Ausgabe 1/03

Abfall-Wirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm Umwelt-Zeitung

Die Abfallbilanz

Die Kommunen haben sich entschieden!

Die aktuellen Problemmüll-Sammeltermine Frühjahr 2003 Auf ein Wort Seite 2

den aktuellen Emissionsbericht, der der Rauchgasrei- nigung im Müllkraftwerk Weißenhorn ein hervorragen- des Prüfungszeugnis ausstellt. Erneut werden die Inhalt strengen Vorgaben der 17. Bundes-Imissionsschutz- verordnung deutlich unterschritten. Das neue Dosenpfand Erste Erfahrungsberichte Wie gewohnt finden Sie in dieser Ausgabe wieder die Seite 3 Sammeltermine für die Problemmüllabfuhr im Früh- Stellv. Werkleiter jahr übersichtlich aufgelistet. Gelber Sack oder Wertstoffhof? Horst Frasch Die Kommunen haben sich für Ab 1.1.2003 gelten neue Entsorgungsgebühren für ein Erfassungssystem entschieden Liebe Leserin, die Direktanlieferung ans Müllkraftwerk. Eine kurze lieber Leser! Übersicht sowie die Öffnungszeiten im MKW Weißen- Seite 4/5 horn finden Sie auf Seite 3. In der neuen Ausgabe der AWB-Umwelt-Zei- Die Abfallbilanz 2002 tung stellen wir Ihnen auf den Seiten 4 und 5 Der AWB hat einen neuen Partner für die Reinigung Alle aktuellen Zahlen im Überblick in Kurzform die Erfassungssysteme für Leichtver- der Containerstandplätze. Einige Informationen zu packungen (Verpackungen aus Kunststoffen, Ver- diesem Thema haben wir für Sie auf Seite 9 zusam- Seite 6/7 bunden oder Metall) ab dem 1.1. 2004 vor. In Abstim- mengestellt. Die Luft ist rein! mung mit dem Dualen System Deutschland und dem Der Emissionsbericht Landkreis Neu-Ulm haben sich die jeweiligen Kom- des TÜV liegt vor munen für das aus ihrer Sicht beste Erfassungssy- Herzlichst Ihr stem entschieden. Seite 8

Neben der Abfallbilanz 2002 finden Sie auf Seite 8 Horst Frasch Modellprojekt: Saubere Containerinsel!

Seite 9

AWB-Termine: Problemmüll-Sammlung Neue Sickerwasseran- im Frühjahr 2003 lage in der ehemaligen Seite 10/11 Deponie Pfuhl

Die ehemalige Hausmülldeponie Pfuhl wurde Klärwerk Steinhäule. Die gesetzlichen Abwasserbe- zwischen 1997 und 2000 umfassend saniert. stimmungen wurden dabei selbstverständlich strikt Dabei wurden bereits wesentliche Teile des beste- kontrolliert und eingehalten. henden Sickerwassersystems erneuert. Herausgeber: Als Sickerwasser werden die Regenwassermengen Auf Grund der Vorgaben der Indirekteinleiterverord- Abfallwirtschaftsbetrieb bezeichnet, die durch den ganzen Depo- nung ist ab 1.1.2003 eine Vorbehandlung des Landkreises Neu-Ulm niekörper dringen und an der Depo- des Sickerwassers notwendig. Daimlerstr. 36 niesohle mittels Rohrleitungen Deshalb hat der AWB bereits 89264 Weißenhorn Tel: 07309/878-0 • Fax: -216 in einem Speicherbecken ge- im Jahr 2002 eine Kläranla- sammelt werden. ge auf dem Betriebsge- Verantwortlich: lände in Pfuhl gebaut. Thomas Moritz • AWB, Neu-Ulm Das meiste Regenwas- Das Sickerwasser wird Wolfgang Metzinger • AWB, Neu-Ulm ser wird bereits an der darin über mehrere Konzeption, Gestaltung Oberfläche abgeleitet. Aktivkohlefilter geleitet. Mattfeldt & Sänger Es ist allerdings wichtig, Schadstoffe aus dem Alfonsstr. 9 • 80636 München dass ein wenig Feuch- Sickerwasser werden Fotos: tigkeit in den abgedichte- so von der Aktivkohle Mattfeldt & Sänger ten Deponiekörper eindrin- gebunden. AWB, Neu-Ulm gen kann, damit die Abfälle Speicherbecken für ungereinigtes Fa. Knittel, Vöhringen im Inneren sorgfältig verrotten. Sickerwasser aus der Deponie Nach der erfolgten Reinigung Das gesammelte Sickerwasser ge- gelangt das gereinigte Sickerwas- Druck: Mareis Druck, Weißenhorn langte bisher ohne weitere Aufbereitung ser wie gehabt in die Kanalisation der Gedruckt auf 100% ins öffentliche Kanalnetz und ging von dort direkt ins Stadt Neu-Ulm. IMPRESSUM Recyclingpapier Die Seite drei

Die Einführung des Dosenpfands läuft bisher problemlos! Viel (Pfand-)Lärm um (fast) nichts?

Was wurden nicht alles für „Schreckens-Szen- Schon kommen erste Klagen aus der Verpackungs- arien” im Falle einer Einführung des Dosen- industrie. In mehreren Betrieben droht bereits Kurz- Wichtige Infos pfandes vorhergesagt: „Chaos in den Geschäften”, arbeit. zum neuen „Konfuse Verbraucher” – im destruktiven Sog des Mittelständische Brauereien, die sich dem ruinösen Dosenpfands schien sich die öffentliche Preiskampf mit der Dose bisher chancenlos Dosenpfand! Ordnung aufzulösen. ausgeliefert sahen, wittern Morgenluft. Wenn man heute in die Lande Die Mehrwegquote steigt und Für welche Einwegverpackungen schaut, stellt man fest, dass die damit natürlich auch die Per- muss man kein Pfand zahlen? Einführung des Dosenpfands spektive derer, die nachhaltig nicht von allen geliebt, aber wirtschaften und auf Mehr- Zur Zeit gilt: Fruchtsäfte und andere Getränke in der Regel problemlos weg bauen. ohne Kohlensäure sind von der Pfandpflicht umgesetzt wird. Einziger befreit. Wermutstropfen für die Kun- Auch viele Verbraucher sehen Ohne Pfand gibt es ferner Wein, Sekt, Spiritu- den: Die Dosen werden oft das Dosenpfand nun ebenso osen und Milch. Spirituosen-Mischgetränke sind von der Pfandpflicht ebenso ausgenommen wie nur dort angenommen, wo sie gelassen wie ein Supermarkt- Joghurt- und Kefirgetränke! auch verkauft wurden. Kunde in Neu-Ulm: „Ich bekomme (Änderungen ab Oktober; siehe Artikel unten.) Positiv: Das Dosenpfand zeigt Wir- das Geld ja wieder zurück!” kung, denn die Nachfrage nach Mehrweg- produkten steigt spürbar. Und: Die Dose liegt weni- Noch eine gute Nachricht zum Schluss: Wie hoch ist das Pfand? ger in der Landschaft herum, sondern erlebt einen Ab 1. Oktober 2003 gilt eine einheitliche Pfandrege- „Wertewandel” – jetzt bekommt man für sie 25 Cent. lung. Gleichzeitig mit dem Start eines bundesweiten 25 Cent beträgt das Pfand für Einweg- Bundesweit ist die Zahl der verkauften Getränkedo- Rücknahmesystems werden die Pfandregeln damit Getränkeverpackungen bis zu 1,5 Liter. sen deutlich zurückgegangen. Viele Märkte haben einfacher. Die bisher oft verwirrenden Ausnahmen für Über 1,5 Liter sind 50 Cent Pfand fällig. prompt reagiert und ihr Sortiment umgestellt und die einzelne Getränkearten sollen dann entfallen. Dosen sogar komplett aus den Regalen genommen. Eine sinnvolle Entscheidung für die Verbraucher! Was passiert, wenn der Einzel- händler kein Pfand erhebt, obwohl die Pfandpflicht seit 1.1.2003 gilt.

Wer kein Pfand erhebt, begeht eine Ordnungs- widrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wer- den kann. Die Landratsämter in Bayern, überprü- Öffnungszeiten fen, ob die Händler ihren Pflichten nachkommen. Neue Anlieferpreise für private Anlieferungen am MKW Weißenhorn: ab 1.1.2003! Montag - Donnerstag: Für Fahrzeuge bis 7,5 t: 730-1630 Uhr Bis 40 kg, pauschal ...... EUR 14,00 Freitag: von 41 kg bis 200 kg 30 00 pro kg ...... EUR 0,35 7 -15 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat: Für Fahrzeuge über 7,5 t: 900-1200 Uhr Bis 100 kg, pauschal ...... EUR 35,00 Wichtig: von 101 kg bis 200 kg Anlieferungen mit einem Gewicht pro kg ...... EUR 0,35 von über 200 kg werden vom ersten Alle genannten Pauschalgebühren sind in bar Kilogramm an mit der normalen zu entrichten. Eine Rechnungsstellung ist Müllgebühr in Höhe von 0,452 EUR/kg nicht möglich. verrechnet. AWB-Titel Seite 4

Gelber Sack oder Wertstoffhof? Die Entscheidung steht!

Die Erfassung und Ver- Recycling. Dieses System hat sich wertung von Leichtver- bewährt und wird von den Bürgern packungen (Kunststoffe, Ver- akzeptiert, die den Wertstoffhof bunde und Metall) wird durch Ab auch als gesellschaftlichen Treff- das Duale System Deutschland punkt schätzen gelernt haben. (DSD) zum 1.1.2004 neu ausge- 1.Januar WirWir sindsind schrieben. Dadurch ergab sich die 2004 Moderne Recyclingtechnologien und Möglichkeit, in Absprache mit den Sortierverfahren sprechen jedoch für den für Sie da! Gemeinden und dem DSD, das Erfas- „Gelben Sack”. für Sie da! sungssystem für Verkaufsverpackungen im Land- AWB – Abfallwirtschaftsbetrieb kreis Neu-Ulm zu ändern. Die Vorteile hier liegen auf der Hand: Haushaltsnahe des Landkreises Neu-Ulm Sammlung, jeder Haushalt erhält den „Gelben Sack” Daimlerstraße 36 Der Umwelt- und Werkausschuss hatte den Kom- und ist an das System angeschlossen. Fahrten zum 89264 Weißenhorn munen des Landkreises Neu-Ulm freigestellt, ob sie Wertstoffhof entfallen und Öffnungszeiten müssen Tel.: 07309/878-0 sich ab dem 1.1.2004 für ein Erfassungssystem mit nicht mehr eingehalten werden. Außerdem werden Fax: 07309/878-216 dem „Gelben Sack” oder ausschließlich für die Wert- deutlich mehr Leichtverpackungen erfasst, es landen E-Mail: [email protected] stoffhof-Sammlung entscheiden. also auch weniger Verpackungen im Restmüll.

Die Wertstoffhof-Befürworter sehen nach wie vor in Was sich nun konkret für Sie ändert oder der sortenreinen Wertstofferfassung vor Ort einen ob alles beim Alten bleibt, erfahren Sie Herr sinnvollen Beitrag zu einem qualitativ hochwertigen auf der nächsten Seite. Wolfgang Metzinger 07309 / 8 78 - 229 E-Mail: Bauschutt Baustellenabf lle [email protected] (Abfallberatung und Entsorgungsnachweise) Gewerbeabf lle Holz

ROPA Entsorgung GmbH & Co. Sperrm ll Gesellschaft für Wertstoffrecycling KG Frau ertstoffe Christine Miller W Übernahme sämtlicher 07309 / 8 78 - 233 Sorten und Mengen Container von: E-Mail: Aktenvernichtung [email protected] (Elektronikschrott- und Abfallentsorgung Tel. 0 73 08 4 29 17 Problemmüllsammlung) Gestellung von Containern bis 38 cbm Entsorgungsfachbetrieb n. DIN EN ISO 9002 Walter Besuchen Sie uns auch im Internet: 89231 Neu-Ulm • Max-Eyth-Str. 34 Umweltgerechte Entsorgung www.awb-neu-ulm.de Tel. 0731/97 435-0 durch Umweltfachkraft (IHK) Fax. 0731/97 435-20 Seite 5 AWB-Titel Wer bekommt was? Neu-Ulm Holzheim Städte und Gemeinden mit Pfaffenhofen dem Erfassungs- system Wertstoffhof: Roggenburg • Senden Vöhringen • Weißenhorn Weißenhorn Auf den Wertstoffhöfen werden auch nach dem 1.1.2004 alle bisherigen Verkaufsver- Vöhringen Roggenburg packungen mit dem „Grünen Punkt” sortenrein ge- sammelt.

Für folgende Fraktionen stehen Umleer- und Depot- container zur Verfügung: Bellenberg Folien, Becher, Kunststoff-Flaschen, Styropor (Styropor-Chips), Mischkunststoffe, Tetrapak, Buch sonstige Verbundverpackungen, Aluminium, Weißblechdosen. Illertissen Außermärkischer An das Sammelsystem „Wertstoffhof” sind insgesamt Bereich 71.336 Einwohner (Stand: 30.6.2002) angeschlossen. Städte und Gemeinden mit dem Erfassungssystem „Gelber Sack”: Altenstadt

Altenstadt • Buch • Elchingen • Holzheim Osterberg Kellmünz • Nersingen • Neu-Ulm • Oberroth

Osterberg • Pfaffenhofen • Unterroth Kellmünz

Rechtzeitig vor dem 1.1.2004 erhalten alle kein Problem. Jede Stadt/Gemeinde verfügt noch angeschlossenen Haushalte vom beauftrag- über einen Wertstoffhof. Am Wertstoffhof Ihrer ten Entsorgungsunternehmen den „Gelben Sack” Gemeinde ist ein Sammelcontainer für die „Gelben zugeteilt. Die Sammelsäcke sind aus PE-Folie, gelb- Säcke” aufgestellt. Dort können Sie auch außerhalb lich transparent und fassen insgesamt 90 Liter (jeder der Sammeltermine Säcke abgeben. Haushalt bekommt genügend Säcke zur Verfügung gestellt). Wichtig: Das gilt nur für Wertstoffe im „Gelben Alle 14 Tage stellen Sie die vollen Säcke zur Abho- Sack”. Einzelne Verkaufsverpackungen mit dem lung an Ihrer Grundstückszufahrt bereit. Die genau- „Grünen Punkt” werden nicht mehr von den Wert- en Abholtermine werden Ihnen in einer gesondert stoffhöfen angenommen! verteilten Infobroschüre mitgeteilt. Diese Verpackungen An das Sammelsystem mit dem „Gelben Sack” sind Wenn Sie besonders große Abfallmengen zu entsor- insgesamt 90.105 Einwohner (Stand: 30.6.2002) werden im „Gelben gen haben oder den Abholtermin verpasst haben – angeschlossen. Sack” gesammelt! AWB-Service Seite 6 Die Abfallbilanz

2000 2001 2002 Wertstoffe Papier 13.439,42 13.416,38 13.538,37 Metallschrott 1.749,85 2.110,88 1.988,11 E-Schrott 357,23 441,15 361,51 Im letzten Jahr haben Kühlgeräte 64,19 60,86 51,00 wir uns bei den Wert- stoffen über die un- Textilien 797,62 914,72 983,33 glaubliche Rekord- Altholz 2.613,44 2.446,23 2.446,43 zahl von 50.132,23 t Altfett 9,34 8,98 11,24 gefreut. 2002 blicken wir Bioabfall 6.613,37 6.686,86 6.848,98 erneut auf eine neue Re- kordmarke von jetzt 54.718,27 t, Grüngut 15.561,00 16.536,00 20.888,79 die von den Bürgern im Landkreis Neu-Ulm ge- Behälterglas 5.313,82 5.214,24 5.187,13 sammelt wurden und einer sortenreinen Verwertung Weißblech 1.115,72 1.109,40 1.060,84 zugeführt werden konnten. Kunststoffe 888,77 941,78 1.103,19

Diese große Zahl muss man allerdings ohne Eu- Verbunde 235,07 210,91 223,66 phorie betrachten, denn der immense Zuwachs resul- Aluminium 43,49 33,84 25,69 tiert allein aus der starken Nutzung der Grünguter- Wertstoffe ges. 48.802,33 50.132,23 54.718,27 fassung. Wenn Sie die restlichen Zahlen der Statistik EW.-zahl zum 30.06 158.923 160.329 161.441 vergleichen, werden Sie feststellen, dass sich fast alle Fraktionen mit nur geringen Schwankungen auf dem Wertst./EW in kg 307,08 312,68 338,94 sehr hohen Vorjahresniveau bewegen. Mengen in t Problemmüll 2000 2001 2002

Altmedikamente 1,41 4,39 4,52 Das Angebot des Autobatterien 20,65 19,27 18,51 AWB, zweimal jährlich kostenlos Dispersionsfarben 27,28 24,60 22,95 und haushaltsnah Farben/Lacke 25,28 33,77 27,46 seine Problem- stoffe über die Sam- Laugen 1,23 1,12 1,20 melfahrzeuge zu ent- sorgen, wurde im vergan- Leuchtstoffröhren 5,36 6,76 5,70 genen Jahr gewohnt gut angenommen.

Lösemittel 3,88 5,27 5,42 Nach einem kurzen Ausreißer nach oben, pendelt sich Pflanzenschutzmittel 1,73 2,70 1,81 der erfasste Problemmüll wieder auf die Sam- melmengen von 1999 mit 101 t und 2000 mit 103 t ein. Säuren 1,20 1,15 0,98 Unser Tipp: Denken Sie bereits beim Kauf über die Sonstiges 4,12 3,82 4,72 tatsächlich benötigte Menge nach. Trotz der Pfand- Trockenbatterien 10,80 13,21 9,14 pflicht für Autobatterien und den an allen Verkaufs- stellen von Trockenbatterien angebrachten Sam- Summe 103,14 116,06 102,41 melgefäßen für Batterien wird die Abgabe am Wert- Mengen in t stoffhof bzw. bei der Problemmüllsammlung weiter- hin stark genutzt. Seite 7 AWB Aktuell

Vergleich der Wertstoff-, Restmüll- 80.000 t und Gesamtmüllmengen im 70.000 t 60.000 t

Landkreis Neu-Ulm: 50.000 t

Die Gesamtmüllmengen Vergleich zum Vorjahr relativ konstant. 40.000 t

steigen auch 2002 wei- 30.000 t ter, wobei der Haupt- Aber mit oder ohne Grüngut ist die 20.000 t grund dafür in der ver- steigende Gesamtmüllmenge nur die 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Gesamtmüll stärkten Grünguter- eine Seite der Medaille, denn gleich- Wertstoffe fassung liegt. zeitig sinkt das Restmüllaufkommen. Restmüll Wenn man diese Warum? – Durch konsequentes Trennen und Ver- Mengen an Wertstoffen weiter an. Steigerung herausrech- werten gehen die Restmüllmengen seit 1999 konti- Mit Ihrer Mithilfe sind wir hier auch weiterhin auf net, bleiben die Zahlen im nuierlich zurück, gleichzeitig steigen die erfassten einem guten Weg!

Restmüll aus dem Landkreis Neu-Ulm

Hausmüll Die entsorgte Haus- meln. Nicht aufzuhalten scheint der Schwund bei 21.596,996 t = 87,09 % müllmenge ging den Gewerbemüllmengen zu sein. Erneut ein Gesamt 24.798,547 t Sperrmüll erneut um knapp Rückgang um 419 t auf nur noch 1.822,26 t. Vor 1.379,286 t = 5,56 % 400 t zurück auf jetzt zwei Jahren waren es noch 3.604,25 t. 21.596,99 t. Gewerbemüll brennbar 1.757,831 t = 7,08 % Die Sperrmüllmenge Insgesamt wurden von den 24.798,54 t im Müll- sank ebenfalls um 335 t kraftwerk Weißenhorn 24.734,41 t verbrannt und Gewerbemüll nicht brennbar 64,434 t = 0,27 % auf 1.379,28 t, weil die Ge- 64,43 t auf der Deponie abgelagert. meinden kaum noch Sperrmüll sam-

Thermisch behandelte Müllmengen im MKW Weißenhorn

Im letzten Jahr wurden und 2.634,50 t Gewerbeabfall aus den Landkreisen insgesamt 83.694,97 t Neu-Ulm, Unterallgäu und Günzburg. Gesamt 83.694,975 t Hausmüll Müll im MKW ver- 34.318,08 t = 41 % brannt. Davon waren Außerdem wurden noch 41.086,97 t Abfälle zur Sperrmüll 34.318,08 t Hausmüll, energetischen Verwertung entsorgt. 5.655,416 t = 6,76 % 5.655,42 t Sperrmüll Gewerbemüll 2.634,507 t = 3,15 %

Abfälle zur energ. Verwertung 41.086,972 t = 49,09 %

Reststoffe nach der thermischen Behandlung Schlacken 17.941,700 t = 72,89 % Gesamt 24.616,190 t An Behandlungsrück- Davon wurden 1.977,02 t Metallschrott über den Schrott ständen sind 2002 ins- Schrotthandel verwertet. Die 17.941,70 t Schlacken 1.927,020 t = 7,83 % gesamt 24.616,19 t und 4.747,47 t Filterstäube wurden bergtechnisch angefallen. verwertet. Filterstäube 4.747,470 t = 19,29 %

Hausmülldeponie Ehemalige Bauschutt- Breitenbrunn Bauschuttdeponie entsorgung über Grafertshofen den Landkreis Asbestzementabfälle Neu-Ulm: 1.265,250 t Asbestzementabfälle Unterallgäu: 321,000 t Gesamt: 64,43 t Gesamt: 1.586,250 t Bauschutt gesamt: 4.887,840 t AWB-Aktuell Aktuell Seite 8 im Internet:

Die monatlichen Emissionsberichte www.awb-neu-ulm.de Die Luft ist rein! Die aktuellen TÜV-Messwerte des MKW in Weißenhorn

Kontinuierlich gemessene Emissionswerte Jedes Jahr lässt sich das MKW Weißen- Schadstoff Ofenlinie Grenzwerte Jahres- horn auf „Feuer und Rauchgas” prüfen. Mittelwert Unabhängige und objektive Kontrollinstanz ist Tages- Halbstunden- in mg/m3 Mittelwert Mittelwert 2003 der TÜV, der für das Jahr 2002 den Emissions- in mg/m3 in mg/m3 prüfungsbericht erstellt hat und damit die Einhal- tung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte 1 200 400 54,8 NO2 2 200 400 54,7 der 17. BImSchV (Bundes-Immissionsschutz-Ver- 1 50 100 6,6 ordnung) kontrolliert. CO 2 50 100 4,1 1 25 50 <1,25 Der AWB muss diese Ergebnisse lt. §18 der 17. SO2 2 25 50 <1,25 BImSchV. veröffentlichen. Und auch in diesem Staub 1 10 20 1,0 Jahr sind wir stolz auf die Effizienz unserer mo- 2 10 20 <0,90 dernen Rauchgasreinigung im MKW Weißenhorn. 1 10 20 <0,50 HCL 2 10 20 <0,50 Alle Grenzwerte werden unterschritten, zum Teil 1 10 20 <0,50 um ein Vielfaches. C gesamt 2 10 20 <0,50 liegen unter den angewandten Messgrenzen Die mit < gekennzeichneten Werte Die aktuellen Zahlen betreffen den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2002. Diskontinuierlich gemessene Emissionswerte Geprüft wurden die beiden Ofenlinien des MKW in Messdatum 12/02 Weißenhorn mit einer jeweiligen Durchsatzleistung von 6,5 t/h. Die Vorgaben für die optimalen Verbren- Schadstoff Ofenlinie Einheit Grenzwerte Mittelwert nungsbedingungen sind exakt definiert: Die Mindesttemperatur nach der letzten Verbren- nungszuführung muss 850° C betragen, bei einer Verweilzeit von 0,6 Sekunden und einem Mindestge- Sb, As, Pb, Cr, Co, 0,5 <0,006 1 mg/m3 halt an Sauerstoff von 6 Volumenprozent. Cu, Mn, Ni, V, Sn 2 0,5 <0,007 0,5 <0,16 Die geforderten Bedingungen wurden im 1 mg/m3 HF 2 0,5 <0,16 Berichtszeitraum eingehalten. 0,05 <0,001 1 mg/m3 Cd und TI 2 0,05 <0,001 Außerdem stand die fünfstufige Rauchgasreinigung 0,05 <0,001 1 mg/m3 mit Trockensorption, Gewebefilter, Wäscher, Fest- Hg 2 0,05 <0,001 bettfilter und Entstickung auf dem Prüfstand. 1 mg/m3 - <0,2 NH3 2 - <0,1 Dioxine und 0,1 0,013 1 ng/m3

Furane (ng I-TE/cbm) 2 0,1 0,016 liegen unter den angewandten Messgrenzen Die mit < gekennzeichneten Werte Bewertung der Emissionssituation Wenn Sie Fragen haben!

Nur in wenigen Fällen kam es zu Unterschrei- gen Überschreitungen bei den Kohlenstoff-Emissio- tungen der geforderten Feuerraumtemperatur nen (CO). von 850°C. Zum einen, wenn die Anlage nach der Reinigung neu hochgefahren wurde, oder wenn Auch bei den Staub-Emissionen gab es kurze Über- Abfälle einen zu niedrigen Heizwert aufwiesen. schreitungen aufgrund von Störungen beim Koksab- Diese Unterschreitungen hatten allerdings keinen zug im Koksfestbettfilter der Kessellinie 2. Einfluss auf die Emissionen. Dabei wurde Koksstaub in den Reingasbereich der Rauchgasreinigung gezogen. Beim An- und Abfahren der Anlage sowie bei Ver- stopfungen des Schlackeaustrages kam es zu gerin- Ihr Ansprechpartner: Alois Brugger Betriebsleiter MKW Weißenhorn Tel: 07309/878-208 Seite 9 AWB-Extra

AWB startet Modellprojekt: Aktion Saubere Containerinsel! Die Neu-Ulmer Werkstätten der Lebenshilfe geben behinderten Menschen neue Per- spektiven, indem sie ihnen die Eingliederung ins Arbeitsleben ermöglichen. Zusam- men mit dem AWB werden nun solche Arbeitsplätze geschaffen. Die Lebenshilfe ist seit Anfang des Jahres zuständig für die Reinigung der AWB-Containerinseln.

Nachdem der alte Reinigungsvertrag ausgelaufen war, sah sich der AWB nach einem Partner für die Reinigung der Containerinseln in Neu-Ulm, Nersingen und Senden um. Auf die AWB-Ausschreibung hat sich unter anderen auch die Lebenshilfe beworben und mit dem gün- stigsten Angebot überzeugt. Am 1.1.2003 ging es los: Mit einem neu angeschafften Fuhrpark, ausgebildeten Fah- rern und einem ordentlichen Schuss Motivation. Der AWB hat diese Zusammenarbeit zunächst auf ein Jahr befristet. Zeit genug, um sich kennen zu lernen und eine Basis für eine längerfristige Partnerschaft zu finden.

Bis jetzt ist der AWB zufrieden, auch wenn erste Start- schwierigkeiten für das ein oder andere Sandkorn im Getriebe der Lebenshilfe sorgten. Absolut überzeugend ist die hohe Motivation der Lebenshilfe-Mitarbeiter, die selbst vor den größten Abfallbergen nicht zurück- schrecken. Allerdings sind auch sie schwer ent- täuscht über Mitbürger, die die Umwelt derart gedankenlos verschandeln.

Nicht vergessen: Wildes Müllablagern rund um die Containerinseln ist kein Kavaliersdelikt! Für Hinweise, die zur Überführung von Abfall-Sündern führen, sind wir im allgemeinen Interesse dankbar! Rufen Sie uns an!

Tel.: 07309 / 8 78-0 Telefon 07 31 - 49 115-0 Telefax 07 31 - 49 115-55 Irgendwann erwischen wir Sie! AWB-Termine Seite 10

Damit der Hausmüll nicht mit schadstoffintensiven Problemabfällen belastet wird, sind unsere Sammelfahrzeuge im Land- kreis Neu-Ulm für Sie unterwegs.

Machen Sie mit! Nutzen Sie den AWB-Service und helfen Sie so mit, die Umwelt sauber zu halten. Vielen Dank! Sammel-Aktion für Problemmüll im Frühjahr 2003 Wir kommen zu Ihnen Markt Altenstadt Gemeinde Elchingen Gemeinde Nersingen Samstag, 12. April 2003 Samstag, 03. Mai 2003 Samstag, 17. Mai 2003 • Filzingen, 8.00 Uhr - 8.30 Uhr •Unterelchingen, 8.00 Uhr - 9.00 Uhr • Unterfahlheim, 8.00 Uhr - 8.30 Uhr Feuerwehrgerätehaus, St.-Florian-Straße Parkplatz der KSV-Halle Parkplatz beim Gasthaus „St. Martin”, • Bergenstetten, 10.25 Uhr - 10.40 Uhr •Oberelchingen, 9.20 Uhr - 10.20 Uhr Augsburger Straße Feuerwehrgerätehaus, St.-Nikolaus-Straße Riedgartenweg • Oberfahlheim, 8.40 Uhr - 9.00 Uhr • Dattenhausen, 10.50 Uhr - 11.05 Uhr • Thalfingen, 10.40 Uhr - 12.10 Uhr Alte Landstraße, beim Gasthof „Krone” Holzbergstraße, Parkplatz beim Bauhof, Industriestraße • Leibi, 9.15 Uhr - 10.00 Uhr Gasthaus „Zum Krug” Elchinger Straße, Wendeplatte • Illereichen, 11.15 Uhr - 11.35 Uhr Gemeinde Holzheim •Nersingen, 10.10 Uhr - 11.10 Uhr Friedhof, östlicher Eingang Samstag, 17. Mai 2003 Parkplatz, Gemeindeverwaltung •Altenstadt, 11.50 Uhr - 12.50 Uhr • Holzheim, 13.00 Uhr - 14.00 Uhr • Straß, 11.20 Uhr - 12.05 Uhr beim Raiffeisenlager, Bahnhofstraße Parkplatz bei der Schule, Schulstraße Kläranlage, Silheimer Straße • Untereichen, 13.00 Uhr - 13.30 Uhr Parkplatz Ziegelwerk Stadt Illertissen Stadt Neu-Ulm •Herrenstetten, 13.40 Uhr - 13.55 Uhr Samstag, 12. April 2003 Samstag, 03. Mai 2003 Depotcontainerplatz Kindergarten • Jedesheim, 14.05 Uhr - 14.35 Uhr • Burlafingen, 12.25 Uhr - 13.25 Uhr Gemeindehalle, Am Anger Parkplatz Iselhalle Gemeinde Bellenberg • Illertissen, 14.45 Uhr - 16.15 Uhr • Pfuhl, 13.40 Uhr - 15.10 Uhr Samstag, 26. April 2003 Parkplatz beim Rathaus, Hauptstraße Grundschule, Bodelschwingstraße • Bellenberg, 12.15 Uhr - 13.15 Uhr Samstag, 26. April 2003 • Neu-Ulm,15.25 Uhr - 16.25 Uhr Parkplatz beim Rathaus •Tiefenbach, 9.45 Uhr - 10.15 Uhr Hallenbad, Kantstraße Gemeindehalle, An der Linde/ • Neu-Ulm, 16.40 Uhr - 17.25 Uhr Markt Buch Graf-Kirchberg-Straße Turmstr./Parkplatz Mayer-Gelände Samstag, 05.April 2003 • Betlinshausen, 10.25 Uhr - 10.55 Uhr Samstag, 17. Mai 2003 • Buch, 9.35 - 10.15 Uhr Vereinsheim, Sankt-Johannes-Str. • Steinheim, 12.20 Uhr - 12.50 Uhr Parkplatz Rothtalhalle • Au, 11.05 Uhr - 12.05 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Strasser Weg •Ritzisried, 10.25 Uhr - 10.45 Uhr Parkplatz beim Gasthaus •Finningen, 14.20 Uhr - 14.50 Uhr Altes Feuerwehrgerätehaus, Dorfstraße „Rathausstüberl”, Josef-Forster-Straße Altes Rathaus (Raiffeisenbank), Eulenweg • Christertshofen, 10.55 Uhr - 11.15 Uhr • Reutti, 15.00 Uhr - 15.30 Uhr Parkplatz beim Gasthaus „Grüner Markt Kellmünz Feuerwehrgerätehaus Baum”, Halbertshofer Straße Samstag, 12. April 2003 • Holzschwang, 15.40 Uhr - 16.10 Uhr •Rennertshofen, 11.25 Uhr - 11.45 Uhr • Kellmünz, 8.40 Uhr - 9.10 Uhr Raiffeisenlagerhaus, Weidachstraße Feuerwehrhaus Beim Wertstoffhof, Weiherstraße Samstag, 24. Mai 2003 • Nordholz, 11.55 Uhr - 12.15 Uhr • Ludwigsfeld, 8.00 Uhr - 9.30 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Am Mühlweiher Wendeplatte bei der kath. Kirche, • Obenhausen, 12.25 - 12.55 Uhr Alle Karlsbader Straße Vereinsheim, Pfarrer-Augart-Straße • Neu-Ulm, 9.45 Uhr - 10.25 Uhr • Gannertshofen, 13.05 Uhr - 13.25 Uhr Beim Recyclinghof Wiley-Nord Weißenhorner Straße/Bushaltestelle • Gerlenhofen, 10.40 Uhr - 11.40 Uhr Termine Mehrzweckhalle, Gotenstraße auf einen Blick Seite 11 AWB-Termine

Lassen Sie Ihren Problemmüll bitte niemals unbeaufsichtigt stehen – auch nicht vor dem Wertstoffhof oder dem Problemmüll-Sammelfahrzeug! Übergeben Sie ihn immer persönlich unseren Mitarbeitern. Schütten Sie Problemabfälle bitte nicht zusammen, sondern bringen Sie die Abfälle immer in der ursprünglichen Verpackung mit. Folgende Problemstoffe werden angenommen:

•Pflanzenschutzmittel •Flüssige Farb- und Lackreste •Chemikalien • Schädlingsbekämpfungsmittel • Lösungsmittel • Säuren, Laugen, Salze •Altbatterien z. B. Verdünner, Pinselreiniger, • Spraydosen Kaltreiniger, Kleber, Bremsflüssigkeit, • Autobatterien Frostschutzmittel •Quecksilberhaltige (bis 4 Stück) Abfälle • Chem. Putz- und z. B. Thermometer •Altmedikamente Reinigungsmittel

Stadt Neu-Ulm Gemeinde Roggenburg Gemeinde Unterroth Samstag, 24. Mai 2003 Samstag, 10. Mai 2003 Samstag, 05. April 2003 • Jedelhausen, 11.50 Uhr - 12.10 Uhr • Meßhofen, 8.00 Uhr - 8.15 Uhr • Unterroth, 8.40 Uhr - 9.25 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Bachstraße Containerstandplatz, Nordholzer Str. Vereinsheim/Feuerwehrgerätehaus • Hausen, 12.20 Uhr - 12.40 Uhr • Ingstetten, 8.30 Uhr - 8.50 Uhr Altes Feuerwehrgerätehaus, Weiherstraße Feuerwehrgerätehaus, Wiesen- Stadt Vöhringen bacher Straße Samstag, 26. April 2003 Gemeinde Oberroth • Roggenburg, 9.00 Uhr - 9.30 Uhr • Illerberg, 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Samstag, 05. April 2003 Raiffeisenlagerhaus, Postweg Am Sportplatz •Oberroth, 8.00 Uhr - 8.30 Uhr • Schießen, 9.40 Uhr - 10.10 Uhr • Vöhringen, 13.30 Uhr - 15.30 Uhr Ortszentrum, beim Bürgermeisteramt Feuerwehrgerätehaus, Bieberacher Str. Wielandparkplatz (zwischen Marien- • Biberach, 10.20 Uhr - 10.50 Uhr und Wielandstraße) Gemeinde Osterberg Raiffeisenlagerhaus, Weißenhorner Str. • Illerzell, 15.40 Uhr - 16.25 Uhr Samstag, 12. April 2003 Festplatz •Weiler, 9.20 - 9.35 Uhr Stadt Senden Hof von Berger Matthias/Rechbergstr. 3 Samstag, 17. Mai 2003 Stadt Weißenhorn • Osterberg, 9.45 Uhr - 10.15 Uhr •Hittistetten, 16.20 Uhr - 16.50 Uhr Samstag, 05. April 2003 neuer Wertstoffhof Platz an der Kapelle, Eschachstraße/ • Bubenhausen, 13.35 Uhr - 13.55 Uhr Kühlhausweg St.-Michael-Straße, Markt Pfaffenhofen • Witzighausen, 17.00 Uhr - 17.30 Uhr gegenüber der Kirche Samstag, 05. April 2003 Kindergarten, Lilienweg • Weißenhorn, 14.05 Uhr - 15.05 Uhr •Pfaffenhofen, 15.55 Uhr - 16.55 Uhr Samstag, 24. Mai 2003 Parkplatz der Grundschule, Raiffeisenlager • Aufheim, 12.50 Uhr - 13.20 Uhr Reichenbacher Straße Samstag, 10. Mai 2003 Parkplatz zwischen Schule und • Attenhofen, 15.15 Uhr - 15.45 Uhr •Biberberg, 13.15 Uhr - 13.45 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Unterdorf Raiffeisenbank, St.-Lorenz-Straße Bei der alten Schule, Am Osterbach • Senden, 13.35 Uhr - 16.05 Uhr Samstag, 26. April 2003 • Balmertshofen, 13.55 Uhr - 14.15 Uhr Bauhof, Alemannenstraße • Emershofen, 9.15 Uhr - 9.35 Uhr Parkplatz beim Gasthaus „Schenk” • Wullenstetten, 16.15 Uhr - 17.15 Uhr Von-Vöhlin-Straße 2, Anwesen Knaur • Beuren, 14.25 Uhr - 14.55 Uhr Grundschule, Pestalozzistraße Samstag, 10. Mai 2003 Vereinsheim/Feuerwehrgerätehaus • Oberreichenbach, 11.05 Uhr - 11.20 Uhr •Niederhausen, 15.05 Uhr - 15.25 Uhr Altes Feuerwehrgerätehaus, Parkplatz beim Gasthof „Dominikus- Widumhofstraße Stüble”, Attenhofer Weg • Biberachzell, 11.30 Uhr - 12.00 Uhr •Roth, 15.45 Uhr - 16.30 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Weißenhorner Str. Feuerwehrgerätehaus, Ulmer Straße • Oberhausen, 12.15 Uhr - 12.35 Uhr •Kadeltshofen, 16.40 Uhr - 17.10 Uhr Von-Katzbeckstraße 38 Feuerwehrgerätehaus, Ortstraße • Wallenhausen, 12.45 Uhr - 13.05 Uhr (Ortsausgang Richtung Remmeltshofen) Feuerwehrgerätehaus, Waldstetter Straße •Raunertshofen, 17.30 Uhr - 17.45 Uhr Bei der Kapelle, Raunertshofer Straße Wir kommen zu Ihnen