsverbund »Frühe Neuzeit Südwest« unddenForschungs- Im Anschluss Teile diezentralen wurden daran dergeplanten einschließ- Monographie konntenIm Berichtszeitraum die wesentlichen Recherche- undKonzeptionsarbeiten zu noch bevor verstärkt dieabMitte desJahrhunderts Aristoteles-Rezeption propagierte mehr noch von derErfindung neuerÖffentlichkeiten wird geprägt sowie voneinerpoe- tologischen dieantiken Diskussion, undmittelalterlichen Regeln auslotet, desGenres istDiese Periode gekennzeichnet von derWeiterentwicklung humanistischer Konzepte Dr. Kilian untersucht dieNeuerfindung inder desDramas Frühen Neuzeit, genauer rezipiert. Der Forschungsstandrezipiert. erweist sich je nach Autor als unterschiedlich; teil- tionen bereits angenommentionen bereits undwerden zeitnaherscheinen. DieFertigstellung der Darüber hinauskonnte Dr. Kilian Kontakte Netzwerken zuthemenbezogenen knüpfen lich dertheoretisch-methodischen Abschnitte verfasst. bereits lichen Konzept zu fassen. Dr. Kilian die maßgebliche hat hierzu Archivarbeit geleistet. ten Forschungsbeiträge zudenimProjekttitel genannten Autoren Dramatik undihrer den Weg dramatischer zurneuzeitlichen Textualität Standardisierung ebnet. DieUnter der technologischen mitbeweglichen desBuchdrucks Neuerung viel Lettern, sondern eine extensive Sichtung von nötig Materialien war. fürdiesehr Diesgiltinsbesondere den Fallstudien abgeschlossen werden. die maßgeblichen wurden Hierzu und neues- suchung ist konzipiert von als eine Serie Fallstudien, Konstellationen die variable im aktivitäten derRomanistik Aufsatzpublika sindmehrere IndiesemRahmen Stuttgart. - und literarischer Traditionen, vomund literarischer Traditionen, Wandel desmedialenDispositivs, dasnicht alleinvon und anverschiedenen Tagungen ist teilnehmen. die hierinsbesondere Hervorzuheben kilian, Romanische Literaturen I, Universität Stuttgart. beschriebenen Dispositivzur Anschauungbeschriebenen bringen. -

Ausgehend von der Frage, wie sich das Wahrheitskonzept von einerbeim Übergang Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- vormals ungekannte Formen von Selbststilisierung, Anonymität oderfiktiven Identitäten. (rhetorische Strategien, Bezugnahmen auf zeitgenössische etwa autoritative Diskurse, weibliche verschiedenste – wurden dazu animiert, wissenschaftliche, persönliche, Mechanismen zurSchaffung von Wahr- bzw. beobachtet Glaubhaftigkeit indenBriefen gesehen Erlässt wurden. sich dabeivon folgendem Thesengerüst leiten: ImUntersu- So entzündeten sich exemplarisch Reflexionen anderBriefkultur überdas(Erkenntnis-) zu einer neuen Blüte der Literarkultur. Eine Vielzahl von entstand, die Zeitschriften In einemzweiten Projektteil ähnlich wird gelagerten Fragen v. a. anhandeinesdamals Prof. Bayer zeigen, wieFragen nach Wahrheit undWahrhaftigkeit Topoi zu zentralen Potenzial oderliterarischer Kommunikation. mediatisierter Derexperimentelle Umgang Prof. Bayer arbeitet imKultur- wieBriefe heraus, undMedienkontext des17. Jahrhunderts In derEpoche der»Englischen Restauration« –hieralsZeitvon 1660 bis1710 gefasst – immer verbreiteteren Kommunikationsmittel. in Folgeausgaben beantwortet. von werden Hieran einem»Expertengremium« v. a. die leistetemit demMediumBrief einenwesentlichen zumästhetischen Beitrag Panorama religiöse und andere Fragen undreligiöse andere abgedruckt wurden und einzusenden. Die Zuschriften führten gelockerteführten verbesserter Zensurbedingungen Urheberschutz undeinprogressiv Friedrich-Alexander-Universitättik und Amerikanistik, Erlangen-Nürnberg, erforscht form, die besonders für Fiktionalisierung undTäuschung geeignet fürFiktionalisierung diebesonders form, war. Sieermöglichte alsMediumvon –noch und Authentizität nichtthesen wiespäter im18. Jahrhundert chungszeitraum undFragen standen von dieEntwicklung derBriefkultur Wahrhaftigkeit im17. JahrhundertEnglische Briefkultur Institut- bayer, fürAnglis | prof. gerd den Zeitschrift »The (1691–1697).den Zeitschrift Mercury« Athenian Diese Gazette von John Dunton jungen Medienphänomens nachgegangen: nämlich derzweimal wöchentlich erscheinen- des 17. Jahrhunderts undbereitete demRoman denBoden. imenglischen 18. Jahrhundert junge Druckkultur erbrachtejunge zueinem wurden Druckkultur eineFlutvon und Briefe Briefstellern, die setzte Geschäftskonzept. alszentrales erstmals aufLeserbriefe Leser–explizit auch und Chiffren des und Chiffren Weltwissens inder Restauration werden. unmittelbarer Selbstaussage derInnerlichkeit, vielmehralsKommunikations sondern - und Wahrheit inenger Verbindung. jedoch –soeinederZentral- Dabeigalt derBrief bislang v. a. mündlichen Kultur zueinerdominantschriftlichen veränderte, möchte »Briefkultur imenglischen 17. Jahrhundert«»Briefkultur .

159

Geschichte, Sprache und Kultur 160 Trauerreden, Leichenpredigten, VerlautTrauerreden, Gedenkschriften, Disputationen, gelehrte - viele, nicht selten unikale Drucke aus Königsberg, West- undOstpreußen sowie abge- Thorn (poln. Toruń).Thorn (poln. Toruń). Von den reichsten diesen besitzt Thorn Bestand zudem aus Pommern, widmet sich der Universitäts der Gelegenheitsschrifttums »Erschließung des personalen gelangten nach demZweiten deutschen Sprachraum Gelegenheitsschrifttum, daswiekeineGelegenheitsschrifttum, Gattung zurRekonstruktion andere - kulturel garber, Institut fürKulturgeschichte derFrühen Neuzeit, Universität Osnabrück, St. Petersburg unddie1945 neugegründete Universitätsbibliothek impolnischen Thorn bibliothek. Thorn« Gelegenheitsschrifttum inderUniversitätsbibliothekGelegenheitsschrifttum von | prof. Thorn klaus Vilnius, St. Petersburg und zeiten, Krankheiten biszumTod) bzw. Textsorten wieFeiergedichte, Gratulationen, Bücher ausdemalten deutschen Sprachraum jenseitsvon OderundNeiße gelang- Literaturwissenschaft zur Frühen Neuzeit begreift. Erwendet zurFrühen Neuzeit sich – begreift. Literaturwissenschaft miteinemAnsatz, widmetProf. Garber sich einemForschungsfeld, mitdiesem Projekt dasdieSicherung ISECS-Tagung inEdinburgherste Ergebnisse vorgetragen. FürdasFrühjahr 2020 ist ein Beide Projektmitarbeiter haben im Sommer 2019 Forschungsarbeiten aus ihren auf der menhänge eingeordnet) Anliegen alseinesderzentralen deraktuellenKultur- und ten nach demZweiten Weltkrieg v. a. Bibliotheken: inviergroße Warschau, Vilnius, rien und-praktikenrien desgesamten Kultur- undMedienkontextes mitberücksichtigt. Dokumente zumLebeneinzelner Personen überTaufe, (von derGeburt Reisen, Hoch- ler Kommunikationsformen geeignet und-prozesse zählen ist. ZumKasualschrifttum lich aufschlussreichen besonders nämlich demsogenannten Quellenart, personalen einer kulturgeschicht Beständen zu, und darin den Thorner forschung verbindet – thematischer Workshopthematischer anderFAU Erlangen geplant. erwähnter Personen auf. der materialerschließende Grundlagenarbeit mitkulturgeschichtlicherder materialerschließende Grundlagenarbeit - Mentalitäts oder ininzwischen nichtdeutsche inneueZusam- Bibliotheken unddort übernommen die Naturwissenschaften oderPublikationen derRoyal- Society etc.) unddabeiBrieftheo sind strukturell höchstsind strukturell heterogen und weisen z. T. Dutzendbeteiligter mehrere oder sprengte Einheiten bibliothekarische ausdemBaltikum. jenseits von OderundNeiße und Auswertung von QuellenausjenemSprachraum (vieles davon vernichtet wurde Bibliotheken: Warschau, Bücher ausdemalten Weltkrieg v. a. inviergroße barungen aus Gymnasien und Kirchenbarungen etc. lateinischen Die überwiegend Schriften - ­ Auf demBuchmarkt der letzten werden Jahre Darstellungen populäre botani neuerer - Archiven« (seit2001 inca. 30Bänden),dasimVerlag Olms-Weidmann erscheint undinzwi 2000« steheneinesForschungsprojekts, Institut für imZentrum von isabelkranz dr. Von den5530 ermittelten projektrelevanten 1038 Drucken wurden inThorn ausdemwest Wie alleBändederOsnabrücker werden Forschungsgruppe auch dievoraussichtlich »Handbuchs des personalen Gelegenheitsschrifttums ineuropäischen»Handbuchs Bibliotheken Gelegenheitsschrifttums despersonalen und Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Thorn liegen über einhundert Drucke liegen von übereinhundert Thorn Werken Dachs, zudemeineReihe von- Fune vier Teilbände mit einerausführlichen zuThorn (bibliotheks-)geschichtlichen Einfüh- wurde: zum einen in gedruckten Katalogen im Rahmen des von Prof. Garber edierten zumeineningedrucktenwurde: desvon imRahmen Katalogen Prof. Garber Christoph Kaldenbach oderdemKomponisten Albert. Heinrich Germanistik, UniversitätGermanistik, Wien. Bibliotheksgeschichte alsauch Material. zu dempräsentierten mit Metadaten verknüpfen unddiverse Recherchemöglichkeiten erlauben soll.Einblick in inzwischen untergegangene Institutionen desdeutschen Ostens beitragen. Auch wird ralia aufDachsralia Tod, diebislangderForschung unbekannt sindodernicht berücksich- rung versehen. Schwerpunkte Als einen ihrer rung sollsie die Text-Provenienzen erhellen tigt wurden, zudemzahlreichetigt wurden, Dokumente zu seinem Umfeld, u. a. zu demHumanisten Dach (1605–1659) unddenKönigsberger Dichterkreis werden: In umihnillustriert Bestände kann u. a.mitBlickDer BedeutungderThorner aufdenBarockdichter Simon erschlossen, dasimletzten anderUniversität Vierteljahrhundert Osnabrück entwickelt den aktuellenStand derArbeiten gibtwww.ikfn-hpg.uni-osnabrueck.de. Botanik undLiteratur | »Literarische Botanik: Pflanzenals Wissensfiguren 1700– esse daran erkennen,esse daran dasVerhältnis von Natur undKultur zuüberdenken. einzelnerPflanzen.Angesichts undPorträts dem Garten eineralszunehmendmediali- ein detailliertes Verzeichnis der vorliegenden Sekundärliteratur erarbeitet, sowohl zur schen ineinimEntste alsReferenzwerk international integriert zumanderen wird; zitiert hen begriffenes Internetportal, dassämtliche Drucke Internetportal, des Handbuchs ebenfalls enthalten, hen begriffenes 2008 (publiziert preußischen dokumentiert Elbing bereits Kreis in zwei Bänden). Die ver siert empfundenen Weltsiert lässt die aktuelle Begeisterung fürallesPflanzliche einInter aus scher Forschung wieautobiographische Erfahrungsberichte rezipiert ebensobreit und so zur kulturellen Gedächtnisbildung und zur Erinnerungsarbeit an zahlreiche, oft anzahlreiche, oft Gedächtnisbildungund sozurkulturellen undzurErinnerungsarbeit bleibenden ca. 4500 Drucke liegen alsMikrofiches vor und nachwerden einemSchema - - - - - 161

Geschichte, Sprache und Kultur 162 Ausgangspunkt nimmtdieUntersuchung beiderim18. Jahrhundert aufkommenden vorhandenen Bedeutungein.DieVersprachlichung derPflanzenwelt durch Linnéist somit von Rhetorik undWissensgeschichte historischen Ihren ergründet. undsystematischen (1751) ästhetisch-stilistische Reflexionen ebensowieMomente dichterischer Der Freiheit: wichtigste Namensgeber derBotanik vergibt nicht nursystematisch Namen, dieerbereits wichtigen für das VerständnisRaum von aktueller Lektüre Pflanzen. Ineiner kritischen Grenze zwischenGrenze E-undU-Literatur angesiedelt war. Mit ihrem Projekt unternimmt Dr. Kranz unternimmt Projekt Mit ihrem einerliterarischen die Botanik, dieBegründung vor Bereits amBeginnderneuzeitlichenBereits Botanik existierte einePoetik derPflanzennamen,wie Idee einergeheimen »Blumensprache« sowie derVerwissenschaftlichung andererseits Perspektive hin, die sich an den dort präsentierten hortikulturellen VorstellungenPerspektive hortikulturellen präsentierten hin,diesich andendort - oft Ein weiterer Schwerpunkt Forschungsarbeit der bisherigen als einem lag auf dem Garten in einemweitaus stärkeren Maßalsbisheranerkannt literarisch geprägt. in einer umfassenden Untersuchung derbotanischen Namensvergabe im 18. Jahrhundert nend sind, inder zweiten Phase (1820–1860) die Thematik der Beseelung und in der mals ablesenlässt. Indemsiehistorische vom Literatur zuPrivatgärten Biedermeier Im Berichtszeitraum erschienen diefolgenden Publikationen: aufgezeigt werden konnte. So beinhaltet Linnés Grundlagenwerk »Philosophia botanica« der Pflanzenbenennungdurch Carl fürdieerstevon Linné.Während - Phasederliterari entlang von vierZeitschnitten denStatus von Pflanzenfürdieproduktive Verbindung durch eineenge Verbindung zwischen Pflanzenund Territorien. die Gegenwart reichende Phase durch die Betonung aus, genauer des Raumes gesagt diederSexualitätdritten (1890–1930) imFokus stehen, zeichnet sich bisin dievierte, autobiographischen Gartenbuchs aus,das,alsweibliches konnotiert, Genre stets ander autobiographischer GartenliteraturwiesDr. Kranz aufdiekonservative bisreaktionäre schen Botanik (1770–1820) Fragen nach derZeichenhaftigkeit von Pflanzen kennzeich- bis zurGegenwart untersuchte, darüberhinauseinePoetik Dr. Kranz formulierte des (Special Issue:Literatur fürLeser) Kranz undJoelaJacobs.2019.Kranz findet, sondern erfindetfindet, auch sondern nach eigens erstellten Regeln Namen (neu)undschreibt Das LebenderPflanzen. Poetiken des Botanischen.literarische Hrsg. von Isabel Ästhetikgeschichte um1800 undalsWegbereiter derliterarischen Moderne. Jean Pauls (1763–1825) ›Flegeljahren‹: Die unbekannten Vorarbeiten handschriftlichen Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- An dervon Dr. Hunfeld geleiteten Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition derUniversität- Würz Mit seinen ausgefeilten autoreferenziellen Reflexionen und seiner Auffassung von nebst Edition des Drucks (1804/05)« . nebst EditiondesDrucks gen Notizen ohnenachvollziehbare Entwicklungen. DasNachlassmaterial erlaubt die Schriftlichkeit alsWirklichkeitskonstitution gilt Jean Paul alseineSchlüsselfigur der Julius-Maximilians-Universität erarbeitet Würzburg, »Diehistorisch-kritische Editionvon , Arbeitsstelle hunfeld Jean Pauls Jean-Paul-Edition, »Flegeljahre« barbara | dr. Bewegung einzelnerMotive von denExzerpten bisindiegedruckten Werke zubeobach- Das Werk Jean Pauls bildet zudem ein wichtiges Untersuchungsfeld der Schreibfor fassendes »Schreib«-Werk verstand – mitden gedruckten Texten zusammen. untrennbar Diskontinuität etc.) potenziert ab.DieNotate gehören nicht nurtextgenetisch, sondern ten undbildet Charakteristika derDruckfassungen(Anspielungsreichtum, Vernetzung, ca. 40.000 Seiten. Erund besteht äußerst vielgestaltigen aus Exzerptheften und -deuti auch imDenken JeanPauls – der siealsTeil eines»work hinaufeinallum- inprogress« schung, v. a. mitdemnoch weitgehend Nachlass unpublizierten handschriftlichen von burg wird seinWerkburg wird Projekten inmehreren erschlossen (www.jean-paul-portal.uni- Von Meyer PflanzenundMenschen.grünen Planeten. Lebenaufdem Kathrin Hrsg.: [Im Erscheinen] Poetica: Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 2019.Poetica: fürSprach- undLiteraturwissenschaft. Zeitschrift europäisches Denken. 72,831.2018. S. 75–83. schreibe, alsobinich.« Schreibweisen AnnaBabka Hrsg.: Frischmuth. beiBarbara und Judith Elisabeth Weiss. Elisabeth und Judith –Göttingen: Wallstein, 2019. S. 86–90. u. a. –Wien: 2019. Sonderzahl, S. 203–220. , Isabel: Zur Poetik des Gartenbuchs– In: »Ichkranz nach Frischmuth. Barbara , Isabel:Sprache der Pflanzen:Entdecktekranz Geheimnisse, geteiltes Wissen. –In: , Isabel:ZurPoetik derPflanzennameninBotanik: Carlkranz von Linné.–In: , Isabel: Ich-Kreise – In: Merkur. um meinen Garten. kranz für Deutsche Zeitschrift chen Nachlass von ca. 40.000 - handschriftli unpublizierten Seiten. DieNotate gehören Das Werk JeanPauls bildet zudem einwichtiges Unter- Schreibforschung, v. a. mit dem noch weitgehend suchungsfeld der »work inprogress« hinaufein sondern auchsondern imDenken Jean Pauls – dersiealsTeil eines gedruckten Texten- untrenn allumfassendes »Schreib«- Werk verstand – mitden nicht nurtextgenetisch, bar zusammen. - - 163

Geschichte, Sprache und Kultur 164 vom Autor Textzeuge autorisierte von sein:derDruck 1804/05 invierBändenbeiCotta, (Verschachtelungen, Selbstreflexivität), intertextuelle Bezüge oder Spezialfragen (Biogra »Siebenkäs«, »Vorschule(»Hesperus«, derÄsthetik« etc.) stellt Druckfassungen deren ). Einetextgenetischwuerzburg.de historisch-kritische EditionseinerWerke orientierte, Geplant ist dieBuchpublikation, verbunden mit einemausgefeilten elektronischen Mit den »Flegeljahren« dabei ein repräsentativer wurde Werkausschnitt gewählt, der Schreibforschung. Unterbau. zeilengetreue Elemente Darstellung; (Titelblatt, Über Abbildung allerstrukturierenden Roman »Flegeljahre« mitca. 1000 Seiten sowie Handschriftenmaterials deszugehörigen rat, weilrat, dieaktuellwissenschaftlich verwendeten Ausgaben von an einemhohenGrad Die Edition der Handschriften folgt undbewährten etablierten dendafürbereits - Die EditionderHandschriften Prinzi tere Forschungsfelder betreffen die»Flegeljahre« als »Wortkunstwerk«, Modernität ihre bildet Projekt Das hierbeschriebene einBrückenglied zwischen Geleistetem bereits ten. Aus demNachlass sindüber4000 Seiten Exzerpten) (16.000mitdenzugehörigen Das Editionskonzept allerBändevermittelt zwischen Bewahrung derhistorischen Textge- dessen historische undheterogene Schreibweisen, etc. bewahrt werden. Autorirrtümer druckgeschichtlicher gekennzeichnet Korruption sind. exemplarisch Spannungen beobachten, die Jean Pauls Gesamtwerk kennzeichnen: zwi- der zweitens dieForschung intensiv Jahren Anihmlassensich seitca. 100 beschäftigt. erstens – verglichen Werken mitanderen JeanPauls – inseinemUmfang einüberschau - ist einedermeistzitierten QuellenzuJeanPaul undzur EditionderExzerpthefte digitale aus den Jahren 1795aus denJahren bis1805. synoptisch dar, verzeichnet die Varianten underschließt- Handschrif diezugehörigen schriften, Unterstreichungenschriften, etc.); undautorspezifischen Wahrung von Orthographie stalt undangestrebter Lesbarkeit. Textgrundlage fürdieRomanedition dereinzige wird schen Klassik und Romantik, zwischen Fragmentcharakter und Vollendung etc. Wei pien: v. a. desSchreibwerkstatt-Charakters; Erhaltung undDokumentation seiten- und phik, Geschwisterthematik). Diehistorisch-kritische Geschwisterthematik). phik, EditiondesRomans ist einDeside- und künftiger Erschließung. Eszieltaufdiehistorisch-kritischeund künftiger Editionvon JeanPauls bares Arbeitspensum bedeutet (der Roman liegt in vor) nur einer Druckfassung und bearbeitet (ca. 100 unddieEditionsrichtlinien Seiten) veröffentlicht. Die 1998 begonnene - - - Abkürzungen; KennzeichnungAbkürzungen; unsicherer Verzeichnung Lesarten; sämtlicher Varianten Verwandten (1789–1815).Abschluss derkommentierten EditionderBriefe ausdemfrühen Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- : Jacob Grimm, Brief anHenriette Brief Grimm« PhilippineZimmerinGotha,: JacobGrimm, Leipzig1811 (Staatsbibliothek zuBerlin). kommentierten EditionderBriefe Umfeld ausdemfrühenverwandtschaftlichen von JacobundWilhelm Projekt verwandtschaftlichen Umfeld von. Wissenschaftliche JacobundWilhelm- Grimm« Mitarbei Universität Kassel,leitet »DerBriefwechsel dasProjekt mitihren älteren derBrüderGrimm linnebach. istterin dr. andrea , Institut für Germanistik, , Institut fürGermanistik, Briefwechsel | prof. derBrüderGrimm holger ehrhardt und Emendationen in einem lemmatisierten Apparat; Erschließung Apparat; durchund Emendationenineinemlemmatisierten Register etc. »Der Briefwechsel Abschluss derBrüderGrimm älteren mitihren der Verwandten (1789–1815).

165

Geschichte, Sprache und Kultur 166 Anfängen der beruflichen Tätigkeit derberuflichen Anfängen desBrüderpaares. Verwandten dabeizugleich anspeziellejüngere Forschungsfragen knüpft an, soetwa bis Anfang 1805(Staatsbibliothekbis Anfang zuBerlin). sich beim Tanzen Ermahnung, SohnWilhelm, Dorothea anihren Grimm zurückzuhalten, Steinau, Sommer1803 Geburtstagsgruß des vierjährigen JacobandenVater des vierjährigen einundreichtGeburtstagsgruß überdieprägende gress. Dies wird besonders eindrücklich imBriefwechsel besonders Dieswird mitderTante,gress. dokumentiert Schul- undStudienzeit bishinzumTod underste Berufsjahre der»Tante Zimmer«als Bildungssozialisation Jacob Grimms. Die etwa 270 Briefe von undandieTante DieetwaBildungssozialisation JacobGrimms. 270 Briefe bilden H. Zimmer unddieTante Henriette Zimmer, diedenWerdegang derBrüderintensiv Nach demfrühen Tod des Vaters waren esnebenderMutter v. a. derGroßvater Johann ins Exilnach begleitete Gotha (1807–1813). Dergesamte Briefwechsel stellt somiteine liefert er–imKontextliefert von wiezeitgeschichtlicher regionaler - Gebundenheit–zahlrei älteren mitihren Der Briefwechsel Verwandten derBrüderGrimm setzt miteinem förderten. Sobietetförderten. derBriefwechsel mitdemGroßvater wichtige Einblicke indiefrühe che bislangunbekannte zuKindheit,Jugend, Studienzeit Informationen unddenersten die als Kammerfrau während der napoleonischen Herrschaft die hessische während dernapoleonischen Kurfürstindie alsKammerfrau Herrschaft die politisch umwälzenden von Jahre der Französischen Revolution bis zumWiener Kon- der letzten fürsorglichen Verwandten 1815. Zugleich umspannendieseca. 400Briefe einen weiteren Schwerpunkt mitdenweiblichen DieEditionderBriefe desProjekts. und ihres sozialenNetzwerksund ihres invielerlei Aspekten anschaulich macht. ImBesonderen bedeutende QuellefürdieseSattelzeit dar, derFamilie indemerdenLebensalltag Grimm Wilhelm Grimm« (Hirzel Verlag) (Hirzel Wilhelm Grimm« imJahr 2021 erscheinen soll. Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zur Ergänzung werden derälteren ineinemAnhangdieca. 180Briefe Familienmitglie - Grimm stützten.Grimm Somit versteht sich diekommentierte EditiondesFamilienbriefwech- Jacob Grimm, Neujahrsbrief fürdieTante Neujahrsbrief Jacob Grimm, der Stadt Kassel). Fragen, zu frühen Netzwerken, zu Vorlieben undInteressen, zuKrankheiten oderauch zu Ausbildung undWerdegang derjüngeren Geschwister. Hierergeben sich zahlreiche zur Sprach- undSchriftkompetenz bürgerlicher Frauen um1800 oderzudenNahbezie- Edition, die im Rahmen der »Kritischen Ausgabe der »Kritischen Edition, dieimRahmen des Briefwechsels derBrüderJacobund weitgehendBriefe abgeschlossen, derrestliche dientderKorrektur Förderungszeitraum aller und Kommentierung Im ersten Transkription wurden HalbjahrderFörderung Brüder Grimm. Korrekturen Annahmen in bisheriger der Grimm-Literatur, die sich mangels Quellen- Details zurgesamten Familie inSteinau zumAlltag Grimm, oderKassel, zufinanziellen editionen auf Vermutungen oder ausschließlich auf die Selbstzeugnisse der Brüder der untereinander indieEditioneinbezogen, findensich hierdoch weitere unbekannte sels als wichtige Ergänzung zu den bislang Gelehrtenbriefwechseln publizierten der hungen zwischen Dienerschaft und Herrschaft. hungen zwischen undHerrschaft. Dienerschaft Feder, Tusche, Aquarell (Grimm-Sammlung Henriette PhilippineZimmer, Kassel 1801, und Ergänzung sowie der Auswertung der Ergebnisse für die Einleitungskapitel der

Geschichte, Sprache und Kultur 168 Aus derbisherigen gingen Projektarbeit folgende Publikationen hervor: Autoren-Handbücher und abhelfen: stark traditionell Deren Orientierung biographische Anlässlich 2019 desJubiläumsjahres erarbeiten Prof. Parr, Prof. Trilcke, Dr. Radecke und NebenAm 30. Dezember 2019 sich jährte zum200. Mal. TheodorFontanes Geburtstag Theodor Fontane | Ein vollendet undzudemeineReihe von Nachschlagewerken erbracht (u. a.»Fontane-Biblio - graphie«, »Fontane-Chronik«). Aber ein Autor-Handbuchgraphie«, zu Fontane, das den aktuellen Stand derForschung nicht. derzeit existiert reflektiert, Fontane-Archiv, Universität Potsdam, undpriv.-doz., Institut juliabertschik für dr. Notizbücher –Ausgaben von Briefwechseln (2006, 2014) sowie derFragmente (2016) innovativen Konzeption wollen siedabei forschungsbekannten bestehender Problemen Dr. Bertschik ein undExperten daherunter Expertinnen Mitwirkungvon überhundert Brandenburger wieder»Großen Ausgabe«ternehmen Editionder odereinerdigitalen Die Fontane-Forschung hatinden letzten Jahrzehnten –neben laufenden Editionsun- fasste Gedichte, derSchriftsteller - Reise- Literaturrezen Reportagen, undKriegsberichte, Deutsche Philologie,Freie Universität Berlin. Deutsche Philologie,Georg-August-Universität Göttingen,e, Theodor- prof. peertrilck , Seminarfür Universität radecke titut fürGermanistik, gabriele Duisburg-Essen,dr. sowie diewichtigsten Korrespondenzen ineinzelnen Artikeln behandelt. Miteiner solches Handbuch, das als das – anders frühere – alle Werke Fontanes und Schriften sionen, Kunst- undTheaterkritiken. seinen populären Romanenseinen populären undden»Wanderungen durch dieMark ver Brandenburg« Grimms Besuch KesselstattGrimms bei Graf 1811 in Paderborn und ein Rückblick auf den Meisterdiebe. Neue undMärchenforschung. Beiträge zurGrimm- Holger Hrsg.: Ehr Münchhausen-Autor Nachtfliegen, Rudolf – In: Raspe. Über Erich Zaunkönige und ette PhilippineZimmer. –In:ZHG.123.2018. S. 195–218. aus der Korrespondenz der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit ihrer Tante mit ihrer aus der Korrespondenz der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm - Henri hardt u. a.–Kassel:KasselUniv.hardt Pr., 2019. S. 301–342. linnebach Zwischenlinnebach, Andrea: Stadt undSchloss –KasselerGeschichte(n) um1800 , Andrea: Auf der Suche nach mittelalterlicher Wilhelm Überlieferung: »Theodor-Fontane-Handbuch« erarbeiten prof., Ins- rolf parr - - Ausrichtung auf die Profilierung einer»Lebensteleologie«Ausrichtung durch wird aufdieProfilierung dieBetrachtung Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- wird durchwird zwei systematisch-alphabetische Kapitel begegnet, die als Nachschlageteil geschichtlichen Kontextes darstellen. Einzelaspekte von Fontanes Poetik sowie des sozialen, kultur-, medien- und wissens- Der Diskrepanz zwischenDer Diskrepanz derWerkchronologie undderBenutzerlogik einesHandbuchs Im Rahmen desProjektsIm Rahmen erschienen diefolgenden Publikationen: einzelner »Lebenswelten« desAutors sowie ersetzt. undFunktionen seinerSozialrollen 2019. S. 137–165. (Theodor Fontane: Werk) Daskritische (Sonderbd. II.2019) Gabriele Radecke.Gabriele –Göttingen, 2015. https://fontane-nb.dariah.eu/index.html , P.:trilcke Zeitalter. imdigitalen Fontane-Bibliographik –In:Fontane Blätter. 107. Fontane. –In:Texttheodor fürLiteratur. Zeitschrift P. Trilcke. +Kritik. Hrsg.: Fontane: Notizbücher.theodor Genetisch-kritische undkommentierte Edition.Hrsg.: Formen des Offenen. Zur Produktivität des Formen desOffenen.ZurProduktivität Unvollendeten. H.Delf Hrsg.: v. Wolzogen Kontext. H.Delfv. Hrsg.: Wolzogen Köstler. undA. Königshausen –Würzburg: &Neu- Bd. 4. Kommentare, Verzeichnisse und Register. 908S. :Ill. Bd. 3. Kritiken 1883–1894 undweitere Texte. 714S. :Ill. Bd. 2. 1878–1882. 671S. :Ill. Bd. 1. 1870–1877. 797S. :Ill. Radecke Universität inZusammenarbeitmitderTheodor Fontane-Arbeitsstelle, Göt- mann, 2019. S. 9–34. tingen. –Berlin: Aufbau-Verl., 2018. , Theodor: Theaterkritikfontane 1870–1894., Theodor: von Hrsg. HelmerundGabriele Deborah und Ch. Hehle.–Berlin; Boston: deGruyter, 2018. S. 3–20. parr , R.:EinekleineRevueparr Logiken literaturtheoretischer desFragments. –In: , R.: Inszeniertes Briefeschreiben, inszenierte Briefe. – In: Briefeschreiben,, FontanesR.: Inszeniertes Briefe. im inszenierte Briefe

169

Geschichte, Sprache und Kultur 170 Als zwei grundlegende Möglichkeiten,Als zwei grundlegende aufdieRealitätserfahrung wiedasErzählen ab1990Alpenkriegs); setzt aberauch hiereineintensive, differenzierte Auseinanderset- untersucht»Evidenz undErklärung« prof. michael schwarze, Fachbereich Literatur von einemheutigen Standpunkt aussubjektivund/oderethisch und reinterpretieren - von Motiven eineserinnerungskulturel Befriedigung (Sensationalismus,Aufklärung, wird dafüruntersucht,wird durch Effekte wiedieKriegssemantik von Nähe oderDistanz des wissenschaft, Universitätwissenschaft, Konstanz »Retextualisierungen desErsten Weltkriegs- infran Guerre und ihre Grausamkeiten undihre Guerre schon inden1920er-Jahren ineinerFlutvon Roma- gleichs dieserbeidenLändereineTaxonomie von Textmustern historischen Erzählens Frankreich und Italien markant unterscheiden, erinnerungskulturell wie in ihren litera wieinihren - Frankreich markant undItalien unterscheiden, erinnerungskulturell zumal das historische, muss die einerseits Komplexität auf die es der Erfahrungen, zösischen unditalienischen Gegenwartserzählungen«. zu erarbeiten. Als Forschungsinnovation dafür nicht wird ein thematischer, sondern beiderLänderentstanden auseinembreitenzung ein.DieKriegserzählungen Spektrum zu den Siegermächten zählte, früh negativ konnotiert (v. a. infolge des verheerenden Erzählens zum Erzählten modelliert wird undwiesich wird zumErzählten seitensErzählens modelliert derRezeption Kohärenz- Bezug nehmen kann,Bezug nehmen werden und»Evidenz«angesetzt: JedesErzählen, »Erklärung« Romane war obwohl zudemThema.InItalien derKriegsausgang, dasLandoffiziell nen verarbeitet; in den Jahren 1980 bis 2000 ca. einhundert erneut erschienen dort tive, verhalten undwieindieserRelation Wirklichkeitseffekte erzeugt werden. Konkret risch-ästhetischen Lösungen, macht sich Prof. Schwarze zunutze, um anhand eines Ver lungen besteht. Dass sich aber hierüber hinaus jene fiktionalen »revisitations« oder »revisitazioni« in Der Erste Weltkrieg hatimBewusstsein vielereuropäischer Gesellschaften bisheute len Konsens etc.), gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie die Kriegserfahrung dezidiert len Konsens dezidiert etc.), gemeinsam ist ihnenjedoch, dasssiedie Kriegserfahrung erwartungen und -bildungsprozesse auswirken. und-bildungsprozesse erwartungen Erst eineIdentifikation und Auswertung Erster Weltkrieg in französischer und italienischer Literatur damit nicht zuletzt Aspekte literarisch ergänzen wollen, Diskursen dieinanderen einen höheren Stellenwerteinen höheren alsinDeutschland. Etwa inFrankreich dieGrande wurden jeweils Referenz, zuihrer durch Individuenund/oderKollek derKriegswahrnehmung ein narratologischer Ansatzgewählt. Untersucht wiesich wird, dieKriegserzählungen sich bezieht, reduzieren und ihnen einen Erklärungszusammenhang unterlegen.sich und ihneneinenErklärungszusammenhang bezieht,reduzieren Ande- solcher Textmuster sollzubestimmen erlauben, worin ggf. der»Realismus«- derErzäh unterbelichtet blieben. | Unter dem Titel - - -

Vorlesungen Literaturgeschichte Gundolfs Gundolfs | »Friedrich Friedrich –Rekon- Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Textgrundlage bildendieentsprechenden archivalischen Konvolute inGundolfsNach- Ziel desVorhabens ist Editionvon Gundolfsbislangunpubli einekritische - Friedrich vor demErsten Weltkrieg von PhilologieundHistorik alsLeitdisziplinderLiteraturfor struktion ausdenHeidelbergerstruktion Vorlesungen imLondonerNachlass« ist Anliegen- einesPro Grundspannung von erklärenderGrundspannung Kohärenzstiftung undVerlebendigung von Kontingenz George nie veröffentlichte, obwohl sie als Manuskripten auf in ausformulierten Torso Studentinnen undStudenten allerFakultäten an.Unteretwa firmieren die denHörern Fallstudien aus. Friedrich Gundolf gehört zudenbedeutendsten Gundolfgehört Germanisten,Friedrich diesich derjenigen kurz zwanglos auf der Grundlage vonzwanglos aufder Grundlage fünf Sektionen: zierten Vorlesungenzierten zurdeutschen Literatur von bisGeorge 1911 ausdenJahren Luther Kantorowicz, derNationalökonom Edgar SalinoderderAnglist Rudolf Sühnel,daneben Politiktheoretikerin derRomanist HannahArendt, derHistoriker HugoFriedrich, Ernst Italien seit1975Italien RigoniStern, (von Molesini,demAutoren- Andrea Mario GuidoMorselli, Philippe Claudel, Xavier Hanotte, und zwölf Lemaitre) Jean Echenoz, Pierre Romane aus Insgesamt werden neunRomane ausFrankreich seit1992 (u. a. vonBergounioux, Pierre Literaturwissenschaftler der WeimarerLiteraturwissenschaftler Republik trotz Wunsch seines »Meisters« Stefan rerseits evoziert es das Zufällige und Chaotische jener Erfahrungen alsEvidenz.Diese evoziert undChaotischererseits esdasZufällige jenerErfahrungen lass, den die Senate House Library in London verwahrt. Der edierte Text Der edierte in London verwahrt. lass, den die Senate House Library ergibt sich Deutsche Literatur biszuseinemTod 1931 hielt, zogen weit überdurchschnittlich viele dieVorlesungen,ten. SeineBücher rezipiert; undbreit vielgedruckt wurden dieGundolf ca. 4600 Seiten vorliegt. , Deutsches Seminar,jekts von philippredel dr. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. so prominente Germanisten wieRichard Alewyn, MaxKommerell oderBennovon Wiese. 1911seit seinerHabilitation undseit1920 alsersterHeidelbergsfürNeuere Ordinarius setzt Prof. Schwarze alskonstitutiv siein fürhistorisches anunddifferenziert Erzählen schung lossagten undeine»geistesgeschichtliche Wende« herbeiführ derGermanistik kollektiv Wu Mingu. a.)untersucht. bis 1930. diederwohl rekonstruiert, diejenige Damitwird wirkmächtigste Monographie Hannah Arendt, derRomanistHannah Arendt, Studentinnen undStudenten Friedrich GundolfsVorlesun- den Hörern firmieren firmieren den Hörern etwa überdurchschnittlich viele aller Fakultäten an.Unter die Politiktheoretikerin gen zogen weit oder derAnglist Rudolf Sühnel, Hugo Friedrich, derHistoriker Alewyn, MaxKommerell oder Nationalökonom Edgar Salin Germanisten wieRichard daneben soprominente Ernst Kantorowicz,Ernst der Benno von Wiese.

- - 171

Geschichte, Sprache und Kultur 172 1. Vorlesungen zum16. Jahrhundert: 4. Vorlesungen zurGoethe-Zeit: 2. Vorlesungen zum17. Jahrhundert: »Deutsche Literatur von OpitzbisLessing« denz Sammy –Recherche Gronemanns Quellenedition«. undKritische 3. Vorlesungen »Klopstock« zum18. Jahrhundert: 5. Vorlesungen »Deutsche Literatur im19. Jahrhundert‹« zum19. Jahrhundert: Sammy (1875–1952) Gronemann war inDeutschland gleichermaßen einseinerzeit wie School, TheHebrew University widmet sich ofJerusalem, - »DieKorrespon demProjekt , Martin BuberSocietySammy ofFellows,, Martin jankühne Gronemann | dr. Mandel Für dieWissenschaftsgeschichte sindGundolfsVorlesungen derGermanistik auch Rechtsanwalt undRichter. Erist einerderwenigen Satiriker desdeutschen Zionismus. Rekonstruktion von Gundolfs »Geschichte derdeutschen Literatur« nicht zuletzt, Inter in Israel erfolgreicher deutsch-jüdischer erfolgreicher in Israel Belletrist, Feuilletonist undDramatiker sowie dependenzen undKonstellationen imintellektuellen Feldaufzuspüren. derModerne dendiskussion im erstendendiskussion es die So ermöglicht fungierte. des 20. Jahrhunderts Drittel weildeshalb zentral, GundolfalsStichwortgeber dergeisteswissenschaftlichen- Metho

4.2 »Die Begründer derromantischen Schule«4.2 »DieBegründer deutscher Dichtung4.1 »Grundzüge imZeitalter Goethes« 1.3 »Deutsche Geistesgeschichte von bisNietzsche« Luther 1.2 »Deutsche Literatur derReformationszeit« 1.1 »Deutsche Bildungvon bisLessing« Luther Sammy beimSchreiben Gronemann einesBriefes. Recherche undKritische Quellenedition«: Projekt Projekt »Die Korrespondenz Sammy – Gronemanns

- 1951) bisheute alsderinRezeption obwohl glückloseste ervon vielen gelten – Alterman. AußerdemAlterman. stand er in Kontakt mitden Künstlern desjiddischen Avantgarde- Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Hermann Borchardt: EineEditionausseinemNachlass«Hermann lautet derTitel von einesProjekts Ziel dieses Projekts istZiel diesesProjekts dieerstmalige Erschließung derKorrespondenz Gronemanns Germanistik (PromotionGermanistik 1917), arbeitete inBerlin, dannalsLehrer verkehrte mitder genossen, beispielsweise dieZionisten MaxNordau, TheodorHerzl, ChaimWeizmann Unter Borchardt (1888– Hermann dendeutschen darf Exilautoren des20. Jahrhunderts Franz Werfel, ThomasundKlausMann,HansSahl u. a. Freund George aberauch Grosz, von Walter Piscator, Benjamin,Erwin Brecht, Bertolt In einer kritischen Quellenedition,diealsletzterIn einerkritischen BandderGronemann-Gesamtausgabe Kurt Tucholsky, ElseLasker-Schüler, Zweig, Arnold ShaulTchernichovksy undNathan Politik, ideologischen Bekenntnissen fern. unddemMaterialismus Borchardt, jüdischen ineinerassimilierten Familie geboren, studierte Philosophieund Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin. Nach einer Denunziationflüchtete er 1933 nach und folgte Paris danneinerEinladung befanden sich Politiker,nern undKünstler, Schriftsteller auch darunter bekannte Zeit- nach Minsk, um an der dortigen Universitätnach um anderdortigen Minsk, Deutsch zuunterrichten. Daersich weigerte, mitdemKommunismus,nicht undsympathisierte wurden, bliebaberder aufgeführt Zeitgenossen geschätztnamhaften und/oderunterstützt vor wurde, allemvon seinem theaters Wilnaer Truppe sowie desspäteren Wilnaer Truppe hebräischentheaters Nationaltheaters Habima,zu Hermann BorchardtHermann | »›Von derVerpofelung derWelt‹. Derunbekannte Schriftsteller erscheint, werden dieteils erhaltenen nurnoch fragmentarisch Korrespondenzen rekon- Werdegängen erfolgreichen deren maßgeblich Gronemann beitrug. den KZEsterwegen, Sachsenhausen undDachau interniert. die sowjetische Staatsbürgerschaft 1936 ervon anzunehmen,wurde dort ausgewiesen, künstlerischen Avantgarde,dortigen veröffentlichte als drei Dramen Bühnenskripte, die struiert sowie Kontext deren struiert undBedeutungerläutert. kehrte mitseinerFamilie nach verhaftet Berlin zurück, dort wurde und nacheinander in und dadurch seinesextensiven Beziehungsnetzwerks. Unter- seinenKorrespondenzpart und David Ben-Gurion, oder die Schriftsteller Arthur Schnitzler,und David Arthur oderdieSchriftsteller Ben-Gurion, Richard Beer-Hofmann, , Institut fürKommunikationsgeschichte haarmann prof. hermann undangewandte 173

Geschichte, Sprache und Kultur 174 1937 durfte er, durch Misshandlungschwer hörgeschädigt undanderlinken Handver Weitere Manuskripte, z. T. insEnglische einRoman übersetzt, darunter von- ca. 400Typo »Über dieUnsterblichkeit«»Über von ca. 700 stilistisch eine geradezu Seiten, heiter – der – Ziel des Projekts istZiel desProjekts Borchardts eineEditionvon weitestgehend Hermann unveröffent- (die deutsche ungekürzte Ausgabe erschien erst 2005 inBonn). (über Deutschland ab 1920, Kommunismus, dieSituationderEmigranten, Totalitarismus Materialismus unternimmt. unternimmt. Materialismus Staatsutopie, inderermitWeimarer Republik unddemKommunismus abrechnet zu Borchardts Lebzeiten erschienen bzw. neuaufgelegt DieEditionsoll wurden. seither Korrespondenz. Haftzeit indenKZ,schließlichHaftzeit philosophische einenTraktat Abhandlungen, darunter Borchardts Werk umfasst weiterhin Romane, Dramen, Erzählungen, politische Aufsätze Borchardt einen Rechtsstreit an, der jedoch ergebnislos blieb. Der Linken inzwischen nennendes Werk ohne Kompromisse Zeitströmungen mit populäreren folgt – und oft lichtem Werk Ausgabe als kritische in fünf Bänden im Wallstein Verlag. werden Ediert fundamentale Kritik des modernen Skeptizismus, des modernen Kritik Relativismus,fundamentale und des Empirismus tischen Sowjetunion Hungersnot, während einergroßen oderein»Lagerbuch« überseine tion. Daersich von Toller Ernst indessen»Pastor Hall«(1939) fühlte, strengte plagiiert onsmisserfolge detailliert nachgezeichnet detailliert onsmisserfolge unter Konsultation seinerumfangreichen derb-komisch – derLinieeinesgegenwartspessimistischen Konservativismus. seines Romans »DieVerschwörung derZimmerleute« veröffentlichen –eine christliche nach Newsehrt, York 1943 ausreisen. konnte einegekürzte englische Fassung erdort auch Antworten darauf zu geben versuchen, warum Borchardt – trotzauch derzeitgenös- Antworten zugeben darauf versuchen, Borchardt – warum sämtliche unpublizierten literarischen Arbeiten mitAusnahme derbeidenWerke, die sehr ferngerückt, konvertierte Sein stilistisch er zum Katholizismus. zu kaum modern skriptseiten, derlautseinenWorten »von derVerpofelung [dem Verkommen] derWelt« so weitgehend vergessen dafürwerden ist. Alseinmöglicher seinePublikati- Grund sisch anerkannten Beachtlichkeit seinesWerks – heute sogar inderExil-Germanistik handelt, blieben ungedruckt; nurAufsätzehandelt, bliebenungedruckt; undBroschüren gelangten noch zurPublika- u. v. a.), etwa zudemautobiographische Schriften, überseinenAufenthalt inderstalinis- - Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zukünfte nachgegangenZukünfte wird. veränderte Menschen, Weltkriege. Die Leser folgen schurkischen genialen Erfindern, Grundierung politischen Wissens. Grundierung Gerade dieUntersuchungGerade dersprachlichen Konstitution von Temporalität, Geschlecht schmitz-emansGenozidforschung,, Allgemeine undVergleichende und prof. monika So führte insbesondere dieUntersuchung insbesondere So führte derUm- undNeudefinitionen von Handlungs - fische historische und soziale Ort der 1920er- und 1930er-Jahre erkennen? und1930er-Jahre fische der1920er- historische undsozialeOrt | »Der verdichteteZukunftsromane Sprache, Raum. Text undweltanschauliches Wissen –soderTitel des und1930er-Jahre« in deutschsprachigen der1920er- Zukunftsromanen Konferenzen vorgestellt. bereits Erste Publikationen werden folgen. Im Fortschreiten der Arbeiten konnte zunehmend festgestellt werden, wie eng die Ver die indenRomanenLässt sich entworfen überdieZukunftsvisionen, werden, derspezi- Frauen indieVorstellungenHypnotiseuren undschutzbedürftigen –die von Zukunft Es begegnen dem LeserÜberschallflugzeuge, Wunderwaffen, Epidemien, biotechnisch Literaturwissenschaft, Ruhr-UniversitätLiteraturwissenschaft, Bochum, literarischen Wegen innaheundferne platt, Institut mitdemunterProjekts, und fürDiaspora- derLeitungvon kristin dr. netzungen derFiguren undHandlungselemente derRomane mitThemenzeitgenössi- nach seinerStimme sucht. nicht zuletzt gemessen daran welchen wird, siefüreinDeutschland bereitstellt, Ort das haben.Esgibtgigantomanische Kampfsternihrem Bauprojekte. angegriffen dieErde felder. Beiträge ausdenForschungsarbeiten auf nationalenundinternationalen wurden fähigkeit zur Erschließung literarischer, Wissens historischer- undkulturtheoretischer teilweise auflagenstarker entführen Publikationen indenBlick. Die»Zukunftsromane« angelegten einerbreit nimmt im Rahmen Das Wissenschaftlerinnenteam Korpusstudie, der Formationsphaseeinerneuen nationalenKultur zeigten, eröffneten Fragen nach der angelegten nicht Korpusstudie ausdemAuge dieLiterarizität zuverlieren. derauchden LeseraufMars, schon einmalvon einerpazifistischen Gesellschaft die nebendenRomanen auch außerliterarische Texte berücksichtigt, einehoheAnzahl sind. Als wichtig erwies sichsind. Alswichtig daher, stehenden, erwies derimZentrum breit aufderGrundlage scher politischer, technologischer, philosophischer undmedientheoretischer Diskurse und Raum, dieRaumschiffe,und Raum, und»Mensch-Maschinen«Wunderwaffen alsSpiegel besiedelt wird, erzeigtdenErdbewohnerbesiedelt wird, unterjocht von insektenartigen Aliens,diemit - 175

Geschichte, Sprache und Kultur 176 Ausmaß seinerNähe zumNationalsozialismus. Dashistorische Interesse richtet sich vor »Strahlungen« zusammengefasst sind,werden seitderNachkriegszeit undbisheute von Zum Motor derArbeiten dabeistets gehört aufsNeue dieEntdeckung bisherunbekann- gers ›Strahlungen‹gers (Tagebücher 1939–1949)«arbeitet- kiesel, Germanis prof. helmuth Glaubwürdigkeit, seinpolitischer Standpunkt undseineethische Haltung–konkret das Materials weiterführende Klärungen erbringen können. erbringen weiterführendeMaterials Klärungen EinAbgleich mit desMaterials gen der Mentalitäts-, Ideen- und Mediengeschichte der 1920er- und 1930er-Jahre zu Ideen-undMediengeschichtegen derMentalitäts-, und1930er-Jahre der 1920er- Umstritten waren undsinddabeinebenderästhetischen derTexte Qualität v. a. Jüngers Unter demTitel Jupiter, »Mars, Jena.Zurpolitischen wur Poetik desZukunftsromans« Quelle jener Jahre rezipiert. rezipiert. Quelle jenerJahre auch von Geschichts- und Forschungsfelder erst wird eine vollständige Publikation auch des handschriftlichen zeit undbisheute von der Ethik und Ästhetik, Authentizität und Stilisierung odervon undStilisierung Authentizität undÄsthetik, Beobachtung undÜberfor Ethik Ernst Jüngers TagebücherErnst aus dem Zweiten Weltkrieg und der frühen Nachkriegszeit, mung, Innovationen bzw. Brüche der Tagebuchkonvention etc. Für die meisten dieser larisch überdieGestaltunglarisch seinerWeltkriegserinnerungen ermöglichen. liche Relevanz, von Kriegsverbrechen, mutmaßliche das Chiffrierungen Verhältnis von mitBlick aufdie »Strahlungen« diskutiert zeitgeschicht ihre Die Literaturwissenschaft - lizistik immer wieder als Quelle jener Jahre rezipiert. lizistik rezipiert. immerwiederalsQuellejenerJahre tisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. ist inVorbereitung.träge vertieft, logie undPolitikwissenschaft Fra- zusammensetzt, Grundlage umaufintertheoretischer ter Texte diesich Arbeiten –unddasengagierte Projektgruppe, einermultidisziplinären Ernst Jüngers »Strahlungen« | An der »Historisch-kritischen Edition von- Jün Ernst den publizierten Bänden wird sowohl Bänden wird den publizierten Erkenntnisse überdie Textgenese als auch exemp- der breiten Öffentlichkeit, aberauch von Geschichts- und Pub- undLiteraturwissenschaft die er selbst in drei Bänden 1942 bis 1958 und die publizierte heute unter dem Titel denen dieersten Forschungsergebnisse EinePublikation, wurden. dieBei- diskutiert den vom 12. bis13. April 2018 nach wissenschaftliche Experten Bochum eingeladen, mit diskutieren. allem aufJüngers Rolle alsBesatzungsoffizierin Paris (1941–1944). aus den Bereichen Komparatistik, Geschichtswissenschaft, Germanistik, Sozialpsycho- Ernst JüngersErnst Tagebücher Publizistik immerwiederals und Literaturwissenschaft werden seitderNachkriegs- breiten Öffentlichkeit, aber dabei nebenderästhetischen Jüngers Glaubwürdigkeit, sein Qualität derTexteQualität v. a. seine ethische Haltung–kon- zum Nationalsozialismus. politischer Standpunkt und Umstritten waren undsind kret dasAusmaß seinerNähe - - An Materialien sind dafür – neben den publizierten Bänden–zuberücksichtigen: sinddafür–nebenden publizierten An Materialien 20 gebundene Tagebücher,20 gebundene (888Seiten) eine Reinschrift sowie vereinzelte Tagebuch- Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Zudem wurden dieWerkeZudem wurden von zurDruckversion derManuskript- und inspäteren Fas- Ziel der»Strahlungen«-Edition ist einAusgleich zwischen Textwiedergabe, präziser geblicher Faktor DieAusgabe derRezeption Spekulationen sollhierzuAuf- befördert. Schreibprozess ist gekennzeichnet von Streichungen, Für Einfügungen undAbschriften. Überarbeitungen und Erweiterungen). Darum liegen zwei Darum derTexte und Erweiterungen). Überarbeitungen ininsgesamt vier, zeichnungen, da er sich sowohl in der NS-Zeit als auch v. a. gegenüber nach dem Krieg Lesbarkeit sowohl undTransparenz fürakademische alsauch fürnichtwissenschaftli- nungsfeld. versuchte Einerseits erseine privaten unddiekollektiven der Erfahrungen Überarbeitungen.manche Einträge findensich biszuvier alleinindenHandschriften Das Projekt zieltdeshalbaufeinehistorisch-kritischeDas Projekt Editionder»Strahlungen«, ein- lösungen beitragen. Deutschen intäglicher Unmittelbarkeit festzuhalten; erdieAuf unterwarf andererseits - Die Komplexität derWerkgenese spiegelt dabeieinfürJünger spezifisches Span- einträge in insgesamt 23 Loseblattsammlungen, entstanden 1939einträge ininsgesamt 23 Loseblattsammlungen, bis1948. Jüngers schließlich sämtlicher Vorstufen, Bänden: indrei che Leser. den Texten feststellbare zwischen Oszillieren BenennenundVerschweigen hatalsmaß- der Öffentlichkeit in der Defensive befand, zahlreichen (Selbst-)Stilisierungen. Das in vollständigeneiner indrei Fassungen vor. sungen derNS-Zensur, stark (teils verändert durch Eingriffe teils durch Jüngers eigene

I. II. III. »Gärten undStraßen«»Gärten und»Daserste Tagebuch« Pariser »Kaukasische Aufzeichnungen« und»Daszweite Tagebuch« Pariser »Kirchhorster Blätter« (später derOkkupation« und»Jahre »DieHütte im Weinberg«)

177

Geschichte, Sprache und Kultur 178 Verhältnisse inderStadt verlegten zahlreiche ausländische Konsulate Residenz ihre auf - überpro Winzigkeit – gemessen territorialen anihrer Vor allemgiltder Inselein – Xiamen war im 19. Jahrhundert einerderviernach demersten vonXiamen war 1842 Opiumkrieg im19. Jahrhundert Literatur«. von Kirchenorgeln. Zahlreiche bekannte chinesische Musiker stammen von dort. weder Autos noch Fahrräder, Shuttle-Busse.Seit2017 einzigelektrische ist sieTeil des China seit dem 19. Jahrhundert ab. China seitdem 19. Jahrhundert des UNESCO-Welterbes und distanz von derGroßstadt Gulang auchwird »Trommelwelleninsel« oder »Insel der Musik« genannt, zum einen auf eine Attraktion fürca. 5–6 oder Gulangyu,zwei grund ihrer spezifischen ihrer dersich Lautkulisse brechenden grund gibt esWellen, zumanderen geöffneten internationalen durch Motiviert diedesolatenVertragshäfen. hygienischen UNESCO-Welterbes undeineAttraktion fürca. 5–6MillionenTouristen jährlich. Quadratkilometer groß, liegt zuzurechnen, bilden abergerade damitauch Moden undideologische Strömungen in Ende des 19. Jahrhunderts vonEnde des 19. Jahrhunderts den Philippinen, aus Malaysia und Indonesien wieder in Infolgedessen Bedingungen. Architekto kulturelle entstanden aufderInseleinzigartige - Nürnberg, widmetNürnberg, sich dem Projekt Belletristik, Historiographie und Biographik, dieinderchinesischen undBiographik, Literatur nichtBelletristik, Historiographie nisch bildet sieeinenMikrokosmos derchinesischen Baustile seitdem19. Jahrhundert – mell begründet. minütiger Fährendistanz von derGroßstadt Xiamen(vormalsAmoy) undwird entfernt Die chinesische Insel Gulang oder Gulangyu, zwei Quadratkilometer liegt in fünf- groß, für Geisteswissenschaftliche Forschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Die heutige BedeutungderInselgeht historische aufbesondere Umstände zurück. Xiamen. Seit2017ist sieTeil Insel GulanginderLiteratur | prof. Kolleg michael lackner , Internationales die internationale Zone zuwanderten, aus Übersee mitbrachten. Zonezuwanderten,die internationale ausÜbersee etc.), mit Gebäudenineinemhybriden andererseits Baustil, denChinesen,dieabdem mitspätviktorianischeneinerseits Kolonialbauten (Kirchen, Konsulate, Schulen, Clubs die Insel. 1903 Niederlassung eine internationale auch von dort wurde for 13 Staaten dort diehöchstedort Dichte anKlavieren inChina,einKlaviermuseum sowie eineSammlung des 19. Jahrhunderts als»Paradies« bezeichnetdes 19. Jahrhunderts sowie wird, mitzahlreichen Werken aus heute von weniger als20.000Menschen bewohnt. dauerhaft Auf derInselverkehren portional reiches Schrifttum: mit Landschaftsinschriften, indenenGulang schon Mitte mitLandschaftsinschriften, reiches Schrifttum: portional unterschieden werden. Viele der belletristischen Texte sind zwar der »Heimatliteratur« Millionen Touristen jährlich. Die chinesische InselGulang in fünfminütiger Fähren- »Ein Paradies en miniature. Die Insel Gulang in der - - Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Gründe fürdieBedeutungGulangsimchinesischen Denken erhellen. Gewicht legteru. a. Mit derBeantwortung dieserFragen werden anhandvon Gulangexemplarisch Tiefen- Idee einer(politischen Einheitderchinesischen undkulturellen) Welt. möchteIn diesemKorpus Prof. Lackner diezusammenwirkenden ideologisch-kulturellen schichten chinesischer Lebenswelt undWeltanschauung sicht seitdem19. Jahrhundert - auf folgende Aspekte: bar gemacht: die Ambiguitäten von West-Konzepten inChinasowie dieWirkmacht der Wie repräsentiert Gulangauch dankderzurückgekehrtenWie die repräsentiert ChinesenausÜbersee Wie wirkt sich dielange chinesische desTopos, Tradition derSeligen« Inseln als»Orte von Miniatur-Gärten, indenensich nach daoistischen dasUniversum Theorien spie- grund seiner territorialen Winzigkeit seinerterritorialen dieKonnotationen desBedrohlichengrund fehlen, die als Bild der »westlichen Weltgelt – gesehen en miniature« werden, dem aber auf- Schrifttum überGulang einecharakteristischeSchrifttum Zwiespältigkeit chinesischer Auffas - Schließlich alsphilologisches Anliegen: Inwiefern kann einwestlicher Blick aufdas zu beschreiben, indenGulang-Darstellungen aus? Infolge welcher historisch-politischen unddynastisch-biographischen Gegebenheiten Korpus auch zur Identifikation von Kitsch in chinesischer Literatur beitragen? EinheitChinas? Idee einerkulturellen imLicht chinesischen eineranderen nämlich Tradition, Inwiefern kann Gulang – negativ wird? mit»Kolonialismus« assoziiert und»Imperialismus« fungiert Gulangals ein Teilfungiert der»mythischen Topographie« Chinaund desmodernen steht speziellfürvormalsenge Verbindungen zuTaiwan? sungen positivmit»Weltoffenheit«, des»Globalismus«,daereinerseits andererseits sonst chinesische BilderdesWestens kennzeichnen? Bzw. inwiefern spiegelt auch das 179

Geschichte, Sprache und Kultur 180 Aufzeichnungs- und Repräsentationsmodi zwischenhaben die Grenzen den Medien ver Während es am Ende des 20. Jahrhunderts inderWissenschaftnoch esamEndedes20. Jahrhunderts Während selbstverständlich Willkommen solche sindinsbesondere Projekte, welche die eingefahrenen Bahnen ver Bilder, TöneundSprache allesamtaufsinnlicher repräsentieren Ebeneundinjeunter »Bild–TonQuerschnittbereich –Sprache« Töne, derBilder und demVerhältnis ästhetischen ihrer und kognitiven Leistungen oderder war, alseineWelt Kultur grundsätzlich von diskursiven Zeichen undSinnbezügen, mit- wenn siesich Aufgaben denerweiterten transdisziplinären stellen. wischt Umso undzuneuenFormen derInterdependenz geführt. notwendiger ist es,die Gefördert werden u. a. auch solcheGefördert Unternehmen, die sich mitderLogikSprache, der Sprache, Bildund Ton nach zunehmendinfrage gestellt. derJahrtausendwende Digitale zen dabeijeneDisziplinen,die – wiedieKunst-, Musik- undSprachwissenschaften, aber neuzudiskutieren. zen undDifferenzen Projekte neuenoderveränderten zuihrer Verflechtung. Chancebesit- Einebesondere instrumentellen Rolleinstrumentellen derjeweiligen MedieninsozialenRepräsentationsprozessen befassen. lassen, zwischen dengetrennten Verbindungen Wissensfeldern undZusammenhänge Die Fritz ThyssenDie Fritz ist Stiftung bestrebt, Forschungen andieserSchnittstelle anzuregen vontheoretischen Grundlagen Bild, Ton und Sprache zu reflektieren und ihre Interferen auch privilegierte Zeugen vonauch privilegierte historischen Wandlungen. sozialen Verständigungs- undSelbstverständigungsprozess. sindsiehäufig Insofern schiedlicher Weise kognitive der Mitteilung Erkenntnisse. Als Medien der Generierung, auch die Philosophie – über einen differenzierten Medienbegriff verfügen, vorallemauch Medienbegriff diePhilosophie – übereinendifferenzierten akustischen undsprachlichen Erkenntnisvorgängen sowie undRepräsentationsformen herstellen und interfakultäre Problemstellungen Untersuchung ihrer herstellen undinterfakultäre insZentrum rücken. hin alsText dieepistemische wurde zubegreifen, undBedeutungshierarchie Rang- von und derVeranschaulichung von GefühlenundWissen sindsiewesentliche Akteure im und zu unterstützen. Im Zentrum stehen dabei grundlegende Analysen stehenund zuunterstützen. von ImZentrum dabeigrundlegende bildlichen, - - - - Aufbauend auf einem »differenztheoretischen Medienbegriff« wird mit dem Projekt erstProjekt mitdem wird - Aufbauend aufeinem»differenztheoretischen Medienbegriff« Ziel desanderSchnittstelle von Film-, verorteten Musik- undMedienkulturwissenschaft von Bands,Athleten Sängern, oderWettbewerben gesteigert? gezeigt, Eswird inwieweit welche neuenVarianten ausderkünstlerischen Auseinandersetzung derInszenierung welcher Zielsetzung werden hergestellt, in Songs und Clips Bezüge zum Sport wie wer wickelt hat,welche motivischen undstilistischen Beziehungen zwischen einschlägigen Musikvideo durchgeführt. Als Produkt derTonträgerindustrieMusikvideo durchgeführt. AlsProdukt hatdasMusikvideoseit Medien jenseitsderFernsehberichterstattung unddesSpielfilmsmeist ausgeblendet. Musikvideos undSportdarstellungen Medienbestehen anderer undwelche Bedeutung Sport ist mitder MediengeschichteSport engverwoben undgewinnt alsmedialesThemakon - »Die mediale Inszenierung von imMusikvideo«unter imMusikvideo | »DiemedialeInszenierung Sport Sport Im ersten Schritt der Untersuchung werden alle Musikvideos gesichtet, die Lieder bewer Entwicklungen maßgeblich heute beeinflusst –zumindest und gehört unter Jugendli- Bedeutungsproduktion populärkultureller Angebote populärkultureller Bedeutungsproduktion zumachen. fruchtbar Dr. Rehbach istProjekts es,dasMusikvideoalseineigenständiges MediumfürdieUntersuchung der men fürdieUntersuchung zuentwickeln. Anhanddes Untersuchungsmaterials wird mit bekannten audiovisuellen Darstellungsformen hervorgehen. mals einesystematische Untersuchung im von desSports Strategien derInszenierung möchte zeigen, welche ästhetischen Strategien –bestehend ausbildlichen, klanglichen tinuierlich dieaudiovisuelle wird anBedeutung. Allerdings Konstitution durch von Sport eine Systematisierung von Strategien vorgenommen, indenen bildliche, klangliche und aufgearbeitet, umdendifferenztheoretischen und konstruktivistischen- Methodenrah chen –zudenmeistkonsumierten YouTube Inhalten aufdemOnline-Portal . die kulturelle Konstitutiondie kulturelle imMusikvideoeigenmedialen von Strategien Sport folgt und den durch Kontexte dieinszenierten neueWahrnehmungsweisen unddasImage erzeugt sen. ImAnschluss diefilm-und musikwissenschaftliche wird daran Forschungsliteratur den 1980er-Jahren dieWahrnehmung von gesellschaftlichen und Themen,Strukturen die Inszenierung von Sport für die Funktion desMusikvideosalsWerbemittel für dieFunktion von Sport die Inszenierung hat.Unter sche Köln. Sporthochschule sucht und sowohl einenBezugzumWettkampfsport aufwei- als auch eineChartplatzierung und sprachlichen ent- Referenzen –dasMusikvideo inBezugaufeinzelneSportarten ben, die nach Gründung des Fernsehsenders MTV imJahr1981ben, dienach MTV GründungdesFernsehsenders veröffentlicht wurden , Institut fürKommunikations- simonrehbach dr. undMedienforschung, Deut- - - - 181

Geschichte, Sprache und Kultur 182 sprachliche Verfahren spezifische Kombinationen eingehen. Der Gebrauch der Insze- nierungsstrategien wird in Bezug auf die Disziplinen betrachtet, um Zusammenhänge und zeitliche Entwicklungen zwischen ihnen und bestimmten Visualisierungsformen, thematischen Ausrichtungen von Liedtexten und musikalischen Stilrichtungen freilegen zu können.

In der sich anschließenden Phase der Untersuchung werden sodann die Konzepte der Projekt »Vanitas in den Künsten der Gegenwart«: Koen Theys, »The Vanitas Record« (2005), Videostill. Vergegenwärtigung von Sport im Spielfilm und in der Fernsehberichterstattung heraus- gearbeitet und in Bezug auf die systematisierten Varianten der Darstellung im Musik- video betrachtet, um das Verhältnis von Songs und Clips zu benachbarten audiovisuellen Medien bestimmen zu können. Bedeutungsverschiebungen in Bezug auf Verständnis und Codierung des Motivs her- auszuarbeiten. Neben Theorieansätzen zu Wiederholung, Rekursivität und Transforma- Vanitas in der Gegenwartskultur | prof. claudia benthien, Institut für Germanistik, tion stehen zeittheoretische Überlegungen im Fokus des Projekts. Prof. Benthien und Universität Hamburg, und prof. victoria von flemming, Institut für Kunstwissen- Prof. von Flemming erwarten in der interdisziplinären Zusammenarbeit Synergieeffekte schaft, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, leiten das Projekt »Vanitas in den und komplementäre oder auch einander kritisch reflektierende Forschungsergebnisse, Künsten der Gegenwart«. da sich das Vanitas-Motiv in Literatur, bildender Kunst und Theater auf unterschiedliche Weise darstellt. Von Ausnahmen abgesehen war das Vanitas-Motiv nach dem Ende des 17. Jahrhunderts aus den Künsten weitgehend verschwunden. Erst in jüngster Zeit lässt sich wieder eine In der Untersuchung nehmen die beteiligten Wissenschaftlerinnen historische und inter- auffällige und insofern erklärungsbedürftige Rekursivität auf das Vanitas-Motiv in Kunst, mediale Vergleiche in den Bereichen Lyrik, Prosa, Theater, Installationskunst, Videokunst, Literatur und Theater nachweisen. Aber warum tritt gerade jetzt ein Thema zutage, das Fotografie vor und führen Querschnittsanalysen zentraler Vanitas-Motive sowie »close seit dem Fin de Siècle keine größere Beachtung mehr gefunden hat? Die Gründe für ein readings« einzelner Werke unter dem Epochencode »barocke Vergänglichkeit« durch. Aufleben eines frühneuzeitlichen Motivs nach einer derart langen Inkubationszeit sind nach wie vor unklar. Da das ursprüngliche Denkmodell der Vanitas über den bloßen Als genreübergreifende Fragestellungen wurden vier Forschungsperspektiven entwi- Hinweis auf die eigene Hinfälligkeit weit hinausgeht und meist im Zusammenhang mit ckelt: Im Bereich »Symbolik der Vanitas« werden die mit Wiederholung einhergehenden Reue und der Aufforderung zur Umkehr etc. steht, muss geklärt werden, ob die Insze- Resemantisierungen, Inversionen, Komisierungen oder auch Entleerungen in den zeit- nierung von Totenschädeln, das performative Ausstellen von verwesenden Früchten und genössischen Künsten untersucht. Unter der Überschrift »Ästhetik der Vanitas« werden Tieren oder das Zelebrieren misogyner Weltverachtung in der Literatur etc. tatsächlich Materialität, Medialität und damit einhergehende Reflexionen von Zeitlichkeit sowie als Rekurse auf den Vergänglichkeitstopos zu verstehen sind und ob sie von Lesern und phänomenologische Aspekte der Erfahrbarkeit von Vanitas in den Blick genommen. Die Betrachtern als solche auch verlässlich dechiffriert werden. Daher wird im Rahmen des dritte Untersuchungsperspektive, »Anthropologie der Vanitas«, thematisiert künstle- Projekts gezeigt, welche Facetten des Motivs in der Gegenwartskultur aufgegriffen, paro- rische Auseinandersetzungen mit Endlichkeit und Mortalität sowie die Spannung von diert oder semantisch neu bewertet werden. Selbst- und Fremdbestimmtheit, Macht und Ohnmacht. Darüber hinaus wird unter der Überschrift »Kritik der Vanitas« das kritische Potenzial aktueller künstlerischer Aus- Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Vanitas-Motiv in der Gegenwarts- prägungen des Motivs ausgelotet. Das umfasst die dialektische Einheit von »carpe diem« kultur hat bisher nicht stattgefunden. Ziel ist es daher, die Forschungslücke mit Blick und Lebensklage ebenso wie eine daran geknüpfte, nicht selten moralisch fundierte auf die theoriegeleitete Reflexion des Phänomens der Wiederkehr zu schließen und Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen. 184 Bildgebrauchs amBeispielvon Stereoskopie undBildcluster/Hyperimage« lautet dasThema Wolken-Atlas 1896). von Stereoskopie undBildcluster/Hyperimage«: Auszug auskomparatistischer (Internationaler Bildserie Projekt Technische Universität Chemnitz. dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse Moderne Bildtechniken den»Film«Moderne eineVielzahl medialerSeherfahrungen, ermöglichen gen innerhalb entsprechender Sehordnungen strukturell prädiziert werden.gen innerhalb entsprechender prädiziert Sehordnungen strukturell Bildmedientechniken aufdasErleben, HandelnundErkenntnisvermögen desMenschen im Forschungsprojekt stehende zentral Frage nach sich, wiesich derGebrauch jeweiliger chende Seherfahrungen in verschiedenstenchende Seherfahrungen Sinnzusammenhängen wie der Wissenschaft, Bildmedientechniken | »Sehordnungen. DieRationalität immersiven undexplorativen der Politik oderinKontexten Selbstdarstellung personaler Verwendung finden,ziehtdie etwa, Realitäten«, »virtuelle aberauch Bildarchive digitale - Dassentspre undBildserien. eines Forschungsprojekts von prof. müller, Institut michael r. fürMedienforschung, voluptatecea nosulpaet auswirkt undwelche Formen derkognitiven Bezugnahmeaufjeweilige Bilddarstellun - mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- »Sehordnungen. DieRationalität immersiven undexplorativen Bildgebrauchs amBeispiel dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo-

Anhand derAnalyse kontrastiv ausgewählter Fallbeispiele ausdenBereichen derStereo- Archäologen AliceundAugustus Dixon LePlongeon entwickelt Letztere wurden. hielten Weise Verständnis zumbesseren solleinBeitrag »kognitiven dervielfältigen Möglichkei- Querschnittbereich »Bild–TonQuerschnittbereich –Sprache« Zur Erstellung geeigneter Datenkorpora, diesowohl Stereophotographien, Aufzeichnun- von jeweiligen Bildmedientechniken undWissenshintergründen Auf rekonstruiert. diese (1941, und »Żydowska Paris) światowa« zaraza (1943, Krakau). Maximal kontrastiv (Arbeitsbereich Charlotte Verwendung Derbiographischen Bruns). von Stereoskopien Mit den projektspezifischen Fallbeispielen aus dem Bereich der Stereoskopie werden gesellschaftlichen undderjeweiligen Ausdifferenzierung ikonischen bild- Rationalität gen undTagebücher u. a.aufdasArchiv dasProjekt desGetty Research umfassen, greift Insgesamt sollanhandder Fallanalysen zumtheoretischen einBeitrag Verständnis der Beispiel fungiert hieru. a.diePublikationsreihe des Beispiel fungiert Bildmontagen und Bildinszenierungen untersucht.Bildmontagen undBildinszenierungen ImFall derAnalyse nationalsozialis- Innerhalb desArbeitsbereichs »Bildcluster« SommerundSebastian Hoggen (Matthias - Institute inLosAngeles zurück. medialer Sehordnungen geleistet werden. ihre Grabungen in Südamerika (ca. 1873–1886) Grabungenihre inSüdamerika stereophotographisch fest undproduzier (1894–1986) Lartigues innerhalb der Henri photographischen Jacques Memoiren (Dona- materialien derAusstellungenmaterialien »Der ewige Jude«(1937, München), »LeJuifet laFrance« müller) werden verschiedene von Formen der Erzeugung Evidenz durch Bildserien, tischer Bild-und Ausstellungspropaganda geht esumbildmedialeStrategien gezielter ten aufdieseWeise einenbeachtlichen Bestand raumbildlicher Forschungsdaten. ten desBildes«(Boehm)geleistet werden. tion Jacques Henri Lartigue, Paris) stehen Paris) imkontrastiven Lartigue, Henri tion Jacques Forschungsdesign- desPro chen Strategien derWolkenklassifikationen und-analyse experimentiert. des Projekts dieAbhängigkeitdes Projekts bildbezogener »Erlebnis- bzw. Erkenntnisstile« (Schütz) eines analytisch Bildgebrauchs oder falsifizierenden differenzierenden untersucht. Als jekts didaktische Gebrauchsweisen derStereoskopie gegenüber, wiesieetwa von den skopie (immersives Sehen)unddesBildclusters (exploratives imRahmen Sehen)wird hierzu werdenhierzu miteinerzweiten anFallbeispielen Gruppe wissenschaftliche Praktiken politischer Diffamierung und politischerStereotypenbildungen. Diffamierung DasDatenkorpus umfasst u. a.Bild- historisch frühe Praktiken relativ eines gezielt immersiven Bildgebrauchs fokussiert über 100 Jahren mitverschiedenenüber 100Jahren - photographischen, undbegriffli diagrammatischen International CloudAtlasInternational , dieseit - 185

Geschichte, Sprache und Kultur 186 19. Jahrhunderts: einDistant-Viewing-Ansatz«19. Jahrhunderts: analysieren mandl, Institut prof. thomas Analyse Vermassung daihre besonders, eineAuswertung mitherkömmlichen Methoden Verfahrens zurBildanalyse (»Distant Viewing«) erprobt.

von Kinder- illustrierten undJugendsachbüchern werden- diesesPro daherimRahmen graphie inWissen vermittelndergraphie Kinder- undJugendliteratur undSchullehrbüchern des Mittels computergestützter Bildanalyse besonders wurdendie im 19. Jahrhundert größerem Umfang Datengrößerem Deren Beständen enthalten. den retrodigitalisierten der wurden Sammlung »WegehauptDigital« derStaatsbibliothek Berlin undderKinder- undJugend- Jugendsachbüchern angewandt, diezumZweck derWissensvermittlung Illustrationen in Im Verlauf ist Zunahmevon des19. Jahrhunderts einerapide Abbildungen undIllustra- Innerhalb Humanitiesbildet Auswertung derDigital die massenhafte von Bildmaterial UniversitätPrimarbereich, Leipzig. im Unterschied zurBig-Data-Analyse von Texten nach wievor AmBeispiel einDesiderat. ren die Abbildungen in definierte Klassen. Diese Algorithmen auf dieBildscanswerden dieAbbildungenren Klassen.DieseAlgorithmen indefinierte undSprachtechnologiefür Informationswissenschaft (IWIST), Universität Hildesheim, Durch maschinelles Lernen an einem größeren Trainingsset, dasu. a.aufBildmaterial Durch aneinemgrößeren maschinelles Lernen tionen inderLiteratur fürKinderundJugendliche zuverzeichnen. Siewerden fürSach- tischen Struktur dokumentiert werden. DieDominanz bestimmtertischen dokumentiert Struktur Abbildungen und lungsbedingungen einhergehenden Entwicklungen imvisuellenStil- undderbildästhe typischen Reproduktionstechniken (Kupferstich, Holzschnitt, Holzstich, Lithographie) Bildikonographie in Sachbüchern für Kinder erweitern kann, setzterweitern daherdenProjektrahmen. Datenerhebungdie digitale Verfahren traditionelle ergänzen und derBildinterpretation der Geistes-, Kultur- und Bildwissenschaften kaum mehr zulässt. Die Frage, inwiefern jekts ChancenundPotenziale einesdem»Distant Reading«-Verfahren entsprechenden die zumEinsatz kommenden zeitgemäßen Reproduktionstechniken sindBeleg fürdie Dabei und klassifiziert. erfasst konntenquantitativ die mit den Herstelveränderten aus der Datenbank »Pictura Paedagogica Online« beruht, wurden amIWIST wurden Hildesheim aus derDatenbank Paedagogica »Pictura Online«beruht, hierzu Algorithmen angepasst, die auf visuellen »low-level Algorithmen hierzu - features« Sie sortie basieren. und und Metadaten einerprototypischen Auswahl 800historischen von Kinder- rund und buchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig entnommen. bücher zumgattungsbestimmenden Merkmal undeignensich fürdiecomputergestützte schmideler, Institut sebastian dr. fürPädagogik undDidaktikimElementar- und | Die »Entwicklung der Bildikono - -

Querschnittbereich »Bild–TonQuerschnittbereich –Sprache« (1810, Bd. 7) von Friedrich Justin Bertuch. Quelle: Bibliothek fürBildungsgeschichtliche(1810, Bd. 7)von Bertuch. Friedrich Justin –BBF. Forschung zuweisungen mitderObjekterkennungssoftware YOLO. liegtBildtafel X des »Bilderbuch fürKinder« Zugrunde : Korrekte Objekt - einDistant-Viewing-Ansatz« Schullehrbüchern und fehlerhafte des 19. Jahrhunderts: Projekt »Entwicklung derBildikonographie inWissen vermittelnder Kinder- undJugendliteratur und 187

Geschichte, Sprache und Kultur 188 Popularisierung von Wissenskulturen und für die Teilhabe der Kinder- und Jugendlite- ratur an illustrationsgeschichtlichen Innovationen.

Neben der Bestimmung von Objektklassen und der Ähnlichkeit von Abbildungen analy- siert das Projektteam die Verbreitung, die Häufigkeit sowie die Kompositionsweisen der Sachbuchillustrationen. Den kontrollierten Rahmen der digitalen Analyse bilden ausge- wählte, häufig auftretende Objektklassen wie Personen, Tiere, Maschinen und Gebäude. Ähnlichkeitssuche in den Abbildungen aus dem »Bilderbuch für Kinder« (1790, Bd. 1) von Friedrich Justin Mithilfe von Objekterkennung auf der Basis neuronaler Netze (bspw. YOLO 9000) wird Bertuch. Quelle: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung – BBF. nach stilistischen und motivischen Übernahmen gesucht, Klassifizierungen werden vor- genommen. Die Ergebnisse dieses »Distant Viewing« werden einerseits statistisch erfasst, andererseits aber auch aus fachwissenschaftlicher Perspektive systematisiert und inter- pretiert. Im Januar 2019 konnten sie bereits im von der Forschergruppe ausgerichteten interdisziplinären Workshop »BildWissen ↔ KinderBuch. Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse« vorgestellt und diskutiert werden. Ein Sammelband, der die Ergebnisse dieser Veranstaltung enthält, ist in Vorbereitung.

Zusammen mit den Kooperationspartnern – der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- helm, Wiebke et al.: Herausforderungen für die Klassifikation historischer Buchillus- scher Kulturbesitz, der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen trationen – Überlegungen am Beispiel retrodigitalisierter Kinder- und Jugendsach- Instituts für Internationale Pädagogische Forschung und der Universitätsbibliothek bücher des 19. Jahrhunderts. – In: Book of Abstracts 6. Jahrestagung »Digital Humani- Braunschweig – arbeitet das Team daran, die im Projekt gewonnenen quantitativen und ties im deutschsprachigen Raum (DHd)«. Frankfurt/Mainz 25.–29.3.2019. – Frankfurt, qualitativen Metadaten und neuen Erkenntnisse in die bestehenden digitalen Bestände 2019. S. 300–304. dieser Institutionen zu integrieren. schmideler, Sebastian: Popularisierungsphänomene in der deutschen Kinder- und Im Berichtszeitraum erschienen die folgenden Publikationen: Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts – Wissen, Bildung, Formen, Produzenten. – In: Spielarten der Populärkultur – Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des schmideler, Sebastian; Wiebke Helm: Schnittstelle: Digital Humanities – Bildwissen Populären. Hrsg.: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak. – Berlin: Lang, 2019. S. 39–64. historischer Sachbücher für Kinder und Jugendliche des 19. Jahrhunderts und ihre digitale Analyse. – In: Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung – Aktu- im, Chanjong et al.: Deep Learning Approaches to Classification of Production Tech- elle Positionen und Perspektiven. Bd. 1. Hrsg.: Ute Dettmar u. a. – Stuttgart: Metzler, nology for 19th Century Books. – In: Lernen. Wissen. Daten. Analysen (LWDA 2018) – 2019 Workshop on »Information Retrieval« (FGIR 2018) August 22–24. – Mannheim, 2018. [eingereicht] S. 150–158.

helm, Wiebke et al.: Distant Viewing-Forschung mit digitalisierten Kinderbüchern – im, Chanjong et al.: Automatic image processing in the Digital Humanities – Voraussetzungen, Herausforderungen und Ansätze. – In: b.i.t.online. 2. 2019. A pre-study for Children Books in the 19th Century. – In: Picture archives and the S. 127–134. emergence of visual history of education – ISCHE 40 pre-conference workshop. 3rd workshop »Pictura Paedagogica Online: educational knowledge in images«. Ed.: Stefanie Kollmann et al. – Berlin: BBF, 2018. S. 69–76. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Im Förderbereich »Staat, Wirtschaft und Gesellschaft« will die Fritz Thyssen Stiftung insbesondere Forschungsvor- haben unterstützen, die Voraussetzungen und die Folgen der Wandlungsprozesse untersuchen, welche die heutigen Gesellschaften kennzeichnen. Sie konzentriert sich dabei auf Projekte, die sich den Wirtschafts-­­­ wissenschaften,­ den Rechtswissenschaften,­ der Politik­wissenschaft, der Soziologie und der Ethnologie zuordnen lassen. Sie schließt damit Forschungen in anderen Bereichen nicht aus. 192 Verfassungsstaates, daseinziglegitimeModellpolitischer indermodernen Ordnung Welt zusein,infrage stellen, Institutionen traditionale menschlichen Zusammenlebens vielen Disziplinen erkenntnisleitend waren: Wenn beispielsweise Nationalökonomien undbisindieAlltagsweltverändern desEinzelnenhineinChancenfürneueKulturkon- hatdieserBeschleunigungsvon- Bedeutung.ImZeitalter zentraler derGlobalisierung Charakter fördern alsauch Arbeitsvorhaben,Charakter fördern von dievorrangig theoretischen Interessen geleitet werden. Staat sind. Für die Moderne ist die zunehmendeFür Beschleunigung die Moderne des gesellschaftlichen Wandels zusammenschließen und sich Souveränität damitihrer begeben, können davon Wissen- zunehmend inderWeltwirtschaft aufgehen, Rechtsordnungen internationale nationale Projekten, dieander Schnittstelle Disziplinenangesiedelt mehrerer sind. Rechtsregime indieSchranken weisen oderNationalstaaten Einheiten sich zugrößeren Die Stiftung willsowohlDie Stiftung Projekte exemplarischen Zuschnitts mitdeutlich empirischem Die Fritz Thyssen Stiftung fördert Projekte, die die Methodenvielfalt produktiv befördern Projekte, Thyssen dieMethodenvielfaltDie Fritz befördern produktiv fördert Stiftung Diese Wandlungsprozesse stellen auch Selbstverständlichkeiten infrage, diebisherin takte damitzugleich eröffnen, aberauch neuer dieGefahren Kulturkonflikte erhöhen. ler Rechts- desdemokratischen erschüttern, denAnspruch undWirtschaftsordnungen schaften nicht unberührt bleiben, deren Gegenstände die Wirtschaft, dasRecht Gegenständeschaften bleiben, deren nicht dieWirtschaft, unberührt undder prozess zuVeränderungenprozess nationa- dersozialenLebenswelt dieGrundlagen geführt, übergreifende Fragestellungenübergreifende angeht. Wert Sielegtbesonderen von aufdieFörderung und komparativ sind–sowohl orientiert was deneuropäischen alsauch Raum was europa-

Vor diesem Hintergrund fördert die Fritz ThyssenVor dieFritz dieErforschung noch Stiftung fördert nicht aus diesemHintergrund Wirtschaft, Gesellschaft unddaspolitische Gesellschaft System.Wirtschaft, ImMittelpunkt stehen derFörderung Ökonomische wieWertschöpfung Ergebnisgrößen sindResultate oderBeschäftigung unzäh Ökonometrie undnicht zuletzt derexperimentellen Ökonomik bieten jedoch einumfangrei gen inderNatur Interdisziplinäre Forschungsprojekte derWirtschaftswissenschaften. sind Überlappungen mitNachbardisziplinenÜberlappungen wiederSozial-,Rechts- oderPolitikwissenschaft lie zu Ursachen undWirkungen indenSozialwissenschaften häufignureinem nichtexperimen zusammenhängen. Inhaltlich werden dieUntersuchung dabeigleichermaßen grundlegender zielgerichteter Maßnahmen. In besonderem Maße herausfordernd ist diese Aufgabe aufgrund desunaufhörlichen ist dieseAufgabe Maßeherausfordernd In besonderem Wan aufgrund Lebensbereichen. Aufgabe ist es,diehinter derWirtschaftswissenschaften diesenEntschei nisgewinn derForschungsarbeit. nisse zu den tatsächlichen Wirkungen und allgemeiner Grundsätze wirtschaftspolitischer reichend verstandener Zusammenhänge undvon wirtschaftlicher Konsequenzen deren für tellen Studiendesign folgen. der empirischen Aktuelle Methoden der Wirtschaftsforschung, Handeln.Diebesteles wirtschaftspolitisches Basisfürdiese Richtschnur bildenErkennt Rahmenbedingungen für ökonomischetung der wirtschaftspolitischen Entscheidungen liger einzelnerEntscheidungen einerVielzahl unterschiedlicher Akteure invielfältigen Die Identifikationen von Kausalzusammenhängen stellt die angesichtsWissenschaft des kom ches Spektrum anWerkzeugenches Spektrum an,umdiesenIdentifikationsproblemen zubegegnen. empirisch angelegte Projekte mitüberzeugenden Strategien zurIdentifikation von Kausal entfernt, erschöpfendentfernt, verstanden zusein.Nichtsdestoweniger underklärt gerade erfordern unddie Globalisierung dels derRahmenbedingungen. Phänomene wie dieDigitalisierung entschlüsseln undzuerklären undsomitmögliche Ansatzpunkte füreinegeeignete Gestal stehendendungen undErgebnisgrößen Zusammenhänge aufzudecken, Dynamiken deren zu daher gleichermaßen förderberechtigt wieausschließlich förderberechtigt daher gleichermaßen ökonomische Forschungsprojekte. dabei häufig Herausforderungen. vor besondere Noch dazu kann dieempirische Forschung ökonomischer Fragestellungen wieauch dieEvaluation konkreter Einzelmaßnahmenunter aufzuzeigen. stützt. Entscheidend sinddiegesellschaftliche Relevanz undderwissenschaftliche Erkennt solche großen gesellschaftlichen Herausforderungen einensolidenKompass gesellschaftlichensolche Herausforderungen großen füraktuel sowie undgesellschaftlichen wirtschaftlichen Konsequenzen ihre sindnoch weit davon plexen Zusammenwirkens vielschichtiger menschlicher Handlungen und Faktorenanderer Wirtschaftswissenschaften ------

193

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 194 Allokationsentscheidung. Anliegen desVorhabens ist daherdieUntersuchung despolitischen Einflussesaufdie Aspekte eineentscheidende Rolle spielen,dieletztlich Marktergebnissen zuverzerrten Vordergrund. Setzen Gesundheitsminister- odervolkswirtschaftli miteinembetriebs- Wirtschaftsforschung, Büro Berlin, Büro Wirtschaftsforschung, befasst sich mit»Political distortions inpublicinvest- Trägern der KlinikenTrägern lassen sich jedoch signifikante Unterschiede in den Förderquoten Zur Beantwortung derbeidenForschungsfragen Dr. Pilny generiert einenneuenDaten- verfügen über einen großen Entscheidungsspielraum beiderZuteilungverfügen übereinengroßen dieserMittel. von –obkommunal Trägerschaft ihrer oder nichtkommunal Zwischen den –zufördern. gegenüber nichtkommerziellen gezielt benachteiligt? Trägern Imzweiten Teilprojekt hospital care«. ment funding–ThecaseofGerman Öffentliche Investitionsförderung, RWI adampilny –Leibniz-Institut | dr. für sind gesetzlich verpflichtet, Im ersten Teilprojekt untersucht Dr. Pilny denEinfluss von politischen Faktoren und geht Hinzu kommen politische und sozioökonomische Indikatoren als Kontrollvariablen. Neben objektiven können Erwägungen beiderAllokationsentscheidung auch politische nomischen Indikatoren bereitstellt. Daten zudenöffentlichen Investitionen entstammen markt undzuöffentlichen Investitionen füralle16deutschen Bundesländerenthält. inKliniken? Wenntionsförderung ja,werden private kommerzielle Krankenhausträger Datenquelle fürdenKliniksektor istDatenquelle dasStatistische Bundesamt,dasauch diesozioöko- können.führen Gesundheitsminister deren undinsbesondere DieLandesregierungen Die unzureichende Investitionsförderung indeutschen Kliniken ist regelmäßig Gegen- chen Hintergrund eher auf finanzielle Anreize, umKrankenhausbetreiber eherauffinanzielleAnreize, chen Hintergrund zuökonomi - oder dieideologische einenEinflussaufdieInvesti Ausrichtung einerLandesregierung - derKliniken aufdieTrägerschaft dabei insbesondere ein.Habenbevorstehende Wahlen DieLändersind finanziert werden. gesetzlichdern verpflichtet, Kliniken unabhängig erforderlich. InDeutschland müssenInvestitionsfördermittel fürKliniken von denLän- den Haushaltsplänen und-rechnungen derBundesländer, imArchiv dieinPapierform stellt von erdenpersönlichen Gesundheitsministern professionellen inden Hintergrund satz, der für die Jahre 1950–2017satz, derfürdieJahre (Ostdeutschland ab1991) Daten zumKrankenhaus- scherem Verhalten zubewegen? sorgung bereitstellen zukönnen, sindausreichend hoheInvestitionen inKrankenhäuser stand politischer Debatten. hochwertige Um Gesundheitsver einequalitativ langfristig finanziert DieLänder werden. finanziert Kliniken unabhängigvon ihrer Kliniken von denLändern Investitionsfördermittel für In Deutschland müssen beobachten. Was sinddieUrsachen fürdieseUnterschiede? Trägerschaft zufördern. Zwischen denTrägern der Unterschiede inden jedoch signifikante Förderquoten beobachten. Kliniken lassensich - Arbeitsmarkt häufig vor dem eigentlichen Altersrenteneintritt über die Beanspruchung Auf an das umlagefinanzierte Herausforderungen Rentensystem wie steigende Lebens- Rente zwischen Demographie und Armutsrisiko −Einedynamische GleichgewichtsanalyseRente undArmutsrisiko zwischen Demographie Wirtschaftswissenschaften wende miteinerReihe von dieu. a.mittelfristig dasRentenniveau Reformen reagiert, wie Archive, Veröffentlichungen von Landesparlamenten sowie und-regierungen Inter Modell erweitert dengängigen Lebenszyklusansatz, indemHaushalteModell erweitert Entscheidungen mit differentieller Sterblichkeit undheterogenen Haushalten«. Julius-Maximilians-Universität und prof. Würzburg, fabian, Lehrstuhl kindermann Folge habenkönnten. In einemzweiten werden Schritt dieempirischen Befunde unter Zuhilfenahme eines wollen inDeutsch dieFrage, obundwieAltersarmut - undProf. Kindermann Prof. Fehr Elternteile, unddieanEhegekoppelten Versicherungsmechanismen gegen Alters- Im Vordergrund stehen hierbeizwei Beobachtungen: Erstens ist derAnstieg derdurch- im Alter von IndividuenundHaushalten mitunterschiedlichen Cha- demographischen ausgewertet.netquellen rakteristika dokumentiert. rakteristika dokumentiert. durch einenschlechteren Lebenserwartungen rigere allgemeinen Gesundheitszustand land ökonomisch sinnvoll eingedämmt werden kann, Schritten indrei beantworten: In Universitätfür Finanzwissenschaft, Regensburg, der leiten »DieZukunft dasProjekt Rentenreformen dung mit demographischen Trends einendrastischen Trends dung mitdemographischen Anstieg zur derAltersarmut einem ersten dasRentenzugangsverhalten wird Schritt unddieEinkommenssituation verlassen.einer Erwerbsminderungsrente Zweitens steigt dieZahlderalleinerziehenden hatdiedeutsche Geburtenraten - undniedrige Politik seitderJahrtausend erwartung der Staatsbibliothek zu Berlin zugänglich sind. Ergänzend werden öffentliche Quellen strukturellen ökonomischenstrukturellen Entscheidungsmodells unter Unsicherheit Das interpretiert. wiez. B.derVersorgungsausgleicharmut, unddieWitwenrente, verlieren anBedeutung. schnittlichen sehrungleich überdieBevölkerung Lebenserwartung verteilt. nied- Sofern absenken besteht sollen. Kritik jedoch hieran als diese Reformen insofern, in Verbin über Arbeitsangebot, Dimensionen: anhandmehrerer treffen, Konsum undErsparnisse bedingt sind, kann man erwarten, dassHaushalte imunterenbedingt sind,kann manerwarten, Einkommenssegment den | prof., Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Bayerische hans fehr - - 195

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 196 Zeit aber vermehrt infrage gestellt.Zeit abervermehrt geldpolitischen ihrer Zur Erreichung von – versuchen Ziele – primär Preisstabilität Zen- »Monetary Policy Communication,CognitiveChicago, kooperieren »Monetary beidemProjekt Abili- ties, andExpectations«. Im letzten- dasHaushaltsentscheidungsmodell wird Schritt ineinengesamtwirtschaft Inflationserwartungen reagiert. Eine Erklärung fürdiesenBefund EineErklärung könntereagiert. indenunter Inflationserwartungen Empirische Ergebnisse legen nahe,dass derKonsum derHaushalte kaum aufgeänderte lichen eingebettet. Simulationsrahmen Auf dieseWeise können Reformen dergesetzli- tralbanken Inflationsraten von zu Markteilnehmernsteu überkünftige dieErwartungen - Kommunikation derZentralbanken mitdenMarktteilnehmern | prof. francesco chen Rentenversicherung undhinsichtlich inDeutschland simuliert Auswirkungen ihrer of Technology, School, Booth undprof. ofBusiness, The University michael weber of der Haushalte anregen oderdämpfen zukönnen. in jüngster wird DieseInterpretation Sichtweise Intraditioneller ern. letztendlich, hofftdieZentralbank dadurch den Konsum schiedlichen kognitiven Fähigkeiten der Bevölkerung liegen, die Zentralbanken nicht beurteilt werden.beurteilt berücksichtigen. Darüberhinaus richten sich dieMitteilungen von Zentralbanken typi- danielhoang, Institutedr. Institute for Finance, Karlsruhe Banking andInsurance, School of Management,, Carroll d‘acunto Boston College, Chestnut Hill, Modellierung der Lebenserwartung, sodass die Verteilung der Lebenserwartung, Modellierung Renditen interner aus dem von HaushaltenModellierung nach unterschiedlichen- Charakteris demographischen derMöglichkeitModellierung Renteneintritt zueinemfrüheren - übereineErwerbs derextensivenModellierung Arbeitsangebotsentscheidung, d. h.obeinIndividuum gesetzlichen Rentensystem überdieBevölkerung hinweg bestimmt werden kann. Kinder –, minderungsrente beigesundheitlicherminderungsrente Einschränkung, tika zusammenlebendePaare, –Singles, Verheiratete sowie Haushalte mitundohne dung überdenoptimalen ZeitpunktdesRenteneintritts, überhaupt amArbeitsgeschehen zumBeispieldieEntschei teilnimmt. gehört - Hierzu -

Wirtschaftswissenschaften Teilnehmer verteilt 30–40 Fragen, Der Fragebogen wird. die in erster enthält Linie von geldpolitischen Mitteilungen an?Wie Konsum-, passenIndividuenihre Ersparnis- Gruppen von TeilnehmernGruppen abweichende erhalten, Informationen Erwartungen dieihre gruppe zubeantworten versucht.gruppe Die Wellen zwei bis vier des Fragebogens erlauben fluss haben usw.) Presse Urheber (Zentralbank, undMedium(statistische Kennzahl, Hat Politikkommunikation unterschiedlichen Einflussauf Individuen,diezuunter Pressemitteilung, Zeitungsartikel, usw.) Twitter dergeldpolitischen Kommunikation? VariationExperimentelle indemunterschiedliche erreicht, wird zufallsgenerierte zurPreisentwicklung sowieErwartungen weiterer makroökonomischer nach Aggregate Einschätzungen zur Entwicklung Zielist, derInflationermitteln. die undErwartungen Bildung, sozioökonomischer Stellung, Einkommen, Vermögen undSchulden. im Allgemeinen unddieEuropäische Kommunikation ihre imBesonderen Zentralbank mit denMarktteilnehmern gestalten geldpolitischen müssen,umihre Zielezuerreichen. Diese Fragestellung mit einem experimentellen wird Ansatz bearbeitet. Es steht hierfür rungen etwarungen des makroökonomischen im Zeitver die Inflationserwartungen Rahmens Darüber hinausist von dieHauptquelle Individualdaten derStudie imRahmen ein Diese Fragen werden anhand der verschiedenen sowie einer Effektgruppen Kontroll lauf beeinflussen. digungsministerium von 1982 bis2001 übereinenIQ-Test Daten detaillierte zuihren ein Pool von etwa 5000 männlichen Finnen zurVerfügung, fürdiedasfinnische - Vertei dem Vorbild derUmfrage zuKonsumentenerwartungen derNew York Fed zugenerieren. scherweise und-medien,sodasssienurwenige ausFinanzindustrie anExperten Haus- darüber hinaus,einezeitliche Komponente einzubeziehenundzuuntersuchen, obÄnde- speziell entwickelter Fragebogen, derübereinenDienstleister invierWellen andie schiedener finnischer Behörden und Ämter verknüpft werden, etwa Daten zu formaler schiedlichen Teilen derIQ-Verteilung gehören? kognitiven Fähigkeiten erhoben hat.DieseDaten können mitadministrativen Daten ver halte desVorhabens ImRahmen erreichen. daheruntersucht, wird wieZentralbanken passen Individuen ihre Inflationserwartungen aufgrund verschiedener aufgrund Ausprägungen Inflationserwartungen passen Individuenihre und Investitionspläne an,wenn ändern? sich Inflationserwartungen ihre Welchen Ein- beeinflussen sollen. Auf dieserBasislassensich verschiedene Fragen untersuchen: Wie - - - - 197

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 198 Zinserträge angewiesenZinserträge ist, desto wichtiger sind die neuen Vorschriften. Anhand der venzrisiko beiplötzlichen Zinsbewegungen amhöchsten ist, lässt sich derkombinierte wertverlust derrisikogewichteten Aktiva zusätzliches Eigenkapital erforderlich machen. rate risk regulation,rate negative risk policyrates, undarbeitet andbankbehaviour« mit hierzu gen fürBanken alsauch Regulierer ihre darstellt. Für Banken es zunehmend schwieriger, wird eine Gewinne Dies hat oft zu erzielen. Forschern derDeutschen Bundesbankzusammen. zu einerVerschärfung derAufsicht Seit2017 führen. Bar kann ein0,75-prozentiger Prof. Schaeck zwei hatzudieserProblematik Teilprojekte konzipiert: Imersten Teilpro- Banken analysieren. Effekt von negativen desZinsrisikos Zinsenundder aufdas Regulierung Verhalten von Hier ist von Interesse, besonderem wiesich dieEffekte von negativen ZinsenfürBanken Im zweiten Teilprojekt befasst sich Prof. Schaeck mitdemZusammenhangzwischen Regulierungsschwellen lässt sich eineUnterteilung inBanken undmit mitniedrigem Nach sind dieZinsen in vielen Volkswirtschaften derFinanzkrise gefallen. Einige Zen- nomics, Finance and Management, University of Bristol, leitet das Projekt mit niedrigem undBankenmit niedrigem mithohemZinsrisiko unterscheiden. DafürErstere dasInsol- latorischen Eigenmittel erleiden, einerhöhtes Zinsrisiko festgestellt Dieskann wird. Diese sehenvor, dassfürBanken, Veränderung diebeieinersimulierten derZinssätze Diese neuen Schwellen betreffen jede Bank unterschiedlich: Je stärker eine Bank auf tralbanken- habensogar negative –eineSituation,dieHerausforderun Zinsen eingeführt Konsequenzen | prof. derZinsrisikoregulierung klausschaeck, School ofEco- jekt fragt er,jekt fragt desZinsrisikos wiedieRegulierung dasKreditvergabeverhalten derBanken unddieAuswirkungenerforscht, von negativen Zinsensindkaum abschätzbar. einem negativen Zinsniveau, derProfitabilität von Banken Risikobereitschaft. undihrer sich auch Dabeiist aufdessenRegulierung. dieBehörden dasZinsrisiko abernurwenig hohem Zinsrisiko treffen. kos, fürdeutsche insbesondere Sparkassen undGenossenschaftsbanken, konzentrieren kensystems verantwortlichen Regulatoren müssensich aufSchocks durch plötzliche und Risikobereitschafthöhere beiderKreditvergabe zurFolge. DiefürdieStabilität desBan- um ±200 Basispunkte Barwertverluste- um ±200 Basispunkte der regu des Anlagebuchs von über20 Prozent unerwartete Zinsänderung vorbereiten.- unerwartete Zinsänderung Angesichts BedeutungdesZinsrisi dergroßen beeinflusst. Dazunimmterdie Umsetzung derBasel-III-Zinsschockauflagen indenBlick. »Interest -

Verschuldung desPrivatsektors Finanzmarktstabilität | »Geldpolitik, undVer Wirtschaftswissenschaften

vorherrschen. Neueste empirische Untersuchungen zeigen, dass die Kredit- und Zins wird analysiert, wiedieGeldpolitikaufVerschuldungwird von privaten Haushalten und schuldung desPrivatsektors« stehen einesForschungsprojekts imZentrum von Seit der Finanzkrise 2008Seit derFinanzkrise Maßnahmen ist allgemein dassmakroprudenzielle akzeptiert, ist Insbesondere fiziert werden. derAnteil von variabel verzinsten Hypothekenkrediten Unternehmen wirkt undwieeinehoheVerschuldung geldpolitischer dieTransmission zur Wahrung derStabilität derFinanzmärkte notwendig sind.Einige dieserMaßnahmen Prof. Schaeck geht davonProf. Schaeck aus,dassseineSchlussfolgerungen auch aufzahlreiche wei- Banken und weitere Makrodaten. Im ersten Papier desForschungsprojekts konnte gezeigt bereits werden, dassdieHaus- Impulse beeinflusst. aufdieRealwirtschaft desForschungsprojektsIm Rahmen dieInteraktion wird zwischen dem derGeldpolitik, makroökonomischen Umfeld undderVerschuldung untersucht. desPrivatsektors Es tere Länderwiedie USA, dieSchweiz, werden Österreich, undJapanübertragen Italien Die genauen Auswirkungen in beiden Teilprojekten werden anhand von Daten der Deut- teilweise unter gefallen. 10 Prozent fürdiesenEffekt Kraft treibende konnte dieZinsbindungfürHypothekenkredite identi- Dies giltsowohl fürdieGesamthaushaltsverschuldung alsauch fürUnterkategorien. Als entwicklung der vergangenen kreditangebotsseitig vier Dekaden primär determiniert den, ob und in welcher im Zusammenspiel von Form Asymmetrien Kreditangebot die Haushaltsverschuldung- Esgiltvielmehrzuergrün mit derGeldpolitikinteragiert. Maßnahmenisteffektiver esnicht nurentscheidend makroprudenzieller zuwissen,wie schen Bundesbankuntersucht. Hinzukommen Daten zuWertpapierinvestments der an der gesamten Hypothekenlast in den letzten 35 Jahren von knapp 60 Prozent auf an dergesamten von Hypothekenlast knapp60 Prozent indenletzten 35 Jahren Gießen. sität sind auf die Begrenzung derprivaten Verschuldungsind aufdieBegrenzung ausgerichtet. ZurAusgestaltung können, Bankensysteme deren sind. ähnlich strukturiert haltsverschuldung nach einem geldpolitischen Schock im Zeitverlauf abgenommen hat. und -nachfrage aufdereinenSeite undHaushaltsverschuldung Seite aufderanderen tillmann, Fachbereichprof. peter Justus-Liebig-Univer Wirtschaftswissenschaften, - - - 199

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 200 Angebotsschocks aufdemKreditmarkt asymmetrische Effekte haben können.

von derTeilnehmer werden Haushalten. desExperiments dieErwartungen ImRahmen wurde. DieErgebnissewurde. hierbeijedoch basieren vornehmlich aufModellen,dielediglich gen bezüglich ihres lautet Experiment« aField from derTitel einesForschungsprojekts von christopher dr. Schocks signifikant von negativen Schocks unterscheiden. DieserEffekt ist insbesondere - auf sich Erwartun ändernde zukünftigen Einkommens zur durchschnittlichen Entwicklung derHaushaltsverschuldung inden letzten- Jahrzehn Erwartungen aufgegenwärtigeErwartungen Konsumentscheidungen aufSchocks. unter Rückgriff Einkommens Rolle spielteinegroße reagieren, fürdasVerständnis von Konsummustern Hypothekenverschuldung. sowieHaushaltsverschuldung Unterkategorien, deren imAggregat bspw.- dieHypothe In einemzweiten Papier derFrage wird desProjekts nachgegangen, inwiefern die im Lebenszyklus,fürdieBewertung von verschiedenen Modellenvon Konsumverhalten retische ModellemitFinanzmarktrestriktionen zeigen jedoch, dasspositive undnegative teten Informationsstimuli und administrative Daten zumtatsächlichen Konsumverhalten Dabei kombiniert eines Feldexperimentser im Rahmen Umfragen mit zwischengeschal- untersuchtDr. Roth in einem ersten die Schritt Effekte von langfristigengeänderten bezüglichDie Frage, zukünftigen ihres wieHaushalte Erwartungen aufsich ändernde für dieHypothekenverschuldung zubeobachten,- diedenHauptanteil derGesamthaus ten beitragen. Diegewonnenen Ergebnisse zeigen, dasssich sowohl ander derBeitrag auf verschiedene undWeise Art exogen beeinflusst: dieErwartungen werden Verändert Konsumverhalten | »The Consumption Response to IncomeExpectations: Evidence reagieren, spielteinegroßereagieren, schaft aufindividuelles Ausgabeverhaltenschaft hat.DieseAspekte habenauch politische Impli - durchschnittlichen Entwicklung alsauch dieReaktion nach einemSchock beipositiven symmetrische Effekte zulassen, wobei angenommen dass wird, kontraktive- Kreditange von Konsummustern im kationen, etwa hinsichtlich deroptimalen Ausgestaltung von Konjunkturprogrammen. haltsverschuldung ähnliche wurden Effekte festgestellt, jedoch nicht so wiefürdiestark haltsverschuldung in denUSA ausmacht. Unterkategorien Fürandere - derGesamthaus kenverschuldung, asymmetrisch aufKreditangebotsschocks wird Überdies reagieren. und fürdieEinschätzung derEffekte, diedas indenZustand einer Vertrauen - Volkswirt untersucht, obpositive Schocks imVergleich zunegativen Schocks unterschiedlich stark roth Die Frage, wieHaushalte Lebenszyklus, fürdie Rolle fürdasVerständnis botsschocks inabsoluten dieselbenEffekte Größen habenwie expansive Schocks. Theo- , Institute onBehavior andInequality, Bonn. Ausgabeverhalten hat. die dasVertrauen inden die Einschätzung derEffekte, Zustand einerVolkswirt- schaft aufindividuelles schaft nen Modellenvon Konsumverhalten undfür Bewertung von verschiede- Anschließend prüft Dr. Roth,Anschließend Haus- Einschätzung wieIndividuenihre prüft zumzukünftigen Änderungen imKonsumverhaltenÄnderungen alsabhängige Variable werden u. a.anhanddes Versuchsgruppen, dieunterschiedliche erhalten. Informationen EinBeispiel füreine 40–50 Prozent werden40–50 Prozent Daten zuetwa 27.000Haushalten EineFolgebefragung erwartet. 2004 Konsumausgaben ihre –vornehmlich imVerbrauchsgüterbereich eines –mithilfe Wirtschaftswissenschaften vergleichbare Person, innerhalb dernächsten mindestens fünfJahre sechs Monate lang geboten einbezogen. Hinsichtlich werden der Erwartungen zunächst die Erwartungen gemessen, für Informationen zurWahrscheinlichkeitgemessen, fürInformationen Einkommensentwick zukünftiger Scanners auf. BeieinerStichprobengröße Scanners von 60.000undeinerRücklaufquote von zeichnen rund 100.000 repräsentativ ausgewählte 100.000repräsentativ zeichnen rund US-amerikanische Haushalte seit zum Wachstum langfristigen Einkommens, ihres zursubjektiven Wahrscheinlichkeit, Hand indenMund«-Modell. In einemzweiten nutztDr. Roth Schritt dieempirischen Ergebnisse desExperiments, In einem dritten Schritt erfolgt die zufallsbasierte Aufteilung diezufallsbasierte derTeilnehmer erfolgt Schritt In einemdritten insieben Bedarfs undfürLuxusgüter,Bedarfs jeweils bezogen aufwöchentliche, monatliche, vierteljähr Haushalte untersucht undüberzusätzliche von Fragen dieBereitschaft Teilnehmern nach Monaten drei solletwa diesesVorha ImRahmen 13.500Antworten generieren. - Das Experiment koppeltDas Experiment andasNielsenHomescanPanel dieserUmfrage an.Im Rahmen liche undjährliche Ausgaben vor undnach demexogenen Stimulus, gemessen. Darüber lungen zubezahlen. arbeitslos zu werden. erhält keine Eine Kontrollgruppe Anhand dieser Information. der HaushalteEinkommens bezüglich- zukünftigen ihres abgefragt undmitdemographi ser beidenModelle,diejeweils beinhalten, undein»Von Liquiditätsbeschränkungen der arbeitslos zuwerden. solche ist Information die Wahrscheinlichkeit füreinenach Kriterien demographischen schen Vergleichsgruppen undadministrativen Daten Quellenkontrastiert. ausanderen kurzzeitig arbeitsloszuwerden,kurzzeitig undzursubjektiven Wahrscheinlichkeit, langzeit- haltseinkommen anpassen. neuerInformationen aufderGrundlage hinaus werden beimUmfang Änderungen derNutzung von Gutscheinen- undSonderan prozentualen Wachstumsprozentualen derAusgaben fürVerbrauchsgüter, fürGüter destäglichen überprüfen: einLebenszyklusmodell,Vorsichtssparmodell,überprüfen: erweiterte Versionen die- um dieVorhersagen verschiedener desKonsumverhaltens ModellezuÄnderungen zu bens werden nebendemtatsächlichen Konsumverhalten auch dieKonsumpläne der - - 201

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 202 Auswirkungen von Industrie- undPolitikspionage | »The EconomicandPoli - 1969 bis 1989 sowie einen Vergleich von Patentanmeldungen in den USA, Deutschland Vorhabens von derHintergründe und ist Industrie- Erfassung dahereinequantitative Wahlergebnissen auflokaler, Landes-undBundesebeneinWestdeutschland einerseits wird geklärt, obsich geklärt, wird Belege füreinepolitische Einflussnahme der Staatssicherheits Staatssicherheitsbehörde derDeutschen Demokratischen Republik (DDR) für dieJahre Spionage ist in Wirtschaft undPolitikSpionage ist weit inWirtschaft verbreitet. Auch wenn sich zahlreiche wis- tical EffectsofEspionage« stehen einerUntersuchung imZentrum von priv.-doz. Politikspionage. eineAnalyse ZudiesemZweck von Dr. Glitz unternimmt Daten der Barcelona. ambestenErwartungen erklärt. unter BerücksichtigungKontrollgruppe derverschiedenen exogenen Variationen der nichtsozialistische Länder. mationen ostdeutschen Unternehmen Vorteile wirtschaftliche verschafft haben–sei mischen Effekte von Industriespionage im Konkret dieAnalyse erfasst Vordergrund. Das Vorhaben umfasst Arbeitspakete: drei Imersten Arbeitspaket stehen dieökono- titative Untersuchung der tatsächlichen Auswirkungen dieses Phänomens. Ziel des ten geprüft. Abschließendten geprüft. dieFrage wird zubeantworten versucht, welches- derthe Daten wird der kausale Einfluss auf das von Erwartungen geänderten Konsumverhal Das zweite Arbeitspaket widmet sich denpolitischen Effekten von Spionage. Es eine veränderte Zusammensetzung desOutputsodereinZuwachs in anExporten es einschnelleres Produktivitätswachstum, seienesmehrInvestitionen, seies Deutschlanddesrepublik Ostdeutschlands. (BRD)aufdieWirtschaftsleistung Damit die Effekte von Industriespionage der Staatssicherheitsbehörde der DDR in der Bun- oretischen ModellezumKonsumverhalten dieempirisch gefundenen Muster inder soll dieFrage beantwortet werden, ob die auf demWeg derSpionage erlangten Infor senschaftliche Studien schon mit Spionage auseinandergesetzt haben, fehlt eine quan sucht, wiederjeweilige Wahlausgang unddiestrategische dieStruktur Ausrichtung und China für die Jahre 1985und ChinafürdieJahre bis2018. und denAktivitäten von Stasi-Informanten gefragt. unter Zudemwird andererseits behörde inderBRDfindenlassen. behörde Konkret nach wird Zusammenhängen zwischen , Department ofEconomicsandBusiness,Universitat glitz, Department Pompeu Fabra, albrecht dr. - - - - -

Airbnb inden Beherbergungsmarkt gesehen gesamtwirtschaftlich gewinnbringend ist. Wettbewerb zwischen Airbnb unddemHotelsektor | »Modeling SpatialCompeti - Während dieDatenWährend selbst vernichtet sinddievon wurden, angelegten derBehörde Meta- Wirtschaftswissenschaften Techniken werden desmaschinellen Lernens textuelle Gemeinsamkeiten zwischen sek Zusammenhänge mithilfe ökonometrischerZusammenhänge mithilfe Regressionstechniken- Mögli zuüberprüfen. (DIW Berlin). Operationalisierung einermöglichen BeeinflussungderMedienberichterstattung durchOperationalisierung Unterkunftspreise, sindoffensichtlich. Andererseits stellt diePräsenz von Airbnbfür USA undDeutschland ermittelt. Schließlich gefragt, wird obsich derEinfluss auchStasi in westdeutschen Medien tion to Study the Impact ofAirbnbonthe Hotel Sector« lautet derTitel eines Forschungs- Untersuchungszeitraum von imRahmen knapp190.000Informationssätze Industrie- undZiellandderSpionageUrsprungs- nachzuweisen, derdieAnwesenheit von Bürgern zierung von Textinhaltenzierung Arbeitspaket Dasdritte zurückgegriffen. nutzthauptsächlich Prof. Duso widmet sich mitdiesemForschungsvorhabenProf. Duso von derFrage, obderEintritt Kenntnissen ausdemAusland anhandeinesVergleichs von Patentanmeldungen im Die Vorteile, für Konsumenten dieAirbnbeinerseits z. B. mitsich bringt, günstigere torspezifischen Patentanmeldungengleichzeitigen inChinaund Anmeldungen inden Daten desEuropäischen Patentamts 1985 fürdenZeitraum bis2018, ergänzt umPatent- recherche der Hauptabteilung der Staatssicherheitsbehörde, Aufklärung« die für den nachweisen lässt. Daten fürdiebeidenersten Arbeitspakete entstammen dem»System- derInformations Das dritte ArbeitspaketDas dritte sich beschäftigt mit der gegenwärtigen Rolle von Industrie- chen begegnet. durch wird Endogenitätsproblemen Instrumentvariablenansätze Fürdie die Staatssicherheit automatisierte Verfahren auf moderne außerdem wird zurKlassifi- daten erhalten derInformationssätze geblieben. DieseDaten erlauben, diegesuchten anmeldungen bei den nationalen Behörden der Untersuchungsländer. Unter Einsatz von imZiellandberücksichtigt.des Ursprungslandes projekts vonprojekts prof. duso, Deutsches tomaso Institut fürWirtschaftsforschung e. V. spionage. Dr. Glitz versucht dieillegale Beschaffung von wissenschaftlich-technischen der Spionageaktivitäten derostdeutschen Staatssicherheitsbehörde hat. verändert und knapp 160.000 Informationssätze im Rahmen von imRahmen und knapp160.000Informationssätze politischer Spionage enthielt. separaten Markt odersteht es Wettbewerb nahelegen, würde Bedient Airbnbeineneigenen dass dasvorhandene Regulie- rungsungleichgewicht nicht Wettbewerb? Einintensiver mit demHotelsektor im angemessen ist. -

203

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 204 Airbnb und dem Hotelsektor unabdinglich. ist hierfür Bedient Airbnb einen eigenen vorgaben unterliegt. was potenziell kann, Verhältnisse dazuführen dassdierealen abgebildet wer verzerrt wirtschaftliche und politischewirtschaftliche Konsequenzen. Durch evidenzbasierte Forschung und schaftliche und wirtschaftliche Effekte derFlüchtlingszuwanderung«schaftliche undwirtschaftliche . Wissenschaftlicher Chancen der Zuwanderung indenBlickChancen derZuwanderung genommen. graphischen Schwankungengraphischen unterliegt. Mitarbeiter ist lange martin . zunächst mehrVorteile dieBeantwortung derFrage, obderStatus quo alsNachteile Ergebnisse deuten hin,dassinRegionen, darauf dieimJahr2015 mehrGeflüchtete auf- In derersten 2019 bisMärz Projektphase Manuskripte drei bereits wurden zuverschie- mit sich bringt. Eine genaue Quantifizierung derIntensität des Einegenauemit sich Quantifizierung bringt. Wettbewerbs zwischen Die Frage nach einerangemessenen von Regulierung mitHin - Airbnb,insbesondere messen ist. Der innovative desForschungsprojekts Beitrag ist es,diegeographischen Präferenzen den Hotelsektor einenWettbewerb dar, dernicht denselbenstrengeren- Regulierungs Effekte der Flüchtlingszuwanderung für Europäische (ZEW),Mannheim,untersucht Wirtschaftsforschung »Kurzfristige gesell- Die starke Flüchtlingszuwanderung nach Europa und insbesondere nach Deutschland, Die inderÖffentlichkeit Behauptung, und dass Zuwanderung Politik vieldiskutierte den. Dievorläufigen Ergebnisse legen nahe, dassdie Wettbewerbsintensität starken geo- der Reisenden bei der Quantifizierung des der Reisenden beiderQuantifizierung Wettbewerbsrealistisch abzubilden.Diebis- separaten Markt odersteht esmitdemHotelsektor imWettbewerb? Einintensiver Wett- ergebnisoffene Analysen sowohl indiesemProjekt werden alsauch Herausforderungen die Ende2015 vorläufigen ihren Höhepunkt fand, hat weitreichende gesellschaftliche, die Kriminalität steigere,die Kriminalität inderersten wird Erste Studie des Projektes thematisiert. denen Aspekten desForschungsthemas erstellt. herige Forschung zu diesem Thema ignoriert diegeographische Komponente Forschungherige zudiesemThemaignoriert gänzlich, blick aufdasvorherrschende Ungleichgewicht imVergleich zumHotelsektor, erfordert bewerb nahelegen, würde dassdasvorhandene Regulierungsungleichgewicht nicht ange- |

dr. katrin , Leibniz-Zentrum , Leibniz-Zentrum sommerfeld - Verwaltung unddemsozialenBereich. Regionen, diesich naheander Vollbeschäftigung Wirtschaftswissenschaften von Eigentumsdelikten undGewaltstraftaten verzeichnet wurde. wachsen ineinemabgeschotteten, totalitären Regime. profitieren. wanderung Gesamtbeschäftigung auf regionaler Ebene führt. DieseGewinne speisen sich Ebene führt. aufregionaler Gesamtbeschäftigung vor allem Ostdeutschland wesentlich ausgeprägter alsinWestdeutschland. Mittelpunkt gestellt werden, dieAblehnung von warum indenostdeut Zuwanderung - genommen indenFolgejahren habenalsandere, 2016 bis2018 kein stärkerer Anstieg zugewiesen fürdasVorkommen wurden, nur gegen von dieseGruppe Hasskriminalität zeitraums relativ hohe Arbeitslosenquoten relativ zeitraums hatten. Um die Mechanismen, die diesen In der dritten Studie,In derdritten thema- dieBeschäftigungseffekte derFlüchtlingszuwanderung Ebenfalls scheint die Anzahl der Geflüchteten, oder einer die einem Landkreis Stadt Ebenfalls imVerlängerungszeitraum sollineinerweiteren Studie dieFrage inden liegen, besserzuverstehen,Ergebnissen zugrunde werden imVerlängerungszeitraum tisiert, wird dargelegt, dass die Ankunft von Geflüchteten dargelegt, wird dassdieAnkunft tisiert, zueinemleichten Anstieg der Daten aufEbenedesIndividuumsuntersucht. Erste Ergebnisse deuten hin,dass darauf erlebt haben. Zudem ist das Phänomen der Hasskriminalität gegenerlebt haben.Zudemist Asylsuchende dasPhänomenderHasskriminalität in diese vor allem inRegionen vorkommen, kaum Jahren dieinfrüheren Zuwanderung diesem Ergebnis gelangt diezweite Studie desForschungsprojekts. DieAuswertung es überwiegend Deutsche sind,dievones überwiegend denneuenStellen imZuge derFlüchtlingszu - aus neuenBeschäftigungsverhältnissen innicht Dienstleistungen handelbaren inder schen Bundesländern soerheblichschen Bundesländern stärker ist. Dafürwerden vor allemzwei Hypothesen politisch motivierter gegen Straftaten Asylsuchende Unterkünfte undihre ergab, dass bedingt bedeutsamzusein.Viel wichtiger ist es,wohin Geflüchtete verteilt Zuwerden. beleuchtet: derWendejahre die(negativen) Erfahrungen wirtschaftlichen unddasAuf- befinden, profitieren wesentlich weniger alssolche, diezuBeginndesBeobachtungs- allem inRegionen vorkommen, Asylsuchende Unter undihre motivierter Straftaten gegen Straftaten motivierter künfte ergab, dassdiesevor die in früheren Jahren kaum Jahren die infrüheren Die Auswertung politisch - land wesentlich ausgeprägter Zudem ist dasPhänomender Asylsuchende inOstdeutsch- Zuwanderung erlebt haben. als inWestdeutschland. Hasskriminalität gegen 205

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 206 Verwaltungs- und Rechtsprechungsverbund, der durch ein komplexes Zusammenspiel Die Rechtswissenschaft steht heute vor nurschwer miteinander zuvereinbarenden Auf Rechtswissenschaft wegestaat weiterhin praktische undwissenschaftliche große Bedeutung. Mehrundmehr Gleichzeitig gewinnt dasEuropäische Recht indereuropäischen Mehrebenenrechts Gesetzgeber seineZwecke effektiverreichen? Wo besteht überhaupt Regulierungsbedarf? gleichende Projekte, würden. undinterdisziplinäre die Recht Arbeiten gefördert funktional gaben. Zwar besitztdieklassische, systematisch-dogmatische ArbeitamGesetzestext Schließlich vollziehen sich institutioneller Wandel nicht nurinmittel- undTransformation Leben erfüllt wird und erfüllt werden wird und erfüllt muss. NebenLeben erfüllt dem Europarecht ist das internationale In diesen Diskurs einbezogen sind insbesondere die Wirtschaftswissenschaften, diePoli einbezogen dieWirtschaftswissenschaften, sindinsbesondere In diesenDiskurs Inwieweit not? Welche undSelbstregulierung tunDeregulierung Sanktionen,rechtliche Rechtsgebiete, überschreiten. DisziplinenoderStaatsgrenzen Obsolche Untersuchungen nung darstellt. BeideEntwicklungen intensiver bedürfen rechtswissenschaftlicher Beglei nicht zuletzt etwa dieeinenwichtigen dieWTO, hin zueinerWeltwirtschaftsord Schritt nationaler Organisationen, denenDeutschland wichtiger zugehört, dennje.Dasbelegt noch theoretisch informiert undiminter-noch geleistet Diskurs theoretisch undtransdisziplinären informiert werden. innerdeutsche, systematisch-dogmatische Arbeit hinausgehen, also einzelne Gesetze, neue Herausforderungen. tikwissenschaft, diePhilosophie unddieSoziologie. tikwissenschaft, tung und insbesondere rechtsvergleichendertung undinsbesondere Forschungen. Die Beantwortung dieser und anderer FragenDie Beantwortung dieserundanderer kann heute von derRechtswissenschaft nur des Rechts aber der Gestaltungsauftrag deutlichertritt in den Vordergrund. Wie kann der Die Fritz Thyssen ein,dieüberklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität ordnung zunehmendanEinfluss. DieEuropäischeordnung Union ist ein Staaten-, Verfassungs-, eher privat- oderöffentlich-rechtlich,eher privat- oder ehermateriell- verfahrensrechtlich ausgerichtet angesichts der Gesetzesflut und der Überfülle angesichtsvon JudikatenÜberfülle derGesetzesflut ineinem undder Rechts- und Rechts staaten, allenvoran denUSA, undstellen auch insoweit dieRechtswissenschaft vor ganz sind, ist ohneBelang.Das heißtnicht, dassnureuroparechtlich rechtsver ausgreifende, und transnationale Recht,und transnationale zahlreicher zumalinderForm Abkommen undangesichts inter unterschiedlicher Akteure, Verbundtechniken immerwiederneumit und-instrumente und osteuropäischen Ländern, sondern auchund osteuropäischen inDeutschland sondern unddenwestlichen Ländern, Industrie und außerrechtliche, versprechen Erfolg? ------Verfassungsrecht aussteht. Das Gesamtprojekt wird daher eine lückenlose Zusammen Verfassungsrecht desReichslandes Elsass-Lothringen | prof. michael kotulla, Dokumentensammlung. nebst Einführung« Textsicherung durch Veröffentlichung, da die Urkunden teilweise in einem Zustand sind, wofür dieoffiziellen zeitgenössischen amtlichen Veröffentlichungsorgane –z. B.imHin- werden. Einweiteres wichtiges Teilziel liegtaberauch desProjekts inderarchivarischen gischen Verfassungstexte Bezüge undihrer Staaten zuanderen unddemheute geltenden Bisher ist eineAufarbeitung Verfassungsrechts deselsass-lothringischen - allenfalls frag Projekt nicht auf Verfassungsurkunden umfasst Sinn, sondern im das formellen gesamte Reichslandes Ergebnis solleineeinbändige umfassende Quellenedi- Elsass-Lothringen. Industriegesellschaft. In einemersten einVerfassungsregister wurde Schritt erstellt, fürElsass-Lothringen Projekt Projekt Lehrstuhl fürÖffentliches Recht, insb. Umweltrecht, Universität Bielefeld, leitet das mentarisch erfolgt, wieauch erfolgt, insgesamt eineaufDetailerkenntnissenmentarisch Gesamt- basierende Verfassungsrecht.materielle ist die lückenlose sowie und authentische Erfassung systematisierte Zusammenstel tion nebst sein.Dabeibeschränkt umfangreichen sich erläuternden Einführungen das Das hierinRede stehende Vorhaben dient der Aufarbeitung desVerfassungsrechts des lung derrelevanten Texte desgesamten deutschen Verfassungsrechts, insbesondere Das Vorhaben zum»Deut- ist Teil von Gesamtprojekts Prof. Kotulla einesgrößeren ebenso wieeinerechtstheoretische undrechtsvergleichende- Analyse derelsass-lothrin darstellung dergeschriebenen Verfassungskodifikationen fürdiedeutschen Staaten der Einzelstaaten. der die Besorgnis ihres vollständigender dieBesorgnisihres Verlusts begründet. ständnis derRolle eingebundenen international des Rechts vielfältig in einer modernen, systematisch zusammen- und gegenübergestellt sowie durch verbunden Querverweise bieten, die undangehendenstellung 20. Jahrhunderts derVerfassungstexte des19. schen Verfassungsrecht 1806–1918«, dessenerste erschienen Bändebereits sind.Ziel untersuchen, genießen jedoch Vorrang: möchte DieStiftung leisten einenBeitrag zumVer blick aufVerfassungsänderungen –ebensogesichtet und wieSekundärquellen wurden »Das Verfassungsrecht desReichslandes Elsass-Lothringen von 1871–1918.Eine - - -

207

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 208 -literatur. Im zweiten Arbeitsschritt wurden die in das Register aufgenommenen Texte Verfassung imEinparteienstaat, während sich dieSchule des»legal constitutionalism« Verfassungen anderer Staaten bzw. andere Verfassungsvorschriften aufzunehmen, wofür

verschiedenen Konstitutionalismus-Schulen einerNeubewertung imLicht dergerichtli- vor allemumdiejuristische Auslegung derVerfassung bemüht. constitutional ist development Gegenstand rule« von einesProjekts underone-party gesetzes anzufechten. Originalvorlagen sicherzustellen. Anschließend werden Textuntersuchungen der inForm aufdiewissenschaftliche BearbeitungderTexteQuerverweise undaufvergleichbare chinesischen Strafprozess- gleichslesen bestehen, mitden umeinemöglichst Übereinstimmung hundertprozentige Seit Beginn des Projekts im SeptemberSeit BeginndesProjekts 2017 einerseit2015 mithilfe wurden zugäng- Schulen dengegenwärtigen dominieren chinesischen DieSchule Diskurs: des»political Schritt dieTexteSchritt werden. Der eigentliche reproduziert Teil redaktionelle derBearbeitung Verfassung dasRecht auf Zwar schützt diechinesische Rechtsprechungspraxis zumAnlassundAusgangspunkt genommen, umSchlussfolge- Entgegen derweit verbreiteten Annahme,dassGerichte keine Rolle inderAuslegung der im Bereich desSchutzes von Grundrechten, dieinderVerfassung verankert sind. Zwei lichen umfangreichen Urteilsdatenbank einige Entscheidungen tausend aufgefun- imHinblick der aufdieEffektivität rungen zuziehenunddieArgumente der Verfassung Das Forschungsprojekt zielt auf eine Analyse der Konstitutionalismus-Debatte in China chen zuunterziehen. Praxis dass dieAufhebung desQiYuling-Falles durch dasOberste Volksgericht in2008 der den, welche die Verfassung oder mittelbar direkt anwenden. Entgegen der Annahme, chinesischen Verfassung desForschungsprojekts imRahmen spielen,wird gerade die constitutionalism« sich beschäftigt mitdenpolitischen vorrangig Voraussetzungen der Konstitutionalismus-Debatte jurisprudence: inChina | »Chinesefundamental rights cherten Dokumente nach inhaltlich-chronologischen bevor Kriterien, ineinemvierten jeweiligen verfasst. umfangreichen erläuternden »Einführungen« Korrektur- ineinemmehrmaligen wird undVer Überarbeitung der redaktionellen als Vorarbeit dieErstellung insbesondere von Synopsenerforderlich ist. DerAbschluss men aufderGrundlage des nach geltenden Vorschriften unter Berücksichtigung derpraktischen Rechtsanwendung durch chinesische Gerichte ahl, Ostasiatischesprof. Seminar, björn Universität zuKöln. Freiheit derPerson, jedoch besteht dann in einem fünften Schritt darin, dieTextebesteht darin, Schritt dannineinemfünften miteinemKopf zuversehen sowie beschafft erfolgte eineSystematisierung Schritt und Ineinemdritten der gesichert. gesi- kaum dieMöglichkeit, haben betreffende Personen freiheitsentziehende Maßnah- freiheitsentziehende -

Verfassung dasRecht aufFreiheit derPerson, jedoch habenbetreffende nachPersonen »The SocialCredit System asaChallenge inChina«. for Law andCourts Rechtswissenschaft von »small courts«, diesichvon durch »smallcourts«, Nutzung inRichtung Methoden zum Teil quantitativer von Bewertungssystemen fürIndividualverhalten mitsamt seinenAuswirkungen aufdie Grundlage deschinesischenGrundlage Strafprozessgesetzes anzufechten. Interviews mitJuristen Ostasiatisches Seminar, Universität inseinemForschungsprojekt zuKöln, thematisiert geltenden Vorschriften kaum dieMöglichkeit, Maßnahmenaufder freiheitsentziehende gen, Bildungseinrichtungen odersozialenSicherungssystemen anstrebt, sich beschäftigt gen undBestrafungen wiedieEinschränkung- desZugangs zuTransportdienstleistun Schutz persönlicher Daten. Justizialisierung der chinesischenJustizialisierung Verfassung offiziell ein Ende setzte, zeigte die Analyse Rechtsetzung Rechtsdurchsetzungsinstrumente, und auf traditionelle dem Aufkommen indiesemForschungsprojekt vor Bereichen: allemmitdrei Prof. Ahl demAufkommen Im Hinblick aufdaschinesische Sozialkreditsystem, daseinesystematische Erfassung in ChinahabendieseForschungsergebnisse bestätigt. rechtlichen Ausgestaltung desSozialkreditsystems, imHinblick insbesondere aufden Die rechtliche Ausgestaltung des Sozialkreditsystems befindet sich noch derzeit auf fachgesetzlichen Vorschriften ist ebensorelevant. ImBereich desStrafrechts wurden Die Ausgestaltung derinchinesischen Verfassung verankerten Grundrechte inein- terhin aufdieVerfassung verweisen. | Einwirkungen desSozialkreditsystems aufChinasRechtssystem | Im Berichtszeitraum erschien diefolgende Publikation: einem rudimentären Niveau. chinesischer Ein Scoring Bürgereinem rudimentären findet – entgegen derzeit die Grenzen dieserAusgestaltungdie Grenzen sichtbar. besonders Zwar schützt diechinesische Gerichtsentscheidungen,einiger dassGerichte hundert Urteilsbegründungwei inihrer - automatisierter Entscheidungsfindung unter Nutzung entwickeln,von BigData undder der Verlässlichkeit der Bürger inder Einhaltung rechtlicher und sowiesozialer Normen beruflicher und beruflicher ethischer bewirkenStandards sollund eine durchSteuerung Belohnun- , Daniel: Judicialization of the ChineseConstitution Revisited: Empirical- Evi , Daniel:Judicializationofthe sprick dence from Court Data. –In:TheChinaReview. Data. Court dence from 19,2.2019. S. 41–67. ahl, prof. björn

209

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 210 Ausgangspunkt ist desProjekts einevergleichende Literatursichtung. ImAnschluss Auch dasRecht aufKorrektur Daten unzutreffender unddieMöglichkeit von Schadens- Viele wichtige Themensindgesetzlich noch nicht auch geregelt; dazugehört – trotz wicklung zuerwarten. werden sodannstaatliche Strategien des Regulierung unddienationaleregionale genz oderautomatisierter Entscheidungsfindung statt, Ent- wohl aberist einederartige Standards dieVorhersehbarkeit derRechtsanwendung reduzieren. Sozialkreditsystems Verbindung inihrer zuRechtsdurchsetzungsmechanismen und zusätzlich unddassdieunscharfen Rechtsregeln bestraft imHinblick aufmoralische Im Hinblick aufdieNutzung von Digitaltechnologien inGerichten werden imRahmen ring-System hatauch Auswirkungen aufausländische Unternehmen, dieinChinatätig rechtlichen Entscheidungsfindungsprozesse imHin- analysiert. Derjuristische Diskurs rechten gegen den Zugang zu persönlichen Dritter Daten und auf der Nutzung der Daten werden untersucht. Daten liegt.Dazuwerden Interviews mitRichtern, Rechtswissenschaftlern undRechts- che Behandlungpersönlicher Daten, Rechtsgrundlagen deren umstritten sind.DasSco- des Projekts die treibenden politischen Kräfte identifiziert, diehinter demProzess identifiziert, politischen dietreibenden des Projekts Kräfte eines wachsenden Bewusstseins in China für die– Problematik die datenschutzrechtli- einzelner Darstellungen –noch inderPresse nicht unter Nutzung künstlicher Intelli - ersatzansprüchen aufgrund derNutzung oder Veröffentlichungersatzansprüchen aufgrund falscher persönlicher überdieDatensammlung,dem Zugang zuInformationen -auswertung und-nutzungliegt. sind. Gegen dasScoring-System eingewandt, wird dassesbenachteiligte noch Gruppen der gerichtlichen untersucht, Praxis wobei Augenmerk besonderes - aufWiderspruchs stehen; werden außerdem dieUmsetzungsüberlegungen Auswirkungen undihre aufdie praktikern geführt. blick auf Privatheit undpersönliche Datenblick aufgearbeitet, wird aufPrivatheit wobei einSchwerpunkt auf

| Ein Antidiskriminierungsrecht Antidiskriminierungsrecht erarbeitet, wobeiAntidiskriminierungsrecht ebenfalls eineBetrachtung aussoziologi- Viertens werdenViertens dieBesonderheiten derDurchsetzung – von Antidiskriminierungsrecht Wolfgang Goethe-Universität amMain,herausgegeben. Frankfurt »Antidiskriminierungsrecht« verstehen Prof. Payandeh undProf. Mangold alsOberbegriff, Rechtswissenschaft Rechtsfiguren und Konzepte« von wird payandeh, prof. mehrdad ll.m., Lehrstuhl für werden die verschiedenen hinter kritisch des Antidiskriminierungsrechts Kategorien Gliederung des Handbuchs erfolgt: So werden des Handbuchs- erfolgt: erstens des Antidiskrimi Gliederung die Grundlagen Geschlecht, sexuelle Orientierung u. Ä. notwendigGeschlecht, u. Ä. sexuelle ist oderdurch Orientierung einen»postkategoria- gung desnationalen,europäischen Rechts undinternationalen sowie alleröffentlich- School einzelnerKapitel inHamburgstatt, Entwürfe sowie indessenRahmen Grund- Internationales Recht,Internationales Europarecht, Öffentliches LawRecht, Bucerius School, Hamburg, Insgesamt von werden Fragestellungen fünfGruppen auch analysiert, anhandderer die Im März 2019Im März fand einWorkshop der Autorinnen und Autoren Law anderBucerius nierungsrechts, seine grundlegenden Strukturmerkmale undauch dieLegitimationvon Strukturmerkmale seinegrundlegenden nierungsrechts, rechtlichen, strafrechtlichen undprivatrechtlichen betroffenen Teilrechtsgebiete. Das Handbuch erschließt das Antidiskriminierungsrecht alseigenständigesDas Handbuch erschließt Rechtsgebiet dasAntidiskriminierungsrecht len« Zugriff auf das Antidiskriminierungsrecht ersetzt sollte.werden aufdasAntidiskriminierungsrecht Drittens werden len« Zugriff aufbestimmte imHinblick insbesondere fragt, wie obdieFixierung darauf, Kategorien lässigen Diskriminierung – untersucht. Abschließend dannaufdieeinzelnenlässigen wird Diskriminierung tatsächlicher wierechtlicher undauch imHinblick Art aufdieRechtsfolgen derunzu- der dasreaktive unddasproaktive Nichtdiskriminierungsrecht Gleichstellungsrecht die das Antidiskriminierungsrecht prägenden rechtsdogmatischendie dasAntidiskriminierungsrecht Figuren analysiert. spezifischen alsomitsamtseiner wird Besonderheiten. DasAntidiskriminierungsrecht seits, Soziologie des Antidiskriminierungsrechts selbst/Bedeutung gesellschaftlicherseits, SoziologiedesAntidiskriminierungsrechts scher Perspektive der (Herausarbeitung tatsächlichen lebensweltlichen Kontexte einer kömmliche überschritten Grenzen werden. intradisziplinäre und und schärft den Blick für Parallelenund schärft und Gesamtzusammenhänge – trotz aller sektor umfasst. Ziel des Projekts ist eine umfassende Bestandsaufnahme unter Berücksichti und politischer Einflussfaktoren Zweitens aufseineEntwicklung erfolgt. andererseits) bereichsspezifischen Dogmatik anhand seiner Grundbegriffe systematisiert,bereichsspezifischen wobeiher DogmatikanhandseinerGrundbegriffe bereichsspezifischen Kontexte eingegangen. desAntidiskriminierungsrechts prof.

anna

katharina

mangold, »Handbuch Antidiskriminierungsrecht – Strukturen, »Handbuch Antidiskriminierungsrecht – Strukturen,

ll.m. , Institut für Öffentliches Recht, Johann - - - - -

211

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 212 fragen des Antidiskriminierungsrechts diskutiert wurden. Das Handbuch soll im Jahr 213 2020 fertiggestellt werden.

Gesetzliche Regelung der In-vitro-Diagnostik | prof. ulrich becker, Max- Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, leitet das Projekt »Innova- tive In-vitro-Diagnostika in der Gesundheitsversorgung – Regulierung ihrer Einbindung in rechtsvergleichender Perspektive«. Projekt »Innovative In-vitro-Diagnostika in der Gesundheitsversorgung – Regulierung ihrer Einbindung in rechtsvergleichender Perspektive«: Expertenrunde zum Thema »Molekulare Diagnostik in der GKV – Was ist Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, auf der Grundlage eines funktionalen Rechts- zu tun?« am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, im November 2017. vergleichs einen Regelungsvorschlag zur Einbindung molekularer Diagnostik in Form der In-vitro-Diagnostika (IVD) in die Gesundheitsversorgung zu erarbeiten. Bislang fehlt eine eigenständige Berücksichtigung solcher Laborgeräte und Labortests im Recht der GKV, vielmehr werden sie nur als Bestandteil von ärztlichen Behandlungen miterfasst. Damit besteht nicht zuletzt ein Risiko, dass Patienten moderne Gesundheitsleistungen träger und der Diagnostikindustrie eingeladen, um die verschiedenen, für das deutsche vorenthalten werden. Erforderlich sind neue sozialrechtliche Regelungen, die einerseits Gesundheitswesen relevanten Perspektiven zusammenzubringen. Anhand zweier aktu- dem Interesse an der frühzeitigen Einbeziehung von Innovationen in das Gesundheits- eller Anwendungsbeispiele wurden Hürden und Optionen zur Verbesserung der aktu- wesen Rechnung tragen und andererseits die Gewährleistung einer ausreichenden Qua- ellen Rechtslage diskutiert. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts an den lität und die Finanzierbarkeit sicherstellen. Universitätskliniken in Tübingen (Januar 2018) und Regensburg (Juli 2019) sowie in München (Februar 2019) Vorträge zum Thema »Zugang und Erstattung von ›Companion Erste im Projekt fertiggestellte Publikationen haben sich auf »Companion Diagnostics« Diagnostics‹ in der GKV« gehalten, um einen interdisziplinären Austausch zu fördern als besondere Form individualisierter Test-Arzneimittel-Kombinationen konzentriert. Es und Lösungswege zu eruieren. wurde gezeigt, wie sich die Tests sozialrechtlich einordnen lassen und warum für sie eine eigenständige Regelung im SGB V notwendig ist. Ein erstmaliger systematischer Den zentralen Teil des Projekts stellt die rechtsvergleichende Analyse dar. In ihrem Überblick über verschiedene Test-Arzneimittel-Kombinationen in Tabellenform trug Rahmen werden insbesondere Lösungsansätze aus Frankreich, England und Schweden zur Erfassung der sehr heterogenen Erscheinungsformen bei. Zwischenzeitliche Refor- in Bezug auf Marktzugang, Evaluierung und Qualitätssicherung von IVD untersucht. Im men, insbesondere durch das Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung von 2017, Oktober 2019 trat eine zweite Expertenrunde mit Vertretern aus den genannten Ländern haben die Notwendigkeit einer umfassenden Neuregelung schon deshalb nicht erübrigt, zum Thema »In-Vitro-Diagnostics in the Public Healthcare System Access, Evaluation weil mit ihnen keine hinreichende Qualitätssicherung erreicht wurde. and Reimbursement from an International Perspective« zusammen, um die zwischen- zeitlich erarbeiteten Forschungsergebnisse gemeinsam mit ausgewählten Experten aus Nachdem anschließend die zentralen Begriffe und die allgemeinen normativen Grund- Deutschland vertiefter zu diskutieren. prinzipien erarbeitet und parallel dazu die Auswahl der Vergleichsländer vorgenommen wurden, begann eine Analyse des gegenwärtigen und geplanten europäischen Marktzu- Auf Grundlage der zweijährigen Studien und der Workshops werden die Ergebnisse in gangssystems für Medizinprodukte sowie des Marktzugangssystems der Vergleichslän- einer abschließenden Monographie zusammengefasst. Mit ihr soll ein Vorschlag zur Wei- der. Ein Ausgangspunkt dafür war auch die im November 2017 am Institut durchgeführte terentwicklung des GKV-Rechts unterbreitet und zugleich ein grundlegender Beitrag zur Expertenrunde zum Thema »Molekulare Diagnostik in der GKV – Was ist zu tun?«. Zu Regulierung von Innovationen in einem öffentlichen, allgemein zugänglichen, finanzier- ihr wurden Vertreter aus der wissenschaftlichen und klinischen Medizin, der Kosten- baren und qualitätsgesicherten Gesundheitssystem geleistet werden. 214 Aufgrund des3. Opferrechtsreformgesetzes zum1. Januar 2017 wurde Aufgrund bundesweit die Gegen werden dieProzessbegleitung verschiedene Einwände erhoben, z. B.dassgerade Möglichkeit einerpsychosozialen fürOpfer Prozessbegleitung von eingeführt. Straftaten gen umrechtliche Aufarbeitung odergar therapeutische Beratung desTatgeschehens, begleitung: Auswirkungen aufdenStrafprozess unddieProzessbeteiligten«. Forschungsinstitut Niedersachsen, Hannover, befasst sich mit Beiordnung zu treffen sei, dass sie die prozessuale sei,dasssiedieprozessuale zutreffen Beiordnung Waffengleichheit aufhebeoderdass Betroffenen zu reduzieren und eine Sekundärviktimisierung zunicht dagevermeiden, - Betroffenen undeineSekundärviktimisierung reduzieren zu Betreuung undUnterstützung imStrafverfahren, umdieindividuelleBelastung der sowie gehtBei derProzessbegleitung esumInformationsvermittlung qualifizierte mutung untergrabe, weilmutung untergrabe, schon zu Beginn des Verfahrens eine Entscheidung über die eine Beeinflussung desOpferzeugen nicht sicher ausgeschlossen werden könne. Psychosoziale bliesener, Kriminologisches Prozessbegleitung | prof. thomas Im Berichtszeitraum erschienen diefolgenden Publikationen: die zueinerBeeinträchtigung einerspäteren Zeugenaussage könnte. führen sie eine Sekundärviktimisierung auch begünstigen könne,sie eineSekundärviktimisierung dass siedieUnschuldsver , Roman:grinblat Diegeplante Verordnung überdie Bewertung von Gesundheits- Sozialpolitik (G&S).73,3.2019. S. 39–44. In: Medizinprodukterecht (MPR).4.2018. S. 120–127. In: GesundheitundPflege (GuP). 1. 2017. S. 9–15. In: Medizinrecht (MedR).34,2.2016. S. 104–109 nostik inderGKV: Biopsy. Sozialrechtliche amBeispielderLiquid Qualitätssicherung – technologien –ChancenundRisiken einesneuenVerfahrens. –In:Gesundheitund cher aktuellermedizinischer Reformdruck vor Entwicklungen. demHintergrund – , Simonevon;hardenberg SusanneSchneider; PhilippWien: Innovative- Labordiag , Simonevon;hardenberg PhilippWien: Companion Diagnostics: Sozialrechtli- Simonevon, Ulrich; Companion Hardenberg: becker Diagnostics inderGKV. – »Psychosozialer Prozess- -

Angeklagten undPolizeibeamten statt. Hierbeistehen Fragen u. a.imHinblick aufdie Rechtswissenschaft vergleichbaren Verfahren imMittelpunkt. ohneProzessbegleitung welche siehatten, wiesiedenKontakt Erwartungen mitdemProzessbegleiter erlebt finden Befragungen von Richtern, Nebenklagevertretern, Staatsanwälten, Verteidigern, zesses erhoben. BeidenBefragungen kommen- zurErfas Messinstrumente etablierte Bewertung durch derProzessbegleitung Prozessbeteiligten, dieanderen wahrge deren - Einsatz. Fragen, diesich imHinblick aufdieOpferzeugen stellen, sie sindu. a.,warum Es werden imAnschluss aneineausführliche Literaturrecherche zumnationalenund Eine Evaluation ist dieserProzessbegleitung aberbislangnicht hat DasProjekt erfolgt. nommene Effekte und die wahrgenommenen Unterschiede zwischen mit und Verfahren mit und ohne Prozessbegleitung beobachtet.mit undohneProzessbegleitung ImErgebnis werden dieentwickelten Stan- internationalen Forschungsstandinternationalen undOpferschutz« zumThema»Prozessbegleitung Darüber hinauswerden Verfahrensakten ansonsten vergleichbarer Verfahren mitund terbildung zumProzessbegleiter undVerbesserungsmöglichkeiten Außerdem befragt. Daneben werden Prozessbegleiter überverschiedene Aspekte Arbeit,dieWei ihrer - mehrjährige Erfahrung derProzessbeteiligten besteht. mitderProzessbegleitung Erfahrung mehrjährige führt, wo Angebotführt, einderartiges 2013 bereits sodassalsoschon wurde, eingeführt eine dards überprüft undggf.angepasst undweiterentwickelt. überprüft dards analysiert undmiteinanderohne Prozessbegleitung vergleichbare Hauptverhandlungen das Angebot angenommen derProzessbegleitung haben,wiesiedavon haben, erfahren derBetroffenen im die Erwartungen - desPro während Erfahrungen undderen Vorfeld durch eine Befragung der Opferzeugen zu Beginn und am Ende der Prozessbegleitung sung derpsychischen Belastung zum derOpferzeugen inBezugaufeineViktimisierung daher zumZiel, die Auswirkungen der psychosozialen aufden Straf Prozessbegleitung - sowohl Querschnitts- alsauch Längsschnittuntersuchungen vorgenommen; u. a.werden haben oder wie zufrieden sieimNachhineinhaben oderwiezufrieden waren. mitderProzessbegleitung prozess unddieProzessbeteiligtenprozess zuuntersuchen. inNiedersachsen Eswird durchge- 215

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 216 stehen im Zentrum der Diskussion einer Anglo-German Dialogue Justice«Group, Criminal stehen einer Anglo-German der Diskussion im Zentrum Zu der neu gegründeten Anglo-German Dialogue Group gehören namhafte Strafrechts gehören DialogueGroup Zu derneugegründeten namhafte - Anglo-German verfügen können, mitRechtsunsicherheit belastet. Schon was genauOwner »Data Zivilrecht, Universität Wien, erarbeitet for »Principles aData Economy«. versität Göttingen, wurde. initiiert werden auf den Treffen der Gruppe ausführlichwerden derGruppe diskutiert. aufdenTreffen www.department-ambos.uni-goettingen.de/index.php/anglo-german-dialogue abrufbar. gegen persönliche Daten des diese Dienste imAustausch erhebliche Probleme. Um dieszugewährleisten, zwei sich Maljährlich dieGruppe trifft an wechselnden Orten. Materielles undprozessualesMaterielles Strafrecht | »Core Law Concepts and inCriminal Entscheidungen beeinträchtigt. Eine Übersicht über die bisherigen Treffen und die dort diskutierten Beiträge ist diskutierten unter unddiedort Treffen überdiebisherigen Eine Übersicht recht sowie derStrafrechtspflege auseinandersetzen. DieBände herausgegebenwerden Die Anwendung überkommener Rechtsregeln auf den Datenhandel ist bisher nicht Der erste Banderscheint 2020 University beiCambridge DieeinzelnenBeiträge Press. ist nebendemwissenschaftlichen DialogdieVeröffentlichungDas ZielderGruppe von undStrafrechtslehrerlehrerinnen ausDeutschland, Schottland, England, Irland, Kanada liche Daten desNutzers Dasstellt zuerbringen. Rechtssetzer und-anwender vor Dienstefür ihre zuverlangen, dieseDienste sondern imAustausch gegen- persön Dienstleistungsanbieter im Internet gehen zunehmenddazu über, nicht mehrGeld erhebliche Probleme. Rechtsregeln Institut für wendehorst, fürdenDatenhandel | prof. christiane durch Prof. Kai Ambos,Prof. Antony Duff,Prof. Thomas Weigend undProf. Julian Roberts. SammelbändenmitBeiträgen,drei diesich Straf undprozessualen mitdemmateriellen - ship« bedeutet, kontrovers wird was beurteilt, dieVorhersehbarkeit juristischer sind inderRegel von zwei Autoren ausverschiedenen Rechtssystemen geschrieben und senschaften, Abteilung ausländisches Strafrecht, und internationales Georg-August-Uni- hinreichend untersucht worden, des Handels und ist nicht passt auf die Art oft die von prof. überdies schonüberdies hinsichtlich derFrage, überwelche Rechte dieParteien überhaupt und denUSA, dieinzwischen mehrals40Teilnehmerinnen undTeilnehmer umfasst. über, nicht mehrGeldfürihre Rechtssetzer und-anwender vor Nutzers zuerbringen. Dasstellt Dienste zuverlangen, sondern Internet gehen zunehmenddazu Dienstleistungsanbieter im

kai

ambos und dr.

alexander

heinze,

ll.m. , Institut für Kriminalwis - -

Art derRechteArt oderRechtsbehelfe systematisiert. Einweiterer Problembereich ist der Anpassung desRechts- DiePrin andieBesonderheiten derDatenwirtschaft zufördern. Aufbauend aufeinervon Thyssen Machbarkeits derFritz geförderten bereits Stiftung - Wege derVerbindung undAuswertung von Daten Wert schafft.Funktionen einersol- Die Rechtswissenschaft Zu behandelnde Probleme sind Zu u. a. behandelnde der Probleme Umgang mit Ansprüchen gegen vertragsfremde verschiedenen Teilen derWelt dienenkönnen. Zielist es, diebessere zurOrientierung Climate Change Litigation | prof. wolfgang, Institut fürdeutsches und kahl werden von einererläuternden begleitet. Kommentierung gedacht, das allerdings grundsätzlich keinengedacht, grundsätzlich das allerdings eigenen Wert erst verkörpert, im sondern parative Perspective« ein»Handbuch, indessenRahmen zurClimate Change Litigation« Umgang Daten, dieDiensteanbietern mitnutzergenerierten zurVerfügung stehen. Universität Heidelberg, leiten zumThema»LiabilityandDamages einProjekt aCom - from zipien sollen einen Rahmen zipien bilden, sollen der einen technologischeRahmen Innovationen und Wachstum för Im Rahmen des Projekts werden desProjekts Im Rahmen existierende undpotenzielle Rechtsregeln, zukünftige inhaberschaft imklassischeninhaberschaft Sinneausfallen. Der Klimawandel ist nicht nur im aktuellen Tagesgeschehen omnipräsent, er gehört transaktionen werdentransaktionen zunächst typische Vertragsgestaltungen undnach der identifiziert Dritte, andiez. B.einederVertragsparteienDritte, Daten Partei deranderen –berechtigt oder Economy, fürdieData naler Prinzipien Gesetzgebern, Gerichten etc. diezukünftigen in chen Verwaltungsgerichten Diesel-Fahrverboten diskutierten für Innenstädte machen lung unterbreitet. neuesGeistiges alseineArt Eigentumsrecht wird Ownership« »Data erarbeitet wird. chen Rechtsposition könnten abergleichwohl vergleichbar einerRechts mitFunktionen - auch zu den grundlegenden juristischen Zeit.Neben Themenunserer auch denvon zudengrundlegenden - zahlrei europäisches Verwaltungsrecht, und ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Ruprecht-Karls-ausländisches und Wirtschaftsrecht, Privat- und internationales die auf Transaktionen über Datendie auf Transaktionen anwendbar zusammengetragen sind, identifiziert, gleichzeitig abereinhohesDaten-dert, undVerbraucherschutzniveau sicherstellt. Sie ßigkeit oderUnrechtmäßigkeit des Umgangs mit Daten. Im Hinblick speziell auf Daten- studie aufdieEntwicklung zieltdasProjekt (Jahresbericht 2017,- transnatio S. 200 f.), unberechtigt –weiterübertragen hat.Ebenfalls dieFrage behandeltwird derRechtmä- und untersucht, Passgenauigkeit ihre undVorschläge überprüft fürdieWeiterentwick prof., Institut marc-philippe für weller - -

217

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 218 Autoren aus verschiedenen gewonnen Ländern werden konnten. Das Handbuch wird

vergleichendes Handbuch konzipierte Werk geschlossen werden, fürdasrenommierte vor Zivilgerichten juristischen (sog.private Zukunftsmärk enforcement) zudengroßen (z. B. gegen RWE vor dem OLG Hamm) Schlagzeilen. Diesesogenannte »Climate Change weltweit Klagen insbesondere von Menschenrechtsorganisationen gegen Großkonzerne zugänglich machen. Lücke sollnundurch dasinenglischer Sprache zugängliches, alsinternational rechts - In Deutschland gibtesdazujedoch undEuropa bishernoch kaum Literatur. Diese Litigation«, diesich mehrundalseigenständiger Zweig desUmwelt- unddesVöl- nicht zuletzt auch Aspekte Praktikern diezentralen deraktuellenKlimaschutzdebatte ten dasszunehmendeNaturkatastrophen zählen.Esist zuerwarten, undimMeerver sinkende Inselnentsprechende Klagewellen nach sich ziehenwerden. kerrechts auch insbesondere inKombination herausbildet, dürfte mitderDurchsetzung - - haben unmittelbare Auswirkungen auf diepolitischen Verhältnisse innerhalb der Staaten, chen Akteuren mitgestaltet Die Tätigkeiten wird. inter- Organisationen und transnationaler matisch lassenunddassPolitik trennen zunehmend von und nichtstaatli transnationalen dass sich Innen-, Außen- im 21. Jahrhundert Politik und internationale kaum mehr syste des RegierensDie Problematik weist Räumen inentgrenzten hin, darüberhinausdarauf werdenhinterfragt müssen. dieLegitimitätsbedingungen demokratischerinsofern Politik auch immerwiedernormativ sche Forschung invergleichender Perspektive ebensogefragt wiediepolitische Theorie, Weltregionen mitanderen europäischen Erfahrungen vergleichen. Dabeiist dieempiri demokratisch Räumen in entgrenzten Auch regieren? hierfehlen Untersuchungen, die zurechtkommt, beispielsweise inderEuropäischen Union. Einfacher Wie gefragt: lässt sich Grenzen Frage, wiediePolitik derBedeutungterritorialer mitderzunehmendenErosion Rahmenbedingungen, dieHandlungsmöglichkeiten derPolitik? ist Ebensodringlich die Entwicklungengraphischen biszumWertewandel? Und die dieseProzesse wieverändern Intensität, dessozialenWandels mitderProzesse ablaufen –von dendramatischen demo mitderaußerordentlichen Wie Beschleunigung, siefertig wird Finanzkrisen? auch der beispielsweisesenden Problemdruck derUmweltkrise und Wirtschafts- undvielfältiger Weltin derglobalisierten Wie sieumgehen wird des21. Jahrhunderts? mitdemwach wicklungen, sodoch derEinflussnahme auf gesellschaftliche Entwicklungen, hat Politik stehen Welche wird. Möglichkeiten, wenn nicht diederSteuerung gesellschaftlicher Ent bewährengegenüber Herausforderungen neuartigen vor wird, denenerschon steht oder Auch ist die Frage offen, wie sich der demokratische und Verfassungs- Wohlfahrtsstaat Weltregionen vergleichen. und Parteien. Hier fehlen komparative mitStudien, anderen die die europäische Erfahrung auchnur von von sondern außenherausgefordert, innendurch populistische Bewegungen gewinnt.tivität werden ZuBeginndes21. Jahrhunderts Ordnungen liberale abernicht steht hiereinGegenmodell Verfassungsordnung, zurliberalen daszunehmendanAttrak China scheinen darüberhinaus dasEntwicklungsproblem gelöst zuhaben;jedenfalls ent autokratische hervorgebracht,Demokratien sondern Regime. Autoritäre Regime wieetwa zu sein.Aber vielederAufstände habennicht Diktaturen gegen konsolidierte autoritäre Weltnung indermodernen worden zusein,schien durch bekräftigt das20. Jahrhundert auf die Dauerbesonderen das Rang.Seineinzig Anspruch, legitime Modell politischer Ord liberaler Ordnungennach im europäischen der Zukunft und außereuropäischen Kontext desdemokratischen Verfassungs-haben dienach derZukunft undWohlfahrtsstaates und Unter denFragen, denensich gegenübersieht, diePolitikwissenschaft im21. Jahrhundert Politikwissenschaft ------219

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 220 nehmen Dr. Bytzek undProf. Steffens an,dassdieIntensität der Wirkung von Wahlver und Bürger entsprechen, dieWahrscheinlichkeit derWahl dieser Partei. Weiterhin Zweitens erhöhen Wahlversprechen, diedenpolitischen Präferenzen derBürgerinnen auf dieWahlbeteiligung, wenn siedieUnterschiede zwischen Parteien herausstellen. Zwei Annahmenleiten dieStudie: Erstens haben Wahlversprechen einen positiven Effekt bestimmte Partei? chen derParteien aufdieWahlbeteiligung undaufdieWahlentscheidung füreine die folgende Fragestellung zubeantworten: Welche Auswirkung habenWahlverspre liche und (kommunikations-)psychologische Ansätze miteinander verbunden, um mit diesemVorhaben nehmen.Es hierbeipolitikwissenschaft werden nuninAngriff den hohenAufwand einernotwendigerweise interdisziplinären Forschung, densie fürdieseForschungslücke AlsGrund erforscht. vermuten Dr. Bytzek undProf. Steffens Dennoch ist dieWirkung von Wahlversprechen inderPolitikwissenschaft noch kaum den, sich politischen füreinezuihren Wünschen passendePartei zuentscheiden. zweitens durch undBürgern Wahlversprechen sollesden Bürgerinnen erleichtert wer sche Unterschiede zwischen denParteien aufdecken unddadurch wirken; mobilisierend dung, überhaupt zurWahl zugehen, beeinflussen,da Wahlversprechen programmati wichtige Rolle. Erstens können undBürger hinsichtlich sieBürgerinnen Entschei ihrer der letzten bewerten Jahre kann. Wahlversprechen spielendaherinWahlkämpfen eine sche Angebot undlegen denMaßstab fest, anhanddessen mandasRegierungshandeln einewichtigesie erfüllen demokratische Sie geben Funktion. überdaspoliti Auskunft Wahlversprechen von desWahlkampfs, Instrument Parteien sindeinzentrales denn jekts von dr. Wahlversprechen aufWahlbeteiligung undWahlentscheidung« lautet derTitel- einesPro Wahlversprechen | »›Wir versprechen Vollbeschäftigung bis2025‹–ZurWirkung von desGlobalenSüdens. Probleme auch inBezugaufdieaufstrebenden sondern neuenMächtetischen Erfahrungen, unddie chende Studien gefragt, und zwar nicht nur mit Blick auf die europäischen und transatlan politischen innerhalb Prozesse derStaaten indenBlick zunehmen.Auch hiersindverglei politik und die Politik inter- Organisationen nichtund transnationaler erklären, ohne die und zwar weltweit. nicht sondern nurinEuropa, Umgekehrt kann manstaatliche Außen , Sozial-,Umwelt-steffens undWirtschaftspsychologie, Universität Koblenz-Landau.

evelyn

bytzek , Institut für Sozialwissenschaften, und

prof.

melanie ------

für politische entscheiden, Kräfte dieextremere Positionen vertreten alssieselbst. Das mehr diese Aufweichung von Parteipositionen und sich antizipieren bereits tendenziell lich beworbene konsequent Wählersollten umzusetzen. viel- Programmatik Informierte Systemen Vetopositionen vielfältige - ursprüng ihre politische hindern, Parteien daran Logikfest. politischen DerKern desArgumentsist,grundlegender dassinmodernen dasModell von erweitert Grofman von Downs, Bernard hältaber an dessenrungsmodell mit der Bewertung von Tendenzen zentrifugalen des Wahlverhaltens. Das Diskontie- Wahlen undbeiWahlen zumEuropäischen Parlament Dererste beginnt erklärt: Schritt eineszweistufigenMithilfe Modells Effekte beinationalen diesezentrifugalen werden unbesetzt undschwach bleibtoft politische Zentrum repräsentiert. jüngerer dieextreme Zeitdurch Positionen Parteien dominiert, einnehmen,unddas (zum»Medianwähler«)Zentrum postulieren, werden empirische Wahlen in besonders Wahlverhalten undParteienkonkurrenz eineKonvergenz hinzummoderaten politischen des wenden. politischenden Rändern Spektrums Während somit räumliche Modelle von verlorenren werden, diesich nuranbestimmte, teils extrem aufgestellte an Gruppen undPräferenzen zentristischer Wähleransprechen,den, dieBedürfnisse und von Akteu- Wahlforschungmodernen geht davon aus, dass Wahlen durch Akteure gewonnen wer nationalen Parlamenten und zum Europäischen Parlament. der Der »state art« of the Parteien unddieEntstehung Parteienwettbewerbs eineszentrifugalen beiWahlen zu Das Forschungsteam untersucht von denErfolg indiesemProjekt nichtzentrischen EP Elections«. ness ofthe Center Determinants ofVote andCentrifugal ChoiceandParty Competition in Institutwissenschaft, Studien, fürHöhere Wien, forscht zu»Lost inSpace?TheEmpti- Wahlerfolge nichtzentrischer Parteien guidotiemann, Abteilung | dr. Politik Sachverhaltenzierten auseinandersetzen. stärker, undBürgern Wirkungsierende beidenBürgerinnen diesich mitkompli gerne - politischen Mitte Wirkung einemobilisierende platzieren, haben.Zudemist diemobili- gleich diesich zusehrähnlichen) undBürgern, nicht allenfalls beiBürgerinnen inder Erste Ergebnisse zeigen,ten dassunterschiedliche überprüft. Wahlversprechen (imVer theoretischenbeeinflusst Die wird. Annahmen - ineinerSerie von Experimen werden Wahlversprechen, politisches Interesse undPolitikverdrossenheit (bzw. Zynismus) wiez. B. politischesWählers Vertrauen, dieParteibindung, Einstellungen gegenüber sprechen durch eine Reihe von Persönlichkeitsfaktoren moderierenden des einzelnen Politikwissenschaft - - -

221

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 222 wissenschaft, und wissenschaft, Forschungsprojekt von prof. paulw. Geschwister-Scholl-Institut thurner, für Politik innovativen methodischen AnsatzesamBeispielderLandtagswahl 2018inBayern« ist ein | »Die AnalyseWählerwanderungen von Anwendung Wählerwanderungen: eines Bisher erschienen diefolgenden Publikationen: können,mobilisieren jedoch inanderen nicht. politischesie erklären, warum Akteure inmanchen Staaten extremistische Unterstützer von hoherRelevanz desaktuellenpolitischen fürdieBeurteilung Wettbewerbs, denn DieseBefundesind undhinzudenExtremen. hinaus ausdempolitischen Zentrum derParteien dieseEffekte treiben Plattformen politischedie programmatischen Akteure wie Parteiidentifikation,retrospektivem Wählenund weit verbreiteter Unsicherheit über fugalen Wettbewerb von Parteien undKandidaten GemeinsammitFaktoren begründet. die Wahl »gemäßigt extremer« Akteure systematisch einendestabilisierenden, zentri- Der zweite verbindet Schritt Wahlverhalten undParteienkonkurrenz. gezeigt, Eswird dass Position miteinermöglichst hohenIntensität vertreten. politischen Seitedie auf»ihrer« einesalsbinärbegriffenen Konflikts stehen unddiese scheidung Wählerentscheiden treffen. sich fürdiejenigen oderKandidaten,Parteien bei den Maßstäben, mit denen Wähler Parteialternativen bewerten und ihre Wahlent Macdonald vertreten, unterscheidet sich bei derDefinitiondespolitischenRaumes und vonRichtungsmodell, George pointiert besonders Rabinowitz undvon Elaine Stuart durchgeführt. Dabeikamen telefonische und Exit-poll-Befragungen inKombination zum ernwahl 2018« (USBW18) bei derbayerischen wurde Landtagswahl 2018 eineUmfrage »Universitätsstudie Lehrforschungsprojekts des interuniversitären Im Rahmen Bay ans-Universität München. S. 63–92. Modellen. –In:Jahrbuch fürHandlungs-undEntscheidungstheorie. 11. 2019. von Risikotiemann, Guido:ZurSpezifizierung und Unsicherheiträumlichen in [Im Erscheinen] In: Electoral Studies. 61. 2019. tiemann, Guido:Theshapeofutilityfunctionsandvoter attitudestowards – risk. prof.

helmut

, Institutküchenhoff für Statistik, Ludwig-Maximili - - - -

Aufsatz ist inBegutachtung. derzeit Modells diebayernweiten resultierende Der daraus zuermitteln. Wählerwanderungen ummittels einesvon denProjektbeteiligtennisse integriert, entwickelten statistischen In einerersten Analyse dieDaten wurden derTelefonumfrage undamtliche Wahlergeb- interviewen. konnten ausgewählten ininsgesamt 55zufällig Wahllokalen mehr als15.000Personen derLMUMünchen,dierende der Universität Passau undderUniversität Regensburg Des Weiteren Nachwahlbefragungen regionale wurden (»exit polls«)durchgeführt. Stu- mehr als7000 Personen teil. Telefonlabors dersozialwissenschaftlichen Fakultät. AnderTelefonbefragung nahmen derLMUMünchenrende unter einesLehrforschungsprojekts imRahmen Nutzung des CenTouris derUniversität Zusätzlich beteiligten Passau beauftragt. sich Studie daran - Für diebayernweite Telefonbefragung vor undnach derWahl das Institut wurde gefördert. Stiftung Einsatz. Datenerhebung u. a.von wurden Thyssen undProjektdurchführung derFritz Stimmen Umfang z. B., dassdieCSUinerheblichem andieGrünenverlor, abervon derAfDStimmen gewann. Landtagswahl 2018.Abgebildet sindjeweils dieNetto-Übergänge Manerkennt zwischen deneinzelnenParteien. zwischenam BeispielderLandtagswahl Bundestagswahl 2017und 2018inBayern« : Wählerwanderung Projekt Politikwissenschaft »Die Analyse von Anwendung Wählerwanderungen: einesinnovativen methodischen Ansatzes mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem dit abo.Itaerovid eris sum. harum facculpa nonsequo- doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet doluptur autvoluptas doloPorepuda volum

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 224 ten auch wird wahrnehmen, davon beeinflusst,rebellische obdas Verhalten ineinem unabhängig von politischer deren Wie Position Wählerrebellisches präferieren. Verhal- chen Meinung übereinstimmt. Weiterhin angenommen, wird dass Wähler Rebellen auch des Rebellen mitdereigenen Position oderderPosition derangenommenen öffentli- abgeleitet: Politiker, rebellierende Hypothesen Wählerpräferieren wenn diePosition als auch Partei ihrer gegenüber verpflichtet sind. werden Aus diesenGrundannahmen Theoretisch aufderAnnahmeauf,dassPolitiker bautdasProjekt sowohl Wählern ihren Bürger indierepräsentative Demokratie? hatrebellisches Verhaltenquenzen fürdenParteienwettbewerb unddasVertrauen der denen Wählerrebellisches Verhalten Und eherbestrafen alshonorieren? welche Konse- wird dieses Narrativ attraktiv gemacht? für die Wählerschaft Gibt es Bedingungen, unter schätzen Wählerrebellisches Verhalten? Welchem folgen Narrativ Rebellen undwie (Köln) folgende LeaKaftan Forschungsfragen:Projektmitarbeiterin Wann undwarum sowie Slapin(Zürich) derWratil Duell(Essex) (UCL),Dr. Dominik undProf. Jonathan inKooperation mitDr. Christopher Vor Prof. Proksch formuliert diesemHintergrund ein politisches System undindiedasSystem tragenden Parteien potenziell untergräbt. relevant,besonders weil dieZustimmung zu rebellischem Verhalten das Vertrauen in Wähler zunehmendfür»Rebellen« in der Politik interessieren. DieFrage ist deshalb untersucht. Bislangfehlt einsolidesVerständnis allerdings dafür, wann sich undwarum Politikwissenschaft diesesVerhalten wurde Rahmen der häufigim Populismusforschung mung, wenn siegegen dieeigene Partei oderdaspolitische System Inder rebellieren. Dabei erhaltenerfolgreich. Politiker aller ideologischen Richtungen Zustim vermehrt Politische Außenseiter sindseiteinigen invielenwestlichen Jahren beiWahlen Ländern Cologne Center for Comparative Politics, Universität zuKöln. sequences ofPolitical Defection proksch, untersucht inEurope« prof. sven-oliver Politische Außenseiter | »Rebels inRepresentative Democracy: TheAppealandCon- Weitere Veröffentlichungen undAnalysen sindin Vorbereitung. Abbildung Abwanderungen gezeigt. induzierte Damitlassensich bestimmen. kurzfristig tagswahl 2017 inder wird Wählerwanderung resultierende Die daraus wurde. erfasst gen beidenLandtagswahlen 2013 und2018 auch dieWahlentscheidung bei derBundes- Eine Besonderheit derdurchgeführten ist, Befragung dassnebendenWahlentscheidun- »Rebellen« inderPolitik? das System tragenden Parteien relevant,ders weil die Verhalten dasVertrauen inein Zustimmung zurebellischem sich Wählerzunehmendfür potenziell untergräbt. politisches System undindie Die Frage ist deshalbbeson- Wann undwarum interessieren - die Polarisierung der Gesellschaft? die Polarisierung und der Parteienlandschaft die Fragmentierung nahmen? Beeinflussen Sparmaßnahmen folgenden Fragestellungen nach: Wie Wähleraufunterschiedliche reagieren - Sparmaß Spanien) erhoben den desProjekts imRahmen geht wurden, dasWissenschaftlerteam die mitUmfrageexperimenten (Deutschland, und UK,Portugal Italien, infünfLändern Ablehnung stoßen undauch zupolitischen Verwerfungen aufDaten, Basierend führen. Die Realität hatjedoch in derBevölkerung gezeigt, dassSparmaßnahmen aufsehrviel men nicht zwingend politische Kosten nach sich ziehen. dass die Umsetzung die suggerieren, strikterPapieren Austeritätsmaßnah inspiriert, - verordnet. von wurde eine strikte Sparpolitik Forschungs- DieseSparpolitik undPolicy- oderdieEUzahlreichen EU-Mitgliedstaaten Währungsfonds wie derInternationale Als Reaktion Organisationen aufdieFinanz- habeninternationale undSchuldenkrise Management«. traints inDebtCrisis Universitätschaft, Wien, arbeiten gemeinsam »Estimating andemProjekt Popular Cons- UniversitéPolitique, wagner deGenève, undprof. markus , Institut fürStaatswissen- University, European Central Budapest, prof. thomas deScience sattler,Départment vonEffekte | prof. hübscher, School evelyne Sparpolitik ofPublicPolicy, kratischer beiträgt. Strukturen verstehen helfen, wann Rebellion zur Untergrabung undwann zur Unterstützung demo- Wähler rebellisches Verhalten schätzen. Insgesamt sollendieErgebnisse desProjekts tion von Followern untersucht aufTwitter werden. DieseDaten können zeigen, warum In einemzweiten Arbeitspaket sollenrebellisches Verhalten von Politikern unddieReak vergleichendes Umfrageexperiment entworfen. vorläufigen Ergebnisse aktuellein wird Fragebogen füreinumfassendes international- gen schädlich fürdieWahrnehmung derjeweiligen Partei zusein.Aufbauend aufdiese die siegutfinden. Rebellen scheinen darüberhinausnurunter bestimmten Bedingun- Wähler unterstützt. Zusätzlich schreiben WählerPolitikern bestimmte Eigenschaften zu, ten Rebellen vor allemdannpositiv, wenn diesesich für einePolitik einsetzen, die Ergebnisse aus einer ersten Pilotstudie bestätigen diese Annahmen. Wähler betrach rebellische Verhalten oderablehnt. toleriert Wahlsystemkandidaten- das oderparteienzentrierten undobdieParteiführung auftritt Politikwissenschaft - -

225

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Germany 226 Portugal Spain Italy dierungsmaßnahmen aufeinenWahlentscheiddierungsmaßnahmen gegen dieRegierung (Hübscher et al.,2019). Projekt dieKernresultate. illustriert nachdem durchgeführt hat. Die folgende Sparmaßnahmen eine Regierung Graphik sinken,schung signifikant zeigtebenfalls, dassdieChanceneinerWiederwahl Politikempfehlungen DieFor Finanzorganisationen internationaler undExperten. Ablehnung stoßen Steuererhöhungen. Diessteht ineinemstarken Gegensatz zuden zungen von Mehrheit der Wähler abgelehnt einer großen werden. Auf weniger starke Die Analysen zeigen, dassAusteritätsmaßnahmen undimSpeziellenAusgabenkür UK »Estimating Popular Constraints inDebt Crisis Management«: Vorhergesagter Effekt von Konsoli - -.1 0 Tax increase .1 .2 .3 -.1 0 Spending cuts .1 .2 .3 - - ten? Und welche Faktoren erklären unterschiedliche Reaktionen hierauf? Austritte oderdiesystematische Nichtbeachtung durch Normen zentraler Mitgliedsstaa- Dr. Hirschmann u. a.folgende Forschungsfragen: Wie IOaufBudgetkürzungen, reagieren Vor reagieren. Organisationen hierauf wie internationale adressiert diesemHintergrund nale Entscheidungsgewalt zurückverlangen. kaum bislangallerdings Eswurde erforscht, In der Forschung häufiger bereits wurde der Frage nachgegangen, Staaten natio- warum auszutreten, oderderEntscheidung dieEuropäische derBriten, Union zuverlassen. afrikanischer Staaten, mehrerer der Drohung Strafgerichtshof ausdemInternationalen erlangen. andieVereinten inBeitragskürzungen Dieszeigtsich beispielhaft Nationen, ten nationaleEntscheidungsgewalt deshalbMaßnahmen, umihre ergreifen zurückzu- Organisationen imZeitverlaufinternationale zueinflussreich geworden sind.Diese - Staa wichtiger EineReihe Probleme. transnationaler von Staaten beanstandet dass allerdings, Organisationen (IO)spielenseit1945Internationale eineSchlüsselrolle beiderLösung University, Niederlande. einer Untersuchung, Institute von giselahirschmann dr. for Political Science,Leiden ofnationalsovereignty« organizationsInternational andthe (re-)assertion sindGegenstand Rückerlangung nationalerEntscheidungsgewalt | »Multilateralism underattack: »Austerity Models«inBearbeitung. andGrowth vorherrschenden Defizitbefasst, ist in Des Vorbereitung. Weiteren ist einBuchbeitrag zu Ein weiterer Survey, von im Verhältnis der sich mit den Sparpräferenzen Wählern zum Resultat von wird wieauch Makro- Mikroanalysen gestützt. Austerität,dere Dieses beiträgt. derParteienlandschaft maßgeblich zurFragmentierung insbeson- undParteienlandschaften. Hierzeigtsich,derungen dassWirtschaftspolitik, In einemzweiten Teilprojekt geht esumdieAuswirkung von Austerität- aufWählerwan derEffekteGröße gleiche indie weisen dieEffekte Richtung. inallenLändern unpopulärGesundheit) besonders sind.Trotz länderspezifischer Unterschiede beider Analyseführende zeigtauch, dass Kürzungen (Altersvorsorge, beiSozialprogrammen erhöhungen steigt die Wahrscheinlichkeit jedoch lediglich um 0 % bis 10 %. Eine weiter KürzungenRegierung bei den öffentlichen Ausgaben vorgenommen hat. Nach Steuer- (Spanien), nachdemden, erhöht sich die um durchschnittlich bis(Portugal) 25 % 10 % DieWahrscheinlichkeit, zeigt: Die Graphik dassWählersich gegen wen dieRegierung - Politikwissenschaft - 227

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 228 Tracing« vertiefter analysiert. vertiefter Tracing« werden Schritt In einemdritten dannvierdiesersechs Fälle von mithilfe »Process- genommen. DerUntersuchungszeitraum erstreckt sich aufdieZeitvon 1920 bisheute. Europäische Union sowie die Sowjetunion in Bezug auf den Völkerbund in den Blick beachtung von undWerten Kernprinzipien werden Ungarn undPolen inBezugaufdie und desBevölkerungsfonds derVereinten Nationen untersucht. Hinsichtlich derNicht- auf Budgetkürzungen werden dieUSA inBezugaufdasBudget zurFriedenssicherung sowierichtshof der Rückzug von aus dem Völkerbund Brasilien analysiert. Im Hinblick IO werden das Verlassen Strafge ausdemInternationalen - undSüdafrika von Burundi sechs Fällebeispielhaft eingehender untersucht. Hinsichtlich des Austritts aus einer In einemzweiten werden Schritt auseinerKombination derobengenannten Faktoren Interviews mitausgewähltenrierten Vertretern derIOherangezogen. Reden, strategische Dokumente, Sitzungsprotokolle sowie einerReihe von- semistruktu werdentionalen Organisationen sammelt.Hierzu derIO,politische Primärdokumente tionen überSouveränitätsansprüche gegenüber von 15ausgewählten Ländern - interna In einemersten eine Datenbank wird Schritt angelegt, die zunächst- Informa deskriptiv tung von undWerten Kernprinzipien derOrganisation sowie letztlich derAustritt. von dieNichtbesetzung Geldern, Positionen zentraler Nichteinhal inIO,diedauerhafte - gehören Hierzu Budgetkürzungen beziehungsweiseniert. das taktische Zurückhalten lichen Strategien von Nationalstaaten, dieSouveränität zurückerlangen wollen, kombi- Für dieAuswahl von Fällen werden dieseReaktionsmöglichkeiten mitvierunterschied- Staat zubeeinflussen.fordernden IO eigene Kapazitäten entwickeln oderneueKonstellationen eingehen,- umdenheraus tes zurückzugewinnen; durch unddrittens Widerstand beziehungsweise Resilienz, wobei durch Anpassung, wodurch IOversuchen, dieUnterstützung Staa- desherausfordernden Aufmerksamkeitsvermeidung, wodurch Politik IOihre unverändert fortsetzen;zweitens nachauf dieForderung Rückgewinnung nationalstaatlicher erstens Souveränität: durch idealtypische drei Dr. Hirschmann onsforschung identifiziert Reaktionsmöglichkeiten Durch eineKombination ausderMultilateralismus- von undderOrganisati- Theorien ausgezeichnet ist. sollte unddurch eineVielzahl von Maßnahmeninverschiedenen Handlungsfeldern Ansatz eineein ämterübergreifende erfolgreicher strategische Ausrichtung beinhalten anpassungspolitik entwickelt. stützt sich aufdieAnnahme,dass DieOperationalisierung des ForschungsprojektsIm Rahmen fürinnovative ein Messinstrument wird Klima- auch ohnedass ein konkreter beobachtet Erfolgsfall wurde. kann Nachahmung von weitgehend akzeptierten Lösungen dieVerbreitung inspirieren, politischen Kommune Maßnahme ineineranderen Veränderungen veranlasst. Drittens Zweitensrieren. kann sich manifestieren, Diffusiondurch Lernen einer wobei derErfolg wenn kommunale Akteure undmiteinander wahrnehmen einenStandortvorteil konkur Mechanismen wirken kann: Erstens findet Diffusiondurch Wettbewerb z. B. dannstatt, Der Diffusionsprozess stellt einefreiwillige Dynamikder dar,Ausbreitung derdurch drei politiken Wissenstransfer ambesten undeinhorizontaler fördern? Anpassungspolitiken? Wie lassensich dieVerbreitung kommunaler Klimaanpassungs- ken? Welche Rolle spieltdieinterkommunale Interaktion fürdieDiffusion kommunaler hessischen Kommunen verfolgt? Welche Faktoren beeinflussendieseAnpassungspoliti- Es werden vierForschungsfragen gestellt: Welche Klimaanpassungspolitiken werden von kommunale Vielfalt inDeutschland gutwiderspiegelt. besonders als Fallstudie an,daesmitnur fünf Großstädten sowie 421 Klein- und Mittelstädten die delanpassungen amBeispieldesBundeslandsHessenzuuntersuchen. Hessenbietet sich istZiel desProjekts esdaher, fürdieDiffusion Bestand undErklärungen von Klimawan- sindbishernochlen Diffusionsprozesse nicht ausreichend erforscht worden. dungen dereinenEinheitvon Einheitbeeinflusst denender anderen Dieselokawerden. - Dieser alsPolitikdiffusionProzess geht definierte davon aus,dasspolitische Entschei- undUmsetzungbreitung von bestehenden Innovationen imMittelpunkt desVorhabens. effektives Vorgehen, umdasKlimazuschützen. Dabei steht die Untersuchung der Ver Kommunale Anpassungen andenKlimawandel aussichtsreiches sind einbesonders und und schulze, Institut fürPolitikwissenschaft,prof. Technische kai Universität Darmstadt, Vergleich: DieDiffusion von Politikinnovationen« lautet derTitel von einesProjekts Kommunale Klimaanpassungspolitiken Politikwissenschaft , Institut Wohnen meyer monika undUmwelt,dr.-ing. Darmstadt. Messinstrument fürinnovative entwickelt.- DieOperationali Im Rahmen desForschungs- sierung stützt sich aufdie Annahme, dasseinerfolg- Klimaanpassungspolitik projekts wird ein wird projekts | »Kommunale Klimaanpassung im schiedenen Handlungsfeldern sollte unddurch eineVielzahl sche Ausrichtung beinhalten ämterübergreifende strategi- von Maßnahmeninver- reicher Ansatzeine ausgezeichnet ist. - -

229

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 230 einem Wandel sowohl inder Automobiltechnologie alsauch imMobilitätsverhalten. stehen Insofern undCar-Sharing). dieAutomobilhersteller Intermodalität sierung, vor einher(etwa mitneuenMobilitätsformen Elektromobilität autonomes Fahren,- Digitali und die Zusammensetzungbedarfe der Vorprodukte; zweitens zur geht der Übergang vomdem Übergang Verbrennungsmotor die Rohstoff Antrieb zum batterieelektrischen - Rekonfiguration der automobilen Wertschöpfungskette aus: Erstens sich mit ändern undDr. Haas zufolge löst derWandelDr. Brunnengräber einedoppelte zurE-Mobilität Blick genommen. politischen, technologischen Veränderungen undindustriellen werden genauer inden Rohstoffbedarfe Deren unddieBatteriezellen. die Batterien sowie diedamit verbundenen kehrs auseinerpolitökonomischen Perspektive analysiert. EinenSchwerpunkt bilden werdenprojekt des dieKonflikterund umdas Automobil unddieElektrifizierung Ver imAutomobilsektoreinem dynamischen Strukturwandel IndemForschungs führen. - zurLösungderVerkehrsproblemeEin Beitrag inElektroautos wird gesehen, diezu der Europäischen Union«. inderTransformationzueinernachhaltigendernissen Verkehrspolitik inDeutschland und jekt Otto-Suhr-Institut fürPolitikwissenschaft, Freie Universität Berlin, arbeiten- andemPro | priv.-doz.Elektromobilität haas, tobias unddr. achim brunnengräber dr. von Diffusionsmechanismen inder kommunalen Klimaanpassungspolitik aufbereitet. dieErgebnisse Arbeitsschritt alsEmpfehlungenim vierten für diegezielte Unterstützung sionsanalysen oder dyadisch aufgebaute Analysen vorgenommen. Abschließend werden nismen abzudecken. DieAuswertung jenach wird Analysefokus überräumliche Regres- einen Befragungsteil zuinterkommunaler Interaktion, umpotenzielle Diffusionsmecha- schiedlicher innovativer Anpassungspolitiken zudem DerFragebogen erfasst. enthält sind.Auf dieExistenz derinstrumentellen Ebenewird integriert untertungsstruktur institutionellen inwiefern erfasst, Ebenewird dieMaßnahmeninkommunale Verwal- Gesamtkonzepts obeineStrategie einesintegrierten inForm erfragt, besteht. Auf der von Klimaanpassungsmaßnahmen erhoben wird. Auf der programmatischen Ebene wird allen Kommunen in Hessen, in der über einen Fragebogen der Stand der Umsetzung die Datenerhebung für dieempirische Analyse. Elementist Zentrales eine Umfrage mit theoretisches Modellentwickeltintegriertes werden. Derzweite umfasst Arbeitsschritt In einem ersten sollArbeitsschritt aus der Diffusions- und Governance-Forschung ein etwa autonomes Fahren, mobilität gehtmobilität mitneuen Digitalisierung, IntermodaliDigitalisierung, - einherwie Mobilitätsformen Der Übergang- zurElektro tät undCar-Sharing.tät »Die politische Ökonomie derE-Mobilität. EineAnalyse zudenPotenzialen undHin- - - Kristine AvramKristine zufolge schreiben Gerichte damitaktivGeschichte. ObGerichtsurteile Ausdruck ihren inGerichtsverfahren rative, finden. Prof. Buckley-Zistel dieprimär und Die Aufarbeitung von und Unrechtsregimen Diktaturen gesellschaftliche erzeugt Nar inPost-Communist Proceedings and Repression. Interpretations ofCriminal Romania«. schungsprojekt fürKonfliktforschung,, Zentrum Philipps-Universitätzistel Marburg,leitet das For Aufarbeitung von undUnrechtsregimen Diktaturen | prof. susannebuckley- Folgende Publikationen erschienen imBerichtszeitraum: des Automobils einhergeht. starkzur E-Mobilität beschleunigen unddamiteine wird neue symbolische Aufladung dieerstenbereits Forschungsarbeiten vor, dasssich dieindizieren, dieEntwicklung hin oderdurch eineVerkehrswendeerneuern weitreichend zurevolutionieren. Dazuliegen auf die Basis Herrschaftsverhältnisse der Elektroautomobilitätwird, dynamisch zu sumenten Die Frage verwiesen. des Autos ist, ob die »Legitimationskrise« dazu genutzt Bündnispolitik zwischen Autokonzernen, Arbeitskräften, Rohstofflieferanten und Kon- nie derAutomobilität Verankerung aufeinekulturelle wird undkompromissvermittelte Analyseperspektivedierte inAnlehnunganAntonio Am BeispielderHegemo Gramsci. - Theoretisch stützen sich Dr. Brunnengräber undDr. Haas aufeinepolitökonomisch fun- istDas Projekt im Forschungsfeld und Nachhaltigkeitsstudien der Transitions- verortet. Politikwissenschaft Ökologie 2020/21. dienachhaltige Mobilitätswendesierung nicht zwingend beschleunigt. –In:Jahrbuch , Achim;brunnengräber Fabian indenStau? Digital Warum Zimmer: - dieDigitali –In:PolitischeElektromobilität. Ökologie. 156.2019. S. 130–133. brunnengräber 48,193. 2018. S.545–559. jektivitäten imWandel? Sozialwissenschaft. fürkritische Zeitschrift –In:PROKLA, , Achim:brunnengräber DasEndedesAutos, wiewireskannten? Automobile Sub- schen Schattenseiten –In:GAIA. 27,3.2018. derE-Mobilität. S. 273–275. , Achim;brunnengräber Tobias Haas:Vom Regen indieTraufe: diesozial-ökologi- »Ascribing ofCollective IndividualResponsibility inthe Aftermath Violence , Achim: Das E-Auto steckt zur im Stau. Probleme beim Übergang - - 231

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 232 Staatsapparates, undPersonen Experten desöffentlichen Lebenssowie diejunge- Genera und Sympathisanten Mitglieder Angehörige, des ehemaligenund deren Regimes und einem zweiten Opfer Interviews Schritt analysiert: mitviergesellschaftlichen Gruppen aber nicht überzeugend ist. Um dieWirkung dieserNarrative zubeleuchten, werden in schreibung auf einige wenige Angeklagte als»Lösung« der Konflikte oftmals fungiert, über dieVergangenheit hervorgebracht, indenendieindividuelleVerantwortungszu- sucht. ImErgebnis habendieseVerfahren simplifizierte undentpolitisierte Narrative 1960er-Jahre alsauch diegewaltsame Revolution von 1989 verhandelt haben, unter diesowohlsene Gerichtsurteile, diestaatliche Repression während der1950er- und Die Analyse umfasst zwei Ebenen:Ineinemersten bislangabgeschlos wurden Schritt - schen beeinflusst Erwägungen worden. die Aufbereitung undvon darüberhinausteils derDiktatur erfolgt nurhalbherzig politi- und exekutiertgen ehemalige Prozessen verurteilt direkt Führer ist allerdings wurden; inRumänien kontrovers wird besonders Transitionsphase daineinigen weni diskutiert, - verfahren, die vergangenes Unrecht aufdecken und ehemalige anklagen. Straftäter Die nistischen PhaseindenBlick gab undgibtesnoch- genommen. immer Gerichts Dort ineinerEinzelfallstudie wird desProjekts Im Rahmen Rumänien inderpostkommu- beeinflusst.schaft dieNarrativeGerichtsurteilen überkollektive Gewalt undRepression ineinerGesell- Damit solldieübergeordnete Frage beantwortet werden, wieindividuelleSchuld in sich dieszuVerantwortungszuschreibungen innerhalb derbetroffenen Gesellschaft? nach Zeiten kollektiver Gewalt undstaatlicher Repression zugeschrieben? Wie verhält schungsfragen beantworten: Wie individuelleVerantwortlichkeit wird von Gerichten Vor möchten diesemHintergrund Prof. Buckley-Zistel Avram undKristine folgende For Unrechtsregimes erschweren. hinwegtäuschen Personengruppe einer sehrvielgrößeren unddieAufarbeitung eines Vertreterranghoher einesStaates könne dadurch überdiemoralische Verantwortung sonen in unrechtmäßige Handlungen involviert sei. Die Verurteilung lediglich (einiger) ablenke. zeichneten Diktaturen sich Anzahlvon ebendadurch aus,dasseinegroße Per die Verurteilung vom individuellerStraftäter Systemcharakter eines Unrechtsregimes In dersoziologischen undpolitikwissenschaftlichen Literatur gefragt, ob kritisch wird flussen, und wenn ja,auf welche Frage. diskutierte Weise, ist eineoft gewalttätigen ihrer einerGesellschaft dieInterpretation allerdings Vergangenheit beein- - - - Politikwissenschaft arbeitung der Diktatur Ceausescus. arbeitung derDiktatur Projekt Interpretations ofCriminal inPost-Communist Proceedings Romania«: Deckel der Gerichtsakte zurAuf- »Ascribing Individual Responsibility in of the Collective Aftermath Violence and Repression.

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 234 internationaler Perspektiveinternationaler zubetrachten. Isolation Kubas, dieeserschwert, undChancengesellschaftlichen Probleme Wandels in ist indiesemZusammenhangdiestarke konfrontiert: Hervorzuheben ausforderungen Wissensstandsund einesbesonderen gutvorbereitet. Siesehensich aberauch mit Her sie doch ausgebauter dankbreit Hochschulsysteme, Forschungszentren renommierter alwissenschaften können bei dessenGestaltung wichtige Hilfestellungen geben, sind In Kuba DieGeistes- findetstatt. ein tieferTransformationsprozess zurzeit undSozi- geisteswissenschaftlichen Lehrstuhls inHavanna«. , Universitätburchardt Kassel,bei»Ausstattung der sozial-und einesinternationalen LehrstuhlInternationaler inHavanna unterstützt | Die Stiftung final miteinander kontrastiert. verbliebenen Interviews ausgewertet unddieErgebnisse ausbeidenAnalyseschritten wie z. B.Alter derReligiosität oderGrad abhängigist. Imletzten werden Projektjahr die vorantwortung von undnach dersozialen Positioniertheit 1989 Aspekten undanderen der Gerichtsnarrative. Erste Ergebnisse verdeutlichen, dass die Zuschreibung von Ver tion von heutigen Studenten. oderAkzeptanz Hierzeigtsich nurselten eineÜbernahme dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Projekt Interpretations ofCriminal inPost-Communist Proceedings Romania«: DenkmalfürdieOpfer derRevo - Et quatem quatus aperorem lution in Timisioara, Rumänien. lution inTimisioara, harum facculpa nonsequo- »Ascribing Individual Responsibility in of the Collective Aftermath Violence and Repression. dit abo.Itaerovid eris sum. doloPorepuda volum doluptur autvoluptas doluptatur sundaeconse voluptatecea nosulpaet mo bera audaautfugiticum mo bera Et quatem quatus aperorem harum facculpa nonsequo- prof. hans-jürgen - - präsentieren. Danachpräsentieren. werden dieForschungsergebnisse Kon aufdeminternationalen - der akademischen Öffentlichkeit Kubas auf einer internationalen Tagung inHavanna In derzweiten Januarwoche 2020 derLehrstuhl wird seineLehr- undForschungstätigkeit zu bringen. dem Lehrstuhl gelungen, eininKuba bisherwenig bearbeitetes ThemaindieDebatte politischer derschwarzendie Traditionen Partizipation Bevölkerungsteile inKuba ist es zu demThemaangeboten, diegutangenommen Mitdemhistorischen wurde. Blick auf Havannatät Studierende undPromovierende fürpostgraduierte eineLehrveranstaltung Veranstaltungen durchgeführt. Ergänzend hateran dergeisteswissenschaftlichen Fakul - nen wissenschaftlichen Aktivitäten in Kuba und selbst eingeführt zwei akademische hatdenLehrstuhlherausgegeben CALAS bei verschiede werden sollen.Prof. Figueroa - enCubayEcuador«2020 ynarrativa racismo negro, republicanismo alsBuchprojekt folgt dieVerschriftlichung derErgebnisse, dieunter demTitel »Universalismo situado: Umfang bisher nicht ausgewertete Dokumente gesichtet Danach und analysiert wurden. Die erste Arbeitsphase bestand vor allem aus intensiver Archivarbeit, bei der im großen sein Forschungsvorhaben gewidmet. ist derAfrokubaner demradikalenLiberalismus wählt. ErnahmimAugust 2019 Tätigkeit seinehalbjährige anderCátedra CALAS auf; Antoniologe Figueroa vonProf. José der Universidad delEcuador, Central Quito, ausge- Als erster Lehrstuhlinhaber von wurde - Kommission einerinternationalen derAnthropo Interesse stieß. die erste Ausschreibung, internationale dieinderakademischen Gemeindeaufgroßes anderUniversitätlung dererforderlichen Infrastruktur Havanna erfolgte Ende2018 Konstituierung wissenschaftlichen undderBereitstel einesinternationalen Beirats - über dieausgewiesene Wissenschaftler inKuba forschen können. undlehren Nach der Für denLehrstuhl Jahreinesechsmonatige pro wird Gastprofessur ausgeschrieben, Basis fürKooperationen undnimmtandemneuesten teil. Stand derWissensgenerierung Kubawird in dieses Innovationsnetzwerk institutionell eingebunden, hat eine operative ökologischen Wandel (www.calas.lat undIdentitätsfragen ). MitdemLehrstuhl CALAS Menschheitsproblemezentrale gewalttätige erforschen: Konflikte, soziale Ungleichheit, in Mexiko, Costa Rica,EcuadorundArgentinien zusammenmitdeutschen Partnern reichsten Wissenschaftsinitiativen beidervierExzellenzuniversitäten Lateinamerikas, ein Stücksollen diese Hindernisse weit abgebaut werden. CALAS ist eine der ertrag Durch einesGast-Lehrstuhls dieEinrichtung Cátedra CALAS anderUniversität Havanna Politikwissenschaft -

235

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 236 verpflichtet desLehrstuhls. sich zueinervierjährigen CALAS Weiterförderung schafft.rationen Nach einerzweijährigen durch Thyssen die Fritz Finanzierung Stiftung und Kuba dieweltweit institutionalisiert, ist undBrücken einzigartig fürweitere Koope Mit demLehrstuhl einewissenschaftliche wird Zusammenarbeitzwischen Deutschland Guadalajarastaltung amCALAS-Standort vorgestellt. Studies im Mai 2020 AssociationLASA der Latin American gress sowie ineiner Veran-

- schaft der Zukunft befördern könnten. befördern derZukunft schaft ein, dieunserVerständnis dessozialenWandels inderGegenwart mitBlick aufdieGesell ThyssenIm Bereich dieFritz derSoziologieräumt Projekten Stiftung einehohePriorität wir stehen verändern; sität vor entscheidenden Revisionen derDidaktikundCurricula. gewidmet werden, Sozialisationsagenturen dietraditionale von derSchule biszur Univer rangiger Bedeutungsind.Aufmerksamkeit sollte und Lernens desLehrens neuenProzessen Schaffung neuen Wissens, dessenintelligente Nutzung undschnelle Anwendung von vor und sowie derVeränderung von Steuerungs- undGestaltungskompetenz widmen,inderdie von autarken, nationalstaatlich undglobalen Gesellschaften zutransnationalen begrenzten sich demUmbau Arbeitsgesellschaft zurWissensgesellschaft, dertraditionalen demUmbau und diesich stellen neuenHerausforderungen deshalbStudien, muss.Erwünscht sind die Logikenturellen Komplexität deren einerGesellschaft, immerweniger handhabbarwird schen, politischen, rechtlichen, wissenschaftlichen, pädagogischen, technischen undkul Von besonderer Bedeutung sind in der Gegenwart die Relationen zwischen den ökonomi ter, desFreizeitverhaltens, derGeschlechterbeziehungen undöffentlicher Debatten. undderBerufswegeErwerbsarbeit ebensowieWandlungen Biographiemus traditioneller betreffen. Dazu gehören und derLebensführung Untersuchungen der zuneuen Formen undUmbrüchefamilialer Strukturen sowie derMentalitäten Innovationen derLebensstile Veränderungendie Arbeitswelt, beispielsweise sondern auch Karrieren, biographische nen. DieserWandel sollinallseinenAuswirkungen untersucht werden, dienicht nur blicke Entwicklungen auf künftige westlicher Gesellschaften Kontext imglobalen eröff den Wandel von zumThemahabenundAus derArbeits-zurWissenschaftsgesellschaft sozialwissenschaftliche insbesondere ForschungsvorhabenUmbruchperiode die fördern, Thyssenlogie dahervor DieFritz Herausforderungen. besondere möchte Stiftung indieser DerWandel Industriegesellschaft. der modernen stellt derIndustriegesellschaft dieSozio EntstehungSeit ihrer versteht sich dieSoziologiealsSchlüsseldisziplin zurErforschung Soziologie ------237

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 238 einer Jury begutachteteiner Jury werden. einen, imbegründeten Ausnahmefall zwei Aufsätze Jahrgang, pro dieanschließend von 18 deutschsprachigen indenSozialwissenschaften jeweils nominieren Zeitschriften Die Auswahl derArbeiten inzwei erfolgt Stufen. DieHerausgeber undRedakteure von logie) koordiniert. für SoziologieundSozialpsychologie (bis2012 durch dasForschungsinstitut fürSozio- Verleihung 1981 imJahre von Thyssen unddurch derFritz dasInstitut gefördert Stiftung von wurde Der Preis Prof. Dr. Dr. h.c. Erwin K.Scheuch seitderersten undwird initiiert indenSozialwissenschaftenpreis außerhalb desenglischsprachigen Raums. schaftlichen Aufsätze indeutscher Sprache vergeben. Diesist- dereinzige Zeitschriften der Universität zuKöln Thyssen derFritz derPreis fürdiebesten Stiftung sozialwissen- imInstitut durch fürSoziologieundSozialpsychologieZum 38. Malwurden eineJury wissenschaften werden. hervorgehoben alsMittelder Zeitschriftenaufsatz derwissenschaftlichen Kommunikation indenSozial- K.Scheuch)« soll Aufsätzetung fürsozialwissenschaftliche durch Prof. Erwin (begründet Preis fürsozialwissenschaftliche Aufsätze Thyssen | Mit dem»Preis derFritz Stif- Jahrgang einenersten, zwei zweite zuvergeben. Preis und einendritten vorgeschlagen.mierung entschied Sitzungam5. Juli 2019 Inihrer dieJury, fürdiesen Für denJahrgang 2018 von wurden 17Arbeiten- zurPrä denZeitschriftenredaktionen setzt sich zusammenausdenProfessoren:Die Jury zurzeit sind: Die Zeitschriften Soziologie Dr. Joël Binckli, Universität zuKöln (seit2012, Koordinator) Wessler,Prof. Hartmut Universität Mannheim(seit2018) Prof. Ferdinand Sutterlüty, Goethe-Universität amMain(seit2017) Frankfurt Prof. Heike Solga, Freie Universität Berlin (2017) G.Schmidt,Prof. Manfred Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg(seit2005) Renn, UniversitätProf. Ortwin (seit2014) Stuttgart Prof. Alexander Nützenadel, Humboldt-Universität zuBerlin (seit2017) Manow,Prof. Philip University Bremen (seit2014) Jacob,UniversitätProf. Marita zuKöln (seit2012, Vorsitzende) Beziehungen fürInternationale Zeitschrift Soziale Welt ofSociology Swiss Journal fürVergleichendeZeitschrift Politikwissenschaft fürSoziologie Zeitschrift fürPolitikwissenschaft Zeitschrift fürPolitik Zeitschrift Swiss Political ScienceReview Publizistik Politische Vierteljahresschrift Österreichische fürSoziologie Zeitschrift Österreichische fürPolitikwissenschaft Zeitschrift Medien &Kommunikationswissenschaft Leviathan fürSoziologieundSozialpsychologieKölner Zeitschrift Jahrbuch fürWirtschaftsgeschichte Geschichte undGesellschaft für Soziologie Berliner Journal 239

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 240 Den dritten PreisDen dritten (dotiert mit500Euro) erhalten: und Den zweiten Preis (dotiert mitje1.000Euro) erhalten: Den ersten Preis (dotiert mit1.500Euro) erhält: Politische Vierteljahresschrift, Heft (2018) Heft Politische Vierteljahresschrift, 59:S. 433–461 zu einer(r)echten Alternative?« Von derAfD-Wählerschaft: »Die Metamorphosen einereuroskeptischen Protestpartei undphilipp scherer roßteutscher sigrid ina bieber, 66.Jahrgang 2/2018:Medien &Kommunikationswissenschaft, Heft S. 140–169 keitseigenschaften aktiver Twitterer« »Eine meinungsstarke Minderheit alsStimmungsbarometer?! diePersönlich Über - sascha hölig 2018; fürSoziologie, Heft Zeitschrift 47(6):S. 402–417 Investigations ›National into the Socialist Underground‹« »Organisationsversagen Failure undNSU-Ermittlungen«/»Organizational andthe dosdall henrik fürSoziologieundSozialpsychologie,Kölner (2018) Zeitschrift Heft 70:S. 629–654 »Einige zuStimmung Überlegungen alssituationssoziologischer Kategorie« renda charlotte senschaftlichen Ansätzen bringt dieeinzelnen Forschungsprojektesenschaftlichen Ansätzenbringt derPostdoktoranden derinterdisziplinären Praxis Arbeitmitgeistes-,und erfolgreiche kultur- undsozialwis- zumUmgangdie eigene Positionierung mitDiversität Die langjährige zureflektieren. Die wissenschaftliche mitderThematikGraduate Beschäftigung School setzt voraus, und Literatur, einschließlich Textsprachen undliterarischen Formen. und sexuellen Praktiken oderAneignungs-undAusgrenzungsstrategien in Wissenschaft Distinktion im sozialen und ökonomischen Feld, Diversität bei Gender-Konstruktionen und Nichtmuslimen, ethnische undAtheismus, Agnostizismus Diversität, und Differenz beispielsweise Diversität religiöse unter Muslimen, dieBeziehungen zwischen Muslimen sich Anknüpfungsmöglichkeiten vielfältige mitbestehenden Untersuchungsfeldern an, (Texte, Objekte und Praktiken) des Forschungsprogramms zuzuordnen sein. Es bieten Graduate School soll daherinhaltlich SeinProjekt beiträgt. Achsen einerodermehreren lenter Forschung und zur Sichtbarkeit zum Erfolg des Forschungsprogramms an der PostdoktorandenDie wichtigste andenzukünftigen ist, dass ermitexzel Erwartung - Nordamerika belegen. innichtmuslimischenzu dieserProblematik Mehrheitsgesellschaften oder inEuropa lich alsauch gesellschaftspolitisch relevant, Auseinandersetzungen wiedieheftigen ethnisch,rell, sozial,ökonomisch Diesist oderpolitisch sowohl definiert. - wissenschaft und Distinktion inmuslimischen Gesellschaften undKulturen,- kultu seiensiereligiös, Im Mittelpunkt desForschungsprogramms steht derUmgang mitDiversität, Differenz China –indenBlick genommen. Nahen und Mittleren Osten, bis Süd- Zentral-, und Südostasien Subsahara-Afrika und ner gesamten geographischen Bandbreite –von überNordamerika, Europa überden Ansätze sowie ihrSchwerpunkt derIslaminsei- Süden«.Dabeiwird aufdem»globalen ist diesystematische geistes-, Zusammenführung kultur- undsozialwissenschaftlicher undGesellschaftenren in Vergangenheit undGegenwart. Kennzeichen Ihrbesonderes sucht diehistorische Wandelbarkeit Vernetzung undglobale islamisch geprägter Kultu- Exzellenzinitiative desBundesundderLändergegründet. DieGraduate School unter Die Berlin Graduate School »Muslim Cultures and Societies« wurde 2007 im Rahmen der Societies ›Dealingwith Diversity imForschungsprogramm inIslam‹«. Stelle füreine/nPostdoktorand/in anderBerlin Graduate School MuslimCultures and andSocieties,res Freie Universität Berlin, erhält Fördermittel einer fürdie»Einrichtung Vielfalt imIslam | prof., Berlin hirschler Graduate konrad School MuslimCultu- Soziologie islamisch geprägter Kulturen Die Berlin Graduate School historische Wandelbarkeit Societies« untersucht die und globale Vernetzung »Muslim Cultures and »Muslim Cultures und Gesellschaften. und Gesellschaften. -

241

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 242 Papers einwichtiger Teil desProjekts. wissenschaftlicher Artikel ist von daherdieHerausgabe Handreichungen und Policy menschenwürdige undbedarfsgerechte Unterbringung inBerlin. Neben derPublikation Rahmen der Entwicklung verbindlicher Mindeststandards für eine qualitätsgesicherte, die gewonnene infolgedessen Eingang finden,wie z. B. im indiePraxis direkt Expertise Einblickedifferenzierte in undpolitischeVerwaltungs- Abläufe, zumanderen konnte schichte DieseKooperationen undPeople ermöglichten zumeinen ofColorimZentrum. tion unddiePartizipationsmöglichkeiten von Flüchtenden, Menschen- mitMigrationsge von Berlin-Pankowder Integrationsbeauftragten standen diesozialräumliche- Integra finanziell unterstützt; undineinem undMigration Integration mit Kooperationsprojekt des Senats von Arbeit und Soziales/den Beauftragten tung für Integration, Berlin für inBerlin, sogenannteContainerdörfer »Tempohomes«, durch wurde dieSenatsverwal- schwul, bisexuell, in den Blick inter trans, genommen. und queer) DieAnalyse zweier unddiespezifischen Bedarfe LGBTIQ-Geflüchtetenbringungssituation von (lesbisch, Durch MagnusHirschfeld derBundesstiftung eineKofinanzierung die wurden Unter werden konnte: Kooperationen entstanden, infolge bestimmten derer Aspekten genauer nachgegangen land gezeichnet werden kann. Darüberhinaussindwährend mehrere derProjektlaufzeit Bildder sodasseindifferenziertes geführt, Unterbringung von Flüchtenden inDeutsch- und ehrenamtlich Tätigen, interaktive Workshops durch undBegleitungen imAlltag - und Gesprächemen (Gruppen-)Interviews mit Flüchtenden, Unterkunftsmitarbeitern In den vergangenen zwei Jahren wurden bundesweit in verschiedenen Unterkunftsfor Dr. Vey indemEnde2016 Forschungsprojekt begonnenenqualitativen nach. versuchen Akteure sieundandere DiesenFragen Situationzuverbessern? ihre geht aufihr Wohlbefindenbringungssituation Handlungsmöglichkeiten undihre ausundwie Wie sindFlüchtende inDeutschland untergebracht, wiewirkt sich jeweilige ihre Unter von der bundesdeutschen Flüchtlingsunterbringung« lautet derTitel einesForschungsprojekts fähigem undHandlungsfähigkeit Subjekt.Raumkonstituierung, in Subjektivierungsprozesse Sozialraum Flüchtlingsunterkunft | »Zwischen Verwaltungsobjekt und handlungs- intellektuelle,regelmäßig sozialeundpolitische ingrößere Kontexte ein. nicht nur mit der Arbeit der Projektleiter in Verbindung, bezieht diese auch sondern , Zentrum Technik, Zentrum Technische vey undGesellschaft, judith dr. Universität Berlin. - - - Im Rahmen desProjektsIm Rahmen sindbereits folgende Publikationen erschienen: züglich nurwenig Abhilfe schaffen können. len Exklusionist, sodassauch innovative, integrativere Unterbringungsformen diesbe- dieser dieGesamtsituationderFlüchtenden- undinformel bestimmenden strukturellen jedochbleiben. Eswurde auch sichtbar, dassdieFrage derUnterbringung nureinTeil tisch invielerlei undkulturell Hinsicht von derdeutschen ausgeschlossen Gesellschaft gung inSammelunterkünften stark leidenundräumlich wiesozial,ökonomisch, poli- In derStudie deutlich, wird dass Flüchtende unter Unterbrin zumeist ihrer - segregierten Soziologie Nr._40_18.pdf). www.tu-berlin.de/fileadmin/f27/PDFs/Discussion_Papers_neu/discussion_paper_ cussion Paper. 40.2018. von Flüchtenden intemporären inBerlin. Gemeinschaftsunterkünften Dis- –In:ZTG vey https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WsD5/Text_Sauer_Vey.pdf InstitutHrsg.: undZivilgesellschaft. 2019. fürDemokratie S. 52–61. lichen –In:Wissen Raum. schafft Bd. 5:Schwerpunkt Demokratie. LändlicherRaum. Vey:sauer, Madeleine;Judith Sozialräumliche von Integration Geflüchteten imländ- [Im Erscheinen] People ofColor*inBerlin-Pankow. DiscussionPaper. –In:ZTG 2019. zipationsmöglichkeiten von Geflüchteten, Menschen mit Migrationsgeschichte und Vey: Trogisch; Judith gunsch, Salome; Corinna Stadträumliche Kurzstudie- zu Parti Booku. a.–Münster: WestfälischesCarina Dampfboot, 2019. S. 168–185. undexklusivezept Lebensweise, Hrsg.: derimperialen Externalisierung Solidarität. Dynamiken, Eigenlogiken, Widersprüche. –In:Alltägliche Grenzziehungen. DasKon- vey , Judith: LebenimTempohome., Judith: Qualitative Studie zurUnterbringungssituation , Judith: Unterbringung, Judith: von Flüchtenden Festungskapitalismus. im autoritären 243

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 244 Mit den Methoden der Gerichtsethnographie untersucht das Projektteam der Gerichtsethnographie Mit den Methoden neben denver sichBedrohung auch westliche Gesellschaften auseinandersetzen müssen. islamistischenden internationalen mitdessen Terrorismus immerwiederreaktualisiert, ein. Die PerspektiveOrdnung eines »Kampfes der Kulturen« dabei geradewird durch Ende desKalten einegewichtigere Krieges Rolle inderDeutunginternationalen Kulturelle, nehmenals Differenzen religiöse insbesondere geopolitische Leitbilderseit klosterkamp. sarah Bürgerkrieg«im Zusammenhang mit dem syrischen . Wissenschaftliche ist Mitarbeiterin schen Terrorismus −Einepolitisch-geographische Analyse deutscher Staatsschutzverfahren leitet »Geopolitische das Projekt undIdentitätskonstruktionen Raum- imKontext desislami - lichen Konflikte, desEigenen unddes Fremden vornehmen. auf dieWahrheit, immerauch eine»identitätspolitische« dergesellschaft- Interpretation Verlaufderen müssenGerichte, trotz oder gerade wegen gesetzlichen ihrer Verpflichtung beispiel diesbezüglicher Staatsschutzverfahren andeutschen Oberlandesgerichten. In Terrorismus ineinemSchwerpunkt diegeopolitischen Identitätskonstruktionen amFall- zweigten und Netzwerken politischen Geographien islamistischen desinternationalen prof. paul Staatsschutzverfahren gegen islamistische Terroristen und Terroristinnen Institut für Geographie, Westfälische Institut fürGeographie, reuber, Wilhelms-Universität Münster, Stuttgart-Stammheim. schutz undTerrorismus desOberlandesgerichts imBereich StaatsSitzungssälen fürVerfahren - krieg«: einervon zwei neuenhochgesicherten Zusammenhang mitdemsyrischen Bürger Analyse deutscher Staatsschutzverfahren im Terrorismus −Einepolitisch-geographische konstruktionen imKontext desislamischen Projekt »Geopolitische Raum-- undIdentitäts | - -

Im Berichtszeitraum erschienen diefolgenden Publikationen: der Legal Geography SpecialityGroup. eingereicht undinBegutachtungZeitschrift ist, mitdemGraduate Student Paper Award zeichnet auch derderzeit dieserBeitrag, ineiner internationalen wurde alsManuskript Kämpfern undUnterstützern alsweniger strafrechtlich relevant Ausge wird. beurteilt - geschlechtsspezifischerkultureller und Stereotype – in Relation zu den männlichen gesehenbehörden und strafrechtlich verfolgt, jedoch –auch derzeit aufgrund Netzwerke operierenden dieser transnational zwar von deutschen Polizeiermittlungs- 2019,ton, D.C.,imApril inwiefern gerade dieBeteiligung von weiblichen Mitgliedern liegen. Soverdeutlichte Klosterkamp Sarah einesFachvortrags imRahmen inWashing- titätsmuster die jenseits des Stereotyps zurückgreifen, »junger männlicher Kämpfer« teilweiserorismus recht gezielt aufeineVielzahl unterschiedlicher Rollen- undIden- Fragestellungen –dieNetzwerke desProjekts Ter desinternationalen undGeographien wie–bezogen aufdiefür dieBearbeitungdiesessensiblenThemaseignen,sondern Dabei lässt sich zeigen, wie gutsich nicht Gerichtsethnographien nurgrundsätzlich werden. in drei veröffentlichten bzw. zur Begutachtung eingereichten Publikationen vorgestellt Vorträgen drei in mittlerweile Konferenzen aufnationalenundinternationalen sowie Aus demumfangreichenDatenmaterial konnten erste bereits Ergebnisse gewonnen und teilgenommenrungen zuhaben. interroristischen Vereinigungen Mitgliedschaft ihrer im Rahmen anFolter oderPlünde- gelangt sindundimVerdacht stehen, Anschlagspläne inDeutschland zuverfolgen oder gegen Staatsbürger syrische insVisier genommen, diealsGeflüchtete nach Deutschland diese gezielt oderfinanziellzuunterstützen. materiell Zumanderen werden Verfahren wiebeispielsweiserungen demsogenannten »Islamischen Staat« teilzunehmen oder aktivangewalttätigensind, umdort Auseinandersetzungen islamistischer- Gruppie undKrisengebieteschen, desNahen dieinKriegs- Ostens undMittleren ausgereist Gegenstand derStudie sindzumeinenVerfahren gegen inDeutschland lebendeMen- Soziologie In: Geographica Helvetica. 72,3.In: Geographica 2017. S. 255–269. gegen Kämpfer undUnterstützerInnen derTerrororganisation »Islamischer Staat«. – politisch-geographischerOrte Forschung, dargestellt anBeispielenaus Prozessen , S.;P. Namen derSicherheit« Reuber: »Im klosterkamp –Staatsschutzprozesse als -

245

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 246 zugunsten Politikgestaltung. neoliberaler Diese Thesekann lautProf. Koppetsch jedoch durch diegesunkenenter Wählergruppen demokratischen Partizipationsmöglichkeiten Schließlich die Postdemokratie-Hypothese erklärt diepolitische bestimm Entfremdung - rigkeit, umzuerklären, spezifiziert werden, welche diessind. Teile derBürgerschaft durch diesozialenBedingungen, sodie Milieuzugehözufolge- mussdieseGrundthese den daherzurückwärtsgewandten neigen. Prof. Koppetsch Orientierungen kulturellen alsAuslöser derrechtspopulistischenlisierung Bewegungen. Teile derBevölkerung wür Die Backlash-These Identitätsbezüge durch dertraditionellen siehtdieErosion dieGloba- gesellschaftlichen undoberen aus mittleren Schichten. empirisch wenig der Rechtspopulisten belegt. DieAnhängerschaft stammt gerade auch unterinsbesondere derräumlich gebundenen Arbeiterschaft. DieseThese ist allerdings den sozioökonomischen Ungleichheiten. Die»Verlierer« sich fänden derModernisierung des Rechtspopulismus seitden 1990er-Jahren indenUSA indenzunehmen- undEuropa Gemäß derModernisierungsverlierer-These Ursache liegtdiezentrale fürdenAufstieg Der theoretische Ansatzstützt sich bestehender aufdieDiskussion Erklärungsansätze: werden. undpräzisiert Forschungsaktivität vertieft tismus gekennzeichnet ist. Einsolch vereinfachtes Verständnis solldurch diegeplante Bewegung diedurch oderPartei definiert, undAnti-Eli- Nativismus, Anti-Pluralismus des Rechtspopulismus häufigalsDer Begriff wird Weltanschauung einesAkteurs, einer rechtspopulistischer Orientierungen. der lebensgeschichtlichenstruktion undmilieuspezifischen Entstehungsbedingungen rekonstruktive Untersuchung unter der AfD vor. den Anhängern Ziel ist die Rekon- diesem Forschungsprojekt nimmtProf. Koppetschqualitativ- dahereineergebnisoffene Teilungda sieeinebinäre undNichtanhängerschaft inAnhängerschaft vornehmen.Mit dienach Ansichtgreifen,rungsansätze, von kurz häufigzu Prof. Koppetsch allerdings Für den Aufstieg der rechtspopulistischen AfD in Deutschland bestehen diverse Erklä- Kontext sozialerUngleichheiten«. koppetsch, Institut fürSoziologie,Technische Universität »AfD-Anhänger Darmstadt, im Studie zudenUrsachen rechtspopulistischer untersucht Mobilisierung« prof. cornelia Ursachen rechtspopulistischer | In einer»Milieuvergleichenden Mobilisierung - liche Konflikte auslösen oderbestärken. Disruptive Technologien versprechen zwar die könnenKinderwünschen, bestehende Wertvorstellungen infrage stellen- undgesellschaft Technische Innovationen, weiblicher von wiedasEinfrieren EizellenzurKonservierung Assistenten«.Meat, SocialFreezing undDigitale nitz, aneiner»soziologischen Studie zurNeuvermessung durch derGesellschaft Clean gien« arbeitet prof. henninglaux , Institut fürSoziologie,Technische Universität Chem- Auswirkungen technischer Innovationen | Unter demTitel »Disruptive Technolo- aus den 30 Fälleneine Typologie abzuleiten, dieRolle derMilieuunterschiede erfasst. derRhein-Main-Region Zielist Frankfurt, undBrandenburg. es, soinDarmstadt, geführt, Insgesamt werden 30 Interviews mitUnterstützern inDeutschland derAfDanvierOrten ständnis berühren. werden Themenbereiche angesprochen, die daspolitische Selbst- undGesellschaftsver Parteizugehörigkeit aufFreundschaften, Familie, undFreizeitgestaltung. Zudem Beruf genkomplexe betreffen derHinwendung dieHintergründe zurAfD,die Auswirkung der phisch-narrative Interview mitproblemspezifischen Nachfragen gewählt. Die Nachfra- Um diese Komplexität der Wechselwirkungen- methodisch wird das biogra zu erfassen, sche Haltungen beeinflussenalsopolitische Einstellungen. politische Ideologienimmilieuspezifischen Habitussozialstrukturell verortet. - Vorpoliti durch milieuspezifische Deutungen aufdiepolitische Weltanschauung aus.Zudemsind eineFüllevonnicht nureine,sondern Ursachen. wirken Zumanderen sich Lebenslagen gen diesen theoretischen Ansatz. Zum einen besteht für die AfD für die Mobilisierung einer biographisch-lebensgeschichtlichen Perspektive. rechtferti- Grundannahmen Drei mit Bourdieus Pierre Der theoretische Ansatzverknüpft dieKlassen-undSozialtheorie Aspektenund kulturellen derLebensführung. und Lebensstilen verstanden. Milieuszeigen somitVerbindungen zwischen Lebenslagen werden von Aggregate Personen mitvergleichbaren Lagen, Habitus sozialstrukturellen da dieserdensozialen Kontextrungsansätze, von Als Milieu erfasst. Einzelpersonen Im MilieuansatzsiehtProf. Koppetsch einesinnvolle Ergänzung derbestehenden Erklä- populistisch ausgerichtet ist. nicht dieFrage beantworten, weshalb dieideologische Haltungrechts- undnicht- links Soziologie von Kinderwünschen, könnenvon Kinderwünschen, Technische Innovationen, wie bestehende Wertvorstellun- gesellschaftliche Konflikte Eizellen zurKonservierung auslösen oderbestärken. das Einfrieren weiblicher gen infrage stellen und - 247

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 248 der Technologien offen. Daher ist es möglich, dass in der Ausgestaltung dieser Details denen Entwicklungsstufen sindjedoch ab.Zuallendreien noch viele Spezifikationen der innovativen Produkte nehmen. DieFallauswahl deckt Technologien mitverschie- untersucht, wird Drittens wiegesellschaftliche Bedenken EinflussaufdieGestaltung erleben. untersucht, Zudemwird welche unbeabsichtigten Konsequenzen auftreten. und profitieren chewelche Gruppen unter diesenpotenziellen NachteileVeränderungen Assistenten fürdenNutzer. eineZeitersparnis untersucht, ZudieserAnnahme wird wel- Beispielsweise verändern. strukturen dieDelegation von erreicht Tätigkeiten andigitale Die zweite lautet, Grundannahme dass die Innovationen die gesellschaftlichen Zeit beeinflussen dieseInnovationen Selbst- unsere und Weltbeschreibungen? öffentlichen werden (De-)Legitimierung von Wie verfolgt? verschiedenen Gruppierungen werden durch dietechnologischen ausgelöst? Welche Errungenschaften Strategien der vollziehen, werden diefolgenden Forschungsfragen drei bearbeitet: Welche Emotionen indie Natur gesehen griff werden. Um diese gesellschaftlichen Konfliktlinien nachzu- Diese Veränderung oderunangemessener Ein- kann alszivilisatorische Errungenschaft Alterleibs überlebt, von kann z. B.dasgebärfähige Frauen deutlich ausgeweitet werden. schockgefrostete und über Jahrzehnte eingelagerte Eizelle, die außerhalb des Mutter ten Technologien diebishervon derNatur vorgegebenen auf.Durch Grenzen eine Forschungsfragen geleitet werden. weichen Lautderersten Grundannahme diebenann- diejeweils Zieledefiniert, drei Es wurden von verschiedenen Arbeitshypothesen und Social Freezing). weiblicher (sogenanntesKonservierung zuerfüllen Eizellen,umspätere Kinderwünsche Assistenten mit künstlicher Intelligenz (wie Alexa, oder Assistant)Google und die Siri ausgewählt: die Herstellung von Fleisch in Laboren (sogenanntes Clean Meat), digitale aktuellinder Entwicklung drei Dazu wurden befindliche Innovationen als Fallstudien liche Technologien, wodurch dieKonfliktlinien erfasst inderPraxis werden können. geblieben. Prof. Lauxoder zukunftsbezogen untersucht inEntwicklung daherreal befind- scher Perspektive behandelt.Diewenigen soziologischen Analysen sindsehrabstrakt ForschungDie bisherige hat Innovationen vor allem austechnologischer oder ökonomi - vonRahmen Innovationsprozessen miteinander verschränken. aus soziologischer Perspektive, wiesich technisches im DesignundsozialeErwartungen gesellschaftlicher Akzeptanz stoßen, zusein.Prof. Laux umerfolgreich untersucht daher Lösung gesellschaftlicher siemüssenjedoch Bezugsprobleme; aufeingewisses Maßan - - geteilt werden, herausgearbeitet. DabeiliegteinSchwerpunkt aufderFrage, inwiefern nicht sozial nurindividuellentstehen, auch Gruppe innerhalb sondern einerkulturellen den vereinfachende und verdichtende Bewertungen von Personen und Situationen, die gezogen. Methodisch Mitdieserwer diesinForm einerRahmenanalyse wird realisiert. Verständnis der vorherrschenden Haltungen gegenüber betroffenen Menschen- heran liche Kontext psychischer umfassender analysiert undzumvertiefenden Krankheit aufdas daher unterKonzept Rückgriff sozialer Milieusdersituative und - gesellschaft nomen derpsychischen besser zuverstehen. Krankheit InderaktuellenStudie wird von diesozialeFunktion darauf, das Projekt imUmgang Stigmatisierung mitdemPhä- Um Einstellungszusammenhänge undInterventionsmöglichkeiten zielt zuidentifizieren, Thyssen Fritz gefördert. Stiftung 1990 erhoben; dieletzte Befragungswelle erfolgte 2011 ebenfalls undwurde durch die mit psychischen Dieersten Krankheiten in Deutschland Daten fortgeführt. wurden gen undzuverstehen. eineTrendanalyse wird Hierzu derEinstellungen zuMenschen Entwicklung der Einstellungen zuMenschen mitpsychischen Krankheiten zuverfol - undgeht mit erhöhter einher.qualität Suizidgefährdung Esist deshalbnotwendig, die von die Lebens- derentgegen, Krankheit Hilfe, steht verringert einer Überwindung erschwert Menschenmatisierung mitpsychischen Krankheiten dieInanspruchnahme in denletzten sogar Jahren noch zugenommen zuhaben.Erlebte oderbefürchtete Stig- DieAblehnung von Menschenbessert. mitschweren psychischen Störungen scheint Menschen mitpsychischen Erkrankungen trotz verschiedener Initiativen kaum ver lung von psychischen Krankheiten befürwortet, habensich dieHaltungen gegenüber Obwohl einwachsender Anteil der Allgemeinbevölkerung dieprofessionelle Behand- schule Theater fürMusik, undMedienHannover, kooperieren. prof. eva baumann, Institut undKommunikationsforschung, fürJournalistik Hoch- , Klinik und Poliklinik fürPsychiatrie, Universitätc. angermeyer Leipzig,sowie Gegenstand beidemprof. einesProjekts, georg schomerus undprof. matthias Menschen mitpsychischen Krankheiten sind Gesellschaft« ineinersich polarisierenden Einstellungen zu Menschen mitpsychischen Erkrankungen | »Haltungen zu che Strategien bestehen, umöffentliche Akzeptanz zuerzielen? technischen Entwicklungsprozessen berücksichtigt? undbetriebswirtschaftlichen Wel- Forschungsfragen Inwiefern werden formuliert: Hoffnungen und ÄngsteRahmen im von die sich abzeichnenden werden. Widerstände werden Hierzu adressiert zwei weitere Soziologie Die Ablehnung vonDie Ablehnung Menschen befürchtete Stigmatisierung letzten zugenommen Jahren mit schweren psychischen Störungen scheint inden erschwert Menschen mit erschwert zu haben.Erlebte oder psychischen Krankheiten die steht einer Überwindung der steht einerÜberwindung gert dieLebensqualität und gert Inanspruchnahme von Hilfe, Krankheit entgegen,Krankheit verrin- geht miterhöhter Suizid- gefährdung einher. - -

249

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 250 Trendanalysen z. B.ausÖsterreich undTschechien verglichen werden. komparativenen internationale Analysen durchgeführt werden, indem die Ergebnisse mit mit den vorherigen Erhebungswellen (1990, 2001, 2011) Zusätzlich zusammengeführt. kön- über einen längeren nachzuzeichnen. Zeitraum der neu wird erhobene Hierzu Datensatz Ein Alleinstellungsmerkmal ist desProjekts dieMöglichkeit, Einstellungsveränderungen Beziehung gesetzt werden. psychischen Krankheiten mitderöffentlichen Minderheiten Meinungüberandere in nen sozialenMilieuszuerklären. Schließlich sollendieEinstellungen zu Menschen mit Rahmungen von psychischer auch Krankheit durch dieZugehörigkeit zuverschiede- den Wertvorstellungen undzumsozioökonomischen Status derBefragten sollenhelfen, betroffener Personen psychischenvon anderen unterscheiden.Störungen Fragen zu die Schwere undPrävalenz sowie hinsichtlich derwahrgenommenen Andersartigkeit die Krankheitsbilder Schizophrenie und Depression stehen, da diese sich in Bezug auf einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe erhoben. ImFokus werden derBefragung Variablenbare und 2020 überführt zusammenmit den Indikatoren der Trendanalyse in Im nächsten werden Schritt Teilstudie dieErgebnisse derqualitativen inquantifizier tergestützten Inhaltsanalyse qualitativen unterzogen. kationskontexten wahrgenommen DieInterviewtranskripte wird. werden einercompu - wie dasThemapsychische Erkrankungen inunterschiedlichen Medien-undKommuni- Vulnerabilität Umgangs undihres mitpsychischen Erkrankungen unterscheiden und Wahrnehmung verschiedene hinsichtlich derInterviewpartner sozialeGruppen ihrer zen undLösungsvorschlägen. ImFokus stand zudemdieFrage, inwiefern sich inder lungen von psychischen Erkrankungen allgemein, zupotenziellen Ursachen, Konsequen- zudenInterviewten. Fragenund Experten zuVorstel DerGesprächsleitfaden enthielt - neben nicht betroffenen Menschen sowohlgehörten Betroffene alsauch Expertinnen auch hinsichtlich sondern Bildungsgrad, Bezugszupsychischen ihres Erkrankungen – nicht aussechs nurinAlter Bundesländern und und-partnerinnen Gesprächspartner durchgeführt. Um möglichst heterogene Perspektiven die einzubeziehen,variierten litative Leitfadeninterviews mitPersonen ausverschiedenen Bevölkerungsgruppen In einemersten imFrühjahr wurden Schritt 2019- qua insgesamt 32problemzentrierte von psychischer zuerklären. Krankheit die Zugehörigkeit zuunterschiedlichen verschiedene sozialenMilieushilft, Rahmungen -

Wie die Geschichtswissenschaft ist heute auch durch die Ethnologie ein Bewusstsein von verfremdenden Perspektiveverfremdenden Blick einenfrischen entwickel aufProbleme desEthnologen graphischen Revolutiongraphischen inverschiedenen Regionen sind beschäftigen. Erwünscht derErde venienzanalyse menschlicher Gebeine an der Charité – Universitätsmedizin Berlin« Stiftung insbesondere kulturvergleichende Studien fördern, ohneeinebestimmte Studien Region kulturvergleichende insbesondere Stiftung fördern, Studien, dieverdeutlichen, wieengdieGeschichte undGegenwart westlicher Kulturen mit Übergang zu Markt, undRechtsstaat Demokratie Übergang Projekte sollten widmen.Diegeförderten zu privilegieren, und damit im Zeitalter der Globalisierung unserBewusstsein unddamitimZeitalter derGlobalisierung dafürschärzu privilegieren, Projekte, diesich mitder»nicht westlichen« Welt befassen, ebensowieStudien, dieausder Kulturen immer stärker übergreifen, dabei unser Leben bestimmen. fördert Die Stiftung Ethnologie wird Studien eine hohe Priorität eingeräumt, diesich mitdenFolgen Studien wird derdemo einehohePriorität Ethnologie ihr geförderten Projekte deutlichihr geförderten machen, dassInterdependenzen, dieGesellschaften und nahm Die Ethnologie, entstanden d. h.nicht alsWissenschaft »fremder«, westlicherDie Ethnologie, Kulturen, ist zu ferner Projekte,ferner dieFragestellungen »klassischer« Disziplinendurch dieEinbeziehungdes ter Industriegesellschaften werfen odersich derAnalyse von Gegenwartsgesellschaften im fen, dass im Leben der Menschen und Völker die Einbettung in lokale Kontexte des Lebens lyse von 55 menschlichen GebeinenausWest-, sowie Süd- und Ostafrika aus Ozeanien, Das von November 2018 bis Oktober 2019 laufende zielte Projekt aufdieProvenienzana- der Pluralität der Moderne geprägt. Im Bereich der Ethnologie möchte geprägt. ImBereich Thyssen derEthnologie derModerne dieFritz der Pluralität einer Kultur- geworden, undSozialwissenschaft alleGesellschaften analysiert dieprinzipiell Provenienzanalyse menschlicher Gebeine | »›HumanRemains‹. Eineproaktive- Pro den Bereich der Wirtschaft unddesRechts.den Bereich derWirtschaft Vergleichsethnographischen für Diesgiltinsbesondere eineneueDimensioneröffnen: dabei unter einersystematischen Fragestellung stehen; Einzelfallstudien undethnographi der außerwestlichen Welt verknüpft sind.InderAnalyse solcher »connected histories« die im 19. und frühen 20. Jahrhundert inBerliner Museumssammlungendie im19. undfrühen20. Jahrhundert eingingen. sche Feldforschungen werden inderRegel Von nicht gefördert. Bedeutungsind besonderer hat auch die Historische ihren Platz. Im Rahmeneiner so verstandenen Anthropologie und daherdemumfassenden Kulturvergleich inderGegenwart Chanceneröffnet. besondere und Arbeitens keineswegs anBedeutungverloren hat.Zugleich möchte siedurch dievon Berliner Medizinhistorisches schnalke, prof. MuseumderCharité. thomas Ethnologie unter - - - - - 251

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 252 Auf dergeschaffenen espolitischenWissensbasis wird undwissenschaftlichen Entschei- Ausgangspunkt ist desProjekts dieAnnahme, dassMigrationsbewegungen aufuner vorzubereiten. ding andhome-makingbetween Egypt, andthe Europe Gulf«lautet derTitel einesFor werden, wieBevölkerungsbewegungen von ländlichen Gebieten inRichtung Metropolen wartete Weise nicht nurEmpfängergesellschaften, auch dieVorstellung sondern von orientierter sozialer Mobilität sozialerMobilität orientierter sowie dielokale Verwurzelung. zum weiteren Umgang mitdemjeweiligen Objekt.Abschließend alleuntersuch wurden - Leben, diesich imHausbaumanifestiert, alsunbeabsichtigter Motor fürsozialenWandel Beschaffenheit undBedeutungeinesguten transfor LebensinHerkunftsgesellschaften in objektkonkreten undmündeten ineineEmpfehlung dokumentiert Einzelfalldossiers tierter sozialer Mobilität sowie sozialer Mobilität tierter dielokale Verwurzelung. weiterhin Erfungiert alsSinnbild das Streben nachDer Hausbausymbolisiert Komfort, orien materiellem aufwärts Moral, rischen Erwerbsumstände jedes menschlichen Überrests afrika- bzw. Erwerbsumstände jedesmenschlichen afrika- rischen Überrests kolonialhistorisch ten Gebeinesachgerecht einzelnverpackt Kartons undwerden insäurefreien nunwür lettreste begutachtet anthropologisch Parameter undzentrale wieAlter, Geschlecht, Zei- Die Recherchen sich gliederten in zwei methodisch getrennte, inhaltlich aufeinander mieren. AmFallbeispielmieren. desHausbausund Schaffens einesZuhausessolldargelegt fungieren kann.fungieren Dr. Schielke obundaufwelche fragt, undWeise Art dieSuche nach einem normalen chen von bedingten kulturell Manipulationen(Zahnschliff), Hinweise aufErkrankungen Hausbau alsMotor fürsozialenWandel | »The search life: for anormal House-buil- den sievertretenden staatlichen Organen aufeinen angemessenen Umgang mitdie- möglichdungsträgern sein,sich mitdenbetroffenen und/oder Herkunftsgemeinschaften devoll aufbewahrt. aufgeklärt. Die anthropologischen undhistorischen Dieanthropologischen Untersuchungsergebnisseaufgeklärt. wurden analysiert sowie dieSammlungsgeschichte derbetreffenden Objekte so weit wiemöglich abgestimmte Untersuchungen. dieSchädel Zumeinenwurden undpostkranialen Ske- sen sensiblenSammlungsobjekten zuverständigen bzw. gegebenenfalls eineRückgabe Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin. Orient, Moderner Leibniz-Zentrum schungsprojekts von samulischielke, dr. Streben nach materiel Moral, - und Anzeichen von Gewaltzufügungen aufgenommen. diehisto wurden Zumanderen - urbane Ballungsräume verändern. urbane Ballungsräume Er fungiert weiterhinEr fungiert als das Der Hausbausymbolisiert lem Komfort, aufwärts gemäß spezifischen d. h. einungestörtes Leben, sich nicht erklären müssen. Sinnbild für ein normales, Sinnbild füreinnormales, Erwartungen verhaltenErwartungen und in demsich Menschen - - - - - Westeuropa und arabischen Golfstaaten mobil sind. Im Anschluss die Rolle wird von Häu 21. Jahrhunderts aufgrund desKlimawandels aufgrund verlassen21. Jahrhunderts müssen. Ethnologie Theory münden, aus der hervorgeht, inwiefern münden,ausderhervorgeht, dieSucheTheory Leben, nach einemnormalen Zu diesemZweck zunächst wird einkomparativer Blick aufdiePraktiken desHausbaus von geworfen, Ägyptern dieinnerhalb destranslokalen Netzwerks zwischen Ägypten, welche imHausbauAusdruck findet, alsMotor sozialen Wandels agiert. werks bildet dieländliche Region von Mutubisimnördlichen EinGroßteil Nildelta. der Zentrum fürKonfliktforschung, Zentrum Phi - bonacker, arbeitetübersetzen« prof. thorsten Seit Mitte der 1990er-Jahre haben internationale Regierungs- und Nichtregierungs- Regierungs- haben internationale Seit Mitte der 1990er-Jahre Um dieseDynamikzuverstehen, Dr. Schielke unternimmt einensystematischen- qua ziierten positivenziierten Gefühle werden nurindenFerien dieHäuserseitens derBesitzeroft zur Sexualerziehung entwickelt, undbiomedizinisches dieeinliberales Verständnis von Erwartungen verhaltenErwartungen undsich nicht asso erklären müssen.Trotz diesermitdenHäusern Bei diesenhandeltessich umdieNotwendigkeit derNor zurRealisierung derMobilität in einem vierten undletztenin einemvierten indieEntwicklung Schritt einerempirischen Grounded internationaler Standards zurSexualerziehunginternationaler inschulischen Bildungskontexten«. men materieller, Zielsetzungen. moralischer und spiritueller Diese Erkenntnisse werden dasParadoxmalität, von StabilitätundWirtschaftswachstum sowie dasZusammenkom tums konträre von Träume Zugehörigkeit undWeltlichkeit verfestigt werden. d. h.ein ungestörtesfür einnormales, Leben,indemsich Menschen gemäß spezifischen len Lebens erschlossen. In einem dritten Schritt wird erforscht, wiedasBestreben, erforscht, wird len Lebenserschlossen. Schritt durch Ineinemdritten litativen Vergleich von Hausbauprojekten, diezwischen Ägypten, Westeuropa undden lipps-Universität Marburg, an »einer vergleichenden Untersuchung zur Lokalisierung dass aufgrund der Materialisierung internationaler Migration unddesWirtschaftswachs Migration internationaler derMaterialisierung dass aufgrund dabeiineinedialektischeden. DasHauswird Beziehung gesetzt,wird, indemargumentiert Internationale StandardsInternationale zur Sexualerziehung | Unter demTitel »Sexualität den Hausbau Normalität zu praktizieren, durch zupraktizieren, Komplikationen drei den HausbauNormalität gekennzeichnet ist. dortigen Bewohnerdortigen dieseGegend wird zuhoherWahrscheinlichkeit gegen Endedes organisationen unter dem Begriff »comprehensiveorganisationen unter sexuality demBegriff education« (CSE)Ansätze sern und eines Zuhauses in der Definition sowie der Materialisierung einesguten undeinesZuhausesinderDefinitionsowie norma sern derMaterialisierung arabischen Golfstaaten zulokalisieren sind.Hauptschauplatz diesestranslokalen Netz- bewohnt, dasich dasalltägliche LebeninGroßstädten vollzieht unddiesezurHeimatwer ------253

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 254 Aushandlung solcher Normen gelegt. Bislang liegen nur wenige Studien vor, die einen AugenmerkÜberzeugungen fürdiealltägliche religiöser dabeiaufdenEinfluss wird Ausgangspunkt ist Regelungen dieAnnahme,dassininternationalen zurSexualer Äthiopien undKeniaÄthiopien verglichen. inihre bereits BeideLänder habenSexualaufklärung Autoritäten, und Schüler. und Schülerinnen Lehrkräfte Eswerden dabei verschiedene – Ansätze zu sexueller und reproduktiver Gesundheit, die bereits Eingang in nationale Vielfalt und auf einer umfassenden Information überreproduktiveVielfalt undaufeinerumfassenden Information undsexuelle Gesund-

Curricula integriert undsindTeil Commitment,welches African integriert desEastern andSouth Curricula Gesellschaften aufzahlreiche institutionelle, politische undsozialeWiderstände stößt. in nicht geprägtedas aberim Zuge liberal der Lokalisierung Gesundheit dominiert, gruppen sindvor und-mitarbeiter, allemBehördenmitarbeiterinnen gruppen undsoziale religiöse Sexualerziehung unterhalb insbesondere derstaatlichen Ebeneentstehen. Besonderes ziehung ein liberales undbiomedizinischesziehung einliberales Verständnis sexueller undreproduktiver Blick nehmen und auch jenseits staatlicher Regelungen von- dieÜbersetzung internatio Bildungspläne gefunden haben,imKontext schulischen ihrer Vermittlung interpretieren, Konkret geht esumdieFrage, undAkteure wielokale Akteurinnen internationale Kooperationen Universitäten mitdortigen durch. zugunsten- Bildungsreformen die Mitarbei führten der CSE vorsieht. In beiden Ländern Prof. Bonacker untersucht wiesolche indiesemProjekt, auch nicht international unum- nalen Normen undRegelwerkennalen Normen inAlltagsinteraktionen thematisieren. Das Projektteam leistet zurempirischen einenBeitrag derDynamiken Erforschung terinnen im Projekt, Alina de Luna und Sara Kolah AlinadeLuna imProjekt, undSara terinnen Ghoutschi, erste Feldforschungen in christliche undmuslimische sowie städtische und ländliche –schulische Kontexte in empirischen Lokalisierungsprozess liberaler Normen in seiner liberaler Vollständigkeitempirischen Lokalisierungsprozess in den allem aberinlokale schulische undhierinsbesondere Kontexte nichtwestlicher Gesell- sich zueigen machen oderauch undmodifizieren zurückweisen. Dieselokalen Akteurs- schaften vermittelt bzw. übersetzt werden. strittenen AnsätzeundRegelwerke zurumfassenden Sexualerziehung innationale,vor auf einemlustbetonten Konzept von aufsexueller Sexualität, aufNichtdiskriminierung, soll Sexualaufklärung aufderAnerkennungsoll Sexualaufklärung sexueller Rechte undSelbstbestimmung, legen.sexueller DiesemVerständnis und reproduktiver Gesundheitzugrunde zufolge heit basieren. und Konflikte, diebeider der liberaler undImplementierung Verbreitung Normen -

Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens- ist die Annahme, dass Diskriminierungserleb Ausländisches Recht, undInternationales Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Verfahrensweisen diealsRechtsgrundlage dienenkönnen. Drittens derEUthematisiert, »Domestic Violence against MaleSame-Sex inthe EUwith specialreference Partners to Weise, wiesich diesemanifestiert, dargelegt. AlsZweites werden bewährte rechtliche Refugee and Migrant Gay MeninGermany« Gay untersuchtRefugee yeshwant andMigrant dr. naik , Professur für Ethnologie Gewalt konfrontiert. Erfahrungen dieser Art ähnelnjeneninheterosexuellenGewalt dieserArt Beziehun- konfrontiert. Erfahrungen Gewalt gegen Frauen undResolution 1697 (2009) zuRisiken häuslicher Gewalt gegen Mit demVorhaben erhofft Dr. Naik ein wichtiges Forschungsdesiderat da zu adressieren, Hinzu kommtMigrantinnen. die Empfehlung des Ministerkomitees an des Europarats Missbrauch inmännlichen gleichgeschlechtlichen Beziehungen zuschaffen. Anhandder gen, werden jedoch seltener Betroffene verbalisiert. sindderAnsicht, dass Ereignisse Beziehungen undBegegnungen, inderDating-Szene,mitMissbrauch insbesondere und Bei Ersteren handelt es sich um Resolution 1582 (2007) zur Bekämpfung häuslicher Hierzu werdenHierzu zunächst GründefürdasAuftreten von Gewalt sowieund erfasst dieArt nisse für Minderheiten in homosexuellen Kreisen aufgrund ihrer Ethnie keine Ethnie ihrer nisse fürMinderheiten Seltenheit inhomosexuellen aufgrund Kreisen in rechtswissenschaftliche gefunden Diskussionen hat. internationalen Rechtslageinternationalen bei häuslicher Gewalt gegen- Frauen sollen zudem struktu mentarischen Versammlungmentarischen sowie desEuroparats einerEmpfehlung desEuroparats. relle undinstitutionellerelle Lösungen fürMänner, diesich indenselbenSituationenbefin- Die Forschungsarbeit inden Anwendungsbereich fällt zweier Resolutionen derParla- Das Ziel der Arbeit ist es, vertieftes VerständnisDas ZielderArbeitist es,vertieftes fürhäusliche Gewalt undsexuellen Diskriminierungserlebnisse vonDiskriminierungserlebnisse Minderheiten inhomosexuellen Kreisen | dieser Art Privatangelegenheit seienundesanrechtlicherdieser Art Unterstützung undgesell- die Forschung über Diskriminierungen dieser Art noch keinen dieserArt die Forschung ausreichenden über Diskriminierungen Eingang die Mitgliedsstaaten zum Schutz von Frauen gegen Gewalt von 2002. den, formuliert werden. den, formuliert sind. Auch inderdeutschen rassistische Szeneherrschen Machtstrukturen vor. Sosind soll ein Basisdatensatz gewonnen und für weitere Studien zur Verfügung gestellt werden. schaftlichem Bewusstsein mangle. homosexuelle Flüchtlinge, dienach Deutschland kommen, ingleichgeschlechtlichen

255

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Medizin und Naturwissenschaften

Einem Anliegen der Stifterinnen entsprechend erfährt die medizinische Forschung die besondere Aufmerk- samkeit der Stiftungsgremien. Zur Zeit konzentriert sich die Stiftung auf den Förderungsschwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung«. Es werden in diesem Programm molekularbiologische Untersuchungen über solche Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Genvarianten zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. 258 Autismus-Spektrum-Störungen Viele in den letzten zehn Jahren gewonnene Daten deuten hin, darauf dass Oxytocin (OT), autism andPrader-Willi (PWS)« Syndrome . Gewebeproben und/oder Zellen beinhaltenGewebeproben sollte. Zum Förderschwerpunkt und/oder gehören wei- genommen. Forschungsvorhaben zu Infektionskrankheiten oder solche ohne direkten therapeutical investigation ofthe oxytocin system inthe Magel2-deficient mousemodelof Rolle bei neuropsychiatrischen Erkrankungen spielt, die durch Beeinträchtigung der Research Council,Mailand,kooperieren beidemForschungsprojekt and »Functional ziations- undLinkage-Studien auf- nicht werden indasFörderprogramm grundsätzlich Bevorzugt gefördert werdenBevorzugt undWissen promovierte- jüngere gefördert Wissenschaftlerinnen sowieKrankheitsbezug (Wirkstoff-)Screening-, reine diagnostische oderüberwiegend Rein methodologische Untersuchungen, deskriptive populationsgenetische sowie Asso- werdenBevorzugt Vorhaben gefördert zurfunktionellenAnalyse von Genen,Genproduk nalized medicine«), sofern diese einen Erkenntnisgewinnnalized medicine«), sofern zu den mechanistischen Hin- ein Neurohormon, das im Gehirn produziert undteilweise produziert imBlutfreigesetzt dasimGehirn ein Neurohormon, eine wird, ten Signaltransduktionswegen und ihren für monogene und komplex-genetische Krank bicechini, Institute unddr. Marseille, ofNeuroscience,de laMéditerranée, National klinische rein Studien werden ebenfalls nichttherapieorientierte, unterstützt. derursprünglichentergründen Krankheitsentstehung versprechen. terhin Vorhaben und Evaluation der Krank von zur Etablierung Zell- und Tiermodellen sozialen Kognition gekennzeichnet sind. Betroffen sindsowohl Kinderalsauch Erwach- , Institut deNeurobiologie muscatelli françoise Heidelberg,dr. schungszentrum, während zumindestens derProjektlaufzeit dass die/derGeförderte von 80 Prozent der die mitUnterstützung aufbauenbzw. eineeigene derStiftung kleineArbeitsgruppe ver die in der Regel über eine zwei- Postdoktorandenerfahrung verfügen und bis vierjährige sind nicht antragsberechtigt. Beiklinisch tätigenForschern geht davon dieStiftung aus, stärken möchten. Fest Wissenschaftler etablierte (Lehrstuhlinhaber, Klinikdirektoren) aufdemGebiet miteinschlägigen desForschungsschwerpunkts,schaftler Erfahrungen klinischen Arbeit freigestellt wird. heiten undinvivo, invitro wobei derArbeitsplanauch Untersuchungen an humanen prädiktiv sind für die Prognose oderdas Therapieansprechen- sindfürdiePrognose (»perso prädiktiv einerErkrankung heitsentstehung (mitmolekularbiologischer sowie Methodik) zurAnalyse von Genen,die | dr.

valery

grinevich , Deutsches Krebsfor - - - - - An ihmkonnten einSaugdefizitsowie dessozialen Veränderungen Verhaltens undder

verantwortlich sind. wie sich dasOT-System aufdieverschiedenen Verhaltensweisen auswirkt undwie OT-Systems untersucht: dieOT-Neuronen unddieOT-Signale in Wildtyp- und Mängel beiMagel2-defizienten MäusenbisinsErwachsenenalter heilt. Magel2-defizienten großem durch Mäusen.Mit Aufwand die hierfür wurden Part Um dieindenletzten zwei geleistete Jahren Arbeitzufinalisieren, nun werden weitere ist. Dabeihandeltessich umseltene genetische neurologische Entwicklungsstörungen, zu langlebigen Verhaltensfolgen verursacht. führen, Dabei ist aber noch nicht geklärt, Experimente durchgeführt, um Experimente EntwicklungsstadienOT-System undzeigt,dasseinDefizitim falsche Prägungen, die Kindern die Frühernährung unddiesozialenFähigkeiten dieFrühernährung Kindern signifikant Eine verbessert. Im Zusammenhangdamitkonnte gezeigt werden, dasseineOT-Behandlung beiPWS- Lebenswoche Saugverhalten einnormales wiederherstellt undsozialekognitive Kognition gezeigt werden. Von Bedeutungist, dasseineOT-Behandlung inderersten zunächst wurde desProjekts Im Rahmen einMagel2-defizientes Mausmodellerzeugt. Im Rahmen des Projekts wurde daherdieEntwicklung wurde desProjekts Im Rahmen beider Komponenten des nerteams neueTechnikennerteams eingerichtet Sokonnten undvalidiert. dieneurologi der Kognition bemerkbar machen. die sich durch frühe Essstörungen, Veränderungen im Sozialverhalten und Defizite in reichung beobachtet eine entscheidende wurde, enthüllt Rolle von in wichtigen OT sene. MAGEL2 ist einGen,dasandenPrader-Willi- undSchaaf-Yang-Syndromen beteiligt eine OT-Behandlung imSäuglingsalter positivwirken langfristig kann. solche langfristige undheilendeWirkung, dienach einerfrühenpostnatalen Verab schen Veränderungen entschlüsselt werden, diefürdassozialeGedächtnisdefizit nen beisich bewegenden, frei sozialinteragierenden Mäusenzuerfassen. neue, hochmoderne Techniken zu entwickeln, umeinzelner die Aktivität OT-Neuro die In-vivo-Studie durch diepostnatale Entwicklung abzuschließen und die Analyse derAuswirkungen derOT-Behandlung durchzuführen, beiderGeburt die Analyse derVerteilung derOT-Rezeptoren immännlichen/weiblichen und Gehirn - - - -

259

Medizin und Naturwissenschaften 260 An gentechnisch veränderten Mäusenund menschlichem Gewebematerial sollenmit Arzneiwirkstoff, der die Leitfähigkeit steigert, die normalen konnte Dr. Barak Verhal- Verhaltensanomalien desWS beitragen. Verhaltensanomalien Erkonnte dasGenmitgentechnischen hervorruft. im Methoden Williams-Syndrom factors | »Elucidating neurobiological involved inWilliams syn- TFII-I, ist einTranskriptionsfaktor, weiterer dieAktivität d. h.,es reguliert Gene. von Gtf2i auf die Myelinisierung, den Aufbau und das Verhalten des Gehirns genauer. istdrome« ZieleinesForschungsprojekts, SagolSchool ofNeuro- von boazbarak dr. volumen, charakteristische Gesichtsform)zutrauliches, durch distanzloses einanormal ven undverschiedenen Behinderungen körperlichen Gehirn- Anomalien(z. B.kleineres (»hypersoziales«) Verhalten gegenüber Fremden gekennzeichnet ist. Chromosom Nr. 7.Chromosom einesdieserGenemitderBezeichnung Insbesondere mit Gtf2iwurde Großhirn vonGroßhirn Mäusen gezielt ausschalten und so ein WS-ähnliches hypersoziales Ver eine genetisch bedingte Ursache ist der Erkrankung das Fehlen (Deletion) von mindestens 26 Genen auf dem Fragen beantwortet werden: zellen, die die elektrisch isolierende Myelinschicht isolierende zellen, dieelektrisch bilden –dieser umdieNervenfasern Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen untersucht Dr. Barak dieAuswirkungen desFehlens Miteinem unddamitdieLeitfähigkeit der Myelinisierung Prozess derNervenfasern. Insgesamt tragen dieseStudien dazubei,einesolideMechanismus-basierte- Therapie immunologischen, elektronenmikroskopischen undhistologischen folgende Methoden und verschiedenen körperli- tensweisen wiederherstellen. Deshalbvermutet ereinen Zusammenhang zwischen Gtf2i sich beschäftigt Dr. Barak mitderFrage, wiedasFehlen von die Gtf2iinGehirnzellen Das Williams-Syndrom (WS) ist eine genetisch bedingte Krankheit, die neben kogniti chen Erkrankungen zuentwickeln. dem hypersozialen Verhalten inVerbindung gebracht. einProtein SeinProdukt, namens science, Tel Aviv University. strategie Rettung zurdauerhaften beiPWS- Funktionen neuronaler undAutismus-ähnli- halten auslösen.Außerdem sich verändert aberauch- indenOligodendrozyten –Gehirn und der Myelinisierung mit der Folge, dass Strukturveränderungen im Gehirn zuden imGehirn mitderFolge,und derMyelinisierung dassStrukturveränderungen Krankheit, dieneben Krankheit, istDas Williams-Syndrom bildgebenden Verfahren sowie mitverhaltensphysiologischen, molekularbiologischen, kognitiven Behinderungen gekennzeichnet ist. distanzloses (»hypersoziales«) chen Anomaliendurch ein Verhalten gegenüber Fremden anormal zutrauliches, anormal - - von Gtf2i verursachten Defekte gewinnen der Myelinisierung und damit ein Hindernis (exzitatorischen) und hemmenden (inhibitorischen) Nervenzellen statt. Nervenver nic epilepsycausedby the lossofautophagy in GABA-ergic ist neurons« Anliegen eines Hemmung derNerventätigkeit. Im Nervensystem findet ein genau ausbalanciertes Wechselspiel zwischen anregenden vonProjekts natalia kononenko dr. , Institut fürGenetik, CECAD, Universität zuKöln. Insgesamt möchte Dr. Barak neueAufschlüsse überdieWS-typischen, durch dasFehlen Nervenzellen gekennzeichnet. zueinemUngleichgewicht Diesführt von und Anregung namens ATG5 undATG16L1, dieanderAutophagie mitwirken, nicht funkti- richtig inhibitorischen, durch Gamma-Aminobuttersäure (GABA) »GABA-ergen« regulierten mehr benötigter Proteinmoleküle sorgt.Mäuse,beideneneinesvon zwei Genen len nachweisen: derAutophagie,- dienachlassende eines»Qualitäts Effizienz Dr. Kononenko konnte eineUrsache fürdenVerlust derGABA-ergen Nervenzel- fallsleiden, bei denen auch epileptische auftreten, sind durch denVerlust Anfälle der oniert, bekommenoniert, epileptische Warum Anfälle. Defekte derAutophagie selektivzum Nervenverfallsleiden the molecularmechanism underlying | »Deciphering the myoclo- kontrollmechanismus«, derindenZellenfürAbbau fehlerhafter odernicht beseitigen, dasbisherderEntwicklung wirksamer Arzneiwirkstoffe im Wege stand. Wie wirkt sich diegezielte Ausschaltung von Gtf2iinOligodendrozyten aufdasVer Welche Auswirkungen hatdasFehlen unter von Gtf2i, dasbishernuramGroßhirn TFII-I gesteuerten Geneaus? vität zu beobachten,vität die sich in Beziehung zu den Befunden an Mäusen setzen lassen? weisen? Welche sinddarüber undderGehirnanatomie AnomalienderMyelinisierung Gehirnvolumen, dasmanbeiWS-Patienten beobachtet, auch andenMäusennach- Haben Gewebeproben von WS-Patienten ausdemGehirn ebenfalls Eigenschaften, die auf eineveränderte zurückgehen? Myelinisierung SindVeränderungen derGenakti- sucht wurde, auf den Aufbau des gesamten Lässt Gehirns? sich das verringerte halten, diemikroanatomischen Eigenschaften dervon derZellenunddieAktivität hinaus zubeobachten? - - - 261

Medizin und Naturwissenschaften 262 Anfälle durch unerwarteteAnfälle Stimuli ausderUmwelt ausgelöst werden, was aufeinegene- auftraten. Anfälle Apoptose aus, während bei KO-Interneuronen nur eine erhöhte Lipidperoxidation beobachtet wie dieserFunktionsverlust epileptische entstehen Anfälle lässt. AlsUntersuchungs- werden konnte. DieLipidperoxidation ist ein Marker fürdennicht-apoptotischen Zelltod Mittels Immunohistochemie von Wildtyp (WT)- und KO-MausgehirnschnittenMittels Immunohistochemie wurde von Wildtyp (WT)- ausEpilepsiepatienten. Gehirnzellen SHIRPA-Protokoll Verhaltensanalysen orientierte haben gezeigt, dass die epileptischen Um derepileptischen genauer zubestimmen, dieArt inKooperation Anfälle wurden Funktionsverlust derGABA-ergen Nervenzellen, nicht Zellenführen, aberanderer zent der Knock-out-(KO)Mäuse und 8 Prozent der heterozygotenzent der Knock-out-(KO)Mäuse Mäuse epileptische und 8 Prozent KO-Mäuse undeine starke Harnentleerungsreflex einenreduzierten Gewichtsreduktion. Interessanterweise löste dieStimulation hauptsächlich in exzitatorischen Neuronen Parvalbumin-positive undeinen fast vollständigen Verlust von VIP-positiven- Interneu Im Rahmen des Forschungsprojekts wird deshalb genauer untersucht, Störungen warum Neuronen werden begründet durch im kann,Gehirn inhi- wurden hohe Aktivität deren Mäuseverwendet, Dazuwurden Epilepsie führt. Autophagie-Mechanismus deren in hatsichIm Berichtszeitraum dieForschung herauszufinden, konzentriert darauf relle Einschränkungrelle dessomatomotorischen Cortex schließen lässt. Zudemzeigen die ist nicht bekannt. ronen zeigen.ronen Um zutesten, Rolle obdiebesondere derAutophagie ininhibitorischen (EEG)unterzogen. Am dieMäuseeinerElektroenzephalografie Isbrandt mit Prof. Dirk - Pro inhibitorischen ist. Zellenblockiert Diegewonnenen Daten zeigen, dassin21 inwiefern dasFehlen derAutophagie desProzesses inNeuronen zumAuftreten von Die Magnetresonanztomographie zeigte, des Körperfett- dass diesaufeineReduzierung deren Zelltodderen analysiert. analysiert, ob die Anfälle durch dasFehlenanalysiert, obdieAnfälle einerbestimmten Klassevon Interneuronen anteils zurückgeht. objekte dienendabeigeeignete gentechnisch veränderte MäuseundKulturen von 259 der Autophagie gezielt derGABA-ergen dieFunktion Nervenzellen beeinträchtigen und bedingt sind.Dabeiist aufgefallen, dassKO-Mäuse verglichen mitWT-Mäusen weniger bitorische KO-Neuronen und exzitatorische Kontrollneuronen und in Kultur depolarisiert

Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen, forscht zu Axol) von Epilepsiepatienten DieErgebnisse zeigen, zukultivieren. dassAutophagie in Aggregate, dieeinHauptkennzeichenAggregate, derPDdarstellen. Dr. Prots konnte welche klären, gende Fragen beantworten: gentechnischen, biochemischen, zellbiologischen undimmunologischen fol Methoden - Um Einblick einendetaillierten indenunterschiedlichen Ablauf derAuto molekularen - lated by TcellsinParkinson's disease«. Ferroptose. Zusätzlich desProteins eineHochregulierung wurde Cytochrome p450,ein zündungsprozesse einwichtigeszündungsprozesse Kennzeichen derPD.Wie Dr. Prots nachweisen konnte, von Prozesse zellulären beeinträchtigt werden. denaSyn-Aggregaten Weiterhin sindEnt- Einfluss auf die Harnentleerung und das Auftreten von Epilepsiehat. Einfluss aufdieHarnentleerung ein wichtigerInterneuronen Mechanismus ist, umFerroptose zuverhindern, undeinen Kooperation mitDr. David Vilchez einVerfahren umNeuronen etabliert, (erhalten von vonProben Mäusen,indenenzwei Neuronentypen mitdemTdTomato-Reporter-Gen Regulator inderoxidativen Proteinfaltung, indenDaten derProteomikanalyse festge- Im Rahmen des ForschungsprojektsIm Rahmen obundwiedieT-Zellen deshalbgeklärt, wird an Eine genetische Teilursache imGenfüreinProtein sindMutationen namensaa-Synu- mithilfe vonmithilfe undProteomik Transkriptomik untersucht. Zusätzlich imLaborin wird sind,gesammelt. Sobaldgenügendmarkiert vorhanden Proben sind,werden diese führt und andere Symptome undandere führt zurFolge hat. Die Parkinson-Krankheit (PD)ist weltweit diehäufigste chronische Nervenverfallskrank Parkinson-Krankheit; aSyn-Aggregation iryna | dr. prots, Stammzellbiologische clein (aSyn). Die mutierte Form vonclein (aSyn).Diemutierte aSynbildet indenNervenzellen pathologische der pathologischen Aggregation von aSyn mitwirken. Aggregation der pathologischen An geeigneten gentechnisch ver von aSynstehen.der Aggregation stellt, was derKO-Neuronen dasÜberleben beeinflussen könnte. sind T-Zellen, der Immunzellen, eine Untergruppe an diesen entzündlichen Prozessen änderten Mäusenundmenschlichenänderten Zellen bzw. Gewebeproben möchte Dr. Prots mit phagie inexzitatorischen undinhibitorischen Neuronen invivo zubekommen, werden heit: Nervenzellen heit: sterben fortschreitend ab, was im Gehirn zu Bewegungsstörungen beteiligt. Unklar ist jedoch, in welchem Zusammenhang die Wirkungen der T-Zellen mit »aa-Synuclein aggregation is modu- »aa-Synuclein aggregation Die Parkinson-Krankheit (PD)ist andere Symptomeandere zurFolge hat. Nervenzellen sterben Nervenzellen imGehirn Bewegungsstörungen und führt sche Nervenverfallskrankheit: sche Nervenverfallskrankheit: weltweit diehäufigste - chroni fortschreitend ab,wasfortschreitend zu - - 263

Medizin und Naturwissenschaften 264 X-linked Charcot-Marie-Tooth-Syndroms«. »Durchgänge« gewickelten indenmehrfach Membranschichten schafft, sodasskleine verfahren schaffen.verfahren Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, Technische feige | prof. matthias Universität Cx32-Gen führen zueinerFormdes Charcot-Marie-Tooth-Syndroms.Cx32-Gen führen Bisherkennt man Moleküle effizient inden werdenMoleküle Schwann-Zellen transportiert im können.Mutationen Biologie,Universität fürMolekulare München, lemberg undprof., Zentrum marius Für einen ordnungsgemäßen Stofftransport innerhalb der Schwann-Zellen sorgt u. a. Für dieordnungsgemäße desNervensystems Funktion ist eineschnelle Weiterleitung Insgesamt möchte Dr. Prots neueErkenntnisse überdasFrühstadium inderEntstehung Betroffenen u. U. zueinemLebenim Rollstuhl verurteilt. desneurodegenerativen Prinzipien Heidelberg (ZMBH),erforschen die»Molekularen Diese wird durchDiese wird dieSchwann-Zellen gewährleistet, umdieAxone diemehrfach gewi- Die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit ist einerbliches Nervenverfallsleiden,- dasmitfort der PDgewinnen undVoraussetzungen- fürdieEntwicklung Therapie personalisierter ckelt sindundeineIsolierschicht ausdemfettähnlichen Myelin bereitstellen. ein Protein namensConnexin ist eingelagert 32 (Cx32),dasindieZellmembran und Impulseelektrischer durch dielangen (Axone) Fortsätze derNervenzellen unentbehrlich. schreitenden Bewegungseinschränkungen in den Extremitäten einhergeht unddie Nervenzellen unentbehrlich. Nervenzellen (Axone)Fortsätze der Impulse durch dielangen Funktion desNervensys- Für dieordnungsgemäße Weiterleitung elektrischer tems ist eineschnelle Welche Wirkung habendieseUntertypen inGewebekulturen aufmenschliche Nerven- Welche Untertypen der Mäuse ein? Welche der T-Zellen ins Gehirn dringen T-Zell- Typen findetTypen manimGehirngewebe verstorbener PD-Patienten? Untergruppen der T-ZellenUntergruppen richten? zellen? Welche Genewerden indenNervenzellen durch diegleichzeitige Gegenwart Lässt mitWirkstoffen, sich dieaSync-Aggregation dieSignalsubstanzen des Immun- in Zusammenhangstehen? mit immunologischen die sich erzielen, Agenzien gegen die zuvor identifizierten der T-Zellen Handeltessich dabeiumGene,diemitderaSyc-Aggregation aktiviert? systems blockieren, aufhalten oder rückgängig machen? Lässt sich dieser Effekt auch Axone gewickelt sindund eine Isolierschicht ausdem Schwann-Zellen gewährleis- Diese wird durchDiese wird die tet, die mehrfach umdie tet, diemehrfach fettähnlichen Myelin bereitstellen. Wie Prof. Feige nachweisen bereits und Prof. Lemberg konnten, Cx32- das mutierte wird versuchen liegenden Prozesse obeinekünstliche zuklären, Hemmungderzugrunde von proteinspaltenden Enzymen(Proteasen) abgebaut werden, sodassesseine Funktion genauen Krankheitsmechanismus ist aberwenig bekannt. Forschungsvorhabens veröffentlichte hat(Coelho et al., Studie zutage 2019).gefördert Insgesamt möchte dasProjektteam neueAufschlüsse überdenEntstehungsmechanis- Protein nach seinerEntstehung von imZellinneren derzelleigenen »Qualitätssicherung« Prof. Feige und Prof. Lemberg untersuchen nun den Mechanismus des Cx32-Abbaus und Einbaus von wieeinekürzlich von Cx32indieMembran, Prof. Feige dieses imRahmen mus derCharcot-Marie-Tooth-Krankheit gewinnen underste Schritte inRichtung einer möchten siefolgende Fragen beantworten: in der Zellmembran nicht erfüllen kann, Fehlerndes nichtodereskommt in derZellmembran erfüllen zugrundlegenden liche Qualitätskontrollmechanismen Sokann beispielsweise greifen. fehlerhaftes Cx32 Im Berichtszeitraum erschien diefolgende Publikation: dazu beitragen kann, den Krankheitsverlauf Modellsystemen An zellulären zu mildern. als fehlerhaft erkannt.als fehlerhaft Arbeiten Ihre zeigen, dassjenach Fehler imProtein unterschied- kausalen Therapie unternehmen. kausalen unternehmen. Therapie über 400 Mutationen im Cx32-Gen, die die Krankheit verursachen können. imCx32-Gen,dieKrankheit den Über über 400 Mutationen Welche Rolle spielen die verschiedenen zellulären Qualitätssicherungssysteme für die Welche Proteasen Cx32-Proteinmoleküle bauendiemutierten ab? verhindern? Cx32 oderhabendieProteinfragmente, diedurch denProteaseabbau entstehen, auch coelho, J. P. L. et al.:Anetwork ofchaperones prevents anddetects failures inmem- Lässt sich derAbbau von derbeteiligten Cx32durch Inaktivierung Proteasen Krankheitsentstehung? Entsteht die Krankheit nur durch den Funktionsverlust von toxische Wirkungen? brane proteinbrane lipidbilayer –In:Nature integration. communications.10.2019. 265

Medizin und Naturwissenschaften 266 ALS- undFTD-PatientenALS- möchte Dr. Dormann mit biochemischen, mikroskopischen und An gentechnisch hergestellten Proteinen sowie anAutopsiematerial von ausGehirnen Transport indenZellkern jedoch gestört,Transport sodasssiesich imCytoplasma und anreichern versität München. veränderungen. BeideKrankheitenveränderungen. meist führen innerhalb weniger zumTod. Jahre in C9orf72-associated neurodegeneration«in C9orf72-associated stehen einerUntersuchung imZentrum von zu einer fortschreitenden Lähmung, bei der FTD führt dieBeeinträchtigungzu einerfortschreitenden von Lähmung,beiderFTDführt Neuro- Eine Ursache sindinbeidenFällen ausderKlasseRNA-bindenden Moleküle Prote- kommtBei derALS esdurch Schädigung dermotorischen Nervenzellen (Motoneuronen) ine (RBPs), die normalerweise von indenZellkern (»Importinen«) Transportproteinen ine (RBPs),dienormalerweise undSchläfenlappennen imStirn- zuSprachstörungen undPersönlichkeits desGehirns - immunologischen folgende Methoden Fragen beantworten: ine unlöslich werden des Forschungsprojekts lassen.ImRahmen deshalbgenauer wird Die Amyotrophe dieu. a.durch Lateralsklerose (ALS), denPhysiker Stephen Hawking reichen der RBPs in den Zellkern Proteine stören den Transport - und die Transportprote trächtigen undwiesiesich zurMethylierung aufdenApparat desArgininsauswirken. arginin- Dr. Dormann Befunde,dassdieanormalen, bisheriger vermutet aufgrund Nervenverfallskrankheiten | »Molecular defects causedby dipeptide repeat proteins einer größeren Öffentlichkeiteiner größeren bekannt wurde, und die Frontotemporale Demenz (FTD) dort pathologische Aggregate bilden.Einewichtige Aggregate pathologische genetischedort Ursache von ALS/FTD der Bedeutung für den Transport derRBPsindenZellkern. der BedeutungfürdenTransport Einechemischeenthalten. Abwandlung (Methylierung) von Arginin ist von entscheiden - Nervenverfallskrankheiten.sind unheilbare sind Mutationen im Gen C9orf72; diese zur Produktion führen von im Gen C9orf72; Proteinen,sind Mutationen die in untersucht, wiedieargininreichen Proteine indenZellkern denProteintransport beein- Menge deninallenProteinenübergroßer vorkommenden Aminosäurebaustein Arginin befördert werden und dort an der Genregulation mitwirken; anderGenregulation werden unddort undFTDist beiALS ihrbefördert (BMC),Ludwig-Maximilians-Uni, Biomedizinisches Centrum - dormann dorothee dr. Welche Folgen habendieInteraktionen zwischen denargininreichen Proteinen und gen mitdenRBPoderauf demWeg fürdieBildung der über dieTransportproteine den Transportproteinen? Bildensichden Transportproteinen? unlösliche Komplexe, wer dienicht transportiert den können? Sorgen dieargininreichen Proteine durch unmittelbare Wechselwirkun- -

Auf Befundevermutet neuerer derGrundlage Dr. Ertürk, dassfürdenVerlust- derDornen ALS/FTD auftretenden argininreichen derRBPin den Zell- ALS/FTD Proteine aufdenTransport vom Immunzellenausgehen. Rest eindringenden insGehirn desKörpers Chronische Gehirnschädigungen nach einemSchädel-Hirn-Trauma ali | dr. Gehirnverletzung, wie siez. B.durch einenVerkehrsunfall geschehen kann, ist dieUrsa- Membranausstülpungen an derOberfläche der dieeinewichtigeNervenzellen, Rolle in gen undDemenz. SHT überleben, kommt esnebendenakuten Verletzungsfolgen auch zueinemchroni- . brain injury« Insgesamt möchte neueAufschlüsse Dr. Dormann darübergewinnen, wiesich diebei Der Caspase-3 ist indemApoptose-Signalübertragungsweg dieCaspase-9 vorgeschaltet. tod (Apoptose) von sowie und Gedächtnisvorgängen Gehirnzellen an Lern- beteiligt ist. dieCaspase-3 verantwortlichfortsätze Zell- ist, einEnzym,dasauch amprogrammierten lichen dievon Prozessen, einer Komponente derMikroglia, desGehirngewebes, sowie fallskrankheiten. kommt kleiner Insbesondere eszueinemAbbau derDornenfortsätze, Dabei spielensich dieweit auch inGehirnzellen, von derVerletzungsstelle sind, entfernt Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT), eine durch mechanische Krafteinwirkung entstandene che allerverletzungsbedingten füreinDrittel Todesfälle. BeivielenBetroffenen, die ein der Signalverarbeitung spielen.Außerdem imGehirn kommt zuentzünd- esimGehirn ähnliche Veränderungen abwiebeiderAlzheimer-Krankheit Nervenver undanderen schen Verlauf mitSymptomen wieEpilepsie,motorischen oderpsychiatrischen Störun- München,sität »Molecularmechanisms erforscht causingspinelossinchronic traumatic peutischen Proteinaggregation Hemmungderpathologischen aufgezeigt werden. kern und aufdieMethylierung auswirken.- Damit sollen neueAnsatzpunkte zur thera , Institut fürSchlaganfall-ertürk undDemenzforschung, Ludwig-Maximilians-Univer Arginin methyliert? Wo ist indenZellenlokalisiert? dieserApparat Welche Auswirkungen habendieargininreichen Proteine der aufdenEnzymapparat, RBP-Aggregate? WoRBP-Aggregate? sinddierelevanten Proteine indenZellenvon Autopsiematerial lokalisiert? Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT), Krafteinwirkung entstandene Gehirnverletzung, wiesiez. B. Ursache füreinDrittel aller durch einenVerkehrsunfall eine durch mechanische geschehen kann, ist die verletzungsbedingten einem chronischen Verlauf mit schen Störungen undDemenz. Todesfälle. BeivielenBetroffe- kommt esnebendenakuten motorischen oderpsychiatri- nen, dieeinSHTüberleben, Verletzungsfolgen auch zu Symptomen wieEpilepsie, - -

267

Medizin und Naturwissenschaften 268 verfallskrankheiten gewinnen. Gehirnschädigungen nach einemSHTgewinnen unddamitAnsatzpunkte fürdieVor sowieMethoden mitbildgebenden Verfahren folgende Fragen beantworten: Mäusen mitzellbiologischen, biochemischen, mikroskopischen undimmunologischen Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen dieRolle wird derCaspase-3/9undEntzün- Insgesamt möchte neueAufschlüsse Dr. Ertürk überdieEntstehung derchronischen Dr. Ertürk angeeigneten Kulturen vonsowie Gehirnzellen angentechnisch veränderten Im Rahmen desProjektsIm Rahmen erschienen diefolgenden Publikationen: dungsprozesse beim chronischen SHT genauer untersucht. Im Einzelnen möchte beugung deschronischen wieauch Krankheitsbildes Nerven fürdieDiagnoseanderer - Wie wirken dievon Immunzellenausgehenden ent- undeindringenden derMikroglia cai, R. et al.:Panoptic micereveals imaging oftransparent - pro whole-body neuronal S. 1672–1688. Früherkennung Nervenverfallskrankheiten anderer dienenkann? zündlichen mit? beimchronischen Prozesse SHTamAbbau derDornenfortsätze Hat die Caspase-3/9 eine Aktivität, dienichtHat dieCaspase-3/9eineAktivität, zurApoptose aberfürdenAbbau führt, Lässt sich der Abbau der Dornenfortsätze durchLässt derCas- HemmungderAktivität sich derAbbau derDornenfortsätze eindiagnostischesIst Merkmal, derAbbau derDornenfortsätze mitdessen Hilfe sich jections andskull-meningesconnections. –In:Nat. Neurosci. 22,2.2019. S. 317–327. der Dornenfortsätze verantwortlich seinkönnte?der Dornenfortsätze and Proteasome-Limited ofNeuroscience. Mechanisms. 34,5.2014. –In:Journal das spätere Absterben voraussagen von Gehirnzellen lässt unddasdemnach auch zur pase-3 verhindern? uDISCO. –In:Nat. 13,10.2016. Methods. S. 859–867. pan, C. et al.:Shrinkage-mediated organs imagingofentire and organisms using , A. et al.: Local Pruning of Dendrites andSpines by ofDendrites Caspase-3-Dependent, A. et al.:LocalPruning ertürk - Atr mediated DNA damage sensinginmicroglia andneurodegenerative disease«. Als Bindeglied zwischenAls Bindeglied Nerven- undImmunsystem durchforsten dieMikroglia-Zellen Als »Mikroglia« bezeichnetAls »Mikroglia« mandieGliazellendesZentralnervensystems (ZNS).Diese Sind diese Kinasen allerdings selberdazunichtSind dieseKinasenallerdings inderLage, etwa weil eigenen ihre Gene Universitätsklinikum Freiburg, arbeitet mitdemTitel aneinemProjekt »Role ofAtm and zuständig, dieFehler inderDNA erkennen undentsprechende Reparaturen einleiten. Kann die Mikroglia aus irgendeinem Grund ihre Aufgaben ihre ausirgendeinem kommtKann dieMikroglia nicht Grund mehrerfüllen, Knochenmark, ausdemDottersack sondern –einemOrgan desMenschen, hervor das ImGegensatzKörpers. Immunzellengeht zuallenanderen nicht dieMikroglia ausdem Nach DNA-Schäden kannderen eine Mikroglia, Ansicht von nicht Prof. Kierdorf richtig ihren Untersuchungen neue Behandlungsansätze für die neurodegenerativen Erkran neurodegenerative Erkrankungen im Zentralnervensystem haben. Sie erhofft sich von mutiert oder anders geschädigt oder anders sind,kannmutiert sich dasNervensystem nicht entwi- richtig werden.rasch Dafür sind vor erkannt und allem repariert zwei Kinasen, durch Umwelteinflüsse undAlterungsprozesse fürMutationen macht sieanfällig oder ferenzieren ohnesich sich ausVorläuferzellen dort, zukönnen. Das wiedererneuern dieinsZentralnervensystemDie ZellenderMikroglia, einwandern, unddif- vermehren , Institut fürNeuropathologie, kierdorf DNA-Schäden katrin inderMikroglia | dr. ckeln oderaberesentstehen diverse neurodegenerative Erkrankungen. daher, welche BedeutungAtm die physiologische essenziellist, derMikroglia dassSchäden Aktivität Zellen inihren degenerative verantwortlich Prozesse geht davon sind.Prof. Kierdorf aus,dassesfür oxidativen Stress. Daher stellt sich die Frage, inwieweit DNA-Schäden auch- für neuro enten schnell Fehlentwicklungen. zukrankhaften es wie etwa beiderunzureichenden Beseitigung derBeta-Amyloide von Alzheimer-Pati- die Stärkung synaptischer Verbindungen erhöht Plastizität. die neuronale die Mikroglia nach Abfallstoffendas Gehirn undZellresten, diesiephago-oderpinozytotisch insich aufnehmen undabbauen,bekämpfen aberauch Erreger. Durch denAbbau oderaber kungen, die mit der Mikroglia assoziiert sind. Zudem wird analysiert, sind. Zudemwird wieDNA-Schäden assoziiert kungen, diemitderMikroglia korrigiert werden, hyperaktiv. undwird nicht Funktion ihre korrigiert mehrerfüllen Sieuntersucht vergleichbarehaben dort Aufgaben Bereichen wiedieMakrophagen indenübrigen des bildung übernimmt und dann fast vollständig im künftigen Darm aufgeht. unddannfast vollständig Darm bildung übernimmt imkünftigen Embryonalwochebis zurvierten Aufgaben desStoffwechsels imRahmen undder Blut- undAtr Als »Mikroglia« bezeichnet man Immunzellen geht dieMikroglia sondern ausdemDottersacksondern nicht ausdemKnochenmark, Gegensatz zuallenanderen die GliazellendesZentral- nervensystems (ZNS).Im fürdieSignalgebung undfür inderMikroglia der Blutbildung übernimmt und der Blutbildungübernimmt Rahmen desStoffwechsels und Embryonalwoche Aufgaben im Menschen, das bis zur vierten Menschen, dasbiszurvierten hervor –einemOrgan des hervor dann fast vollständig im künftigen Darm aufgeht.künftigen Darm Atm und Atr , -

269

Medizin und Naturwissenschaften 270 An einemMausmodell,beidemsich diebeidenKinasenwahlweise ausschalten lassen, verschont wird. von von T-Zellen follikulären einerseits Helfer-T(TFH)-Zellen, follikulären reguliert, during MSandEAE«. during (ZNS) zahlreiche statt. Entzündungsprozesse Solassensich späte kognitive Beeinträch- wie dieKeimzentren Lymphorganen indensekundären Siewerden (SLO). - dementspre inwieweit überprüft, außerdem wird sich unter denjeweiligen Bedingungen dieZahlder Gliazellen, die Morphologie, die Genexpression ändert Gliazellen, die und Morphologie, die der Funktion Mikroglia gesunden undkranken ZNSwerden miteinander verglichen. gend funktionelles Atm oder Atr vorhanden ist. Die DNA-Schäden im der Mikroglia Universität Tcellsinectopic »Follicular erforscht Würzburg, lymphoid regulatory follicles Multiple Sklerose; Regulierung dertertiären lymphoiden Organe | priv.- (TLO) Für diese Untersuchungen stehen Proben vom Menschen sowie Mausmodelle für ver Folgen Schäden hinterlassen, derartige wenn indenentsprechenden Zellennicht genü- B-Zellen direkt sowieB-Zellen direkt überdieTFH-Zellenundsorgen indirekt aufdieseWeise dafür, Interessanterweise von hatmananHirnhäuten MS-Patienten, nach Erkrankung deren Normale KeimzentrenNormale unddamit die Antikörper B-Zellenwerden produzierenden grauen Substanz desZentralnervensystems findenoffenbarauchNervenfasern inder in der Mikroglia entstehenin derMikroglia undwelche undfunktionellen molekularen morphologischen, lich forciert. von dieProduktion Substanz dieauchangreifen, Antikörpern, diegraue tigungen von MS-Patienten erklären. Die Symptome (MS)sindnicht derMultiplenSklerose derwei alleinaufdieEntmarkung - dass zwar Krebszellen und Krankheitserreger eliminiert, körpereigenes Gewebe eliminiert, dass zwar undKrankheitserreger Krebszellen aber chend lymphoide alstertiäre bezeichnet. Organe (TLO) wahrschein wird IndiesenTLOs - andererseits vonandererseits regulatorischen follikulären T(TFR)-Zellen.TFR-Zellen hemmendie dium übergegangen ist, gefunden, Entzündungsherde scheinen dieähnlich organisiert Verlaufeinem ursprünglich schubförmigen ineinunaufhaltsamfortschreitendes Sta- schiedene neurodegenerative undneuroinflammatorische Erkrankungen zur Verfügung. ßen Substanz zurückzuführen. Zusätzlich Isolierschicht deräußeren zurZerstörung der und welche Folgen pathologischen dasfürZentralnervensystem hat. , Institut Julius-Maximilians- fürPathologie, berberich-siebelt friederike doz. dr. -

Arbeitsgruppe aber TFR-Zellen im Liquor lebender Patienten aberTFR-Zellen im Liquor gefunden ist wurden, nun Arbeitsgruppe Transkriptionsfaktor NFATc1 essenziell für die Expression von CXCR5 auf TFR-Zellen ist (Vaeth et al., 2014), undfindet nun,dassNFATc1 indenTLOs von MS-Patienten nurin werden. Sowerden zwar In-vitro-Versuche aushumanenTon mitKeimzentrumszellen - gate und–hoffentlich imZNSzuerreichen Substanz –einerSchädigunggrauen der Schwerpunkt aufdemSchicksal regulatorischer T-Zellen. Um Ursache undWirkung zuverstehen, zurückgegriffen mussnunaufTiermodelle Form vonForm NFATc1- auszustatten, dieentzündlichen umihnen zuermöglichen, Aggre Patienten nicht mehr richtig greift. Überraschend war dannaberdoch, Überraschend dassüberhauptPatienten nicht greift. mehrrichtig Rezeptors CXCR5 vorkommt, diebeiMSgehäuft rs630923, liegen. Dazuwerden- moleku Ein verändertes Wanderungsverhalten derTFRsmaganeinerGenvariante desHoming- inaktiver TFRsmiteineraktiven Formvorliegt. ausprobiert, nunimTiermodell Sowird Dr. Berberich-Siebelt gingdavon MS- progredienter inTLOs aus,dassdieseRegulierung larbiologische Versuche zuCXCR5 hataber durchgeführt. DieForschergruppe rs630923 latorischen Phänotyp wegen desentzündlichen Milieusdes erkrankten ZNSverlieren Es erschien diefolgende Veröffentlichung: entgegenzuwirken. die Frage, Wanderungseigenschaften obdieZellenihre - regu oderaberihren verändern auch – mithilfe einer früheren Förderung der Fritz Thyssen derFritz auch Förderung einerfrüheren –gezeigt, –mithilfe Stiftung dassder aberebenauchsillen unternommen, einemitderMSvergleichbare entzündliche Erkran- keine TFR-Zellen inPost-mortem-Geweben nachgewiesen werden konnten. Davon der kung desZNSinklusivekung derBildungsolcher inMäusenausgelöst. TLOs Immerliegtder und sich inautoaggressive T-Zellen umwandeln. vaeth NFAT2-regulated CXCR5 expression. –In:JExpMed.211,3. 2014. S. 545–561. , M. et al.: Follicular regulatory T cells control humoral autoimmunity humoral control via , M. et al.: Follicular T cells regulatory 271

Medizin und Naturwissenschaften 272 . Wissenschaftliche Identificationofinteraction partners« andT-lymphocytes: LRBA inB- vitäten derB-Lymphozyten beruht. was zueinerfehlerhaften Autophagie Dieskann bedeuten, dassB-Zellenfehl führt. - Organellen mitLysosomen InAbwesenheit zuermöglichen. von LRBA (wiebeiPatienten gámez-díazph.d. ist laura Mitarbeiterin Myosin 9 wesentlich von Autophagosomen sind,umdenTransport dieser unddieFusion gefaltete oderüberalterteProteine odersogar Zellorganellen nurinsehrbegrenztem Untersuchungen von Dr. Proietti undDr. Gámez-Díaz zumLRBA-Protein habengezeigt, dass Umfang abbauenkönnen, was zumvorzeitigen Tod von Anti- B-Zellen,zueinergeringen zwei und die Phosphoinositid-3-Kinase entdeckt: Interaktionspartner (PIK3R4). Myosin 9 LRBA beigesunden Protein-Komplex Menschen einengroßen bildet, derbeiLRBA-defizi B-Zellen unter physiologischen Bedingungen in Wechselwirkung Es wurden bisher tritt. Es konnte gezeigt werden, dassdieWechselwirkungen von LRBA mitPIK3R4und Hervorgerufen wird die Erkrankung durch dieErkrankung wird imLRBA-Gen, eineMutation Hervorgerufen welches dasfür rechnungen dahernach wurde Proteinen anderen gesucht, mitdenendasLRBA-Protein in Die identifizierten Interaktionspartner Myosin 9 undPIK3R4lassenaneineBeteiligung Myosin 9 Interaktionspartner Die identifizierten ist. CTLA-4 istist. fürdieRegulation CTLA-4 derT-Lymphozyten einsehrwichtiges Protein.- Pro mit LRBA-Mangel beobachtet) werden undträgere Autophagosomen größere gebildet, Die LRBA-Defizienz ist eineäußerst seltene genetische Immundysregulationserkran - tion und den Transport deskostimulatorischention unddenTransport Oberflächenrezeptors essenziell CTLA-4 enten Patienten nicht vorhanden ist.von Mithilfe Markierungstechniken undComputerbe des LRBA-Proteins amUmbau desZytoskeletts undanderAutophagie denken. , Centrum fürChronische Immun- LRBA-Defizienz | michele proietti, ph.d., Centrum der zweite derantikörpervermittelten Immunantwort gestört ist, Arm deraufdenAkti - voneinem breiten Symptomen Spektrum wiez. B.Autoimmunität, häufigen Infektionen defizienz – CCI, Universitätsklinikum »Biologicalmechanisms erforscht Freiburg, of der Funktion desLRBA-Proteinsder Funktion weiß manbishernur, dassesfürdieBildung,Funk das Immunsystem essenzielle »LPS-responsive beach-like anchor«-Protein kodiert. Von sprechen dafür, allerdings dassnebenderT-Zell-vermittelten Immunantwort auch noch sowie imBlutäußert. einemMangel anAntikörpern kung. DieAbwehrkräftekung. betroffener sind Personen eingeschränkt,stark was sich in körperproduktion und zu einer hohen Infektionshäufigkeitkörperproduktion Darüber hinaus ist die führt. bleme mitderAusreifung derB-Lymphozyten beiPersonen miteinerLRBA-Defizienz - - -

Auf derSuche nach weiteren genetischen Eigenheiten hatDr. Kotlarz dieserKrankheit Antigeninternalisierung erforderlich. Antigeninternalisierung München. hering Human CASP8hering Deficiency –Molecular From Mechanisms to Clinical Perspectives« Früheren Untersuchungen von Dr. Kotlarz zufolge bei5–10 Prozent dieErkrankung wird zenden Form (EO-IBD) eher der Dickdarm betroffen.zenden Form(EO-IBD)eherderDickdarm Dieseseltene Erkrankung geht mit Patienten waren Stelle beide Allele des Genomsan derselben Einer dieser Fälle mutiert. Early Bowel Onset Inflammatory Disease,VEO-IBD)ist im Vergleich zurspäter einset- mit einer frühkindlichen chronisch-entzündlichenBei Kindern (Very Darmerkrankung Proteins eineRolle spielenkönnten. Interaktion von LRBA mitMyosin wichtige fürandere immunregulatorische Funktionen ist Anliegen einesForschungsprojekts von, Kinderklinik danielkotlarz undKin- dr. ner desLRBA-Proteins inB-Zellennähercharakterisieren Thesenzuseiner undihre im ZusammenhangmitdemZytoskelett, derAntigenpräsentation und derZellmigration, leukin-10-Rezeptoren bildet. Diese erste bekannte Formeinermonogenen IBD-Erkrankung mit Immundysregulation desLRBA- nicht auch indenInteraktionspartnern Mutationen funktionellen Bedeutung untermauern. Zudem wird untersucht, Zudemwird obdasProteinfunktionellen Bedeutunguntermauern. auf Dr. Proietti undDr. Gámez-Díaz möchten- Interaktionspart diebeidenneuidentifizierten Frühkindliche chronisch-entzündliche (VEO-IBD) | »Decip- Darmerkrankung der genetischen DispositionderVEO-IBD-Erkrankten ist. fürdieTherapie den. Dadurch ist noch einmalklargeworden, wiewichtig Bestandsaufnahme einepräzise die Regulation von keines benötigt Entzündungsprozessen Liefert wird. derbeidenAllele aller VEO-IBD-Patienten nicht dass ihrKörper alleindadurch genügend hervorgerufen, Inter das Genom von mehr als 600 VEO-IBD-Patienten sequenziert. Bei 23 Prozent dieser das Genomvon Bei23 Prozent mehrals600VEO-IBD-Patienten sequenziert. einer Immunschwäche und dem Funktionsverlust diverser Genprodukte einher und lässt Ludwig-Maximilians-Universität, Kinderspital, im Dr. von Haunerschen derpoliklinik sowohl fürdieRegulation alsauch des fürdenKörperessenziellenZelltodprogramms für andere Weiseandere andenAktivitäten von T-Zellen beteiligt ist Patienten undobbeianderen kann inzwischen hämatopoetischer durch wer eineTransplantation Stammzellen therapiert sich mitkonventionellen Mitteln kaum therapieren. betraf das CASP-8-Gen, das die Caspase 8 codiert. Die Caspase 8 ist eineProtease, die DieCaspase 8 codiert. betraf dasCASP-8-Gen, dasdieCaspase 8 - -

273

Medizin und Naturwissenschaften 274 atory disease«sindZieleeinesForschungsprojekts atory von priv.-doz. Minidarmsystemen sowie anpatientenspezifisch Mausmodellen–durch humanisierten - gezeigt, dasssich Zieleignet. dieseCaspasegutalstherapeutisches geführt. Dabei soll geklärt werden, Dabeisollgeklärt weshalbgeführt. dieRegulation derLymphozyten dieserPati- Schutz- und Barrierefunktion verlieren. dieserUntersuchungenSchutz- Mithilfe undBarrierefunktion willDr. Kotlarz Untersuchung nicht andrei miteinander verwandten VEO-IBD-Patienten nachweisen, die Mit demFaktor characterization | »Functional and Kälteurtikaria XIIassoziierte impact of anovel mutation autoinflamm inthe F12 gene- associated with a new urticarial Kälteurtikaria – einer krankhaften Reaktion –einerkrankhaften derHaut mitRötungen,Kälteurtikaria QuaddelnundJuck Bei autoinflammatorischen Erkrankungen aktivieren gewebsspezifische Faktoren Zel- undAllergologie,Charité – UniversitätsmedizinKlinik fürDermatologie Berlin. nicht nurnach neuendiagnostischen auch nach Instrumenten, sondern Möglichkeiten reiz, die durchreiz, Kälte ausgelöst –in Verbindung wird Entzün - miteiner generalisierten Dr. Kotlarz untersucht durch nun,wiedieVEO-IBD-Erkrankung denAusfall derCas- therapeutisch einwirkentherapeutisch zukönnen, bevor sich überhaupt Entzündungen entwickelt vonDr. Kotlarz Makrophagen, indenendieCaspase 8 anhandderCharakterisierung Dr. Krause untersucht eine Familie, unter seit vier Generationen in der Mitglieder einer len desangeborenen Immunsystems, werden überaktiv diedaraufhin unddasGewebe suchen. Therapie für eineindividualisierte des CASP-8-Gens eine funktionstüchtige Protease, soreicht wohl auch dieserDefekt aus, dereguliert ist. DieseUntersuchungendereguliert werden andiversen Zell-undOrgansystemen – Zelltod vorgeht,entzündlichen Darmerkrankungen Zellenderprogrammierte inderen einen solchen Caspase-8-Defekt aufwiesen.Untersuchungen anderMaushabenbereits dung leiden.Trotz derÄhnlichkeit mitdenSymptomen einer bekannten systemischen undwasenten bedeutet. dasfürdiePathogenese ausdemRuder läuft Zudemmöchte an von Stammzellen deren abgeleiteten Immunzellen,anpräklinischen künstlichen ausdemGewebean direkt von VEO-IBD-Patienten gewonnenen Zellen(Primärzellen), ausgefallen ist, Ansatzmöglichkeiten aufentsprechende finden,umbereits Phänotypen schädigen. pase 8 hervorgerufen wird, und erarbeitet wird, hervorgerufen eine Strategie, wieman beiPatienten mit pase 8 haben. Zudem soll charakterisiert werden,haben. Zudemsollcharakterisiert aufwelche Weise ihre dieDarmepithelien um das Krankheitsbild der VEO-IBD hervorzurufen. Dieskonnte derVEO-IBDhervorzurufen. um dasKrankheitsbild Dr. Kotlarz beieiner , krause karoline dr. - Auswirkungen dieFaktor-XII-Variante der Mastzellen sowie aufdieAktivierung deren Aktivierung die lokale Produktion vonAktivierung noch Bradykinin einmal weiter Eine anzukurbeln. Aufgrund funktioneller VorversucheAufgrund geht davon Dr. Krause aus, mit dieser Faktor-XII- Verlauf falsch weiterverarbeitet unddahervor wird allemdieNeutrophilen Granulozy Variante denAuslöser gefunden fürdie Erkrankung zuhaben,fürdiesieBezeich - vierung desKallikrein-Kinin-Systemsvierung beteiligt, desEntzündungs- dasdieExpression verifiziert Zudemsollnochverifiziert werden. einmaldieBedeutungder - fürdiePro Neutrophilen variante W287RdesFaktors XII,einAminosäureaustausch von zuArginin, Tryptophan werden. Weiterhin derFrage wird nachgegangen, obdieFaktor-XII-Variante selbst als Gefahrenlage heraufbeschwört. Schließlich werden, sollnoch charakterisiert welche oderob Gefahrensignal wirkt undeineentsprechende Reaktion hervorruft desKörpers Mechanismus entfalten, derindieser FormalsAuslöser füreinekälteinduzierte autoin- flammatorische Urtikaria bisherunbekannt flammatorische war.Urtikaria Faktor XII.DieserFaktor auch ist nicht anderAkti - sondern nuranderBlutgerinnung, Bradykinin-gesteuerte Freisetzung von Botenstoffen hat. Bradykinin kann Mastzellen dazu bringen, Heparin freizusetzen undsoübereineFXII- kannBradykinin Mastzellen Heparin dazubringen, inflammatorischen Erkrankung fand sich dabei in den normalerweise keine Mutation neue Schnittstellen fürEnzymeentstanden sind, wodurch dieserFaktor imweiteren nung »mitdemFaktor (FACUS; Kälteurtikaria« XIIassoziierte factor XII-associated cold – eines Gewebshormons, und erweitert durchmediators fördert das Gefäße Bradykinin Diese Hypothesen sollen überprüft und die neu entstandenen internen Schnittstellen und die neu entstandenen internen sollen überprüft Diese Hypothesen dassdieBildungvon erleichtert Bradykinin führt, undimmerweiter angekurbeltwird. ten teilweise desFaktors Form dieaktivierte DieWissen sogar permanent - generieren. dann aufeinebislangunbekannte, heterozygot vererbte imF12-Genfürden Mutation duktion des aktivierten undinaktivenduktion desaktivierten Faktors sowie dieHautausschläge nachgewiesen sowie Permeabilität deren dieSchmerzempfindlichkeit erhöht DieSequenz- werden. sie aufgrund veränderter Substratspezifität oderSpalteigenschaften diese eher indirekt sie aufgrund Wirkung übereinenneuen pathogene somitihre würde erklären. DieneueMutation schaftlerin kommtschaftlerin zudemSchluss, eineAbfolge dassdieMutation von Aktivierungen solche Abfolge von Reaktionen die Urtikaria-Symptome würde bei den FACUS-Patienten hervorruft, die über Freisetzung eine vermehrte von Interleukin-1ß letztlichhervorruft, (IL-1ß) dazu urticarial syndrome) vorgeschlagen syndrome) urticarial dassinderneuen Faktorvariante hat.Siepostuliert, und dieKontrolle seinerproteolytischen Aktivitäten wichtig ist. betroffenen Genen. Bei der DNA-Sequenzierung der betroffenen Familienmitglieder Genen.BeiderDNA-Sequenzierung stieß Dr. Krause befindet sich ineinem Abschnitt desProteins, derfürdessenBindung von Botenstoffen - 275

Medizin und Naturwissenschaften 276 Aktivierung und Alterung des blutbildenden Systems und Alterung Aktivierung | dr. verstärkten Immunantwort undzuFunktionsstörungen derHSCs. wird in der Regelwird durch verschiedene zelleigene Systeme verhindert, die DNA-Schäden system ofcancerversus –balancingthe risk exhaustion«. die sich während desganzen die zuLeukämie führen Mausstamm mitausgeschalteter undweitere RNase H2 geeignete gentechnisch verän - Solche DNA-Fragmente entstehen u. a.durch denDefekt einesalsRERbezeichneten Sämtliche Blutzellengehen ausdenhämatopoietischen Stammzellen (HSCs)hervor, die Unter werden anderem dazueinvon Dr. Gerbaulet erzeugter gentechnisch veränderter aus denhämatopoietischen sich Schäden inderDNA an, Institut fürImmunologie,Technische Universität widmet Dresden, sich inseinemFor Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen möchte Dr. Gerbaulet nungenauer wie DNA- klären, immunologischen undzellbiologischen sowie Methoden durch Auswertung von DNA- im Knochenmark angesiedelt sindundsich während desganzen Lebensteilen. Dabei nische Ausschaltung desEnzymsRNase H2, dasdenRER-Mechanismus auslöst, zu einer reparieren oder,reparieren undabsterben wenn dieZellealtern wird, Zahlzugroß deren lassen. Datenbanken folgende Fragen beantwortet werden: DNA-Reparaturmechanismus. Wie Dr. Gerbaulet nachweisen konnte, die gentech führt DNA-Fragmente imCytoplasma undlässt diebetroffenen bzw. Zellenaltern absterben. Dieser Vorgang werden, mussgenau damitderBestand reguliert anHSCsnicht zu derte Mäuseverwendet.derte ImEinzelnensollenmitgentechnischen, molekularbiologischen, schungsprojekt derFrage »The cGAS-STING response to DNA damage inthe hematopoietic stark dezimiert wird. EinRegulationssystem wird. stark dezimiert namenscCAS-STING aufdefekte reagiert sammeln sich Schäden inderDNA (Leukämie) an,diezuBlutkrebs können. führen Dies schädigende Einflüsse in HSCs zur Aktivierung descGAS-STING-Systemsschädigende EinflüsseinHSCszurAktivierung beitragen. Stammzellen (HSCs)hervor, Sämtliche Blutzellengehen Lebens teilen. Dabeisammeln Welche Auswirkungen habenderDefekt derRER unddiedadurch verursachten chro- STING-Systems zueinererhöhten Krebshäufigkeit? Schützt dascGAS-STING-System descGAS- vor dieInaktivierung Leukämie? Führt Kommt descGAS-STING-Systems esdurch Aktivierung dauerhafte - zueinerübermä nischen DNA-Schädigungen descGAS-STING-Systems? aufdieAktivierung Beein- trächtigt die Aktivierung descGAS-STING-Systemsträchtigt dieAktivierung derHSCs? dieFunktion den Systems (z. B.Anämien)Veränderungen deranRERoderdem cGAS-STING- ßigen Dezimierung desVorratsßigen Dezimierung anHSCsunddamitzueinervorzeitigen des Alterung blutbildenden Systems? Findet manbei Patienten mitKrankheiten desblutbilden - die DNA-Schäden reparieren die DNA-Schäden oder, wenn Zahlzugroß deren absterben lassen. zelleigene Systeme verhindert, Regel durch verschiedene wird, dieZellealternwird, und können. inder Dieswird gerbaulet alexander , - -

Aktivierung und Mitwirkung an der Alterung des blutbildenden Systems und Mitwirkung an der Alterung Aktivierung gewinnen. Die Zunahme des Adipokin-Leptins, eines von Adipozyten Zytokins, produzierten sowie vorläufige Arbeiten, dassdieZunahme von Knochen-Adipozyten bei zueiner Adipositas stem celldevelopment andregeneration«. Sämtliche Thrombozyten oderauch Blutkörperchen dieImmun- wiedieErythrozyten, zyten nach mit rettet. Fluoracil einer Chemotherapie Darüber hinaus zeigten jüngste zellen stammen von der»hämatopoetischen Stammzelle« (HSC) ab.DieHämatopoese Rheumatologie undImmunologie,Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Ergebnisse könnten nicht nurfürdieAltersforschung auch von Bedeutungsein,sondern Insgesamt möchte Dr. Gerbaulet neueErkenntnisse überdascGAS-STING-System, seine Knochenmark-Adipozyten mit einem pharmakologischen Inhibitor der Adipozytendif- In den Projektarbeiten konnte deutlich nachgewiesen werden, dass die Hemmung von nahme unddes Glukosestoffwechsels bei Adipositas verstärkt deutlich die Fähigkeit, die marknischen derHSC sowiewesentlich. dieDifferenzierungsprozesse marks indiesenNischen habenunddasVerhalten eineFunktion von HSCbeeinflussen. leitet »Essentialbonemarrow dasProjekt adipocyte signallingregulating hematopoietic derEntstehungsmechanismenfür dieKlärung derLeukämie. ferenzierung (BADGE) dieBildung vonferenzierung Leukozyten von undinsbesondere - Thrombo Darüber hinausbeeinflusst eineZunahmedieser Fettzellen dasMilieuindenKnochen- konnte undanderen von Prof. Bozec zeigen,Die Gruppe dassAdipozyten desKnochen- ten verbunden, von denensieSignaleempfangen. bestehen.Differenzierung In diesen Nischen sind hämatopoetische eng mitStammzellen die die Differenzierung und Regeneration die Differenzierung von HSCnachregulieren einerChemotherapie einer Zunahmevon Beidesindpotenzielle Lipidfaktoren Wirkstoffe, führt. molekulare Hämatopoese | prof. alinebozec, Universitätsklinikum, Medizinische Klinik 3, chenmarks abhängigist, indenenoptimale Bedingungen Vermehrung fürderen oder erfordert ein besonderes Umfeld, einbesonderes dasvonerfordert den»hämatopoetischen Nischen« desKno- anderen Zelltypen wie Stromalzellen,anderen Mesenchymzellen Endothelzellen, und Osteoblas- können.- derNahrungsauf fürdieRegulierung DieBedeutungderLeptin-Signalisierung System beteiligten descGAS-STING-Systems dieständige Gene?Trägt Aktivierung demnach zusolchen Erkrankungen bei? 277

Medizin und Naturwissenschaften 278 Auswirkungen seinermutationsbedingten Defekte genauer AmUniversi aufzuklären. - Ziel des Forschungsprojekts ist es deshalb, die Funktionen von Laminin-332 und die deficient skin for improved treatment of genetic skin fragility« ist Anliegen eines For vielen Fällen durch Untereinheiten indenGenenfürdiedrei Mutationen einesProteins weiter untersucht werden. derHSC-Mikroumgebung DieBedeutungderRegulierung Oberhaut (Epidermis) undUnterhautOberhaut (Epidermis) von (Dermis) entscheidender- Bedeutung.Mutati Mit ihren UntersuchungenMit ihren hofftProf. Bozec, erste Anhaltspunkte füreine Verbesserung JEB betreut. AndiesenPatienten bzw. Blut- undGewebeproben ihren sowie angeeigne - Für die Funktion der Haut, die als größtes Körperorgan der Abgrenzung desOrganis- Körperorgan derAbgrenzung derHaut,diealsgrößtes Für dieFunktion zierungsvermögen zurückerlangenzierungsvermögen können. HSC zurRegeneration nunauch Dieswird zuregulieren. unter Alterungsbedingungen Klinik für Dermatologie undVenerologie,Klinik fürDermatologie Universitätsklinikum Freiburg. Ein besonders schwerer Subtyp, die Epidermolysis bullosa junctionalis (JEB), entsteht in nur unvollständig bekannt. undwiedasProteinim Einzelnenerfüllt u. a.auch zurNarbenbildung ist beiträgt, aber Zellen(Keratinocyten) hornbildender namens Laminin-332.DiesesdientderAnheftung nach kleinsten Verletzungen undschlecht heilendeWunden gekennzeichnet ist. mus gegen dieAußenwelt dient,sindderZusammenhaltunddasWechselspiel zwischen topoetischen Stammzellen derPatienten ihrursprüngliches Regenerations-- undDifferen logischen undzellbiologischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: ten sollen mit bildgebenden Verfahren Zellkulturen sowie mit biochemischen, immuno- Freiburg miteinergenetisch werdentätsklinikum 120 Patienten gutcharakterisierten Epidermolysis bullosajunctionalis | »Understanding wound healinginlaminin-332 der Zelltherapie nach zu erhalten, einerChemo-oderStrahlentherapie damitdiehäma - der Zelltherapie - nachdurch undStrahlenthera Chemotherapie Leptin scheint fürdieHSC-Erneuerung onsbedingte Funktionsstörungen derProteine, diefürdieseInteraktionen verantwortlich , nyström alexander schungsprojekts unddr. von kiritsi priv.-doz. dimitra dr. sind, führen zur Epidermolysis bullosa (EB), einer Krankheit, diedurch zurEpidermolysissind, führen bullosa(EB),einerKrankheit, Blasenbildung pie wesentlich zusein. und ist auch fürdieWundheilung unentbehrlich. Welche Laminin-332dabei Funktionen - Akute myeloische Leukämie (AML) | »New chemical tools for the molecularunder standing ofDnmt3amutations inAML«entwickelt of nir london,ph.d.,Department Organic Science,Weizmann Institute ofScience,Rehovot, Israel. Menschen betroffen, dieZahlder durch auf150.000imJahr AMLwird Todesfälle geschätzt. am häufigsten ZudenGenen,diebeiAML-Patienten sind, gehört mutiert zogene schaffen. Therapie Insgesamt möchten undDr. Nyström Dr. Kirtisi denWeg zu einerverbesserten sympto- matischen unddie Behandlung derJEBeröffnen Voraussetzungen füreineursachenbe- ren Mechanismenren denZusammenhang zwischen undderKrankheit diesenMutationen mungslinie der myeloischen Blutzellen ausgeht. Weltweit eine Million sind ungefähr tragen dort eine DNA-Veränderung.tragen dort handelt es sich dieser Mutationen Beider Mehrzahl allerBetroffenenDnmt3a, einGenfüreineDNA-Methyltransferase. Rund 20 Prozent Die akute myeloische Leukämie (AML)ist dievon eineKrebserkrankung, derAbstam- herstellen, ist bisher nicht Diezweithäufigste umfassend geklärt. - ander frag Mutation um denAustausch einereinzigen nämlich Aminosäure, von Arg882.Welche- molekula Welche durch dieArbeiten Mechanismen identifizierten lassensich alsAnsatzpunkte Wie wirkt sich derDefekt von Proteine anderer Laminin-332aufdieAktivität aus? Wie wirkt sich derDefekt von Laminin-332aufdasWanderungs- undAnheftungsver dieWundheilungWie läuft bei derdurch defektes Laminin-332verursachten JEBim Mittel fürsolche Therapieverfahren infrage? gen? Welche undentzündungshemmendenSignalsubstan- entzündungsfördernden Sind darunter auchSind darunter solche, anEntzündungsvorgängen diebekanntermaßen undNar zen undImmunzellenspielendabeieineRolle? In welchem Umfang kommt der Wundheilunges im Rahmen zu Entzündungsvorgän- Einzelnen ab? Wie viel Flüssigkeit geben die Wunden ab? Welche Signalsubstanzen für neueTherapieverfahren nutzen?Welche Reagenzien molekularen kommen als des Immunsystems werden der Wundheilung imRahmen produziert? halten sowie aufdieVermehrung derKeratinocyten aus? benbildung mitwirken? akuten myeloischen Leukämie Todesfälle durch auf AMLwird (AML) betroffen, dieZahlder Weltweit sindungefähr eine 150.000 imJahrgeschätzt. Million Menschen von der - - - 279

Medizin und Naturwissenschaften 280 AML zu bringen. ImerstenAML zubringen. JahrderUntersuchungen Protein dasmutierte wurde im Verbindungen hergestellt werden, dieschon Konzentration insehrniedriger dieAML- Zelllinien, die beide eine Mutation vonZelllinien, diebeideeineMutation beidereinenhandeltessich Dnmt3aenthalten; Zelllinien ein40-facher bestand. Selektivitätsabstand Zelllinien abtöten, wobei imVergleich alsKontrollen zuvielenanderen eingesetzten vermutlich nur bei AMLgibt. vermittelt Vielmehr wird. ist ZielfürdieWirkung ein anderes verantwortlich, dases verbinden sich alleauch mitdemursprünglichen nichtmutierten Protein; dieBindung Mutante Hilfe R882Cbinden,ummitihrer Licht der Hintergründe indiemolekularen Kontrollzellen aberkeine aufdieBehandlung Wirkung haben.DabeideAML-Zelllinien Im Rahmen des Projekts wurden über100ähnliche wurden desProjekts Im Rahmen Verbindungen odersyn- gekauft Reagenzglas hergestellt undineinerReihenuntersuchung Biblio- miteinerbesonderen Im Rahmen des Projekts wird nach wird desProjekts Im Rahmen gesucht, kleinenMolekülen diespezifisch andie Nachdem dasTeam optimierte Wirkstoffe überderart verfügte, wandte esseine Auf- ihr Zielprotein dasTeam verfügt binden.Derzeit über eineListe potenzieller Zielproteine, mit diesenZellenundalsKontrolle auch mitZellenohneAML;anschließend evaluierte mittel derProteomik eingesetzt, dass dieWirkstoffe basieren, diedarauf irreversibel an merksamkeit wiederderIdentifikation neueste desZielpunkts zu. Dabeiwurden Hilfs- ten Verbindungen abtöten, die identifiziert werden, gezielt beideAML-Zelllinien aufdie Dr. London testet jetzt nicht mehr nur das Protein, beschaffte sondern sich zwei AML- FragmenteDie Arbeiten einiger laufen derartiger zurOptimierung zwar weiter, in lichen Stelle ist ein Wechsel zuCystein (R882C).Cysteine besitzeneineeinzigartige thetisiert und ihre Fähigkeit, undihre Dabeikonnten selektiv abzutöten,thetisiert AML-Zellen überprüft. Dutzend Fragmente gefunden werden, dietatsächlich andasProtein binden,aberleider von 1000thek Molekülfragmentengetestet. reaktionsfähigen DieseFragmente besitzen chemische dieeserlaubt, Aktivität, irreversibel konzentrieren aufsiezuzielen.Darauf er die Wirkung der Moleküle er aufdieLebensfähigkeitdie Wirkung derMoleküle der Zellen. Auf dieseWeise konn- jüngster Zeitrichtet sich dieAufmerksamkeit Screeningverfahren. aberaufeinanderes alsooffenbarnichterfolgt aufdem Cystein.Weg überdasmutierte ansprachen, kann manannehmen,dassderEffektnicht aufdem Weg überDnmt3a das Potenzial, irreversibel an das neu eingebaute Cystein zu binden. Es konnten einige sich Dr. London undseineMitarbeiter nunindiesemProjekt. um R882C, die andere istum R882C,dieandere eine»Kontrollmutation«. Ertestete seineFragmentsammlung Aufrechterhaltung von indenZellenvon Krebsveränderungen Oligodendrogliomen Vorschub leisten. was zueinerschlechteren führt. derKrankheit Prognose werden, Rolle ihre alsZielproteine genauer abzuschätzen wiesiederAML undzuklären, Charakteristisch für diese Tumore sind Mutationen ineinemGennamensIDH,das,wieCharakteristisch sindMutationen fürdieseTumore Offensichtlich sindandere genetische Faktoren Eigen anderErhaltung- derkrebsartigen zu unterschiedlicher von Hirntumoren Gruppe Aggressivität; Gliome sind eine große Methoden möchteMethoden Dr. Turcan die folgenden Fragen beantworten: Asikne o aiu (CIC)-Mutationen aufGliome«untersucht Gliome | »Auswirkungen von Capicua meisten ist. DieAuswirkungen Gliomenmutiert sindnoch dieserMutationen nicht im Dr. Turcan untersucht dahergenauer,Dr. Turcan desCICzurEntwicklung wieMutationen und Detail untersucht, aberesist aggressiver sind, bekannt, dassGliomemitCIC-Mutationen alleinreichtDie IOH-Mutation jedoch nicht aus,umdasTumorwachstum zuinduzieren. Dr. Turcan zeigen konnte, dasMuster derDNA-Methylierung alsodasMuster verändert, turcan,sevin ph.d., National Center Diseases(NCT), for Tumor Heidelberg. der andieDNA gebundenen chemischen diezurRegulation desGensdienen. Gruppen, den weniger Klassen«)gehören Oligodendrogliome. (»niedrigeren aggressiven Typen die dieseninteressanten Phänotyp verursachen könnten; sollversucht innaherZukunft schalten beteiligt. eignet sich Hierfür einGennamensCIC,dasauch besonders inden beitragen. Mitmolekular- undzellbiologischen, histologischen undimmunologischen An welche und DNA-Segmente anderen Moleküle bindet CIC-Genprodukt das normale Wie ändern sichWie dieseWechselwirkungen, ändern wenn ist? dasCICmutiert Welche Auswirkungen desCICaufZellen,indenenIDHbereits haben Mutationen Haben Mutationen desCICAuswirkungenHaben Mutationen auf biochemische Reaktionswege, diewäh- in denZellen? rend der Therapie beeinflusst derTherapie rend werden? ist? mutiert 281

Medizin und Naturwissenschaften 282 Therapie beiwenigerTherapie alszwei Jahren. verkürzen könnten. wurden verschiedenewurden Modelle erstellt, um die vonFunktion Wildtyp- und Mutanten-CIC widerspiegeln, ist notwendig, eszurBestätigung dieserHypothese denzeitlichen Verlauf CIC-Mutationen. MitdiesenModellensowie neuroprogenitorenCIC-Mutationen. Zellen mitnormalen chirurgischer undstrahlen- der häufigste und gleichzei- Modellen untersucht, unddieintegrative Analyse von Genexpressionsveränderungen Mit In-vivo-Modellen wird nun weiter untersucht, ob diese Wechselwirkung für das mali Mikroumgebung Immunzellen)wesentlich dieNeutrophilen undinsbesondere (eineArt ist ph.d., das Ziel einerStudie friedmann-morvinski, reprogramming« von dinorah gne Tumorwachstum wichtig ist. zu untersuchen. genomweite Eswurden Veränderungen transkriptionelle indenCIC- zur Tumorentstehung und -progression beitragen. Während die bisherigen Ergebnisse beitragen. diebisherigen zur Tumorentstehung Während und-progression In der ersten Förderperiode wurden über die Kooperationspartner verschiedene überdieKooperationspartner wurden In derersten Förderperiode zusätz- Insgesamt hofftDr. Turcan, neueErkenntnisse überdieBeteiligung desCIC­ meist nurdengenetischen zueinembestimmten Zustand derGehirnzellen Zeitpunkt liche, von Patienten abgeleitete mitendogenen Gliomtumorsphären IDH1-Mutationen Überlebenszeit solcherTumore die zuidentifizieren, Therapien für neuartige Die Mechanismen, durch die das GBM entsteht undauch nach wieder einer Therapie Das Glioblastom (GBM)ist derhäufigste Die gleichzeitig und bösartigste Gehirntumor: ofBiochemistry andMolecularBiology,Department Tel Aviv University. erworben. Diese Modelle stammenerworben. von endogene und enthalten Oligodendrogliomen der Entwicklung von zugewinnen Oligodendrogliomen unddamitAnsatzpunkte Neuprogrammierung von | »Elucidating the intumor ofneutrophils role Tumoren durchschnittliche liegttrotz Überlebenszeit chirurgischer undstrahlenmedizinischer des Prozesses zuverfolgen.des Prozesses ändern kann. ändern auftritt, sind nicht geklärt. Dr. Friedmann-Morvinski geht davon sindnicht aus, dassdieTumor- Dr. Friedmann-Morvinski geklärt. auftritt, hin. Daherist einunerwartetes Ergebnis, dassCICdieMikroumgebung desGliomsver medizinischer bei Therapie Überlebenszeit liegttrotz und Zellkulturmethoden deuten aufeineveränderte Freisetzung vonund Zellkulturmethoden Neurotransmittern weniger alszwei Jahren. Die durchschnittliche Das Glioblastom (GBM)ist tig bösartigste Gehirntumor: Gehirntumor: tig bösartigste Gens an - -

Warum dieDNA-Reparaturmechanismen defekt sind,war bisherweitgehend unverstan- ency inhomologousrecombination andnon-homologousend-joining«. viduellen genetischen Bedingungen zuentwickeln unddamiteineeffektivere Therapie Abteilung Genetik, Deutsches Molekulare ernst, aurélie | dr. Chromothripsis Gang setzt. gehen, die normalerweise dieTumorentstehung verhindern,gehen, ebenso dasGenTP53, dienormalerweise Bei etwa 20–30 Prozent aller Krebserkrankungen findet ineinem maninKrebszellen Bei etwa 20–30 Prozent Heidelberg,untersuchtKrebsforschungszentrum, »Chromothripsis incanceranddefici- abzutöten.Krebszellen denPhänotyp Einer derMechanismen, derinfiltrierenden mitdenenHirnkrebszellen Rolle von Neutrophilen beiderEntwicklung näher. von Hirntumoren Siebeobachtete, desForschungsprojektsIm Rahmen untersucht Dr.-Ing. Friedmann-Morvinski daherdie Neutrophilen neu programmieren, istNeutrophilen dieSekretion neuprogrammieren, kleinerVesikel, genannt Exosomen, in genetisch Zelltod (Apoptose) denprogrammierten defekten in Zellennormalerweise mit anderen ZelleninderTumor-Mikroumgebung)mit anderen eineimmunsuppressive Umge- fehlerhaft undunvollständigfehlerhaft wiederzusammengefügt. Dabeikönnen auch Geneverloren Die Ergebnisse habenAuswirkungen Siekönnten aufdieGestaltung derImmuntherapie. sichtrophilen entwickeln, tumorauslösend sie(wahrscheinlich ermöglichen zusammen undunterstützen inderFolge neuprogrammiert trophilen dasWachstum desTumors. die erreichen Tumore die Neutrophilen beeinflussen.InderEinführungsphase trophilen dass bisherkein Mausmodell fürdenVorgang zurVerfügung stand. derUrsachen auchden. DieAufklärung wurde dadurch erschwert, der Chromothripsis durch ein »katastrophales wie z. B. Ereignis«, vondurch aggressive Art eine besonders bezeichneteneinzigen, als Chromothripsis Vorgang entstanden sind: Die DNA wurde oder einigen wenigen Umlagerungen gehäufte Chromosomen derDNA, diedurch einen des Glioblastoms zuermöglichen. die Voraussetzungen dafürschaffen, einenbesserzugeschnittenen Zugang zudenindi- umdiese Veränderung enthalten, die die Informationen SobalddieNeu zuinduzieren. - derInfiltration denGrad von dereinzelnenHirntumore Neu- dass dieTreibermutationen kindlichen Hirntumoren, zerstückeltkindlichen Hirntumoren, undvon denzelleigenen Reparaturmechanismen und hemmendasTumorwachstum. Mitfortschreitendem aberwerden Tumor dieNeu- bung, dieu. a.Vermehrung von Lymphozyten unterdrückt, welche versuchen, die

283

Medizin und Naturwissenschaften 284 Vielerlei Umwelteinflüsse, etwa UV-Strahlen, schädigen dieDNA. Zellenhabenein verfügen, machen dieseMedikamente nichts aus. Gilt dieserZusammenhangzwischen defekter undChromosomen-Chaos Erbgutreparatur Mit densogenannten PARP-Inhibitoren stehen heute bereits zugelassene Wirkstoffe ganzes an Mechanismen Arsenal auf Lager, um solche Defekte Was zu reparieren. zur Verfügung, DNA-Reparatursystem dieeinzentrales blockieren. Möglicherweise PARP-Inhibitoren eine neueOption sein.Diesmussnun inpräklinischen undklini- bestätigen. Auch MelanomeundBrustkrebs Hirntumore, dieBeteiligung deskrebsför Nerven-Vorläuferzellen. Nun konnten Dr. Ernst undihrTeam an solch einemMausmodellzeigen, dassderAusfall nicht überleben kann. GesundenZellendagegen, Reparatursysteme dieüberalleihre ihnen fiel auf, dass dies fast immer mit des Myc-OnkogensVervielfältigungen einhergeht, DNA-Reparatursystem aus.Dannhäufen sich sovieleErbgutschäden an,dassdieZelle Das durch Reparaturdefekte ausgelöste wirkt Chromosomen-Chaos aufdenersten Blick turenzymen ansetzen. In Zukunft könnte, ansetzen.turenzymen InZukunft sobaldbeiderAnalyse desTumorerbguts lassen sich auch noch weitere Wirkstoffe entwickeln, die an DNA-Reparaanderen Die so veränderten Mäuse entwickelten (Medulloblastome Hirntumore und bösartige Doppelstränge wiederzusammenfügt,ausgeschaltet –undzwar gezielt nurinden tisch veränderten Mäusen waren die Werkzeuge, mit denen dieZellegebrochene DNA- erschreckend. Aber esgibtMöglichkeiten, mitsolchen Krebszellen Defekten gezielt zu Mycdernden fanden dieForscher indenmenschlichen Tumoren. eines Patienten Hinweise entdeckt werden, aufChromothripsis eineBehandlung mit das alsstarker desZellwachstums Treiber bekannt ist. schen Tests bestätigt werden. auch für Krebserkrankungen des Menschen? und ihrTeam Dr. Ernst können dies für hochgradige Gliome), die in hoher Frequenz das Chromosomen-Chaos aufwiesen.An dasChromosomen-Chaos hochgradige Gliome),dieinhoherFrequenz wennpassiert, eines dieser Reparatursysteme Bei den entsprechend gene ausfällt? bekämpfen: Dazu schaltet man mit Medikamenten zusätzlich ein weiteres wichtiges bestimmter Erbgut-Reparatursysteme einederUrsachen ist. fürdasChromosomen-Chaos - - - BCL-2 family in small cell lung cancer«ist members AnliegenBCL-2 von einesProjekts Tumorwachstum oder die Bildung neuer Blutgefäße unterbindenTumorwachstum oderdieBildungneuerBlutgefäße zukönnen. Nichtklein- Tumoren, bei denen das entsprechende BCL-2-Gen in derselben Weise in derselben beidenen das entsprechendeTumoren, BCL-2-Gen ist, dereguliert werden zwar spricht kann. Dieser Tumor zunächst sehr gut auf eine Chemo- oder Strah- gnose ist esmeist schon weit fortgeschritten, sodassesnicht entfernt mehroperativ grammierten Zelltod auszulösen.AnderRegulationgrammierten diesesApoptoseprogramms ist vor Universität zuKöln. zellige Bronchialkarzinome werden sowie Tumore erfolgreich sobereits bösartige andere In der personalisierten Krebstherapie analysiert mandasjeweilige Krebstherapie In derpersonalisierten um Tumorgenom, Prof. Sos gehtProf. Sos davon einewichtige Rolle desBCL-2-Gens aus,dassdieExpression bei Bei Leukämie denBcl-2-HemmerVenetoclax setzt erfolgreich manbereits ein;beiSCLC- lentherapie an,bildet jedochlentherapie sovieleRezidive, meist dass die Prognose sehrschlecht Das sogenannte kleinzellige Bronchialkarzinom eineForm desLungenkrebses, (SCLC), fen bewahrt unddassdiezurVerfügung stehenden Therapeutika, dieBH3-Mimetika, nach Möglichkeiten,- den pro Daher sucht vermehrt Prof. Sos bei diesen Tumorzellen des Menschen zuverifizieren. sowie verschiedener BCL-2-Gen einem überexprimierten Zelllinienaus SCLC-Tumoren Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC) | »Dissecting the of functionalrole dann gezielt dieSignalwege medikamentös derKrebszellen beeinflussenund etwa das Die Hoffnung, dass sichausfällt. mit den neu entwickelten der individuali Methoden je nach Interaktionen derBcl-2-Familie Wirksamkeit zurbesseren kombiniert werden der SCLC-Karzinogenese spielt,dassdie Bcl-2-Proteinfamilie- vor den Tumor Angrif die erwünschte Wirkung. dem maneineeffektive füralleSCLC-Patienten Therapie aufbauen könnte. sierten Medizin auchsierten dieÜberlebenschancen derSCLC-Patienten verbessernwürden, sollten. Diese Thesenversucht (GEMM)mit ernunanhandeinesSCLC-Mausmodells allem dieBcl-2-Proteinfamilie beteiligt, teils unterbindet. diedenZelltod teils fördert, hat sich bishernicht erfüllt. hat dagegen dieseHemmung desantiapoptotisch wirkenden Bcl-2-Proteins bishernicht prof. sos,Institut undAbteilung martin Genomik, fürPathologie fürTranslationale breitet sich äußerst schnell aus undbildet rasch Metastasen. Zum Zeitpunkt der Dia- behandelt. Beikleinzelligen Bronchialkarzinomen kennt manbisherkein Protein, auf Das kleinzellige Bronchialkarzi - äußerst schnell ausundbildet rasch Metastasen. DerTumor bildet sovieleRezidive, dass Lungenkrebses, breitet sich nom (SCLC), eineForm des die Prognose meistdie Prognose sehr schlecht ausfällt. -

285

Medizin und Naturwissenschaften 286 Zelltod ausgelöst Vorstellbar wird. wäre auch, dass das Bcl-2-Netzwerk generell dieEmp- Zellumgebung weiterleiten. bindenunddieSignaleins Zellinnere Wie Prof. Worzfeld . undDarmkrebs« funktion beiDarmregeneration gungsmechanismen gesteuert; eineunkontrollierte präzise Vermehrung derepithelialen gestört, wenn manPlexin-B1 undPlexin-B2 genetisch Bisherist abernicht inaktiviert. findlichkeit fürdieKrebsmedikamenteTumorzellen der bishinzurChemoresistenz Stammzellen kann zu Darmkrebs führen. Aber auch führen. Stammzellen fürdieRegeneration kann zuDarmkrebs desEpithels Um dasVerständnis desZusammenspielsBcl-2-Netzwerks beiderApoptose zuver Interaktionen sowie dieApoptose auswirken. AlldieseUntersuchungen sollenletztlich Prof. Worzfeld sich beschäftigt mitzwei Rezeptoren namensPlexin-B1 undPlexin-B2, Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen wie Plexin-B1 deshalbgeklärt, wird undPlexin-B2 neue Möglichkeiten füreineeffektive aufzeigen. Therapie nach einerSchädigung, derKrebsnachsorge wiesiez. B.imRahmen durch Bestrahlung nachgebildet. Diedazunotwendige Zellteilung geht von teilungsfähigen denunbegrenzt in Zellkulturen gezüchtetesin Zellkulturen Darmgewebe (sog. Organoide) sowie Gewebematerial von ren. AlsUntersuchungsmaterialren. dienendabeigeeignete, gentechnisch veränderte Mäuse, Die Zellschicht, die den Darm innen auskleidet (das Darmepithel), wird ununterbrochen wird Die Zellschicht, innen auskleidet die(das den Darmepithel), Darm , Pharmakologisches worzfeld | prof.Darmkrebs Institut, thomas Philipps-Univer angenommen und wie die einzelnenAkteure miteinander interagieren. Sokönnten bei- sich verschiedene Kombinationen vorhandener Arzneimittel (BH3-Mimetika) aufdiese dasgesamte Netzwerksierung wie derBcl-2-Proteinfamilie entschlüsselt undüberprüft, einerpharmakologischen mithilfe senkt. Zudemwird undbiochemischen- Charakteri die in die Zellmembran eingelagert sind,unterschiedliche eingelagert die inZellmembran (Liganden) ausder Moleküle Stammzellen aus.Derganze Vorgangepithelialen - durch wird zelleigene Signalübertra die Funktion unddas Vermehrungsverhaltendie Funktion - regulie Stammzellen imDarm epithelialer spielsweise dieserProteinfamilie Mitglieder andere verhindern, dassderprogrammierte sität Marburg,leitetsität »B-Plexin-vermittelte dasProjekt Steuerung derintestinalen Stammzell - haben. Er überprüft, ob deren Funktionsspektrum unter Umständen Funktionsspektrum obderen breiter ist alsbisher haben. Erüberprüft, und Chemotherapie entsteht,und Chemotherapie spielendieStammzellen eineentscheidende Rolle. bessern, klärt Prof. Sos, welche klärt bessern, einzelneBcl-2-Proteine Funktionen inSCLC-Tumorzellen bekannt, welche liegen. Mechanismen molekularen derPlexine derFunktion zugrunde nachweisenbereits konnte, ist dieVermehrung Stammzellen inMäusen derepithelialen - - Wenn durch dieLeberwiederholt oderdauerhaft entzündliche- oderKrankhei Prozesse Zinks istZinks bishernoch allerdings unklar. Mehreren StudienMehreren zufolge weisen Patienten einenZinkman- miteinerLeberzirrhose gel auf,weshalb ihnendannzueinerZinkmedikation geraten DieBedeutungdes wird. Unterstützung derRegeneration eignen. desgeschädigten Darmepithels Insgesamt möchte Prof. Worzfeld obdieProteine klären, Plexin-B1 undPlexin-B2 sich nenmikroskopischen sollenfolgende Methoden Fragen beantwortet werden: Darmkrebspatienten. Mit zell-Darmkrebspatienten. und molekularbiologischen, histologischen und elektro in kollagenes Bindegewebe umgewandelt. und diedamit Diesesogenannte Fibrosierung ten geschädigt sich verändert wurde, nach undnach Gewebearchitektur. ihre Beim Ver Leberfibrose | »The ofthe role zinc-sensing receptor GPR39inliver untersucht fibrosis« als Ansatzpunkte für eine pharmakologische und füreine Behandlung des Darmkrebses krinologie, Medizinische Hochschulekrinologie, Hannover. such, zerstörtes Gewebe zuersetzen, immermehrfunktionstüchtiges wird Lebergewebe , KlinikfürGastroenterologie, Hepatologiepriv.-doz. undEndo- ingmarmederacke dr. Werden Plexin-B1 undPlexin-B2 inmenschlichem Tumorgewebe Men- inanormalen Wie wirkt sich dieAusschaltung von Plexin-B1 und/oderPlexin-B2 aufdieRegene- Wie wirken Plexin-B1/B2 anderZellteilung derStammzellen Zelltypen undanderer Welche Folgen hat die Ausschaltung von Plexin-B1 und/oder Plexin-B2 auf die Entste- wird? gen produziert? ration des Darmepithels nach einerSchädigung (z. B.durch- desDarmepithels Chemotherapiemedi ration aus dem Darmepithel mit?Welcheaus demDarmepithel ZellenmüssenPlexin-B1/B2 bzw. Liganden ihre produzieren, damit eine ordnungsgemäße Teilung der Stammzellen gewährleistet hung von Darmtumoren? histologischen undimmunologischen Eigenschaften desDarmgewebes? kamente) aus?Wie sich verändern dieklinische Symptomatik sowie derTiere die Wenn dieLeberwiederholt oder dauerhaft durch entzündliche dauerhaft geschädigt verändert wurde, sich Gewebearchitektur. ihre Prozesse oderKrankheitenProzesse ges Lebergewebe inkollagenes immer mehrfunktionstüchti- Bindegewebe umgewandelt. Gewebe zuersetzen, wird Beim Versuch, zerstörtes - - 287

Medizin und Naturwissenschaften 288 Abschließend sollnoch dieBedeutungderanMausgewonnenen Erkenntnisse für Aufgrund dieserUntersuchungenAufgrund geht Dr. Mederacke davon aus,dassderGPR39-Rezep- Während man bei einigen Krankheitsbildern der Leber mittlerweile inderLage derLebermittlerweile ist, manbeieinigen diese Während Krankheitsbildern Zellpopulation identifiziert ist, hofft Zellpopulation identifiziert - überdasTranskrip Dr. Mederacke, Auslesender verhindern soll.Dahersollte aufdiesenRezeptor eineTherapie ausgerichtet werden. werden. Auf dieseWeise AnsätzefürPatienten sollen neuetherapeutische mitLeber- gibt, dass es für die Funktionalität derHepatozyten,gibt, dassesfürdieFunktionalität dasImmunsystem sowie dieWund- fibrose und ihren undihren fibrose Folgeerscheinungen werden. etabliert Um dieHinweise aufdieantifibrogene Wirkung desGPR39-Rezeptors zuuntermauern, Fällen, in denen keine Therapie greift, mithilfe einerindividuellenDiätdiebestehendenFällen, mithilfe indenenkeine greift, Therapie Inaktivierung derfibrotischInaktivierung aktiven Sternzellen. In einer anderen VersuchsreiheIn eineranderen obtatsächlich dieSternzellen dieent- überprüft, wird MausvonLeber beieinernormalen der beieinersolchen Knock-out-Maus unterscheidet. noch beteiligt Zelltypen anderGPR39-Produktion andere sind. Sobalddieentsprechende Narbenbildung zuunterbinden odersogar rückgängig zumachen, versucht maninden tionsaktivitäten dieserZellen einenHinweis jeweiligen aufderen Aktionsmoduszu rhose einenZinkmangel auf,weshalb ihnendannzueinerZinkmedikation geraten wird. tor der Sternzellen derLeberdieseVernarbung während derFibrosierung desGewebes lich sindunddassdiese Zellenunter diesenBedingungen denzinkab- auch vermehrt tors vollkommen unterbunden zunächst wurde, der worin sich heraus, dieFibrosierung ist beidiesemProzess Die BedeutungdesZinks noch unklar, auch wenn esHinweise Defizite auszugleichen. Mehreren Studien zufolge weisen Patienten mit einer Leberzir den Menschen abgesichert und die Signalübertragung bei MausundMenschden Menschen verglichen abgesichert unddieSignalübertragung erhalten und zu klären, auf welche Weise der Sternzellen GPR39 die Aktivität hemmt. werden, ZelltypenausderMauslebergeklärt inwelchemdener isolierter Ausmaß auch einhergehenden derLeberkönnen Funktionseinbußen lange unbemerkt bleiben,bises eine bestimmte in ersten physiologische führte Versuchen Reaktion hervorruft, zueiner oder einesspezifischen GPR39-Agonisten, derimZusammenspiel mitseinem Rezeptor dass vor allemdieSternzellen derLeber(HSCs)fürdenfibrotischen Umbau - verantwort scheidenden derLebersind.Dafürsollanhandverschie Akteure fürdie Fibrosierung - arbeitet Dr. Mederacke anhandeines Mausmodells,beidemdieBildungdiesesRezep- schließlich alsEndstadium zueinermeist nicht mehrreversiblen kommt. Leberzirrhose hängigen Rezeptor dieses Rezeptors GPR39 bilden. Eine Stimulierung von mithilfe Zink heilung essenziell sein könnte. Erste Untersuchungen von Dr. Mederacke haben ergeben, - of Creld2 in ER-stress response and liver metabolism« ist Anliegen von eines Projekts Transkriptom-Sequenzierung (RNAseq) unterzogen. EineRNAseq spiegelt dieAktivität Transkriptom-Sequenzierung von Genenwider. DerVergleich- ermög dieser Genaktivitäten zwischen denTiergruppen vor, bleibtaberhäufigunbemerkt. Gelegentlich entwickelt sich dienichtalkoholische gebildet. Schaltet beiMäusengentechnisch mandieCreld2-Produktion aus(Creld2-KO), Stoffwechselstörungen genauer untersucht. Um herauszufinden, welche Signalübertragungswege beeinflusst Creld2 und so einer Form annehmen.Beieinersolchen einSystem Überlastung wird namensUPRaktiv, das Fettleber jedoch zurentzündlichen nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) weiter, die Für den Übergang von derNAFLDFür denÜbergang zurNASH Befundenzufolge spieltneueren eineÜber zur ER-Stress-Reduktion beeinflusst: dieBeschleunigung der Faltung von Proteinen, den zu ziehen.Hierbeizeigte sich, folgende dassCreld2 Signalübertragungswege desUPRs Linderung von ER-StressLinderung undanderEntstehung desNASH sowie dernachfolgenden Im Rahmen des Forschungsprojekts wird deshalb die Mitwirkung von Creld2 an der ER-Stress länger anhält.Wie imEinzelnenwirkt, Creld2 ist abernicht bekannt. Hohlräumen in den Zellen, in dem neu synthetisierte Proteinmoleküle endgültige ihre indenZellen,demneusynthetisierte Hohlräumen NASH vorbeugt, durchgeführt.NAFLD Dabeiwurde Tierversuche wurden - pro inCreld2 ihrerseits in eine Leberzirrhose undinLeberkrebs übergehen ineineLeberzirrhose kann. Darüberhinausistihrerseits licht es,Rückschlüsse überdieAuswirkung von aufSignalübertragungswege Creld2 Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) kommt derBevölkerung beietwa 20 Prozent lastung (Stress) desendoplasmatischen Reticulums (ER)eineRolle, einesSystems von Entzündliche nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) | »Investigating the role dem nachweisen konnte, ist insolchen dasUPR-System Tieren beeinträchtigt, sodassder erhöhten Abbau von falsch gefalteten Proteinen sowie dieReduktion von- neusyntheti undCreld2-KO-Tierenduzierenden einerGesamt- wurden DieLebern hervorgerufen. den weiteren Gleichzeitig insERblockiert. Proteintransport beiER-Stress wird undauch die NASH einwichtiger Risikofaktor fürdenDiabetes desTyps 2. sierten Proteinen,sierten dieindasEReinströmen. helms-Universität Bonn. bekommen eineNASH dieTiere undDiabetes-ähnliche Symptome. Wie Dr. Mass außer bei fettreich MäuseneinProtein Menge großer inbesonders namensCreld2 ernährten dr.

elvira

mass , Life & Medical Sciences-Institut (LIMES), Rheinische Friedrich-Wil , Life & Medical Gelegentlich entwickelt sich die 20 Prozent derBevölkerung20 Prozent vor, Die nichtalkoholische Fettleber bleibt aberhäufigunbemerkt. nichtalkoholische Fettleber nichtalkoholischen Steato- jedoch zurentzündlichen (NAFLD) kommt beietwa hepatitis (NASH) weiter. - - - 289

Medizin und Naturwissenschaften 290 Crohn (AGLCD)«Crohn . , Medizinischeweidinger KlinikfürGastroenterologie, Infektiologie undRheumatologie, von Dr. Weidinger alsUrsache infrage kommt. NRASwirkt inzahlreichen Zelltypenan des Syndroms der akquirierten generalisierten Lipodystrophie derakquirierten des Syndroms mitkombiniertem Morbus (creeping fat,(creeping CF)gekennzeichnet. Creld2 auchCreld2 alsneuesHilfsmittel fürdieDiagnosevon Lebererkrankungen eignenkönnte. Charité –UniversitätsmedizinCharité Berlin, befasst sich mit»Pathophysiologie undTherapie gen, fehlen dieFettzellen (Adipozyten) vollständig. zuschweren Dies führt Stoffwechsel- Ursache derCDist einAutoimmunmechanismus,- fälsch d. h.,dasImmunsystem greift Generalisierte Lipodystrophie inVerbindung carl mitMorbusCrohn | dr. Folgende Fragen sollendesWeiteren werden: geklärt zwischen UPRundNASH Möglicherweise aufklären. sich wird dabeiherausstellen, dasssich Insgesamt möchte die Bedeutung des Proteins Dr. Mass Creld2 und die Kausalbeziehung Bei den generalisierten Lipodystrophien,Bei dengeneralisierten einerheterogenen seltener- Erkrankun Gruppe Patienten ineinem GennamensNRASgefunden, eineMutation dienach wurde Ansicht Ein Patient Dr. Weidingers leidet Lipodystrophie aneinergeneralisierten inVerbindung verstärktEntzündungsreaktion ist oderdämpft, bishernicht geklärt. len erfüllt, ist aberbisher nichtlen erfüllt, bekannt. BeidemPatienten ist stark dieCDbesonders mit CD,eineKombination (AGLCD), diebishernoch Beidiesem wurde. niebeschrieben Darmerkrankung, gewöhnlichDarmerkrankung, durch eineVermehrung desFettgewebes imBauchraum tung von Botenstoffen anderimmunologischen Reaktion mitwirkt. ObdasCFaberdie lich körpereigene an. Man vermutet, Strukturen dass das CF dabei über die Ausschüt der Regulation mit, der Vermehrungwelche und Differenzierung Aufgabe es in Fettzel- störungen. Dagegen ist (Crohn’s dieCrohn-Krankheit Disease,CD)eine entzündliche Auf welche Zellbestandteile wirkt ein? Creld2 Wird insBlutabgegeben Creld2 undkönnte daheralsbiologischer Marker dienen? Immunzellen? Ist Creld2 in Kupffer-Zellen aktiv, den wichtigsten in der Leberresidierenden -

Aufschlüsse überdenMechanismus derCDunddieMitwirkungdesFettgewebes ander diabetes inmammals« Gewebekulturzellen ausMäusenundMenschen sowie angeeigneten gentechnisch ver Genetics, Environmental München. Epigenetics HelmholtzZentrum Group, Übergewicht undDiabetes sindweltweit aufdemVormarsch undtreten häufigmehrfach zesse im Darm beeinflusst, sodasssein zesse imDarm Fehlen dieKrankheit verstärkt. Krankheit liefern. Krankheit Insgesamt möchte Dr. Weidinger obsich klären, desPatienten dieErkrankung durch Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen werden deshalbdieZusammenhänge zwischen NRAS, demFehlen derFettzellen undderAusprägung derCDgenauer untersucht. An in derselben Familiein derselben auf.Dennoch konnte mannurwenige DNA-Abweichungen- (Mutati Epigenetische Vererbung von Stoffwechselstörungen | »Epigenetic of Inheritance eine Fetttransplantation lindern lässt.eine Fetttransplantation Darüber hinaus sollen die Arbeiten lindern allgemeine onen) finden, die mit dem Krankheitsbild assoziiert sind. assoziiert onen) finden,diemitdemKrankheitsbild änderten Mäusen, dieeineLipodystrophieänderten aufweisen, sollenmitgentechnischen, mole- ausgeprägt. Dr. Weidinger geht deshalb davon- aus,dassdasCFdieEntzündungspro kularbiologischen, zellbiologischen undimmunologischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: Welche von Wirkung hateineTransplantation Fettgewebe fremdem inMäusenmit Wie sich verändern dasWachstum unddieZusammensetzung derFettzellen sowie Welche hatNRASinFettzellen? Funktion Beeinflusst- derDarmschleim einesolche dieEntzündungsprozesse Transplantation Lipodystrophie? tems entweder verstärkt anormal oderaberunterbindet? die DispositionfürCD,wenn von mandieAktivität NRASinZellendesImmunsys- haut unddieZusammensetzung derImmunzellenimDarm? , Institute untersucht of Experimental raffaele teperino dr. - 291

Medizin und Naturwissenschaften 292 der epigenetischen Vererbung Genaktivität unddassoentstandene AktivitätsmusterGenaktivität findet sich zumindest teilweise Mittlerweile sprechenMittlerweile immermehrBefundedafür, dasshierepigenetische Vererbung Signalübertragungsmechanismen im Rahmen von imRahmen Signalübertragungsmechanismen Stoffwechselstörungen mit.An geeigne- Seite denninderSamenzellesindnurwenige erfolgt, enthalten. Genregulationsmoleküle Seite ist aberinvielenFällen belegt.Weniger klarist, obundwiesieauch von väterlicher Übergewicht macht. Zuähnlichen Befundengelangten auch epidemiologische Studien Vaters auch dieNachkommen anfällig fürÜbergewicht macht. an einemMausmodellnachwei- sen, dassÜbergewicht des Insgesamt möchte Dr. Teperino neueAufschlüsse über dieBedeutungvon Ampk, Akt Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen deshalbgenauer wird untersucht, welchen Regulati- namens Polycomb (PRC), desDNA-Protein-Komplexes derüberdieStruktur (Chromatin) mitbestimmt. Welche SignalederPRC-Aktivität vor- undnachgeschaltet sind,ist bisher modell nachweisen, dassÜbergewicht desVaters auch dieNachkommen für anfällig ten gentechnisch veränderten Mäusensollenmitmolekularbiologischen, physiologischen, Dr. Teperino sich beschäftigt alsomitderepigenetischen Vererbung von Stoffwechsel- onseinflüssen PRC unterliegt. ImMittelpunkt stehen dabeizwei Genregulationsenzyme jedoch nicht bekannt. ist wird, bishernicht allerdings der befruchteten Eizelleumfassend neuprogrammiert eine Rolle spielt,d. h.,Umwelteinflüsse, einwirken, dieaufEltern deren verändern aus derKlasseKinasennamensAmpk undAkt.Diesewirken an bekanntermaßen an Menschen. BeidenMäusen kommt esdabeizurFehlfunktion einesProteinkomplexes störungen von insbesondere väterlicher Seite. Unter konnte anderem eraneinemMaus- von insbesondere vermitteltaktivität Dieepigenetische wird. mütterlicher Übertragung auch beidenNachkommen wieder. Angesichts derTatsache, in dassdieGenaktivität von Stoffwechselstörungen klar, durch welche Mechanismen molekularen dieepigenetische BeibehaltungderGen- Seite. Unter konnte anderem er und PRC fürdieepigenetische Vererbung von Fettleibigkeit undDiabetes gewinnen. Dr. Teperino sich mit beschäftigt biochemischen undembryologischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: insbesondere voninsbesondere väterlicher Ampk und/oder Aktgezielt ausschaltet? Wirkt sich auf den einesolche Inaktivierung Welche Genevon undNachkommen Vätern unter Aktivität ihre demEinfluss ändern Wie sich verändern dieGenaktivitätsmuster beiVater undNachkommen, wenn man Fettstoffwechsel unddie EntstehungÜbergewicht von bzw. Diabetes aus? frühem Embryo undausgewachsenemfrühem Embryo Nachkommen? der Ernährung aufdemWegder Ernährung überAmpk/Akt undPRC? Welche Unterschiede bestehen unter diesenBedingungen zwischen dengesamten von Genaktivitätsmustern Vater, (DDZ), Düsseldorf, befasst sich(DDZ), Düsseldorf, »The mitdemProjekt Yippee-like gene family inpancreatic weise einen programmierten Zelltod stirbt.weise Welche einenprogrammierten dabeiindenZellen auf Prozesse Möglicherweise lassensich damiterstmals Anhaltspunkte dafüraufzeigen, wiesich eine beta cellphysiology 2Diabetes«. andType Untersuchungen bestätigt. Sohatsich anTierzellen gezeigt, dassdiefürdenMenschen Untersuchungen Dr. Belgardts zufolge eine relevante und bisher unbekannte Rolle für Forschung anderHeinrich-Heine-Universität Deutsches Diabetes-Zentrum Düsseldorf, Folge, dass ein Großteil von ihnen nur noch wenig Insulin ausschütten kann und teil Hervorgerufen wird derDiabetes wird Hervorgerufen mellitusdurch einenabsoluten (Typ-1-Diabetes) oder Hauptsymptom beiDiabetes mellitusist einchronisch erhöhter Blutzuckerspiegel, der Bei starkem Übergewicht ist dasRisiko, einenTyp-2-Diabetes zuentwickeln, besonders Bereichen zufindensindundauch unterschiedlicheFunktionen haben,wie Regulation indem siemehrInsulinausschütten DadieFähigkeit undproliferieren. dieserZellen, in denZielzellenwirkt. DieBeta-Zellen gleichen dieInsulinresistenz zuerst noch aus, innerhalb derBauchspeicheldrüse. relativen Mangel Insulinsorgtdafür, anInsulin(Typ-2-Diabetes). DasHormon dassvor noch unheilbar. relevanten fünf YPEL-Genprodukte innerhalb der Zelle zum Teil in unterschiedlichen Ebeneablaufen, istmolekularer noch weitgehend unbekannt, undDiabetes ist zurzeit i ndrEouinhcgai osrireYpe-ie (YPEL)-Genfamilie spielt Die in derEvolution Yippee-like konservierte hochgradig , Leibniz-Zentrum fürDiabetes- , Leibniz-Zentrum belgardt Diabetes bengt-frederik mellitus | dr. epigenetische Vererbung dieserKrankheiten verhindern lässt. auch denFett- undAminosäurestoffwechsel. es wird von denBeta-Zellen der Sezerniert allem Leber- undMuskelzellen vielZucker ausdemBlutaufnehmen,beeinflusst aber das Überleben und die Funktion derBeta-Zellen. unddieFunktion Erstedas Überleben Hinweise habensich darauf bei sich – mit der ist, zu vermehren, aber sehr begrenzt sind sie auf Dauer überfordert sogenannten Langerhans-Inseln. DiesesindAnsammlungen unterschiedlicher Zellen heilungsstörungen kann. führen hoch. Durch starkes Übergewicht entwickelt sich sehrhäufigeineInsulinresistenz. Das unbehandelt zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Nierenversagen und Wund- bedeutet, dassdasInsulin nicht mehrindemgleichen Maßwiebeigesunden Menschen - 293

Medizin und Naturwissenschaften 294 YPEL-Gene genetisch manipuliert werden, u. a. über die CrispR/Cas9-Methode. Hiermit genetisch Hiermit werden,YPEL-Gene u. a.überdieCrispR/Cas9-Methode. manipuliert von Zelltod undProliferation. Insgesamt sindzumindest- imZellmodelldieYPEL-Prote weit zu den häufigsten Erbkrankheiten und ist die häufigste, die Nieren betreffende Umstand zunutze,dassADPKD-Patienten sehrvielhäufiger alsdieGesamtbevölkerung tion inADPKD«sindGegenstand einerUntersuchung von priv.-doz. janpeter dr. Fatalerweise zeigt die ADPKD oft bisinsErwachsenenalterFatalerweise hineinkeinerlei zeigtdieADPKDoft Symptome. zeitig zuerkennen zubeeinflussen,macht den undtherapeutisch sich Dr. Halbritter Betroffenen –zwei- weniger undMagnesiumenthält Substanzen, Citrat dieKristalli Bei seinerSuche nach Möglichkeiten, denKrankheitsverlauf derADPKDmöglichst früh- Patienten schließlich von inForm aufeinesogenannte Dialyse Nierenersatztherapie oder Erbkrankheit. ine an der Produktion undSekretionine anderProduktion desInsulinsbeteiligt undsorgen dafür, dass die Nierentransplantation angewiesenNierentransplantation sind. nen, vor zahlreiche allemaberindenNieren, Zysten gebildet- haben.DieLeistungsfähig teine letztendlich relevant dermetabolischen fürdieTherapie Volkskrankheit Diabetes teilung wie auch die Funktion von menschlichen Zellen regulieren – und ob YPEL-Pro lichen adulten pluripotenten induzierten Stammzellen undBetazellen, indenendie mitseinemTeam Dr. Belgardt Ergebnisse nunanmensch überprüft Diese bisherigen - fördern. Zum anderen weiß Zumanderen manausverschiedenenfördern. Untersuchungen, dassderUrin der Die Funktionseinbußen werdenDie Funktionseinbußen erst spürbar, wenn sich inverschiedenen bereits Orga- Die autosomal-dominante polyzystische welt (ADPKD) gehört Nierenerkrankung - Polyzystische Nierenerkrankung | »Genetic stone determinants ofkidney - forma dafür zuständigen Beta-Zellen erhalten bleibenundsich vermehren. soll letztendlich verstanden werden, dieZell- wiegenau dasÜberleben, YPEL-Proteine sein könnten. sitätsklinikum Leipzig. sitätsklinikum krankheit sindzumeinendieentstandenenkrankheit Zysten verantwortlich, diedenHarnabfluss keit sinktdanndurch derNiere diefortschreitende Zystenbildung immerweiter, bisdie unter Nierensteinen leiden. Für diesesogenannte oder Nierenstein Nephrolithiasis - halbritter, behindern und zugleich die Kristallisation der normalerweise im Urin gelösten und zugleich der normalerweise die Kristallisation behindern Salze

Sektion Nephrologie, und Nephrologie, Klinik für Endokrinologie Univer - -

Angeborene Herzfehler ADPKD-Patienten erhält. Dr. Halbritter möchte welcher klären, Zusammen- molekulare Angeborene Herzfehler (congenital heart disease, CHD) sind anatomischeAngeborene Herzfehler (congenital heart Anomalien Zusammenhang mitderBildungvon Nierensteinen stehen, dieaberbishernoch nie (ADPKD-NL) bekannt. Bislangkennt im Mutationen manüber30einzelneGene, deren werden durch Vergleiche verschiedener Patientenkohorten analysiert undanschlie- während ADPKD-Patienten mitNierensteinen Oxalsäure ausscheiden. offenbar vermehrt Genvarianten aufweisen, dieBildungvon Nierensteinen begünstigen undschließlich gruppe ineinemumfassenden Patientenkollektivgruppe nach Genvarianten gesucht, dieetwa San Francisco. Ursachen fürangeborene Herzfehler sindinvielen Fällen genetisch. sinddabei Mutiert zu einemschnelleren Verlust führen. derNierenfunktion Krankheitsverlauf bei ADPKD-Patienten mitNierensteinen besser prognostizieren und Insgesamt ist noch allerdings viel zu wenig über dasStoffwechselprofil unddie gene- Krankheitserscheinungen und einer verkürzten führen können. Lebenserwartung Die inwieweit ersich noch beeinflussenlässt. ist der Kalziumgehalt im Urin von Patienten mit Nierensteinleidenerhöht, normalerweise Daher wird derzeit in Zusammenarbeit mit einer renommierten französischen inZusammenarbeitmiteinerrenommierten Arbeits- derzeit Daher wird für ergeben. die Therapie Er geht davon aus, dass entsprechende Patienten pathogene tischen von Hintergründe ADPKD-Patienten mit einer gleichzeitigen Nephrolithiasis chende Untersuchungen umDr. Halbritter gelegt, indemsie hatnundieArbeitsgruppe die Verbreitung und das klinische Erscheinungsbild von erblichen Nierensteinleiden bei damit begonnenhat,einePatientenkartei aufzubauen,ausdermanAufschluss über aufgrund von Störungen in Transportvorgängen für die veränderten Konzentrationsveraufgrund sierung undBildungkalziumhaltiger Nierensteinesierung verhindern können. Darüberhinaus des Herzens, die bereits indes der Embryonalentwicklung Herzens, entstehen und zu schweren systematisch beiPatienten mitADPKDuntersucht- DenGrundsteinfürentspre wurden. ßend deren Funktion mithilfe von Zellkulturen und Tiermodellen entschlüsselt. von Von undTiermodellen mithilfe Funktion ßend deren Zellkulturen hältnisse im Urin der ADPKD-NL-Patienten verantwortlich sein könnten. Diese Gene hang zwischen beidenErkrankungen besteht undinwieweit sich Konsequenzen daraus untersucht besonderem Interessebesonderem ist dabei, welche klinischen Folgen derGenotyp hat,wiesich der Department ofPhysiology, delling, Department markus dr. University ofCalifornia, | »Ciliary Ca2+ signalling during congenital disease« Ca2+ signalling during heart »Ciliary -

295

Medizin und Naturwissenschaften 296 vermittelte Signalübertragung inGangsetzen.vermittelte Um Signalübertragung was fürSubstanzen essich beiden CHD sowie angeborener anderer Krankheiten gewinnen. Dies könnte zurEntwicklung gentechnisch veränderten Mäusensollenmitbiochemischen, elektrophysiologischen und In demForschungsprojekt untersucht Dr. Delling diePC2/PC1|1-vermittelte Signal Liganden handelt,ist jedoch nicht bekannt. PC1|1 entgegen Vermutung einerfrüheren nicht durch Calciumionen (Ca2+) reguliert, ordnungsgemäßEmbryos damit sich funktionieren, aus dem ursprünglich symmetrisch neu entwickelten mikroanatomischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: Insgesamt möchte Dr. Delling neueAufschlüsse Cilien derprimären überdieFunktion müssen insbesondere in einermüssen alsEmbryonalknoten insbesondere bezeichneten des frühen Struktur mit den Bezeichnungen PC2 und PC1|1 kodieren Ionenkanäle, d. h. Proteine, die den neuartiger Therapieverfahren beitragen.neuartiger Durchtritt elektrisch geladener elektrisch Durchtritt Teilchen (Ionen)durch Sie regulieren. dieZellmembran asymmetrischen anatomischen des An Herzens. geeigneten Strukturen und normalen sondern durch Botensubstanzen äußere sondern (Liganden), diedannimAnschluss eineCa2+- Organeanderer entwickeln können. Wie Dr. Delling nachweisen konnte, werden PC2/ aufgebauten diekomplizierten Embryo und desHerzens asymmetrischen Strukturen sind ausgestülpte dieauffast Strukturen, allenZellenvorkommen. Zwei solche Gene häufig Gene,dieam Cilienmitwirken.Funktion derprimären Aufbau undder Letztere übertragung in den primären Cilien und erforscht ihren Beitrag zurEntstehung Beitrag ihren Cilienunderforscht der indenprimären übertragung und ihrer Proteineund ihrer Entwicklung unddieEntstehung desHerzens fürdienormale der Wie wirken sich von Mutationen PC2/PC1|1 auf die Stärke der Ionenströme in den Wie diezeitliche wird undräumliche Verteilung- derCa2+-Signaleindenprimä Welche Produkte dieser Gene kommen möglicherweise als Liganden für PC2/PC1|1 Welche Gene werden generell in den Zellen des Embryonalknotens ausgeprägt? Cilien aus?Sindmöglicherweise nurCilienaufeinerSeite desEmbryonalknotens Signale in verschiedenen Regionen des Embryonalknotens und in verschiedenen Entwicklungsstadien? infrage? ren CiliendesEmbryonalknotensren Wie unterscheidet reguliert? sich dieStärke der den Ciliengestört? betroffen? Ist der Transport betroffen? diezur inCHD führen, Ist von PC2/PC1|1mitMutationen, Transport der - Aktin festmacht. DieMyosinköpfe knicken dannumetwa 45°abundziehendamitdas Anteile stark schwanken. Hypertrophic CardiomyopathyHypertrophic (HCM):Single-molecule approaches to investigate myosin II dysfunction« lautet derTitel einesForschungsprojekts von mamta amrute-nayakdr. , (MLC1v Ala57Asp) stammt: einem AminosäureaustauschAla57Asp) stammt: (MLC1v in der essenziellen leichten wortlich; Mutationen in der ELC gehen oft mit einer besonders schweren miteinerbesonders wortlich; gehen inderELC oft Mutationen Form dieser Myosin wieaufSchienen andenAktinfilamenten entlang,bevor siesich wiederlösen Meist sindfürdiehypertrophe Kardiomyopathie indenGenenfür Punktmutationen Myosinkette. DieGewebeprobe ausdemHerzmuskel desPatienten, dessenMyosine gen Patienten dieHCMhäufigzumplötzlichen führt Herztod. gen bisher dadurch wurden erschwert, bei den meisten dassdieMutation Patienten zusammen an ihrem einenEndezweizusammen anihrem kopfartige mitdenendasMyosin Strukturen, am Herzinsuffizienz oderHerzinsuffizienz auch lebensgefährlichen Rhythmusstörungen. Vor allem bei jun- Patienten keinerlei Symptome einer unter haben,leidenandere Anginapectoris, Luftnot, Institut fürMolekular- undZellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover. Es ist daher ein entscheidender Vorteil, wenn wie im vorliegen das Probenmaterial - einher.Erkrankung Was sich indenkontraktilen- Herz Einheiten deslinksventrikulären nen dersogenannten schweren Ketten sich lagern jezwei leichte Ketten an:sogenannte tein Myosin II und Aktinfilamenten. Myosin II besteht undAktinfilamenten.tein Myosin II aussechs Myosin II Untereinheiten: zwei Die Muskelkontraktion auf einer Interaktion zwischen beruht dem dimerenMotorpro Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häufigste erblich bedingte- Herzerkran muskels durch denAustausch dass einereinzigen sogravierend ändert, Aminosäure Hypertrophe KardiomyopathieHypertrophe | »Human ventricular lightchain 1mutation causing essenzielle (ELC) beziehungsweiseessenzielle (ELC) regulatorische Ketten dieschwere (RLC), Kette schweren und vier leichten Ketten. Zwei miteinander verdrillte Myosinketten bilden den Projekt vonden Projekt einemPatienten miteineräußerst seltenen homozygoten Mutation die myokardialen Proteine Beta-Myosin II unddemMyosin-bindenden Protein C verant- als auch der normalen Wildtypform des Proteins Wildtypform als auch zu tunhatte dernormalen –wobei diemutierten sich einesolche Myopathie entwickeln kann, ist dagegen noch unklar. DieUntersuchun- stabilisieren, aberauch dieAktin-Myosin-Interaktion mitsteuern. kung. Ihr klinischeskung. Erscheinungsbild weist viele auf. Während ein breites Spektrum heterozygot vorliegt undmanesdaherim Myokard immersowohl mitderveränderten und dernächste Kontraktionszyklus beginnt. AndenKopf- beziehungsweise Halsdomä- - 297

Medizin und Naturwissenschaften 298 Arrhythmie-induzierte Kardiomyopathie« . Arrhythmie-induzierte Kardiomyopathie 100 Schlägen pro Minute pro 100 Schlägen oder ein schnelles Vorhofflimmernoft als Folge werden einer Anhand derErgebnisse darüberhinauseinvon wird Dr. Amrute-Nayak entwickeltes Verformung ist. (AIC), für die eine linksventrikuläre systolische(AIC), fürdieeinelinksventrikuläre Dysfunktion (LVSD) –einePumpschwä - ger odererhöhter Pulsvon ein dauerhaft unregelmäßi- ein dauerhaft Man spricht dannvonMan spricht einerTachykardie- Kardiomyopathie oderArrhythmie-induzierten Myosine verwendet werden. Universitätsklinikum Regensburg, eine»Genetische erforschen Prädisposition fürdie Vorhofflimmernoft werden als Folge einerHerzmuskel- Expressionssystem aufseineZuverlässigkeit werden; indiesemSystem hinüberprüft Herzmuskelschädigung angesehen, können aberauch selbst denHerzmuskel schädigen. Herzrhythmusstörungen unregelmäßiger wieeindauerhaft odererhöhter Pulsvon über Körper zupumpen. Herzinsuffizienz. Die verschiedenen dieser Insuffizienz Formen laufen letztlich darauf HCM-Patienten auswirkt. Dazumisst Dr. Amrute-Nayak Myosinmolekülen anmutierten irgendeine andere Mutation für die Pathogenese derKardiomyopathie fürdiePathogenese irgendeine Mutation andere hat.Später sollen nur mutiertes ELC enthalten, soll Aufschluss enthalten, ELC nur mutiertes darüber geben, welche Myosinfunktionen tungsvermögen mitderZeit wieder, sobalddie Rhythmusstörung behobenist. Durch eine chronische Schädigung desHerzmuskels entwickelt sich auf Dauer eine lange der Myosinkopf an das Aktinfilament für diegebunden ist, wie viel Kraft Vorwärts , Kardiologie undPneumologie,Universitätsmedizin, Kardiologie Göttingen,streckfuß-bömeke che der linken –charakteristisch Herzkammer ist. ihraltes DieKammer erreicht Leis- diese Informationen unterdiese Informationen Umständen dannauch füreinegezielte Korrektur fehlerhafter Myosinuntereinheitenanderen zueinerkompletten motorischen Einheit zusammen- ausgetauscht verschiedene wurde, fürdenKontraktionszyklus relevante Parameter: wie durch beeinträchtigt die Mutation sind und wie sich das auf das Krankheitsbild der stellen. können, diesesSystems beurteilen Mithilfe welche sollmankünftig Bedeutung sowie Wildtyp-Myosinmolekülen, leichte deren Ketten teilweise gegen ELCs mutierte kann man mutierte Untereinheitenkann manmutierte –indiesemFall dieveränderte leichte Kette –mit hinaus, dass das Herz nichthinaus, dassdasHerz mehrinderLage ist, genügend sauerstoffreiches Blutinden und über 100 Schlägen pro Herzrhythmusstörungen wie Minute odereinschnelles bewegung die Kopfdomäne oder wie wird widerstandsfähig erzeugt gegen elastische prof. Kii n oilnkfrInr eii II, sossalla,KlinikundPolikliniksamuel tobias Medizin fürInnere Tachykardie- oderArrhythmie- schädigung angesehen, myopathie (AIC). Man spricht dannvon einer Herzmuskel schädigen. induzierten Kardio- induzierten können aberauch selbst den | priv.-doz.

dr.

katrin -

Was indenMuskelzellen sich Ebeneoderaberstrukturell beieinerAICaufmolekularer Zellen sowie darübergeben, inwieweit unterscheiden. sich beidePatientengruppen Zeiten diverse elektrophysiologische, zelluläre und molekularbiologische strukturelle, viert werden.viert wickelt, dagegen derandere nicht. Siegehen davon aus,dassbeidenPatienten, die gen Zellenaufdietachykarde Stimulation undAufschluss reagieren, darübergeben, wie gewonnen, dietrotz vergleichbarer Rhythmusstörungen nicht anAICerkrankt sind. zukönnen,greifen werden vergleichende Studien anpatientenspezifischen induzierten Schließlich und werden noch dasGenom derFibroblasten sequenziert beiderGruppen Studien nach sindallerdings Ansicht von Dr. Streckfuß-Bömeke nur und Prof. Sossalla Um auf belastbare Daten für die Frühstadien der Pathogenese beim Menschen zurück zyten werden sowohl ausFibroblasten von AIC-Patienten alsauch von solchen Patienten Kardiomyopathien undkardialen worden Arrhythmien beschrieben sind,aufVarianten dieindenFrühstadienProzesse, einerAICablaufen, noch weiß man,wodurch sieakti- Parameter dieserZellenbestimmt, dieAufschluss übermögliche Veränderungen dieser Komplikationen ersparen. nach derRhythmusstörung einerTherapie wiederzurückbilden. auch Siewürde Pati- nur erleichtern, diebislangerst dannalsgesichert gilt,wenn sich dieLVSD-Symptome Dr. Streckfuß-Bömeke und Prof. Sossalla gehen nun der Frage nach, einTeil warum Dr. Streckfuß-Bömeke undProf. Sossalla Die Zellenwerden übereinenlängeren hinweg Zeitraum miteinerderTachykardie ent- chen. Eine genetische Früherkennung vorbelasteter Patienten die Diagnose nicht würde enten unnötige ohnePrädisposition mitmöglichen Therapien Nebenwirkungen oder der Patienten tachykarden miteinerlangandauernden Rhythmusstörung eineAICent- die jeweiligen Kardiomyozyten (iPSC-KMs) derPatienten dieseStimulation verarbeiten. an einerAICerkranken, eineentsprechende genetische vorliegt. Prädisposition Würde ändert, wurde bereits umfassend bei Tiermodellen beschrieben. DieErgebnisse beschrieben. dieser umfassend beiTiermodellen bereits wurde ändert, sich bestätigen, dieseHypothese dasdenklinischen würde deutlich Alltag vereinfa- sprechenden Frequenz elektrisch stimuliert; anschließend stimuliert; werden elektrisch sprechenden Frequenz zuverschiedenen hin abgeklopft. EineAnalysehin abgeklopft. dergesamten DNA-Methylierungsmuster undTranskripte pluripotenten Stammzell-Kardiomyozyten (iPSC-KMs) durchgeführt. Diese Kardiomyo beider Patientengruppen sollenzudemzeigen, mitwelchenbeider Patientengruppen Signalkaskaden diejeweili - imZusammenhangmitgenetischen dieca. 140Gene,bereits besonders Formenvon bedingt aufdenMenschen übertragbar. Außerdem kennt manweder diemolekularen - -

299

Medizin und Naturwissenschaften 300 Antworten Fragen aufihre erhofft sich Dr. Engelke von Proteinen wie YAP (yes-asso- Auslöser fürdieEmery-Dreifuß-Muskeldystrophie inzwei sindMutationen Genen YAP von derFestigkeit seiner Umgebung ab. Inweichen Geweben befindet es sich im Viele Patienten miteinerEmery-Dreifuß-Muskeldystrophie früh (EDMD)leiden bereits X-chromosomalen beimautosomalen Erb- mutiert, Erbgang ist dasEMD-Gen fürEmerin These steht dagegen dieVeränderung imVordergrund. derGenregulation Dr. Engelke Zellreaktionen umgewandeltZellreaktionen werden können. Wenn aufdie Kernhülle von außenKraft Zum Pathomechanismus habensich zwei Dieeine verschiedene etabliert: Hypothesen verstehen, wiesodieFestigkeit desKerns, dieReaktion derZellenaufmechanische Reize versucht Suche beiihrer nach denUrsachen zunächst fürdieErkrankung einmalzu wickeln. Betroffen ist auch derHerzmuskel, was zuHerzrhythmusstörungen undeinem Genaktivität beteiligtGenaktivität ist. Geflechts Lamin-Filamenten, ausintermediären dasüberbestimmte Proteine wie etwa gang dasLMNA-Gen Lamin Aist Bestandteil fürLamin A. einelementarer einesdichten phy the from genetical- andmechanical perspective«, Depart von wird hannaengelke dr. Emerin an der inneren Membran der Kernhülle verankert Membran anderinneren ist.Emerin Ausfälle Funktionelle die- nur den Zellkern stabilisiert, sondern auch anderOrganisation derChromosomenstruk sondern nur denZellkern stabilisiert, ment Chemie,Ludwig-Maximilians-Universität München, untersucht. miteinander YAP inEinklang zubringen. ist einwichtiges ElementeinerSignalkette, mit latur. Ihre Muskeln nutzen sich immer mehr ab, sodass sie eine Muskelschwäche ent tur, an der DNA-Replikation, der Zellteilung, der Apoptose sowie an der Regulation der für Proteine, desZellkerns Membran dieengmitderinneren verbunden sind:Beim Emery-Dreifuß-Muskeldystrophie MuscularDystro- | »Mechanism ofEmery-Dreifuss ciated protein), diemechanische Reize Faktoren und strukturelle inGentranskription deren Hilfe Kräfte, die von Hilfederen Kräfte, außen auf die Zelle einwirken, in biochemische Signale und ausgeübt YAP wandert wird, indenZellkern. hängtdieLokalisation Normalerweise von ser Lamina haben vielfältige phänotypischeser Laminahabenvielfältige Konsequenzen, weil diesesNetzwerk nicht sowie dieGenexpression beiEDMD-Patienten sind. Lamin-Genverändert mitmutiertem derMuskelnstandskraft beimechanischer nachlässt. Beanspruchung Beiderzweiten sieht denStabilitätsverlust derKernhülle alsausschlaggebend dafüran,dassdieWider plötzlichen Herztod kann. führen unter einerVerkürzung imBereich derEllenbogen, Achillessehnen undNackenmusku- übersetzen können und mit denen Dr. Engelke eine Chance sieht, beide Hypothesen - - - wirkt. Sieuntersucht dieSignalkette vor undhinter demYAP-Element undversucht zu Cytoplasma, in festerem Gewebe innerhalb des Zellkerns, wo es auch in die Transkrip- Form desZellkerns, diePosition von YAP inderZellesowie dieProteinexpression aus- Faktoren dafür verantwortlich sind, dass EDMD-Zellen bei erhöhter mechanischer Belas- Parallel derFrage dazuwird nachgegangen, welche Folgen imLaminfür dieMutation EDMD-Zellen inAbhängigkeit von derFestigkeit desUmfelds dieskönnte verändern; Element derSignalkette ist. wieMLCK fehlerhaft Daskönnte Konsequenzen füreine Dr. Engelke setzt ZellenundZellverbände von EDMD-Patienten diversen, auch unter eingebundentionsregulation seinkann. tung einen programmierten Zelltod sterben.tung einenprogrammierten die Interaktion derLamineunddamitdenAufbau unddieBelastbarkeit derLamina erklären, wiesodieSymptome aufbestimmte Gewebe beschränkt bleiben. schiedlich starken sie,wiesich dasaufdie mechanischen aus.Dabeiüberprüft Kräften sowie die Verankerung hat. Zudem lotet der Chromatinfäden Dr. Engelke aus, welche künftige Therapie haben.Zudemuntersucht Therapie sie,obundwiesichkünftige dieYAP-Signale in klären, ob die Verarbeitung mechanischer Reize ab YAP oder erst ab einem späteren - 301

Medizin und Naturwissenschaften Sonderprogramme

Die Stiftung unterstützt eine Reihe von Sonderprogram- men, die Erfahrungsaustausch und Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern ermöglichen oder gezielt herausragende wissen­schaftliche Einzelleis- tungen im In- und Ausland fördern. 304 Aufgrund der digitalen Revolution derdigitalen Aufgrund vervielfacht sich dieMenge relevanter Informationen ThyssenLesezeit ausgewählt: Thyssen stattfand, Stiftung folgende wurden Personen durch für eine Förderung die ThyssenLesezeit wird auchwird jüngerer Nachwuchs der für sechs Monate gefördert, die Professur vertritt. werden sollen. Geistes- und Sozialwissenschaftlern Zeit für gründliche Lektüre zurVerfügung,Geistes- Zeitfürgründliche Lektüre undSozialwissenschaftlern dieThys- Strohschneider angehören. So fehlt oft Zeit für die sorgfältige Lektüre dessen,was Lektüre Zeitfürdiesorgfältige zulesengewünschtSo fehlt oft ist und/ zu ermöglichen. BeiderLesezeitwerden undWissenzu ermöglichen. - zumeinenWissenschaftlerinnen In einer ersten Auswahlrunde, die am 15. November 2019 in der den Fritz Räumen Bewerbungen werden nurineinersolchen Tandemform akzeptiert. Hochschulen (wiebeispielsweise Rektoren/Präsidenten, Vizepräsidenten/Prorektoren, nicht durch mehrdurch Informationsverarbeitung bewältigt digitale Lesen,sondern Die Förderung wird durch eine Jury vergeben, durch wird Die Förderung eineJury derVorsitzende- deswissenschaftli ler kaum mehrüberschaubar. steht Andererseits andendeutschen Universitäten bestän- lung, umwiederfürihrjeweiliges Fachgebiet relevante Literatur zukönnen. rezipieren um wiederfürihrjeweiliges fürein und Wissenschaftler trativen Verpflichtungen einezügige dereigenenWiederaufnahme Forschungstätigkeit vonDekanen, Leitern Exzellenzclustern) einesechsmonatige wird Unterstützung nach Die Fritz ThyssenDie Fritz stellt Stiftung imGegenzug zusolchen PhänomenenderVerknappung chen Beirates Thyssen der Fritz Prof. Christoph Stiftung, Markschies, vorsteht und der des Weiteren dieProfessoren JensBeckert, undPeter Christoph Möllers Julika Griem, der fürihrjeweiliges Fachgebiet relevante Literatur zukönnen. rezipieren Zumanderen oder einfach nurerforderlich wäre. Entsprechend nunvon wird einemklugen Wissen- dig weniger Zeitfür eine gründlicheKenntnisnahme von zurVerfügung. Informationen exponentiell und ist und Wissenschaft- auch Wissenschaftlerinnen für gut organisierte eingebundenen deutscher Funktionsträgern Hochschulen einesechsmonatige Freistel- rezipieren zukönnen.rezipieren Verpflichtungenren freigestellt, dem Finanzierungsmodell »nogain, noloss«gewährt,dem Finanzierungsmodell umnach Beendigungderadminis- schaftler füreinSemesterschaftler von universitären ihren Verpflichtungen freigestellt, umwie- senLesezeit. Administrativ stark besonders eingebundenen deutscher Funktionsträgern schaftler statt indemdieTextmassen das»distant »closereading« erwartet, schaftler reading« Semester von universitä ihren - Bei der»ThyssenLesezeit« Fachgebiet relevante Literatur werden Wissenschaftlerinnen von prof. johannesheil, Hochschule fürJüdische Studien vertreten Heidelberg, wird dönitz. dr. saskia | Die »ThyssenLesezeit« administrativ ermöglicht stark besonders

eine Tradition fort, die sie beginnend im Jahre 1979 diesiebeginnendimJahre fort, Lectures« eineTradition nach Stationen inDeutsch- Thyssen Thyssen Lectures | Die Fritz inGriechenland setzt Stiftung mitden»Thyssen Zielen undantieuropäischem Einschlag. DiesesPhänomenverdient Unter einevertiefte von Prof. Vassilios Skouris, demehemaligen Präsidenten desEuropäischen Gerichtshofs Grundrechte derEuropäischen Union ausdrücklich undausführlich verankert sind. gesehen, lösen nationale Initiativen aus und stärken politische Bewegungen mit extremen gemeinsame Werte geteilt undverteidigt hat.Gingesursprünglich umdieEntwicklung Union undüberdie Arbeitsweise derEuropäischen Union der alsauch inderCharta Ein Ziel dieser Förderung ist es, die Arbeit des Zentrums inThessaloniki mitdenwissen- istEin Zieldieser Förderung es,dieArbeitdesZentrums recht (CIEEL), organisiert und ist dem Rahmenthema »DieEUalsEuropäische undist Rechts-recht demRahmenthema (CIEEL),organisiert lingsbewegungen werden indenAugen vieleralsGefahr fürdenIntegrationsprozess Die schwelendetivität. die terroristischen Anschläge Finanzkrise, unddie Flücht Die Reihe von übereinenZeitraum wird inGriechenland unter vierJahren derLeitung land auch aneinerReihe von Universitäten inTschechien, derRussischen Israel, Repu- Die Europäische Union ist alseineRechtsgemeinschaft entstanden, dievon Anfang an Diese Grundwerte, aberauchDiese Grundwerte, Recht derUnion undGesetz alsGrundlagen werden in der Jahre Grundwerte sichtbar Grundwerte der Jahre geworden, diestark ausgebaut worden sindundheute ein jüngster Zeitinfrage gestellt –undmitihnenverliert dieeuropäische IdeeanAttrak schaftlichen Partnern in Griechenland stärker inGriechenland schaftlichen Partnern zuvernetzen unddazubeizutragen, das suchung aushistorischer, ökonomischer, vor allemaberauch rechtswissenschaftlicher siesowohl bilden, insofern solides Fundament indenVerträgen überdieEuropäische und Wertegemeinschaft« gewidmet. - und jetzigen fürEuropäisches Wirtschafts undInternationales Direktor desZentrums und Vertiefung einesgemeinsamen Marktes (später Binnenmarktes), sosindimLaufe blik undzuletzt inderTürkei hat. initiiert bzw. rechtspolitischer Sicht. versität Erlangen-Nürnberg,. vertreten wird höpker von priv.-doz. dr. karin wird vertreten ochs. wird von dr. carsten lamla, Fachbereichprof. jörn Universität Gesellschaftswissenschaften, Kassel, prof., Institut antjekley für Anglistik Friedrich-Alexander-Uni und Amerikanistik, - Wertegemeinschaft« gewidmet. Die Reihe Thyssen in Lectures Griechenland übereinen wird Rahmenthema »DieEUals Beim Auftakt derThyssenBeim Auftakt europäische Rechts- und Zeitraum vonZeitraum vierJahren organisiert undist dem organisiert der Fritz Thyssen über Stiftung, sprach Voßkuhle, Prof. Andreas fassungsgerichts undMitglied im Wissenschaftlichen Beirat Beirat im Wissenschaftlichen der Präsident desBundesverder Präsident Lecture imNovemberLecture 2017 die »Ideedereuropäischen Wertegemeinschaft«. - - - -

305

Sonderprogramme 306 »The andItsDiscontents«. of Imitation Age Trägers zentraler politischer zentraler Trägers Verantwortung- Regierungs unddemokratischer Führung. Zentrum zu einem Ort des internationalen Austauschs desinternationalen zueinemOrt inderRechtswissenschaftZentrum und wir sieimMomentinderEUerleben, sindindieserPerspektive durchaus typische- Prob Mitgliedstaaten verteilt. Menschen inWien. Ersprach imNovember inThessalonikiundAthen 2018 zumThema Stiftung, der im NovemberStiftung, 2017 in zum Thessaloniki Thema »Die und Idee Athen der Föderationen, vor allemderVereinigten Staaten. Kompetenz- und politische Wertekonflikte zwischen der den Mitgliedern wieFöderation, Im April 2019Im April Professor hieltChristoph Möllers, fürÖffentliches Recht und Rechts- StrategiesLiberal inSofiaund FellowPermanent amInstitut fürdie Wissenschaften vom Europäischen Wertegemeinschaft« sprach. in Köln inenglischer, deutscher Sprache: undgriechischer land: DieEUalsEuropäische Rechts- undWertegemeinschaft« imVerlag KlausBittner Diese Beiträge erschienen alsBände1, 2und3 der Reihe »Thyssen- inGriechen Lectures funktionen sind in der EU nach wie vor auf verschiedene Institutionen und mächtige fach mitrechtlichen Mitteln lösenlassen. Ein institutionelles fürdaseskaum Problem, leme mitvielenhistorischen Vorbildern. Freilich hatsich gezeigt, dasssiesich nicht ein- nicht ermöglicht liefert politische fürderen nureinengeeigneten sondern Form, Begriff Die zweite Politologe hieltderbulgarische Lecture Ivan Krastev, Direktor for desCentre derThyssenDen Auftakt Voßkuhle, machte Lecture desBun- Prof. Andreas Präsident demokratische Föderation«. DieBeschreibung derEuropäischen Union als»Föderation« auch einenBlick imVergleich aktuellenProbleme aufihre mitderGeschichte anderer Thyssendesverfassungsgerichts desWissenschaftlichen undMitglied derFritz Beirats senschaftskolleg zuBerlin, zumThema»DieEuropäische Lecture diedritte Union als Disziplinenzumachen. angrenzenden historische Vergleiche gibt, ist hingegen das Fehlen der EU, einer Regierung also eines philosophie anderHumboldt-Universität zuBerlin Fellow undPermanent amWis- voßkuhle DieIdeederEuropäischen, Andreas: Wertegemeinschaft. Thyssen Lectu- (Thyssen Bd. 1) Lectures; res 2017–2021. – Köln:res Bittner, 2018. 127S. Auszeichnung derÜbersetzungskosten ist dieFinanzierung verbunden. fördern derBörsenvereinLiteratur« fördern desDeutschen Buchhandels, dieVG Wort, dasAus- Thema »Is the EU incapable of upholding its core constitutional Thema »Is the isvalues? the What then Ziel der Übersetzungsförderung ist es,zueinerweltweitenZiel derÜbersetzungsförderung Verbreitung dergeistes- versität Frankfurt am Main), Prof. Gloria Meynen (Kunstuniversität Linz),Dr. Martin amMain),Prof. Gloria versität Frankfurt weit gefasst. Eswerden nicht auch nurgeistes- sondern undkulturwissenschaftliche, wissenschaftlichen Forschungsergebnisse ausDeutschland beizutragen undzugleich Thyssenwärtige AmtunddieFritz geistes- herausragender dieÜbersetzung Stiftung schaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher –Preis derÜbersetzung zurFörderung schaften International Fortgesetzt dieReihe wurde im Oktober 2019 miteinemVortrag von Pauliine Koskelo, Prof. Philipp Gassert (Universität NiklasHowe Gassert Mannheim),Dr. Jan (Universität Mün- Prof. Philipp amMain,eme- (Goethe-Universität Frankfurt Allert Berlin) gehören an:Prof. Tilman Europäischen für Gerichtshof Menschenrechte, die in Thessaloniki zum und Athen Rethmeier (De Gruyter), Prof. Julia Voss Prof. Julia Rethmeier (De Gruyter), (LeuphanaUniversität Lüneburg). ritiert), Barbara Budrich (Barbara Budrich Verlag), Budrich (Barbara Budrich Barbara ritiert), Alexander Cammann(Die ZEIT), Der unabhängigen Jury unter VorsitzDer unabhängigen Jury Giuliani(Wissenschaftskolleg von zu Prof. Luca Deutsch alsWissenschaftssprache undSprache derErstveröffentlichung geisteswissen- chen), Prof. Doris Kaufmann (Universität Bremen), Prof. Christoph Menke Kaufmann(Universität (Goethe-Uni Prof. Christoph Bremen), - chen), Prof. Doris Preis Geisteswissenschaften | Mit derAuszeichnung International »Geisteswissen- outlook for the Union?«outlook for the sprach. der ehemaligen des Obersten Präsidentin von Gerichtshofs Finnland undRichterin am sozialwissenschaftliche Werke prämiert. schaftlicher Werke derGeisteswissenschaften dabei zuerhalten. hatdie Jury DenBegriff und sozialwissenschaftlicher Werke ausderdeutschen indieenglische Sprache. Mitder 2017–2021. – Köln: Bittner, 2019. 97S. (Thyssen Bd. 3) Lectures; (Thyssen Bd. 2) Lectures; Lectures 2017–2021.Lectures –Köln: Bittner, 2019. 143S. , Christoph: Die Europäischemöllers Union als demokratische Föderation. Thyssen , Ivan: Failing? IsEurope andItsDiscontents. OnImitation Thyssenkrastev Lectures Förderung derÜbersetzung geisteswissenschaftlicher »Geisteswissenschaften International zur –Preis Mit derAuszeichnung Literatur« die wird Werke ausderdeutschen in sozialwissenschaftlicher sozialwissenschaftlicher die englische Sprache ragender geistes- und Übersetzung heraus- gefördert. 307

Sonderprogramme 308 »Wir zeichnen Spitzenforschung undWerke aus. ImZentrum von Strahlkraft großer vorsitzende Prof. Wolfgang Frühwald. Die Preisträger desJahres 2019sind: das Werk einesFachautors Autors odereinesfreien eingereicht soderGründungs- wird«, unseres Auswahlverfahrensunseres steht die wissenschaftliche unabhängigdavon, Qualität, ob amberger – Havemann. – Harich : Bahro alexander Marxistische Systemkritik und hamburgerandreas : Filmpsychoanalyse. DasUnbewusste imKino–das 21. Jahrhundert (Suhrkamp)21. Jahrhundert (Galiani Berlin) wählte Essays (Wallstein Verlag) christian Unbewussten (Psychosozial-Verlag) im Vergleich undMachiavelli Luther mitErasmus, (1513–1523) (Peter Lang) Neagoe Basarab – Princeps Christianus. Christianitas-Semantik Christianitas-Semantik Christianus. Neagoe –Princeps Basarab mihai-d. grigore: : DerSinndesDenkens gabriel (Ullstein)markus listen 1939–1945 (wbgAcademic) politische Utopie inderDDR(Verlag Ferdinand Schöningh) : Menschwerdung (MohrSiebeck) spieckermann hermann feldmeier, reinhard (C.H. Beck): Derlange SommerderTheorie philipp felsch h. g.adler: Nach Gedanken derBefreiung. zueinerSoziologiederShoah.Ausge- : Schutz undFreiheit? Staatsbürgerschaft im20. inEuropa gosewinkel dieter und dan diner: Enzyklopädiejüdischer Geschichte undKultur (J.B. Metzler) ImSchatten vondaniel brewing: Auschwitz. Deutsche Massaker anpolnischen Zivi- derpolitischen Ökonomie: Adornos Kritik (transcript) braunstein dirk adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Reich Leser im Dritten Verfolgungserfahrung undNachkriegsalltag (Wallstein Verlag) aaron Keystroke-Kapitalismus. sahr: Ungleichheit (Hamburger aufKnopfdruck derOntologie desImmaterialgüterrechts (MohrSiebeck): Kritik peukert alexander heinemann: Unternehmen »Walküre«winfried (Walter deGruyter) (Random House) (Random (C.H. Beck) (Böhlau Verlag) Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, undderBundesrepublik 1945–1980Großbritannien (DeGruyter) Die Erfindung des Marxismus. Wie eineIdeedie DieErfindungdesMarxismus. morina: christina Welt eroberte undUnsterblichkeit krüger : Virtualität oliver (Rombach Verlag) : Erlöste kaufmann undVerdammte.thomas EineGeschichte der Reformation Edition) im Jahr1839 (Wilhelm Fink) in Deutsch-Südwestafrika (Velbrück Wissenschaft) Die Hüter der Begriffe. Politische DieHüter Sprachen derBegriffe. des steber: martina Konservativen in : Der Genozid an den Herero. Krieg, Emotion undextreme Krieg, häussler: DerGenozidandenHerero. Gewaltmatthias siegel: Neues Talbot Licht.steffen Daguerre, unddieVeröffentlichung der Fotografie Flucht undVersteck.susanna schrafstetter: Untergetauchte JudeninMünchen – stefan höhne: New York CitySubway. DieErfindungdesurbanen Passagiers privates LebeninTagebüchern 1933–1939 (Wallstein Verlag) : »Ein Drittes Reich,: »EinDrittes wieichjanosch steuwer esauffasse«. und Gesellschaft Politik, Schmetterlinge.josef h.reichholf: Warum sieverschwinden undwas dasfüruns bedeutet (HanserVerlag)

309

Sonderprogramme Et quatem aperorem quatus mo bera auda aut fugiti cum doluptatur sundae conse doluptur aut voluptas doloPorepuda volum voluptatecea nos ulpa et harum facculpa nonsequo- dit abo. Itaerovid eris sum.

310 riccarda suitner: Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung (Felix 311 Meiner Verlag)

peter waldmann: Der konservative Impuls. Wandel als Verlusterfahrung (Hamburger Edition)

Eine besondere Würdigung erhielten mit dem Preis zur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen:

»Philipp Schwartz-Initiative«: Prof. Hans-Christian Pape, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, korinna schönhärl: Finanziers in Sehnsuchtsräumen. Europäische Banken und eröffnet das »Forum für Wissenschaftsfreiheit« der Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, Griechenland im 19. Jahrhundert (Vandenhoeck & Ruprecht) 18. März 2019.

nicola gess: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin) (Wilhelm Fink Verlag)

Philipp Schwartz-Initiative | In immer mehr Regionen der Welt nehmen Eingriffe erhielt – so wie zahlreiche andere Forscher mit seiner Hilfe – einen Lehrstuhl in der in die Freiheit von Wissenschaft und Forschung zu. Die Natur dieser Eingriffe kann Türkei, von wo er sich weiter für die Unterstützung geflohener Forscher einsetzte. von politischer Einflussnahme in die Finanzierung ganzer Wissenschaftszweige bis hin zur gezielten Verfolgung regimekritischer Forscherinnen und Forscher reichen. In Die Zuwendungen des Auswärtigen Amts zur Finanzierung des Programms werden anderen Regionen sind es bewaffnete Konflikte, die Wissenschaftssysteme lähmen und durch private Mittel ergänzt, u. a. von der Fritz Thyssen Stiftung zusammen mit der Studierende wie Lehrende zur Flucht zwingen. Mit der »Philipp Schwartz-Initiative für Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, der Andrew W. Mellon Foundation, der gefährdete Forschende« hat die Alexander von Humboldt-Stiftung mit Unterstützung des Gerda Henkel Stiftung, der Klaus Tschira Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, dem Stif- Auswärtigen Amts 2015 ein Programm ins Leben gerufen, mit dem Wissenschaftlerin- terverband und der Stiftung Mercator. nen und Wissenschaftler unterstützt werden, die aufgrund von Krieg oder Verfolgung in ihren Heimatländern Schutz in Deutschland suchen. Das Programm versetzt deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen in die Lage, gefährdete ausländische Forschende zusammen mit ihren Familien für Seit 2015 haben in der Philipp Schwartz-Initiative fünf Auswahlrunden stattgefunden. zwei Jahre über ein vollfinanziertes Forschungsstipendium aufzunehmen, damit Insgesamt wurden im Zuge der Initiative 198 gefährdeten Forscherinnen und Forschern diese ihre Arbeit in Deutschland fortsetzen, sich auf ihre ungewisse berufliche Philipp Schwartz-Stipendien zugesprochen. Aktuell sind davon 121 in Deutschland in und persönliche Zukunft vorbereiten und so ihre Zugehörigkeit zur globalen Wis- der Förderung (Stand September 2019). Die Mehrzahl der geförderten Personen stammt senschaftscommunity bewahren können. Um diese Phase unterstützen zu kön- aus der Türkei und Syrien. nen, erhalten auch die aufnehmenden Einrichtungen selbst Fördermittel. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Verlängerung um bis zu zwölf Monate im Rahmen Die Initiative ist nach dem Pathologen jüdischer Abstammung Philipp Schwartz benannt, eines Kofinanzierungsmodells. der 1933 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen musste und die »Notge- meinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland« gründete. Die Gemeinschaft konnte Neben der Förderung von Personen bietet die Initiative auch eine Plattform für den Aus- bis 1946 mehr als 2000 Forscherinnen und Forscher ins Ausland vermitteln. Er selbst tausch zur Wissenschaftsfreiheit und zur besonderen Situation gefährdeter Forscher – Et quatem aperorem quatus Et quatem aperorem quatus Et quatem aperorem quatus mo bera auda aut fugiti cum mo bera auda aut fugiti cum mo bera auda aut fugiti cum doluptatur sundae conse doluptatur sundae conse doluptatur sundae conse doluptur aut voluptas doluptur aut voluptas doluptur aut voluptas doloPorepuda volum doloPorepuda volum doloPorepuda volum voluptatecea nos ulpa et voluptatecea nos ulpa et voluptatecea nos ulpa et harum facculpa nonsequo- harum facculpa nonsequo- harum facculpa nonsequo- dit abo. Itaerovid eris sum. dit abo. Itaerovid eris sum. dit abo. Itaerovid eris sum.

312 313

»Philipp Schwartz-Initiative«: Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, und Anne-Marie Descôtes, Botschafterin Frankreichs in Deutschland, bei der Eröffnung des »Forums für Wissenschaftsfreiheit« der Alexander von Humboldt-Stiftung.

deutschlandweit, europaweit und international. Mit Informationsveranstaltungen und Historisches Kolleg, München | Die Fritz Thyssen Stiftung unterstützt die Arbeit Beratungsangeboten u. a. in Kooperation mit erfahrenen internationalen Partnerorga- des »Historischen Kollegs München« auch im 39. und 40. Kollegjahr 2018/2019 und nisationen wie dem Scholars at Risk Network und dem Council for At-Risk Academics 2019/2020 mit je einem Senior Fellowship. werden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland für diese Themen sensibilisiert und bei der Förderung gefährdeter Forschender unterstützt. Das Historische Kolleg, 1980 errichtet und seit 1988 mit Sitz in der Münchner Kaulbach- Villa, ist ein Institute for Advanced Study der historisch orientierten Wissenschaften. Es Im März 2019 startete die Humboldt-Stiftung mit dem »Forum für Wissenschaftsfrei- gewährt Gelehrten einjährige Stipendien, damit sie sich frei von anderen Verpflichtun- heit« die Kampagne der Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland zum gen in der einzigartigen Atmosphäre zwischen Bayerischer Staatsbibliothek und Engli- 70. Jubiläum des Grundgesetzes. Zum Auftakt bekannten sich die Bundesrepublik – ver- schem Garten ganz auf den Abschluss eines Buchprojekts konzentrieren können. treten durch die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering – und Frankreich – vertreten durch Botschafterin Anne-Marie Descôtes – in einer gemein- Berufungen in das Kolleg werden – wie Berufungen nach Princeton oder an das Collège samen Erklärung zum Schutz von Freiheit und Wissenschaft. Außerdem kamen unter de – als Auszeichnungen verstanden. Bei der Auswahl, die das Kuratorium des der Federführung der Stiftung alle Mitglieder der Allianz der Wissenschaftsorgani- Historischen Kollegs trifft, steht die Förderung der Forscherpersönlichkeit im Vorder- sationen zusammen, um den teilnehmenden Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre grund. Im Laufe des Kollegjahres diskutieren die Senior Fellows ihr Forschungsprojekt gebündelte Expertise zur Vorbereitung der nächsten Schritte nach der Förderung zur jeweils im Rahmen eines Kolloquiums mit Fachkolleginnen und -kollegen. Die Ergeb- Verfügung zu stellen. nisse dieser Tagungen erscheinen in der Reihe »Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien«. 2019 wurde unter der Federführung von Scholars at Risk Europe auch ein europaweites Projekt unter Einbindung der Humboldt-Stiftung und acht weiteren Partnern, u. a. in Senior Fellow der Fritz Thyssen Stiftung im Kollegjahr 2018/2019 war Prof. Michael Brüssel, Paris, Krakau und Thessaloniki, begonnen. Gefördert von der Europäischen Stolberg (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), der sich dem Thema »Gelehrte Ärzte Kommission vernetzen die Partner ab Oktober 2019 ihre Arbeit zur Unterstützung im 16. Jahrhundert. Die Welt des Georg Handsch (1529–1578)« widmete. Sein Kolloquium, gefährdeter Forschender europaweit und unterstützen sich gegenseitig. das den Titel »Bildliche Darstellungen gesunder und kranker Körper in der Frühen 314 Wissenschaftlerinnen und sowieWissenschaftler Wissenschaftlerinnen Junior Fellowships, drei die primär 2019/2020 (Ludwig-Maximilians-Universität Zimmermann München). ist Prof. Martin conferencereport/id/tagungsberichte-8358). Advanced Study derhistorisch den Abschluss einesBuch- orientierten Wissenschaften. Wissenschaften. orientierten errichtet, ist einInstitute for Modern Period (1450–1750)« Period Modern fand vom 28. bis30. März 2019 trug, inderKaulbach-Villa Seit 1983 verleiht dasHistorische Kolleg desHistori den»Preis Jahre - zudem alledrei Städten indenKulturen derWelt« 16. Mai 2020 ist fürden14. bis geplant. Sein Themalautet: »›Lost Cities‹–Wahrnehmung von undLebenmitverlassenen Städ- Senior Fellow Thyssen derFritz imAnfang Oktober Stiftung 2019 begonnenenKollegjahr Freundeskreis desHistorischen Kollegs. Euro dotierteEuro Auszeichnung zuerkannt. der folgenden durch Thyssen dieFritz geförderten Stiftung Fellows erschienen: men wird. 2019men wird. derFrühneuzeit-Historikerin wurde Prof. Ulinka Rublack diemit30.000 Kollegsrischen stellt derFreistaat Bayern zurVerfügung. DieStipendien finanzieren Neuzeit (1450–1750)/Visual Early Representations ofHealthy andDiseasedBodiesinthe Die Webseite www.historischeskolleg.de bietet Informationen. nähere derFreistaat Bayern,tungszentrum, dasInstitut fürZeitgeschichte München-Berlin Das Historische Kolleg vergibt jährlich jezwei SeniorFellowships bisdrei füretablierte ten inantiken Kulturen«. SeinKolloquium zu»Lost Cities–Vom Lebenmitverlassenen derzeit neben der Fritz Thyssen nebenderFritz derzeit Henkel dieGerda Stiftung dasDeutsche Stiftung, Stif- desHisto- dem Abschluss dienen.DieGrundfinanzierung von Habilitationsschriften Im Berichtszeitraum sind die u. a. am Historischen Kolleg entstandenen Opera magna schen Kollegs«, derinzwischen allgemein alsderdeutsche Historikerpreis wahrgenom- sowie dasHistorische SeminarderLudwig-Maximilians-Universität München undder statt (vgl. den Tagungsbericht vom 9. Juli 2019 https://www.hsozkult.de/ beihsozkult: Stipendien, damitsiesich auf Es gewährt einjährige Gelehrten Das Historische Kolleg, 1980 (Handbuch derGeschichte desdeutschen Parlamentarismus) Deutsche Bundestag 1949–1969. Droste, –Düsseldorf: 2018. 726S. eines Buches. –München: Beck, 2018. 367S. :Ill. , Marie-Luise: Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland. inderBundesrepublik Parlamentarismus Der, Marie-Luise: recker nolte , Paul: Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte – Biographie das Forschungsthema. als Auszeichnungen verstanden. projekts konzentrierenprojekts können. Förderung derForscherpersön - Bei derAuswahl steht die Berufungen indasKolleg werden lichkeit imVordergrund, nicht

19 Bewerbungen Sutton Matthew von ein.ImSommersemester der 2019 hatProf. Ausschreibung fürdasSommersemester 2020 erfolgte imHerbst 2019. Washington State University alssiebter Historiker inTübin- desProgramms imRahmen Washington D.C.,USA. Tübingen/USA | An der Eberhard Karls Universität Tübingen (Seminar fürZeit- amerikanische Historiker«amerikanische . California, Berkeley,California, lässig, Deutsches Historisches Institut, USA, undprof. simone gen einSeminarzuramerikanischen Religions- undGeistesgeschichte unterrichtet. Die glieder in Europa interessiert. Ziel ist in glieder Europa interessiert. es, das Interesse an amerikanischer Geschichte an geschichte, »Pre-Dissertation Fellowships »Pre-Dissertation fördert Stiftung für Doktoranden der Deutschen und Euro päischen Geschichte aneinerUniversität der Westküste derUSA« ver . DasProgramm Für Tübinger Studierende bedeutet dieseinewirkungsvolle Ergänzung zur derSeminare Historikerin odereinHistoriker (Professor/in aneinemCollege odereinerUniversität) nen und Wissenschaftler auchnen undWissenschaftler imletzten Ausschreibungsjahr Insgesamt gingen groß. mit derUniversität Kobe inJapanundist aneinemAusbau derVernetzung Mit- ihrer ihre Erfolgschancenihre signifikant zu verbessern. Das Interesse war am »Residency- seitens Program« amerikanischer Wissenschaftlerin für fünfWochen nach inBlockform Tübingen, anzubieten. umeineLehrveranstaltung Die Initiative füramerikanische Historiker« des»Residency zurEinrichtung Program an für ein- und mehrjährige Forschungsstipendienfür ein-undmehrjährige inDeutschland zuerarbeiten unddamit Vorfeldforschungfundierte zubetreiben und imAnschluss an diesen Aufenthalt Anträge Die Thyssen Fellowships Pre-Dissertation Doktorandinnen undDoktoran ermöglichen - Pre-Dissertation FellowshipsPre-Dissertation inDeutscher undEuropäischer Geschichte | Die europäischen Universitäten zuverstärken. EinmalimJahrkommt eineamerikanische der Eberhard Karls Universität Tübingen gingvon Histori- derOrganization ofAmerican außereuropäischen Geschichte. aus. Die OAH unterhält seit Längerem Partnerschaftsprogramm ein sehr erfolgreiches ans (OAH), Standesverbände einerdergroßen von Historikern anUniversitäten derUSA, antworten deutschen Archiven undBibliotheken zuarbeiten. Sieerhalten damitdieMöglichkeit, den anUniversitäten Westküste, dernordamerikanischen vierbissechs Wochen in , Department ofHistory, stefan-ludwig, Department hoffmann University ofprof. er schild) unterstützt ein die Stiftung prof. georg »Residency Program für »Residency Program - -

315

Sonderprogramme 316 Verschränkung derdeutschen undamerikanischen Wissenschaftslandschaften undder gilt, dasssich geographische deren Ausrichtung zunehmendnach AsienundLateiname- Staaten in den Hintergrund drängt – ein Trend, dersich –einTrend, negativ drängt aufdeutsch- langfristig Staaten indenHintergrund Förderung angehender Wissenschaftlerinnern undWissenschaftleranderPazifikküste. angehender Förderung Wissenschaftlerinnern Das Fellowship-Programm ist nicht nurfürdessenTeilnehmerinnen undTeilnehmer rika entwickeltrika und damit diedeutsche undeuropäische Geschichte indenVereinigten Die nächsten Forschungsstipendien werden 2020 imMärz vergeben. eine immens wichtige setzt – sondern im Zeichen Förderung, der trans- einer Krise Die ersten vierStipendiaten reisten imSommer2019nach Deutschland: atlantischen Beziehungen –zugleich neue Impulse imdeutsch-amerikanischen Wissen- das eineKooperation zwischen demDeutschen Historischen Institut Washington D.C. schaftsaustausch. fürdieforschungsstarke Insbesondere Westküste nordamerikanische amerikanische Forschungskooperationen auswirken DasFellowship-Programm, wird. und derUniversity Berkeley, ofCalifornia, ist, dientdamitinvielfacher Hinsicht einer Akademie der Wissenschaften »Thezu seinem Projekt Idea of Universals in Languages: anna janesolovy (University Berkeley) ofCalifornia, beschäftigte sich mit»Natio - Wilhelm von Humboldt’s Philosophy of Language inRelation to Umberto Eco’s Theory Thema »Instrumental Adversaries: Steamships, Political-EconomyThema »Instrumental andthe Agents, of Freiburg, imDeutschen Tagebucharchiv (Emmendingen)- undinderWürttembergi Photojournalism, 1905–1965« aufdasBildarchiv Preußischer Kulturbesitz inBerlin. Recherchen andAmerican Émigrés »GlobalVisions: fürseinProjekt German-speaking Emigration inGermany,Emigration 1870–1930« voranzutreiben. nal-Socialists Hitler«undsichtete after imBundesarchiv-Militärarchiv Materialien in in Berlin sowie dieStaatsarchive umseineForschungen HamburgundBremen, zum (University of Southern California, LosAngeles) konzentrierte die California, samols (University ofSouthern steven of Semiotics«. schen (Stuttgart). Landesbibliothek sprachwissenschaftlichen Wilhelm Bibliothek von HumboldtsanderUniversitäts- preetham noah bender (University Berkeley) ofCalifornia, besuchte das GeheimeStaatsarchiv bibliothek derHumboldt-Universitätbibliothek zuBerlin undderBerlin-Brandenburgischen

sridharan (University of Oregon, Eugene) recherchierte u. a. an der

Alfred Grosser« Alfred Grosser Lehrstuhl Thyssen | Die Fritz unterstützt Stiftung den»Chaire Mit Unterstützung Thyssen derFritz konnte Stiftung Grosser desAlfred dasProgramm gesamtes JahranSciencesPo, was Forschungsaktivitäten ihre insbesondere signifikant Sciences Po ist einederrenommiertesten sozialwissenschaftlichen Universitäten in Sciences Po zuverstetigen. wurden, begründet DerLehrstuhl dieAufgabe, hataußerdem Joachim Englisch forschte zueffektiver internationaler Steuerkoordinierung, insbeson- Frankreich undbekannt alsAusbildungsstätte politischer, künftiger gesellschaftlicher zugriffs und zur Besteuerung undzurBesteuerung von zugriffs Robotersystemen. Neben Kontakten anSciences Po zu unterstützen. SciencesPo lädtdazujährlich zwei deutsche Sozialwissenschaftler Beziehungen sowie Deutschland undderWelt, inEuropa dievon Prof. Alfred an Grosser Professor Englisch anSciences Po lehrte zuThemenderBesteuerung derdigitalisierten Ein interdisziplinärer Workshop Frank Wirtschaftswissenschaftlern mitführenden Im akademischen Jahr2018/19 bekleideten Prof. Joachim Englisch (Rechtswissenschaft) Lehrstuhls ausgeweitet werden, inBezugaufdieDauerdesGastaufent insbesondere - interdisziplinäre Forschung zuDeutschland, undLehre dendeutsch-französischen nach Frankreich ein. reichs fand imHerbst 2018 statt, beidemdiefranzösischen Wirtschaftsweisen auch bis rung der digitalen Wirtschaft zurzeit intensiv diskutiert wird. intensiv zurzeit diskutiert Wirtschaft der digitalen rung Der Alfred Grosser Lehrstuhl Grosser Der Alfred mitdemZieleingerichtet, wurde dievergleichende und terung derForschungsmöglichkeitenterung fürdieAttraktivität desLehrstuhls zentral ist. dahin gesperrte Ergebnisse ausdemUmfelddahin gesperrte derfranzösischen präsentierten. Regierung dere im Bereich der Digitalisierung, zuBesteuerungsrechten imBereichdere imBereich derDigitalisierung, desDaten- erleichtert DieLehrstuhlinhaber undintensiviert. unterstreichen- alle,dassdiese Erwei anzuregen, gemeinsame Forschungsprojekte unddieindividuellenKarrieren zufördern akademischen undwissenschaftlichen Austausch zwischen Frankreich undDeutschland sowohl von aufstrebenden alsauch von deutschen etablierten bereits Wissenschaftlern konnte dieNähe hierbeiinsbesondere zur OECDnutzen,wo Prof. Englisch dieBesteue- halts. Sosinddieeingeladenen nunmehranstatt Wissenschaftler einesSemesters ein und wirtschaftlicher Führungskräfte. und wirtschaftlicher und Prof. Dieter Gosewinkel (Geschichtswissenschaft)und Prof. Dieter Lehrstuhl. Grosser denAlfred woll.prof. cornelia an der Universität verantwortet Sciences Po, Das Programm Paris. Sciences Po, Paris, mitdemZiel und interdisziplinäre Forschung und Lehre zuDeutschland,und Lehre den eingerichtet, dievergleichende Der Alfred Grosser Lehrstuhl Grosser Der Alfred wurde anderUniversitätwurde Sciences Po begründet wurden, die von an Grosser Prof. Alfred Beziehungen sowie Deutsch - land in Europa undderWelt,land inEuropa deutsch-französischen zu verstetigen. -

317

Sonderprogramme 318 Wirtschaft, hat im Laufe des Jahres zentral diskutierte Artikel zudiesenhochaktuellen hatimLaufe diskutierte zentral desJahres Wirtschaft, Thema. Themen veröffentlicht undseineErgebnisse in verschiedenen Kontexten auch- imeuro versitäten verschiedene französische Archive, Zugangsrecht zudenenihmbesonderes Campus von SciencesPo inNancy alsauch amCampus veranstaltete Paris, eingroßes gern fürseineForschunggern nutzbarmachen, Aufenthalt dieohneeinenlängerfristigen in Für dasakademische Jahr2019/2020 (Politikwissenschaft) Prof. Sandra wurden Seubert Beide Lehrstuhlinhaber profitierten Beide Lehrstuhlinhaber profitierten von ihrem dadurch, insbesondere Aufenthalt dass desstaatlichenBuchmanuskripts zurÜberschreitung Gewaltmonopols: »Terrorabwehr unmöglichParis gewesen wären. mehrere Forschungsmonatemehrere es ermöglichten, ihre Untersuchungen langfristig vor Ort mondiale«undveröffentlichtemagne depuislaDeuxièmeGuerre Artikel mehrere zum Die Ergebnisse seinerForschung sowie dieproduktiven Kontakte inSciencesPo und reich seit demZweiten Weltkrieg miteinervergleichenden Komponente zuDeutschland Dieter Gosewinkel forschte zur Geschichte von Terrorismus und Terrorabwehr in Frank dungen französischer Kollegen jeweiligen an ihre Heimatinstitutionen geplant. zuschließen. InbeidenFällendern sindAnschlusstätigkeiten anSciencesPo undEinla- et leslimites dumonopoledeviolenceenFrance et Surleterrorisme d’Etat? enAlle- der französischen ermöglichten diePlanungeines überdies Wissenschaftslandschaft sowie wurde, ermöglicht Interviews mit(ehemaligen) französischen Entscheidungsträ- abschließendes Kolloquium internationales zum Thema »Lutte anti-terroriste ou terreur planen zukönnen undneueintensive Kontakte jeweiligen inihren Forschungsfel- päischen Ausland unddarüberhinausvorgestellt. und Dr. Jessika Lehrstuhl Grosser aufdenAlfred Eichler (Soziologie/Anthropologie) und gezielte Tötungen«. Professor Gosewinkel sowohl lehrte amdeutsch-französischen und Frankreich. Erkonnte nebenKontakten anSciencesPo Uni Pariser undanderen - berufen. -

Wissenschaftler, die sich in dieser Weise haben, als »Multiplikatoren« engagiert außerhalb DeutschlandsWissenschaftlern werden, nureingeschränkt gab es rezipiert Telekommunikations- und Medienrecht anderWestfälischen Wilhelms-Universität Toshiyuki Kono, Professor für Rechtswissenschaften an der Kyushu University in vor allemaufdemFeld Kulturgüterschutzes desnationalenundinternationalen ver wissenschaftlichen und/oder kulturellen Zusammenarbeitzwischenwissenschaftlichen und/oderkulturellen Deutschland und Münster, Neben seinenakademischen nominiert. Forschungen zuinternationalem Stiftung und früheren Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fritz Thyssen desWissenschaftlichen Mitglied undfrüheren derFritz Stiftung Beirats Stif- Fukuoka (Japan), wurde von (Japan),wurde Fukuoka Lehrstuhlinhaber Hoeren, fürInformations-, Prof. Thomas zum ersten japanischen Präsidenten Council desICOMOS (International International Philosophin Prof. Hannah Ginsborg.Philosophin Prof. Hannah Benannt ist nach derPreis demehemaligen Präsidenten derAlexander von Humboldt- Privatrecht undderDurchsetzung von geistigen Eigentumsrechten hatsich Prof. Kono nationalen japanischen Kommission desCommittee derUNESCO for Affairs Cultural war. Preis für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung« werden undKulturvermittlung« Wissenschafts- fürinternationale Preis ausgewählte Thyssen unddieFritz Humboldt-Stiftung »Reimar Lüst- insLebengerufenen Stiftung fürdiedeutscheKooperationspartner Wissenschaft. Mitdemdurch dieAlexander von Es handeltsich wichtige beidiesenForschern häufigumüberragend aberbesonders Durch undintensive seinelangjährige mitdiesenThematiken, Beschäftigung dieweit in Deutschland bisherkeine wahrgenommene international undanerkannte Förderung. Die Reimar Lüst-Preisträger 2019 desJahres Prof. Toshiyuki sindder Jurist Kono unddie jährlich wird tung. DerPreis anbiszuzwei hoch angesehene Geisteswissenschaftler aus of Monuments and Sites) gewählt, nachdem Vorsitzender Jahre mehrere erbereits der dient gemacht. Reimar Lüst-Preis | Für Geistes- undSozialwissenschaftler, dieinderbilateralen dem Ausland verliehen, diedurch ihrwissenschaftliches Werk dieakademischen und dem Heimatlandhoch angesehene undwichtige »Multiplikatoren« wissen- sind,deren ausgezeichnet. schaftliche »bilateralen« Arbeiten ihrer Ausrichtung aber–meist schon –von aufgrund kunftsregion maßgeblich geprägt sindjeweils haben.DiePreise kunftsregion dotiert. mit60.000Euro Beziehungen zwischenkulturellen bzw. Deutschland unddemHerkunftsland derHer über seine universitären Forschungsschwerpunkte hinausgehen, wurde Prof. Kono 2018 wissenschaftliches Werkwissenschaftliches die jährlich anbiszuzwei hoch angesehene Geisteswissen- Der Reimar Lüst-Preis wird schaftler ausdemAusland schaftler verliehen, diedurch ihr zwischen Deutschland und maßgeblich geprägt haben. kulturellen Beziehungen dem Herkunftsland bzw.dem Herkunftsland der Herkunftsregion der Herkunftsregion akademischen und - -

319

Sonderprogramme 320 vor dem Hintergrund der seit einigervor Zeit in Deutschland zu beobachtenden dem Hintergrund diesbezüg- von Kants Prinzipientheorie derErkenntnis derPhilosophie fürdieaktuellenProbleme von KantsPrinzipientheorie werden, dieeventuell einerweitertes Kant-Verständnis ermöglichen. geschichte in Berlin, als Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin sowie als Visiting Status Kulturerbe alsimmaterielles mitdemSchutz alsMarke analysiert werden, die Bei seinenForschungen inDeutschland sollu. a.dieFrage nach des derÜberschneidung Hannah Ginsborg, Willis S. and Marion Slusser Professor forHannah Ginsborg, Willis Philosophy S. and Marion an der Univer Reimar Lüst-Preises ermöglichten Forschungen werden interessante neuePerspektiven Es wird erwartet, dassderAnsatz,denFrau Ginsborgverfolgt, erwartet, Es wird dieAnschlussfähigkeit Research Professor anderLudwig-Maximilians-Universität München. Siehat sichImmanuel Kanthervorgehoben. zuForschungszwecken mehrfach bereits in Humboldt-Universität Eshandelt sich zuBerlin, umeinePhilosophinmit nominiert. lichen Bestrebungen von erheblicher rechtlicher Bedeutungist. Durch des diemithilfe Deutschland aufgehalten: alsVisiting Scholar amMax-Planck-Institut- fürWissenschafts deutlich macht. Dadurch können derdeutschen Kant-Forschung neueImpulse gegeben auf diese Thematik erwartet. auf dieseThematikerwartet. auch zur zeitgenössischen Philosophie (Philosophie des Geistes, Sprach- und Kunst- Berkeley,sity ofCalifornia, von wurde Prof. Tobias Rosefeldt, Institut fürPhilosophie, philosophie) bedeutende Beiträge geleistet Beiträge ihre zu hat.Hierseieninsbesondere Ruf, diesowohl internationalem herausragendem zurGeschichte derPhilosophieals - Von 2016 bis 2019 wurden am Centre for Advanced Study Sofia im Durchschnitt acht demia Project – Internationales Modul(2016–2019)« . –Internationales demia Project (von Oktober 2019 2020) bisFebruar werden Dr. John Paul Newman ausGroßbritannien wissenschaftlichen Infrastruktur. Centre for Advanced Study for Sofia | AmCentre Advanced Study Sofia(CAS) unter März bisJuli) hatdasCASMärz dieArbeitvon Dr. Philip Dr. Adeiza ausGroßbritannien, Rance Stipendiaten werden dadurch undprofitieren insintellektuelle LebendesCAS integriert Seit 2009 bekommt dasCAS jährlich zwischen 100und170Bewerbungen von Wissen- Isiaka aus Nigeria undDr. EwaIsiaka Stańczyk aus Nigeria ausPolen unterstützt. Im zweiten Semester Das »Advanced ist Academia«-Programm inzwei Moduleaufgeteilt: der Auswahl derFellows werden vom akademischen desCAS Beirat gewährleistet. Die sowohl von denVorteilen Netzwerks desinternationalen desCAS als auch von seiner ausländische Fellows Jahr(abhängigvon pro Aufenthalts) derDauerihres mitFor schaftlerinnen und Wissenschaftlern ausallenKontinenten. bei undWissenschaftlern DiehohenKriterien schaftlerinnen schungsstipendien unterstützt. Imersten Semester desakademischen 2019 Jahres (von stützt die Fritz Thyssenstützt dieFritz einStipendienprogramm Stiftung mitdemTitel »Advanced Aca- und Dr. Nicolas Eliasaus Frankreich mitjeeinemStipendium gefördert. ganzen Welt dieMöglichkeit, zwischen undfünfMonate drei langaneinemindividu- Stipendien fürausländische Dieses Modul gibt Forschern aus der Wissenschaftler: Stipendien JedesJahrnehmeninsgesamt sechs Wissenschaftler: fürbulgarische bis ellen Forschungsprojekt amCAS zuarbeiten. am Programm teil. am Programm acht junge Forschungseinrichtungen ausbulgarischen Wissenschaftler undetablierte - - 321

Sonderprogramme 322 Academy ofSciences,Budapest, Ungarn, undMaxRosochinsky, Ph. D.,Northwestern Fund forFund Innovative Research Ideas«erfolgversprechende Forschungsideen junger Wis- Fellowship desInstitute Program« for Advanced Study University European anderCentral Thyssen@IAS CEU Fellowship Program des»Thyssen@IAS | Im Rahmen CEU versity, Kentucky, USA, Eszter Neumann, for Ph. D.,Centre SocialSciences,Hungarian Anschubfinanzierung unter (IAS CEU) in Budapest stellt(IAS CEU) ab 2017 die Stiftung für die kommenden Förder fünf Jahre werden Projekte ausdem Bereich derbiochemischen, neurowissenschaftlichen oder Collegium Budapest ab.Letzteres aufInitiative wurde desWissenschaftskollegs zuBer Study und in Ost-/Mitteleuropa Wissenschaften gegründet, um die dortigen zu fördern University, Evanston, USA, mitjeeinemJuniorFellowship gefördert. sprechende Forschungsideen Im akademischen Jahr2019/2020 werden Dr. Audrey Anton, Western Kentucky Uni- VorhabensBearbeitung ihres verfolgen zukönnen. immunologischen Grundlagenforschung mitbiomedizinischer Implikation. mittel fürJuniorbzw. SeniorFellowships bereit. Das Programm richtetDas Programm sich explizit anhoch motivierte Nachwuchswissenschaftlerinnen Die Auswahl derFellows ineinemhoch erfolgt kompetitiven dreistufigen das Verfahren, lin, eingebettet ineineneuropäischen Förderverbund, alserstes Institute for Advanced Das IAS CEU 2011 wurde gegründet undlöste damitdasbisdahinseit 1992 bestehende InstituteDas universitätsbasierte for Advanced bietet Study IAS CEU Wissenschaftlern Boost Your unterstützt Research die stiftung | Gemeinsam mitderschering eigene Forschungsideen abseits des Forschungsthemas ihres Mentors verwirklichen externe Gutachter sowie einAcademic einbindet. Board Advisory die Wissenschaftsbeziehungen zwischen West undOst zustärken. senschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer Anschubfinanzierung. Gefördert und Wissenschaftler mit einer Gefördert Anschubfinanzierung. senschaftlerinnen aus denGeistes- undSozialwissenschaften dieMöglichkeit, sich von frei sonstigen Ver pest eingeladen, umineineminterdisziplinären undkreativen Umfeld eineintensive konzentrieren. werden Hierzu Nachwuchs- sowie Wissenschaftlernach etablierte Buda- pflichtungen füreinakademisches Jahraufeinselbst gewähltes Forschungsvorhaben zu mit dem Programm »Boost Your mitdemProgramm stiftung Research – Young thyssen fritz Investigator und -wissenschaftler, anstreben und die eineunabhängige wissenschaftliche Karriere junger, hoch motivierter Research« werden erfolgver Mit demProgramm »Boost Your Wissenschaftler miteiner Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen - - der biochemischen,- neuro stützt. Gefördert werden stützt. Gefördert Projekte ausdemBereich wissenschaftlichen oder wissenschaftlichen immunologischen Grund- lagenforschung mit biomedizinischer Implikation. - - -

Vorarbeiten noch keine werden beantragt anderweitigekann, Finanzierung ermöglicht Therapien anzugreifen. SeineVision sindaufStammzellen anzugreifen. gerichteteTherapien um Therapien, Zielantigene hateineimmenseBedeutungfürdas DiesesProjekt identifizieren. Ver verwandten Erkrankungen. werden. solldamitdie DieAnschubfinanzierung Voraussetzung füreine anschließende 0 Projekten eingereicht, von denendiefolgenden zwei Projekte eineFörderung 50 Multiple Sclerosis« willdieNachwuchswissenschaftlerinMultiple Sclerosis« Dr. Simone MaderamInstitut geplant, diese dann mit molekularen Barcodes zumarkieren, Barcodes geplant, Entwicklung umihre diesedannmitmolekularen ver Sarkome tatsächlich zuheilen. Unter antigensrecognize brain that inpatientswith demTitel »IdentificationofBcells Im Rahmen der zweiten Ausschreibung im Frühjahr 2019 wurden Skizzen von über In seinem Projekt »TrackIn seinemProjekt Stem Sarcoma andTrace Cells«geht derNachwuchswissen- möchten. sollen Forschungsvorhaben, Mit dem Förderprogramm die mit den vorhan- mit neuartigen methodischen Ansätzennachweisenmit neuartigen unddamitAutoantikörper undihre reaktive B-ZellenbeiPatienten oderverwandten mitMultiplerSklerose Erkrankungen schaffen. Drittmittelförderung mehrjährige neue Sequenziertechnologien anwenden,neue Sequenziertechnologien umdieseKrebsstammzellen zufinden.Esist für Klinische Neuroimmunologie derLudwig-Maximilians-Universität München- gehirn Die nächste Ausschreibung imFrühjahr wird 2020 stattfinden. folgen zukönnen, Stellen verwundbaren ihre zufinden,umsieletztlich mitneuartigen trische Hämatologietrische und Onkologie derUniversitäts-Klinik Münster derFrage nach, ob denen Mitteln und Ressourcen nicht umgesetzt werden können und für die mangels erhielten: die oft bei Kindern vorkommen, beiKindern die oft von Stammzellen angetrieben werden. bösartigen Her ständnis, dieDiagnoseundBehandlungvon Patienten und mitMultiplerSklerose auch Sarkome, von aggressive Tumorerkrankungen Muskeln, Knochen oderGelenken, Dr. Sebastianschaftler Balbach anderKlinikfürKinder- undJugendmedizin –Pädia- kömmliche konnten Methoden dieseFrage bishernicht beantworten. Dr. Balbach möchte - - - 323

Sonderprogramme Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial

Bibliotheksbeihilfen und Beihilfen zum Erwerb von Forschungsmaterial werden von der Fritz Thyssen Stiftung nur in wenigen Einzelfällen an gemeinnützige Forschungs- einrichtungen vergeben, deren Forschungsschwerpunkte im Rahmen der Förderbereiche der Stiftung liegen. Die Stiftung vergibt dabei grundsätzlich keine Mittel zur pauschalen Deckung von Haushaltslücken. Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial

326 Bibliothek des Lehrstuhls Germanische Philologie, Universität Kyiv, Ukraine | Instituts basierte auf der Überzeugung, dass die regionale Integration notwendig für die 327 Die Fritz Thyssen Stiftung stellte prof. björn rothstein, Germanistisches Institut, Entwicklung Afrikas insgesamt ist. Ruhr-Universität Bochum, eine »Bibliotheksbeihilfe für die Präsenzbibliothek des Lehr- stuhls für Germanische Philologie und Translation an der Nationalen Taras-Schewtschenko- Am IRID sind derzeit 35 Studierende eingeschrieben, die den Abschluss »Master of Arts Universität Kyiv« zur Verfügung. in Regional Integration Programme« anstreben, sechs davon kommen neben den kenia- nischen Studierenden aus Tansania, Ruanda, Burundi und Uganda. Das Institut arbeitet Mithilfe der Fördermittel wird die Präsenzbibliothek des Lehrstuhls für Germanische aktiv mit der Philipps-Universität Marburg zusammen, an der zehn vom DAAD geför- Philologie und Translation an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyiv derte Wissenschaftler jeweils ein Sommersemester verbringen können. ausgebaut. Dabei wurde ein möglichst effizienter lehrveranstaltungsorientierter Ansatz gewählt, der die Aufstockung der Bibliothek zunächst durch die Bereitstellung einschlä- Die mithilfe der Fritz Thyssen Stiftung erworbenen Bücher werden in erster Linie giger Nachschlagewerke und in einem zweiten Schritt durch ausgewählte, d. h. auf das von Studierenden des Instituts sowie von Forschenden und Studierenden anderer Lehrangebot abgestimmte einführende Literatur vorsieht. Die Herleitung eines Kanons Fakultäten der Universität zur Unterstützung der Forschungs- und Lernaktivitäten einführender Lehrwerke beruht auf der Überprüfung ihrer inhaltlichen Qualität, ihrem verwendet. Obwohl die Universität eine große Anzahl von Zeitschriften abonniert Zitier- und Verwendungsstatus, ihrer Peer-Review-Prüfung und dem wissenschaftlichen hat, gab es bisher in der IRID-Abteilung der Bibliothek fast keine Bücher. Der Bei- Common Ground der germanistischen Forschergemeinschaft. Die Wahl der Grundlagen- trag der Stiftung wird den Bestand an Fachbüchern in der CUEA-Bibliothek erhöhen, literatur erfasst dabei in Absprache mit dem Lehrstuhl für Germanische Philologie und die den Studierenden und Dozenten über viele Jahre hinweg dienen sollen, die Qua- Translation ein möglichst breites Spektrum der Germanistik. Die Auswahl wurde weiter- lität von Lehre, Lernen und Forschung im Rahmen des MA-Programms in Regionaler hin dadurch eingeschränkt, dass nur jeweils ein Einführungsbuch zu einem Fachgebiet Integration zu verbessern. gewählt wurde.

Die Taras-Schewtschenko-Universität Kyiv und die Ruhr-Universität Bochum sind durch eine Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) miteinander verbunden, die den Aus- tausch über gemeinsame Projekte sowie Lehr- und Lernmöglichkeiten auf wissenschaft- lichem und kulturellem Gebiet ermöglichen soll.

Bibliothek des Instituts für Regionale Integration und Entwicklung, Katholische Universität von Ostafrika, Nairobi, Kenia | dr. catherine biira promise, Institute for Regional Integration and Development, The Catholic University of Eastern Africa, Nairobi, Kenia, erhielt Fördermittel als »Library Subsidy for the Institute for Regional Inte- gration and Development at The Catholic University of Eastern Africa, Nairobi«.

Das Institut für Regionale Integration und Entwicklung (IRID) an der Katholischen Uni- versität von Ostafrika (CUEA) ist ein interdisziplinäres Graduierteninstitut, an dem im Fachgebiet Regionale Integration geforscht und gelehrt wird. Es wurde 2012 als jüngstes Institut der Universität eröffnet und ist damit zugleich das erste Institut in der Region, das einen Masterstudiengang in Regionaler Integration anbietet. Die Gründung des Wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

Die Unterstützung kleinerer wissenschaftlicher Tagungen und die Vergabe von Stipendien sind auf die Förderbereiche der Fritz Thyssen Stiftung konzentriert und bilden einen wesentlichen Anteil ihrer Förderarbeit. Tagungen und Forschungsstipendien

330 Tagungen | Ebenso vielfältig wie die Fachgebiete und Themen, denen diese Veranstal- Philosophie 331 tungen gewidmet sind, sind auch ihre Anlage, Zielsetzung und Wirkung. Sie leiten bei interdisziplinären Fragestellungen den Beginn der Kooperation von Experten verschie- Tagungen: dener Fachrichtungen ebenso ein, wie sie den internationalen Austausch im engeren prof. elif özmen, Institut für Philosophie, Justus-Liebig-Universität Gießen: Fachgebiet unterstützen, sie vermitteln durch wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch »(Un)Moral. Zur philosophischen Relevanz asymmetrischer Gegenbegriffe« Anregungen und Arbeitshilfe und können auf die Diskussion und Ausarbeitung eines 24./25.1.2019 in Gießen konkreten Themas bis zur Publikation der gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse zielen. Nicht zuletzt geben sie auch der fördernden Stiftung Informationen und Anregungen prof. tobias schlicht, Institut für Philosophie II, Ruhr-Universität Bochum: für ihre Arbeit. »Predictive Processing, Consciousness, and Self« 25./26.1.2019 in Bochum Forschungsstipendien | Bei der Förderung der Wissenschaft berücksichtigt die Stif- tung besonders den wissenschaftlichen Nachwuchs und vergibt Forschungsstipendien prof. hans-christoph schmidt am busch, Seminar für Philosophie, Technische Uni- an promovierte Nachwuchswissenschaftler. In einer Zeit, in der auch für sehr quali- versität Braunschweig/prof. thomas gutmann, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, fizierte junge Wissenschaftler in vielen Fachgebieten die Chance, Hochschullehrer Rechtsphilosophie und Medizinrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: zu werden, gering ist, bringt die Vergabe von Forschungsstipendien für eine Stiftung »Das Recht zu vererben« besondere Verpflichtungen und Probleme mit sich. Es gilt, ausgezeichnet Befähigten die 11.–13.2.2019 in Braunschweig Voraussetzungen zu möglichst selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit für einen Zeit- raum zu schaffen, der lang genug ist, hervorragende Qualifikation zu beweisen, jedoch pd dr. marko j. fuchs, Lehrstuhl für Philosophie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg/ so begrenzt, dass auch noch adäquate alternative Berufswege möglich sind, wenn das dr. martin hähnel, Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Katholische Universität Eich- ursprünglich angestrebte Ziel nicht erreichbar ist. stätt-Ingolstadt/dr. danaë simmermacher, Seminar für Philosophie, Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg: Auch im Einzelfall ist der Fritz Thyssen Stiftung weder die Vergabe von Stipendien aus »Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion. Historische Genese, normative Rele- überwiegend sozialen Erwägungen noch eine Dauerfinanzierung möglich. Die Stiftung vanz und medizinethische Aktualität« unterhält auch kein Programm zur Vergabe von Promotionsstipendien. Die Stiftung hält 15./16.2.2019 in Bamberg jedoch Doktorarbeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen geförderter For- schungsprojekte ausgewiesener Wissenschaftler für erwünscht. pd dr. christian rode, Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univer- sität Bonn/dr. jenny pelletier, Institut of Philosophy, KU Leuven: Um einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der »sonstigen Förderungsmaßnahmen« zu »Contemporary and Medieval Social Ontologies« geben, werden im Folgenden Tagungen und Forschungsstipendien in ihrer Verteilung 14.–16.3.2019 in Bonn auf die einzelnen Wissenschaftsgebiete aufgeführt, wobei neben dem Namen der Stipen- diatin/des Stipendiaten ggf. der des betreuenden Hochschullehrers genannt wird. prof. christian seidel, Institut für Philosophie & Institut für Technikzukünfte, Karls- ruher Institut für Technologie (KIT): »Die Ethik staatlicher Massenüberwachung« 11./12.4.2019 in Karlsruhe Tagungen und Forschungsstipendien

332 dr. beate wagner, Global Young Academy, Halle: prof. matthias armgardt, Lehrstuhl für bürgerliches Recht, Antike Rechtsgeschichte, 333 »Re-Enlightenment? Truth, reason and science in a global world« Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte, Universität Konstanz: 29.4.–3.5.2019 in Halle »Die Rechtsphilosophie von Moses Mendelssohn« 7.–9.11.2019 in Konstanz prof. lore hühn/pd dr. sebastian schwenzfeuer, Philosophisches Seminar, Albert- Ludwigs-Universität Freiburg/dr. marie-luise heuser, Institut für Raumfahrtsysteme, prof. karl mertens, Institut für Philosophie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Technische Universität Braunschweig: »Die Genese von Absichten und Handlungen« »›Der Mensch ist nicht nur für die Erde da‹ – Schellings Philosophie des Weltraums« 29./30.11.2019 in Würzburg 14.6.2019 in Braunschweig

prof. christian beyer/pd dr. dolf rami, Philosophisches Seminar, Georg-August- Stipendien: Universität Göttingen: dr. christian kny: »Kreative Erkenntnis? Göttliche Schöpfung und menschliche Krea- »Philosophie der Logik zwischen Kant und Frege« tivität im Spätmittelalter« 18./19.7.2019 in Göttingen dr. theodore lechtermann: »The Normative Justification of Social Enterprise« dr. florian fischer, Philosophisches Seminar, Universität Siegen/dr. magali roques, Philosophisches Seminar, Universität Hamburg: dr. linda lovelli: »Die ethischen Grundlagen des liberaldemokratischen Rechtsstaates: »Agency, Past and Future« jenseits einer typischen Aporie der zeitgenössischen politischen Philosophie« 18.–20.7.2019 in Hamburg dr. christoph poetsch: »Die Einheit des Parmenides. Drei Studien zu Struktur und prof. cord friebe, Philosophisches Seminar, Universität Siegen: Reichweite des platonischen Dialogs« »The Time-Continuum« 5./6.9.2019 in Imperia (Italien) dr. alexander sattar: »Arthur Schopenhauer’s Metaphilosophy in Its Relation to 19th Century Empirical Metaphysics« dr. jörg noller/dr. manja kisner, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München: dr. behnam zolghadr shojaei: »Abū Hāshim’s Theory of States: Between Existence »The Concept of Drive in Classical German Philosophy: Between Biology, , and Nonexistence« and Metaphysics« 11./12.10.2019 in München Reisebeihilfen: dr. silvia negri, Philosophisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: dr. valeria bizzari: »Asperger’s syndrome: a Philosophical and Empirical Investigation »Representations of Humility and the Humble« of Intersubjectivity and its Disruptions« 7./8.11.2019 in Freiburg dr. chiara brozzo: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema »Understan- ding others’ mind through their bodily actions« Tagungen und Forschungsstipendien

334 christian j. feldbacher-escamilla: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema prof. marion aptroot, Institut für Jüdische Studien, Heinrich-Heine-Universität 335 »Abductive Epistemic Engineering« Düsseldorf/prof. ronny vollandt, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Ludwig- Maximilians-Universität München/dr. saskia dönitz, Seminar für Judaistik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Theologie und Religionswissenschaft »Die 72 Sprachen der Tora ‒ Jüdische Übersetzungen der Hebräischen Bibel« 25.–27.2.2019 in Düsseldorf Tagungen: prof. annette wiessenrieder, Seminar für Neues Testament, Institut für Bibel- prof. clemens leonhard, Seminar für Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische wissenschaften, Theologische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/ Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: dr. maik patzelt, Historisches Seminar, Universität Osnabrück/prof. jörg rüpke, Max- »When Poetry Burgeons from Liturgies (Jewish and Christian Liturgies/Back to the Sources: Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt: Sixth International Workshop)« »Das innovative Potenzial globalisierter antiker Städte am Beispiel des Gebets« 5.–7.3.2019 in Jerusalem (Israel) 23.–25.1.2019 in Halle prof. christian albrecht, Lehrstuhl für Praktische Theologie I, Evangelisch-Theologi- prof. joachim schmiedl, Institut für Theologie und Geschichte religiöser Gemeinschaft, sche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München: Theologische Fakultät, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar: »Themen und Probleme theologischer Enzyklopädie« »Europa und Vorderer Orient. Der Weg der Kirche und der Theologie in die Zukunft. 15./16.3.2019 in München Studien zur kontinentalen Rezeption und zur Weisung des Vatikanischen Konzils« 24.–27.1.2019 in Rom (Italien) prof. benedikt kranemann, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologi- sche Fakultät, Universität Erfurt: prof. walter homolka, School of Jewish Theology, Universität Potsdam/prof. christian »Vom mittelalterlichen Kairo bis ins neuzeitliche Veitshöchheim. Jüdisch-religiöse danz, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Evangelisch- Praktiken im Spiegel von Genisaquellen« Theologische Fakultät, Universität Wien: 25.–27.3.2019 in Bamberg, Veitshöchheim und Erfurt »Jesus, der Jude aus Galiläa und christliche Erlöser: Christologie zwischen Judentum und Christentum« prof. johannes brachtendorf, Institut für philosophische Grundfragen der Theologie, 29.–31.1.2019 in Wien (Österreich) Katholisch-Theologische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen/prof. volker henning drecoll, Lehrstuhl für Kirchengeschichte II, Evangelisch-Theologische Fakul- prof. wolfram kinzig, Abteilung für Kirchengeschichte, Evangelisch-Theologische tät, Eberhard Karls Universität Tübingen: Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität: »Augustine in Dialogue: Current Research in China and Germany« »Sünde in Judentum und Christentum. Historische Perspektiven« 5.–7.4.2019 in Tübingen 19.–21.2.2019 in Königswinter pd dr. robert klugseder, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Öster- prof. volker leppin, Institut für Spätmittelalter und Reformation, Evangelisch-Theolo- reichische Akademie der Wissenschaften, Wien: gische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau des Mittelalters und der frühen »Reformanda sive transformanda. Transformation als Deutungsmodell der Reformation« Neuzeit« 22.–24.2.2019 in Tübingen 16.–18.5.2019 in Passau Tagungen und Forschungsstipendien

336 dr. markus krah, Jüdische Religions- und Geistesgeschichte, School of Jewish Theology, prof. geoffrey khan, Faculty of Asian and Middle Eastern Studies, University of Cam- 337 Philosophische Fakultät, Universität Potsdam: bridge/prof. lutz edzard, Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und »Maintaining Connections: Entanglements of American and European Jewries in the Ostasien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Nineteenth and Twentieth Centuries« »Biblical Hebrew and Rabbinic Hebrew: new perspectives in philology and linguistics« 19.–21.5.2019 in Berlin 8.–10.7.2019 in Cambridge (Großbritannien)

dr. dan batovici, Faculty of Theology and Religious Studies, KU Leuven: prof. eve-marie becker, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms- »The Ancient Translations of the Apostolic Fathers« Universität Münster/dr. susanne luther, Faculty of Theology and Religious Studies, 20./21.5.2019 in Leuven (Belgien) Universität Groningen: »Who was ›James‹? Challenging Concepts of Epistolary Authorship« dr. wolfgang grünstäudl, Katholische Theologie, Fachbereich A: Geisteswissenschaf- 6.–8.8.2019 in Münster ten, Bergische Universität Wuppertal/dr. matthias schmidt, Institut für Katholische Theologie, Justus-Liebig-Universität Gießen: prof. ruben zimmermann, Evangelisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg- »Das Baujahr hinter der Fassade: Probleme bei der Datierung neutestamentlicher Pseu- Universität Mainz: depigraphen und neuere Lösungsansätze« »Ethics in Titus« 30.5.–1.6.2019 in Gießen 12.–14.9.2019 in Mainz

prof. margit eckholt, Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie, Institut für prof. theresia hainthaler, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Katholische Theologie, Universität Osnabrück: Frankfurt am Main: »Ein Konzil der Weltkirche ‒ hermeneutische Fragen einer internationalen Kommentie- »Imago Dei« rung des 2. Vatikanischen Konzils« 12.–14.9.2019 in Lviv (Ukraine) 16.–18.6.2019 in Simmern prof. fahimah ulfat, Zentrum für Islamische Theologie, Eberhard Karls Universität dr. emmanuel van elverdinghe/dr. saskia dirkse/dr. marie-ève geiger/ Tübingen/dr. ali ghandour, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms- dr. agnès lorrain, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universi- Universität Münster: tät München: »Religion, Sexualität und Geschlecht – Sexualität und Geschlecht in gegenwärtigen »Church Fathers in the Margins: Patristic Traditions in Biblical Manuscripts / Kirchen- Diskursen – in Theologie, Gesellschaft und Bildung« väter am Rand. Patristische Traditionen in den Bibelhandschriften« 27./28.9.2019 in Tübingen 24./25.6.2019 in München prof. barbara feichtinger-zimmermann/dr. ingo schaaf, Latinistik, Fachbereich prof. wolfgang spickermann, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl- Literaturwissenschaft, Universität Konstanz: Franzens-Universität Graz: »Hieronymus und Rom« »Spätantiker Polytheismus im Westen des Römischen Reiches« 30.9.–3.10.2019 in Rom (Italien) 25./26.6.2019 in Graz (Österreich) prof. christian meyer, Institut Sinologie, Freie Universität Berlin: »A Powerful Term: Ling 靈 – Between ›Efficacy‹ and ›Spirituality‹« 3.–6.10.2019 in Berlin Tagungen und Forschungsstipendien

338 prof. michael moxter, Institut für Systematische Theologie, Fachbereich Evangelische dr. olimpia dragouni, Institut für Slawistik und Hungarologie, Humboldt-Universität 339 Theologie, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg: zu Berlin: »Untergänge ‒ Umbrüche ‒ Anfänge. Zur Lage der Systematischen Theologie und Religi- »Discourses and practices of space sharing: Christians and Muslims in the Balkans« onsphilosophie in der frühen Weimarer Republik« 5.–7.12.2019 in Berlin 7.–9.10.2019 in Hamburg

prof. ivan bodrožić, Catholic Faculty of Theology, University of Zagreb/dr. roberta Stipendien: franchi, Research Centre for the Humanities, Institute of History, Hungarian Academy dr. antonio rubino: »Keeping und Disclosing Secrets: A Kabbalistic Commentary on of Sciences, Budapest: Maimonides’ Guide of the Perplexed. Abraham Abulafia’s Book of the Life of the Soul« »The Master and His Female Disciples. Women, Gender and Authority in Jerome: New Perspectives« dr. thomas tsartsidis: »Prudentius’ Hymn to Romanus (end 4th/beginning 5th c. CE)« 24./25.10.2019 in Zagreb (Kroatien) dr. dimitrios zagkanas: »Fragmenting and Reshaping the Greek Patristic Exegesis of prof. kathy ehrensperger, Abraham Geiger Kolleg, Universität Potsdam: Isaiah in Late Antiquity. The Case of (Ps.-)Basil of Caesarea and Procopius of Gaza« »Alternative Welten« 25./26.10.2019 in Potsdam Reisebeihilfen: prof. norbert hintersteiner/dr. haila manteghi amin, Institut für Missionswis- prof. ulrike niklas: Forschungsaufenthalt in Indonesien zum Thema »Übersetzung senschaft und außereuropäische Theologien, Katholisch-Theologische Fakultät, Westfä- und Untersuchung des Textes ›Pura Ulun Danu Songan Bali‹« lische Wilhelms-Universität Münster: »From Cultural Translation to Interreligious Controversy: The Legacy of Jerome Xavier’s dr. dirk schuster: Forschungsaufenthalt in Österreich zum Thema »›Nun sag, wie hast (1549–1617) Engagement with Mughal India and Safavid Persia« du’s mit der Religion?‹ Die ideologische Bedeutung von Atheismus und Religion in der 28.–30.10.2019 in Münster Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) zwischen 1945 und 1990«

prof. eva cancik-kirschbaum, Institut für Altorientalistik, Fachbereich Geschichts- dr. arthur westwell: Forschungsaufenthalt in Russland zum Thema »Towards an und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin/dr. thomas gertzen, Europäisch- edition of the Ninth-Century Pontifical of Sens and an Examination of the Carolingian Jüdische Studien, Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam, Universität Potsdam: Liturgical Manuscripts in Saint Petersburg« »Der Babel-Bibel-Streit und die Wissenschaft des Judentums« 4.–6.11.2019 in Berlin

prof. isolde karle, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Institut für Religion und Gesell- schaft, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum: »Militärseelsorge: Seelsorge in der Lebenswelt der Bundeswehr« 20./21.11.2019 in Bochum Tagungen und Forschungsstipendien

340 Geschichtswissenschaft dr. paul srodecki, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: 341 »Viele Welten des Ostseeraumes. Annäherungen und Abgrenzungen vom 12. bis zum Tagungen: 15. Jahrhundert« prof. rebekka voß, FB Sprach- und Kulturwissenschaften, Johann Wolfgang Goethe- 7.–9.3.2019 in Lübeck Universität Frankfurt am Main/pd dr. wolfgang treue, Historisches Institut, Univer- sität Duisburg-Essen: dr. amerigo caruso, Campus B 3.1, Universität des Saarlandes/dr. birgit metzger / »Die Frankfurter jüdische Gemeinde in der Frühen Neuzeit und ihre Umwelt« prof. clemens zimmermann, Historisches Institut, Universität des Saarlandes: 21.–23.1.2019 in Frankfurt am Main »Die Welt der Sicherheit und ihre Grenzen. Medialität und gesellschaftspolitische Rele- vanz von Unfällen im Deutschen Kaiserreich« dr. christine zabel, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen: 14.–16.3.2019 in Saarbrücken »Knowledge(s) of Self-Interest« 7.–9.2.2019 in Essen dr. sina fabian, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin/ dr. botakoz kassymbekova, Zentrum für Metropolenforschung, Technische Universi- dr. guy beiner, Department of History, Ben-Gurion University of the Negev/dr. steffen tät Berlin: bruendel, Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, Johann Wolfgang »Drink and Power. Alcohol and the Making of Illiberal Regimes in the Long 20th Century« Goethe-Universität Frankfurt am Main: 15./16.3.2019 in Berlin »Cultural Histories of the Great Flu Pandemic of 1918–1919: Representations and Memories« prof. anja bettenworth, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln/prof. claudia 11.–13.2.2019 in Frankfurt am Main gronemann, Romanisches Seminar, Universität Mannheim: »Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius: Augustinus in der nordafrikanischen und prof. iris schröder, Forschungszentrum Gotha/prof. irina podgorny, CONICET. der europäischen Tradition« Museo de La Plata/prof. nathalie richard, Laboratoire TEMOS, CNRS, Le Mans 27.–30.3.2019 in Rom (Italien) Université: »Beyond the Metropolis. Provincial Museums, Collections and Sociabilities between dr. daniel mahoney, Annemarie Schimmel-Kolleg, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Europe, Africa and the Americas during the Long Nineteenth Century« Universität Bonn: 13.–15.2.2019 in Gotha »Interdisciplinary Approaches to Rasulid Entanglement in the Medieval Islamic World« 29.3.2019 in Bonn dr. matthias berg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin/prof. helmut neuhaus, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie dr. dorit brixius, Deutsches Historisches Institut Paris/pd dr. benjamin steiner, der Wissenschaften, München: Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München/pd dr. damien tricoire, »Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: 21. Jahrhundert« »De-centring the Early-Modern French Empire/Décentrer l’histoire de l’empire colonial 21.–23.2.2019 in München français à l’époche moderne« 15./16.4.2019 in Paris (Frankreich) Tagungen und Forschungsstipendien

342 prof. benedict stuchtey, Neueste Geschichte, Philipps-Universität Marburg: »The Knowledge of Intelligence. Scientification, Data Processing and Information Trans- 343 »Wissens(un)ordnungen: Koloniale Praktiken und Entwicklungszusammenarbeit in fer in Secret Services, 1945‒1990« ihren Brüchen und Kontinuitäten der deutschen Geschichte 1870–1970« 28./29.6.2019 in Potsdam 23./24.5.2019 in Witzenhausen dr. bettina brockmeyer, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität dr. katja bruisch, Department of History, Trinity College Dublin/dr. alexandra Erlangen-Nürnberg/dr. richard hölzl/pd dr. philipp müller, Seminar für Mittlere oberländer, Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen: und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen: »Vse idet po planu? ‒ Unwrapping the (un)planned Soviet economy« »Praktiken des (Ver-)Schweigens in Politik, Wissensproduktion und Geschlechter- 27./28.5.2019 in Moskau (Russland) beziehungen« 28./29.6.2019 in Göttingen prof. andrea stieldorf, Institut für Geschichtswissenschaften, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn/dr. markus späth, Institut für Kunstgeschichte, Justus- dr. felix axster, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin/ Liebig-Universität Gießen: pd dr. stefan vogt, Martin-Buber-Lehrstuhl, Johann Wolfgang Goethe-Universität »Das Siegel als Medium der Kommunikation und des Transfers im europäischen Frankfurt am Main: Mittelalter« »Entangled Otherings: Critical Perspectives on the Relationship of Racism and Anti- 4.–6.6.2019 in Bonn semitism« 24.–26.6.2019 in Berlin prof. eckhart conze, Seminar für Neueste Geschichte, Philipps-Universität Marburg: »The Paris Peace Conference 1919 and the Challenge of a New World Order« prof. stefan plaggenborg, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum: 5.–8.6.2019 in Paris/Versailles (Frankreich) »Junge Osteuropa-Expertinnen« 12.–14.7.2019 in Bochum dr. skye doney, George L. Mosse Program in History, University of Wisconsin-Madison/ prof. mary lou roberts, Department of History, University of Wisconsin-Madison: prof. marian füssel, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Uni- »Mosse’s Europe: New Perspectives in the History of German Jews, Fascism, and versität Göttingen: Sexuality« »Zirkulation und Kontrolle. Dynamiken des 18. Jahrhunderts« 6.–9.6.2019 in Berlin 5./6.9.2019 in Wolfenbüttel

dr. lisa pilar eberle, Seminar für Alte Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen/ prof. jan hirschbiegel, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: dr. myles lavan, School of Classics, University of St. Andrews: »Handel und Gewerbe in der Vormoderne – eine Frage des Vertrauens?« »Unrest in the Roman empire: a discursive history/Widerstand im römischen Reich: ein 5.–7.9.2019 in Heroldsberg diskursiver Zugang« 13./14.6.2019 in Tübingen pd dr. philipp müller, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum: »Dynamics of Emigration, Epistemic Repercussions. Émigré Historians and the Produc- pd dr. rüdiger bergien, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam/ tion of Historicals Knowledge in the Age of Extremes« prof. constantin goschler, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum/ 19.–21.9.2019 in Bochum prof. debora gerstenberger, ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin: Tagungen und Forschungsstipendien

344 dr. daniel stahl, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena/ »Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammen- 345 dr. michael homberg/dr. benjamin möckel, Historisches Institut, Universität zu hangs von der Antike bis zur Gegenwart« Köln: 26.–28.9.2019 in Aachen »Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences since the 1950s« 19./20.9.2019 in Köln prof. joachim von puttkamer, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena/prof. thomas lindenberger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung dr. ralf wiechmann, Museum für Hamburgische Geschichte, Stiftung Historische e. V., Dresden/prof. tatjana tönsmeyer, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaf- Museen Hamburg: ten, Bergische Universität Wuppertal: »Long Distance Trade in early Medieval Landscapes (9th–12th centuries): New Methods »Wohnung, Freizeit, Alltag ‒ Besatzungsgesellschaften im Europa des Zweiten and Approaches in Archaeology« Weltkriegs« 20./21.9.2019 in Hamburg 17./18.10.2019 in Jena

pd dr. marita liebermann, Deutsches Studienzentrum in Venedig: dr. sandra dinter, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Friedrich-Alexander-Uni- Studienkurs 2019 »Über die Flucht ‒ Geschichte und Ästhetik eines Traum(a)s am Bei- versität Erlangen-Nürnberg/dr. sarah schäfer-althaus, Institut für Anglistik und spiel Venedigs« Amerikanistik, Universität Koblenz-Landau: 22.–30.9.2019 in Venedig (Italien) »Location Intersections of Medicine and Mobility in 19th-Century Britain« 4./5.10.2019 in Erlangen dr. boris michel, Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/ dr. ferenc gyuris, Department of Regional Studies, Eötvös Loránd University, Budapest: prof. ralph-christian amthor, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Hoch- »Histories of Quantitative Revolutions in Geography« schule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt: 24./25.9.2019 in Kiel »Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialpädagogik und Sozialarbeit im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit« prof. arnd reitemeier, Institut für Historische Landesforschung, Georg-August-Uni- 17.–19.10.2019 in Würzburg versität Göttingen: »Landesgeschichte und Public History« prof. michael matheus, Deutsches Studienzentrum in Venedig: 25.–27.9.2019 in Göttingen »Malvasier: Transfers und Wahrnehmungen. Der venezianische ›Commonwealth als Drehscheibe im europäischen Weinhandel‹« prof. wolfgang behringer, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Univer- 30./31.10.2019 in Venedig (Italien) sität des Saarlandes: »Tiere und Menschen. Animal Turn in der Hexenforschung?« prof. till kössler/dr. phillip wagner, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Univer- 25.–28.9.2019 in Rottenburg-Stuttgart sität Halle-Wittenberg: »Moulding democratic citizens: Democracy and education in Europe’s twentieth century« dr. gundula gahlen, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin/ 7.–9.11.2019 in Halle pd dr. ulrike ludwig, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main/dr. mathias schmidt, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen: Tagungen und Forschungsstipendien

346 prof. susan richter, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit, Christian- Reisebeihilfen: 347 Albrechts-Universität zu Kiel: »Ein trinationales, mehrjähriges Digitalisierungs- und Editionsprojekt des deutschen dr. jürgen dinkel: Forschungsaufenthalt in Russland und der Ukraine zum Thema Briefbestands 971 (Dubrowskij) in der Russischen Nationalbibliothek St. Petersburg ‒ »Erblasser und Erben. Ein Vergleich von Erbpraktiken und Vermögenstransfers in Wissenschaftskooperation zwischen Deutschland, Russland und Frankreich« Baltimore (USA), Frankfurt am Main (Deutschland) und Odessa (Ukraine) seit dem 14./15.11.2019 in Paris (Frankreich) 19. Jahrhundert«

prof. martin baumeister, Deutsches Historisches Institut Rom/prof. martina hart- prof. carole fink: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Unsettling mann, Monumenta Germaniae Historica, München: Arrivals: The Migration of Soviet Jews to West Germany, 1972‒1988« »Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 ‒ ein ›Kriegsbei- trag der Geisteswissenschaften‹« dr. ute hasenöhrl: Forschungsaufenthalt in Indien zum Thema »Empires of Light, 28./29.11.2019 in Rom (Italien) Empires of Darkness: Technology, Politics and Culture in Colonial History«

dr. paul srodecki, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: dr. lucila mallart: Forschungsaufenthalt in Rumänien zum Thema »Karl Lamprecht’s »Unionen und Teilungen. Neue Herrschaftsformen im spätmittelalterlichen Europa« Kulturgeschichte, from South-eastern Europe to Barcelona« 5.–7.12.2019 in Vilnius (Litauen) pd dr. tim schanetzky: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »›Abraham Affair‹ – Wahrheitsanspruch und Methodenstreit in der deutsch-amerikanischen Stipendien: Geschichtswissenschaft der 1980er Jahre« dr. lennart bolliger: »Gendering Military Communities: Black Civilian Women and Apartheid South Africa’s Military« Altertumswissenschaft; Archäologie dr. giacomo bonan: »The Other Side of the Industrial Transition: Wood in a Mineral Energy Regime« Tagungen: prof. tuna şare ağtürk, Radcliffe Institute for Advanced Study, Harvard University, dr. andreas jüttemann: »Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Berlin (West), Cambridge/prof. engelbert winter/prof. klaus zimmermann, Seminar für alte 1961–1989: am Beispiel des Klinikums Steglitz (ehemals Westberliner Universitätsklini- Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: kum, heute Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin)« »Kaiserresidenz und Konzilsort ‒ Die Metropolregion Nikaia/Nikomedeia von severi- scher bis in konstantinische Zeit« dr. pablo poveda arias: »Bishop and Competitiveness in the Post-Imperial West: Gaul 25.–27.3.2019 in Münster and Hispania (5th–8th Centuries)« prof. doris prechel/prof. alexander pruß, Institut für Altertumswissenschaften, dr. timo schrader: »Super Citizenship: American Veterans and the Fight for Human Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Rights« »Elam und seine Nachbarn ‒ eine wechselvolle Beziehung« 8.–10.4.2019 in Mainz Tagungen und Forschungsstipendien

348 prof. achim lichtenberger, Institut für Klassische Archäologie und Christliche prof. heide frielinghaus, Institut für Altertumswissenschaften, Johannes Gutenberg- 349 Archäologie/Archäologisches Museum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Universität Mainz/prof. sebastian grätz, Fakultät für Evangelische Theologie, Johannes »Armenia in Context (II BCE‒IV CE)« Gutenberg-Universität Mainz: 26.–28.6.2019 in Münster »Dominant, verführend, ewig schuld – Frauen im Umfeld des Herrschers. Herrschaft im interkulturellen Vergleich III.« prof. henning fernau, FB IV: Informatikwissenschaften, Universität Trier/prof. jürgen 21./22.10.2019 in Mainz zeidler, FB III: Ägyptologie, Universität Trier: »Semiotische Ansätze in der keltischen Kulturwissenschaft« dr. lutz grunwald, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Römisch-Germani- 3./4.9.2019 in Trier sches Zentralmuseum, Mayen: »Wirtschaftsaspekte in Spätantike und Frühmittelalter« dr. giacomo bardelli/dr. raimon graells i fabregat, Römisch-Germanisches Zen- 28./29.11.2019 in Mayen tralmuseum Mainz: »Antike Waffen. Neue Forschungsperspektive zur Bewaffnung im 1. Jahrtausend v. Chr.« prof. manfred bietak/dr. silvia prell, Österreichische Akademie der Wissenschaf- 20./21.9.2019 in Mainz ten, Wien: »Changing Clusters and Migration in the Near Eastern Bronze Age« prof. jochen fornasier, Institut für Archäologische Wissenschaften, Johann Wolfgang 4.–6.12.2019 in Wien (Österreich) Goethe-Universität Frankfurt am Main: »An den Ufern des Bugs. Aktuelle Ergebnisse des deutsch-ukrainischen Forschungspro- dr. antonio dell’acqua, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Univer- jekts in Olbia Pontike im Kontext der internationalen Schwarzmeerarchäologie« sität Tübingen/dr. orit peleg-barkat, The Institute of Archaeology and the Ancient 7.–9.10.2019 in Frankfurt am Main Near East, The Hebrew University of Jerusalem: »The Basilica in roman Palestine, its architectural layout, role and function in the dr. nadja danilenko, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Uni- ancient city« versität Berlin: 5./6.12.2019 in Tübingen »Textual criticism of medieval Arabic geographic texts. The ›Islam Atlas‹ of al-Istakhrī und ibn Hawqal: Manuscripts, versions and editions« 11.10.2019 in Paris (Frankreich) Stipendien: dr. hai ashkenazi: »Structures of Power in the Middle Bronze Age of the Southern prof. achim lichtenberger, Institut für Klassische Archäologie und Christliche Levant through an Analysis of its Material Culture and Architecture« Archäologie/Archäologisches Museum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »The Archaeology of Seasonality« dr. nicoletta bruno: »The Ancient Tales of Early Cultural History from Thucydides to 17./18.10.2019 in Kopenhagen (Dänemark) Seneca. Narrative Techniques, ›Generic‹ Interactions and Analogical Method«

dr. fabiano fiorello di bella: »The Siphnian Treasury at Delphi: Reconstruction, Iconography, Muθoπoίησις«

dr. zsombor józsef földi: »Die Götter der Siegelgebete. Gottheiten und ihre Epitheta in den spätaltbabylonischen und kassitenzeitlichen Siegelinschriften« Tagungen und Forschungsstipendien

350 aura piccioni: »Römische Großbronzen am Limes ‒ Fragmente im rätischen Raum« dr. eva-verena siebenborn, Romanisches Seminar, Ruhr-Universität Bochum: 351 »È di mestiere sapere quale suono rendano queste lettere – Musik und Literatur zwi- dr. torsten rünger: »Motte ‒ Mühle ‒ Macht. Die Kontrolle über Wassermühlen und schen Septem Artes liberales und Humanismus in Italien« andere wirtschaftliche Ressourcen als Ausdruck von Macht und Herrschaft im mittel- 25.–27.2.2019 in Bochum alterlichen Rheinland« dr. volker bauer, Herzog August Bibliothek/dr. stefan laube, Institut für Kulturwis- senschaft, Humboldt-Universität zu Berlin: Reisebeihilfen: »Frontispizes und Titelbilder in der Wissensliteratur der frühen Neuzeit« dr. thomas maurer: Forschungsaufenthalt in Albanien zum Thema »Archäologische 1.–3.4.2019 in Wolfenbüttel Forschung zur antiken Stadt bei Zgërdhesh (Albanien) und ihrem Umfeld« dr. semjon aron dreiling, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität prof. moawiyah ibrahim yousef: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema Gießen: »The Arabian Gulf during Christian and Islamic Periods« »Space Oddities – Symbol versus Allegorie? Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart« 4.–6.4.2019 in Schloss Rauischholzhausen Kunstwissenschaften/Querschnittbereich »Bild – Ton – Sprache« prof. vincenzo borghetti/dr. alèxandraos maria hatzikiriakos, Dipartimento di Tagungen: Culture e Civilitá, Università di Verona: dr. sebastian schmideler, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Pri- »Books, Images, Objects: The Media of Secular Music in the Medieval and Early Modern marbereich, Universität Leipzig: Period« »BildWissen ↔ KinderBuch. Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und 27.–29.5.2019 in Verona (Italien) ihre digitale Analyse« 16.–18.1.2019 in Leipzig dr. alexandra vinzenz, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Ruprecht-Karls-Uni- versität Heidelberg/prof. christoph hust, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule dr. werner barg/dr. steffi ebert, Institut für Musik, Medien- und Sprachwissen- für Musik und Theater, Leipzig/prof. martin roth, Ostasiatisches Institut, Universität schaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/prof. bettina kümmerling- Leipzig: meibauer, Deutsches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Pixel-Art und Chiptunes« »Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, film- 20.–22.6.2019 in Leipzig ästhetischen und ideologischen Dimensionen« 6.–8.2.2019 in Halle-Wittenberg dr. christian horn, Residenzschloss Altenburg, Schloss- und Kulturbetrieb, Altenburg: »Atelierfotografie und Fotografenatelier – Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch dr. daniel tiemeyer, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik »Franz und Kunst« Liszt« Weimar/dr. michael chizzali, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissen- 21.–23.6.2019 in Altenburg schaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: »Die Konstruktion nationaler Identitäten in Oper und Operette« 9./10.2.2019 in Weimar Tagungen und Forschungsstipendien

352 dr. antonia putzger, Abteilung Geschichte, Universität Bielefeld/dr. erin giffin, Ins- dr. adelheid rasche/pd dr. esther meier, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: 353 titut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Stoff der Protestanten: Textilien und Kleidung in den lutherischen und reformierten »Message, Messenger, or False Friend? Early Modern Print as Intermediary« Konfessionen« 28./29.6.2019 in München 24.–26.10.2019 in Nürnberg

pd dr. cordula kropik, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich- prof. christof baier, Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düssel- Schiller-Universität Jena/dr. stefan rosmer, Department Sprach- und Literaturwissen- dorf/prof. stefan schweizer, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf: schaften, Universität Basel: »Urbane Ringbegrünungen in Europa – Entstehung, Verbreitung, Differenzen, Nutzung« »Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschen Liebeslieds im 15. und 16. Jahr- 28./29.10.2019 in Düsseldorf hundert« 25.–27.7.2019 in Leipzig prof. thomas betzwieser, Institut für Musikwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main/prof. bernd zegowitz, Institut für Deutsche Literatur dr. bärbel küster, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich/prof. iris wien, und ihre Didaktik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin/dr. stefanie »Die Frau ohne Schatten – Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ stallschus, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Uni- ›Schmerzenskind‹« versität Berlin: 30.10.–1.11.2019 in Frankfurt am Main »Joint Ventures. Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungs- geschichte« prof. eckart voigts, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Technische Universität 3.–5.9.2019 in Zürich (Schweiz) Braunschweig/prof. heike klippel, Institut für Medienwissenschaft, HBK Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig: prof. antje tumat-schnurr, Hochschule für Musik Detmold, Universität Paderborn/ »Videographie als performative Wissensproduktion und ästhetische Praxis« prof. camilla bork, OE Musicologie, Katholieke Universiteit Leuven: 7./8.11.2019 in Braunschweig »Komponieren für das Radio: Akteure, Diskurse, Praktiken« 24.9.2019 in Paderborn prof. stephan packard, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln/ dr. christian a. bachmann, DFG Forschergruppe 2288: Journalliteratur, Ruhr-Univer- dr. carola bebermeier, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, sität Bochum/dr. juliane blank, Neuere deutsche Literaturwissenschaft I, Universität Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: des Saarlandes: »Musik im Blick. Auditive und visuelle Kulturen. Methoden der Annäherung« »Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption: Aspekte der Comickomparatistik« 24.9.2019 in Paderborn 8.–10.11.2019 in Schwarzenbach/Saale

prof. gilbert lupfer, Abteilung Forschung und wissenschaftliche Kooperation, Staat- prof. petra lange-berndt, Kunsthistorisches Seminar, Universität Hamburg/ liche Kunstsammlung Dresden: prof. dietmar rübel, Akademie der Bildenden Künste, München: »Demokratisierung des Kunstbetriebs? Transformationsprozesse zwischen Ost und West, »Um 1800. Kunst ausstellen als wissenschaftliche Praxis« 1960–1990« 14.–16.11.2019 in Hamburg 11.10.2019 in Dresden Tagungen und Forschungsstipendien

354 prof. daniela bohde, Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart: Sprach- und Literaturwissenschaften 355 »Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung« 14.–16.11.2019 in Stuttgart Tagungen: prof. daniel jacob/dr. davide garassino, Romanisches Seminar, Albert-Ludwigs- prof. bernd m. scherer, Haus der Kulturen der Welt, Berlin: Universität Freiburg: »Raumforderung. Gebaute Umwelten des Lernens, Lehrens und Forschens in den globa- »When Data Challenges Theory: Non-Prototypical, Unexpected and Paradoxical Evidence len 1960er und 1970er Jahren« in the Field of Information Structure« 30.11./1.12.2019 in Berlin 15./16.2.2019 in Freiburg

prof. angela matyssek, Hochschule für Bildende Künste Dresden/dr. andrea funck, dr. oliver bach, Institut für deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität Doerner Institut, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München: München: »Patina: Spuren der Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart« »Sinne und Triebe. Zum Verhältnis von praktischer Ästhetik und ›moral sense theory‹ in 5.–7.12.2019 in Dresden der Philosophie und Dichtung der Aufklärung« 19.–21.2.2019 in München dr. armin bergmeier, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig/prof. ivan foletti, Masaryk University/pd dr. marita liebermann, Deutsches Studienzentrum prof. nicole richter, Kulturwissenschaftliche Fakultät und Collegium Polonicum, in Venedig: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): »Venice Dialogues: De-marginalizing Byzantium« »Language and belonging: the German minority in Poland« 7.12.2019 in Venedig (Italien) 20./21.2.2019 in Frankfurt (Oder)

prof. klaus pietschmann/dr. tobias weißmann, Institut für Kunstgeschichte, dr. julia nantke, Graduiertenkolleg 2196 »Dokument-Text-Edition«, Bergische Univer- Johannes Gutenberg-Universität Mainz: sität Wuppertal/dr. frederik schlupkothen, Fakultät für Elektrotechnik, Informati- »Musik, Performanz, Architektur. Sakralräume als Klangräume in der Frühen Neuzeit« onstechnik und Medientechnik, Bergische Universität Wuppertal: 11.–14.12.2019 in Frankfurt am Main »Annotationen in Edition und Forschung: Funktionsbestimmung, Differenzierung, Systematisierung« 20.–22.2.2019 in Wuppertal Reisebeihilfen: dr. ulrike hanstein: Forschungsaufenthalt in Großbritannien und Österreich zum prof. sven hanuschek, Department für Germanistik, Ludwig-Maximilians-Universität Thema »Bildbewegungen, Zeitaufnahmen, Aktionsgefüge: Film- und Videodokumenta- München: tionen der Performance Art« »Moral und Politik. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners« 22.–24.2.2019 in München dr. patricia strohmaier: Forschungsaufenthalt in der Schweiz zum Thema »Die Chris- tus-Paulus-Stickerei aus dem Stift St. Michael in Beromünster« Tagungen und Forschungsstipendien

356 prof. kai bremer, Institut für Neuere Deutsche Literatur, Christian-Albrechts-Universi- dr. juliane prade-weiss, Department for German, Yale University: 357 tät zu Kiel/pd dr. christopher voigt-goy, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, »Complicity: On Participation in Literature and Criticism« Mainz/prof. dirk werle, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität 22.3.2019 in New Haven (USA) Heidelberg: »›Die Tobac und Caffee als fünfte Element | Bey alle Leipsigk Leut iß tägligk Traetement‹. dr. maximilian benz, Deutsches Seminar, Universität Zürich/prof. gideon stiening, Formen der Geselligkeit und ihr historischer Wandel als Herausforderung der frühneu- Institut für deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München: zeitlichen Kulturgeschichte« »Nach der Kulturgeschichte. Ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven der deutschen 25.–27.2.2019 in Heidelberg Literaturwissenschaft nach dem Ende des ›cultural turn‹« 26.–28.3.2019 in der Villa Vigoni (Comer See, Italien) prof. moritz baßler, Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster/ dr. martin hennig, DFG-Graduiertenkolleg 1681/2, Universität Passau: dr. marion rutz, Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen, Universität »Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats« Passau/prof. zhanna nekrashevich-karotkaja, Faculty of Philology, Belarussian 28.2./1.3.2019 in Münster State University, Minsk: »Contested Spaces and Symbolic Landscapes in Texts from the Early Modern Grand dr. janina reibold, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/ Duchy of Lithuania and its Neighbouring Regions« prof. eric achermann, Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität 28.–30.3.2019 in Passau Münster/prof. johannes von lüpke, Hochschule für Kirche und Diakonie, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel/prof. johann kreuzer, Adorno-Forschungsstelle, Carl pd dr. doren wohlleben, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Hei- von Ossietzky Universität Oldenburg: delberg/pd dr. torsten hoffmann, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, »›... sind noch in der Mache‹. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften« Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: 7.–9.3.2019 in Heidelberg »Der Autor als Filmfigur« 3.–5.4.2019 in München prof. thomas hoffmann, Department of English and American Studies, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: pd dr. susanna fischer, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Ludwig- »Creativity and Construction Grammar« Maximilians-Universität München: 19./20.3.2019 in Eichstätt »To Jerusalem and beyond. New Directions in the Study of Latin Travel Literature ca. 1250–1500« prof. stella butter/dr. heidi liedke, Institut für Fremdsprachliche Philologien, Uni- 4./5.4.2019 in Innsbruck (Österreich) versität Koblenz-Landau: »The Age of Sharing? Practices in Contemporary Media, Literature and Culture« prof. lutz hagestedt, Institut für Germanistik, Universität Rostock/dr. sabine 20.–22.3.2019 in Landau egger, Department of German Studies, University of Limerick: »›Ich will Archiv werden‹ – Walter Kempowskis Autorschaft zwischen archivalischer dr. laura neuhaus, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kunstwis- Quelle und strategischer Werkpolitik« senschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: 26.–28.4.2019 in Rostock »Pragmatik der Negation im Deutschen« 20.–22.3.2019 in Bonn Tagungen und Forschungsstipendien

358 prof. paul rössler, Institut für Germanistik, Universität Regensburg: dr. solveijg nitzke, Institut für Germanistik, Technische Universität Dresden/dr. isabel 359 »Interpunktion international. System ‒ Norm ‒ Praxis« kranz, Institut für Germanistik, Universität Wien: 3./4.5.2019 in Regensburg »Vegetal Poetics. Narrating Plants in Culture and History« 6.–8.6.2019 in Dresden dr. bettina lindner, Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Katholische Universi- tät Eichstätt-Ingolstadt/dr. anna havinga, Department of German, University of Bristol: prof. bettine menke/prof. wolfgang struck, Seminar für Literaturwissenschaft, »Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert: Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Universität Erfurt: Sprachreichtum« »Theater-Maschinen/Maschinen-Theater« 9./10.5.2019 in Eichstätt 4.–6.7.2019 in Gotha

dr. bianca patricia pick, DFG-Graduiertenkolleg 1608/2, Carl von Ossietzky Univer- prof. stephanie catani, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und sität Oldenburg: Medienwissenschaft, Universität des Saarlandes: »Entlang der Grenzen des Dialogs. Literarische Interventionen im erinnerungskulturel- »Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität« len Versöhnungsdiskurs seit 1945« 4.–6.7.2019 in Saarbrücken 16.–18.5.2019 in Oldenburg prof. friedhelm marx, Institut für Germanistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: dr. elizabeth brogden, ici Institute for Cultural Inquiry, Berlin/ »Mythos – Geschichte – Gegenwart. Das literarische Werk Michael Köhlmeiers« dr. christiane frey, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin/ 11.–13.7.2019 in Bamberg prof. ulla haselstein, John F. Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin: »Milieus of Minutiae: Contextualizing the Small in Science, Philosophy, and Literature« prof. manfred eikelmann, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum/ 23./24.5.2019 in Berlin dr. mark chinca, Department of German and Dutch, University of Cambridge/ prof. michael stolz, Institut für Germanistik, Universität Bern/prof. christopher pd dr. tanja van hoorn, Deutsches Seminar, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität young, School of Arts and Humanities, University of Cambridge: Hannover: »Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und der Frühen Neuzeit« (XXVI. Anglo- »›Avifauna aesthetica‹. Vogelkunden, Vogelkünste« German Colloquium) 23.–25.5.2019 auf Burg Lenzen (Brandenburg) 26.–30.8.2019 in Ascona (Schweiz)

prof. gerald lamprecht, Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität pd dr. jörn bockmann, Seminar für Germanistik, Europa-Universität Flensburg/ Graz/pd dr. hans-joachim hahn, Institut für Germanistische und Allgemeine Litera- dr. sebastian holtzhauer, Institut für Germanistik, Universität Osnabrück: turwissenschaft, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen: »Brandan in europäischer Perspektive. Wandel textueller und bildlicher Repräsentatio- »Beyond MAUS. The Legacy of Holocaust Comics« nen eines Heiligen im Kontext« 26.–29.5.2019 in Graz (Österreich) 5./6.9.2019 in Flensburg

dr. jürgen trouvain, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes: »Replicas of von Kempelen’s speaking machine« 12.9.2019 in Wien (Österreich) Tagungen und Forschungsstipendien

360 pd dr. andreas hammer, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu dr. diana hitzke, Institut für Slavistik, Technische Universität Dresden: »Konzeptuali- 361 Köln/prof. wilhelm heizmann, Institut für Nordische Philologie, Ludwig-Maximilians- sierungen kleiner (europäischer) und nicht-westlicher Kulturen – Kanonische Konzepte, Universität München/prof. norbert kössinger, Fakultät für Humanwissenschaften, strukturelle Asymmetrien und Möglichkeiten des Vergleichs« Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: 10./11.10.2019 in Dresden »Magie und Literatur. Interdisziplinäres Colloquium zur erzählkulturellen Funktionali- sierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit« prof. dieter hüning, FB I: Philosophie, Universität Trier: 16.–18.9.2019 in München »Jakob Mauvillon (1743–1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung« 10./11.10.2019 in Wolfenbüttel dr. florian trabert, Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: »›Wo wir hinschauen Ideenausschlachter‹. Die internationale und intermediale prof. wilhelm kühlmann, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Thomas Bernhard-Rezeption« Heidelberg/prof. gábor tüskés, Institute for Literary Studies, Magyar Tudományos 25.–27.9.2019 in Düsseldorf Akadémia, Budapest: »Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550–2000)« prof. maria moog-grünewald, Romanisches Seminar, Eberhard Karls Universität 16.–19.10.2019 in Budapest (Ungarn) Tübingen: »Allegorie« prof. anita schilcher, Institut für Germanistik, Universität Regensburg/ 29.9.–2.10.2019 in Schloss Rauischholzhausen dr. andré schüller-zwierlein, Universitätsbibliothek Regensburg: »Reading in a Digital Environment: Media Use, Functional Literacies and Future dr. markus denkler, Kommission für Mundart- und Namensforschung, Landschaftsver- Challenges for Universities« band Westfalen-Lippe, Münster/prof. michael elmentaler, Germanistisches Seminar, 8.11.2019 in Regensburg Christan-Albrechts-Universität Kiel: »Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen« dr. sladja blažan, Neuphilologisches Institut – Moderne Fremdsprachen, Julius-Maxi- 30.9.–2.10.2019 in Münster milian-Universität Würzburg: »Haunted Nature« dr. jana mikota, Fakultät für Germanistik, Universität Siegen/prof. helma van 8./9.11.2019 in Würzburg lierop-debrauwer, Department of Culture Studies, Universiteit van Tilburg: »›Ich bin eine Märchenerzählerin. So wurde ich geboren‹. Tonke Dragts Jugendromane – dr. chiara caradonna, The Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and übersehene Klassiker?« Social Sciences, The Hebrew University of Jerusalem/prof. vivian liska, Department 30.9.–2.10.2019 in Siegen of Literature and Philosophy, Universiteit Antwerpen: »Zäsuren. Paul Celans Spätwerk. Anlässlich des 50. Jahrestags von Paul Celans Besuch prof. matthias meyer, Institut für Germanistik, Universität Wien: in Israel« »›Ein Umweg‹, Umwege und das Barocke bei Heimito von Doderer« 12.–14.11.2019 in Jerusalem (Israel) 4./5.10.2019 in Berlin prof. marina münkler, Professur für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur, Technische Universität Dresden: »Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen« 5./6.12.2019 in Dresden Tagungen und Forschungsstipendien

362 dr. joana van de löcht, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidel- »Regionale Unterschiede ‒ innerhalb und zwischen Regionen. Regional Disparity work- 363 berg/dr. natalia żarska/dr. krzysztof żarski, Institut für Germanistik, Uniwersy- shop ‒ between and within regions« tet Wrocławski: 19./20.9.2019 in Essen »Die Literatur der ›Konservativen Revolution‹« 5.–7.12.2019 in Wrocław (Polen) prof. dirk rübbelke, Lehrstuhl für allgemeine VWL, insb. Rohstoffökonomie, Techni- sche Universität Bergakademie Freiberg: »The Role of Social Norms and Preferences in Overcoming Undersupply of Public Goods: Stipendien: New Developments in Empirical and Theoretical Research« dr. giuliano castagna: »A descriptive grammar of the Jibbali/Shehret language of 9./10.10.2019 in Freiberg Oman« prof. nils goldschmidt, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen, Universität dr. lisa wolfson: »Das Moskauer ›Teatr.doc‹ – Politik und Ästhetik einer kritischen Siegen: Kunstform« »A true humane liberalism – Deirdre McCloskey’s humanistic economics as the basis for a political economy of free people« 3.–5.11.2019 in Freiburg im Breisgau Reisebeihilfen: dr. sandra dinter: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema »Representa- prof. lars p. feld, Walter Eucken Institut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: tions of Female Pedestrian Cultures in Britain, 1780s–1890s« »Enforcing tax compliance at the limits of third party reporting« 5.–7.12.2019 in Freiburg im Breisgau dr. katharina fürholzer: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Femme aphasique. Sprachstörungen als poetisches Verfahren im Werk US-amerikanischer prof. zeno enders, Alfred-Weber-Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/ Lyrikerinnen« prof. michael p. evers, Osthof-West, Universität Hohenheim/prof. gernot müller, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Tübingen: dr. guyanne wilson: Forschungsaufenthalt in Trinidad, Grenada und Jamaica zum »Heidelberg-Tübingen-Hohenheim (HeiTüHo) Workshop on International Financial Thema »Agreement in African and Caribbean Englishes« Markets« 13./14.12.2019 in Heidelberg

Wirtschaftswissenschaften Stipendien: Tagungen: dr. mo chen: »An Interdisciplinary Study of China’s Social Credit System and Its Percei- dr. mark andreas andor, RWI – Leibniz-Institut für Wissenschaftsforschung, Essen: ved Economic Impact« 1st RWI Empirical Environmental Economics Workshop: »There is No Planet B – How to Stimulate Sustainable Behavior?« dr. emilia graß: »Increasing Cyber Security in Healthcare« 6./7.8.2019 in Essen

dr. sandra schaffner, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen: Tagungen und Forschungsstipendien

364 Reisebeihilfen: dr. andreas kulick, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und 365 paul hufe: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Equality of Opportunity: Völkerrecht, Eberhard Karls Universität Tübingen/dr. michael goldhammer, Lehr- Measurement and Causal Drivers« stuhl für Öffentliches Recht, Universität Bayreuth: »Der Terrorist als Feind? Personalisierungstendenzen im Polizei- und Völkerrecht« dr. lukas mergele: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »An Anatomy of 2.–4.5.2019 in Köln Mass Privatization in East Germany, 1990–1994« prof. carsten herresthal, Fakultät Rechtswissenschaft, Universität Regensburg: dr. matthias pelster: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Attention trig- »Reform der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich« gers and retail investor trading« 14.5.2019 in Regensburg

marc stöckli: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Chancengerechtigkeit prof. greta olson, Institut für Anglistik, Justus-Liebig-Universität Gießen/ im Bildungssystem« prof. thorsten keiser, Professur für Bürgerliches Recht, Justus-Liebig-Universität Gießen/prof. franz reimer, Professur für Öffentliches Recht und Rechtstheorie, Justus- Liebig-Universität Gießen: Rechtswissenschaft »Rechtsgefühle. Die Relevanz des Affektiven für die Rechtsentwicklung in pluralen Rechtskulturen« Tagungen: 13./14.6.2019 in Gießen prof. bettina heiderhoff, Institut für Deutsches und Internationales Familienrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster/prof. stefan arnold, Institut für Interna- prof. matthias jahn, Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsrecht und tionales Wirtschaftsrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Rechtstheorie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Roundtable – Families on the Move: Asylum Law and International Family Law« 7. Karlsruher Strafrechtsdialog »Bild-Ton-Dokumentation und Konkurrenzlehre 2.0: Neue 8./9.2.2019 in Münster Impulse für die strafprozessuale Revision beim BGH und für das Strafzumessungsrecht?« 21.6.2019 in Karlsruhe prof. markus krajewski/dr. rhea tamara hoffmann, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: prof. matthias jestaedt, Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, »Coherence and Divergence in Agreement on Trade in Services« Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: 14./15.3.2019 in Erlangen »Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019, Verfassungsentwicklung III – Verfas- sungsentwicklung im Gesetz« prof. florian bien, Juristische Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: 15.–19.9.2019 in Tokio und Hakone (Japan) »Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit« 22.3.2019 in Würzburg prof. matthias ruffert, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin/ prof. hinnerk wißmann, Kommunalwissenschaftliches Institut, Westfälische prof. nils jansen/dr. david kästle-lamparter, Institut für Rechtsgeschichte, West- Wilhelms-Universität Münster: fälische Wilhelms-Universität Münster/prof. reinhard zimmermann, Max-Planck- XXI. Deutsch-Polnisches Verwaltungskolloquium »Verwaltungsrecht als politisches Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg: Recht. ›Das Verwaltungsrecht des Politischen‹ sowie ›Schutz des politischen Raums »Juristische Kommentare: Literaturformen in rechtsvergleichender Perspektive« durch rechtsstaatliches Verwaltungsrecht‹« 29./30.3.2019 in Münster 22.–25.9.2019 in Berlin Tagungen und Forschungsstipendien

366 prof. hanno merkt, Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Albert- prof. sabine döring, Philosophisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen/ 367 Ludwigs-Universität Freiburg: prof. thomas sturm, Departament de Filosofia, Universitat Autònoma de Barcelona: »Legal Theory and Interpretation in a Dynamic Society« »Crying for respect, seduced by populism? Nationalism as a challenge to the European 25.–28.9.2019 in Seoul (Südkorea) Project« 18.–20.3.2019 in Tübingen dr. gabriele buchholtz/dr. johanna croon-gestefeld/dr. andreas kerkemeyer, Hochschule für Rechtswissenschaft, Bucerius Law School, Hamburg: dr. david kühn, Institut für Asienstudien, GIGA – German Institute of Global and Area »Integratives Recht« Studies, Hamburg: 21./22.11.2019 in Hamburg »Existential Security Threats, Militarization and the Democratic Accountability of the Use of Military Force« prof. ulrich becker, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München: 2./3.4.2019 in Hamburg »Social Law 4.0: New Approaches to Ensuring and Financial Social Security for the Digi- tal Age« prof. birgit sauer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien/dr. manon 12./13.12.2019 in München westphal, Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Populism and Democratic Theory« 11.–13.4.2019 in Wien (Österreich) Reisebeihilfen: prof. michael stöber: Forschungsaufenthalt in Kolumbien zum Thema »Die unbe- prof. wolfgang muno, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität schränkte und beschränkte Steuerpflicht in Kolumbien unter besonderer Berücksichti- Rostock/dr. toralf stark/prof. susanne pickel, Institut für Politikwissenschaften, gung grenzüberschreitender Sachverhalte zwischen Kolumbien und Deutschland« Universität Duisburg-Essen: »Populists in Power?! Politische und demokratische Implikationen« 20./21.6.2019 in Rostock Politikwissenschaft prof. aurélia bardon, Department of Politics and Public Administration, University Tagungen: of Konstanz: prof. martin nonhoff/dr. frieder vogelmann, Institut für Interkulturelle und Inter- »Secularism, Separation, (Non-)Establishment: The Liberal State vs. Religion?« nationale Studien, Universität Bremen: 28./29.6.2019 in Konstanz »Demokratie und Wahrheit« 13.–15.3.2019 in Bremen dr. max grömping, Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: prof. cristóbal rovira kaltwasser, School of Political Science, Universidad Diego »Policy advocacy and the media in non-democracies« Portales, Santiago de Chile/prof. tim bale, School of Politics and International Rela- 2./3.8.2019 in Heidelberg tions, Queen Mary University of London: »The mainstream right in Western Europe: caught between silent and counter-silent revolutions« 14./15.3.2019 in London (Großbritannien) Tagungen und Forschungsstipendien

368 prof. matthias kortmann/dr. kathrin rucktäschel, Fakultät für Humanwissen- Stipendien: 369 schaften und Theologie, Technische Universität Dortmund: »Religion als Ideologie oder Strategie? Neue Perspektiven auf die Beziehungen zwischen dr. omar al-ghazzi: »Histories of the Future in the Post-2011 Arab World« Populismus und Religion« 22.–24.8.2019 in Dortmund dr. oheneba boateng: »Undoing the Damage: Public Institutions, Ebola Survivors and trust Repairs in Liberia and Sierra Leone« prof. peter niesen/dr. svenja ahlhaus, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universi- tät Hamburg: dr. sebastian diessner: »The Political Economy of Independence and Policy Coordina- »Politische Theorie und Politische Philosophie in Wissenschaftssystem und Öffent- tion: From Crisis to Normalization in Monetary, Fiscal and Wage Policy Making« lichkeit« 17.–19.9.2019 in Hamburg dr. tim dorlach: »The Global Politics of Non-Communicable Disease Prevention: Emer- gence and Diffusion of Nutrition Labeling in Latin America and Europe« dr. mark daniel jaeger, Department of Political Sciences, University of Copenhagen: »The Politics of Social Media Platforms« dr. linda monsees: »Cyberspace and the Changing Configurations of Security« 27.9.2019 in Kopenhagen (Dänemark) dr. sushmita nath: »Secularity in Modern India: An Intellectual and Social History« dr. franz kogelmann, Institut für Afrikastudien, Universität Bayreuth/ dr. maria grosz-ngate, African Studies Program, Indiana University Bloomington: dr. faouzia zeraoulia: »The 1990’s civil war in Algeria: Victims’ narratives and the »Armed Conflict and Insecurity in the West African Sahel: Challenges and Implications nation« for Research and Education« 1.–4.10.2019 in Bamako (Mali) Reisebeihilfen: prof. marc debus, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim: prof. thomas scharping: Forschungsaufenthalt in China und den USA zum Thema »The Politics of Legislative Debate around the World« »Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung Chinas im Wandel« 23.–25.10.2019 in Mannheim prof. claudia wiesner: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »EU multilevel dr. andrés gerique, Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen: democracy in crisis mode – Concepts, Institutions, Discourses and Citizens« »Der Klimawandel in den Andenländern: Ökosystemische, soziopolitische und wirt- schaftliche Dimensionen« dr. rami zeedan: Forschungsaufenthalt in Israel zum Thema »Accuracy of Predicting 14./15.11.2019 in Erlangen the Vote in the 21st Century«

dr. marlene mauk, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln: »Populism and Polarization – A Dual Threat to Europe’s Liberal Democracies?« 21./22.11.2019 in Köln Tagungen und Forschungsstipendien

370 Soziologie dr. thordis reimer, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität 371 Hamburg: Tagungen: »Who gets what, how much and why? Inclusion and exclusion in access to paid leave for parents and their children within and between countries« dr. anja röcke/prof. hans-peter müller, Institut für Sozialwissenschaften, Hum- 29./30.8.2019 in Berlin boldt-Universität zu Berlin: »Soziologie, Philosophie und Psychologie des Lebens; Lebensführung, Lebenskunst und prof. jan söffner, Lehrstuhl für Kulturtheorie und Kulturanalyse, Zeppelin Universität, Lebenssinn« Friedrichshafen am Bodensee: 24./25.1.2019 in Berlin »Cultures of Currencies« 23./24.9.2019 in Friedrichshafen prof. hans-georg soeffner, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen/ prof. jochen sautermeister, Moraltheologisches Seminar, Rheinische Friedrich-Wil- prof. martina schraudner, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, helms-Universität Bonn: München: »Identität« »Housing the Human. Räumliche Prototypen nachhaltiger Zukunftsstrategien für sozial- 7./8.2.2019 in Bonn verträgliche Koexistenz und Ressourcenschonung« 18./19.10.2019 in Berlin prof. lea ellwardt, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS), Universität zu Köln: prof. katrin lehnen, Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen/ »Brüche der Ordnung: Wendepunkte in sozialen und kulturellen Netzwerken« prof. andreas langenohl, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen: 14./15.2.2019 in Köln »Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte« 14./15.11.2019 in Gießen prof. christian ghanem/dr. andrea kenkmann, Katholische Stiftungshochschule München: dr.-ing. evelyn gustedt, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hanno- »Menschenwürdiger Strafvollzug im Alter« ver/prof. ulrike grabski-kieron, Institut für Geographie, Westfälische Wilhelms- 1.3.2019 in München Universität Münster: »Städte und Metropolen in Deutschland und Frankreich: Aktuelle Herausforderungen für dr. suncica klaas/dr. carly mclaughlin, Universität Potsdam/dr. kerry bystorm, Raumordnung und Stadtentwicklung« English and Human Rights, Bard College Berlin: 27.–29.11.2019 in Köln »Shifting Frames: Migrant Children, Politics and History« 2.–4.5.2019 in Berlin dr. andreas folkers, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen: »Ambivalenzen sorgender Sicherheit. Neue Perspektiven für die sozialwissenschaftliche dr. julian müller, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München/ Sicherheitsforschung« pd dr. heike delitz, Soziologie, insbesondere Soziologische Theorie, Otto-Friedrich- 28./29.11.2019 in Gießen Universität Bamberg/dr. hilmar schäfer, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa- Universität Viadrina Frankfurt (Oder): »Sozialwissenschaften – mit oder ohne ›Gesellschaft‹?« 24./25.5.2019 in München Tagungen und Forschungsstipendien

372 prof. bettina amrhein/dr. christina popescu, Fakultät für Erziehungswissenschaft, prof. monique scheer, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, 373 Universität Bielefeld: Eberhard Karls Universität Tübingen: »Inclusive education between official discourses and divergent readings« »Museums, Religion, and the Work of Reconciliation and Remembrance« 5.–7.12.2019 in Bielefeld 9.–11.5.2019 in Berlin

dr. joël binckli, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln/ dr. michael c. brose, East Asia Studies Center, Indiana University/dr. rano turaeva- dr. johannes krause, Institut für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität hoehne, Max-Planck-Institut für Ethnologie, Halle (Saale): Düsseldorf: »Halal Economies in Non-Muslim Societies« »Soziale Wirkung physischer Attraktivität« 10./11. Mai 2019 in Berlin 13./14.12.2019 in Düsseldorf dr. hilal alkan/pd dr. katharina lange, Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin: »Lost and gained on the way: Placing ›transit‹ migration in Europe, Africa and Asia« Stipendien: 13./14.5.2019 in Berlin dr. diego augusto maia baptista: »Corruption as a pattern of relationship between economic agents and the Brazilian State. A study of the Odebrecht case« dr. raúl acosta garcía, Institut für Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Aspirational politics? Exploring repercussions of emerging middle classes in Latin Reisebeihilfen: America« dr. kristina brümmer: Forschungsaufenthalt in Australien zum Thema »Zusammen- 16.–18.5.2019 in München Spielen. Videovermittelte Analysepraktiken und ihre Bedeutung für Kollaboration und Bewältigung von Unsicherheit in Sportteams« prof. hermann parzinger, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin/prof. elisabeth tietmeyer, Museum Europäische Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin: dr. matteo roggero: Forschungsaufenthalt in Griechenland zum Thema »Institutioneller »Was fehlt? Europa sammeln und ausstellen« Wandel zwischen Re-Ruralisierung und Nachhaltigkeit am Beispiel der Zykladen« 26.–28.6.2019 in Berlin

dr. christoph günther, Institut für Ethnologie, Johannes Gutenberg-Universität Ethnologie Mainz/lene faust, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern: »Dark Ethnography? Encountering ›the Uncomfortable Other‹ in Ethnographic Research – Tagungen: Methodological and Theoretical Reflections« prof. antoinette maget dominicé, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians- 11./12.7.2019 in Mainz Universität München/dr. hilke thode-arora, Abteilung Ozeanien, Museum Fünf Kontinente, München: dr. iain walker, Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien, Martin-Luther-Univer- »Immaterielles Kulturerbe interdisziplinär betrachtet« sität Halle-Wittenberg: 7./8.3.2019 in München »Us and them: diasporas for others in the Indian Ocean« 16.–18.9.2019 in Halle (Saale) Tagungen und Forschungsstipendien

374 dr. franz krause, Institut für Ethnologie, Universität zu Köln: dr. sinah kloß: Forschungsaufenthalt in Surinam und Guyana zum Thema »The 375 »Stories that matter: exploring (re)presentation and communication of hydrosocial Marking and Making of Bodies: Practices of Godna and the Sensing of Histories among research« Caribbean Hindu Women« 25.–27.9.2019 in Köln dr. sonja marzi: Forschungsaufenthalt in Kolumbien und den Niederlanden zum dr. gertrud boden, Oswin-Köhler-Archiv/Institut für Afrikanistik, Johann Wolfgang Thema »Medellin women and their right to the city« Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Best practices der gemeinschaftlichen Bearbeitung anthropologischer und linguisti- dr. antje schneider: Forschungsaufenthalt in Haiti zum Thema »Mensch und Natur scher wissenschaftlicher Sammlungen mit Angehörigen von Herkunftsgemeinschaften« im strategischen Gespräch. Empirische Fallstudien zu einer Geoscience Diplomacy im 7.–9.10.2019 in Frankfurt am Main Untersuchungsgebiet Haiti«

Stipendien: Medizin und Naturwissenschaften dr. jérémy geeraert: »Zusammenhänge zwischen Migrationspolitik und Gesund- heitssystem« Tagungen: prof. boris fehse, Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzellentransplanta- dr. aditya ghosh: »When fictions reveal facts: (Re)constructing sustainability in the tion, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf: Global South by literary and sociocultural approaches« »Somatisches Genome Editing – Wie weit ist es noch bis in die Klinik?« 30.1.–1.2.2019 in Köln dr. fulera issaka-toure: »Gender and Marriage among Beninese Muslims in Germany« prof. daniel nettersheim, Klinik für Urologie, Urologisches Forschungslabor, Univer- sitätsklinikum Düsseldorf/dr. christoph oing, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, dr. gerda kuiper: »Second-hand clothes in Tanzania: A global trade from a translocal Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: perspective« »Düsseldorfer Testis Cancer Day (DusTCD)« 24.1.2019 in Düsseldorf dr. lamia moghnie: »Psychiatry in Lebanon from the 19th to the 21st century« dr. gordon feld, Wissenschaftskolleg zu Berlin: dr. agata anna rogoś: »Transmigrant Albanian Communities in Berlin. Homeland »Sleep for memory – current challenges and future directions« Loyalties and Narratives of Albanian Pasts and Migrant Identities« 28.2.–1.3.2019 in Berlin

prof. matthias feige, Department Chemie, Technische Universität München/ Reisebeihilfen: prof. marius lemberg, Zentrum für Molekulare Biologie, Ruprecht-Karls-Universität prof. sydney hutchinson mengel: Forschungsaufenthalt auf den Bermudas zum Heidelberg: Thema »Bermuda Gombey (re)connections. Recovering identities through performance »14th ER & Redox Club Meeting« in a Black Atlantic outpost« 8.–10.5.2019 in Herrsching Tagungen und Forschungsstipendien

376 prof. baki akgül, Institut für Virologie, Universität zu Köln/prof. thomas benzing, Reisebeihilfen: 377 Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln/prof. jens peter klußmann, HNO-Klinik, dr. tina schnöder: Forschungsaufenthalt in den USA zum Thema »Mechanistic role of Uniklinik Köln: PLCG1 in AML-1-ETO induced leukemic transformation« 1st Cologne Symposium on missing links in HPV biology: »Focus on head & neck and skin cancer« 17./18.5.2019 in Köln

prof. thomas winkler, Lehrstuhl für Genetik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: »iGEM Meetup zum Thema Immuntherapie bei (metastasierenden) Krebserkrankungen« 17.–19.5.2019 in Erlangen

dr. florian schmidt, Institut für Angeborenen Immunität, Universitätsklinikum Bonn/ paul-albert könig, Core Facility Nanobodies, Universitätsklinikum Bonn: »Nanobodies – Transforming Research, Diagnostics and Therapy« 4.–6.9.2019 in Bonn

dr. tomo saric/pd dr. kurt pfannkuche, Institut für Neurophysiologie, Universität zu Köln: »Cologne Conference on Cardiac Repair« 26./27.9.2019 in Köln

dr. ihsan ekin demir, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Technische Hochschule München: »NIC: Neural influences in Cancer – International Think Tank Meeting« 7.–9.11.2019 in Heidelberg

Stipendien: salveena schiffgens: »Induction of Synthetic Lethality by Simultaneous Inhibition of AKT/ERK Signaling and the SOG Pathway through Imipridones and PHGDH Inhibitors in Glioblastoma« Finanzübersicht und Förderstatistik

Die folgende Finanzübersicht basiert auf einer Aufbereitung des testierten Jahresabschlusses nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Finanzübersicht und Förderstatistik

Bilanz zum 31. Dezember 2018 381

Aktiva Passiva

2018 2017 2018 2017 € € € € Anlagevermögen Eigenkapital Finanzanlagen Stiftungskapital

Aktien der thyssenkrupp AG 14.469.352,15 14.469.352,15 Grundstockvermögen 97.839.096,94 97.839.096,94 Kumulierte Ergebnisse aus Fondsanteile 504.646.999,14 508.892.702,14 Vermögensumschichtungen 358.225.813,73 369.172.415,95 519.116.351,29 523.362.054,29 456.064.910,67 467.011.512,89 Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Rücklagen Entgeltlich erworbene Nutzungsrechte 117.663,50 133.666,10 Rücklagen gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO 81.241.710,00 81.271.710,00 Bebautes Grundstück Geschäftsstelle 10.466.731,67 10.866.382,96

Geschäftsausstattung 449.705,00 485.190,50 Ergebnisvortrag 2.339,41 1.333.327,30 11.034.100,17 11.485.239,56

Umlaufvermögen Rückstellungen Rückstellungen für bewilligte Zuwen- Sonstige Vermögensgegenstände 58.626,49 45.734,74 dungen an die Wissenschaft 19.968.314,86 19.322.199,33 Kassenbestand 3.676,85 2.044,33 Pensionsrückstellungen 5.005.019,00 4.393.760,00 Bankguthaben 32.362.606,75 38.691.371,09 Übrige sonstige Rückstellungen 180.442,61 160.379,42 32.424.910,09 38.739.150,16 25.153.776,47 23.876.338,75

Rechnungsabgrenzungsposten Andere Verbindlichkeiten

30.797,77 22.331,22 143.422,77 115.886,29 562.606.159,32 573.608.775,23 562.606.159,32 573.608.775,23 Finanzübersicht und Förderstatistik

382 Ertrags- und Aufwandsrechnung 2018

2018 2017 Erträge € € Erträge aus dem Stiftungsvermögen Dividende aus Aktien der thyssenkrupp AG 600.000,00 600.000,00 Erträge aus Optionsgeschäften mit Aktien der thyssenkrupp AG 2.932.500,00 3.121.000,00 Erträge aus Investmentfonds 12.895.532,76 13.125.277,27 Erträge aus Immobilienfonds 2.106.593,59 2.334.852,62 Erträge aus veräußerungsbedingten Ausschüttungen von Immobilienfonds 1.166.199,70 1.140.357,99 Erträge aus Zuschreibungen des Finanzanlagevermögens 244.242,26 0,00 Zinserträge 10.562,91 39.428,79 Sonstige Erträge 41.381,56 36.248,95 19.997.012,78 20.397.165,62

Aufwendungen Zuwendungen an die Wissenschaft 17.094.349,29 15.646.582,81 Erstattungen und Auflösungen von Rückstellungen für bewilligte Fördermaßnahmen -1.069.976,50 -1.057.004,04 16.024.372,79 14.589.578,77 Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit 68.877,21 66.000,42 Aufwendungen für Stiftungsgremien 205.095,20 165.056,15 Verwaltungskosten 2.935.826,91 2.460.261,57 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 579.784,18 578.469,00 Abschreibungen auf Finanzanlagen 12.357.044,18 1.068.982,26 Zinsaufwendungen (aus der Aufzinsung von Rückstellungen) 160.521,00 162.912,00 32.331.521,47 19.091.260,17 Steuern vom Einkommen und Ertrag (+ = Ertrag) 24.291,57 101.633,99 Sonstige Steuern (- = Aufwand/+ = Ertrag) 2.627,01 -4.279,41 Jahresergebnis Auszug aus dem Bericht der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft zur Prüfung des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses der Fritz Thyssen Stiftung zum -12.307.590,11 1.403.260,03 31. Dezember 2018. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 1.333.327,30 1.443,00 Entnahme aus der Rücklage gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO 30.000,00 0,00 Änderung des Stiftungskapitals aus realisierten Vermögensumschichtungen 10.946.602,22 -71.375,73 Ergebnisvortrag 2.339,41 1.333.327,30 Finanzübersicht und Förderstatistik

384 Bewilligte Mittel von 1961 bis 2018 in Mio. Euro Fördermittel nach Förderbereichen 2018 385

Geschichte, Sprache und Kultur: € 9,5 Mio. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft: € 4,5 Mio. Medizin und Naturwissenschaften: € 2,8 Mio. Int. Stipendien- und Austauschprogramme: € 0,3 Mio.

Fördermittel nach Förderarten 2018

Projekte: € 13,0 Mio. Stipendien und Reisebeihilfen: € 1,5 Mio. Tagungen: € 2,0 Mio. Sonstiges: € 0,6 Mio.

Bewilligte Mittel für wissenschaftliche Vorhaben 2018 insgesamt: 17,1 Mio. Euro Bibliographie

Die Bibliographie verzeichnet nach Sachgebieten sowohl Monographien als auch unselbstständig erschienene Schriften des Berichtsjahres 2019 sowie Nachträge aus vergangenen Jahren, die aus Projekten und Stipendien hervorgegangen oder mit Druckkostenzuschüssen oder sonstigen Beihilfen unterstützt worden sind. Bibliographie

388 Philosophie jubara, Annett: Philosophie als Translation. Alexandre Kojèves Einführung-Überführung 389 Hegels in die Gegenwart und nach Frankreich. – In: Kultur und Übersetzung. Studien zu einem baumann, Charlotte: Hermann Cohen on Kant, Sensations, and Nature in Science. – In: Journal begrifflichen Verhältnis. Hrsg.: Lavinia Heller. – Bielefeld: transcript Verl., 2017. S. 215–234. of the History of Philosophy. 57,4. 2019. S. 647–674. (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; Bd. 8)

bruno, Giordano: La cena de le ceneri. Das Aschermittwochsmahl. Übers. von Ferdinand Fell- kant und Menschenrechte. Hrsg. von Reza Mosayebi. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2018. VI, man. Durchges., verb. mit Einl. hrsg. von Angelika Bönker-Vallon. – Hamburg: Meiner, 2019. 320 S. CCCXXII, 546 S. (Kantstudien – Ergänzungshefte, Bd. 201) (Giordano Bruno, Werke; Bd. 2) marciniak, Angela: Politische Sicherheit. Zur Geschichte eines umstrittenen Konzepts. – grenzgänge in der Philosophie. Denken darstellen. Hrsg. von Annett Wienmeister und Alex- Frankfurt am Main; New York: Campus Verl., 2015. 369 S. ander Fischer. – Paderborn: mentis, 2019. 198 S. : Ill. neuber, Matthias: Külpe and American Critical Realism. – In: Discipline Filosofiche. 27,2. 2017. grundlegung des Absoluten? Paradigmen aus der Geschichte der Metaphysik. Hrsg. von Ermy- S. 205–222. los Plevrakis und Max Rohstock. – Heidelberg: Winter, 2019. 352 S. (Heidelberger Forschungen; Bd. 42) pardey, Ulrich; Kai F. Wehmeier: Frege’s Begriffsschrift Theory of Identity Vindicated. – In: Oxford Studies in Philosophy of Language. Ed.: Ernie Lepore; David Sosa. – Oxford: Oxford Univ. hildt, Moritz: Das (vermeintliche) Ungenügen des Hedonismus. – In: ZEMO – Zeitschrift für Pr., 2019. S. 122–147. Ethik und Moralphilosophie. 1,1. 2018. S. 75–89. (Vol. 1)

höffe, Otfried: Kant. Morale, storia, politica, religione. Ed.: Giovanni Panno. – Brescia: Scholé, Die philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche. 2018. 518 S. Hrsg. von Thomas Ebke und Sabina Hoth. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2019. XXV, 397 S. (Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 8) husserl. German perspectives. Ed. by Otfried Höffe; John J. Drummond. – New York: Fordham Univ. Pr., 2019. 361 S. philosophy of Mind in the Late Middle Ages and Renaissance. Ed. by Stephan Schmid. – Lon- don; New York: Routledge, 2019. XVIII, 303 S. jubara, Annett: Gottmenschentum und Menschengotttum. Zur Übersetzung zweier religiös- (The History of the Philosophy of the Mind; Vol. 3) philosophischer Konzepte aus dem Russischen ins Deutsche. – In: Translationswissenschaft- liches Kolloquium II. Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Hrsg.: Barbara politische Utopien der Neuzeit. Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon. Hrsg. Ahrens u. a. – Frankfurt am Main usw.: Lang, 2012. S. 9–28. von Otfried Höffe. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2018. X, 236 S. (FTSK; Bd. 60) (Klassiker auslegen; Bd. 61)

jubara, Annett: Mikhail Lifshits and the fate of Hegelianism in the 20th century. – In: Studies The reception of Isaac Newton in Europe. Ed. by Helmut Pulte; Scott Mandelbrote. – London in East European Thought. 68,4. 2016. 12 S. etc.: Bloomsbury Academic. (The Reception of British and Irish Authors in Europe; Vol. 26) 26,1. Language communities, regions and countries. The geography of Newtonianism. 2019. LXXXIII, 279 S. Bibliographie

390 26,2. Themes and areas of study. The content of Newtonianism. 2019. X, S. 282–649. Bd. 7.1.: Freymüthige, jedoch vernunfft- und gesetzmäßige Gedancken über allerhand, für- 391 26,3. Rivals, friends and critics. Individual and group responses to Newtonianism. 2019. X, nemlich aber neue Bücher. Monatsgespräche Januar–April 1690. Hrsg. von Herbert Jaumann. S. 650–1004. Nachdr. der Ausg. Halle 1690. 2015. 284 S.

schmitz, Friederike: Animal Ethics and Human Institutions. Integrating Animals into Political tömmel, Tatjana Noemi: Ästhetik und Poetik des Selbst. Zur Kulturtheorie des jüdischen Auf- Theory. – In: The Political Turn in Animal Ehtics. Ed.: Robert Garner; Siobhan O’Sullivan. – London; klärers Lazarus Bendavid. – In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft New York: Rowman & Littlefield, 2016. S. 33–49. (ZÄK). 63,1. 2018. S. 109–125.

schmitz, Friederike: Tierschutz, Tierrechte oder Tierbefreiung? – In: MRM – MenschenRechts- wittgenstein on Philosophy, Objectivity, and Meaning. Ed. by James Conant; Sebastian Sunday. – Magazin. 2. 2015. S. 87–96. Cambridge etc.: Cambridge Univ. Pr., 2019. XI, 298 S.

stark, Werner: Notbehelf oder Edition? Die Ausgabe Kants Vorlesung über Physische Geogra- phie durch Friedrich Theodor Rink (1802). – In: Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Theologie und Religionswissenschaft Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition. Hrsg.: Jörn Bohr. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2019. S. 21–36. abraham’s family. A network of meaning in Judaism, Christianity, and Islam. Ed. by Lukas Bormann. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. IX, 498 S. systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreites (1811–1821). Hrsg. von Christian (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Bd. 415) Danz u. a. – Hamburg: Meiner, 2018. VII, 397 S. (System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus; Bd. 5) augustinus: Späte Schriften zur Gnadenlehre. De gratia et libero arbitrio. De praedestinatione sanctorum libri duo (olim: De praedestinatione sanctorum, De dono perseverantiae). Hrsg. von thomasius, Christian: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Werner Schneiders und Frank Grunert. – Volker Henning Drecoll und Christoph Scheerer unter Mitarb. von Benjamin Gleede. – Berlin; Hildesheim usw.: Olms. Boston: de Gruyter, 2019. X, 289 S. Bd. 5.1.: Schertz- und ernsthaffte, vernünfftige und einfältige Gedancken, über allerhand lustige (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL); Bd. 105) und nützliche Bücher und Fragen. Monatsgespräche Januar–Juni 1688. Hrsg. und mit einem Vorw. versehen von Herbert Jaumann. Nachdr. der Ausg. Frankfurt und Leipzig 1688. 2015. LV, cecconi, Paolo: The Codex Sinaiticus and Hermas. The ways of a crossed textual transmission. – 901 S. In: Zeitschrift für Antikes Christentum. 22,2. 2018. S. 278–295. Bd. 5.2.: Schertz- und ernsthaffte, vernünfftige und einfältige Gedancken, über allerhand lustige und nützliche Bücher und Fragen. Monatsgespräche Juli–Dezember 1688. Hrsg. und mit einem deutsch-jüdische Bibelwissenschaft. Historische, exegetische und theologische Perspektiven. Vorw. versehen von Herbert Jaumann. Nachdr. der Ausg. Halle 1688. 2015. 814 S. Hrsg. von Daniel Vorpahl u. a. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2019. IX, 306 S. : Ill. Bd. 6.1.: Freymüthige, jedoch vernunfft- und gesetzmäßige Gedancken über allerhand, fürnem- (Europäisch-jüdische Studien/Beiträge; Bd. 40) lich aber neue Bücher. Monatsgespräche Januar–Juni 1689. Hrsg. von Herbert Jaumann. Nachdr. der Ausg. Halle 1689/1690. 2015. 522 S. episcopal networks in late antiquity. Connection and communication across boundaries. Ed. Bd. 6.2.: Freymüthige, jedoch vernunfft- und gesetzmäßige Gedancken über allerhand, fürnem- by Carmen Angela Cvetković; Peter Gemeinhardt. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2019. VII, 365 S. lich aber neue Bücher. Monatsgespräche Juli–Dezember 1689. Hrsg. von Herbert Jaumann. (Arbeiten zur Kirchengeschichte; Vol. 137) Nachdr. der Ausg. Halle 1689/1690. 2015. S. 523–1164. Bibliographie

392 figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie. Hrsg. von Philipp Stoellger. – säkulare Prozessionen. Zur religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmär- 393 Würzburg: Könighausen & Neumann, 2019. IX, 531 S. : Ill. schen. Hrsg. von Ruth Conrad und Volker Henning Drecoll. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. (Interpretation Interdisziplinär; Bd. 18) IX, 428 S. : Ill. (Colloquia historica et theologica; Bd. 6) franchi, Roberta: Dalla Grande Madre alla Madre. La maternità nel mondo classico e cristiano: miti e modelli. – Alessandria: Ed. dell’Orso. 2019. spankeren, Malte van: Islam und Identitätspolitik. Die Funktionalisierung der »Türkenfrage« Bd. 1. La Grecia. XII, 357 S. bei Melanchthon, Zwingli und Jonas. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. XIV, 342 S. Bd. 2. Roma. X, 371 S. (Beiträge zur historischen Theologie; Bd. 186) Bd. 3. Dalla Bibbia ai Padri della Chiesa. X, 463 S. tornau, Christian: Formen und Funktionen von Polemik in den Briefen Augustins. Versuch frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene. Hrsg. von Margit Eckholt einer Klassifikation. – In: Zeitschrift für Antikes Christentum – ZAC. 22,1. 2018. S. 5–18. u. a. – Freiburg im Breisgau: Herder, 2018. 493 S. tradition(en) im alten Israel. Konstruktion, Transmission und Transformation. Hrsg. von gender and Social Norms in Ancient Israel, Early Judaism and Early Christianity. Texts and Ruth Ebach und Martin Leuenberger. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. X, 415 S. : Ill. Material Culture. Ed. by Michaela Bauks et al. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. 382 (Forschungen zum Alten Testament; Bd. 127) S. : Ill. (Journal of Ancient Judaism. Supplements; Vol. 28) Geschichtswissenschaft herausforderungen und Modifikationen des klassischen Theismus. Bd. 1: Trinität. Hrsg. von Thomas Marschler und Thomas Schärtl. – Münster: Aschendorff, 2019. aktenedition über den Wilhelmsbader Freimaurer-Konvent 1782. Hrsg. von Helmut Reinalter VII, 460 S. u. a. – Basel: Schwabe. (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie; Bd. 16,1) Bd. 1. 2018. XV, 352 S.

hermann, Adrian: Publicizing Independence. The Filipino Ilustrado Isabelo de los Reyes and anastasiadou, Eirini: Eiserne Seidenstraßen. Die transnationale Dynamik der Verkehrs- the »Iglesia Filipina Independiente« in a Colonial Public Sphere. – In: The Journal of World infrastrukturentwicklung im heutigen Asien. – In: Zeitschrift für Weltgeschichte. 18,2. 2017. Christianity. 6,1. 2016. S. 99–122. S. 115–137.

müller, Christof; Christian Tornau: »Unfreundlichkeit und Polemik im Briefkorpus Augustin«. – anastasiadou, Eirini: Iron Silk Roads. The geopolitics of past and present initiatives for the In: Zeitschrift für Antikes Christentum – ZAC. 22,1. 2018. S. 1–4. revival of Eurasian trade through overland transport corridors. – In: Cambridge Journal of Regions, Economy and Society. 12. 2019. S. 57–75. muslims and capitalism – an uneasy relationship? Ed. by Béatrice Hendrich. – Würzburg: Ergon-Verl., 2019. 315 S. beyond Versailles. Sovereignty, Legitimacy, and the Formation of New Polities after the Great (Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften; Bd. 39) War. Ed. by Marcus M. Payk; Roberta Pergher. – Bloomington & Indianapolis: Indiana Univ. Pr., 2019. IX, 245 S.

brechenmacher, Thomas; Christoph Bothe: Bruno Blau. Ein deutsch-jüdisches Leben. – Berlin: Duncker & Humblot, 2018. 190 S. : Ill. Bibliographie

394 cotton in Context. Manufacturing, marketing, and consuming textiles in the German-speaking gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle. Hrsg. von Pierre Smolarski u. a. – 395 world (1500–1900). Ed. by Kim Siebenhüner et al. – Köln usw.: Böhlau, 2019. 424 S. : Ill. Göttingen: V&R unipress, 2019. 513 S. : Ill. (Ding, Materialität, Geschichte; Bd. 4) (Post – Wert – Zeichen; Bd. 1)

czierpka, Juliane: Montanindustrielle Führungsregionen der frühen europäischen Industriali- hartung, Fritz: Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nach- sierung im Vergleich. Das Black Country und das Borinage. – Stuttgart: Steiner, 2017. 348 S. : Ill. kriegszeit. Hrsg. von Hans-Christof Kraus. – Berlin: Duncker & Humblot, 2019. XIV, 889 S. (Regionale Industrialisierung; Bd. 8) (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts; Bd. 76)

dekolonisierungsgewinner. Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich. Hrsg. von Christian R. Zeitalter des Kalten Krieges. Hrsg. von Christian Kleinschmidt und Dieter Ziegler. – Berlin; Lange u. a. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. XII, 242 S. Boston: de Gruyter, 2018. VII, 338 S. jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deut- fascism without borders. Transnational connections and cooperation between movements and schen Reich (850–1100). Hrsg. von Andreas Bihrer und Stephan Bruhn. – Berlin; Boston: de regimes in Europe from 1918 to 1945. Ed. by Arnd Bauerkämper; Grzegorz Rossoliński-Liebe. – Gruyter, 2019. IX, 484 S. : Ill. New York; Oxford: Berghahn, 2019. X, 373 S. (Studien zur Germania Sacra; N. F. 10)

fleeing Europe, finding Philadelphia. Integration, crisis, and the migration of 1816–17. Ed. by »jewish Questions« in International Politics. Ed. by Markus Kirchhoff; Gil Rubin. – In: Jahrbuch James D. Boyd. – In: Yearbook of German-American Studies. 5. 2019. 83 S. des Simon-Dubnow-Instituts. 15. 2016. S. 101–305.

freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel. Neue Perspektiven auf jewish historiography between past and future. 200 years of Wissenschaft des Judentums. Ed. das 19. und 20. Jahrhundert. – Hrsg. von Nicole Kramer und Christine G. Krüger. – Berlin; by Paul Mendes-Flohr et al. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2019. VI, 215 S. : Ill. Boston: de Gruyter, 2019. 334 S. (Studia Judaica, Bd. 102) (Historische Zeitschrift/Beih.; N. F. 76) kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierun- games of Empires. Kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und gen. Hrsg. von Heidrun Ochs und Gabriel Zeilinger. – Sigmaringen: Thorbecke, 2019. VII, 176 imperialen Kontexten. Hrsg. von Karen Aydin u. a. – Berlin: Lit-Verl., 2018. 400 S. : Ill. S. : Ill. (Transcultural anglophone studies; Vol. 5) (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde; Bd. 80)

gatzka, Claudia C.: Die Demokratie der Wähler. Stadtgesellschaft und politische Kommuni- kommunismus und Europa. Europapolitik und -vorstellungen europäischer kommunistischer kation in Italien und der Bundesrepublik 1944–1979. – Düsseldorf: Droste, 2019. 615 S. : Ill. Parteien im Kalten Krieg. Hrsg. von Francesco Di Palma und Wolfgang Mueller. – Paderborn: (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 179) Schöningh, 2016. 276 S. (Parlament und Öffentlichkeit; Bd. 9) kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Benjamin Scheller. geschichte vom Ende her denken. Endzeitentwürfe und ihre Historisierung im Mittelalter. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2019. IX, 278 S. Hrsg. von Susanne Ehrich und Andrea Worm. – Regensburg: Steiner & Schnell, 2019. 448 S. : Ill. (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; 99) (Forum Mittelalter/Studien; Bd. 15) Bibliographie

396 malysheva, Svetlana: »Na miru krasna«. Instrumentalizatsiia smerti v Sovetskoi Rossii. – thulin, Mirjam: Transformations and intersections of shtadlanut and tzedakah in the early 397 Moskva: Novyi khronograf, 2019. 458 S. : Ill. modern and modern period. – In: Jewish Culture and History. 19,1. 2018. S. 1–7.

medizin und öffentliche Gesundheit. Konzepte, Akteure, Perspektiven. Hrsg. von Heinz-Peter Das trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Schmiedebach. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2018. X, 245 S. : Ill. Martá Fata u. a. – Münster: Aschendorff, 2019. VI, 301 S. (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; 98) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; Bd. 171)

menschenrechte und ihre Kritiker. Ideologien, Argumente, Wirkungen. Hrsg. von Dieter Die urkunde. Text – Bild – Objekt. Hrsg. von Andrea Stieldorf. – Berlin; Boston: de Gruyter, Gosewinkel und Annette Weinke. – Göttingen: Wallstein, 2019. 207 S. 2019. VIII, 429 S. : Ill. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert; Bd. 3) (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung/Beihefte; Bd. 12)

miedema, Christie: Not a Movement of Dissidents. Amnesty International beyond the Iron wixforth, Harald: Vom Stahlkonzern zum Firmenverbund. Die Unternehmen Heinrich Thys- Curtain. – Göttingen: Wallstein, 2019. 279 S. sen-Bornemiszas von 1926 bis 1932. – Paderborn: Schöningh, 2019. 269 S. : Ill. (Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert; Bd. 4) (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit; Bd. 9)

moralizing Capitalism. Agents, Discourses and Practices of Capitalism and Anti-Capitalism in the Modern Age. Ed. by Alexandra Przyrembel; Stefan Berger. – Houndmills; New York: Archäologie; Altertumswissenschaft Palgrave Macmillan, 2019. XXV, 329 S. (Palgrave Studies in the History of Social Movements) arctic Archives. Ice, Memory and Entropy. Ed. by Susi K. Frank; Kjetil A. Jakobsen. – Bielefeld: transcript Verl., 2019. 317 S. probing the Limits of Categorization. The Bystander in Holocaust History. Ed. by Christia (Culture & Theory; Vol. 194) Morina; Thijs. – New York; Oxford: Berghahn, 2019. VIII, 364 S. (War and Genocide; Vol. 27) bulatović, Aleksandar; Maja Gori; Marc Vander Linden: New Absolute Dates as a Contribution to the Study of the Late Bronze Age Chronology in the Central Balkans. – In: Journal of Serbian przyrembel, Alexandra: Beredtes Schweigen und globales Wissen über extreme Gewalt im Archaeological Society. 34. 2018. S. 121–132. frühen 20. Jahrhundert. Der »Westen« und der Genozid an den Armeniern. – In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 67,4. 2019. S. 293–312. frühes Christentum im Ostalpenraum. Hrsg. von Wolfgang Spickermann unter Mitarb. von Volker Grieb. – Graz: Unipress Graz, 2018. 209 S. : Ill. The representation of External Threats. From the Middle Ages to the Modern World. Ed. by (Keryx – Zeitschrift für Antike; 5) Eberhard Crailsheim; María Dolores Elizalde. – Leiden; Boston: Brill, 2019. XV, 466 S. (History of Warfare; Vol. 123) funde in der Landschaft. Neue Perspektiven und Ergebnisse archäologischer Prospektion: Tagung in der Fritz Thyssen Stiftung, Köln, 12.–13. Juni 2017. Hrsg. von Christine Wohlfarth rus, Dorin-Ioan: Darstellung von Wäldern und Natur Siebenbürgens in historischen Karten und Christoph Keller. – Bonn: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2019. 300 S. : Ill. (1528–1812). – In: Banatica. 25. 2015. S. 123–144. (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland; Bd. 26)

thulin, Mirjam: Jewish families as intercessors and patrons. The case of the Wertheimer family in the eighteenth century. – In: Jewish Culture and History. 19,1. 2018. S. 39–55. Bibliographie

398 hulek, Frank: Der hocharchaische Tempel am Çattalar Tepe. Architektur und Rekonstruktion. – pirson, Felix: Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015. Mit Beitr. von 399 Bonn: Habelt, 2018. LXXXIII, 251 S. : Taf.; Kt. Martin Bachmann u. a. – In: Archäologischer Anzeiger. 2. 2016. S. 135–223. (Asia Minor Studien; Bd. 89) (Forschungen in der Mykale; III,1) streit, Katharina: The 6th Millennium Cal. BCE Wadi Rabah Culture. Further Excavations at Ein el-Jarba in the Jezreel Valley, Israel (2015–2016). – In: Strata – Bulletin of the Anglo-Israel jöris, Olaf; Tim Matthies; Peter Fischer: Am Rande der bewohnten Welt. Vom Leben in den Archaeological Society. 34. 2016. S. 13–40. tundrenähnlichen Graslandschaften des nördlichen Mitteleuropa vor 34 000 Jahren. – In: Klima- gewalten – Treibende Kraft der Evolution. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum streit, Katharina: Exploring the Wadi Rabah Culture from the 6th millennium cal BCE. Re- für Vorgeschichte Halle (Saale) 30. November 2017 bis 21. Mai 2018. Hrsg.: Harald Meller; newed Excavations at Ein el-Jarba in the Jezreel Valley, Israel (2013–2015). – In: Strata – Bulletin Thomas Puttkammer – Halle (Saale): Beier & Beran, 2017. 13 S. of the Anglo-Israel Archaeological Society. 33. 2015. S. 11–34.

manuscripts, Politics and Oriental Studies. Life and Collections of Johann Gottfried Wetzstein streit, Katharina: Interregional contacts in the 6th millennium BC. Tracing foreign influences (1815–1905) in Context. Ed. by Boris Liebrenz; Christoph Rauch. – Leiden; Boston: Brill, 2019. in the hole-mouth jar from Ein el-Jarba, Israel. – In: Levant. 47,3. 2015. S. 255–266. XXII, 437 S. : Ill. (Islamic Manuscripts and Books; Bd. 19) streit, Katharina: The Near East before Borders. Recent Excavations at Ein el-Jarba (Israel) and the Cultural Interactions of the Sixth Millennium cal. B.C.E. – In: Near Eastern Archaeology. la’da, Csaba A.: Ethnic Terminology in Hellenistic and Early Roman Egypt. New Sources and 79,4. 2016. S. 236–245. New Perspectives of Research. – Wien: Holzhausen, 2019. 110 S. (Tyche; 13) streit, Katharina; Rinat Favis; Yosef Garfinkel: Kaplan’s Excavations at Ein el-Jarba (1966). – In: Jacob Kaplan’s Excavations of Protohistoric sites 1950s–1980s. Vol. II. Ed.: Avi Gopher et al. – oehrl, Sigmund: Die Bildsteine Gotlands. Probleme und neue Wege ihrer Dokumentation, Tel Aviv Univ.: Yass, 2017. S. 522–560. Lesung und Deutung. – Friedberg: LIKIAS, 2019. (Studia archaeologiae medii aevi; Bd. 3) varga, Rada Maria: Aurelius Aquila, negotiator ex provincia Dacia. A prosopographic reconst- T. 1. Text. XIII, 418 S. ruction. – In: Mensa rotunda epigraphica Napocensis. Ed.: Radu Ardevan; Eugenia Beu-Dachin. – T. 2. Tafeln. 347 S. Cluj-Napoca: Mega Publishing House, 2016. S. 27–34.

Der palast im antiken und islamischen Orient. 9. Internationales Colloquium der Deutschen varga, Rada Maria et al.: Romans 1 by 1. Overview of a research project. – In: Digital Classics Orient-Gesellschaft, 30. März–1. April 2016, Frankfurt am Main. Hrsg. von Dirk Wicke. – Wies- Online. 4,2. 2018. S. 37–63. baden: Harrassowitz, 2019. XVI, 348 S. : Ill. (Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft; Bd. 9) verlierer und Aussteiger in der »Konkurrenz unter Anwesenden«. Agonalität in der politi- schen Kultur des antiken Rom. Hrsg. von Karl-Joachim Hölkeskamp und Hans Beck. – Stuttgart: pirson, Felix: Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2013. Mit Beitr. von Steiner, 2019. 224 S. Martin Bachmann u. a. – In: Archäologischer Anzeiger. 2. 2014. S.101–176. weidig, Joachim; Nicola Bruni: Little heirs of Umbrian royal family of the 7th century BC. – In: pirson, Felix: Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2014. Mit Beitr. von From Invisible to Visible. New Methods and Data for the Archaeology of Infant and Child Burials Martin Bachmann u. a. – In: Archäologischer Anzeiger. 2. 2015. S. 89–179. in Pre-Roman Italy and Beyond. Ed.: Jacopo Tabolli. - Nicosia: Astrom Ed., 2018. S. 113–121. Bibliographie

400 Kunstwissenschaften bollé, Michael; María Ocón Fernández: Die Büchersammlung Friedrich Gillys (1772–1800). 401 Provenienz und Schicksal einer Architektenbibliothek im theoretischen Kontext des 18. Jahr- acquiring cultures. Histories of World art on Western markets. Ed. by Bénédicte Savoy et al. – hunderts. – Berlin: Mann, 2019. 592 S. : Ill. Berlin; Boston: de Gruyter., 2018. VIII, 316 S. : Ill. The diez Albums. Contexts and Contents. Ed. by Julia Gonnella et al. – Leiden; Boston: Brill, augenzeugenschaft als Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller 2019. XVII, 672 S. : Ill. Kultur seit 1800. Hrsg. von Claudia Hattendorff und Lisa Beißwanger. – Bielefeld: transcript (Islamic Manuscripts and Books; Vol. 11) Verl., 2019. 267 S. : Ill. (Image; Bd. 146) geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels. Hrsg. von Tanja Zimmermann unter Mitarb. von Julia Krah und Kerstin Borchhardt. – Berlin: Bachmann, 2019. 475 S. : Ill. Das ausgestellte Tier. Lebende und tote Tiere in der zeitgenössischen Kunst. Hrsg. von (Bildnarrative – Studien zu Comics und Bilderzählungen; Bd. 6) Bettina Paust und Laura-Mareen Janssen. – Berlin: Neofelis Verl., 2019. 182 S. : Ill. handbook of Popular Culture and Biomedicine. Knowledge in the Life Sciences as Cultural bayreuther, Rainer: Hugo Distler in Stuttgart und Esslingen. – In: Chorkomponisten in Würt- Artefact. Ed. by Arno Görgen et al. – Cham: Springer, 2019. VII, 385 S. temberg. 20 Porträts aus fünf Jahrzehnten. Hrsg.: Rainer Bayreuther; Nikolai Ott. – Innsbruck etc.: Helbling, 2019. S. 146–159. hertzig, Stefan; Kristina Friedrichs; Henrik Karge: Das Japanische Palais in Dresden. Porzel- lanschloss – Staatsmonument – Museum. Konzeption und Baugeschichte. – Petersberg: Imhof, bayreuther, Rainer: NS-Musikwissenschaft ex negativo. Orgel- und Schützbewegung bei Hans 2019. 736 S. : Ill. Heinrich Eggebrecht. – In: Musik und Ästhetik. 67. 2013. S. 97–114. langer, Susanne K.: Fühlen und Form. Eine Theorie der Kunst. Aus dem Amerikanischen bayreuther, Rainer: »Phänomenologische Grundlegung« einer Disziplin. – In: Heidegger- übers. von Christiana Goldmann. Mit einer Einl. hrsg. von Christian Grüny. – Hamburg: Meiner, Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg.: Dieter Thomä. – Stuttgart; Weimar: Metzler, 2013. 2018. 692 S. S. 509–512. (Philosophische Bibliothek; Bd. 685)

bayreuther, Rainer: Zur Problematik der Entnazifizierung von Musikwissenschaftlern. Die martin, Frank: Camillo Rusconi. Ein Bildhauer des Spätbarock in Rom. Aus dem Nachlass hrsg. Fälle Blume und Wiora. – In: Musikwissenschaft – Nachkriegskultur – Vergangenheitspolitik. und bearb. von Birgit Laschke-Hubert und Stefan Nehlig. – Berlin: Deutscher Kunstverl., 2019. Hrsg.: Wolfgang Auhagen u. a. – Hildesheim: Olms, 2017. S. 73–100. 398 S. : Ill. (Mannheimer Manieren – Musik + Musikforschung ; Bd. 4) (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut; Bd. 12)

bild, Blick, Berührung. Optische und taktile Wahrnehmung in den Künsten. Hrsg. von Tina natürlich bemalt. Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Zürn u. a. – Paderborn: Fink, 2019. VIII, 236 S. : Ill. Dresdner Hof. Hrsg. von Ulrike Weinhold und Theresa Witting. – Dresden: Sandstein Verl., 2018. 192 S. : Ill. böse, Kristin: Von den Rändern gedacht. Visuelle Rahmungsstrategien in Handschriften der Iberischen Halbinsel. – Köln usw.: Böhlau, 2019. 424 S. ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. Hrsg. von Eva Gredel u. a. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2019. VI, 219 S. : Ill. (Sprache und Wissen, Bd. 36) Bibliographie

402 olchawa, Joanna: Hildesheimer Bronzewerke des Hochmittelalters als Funde in Sibirien und bohémiens und Marginalität. Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19. bis 21. 403 Ostmitteleuropa. Ein Beitrag zur Wirtschaftsarchäologie. – In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa- Jahrhundert. Hrsg. von Sidonia Bauer und Pascale Auraix-Jonchière. – Berlin: Frank & Timme, Forschung. 66,3. 2017. S. 234–353. 2019. 502 S. (Romanistik; Bd. 30) petzoldt, Martin: Bach-Kommentar. Theologisch-musikwissenschaftliche Kommentierung der geistlichen Vokalwerke Johann Sebastian Bachs. – Kassel: Bärenreiter Verl. brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Hrsg. von Tanja Bd. III. Fest- und Kausalkantaten, Passionen. 2018. 910 S. van Hoorn. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2018. VI, 269 S. : Ill. (Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten) schließen – Enden – Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musik- geschichte. Hrsg. von Sascha Wegner und Florian Kraemer. – München: ed. text + kritik, 2019. fontane, Theodor: Theaterkritik 1870–1894. Hrsg. von Deborah Helmer und Gabriele Radecke 467 S. : Ill. in Zusammenarb. mit der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. – Berlin: Aufbau-Verl., 2018. schneider, Birgit: Climate model simulation visualization from a visual studies perspective. – (Theodor Fontane: Das kritische Werk) In: WIREs Climate Change. 3,2. 2012. S. 185–193. Bd. 1. 1870–1877. 797 S. : Ill. Bd. 2. 1878–1882. 671 S. : Ill. schneider, Birgit; Thomas Nocke: Image politics of climate change. Introduction. – In: Image Bd. 3. Kritiken 1883–1894 und weitere Texte. 714 S. : Ill. politics of climate change. Ed.: Birgit Schneider; Thomas Nocke. – Bielefeld: transcript Verl., Bd. 4. Kommentare, Verzeichnisse und Register. 908 S. : Ill. 2014. S. 9–25. heinzel, Richard: Briefe an Wilhelm Scherer. Hrsg. von Hans-Harald Müller und Felix spannungsfeld Museum. Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um Oehmichen unter Mitarb. von Christine Putzo. – Stuttgart: Hirzel, 2019. 606 S. : 3 Ill. 1900. Hrsg. von Valérie Kobi u. a. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2019. 299 S. : Ill. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; Bd. 11) (Ars et Scientia – Schriften zur Kunstwissenschaft; Bd. 19) interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanis- unzeitgemäße Techniken. Historische Narrative künstlerischer Verfahren. Hrsg. von Magda- tik. Hrsg. von Csaba Földes. – Tübingen: Narr, 2017. IX, 285 S. : Ill. lena Bushart u. a. – Köln usw.: Böhlau., 2019. 300 S. : Ill. (Beiträge zur interkulturellen Germanistik; Bd. 8) (Interdependenzen; Bd. 4) johann Friedrich Blumenbach. Race and Natural History, 1750–1850. Ed. by Nicolaas Rupke; vitruvianism. Origins and Transformations. Ed. by Paolo Sanvito. – Berlin; Boston: de Gruyter, Gerhard Lauer. – Oxon; New York: Routledge, 2019. XIV, 263 S. 2016. 212 S. : Ill. (Routledge Studies in the History of Science, Technology and Medicine) (Transformationen der Antike; Bd. 33) jüdische Übersetzer – als Akteure interkultureller Transformationen. Hrsg. von Rafael D. Arnold. – Heidelberg: Winter, 2019. 251 S. : Ill. Sprach- und Literaturwissenschaften kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Übersetzungshistorische und ahmed, Mohamed A. H.: XML Annotation of Hebrew Elements in Judeo-Arabic Texts. – In: Jour- literaturwissenschaftliche Studien. Hrsg. von Alexander Nebrig und Daniele Vecchio. – Berlin; nal of Jewish Languages. 6. 2018. S. 221–242. Boston: de Gruyter, 2019. VI, 330 S. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; Bd. 152) Bibliographie

404 lasker-schüler, Else: Gedichtbuch für Hugo May. Faksimile-Edition. Im Auftrag der Deutschen nelting, David: «... sì mi fecer de la loro schiera ...». Selbstautorisierung bei Dante an der 405 Akademie für Sprache und Dichtung hrsg. von Andreas Kilcher und Karl Jürgen Skrodzki. – Schwelle zur Frühen Neuzeit. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. 64,1. 2014. S. 1–24. Göttingen: Wallstein, 2019. Bd. 1. Faksimile. 80 Bl. parina, Elena: Multiple versions of Breuddwyd Pawl as a source to study the work of Welsh Bd. 2. Mit Briefen von Else Lasker-Schüler an Hugo May und Kurt Ittmann aus den Schweizer translators. – In: Studia Celto-Slavica. 9. 2018. S. 79–100. Exiljahren. 205 S. parina, Elena: The semantics of trwm in middle Welsh prose. – In: »Y geissaw chwedleu«. lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Proceedings of the 7th international colloquium of Societas Celto-Slavica. Ed.: Aled Llion Jones; Julia Amslinger u. a. – Paderborn: Fink, 2019. 206 S. : Ill. Maxim Fomin. – Bangor: Bangor Univ. Pr., 2018. S. 99–116. (Studia Celto-Slavica; Vol. 8) lyrik/lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Frieder von Ammon und Dirk von Petersdorff. – Göttingen: Wallstein, 2019. 424 S. : Ill. parina, Elena: A Welsh version of Visio Pauli. Its Latin source and the translator’s contribution. – In: Apocrypha. 28. 2018. S. 155–186. nelting, David: Autorità poetica e performatività metafittizia. La messinscena del personaggio di fileno nell’opera die Giovan Battista Marino. – In: Metaficció: Renaixement & Barroc. Ed.: penke, Niels: Imitation und Wandlung. Über die produktive Rezeption der isländischen Sagas. – Antoni L. Moll; Josep Solervicens. – Barcelona: Ed. Punctum. 2018. 28 S. In: kalmenzone. 6. 2014. S. 37–40. (Poètiques; Vol. 5) penke, Niels: Die »Urheimat der Germanen« und Lebensraum im Süden. Zur Extension von nelting, David: Autorité et constitution d’autorité poétique dans la première modernité. Ursprung und Heimat in völkischen Romanen (Blunck, Grimm, Vesper). – In: Heimat – Räume. Pétrarque et Joachim Du Balley. – In: Savoirs en Prisme. 3. 2014. 11 S. Komparatistische Perspektiven auf Herkunftsnarrative. Hrsg.: Jenny Bauer u. a. – Berlin: Bach- mann, 2014. S. 111–123. nelting, David: «... je m’adonnay à l’immitation des poetes Italiens ...». Texttraditionelle (Studia Comparatistica; Bd. 3) Aspekte poetischer Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit. – In: Diskurse, Texte, Traditi- onen. Modelle und Fachkulturen in der Diskussion. Hrsg.: Franz Lebsanft; Angela Schrott. – philologie auf zweiter Stufe. Literarische Rezeptionen und Inszenierungen hellenistischer Göttingen: V & R unipress, 2015. S. 359–376. Gelehrsamkeit. Hrsg. von Gregor Bitto und Anna Ginestí Rosell. – Stuttgart: Steiner, 2019. 280 S. (Palingenesia; Bd. 115) nelting, David: «... per sonare un poco in questi versi ...». Dichterische Autorität und Selbst- autorisierung bei Dante. – In: Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des poppe, Erich: Patterns of Welsh punctuation from manuscript to print, 1346–1620. A pilot-study Mittelalters. Hrsg.: Susanne Friede; Michael Schwarze. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2015. of the annunciation narrative. – In: Studia Celtica. 52. 2018. S. 123–136. S. 74–95. receptions of Greek and Roman Antiquity in East Asia. Ed. by Almut-Barbara Renger; Xin Fan. – nelting, David: Die Produktion poetischer Autorität im Spannungsfeld von Singularisierung Leiden; Boston: Brill, 2018. XX, 472 S. und Sodalisierung (Pietro Bembo, Pietro Aretino). – In: Poesis. Praktiken der Kreativität in den (Metaforms – Studies in the Reception of Classical Antiquity; Vol. 13) Künsten der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Valeska von Rosen u. a. – Zürich; Berlin: diaphanes, 2013. S. 173–192. rilkes Musikalität. Hrsg. von Thomas Martinec. – Göttingen: V&R unipress, 2019. 174 S. (Bilder. Diskurs) (Palaestra – Untersuchungen zur europäischen Literatur; Bd. 348) Bibliographie

406 santa Teresa. Critical insights, filiations, responses. Hrsg. von Martina Bengert und Iris Roeb- Wirtschaftswissenschaften 407 ling-Grau. – Tübingen: Narr, 2019. 360 S. : Ill. (Orbis Romanicvs; Vol. 10) arnold, Felix; Ronny Freier: Signature requirements and citizen initiatives. Quasi-experimen- tal evidence from Germany. – In: Public Choice. 162,1. 2015. S. 43–56. schäfer, Lea: Hessisches Jiddisch. Quellen zur Sprache der Juden im zentralhessischen Raum. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. 203 S. : Ill. bartels, Charlotte: Top Incomes in Germany, 1871–2014. – In: The Journal of Economic (Jüdische Kultur; Bd. 33) History. 79,3. 2019. S. 669–706.

schulze, Ilona: Bilder – Schilder – Sprache. Empirische Studien zur Text-Bild-Semiotik im borck, Rainald et al.: Race to the debt trap? Spatial economic evidence on debt in German öffentlichen Raum. – Tübingen: Narr, 2019. 227 S. : Ill. municipalities. – In: Regional Science and Urban Economics. 53. 2015. S. 20–37. (Tübinger Beiträge zur Linguistik; 567) bruns, Benjamin; Ronny Freier; Abel Schumann: Finding your right (or left) partner to merge. – sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referentialität des Sonetts. Hrsg. von Mario Gotterbarm In: DIW Berlin Discussion Paper. 1467. 2015. 36 S. u. a. – Paderborn: Schöningh, 2019. VI, 308 S. : Ill. card, David; Jochen Kluve; Andrea Weber: What works? A meta analysis of recent active labor theater as Metaphor. Ed. by Elena Penskaya; Joachim Küpper. – Berlin; Boston: de Gruyter, market program evaluations. – In: Journal of the European Economic Association. 16,3. 2018. 2019. IX, 267 S. : Ill. S. 894–931.

von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart. Hrsg. von eggers, Andrew C. et al.: Regression discontinuity designs based on population thresholds. Felix Lenz und Christine Schramm. – Paderborn, Fink, 2019. X, 480 S. : Ill. Pitfalls and solutions. – In: American Journal of Political Science. 62,1. 2018. S. 210–229. (inter-media; Bd. 7) foremny, Dirk et al.: Overlapping political budget cycles. – In: Public Choice. 17,1. 2018. wildekeit – Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016. In S. 1–27. Verb. mit Ricarda Bauschke-Hartung und Franz-Josef Holznagel hrsg. von Susanne Köbele und Julia Frick. – Berlin: E. Schmidt, 2018. 442 S. : Ill. freier, Ronny; Christian Odendahl: Do absolute majorities spend less? Evidence from Germany. – (Wolfram-Studien; Bd. 25) In: DIW Berlin Discussion Paper. 1239. 2012. 31 S.

yosefi, Maxim: The ğinn of poetry in contemporary Yemen and ancient Arabia. Parallels, freier, Ronny; Sebastian Thomasius: Voters prefer more qualified mayors, but does it matter inconsistencies, and the origins of an ambivalent attitude towards inspiration. – In: Chroniques for public finances? Evidence for Germany. – In: International Tax and Public Finance. 23,5. Manuscrit Yémen. 25. 2018. S. 73–109. 2016. S. 875–910.

zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters gürtzgen, Nicole; Karsten Hank: Vom »Stasi-Knast« in den »goldenen Westen«? Ost-West-Bin- Elazar Benyoëtz. Hrsg. von Michael Bongardt. – Würzburg: Könighausen & Neumann, 2019. nenmigration ehemaliger politischer Häftlinge der DDR. – In: Kölner Zeitschrift für Soziologie 253 S. und Sozialpsychologie. 70,4. 2018. S. 689–704.

lehmann, Hartmut: Informal employment in transition countries. Empirical evidence and research challenges. – In: Comparative Economic Studies. 57. 2015. S. 1–30. Bibliographie

408 lehmann, Hartmut; Anzelika Zaiceva: Redefining informality and measuring its determinants. hardenberg, Simone von; Susanne Schneider; Philipp Wien: Innovative Labordiagnostik in der 409 Evidence from the Russian labour market. – In: Journal of International Development. 27,4. GVK. Sozialrechtliche Qualitätssicherung am Beispiel der Liquid Biopsy. – In: MPR – Medizin 2015. S. 464–488. Produkte Recht. 18,4. 2018. S. 120–127.

human dignity and criminal law. Würzburg Conference on Human Dignity, Human Rights and Rechtswissenschaft Criminal Law in Israel and Germany, July 20–22, 2015. Ed. by Eric Hilgendorf; Mordechai Kremnitzer. – Berlin: Duncker & Humblot, 2019. 223 S. authoritarian Constitutionalism. Comparative Analysis and Critique. Ed. by Helena Alviar (Schriften zum Strafrechtsvergleich; Bd. 4) García; Günter Frankenberg. – Cheltenham; Northampton: Elgar, 2019. XII, 386 S. konrad Hesses normative Kraft der Verfassung. Hrsg. von Julian Krüper u. a. – Tübingen: Mohr brenncke, Martin: Judical law-making in English and German courts. Techniques and limits of Siebeck, 2019. VII, 224 S. statutory interpretation. – Cambridge etc.: Intersentia, 2019. XXXIII, 437 S. krastev, Ivan: Is Europe failing? On imitation and its discontents. – Köln: Bittner, 2018. 97 S. brexit – and what it means. Ed. by Stefan Kadelbach. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2019. (Thyssen Lectures 2017–2021; Vol. 2) 135 S. (Schriften zur europäischen Integration und internationalen Wirtschaftsordnung, Vol. 47) law of Remedies. A European Perspective. Ed. by Franz Hofmann; Franziska Kurz. – Cambridge etc.: Intersentia, 2019. XVIII, 293 S. demokratie und künstliche Intelligenz. Hrsg. von Sebastian Unger und Antje Ungern- Sternberg. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. VIII, 238 S. möllers, Christoph: Die Europäische Union als demokratische Föderation. – Köln: Bittner, 2019. 143 S. frankenberg, Günter: Comparative constitutional studies. Between magic and deceit. – Chel- (Thyssen Lectures 2017–2021; Vol. 3) tenham; Northampton: Elgar, 2018. XI, 343 S. (Elgar Monographs in Constitutional and Administrative Law) politische Theologie(n) der Demokratie. Das religiöse Erbe des Säkularen. Hrsg. von Ino Augs- berg und Karl-Heinz Ladeur. – Wien; Berlin: Turia + Kant, 2018. 243 S. gruber, Malte C. et al.: Neue Theorien des Rechtssubjekts. – In: Zeitschrift für Rechtssoziologie. 37,1. 2017. 132 S. private law development in context. German private law and scholarship in the 20th century. Ed. by Stefan Grundmann; Karl Riesenhuber. – Cambridge etc.: Intersentia, 2018. XVII, 886 S. hälterlein, Jens; Lars Ostermeier: Predictive Security Technologies. – In: European Journal for Security Research. 3. 2018. S. 91–94. Der rechtsstaat in Zeiten von Notstand und Terrorabwehr. Hrsg. von Arno Scherzberg u. a. – Berlin: Lit-Verl., 2019. 156 S. handbuch Ius Publicum Europaeum. Hrsg. von Armin von Bogdandy und Peter M. Huber. – (Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre, Bd. 18) Heidelberg: C. F. Müller. Bd. 8. Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa. Institutionen und Verfahren. Hrsg. von Armin von transnationales Klimaschutzrecht. Hrsg. von Claudio Franzius. – In: Zeitschrift für Umwelt- Bogdandy u. a. Unter Mitw. von Michael Guttner. Mit Beitr. von Christian Behrendt u. a. – Hei- recht. 12. 2018. S. 641–690. delberg: C. F. Müller, 2019. X, 940 S. The u.s. Supreme Court and contemporary constitutional law. The Obama era and its legacy. Ed. by Anna-Bettina Kaiser et al. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2019. 312 S. : Ill. Bibliographie

410 wimmer, Maximilian: Die Bedeutung und argumentative Rolle der Staatspraxis, insbesondere from high judges to policy actors. How stakeholders condition the CJEU’s influence. Ed. by 411 im Bereich der auswärtigen Gewalt. – Berlin: BWV – Berliner Wissenschafts-Verl., 2019. 233 S. Emmanuelle Mathieu et al. – In: Journal of European Integration. 40,6. 2018. S. 653–834. (Studien zur Staatspraxis; Bd. 1) Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollekti- vität im Denken Bruno Latours. Hrsg. von Hagen Schölzel. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., Politikwissenschaft 2019. 211 S. (Staatsverständnisse; Bd. 122) benz, Arthur; Dominic Heinz: Managing the economic crisis in Germany. Building multi-level- governance in budget policy. – In: Revue internationale de politique comparée. 23,3. 2016. hölzen, Martin; Henk Erik Meier: Do football consumers care about sport governance? An S. 355–378. analysis of social media responses to the recent FIFA scandal. – In: Journal of Global Sport Management. 4,1. 2019. S. 97–120. brunnengräber, Joachim; Tobias Haas: Vom Regen in die Traufe. Die sozial-ökonomischen Schattenseiten der E-Mobilität. – In: GAIA. 27,3. 2018. S. 273–276. huke, Nikolai; Angela Wigger: Vom beschränkenden Dissens zur desintegrierenden Polarisie- rung. Legitimitätsprobleme der Europäischen Union in der Eurokrise. – In: Neue Segel, alter bürger bilden. 2. Geisteswissenschaftliches Colloquium im Mai 2010 auf Schloss Genshagen. Kurs? Die Eurokrise und ihre Folgen für das europäische Wirtschaftsregieren. Hrsg.: Hans- Hrsg. von Otfried Höffe und Oliver Primavesi. – Berlin; Boston: de Gruyter, 2019. 218 S. Jürgen Bieling; Simon Guntrum. – Wiesbaden: Springer VS, 2019. S. 201–227. (Globale Politische Ökonomie) contested extractivism, society and the state. Struggles over mining and land. Ed. by Bettina Engles; Kristina Dietz. – Houndmills; New York: Palgrave Macmillan, 2017. XV, 273 S. internet und Staat. Perspektiven auf eine komplizierte Beziehung. Hrsg. von Isabelle Borucki (Development, Justice and Citizenship) und Wolf J. Schünemann. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2019. 248 S. (Staatsverständnisse; Bd. 127) The contested status of political elites. At the crossroads. Ed. by Lars Vogel et al. – New York; Oxon: Routledge, 2019. XIII, 249 S. jahn, Detlef: Diffusion. – In: Handbuch Policy-Forschung. Hrsg.: Georg Wenzelburger; Reimut (Routledge Research on Social and Political Elites) Zohlnhöfer. – Wiesbaden: Springer VS, 2015. S. 247–276.

crisis in autocratic regimes. Ed. by Johannes Gerschewski; Christoph Stefes. – London; Boul- jahn, Detlef; Sebastian Stephan: The problem of interdependence. – In: Comparative Politics. der: Lynne Rienner, 2018. VI, 269 S. Theoretical and Methodological Challenges. Ed.: Dietmar Braun, Martino Maggetti. – Chelten- ham: Elgar, 2016. S. 14-54. dardanelli, Paolo: Conceptualizing, measuring, and mapping state structures – with an appli- cation to Western Europe, 1950–2015. – In: Publius: The Journal of Federalism. 49,2. 2018. jahn, Detlef et al.: Uneven responsiveness to diffusion effects? Regional patterns of unemploy- S. 271–298. ment policy diffusion in Western and Eastern Europe. – In: CWED Working Paper Series. 2. 2014. 25 S. foreign policy as public policy? Promises and pitfalls. Ed. by Klaus Brummer et al. – Manchester: Manchester Univ. Pr., 2019. XVII, 241 S. klüver, Heike; Mark Pickup: Are they listening? Public opinion, interest groups and govern- ment responsiveness. – In: West European Politics. 42,1. 2019. S. 91–112. freistein, Katja; Bettina Mahlert: The potential for tackling inequality in the Sustainable Deve- lopment Goals. – In: Third World Quarterly. 37,12. 2016. S. 1–16. Bibliographie

412 kucharczyk, Jacek; Agnieszka Łada: Akceptacja wybranych narodowości europejskich przez egbert, Simon: Predictive policing and the platformization of police work. – In: Surveillance & 413 Polaków – wyniki badania sondażowego. – In: Na chwilę i na zawsze. Migranci unijni w Polsce Society. 17,1/2. 2019. S. 83–88. na przykładzie Francuzów, Niemców i Włochów. Ed.: Agnieszka Łada. – Warszawa: Instytut Spraw Publicznych, 2018. S. 19–34. egbert, Simon: Predictive Policing in Deutschland. Grundlagen, Risiken, (mögliche) Zukunft. – In: Räume der Unfreiheit. Texte und Ergebnisse des 42. Strafverteidigertages Münster, 2.–4. muro, Diego; Martijn C. Vlaskamp: How do prospects of EU membership influence support for März 2018. Hrsg.: Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen. – Berlin, 2018. secession? A survey experiment in Catalonia and Scotland. – In: West European Politics. 39,6. S. 241–265. 2016. S. 1115–1138. (Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen; Bd. 42)

new normality? State of exception as contemporary government technique. Ed. by Matthias egbert, Simon: Predictive Policing und die soziotechnische Konstruktion ethnisch codierter Lemke et al. – In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 28,4. 2018. S. 371–611. Verdächtigkeit. – In: Wissensrelationen. Hrsg.: Michaela Pfadenhauer; Angelika Poferl. – Wein- heim; Basel: Beltz, 2018. S. 653–663. politik, Recht und Religion. Hrsg. von Andreas Anter und Verena Frick. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. VIII, 244 S. ewert, Benjamin: Promoting health in schools. Theoretical reflections on the settings approach (Politika; Bd. 8) versus nudge tactics. – In: Social Theory & Health. 15,4. 2017. S. 430–447.

vorländer, Hans; Maik Herold; Steven Schäller: PEGIDA and New Right-Wing Populism in friedrichs, Jürgen; Felix Leßke; Vera Schwarzenberg: Fremde Nachbarn. Die sozialräumliche Germany. – Houndmills; New York: Palgrave Macmillan, 2018. XVI, 212 S. : Ill. Integration von Flüchtlingen. – Wiesbaden: Springer VS, 2019. XV, 358 S. : Ill. (New Perspectives in German Political Studies) growe, Anna; Christoph Mager: Changing workplaces in the creative process in creative indus- was gibt es denn da zu deuten? Politikforschung als interpretative Praxis. Hrsg. von Marlon tries. The case of advertising and music. – In: Erdkunde. 72,4. 2018. S. 259–271. Barbehön u. a. – In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 29,2. 2019. S. 141–360. kaufmann, Mareile; Simon Egbert; Matthias Leese: Predictive policing and the politics of pat- terns. – In: The British Journal of Criminology. 59. 2019. S. 674–692. Soziologie koos, Sebastian et al.: Editorial. – In: Berliner Journal für Soziologie. 26. 2017. S. 137–143. bildung in der frühen Kindheit. Bildungsphilosophische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge. Hrsg. von Gerd E. Schäfer u. a. – Wiesbaden: Springer lebuhn, Henrik: Urban Citizenship. Politiken der Bürgerschaft und das Recht auf Stadt. – In: VS, 2019. VIII, 215 S. Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen. Hrsg. von Anke Vogelpohl u. a. – Münster: Westfälisches Dampfboot, 2019. S. 120–135. daniel, Antje: Occupy. Städtische Besetzung als utopisches Experimentierfeld? – In: Urbane Widerstände – Urban Resistance. Ed.: Aline Schoch; Reto Bürgin. – Bern etc.: Lang, 2018. responsibility for refugee and migrant integration. Ed. by S. Karly Kehoe et al. – Berlin; Boston: S. 97-116. de Gruyter, 2019. VIII, 237 S.

egbert, Simon: About Discursive Storylines and Techno-Fixes. The Political Framing of the reuband, Karl-Heinz: Erneuerung der Oper aus dem Geist der Moderne? Das Regietheater und Implementation of Predictive Policing in Germany. – In: European Journal for Security Research. sein Publikum. – In: Oper, Publikum und Gesellschaft. Hrsg.: Karl-Heinz Reuband. – Wiesbaden: 3. 2018. S. 95–114. Springer, 2018. S. 287–353. Bibliographie

414 reuband, Karl-Heinz: Das Kulturprogramm im städtischen Kontext. Wie sich das Publikum der sunderer, Georg; Jörg Rössel: Morality or economic interest? The impact of moral motives and 415 Oper von anderen Kulturpublika unterscheidet. – In: Oper, Publikum und Gesellschaft. Hrsg.: economic factors on the purchase of fair trade groceries. – In: International Journal of Consu- Karl-Heinz Reuband. – Wiesbaden: Springer, 2018. S. 143–191. mer Studies. 36. 2012. S. 244–250.

rössel, Jörg: Spenden und prosoziales Handeln. Eine Einschätzung aus soziologischer Perspektive. – weber, Max: Gesamtausgabe. Hrsg. von Horst Baier u. a. – Tübingen: Mohr Siebeck. In: Prosoziales Verhalten: Spenden in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg.: Frank Adloff u. a. – Abt. I: Schriften und Reden. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2010. S. 213–224. Bd. 7. Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907. Hrsg. von (Maecenata-Schriften; Bd. 8) Gerhard Wagner in Zusammenarb. mit Claudius Härpfer u. a. 2018. XV, 774 S.

schenk, Patrick; Georg Sunderer; Jörg Rössel: Sind Deutschschweizer altruistischer als Deut- sche? Ein Vergleich des Kosums fair gehandelter Produkte in Deutschland und der Schweiz. – Ethnologie In: Berliner Journal für Soziologie. 26. 2017. S. 145–170. heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Hrsg. von Edoardo schulze-cleven, Tobias: Collective action and globalization. Building and mobilizing labour Costadura u. a. – Bielfeld: transcript Verl., 2019. 454 S. power. – In: Journal of Industrial Relations. 59,4. 2017. S. 397–419. (Edition Kulturwissenschaft; Bd. 188)

selbstständige Unselbstständigkeit. Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle. Hrsg. koch, Julia: Fieldwork as performance. Being ethnographic in film-making. – In: Anthropology von Isabell Hensel u. a. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2019. 256 S. : Ill. Southern Africa. 42,2. 2019. S. 161–172.

senne, Stefan; Alexander Hesse: Genealogie der Selbstführung. Zur Historizität von Selbsttech- krieg, Lisa Jenny: Entangling (non)human isolation and connectivity. Island nature conserva- nologien in Lebensratgebern. – Bielefeld: transcript Verl., 2019. 447 S. : Ill. tion on Ile aux Aigrettes, Mauritius. – In: Island Studies Journal. 13,2. 2018. 16 S. (Praktiken der Subjektivierung; Bd. 15) secular Bodies, Affects and Emotions. European Configurations. Ed. by Monique Scheer et al. – smart Contracts. Hrsg. von Martin Fries und Boris P. Paal. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. London etc.: Bloomsbury Academic, 2019. X, 256 S. VIII, 142 S. : Ill.

struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis. Hrsg. von Barbara Medizin und Naturwissenschaften Rendtorff u. a. – Wiesbaden: Springer VS, 2019. IX, 184 S. (Geschlecht & Gesellschaft; Bd. 73) bageritz, Josephine; Gianmarco Raddi: Single-Cell RNA Sequencing with Drop-Seq. – In: Single Cell Methods. Sequencing and Proteomics. Ed.: Valentina Proserpio. – Berlin: Springer sunderer, Georg: Prosoziales Verhalten beim Lebensmitteleinkauf. Einflussfaktoren auf den Nature, 2019. S. 73–85. Kauf fair gehandelter Lebensmittel. – In: Prosoziales Verhalten: Spenden in interdisziplinärer (Methods in Molecular Biology; Vol. 1979) Perspektive. Hrsg.: Frank Adloff u. a. – Stuttgart: Lucius & Lucius, 2010. S. 120–139. (Maecenata-Schriften; Bd. 8) bageritz, Josephine et al.: Gene expression atlas of a developing tissue by single cell expres- sion correlation analysis. – In: nature|methods. 16. 2019. S. 750–756. Bibliographie

416 brevik, Erlend J. et al.: Genome-wide analyses of aggressiveness in attention-deficit hyperacti- rivero, O. et al.: Cadherin-13, a risk gene for ADHD and comorbid disorders, impacts GABAergic 417 vity disorder. – In: American Journal of Medical Genetics: B Neuropsychiatric Genetics. 171,5. function in hippocampus and cognition. – In: Translational Psychiatry. 5. 2015. 11 S. 2016. S. 733–747.

coelho, João P. L. et al.: A network of chaperones prevents and detects failures in membrane protein lipid bilayer integration. – In: Nature Communications. 10. 2019. 10 S.

delden, Xander M. van et al.: LDL-cholesterol target achievement in patients with heterozygous familial hypercholesterolemia at Groote Schuur Hospital. Minority at target despite large reduc- tions in LDL-C. – In: Atherosclerosis. 277. 2018. S. 327–333.

engelmann, Robby et al.: The Prerequisites for Central Tolerance Induction against Citrullina- ted Proteins in the Mouse. – In: PLoS One. 11,6. 2016. 11 S.

forero, Andrea et al.: Cadherin-13 Deficiency Increases Dorsal Raphe 5-HT Neuron Density and Prefrontal Cortex Innervation in the Mouse Brain. – In: Frontiers in Cellular Neuroscience. 11. 2017. 16 S.

frahm, Wolfgang u. a.: Medizin und Standard – Verwerfungen und Perspektiven. – In: MedR. 36. 2018. S. 447–457.

grau, Veronika et al.: Conopeptides [V11L;V16D]ArIB and RgIA4. Powerful Tools for the Iden- tification of Novel Nicotinic Acetylcholine Receptors in Monocytes. – In: Frontiers in Pharma- cology. 9. 2019. 9 S.

kiser, Dominik P. et al.: Early-life stress impairs developmental programming in Cadherin 13 (CDH13)-deficient mice. – In: Progress in Neuropsychopharmacology & Biological Psychiatry. 89. 2019. S. 158–168.

kyriakakis, Emmanouil et al.: T-cadherin promotes autophagy and survival in vascular smooth muscle cells through MEK1/2/Erk1/2 axis activation. – In: Cellular Signalling. 35. 2017. S. 163–175.

müller, Thomas et al.: Neuregulin 3 promotes excitatory synapse formation on hippocampal interneurons. – In: The EMBO Journal. 37,17. 2018. 19 S. Register

Das Register verzeichnet neben den Sachbegriffen auch die von der Stiftung im Berichtsjahr geförderten Institutionen. Im Bericht werden auf den Seiten 331 -377 weitere Bewilligungsempfänger genannt, die im Register nicht enthalten sind. Register

A B 420 Absichtsbildung und Habitualisierung 43 Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Architekturgeschichte: Baumaßnahmen in Babylonische Priester (literarische Produk- 421 Abteilung Molekulare Genetik, Deutsches Stiftung: Philipp Schwartz-Initiative zur Trient und Bozen unter Mussolini 136 f. tion) 113 f. Krebsforschungszentrum (Heidelberg) Förderung von international Forschenden Arendt, Hannah 42 Balkan: 258, 283 im Exil in Deutschland 311 Arrhythmie-induzierte Kardiomyopathie - Getreidespeicher von Caričin Grad 127 f. Aby Warburg-Studienausgabe 132 f. Allgemeine und Vergleichende Literatur- 298 f. - Viehzucht im Neolithikum 94 f. Advanced Academia Project – Internationale wissenschaft (Univ. Bochum) 175 Athanasius von Alexandrien 50 Bauforschung: Module (2016–2019) (Sofia) 321 Alpenkupfer im Vinschgau 96 Athen (Deutsches Archäologisches Institut) - Architekturdekor von Emporion 119 ff. Ägypten: Alltagskultur (jüdische) 59 f. 115 - Baumaßnahmen in Trient und Bozen unter - Elephantine 108 Altlitauisch 146 f. Aufarbeitung von Diktaturen und Unrechts- Mussolini 136 ff. - Inschriften der 27.–30. Dynastie 106 f. Altersarmut (Rentenreform) 195 f. regimen 231 ff. - Colonia Ulpia Traiana 121 ff. - Grabanlage Monthemhets 103 ff. Analyse von Wählerwanderungen 222 ff. Ausgrabungen: Baumaßnahmen in Trient und Bozen unter - Isis-Tempel von Berenike 109 ff. Andrew W. Mellon Foundation: Philipp - Ägypten 103 ff. Mussolini 136 f. - Lehnwörter 112 f. Schwartz-Initiative zur Förderung von - Berenike 109 ff. Ben-Gurion University of the Negev: - Personennamen des Mittleren Reiches 101 f. international Forschenden im Exil in - Colonia Ulpia Traiana 121 ff. Department of Bible, Archaeology and Ägyptische Lehnwörter 112 f. Deutschland 311 - Griechenland 117 f. Ancient Near East Studies 88 Ägyptisches Museum und Papyrus- Angeborene Herzfehler 295 f. - Jerusalem 97 ff. Berlin Graduate School Muslim Cultures and sammlung, Staatliche Museen zu Berlin – Annexionen und Sezessionen im Kalten - Kaukasus 90 ff. Societies (FU Berlin) 241 Preußischer Kulturbesitz (Berlin) 108 Krieg 80 f. - Levante 88 ff. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wis- Ägyptologisches Institut (Univ. Heidelberg) Antidiskriminierungsrecht 211 f. - Rheinland 87 f. senschaften (Berlin) 83 112 Arbeitskreise: - Serbien 127 f. - Forschungsstelle Humboldt Edition 144 Ägyptologisches Institut (Univ. Tübingen) - European Company Law Experts (ECLE) - Sizilien 119 Berliner Medizinhistorisches Museum der 103 28 f. - Theben 103 ff. Charité 251 Ägyptologisches Seminar (FU Berlin) 106 - Menschenrechte im 20. Jahrhundert 14 ff. Außenseiter (politische) 224 f. Berenike: Isis-Tempel 109 ff. Airbnb 203 f. - Text und Textlichkeit 18 ff. Auswärtiges Amt: Bibliotheken: Airborne Laser Scanning 115 f. - Zurechnung. Geschichte und Gegenwart - Centro Humboldt 83 - Bibliothek des Instituts für Regionale Aktivierung und Alterung des blutbildenden eines bedrohten Begriffs 22 ff. - Geisteswissenschaften International 307 Integration und Entwicklung (Katholische Systems 276 f. Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition (Univ. Würz- - Philipp Schwartz-Initiative zur Förderung Universität von Ostafrika, Nairobi, Kenia) Akute myeloische Leukämie (AML) 279 ff. burg) 163 von international Forschenden im Exil in 326 f. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg s. Uni- Archäologischer Park Xanten 121 ff. Deutschland 310 - Bibliothek des Lehrstuhls Germanische versität Freiburg Archäologisches Forschungszentrum und Auswirkungen technischer Innovationen Philologie (Univ. Kyiv, Ukraine) 326 Alexander von Humboldt-Stiftung (Berlin): Museum für menschliche Verhaltensevo- 247 ff. - Kulturwissenschaftliche Bibliothek - Philipp Schwartz-Initiative zur Förderung lution (Römisch-Germanisches Zentralmu- Autismus-Spektrum-Störungen 258 ff. Warburg (Hamburg) 132 von international Forschenden im Exil in seum, Neuwied) 90 ff. Autoimmunerkrankungen: - Universitätsbibliothek Braunschweig 186 f. Deutschland 310 Archäologisches Institut (Univ. Göttingen) - Generalisierte Lipodystrophie 290 f. - Universitätsbibliothek Heidelberg 65 - Reimar Lüst-Preis 319 f. 119 - Morbus Crohn 290 f. - Universitätsbibliothek von Thorn 160 f. Alfred-Grosser-Lehrstuhl (Centre d‘Histoire Archäologisches Institut (Univ. Köln) 121 - Multiple Sklerose 270 f. Biblisch-Archäologisches Institut de Sciences Po, Paris) 317 f. Architekturdekor von Emporion 119 ff. - LRBA-Defizienz 272 f. Wuppertal 97 Register

C D 422 Bilder in der psycholinguistischen Forschung Carrol School of Management (Boston DAI s. Deutsches Archäologisches Institut Department of Organic Science (Weizmann 423 145 f. College) 196 Darmerkrankungen: Institute of Science (Rehovot, Israel)) 279 Bildikonographie in Schullehrbüchern 186 ff. Catholic University of Eastern Africa, - Darmkrebs 286 f. Department of Physiology (University of Bildmedientechniken 184 f. Nairobi, Kenia: Institute for Regional - Frühkindliche chronisch-entzündliche California, San Francisco) 295 Bildwissenschaft: Integration and Development 326 Darmerkrankung (VEO-IBD) 273 f. Deutsche Demokratische Republik s. DDR - Bildikonographie in Schullehrbüchern Center for Advanced Study Sofia (CAS) 321 Datenbanken: Deutsche Musiker an oberitalienischen Höfen 186 ff. Central European University (CEU) - Ägyptische Lehnwörter in altorientalischen 138 f. - Bildmedientechniken 184 f. (Budapest): School of Public Policy 225 Sprachen und dem Griechischen 112 f. Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Biographie: Hermann Helfgott/Zvi Asaria Centre d‘Histoire de Sciences Po (Paris): - Altlitauisch 146 f. Kommunikations- und Medienforschung) (1938–2002) 74 f. »Chaire Alfred Grosser« 317 f. - Briefwechsel der Familien Mommsen und 181 Biomedizinisches Centrum (Univ. München) Centro Humboldt. Zentrum für digitale Kul- Wilamowitz-Moellendorff 65 f. Deutsches Archäologisches Institut (Athen) 266 turerbeforschung 83 ff. - Globaler Metallhandel im 16. Jahrhundert 115 Blutbildendes System: Aktivierung und Centrum für Chronische Immundefizienz – 128 ff. Deutsches Archäologisches Institut (Madrid) Alterung 276 f. CCI (Universitätsklinikum Freiburg) 272 - Lehnwortportal Deutsch 150 f. 119 Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Charcot-Marie-Tooth-Krankheit 264 f. - Personennamen des Mittleren Reiches 101 f. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 96, Geisteswissenschaften International 307 Charité – Universitätsmedizin (Berlin): - Rückerlangung nationaler Entscheidungs- 126, 128 Boost Your Research 322 f. - Klinik für Dermatologie und Allergologie gewalt 227 f. Deutsches Historisches Institut Booth School of Business (University of 274 - Sprachwissenschaftliche Korrespondenz (Washington) 315 Chicago) 196 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Wilhelm von Humboldts 144 f. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Borchardt, Hermann 173 f. Infektiologie und Rheumatologie 290 Datenhandel (Rechtsregeln) 216 f. e. V. (DIW Berlin) 203 Boston College: Carrol School of China: Datenstandard (zur Beschreibung musikali- Deutsches Krebsforschungszentrum Management 196 - Konstitutionalismus-Debatte 208 f. scher Interpretation) 141 f. (Heidelberg): Abteilung Molekulare Botanik (literarische) 161 ff. - Insel Gulang 178 f. DDR: Stalinismus im Kulturbetrieb 79 f. Genetik 258, 283 Briefsammlung: Wilhelm von Humboldt 144 - Sozialkreditsystem 209 f. Department Chemie (Univ. München) 300 Deutsches Seminar (Univ. Freiburg) 171 Briefkultur (englische) im 17. Jahrhundert Christentum (orthodoxes) 52 f. Départment de Science Politique (Université Diabetes mellitus 293 f. 159 f. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel de Genève) 225 Dialektforschung 151 f. Briefwechsel: s. Universität Kiel Department of Bible, Archaeology and Digital Humanities: Bildikonographie in - Brüder Grimm 165 ff. Chromothripsis 283 f. Ancient Near East Studies (Ben-Gurion Schullehrbüchern 186 ff. - Familien Mommsen und Wilamowitz-Moel- Chronisch entzündliche Darmerkrankung University) 88 Diskriminierungserlebnisse von Minder- lendorff 65 f. (frühkindliche) 273 f. Department of Biochemistry and Molecular heiten in homosexuellen Kreisen 255 Bronchialkarzinom (kleinzelliges) 285 f. Chronische Gehirnschädigungen nach einem Biology (Tel Aviv Univ.) 282 DIW Berlin – Deutsches Institut für Bronzezeitliche Kupferproduktion in Südtirol Schädel-Hirn-Trauma 267 f. Department of Economics and Business Wirtschaftsforschung e. V. 203 96 f. Climat Change Litigation (Handbuch) 217 f. (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona) 202 DNA-Schäden: Bucerius Law School (Hamburg): Lehrstuhl Cologne Center for Comparative Politics Department of Hebrew and Jewish Studies - Chromothripsis 283 f. für Internationales Recht, Europarecht, (Univ. zu Köln) 224 (University College London) 51 - Mikroglia 269 f. Öffentliches Recht 211 Colonia Ulpia Traiana 121 ff. Department of History (University of Donelaitis, Kristijonas 146 f. Burgmauer von Tiryns 117 f. Birmingham) 70 Register

E F 424 Eberhard Karls Universität Tübingen s. Uni- Emery-Dreifuß-Muskeldystrophie 300 f. Fach Soziologie (Univ. Konstanz) 46 Forschungszentrum Gotha (Univ. Erfurt) 62 425 versität Tübingen Emporion (Architekturdekor) 119 ff. Fachbereich II Germanistik (Univ. Tier) 147 Frauen- und Kinderhandel in der Zwischen- Editionen: Englische Briefkultur im 17. Jahrhundert Fachbereich Literaturwissenschaft kriegszeit (1918–1939) 70 f. - Borchardt, Hermann 173 f. 159 f. (Univ. Konstanz) 170 Freie Universität Berlin: - Briefwechsel der Brüder Grimm 165 ff. Entscheidungsgewalt (nationale) 227 f. Fachbereich Sprach- und Kulturwissen- - Ägyptologisches Seminar 106 - Briefwechsel der Familien Mommsen und Entwicklungsstörung: Autismus-Spektrum- schaften (Univ. Frankfurt) 59 - Berlin Graduate School Muslim Cultures Wilamowitz-Moellendorff 65 f. Störungen 258 ff. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften and Societies 241 - Epistula ad Marcellinum des Athanasius Entzündliche nichtalkoholische Steatohepati- (Univ. Gießen) 199 - Institut für Deutsche Philologie 168 von Alexandrien 50 tis (NASH) 289 f. Fakultät für Philosophie, Wissenschafts- - Institut für Kommunikationsgeschichte - Falkovitsh, Elya 147 ff. Epidermolysis bullosa junctionalis 278 f. theorie und Religionsphilosophie und angewandte Kulturwissenschaften 173 - Gronemann, Sammy 172 f. Epigenetik: (Univ. München) 40 - Institut für Philosophie 38 - Humboldt, Wilhelm von 144 f. - Akute myeloische Leukämie (AML) 279 ff. Falkovitsh, Elya 147 ff. - Institut für Philosophie, Geschichte der - Jünger, Ernst 176 f. - Epigenetische Vererbung von Stoffwechsel- Familien- und Unternehmensgeschichte: Philosophie und der Geisteswissen- - literarische Produktion babylonischer störungen 291 ff. Thyssen 77 ff. schaften 53 Priester 113 f. Erster Weltkrieg: Familienkorrespondenz: - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Nibelungenlied 153 f. - Gegenwartserzählungen (französische und - Brüder Grimm 165 ff. 230 - Paratexte zur Johannesapokalypse 48 italienische) 170 f. - Briefwechsel der Familien Mommsen und - Seminar für Semitistik und Arabistik 149 - Pico della Mirandola, Gianfrancesco 35 f. - Materieller Wiederaufbau 68 f. Wilamowitz-Moellendorff 65 f. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- - Reisetagebuch Paul Tillichs von 1936 56 f. EU s. Europäische Union/EU Fettleber (nichtalkoholische) 289 f. Nürnberg s. Universität Erlangen-Nürnberg - Rabbanitischer und karaitischer Kalender- Europa: Finanzen (Herzogtum Sachsen Gotha und Friedrich-Schiller-Universität Jena s. Univer- gebrauch 51 f. - Mittel- und Osteuropa s. dort Altenburg) 62 f. sität Jena - Rubio de Rueda, Antonio 36f. - politische Außenseiter 224 f. Finanzmärkte: Fritz Thyssen Stiftung: - »Theodor-Fontane-Handbuch« 168 f. - Thyssen Lectures in Griechenland 305 f. - Verschuldung des Privatsektors 199 f. - Arbeitskreise 14 ff. - Vorlesungen Friedrich Gundolfs 171 f. Europäische Union/EU: - Zentralbanken 196 f. - Boost Your Research – Young Investigator - Warburg, Aby 132 f. - Diskriminierungserlebnisse von Minder- - Zinsrisikoregulierung 198 f. Fund for Innovative Research Ideas 322 f. - Weigel, Erhard 38 f. heiten in homosexuellen Kreisen 255 »Flegeljahre« (Jean Paul) 163 ff. - Geisteswissenschaften International 307 ff. Effekte der Geflüchtetenzuwanderung 204 f. - Elektromobilität 230 f. Fontane, Theodor 168 f. - Internationaler sozial- und geisteswissen- Effekte von Sparpolitik 225 ff. - Sparpolitik 225 ff. Forschungsbereich Montanarchäologie schaftlicher Lehrstuhl in Havanna 234 ff. Einrichtung eines Internationalen sozial- und - Verkehrspolitik 230 f. (Deutsches Bergbau-Museum - Philipp Schwartz-Initiative zur Förderung geisteswissenschaftlichen Lehrstuhls in Europäisches Gesellschafts- und Finanz- Bochum) 126 von international Forschenden im Exil in Havanna 234 ff. marktrecht 28 f. Forschungsstelle Archäometallurgie Deutschland 310 ff. Einstellungen zu psychisch Kranken 249 f. Europäisches Parlament: Wahlerfolge (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) 128 - Preis für sozialwissenschaftliche Zeit- Eisenzeit: Zionsfriedhof in Jersualem 97 ff. nichtzentrischer Parteien 221 f. Forschungsstelle Humboldt Edition schriftenaufsätze 238 ff. Elektromobilität 230 f. European Company Law Experts (ECLE) 28 f. (Berlin-Brandenburgische Akademie der - ThyssenLesezeit 304 f. Elephantine: Papyrusfragmente 108 Evangelisch-Theologische Fakultät Wissenschaften, Berlin) 144 Frühe Neuzeit: Elsass-Lothringen: Verfassungsrecht (Univ. München) 48 Forschungsstipendium: Historisches Kolleg - Stieffamilien im 16. und 17. Jahrhundert 61 1871–1918 207 f. (München) 313 f. Register

426 - Text- und Schriftkonzepte im 15./16. Jahr- Georg-August-Universität Göttingen Gulang (Insel) 178 f. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 427 hundert 158 s. Universität Göttingen Gundolf, Friedrich 171 f. s. Universität Düsseldorf Frühkindliche chronisch-entzündliche Gerda Henkel Stiftung: Hellenismus: Architekturdekor von Emporion Darmerkrankung (VEO-IBD) 273 f. - Centro Humboldt 83 119 ff. - Philipp Schwartz-Initiative zur Förderung Helmholtz Zentrum München: Institute of von international Forschenden im Exil in Experimental Genetics, Environmental Deutschland 311 H Epigenetics Group (Helmholtz Zentrum Gerichtsverfahren: Aufarbeitung von Diktatu- Habitualisierung 43 München) 291 G ren 231 ff. Hämatopoese 277 f. Herzerkrankungen: Gast-Lehrstuhl Catedra CALAS an der Univer- Germanistisches Institut (Univ. Bochum) 326 Handbuch: - Arrhythmie-induzierte Kardiomyopathie sität Havanna 234 ff. Germanistisches Seminar (Univ. Heidelberg) - Antidiskriminierungsrecht 211 f. 298 f. Geflüchtete: 176 - Climate Change Litigation 217 f. - Herzfehler (angeborene) 295 f. - Effekte der Flüchtlingszuwanderung Geschichtsschreibung im vormodernen Süd- - Geschichtsschreibung im vormodernen - Hypertrophe Kardiomyopathie 297 f. 204 f. osteuropa 58 f. Südosteuropa 58 f. Herzogtum Sachsen-Gotha und Altenburg - Flüchtlingsunterkunft 242 f. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissen- - Theodor Fontane 168 f. 62 f. Gegenwartserzählungen (französische und schaft (Univ. München) 222 Handeln und Verhalten 43 f. Historisches Institut (Univ. Bern) 65 italienische) 170 f. Gesellschafts- und Finanzmarktrecht (euro- Handschriften: Historisches Institut (Univ. Jena) 14 Gegenwartskultur: Vanitas 182 f. päisches) 28 f. - Brüder Grimm 165 ff. Historisches Institut (Univ. Köln) 68 Gehirntumore: Gesundheitsversorgung: In-vitro-Diagnostik - »Epistula ad Marcellinum« 50 Historisches Institut (Univ. Mannheim) 82 - Gliome 281 f. 212 ff. - Jean Paul (Richter)163 ff. Historisches Kolleg (München) 313 - Neuprogrammierung von Tumoren 282 f. Getreidespeicher von Caričin Grad 127 f. - Nibelungenlied 153 f. Historisches Seminar (Univ. Erfurt) 66, 80 Geisteswissenschaften International – Preis Ginsborg, Hannah 319 - Paratexte zur Johannesapokalypse 48 Historisches Seminar (Univ. München) 63, 77 zur Förderung der Übersetzung Gliome 281 f. Hausbau als Motor für sozialen Wandel 252 f. Hochschule für Bildende Künste Braun- geisteswissenschaftlicher Literatur 307 ff. Globaler Metallhandel im 16. Jahrhundert Hauterkrankung: schweig: Institut für Kunstwissenschaft Geldpolitik: 128 ff. - Epidermolysis bullosa junctionalis 278 f. 182 - Verschuldung des Privatsektors 199 f. Gold- und Kupfergewinnung in Transsylva- - Kälteurtikaria 274 f. Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar: - Zentralbanken 196 f. nien 126 f. Havanna: Institut für Musikwissenschaft 140 Gelegenheitsschrifttum (Universitätsbiblio- Grabanlage Monthemhets 103 ff. - Centro Humboldt 83 ff. Hochschule für Musik, Theater und Medien thek Thorn) 160 f. Grammatik der jiddischen Sprache 147 ff. - Internationaler sozial- und geisteswissen- Hannover: Institut für Journalistik und Generalisierte Lipodystrophie in Verbindung Griechenland: schaftlicher Lehrstuhl 234 ff. Kommunikationsforschung 249 mit Morbus Crohn 290 f. - Burgmauer von Tiryns 117 f. Hebrew University of Jerusalem: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold: Genetisch bedingte Erbkrankheiten: - Kephissos-Tal in Phokis 115 f. - Institute of Archaeology 113 Zentrum für Musik- und Film-Informatik - Angeborene Herzfehler 295 f. - Thyssen Lectures 305 f. - Martin Buber Society of Fellows 172 141 - Hypertrophe Kardiomyopathie 297 f. Grimm, Jacob 165 ff. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 40 ff. Homosexualität: Diskriminierungserlebnisse - Polyzystische Nierenerkrankung 294 f. Grimm, Wilhelm 165 ff. Heiligtümer: von Minderheiten 255 - Williams-Syndrom 260 f. Gronemann, Sammy 172 f. - Isis-Tempel von Berenike 109 ff. Hotelsektor: Wettbewerb 203 f. Geographisches Institut (Univ. Köln) 87 Grundlagentheorie des Wartens 46 f. - Sopra Castalia, Sizilien 119 Humboldt, Wilhelm von 144 Register

428 Humboldt-Universität zu Berlin: Institut für ausländisches und inter- Institut für Italienische Philologie (Univ. Institut für Öffentliches Recht (Univ. Frank- 429 - Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte 18 nationales Privat- und Wirtschaftsrecht München) 155 furt) 211 - Seminar für Altes Testament 108 (Univ. Heidelberg) 217 Institut für Journalistik und Kommunika- Institut für Ökumenische Forschung - Seminar für Kirchengeschichte 54 Institut für den Nahen und Mittleren Osten tionsforschung (Hochschule für Musik, (Strasbourg) 54 Hungarian Academy of Sciences (Budapest): (Univ. München) 51 Theater und Medien Hannover) 249 Institut für Orientalistik (Univ. Wien) 113 Institute of History 61 Institut für Deutsche Philologie (FU Berlin) Institut für Jüdische Studien (Univ. Institut für Pädagogik und Didaktik im Hypertrophe Kardiomyopathie 297 f. 168 Düsseldorf) 147 Elementar- und Primarbereich (Univ. Institut für Deutsche Philologie (Univ. Institut für Kommunikationsgeschichte Leipzig) 186 München) 18, 153 und angewandte Kulturwissenschaften Institut für Papyrologie (Univ. Heidelberg) Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) (FU Berlin) 173 109 150 Institut für Kommunikations- und Medienfor- Institut für Pathologie (Univ. Würzburg) 270 Institut für deutsches und europäisches schung (Deutsche Sporthochschule Köln) Institut für Pathologie und Abteilung für IIkonographie in Schullehrbüchern 186 ff. Verwaltungsrecht (Univ. Heidelberg) 217 181 Translationale Genomik (Univ. Köln) 285 Illegaler Frauen- und Kinderhandel in der Institut für Deutschlandforschung Institut für Kriminalwissenschaften Institut für Philosophie (Univ. Würzburg) 43 Zwischenkriegszeit (1918–1939) in Polen (Univ. Bochum) 79 (Univ. Göttingen) 216 Institut für Philosophie (Freie Univ. Berlin) 70 f. Institut für Diaspora- und Genozidforschung Institut für Kulturgeschichte der Frühen 38 Immunologie: (Univ. Bochum) 175 Neuzeit (Univ. Osnabrück) 153, 160 Institut für Philosophie, Geschichte der - Autoimmunerkrankungen s. dort Institut für Empirische Sprachwissenschaft Institut für Kunstgeschichte und Musik- Philosophie und der Geisteswissenschaften - Frühkindliche chronisch-entzündliche (Univ. Frankfurt) 146 wissenschaft (Univ. Mainz) 138 (FU Berlin) 53 Darmerkrankung (VEO-IBD) 273 f. Institut für Europäische Kunstgeschichte Institut für Kunstwissenschaft (Hochschule Institut für Politikwissenschaft (TU Darm- - LRBA-Defizienz 272 f. (Univ. Heidelberg) 134 für Bildende Künste Braunschweig) 182 stadt) 229 Industriespionage 202 f. Institut für Genetik (CECAD) (Univ. Köln) 261 Institut für Linguistik (Univ. Frankfurt) 145 Institut für Romanistik (Univ. Potsdam) 83 Inschriftensammlung der 27.–30. Dynastie Institut für Geographie (Univ. Münster) 244 Institut für Medienforschung (TU Chemnitz) Institut für Schlaganfall- und Demenz- 106 f. Institut für Germanistik (Univ. Duisburg- 184 forschung (Univ. München) 267 Insel Gulang 178 f. Essen) 168 Institut für Migrationsforschung und Institut für Sozialwissenschaften (Univ. Institut de Neurobiologie de la Méditerranée, Institut für Germanistik (Univ. Hamburg) 182 Interkulturelle Studien (IMIS) (Univ. Koblenz-Landau) 220 Marseille 258 Institut für Germanistik (Univ. Kassel) 165 Osnabrück) 74 Institut für Soziologie (TU Berlin) 246 Institut für Altertumswissenschaften Institut für Germanistik (Univ. Wien) 161 Institut für Molekular- und Zellphysiologie Institut für Soziologie (TU Chemnitz) 247 (Univ. Mainz) 101 Institut für Geschichtswissenschaft (Medizinische Hochschule Hannover) 297 Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Institut für Anglistik und Amerikanistik (Univ. Bonn) 77 Institut für Musikwissenschaft (Hochschule (Univ. Köln) 238 (Univ. Erlangen-Nürnberg) 159 Institut für Höhere Studien (Wien): Abteilung für Musik »Franz Liszt« Weimar) 140 Institut für Staatswissenschaft (Univ. Wien) Institut für Archäologische Wissenschaften, Politikwissenschaft 221 Institut für Neuropathologie (Universitätskli- 225 Denkmalwissenschaften und Kunstge- Institut für Immunologie (TU Dresden) 276 nikum Freiburg) 269 Institut für Statistik (Univ. München) 222 schichte (Univ. Bamberg) 127 Institut für Informationswissenschaft und Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsfor- Institut für Systematische Theologie und Institut für Architekturtheorie und Bauge- Sprachtechnologie (IWIST) (Univ. schung der Österreichischen Akademie der Religionswissenschaft (Univ. Wien) 56 schichte (Univ. Innsbruck) 136 Hildesheim) 186 Wissenschaften (Wien) 58 Institut für Ur- und Frühgeschichte (Univ. Heidelberg) 94, 117 Register

430 Institut für Ur- und Frühgeschichte Internetportal »Quellen zur Geschichte der - Sammy Gronemann 172 f. Kephissos-Tal in Phokis 115 f. 431 (Univ. Kiel) 127 Menschenrechte« 14 ff. - Schiefertafeln des 14. Jahrhunderts (Köln) Kinder- und Frauenhandel in der Zwischen- Institut für Ur- und Frühgeschichte Investitionsförderung (öffentliche) 194 f. - Simon-Dubnow-Vorlesung (Leibniz-Institut kriegszeit (1918–1939) 70 f. (Univ. Erlangen-Nürnberg) 87 In-vitro-Diagnostik (gesetzliche Regelung) für jüdische Geschichte und Kultur – Kinder- und Jugendliteratur: Bildikono- Institut für Zivilrecht (Univ. Wien) 216 212 ff. Simon Dubnow, Leipzig) 75 f. graphie 186 ff. Institut Wohnen und Umwelt (Darmstadt) Isis-Tempel von Berenike 109 ff. Jünger, Ernst 176 f. Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von 229 Italien: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Haunerschen Kinderspital (Univ. München) Institute for Advanced Study (IAS) (Central - Musikalische Austauschprozesse zwischen s. Universität Würzburg 273 European University (CEU), Budapest) 322 Deutschland und Oberitalien 138 f. Justus-Liebig-Universität Gießen Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel 48 Institute for Area Studies, Egyptology - Öffentliche Baumaßnahmen in Trient und s. Universität Gießen Klaus Tschira Stiftung: Philipp Schwartz- (Leiden Univ.) 109 Bozen unter Mussolini 136 f. Initiative zur Förderung von international Institute for Finance, Banking and Insurance Islam: Vielfalt 241 f. Forschenden im Exil in Deutschland 311 (Karlsruhe Institute of Technology) 196 Islamische Terroristen: deutsche Staats- Kleinzelliges Bronchialkarzinom 285 f. Institute for Political Science (Leiden Univer- schutzverfahren 244 f. Klimaanpassungspolitiken (kommunale) 229 f. sity, Niederlande) 227 Iustiniana Prima 127 f. K Klimawandel: Handbuch zur Climat Change Institute for Regional Integration and Deve- Kälteurtikaria 274 f. Litigation 217 f. lopment (Catholic University of Eastern Kardiologie und Pneumologie (Universitäts- Klinik für Allgemeine Psychiatrie (Universi- Africa, Nairobi, Kenia) 326 medizin Göttingen) 298 tätsklinikum Heidelberg) 42 Institute of Archaeology (The Hebrew Kardiomyopathie Klinik für Dermatologie und Allergologie University of Jerusalem) 113 J - arrhythmie-induzierte 298 f. (Charité – Universitätsmedizin Berlin) 274 Institute of Experimental Genetics, Jaspers, Karl 42 - hypertrophe 297 f. Klinik für Dermatologie und Venerologie Environmental Epigenetics Group Jean Paul (Jean Paul Richter) 163 ff. Kaiserreich: Briefwechsel der Familien (Universitätsklinikum Freiburg) 278 (Helmholtz Zentrum München) 291 Jean Pauls »Flegeljahre« 163 ff. Mommsen und Wilamowitz-Moellendorff Klinik für Endokrinologie und Nephrologie, Institute of History (Hungarian Academy of Jerusalem: Stadtgeschichte 97 ff. 65 f. Sektion Nephrologie (Universitätsklinikum Sciences, Budapest) 61 Jiddisch: Grammatik 147 ff. Kant-Gesellschaft 39 Leipzig) 294 Institute of Neuroscience, National Research Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank- Kant, Immanuel (Internationaler Kant-Preis) Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Council, Mailand 258 furt am Main s. Universität Frankfurt 39 f. Endokrinologie (Medizinische Hochschule Institute on Behavior and Inequality (Bonn) Johannesapokalypse (Paratexte) 48 f. Kalter Krieg: Territoriale Konflikte 80 f. Hannover) 287 200 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Karaitischer und rabbanitischer Kalenderge- Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Internationale Standards zur Sexualerzie- s. Universität Mainz brauch 51 f. (Universitätsklinikum Regensburg) 298 hung 253 f. Juden/Judentum: Karlsruhe Institute of Technology: Institute Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Internationaler sozial- und geisteswissen- - Hermann Helfgott/Zvi Asaria (1938–2002) for Finance, Banking and Insurance 196 (Univ. Leipzig) 249 schaftlicher Lehrstuhl in Havanna 234 ff. 74 f. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kliniken: öffentliche Investitionsförderung Internationaler Kant-Preis 39 f. - jiddische Sprache 147 ff. s. Universität Eichstätt-Ingolstadt 194 f. Internationales Kolleg für Geisteswissen- - Jüdische Musik in Köln 140 f. Kaukasus (südlicher): Wildbeutergemein- Kommunale Klimaanpassungspolitiken 229 f. schaftliche Forschung (Univ. Erlangen- - jüdisches Viertel in Köln 59 ff. schaften 90 ff. Kono, Toshiyuki 319 Nürnberg) 178 - Kalendergebrauch 51 f. Kausalität (bei Hegel) 40 ff. Konstitutionalismus-Debatte in China 208 f. Register

432 Konsumverhalten 200 ff. Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Literaturgeschichte (Friedrich Gundolfs) 171 f. Metallhandel (globaler im 16. Jahrhundert) 433 Korrespondenzen: (Univ. Würzburg) 195 Life & Medical Sciences-Institut (LIMES) 128 ff. - Briefkultur im englischen 17. Jahrhundert Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissen- (Univ. Bonn) 289 Milieuvergleichende Studie zu rechtspopulis- 159 f. schaft (Univ. Erlangen-Nürnberg) 151 Logica Mexicana 36 f. tischer Mobilisierung 246 f. - Briefwechsel der Brüder Grimm 165 ff. Lehrstuhl für Internationales Recht, Euro- Lotman-Institut für russische Kultur Mittelalter: - Briefwechsel der Familien Mommsen und parecht, Öffentliches Recht (Bucerius Law (Univ. Bochum) 79 - jüdisches Viertel in Köln 59 ff. Wilamowitz-Moellendorff 65 f. School, Hamburg) 211 LRBA-Defizienz 272 f. - romanische Literatur 155 ff. - Sammy Gronemann 172 f. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Ludwig-Maximilians-Universität München Mommsen, Theodor und Marie 65 f. - Theodor Fontane 168 f. Umweltrecht (Univ. Bielefeld) 207 s. Universität München Monographien: - Wilhelm von Humboldt 144 f. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Lungenkrebs: Kleinzelliges Bronchial- - Briefwechsel der Familien Mommsen und Krebserkrankungen s. Tumorentstehung/ (Univ. Regensburg) 22 karzinom 285 f. Wilamowitz-Moellendorff 65 f. Tumorkrankheiten Lehrstuhl für Religionswissenschaft LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im - Schäfer- und Landlebendichtung 153 Kriminologisches Forschungsinstitut Nieder- (Univ. Erfurt) 52 Rheinland (Bonn) 87 Monrepos – Archäologisches Forschungszen- sachsen (Hannover) 214 Lehrstuhl Philosophie I (Univ. Bamberg) 36 trum und Museum für menschliche Ver- Kulturerbeforschung (digitale): Centro Lehrveranstaltungen s. Vorlesungen/Vorträge haltensevolution (Römisch-Germanisches Humboldt 83 ff. Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Zentralmuseum, Neuwied) 90 Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg Kultur – Simon Dubnow (Leipzig) 75 Monthemhet: Grabanlage 103 ff. (Hamburg) 132 Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung M Münz-Imitationen 124 ff. Kupferproduktion im Vinschgau 96 f. (RWI): Berlin 194 Madrid (Deutsches Archäologisches Institut) Multiple Sklerose: Regulierung der tertiären Kupfer- und Goldgewinnung in Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung 119 lymphoiden Organe (TLO) 270 f. Transsylvanien 126 f. (Univ. Düsseldorf) 293 Martin Buber Society of Fellows (Hebrew Museen/Sammlungen: Leibniz-Zentrum für Europäische Wirt- University) 172 - Ägyptisches Museum und Papyrussamm- schaftsforschung, Mannheim (ZEW) 204 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußi- Leibniz-Zentrum Moderner Orient (Berlin) s. Universität Halle-Wittenberg scher Kulturbesitz, Berlin 108 252 Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozi- - Berliner Medizinhistorisches Museum der L Leiden Universität: alpolitik (München) 212 Charité 251 Lebererkrankung: - Institute for Area Studies, Egyptology 109 Medizinische Hochschule Hannover: - Deutsches Bergbau-Museum Bochum 96, - entzündliche nichtalkoholische - Institute for Political Science 227 - Institut für Molekular- und Zellphysiologie 126, 128 Steatohepatitis (NASH) 289 f. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 297 - Museum »MiQua«, Köln 60 - Leberfibrose 287 f. s. Universität Innsbruck - Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie - Neanderthal Museum 87 Lectures s. Vorlesungen/Vorträge Leukämie: Akute myeloische Leukämie und Endokrinologie 287 - Römisch-Germanisches Zentralmuseum Lehnwörter (ägyptische) 112 f. (AML) 279 ff. Medizinische Klinik für Gastroenterologie, (Neuwied): Archäologisches Forschungs- Lehnwortportal Deutsch 150 f. Levante 88 ff. Infektiologie und Rheumatologie (Charité – zentrum und Museum für menschliche Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte Lexika s. Nachschlagewerke Universitätsmedizin Berlin) 290 Verhaltensevolution 90 (Humboldt-Univ. Berlin) 18 Lexik des Ostfränkischen 151 f. Menschen mit psychischen Krankheiten 249 f. Musik/Musikwissenschaft: Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Liebeswunde 155 ff. Menschenrechte im 20. Jahrhundert 14 ff. - Austauschprozesse zwischen Deutschland (Univ. Regensburg) 195 Literarische Botanik 161 ff. und Oberitalien 138 f. Register

P 434 - Jüdische Musik in Köln 140 f. Nervenverfallsleiden 261 ff. Papyrusfragmente aus Elephantine 108 Polen: Frauen- und Kinderhandel in der 435 - Datenstandard zur musikalischen Interpre- Neuprogrammierung von Tumoren 282 f. Paratexte (Johannesapokalypse) 48 f. Zwischenkriegszeit (1918–1939) 70 f. tation 141 f. Neurodegenerative Erkrankungen: Parkinson-Krankheit 263 f. Politikspionage 202 f. - Sport im Musikvideo 181 f. - Charcot-Marie-Tooth-Krankheit 264 f. Parteien: Politische Außenseiter 224 f. Musikalische Interpretation (Datenstandard) - DNA-Schäden in der Mikroglia 269 f. - nichtzentrische 221 f. Polyzystische Nierenerkrankung 294 f. 141 f. - Multiple Sklerose 270 f. - populistische 246 f. Populismus 246 f. Musikvideo (Sport) 181 f. - Nervenverfallskrankheiten 266 f. - Wählerwanderungen 222 ff. Prauss, Gerold 40 Muslimische Gesellschaften und Kulturen - Nervenverfallsleiden 261 f. - Wahlversprechen 220 f. Pre-Dissertation Fellowships in Deutscher 241 f. - Parkinson-Krankheit 263 f. Patristische Arbeitsstelle und Europäischer Geschichte 315 f. Mussolini, Benito 136 f. - Schädel-Hirn-Trauma 267 f. (Univ. Bochum) 50 Preise: Neurologie: Autismus-Spektrum-Störungen Peleponnes: Burgmauer von Tiryns 117 f. - Geisteswissenschaften International – 258 ff. Personennamen des Mittleren Reiches Preis zur Förderung der Übersetzung Nibelungenlied 153 f. (2055–1550 v. Chr.) 101 f. geisteswissenschaftlicher Literatur 307 ff. Nichtzentrische Parteien 221 f. Pfalz: Münz-Imitationen 124 ff. - Internationaler Kant-Preis 39 f. N Nierenerkrankung (polyzystische) 294 f. Phänomenologie: - Reimar Lüst-Preis 319 f. Nachhaltige Verkehrspolitik 230 f. NS-Dokumentationszentrum der Stadt - Absichtsbildung und Habitualisierung 43 f. - Sozialwissenschaftliche Aufsätze in Zeit- Nachlass: Köln 72 - Grundlagentheorie des Wartens 46 f. schriften 238 ff. - Borchardt, Hermann 173 f. Pharmakologisches Institut Priester: babylonische 113 - Gundolf, Friedrich 171 f. (Univ. Marburg) 286 Professur für Ausländisches und Inter- - Helfgott, Hermann/Zvi Asaria (1913–2002) Philippinisch-Amerikanischer Krieg 66 ff. nationales Recht (Univ. Münster) 255 74 f. Philipp Schwartz-Initiative zur Förderung Provenienzanalyse menschlicher Gebeine - Jean Paul (Richter) 163 ff. O von international Forschenden im Exil in 251 f. - Warburg, Aby 132 f. Öffentliche Baumaßnahmen in Trient und Deutschland 310 ff. Prozessbegleitung (psychosoziale) 214 f. Nachschlagewerke/Lexika/Wörterbücher: Bozen unter Mussolini 136 f. Philipps-Universität Marburg s. Universität Psychische Erkrankungen 249 f. - Personennamen des Mittleren Reiches 101 f. Öffentliche Investitionsförderung 194 f. Marburg Psychologischer Expressivismus 45 f. - Russisch-Deutsches Theologisches Wörter- Österreichische Akademie der Wissen- Philosophia Perennis 53 f. Psychosoziale Prozessbegleitung 214 f. buch 54 f. schaften (Wien): Institut für Neuzeit- und Philosophie des Psychologischen - Syrisch-Arabisch – Deutsches Wörterbuch Zeitgeschichtsforschung 58 Expressivismus 45 f. 149 f. Orthodoxes Christentum 52 f. Philosophisches Seminar Nachwuchswissenschaftler*innen: Boost Ostasiatisches Seminar (Univ. Köln) 208, 209 (Univ. Heidelberg) 42 Your Research – Young Investigator Fund Ostfränkischer Dialekt 151 f. Philosophisches Seminar R for Innovative Research Ideas 322 f. Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Univ. Mannheim) 45 Rabbanitischer und karaitischer Kalenderge- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen s. Universität Bamberg Philosophisches Seminar (Univ. Münster) 35 brauch 51 f. (NCT) (Heidelberg) 281 Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Phokis: Kephissos-Tal 115 f. Rabbiner: Hermann Helfgott/Zvi Asaria Nationalsozialistische Thingstätten 72 f. (FU Berlin) 230 Photographische Zeugnisse aus dem (1913–2022) 74 f. Neanderthal Museum 87 Philippinisch-Amerikanischen Krieg 66 ff. Rassistisches Wissen: Deutschland (1945– Nervenverfallskrankheiten 266 f. Pico della Mirandola, Gianfrancesco 35 f. 1999) 82 f. Register

436 Rechtspopulismus: milieuvergleichende Russisch-Deutsches Theologisches Wörter- Seminar für Altes Testament (Humboldt- Staatsschutzverfahren gegen islamistische 437 Studie 246 f. buch 54 f. Univ.) 108 Terroristen 244 f. Rechtsregeln für den Datenhandel 216 f. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschafts- Seminar für Deutsche Philologie Stadtarchäologie/Stadtforschung: Regulierung der tertiären lymphoiden forschung: Berlin 194 (Univ. Göttingen) 168 - Burgmauer von Tiryns 117 f. Organe (TLO): Multiple Sklerose 270 f. Seminar für Kirchengeschichte - Colonia Ulpia Traiana 121 ff. Regulierung des Zinsrisikos 198 f. (Humboldt-Univ. zu Berlin) 54 - Caričin Grad 127 f. Reichsland Elsass-Lothringen: Verfassungs- Seminar für Semitistik und Arabistik - Jerusalem 97 ff. recht 207 f. (FU Berlin) 149 Stalinismus im DDR-Kulturbetrieb 79 f. Reimar Lüst-Preis 319 f. S Senior Fellowship: Historisches Kolleg Stammzellbiologische Abteilung Reisetagebuch Paul Tillichs 56 f. Sagol School of Neuroscience (München) 313 f. (Universitätsklinikum Erlangen) 263 Rentenreform 195 f. (Tel Aviv Univ.) 260 Sexualerziehung: internationale Standards Standards zur Sexualerziehung 253 f. Residency Program für amerikanische Satzplanung 145 f. 253 f. Steatohepatitis (entzündliche nichtalkoholi- Historiker*innen (Univ. Tübingen) 315 Satzintonation 145 f. Sherrard, Philip 52 f. sche) 289 f. Retextualisierungen des Ersten Weltkriegs Schäfer- und Landlebendichtung 153 Sicherheitspolitik Spaniens in Spanisch- Strafrecht (materielles und prozessuales) 216 170 f. Satzintonation 145 f. Amerika (1766–1810) 63 f. Street Art: Schablonentechnik 134 f. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Schablonentechnik in der Street Art 134 f. Siedlungsgeschichte: Stieffamilien im 16. und 17. Jahrhundert 61 Bonn s. Universität Bonn Schädel-Hirn-Trauma: chronische Gehirn- - Kephissos-Tal in Phokis 115 f. Stifterverband: Philipp Schwartz-Initiative Rheinland: Besiedelung 87 schädigungen 267 f. - Pfalz: Münz-Imitationen 124 ff. zur Förderung von international Forschen- Robert Bosch Stiftung: Philipp Schwartz- Schering Stiftung 322 - Rheinland 87 f. den im Exil in Deutschland 311 Initiative zur Förderung von international Scheuch, Erwin K. 238 Simon-Dubnow-Vorlesung (Leibniz-Institut Stiftung Mercator: Philipp Schwartz-Initiative Forschenden im Exil in Deutschland 311 Schiefertafeln des 14. Jahrhunderts (Köln) für jüdische Geschichte und Kultur – zur Förderung von international Forschen- Römisch-Germanisches Zentralmuseum 59 ff. Simon Dubnow, Leipzig) 75 f. den im Exil in Deutschland 311 (Neuwied): Archäologisches Forschungs- School of Economics, Finance, and Manage- Sopra Castalia (griechisches Heiligtum) 119 Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen zentrum und Museum für menschliche ment (University of Bristol) 198 Sozialer Wandel: Hausbau 252 f. (Duisburg) 77 Verhaltensevolution 90 School of Education (Heidelberg) 72 Sozialkreditsystem (China) 209 f. Stipendienprogramme: Romane: Zukunftsromane 175 f. School of Public Policy (Central European Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie - Advanced Academia Project – Internatio- Romanische Literatur (Mittelalter) 155 ff. University, Budapest) 225 (Univ. Koblenz-Landau) 220 nale Module (2016–2019) (Sofia) 321 Romanisches Seminar (Univ. Köln) 18 Schriftkonzepte im 15./16. Jahrhundert 158 Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen: - Historisches Kolleg (München) 313 ff. Rubio de Rueda, Antonio 36 f. Schullehrbücher: Bildikonographie 186 ff. Alfred-Grosser-Lehrstuhl 317 f. - Pre-Dissertation Fellowships in Deutscher Rückerlangung nationaler Entscheidungs- Scrima, André 52 f. Sozialraum Flüchtlingsunterkunft 242 f. und Europäischer Geschichte 315 f. gewalt 227 f. Sektion Nephrologie, Klinik für Endokrinolo- Spanien (Sicherheitspolitik in - Residency Program für amerikanische Ruhr-Universität Bochum s. Universität gie und Nephrologie (Universitätsklinikum Spanisch-Amerika 1766–1810) 63 f. Historiker*innen: Universität Tübingen 315 Bochum Leipzig) 294 Sparpolitik 225 ff. - Thyssen@IAS CEU Fellowship Program 322 Rumänien: Aufarbeitung von Diktaturen Selbstzeugnisse: katholische Jugendliche Spionage (in Industrie und Politik) 202 f. Stoffwechselerkrankungen: 231 ff. (1939–1945) 72 Sport im Musikvideo 181 f. - Diabetes mellitus 293 f. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Alte Geschichte (Univ. Münster) Sprachwissenschaftliche Korrespondenz - Epigenetische Vererbung von Stoffwechsel- s. Universität Heidelberg 115 Wilhelm von Humboldts 144 f. störungen 291 ff. Register

438 »Strahlungen« (Ernst Jünger) 176 f. Theodor-Fontane-Archiv (Univ. Potsdam) 168 Universität Bielefeld: Lehrstuhl für Öffentli- Universität Frankfurt am Main: 439 Südosteuropa: Handbuch zur Geschichts- Thingstätten: nationalsozialistische 72 f. ches Recht, insb. Umweltrecht 207 - Institut für Empirische Sprachwissen- schreibung 58 f. Thorn (Universitätsbibliothek) 160 f. Universität Bochum: schaft 146 Syrisch-Arabisch – Deutsch-Wörterbuch 149 f. Thyssen@IAS CEU Fellowship Program 322 - Allgemeine und Vergleichende Literatur- - Institut für Linguistik 145 Thyssen: Unternehmerfamilie 77 ff. wissenschaft 175 - Institut für Öffentliches Recht 211 Thyssen Lectures in Griechenland 305 f. - Germanistisches Institut 326 Universität Freiburg: ThyssenLesezeit 304 f. - Institut für Deutschlandforschung 79 - Deutsches Seminar 171 Tillich, Paul 56 f. - Institut für Diaspora- und Genozid- Universität Gießen: Fachbereich Wirtschafts- Transsylvanien: Kupfer- und Goldgewinnung forschung 175 wissenschaften 199 TTagebücher: 126 f. - Lotman-Institut für russische Kultur 79 Universität Göttingen: - Jünger, Ernst 176 f. Tumorentstehung/Tumorerkrankungen: - Patristische Arbeitsstelle 50 - Archäologisches Institut 119 - Tillich, Paul 56 f. - Akute myeloische Leukämie (AML) Universität Bonn: - Institut für Kriminalwissenschaften 216 Technische Innovationen 247 ff. 279 ff. - Institut für Geschichtswissenschaft 77 - Seminar für Deutsche Philologie 168 Technische Universität (Berlin): - Chromothripsis 283 f. - Life & Medical Sciences-Institut Universität Heidelberg: Zentrum Technik und Gesellschaft 242 - Darmkrebs 286 f. (LIMES) 289 - Ägyptologisches Institut 112 Technische Universität (Chemnitz): - Gliome 281 f. Université de Genève: Départment de - Germanistisches Seminar 176 - Institut für Medienforschung 184 - Kleinzelliges Bronchialkarzinom 285 f. Sciences Politique 225 - Institut für ausländisches und internatio- - Institut für Soziologie 247 - Neuprogrammierung von Tumoren 282 f. Universität Düsseldorf: nales Privat- und Wirtschaftsrecht 217 Technische Universität (Darmstadt): - Institut für Jüdische Studien 147 - Institut für deutsches und europäisches - Institut für Politikwissenschaft 229 - Leibniz-Zentrum für Verwaltungsrecht 217 - Institut für Soziologie 246 Diabetes-Forschung 293 - Institut für Europäische Kunstgeschichte 134 Technische Universität (Dresden): Institut für Universität Duisburg-Essen: Institut für - Institut für Germanistik 182 Immunologie 276 U Germanistik 168 - Institut für Papyrologie 109 Tel Aviv University: Übergangsphänomene zwischen Verhalten Universität Erfurt: - Institut für Ur- und Frühgeschichte und - Department of Biochemistry and Molecular und Handeln 43 f. - Forschungszentrum Gotha 62 Vorderasiatische Archäologie 94, 117 Biology 282 Übersetzungen: - Historisches Seminar 66, 80 - Philosophisches Seminar 42 - Sagol School of Neuroscience 260 - Pico della Mirandola, Gianfrancesco 35 f. - Lehrstuhl für Religionswissenschaft 52 - Zentrum für Altertumswissenschaften 124 Territoriale Konflikte während der Zeit des - Philosophia Perennis 53 f. Universität Erlangen-Nürnberg: - Zentrum für Molekulare Biologie 264 Kalten Kriegs 80 f. - Rubio de Rueda, Antonio 36 f. - Institut für Anglistik und Amerikanistik 159 Universität Hildesheim: Institut für Informa- Terroristen (islamische): deutsche Staats- Übersetzungsförderung: Geisteswissenschaf- - Institut für Ur- und Frühgeschichte 87 tionswissenschaft und Sprachtechnologie schutzverfahren 244 f. ten International 307 ff. - Internationales Kolleg für Geisteswissen- (IWIST) 186 Text und Textlichkeit 18 ff. Universität Bamberg: schaftliche Forschung 178 Universität Innsbruck: Institut für Architek- Text- und Schriftkonzepte im 15./16. Jahr- - Institut für Archäologische Wissen- - Lehrstuhl für Germanistische Sprachwis- turtheorie und Baugeschichte 136 hundert 158 schaften, Denkmalwissenschaften und senschaft 151 Universität Jena: Historisches Institut 14 Theben: Kunstgeschichte 127 - Universitätsklinikum, Medizinische Universität Kassel: - Grabanlage Monthemhets 103 ff. - Lehrstuhl Philosophie I 36 Klinik 3, Rheumatologie und - Fachbereich 05, Internationale und Interge- - Personennamen des Mittleren Reiches 101 Universität Bern: Historisches Institut 65 Immunologie 277 sellschaftliche Beziehungen 234 Register

440 - Institut für Germanistik 165 Universität Marburg: - Lehrstuhl für Praktische Philosophie 22 Universitätsklinikum Leipzig: Sektion 441 Universität Kiel: Institut für Ur- und Frühge- - Pharmakologisches Institut 286 Universität Stuttgart: Romanische Nephrologie, Klinik für Endokrinologie und schichte 127 - Zentrum für Konfliktforschung 231, 253 Literaturen I 158 Nephrologie 294 Universität Koblenz-Landau: Universität München: Universität Trier: Fachbereich II Universitätsklinikum Regensburg: Klinik und - Institut für Sozialwissenschaften 220 - Biomedizinisches Centrum 266 Germanistik 147 Poliklinik für Innere Medizin II 298 - Sozial-, Umwelt- und Wirtschafts- - Department Chemie 300 Universität Tübingen: Universitätsmedizin Göttingen: Kardiologie psychologie 220 - Evangelisch-Theologische Fakultät 48 - Ägyptologisches Institut 103 und Pneumologie 298 Universität Köln: - Fakultät für Philosophie, Wissenschafts- - Residency Program für amerikanische University College London: Department of - Archäologisches Institut 121 theorie und Religionsphilosophie 40 Historiker*innen 315 Hebrew and Jewish Studies 51 - Cologne Center for Comparative Politics 224 - Geschwister-Scholl-Institut für Politik- Universität Wien: University of Birmingham: Department of - Geographisches Institut 87 wissenschaft 222 - Institut für Germanistik 161 History 70 - Historisches Institut 68 - Historisches Seminar 63, 77 - Institut für Orientalistik 113 University of Bristol: School of Economics, - Institut für Genetik (CECAD) 261 - Institut für Deutsche Philologie 18, 153 - Institut für Staatswissenschaft 225 Finance, and Management 198 - Institut für Pathologie und Abteilung für - Institut für Italienische Philologie 155 - Institut für Systematische Theologie und University of California, Berkeley: Depart- Translationale Genomik 285 - Institut für Schlaganfall- und Demenzfor- Religionswissenschaft 56 ment of History 315 - Institut für Soziologie und Sozial- schung 267 - Institut für Zivilrecht 216 University of California, San Francisco: psychologie 238 - Institut für Statistik 222 Universität Würzburg: Department of Physiology 295 - Ostasiatisches Seminar 208, 209 - Institut für den Nahen und Mittleren - Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition 163 University of Chicago: Booth School of - Romanisches Seminar 18 Osten 51 - Institut für Pathologie 270 Business 196 Universität Konstanz: - Kinderklinik und Kinderpoliklinik im - Institut für Philosophie 43 Unterbringung von Geflüchteten 242 f. - Fachbereich Literaturwissenschaft 170 Dr. von Haunerschen Kinderspital 273 - Lehrstuhl für Finanzwissenschaft 195 Unternehmerfamilie: Thyssen 77 ff. - Fach Soziologie 46 Universität Münster: Universitat Pompeu Fabra (Barcelona): Urbanistik s. Stadtarchäologie/Stadtforschung Universität Kyiv: Bibliothek des Lehrstuhls - Institut für Geographie 244 Department of Economics and Business USA (Vereinigte Staaten von Amerika): Germanische Philologie 326 - Philosophisches Seminar 35 202 - Pre-Dissertation Fellowships in Deutscher Universität Leipzig: - Professur für Ausländisches und Internati- Universitätsklinikum, Medizinische und Europäischer Geschichte 315 f. - Institut für Pädagogik und Didaktik im onales Recht 255 Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie - Residency Program für amerikanische Elementar- und Primarbereich 186 - Seminar für Alte Geschichte 115 (Univ. Erlangen-Nürnberg) 277 Historiker*innen (Univ. Tübingen) 315 - Klinik und Poliklinik für Universität Osnabrück: Universitätsklinikum Erlangen: Stammzell- Psychiatrie 249 - Institut für Kulturgeschichte der Frühen biologische Abteilung 263 Universität Mainz: Neuzeit 153, 160 Universitätsklinikum Freiburg: - Institut für Altertums- - Institut für Migrationsforschung und Inter- - Centrum für Chronische Immundefizienz – wissenschaften 101 kulturelle Studien (IMIS) 74 CCI 272 V - Institut für Kunstgeschichte und Musik- Universität Potsdam: - Institut für Neuropathologie 269 Vanitas (in der Gegenwartskultur) 182 f. wissenschaft 138 - Institut für Romanistik 83 - Klinik für Dermatologie und Vereinigte Staaten s. USA Universität Mannheim: - Theodor-Fontane-Archiv 168 Venerologie 278 Verfassungsrecht des Reichslandes - Historisches Institut 82 Universität Regensburg: Universitätsklinikum Heidelberg: Klinik für Elsass-Lothringen 207 f. - Philosophisches Seminar 45 - Lehrstuhl für Finanzwissenschaft 195 Allgemeine Psychiatrie 42 Verhalten und Handeln 43 f. Register

442 Verkehrspolitik (nachhaltige) 230 f. Wettbewerb (Hotelsektor) 203 f. Zentrum für Musik- und Film-Informatik 443 »Verpofelung« (Hermann Borchardt) 173 f. Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg (Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold) Verschuldung des Privatsektors 199 f. 68 f. 141 Vetus-Latina-Version des Ester-Buches Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich und Ulrike Zentrum Technik und Gesellschaft VG Wort: Geisteswissenschaften Internatio- 65 f. (TU Berlin) 242 nal 307 Wildbeutergemeinschaften im südlichen ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Viehzucht: auf dem Balkan im Neolithikum Kaukasus 90 ff. Wirtschaftsforschung, Mannheim 204 94 f. Williams-Syndrom 260 f. Zinsrisikoregulierung 198 f. Vielfalt im Islam 241 f. Wirkung von Wahlversprechen 220 f. Zionsfriedhof (Jerusalem) 97 f. Vorlesungen/Vorträge: Wissenschaftlicher Nachwuchs: »Boost Your Zukunftsromane der 1920er- und 1930er- - European Company Law Experts (ECLE) 28 f. Research – Young Investigator Fund for Jahre 175 f. - Menschenrechte im 20. Jahrhundert 14 ff. Innovative Research Ideas« 322 f. Zurechnung: Geschichte und Gegenwart - Simon-Dubnow-Vorlesung (Leibniz-Institut Wörterbücher: Syrisch-Arabisch – Deutsch eines bedrohten Begriffs 22 ff. für jüdische Geschichte und Kultur – 149 f. Zwischenkriegszeit: Frauen- und Kinder- Simon Dubnow, Leipzig) 75 f. handel in Polen 70 f. - Text und Textlichkeit 18 ff. - Thyssen Lectures in Griechenland 305 f. - Zurechnung 22 ff. Vulnus amoris 155 ff. X Xanten: Archäologischer Park 121 ff. W Wählerwanderungen (Analyse) 222 ff. ZZeitschriftenaufsätze: Preis für sozialwissen- Wahlerfolge nichtzentrischer Parteien 221 f. schaftliche Aufsätze 238 ff. Wahlpolitik: Populismus 246 f. Zentralbanken: Kommunikation mit Markt- Wahlversprechen 220 f. teilnehmern 196 f. Warburg, Aby 132 f. Zentrum für Altertumswissenschaften Weigel, Erhard 38 f. (Univ. Heidelberg) 124 Weizmann Institute of Science (Rehovot, Zentrum für Europäische Wirtschaftsfor- Israel): Department of Organic Science 279 schung (ZEW), Mannheim 204 Weltkriege s. Erster Weltkrieg und Zweiter Zentrum für Konfliktforschung Weltkrieg (Univ. Marburg) 231, 253 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum für Molekulare Biologie s. Universität Münster (Univ. Heidelberg) 264 Bildnachweis

Bildnachweis 445

S. 14, 15, 18–20, 23–26: S. 125: Verena Gorny Zentrum für Altertumswissenschaften, Universität Heidelberg S. 39: Christian Wolf S. 126, 127: Dr. Peter Thomas; S. 71: Kartengrundlage Google Earth NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (NS-DOK) S. 134: Gemeinfrei S. 74: Archiv Yad Vashem P.53/8546/8 S. 137: Wikipedia, Autor Sailko, veröffentlicht unter S. 76: CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/ Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und wiki/File:Bolzano,_monumento_alla_vitto- Kultur – Simon Dubnow ria_(13995)_01.jpg (26. August 2018) S. 81: S. 139: Paul Sprute Archivio di Stato di Torino S. 91–93: S. 156: Dr. Ariel Malinsky-Buller Ms. Français 119, c. 321v, Source gallica.bnf. S. 98/99, 100: fr/Bibliothèque nationale de France DEI/BAI Wuppertal S. 172: S. 103–106: Public domain Prof. Louise Gestermann S. 183: S. 109: Koen Theys, Brüssel Kamila Braulinska S. 213: S. 110: Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Prof. Steven Sidebotham Sozialpolitik, München S. 115, 116: S. 223: Deutsches Archäologisches Institut, Athen Projekt S. 117: S. 233, 234: Institut für Ur- und Frühgeschichte Prof. Susanne Buckley-Zistel und Vorderasiatische Archäologie, S. 244: Universität Heidelberg Sarah Klosterkamp S. 118: S. 311–313: Tina Bratschi Alexander von Humboldt-Stiftung/Jens Jeske S. 122: Stephanie Braun S. 123: Prof. Eckhard Deschler-Erb Impressum

Fritz Thyssen Stiftung, April 2020 Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0, Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de

ISSN: 0930-4592

REDAKTION: Hendrikje Gröpler, Fritz Thyssen Stiftung, Köln GESAMTGESTALTUNG: André & Krogel, Gitti Krogel, Hamburg LEKTORAT: Textagentur Da Rin, Köln SATZ: Peer Tiessen, Hamburg HERSTELLUNG: Beisner Druck GmbH & Co. KG, Buchholz in der Nordheide Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0 Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de