Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach

mit ihren Ortsteilen: Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach, Vestenberg, Külbingen, Frohnhof und Adelmannssitz

Telefon 09872/9798-0 Internet: www.petersaurach.de Telefax 09872/9798-88

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Petersaurach

48. Jahrgang 15. März 2019 Nr. 03/2019

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die ersten Monate des Jahres sind terminmäßig für die Jahreshauptversammlungen der Vereine bestimmt. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich bei allen, die in Vereinen die verschiedensten Aufgaben wahrnehmen. Sie sorgen dafür, dass unser gemeinschaftliches Leben in der Gemeinde bereichert wird. Sie schaffen viele Angebote, die das Zusammenleben in den Ortschaften liebenswerter machen. Ich wünsche Ihnen für die Vorbereitungen der Feste und Feiern viel Erfolg und freue mich wieder auf ein buntes Programm 2019. Liebe Bürgerinnen und Bürger, besuchen Sie die Feste und Veranstaltungen der Vereine und zeigen Sie damit ihre Verbundenheit. Ich wünsche Ihnen ein gute Zeit. Ihr Lutz Egerer, 1. Bürgermeister

Sitzungen des Gemeinderates: Montag, 01.04.2019 um 19.30 Uhr im Schulungsraum der FFW Petersaurach. Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten. Ab sofort werden die Bekanntmachungen der Gemeinderatssitzungen wieder in Schaukästen der Ortsteile ausgehängt. Hierfür bedanken wir uns recht herzlich bei unseren Gemeinderatsmitgliedern, unseren Ortssprechern sowie Frau Schuster, KiTa Kunterbunt. Sie finden die Bekanntmachungen aber auch auf der Homepage der Gemeinde www.petersaurach.de. Bitte reichen Sie Ihre Baupläne schriftlich und digital als PDF an [email protected] bis spätestens 10 Tage vor dem Sitzungstermin ein, damit die Verwaltung die Pläne vorab prüfen kann.

Die nächste Bürgersprechstunde findet am Montag, 08. April von 14.00 bis 18.00 Uhr statt. Sie können mich in dieser Zeit ohne Voranmeldung besuchen.

Funkalarmierung Anzeigenschluss Am Samstag, den 06.04. zwischen 11.05 Uhr und für die nächste Ausgabe 11.20 Uhr werden wieder die Feueralarmsirenen, ist Mittwoch, der 27. März 2019 im Rahmen der monatlichen Probealarmierung, ausgelöst. Die Bevölkerung wird hiermit über den Ausgabe am 12. April Probebetrieb unterrichtet. Wir weisen darauf hin, Terminänderungen aus wichtigen Gründen dass bei diesen Probealarmierungen auch die vorbehalten Feueralarmsirene bei der Firma RKW mit ausgelöst wird.

Seite 1 Wertstoffhof am Bauhof in Petersaurach am Öffnungszeiten Rathaus: Aicher Weg Allgemeine Verwaltung Die Wertstoffannahme erfolgt ganzjährig: Montag 08.00 – 12.00 und dienstags von 16.30 bis 19.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr Dienstag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Den Weisungen des Personals ist Folge zu leisten!! Außerhalb der Öffnungszeiten bitten wir um Unerlaubtes Ablagern von Abfällen jeglicher Art wird  09872/9798-0 Terminvereinbarung nach dem Bußgeldkatalog „Umweltschutz“ geahndet. Bürgerbüro -  098729798-42: Auf die Benutzungsordnung für Wertstoffhöfe im Montag 8.00 – 12.00 13.00 – 18.00 Uhr Landkreis wird hingewiesen. Dienstag 8.00 – 12.00 13.00 – 16.30 Uhr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Mittwoch 8.00 – 12.00 geschlossen Landkreises Ansbach: www.landkreis-ansbach.de/abfall. Donnerstag 8.00 – 12.00 13.00 – 16.30 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr  Bürgerbüro 09872/9798-42 Grüngut- und Bauschuttannahme auf der Postfiliale  09872/9798-44 Deponie in Gleizendorf - Betreiber ist die Firma Postfiliale - 098729798-44: Transporte Dotterweich GmbH, Geiselwind Montag 8.00 – 12.00 13.00 – 18.00 Uhr Bauschutt und Erde sowie Grüngut und holziges Mate- Dienstag 8.00 – 12.00 13.00 – 16.30 Uhr rial, das aus dem Gemeindegebiet stammt, kann dort Mittwoch 8.00 – 12.00 geschlossen angeliefert werden. Donnerstag 8.00 – 12.00 13.00 – 16.30 Uhr Öffnungszeiten für Kleinanlieferer: Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr März samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr April bis Oktober samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr Wichtige Telefonnummern: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Schule Petersaurach 09872/95 39 98 0 Schule Großhaslach 09872/96 99 05 8 November samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr Hort für Kinder 09872/95 39 98 - 60 dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Kindergarten Petersaurach 09872/8172 Dezember bis Februar ist die Deponie geschlossen Kindergarten Großhaslach 09872/7883 Bauhof 09872/9798-70 Folgende beseitigungsfähige Abfälle dürfen angeliefert Reckenberg-Gruppe 09831/6781-0 werden, das Entgelt für die Ablagerung beträgt: Notruf Wasser 0172/8102334 Bauschutt und 2,50 € bei Mengen bis 1 m³ N-ergie AG – Notruf Strom 0180/2713538 Bodenaushub 6,00 € je m³ bei Mengen ab 1 m³ Öffnungszeiten der Gemeindebücherei: Es darf nur unbelasteter Bauschutt, frei von Montag 15.00 – 18.00 Uhr Fremdstoffen, angeliefert werden. Dienstag 08.00 – 09.00 und 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Nicht angenommen werden: Donnerstag 11.00 – 12.00 und 16.00 – 19.00 Uhr Gipskarton/Gips, Heraklithplatten, Ytong/Porenbeton. Freitag 16.00 – 18.00 Uhr Sämtlicher Bauschutt muss frei von Verunreinigungen wie z.B. Isolierungen, PVC, Holz, Asphalt, Teer, schädli- Leitung: Brigitte Rogatsch chen Farbanstrichen usw. sein. Vertretung: Gerda Rebelein  09872/95399850 Grüngut Äste kostenlos Rund um Busch- und Baumschnitt, sowie grüne 10,00 €/m³ Bestandteile und verbleibendes Grüngut den Abfall Baumstümpfe bis 30 cm Durchmesser 15,00 € Restmüll 25.03. 08.04. Di 23.04. Mindestgebühr 5,00 € Biotonne 18.03. 01.04. 15.04. Öffnung außerhalb der Öffnungszeiten 12,00 € / Stunde Papier 04.04. Wir bitten um saubere Trennung von grünen und Gelber Sack 26.03. holzigen Bestandteilen, da nur dann eine kosten- lose Annahme der holzigen Bestandteile möglich ist. Die Abfallbehältnisse müssen ab 6.00 Uhr morgens zur Weiterhin verweisen wir auf die Möglichkeit, kleine Abholung bereitstehen! Bei Fragen zur Müllentsorgung Mengen Grüngut in der Biotonne zu entsorgen. wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Ansbach – Wir weisen darauf hin, dass sich die Firma Transporte Abfallrecht  0981/4682323 Dotterweich GmbH vorbehält, einen Nachweis über die Den aktuellen Abfuhrplan finden sie auch unter: Herkunft des angelieferten Materials aus dem Gemein- www.petersaurach.de oder degebiet zu verlangen. www.landkreis-ansbach.de/abfall Für evtl. Rückfragen  09556/92260.

Seite 2 Bürgerversammlungen 2019

Ortsteil Versammlungsort Tag Großhaslach Gasthaus „Zum Faßbinder“ Dienstag 09.04. Petersaurach Gasthaus „Zum Hirschen“ Mittwoch 10.04. Wicklesgreuth Bürgertreff Montag 15.04. Vestenberg Feuerwehrschulungsraum Dienstag 16.04. Gleizendorf Gasthof Scherzer Dienstag 23.04. Steinbach Gasthaus Hirneiß Mittwoch 24.04. Ziegendorf Dorfgemeinschaftshaus Dienstag 07.05. Langenloh Dorfgemeinschaftshaus Mittwoch 08.05. Altendettelsau Gasthaus Franke Montag 13.05. Külbingen Feuerwehrschulungsraum Dienstag 14.05.

Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich auf die Bürgerversammlungen 2019. Sie haben dort die Möglichkeit, sich über die aktuellen Entwicklungen der Gemeinde zu informieren. Auch für Ihre Fragen wird genügend Raum sein. Bei speziellen Fragen, deren Beantwortung einen Vorlauf in der Ge- meindeverwaltung voraussetzen, wäre es von Vorteil diese bereits im Vorfeld an mich zu richten. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen uns gemeinsam über die Gemeinde Petersaurach und seine Ortschaften diskutieren. Im Vollzug des Art. 18 Abs. 1 Gemeindeordnung ist es jedem Bürger freigestellt in der Bürgerversammlung Fragen in gemeindlichen Angelegenheiten zu stellen. Bei Fragen spezieller Art, zu deren Beantwortung Unterlagen benötigt werden, wird gebeten, dieselben spätestens 3 Tage vorher schriftlich der Gemeindever- waltung mitzuteilen, damit in der Versammlung nach Möglichkeit Auskunft erteilt werden kann. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Bürgermeisters 3. Aussprache 4. Wünsche und Anträge Es ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger der gesamten Gemeinde zu den Versammlungen. Lutz Egerer 1. Bürgermeister

Pressemitteilung „Gutes aus Kernfranken“ voller Erfolg auf der Freizeitmesse Die Kommunale Allianz Kernfranken e.V. und ihre acht Mitgliedskommunen präsentierten sich dieses Jahr wieder auf der Nürnberger Freizeitmesse. Neben Infomaterial rund um die Erlebnisregion und einer Neuauflage des Gaststättenführers weckte vor allem der neue Direktvermarkter-Flyer „Gutes aus Kernfranken“ das Interesse der vielen Besucher an den fünf Messetagen. Regionale Produkte, direkt in Kernfranken hergestellt, mit kurzen Wegen und dabei eine enorme Produktvielfalt – diese Mischung sei sowohl für Einheimische als auch unsere Gäste attraktiv, so der 1. Vorsitzende der Kommunalen Allianz, Bürgermeister Matthias Seitz. Zudem erkundigten sich die Besucher über die zahlreichen Freizeit- und Einkehrmöglichkeiten im Herzen Mittelfrankens. Der gemeinsame Messeauftritt der Kommunen Bruckberg, Di- etenhofen, Heilsbronn, Lichtenau, , Petersaurach, Sachsen b. Ansbach und war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg für alle Beteiligten und nur dank des unermüdlichen Einsatzes der jeweiligen Mitarbeiter der einzelnen Rathäuser umsetzbar. Die Kommunale Allianz Kernfranken präsentiert sich in diesem Jahr auch zusammen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung am 29. Juli auf der Landesgartenschau in Wassertrüdingen. Vorbeischauen lohnt sich. Den neuen Direktvermarkter-Flyer „Gutes aus Kernfranken“ sowie Kartenmaterial und Gaststättenbroschüre erhalten In- teressierte auch kostenlos in den einzelnen Rathäusern der acht Mitgliedskommunen.

Seite 3 Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats vom 11.02.2019 Vereidigung von Feldgeschworenen: Herr Gerhard Reitelshöfer und Herr Thomas Meyer-Vogelhuber wurden in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates als Feldgeschworene bestellt. Beide wurden in dieser Sitzung vom 1. Bürgermeister Lutz Egerer vereidigt. 11. Änderung des Flächennutzungsplanes Für die 11. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Petersaurach, wurde im Zeitraum vom 30.11.2018 bis ein- schließlich 07.01.2019 der Entwurf ausgelegt. Parallel zur Auslegung wurde die vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlich-keit, sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Der Gemeinderat hat der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes zugestimmt. Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 40/6 "Photovoltaikanlagen an der BAB A6 nördlich von Altendettelsau wurde vom Gemeinderat beschlossen. Der 1. Bürgermeister Lutz Egerer berichtet,

 dass ein Termin beim ALE (Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken) in Ansbach vereinbart wurde. Der Bau der Orts- umgehung Petersaurach soll 2019 erfolgen. Mit dem Bau der Umgehungsstraße ist mit einer Rückstufung der Haupt- straße in Petersaurach zu rechnen. Eine mögliche Förderung für die Neugestaltung der Hauptstraße soll besprochen werden,  dass in der Bergstraße in Großhaslach die Erneuerung der zwei Stützmauern geplant ist. Es handelt sich bei der Berg- straße um eine Kreisstraße, somit ist für die Planung und Umsetzung der Maßnahme, das staatliche Bauamt, als Straßenbaulastträger zuständig,  dass die noch fehlenden Glasfaseranschlüsse im Gewerbegebiet bis Ende April 2019 gebaut werden sollen. Bauanträge: Der Gemeinderat hat über vier Bauanträge beraten und abgestimmt. Die Anträge werden an das Landratsamt weitergeleitet. Bauleitplanung Markt Lichtenau Von der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 36 und 12. Änderung des Flächennutzungsplanes hat der Gemeinderat Kenntnis genommen. Freiwillige Feuerwehr Steinbach: Der Kommandant der FFW Steinbach stellt dem Gemeinderat die Planungen der FFW Steinbach vor. Eine Ersatzbeschaf- fung für den in die Jahre gekommenen Tragkraftspritzenanhänger ist geplant und notwendig. Das Gremium verständigt sich darauf, die Beschaffung eines Fahrzeugs, in der nächsten Bau- und Umweltausschusssitzung zu besprechen. Vergaben:  Das Ingenieurbüro Heinz Scheuenstuhl wird mit der Ausführung der Leistungsphasen 5-9 der Herstellung der Barrierefreiheit in der Grund- und Mittelschule Petersaurach beauftragt.  Das Ingenieurbüro Christofori und Partner wird mit Ausführung der Leistungsphasen 5-9 der Erweiterung der P+R- Anlage an der S-Bahn-Haltestelle Petersaurach-Nord beauftragt.  Die Vergaben der Gewerke zum Umbau einer ehemaligen Lehrerwohnung in einen Kinderhort im alten Schulhaus in Großhaslach sind erfolgt. Der 1. Bürgermeister Lutz Egerer wird ermächtigt, die entsprechenden Verträge bzw. Aufträge zu unterzeichnen.

Bericht aus Kernfranken: Der 1. Bürgermeister Lutz Egerer teilt mit, dass  ein Konzept zur Vernetzung aller vorgeschlagenen „Kernwege“ in den 8 Kommunen erstellt werden soll. Durch den Ausbau des Kernwegenetzes sollen die landwirtschaftlich genutzten Feld- und Flurwege gemeindeübergreifend ver- bunden und ausgebaut werden, um eine effiziente Umfahrung der Ortskerne mit den landwirtschaftlichen Großma- schinen zu ermöglichen,  die Ausbildungsbörse auf Kernfrankenebene am 26.03.2019 in der Hohenzollernhalle in Heilsbronn stattfinden wird,  das Kernfrankenfest in einem rollierenden Turnus alle 2 Jahr stattfinden soll,  der sechsspurige Ausbau der A6 von einer Resolution aus Kernfranken beschleunigt werden soll.

Die Gemeinde sucht Grundstücke!

Die Gemeinde Petersaurach benötigt für die Umsetzung von Projekten immer wieder Tausch- und Ausgleichsflächen. Wir sind deshalb immer auf der Suche nach Grundstücken im Außenbereich aber auch im Ortsgebiet. Eigentü- merinnen und Eigentümer die jetzt oder später ein Grundstück verkaufen möchten, können sich daher bei Interesse vertrauensvoll an unseren 1. Bürgermeister Lutz Egerer, Tel. 09872/9798-0 oder an [email protected], wenden.

Seite 4 Ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir suchen dringend ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Das Ehrenamt als Wahlhelfer/in kann von Jedermann, der das aktive Wahlrecht besitzt, ausgeübt werden. Als Wahlhelfer/in erhalten Sie für den oder die Wahltage ein Erfrischungsgeld, welches sich in der Höhe nach der jeweiligen Funktion im Wahlvorstand richtet. Angestellten im öffentlichen Dienst kann zudem für die eingesetzte Zeit als Wahlhelfer/in ein Freizeitausgleich gewährt werden, sofern dienstliche Belange nicht entgegenstehen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so können Sie uns gerne anrufen, schreiben oder direkt den Aufnahmebogen ausfüllen. Als Neueinsteiger in das Ehrenamt als Wahlhelfer/in ist übrigens die bevorstehende Europawahl am 26.05.2019 ideal. Wir würden uns freuen, Sie bei den nächsten Wahlen als Wahlhelfer/in begrüßen zu dürfen.

Ihr Wahlteam im Rathaus Petersaurach Weitere Infos gewünscht? Ihre Ansprechpartnerin: Eva-Maria Meixner Tel: 09872/9798-20 [email protected]

______

Aufnahmebogen Wahlhelfer/in

Hiermit erkläre ich mein Interesse als Wahlhelfer/in bei der Gemeinde Petersaurach mitzuwirken. Ich stimme der Aufnahme meiner persönlichen Daten in die Wahlhelferdatei zu.

Name, Vorname akademische Grade

Geburtsdatum

Anschrift

PLZ, Ort

Tel. Privat / Mobil

Tel. Dienst

Arbeitgeber**

Beruf**

** freiwillige Angaben

Ort, Datum Unterschrift

Seite 5 Auszug aus der Gebühren- und Kostenübersicht der Gemeinde Petersaurach Gültig ab 01.04.2019

Abteilung / Fachbereich Höhe Abteilung / Fachbereich Höhe

Bürgerbüro / Meldewesen Bürgerbüro / Tourismus

Meldebescheinigung 5,00 € Kalender 875 Jahre Großhaslach 4,00 €

Bestätigung Führerscheinantrag 5,10 € Broschüre zum Hirtenweg 2,00 €

Beglaubigungen 5,00 € Tasse mit aufgedrucktem Wappen der Gemeinde Petersaurach 5,00 € für jede weitere Beglaubigung desselben Dokuments 2,50 € Ordnungsamt / Gewerberecht

Führungszeugnis 13,00 € Gewerbeanmeldung 35,00 €

Auszug aus dem Gewerbezentralregister 13,00 € Gewerbeummeldung 25,00 €

Bürgerbüro / Passrecht Gewerbeabmeldung 15,00 €

Personalausweis bis zum 24. Lebensjahr 22,80 € Ordnungsamt / Gaststättenrecht

Personalausweis ab dem 24. Lebensjahr 28,80 € Erteilung einer vorüb. Gaststättenerlaubnis (Gestattung)

Vorläufiger Personalausweis 10,00 € Grundgebühr 40,00 €

Reisepass bis zum 24. Lebensjahr 37,50 € plus Stundensatz nach Bewirtungsfläche +

Reisepass ab dem 24. Lebensjahr 60,00 € bis 100 m² 1,00 € / Std.

Expressreisepass 93,00 € bis 300 m² 1,50 € / Std.

Kinderreisepässe bis zum 12. Lebensjahr 13,00 € über 300 m² 2,00 € / Std.

Verlängerung/Aktualisierung eines Kinderreisepasses 13,00 € Ordnungsamt / Straßenverkehrsrecht

Bürgerbüro / Fischereiwesen Verkehrsrechtliche Anordnungen

Jugendfischereischein (Abgabe) 10,00 € Vollständige Sperrung

Jugendfischereischein (Gebühr) 5,00 € bis zu 1 Wochen 35,00 €

Gesamtkosten 15,00 € bis zu 2 Wochen 40,00 €

Jahresfischereischein 15,00 € bis zu 3 Wochen 45,00 €

Fischereischein auf Lebenszeit für 5 Jahre (Abgabe) 40,00 € ab 3 Wochen und länger 50,00 €

Fischereischein auf Lebenszeit für 5 Jahre (Gebühr) 35,00 € Halbseitige Sperrung

Gesamtkosten 75,00 € bis zu 1 Wochen 25,00 €

Fischereischein auf Lebenszeit Verlängerung (Abgabe) 40,00 € bis zu 2 Wochen 30,00 €

Fischereischein auf Lebenszeit Verlängerung (Gebühr) 5,00 € bis zu 3 Wochen 35,00 €

Gesamtkosten 45,00 € ab 3 Wochen und länger 40,00 €

Fischereischein auf Lebenszeit (Gebühr) 35,00 € Sperrung Gehweg plus die Abgabe nach Lebensalter bei Zahlung + bis zu 1 Wochen 20,00 €

14 - 22 Jahre 300,00 € bis zu 2 Wochen 25,00 €

23 - 27 Jahre 288,00 € bis zu 3 Wochen 30,00 €

28 - 32 Jahre 256,00 € ab 3 Wochen und länger 35,00 €

33 - 37 Jahre 224,00 € Verlängerung 15,00 €

38 - 42 Jahre 192,00 € Plakatierung

43 - 47 Jahre 160,00 € Pro Plakat 2,00 €, mindestens aber 15,00 €

48 - 52 Jahre 128,00 € Bauwesen

53 - 57 Jahre 96,00 € Katasterauszug zur Bauvorlage 36,00 €

58 - 62 Jahre 64,00 € Genehmigung einer isolierten Befreiung 40,00 €

63 - 67 Jahre 32,00 € Genehmigungsfreistellungsverfahren 25,00 €

Bürgerbüro / Sonstiges Standesamt

Restmüllsack 4,00 € Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunde 10,00 €

Kopien 0,50 € Kirchenaustritt 31,00 €

Seite 6 Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern

Az.: 176 SG 32

Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- und Sonnwendfeuerplätzen zur Pflege des Brauchtums fällt nicht in den Anwendungsbereich der Abfallgesetze. Einer behördlichen Erlaubnis zum Abbrennen von Oster- und Sonn- wendfeuern bedarf es deshalb nicht. Osterfeuer können an einzelnen Tagen von Ostersamstag bis Ostermontag abgebrannt werden. Das Feuer darf nicht vor 18.00 Uhr angezündet werden und muss um 24.00 Uhr vollständig abgebrannt oder gelöscht sein. Um schädlichen Um- welteinwirkungen, Beeinträchtigungen der Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ord- nung entgegenzuwirken, sind für das Abbrennen solcher Feuer jedoch folgende Punkte zu beachten: 1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmaterial verwendet werden. Zum Anzünden des Feuers dürfen keine Brandbeschleuniger genutzt werden. Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Brennmaterialien dürfen frühestens zwei Wochen vor dem Abbrenntag angelie- fert werden. 2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend vegetationsarmen Flächen abgebrannt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich in der näheren Umgebung keine geschützten Biotope befinden. 3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und Vögeln eine willkommene Deckung, Behausung sowie je nach Jahreszeit und Witterung Nistmöglichkeit. Reisig- und Holzmaterial darf deshalb erst unmittelbar vor dem Abbrennen zusammengetragen und aufgeschichtet werden. Reisighaufen, die bereits längere Zeit liegen, sind vor dem Verbrennen vorsichtig umzusetzen; aufgefundene Tiere sind schonend in einen neuen und sicheren Unterschlupf zu bringen. 4. Für die Umgebung dürfen keine Brandgefahren entstehen (§ 3 Abs.1 Verordnung über die Verhütung von Brän- den – VVB –). Offene Feuerstellen sind erlaubnisfrei, wenn u.a. folgende Entfernungen eingehalten werden:  mindestens 100 m von einem Wald (Art. 17 Abs. 1 BayWaldG)  mindestens 100 m von leicht entzündbaren Stoffen (§ 4 Abs. 1, Satz 2 VVB)  mindestens 5 m von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen (§ 4 Abs. 1 Nr. 1 VVB)  mindestens 5 m von sonstigen brennbaren Stoffen (§ 4 Abs. 1 Nr. 3 VVB). Wer beabsichtigt, in einem Wald oder in einer Entfernung von weniger als 100 m davon eine offene Feuerstätte zu errichten oder zu betreiben, bedarf der Erlaubnis durch die Untere Forstbehörde (Amt für Ernährung, Landwirt- schaft und Forsten Ansbach) im Einvernehmen mit dem Landratsamt Ansbach (Art. 17 Abs. 1, Art. 39 und 42 BayWaldG). Bei geringeren Entfernungen als 100 m von leicht entzündbaren Stoffen, Gebäuden oder Gebäude- teilen aus brennbaren Stoffen und sonstigen brennbaren Stoffen ist eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Gemeindeverwaltung (§ 25 VVB) erforderlich. Bei starkem Wind ist ein Abbrennen des Oster- und Sonnwendfeuers zu unterlassen. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. 5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste der Brennmaterialien unverzüglich zu beseitigen und einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Die Entsorgung hat über Deponien der Deponieklasse I – DK I – (z.B. Müllumladestation und Deponie Im Dienstfeld, 91589 Aurach) zu erfolgen. 6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der Gemeindeverwaltung anzumelden (Einwilligung des Grundstückseigentümers muss vorliegen). 7. Andere erforderliche Genehmigungen sind rechtzeitig einzuholen (z.B. Befreiung für Landschaftsschutzgebiete). Soweit während des Abbrennens des Osterfeuers alkoholische Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle verab- reicht werden, ist hierfür eine Gestattung nach § 12 Gaststättengesetz (GastG) rechtzeitig bei der Gemeinde zu beantragen. Sollen ausschließlich alkoholfreie Getränke und/oder Speisen verkauft werden, ist dies dem zustän- digen Lebensmittelkontrolleur des Landratsamtes Ansbach anzuzeigen. 8. Die Gemeinden werden gebeten, diese Mitteilung ortsüblich bekanntzumachen. 9. Hinweise: Das vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegen des Feuers (Brandstiftung) außerhalb der o.g. Zeiten kann eine Straftat darstellen, die nach §§ 306 ff. StGB bestraft werden kann. Die Kosten für evtl. Feuerwehreinsätze werden dem Verursacher in Rechnung gestellt.

Ansbach, 30.01.2019 LANDRATSAMT ANSBACH gez. Dr. Jürgen Ludwig Landrat

Seite 7 Jesus (und Frau Pfarrerin Jung) zieht in den Kindergarten Kunterbunt ein

Bei uns im Kindergarten ist immer etwas los, doch am 13. Februar 2019 war die Freude groß. Frau Pfarrerin Jung hat sich Zeit genommen und ist mit vielen geheimnisvollen Dingen vorbei gekommen. Zu Beginn stimmten wir uns mit einem Lied ein, danach konnten wir bei einer Geschichte ganz aufmerksam sein. Frau Pfarrerin Jung hat uns eine Landschaft aufgebaut, wir haben mitgeholfen und zugeschaut.

Sie erzählte von Zachäus und seiner Gier nach Geld, bis sein Blick eines Tages auf Jesus fällt. Jesus hat ihn auch gesehen und wollte dann gleich zu ihm nach Hause gehen. Zachäus freute sich darüber sehr, doch Angst hatte er noch viel mehr. Er verlangte Geld von den Leuten und steckte es ein, wie wird Jesus Einstellung dazu sein.

Zachäus erzählte und schämte sich, Jesus sprach: „Du bist trotzdem wichtig für mich!“ Dies bewegte Zachäus so sehr, er gab das Geld zurück und betrug niemals mehr. Die Kinder verstanden – Gier ist nicht fein, das sollte jedem bewusst sein. Ein Lied über Zachäus hatte uns Frau Pfarrerin Jung auch mitgebracht, und ein Gebet mit uns gemacht.

Zuletzt haben wir den Segen bekommen, und von Frau Pfarrerin Jung wieder Abschied genommen. Wir brauchen nicht traurig sein, wir haben Glück, am 8.Mai, 17. Juli und am 13. November kommt Frau Pfarrerin Jung bzw. Herr Pfarrer Jung wieder zu uns in die Kita zurück.

Seite 8 Es wurden folgende Gegenstände im Fundamt abgegeben:

• 1 Schlüssel, Autoschlüssel Renault, ledernes Schlüsselmäppchen • 2 Schlüssel, Marke Abus, Burg, silberner Schlüsselanhänger von „munkees“ • 3 Schlüssel, Marke Burg, mit pinken Karabinerhaken • Fahrrad, Marke: Hercules, Herrenrad, blau • Brille, schwarzes Gestell, Korrekturbrille, Marke: Lexxoo • Brille, silbernes Gestell, Korrekturbrille • Brille, goldenes Gestell, Gläser blau verspiegelt, Sonnenbrille • Kleidung, graue Kinderjacke von „Quechua“, Größe 125-132cm • Kleidung, Handschuhe, Kindergröße, getragen • Sonstige Elektrogeräte, Monitoradapter , Festplatte o.Ä. • Sonstiges, Rewe-Stoffbeutel, Inhalt goldener Dekofrosch

Fundsachen online suchen unter: www.petersaurach.de/Bürgerservice/Fundsachen

Mit der Maus ins Rathaus

Ein besonderer Service für unsere Bürger Viele Behördengänge jetzt auch online erledigen

• 24-Stunden-Service Aus rechtlichen Gründen können nur • Sichere und geschützte Datenübertragung bestimmte Formalitäten online abgewickelt • Zeitersparnis werden. Wenn Ihre persönliche Anwesenheit • Internetzugang reicht weiterhin erforderlich ist, liegen die Gründe • Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog meist im besonderen Schutz Ihrer • Bequem und einfach Persönlichkeitsrechte. Und damit in Ihrem • Bequem und sicher mit Lastschrift bezahlen Interesse.

Seite 9 Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind ist jetzt in der 4. Klasse und das bringt natürlich die Frage der weiteren Schullaufbahn mit sich. Die Mittelschule Heilsbronn-Petersaurach möchte Sie deshalb ganz herzlich dazu einladen, sich doch einmal gemeinsam mit Ihrem Kind bei uns umzusehen. Auch Vertreter unseres Elternbeirates und Schülerinnen und Schüler der aktuellen Klassen 5 und 6 werden anwesend sein. So können Sie sich aus erster Hand Informationen zu unserer schulischen Arbeit einholen. Beginnend mit einer Führung durch das Schulhaus informieren wir um ca. 10:45 Uhr über die aktuellen Vorüberlegungen zur Klassenbildung und unseren Ganztagesunterricht. Die Kinder erwartet ein Angebot verschiedener Aktivitäten. Steht Ihr Entschluss schon fest, können Sie Ihr Kind gleich an diesem Tag anmelden. Termin und Ort der Infoveranstaltung:

Samstag, 16. März 2019, 10.00 Uhr – 12.00 Uhr MS Heilsbronn-Petersaurach, Wicklesgreuther Str. 16 91580 Petersaurach Tel.: 09872 / 953998-0

Wir würden uns freuen, Sie an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Für die Klassenplanung ist eine möglichst genaue Schüleranzahl notwendig. Wir bitten Sie deshalb, Ihr Kind rechtzeitig bei uns anzumelden, möglichst bis 16.05.2019 (Montag bis Freitag zwischen 09:00 Uhr und 14:00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung).

Mit freundlichen Grüßen gez. Theo Hartl, R

Agentur für Arbeit Ansbach – Weißenburg Telefon: 0981 / 182 - 544 Pressestelle – Kerstin Bucka Ansbach-Weiß[email protected] Schalkhäuser Str. 40, 91522 Ansbach www.arbeitsagentur.de

Pressemitteilung Nr. 16 / 2019 – 11. Februar 2019 Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule

Das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg veranstaltet für Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Erwachsene eine berufskundliche Vortragsreihe mit unterschiedlichen Themen. „Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule/Ausbildung“

Was mache ich nach der Schule oder Ausbildung? Will ich mir im Ausland eine „Auszeit“ gönnen, ein Praktikum machen oder dort studieren? Oder möchte ich lieber ein Freiwilliges Soziales Jahr machen, einen Bundesfreiwilligendienst ableisten oder ein ökologisches Jahr absolvieren? Welche Möglichkeiten gibt es hier und wie kann ich dabei bereits meine Berufsrichtung ausprobieren? Wie packe ich es an, wie ist mein Wunsch finanzierbar, wo kann ich mich informieren? Antwort auf diese und viele weitere sowie wertvolle Informationen und Tipps gibt es

am 21. März 2019 um 14:30 Uhr im BIZ in Ansbach.

Bernd Vollath, der Abiturientenberater der Agentur für Arbeit Weißenburg, stellt eine Auswahl an Möglichkeiten vor, die sinnvoll und zugleich finanzierbar sind.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur für Gruppen und Schulklassen erforderlich unter der Telefonnummer 0981/182-333.

Seite 10 Infoveranstaltung der Staatlichen Fachschule für Familienpflege am Samstag, 06. April 2019 um 10.30 Uhr Wollen Sie Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und aus allen Altersgruppen kompetent und professionell unterstützen? Staatlich geprüfte/r Familienpfleger/in Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung Wir beraten und informieren Sie gerne. Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach-Triesdorf Brauhausstr. 9b, 91522 Ansbach Tel: 0981/4884620, Mail: [email protected], www.bsz-ansbach.de

Tag der offenen Tür am Platen-Gymnasium Ansbach Das Platen-Gymnasium veranstaltet am Samstag, den 23. März 2019 von 10 bis 13 Uhr einen Tag der offenen Tür zum Kennenlernen. Die Schule ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium für Mädchen und Jungen. Alle Kinder, die an das Gymnasium übertreten wollen, und ihre Eltern und Erziehungs- berechtigten sind herzlich willkommen.Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeirat und SMV stehen den Gästen als Gesprächspartner gerne zur Verfügung.

Platen Gymnasium, Bahnhofplatz 15, 91522 Ansbach

100 Jahre – Lernen, was zählt. ie hance für einen eustart er Weg an die Wirtschaftsschule - Aufnahme von Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus den . bis 10. Klassen - Beste Vorbereitung auf die Berufsausbildung durch wirtschaftserfahrene Lehrkrfte - In Betrieben des andels und der ndustrie hoch anerkannter Wirtschaftsschulabschluss - Ideale Voraussetzung für den Besuch weiterführender Schulen

nformationsabend ontag 2. rz 2019 1:0 Uhr Aula der Städtischen Wirtschaftsschule Ansbach Tag der offenen Tür reitag 29. rz 2019 1:0 – 1:0 Uhr Städtischen Wirtschaftsschule Ansbach Beckenweiherallee 21, 91522 Ansbach Tel 0981 953836-0, Web www.ws-an.de E-Mail sekretariatws-an.de inden Sie die geeignete Schule für hr Kind. Srechen Sie mit uns - gerne jederzeit nach telefonischer Vereinbarung - zum Eintritt Ihres Kindes in die vier-, drei-, bzw. zweistufige Wirtschaftsschule im Jahr 2019/2020.

Seite 11 Jugendfeuerwehr-Wissenstest Ein Herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Prüfer und Organisatoren des Jugendfeuerwehr- Wissenstest am Samstag den 09.02.2019. Bei sonnigem Wetter nahmen um 10 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Pe- tersaurach die Jugendlichen der Feuerwehren Wicklesgreuth, Külbingen, Großhaslach, Weihenzell, Neuen- dettelsau, Sachsen b. Ansbach und Petersaurach daran teil.

Die rund 70 Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren, wurden im Vorfeld in Übungen und Schulungsabenden, durch ihre eh- renamtlichen Jugendwarte, auf den Wissenstest vorbereitet. Das Gruppenfoto mit allen Teilnehmern im Feuerwehrhof bleibt allen in Erinnerung. Die Jugendlichen mussten ihr Können und Wissen in Praxis und Theorie zum Thema Fahrzeugkunde unter Beweis stellen. Zum Thema Geschicklichkeit gab es verschiedene Disziplinen, die je nach Stufe des Abzeichens für die Jugendlichen bereitgestellt wurden, z. B. mussten sie mit Kübelspritzen und leichterem feuerwehrtechnischen Material einen Eimer mit Was- ser befüllen. Im Jugendraum konnten die Jugendlichen beim Billiard und Kickern bzw. Darten die Zeit zwischen den Prüfungen nutzen und sich entspannen.

Kreisjugendwart Ralf Bitter verwies auf das kommende Ju- gendzeltlager, das bereits von vielen Jugendlichen sehnsüchtig erwartet wird. Der Gastgebende Bürgermeister Lutz Egerer, bedankte sich für das Engagement der Jugend- warte und Jugendlichen was heutzutage nicht mehr selbstverständlich sei. Auch Kreisbrandinspektor Hans Pfeiffer kommentierte: „Ohne Nachwuchs kommen die Feuerwehren über kurz oder lang in die Bredouille, dass immer weniger Kameraden/ Innen nachkommen als Feu- erwehrkameraden altersbedingt ausscheiden.“

Zeitgleich fand die Zwischenprüfung der Truppmann-Truppführer-Ausbildung mit 28 Teilnehmern aus verschiedenen Feuerwehren, im Feuerwehrgerätehaus in Petersaurach statt. Nach bestandener Prüfung konnten alle Jugendlichen ihr Abzeichen und ihre Urkunde entgegennehmen, um sich anschließend bei gutem Essen zu stärken, bevor alle Teilnehmer gegen 13:00 Uhr wieder nach Hause fuhren.

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag der Rot-Kreuz-Bereitschaft Petersaurach am Donnerstag, den 28.03.2019, im Gemeindezentrum, Beginn um 14.00 Uhr.

Moderne Hilfsmittel, Alltags/Reha/Hilfen etc., Firma Küffner stellt sich vor. Es berichtet Daniel Küffner vom Sanitätshaus Heilsbronn

Seite 12 Spendenübergabe des FC Bayern Fanclubs Rot-Weiß Petersaurach e.V.

Der FC Bayern Fanclub Rot-Weiß Petersaurach möchte sich auf diesem Weg bei den zahlreichen Besuchern des Weihnachtsmarktes und bei allen Helferinnen und Helfern für das Mitwirken bedanken. Ein Teil des Erlöses wird dieses Jahr für einen guten Zweck verwendet. Einen Scheck in Höhe von 300,- € überreichten Benjamin Dohrer und Rainer Böhm an Frau Doris Degenkolb und Frau Rochelle Meier von der Evang. Kita "Auenland" in Petersaurach. Das Geld wird, nach demokratischer Abstimmung der Kinder, für die Erweiterung des bestehenden Fuhrparks verwendet. Es konnte ein neues „TAXI“ bestellt werden, auf das sich die Kinder schon sehr freuen.

Jagdgenossenschaft Vestenberg Am Dienstag, den 19.03.2019 findet die Jagdgenossenschaft Petersaurach Jagdversammlung im Schulungsraum Feuerwehrhaus Külbingen statt. Beginn um 19:00 Uhr mit einem Essen. Die Jahreshauptversammlung findet Hierzu sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Vestenberg herzlich eingeladen. am Donnerstag, den 04.04.2019 um 19.00 Uhr Tagesordnung: im Gasthaus „Zur Krone“ (Täufer) statt. 1. Begrüßung Tagesordnung: 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 1. Begrüßung 4. Bericht des Schriftführers 2. Bericht des Vorstandes 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht Kassenprüfer/Entlastung der Vorstandschaft 3. Bericht über die Wegebaumaßnahmen 7. Grußworte des 1. Bürgermeisters Lutz Egerer 4. Bericht des Schriftführers oder Vertretung 5. Bericht des Kassenverwalters 8. Grußworte und Bericht der Jagdpächter 9. Neuwahlen der Vorstandschaft 6. Entlastung der Vorstandschaft 10. Auszahlung Jagdpacht 7. Bericht des Jagdpächters 11. Sonstiges, Wünsche, Anträge 8. Verwendung Jagdpacht Achtung: 9. Neuwahlen Die Jagdpacht muss bis zum 16.04.2019 beim Kassier 10. Vortrag FBG Edwin Beck in Külbingen Greuther Weg 12 abgeholt werden, sonst verfällt die Jagdpacht zu Gunsten der 11. Wünsche und Anträge Jagdkasse. Es ergeht herzliche Einladung an alle Jagdgenossen Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft Die Vorstandschaft

TSV 1921 Petersaurach e.V. Laufe nicht der Vergangenheit lädt ein zur nach und Jahreshauptversammlung verliere dich nicht in der Zukunft. am Freitag 22. März 2019 um 20.00 Uhr im Die Vergangenheit ist nicht mehr. Sportheim Die Zukunft ist noch nicht ge- kommen. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung Das Leben ist hier und jetzt. 2. Berichte der Abteilungs- und Übungsleiter 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des 1. Schatzmeisters und der Revisoren Budda 5. Ehrungen 6. Grußwort 1. Bürgermeister 7. Neuwahlen der Vorstandschaft 8. Verschiedenes

Seite 13 Veranstaltungskalender der Kommunalen Allianz "KERNFRANKEN" Bruckberg - Dietenhofen - Heilsbronn - Lichtenau - Neuendettelsau - Petersaurach - Sachsen - Windsbach

März

13:00 - Frühjahrsbasar "Alles fürs Kind", Verein "Alles fürs Kind e.V.", Sa. 16.03. 15:30 Uhr Schulturnhalle Pestalozzistraße Dietenhofen Sa. 16.03. 18.00 Uhr Bockbierfest in der Brauerei Dorn, Bruckberg Sa. 16.03. 20:00 Uhr Schafkopfturnier, Feuerwehrverein, Feuerwehrhaus, Haager Str. 30, Neuendettelsau So. 17.03. ganztags Frühjahrsmarkt, Dietenhofen Mi. 20.03. 18:00 Uhr öffentliches Musikantentreffen, Volkstanzfreunde Dietenhofen, Gasthof Link, Dietenhofen Mi. 20.03. 10:00 Uhr Seniorenwandern 60+, Seniorenbeirat, Treffpunkt Rotkreuzhaus, Haager Str. 29, Neuendettelsau Mi. 20.03. 16:00 Uhr Konzert Mike Müllerbauer, St. Nikolai, Luthersaal, Neuendettelsau Theaterabend, BJB Kleinhaslach, Fr. 22.03. 19:30 Uhr Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins in Haunoldshofen, Dietenhofen Theaterabend, BJB Kleinhaslach, Sa. 23.03. 19:30 Uhr Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins in Haunoldshofen, Dietenhofen Sa. 23.03. 20:00 Uhr Preisschafkopfen, Stammtisch Götteldorf, Gathaus Fetz Götteldorf, Dietenhofen Theaternachmittag, BJB Kleinhaslach, So. 24.03. 14:00 Uhr Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins in Haunoldshofen, Dietenhofen Di. 26.03. Ausbildungsbörse Contact, Kommunale Allianz Kernfranken e.V., Hohenzollernhalle, Heilsbronn

Mi. 27.03. 18:00 Uhr Oster-Workshop, Freundeskreis Paramentik, Wilhelm-Löhe-Str., Neuendettelsau 15:30 - Do. 28.03. Bauernmarkt, Windsbacher Direktvermarkter, Rathauspassage Windsbach 18:30 Uhr Theaterabend, BJB Kleinhaslach, Fr. 29.03. 19:30 Uhr Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins in Haunoldshofen, Dietenhofen Theaterabend, BJB Kleinhaslach, Sa. 30.03. 19:30 Uhr Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins in Haunoldshofen, Dietenhofen Sa. 30.03. 19:30 Uhr Frühjahrskonzert, 1. Europa-Musikzug,Schulturnhalle Dietenhofen Eröffnung der 49. Sonderausstellung, Heimat- und Geschichtsverein, So. 31.03. Löhe-Zeit-Museum im Bahnhof, Neuendettelsau So. 31.03. ganztägig Direktvermarktertag, WfB Bruckberg, Bruckberg April

Sa. 06.04. 14:00 Uhr Ostereifest, Heimat- und Geschichtsverein, Platz vor Löhe-Zeit-Museum, Bahnhof Neuendettelsau Müllsammelaktion, Gemeinde Neuendettelsau und Vereine, Sa. 06.04. 09:00 Uhr Treffpunkt am Sternplatz, Neuendettelsau 15:30 - Do. 11.04. Bauernmarkt, Windsbacher Direktvermarkter, Rathauspassage Windsbach 18:30 Uhr

WIR LADEN EIN

Die BN-Ortsgruppe Petersaurach lädt alle Interessierten herzlich ein zum Filmabend mit Diskussionsrunde „Leben außer Kontrolle“. Ein Dokumentarfilm über die Risiken von Gentechnik am Mittwoch, 27.03.2019 um 19:30 Uhr im I. OG im Saal beim Täufer, Gasthaus zur Krone, Markgrafenplatz 1, 91580 Petersaurach Eine große Mehrheit der Deutschen möchte überhaupt keinen Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft. Trotzdem landet indirekt Gentechnik auf unseren Teller. Wie können wir dies vermeiden? Als Expertin für anschließende Fragen haben wir dazu Isabella Hirsch, stellv. Vorsitzende AbL-Bayern und Vorsitzende AbL-Franken eingeladen. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. berät und begleitet u. a. Projekte im Bereich der regionalen Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Wir freuen uns auf interessante Gespräche! BUND Naturschutz e. V. - Ortsgruppe Petersaurach Claudia Lehner-Sepp und Peter Weimer Vorsitzende und stellv. Vorsitzender [email protected] www.bn-ansbach.de

Seite 14 Einladung zur offiziellen Einweihungsfeier des BRK Haus

Wir laden Sie hiermit herzlichst zur Einweihungsfeier des BRK Hauses am Sonntag, den 07.04.2019, Hauptstraße 29a in Petersaurach ein. Beginn ist um 10:00 Uhr, Ende ca: 16:00 Uhr. Für Ihr leibliches Wohl wird ab 11:30 Uhr gesorgt. Ob Jung oder Alt es ist für alle was geboten. Also kommen Sie vorbei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr BRK Petersaurach

Einladung

 zum Karpfenessen am Sonntag, den 17.03.2019 um 11:30 Uhr, im Gasthaus Hirneiß in Steinbach. Zur besseren Planung für die Wirtsleute, bitten wir Sie bis spätestens Freitag, den 08.03.2019 die Daten telefonisch zu übermitteln. Ansprechpartner für die Anmeldung sind:

- Hermann Hafenrichter Fliederstraße 11, Wicklesgreuth 09802 / 335 - Lutz Egerer Rathausstraße 2, Petersaurach 09872 / 9699061  zum Senioren-Nachmittag am Mittwoch, den 20.03.2019 um 14:00 Uhr, im Bürgertreff am Bahnhof in Wicklesgreuth, Bahnhofstraße 9. Als Gast spricht Herr Christian Thomas, Polizeihauptmeister der Polizeiinspektion Heilsbronn zu dem Motto: Allgemeines aus dem Bereich der Polizeiinspektion Heilsbronn Begrüßen dürfen wir unseren 1. Bürgermeister, Lutz Egerer, der ein Grußwort an die Besucher richten wird. Junge Interessenten sind ebenfalls herzlich willkommen.

Auf Ihr Kommen freut sich der SPD-Ortsverein Petersaurach!

Seite 15 875 Jahre Ansbacher Mach etz bloß ka Theater Ostermarsch 2019 Die Theatergruppe der Frieden statt Aufrüstung! Sportfreunde Großhaslach spielt das Stück Trumps Kriegsbasen schließen! Samstag, 20. April 2019 Des is gwies... von Elisabeth Doppelhammer

Aufführungen im Sportheim Großhaslach Samstag 16.03. Sonntag 17.03. 13.30 Uhr Freitag 22.03. “Warm-Up”, Samstag 23.03. Kundgebung US-Kaserne Katterbach Beginn jeweils um 19:00 Uhr 15.00 Uhr Kundgebung Martin-Luther-Platz Vorverkauf: 6,50€ - Abendkasse: 7,50€ anschließend Ostermarsch Vorverkauf bei Friseursalon Knapp, www.etz-langts.de Karin Schuster und Herbert Hirneiß V.i.S.d.P.: Hansjörg Meyer, Hauptstr. 14, 91622 Rügland, Kontakt: Tel./Fax: 09828-911881, Mail: [email protected], www.etz-langts.de

Seite 16 Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde Petersaurach

Wir sind für Sie da: Pfrin Inge Kamm, Hauptstr. 18, Tel. 09872/7561 Pfr. Christoph Bosch, Tel. 01775241477 Pfarrbüro Katrin Wiesinger: Tel. 09872 / 7561, Fax.: 09872 / 954470 Mi, Do, Fr, 9 - 12 Uhr, Di u. Mi: 15 – 16 Uhr www.petersaurach-evangelisch.de

14.03.2019, Donnerstag 9-11 Uhr Petersaurach GZ, Frauenfrühstück des Dekanats „Fußgesundheit“, Ref.: Frau Beate Krämer 19:30 Uhr Wicklesgreuth, Passionsandacht, Jessica Eischer und Julia Geißelsöder 15.03.2019, Freitag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Passionsandacht, Jessica Eischer und Julia Geißelsöder 17.03.2019, Reminiscere 9 Uhr Petersaurach Gottesdienst mit Gebetspaten, Pfrin Kamm u. Lit. Chor, 10-11 Uhr Kigo 10:15 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst mit Gebetspaten, Pfrin Kamm u. Lit. Chor, gl. Kigo 14 Uhr Petersaurach Taufgottesdienst, Pfrin Kamm 19.03.2019, Dienstag 14:30 Uhr Wicklesgreuth Friedenskirche, Seniorenkreis 19:30 Uhr Petersaurach GZ, KV-Sitzung 21.03.2019, Donnerstag 19:30 Uhr Wicklesgreuth Passionsandacht, Pfr. i.R. Witzig 22.03.2019, Freitag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Passionsandacht, Pfr. i.R. Witzig 24.03.2019, Okuli 9 Uhr Petersaurach Vorstellungs-Gottesdienst der Konfis 2019 und Anmeldung der Konfis 2020 Pfr. Bosch, anschl. Anmeldung im GZ mit Kaffee, 10-11 Uhr Kita 28.03.2019, Donnerstag 19:30 Uhr Wicklesgreuth, Passionsandacht, Monika Grimm und Kurt Hofmockel 29.03.2019, Freitag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Passionsandacht, Monika Grimm und Kurt Hofmockel 31.03.2019, Lätare 18:30 Uhr Immeldorf Gottesdienst der Region, Pfr. Rühr, Andreas Güntzel und Team 10-11 Uhr Kigo im GZ 04.04.2019, Donnerstag 19:30 Uhr Wicklesgreuth, Passionsandacht , Karl Deininger 05.04.2019, Freitag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Passionsandacht, Vikarin Geißelsöder 06.04.2019, Samstag 16 Uhr Wicklesgreuth Beichte und Abendmahl zur Konfirmation, Pfrin Kamm 07.04.2019, Judica 10:15 Uhr Petersaurach Gottesdienst, Lit. Chor, 10-11 Uhr Kigo 10 Uhr Wicklesgreuth Festgottesdienst mit Abm. zur Konfirmation, Pfrin Kamm, Lit. Chor u. Posaunenchor 17:30 Uhr Wicklesgreuth Dankandacht, Pfrin Kamm 13.04.2019, Samstag 16 Uhr Wicklesgreuth Beichte und Abendmahl zur Konfirmation, Pfrin Kamm 14.04.2019, Palmarum 9:30 Uhr Petersaurach Festgottesdienst mit Abm. zur Konfirmation, Pfrin Kamm, Lit. Chor u. Posaunenchor, 10-11 Uhr Kigo 17:30 Uhr Petersaurach Dankandacht, Pfrin Kamm

Seite 17 Kath. Pfarramt St. Franziskus Neuendettelsau

Freitag, 15.03.2019 Donnerstag, 04.04.2019 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco 09.30 Uhr Krabbelgruppe 18.30 Uhr Beichtgelegenheit und Rosenkranz Samstag, 16.03.2019 19.00 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Anbetung Freitag, 05.04.2019 Sonntag, 17.03.2019 2. Fastensonntag 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco 09.30 Uhr Hochamt Samstag, 06.04.2019 (Zelebrant: Pfr. Konrad Herrmann) 09.00 Uhr Bibliodrama Mittwoch, 20.03.2019 Sonntag, 07.04.2019 20.15 Uhr Exerzitien im Alltag - in der Fastenzeit 10.00 Uhr Hochamt, anschl. Fastenessen Donnerstag, 21.03.2019 im Pfarrheim 09.30 Uhr Krabbelgruppe Mittwoch, 10.04.2019 14.30 Uhr Hl. Messe zum Seniorennachmittag 20.15 Uhr Exerzitien im Alltag - in der Fastenzeit 15.00 Uhr Pfarrheim: Seniorennachmittag "Kirchenknigge - auf amüsante Art Donnerstag, 11.04.2019 nachgefragt" (Martina Goller) 09.30 Uhr Krabbelgruppe 18.00 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Peters Freitag, 22.03.2019 18.30 Uhr Rosenkranz 16.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe 17.00 Uhr Hl. Messe 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco Freitag, 12.04.2019 16.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 24.03.2019 17.00 Uhr Hl. Messe 09.30 Uhr Gottesdienst mit Bußbesinnung 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco Mittwoch, 27.03.2019 Beachten Sie bitte auch kurzfristige Änderungen in der 20.15 Uhr Exerzitien im Alltag - in der Fastenzeit Gottesdienstordnung, im Schaukasten oder im Internet: Donnerstag, 28.03.2019 http://neuendettelsau.bistum- 09.30 Uhr Krabbelgruppe eichstaett.net/gottesdienstordnungen/gottesdienste-und- 17.30 Uhr Rosenkranz termine/ 18.00 Uhr Hl. Messe Ihre Pfarrei: St. Franziskus, Nelkenstr. 6, Freitag, 29.03.2019 91564 Neuendettelsau 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco Tel: 09874 339 Sonntag, 31.03.2019 Fax: 09874 335 09.30 Uhr Hochamt Mail: [email protected],

Mittwoch, 03.04.2019 http://neuendettelsau.bistum- 15.30 Uhr Hl. Messe im Stählin-Heim eichstaett.net/startseite/ 20.15 Uhr Exerzitien im Alltag - in der Fastenzeit

Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet wieder verschiedene Freizeiten für Familien, Großeltern-Enkel und Alleinerziehende an.  Familien, Insel Reichenau vom 24. – 31. August Das Haus liegt am Südufer der Insel und hat einen eigenen Badestrand. Hier finden Familien auf vielfältige Art und Weise Erholung und Entspannung.  Großeltern-Enkel-Freizeit, St. Englmar/Bayer. Wald vom 17. – 21. Juni Im Familienfreizeitzentrum Tannenhof haben Großeltern und Enkelkinder die Gelegenheit für Spiel und Spaß, Ausflüge und Wanderungen, Gespräche und Entdeckung von Neuland.  Freizeiten für Alleinerziehende, St. Englmar/Bayer. Wald vom 3. – 10. August Alleinerziehende haben hier die Möglichkeit wieder Kraft zu tanken für ihre herausfordernde Lebenssituation und in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten verschiedene Aktivitäten zu erleben. Es sind nur noch wenig freie Plätze. Unsere Freizeiten werden alle von einer Leitung begleitet, die Impulse gibt und Angebote organisiert. Mitfahren kann jeder unabhängig von Konfession und Einkommen. Nähere Informationen und Flyer erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 09825/923880 oder www.caritas-erholungen.de oder [email protected]

Seite 18 Gottesdienste und Veranstaltungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Großhaslach

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Großhaslach

Sonntag, 17.03. Reminiscere 09.30 Uhr: Gottesdienst, Pfarrerin Juliane Jung Mittwoch, 20.03. 14.00 Uhr: Jakobustreff: Herr Hacker erzählt uns von "Armenien - Die christliche Oase zwischen Europa und Asien" Jakobushaus Großhaslach Sonntag, 24.03. Okuli 09.30 Uhr: Gottesdienst, Pfarrer Matthias Jung 09.30 Uhr: Kindergottesdienst: Reiseziel See Genezareth Donnerstag, 28.03. 20.00 Uhr: „Neue Lieder“ (für Erwachsene ), Jakobushaus Moderne und berührende Lieder zusammen kennenlernen und singen, Pfrin. Juliane und Pfr. Matthias Jung Sonntag, 31.03. Lätare 09.30 Uhr: Gottesdienst, Prädikant Reinhold Bendig Mittwoch, 03.04. 14.00 Uhr: Jakobustreff: Dr. Karl Foitzik spricht über "Großeltern sind Gold wert!" Donnerstag, 04.04. 19.00 Uhr: SpielSpaß - für alle Spielbegeisterte, Jakobushaus, mit dem Jugendausschuss Sonntag, 07.04. Judika 09.30 Uhr: Gottesdienst, Pfarrerin Juliane Jung 17.00 Uhr: Gospelkonzert mit den "Lights of Gospel" unter der Leitung von Roberta Collins, Eintritt ist frei Mittwoch, 10.04. 14.00 Uhr: Bibelstunde, Jakobushaus, Hannelore Braun Donnerstag, 11.04. 15.30 Uhr: "Voll stimmig" miteinander singen, für alle Schulkinder die gerne singen, Jakobushaus MesnerInnen Suche! Wir suchen noch jemanden der Freude am Mesnerdienst hat! Wir würden diesen Dienst gerne in einem Team durch-führen, so sind wir flexibel und es fällt nicht so viel auf den Einzelnen. Der Stundenlohn für die Arbeit als Mesner/in beträgt ca. 12 Euro. Je nachdem, welche Berufserfahrung die Person mitbringt, wäre auch ein höherer Betrag denkbar. Wir freuen uns über Ihren Anruf! Wir sind zu erreichen Evang.-Luth. Pfarramt Großhaslach, Kirchplatz 1, 91580 Petersaurach,  09872-7600 Pfarramt: Pfarrerin Juliane Jung und Pfarrer Matthias Jung, , montags dienstfrei Pfarramtssekretärin: Sonja Rühl, Tel. 09872-7600, Fax 09872-956082 E-Mail: [email protected], Bürozeiten: Di, Mi, Do 09:00-11:00 Uhr Homepage: grosshaslach-evangelisch.de

60plus gemeinsam unterwegs Kultur - Entspannung - Gymnastik - Gedächtnistraining und noch mehr können Sie erleben in geselliger Runde bei unseren Urlaubsfahrten. Jeder kann mitfahren, alleine oder zu zweit, unabhängig von Konfession oder Einkommen. Unsere ehrenamtlichen Leiterinnen organisieren ein lockeres Programm und sind auch bei auftretenden Problemen für sie da. Zwei Urlaubsziele stehen heuer wieder auf dem Programm.  22.06. - 02.07.2019 - Rauris, Salzburger Land Hotel Bräu Preis 520 € pro Person im DZ, EZ-Zuschlag 6-12 €/Tag (inkl. Hin- und Rückfahrt, Übernachtung mit Halbpension, zusätzlich nachmittags Kaffee und Kuchen, Auslandskrankenversicherung und versch. Zusatzleistungen)  15.09. - 25.09.2019 - Windorf, Niederbayern Hotel Goldenen Anker Preis 625 € pro Person im DZ, EZ-Zuschlag 12 €/Tag (inkl. Hin- und Rückfahrt, Übernachtung mit Halbpension zusätzlich mittags kleines Gericht, und versch. Zusatzleistungen) Genauere Informationen und Prospekte sind in der Caritas-Kreisstelle in Herrieden erhältlich, Tel.Nr. 09825/923880.

Seite 19 Gottesdienste und Veranstaltungen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Vestenberg

16. März Samstag, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Kirche mit Kindern im Gemeindehaus 17. März Sonntag „Reminiszere“ 09.00 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus, Lektor Wirth 24. März Sonntag „Okuli“ 09.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Kirche mit Taufe des Kindes Marie Pembroke, Pfrin. U. Hansen 26. März 60 plus 14.00 Uhr „Schwabenkinder“ mit Hildegard und Hans Schäf 20.00 Uhr Gemeinsames Treffen der Kirchenvorstände der Region West im Gemeindehaus Vestenberg 31. März Sonntag „Laetare“ 18.30 Uhr Regional Gottesdienst (GoRegio) in Immeldorf mit Pfr. Rühr, Andreas Güntzel und Team 6. April Samstag 10.30 Uhr Taufe von Leonie Kolloch in der Kirche mit Pfrin. U. Hansen 7. April Sonntag „Judika“ 09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfrin. U. Hansen 10.00 Uhr Gemeindeversammlung zum Thema „Vestenberg Rückblick und Ausblick“ mit Bildern aus dem Gemeindeleben und Imbiss im Gemeindehaus Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich jeden Donnerstag von 9.00-10.30 Uhr im Gemeindehaus. Alle Mütter und Väter mit Kindern von 0-3 Jahren sind herzlich eingeladen zu kommen. Ihr Pfarramt: Evang. -Luth. Kirchengemeinde Vestenberg, Pfarrerin Ulrike Hansen, Brauhausstr. 22, 91580 Petersaurach Tel. 09802/7451, E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin: Barb Neumüller, Mittwoch von 13.00 - 16.00 Uhr

Zukunft braucht Menschlichkeit

VdK Ortsverband Petersaurach Einladung zu einem gemütlichen Nachmittag am Mittwoch, 03. April um 14:00 Uhr im Gasthaus Täufer, Petersaurach. Als Gast begrüßen wir Dr. Harald Scheiber, der uns zu dem Thema „Auch Menschen, die krank sind, können lächeln, und in Würde leben, wenn wir ihnen die Gelegenheit geben“ berichten wird. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hausarztvertretung  116 117 Feuerwehr und Rettungsdienst 112

Wenn es brennt, bei Unfällen, in Not – mit dieser Notrufnummer erreichen Sie schnell die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Aus allen Telefonnetzen direkt und ohne Vorwahl und gebührenfrei.

Und das in ganz Europa!!

Seite 20 Zahnärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr Kurzfristige Änderung vorbehalten! Info. auch unter http://www.notdienst-zahn.de

16.03. / 17.03. Dr. Karlheinz Schneider Brauhausstr. 17, 91522 Ansbach  0981 / 89210

23.03. / 24.03. Dr. Julia Stäbler Ansbacher Str. 2, 91541 Rothenburg o. d. Tauber  09861 / 8955 30.03. / 31.03. Claus-Uwe Kastl Schulstr. 5, 91614 Mönchsroth  09853 / 601 06.04. / 07.04. Dr. Florian Elsenbruch Martin-Luther-Platz 23, 91522 Ansbach  0981 / 3558

potekeneretsat  Stadt-Apothee auptstr. 24 indsbach  09871372 20.03. 31.3. 11.04. 22.04. Münster-Apothee Am ostberg 13 eilsbronn  098728122 21.03. 01.04. 12.04. 23.04. Schloss-Apothee Alte oststraße 3 Brucberg  09824928021 22.03. 02.04. 13.04. 24.04. Stadt-Apothee Richard-agner-Str. 18 olframs-Eschenbach  09875291 23.03. 03.04. 14.04. 25.04. aurentius-Apothee Johann-Flierl-Str. 35 Neuendettelsau  0987467820 24.03. 04.04. 15.04. 26.04. he-Apothee auptstraße 15 Neuendettelsau  0987468200 25.03. 05.04. 16.04. 27.04. Fontana-Apothee Fürther Str. 29 eilsbronn  098729572720 26.03. 06.04. 17.04. 28.04. Burg-Apothee Ansbacher Str. 31 ichtenau  09827927444 27.03. 07.04. 18.04. 29.04. Gingo-Apothee einrich-Brand-Str. 25 indsbach  098717060506 28.03. 08.04. 19.04. 30.04. räventicus-Apothee Altendettelsauer Str. 3 etersaurach  098729528844 29.03. 09.04. 20.04. 01.05. e osterpoteke n esronn at gesossen – naogende poteken aen r e genet utpodpoteke eruserstr nsa  energpoteke endorstr nsa  eustadtpoteke eustadt nsa  aanspoteke aanstr nsa 

atu na an densterete poteke na Taus densterete poteke 15.03. Fontana-Apotheeeilsbronn Münster-Apothee eilsbronn

e ngaen one er potekenotdenstuskunt  oder akaernnotdenstportadeakporta

Imker/ Baumwart Kaufe Schallplatten: pachtet gegen Pflege und Rock, Beat, Jazz, Soul, Metal, Bienenstandort Streuobstwiese Wave, Punk, etc. 01712766752 09827/4784

Allegro Heimtiernahrung Ihr Händler für Hunde- & Katzennahrung in Petersaurach

Wir führen folgende Marken: Allegro, Terra Pura, Bewital, Herrmann's, Boos, Henne Pet Food, Lunderland, Marengo, Olewo, UniQ, Bellfor, Naturavetal, Hundköket, Bubeck, HerzensHund, Hardys Traum

Besuchen Sie uns auf unserer Website oder rufen Sie uns an. Tel.: 09872/6944, Fax: 09872/802591 www.allegro-heimtiernahrung.de [email protected]

Seite 21 „Mr. Bit“, Computer-Service, IT-Beratung seit 1997 Ihr kompetenter Ansprechpartner !!! WINDOWS 10 braucht KEINER !!! Hier erhalten Sie nach wie vor neue Notebooks und PC`s mit Windows 7! Mit SSD-Platten sind diese richtig schnell und haben den Vorteil, dass die gewohnte Oberfläche beibehalten werden kann! Ich berate Sie gerne! Bevor es soweit kommt! Nähere Informationen und Terminvereinbarungen unter: Günter Kuler, Aicher Weg 21, 91580 Petersaurach Tel./Fax 09872 / 802783, [email protected]

GRIECHISCHE SPEZIALITÄEN

Dorfplatz 10 91580 Großhaslach Tel.: 09872/9699856 Mobil: 0157/72003247

Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag Dienstag und Mittwoch ab 17.00 Uhr Donnerstag – Sonntag ab 11.30 Uhr Sonntag: Durchgehend warme Küche

Seite 22 Finkenstraße 5 91580 Petersaurach

Jetzt viel schöner wohnen!

Wir haben die Ideen und machen aus Ihrem Haus einen Wohntraum!

Handwerksmeister Gerhard u. Rufen Sie an: 09872 377 Dipl.Ing FH Hannes Geißelsöder

www.einer-alles-sauber.de

Hans Hacker GmbH . Bauunternehmung Hauptstraße 36 . 91580 Petersaurach . Tel.: 09872 377

Hol´dir die Sonne ins Haus Pöllet Andreas NORBERT UND HEIKO LANGBEIN GbR ∙Alarmanlagen ∙Rauchmelder ∙Videoüberwachung ∙Sprechanlagen * Sanitärinstallation * Gas- und Öl-Heizung ∙Fluchtwegsicherung ∙Nebelsysteme * Badrenovierung aus einer Hand * Gas-Etagen-Heizung ∙Schließsysteme ∙Elektroinstallation * Solaranlagen * Wartung Gas- und Öl-Heizung * Propangasanlagen * Kundendienst Gewerbestraße 21 91580 Petersaurach Telefon 09872 / 31 44 41 91580 Petersaurach, Sonnengasse 4 Tel: 09872/ 1028, Fax.: 09872/ 955 034 [email protected] e-Mail: [email protected] www.norbert-langbein.de

Seite 23 Infoabend für Termin: Bauinteressierte und 28. März 2019, 19.00 Uhr Modernisierer

BeratungsCenter Heilsbronn Hauptstraße 8 Veranstaltungsraum 2. OG

Anmeldung unter Telefon 0981 189 2921 oder www.sparkasse-ansbach.de/bauinfo

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

S Sparkasse Ansbach

UNSERE Investieren Sie einen ANTWORT Einmalbeitrag in die Depot Renteclassic. AUF DAS So sichern Sie Ihren NIEDRIGZINS- Anlagebetrag und NIVEAU. haben zusätzlich die Chance auf eine sehr attraktive Rendite. Gerne beraten wir Sie: FILIALDIREKTION JÜRGEN HÜBNER Dorfstraße 3 91189 Gustenfelden Telefon 09122 5362 agentur.huebner@ zuerich.de

Seite 24

02-27-081-01_4369.indd 1 27.02.19 14:16 Mittwochs geschlossen

MUSIKUNTERRICHT Petersaurach

Gitarre Schlagzeug Klavier Bass

Individueller Unterricht anhand eurer Lieblingssongs Probestunde kostenlos Michl Hettmer Tel. 09872/957974 Mobil 015208796027

Autohaus Ludwig GmbH Im Tal 5 • 91623 Sachsen b. Ansbach Telefon: 09827 4800 • Telefax: 09827 4900 E-Mail: [email protected] www.suzuki-handel.de/ludwig

Seite 25

Gemeinsames Wohnen in Bruckberg Die Bruckberger Heime der Diakonie Neuendettelsau sind eine Einrichtung der Eingliederungshilfe und verstehen sich als Ort zum Leben und der Begegnung für Menschen mit geistigen und zusätzlichen Behinderungen an den Standorten Bruckberg, Dietenhofen und Erlan- gen. Derzeit sind insgesamt 508 hauptamtliche Mitarbeitende in verschiedenen Tätigkeitsbereichen dort beschäftigt. Für unseren hauswirtschaftlichen Bereich suchen wir ab sofort Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit, befristet sowie unbefristet.

In unserer mobilen Hauswirtschaft

Aufgabengebiet:

 Sie unterstützen unsere Fachkräfte bei den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten

Das bringen Sie mit:  Sie haben Freude am Umgang mit Menschen  Sie verfügen über Kenntnis und Erfahrung in der Hauswirtschaft  Sie tragen die Bereitschaft, eigenständig zu arbeiten sowie sich regelmäßig weiterzubilden  Sie besitzen eine positive Auffassung zu den christlichen Werten unserer Einrichtung

Das können Sie von uns erwarten:  Wir leben eine vertrauensvolle Zusammenarbeit  Wir begegnen Menschen wertschätzend, respektvoll und klar  Wir bieten unseren Mitarbeitenden langfristige Beschäftigungsverhältnisse  Wir entlohnen nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Diakonischen Werkes Bayern  Wir ergreifen Initiativen, übernehmen Verantwortung für unsere Arbeit und unsere Entscheidungen

Falls wir Ihr Interesse an dieser vielseitigen Tätigkeit geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail oder Briefpost an:

Diakonie Neuendettelsau Bruckberger Heime Herrn Joachim Neuschwander Bernhard-Harleß-Straße 2 91590 Bruckberg E-Mail: [email protected] Für Rückfragen steht Ihnen unsere Personalverwaltung unter der Telefonnummer 09824/ 58 - 104 zur Verfügung.

Besuchen Sie uns gerne und jederzeit auf unserer Homepage www.bruckberger-heime.de

Seite 26 Praxis für Physiotherapie, Massage, Fußpflege und Wellness Klingenbergstr. 3 91590 Bruckberg

Tel.09824 – 8917 Oder 0170-9937186

(3-fach Unterlack, Farblack und Überlack)

Beinhaltet Fußbad, Peeling, Nägel kürzen, schleifen Hornhaut entfernen, Kurze Fußmassage mit Pflegecreme.

Unsere Instrumente werden desinfiziert, Im Ultraschallbad gereinigt, einzeln verpackt und sterilisiert

20min

Auch als Ostergutscheine erhältlich Auch kurzfristig Termine möglich

Seite 27 Qualität zu fairen Preisen - direkt vor Ihrer Haustür! Gewerbeverband Petersaurach www.gewerbeverband-petersaurach.de

Seite 28