Sonntagsmusik XVII

DIETRICH BUXTEHUDE Membra Jesu nostri Die heiligen Gliedmaße unseres leidenden Jesu – Kantatenzyklus zur Passion (1680)

So 14. April 2019 Hoher Dom zu Paderborn Programm 1. AD PEDES Einführung Ecce super montes Dietrich Buxtehude (1637–1707) Pavana Lachrimae (Orgel solo) „Die heiligen Gliedmaße unseres leidenden Jesu“, Bis zu seinem Tod im Jahre 1707 war Dietrich Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621) so lautet der originale, vollständige Titel des Buxtehude als Komponist und virtuoser Organist Ina Siedlaczek · Sopran II. AD GENUA Werkes, das der Lübecker Marienorganist Dietrich berühmt und hatte als Vertreter der norddeut- Buxtehude im Jahre 1680 zu einem unbekannten schen Orgelschule großen Einfluß auf nachfol- Heidi Maria Taubert · Sopran Ad ubera potabimini Anlass komponierte. Überliefert ist dieses Passi- gende Organistengenerationen. Dietrich Buxtehude Franz Vitzthum · Altus onsoratorium einzig durch eine Abschrift seines Lachrimae Pavan Jan Kobow · Tenor Widmungsträgers, des schwedischen Hofkapell- Der Text Johann Schop (ca 1590–1667) meisters Gustav Düben, der ein guter Freund des Johannes G. Schmidt · Bass Komponisten war. Der Text des Stückes geht auf die Dichtung III. AD MANUS „Salve mundi salutare“ des Zisterzienserabtes Ensemble Schirokko · Hamburg Arnulf von Löwen zurück, die damals unter dem Quid sunt plagae istae Der Komponist Thomas Berning · Leitung Titel „Rhythmica oratio“ Bernhard von Clairvaux Dietrich Buxtehude Dietrich Buxtehude wurde 1637 als Sohn des zugeschrieben wurde und bei Katholiken wie auch Pavaen Lachrymae (Tenor Blockflöte) holsteinischen Organisten Johann Buxtehude und Protestanten weit verbreitet war. seiner dänischen Frau Helle Jaspersdatters gebo- Jacob van Eyck (1590–1657) Bereits diese Textvorlage deutet allegorisch in ren und wirkte ab 1657 als Organist in Helsingør. sieben Abschnitten Füße, Knie, Hände, Seite, IV. AD LATUS 1668 wurde er zum Nachfolger Franz Tunders als Brust, Herz und Gesicht des gekreuzigten Christus. Organist an der Lübecker Marienkirche berufen. Surge amica mea Buxtehude entnimmt aus dieser Dichtung für Dort führte er die bereits damals existierenden Dietrich Buxtehude jeden der siebenTeile seiner Komposition drei Stro- Lübecker „Abendmusiken“ fort, die unter seiner phen und vertont sie als Aria. Als Rahmenteil jeder Mistress Anne Markham‘s Pavan Leitung weithin Berühmtheit erlangten. Der junge Kantate wählt er einen Bibelvers aus dem alten, in (Lachrimae) (Laute) Johann Sebastian Bach beispielsweise reiste einem Fall auch aus dem neuen Testament. Francis Cutting (1550–1603) 1705 von Arnstadt (Thüringen) nach Lübeck, um Buxtehude zu hören. Seinen vierwöchigen Urlaub Die Auswahl der Bibelverse erfolgt augenschein- V. AD PECTUS überzog er dabei eigenmächtig um weitere drei lich im Sinne der damaligen protestantischen Sicut modo geniti infante Monate, um von Buxtehude lernen zu können. Bibelauslegung assoziativ, so verbindet Buxtehude Dietrich Buxtehude beispielsweise die Betrachtung der mit Nägeln an das Kreuz gehefteten Füße mit den „pedes evan- Lachrimae 1 antiquae gelizantis“, den Füßen des Freudenboten, aus dem John Dowland (1563–1626) Buch des Propheten Nahum. aus „Lachrymae or the Seaven Teares“ (Gambenconsort) Die Musik VI. AD COR Die sieben Teile des Werkes sind zyklisch ange- Vulnerasti cor meum legt. Besonders sinnfällig ist dabei die Tonar- tenfolge: der erste und der letzte Teil stehen als Dietrich Buxtehude Rahmenteile in der gleichen Tonart c-Moll. Ab Lachrimae 4 tristes dem zweiten Teil (Es-Dur) steigen die Tonarten im John Dowland Terz- und schließlich im Quintabstand an (g, d, a, aus „Lachrymae or the Seaven Teares“ e) und versinnbildlichen so die von den Füßen bis (Gambenconsort) zum Gesicht aufwärtsschreitende Betrachtung der Gliedmaßen. Besondere Bedeutung hat die VII. AD FACIEM Betrachtung des Herzens Christi (Ad Cor), die mit llustra faciem tuam e-Moll in einer „nachdenklichen, betrübten, trau- Dietrich Buxtehude rigen“ Tonart geschrieben ist (Johann Mattheson) 2 3 John Dowland

und sich auch durch eine besondere Instrumen- Das heutige Programm tation hervorhebt: Einzig für diesen Teil sieht verbindet die sieben Teile des Passionsoratoriums Buxtehude in der Originalfassung ein fünfstimmi- mit unterschiedlichen Vertonungen des Liedes ges Gambenconsort vor, das, im Gegensatz zu den „Flow my tears“ von John Dowland (1563–1626), sonst besetzten Violinen, einen sehr weichen und der dieses bekannteste seiner Lieder ursprünglich elegischen Klang produziert. als Instrumentalwerk unter dem Titel „Lachrimae Jeder einzelne Teil des Werkes folgt dem gleichen Pavane“ veröffentlicht hatte. Formschema: Am Anfang steht eine instrumen- Dieses Werk beschreibt verschiedene Arten von tale „Sonata“, darauf folgt eine Vertonung des Traurigkeit unter jeweils eigenem Titel (Lachrimae Bibelwortes, gefolgt von der bereits erwähn- antiquae = alte Tränen, Lachrimae tristes = Tränen ten „Aria“ und einer weiteren Vertonung des aus Traurigkeit, und so weiter.) Das Lied „Flow my ­Bibelwortes. Einzig in den beiden Rahmenteilen tears“, das Dowland später veröffentlicht hatte, weicht Buxtehude geringfügig von diesem wurde in ganz Europa berühmt, und veranlasste Schema ab, um die zyklische Konzeption zu zahlreiche Komponisten zu Bearbeitungen für betonen. unterschiedlichste Besetzungen. Einige dieser „Membra Jesu nostri“ gilt als Musterbeispiel Bearbeitungen sind heute, jeweils im Wechsel mit dieses Formtypus der barocken „Concerto-Aria- einem Teil des Passionsoratoriums, zu hören. Kantate“ und wird sowohl seiner formalen Markus Gotthardt Geschlossenheit als auch seiner hohen Expressivi- tät wegen gerühmt. Seit den Achtzigerjahren des 20.Jahrhunderts liegen zahlreiche Einspielungen renommierter Ensembles der Historischen Auf- führungspraxis vor.

4 5 Texte An der Chorgiebelwand des Paderborner Domes befand sich seit Mitte des i. Ad Pedes An die Füsse 19. Jahrhunderts ein überlebens­- großer, steinerner Kruzifix im 2. Tutti: (Nahum 2,1) Bereich der Rosette. Er wurde Ecce super montes pedes Siehe, über die Berge kommen die Füße bei einem der großen drei evangelizantis et annunciantis pacem Des Freudenboten und Verkünders des Friedens Bomben­angriffe im Frühjahr 1945 zerstört. Lediglich 3. Aria (Arnulf von Löwen) die Füße des Gekreuzigten a) Soprano I konnten geborgen Salve mundi salutare, Sei gegrüßt, Heil der Welt, werden. salve, salve Jesu care! Sei gegrüßt, teurer ! Cruci tuae me aptare An dein Kreuz will ich wahrhaftig Vellem vere, tu scis quare, mich hängen! Du weißt warum, da mihi tui copiam. gib mir deine Kraft!

b) Soprano II Clavos pedum, plagas duras, Die Nägel in deinen Füßen, et tam graves impressuras die harten Schläge circumplector cum affectu, Und die derart schweren Blessuren tuo pavens in aspectu, Umfasse ich mit Ergriffenheit. tuorum memor vulnerum. Bei deinem Anblick erschauernd, gedenke ich deiner Wunden.

c) Basso Dulcis Jesu, pie Deus, Süßer Jesus, gnädiger Gott, ad te clamo licet reus, Zu dir rufe ich, wenn ich, praebe mihi te benignum, wenn ein Schuldiger das darf; ne repellas me indignum Zeige dich mir wohlwollend! de tuis sanctis pedibus. Weise mich Unwürdigen nicht zurück Von deinen heiligen Füßen!

4. Tutti: Wdh. 2 5. Tutti: Wdh. 3a ii. Ad Genua an die Knie 6. Sonata in tremulo 7. Tutti (Jesaja 66,12) Ad ubera portabimini An den Brüsten sollt ihr getragen werden, Et super genua blandicentur vobis. und auf den Knien wird man euch liebkosen.

8. Aria (Arnulf von Löwen)

a) Tenore Salve Jesu, rex sanctorum, Sei gegrüßt, Jesus, König der Heiligen, spes votiva peccatorum, verheißene Hoffnung der Sünder! crucis ligno tanquam reus, Am Holz des Kreuzes hängend, pendens homo, verus Deus, wie ein schuldiger Mensch, doch wahrer Gott, caducis nutans genibus. schwankend, mit fallenden Knien. 6 7 b) Alto Quid sum tibi responsurus, Was soll ich dir antworten, actu vilis corde durus? schwach in der Tat und hart im Herzen? Quid rependam amatori, Was soll ich dem Liebenden zurückgeben, Qiu elegit pro me mori, der es wählte, für mich zu sterben, Ne dupla morte morerer. ohne, dass ich selbst eines doppelten Todes stürbe?

c) Doi Soprani e Basso Ut te quaeram mente pura, Dass ich mit reinem Sinn dich suche, Sit haec mea prima cura, dies sei meine erste Sorge. Non est labor nec gravabor, Es ist nicht Mühe, noch wird es bedrücken, Sed sanabor et mundabor, sondern ich werde heil und rein werden, Cum te complexus fuero. wenn ich dich umfasse.

9. Tutti: Wdh. 7 iii. Ad manus An die Hände 10. Sonata Tutti (Sacharja 13,6) 11. Quid sunt plagae istae Was sind das für Wunden In medio manuum tuarum? Inmitten deiner Hände?

12. Aria (Arnulf von Löwen) a) Soprano I Salve Jesu, pastor bone, Sei gegrüßt, Jesus, guter Hirte, Fatigatus in agone, ermüdet im Kampfe, Qui per lignum es distractus der du durch das Holz gestreckt Et ad lignum es compactus und an das Holz geschlagen bist Expansis sanctis minibus. mit ausgebreiteten, heiligen Händen!

b) Soprano II Manus sanctae, vos amplector Ihr heiligen Hände, euch umfasse ich, Et gemendo condelector, und trauernd freue ich mich an euch. Grates ago plagis tantis, Ich danke den so schweren Schlägen, Clavis duris, guttis sanctis, den harten Nägeln, den heiligen Blutstropfen, Dans lacrimas cum osculis. wobei ich mit meinen Augen Tränen vergieße.

c) Alto, Tenore e Basso In cruore tuo totum In deinem Blute gewaschen, Me commendo tibi totum, Empfehle ich mich ganz dir an. Tuae sanctae manus istae Diese deine heiligen Hände Me defendant, Jesu Christe, Mögen mich beschützen, Jesus Christus, Extremis in periculis. in äußersten Gefahren.

13. Tutti: Wdh. 11

8 9 iv. Ad latus An die Seite 20. Aria (Arnulf von Löwen) 14. Sonata a) Alto Salve, salus mea, Deus, Sei gegrüßt, mein Heil, Gott, 15. Tutti (Hohelied 2, 13 + 14) Jesu dulcis, amor meus, süßer Jesus, meine Liebe! Surge, amica mea, speciosa mea, Erhebe dich, meine Freundin, meine Schöne, Salve, pectus reverendum, Sei gegrüßt, verehrte Brust, Et veni, Columba mea und komm her, meine Taube, Cum tremore contingendum, unter Zittern zu berührende In foraminibus petrae, in caverna im dem Felshöhlen, in den Mauerlöchern. Amoris domicilium. Wohnstatt der Liebe! maceriae. b) Tenore 16. Aria (Arnulf von Löwen) Pectus mihi confer mundum, Mach mir das Herz rein, a) Soprano I ardens, pium, gemebundum, brennend, fromm und seufzend! Salve latus salvatoris, Sei gegrüßt, Seite des Erlösers, voluntatem abnegatam, Mach, daß ich meinem Willen entsage, in quo latet mel dulcoris, in der sich süßer Honig birgt, tibi semper conformatam, er dir stets angepasst sei, in quo patet vis amoris, in der sich die Macht der Liebe zeigt, juncta virtutum copia. verbunden mit der Fülle deiner Tugenden!m ex quo scatet fons cruoris, aus der die Quelle des Blutes sprudelt, c) Basso con Stromenti qui corda lavat sordida. die die befleckten Herzen reinigt. Ave, verum templum Dei, Sei gegrüßt, wahrer Tempel Gottes, b) Alto, Tenore e Basso precor miserere mei, bitte erbarme dich meiner, Ecce tibi appropinquo, Siehe, dir nähere ich mich, tu totius arca boni, Schatzkiste alles Guten, Parce, Jesu, si delinquo, schone mich, Jesus, wenn ich fehle! fac electis me apponi, lass mich zu den Auserwählten gehören, Verecunda quidem fronte, Mit beschämtem Gesicht vas dives Deus omnium. kostbares Gefäß, Gott aller! Ad te tamen veni sponte Komme ich doch zu dir aus eigenem Antrieb, 21. Voci Alto, Tenore e Basso : Wdh. 19 Scrutari tua vulnera. deine Wunden zu erforschen.

c) Soprano II vi. Ad Cor An das Herz Hora moris meus flatus In der Stunde des Todes möge 22. Sonata Intret, Jesu, tuum latus, mein Lebenshauch Hinc expirans in te vadat, Eintreten, Jesus, in deine Seite. 23. Doi Soprani e Basso (Hohelied 4,9) ne hunc leo trux invadat, Hinscheidend möge er in dich eingehen, Vulnerasti cor meum, soror mea, Du hast mein Herz verwundet, meine Schwester, se apud te permaneat. dass kein wilder Löwe sie überfalle, sponsa. Braut sondern dass er für immer bei dir bleibe. 24. 24. Aria (Arnulf von Löwen) 17. Tutti: Wdh. 15 a) Soprano I Summi regis cor, aveto, Sei gegrüßt, Herz des höchsten Königs! Te salute corde laeto, Ich grüße dich frohen Herzens. v. Ad pectus An die Brust Te complecti me delectate Dich zu umfassen erfreut mich, und mein Herz strebt danach, 18. Sonata Et hoc meum cor affectat, Ut ad te loquar animes. daß du mich ermutigst, zu dir zu zu reden. 19. Voci Alto, Tenore e Basso (1. Petrus 2, 2 + 3) Sicut modo geniti infants rationabiles, Nach gleichem wie vernünftige, Et sine dolo concupiscite, neugeborene Kinder verlangt ut in eo crescatis in salutem. und ohne List, Si tamen gustatis, quoniam dulcis est daß ihr daran wachset im Heil, Dominus. wenn ihr es doch schmeckt, weil der Herr lieblich ist!

10 11 Die Sopranistin Ina Siedlaczek Schlick nahm die Stipendiatin b) Soprano II arbeitet mit der Lautten Compa- der Stiftung Cusanus-Werk am Per medulam cordis mei, In das Innerste meines Herzens, gney Berlin, New York Polyphony, Studiengang Barock Vocal an der Peccatoris atque rei, eines Sünders und Schuldigen, Boston Early Musicfestival, Hochschule für Musik in Mainz Tuus amor transferatur, soll sich deine Liebe übertragen, Amarcord, L‘Orfeo Barockorches- teil, wo sie u. a. von Andreas Quo cor tuum rapiatur eines solchen, durch den dein Herz zerrissen wird, ter sowie mit Dirigenten wie Scholl weitere Impulse für Ihr Languens amoris vulnere. ermattend durch die Wunde der Liebe. Paul O‘Dette, Stephen Stubbs sängerisches Tun erhielt. c) Basso und Wolfgang Katschner. Zahlreiche CD- und Rundfunk- Viva cordis voce clamo, Mit der lebendigen Stimme der Liebe rufe ich, Konzerteinladungen zu produktionen dokumentieren Dulce cor, te namque amo, süßes Herz, dich, denn ich liebe dich. renommierten Festivals wie ihren künstlerischen Rang. 2013 Ad cor meum inclinare, Neige dich zu meinem Herzen, den Barocktagen Melk und ernannte die Kulturstiftung Ut se possit applicare dass es sich anschmiegen kann dem Rheingau Musikfestival Marienmünster sie zum Artist Devote tibi pectore. an dich mit demütiger Brust! zeugen von ihrer Wandlungsfä- in Residence, 2015 war sie mit Ina Siedlaczek 25. Doi Soprani e Basso: Wdh. 23 higkeit. Neben dem Studium in „Fortuna scherzosa“ für den Mannheim und Meisterkursen International Classic Music bei Emma Kirkby und Barbara Arward nominiert. vii. Ad faciem An das Gesicht 26. Sonata 27. Tutti (Psalm 31, 17) Illustra faciem tuam super servum Lass dein Gesicht erstrahlen über deinem tuum, Diener, Heidi Maria Taubert widmet sich als Konzert- und Diverse Rundfunk- und CD-Produktionen doku- Salvum me fac in Misericordia tua. rette mich durch deine Gnade! Oratoriensängerin vor allem der Musik des 17. und mentieren ihre Arbeit; als Nächstes geplant ist 18. Jahrhunderts. Mitwirkungen bei Festivals wie eine Solo-CD mit Werken des deutschen und 28. Aria (Arnulf von Löwen) Dresdner Musik-festspiele, Händelfestspiele Halle, italienischen Frühbarock. ,Bachtage Potsdam, Bachfest Leipzig, Heinrich a) Alto, Tenore e Basso con Violini Mit dem Ensemble opella musica, dessen Grün- Schütz Musikfest, die künstlerische Zusammen- Salve, caput cruentatum, Sei mir gegrüßt, blutiges Haupt, dungsmitglied sie ist, ist Heidi Maria Taubert seit arbeit mit Ensembles wie Totum spunis coronatum, über und über mit Dornen gekrönt, 2013 an der Einspielung der gesamten geistlichen Berlin, Cappella Sagittariana Dresden, amarcord, Conquassatum, vulneratum, entstellt und verwundet, Vokalmusik des Bachvorgängers Johann Kuhnau, Johann Rosenmüller Ensemble, und Dirigenten Arundine verberatum, mit dem Rohrstock geschlagen, beteiligt. Vier CDs sind bereits beim Label cpo wie Wolfgang Katschner, Gregor Meyer, Ludger Facie sputis illita. mit bespucktem und verschmiertem Gesicht. erschienen, vier weitere folgen bis 2022. Rémy, Matthias Grünert, Gotthold Schwarz, b) Alto Ludwig Güttler, Roderich Kreil e und Peter Kopp Dum me mori est necesse, Wenn ich sterben muss, sowie ihre kirchenmusikalische Konzerttätigkeit Noli mihi tunc deesse, Dann sei mir nicht fern! mit verschiedenen Chören und Orchestern führen In tremenda mortis hora In der schrecklichen Stunde des Todes, sie nunmehr durch ganz Deutschland und ins Veni, Jesu, absque mora, komm, Jesus, ohne Zögern, europäische Ausland. Tuere me et libera. schütze und befreie mich!

c) Tutti Cum me jubes emigrare, Wenn du mir befiehlst zu gehen, Jesu care, tunc appare, lieber Jesus, dann zeige dich! O amator amplectende, Liebender, den ich umfassen will, Temet ipsum tunc ostende offenbare dich selbst mir dann In cruce salutifera. am heilbringenden Kreuze!

29. Tutti Heidi Maria Taubert Amen Amen

Übersetzung: Alexander Jost 12 13 Franz Vitzthum, geboren in der Franz Vitzthum ist auch vielge- Johannes G. Schmidt wuchs in einer Kantorenfa- das Leipziger Bachfest, Festival Bologna, Prager Oberpfalz, erhielt seine erste fragter Kammermusikpartner. milie auf und kam somit schon recht früh mit der Frühling, Milan-Turin music festival, Festival Early musikalische Ausbildung bei So konzertiert er regelmäßig mit Musik von Bach, Schütz und Händel in Berührung. Music Utrecht, Deutsches Mozartfest, Rheingau den Regensburger Domspatzen. dem Lautenisten Julian Behr, der Musikfestival und das Deutsche Schützfest. Mittlerweile ist er, insbesondere auf dem Gebiet Schon während seiner Ausbil- Zitherspielerin Gertrud Wittkow- der Alten Musik, durch seine stilsichere und aus- dung in Köln erhielt er zahlrei- sky, dem Capricornus Consort drucksstarke Interpretation ein gefragter Solist. che Preise und Stipendien. Basel, und singt mit dem von Er musiziert mit erstrangigen Ensembles wie der ihm gegründeten Vokalensem- Mittlerweile folgten Einladun- Lautten Compagney Berlin, Capella Augustana ble Stimmwerck. gen zu Solo-Abenden beim Bologna, Dresdner Kapellsolisten, Neues Bach- Rheingau Musik Festival, den Diese vielseitige Tätigkeit spie- sches Collegium musicum Leipzig oder dem Händel-Festspielen in Halle, gelt sich in seiner Diskographie Barockorchester Wrocław. Regelmäßige Produk- Karlsruhe und Göttingen, zu wider, die laufend erweitert tionen für Radio und Fernsehen, sowie CD-Auf- La Folle Journée in Nantes und wird. Nach seinen ersten CDs Franz Vitzthum nahmen, wie die Gesamteinspielung der Werke dem Bach Festival Philadelpia. Er „Himmels-Lieder“ und „Luthers Heinrich Schützs für „Brillant Classics“, dokumen- arbeitete u. a. mit den Dirigen- Laute“, die von der Fachpresse tieren seine vielfältige Arbeit. ten Nicolas McGegan, Kit Arms- einhellig gelobt wurden, Der Bassbariton ist regelmäßiger Gast bedeu- trong, Hermann Max, Marcus erschien zuletzt eine CD mit tender Festivals im In-und Ausland. Dazu zählen Johannes G. Schmidt Creed und Philippe Herreweghe Graupner Kantaten im Duett mit zusammen. Miriam Feuersinger, Sopran. Ensemble Der in Berlin geborene Tenor ausgezeichnet mit Diapason Jan Kobow ist der Musikwelt d’Or) und die von der Presse Schirokko seit seinem ersten Preis beim sehr positiv aufgenommene (2014). Seit 2016 wird das Ensem- Leipziger Bachwettbewerb 1998 Schubert-Winterreise in Origi- ble von der Behörde für Kultur ein Begriff und hat sich seitdem nalversion. Viele Standardwerke und Medien Hamburg bei seinen insbesondere als Interpret von wie Haydns Schöpfung und Produktionen mit Rheinischer Barockmusik international einen Jahreszeiten, Bach Weihnachtso- Kantorei regelmäßig gefördert. Namen gemacht. Einladungen ratorium, Johannespassion und in viele Länder zeugen davon, h-Moll-Messe liegen teilweise Mit seinen raffinierten Program- u.a. von , John schon in unterschiedlichen men, die Schirokko gern unter Eliot Gardiner, Sigiswald Kuijken, Versionen auf CD vor. einen durchgehenden Span- Philippe Herreweghe, Nicolaus nungsbogen stellt, variiert auch Jan Kobow ist in den Bach Harnoncourt, Lars Ulrik Mor- Das Ensemble Schirokko Ham- Bei Konzerten unter anderem die Ensemblegröße von einer Jan Kobow Gesamteinspielungen vom tensen, Frans Brüggen, Jos van burg, gegründet 2007, setzt sich beim Rheingau Musikfestival, kammermusikalischen Beset- , La Petite Immerseel, Gustav Leonhard etc. aus MusikerInnen zusammen, beim Festival TON:Arten Sas- zung bis hin zum vollbesetzten Bande und den English Baroque die an bedeutenden internati- bachwalden und beim Weser- Sinfonieorchester. Schirokkos Jan Kobow hat als Solist bei ca. Soloists vertreten sowie in der onalen Ausbildungsstätten für bergland Musikfestival sowie Konzertbesucher wissen die 100 CD-Aufnahmen mitgewirkt Schubert-Serie von Naxos. In Historische Aufführungspraxis bei zahlreichen Auftritten im Lebendigkeit, exzellente Klang- und bisher neun Soloalben auf- Kürze erscheinen Lieder und in Deutschland, Großbritannien norddeutschen Raum konnte qualität, seine unverwechsel- genommen, u.a. die drei Lieder- Duette von Erasmus Kinder- und den Niederlanden studiert Schirokko vor begeistertem Pub- bare Nähe zum Publikum und zyklen Schuberts (mit Kristian mann mit der Sopranistin Ina haben. Unter der Leitung der likum sein musikalisches Feuer die dadurch entstehende direkte Bezuidenhout und Christoph Siedlaczek und dem United Konzertmeisterin Rachel Harris entfachen. Dieses lodert auch Vermittlung der Musik zu schät- Hammer). Continuo Ensemble verbindet das Ensemble das auf den vier bisher veröffentlich- zen. So werden Zuhörer schnell Zuletzt erschien u.a. die Einspie- versierte Spiel auf historischen ten CDs »The Division Violin« zu Fans. lung mit der Markuspassion von Instrumenten mit stilbewussten, (2008), »Schirokkos Seereisen« Reinhard Keiser (als Evangelist, lebendigen Interpretationen. (2009), »Schirokkos Telemann« (2010), und »Le Monde Parisien« 14 15 Vorschau

Do 18.4.2019 | 20 Uhr GRÜNDONNERSTAG – FEIER VOM LETZTEN ABENDMAHL Mädchenkantorei und Herrenstimmen des Domchores

Fr 19.4.2019 | 15 Uhr KARFREITAG – FEIER VOM LEIDEN UND STERBEN CHRISTI Heinrich Schütz: Johannespassion · Gregorio Allegri: Miserere Thomas Ludovico da Vittoria: Popule meus Domchor

Sa 20.4.2019 | 21 Uhr DIE FEIER DER OSTERNACHT Chor der Dommusik

So 21.4.2019 | 10 Uhr PONTIFIKALAMT ZU OSTERSONNTAG Wolfgang Amadeus Mozart: Missa solemnis in C, KV 337 Georg Friedrich Händel: „Halleluja“ aus dem Oratorium „Der Messias“ Soli · Domchor · Domkantorei · Orchester der Philharmonischen Gesellschaft Paderborn

Mo 22.4.2019 | 10 Uhr PONTIFIKALAMT ZU OSTERMONTAG Michael Haydn: Missa Sti. Aloysii Mädchenkantorei, Studierende der Hochschule für Musik Detmold

Fr 26.4.2019 | 19.30 Uhr INTERNATIONALE ORGELKONZERTE – OSTERKONZERT

Spende erbeten Mateusz Rzewuski (Warschau)

Paderborner Dommusik Domplatz 3 · 33098 Paderborn Tel. (0 52 51) 125-1455 www.paderborner-dommusik.de www.paderborner-dommusik.de