Interview mit und Botschafterin des Deutschen Rotes Kreuzes Zohre Esmaeli

Frau Esmaeli, wie war es damals für Erinnern Sie sich an Ihre ersten Sie, hier in Deutschland anzukommen? Schritte in Deutschland? Was war der schwierigste Teil? Wie haben Sie Schon als kleines Mädchen in damals Antworten auf alltägliche habe ich davon geträumt, in Fragen bekommen? einem anderen Land zu leben. Auf unserer Flucht von Afghanistan – da war Zunächst sind wir bei Familienmitgliedern ich 13 Jahre alt – habe ich mir das Leben untergekommen, die schon hier lebten. in Deutschland vorgestellt und wie ich mit Von dort aus sind wir in einem Heim für offenen Haaren ganz allein über die Geflüchtete in einem Dorf in der Nähe von Straße gehe. Tatsächlich habe ich noch untergebracht worden. Das vor dem Halt an der ersten Tankstelle Schwierigste war die Ungewissheit, ob wir mein Kopftuch abgelegt, um nicht als dauerhaft in Deutschland bleiben durften. Flüchtling erkannt zu werden. Während Unser Aufenthalt wurde nur geduldet. Da der Flucht hatten wir zwei oder drei war die ständige Angst, nach Afghanistan Schichten Kleidung übereinander zurück zu müssen. Dann wären die gezogen, die äußere Schicht war total Strapazen der Flucht umsonst gewesen: verdreckt. Noch im Auto zogen wir unsere der Hunger, die Kälte, die Angst. Zwar äußere Schicht aus und warfen sie weg. waren wir jetzt in Deutschland, wir durften Das hatte mein Vater so geplant, um uns aber aufgrund unseres „ordentlich“ auszusehen. Mein Vater hatte Duldungsstatus nur in Hessen aufhalten mir 10 DM gegeben, um an der Tankstelle und konnten z. B. nicht meine Brüder in etwas zu essen zu kaufen. Das war so besuchen. viel Geld. Ich wollte Kuchen kaufen. Als Für mich war es eine Qual zur Schule zu ich in den „Kuchen“ biss, habe ich mich gehen. In Afghanistan habe ich mir so geschüttelt, weil er nicht süß war. Es war gewünscht zur Schule gehen zu dürfen ein Brötchen! Ich wusste ja nicht, wie und freute mich so sehr auf meine deutscher Kuchen aussieht. Ähnlich ging Schulzeit in Deutschland. Aber es wurde es mir bei Chips mit Zwiebelgeschmack. zur Qual. Mein Bruder und ich waren die Für mich war alles neu in Deutschland. einzigen Kinder auf der Schule mit So viele Geschäfte, Schaufenster, schwarzen Haaren und konnten kein Produkte. Das alles kannte ich nicht und Deutsch. Ich war anders als die anderen vieles habe ich zum ersten Mal in meinem und wurde in meiner Klasse zur Leben gesehen und ausprobiert. Außenseiterin. Es ist ein schlimmes Gefühl jeden Morgen zur Schule zu gehen, wenn man weiß, dass man in der Pause allein mit dem kleinen Bruder dastehen muss und sich nicht willkommen fühlt.

Ecke der nächste Arzt ist. Wir haben oft die Nachbarn gefragt, wenn wir etwas nicht wussten. Und meine Brüder, die schon länger hier lebten, haben uns geholfen. Ich habe mich um Dinge wie die Wohnungssuche gekümmert. Für mich war es einfacher mich einzugewöhnen, weil ich neugierig war und auf die Menschen zugegangen bin. Mein Vater und meine Mutter haben großes Heimweh gehabt und fanden sich nicht so leicht zurecht in der neuen Kultur. Mein Vater hat auch sehr darunter gelitten, dass er nicht arbeiten durfte und die Familie nicht selbst ernähren konnte. Dass ich nebenbei gekellnert habe, hat die Sache für ihn nicht einfacher gemacht.

Auch alltägliche Fragen waren Welche Rolle spielt überhaupt der kompliziert. Wo können wir einkaufen? Zugang zu Informationen für Woher bekommen wir guten Reis? Wir Migranten? lebten in einem Dorf, in dem es noch nicht Der Zugang zu Informationen spielt eine einmal einen Supermarkt gab. Meine große Rolle. Man versteht die Sprache Mutter wollte am Anfang im Supermarkt nicht und weiß gar nicht, wie was zu über Preise verhandeln. Das war mir machen ist. Stellen Sie sich vor, Sie natürlich peinlich. Ich habe dann meistens stehen im Supermarkt und wissen gar mit meinem Bruder die Einkäufe erledigt. nicht, was da im Regal steht, weil Sie die Einmal sollte ich Hähnchenschenkel Schrift nicht lesen können. Das sind aber besorgen. Weil ich nicht wusste, was nur die Kleinigkeiten. Man weiß nicht, wie Hähnchenschenkel auf Deutsch heißt, das Leben hier in Deutschland habe ich mich vor den Verkäufer gestellt funktioniert. Sehr schwierig sind die und wie ein Huhn gegackert und mit den Amtsformalitäten, die zu erledigen sind. Armen geflattert. Die nächsten Die Besuche auf dem Amt sind oft mit Einkaufsmöglichkeiten waren im nächsten Angst verbunden. Man versteht nicht, was Dorf und in Kassel, wo wir mit dem Zug zu tun ist und wie die Dokumente hinfahren mussten. Es war kaum Geld für auszufüllen sind. Ohne Hilfe ist das kaum die Fahrkarten da. machbar. Viele Geflüchtete können weder lesen noch schreiben. Oft ist schon allein Auf dem Amt habe ich für meine Familie der Weg zum Amt oder zum Arzt ein übersetzt. Die Sozialarbeiterin, die für uns Problem, insbesondere für Frauen. Für zuständig war, kam nur einmal die Woche Frauen stellen sich weitere Fragen. Wie zu uns nach Hause. Viele Fragen blieben kann ich verhüten, ohne dass mein Mann da offen. Die Möglichkeiten auf dem Land es mitbekommt? Was sind eigentlich an Informationen zu kommen sind viel meine Rechte? Kann ich mich von begrenzter als in einer Stadt, wo an jeder meinem Mann trennen, ohne dass mir die Informationen, wenn sie auf Kinder weggenommen werden? verschiedenen Kanälen verfügbar gemacht werden. Also nicht nur über das Dann stellt sich die große Frage, wie an obligatorische Faltblatt, sondern z. B. Arbeit zu kommen ist. Dabei ist es wichtig auch über Social-Media-Kanäle oder zu verstehen, dass in Deutschland das Apps. Informationen am besten nicht nur Berufsleben ganz anders organisiert ist, in schriftlicher Form bereitstellen, sondern als in vielen Herkunftsländern. Um einen z. B. auch in audio-visueller Form. How- guten Job zu bekommen, braucht es eine To-Videos können helfen. Der Austausch mehrjährige Berufsausbildung, in der erst von Mensch zu Mensch ist auch sehr einmal nicht viel verdient wird. Wenn man wichtig. Das gesprochene Wort gilt in in seiner Heimat z. B. als Schreiner einigen Kulturen mehr als das gearbeitet hat, ist es nicht leicht zu geschriebene Wort. Und da wären wir verstehen, hier drei Jahre eine dann schon beim nächsten Schritt. Die Ausbildung zu machen, in der kaum Unterschiede und vor allem die etwas verdient wird. Da ist es verlockend, Gemeinsamkeiten, die uns verbinden, zu einen Hilfsjob anzunehmen, der erkennen, ist das Entscheidende, um sich vermeintlich besser bezahlt wird. Das hat dann wirklich einzuleben und aber keine Perspektive und erhöht das wohlzufühlen. Das gilt für Menschen, die spätere Armutsrisiko. geflüchtet sind, wie für Menschen, die schon hier leben. D. h., dass die Was können wir tun, um den Zugang letztendliche Integration von Menschen zu Informationen für Migranten zu immer ein gegenseitiges Spiel ist. Mit erleichtern? meinem Projekt „Culture Coaches“ Es kann helfen, wenn man sich einmal in möchte ich Brücken bauen zwischen den die Rolle eines Geflüchteten Menschen und Kulturen. Die Culture Coaches sind mit verschiedenen Kulturen hineinversetzt. Man kommt an in einer vertraut und agieren als kundige Mittler Gesellschaft, die nach anderen Prinzipien funktioniert, als man es gewohnt ist. Da zwischen geflüchteten und schon länger ist man verunsichert und eventuell hier lebenden Menschen. verängstigt. Dann versteht man die Sprache nicht und weiß nicht, was man Welchen Beitrag kann „mbeon“ an wichtigen Dingen zu erledigen hat. leisten? Man weiß auch nicht, wie man sich in Bei mbeon wird vieles von dem bestimmten Situationen zu verhalten hat umgesetzt, was wichtig für den Zugang zu und was das Verhalten von anderen Informationen für Migranten ist. Die Menschen bedeutet. Es gibt ja von Land Bereiche Wohnen, Gesundheit, Arbeit zu Land mitunter große kulturelle und Beruf usw. sind gebündelt Unterschiede. Verständnis für diese aufbereitet. Das ist sehr gut. Es macht die Situation ist sehr wichtig. Für den Anfang Dinge einfacher, wenn man möglichst ist die Aufbereitung von Informationen viele Informationen über einen Kanal von Bedeutung. Informationen sollten in saugen kann. Besonders gut ist auch die mehreren Sprachen verfügbar sein. Sie Online-Beratung per Chat. Im Chat nach sollten verständlich und in leichter Informationen zu fragen geht leicht und Sprache sein. Leichter zugänglich werden schnell. Die Hürde, das Handy in die

Hand zu nehmen und drauf los zu chatten Erzählen Sie uns mehr über Ihre ist geringer, als einen langen Tätigkeit als Botschafterin des DRK. unverständlichen Text zu lesen oder eine geeignete Person zu finden, die einem Es ist mir eine besondere helfen kann. Dann ist das zusätzliche Herzensangelegenheit im letzten Jahr zur Angebot der persönlichen Beratung in DRK-Botschafterin ernannt worden zu unterschiedlichen Sprachen der sein. Ich mache mich in den Bereichen Herkunftsländer eine super Erweiterung Flucht, Vertreibung, Integration und der App. Dass die Beratung z. B. auf interkulturelle Kommunikation stark. Bei Arabisch oder Farsi angeboten wird, einem meiner ersten Einsätze für das schafft Klarheit und Vertrauen. Denn DRK bin ich in den Libanon geflogen. Vor vieles ist einfacher zu klären und zu Ort habe ich mir verschiedene Projekte, verstehen, wenn es in der Muttersprache die das Libanesische Rote Kreuz und das vermittelt wird. mbeon schließt eine Lücke Deutsche Rote Kreuz gemeinsam im Informationsangebot und bietet durchführen, angeschaut. Die Versorgung Informationen gebündelt, zeitgemäß und der Menschen ist eine Mammutaufgabe. mehrsprachig an. Knapp 1,5 Mio. Menschen suchen im Libanon Zuflucht. Dabei leben im Land selbst nur 4,5 Mio. Menschen! Das sind also Dimensionen von Fluchtbewegungen, von denen wir hier keine Vorstellung haben. Wasser, Nahrung, Kleidung, medizinische Versorgung, überhaupt ein Dach über dem Kopf – alles wird dringendst benötigt. Mein allergrößter Respekt gilt den Menschen, die im Libanon und in anderen Regionen der Welt im humanitären Einsatz sind. Und mein großer Respekt gilt vor allem auch den Menschen auf der Flucht, denn sie sind extremen Situationen und Belastungen ausgesetzt.

veröffentlicht auf www.drk-wohlfahrt.de am 21.11.2019