POLIZEI NIEDEROSTERREICH DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIdirektion

P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen 02Z030400 M

1/2013 INHALT Die

in NIEDERÖSTERREICH 10 15 70 Französischer Botschafter Amtsantrittsbesuch GD Konrad Bodybuilding-WM in Sofia: Informationsblatt für die Angehörigen des Aktiv- und Ruhestan- in St. Pölten Kogler bei LH Erwin Pröll 5. Platz für Andreas Grünmeyer

EUROPOL LAW des sowieENFORCEMENT für die Freunde und Förderer der Exekutive Nieder- österreichs. AKTUELLES NETWORK TOOL MAGAZINE EDITORS’ 33. Bundesschimeisterschaften der Exekutive NÖ ...... 2

EUROPOL LAWENFORCEMENT Polizei in Niederösterreich bekommt Zuwachs ...... 8 Französischer Botschafter besucht die Landespolizeidirektion NÖ ...... 10 1/2013 · März 2013 Neuer Leiter des Chefärztlichen Dienstes bei der Landespolizeidirektion NÖ ...... 11 Neubesetzung des Referates für den Kriminaldienst am BPK-Krems ...... 12 NETWORKING TOOL MAGAZINE EDITORS’ Verstärkung beim Bezirkspolizeikommando St. Pölten-Land ...... 13 Neuer Stellvertreter bei der EGFA ...... 14 Herausgeber: Kogler: Niederösterreich hat eine moderne Polizei ...... 15 Landespolizeidirektion für Niederösterreich Neue Fachbereichsleiterin, Büroleiter-Stv. und Sicherheitsfachkraft ...... 17 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 15 Feuerwehrauszeichnung für Polizeibedienstete ...... 18 Redaktion: Neue Inspektionskommandanten, Assistenz- und Fachbereichsleiter bei der LPD NÖ . . 19 Dieter Höller, Tel. 059133/301110; Ausmusterungs- und Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ ...... 20 E-Mail: [email protected] Ernennungs- und Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ ...... 21 Johann Baumschlager, Tel. 059 133/ 301112; Ernennungsfeier bei der Landespolizeidirektion NÖ ...... 22 E-Mail: [email protected] Landesfeuerwehrkommandant Josef Buchta besuchte die NÖ Polizeimusik ...... 22 Einladung zum Frühlingskonzert der Polizeimusik NÖ ...... 24 Für den Inhalt verantwortlich: Der Schlüssel zur erfolgreichen Landesausstellung ...... 25 Die Redaktion (sofern im Einzelfall nicht besonders gekenn- zeichnet) und die Gesellschaft der Freunde und Förderer der NEUES AUS DEM BILDUNGSZENTRUM TRAISKIRCHEN Exekutive in Niederösterreich (farblich gekennzeichneter Son- Eigene Briefmarke für Brigadier Mag. Arthur Reis ...... 28 derteil) Medieninhaber und Hersteller: GESELLSCHAFT DER FREUNDE UND FÖRDERER Aumayer Druck- u. Verlags Ges.m.b.H. & Co KG, Weihnachts- und Ehrungsfeier der Freunde und Förderer der Exekutive NÖ ...... 30 5222 Gewerbegebiet Munderfing Nord, Karl Schuch – 75. Geburtstag ...... 32 Tel. 07744/20080, Fax DW 13 E-Mail: [email protected] GEBURTSTAGE GrInp iR Johann Kohl – ein agiler 95er ...... 33 Anzeigenleitung und Kontakt: BezInsp iR Johann Streng – 85. Geburtstag ...... 33 Leopold Blumauer, AbtInsp iR Johann Haunold – 90. Geburtstag ...... 34 Tel. 0660/5857171, Fax 0660/335857171 Oberst iR Kurt Freyler – mehr als 4 Jahrzehnte Gendarm ...... 35 Email: [email protected] BezInsp iR Karl Riedl hat guten Grund zum Feiern ...... 36 BezInsp iR Franz Schnabl ist 80 ...... 36 Titelfoto: KontrInsp iR Franz Deuretsbacher feiert seinen 75. Geburtstag ...... 37 Bundesschimeisterschaften der Exekutive in Lackenhof am Ötscher: Wachtmeister Michael Eberharter vom HLSZ Hochfil- AbtInsp iR Karl Berger – 80. Geburtstag ...... 38 zen (BMLFuS), Inspektorin Alina Grischnig der PI Anif (BM.I), BezInsp iR Konrad Schuster, ein rüstiger 85er ...... 38 Christoph Nösig aus Sölden (BMF) und BezInsp Franz Hut- GrInsp iR Alfred Bieringer – 75 Jahre ...... 39 tegger der JA Salzburg (BMJ) ChefInsp iR Alfred Noschiel – 70 Jahre ...... 39 AbtInsp iR Friedrich Hansy – 75 Jahre jung ...... 40 An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: GrInsp iR Josef Iser feierte seinen 70. Geburtstag ...... 40 D. Höller, J. Baumschlager, M. Haindl, G. Baumgartner, Chefinspektor iR Rupert Schilk feiert seinen 70. Geburtstag ...... 41 C. Weinkirn, E. Tragschitz, S. Götz, K. Ott, K. Hengstberger, KontrInsp iR Ewald Schmid – ein junger 70er ...... 42 A. Polaschek, G. Pichler, J. Neumüller, G. Macher, W. Reisner, M. Matousovsky, G. Reichl, M. Simbürger, D. Pottendorfer, VERSTORBEN M. Sulzer, H, Waltenberger, H. Böhm, R. Mader, G. Wallner, Abschied von AbtInsp iR Friedrich Schrenk ...... 44 F.V.E. Ginner, KH Piringer, E. Widhalm, F. Schuster, A. Grümeyer Abschied von GrInsp iR Ludwig Steiner ...... 45 HINWEIS: Copyright: Angegebener Copyright-Hinweis des jeweiligen Fo- PERSONELLES tos, sonst "Landespolizeidirektion NÖ" Personalnachrichten Dezember bis Februar ...... 46 Aus sprachlichen Gründen werden geschlechtsbezogene Be- Todesfälle November bis Jänner ...... 55 zeichnungen manchmal nur in einer Form verwendet. Damit ist keine diskriminierende Bedeutung verbunden. MAGAZIN Ständchen zum 66. Geburtstag von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll ...... 57 Erscheinungsweise: LKW-Schwerpunktkontrolle auf der A21: Positive Bilanz ...... 58 4-mal jährlich Unterstützungsverein Autobahnpolizei Amstetten ...... 59 Spendenaktion für Olivia Dangl ...... 60 Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2013: Waffengesetz – Verlässlichkeitsprüfung ...... 61 15. Mai 2013 Bulgarische Polizeidelegation beim Schiweltcup auf dem Semmering ...... 62 „Die Polizei in Niederösterreich“ ist ein Informationsblatt für Postfräuln und Landgendarm ...... 64 die Angehörigen des Aktiv- und Ruhestandes, dessen Inhalt 7. Ausflug der Polizei-Pensionisten des Bezirkes Hollabrunn ...... 67 sich hauptsächlich mit Personalnachrichten und Mitteilungen Ateliertage in Krems/Donau mit Polizeibeteiligung ...... 69 aus dem Dienstgeschehen befasst sowie für die Freunde und 5. Platz bei Bodybuilding-WM in Sofia: RevInsp Andreas Grümeyer ...... 70 Förderer der Exekutive Nieder österreichs. Volle Kraft Richtung NÖ Landesausstellung 2015 ...... 72

1 AKTUELLES

33. Bundesschimeisterschaften der Exekutive in NÖ

on 26. bis 28. Februar 2013 beit mit der Landespolizeidirektion NÖ für Inneres, Mag.a Johanna Mikl-Leit- fanden die 33. Bundesschime- ausgetragen wurden. ner, im Zuge der Eröffnungsfeier im tief- V isterschaften der Exekutive in Der Generaldirektor für die öffentli- verschneiten Lackenhof am Ötscher Lackenhof/Ötscher statt, die dieses che Sicherheit, Mag.Mag. (FH) Konrad die 33. Bundesschimeisterschaften Jahr im Auftrag des BM.I vom Landes- Kogler eröffnete am 26. Februar 2013 der Exekutive Österreichs. Insgesamt polizeisportverein NÖ in Zusammenar- in Vertretung von Frau Bundesminister nahmen rund 120 aktive Sportlerinnen

Ehrengäste bei der Eröffnungsfeier: Militärkommandant von NÖ Rudolf Striedinger, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Konrad Kogler, Leiter des BZ Traiskirchen Arthur Reis, Generaldirektor der ÖBV Josef Trawöger, Bürgermeisterin Renate Gruber, Direktor der ÖBV Helmut Geissler, Landesrätin Barbara Schwarz und Landespolizeidirektor Franz Prucher

2 AKTUELLES

und Sportler samt Mannschaftsführer von BMF, BMJ, BMLVuS und dem BM.I teil. Die Polizeimusik NÖ umrahmte die Eröffnungszeremonie feierlich. Die alpinen Wettkämpfe starteten an diesem Tage mit der Durchführung des Riesenslaloms auf der Distelpiste. Leider konnte dieser Bewerb aufgrund des vielen Neuschnees der letzten Nacht und den schlechten Witterungs- verhältnissen nur in einem Durchgang Bundesmeisterin über 5 km Langlauf: durchgeführt werden. Trotz der widri- Romana Schrempf (BMF)

Siegerehrung – 10 km Langlauf der Herren: 2. Platz - Kevin Plessnitzer (ÖBH), 1. Platz und Bundesmeister - Christoph Sumann (BM.I), 3. Platz - Luis Stadlober (ÖBH)

3 AKTUELLES

Slalomwertung: 2. Platz - Mark Digruber (BM.I), 1. Platz und Bundesmeister - Reinfried Herbst (BM.I), ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sowie der drittplatzierte Philipp Schörghofer (BMF)

gen Verhältnisse zeigten die Aktiven ausgezeichnete Leistungen. Bei den Damen gewann Stefanie Wopfner des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport und bei den Herren erlangte Peter Struger des Bundesministeriums für Inneres den Titel des neuen Bundesmeisters der Exekutive im Riesentorlauf.

In den nordischen Disziplinen stand am ersten Tag der Langlauf über 5 km (Damen) und 10km (Herren) auf der tiefwinterlichen „Ötscherwiese“ am Programm. Bei heftigem Schneefall verlangte die stumpfe Loipe den Ath- letinnen und Athleten alles ab. Bei den Damen war Romana Schrempf des Bundesministeriums für Finanzen erfolgreich und die 10 km der Herren konnte erwartungsgemäß Christoph Sumann des Bundesministe- riums für Inneres für sich entscheiden. Die Siegerehrungen der beiden Be- werbe fand im Anschluss an die Eröff- nungsfeier beim „Ötschertreff“ in La- ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel am Biathlon-Schießstand ckenhof statt.

4 AKTUELLES

Bundesmeister im Slalom Reinfried Herbst (BM.I) Impressionen vom Parallelslalom

Am zweiten Tag dieser Bundesschi- bei seiner Abschlussrede beim Orga- meisterschaft das kameradschaftliche meisterschaften der Exekutive fanden nisationsteam, bestehend aus dem Verhältnis zwischen den einzelnen Mi- die Entscheidungen im Slalom sowie Niederösterreichischen Polizeisport- nisterien weiter gepflegt wurde. Er hob im Biathlon (Staffelbewerb) statt. verein und der Landespolizeidirektion auch die Wichtigkeit des Sportes und Bundesmeister der Herren im Slalom Niederösterreich, für den reibungslo- der Fitness der Bediensteten der Exe- wurde Reinfried Herbst (BM.I) vor Marc sen Ablauf der Veranstaltung und hob kutive Österreichs für ihre tägliche Ar- Digruber (BM.I) und Philipp Schörgho- hervor, dass durch diese Bundesschi- beit hervor. fer (BMF).

Bei den Damen kürte sich im Sla- lom Stefanie Wopfner (ÖBH) vor Berna- dette Schild (ÖBH) und Eva-Maria Brem (BMF) zur Bundesmeisterin.

Den Biathlon-Staffelbewerb ent- schied die Mannschaft des BM.I mit Johann Standmann, Christian Kitzbich- ler, Andreas Schwarz und Schlussläu- fer Christoph Sumann für sich.

Als prominentester Gast bei diesen Bundesschimeisterschaften in La- ckenhof konnte ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel begrüßt werden, der am letzten Tag der Bewerbe auch am Pub- likumsschießen beim Biathlon-Schieß- stand teilnahm.

Am 28. Februar 2013 fand bei strahlendem Sonnenschein als Ab- schlussbewerb dieser Bundesschi- meisterschaften der Parallelslalom statt. Diesen Bewerb holte sich Philipp Schörghofer des BMF vor Dominik Gschwenter (BM.I) und Peter Stru- ger (BM.I). Der Präsident des Österreichischen Polizeisportvereines (ÖPOLSV), Briga- dier Willibald Liberda, bedankte sich

5 AKTUELLES

Siegerehrung Parallelslalom: GenMjr Franz Popp, Bgdr Willibald Liberda, 2. Platz Dominik Gschwentner (BMI), Bundesmeister Philipp Schörghofer (BMF), 3. Platz Peter Struger (BMI), ADir Fritz Kapfinger, Bgdr Mag. Arthur Reis und Oberst Gerhard Eckelsberger

Willibald Liberda brachte auch seine letzungen von Athleten kam. Mit dem ministerium für Justiz in der Steiermark Freude zum Ausdruck, dass es wäh- Hinweis, dass die 34. Bundesschimeis- auf der Reiteralm durchgeführt werden rend der Wettkämpfe zu keinen Ver- terschaft im Jahre 2015 vom Bundes- wird, schloss er die Veranstaltung.

Bundesmeister im Parallelslalom Philipp Schörghofer (BMF)

6 AKTUELLES

Niederösterreichischen Landesmeisterschaften Im Anschluss an die 33. Bundesschi- meisterschaften der Exekutive wurden an denselben Wettkampfstätten die Niederösterreichischen Landesmeis- terschaften in den nordischen und al- pinen Disziplinen sowie einer Kombi- nationswertung aus nordisch und alpin ausgetragen.

• Landesmeisterin im Langlauf Brigitte Wöss, PI Gaaden • Landesmeister im Langlauf (klassisch) Franz Hörmann, PI Eggenburg (freie Technik) Robert Popp, PI Ravelsbach • Landesmeisterin im Riesentor- Siegerehrung Landesmeisterschaft – Nordisch lauf – Snowboard - Sandra Grubner des LKA • Landesmeisterin im Riesentor- lauf – Alpin – Iris Dangl der SIAK • Landesmeister im Riesentorlauf – Snowboard – Gerhard Aufreiter der PI Gföhl • Landesmeister im Riesentorlauf – Alpin – mit der absoluten Ta- gesbestzeit wurde Kurt Ruspekhofer der PI Lunz/ See

Die Siegerehrung nahmen Landes- polizeidirektor-Stv. GenMjr Franz Popp, der Präsident des NÖPOLSV Bgdr Mag. Arthur Reis und Oberst Rudolf Tscherne, stellvertretender Leiter des Bildungszentrums Traiskirchen, vor.

Die Landespolizeidirektion NÖ be- dankt sich bei allen Funktionären des Siegerehrung Landesmeisterschaft – Alpin: GenMjr Franz Popp, Oberst Rudolf Tscherne, LM LPOLSV NÖ und der LPD NÖ, die mit Kurt Ruspekhofer, Helmut Geissler (ÖBV), LM Gerhard Aufreiter, LM Sandra Grubner, LM Iris viel Eigeninitiative, Engagement und Dangl, Bgdr Mag. Arthur Reis, 2 Mitarbeiter ÖBV teilweise monatelanger Vorbereitungs- arbeit für einen reibungslosen Ablauf dieser absolut gelungenen Veranstal- tung gesorgt haben!

Weitere Fotos von den Siegerehrun- gen sowie die detaillierten Ergebnis- sen aller Altersklassen stehen unter www.exe2013.at zur Verfügung.

Fotos: LPD NÖ Effenberger/Stark/ Wolfsteiner/Höller

7 AKTUELLES Polizei in Niederösterreich bekommt Zuwachs

Oberst Gerhard Liebmann, Generalmajor Franz Popp, Landespolizeidirektor Dr. Franz Prucher, Polizistin, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Polizist, Sektionschef Dr. Franz Einzinger, Brigadier Mag. Arthur Reis;

nsgesamt 77 junge Frauen und Män- verstärken. Dr. Franz Einzinger, Leiter Rund 4.800 Polizistinnen und Poli- ner wurden am 22. Februar 2013 der Sektion I (Präsidium) im Innenmi- zisten sorgen derzeit für die Sicher- I für den Polizeidienst angelobt. 73 nisterium, nahm die Angelobung und heit der Niederösterreicherinnen und Polizistinnen und Polizisten schlossen Ausmusterung im Sitzungssaal des Niederösterreicher. Mit 1. März be- ihre Grundausbildung ab. Sie werden Niederösterreichischen Landtages in kommen sie Verstärkung: 73 junge künftig die Polizei in Niederösterreich St. Pölten vor. Männer und Frauen treten dann ih- ren Dienst bei der Polizei an. Dies ist ganz im Sinne der Sicherheitspartner- schaft, die im März 2011 zwischen dem Land Niederösterreich und dem Bundesministerium für Inneres ge- schlossen wurde. Demnach sollten in- nerhalb der nächsten zwei Jahre 300 Polizistinnen und Polizisten für Nie- derösterreich aufgenommen werden. "Wir haben diese Marke sogar noch überschritten, denn bis einschließlich 1. März 2013 werden wir 336 junge Kolleginnen und Kollegen für Nieder-

8 AKTUELLES

österreich aufgenommen haben", Rückgänge konnten durch die enga- und Schwerpunktaktionen führten zum sagte Einzinger. "Ich bin fest davon gierte Arbeit der Polizistinnen und Po- Erfolg", sagte Landespolizeidirektor Dr. überzeugt, dass unsere Exekutive her- lizisten vor Ort erreicht werden. Aber Franz Prucher. vorragende Arbeit leistet. Durch grenz- auch die zielgerichteten Maßnahmen Fotos: LPD NÖ überschreitende kriminelle Netzwerke, die Nähe zur Bundeshauptstadt und auch durch die Größe unseres Landes steht Niederösterreich in Fragen der Sicherheit vor besonderen Herausfor- derungen. Da ist es für uns wichtig, entsprechende Infrastruktur und auch entsprechendes Personal zur Verfü- gung zu haben", sagte Landeshaupt- mann Dr. Erwin Pröll. "In den vergan- genen zehn Jahren haben wir rund 600 hoch qualifizierte Arbeitskräfte im Bereich der Sicherheit nach Nie- derösterreich gebracht - etwa durch die Übersiedlung der Sicherheitsdi- rektion, des Landesgendarmeriekom- mandos und des Landeskriminalam- tes von Wien nach St. Pölten, durch Moderator Peter Madlberger, LPD Franz Prucher, LH Erwin Pröll und SC Franz Einzinger die Eröffnung der Anti-Korruptionsaka- demie in Laxenburg oder auch durch die neue Direktion für Sondereinhei- ten in Wiener Neustadt".

Sektionschef Einzinger betonte auch den großen Stellenwert der Qualität der Aus- und Fortbildung. "Das beginnt be- reits bei der Auswahl der jungen Frauen und Männer für den Polizeidienst. Wir haben sehr strenge Aufnahmekrite- rien, so kommt beispielsweise nur je- der siebente Bewerber durch die Auf- nahmeprüfung. Die Tests sind sowohl körperlich als auch geistig sehr for- dernd", sagte Einzinger. Neben der Ver- mittlung von Rechtsthemen spielt auch die Vermittlung sozialer Kompetenzen eine große Rolle. Ein hoher Stellen- Polizeischüler beim Ablegen ihrer Gelöbnisformel wert kommt dabei der Beachtung von Menschenrechten zu. Einzinger über- reichte daher den Klassenbesten das Buch "Polizist und Mensch". "In dem Buch erzählen Polizistinnen und Poli- zisten ihre berührendsten Erlebnisse in Zusammenhang mit der Beachtung von Menschenrechten. Es zeigt vor al- lem wie fordernd und vielfältig der po- lizeiliche Alltag ist", sagte Einzinger.

In der Kriminalitätsstatistik 2012 wird der Polizei in Niederösterreich ein gutes Zeugnis ausgestellt. So konnte unter anderem bei den Kfz-Einbrüchen, bei Suchtgiftdelikten, Geldfälschungs- delikten, Schlepperdelikten sowie bei Sachbeschädigungen ein deutlicher Rückgang verzeichnet werden. "Diese Gut gefüllter Sitzungssaal des NÖ Landtages

9 AKTUELLES Französischer Botschafter besucht die Landespolizeidirektion NÖ

m 7. Dezember 2012 besuchte Franz Prucher sowie dem Stellvertre- Im Anschluss daran wurde die Dele- der Französische Botschafter ter und Leiter des Geschäftsbereiches gation nach Krems an der Donau ge- A Herr Stéphane Gompertz, die A, Generalmajor Franz Popp, B.A., vor leitet, wo bei der Winzer Krems Sand- erste Botschaftsrätin Frau Catherine dem Sicherheitszentrum empfangen grube 13 eine Führung durch das Calothy sowie der Sicherheitsattaché und in den Dr. Emil Schüller Saal ge- Museum und die Weinkellerei statt- Herr Oberstleutnant Didier Wioland leitet, wo eine Präsentation über den fand. die Landespolizeidirektion Niederö- Aufbau bzw. die Organisationseinhei- Nach einem gemeinsamen Mittag- sterreich in St. Pölten, um sich über ten der Landespolizeidirektion vorge- essen wurden kleine Gastgeschenke die neue Polizeistruktur in NÖ nach führt wurde. in Vertretung des Herrn Landeshaupt- der Strukturreform 2012 zu informie- Danach erfolgte ein Rundgang durch mann Dr. Erwin Pröll überreicht und un- ren. das Haus mit einem längeren Zwi- sere Gäste wieder verabschiedet. Die Delegation wurde durch den schenstopp im Landesamt für Verfas- Edmund Tragschitz Herrn Landespolizeidirektor Hofrat Dr. sungsschutz. Foto: LPD NÖ/D. Höller

Sicherheitsattaché Didier Wioland, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Botschafter Stéphane Gompertz, Botschaftsrätin Catherine Calothy und LPD-Stv Franz Popp

10 AKTUELLES Neuer Leiter des Chefärztlichen Dienstes bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich

it Wirksamkeit vom 1. Dezem- Von 1994 bis 2006 studierte Peter ber 2012 wurde Mag.rer.nat. Polt Humanmedizin und von 2008 bis M Dr. med. univ. Peter Polt im 2011 erfolgte die Ausbildung zum Arzt Beisein von Landespolizeidirektor für Allgemeinmedizin. Hofrat Dr. Franz Prucher, Generalmajor Franz Popp, B.A., Hofrat Dr. Rudolf Sla- 2011/2012 war Mag.Dr. Peter Polt manig sowie GenMjr Anton Haumer als Polizeiarzt bei der ehemaligen Bun- zum neuen Leiter des Chefärztlichen despolizeidirektion Wien tätig. Dienstes bei der Landespolizeidirekti- Mag.Dr. Peter Polt ist verheiratet, Va- on Niederösterreich ernannt. ter einer Tochter und im Bezirk St. Pöl- ten-Land wohnhaft. Mag. Dr. Peter Polt wurde 1974 ge- boren und trat 2002 in die Österreichi- Die Landespolizeidirektion Niederös- sche Bundesgendarmerie ein. terreich wünscht Mag.Dr. Peter Polt für Nach Absolvierung des Grundaus- seine neue verantwortungsvolle Auf- bildungslehrganges für den Exeku- gabe viel Freude und Erfolg! tivdienst war Mag.Dr. Peter Polt bis 2008 als eingeteilter Beamter im Be- zirk Mödling im Einsatz. Fotos: LPD NÖ/D. Höller Mag. Dr. Peter Polt

Büroleiter Anton Haumer, LPD-Stv Franz Popp, Mag. Dr. Peter Polt, LPD Franz Prucher und LPD-Stv Rudolf Slamanig

11 AKTUELLES Neubesetzung des Referates für den Kriminaldienst am BPK-Krems/Land; Hauptmann Sonja Stamminger, B.A.

it 1. Dezember 2012 hat den Studienlehrgang „polizeiliche Füh- Hauptmann Sonja Stammin- rung“ an der Fachhochschule Wiener M ger, B.A. ihre Stelle als stell- Neustadt, den sie mit Auszeichnung vertretende Kommandantin am im August 2012 abschloss. Gleichzei- Bezirkspolizeikommando Krems/Land tig, mit der Ernennung zur leitenden Be- angetreten. amtin am 1. September 2012, erfolgte Mit Sonja Stamminger übernimmt ihre Versetzung zur LPD NÖ, Büro (A1) eine sehr erfahrene Polizistin die Po- Organisation, Strategie und Dienstvoll- sition der Kriminalreferentin und damit zug, wo sie bis zur Versetzung zum BPK- auch die Hauptverantwortung für die- Krems/Land ihren Dienst versah. sen Bereich im Bezirk. Sonja Stamminger trat mit 1. August Nebenberuflich hat Sonja Stammin- 1997 ihren Dienst bei der Bundespo- ger zuletzt an zwei Fachbüchern mitge- lizeidirektion Wien an. Polizeiliche Er- arbeitet („Befugnisse der Organe des fahrungen sammelte sie in den Wiener öffentlichen Sicherheitsdienstes“ und Gemeindebezirken Rudolfsheim-Fünf- „Strafrechtliche Nebengesetze“), die im haus, Alsergrund und Leopoldstadt so- Verlag proLIBRIS erschienen sind. Wei- wie bei der damaligen Sondereinheit ters ist sie als Assistentin des Prof. Dr. Diensthundeabteilung, die ebenfalls in Rudolf Keplinger tätig und unterstützt Wien stationiert ist. Weiters versah sie ihn bei Seminaren zum Sicherheitspo- ihren Außendienst bei der Diensthund- lizeigesetz. einspektion in Wien-. Das Team des Bezirkspolizeikomman- Im April 2006 beendete sie, mit sie- dos Krems/Land heißt sie herzlich will- ben Auszeichnungen, die Grundausbil- kommen und wünscht ihr auf diesem dung für dienstführende Wachebeamte. Wege nochmals alles Gute im neuen Ab Oktober 2009 absolvierte sie – Aufgabenbereich. nach positivem Aufnahmeprocedere – Manfred Matousovsky, Obstlt

12 AKTUELLES Verstärkung beim Bezirkspolizei- kommando St. Pölten-Land

it 1. Jänner 2013 hat Haupt- Mit Februar 2009 besuchte er – mann Mario Mossbeck B.A. nach positivem Aufnahmeprocedere M seine Stelle als stellver- – den Fachhochschulstudiengang „Po- tretender Bezirkskommandant am lizeiliche Führung“ auf der FH Wiener- Bezirkspolizeikommando St. Pölten Neustadt, den er 2011 erfolgreich ab- angetreten. schloss. Gleichzeitig mit der Ernennung Mit Hptm Mossbeck übernimmt ein zum leitenden Beamte am 1. Septem- sehr erfahrener Polizist die Position des ber 2011 erfolgte auch seine Verset- Einsatz- und Verkehrsreferenten und zung zum Landespolizeikommando NÖ, damit auch die Hauptverantwortung für Logistikabteilung, wo er bis zur Verset- diese Bereiche im Bezirk. zung zum Bezirkspolizeikommando St. Der HAK-Absolvent trat am 1. Jänner Pölten seinen Dienst versah. 1997 der damaligen Bundesgendarme- rie bei. Seine ersten polizeilichen „Geh- Das Team des Bezirkspolizeikomman- versuchen“ absolvierte er auf der PI dos St. Pölten heißt ihn herzlich will- Korneuburg. kommen und wünscht ihm auf diesem Sein hohes Engagement gepaart mit Wege nochmals alles Gute im neuen enormen Fachwissen und Lernwilligkeit Aufgabenbereich. mündete 2002 in die Grundausbildung Gerhard Pichler, Obstlt für dienstführende Wachebeamte die er erfolgreich absolvierte. Die Landespolizeidirektion NÖ Seine weiteren Dienststellen in Füh- schließt sich den Glückwünschen an rungspositionen waren die Polizeiins- und wünscht Hauptmann Sonja Stam- pektion Gerasdorf/Wien, Bezirk Wien- minger, B.A. und Hptm Mario Mossbeck, Umgebung und die Grenzkontrollstelle B.A. für ihre verantwortungsvollen Auf- Oberthürnau im Bezirk Horn. gaben viel Freude und Erfolg!

13 AKTUELLES Neuer Stellvertreter bei der EGFA

eit 1. Dezember 2012 beklei- Während und nach diesem Berufs- det Obstlt Siegfried Senk, B.A. abschnitt, verrichtete er Dienst am GP S die Funktion des stellvertre- Langenlois, am GP Zell am See, am tenden Abteilungsleiters der Einsatz-, BPK Wien-Umgebung, im 1. Bezirk in Grenz- und Fremdenpolizeilichen Wien (SPK Innere Stadt) und am SPK Abteilung (EGFA). St. Pölten. Als Abschlussarbeit sei- Nach der HAK-Matura trat Obstlt nes Studiums „Polizeiliche Führung“, Senk am 1. März 1994 der österrei- wählte der im September 2009 zur chischen Bundesgendarmerie bei und E1-Ausmusterung Heranstehende das absolvierte den Grundausbildungs- Thema „Beschusshemmende Schutz- lehrgang für Wachebeamte in Wien– bekleidung und Nutzerverhalten von Meidling. Am damaligen GP Göllersdorf Polizistinnen und Polizisten des Regel- sammelte er erste Erfahrung im exeku- dienstes im gefahrengeneigten operati- tiven Außendienst. Nach einer knapp ven Einsatz“ und ließ hier wieder sein einjährigen Dienstdauer schaffte er die Interesse an der praktischen und si- Aufnahmeprüfung zum damaligen Gen- cheren Einsatzbewältigung der Regel- darmerie-Einsatzkommando (GEK) und kräfte durchblicken. Anschließend er- bekam so die Möglichkeit während sei- folgte die Ausmusterung als leitender ner insgesamt zwölfjährigen Verwen- Beamter zur Logistikabteilung des LPK dung wertvolle Erfahrung in zahlreichen NÖ, wo er während der folgenden drei fachspezifischen Einsatzbereichen zu Jahre für die Bereiche Fahrzeug- und sammeln. Speziell seine Tätigkeiten Waffenwesen zuständig war. eine leitende Position in der EGFA mit. als Seiltechniker, Einsatzsprenger, Aufgrund der Summe seiner Ausbil- Wir wünschen Obstlt Senk alles Gute Diensthundeunterstützer, Sky-Marshall dungen, seiner praktischen Erfahrung für die neue, herausfordernde Tätigkeit oder Personenschutzkommandant stel- sowie seines intensiven Bezugs zu den und heißen ihn in unserem Team herz- len relevante Erfahrungswerte dar, die operativen Aufgaben- und Arbeitsbe- lich willkommen! in einer Einsatzabteilung einen wertvol- reichen einer Einsatzabteilung bringt Der Abteilungsleiter der EGFA len Dienst leisten. er hervorragende Voraussetzungen für Oberst Andreas Polaschek

14 AKTUELLES Kogler: Niederösterreich hat eine moderne Polizei

eneraldirektor Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler bekräftigte bei G seinem Antrittsbesuch am 22. Jänner 2013 bei Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die Sicherheitspartner- schaft zwischen dem Bund und dem Land Niederösterreich.

„280 Polizistinnen und Polizisten befinden sich derzeit in Niederöster- reich in Ausbildung, rund 150 von ih- nen werden noch heuer ihre Ausbil- dung abschließen und ihren Dienst in den niederösterreichischen Polizeiin- spektionen antreten. Zudem werden im Laufe des Jahres weitere 50 junge engagierte Menschen für Niederöster- reich aufgenommen“, sagte der Gene- raldirektor. Insgesamt versehen in Nie- GD Konrad Kogler, LH Erwin Pröll und LPD Franz Prucher; LPD NÖ/D. Höller

derösterreich über 4.700 Polizistinnen und Polizisten Dienst, sowie rund 280 Verwaltungsbedienstete.

Bürgerservicestelle für erste Jahreshälfte 2013 geplant

Generaldirektor Kogler, der im Vor- jahr für die Zusammenführung der ehe- mals 31 Behörden auf 9 Landespoli- LPD-Stv Rudolf Slamanig, LPD-Stv Franz Popp, LPD Franz Prucher und GD Konrad Kogler im zeidirektionen verantwortlich zeichnet, Gespräch mit LH Erwin Pröll; LPD NÖ/D. Höller besichtigte bei seinem Antrittsbesuch auch die neue „Bürgerservicestelle“ der Landespolizeidirektion Niederös- terreich. Diese soll noch in der ers- ten Jahreshälfte 2013 ihren Betrieb aufnehmen. Sie wird im Gebäude der Polizeiinspektion Linzer Straße unter- gebracht sein. „In der Bürgerservice- stelle sollen die Menschen sämtliche Leistungen einer modernen Landespo- lizeidirektion an einer einzigen Stelle in Anspruch nehmen können – vom Führerschein bis zum Waffenpass“, sagte Kogler. Landespolizeidirektor Dr. Franz Prucher ergänzte: „Niemand soll in unseren Behörden von Zimmer GD Konrad Kogler und LPD Franz Prucher besuchen die PI St. Pölten-Regierungsviertel; LPD zu Zimmer geschickt werden. Die Men- NÖ/D. Höller schen sollen künftig nur einen Ort auf-

15 AKTUELLES

Besuch in der Sicherheits- und Verwaltungspolizeilichen Abteilung LPD-Stv Franz Popp, LPD Franz Prucher, LH Erwin Pröll, GD Konrad Kog- (SVA) in St. Pölten ler und LPD-Stv Rudolf Slamanig; COPYRIGHT: NLK Filzwieser suchen müssen: die Bürgerservice- ältere Menschen auf der Straße an, tungen, den Organisationseinheiten stelle.“ „Diesen Service erwarten die erschleichen sich ihr Vertrauen und der Bezirkshauptmannschaften und Menschen von einer modernen Poli- bestehlen oder betrügen sie. „Ältere des Landes. „Wir als moderne Po- zei“, sagte Kogler. Menschen sind für Warnungen vor lizei müssen das Ohr bei den Men- diesen Kriminalitätsformen schwer er- schen haben. Nur so ist es möglich, reichbar“, sagte Kogler. „Daher wol- sie zu erreichen“, sagte Kogler. In Schwerpunkt „Schutz len wir sie künftig verstärkt über ihre den nächsten Wochen wird gemein- von älteren Menschen“ Töchter, Söhne, Enkel und Betreuer sam mit der niederösterreichischen erreichen.“ Kogler betonte in diesem Polizeispitze ein entsprechendes Kon- „Kann ich helfen?“ Auf diese Weise Zusammenhang auch die enge Zu- zept zum Schutz der älteren Genera- sprechen Unbekannte immer wieder sammenarbeit mit privaten Einrich- tion erarbeitet werden.

16 AKTUELLES Neue Fachbereichsleiterin, Büroleiter- Stellvertreter und Sicherheitsfach- kraft bei der Landespolizeidirektion NÖ

Mag.ª Andrea Fukac, Lei- der Bundespolizeidirektion terin des Fachbereichs Schwechat am Wachzimmer Flughafen und Wiener Straße. EGFA 4 bei der Einsatz- 1996 wurde Genannter zur Grenz- und Fremdenpoli- Sicherheitsdirektion für das zeilichen Abteilung Bundesland Niederösterreich versetzt und zum Leiter des Rätin Mag.ª Andrea Fukac wurde am Personalreferates bestellt. 21. Mai 1970 geboren. Am 12. April Von 2005 bis 2012 leitete 1996 erfolgte die Sponsion zur Ma- ADir. Tragschitz das Präsidi- gistra der Rechtswissenschaften. Ih- alreferat bei der SID NÖ, be- ren Bundesdienst begann Mag.ª Fukac vor er am 1. Februar 2013 am 31. Dezember 1997 beim Landes- als Büroleiter-Stellvertreter gendarmeriekommando Niederöster- (L1)betraut wurde. reich. Nach der Grundausbildung ver- Amtsdirektor Edmund Trag- richtete sie von 2000 bis 2006 Dienst schitz ist verheiratet und auf der Polizeiinspektion Mödling und wohnt in der schönen Bun- Herzogenburg. Nach Absolvierung des deshauptstadt Wien. GAL für die Verwendungsgruppe E2a wurde Mag.ª Fukac dem Bildungszen- trum Ybbs/Donau als hauptamtliche Amtsdirektor Lehrerin dienstzugeteilt. Von 2008 Markus bis 2012 wurde Mag.ª Fukac bei der Sicherheitsdirektion für das Bundes- Lumplecker, land Niederösterreich als Referentin in Sicherheitsfach- der Verwaltungspolizeilichen Abteilung kraft dienstverwendet. Mit 1. Jänner 2013 wurde Mag.ª Fukac in die Verwendungs- gruppe A1 ernannt und mit der Funk- Amtsdirektor Markus tion Leiterin des Fachbereichs EGFA 4 Lumplecker wurde am 9. Mai bei der Einsatz- Grenz- und Fremdenpo- 1969 geboren und trat am 4. lizeilichen Abteilung betraut. Mag.ª Fu- Jänner 1988 zum Österreichi- kac ist verheiratet, Mutter zweier Kin- schen Bundesheer ein. der und im Bezirk Melk wohnhaft. Vom 1. August 1993 bis 30. April 1996 war ADir. Lumplecker Unteroffizier der Amtsdirektor Edmund Verwendungsgruppe D. Nach Tragschitz, Absolvierung des Stabsun- teroffizierskurses wurde Ge- Büroleiter-Stellvertreter nannter am 1. Mai 1996 zum Un- Lumplecker in die Verwendungsgruppe Öffentlichkeitsarbeit teroffizier der Verwendungsgruppe C A2 ernannt und mit der Funktion Si- und Interner Betrieb ernannt. Mit Wirksamkeit vom 1. Juni cherheitsfachkraft bei der Landespoli- 2006 wurde ADir. Lumplecker zum Lan- zeidirektion Niederösterreich betraut. despolizeikommando Niederösterreich Amtsdirektor Markus Lumplecker Amtsdirektor Edmund Tragschitz versetzt und in die Verwendungsgruppe lebt in einer Lebensgemeinschaft, wurde am 22. Dezember 1968 geboren A3 überstellt, wo er als Sachbearbei- ist Vater zweier Kinder und im Bezirk und trat am 1. Mai 1989 in den Polizei- ter in der Personalabteilung (PA 3) für Scheibbs wohnhaft. dienst ein. Nach der Grundausbildung Belohnungen, sichtbare Auszeichnun- für Sicherheitswachebeamte verrich- gen und Belobigungen zuständig war. Die Landespolizeidirektion NÖ wünscht tete er von 1991 bis 1995 Dienst bei Mit 1. Dezember 2012 wurde ADir. viel Freude und Erfolg!

17 AKTUELLES Feuerwehrauszeichnung für Polizeibedienstete

m 15. Jänner 2013 fand beim Niederösterreichischen Landes- A feuerwehrverband in Tulln die Verleihung von sichtbaren Auszeich- nungen für Verdienste um das Feuer- wehrwesen statt. In Anwesenheit des Landespolizei- direktors Hofrat Dr. Prucher sowie sei- nen beiden Stellvertretern Generalma- jor Franz Popp und Hofrat Dr. Slamanig und des Herrn Generaldirektors für die öffentliche Sicherheit i.R. Dr. Herbert Anderl überreichte der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehr- verbandes, Landesbranddirektor Jo- sef Buchta an den Abteilungsleiter im BM.I, Sektionschef Dr. Franz Einzin- ger, Brigadier Franz Polzer und Oberst Ernst Schuch vom Landeskriminalamt Niederösterreich das Verdienstzeichen 1. Klasse in Gold sowie an Gruppen- inspektor Michael Takacs, Generaldi- rektion für die öffentliche Sicherheit, das Verdienstzeichen 2. Klasse in Sil- ber des Niederösterreichischen Lan- desfeuerwehrverbandes. Wir gratulie- ren den Ausgezeichneten sehr herzlich. LPD-Stv Rudolf Slamanig, Michael Takacs, LPD-Stv Franz Popp, Sektionschef Franz Einzinger, Landesbranddirektor Josef Buchta, Ernst Schuch, Leiter des LKA Franz Polzer, GD iR Herbert Fotos: LPD NÖ Anderl und LPD Franz Prucher

18 AKTUELLES Neue Inspektionskommandanten, Assistenz- und Fachbereichsleiter bei der LPD NÖ

ChefInsp Die Landespolizeidirektion NÖ Fotos: LPD NÖ Johann Blauensteiner wünscht den neuen Fachbereichs-, As- sistenz- und Dienstellenleitern mit ih- bis dato Sachbearbeiter im Assis- ren Teams viel Freude und Erfolg! tenzbereich 1 (Fahndung), wurde mit 1. Dezember 2012 als Leiter des As- sistenzbereiches 1 (Fahndung) beim Landeskriminalamt in Verwendung ge- nommen.

ChefInsp Georg Wallner bis dato 1. Stellvertreter des Kom- mandanten auf der PI Klosterneuburg, wurde mit 1. Jänner 2013 als Kom- mandant der PI Klosterneuburg, Be- zirk Wien-Umgebung, in Verwendung genommen. Er tritt in dieser Funktion die Nachfolge von ChefInsp Leopold Großmayer an, der mit 1. Dezember 2012 in den Ruhestand trat. Johann Blauensteiner Georg Wallner

ChefInsp Edgar Parzer bis dato Fachbereichseiter-Stellver- treter bei der LPD NÖ - Fachbereich 2 der Einsatz-, Grenz- und Fremdenpoli- zeilichen Abteilung (EGFA), wurde mit 1. Februar 2013 als Leiter des Fach- bereiches 2 der EGFA (besondere Ein- satzangelegenheiten) in Verwendung genommen.

ChefInsp Klaus Thalhammer bis dato Fachbereichseiter-Stellver- treter bei der LPD NÖ – Personalab- teilung, Fachbereich 2, wurde mit 1. Februar 2013 als Leiter des Fachbe- reiches 5 der EGFA (AGM und Analyse) in Verwendung genommen. Edgar Parzer Klaus Thalhammer

19 AKTUELLES Ausmusterungs- und Auszeichnungs- feier bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich

oppelten Anlass zum Feiern gab es am 23. November 2012 D bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich. Die beiden Landespolizeidirektor- Stellvertreter GenMjr Franz Popp, B.A., und HR Dr. Rudolf Slamanig konnten im St. Leopoldsaal des Niederöster- reichischen Landhauses verdiente Po- lizeibedienstete des Aktiv- und Ruhe- standes ehren und auszeichnen sowie 50 frisch ausgebildete Polizistinnen und Polizisten ihre Dienstprüfungs- zeichnisse überreichen.

In Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll bedankte sich Abge- ordneter zum Nationalrat und Sicher- GrInsp iR Walter Bock, ehemaliger Beamter der PI Puchberg/Schneeberg erhält das Silberne heitssprecher Günter Kössl in seiner Verdienstzeichen der Republik Österreich. Es gratulieren LPD-Stv Rudolf Slamanig, NR Günter Ansprache für die gezeigten Leistun- Kössl und LPD-Stv Franz Popp gen der insgesamt 99 geehrten Be- diensteten und wünschte den mit 1. neu übernommenen Inspektorinnen zukünftigen verantwortungsvollen Auf- Dezember 2012 in den Exekutivdienst und Inspektoren alles Gute für Ihre gaben.

Frisch "gebackene" Polizistinnen und Polizisten werden in Zukunft in den verschiedensten Bezirken Niederösterreichs im Einsatz sein

20 AKTUELLES Ernennungs- und Auszeichnungsfeier bei der Landespolizeidirektion Nieder- österreich

Gruppenfoto mit Geehrten der Landespolizeidirektion Niederösterreich

n feierlichem Rahmen, musika- ausgezeichneten Polizistinnen und Po- Dienste der Bevölkerung unseres Bun- lisch umrahmt durch das Quintett lizisten und würdigte deren Einsatz im deslandes Niederösterreich. I der Polizeimusik Niederösterreich, konnten am 29. November 2012 der Abgeordnete zum Niederösterreichi- schen Landtag, Sicherheitssprecher Mag. Gerhard Karner, Landespolizeidi- rektor HR Dr. Franz Prucher sowie sein Stellvertreter GenMjr Franz Popp, B.A. im St. Leopoldsaal des Niederösterrei- chischen Landhauses verdiente Poli- zeibedienstete des Aktiv- und Ruhe- standes ehren und auszeichnen. Insgesamt wurden an 90 Bediens- tete Ehrungen und Auszeichnungen überreicht.

Weiters wurde einer ehemaligen Postbediensteten, anlässlich ihrer Ver- setzung in den Polizeidienst, das Ernen- nungsdekret überreicht.

Mag. Gerhard Karner bedankte sich Sowohl in den verdienten Ruhestand verabschiedet als auch mit dem Goldenen Verdienstzei- in Vertretung von Landeshauptmann chen der Rep. Österreich ausgezeichnet wurde der ehemalige Kommandant der PI Oed, AbtInsp Dr. Erwin Pröll ausdrücklich bei allen Manfred Hubegger.

21 AKTUELLES Ernennungsfeier bei der Landespolizei- direktion Niederösterreich

it Wirksamkeit von 1. Jän- ner 2013 wurden 25 Polizei- M schülerinnen und Polizeischü- ler des Grundausbildungslehrganges N-PGA 37-10 in das öffentlich recht- liche Dienstverhältnis übernommen.

Am 8. Jänner 2013 überreichten in feierlichem Rahmen Landespolizei- direktor HR Dr. Franz Prucher sowie seine Stellvertreter GenMjr Franz Popp, B.A. und HR Dr. Rudolf Slamanig im Sit- zungssaal des Landeskriminalamtes in Mödling an insgesamt 25 junge Polizis- tinnen und Polizisten die Ernennungs- dekrete zur Übernahme in das öffent- lich rechtliche Dienstverhältnis. Landespolizeidirektor Franz Prucher Gruppenfoto mit den frisch ernannten Inspektorinnen und Inspektoren der Landespolizeidirek- gratulierte den frisch gebackenen Ins- tion Niederösterreich pektorinnen und Inspektoren zu ihrer Ernennung. „Sie haben einen sehr ab- Orientieren Sie sich an unseren erfah- Für die musikalische Umrahmung wechslungsreichen aber auch gefährli- renen Beamten und stellen Sie immer sorgte ein Quintett der Polizeimusik chen Beruf gewählt. Nachdem Sie eine Menschlichkeit an oberste Stelle.“ so Niederösterreich. gute, fundierte Ausbildung genossen Prucher weiter. haben, sind nun Sie am Puls des Ge- Die jungen Beamtinnen und Beam- Die Landespolizeidirektion Niederös- schehens und mit ein Aushängeschild ten werden in den Bezirken, Tulln, Wien- terreich wünscht den jungen Kollegin- unseres Polizeikorps in NÖ. Wir leben Umgebung, Mödling, Baden, Wr. Neu- nen und Kollegen alles Gute für ihren in einem sicheren Land, in dem unsere stadt und Bruck/ ihren Dienst weiteren beruflichen Werdegang. Polizei hervorragende Arbeit leistet. versehen. Foto: LPD NÖ/A. Effenberger

Landesfeuerwehrkommandant Josef Buchta besuchte die Nieder- österreichische Polizeimusik

nter dem Motto "Sag zum des Ensemble. Der nunmehr kurz vor Abschied leise Servus“ kann dem Ruhestand stehende Landesfeu- Uman den Besuch von Landes- erwehrkommandant ließ es sich nicht feuerwehrkommandant KR Josef nehmen, am Ende seiner aktiven Lauf- Buchta bei der Niederösterreichi- bahn auch den Musikerinnen und Mu- schen Polizeimusik am 24. Januar sikern der NÖ Polizeimusik Danke- 2013 stellen. schön zu sagen. Dass es dann so gar nicht leise war, dafür sorgten natürlich Kapellmeister In sehr persönlichen Worten be- Franz Herzog und sein hervorragen- schrieb Josef Buchta mehrere Anlässe,

22 AKTUELLES

LPD-Stv Franz Popp, Kapellmeister Franz Herzog, Landesfeuerwehr- Büroleiter Markus Haindl, Landesfeuerwehrkommandant Josef Buchta kommandant Josef Buchta, Büroleiter Markus Haindl, Adolf Bichler, und LPD-Stv Franz Popp. Musikmeister Leopold Eismayer und Kapellmeister-Stv Franz Hubacek bei welchen die Polizeimusik Niederös- Grund und als sichtbares Zeichen des mayer, KontrInsp Franz Hubacek und terreich für die musikalische Umrah- Dankes erhielten Kapellmeister Franz GrInsp Adolf Bichler das Verdienstzei- mung sorgte. Nicht zuletzt aus diesem Herzog, Musikmeister Leopold Eis- chen des NÖ Landesfeuerwehrverban- des, sowie eine Anerkennungsurkunde als kollektive Auszeichnung für das ge- samte Orchester.

KR Josef Buchta wird Mitte Februar aus Altersgründen, er vollendet in die- sen Tag sein 65. Lebensjahr, aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausschei- den. Er übte diese Funktion seit An- fang 2006 aus und trug wesentlich dazu bei, die Zusammenarbeit zwi- schen Feuerwehr und Polizei in Nie- derösterreich zu intensivieren.

Wir wünschen für den kommenden Lebensabschnitt alles Gute und hof- fen auch weiterhin auf deine Verbun- denheit zur Polizei in Niederösterreich.

Abschließend bekam Landesfeuerwehrkommandant Josef Buchta die Möglichkeit, auch bei der Markus Haindl, Oberst Polizei für einige Minuten den Takt anzugeben. Fotos: LPD NÖ/D. Höller

23 AKTUELLES Einladung zum FRÜHLINGSKONZERT der Polizeimusik Niederösterreich

ie Polizeimusik Niederösterrei- 20.00 Uhr im Auditorium Grafenegg. Kartenbestellungen für Kolleg/Innen ch – musikalisches Aushänge- Alle interessierten Musikliebhaber, des Aktiv- und Ruhestandes bitte ge- D schild der Landespolizeikdirek- dabei ganz besonders die Kolleginnen mäß ergangenen LPD-Dienstanweisung tion – gibt heuer ihr traditionelles Früh- und Kollegen der Polizei, werden dazu über die zuständige Dienststelle. lingskonzert am 10. Mai 2013, um herzlich eingeladen. Zusätzliche Karten können bei der Landespolizeidirektion NÖ unter TelNr 059133/301113 oder E-Mail: lpd-n-buero-oea-int-betrieb@polizei. gv.at zum Preis von 15,-- Euro reser- viert bzw. bezogen werden. Es wird da- rauf hingewiesen, dass erfahrungsge- KONZERT mäß das vorhandene Kartenkontingent POLIZEIMUSIK rasch aufgebraucht ist. NIEDERÖSTERREICH

Weitere Termine:

23.05.2013, 19.00 Uhr – Konzert mit der Militärmusik NÖ im Festspielhaus in St. Pölten, und am 24.05.2013, 19.00 Uhr – Konzert mit der Militärmusik NÖ im Festspielhaus in St. Pölten (Kartenreservierungen ausschließlich über das Militärkommando NÖ - Tel.: 050201/3040982 oder 0664/9147431)

29.05.2013, 17.00-22.00 Uhr – Hof- fest des PSV-Krems/Donau, BAG- Freitag, 10. Mai 2013 Krems (Big Band) 20.00 Uhr 30.06.2013 – NÖ Landesfeuerwehr- Auditorium Grafenegg leistungsbewerbe 2013 in Leopolds- dorf, Bez. Gmünd Kartenreservierung: Landespolizeidirektion NÖ 18.10.2013, 19.30 Uhr – Konzert für 059133-30-1113 das RK im Festspielhaus in St. Pölten [email protected]@polizei.gv.at Kartenreservierungen ausschließlich Kartenpreis: € 15,- über das Rote Kreuz St. Pölten: Tel.: 059144/73000 oder E-Mail: [email protected]

24 Landesrat Mag. Karl Wilfing, Guido Wirth (Projektleiter Niederösterreichische Landesausstellungen), Mag. Matthias Pacher (Geschäftsführer Urge- schichtemuseum Niederösterreich Asparn an der Zaya) und Bürgermeister Johann Panzer vor dem Urgeschichtemuseum Niederösterreich Asparn an der Zaya

SPARN AN DER ZAYA/POYS- Schlüssel für eine erfolgreiche Aus- „Das Ergebnis einer guten Zusam- DORF – Im Beisein von Lan- stellung mit dem Titel „Brot & Wein“ menarbeit zwischen den Gemein- A desrat Mag. Karl Wilfing wur- im Jahr 2013. den und der Landesausstellung kann den dieser Tage die Gebäude der sich durchaus sehen lassen“, freut Niederösterreichischen Landesaus- „Insgesamt 10,5 Millionen Euro wur- sich Landesausstellungs-Projektlei- stellung 2013 vom Urgeschichtemu- den an den Standorten Asparn an der ter Guido Wirth. „Nun geht es an die seum Niederösterreich in Asparn an Zaya und Poysdorf in die Infrastruktur Einbauten für die Niederösterreichi- der Zaya und der Gemeinde Poys- und in die Gebäude für die Niederös- sche Landesausstellung. Als nächster dorf an die Niederösterreichische terreichische Landesausstellung 2013 Schritt werden Vitrinen und Innenaus- Landesausstellung übergeben. Bür- investiert“, erklärt Landesrat Mag. Karl stattung angeliefert und eingebaut. Ab germeister Johann Panzer (Asparn Wilfing. „Das sind aber keine Investi- Anfang April ziehen dann nach streng an der Zaya), Urgeschichtemuse- tionen für die sechs Monate der Aus- geregelten Anlieferungsplänen die Ex- um-Geschäftsführer Mag. Matthias stellungsdauer. Das sind Investitionen ponate ein. Der Countdown läuft und Pacher und Bürgermeisterin Gertru- in die Zukunft der Gemeinden“, betont wir freuen uns auf die Eröffnung“,so de Riegelhofer (Poysdorf) überreich- Wilfing und bedankt sich bei den Ge- Wirth. ten Landesausstellungs-Projektleiter meinden für die gute Zusammenarbeit „Im Schloss Asparn haben wir zu- Guido Wirth damit symbolisch den im Rahmen der Bauvorhaben. sätzliche Ausstellungsflächen, einen

25 Guido Wirth (Projektleiter Niederösterreichische Landesausstellungen), Landesrat Mag. Karl Wilfing und Bürgermeisterin Gertrude Riegelhofer am Ausstellungsgelände in Poysdorf barrierefreien Zugang und mehr Kom- Mit der Niederösterreichischen Lan- Wollen Sie wissen, was sich noch fort für unsere Gäste geschaffen“, desausstellung werden von 27. April bei der Niederösterreichischen Lan- berichtet Urgeschichtemuseum-Ge- bis 3. November 2013 unter dem Titel desausstellung 2013 tut? schäftsführer Mag. Matthias Pacher. „Brot & Wein“ 8.000 Jahre spannende Werden Sie Fan auf Facebook! „Auch im Freibereich konnten wir ein Kulturgeschichte lebendig. Noch nie neolithisches Langhaus, eine steinzeit- wurden diese beiden Themen in dieser Für Rückfragen kontaktieren Sie gerne: liche Brotbackhütte sowie eine bron- Vielfalt dargestellt und mit moderns- Mag. phil. Florian Müller zezeitliche Schmiede aufbauen. Das ter Ausstellungstechnik zusammenge- Pressesprecher Schallaburg & Nieder- alles ist ein wichtiger Schritt zum Aus- führt. Wer die Niederösterreichische österreichische Landesausstellungen bau des Urgeschichtemuseums in ein Landesaustellung 2013 besucht, der M +43 (0) 664 60499-652 Zentrum für Ur- und Frühgeschichte, begibt sich in Asparn an der Zaya und [email protected] das hier 2014 entstehen soll. Damit Poysdorf auch an den Ort des Gesche- sind wir das Kompetenzzentrum für ex- hens dieser entscheidenden Kapitel Fotos: Copyright Niederösterreichische perimentelle Archäologie“, so Pacher. der Menschheitsgeschichte. Landesausstellung

26 BILDUNGSZENTRUM TRAISKIRCHEN

Neues aus dem Bildungszentrum Traiskirchen Eigene Briefmarke für Brigadier Mag. Arthur Reis

m Zuge einer Festsitzung im Sit- zungssaal des Rathauses Heiden- I reichstein konnte der Obmann des BSV Grenzland, Informationsoffizier Vzlt iR Karlheinz Piringer, im Beisein von Bürgermeister Gerhard Kirchmai- er, Oberst Erwin Birkhahn und Oberst- leutnant Wilfried Brocks eine persona- lisierte Briefmarke an Brigadier Mag. Arthur Reis überreichen.

Marken können bei Franz Freitag, Frühwärts 36, 3842 Thaya bezogen werden.

Mit freundlichen Grüßen, Bezirkspolizeikommandant Wilfried Brocks, Büroleiter Erwin Birkhahn, Barbara Birkhahn, Leiter Karlheinz Piringer, Vzlt iR des Bildungszentrums Traiskirchen Arthur Reis, Bürgermeister Gerhard Kirchmaier, Karlheinz Fotos: Fotostudio Hois Piringer, Christine Reis

28 GESELLSCHAFT DER DER EXEKUTIVE FREUNDE UND FÖRDERER NIEDERÖSTERREICHS

3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 15 Tel. 059133-30 Dw 3030, Fax und Anrufbeantworter 059133-30/3039 Bürozeiten: Mi 7.45–11.45 Uhr e-mail: [email protected], homepage: www.polizeifreunde-noe.at

Weihnachts- und Ehrungsfeier der Freunde und Förderer der Exekutive Niederösterreichs

m 4. Dezember 2012 fand die Sprinzl und von Wiener Neustadt HR cher im Interesse der Bevölkerung des Weihnachtsfeier der Gesell- Dr. Anton Aichinger. Landes Niederösterreich besondere A schaft der Freunde und Förde- Die Gesellschaft selbst war durch Leistungen vollbracht haben: rer der Exekutive Niederösterreichs zahlreiche Vorstandsmitglieder vertre- im Festsaal der Burg Perchtoldsdorf ten, an der Spitze Präsident MR Dipl.- Für sein engagiertes und vorbildli- statt. Ing. Karl Fiala, Vizepräsident Arnold Se- ches Verhalten, wodurch es aufgrund kyra, Ehrenpräsident Mag. Walter Grün, seiner Wahrnehmungen und Mitteilun- ÖBV Landesdirektor a.D. Arnold Se- Brigadier i.R. Robert Eybl, KR Manfred gen an die Polizei gelang, den Täter ei- kyra, Vizepräsident der Gesellschaft, be- Hirschhofer, Kassier Karl Schuch, HR nes Einbruchsdiebstahles in ein Einfa- grüßte zahlreiche Ehren- und Festgäste: Dr. Robert Zeipelt und HR Mag. Josef milienhaus in Eichgraben auf frischer In Vertretung von Frau Bundesminis- Hollerer. Weiters konnten die Polizei- Tat zu betreten: terin Mag.ª Johanna Mikl-Leitner Sekt- musik unter der Leitung von Kapell- Walter Großmann, whft in 3032 Chef Dr. Franz Einzinger; in Vertretung meister Franz Herzog und der für die Eichgraben von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll bildliche Dokumentation der Feier zu- LR Mag. Karl Wilfing; als Hausherrn ständige Polizeifotograf ChefInsp Wolf- Für seine mit besonderer Ausdauer den Bürgermeister Abg. z. NR Martin gang Stark begrüßt werden. und vorbildlichem Engagement er- Schuster; Landespolizeidirektor von brachte ausgezeichnete kriminalis- Niederösterreich und gleichzeitig Ge- LR Mag. Karl Wilfing überbrachte so- tische Leistung, die zur Aufklärung schäftsführer der Gesellschaft HR Dr. wohl die Glückwünsche von Landes- von Sachbeschädigungen mit einer Franz Prucher sowie seine beiden Stell- hauptmann Dr. Erwin Pröll als auch von Gesamtschadenssumme von circa vertreter GenMjr Franz Popp, B.A. und Bürgermeister LAbg. Martin Schuster 960.000,- Euro sowie zur Ausfor- HR Dr. Rudolf Slamanig; des Weiteren und würdigte die Leistungen der Exe- schung und Überführung von sieben den Bezirkshauptmann von Mödling Dr. kutive und die Rolle der Gesellschaft Tätern geführt hat: Philipp Enzinger, als Vertreter der Feu- der Freunde und Förderer der Exekutive RevInsp Stefan Schmidt, PI Wiener erwehr Landesfeuerwehrkommandant Niederösterreichs. Neustadt - Burgplatz KR Josef Buchta und des Militärs Mili- tärkommandant Brigadier Mag. Rudolf Der Präsident der Gesellschaft MR Für ihre mit besonderer Aufmerksam- Striedinger, als Vertreter des Bundes- Dipl.-Ing. Karl Fiala betonte in seiner keit und vorbildlicher Zivilcourage er- kriminalamtes MinRat Dr. Ernst Geiger, Festansprache die besondere Bedeu- brachte ausgezeichnete Leistung, wo- vom Landeskriminalamt Niederöster- tung der Gesellschaft der Freunde und durch eine Täterin bei einem Einbruch reich Brigadier Franz Polzer und sein Förderer der Exekutive NÖ, die auf kari- in ein Saunagebäude in der Kleingar- Stellvertreter Oberst Ernst Schuch, in tativem Wege wertvolle Unterstützung tensiedlung in Ratzersdorf auf frischer Vertretung des Unabhängigen Verwal- für in Not geratene Polizeibeamte und Tat betreten und in weiterer Folge mit tungssenates w.HR Dr. Rudolf Eichin- deren Angehörige leistet. der Unterstützung von inzwischen ger, außerdem Mitglied des Bundesra- eingetroffenen Kollegen nach einem tes außer Dienst Alfred Schöls, sowie Im Anschluss wurden nachstehend Fluchtversuch festgenommen werden die Stadthauptmänner von Wien HR angeführte Personen geehrt, die laut konnte: Mag. Josef Koppensteiner, HR Mag. Ausführungen von Geschäftsführer und GrInsp Hertha Schmid, whft in 3100 Alfred Hoffmann und HR Mag. Rupert Landespolizeidirektor HR Dr. Franz Pru- St. Pölten

30 Für ihre besondere Einsatzfreude und umfassende Ermittlungstätigkeit, welche wesentlich zur Klärung einer Reihe von Bankomat-Einbruchsdieb- stählen mit einem Gesamtschaden von € 420.500 beitrug, und wodurch in weiterer Folge zusätzliche Delikte ge- klärt werden konnten: ChefInsp Josef Grasel, LKA NÖ KontrInsp Alois Slawitscheck, LKA NÖ AbtInsp Johann Schramböck, LKA NÖ BezInsp Andreas Pittner, LKA NÖ ChefInsp Gottfried Raab, LKA NÖ AbtInsp Manfred Cechovsky, LKA Gruppenfoto der Geehrten im Zusammenhang mit der Klärung von Einbruchdiebstählen. NÖ RevInsp Gerold Auer, LKA NÖ RevInsp Michael Hartner, LKA NÖ Elisabeth Amon, whft in 3473 Mühl- bach am Manhartsberg Agnes Göttl, whft in 3473 Mühlbach am Manhartsberg Manfred Löffler, whft in 3550 Lan- genlois Alexandra Hartner, whft in 1170 Wien

Für sein berufliches Wirken als Chef- reporter des KURIER, wobei er durch seine qualitative und objektive Bericht- erstattung maßgeblich dazu beiträgt, dem Ansehen und dem Ruf der Exeku- tive in Niederösterreich jenen Stellen- wert einzuräumen, den sie genießt und der ihr auch zu Recht zusteht: Wilhelm Theuretsbacher, whft in 2020 Hollabrunn Hertha Schmid erhält ihre Auszeichnung von LPD Franz Prucher

Im Anschluss an die Ehrungen wur- den traditionsgemäß Weihnachts- geschenke an Witwen, erkrankte Polizeibeamte und an Kinder von ver- unglückten Polizeibeamten, bestehend aus je einer finanziellen Unterstützung und Süßigkeiten, überreicht. Der Landespolizeidirektor-Stv GenMjr Franz Popp, B.A. sprach im Anschluss die Dankesworte.

Die Musikschule Perchtoldsdorf gab der Weihnachtsfeier durch zwei Dar- bietungen am Klavier von David Roeck eine besondere festliche Stimmung, präsentiert wurden: das Klavierstück „Promenade“ und „Das große Tor von Kiew“.

Fotos: Freunde und Förderer der Exekutive Präsident Karl Fiala, Elfriede Pücher, Sektionschef Franz Einzinger u LPD Franz Prucher

31 GESELLSCHAFT DER DER EXEKUTIVE FREUNDE UND FÖRDERER NIEDERÖSTERREICHS

3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 15 Tel. 059133-30 Dw 3030, Fax und Anrufbeantworter 059133-30/3039 Bürozeiten: Mi 7.45–11.45 Uhr e-mail: [email protected], homepage: www.polizeifreunde-noe.at

Karl Schuch – 75. Geburtstag

m 26. Dezember 2012 feierte ölhandel. Zuletzt bis 1997 Landesgre- schen oder später Cent zu erhalten. unser langjähriges Vorstands- mialvorsteher des Mineralölhandels in Obwohl der 75er noch ausnehmend A mitglied Karl Schuh seinen 75. der Wirtschaftskammer N.Ö. fit ist, wird er bei der Generalversamm- Geburtstag. Karl Schuch ist bereits lung 2013 das Amt in jüngere Hände seit Gründung der Gesellschaft im Leopold Stroh war 1975 mit Emil legen, um sich seiner Familie (Frau, 2 Jahre 1975, somit seit 37 Jahren, als Schüller einer der Gründer der Gesell- Töchter und 4 Enkelkinder) etwas mehr Kassier im Vorstand tätig. Der Vor- schaft der Freunde und Förderer der widmen zu können. stand der Gesellschaft gratuliert dem Gendarmerie. Er „verpflichtete“ sei- Jubilar zu diesem „Halbrunden“ auf nen Vertrauten Karl Schuch als Kas- Karl Schuch ist das einzige aktive diesem Weg noch einmal sehr herz- sier für den Verein, was dieser bis zum Vorstandsmitglied seit der Gründung lich und bedankt sich besonders für heutigen Tag mit großem Engagement der Gesellschaft im Jahre 1975. Er hat die langjährige sehr engagierte und und Begeisterung macht. Er hat den die Gesellschaft in diesen Jahren ent- gewissenhafte ehrenamtliche Tätig- Gründer der Gesellschaft Hofrat Dr. scheidend mitgestaltet und geprägt. keit. Emil Schüller und seither alle Präsi- Wir sagen nochmals vielen Dank, herz- Karl Schuch absolvierte nach der denten und Geschäftsführer der Ge- liche Gratulation und alles Gute für Pflichtschule in den Nachkriegsjah- sellschaft begleitet und als Kassier die Zukunft. ren seine kaufmännische Ausbildung auch die Hauptlast an als Fahrschüler aus dem Marchfeld in Arbeit getragen. Wien. In Anbetracht der damaligen öf- fentlichen Verkehrsmöglichkeiten war Als die Pension es das eine heute unvorstellbare Stra- zeitmäßig zuließ, war paze. er sich z.B. nicht zu Unmittelbar danach heuerte er bei gut gemeinsam mit KR Leopold Stroh an, der ein Pionier seiner Frau die jährli- des Treibstoffhandels und einer der chen tausenden Vor- renommierten privaten Tankstellenbe- schreibungen für den treiber speziell im Osten Österreichs Mitgliedsbeitrag sel- war. Karl Schuch war sehr bald die ber zu kuvertieren. Da- rechte Hand dieses Urgesteins der Mi- mit ersparte er dem neralölwirtschaft und später sein Pro- Verein Kosten, damit kurist. Er hat gemeinsam mit dem Ei- möglichst viel für den gentümer das Unternehmen aus- und Vereinszweck, der Un- aufgebaut. Nach dem Tod von Leopold terstützung und Förde- Stroh führte er mit der Witwe des Un- rung der unverschuldet ternehmensgründers den Betrieb wei- in Not geratenen Exe- ter. Als diese das Unternehmen an kutivbeamten und de- die OMV verkaufte, war Karl Schuch ren Angehörigen, zur im OMV-Konzern für die Fa. Stroh als Verfügung steht. Geschäftsführer bis zu seiner Pensio- Auch nach der Verla- nierung tätig. gerung des Vereinsbü- Auch für die Öffentlichkeit stand er ros nach St. Pölten war immer zur Verfügung. So war unter an- ihm der regelmäßige derem Funktionär in der Wirtschafts- Weg dorthin nie zu be- kammer sowohl in Wien als auch in schwerlich – ohne je- N.Ö. für den Tankstellen- und Mineral- mals nur einen Gro-

32 GEBURTSTAGE GrInp iR Johann Kohl – ein agiler 95er

n ausgezeichneter körperlicher und gen GP Großschönau und verbrachte geistiger Verfassung beging GrInsp schließlich seine letzten Dienstjahre I iR Johann Kohl am 24. November auf dem ehemaligen GP Gmünd II. Mit 2012 seinen 95. Geburtstag. Dazu Wirkung vom 31. März 1979 trat er überbrachten Mjr Martin Hofbau- in den Ruhestand. GrInsp iR Johann er vom BPK Gmünd und KontrInsp Kohl lebt mit seiner Gattin in Gmünd, Ewald Weber von der PI Gmünd die die er auf Grund ihrer angeschlagenen besten Glückwünsche und übergaben Gesundheit liebevoll pflegt. Regelmä- ein Geschenk der Gemeinschaftskas- ßig unternimmt er noch in „korrekter se. Von Seiten der Stadtgemeinde Haltung“ seine „Patrouillengänge“ im Gmünd gratulierte der Stadtpolizist Stadtgebiet und ist an den täglichen AbtInsp Gerhard Blaschko. Geschehnissen interessiert. GrInsp iR Johann Kohl verrichtete auf Wir wünschen dem Jubilar auf die- verschiedenen Dienststellen in Nieder- sem Wege nochmals alles Gute – vor KontrInsp Ewald Weber, Mjr Martin Hofbauer, österreich Dienst, war mehrere Jahre allem viel Gesundheit. GrInsp iR Johann Kohl u. Stadtpolizist AbtInsp Postenkommandant auf dem ehemali- Herbert Böhm, ChefInsp Gerhard Blaschko

BezInsp iR Johann Streng – 85. Geburtstag

ezInsp iR Johann Streng fei- dem Gendarmerieposten in Ebenfur- ner Pensionierung am 31. Dezember erte am 11. Jänner 2013 sei- th und bei der Verkehrsabteilung Nie- 1994 seinen Dienst versah. Wir wün- B nen 85. Geburtstag. Aus die- derrösterreich. Mit Wirkung 1. April schen dem Jubilar auf diesem Wege sem Anlass gratulierten der Lei- 1965 wurde BezInsp iR Johann Streng nochmals alles Gute und noch viele ter der Landesverkehrsabteilung, zur Verkehrsabteilung-Außenstelle Tri- gemeinsame Jahre mit seiner Gattin. Oberst Zuser und ChefInsp Hengst- buswinkel versetzt, wo er bis zu sei- Klaus Hengstberger, ChefInsp berger der API Tribuswinkel im Rah- men einer kleinen Feier im Beisein seiner Ehegattin und dem ehema- ligen Kommandanten der VAASt Tri- buswinkel, ChefInsp iR Reinhold Leu- teritz mit Gattin, in seinem Wohn- haus in Bad Erlach. BezInsp iR Johann Streng ließ dabei sein bishe- riges Leben noch einmal revue pas- sieren und erzählte einige Episoden aus dem damaligen „Gendarmerie- alltag“. Johann Streng wurde am 11. Jänner 1928 in Pitten geboren. Er erlernte den Beruf des Schlossers, absolvierte den Wehrdienst im Jah- re 1945 beim Volkssturm und trat am 6. Oktober 1945 in die öster- reichische Bundesgendarmerie ein. Die Grundausbildung absolvierte er in der Gendarmerieschule Obergra- fendorf bzw. in Krems. Nach seiner Ausmusterung verrichtete BezInsp ChefInsp Klaus Hengstberger, ChefInsp iR Reinhold Leuteritz, BezInsp iR Johann Streng und iR Johann Streng seinen Dienst auf Oberst Ferdinand Zuser

33 GEBURTSTAGE AbtInsp iR Johann Haunold – 90. Geburtstag

btInsp iR Johann Haunold, Kom- santen Erzählungen ausführte, genoss österreichisch-tschechoslowakischen mandant des ehemaligen Gen- diese Einrichtung des Militärs Sonder- Grenzübergang Drasenhofen beauf- A darmeriepostens Laa/Thaya, status. Das bedeutete, dass er und tragt. vollendete am 23. November 2012 seine Kameraden trotz des grauenhaf- In den Jahren 1950 bis 1953 ver- sein 90. Lebensjahr. ten Krieges wie sprichwörtlich „Gott in sah er seinen Dienst auf dem Gendar- Aus diesem Anlass fanden sich Be- Frankreich lebten!“ merieposten Asparn/Zaya. Im Jahre zirkspolizeikommandant Oberst Flo- 1953 wurde er zum Gendarmeriepos- rian Ladengruber, ChefInsp Karl Ott, Ende Mai 1945 kehrte AbtInsp iR Jo- ten Laa/Thaya versetzt und absolvierte der nunmehrige Kommandant der PI hann Haunold aus dem Krieg in seine im Jahre 1969 den Chargenkurs in Laa/Thaya, KontrInsp Gustav Lindner Heimat zurück. Schon im Juni 1945 Mödling. und sein Stellvertreter AbtInsp Gerhard versuchte der örtliche Postenkomman- Zum Kommandanten wurde AbtInsp Kraus bei AbtInsp iR Johann Haunold dant den eben erst Heimgekehrten für iR Johann Haunold im Jahre 1976 be- ein, um ihm zu gratulieren und ein klei- den Gendarmeriedienst anzuwerben. stellt. Diese Funktion übte er bis zum nes Geschenk zu überreichen. Dieser erbat sich aber nach der an- Übertritt in den Ruhestand im Jahre strengenden Zeit und dem mühsamen 1984 aus. Der in Falkenstein geborene AbtInsp Weg nach Hause einige Tage Ruhe und iR Johann Haunold absolvierte nach Bedenkzeit. AbtInsp iR Johann Haunold war der Pflichtschule eine landwirtschaft- Schon am 23. Juli 1945 rückte er in im Verkehrsdienst, als sogenannte liche Lehre und schloss diese vor Be- seinem Heimatort zum Gendarmerie- „Weiße Maus“ und als Brandermittler ginn des 2. Weltkrieges erfolgreich ab. posten ein, wo er vorerst sogar kaser- in Sonderverwendung. Als Personal- Im Jahre 1941 wurde er in den Kriegs- niert war, d.h. auf dem Gendarmerie- vertreter arbeitete er aktiv an der Lö- dienst einberufen. Obwohl es sein posten schlafen musste. sung des damaligen W3-Problems mit Musterungswunsch war, bei der schwe- Am 1. Jänner 1946 übernahm er und war als Sportreferent für den Be- ren Artillerie zu dienen, wurde er der bereits den Posten Falkenstein und zirk Mistelbach tätig. Funkkompanie in der Breitenseer Ka- führte die Amtsgeschäfte. Die Grund- Zuteilungen im Jahre 1964 zu den serne in Wien zugeteilt und zum Nach- ausbildung erfolgte im Jahre 1946 in olympischen Winterspielen in Inns- richten-Fernaufklärer ausgebildet. Als Hollabrunn. bruck und 1975 zum Gendarmerie-Ein- solcher kam er überwiegend in Frank- 1949 wurde Abt iR Johann Haunold satzkommando (GEK) waren eindrucks- reich zum Einsatz. Wie AbtInsp iR Jo- zum Gendarmerieposten Poysdorf ver- volle Erlebnisse in der langjährigen hann Haunold in seinen hoch interes- setzt und mit der Passkontrolle am Exekutivdienstzeit von AbtInsp iR Jo- hann Haunold. Dreizehn schriftliche Belobigungen zeugen von Pflichtbewusstsein, Fleiß und Können des Jubilars.

Beeindruckend ist die hervorragende geistige und körperliche Frische der sich AbtInsp iR Johann Haunold trotz seines hohen Alters erfreuen darf. Wie er selbst erzählte, fährt er täg- lich 5 km mit dem Fahrrad, trifft sich mit Freunden drei Mal wöchentlich in einer „Schnapser“-Runde und erledigt gemeinsam mit seiner Gattin die ge- samte Gartenarbeit.

Wir wünschen AbtInsp iR Johann Haunold alles Gute und noch viele Jahre in Gesundheit im Kreise seiner Familie.

ChefInsp Karl Ott, AbtInsp iR Johann Haunold, Oberst Florian Ladengruber, KontrInsp Gustav Karl Ott, BPK Mistelbach Lindner, Maria Haunold. Foto: LPD NÖ

34 GEBURTSTAGE Oberst iR Kurt Freyler – mehr als 4 Jahrzehnte Gendarm

m 28. Januar 2013 beging Oberst iR Kurt Freyler sei- A nen 85.Geburtstag. Aus die- sem Grund besuchten GenMjr Franz Popp, B.A., Oberst Markus Haindl und ChefInsp Rudolf Mantler den Jubilar in Wien-Liesing. Im Rahmen eines überaus gemütli- chen Mittagessens in einem gutbürgerli- chen Altwiener Restaurant erzählte Kurt Freyler die eine oder andere unterhalt- same, manchmal aber auch nachdenk- lich stimmende Anekdote aus seiner mehr als 44jährigen Dienstzeit in der Österreichischen Bundesgendarmerie. Geboren wurde Kurt Freyler 1928 in Ternitz. Nach dem Besuch von Volks- und Hauptschule und dem Erlangen Büroleiter Markus Haindl, Rudolf Mantler, der Jubilar Kurt Freyler und LPD-Stv Franz Popp der sogenannten „mittleren Reife“ wurde er als Flakhelfer eingezogen und später zum Reichsarbeitsdienst trans- merieposten Perchtoldsdorf und Absol- nant und schließlich die Einteilung beim feriert. Bei Kriegsende in Oberöster- vierung des Chargenkurses 1956/57 Landesgendarmeriekommando Nieder- reich eingesetzt, schlug er sich unter erfolge die Ernennung zum Postenkom- österreich in Wien-Meidling. schwierigen Umständen in seine Hei- mandanten von Sulz/Wienerwald. Der In den folgenden 3 Jahrzehnten matgemeinde durch. Bereits im Sep- stets strebsame Kurt Freyler wurde wurde Kurt Freyler als Adjutant des tember 1945 erfolgte sein Eintritt in nach dem Ablegen der Beamtenauf- Landesgendarmeriekommandanten die Bundesgendarmerie. stiegsprüfung und bestandenem Aus- und Leiter verschiedener Referate ein- Es folgten Verwendungen auf den wahlverfahren zum Gehobenen Fach- gesetzt. Schließlich erfolgte im Som- Gendarmerieposten Neunkirchen, Rei- kurs 1959 zugelassen. Als einer der mer 1987 die Ernennung zum Leiter chenau/Rax, Wartholz und Grünbach. Besten seines Lehrganges, erfolgte im der Referatsgruppe III und 3. Stellver- Nach seiner Versetzung auf den Gendar- Juli 1961 die Beförderung zum Leut- treter des Landesgendarmeriekom- mandanten. Seine Versetzung in den dauernden Ruhestand erfolgte mit Ab- lauf des 31.März 1989. Oberst iR Kurt Freyler verblüffte im Rahmen der Zusammenkunft mit de- tailliertem Wissen um die neue Struk- tur der Polizei in Niederösterreich und zeigte sich bei bester Kondition, was vermutlich auf einen äußerst diszip- linierten Lebenswandel zurückzufüh- ren ist. Kurt Freyler verbringt die Som- mermonate zumeist in seinem Haus in Kirchberg am Wechsel, was ihn, neben reger sportlicher Betätigung, ebenfalls sichtlich jung hält. Sehr geehrter Herr Oberst, lieber Kurt! Wir wünschen dir und deiner Gat- tin für die kommenden Jahre alles er- denklich Gute, vor allem Gesundheit und hoffen auf ein baldiges Wieder- sehen. Markus Haindl, Oberst

35 GEBURTSTAGE BezInsp iR Karl Riedl hat guten Grund zum Feiern! 90 Jahre jung!

in Gendarm der ersten Stunde in das eine oder an- dem noch immer das Feuer der dere „Pummerl“ E Begeisterung für seine „Beru- von ihm einste- fung“ lodert! cken müssen. Für die Kollegenschaft des Bezirks- Das „Gendar- polizeikommandos St. Pölten-Land merieleben“ von (ChefInsp Karl Groß, BezInsp Jürgen Kollegen Riedl be- Bieder, Obstlt Gerhard Pichler, B.A.) ein gann am 7. Jän- schöner Anlass wieder einmal bei Kol- ner 1946 und legen Riedl vorbeizuschauen. Gedacht der damit verbun- – getan und bereits am 15. Jänner denen Einziehung 2013 fand ein gemütlicher Gedanken- zur Grundausbil- austausch zwischen „Jung und Halb- dung. jung“ im gemütlichen Heim des Jubi- Alleine der Um- Bezirkspolizeikommandant Gerhard Pichler, der Jubilar Karl Riedl und lars in Karlstetten statt. stand, dass Be- Karl Groß Dabei wurde dem Jubilar ein klei- zInsp iR Karl Riedl nes Geschenk als Zeichen des Dan- im Mai 1945 sei- kes überreicht und die besten Wün- nen Dienst in der Wehrmacht beendet tion führte er bis zu seiner Pensionie- sche des Landespolizeidirektors, HR hatte und bereits ein gutes halbes Jahr rung zur vollsten Zufriedenheit seiner Dr. Franz Prucher und seiner Stellver- später die Aufnahme bei der österrei- Mitarbeiter und Vorgesetzten aus. Die treter, GenMjr Franz Popp, B.A. und HR chischen Bundesgendarmerie suchte, Teilnahme am Fachkurs im Jahr 1974 Dr. Rudolf Slamanig, übermittelt. zeigt, mit welchem Engagement und ermöglichte ihm auch den Aufstieg in BezInsp iR Karl Riedl wohnt in sei- Herz er seine Berufung - einen Bei- eine höhere Charge. nem schmucken Einfamilienhaus - ein- trag zu einem sicheren Österreich der Seine Geradlinigkeit und seine Ziel- gebettet in die Familie seines Sohnes - Nachkriegszeit zu leisten - sah. strebigkeit rundeten sein berufliches und genießt das Leben. Das erreichte Seine beruflichen Stationen führten Wirken ab und fanden Ausdruck in zahl- Alter hat seine körperliche Agilität zwar ihn über die GP Karlstetten, Neidling, reichen Belobigungen und Auszeich- etwas eingeschränkt - bis vor kurzem Oberwölbling, Bad Vöslau zum GP St. nungen. war Karl Riedl sogar noch mit seinem Pölten wo er auch seine Karriere be- Dass BezInsp iR Karl Riedl aber Moped unterwegs – seine geistige aber endete. nicht nur dienstlich orientiert war, zei- nicht. Im Jahre 1965 absolvierte BezInsp gen sein glückliches Familienleben im Diesen Umstand wissen seine Kar- iR Riedl erfolgreich seine Ausbildung Kreise seiner beiden Kinder und sein tenfreunde zu schätzen, obwohl sie zum Diensthundeführer. Diese Funk- großer Freundes- und Bekanntenkreis.

BezInsp iR Franz Schnabl ist 80!

m 4. Dezember 2012 feierte vielen Bergtouren, die er gemacht hat, geboren. Nach der Schule erlernte er BezInsp iR Franz Schnabl seinen und über seine Chronik über das Wald- den Beruf des Zimmerers. A 80. Geburtstag. Glückwünsche viertler Kernland (Gebiet um Otten- Am 31 März 1964 trat Franz Schnabl überbrachten GrInsp Herbert Stroh- schlag), die er seit vielen Jahren führt seinen Dienst bei der österreichischen mayer, KontrInsp Karl Wögerer, Obstlt und in der unter anderem auch sehr Bundesgendarmerie an. Seine Grund- Rudolf Mader und AbtInsp Georg Hackl. viele gendarmerie- bzw polizeirelevante ausbildung zum Gendarmen absolvierte Bei der anschließenden Feierstunde Begebenheiten nachgelesen werden er in Wien, den Fachkurs in Mödling be- im Eigenheim des Ehepaares Schnabl können. legte er 1973/1974 und war dabei im- erzählte der Jubilar über erlebte dienst- mer ein „Vorzugsschüler“. liche Begebenheiten, aber auch über Franz Schnabl wurde 4. Dezember AbtInsp iR Franz Schnabl verrichtete private Aktivitäten. Allen voran über die 1932 in Reinprechts, Bezirk Gmünd, stets in Ottenschlag im Bezirk Zwettl

36 GEBURTSTAGE

Dienst und war von 15. Juli 1982 bis zu seiner Pensionierung mit Ablauf September 1995 Kommandant des Gendarmeriepostens. Für seine vorbildliche Dienstverrich- tung wurde er wiederholt durch die Dienstbehörde belobigt.

Der Jubilar ist altersentsprechend bei guter Gesundheit - und das wün- schen wir ihm für noch lange Zeit so- wie viele schöne Stunden im Kreise von Angehörigen und Freunden. Herbert Strohmayer, Karl Wögerer, der Jubilar Franz Schnabl mit Gattin, Bezirkspolizeikomman- Rudolf Mader dant Rudolf Mader und Georg Hackl

KontrInsp iR Franz Deuretsbacher feierte seinen 75. Geburtstag!

einen 75. Geburtstag feierte die aktuelle Ausgabe des Polizeijahr- Laufbahn zur Verkehrsabteilung-Aus- im November 2012 KontrInsp buches und der Polizeibär. senstelle (VAASt) Melk. Den Fachkurs S Franz Deuretsbacher im Kreise Franz Deuretsbacher wurde 1937 in belegte Franz Deuretsbacher im Jahr seiner Familie, mit Kollegen und ehe- Randegg, Bezirk Scheibbs geboren, er- 1971 und wurde im Anschluss zur maligen Kollegen der Landesverkehrs- lernte den Beruf des Bauschlossers VAASt Altlengbach als dienstführender abteilung Niederösterreich. und trat nach der Absolvierung seines Beamter in Verwendung genommen. Der Abteilungsleiter Oberst Ferdi- Präsenzdienstes beim Heeresartille- 1982 wurde er zum 1. Stellvertreter nand Zuser besuchte mit ChefInsp Jo- rie-Regiment in Innsbruck, im Oktober des Kommandanten bei der VAASt Al- hann Rauchberger (Kommandant der 1957 in den Gendarmeriedienst ein. tlengbach ernannt. 1984 wechselte API Melk), Günter Lameraner (Vorsit- Nach dem Grundausbildungslehrgang Franz Deuretsbacher zur VAASt Melk, zender der Polizeigewerkschaft NÖ) in der Rennwegkaserne wurde er zum wo er die Funktion des Dienstgruppen- und KontrInsp iR Alois Faltner den Ju- Gendarmerieposten Melk ausgemus- kommandanten ausübte. 1987 erhielt bilar. Besonderes Interesse fanden tert. 1969 führte ihn seine berufliche er die Funktion des Hauptsachbearbei- ters und 1. Stellvertreters der VAASt Melk. Im Jahr 1988 führte Franz Deu- retsbacher der dienstliche Weg zur VAASt Amstetten, wobei er mit der Füh- rung der Dienststelle betraut war. Mit 1. Jänner 1990 übte Deuretsbacher die Funktion des Kommandanten bei der VAASt Melk aus, welche er bis zu seiner Versetzung in den wohlverdien- ten Ruhestand im Jahr 1997 ausübte. Während seiner beruflichen Lauf- bahn erhielt Franz Deuretsbacher viel- fache Auszeichnungen und Belobi- gungen. Auszeichnungen des Landes Niederösterreich (Silbernes Ehrenzei- chen für Verdienste um das Bundes- land NÖ) und Bundes (Goldenes Ver- dienstzeichen der Republik Österreich) waren die sichtbaren Auszeichnungen Johann Rauchberger, Eva Deuretsbacher, Jubilar Franz Deuretsbacher, Ferdinand Zuser, Alois einer „Gendarmerielegende“ innerhalb Faltner und Günter Lameraner. der Verkehrsabteilung.

37 GEBURTSTAGE 80. Geburtstag: AbtInsp iR Karl Berger

er ehemalige Kommandant des heit, ist sehr umtriebig und Gendarmeriepostens Neunkir- hält noch immer Kontakt zu D chen, AbtInsp iR Karl Berger, seinen Kameraden, ja man feierte im Jänner 2013 seinen 80. möchte sagen: „Unser Karl Geburtstag. ist immer noch der Alte“! Zu diesem besonderen Anlass be- AbtInsp iR Karl Berger trat suchten ihn seine Kameraden des Be- 1952 in den Dienst der Ös- zirkspolizeikommandos und der Poli- terreichischen Bundesgen- zeiinspektion Neunkirchen in seinem darmerie, verrichtete in den schmucken Einfamilienhaus in Neun- Jahren 1955 - 1972 als ein- kirchen. Obstlt Johann Neumüller be- geteilter Beamter auf den stellte die Glückwunsche der Beamten Gendarmerieposten Schott- Obstlt Johann Neumüller, ChefInsp Johann Hainfellner, des Bezirkes Neunkirchen und über- wien, Schwarzau im Gebirge, AbtInsp iR Karl Berger, BezInsp Karl Petz, ChefInsp Franz reichte zur Erinnerung das aktuelle Kirchberg am Wechsel und der Füby, BezInsp Michael Schneider. Jahrbuch der Polizei Niederösterreich. Gendarmerie-Expositur Neun- Die beiden charmanten Töchter un- kirchen Dienst, war für etwa seres Jubilars begleiteten die abendli- 2 Jahre dem Gendarmeriezentralkom- denschaft galt auch dem Alpindienst, che Feierstunde und sorgten für eine mando zugeteilt, absolvierte 1974 er erwarb sich die Qualifikation zum üppige kulinarische Umrahmung. Wie die Ausbildung zum dienstführenden Gendarmerie-Hochalpinisten und war gewohnt verflogen die Stunden im Eil- Beamten und war ab 1. September jahrelang verdientes Mitglied der AEG tempo und Karl Berger begeisterte 1974 als stellvertretender Postenkom- Reichenau an der Rax. wieder mit seinen Erinnerungen und mandant in Neunkirchen tätig. Nach 3 Wir wünschen unserem Karl Berger Geschichten, die er nach wie vor mit Jahren als Kommandant dieser Dien- alles erdenklich Gute für die Zukunft! besonderem Witz zu erzählen versteht. stelle trat er am 31. Jänner 1992 in Karl Berger erfreut sich guter Gesund- den Ruhestand. Seine besondere Lei- Johann Neumüller, Obstlt

BezInsp iR Konrad Schuster, ein rüstiger 85er!

m 13. November 2012 feierte wünsche überbrachten AbtInsp Alfred an. Die Ausbildung zum Gendarmen ab- BezInsp iR Konrad Schuster Lugauer und Obstlt Rudolf Mader. solvierte er in Horn. Seine Dienststelle A seinen 85. Geburtstag. Glück- Bei der anschließenden Feierstunde war der Gendarmerieposten Groß Ge- waren weiters die Ehefrau rungs. Für seine dienstlichen Leistun- des Jubilars Emma und gen wurde Konrad Schuster wiederholt Sohn Andreas dabei. durch das Landesgendarmermiekom- BezInsp Konrad Schuster mando belobigt. Darüber hinaus wurde war für seine Kollegen im- ihm im Jahr 1981 die Goldene Medaille mer ein gefragter Ansprech- des Ehrenzeichens für Verdienste um partner wenn Ort- und Perso- das Land NÖ und im Jahr 1987 das Sil- nalkenntnisse gefragt waren. berne Verdienstzeichen der Republik Ös- Und up to date bezüglich al- terreich überreicht. ler Begebenheiten seines Seit Ablauf Oktober 1988 ist BezInsp Umfeldes ist er nach wie iR Konrad Schuster in Pension. vor. Für dieses Wissen liest Konrad Schuster erfreut sich guter er gern und viel Zeitungen. Gesundheit. Wir wünschen ihm, dass Konrad Schuster trat am es noch lange so bleibt und viele Bezirkspolizeikommandant Rudolf Mader, der Jubilar Kon- 5. Februar 1951 seinen schöne Stunden im Kreise seiner An- rad Schuster, seine Gattin Emma und Sohn Andreas, Ins- Dienst bei der österreichi- gehörigen. pektionskommandant Alfred Lugauer schen Bundesgendarmerie Rudolf Mader

38 GEBURTSTAGE GrInsp iR Alfred Bieringer – 75 Jahre

rInsp iR Alfred Bieringer – Anschließend versah er viele Jahre eine Stütze auf seinen Dienst auf den G der ehemaligen Gendarme- Gendarmerieposten- rie Verkehrsabteilung Außenstelle kommanden Seitenstet- Amstetten – feierte am 5. Dezember ten und Amstetten. 2012 seinen 75. Geburtstag. Im Jahr 1965 wurde Aus diesem Anlass statteten Obstlt an der Westautobahn Gottfried Macher der Landesverkehrs- A1 die Verkehrsabtei- abteilung NÖ und KontrInsp Walter lung Außenstelle Ams- Reisner der Autobahnpolizeiinspektion tetten, errichtet. GrInsp Amstetten dem Jubilar einen Besuch iR Alfred Bieringer ver- ab. GrInsp iR Alfred Bieringer wurde sah auf dieser Dienst- am 5. Dezember 1937 in Markt Ardag- stelle von der Eröffnung Walter Reisner, Elfriede Bieringer mit Enkel Elias, Gottfried ger geboren. Nach der Volksschule in bis zu seiner Pensionie- Macher und Jubilar Alfred Bieringer Ardagger und Hauptschule in Grein/ rung im Jahr 1997 sei- Donau begann er eine Lehre als Flei- nen Dienst. GrInsp iR scher und Selcher. Nach Abschluss die- Alfred Bieringer war in seiner langen plauderte man gemeinsam mit Gattin El- ser Berufsausbildung trat er 1958 in aktiven Dienstzeit bei der Verkehrsabtei- friede Bieringer über vergangene Erleb- die Österreichische Bundegendarme- lung ein sehr zuverlässiger und enga- nisse in der langen Dienstzeit bei der rie ein und absolvierte die Grundausbil- gierter Verkehrsdienstbeamter. Bei Kaf- Verkehrspolizei Niederösterreich. dung in der Rennwegkaserne in Wien. fee, Kuchen und einer sehr guten Jause Gottfried Macher/ Walter Reisner

ChefInsp iR Alfred Noschiel – 70 Jahre

genburg, Gmünd 1 und Litschau. Der letztgenannten Dienststelle stand er als Kommandant vor, bis er schließ- lich am 1. März 1997 auf dem dama- ligen Grenzüberwachungsposten Schö- nau als Kommandant eingeteilt wurde und wesentlich am Aufbau des Grenz- dienstes mitwirkte. Von dort trat er am 1. Februar 2001 krankheitsbedingt in den wohlverdienten Ruhestand. Alfred Noschiel ist Zeit seines Le- bens fußballbegeistert und spielte viele Jahre aktiv Fußball. Diese Leiden- Klaus Zimmermann, der Jubilar Alfred Noschiel, Bezirkspolizeikommandant Wilfried Brocks und schaft brachte ihm so manche Verlet- Herbert Böhm zung ein, was ihn aber nicht hinderte, sein Hobby bis ins hohe Alter zu frö- n alter Frische vollendete ChefIn- einer kleinen Feier in das Gasthaus nen. Bis auf die ramponierten Band- sp iR Alfred Noschiel am 18. Jän- Krupik in Steinbach. In gemütlicher scheiben und ein „ausgeschlagenes I ner 2013 sein 70. Lebensjahr. Runde wurden bei ausgezeichneter Fahrwerk“ erfreut sich Alfred Noschiel Dies nahmen Obstlt Wilfried Brocks Bewirtung viele alte Erinnerungen auf- bester Gesundheit. und ChefInsp Herbert Böhm des BPK gefrischt und zum Besten gegeben. Lieber Alfred, nochmals herzlichen Gmünd sowie der Kommandant der ChefInsp iR Alfred Noschiel erlernte Dank für die Einladung. Wir wünschen PI Litschau, KontrInsp Klaus Zimmer- das Tischlerhandwerk und trat am 31. Dir bis zu Deinem nächsten „Runden“ mann, zum Anlass, ihm seitens der Jänner 1966 in die österr. Bundesgen- viel Glück und Gesundheit. Polizei die besten Glückwünsche zu darmerie ein. Seine beruflichen Sta- übermitteln. Der Jubilar lud dazu zu tionen waren die GP Laxenburg, Eg- Herbert Böhm, ChefInsp

39 GEBURTSTAGE AbtInsp iR Friedrich Hansy – 75 Jahre jung

er ehemalige Postenkomman- der Pflichtschule er- dant des GP Dürnkrut, AbtInsp lernte er den Beruf D iR Friedrich Hansy, feierte am eines Maschinen- 22. November 2012 seinen 75. schlossers. Seinen Geburtstag. Militärdienst leistete Anlässlich seines Geburtstages lud er beim Gardebatail- AbtInsp iR Friedrich Hansy, der sich lon in Wien ab. bester Gesundheit erfreut, gemeinsam Am 31. März 1958 mit seiner Gattin Anna Hansy die Be- trat er in die öster- amten des BPK Gänserndorf, Obstlt reichische Bundes- Eduard Macho, ChefInsp Gerald Reichl gendarmerie ein und KontrInsp Karl Löffler, sowie Kon- und wurde nach Ab- trInsp Johann Reschenauer und Be- schluss der Grund- zInsp Andreas Wenzl der PI Angern an ausbildung zum Gen- der March zu einem gemütlichen Bei- darmerieposten sammensein ein, wo alte Erinnerun- Dürnkrut ausgemus- Johann Reschenauer, Eduard Macho, Friedrich Hansy, Anna Han- gen geschildert und so manches lus- tert, wo er bis zu sei- sy, Karl Löffler, Gerald Reichl tige „Schmankerl“ aus ehemaliger Zeit ner Pensionierung am ausgepackt wurden. 30. November 1993 Friedrich Hansy wurde am 22. No- seinen Dienst verrichtete, davon 10 Wir wünschen dem Jubilar noch viele vember 1937 in Wien geboren, wuchs Jahre als Postenkommandant. schöne Jahre in bester Gesundheit im in den Nachkriegsjahren in Gänse- Zahlreiche Auszeichnungen und Be- Kreise seiner Angehörigen. rndorf auf, wo er auch die Pflicht- lobigungen wurden ihm während seiner Gerald Reichl, ChefInsp schule besuchte. Nach Absolvierung aktiven Dienstzeit verliehen. Foto: LPD NÖ

GrInsp iR Josef Iser feierte seinen 70. Geburtstag

m 3. November 2012 feierte 2003 verrichtete GrInsp Jo- GrInsp iR Josef Iser seinen sef Iser Dienst bei der Lan- A 70. Geburtstag. Aus diesem desverkehrsabteilung NÖ. Anlass überbrachten am 8. November Bei einem gemütlichen 2012 der Leiter der Landesverkehrs- Zusammensein wurden alte abteilung NÖ, Obst Ferdinand Zuser Erinnerungen wieder aufge- und ChefInsp Michael Simbürger die frischt. Josef Iser erfreut besten Glückwünsche. sich bester Gesundheit. GrInsp Iser wurde am 3. November Die Beamten der Landes- 1942 in Würflach geboren. Er trat am verkehrsabteilung NÖ wün- 31. März 1970 in die österreichische schen GrInsp iR Josef Iser Bundesgendarmerie ein und wurde am nochmals alles Gute, viel 30. Juli 1971 zum Gendarmerieposten Glück und noch viele zufrie- Baden ausgemustert. Am 1. Oktober dene Jahre als Ruhestands- 1980 wurde er zur VAAST Alland zu- beamter im Kreise seiner Fa- geteilt und am 1. März 1981 versetzt. milie. Vom 1. Dezember 1995 bis zu seiner Leiter der Landesverkehrsabteilung Ferdinand Zuser und Ruhestandsversetzung am 31. März Michael Simbürger, ChefInsp der Jubilar Josef Iser.

40 GEBURTSTAGE

Wer hat an der Uhr gedreht? Chefinspektor iR Rupert Schilk feiert seinen 70sten Geburtstag!

iesem schönen Anlass folgend feld als Stellvertreter fand am 17. Jänner 2012 eine des Postenkomman- D feine, in kleiner Runde gehal- danten tätig. tene Geburtstagsfeier im Gasthaus Ab Mai 1979 ver- Ambichl in St. Georgen statt, zu der richtete er in der Gen- ChefInsp iR Rupert Schilk geladen darmerieschule Wien hatte. Das Bezirkskommando St. Pöl- Meidling als haupt- ten kam in „voller Mannstärke“ dieser amtlicher Gendar- Einladung nur allzu gerne nach, galt merielehrer seinen es doch auch, die alten Zeiten wieder Dienst, wo er die Un- aufleben zu lassen. terrichtsfächer ma- Nach dem offiziellen Gratulationsze- terielles und formel- remoniell – das Überbringen der bes- les Verwaltungsrecht, ten Wünschen von Seiten der LPD und Österr. Bundesver- dem Überreichen einer kleinen Dan- fassung und Ver- kesgabe an den Jubilar – ward schnell kehrsrecht lehrte. Bezirkspolizeikommandant Gerhard Pichler, Jürgen Bieder, der die gedankliche Zeitmaschine ange- Ab 1981 wurde er Jubilar Rupert Schilk, Mario Mossbeck und Karl Groß worfen und man bekam als Zuhörer als hauptamtlicher einen Einblick in die damalige Lebens- Lehrer zur Schulab- und Arbeitswelt der Kollegenschaft. teilung-Außenstelle Alle Anwesenden unterhielten sich Freiland versetzt und mit den Gegen- dienstliche Laufbahn zu reduzieren. vergnüglich, wobei die eine oder an- ständen Vollzugsdienst, Dienst- und Sein intaktes Familienleben im Kreise dere Episode auch zum Nachdenken Besoldungsrecht, Waffen-, Schieß- und seiner Gattin Wiltrude und Tochter Su- anregte. Beispielhaft seien hier nur Gerätekunde, Sport und ab 1984 zu- sanne, sein Vereinsengagement in ei- stundenlange Patrouillen zu Fuß oder sätzlich mit der Dienstführung betraut. nem Bootsklub, seine Tätigkeit als die Fahrt zum Unfall mit dem Dienst- Nach Auflassung der Gendarmerie- Fahrlehrer beim Amt der NöLRg, oder Moped erwähnt. schule Freiland am 30. Juni 1987 kam sein fleißiges Blutspenden zeigen von er wiederum zur Schulabteilung nach seiner menschlichen Größe. ChefInsp iR Rupert Schilk ist am 8. Wien-Meidling. Ebenso seine zahlreichen Auszeich- Jänner 1943 in Michelbach geboren. Mit 1. Jänner 1990 wurde er als Stell- nungen und Belobigungen wie die Ver- Am 1. Juni 1963 trat er in die Jus- vertreter des Kdten zum Bezirksgendar- dienstmedaille am grün-goldgelben tizwache in das Landesgericht Wien meriekommando St. Pölten versetzt. Bande des Radetzky-Ordens, das Eh- II ein und absolvierte den Grundaus- Nach Strukturänderung mit 1. Mai renzeichen für Verdienste um das Bun- bildungslehrgang für den Justizwach- 1993 übernahm er die Funktion des desland Niederösterreich oder das Sil- dienst und Jugenderzieher. Kriminaldienstreferenten des Bezirkes. bernes Ehrenzeichen für Verdienste Am 1. Juli 1965 erfolgte die Überlei- In seiner Funktion am Bezirksgen- um die Republik Österreich. tung zur österreichischen Bundesgen- darmeriekommando St. Pölten machte darmerie, wo er am 30. Juni 1966 den sich ChefInsp iR Rupert Schilk sehr Werter ChefInsp iR Rupert Schilk, lie- Grundausbildungslehrgang in der Gen- verdient. Sei es im Aufbau der Teil- ber Kamerad, auf diesem Wege noch- darmerieschule in Wien-Meidling mit spezialisierungen des koordinierten mals Danke im Namen der Landespoli- Erfolg abschloß. Ausgemustert wurde Kriminaldienstes im Bezirk, sei es in zeidirektion und des BPK St. Pölten für er als eingeteilter Beamter zum GP St. seiner Tätigkeit beim Kriminalpolizei- Dein Arbeit, Deine Tätigkeit als auch Georgen am Steinfeld. licher Beratungsdienst, als Brander- Deine gezeigte menschliche Art im Um- mittler, beim Aufbau der Fahrradcodie- gang mit der Bevölkerung und der Kol- Nach Absolvierung des Fachkurses rung oder aber als BGK-Stellvertreter legenschaft. versah vom Juli 1972 bis März 1975 bei komplexeren Einsätzen und de- Alles Gute, bleib gesund, noch viele als dienstführender Beamter auf dem ren Leitung. schöne ruhige Stunden im Kreis Dei- GP Krems/Stadt Dienst. ner Lieben und auf ein baldiges Wie- Weiters war er ab April 1975 bis Ap- Es würde Rupert Schilk als Mensch dersehen! ril 1979 auf dem Bezirksposten Lilien- aber Unrecht getan, ihn nur auf die Gerhard Pichler, Obstlt

41 GEBURTSTAGE KontrInsp iR Ewald Schmid – ein junger 70er!

m 27. Dezember 2012 lud der langjährige Kommandant des A Gendarmeriepostens Bad Groß- pertholz KontrInsp iR Ewald Schmid sämtliche Kollegen des Bezirkspoli- zeikommandos Gmünd und der PI Bad Großpertholz zum Mittagessen in das Gasthaus Bauer in Bad Großpertholz. Anlass dazu war sein unmittelbar bevorstehender 70. Geburtstag. Alle geladenen Gäste waren gekommen, was den Jubilar besonders freute. Der Gratulantenschar schlossen sich noch der Bürgermeister der Marktge- meinde Bad Großpertholz Manfred 1.Reihe: Herbert Böhm, Bezirkspolizeikommandant Wilfried Brocks, Sieglinde Schmid, Ewald Arntner, der ehemalige Stellvertreter Schmid, Bgm. Manfred Artner, Josef Jansen; von Ewald Schmid, AbtInsp iR Josef 2. Reihe: Christian Grümeyer, Johann Böck, Johann Katzenschlager, Christian Rupp, Martin Jansen, und Vertreter der Personalver- Mitteröcker, Franz Veith, Herbert Kania, Peter Krislaty, Karl Fuchs, Josef Haider-Pachtrog, Werner tretung an. Hellinger, Gerhard Silbernagel u. Gerhard Stütz.

KontrInsp iR Ewald Schmid wurde nach seiner Grundausbildung bei der Ewald Schmid, der die Marktge- Lieber Ewald – herzlichen Dank für Ergänzungsabteilung des LGK NÖ am meinde Bad Großpertholz auch zu sei- die großzügige Einladung und noch- 1. Juli 1966 zum damaligen Gendarme- nem Wohnort erwählt hat, ist in der Ge- mals alles Gute, vor allem Gesundheit, rieposten Harbach, Bez. Gmünd, aus- meinde zur Institution geworden und für die Zukunft. Im Hinblick auf dein gemustert. Von dort kam er kurzfristig genießt dementsprechend hohes An- vorausgesagtes Lebensalter von 106 zum GP Weitra, bis er schließlich am sehen in der Bevölkerung. Nach wie vor Jahren freuen wir uns schon jetzt auf 1. Februar 1968 zum GP Großpertholz engagiert er sich ehrenamtlich für den die vielen Geburtstagsfeiern. versetzt wurde und dort bis zu seiner Naturpark sowie dem Verschönerungs- Pensionierung am 1. Mai 2003 blieb. und Fremdenverkehrsverein. Herbert Böhm, ChefInsp

42 VERSTORBEN Abteilungsinspektor iR Friedrich Schrenk des ehemaligen BGK Mödling verstorben

lötzlich und unerwartet für Fami- danten. Im Zuge der Reformen 1993 lie, Freunde, Wegbegleiter und wurde er zum Kriminaldienstreferen- P Kollegen verstarb am 06. Jän- ten des BGK Mödling (neu) bestellt ner 2013 AbtInsp iR Friedrich Schrenk und übte diese Tätigkeit bis zu seiner im 77. Lebensjahr. Ruhestandsversetzung mit 31. Jänner 1994 aus. Friedrich Schrenk wurde 1936 im Be- Für seine Dienstleistung wurden zirk Gmünd geboren, wo er auch die ihm 7 sichtbaren Auszeichnungen, un- Pflichtschule besuchte und anschlie- ter anderem das Goldene Verdienst- ßend das Steinmetzhandwerk erlernte. zeichen der Republik Österreich und Von 1955 bis 1957 diente er - zuletzt das Silberne Ehrenzeichen des Bun- als Ausbilder im Range eines Korpo- deslandes Niederösterreich, verliehen. rals - im Österreichischen Bundesheer, Für Diensterfolge und kriminalistische als er sich entschloss, in der Öster- Leistungen erhielt er im Laufe seiner reichischen Bundesgendarmerie seine aktiven Dienstzeit vom BMI (GZK) und berufliche Heimat zu finden. LGK Nö insgesamt 18 Belobungszeug- Die Grundausbildung absolvierte nisse bzw. belobende Anerkennungen. er 1958 / 1959 in der Gendarmerie- In seiner Freizeit, später auch im schule des BMI bzw. bei der Ergän- Ruhestand, widmete sich der Verstor- zungsabteilung des LGK NÖ. Seine bene der Familie, übte die Jagd und Fi- ersten Dienststellen waren die Gen- scherei aus und hielt Haus und Garten darmerieposten Stockerau und Haus- stets eigenhändig in Schuss. leiten, von wo er sich 1960 zum GP AbtInsp iR Schrenk wurde am 16. Brunn am Gebirge versetzen ließ. Im Jänner 2013 auf dem Friedhof in Brunn gleichen Jahr ehelichte er seine Gattin am Gebirge unter großer Anteilnahme Henriette und errichtete in der Folge in von Persönlichkeiten des öffentlichen Brunn am Gebirge ein schmuckes Ei- Lebens, der Bevölkerung sowie zahl- genheim. reicher Kameraden des Aktiv- und Ru- 1966 wechselte er kurzfristig zur Kri- hestandes und einer Abordnung der minalpolizei Wien, kehrte aber wieder Feuerwehr verabschiedet. Die musi- zu "seiner Gendarmerie" zurück und kalische Umrahmung erfolgte durch besuchte 1967 / 1968 den Fachkurs. ein Quintett der Polizeimusik NÖ, die Im Jahre 1970 wurde er zum benach- Trauerrede hielt der Mödlinger Bezirks- barten GP Maria Enzersdorf versetzt polizeikommandant Oberst Wolfgang und als Stellvertreter des Kommandan- Nicham, der den dienstlichen Werde- ten in Verwendung genommen, zwei gang und die langjährige Dienstleis- Jahre danach wurde er Postenkom- tung im Bezirk Mödling des Verstorbe- mandant dieser Dienststelle. nen entsprechend würdigte. Im Jahre 1981 wurde er zur damali- gen Kriminalabteilung versetzt, wo er Mit Friedrich Schrenk verlor auch die bis 1984 in der Brandgruppe unter an- Pensionistenrunde einen treuen Besu- derem als Sachbearbeiter für Explosi- cher, er wird aber dieser, ebenso wie onsdelikte tätig war. seinen Jagd- und Fischereifreunden so- 1984 kehrte AbtInsp iR Schrenk wie- wie Kollegen, in liebenswerter Erinne- der in den Bezirk Mödling zurück und rung bleiben. bekleidete die Funktion des stellvertre- tenden Bezirksgendarmeriekomman- Manfred Sulzer, ChefInsp

44 VERSTORBEN

Abschied von GrInsp iR Ludwig Steiner

m 4. Jänner 2013 verstarb rieposten Lager Traiskirchen und Ke- GrInsp iR Ludwig Steiner völlig maten/Ybbs. Er war auch mehrmals A unerwartet im 65. Lebensjahr. mit der Vertretung des Postenkomman- Ludwig Steiner wurde am 17. März danten des Gendarmeriepostens Ar- 1948 im niederösterreichischen Neu- dagger betraut. stadtl/Donau im Bezirk Amstetten Am 19. Jänner 1981 wurde er zum geboren. Gendarmeriemotorbootführer bestellt. Nach Beendigung seiner Pflichtschul- Mit Ablauf des 31. März 2008 wurde zeit in Neustadtl/D. (8 Jahre VS) arbei- GrInsp iR Ludwig Steiner in den Ruhe- tete Ludwig Steiner in der Landwirt- stand versetzt. schaft seiner Eltern und anschließend GrInsp iR Ludwig Steiner zeichnete übte er den Beruf eines Kraftfahrers vor allem seines Genauigkeit, Gewis- aus. Nach Ableistung seines Präsenz- senhaftigkeit und seine allgemein dienstes in der Zeit von 3. Juli 1967 sehr gute Gesetzeskenntnis aus. Zu- bis 31.März 1968 beim Feldjägeraus- dem zeigte er beim Einschreiten immer bildungsregiment in Wien trat er am das nötige Fingerspitzengefühl. Seine 30. Juni 1969 in die österreichische Chefs hoben immer seine Korrektheit, Bundesgendarmerie ein. seine Kameradschaft und seine Loya- Nach Absolvierung seiner Grundaus- lität hervor. bildung und der Ablegung der Dienst- Seine sehr gute Arbeit auf all diesen prüfung mit gutem Gesamterfolg wurde Dienststellen wurde mit 10 Belobungs- er am 30. Oktober 1970 zum Gendar- zeugnissen und 3 Belohnungen gewür- merieposten Mödling ausgemustert. digt. Außerdem wurde ihm vom Amt der Danach wurde er am 1. April 1974 NÖ. Landesregierung Dank und Aner- zum Gendarmerieposten Ennsdorf, kennung für seine Einsatzbereitschaft Bez. Amstetten und am 1. Jänner beim Hochwassereinsatz im Juli 1981 1978 zum Gendarmerieposten Oed, ausgesprochen. Bez. Amstetten, versetzt und als ein- Am 4. Jänner 2013 hat uns GrInsp geteilter Beamter in Verwendung ge- iR Ludwig Steiner nun für immer ver- nommen. lassen. Am 1. Dezember 1979 wurde er zu Am 10. Jänner 2013 wurde GrInsp iR seiner Heimatdienststelle, dem Gen- Ludwig Steiner auf dem Friedhof seiner darmerieposten Ardagger Markt ver- Heimatgemeinde in Neustadtl/Donau setzt, wo er über 28 Jahre seinen unter großer Anteilnahme der Bevöl- Dienst verrichtete. GrInsp iR Ludwig kerung und einer großen Anzahl sei- Steiner wurde in dieser Zeit aber auch ner ehemaligen Kollegen zur letzten anderen Dienststellen zugeteilt, da er Ruhe gebettet. überall bestens einsatzbar und beliebt war, unter anderem zu den Gendarme- Helmut Waltenberger, AbtInsp

45 PERSONELLES

KontrInsp Manfred Winterstein BezInsp Norbert Hofbauer DEZEMBER 2012 PI Dürnkrut - AGM Landeskriminalamt KontrInsp Robert Oberenzer BezInsp Andreas Klos PI Personalabteilung Verleihung einer sicht- KontrInsp Manfred Weichinger BezInsp Johann Marat baren Auszeichnung PI Amstetten PI Ardagger KontrInsp Oliver Zechmeister BezInsp Gerhard Piffl durch den Herrn Bundes- PI St. Peter in der Au PI Raabs an der Thaya präsidenten KontrInsp Franz Zumpf BezInsp Gerhard Tasch PI Ternitz Landeskriminalamt Der Herr Bundespräsident hat an folgende Be- AbtInsp Reinhard Fitz BezInsp Hubert Wurzer amte das Goldene Verdienstzeichen der Repu- Landesamt Verfassungsschutz Landeskriminalamt blik Österreich verliehen: AbtInsp Gerhard Frühwirth GrInsp Johann Arndt PI Dürnkrut – AGM SPK Schwechat, Referat III AbtInsp Manfred Hubegger AbtInsp Christian Bruhs GrInsp Georg Beck PI Oed PI Mödling SPK Schwechat, Referat II AbtInsp Erwin Häusler GrInsp Wolfgang Binder II Der Herr Bundespräsident hat an folgende Be- PI Sieghartskirchen SPK Schwechat, Referat II amte das Silberne Verdienstzeichen der Repu- AbtInsp Anton Leitner I GrInsp Horst Brayer blik Österreich verliehen: Landesverkehrsabteilung PI Groß-Siegharts AbtInsp Robert Millecker GrInsp Christian Gattinger GrInsp Johann Mader PI St. Veit an der Gölsen VI St. Pölten PI Amstetten AbtInsp Hannes Osabal GrInsp Horst Gmeiner GrInsp Rudolf Strommer PI Staatz SPK Schwechat, Referat III PAZ Wr. Neustadt AbtInsp Michael Scharf GrInsp Robert Haberleithner GrInsp iR Walter Bock PI Weidling PI Zwettl ehemals PI Puchberg am Schneeberg GrInsp Karl Handl GrInsp iR Silvester Rester AbtInsp Richard Schmidt I Landesverkehrsabteilung ehemals PI Weißenkirchen in der Wachau PI St. Aegyd am Neuwalde GrInsp Dietmar Haselwanter AbtInsp Rudolf Schwarzschachner PI Weißenkirchen in der Wachau PI Purgstall an der Erlauf GrInsp Roland Hiden Verleihung einer sicht- AbtInsp Johannes Steinbichler SPK Schwechat, Referat II baren Auszeichnung Landeskriminalamt GrInsp Dieter Koiser AbtInsp Peter Voboril SPK Schwechat, Referat III durch die Frau Bundes- Büro Öffentlichkeitsarbeit und GrInsp Franz Lahner ministerin interner Betrieb PI Ebreichsdorf BezInsp Friedrich Böhm GrInsp Gerhard Nemeth Die Frau Bundesminister für Inneres hat den PI Gmünd - AGM PI Schwechat - Wiener Straße nachstehend angeführten Polizeibediensteten BezInsp Karl Gastinger GrInsp Karl Rösler am 15. Oktober 2012 das Exekutivdienstzei- PI Dobersberg PI Eggenburg chen (3. Quartal 2012) verliehen: BezInsp Stefan Hahn GrInsp Franz Schilcher PI Gresten PI St. Pölten - Traisenpark Obst Erwin Birkhahn BezInsp Erich Mader I GrInsp Andreas Schildorfer Büro Controlling PI Gmünd - AGM PI St. Pölten - Linzer Straße ChefInsp Thomas Bauer BezInsp Peter Maikisch GrInsp Manfred Schrittwieser PI Tulln an der Donau Landeskriminalamt PI Schwechat - Wiener Straße ChefInsp Wolfgang Brandlhofer BezInsp Kurt Neuwirth GrInsp Erwin Schuhmacher PI Bad Deutsch-Altenburg – AGM PI Gmünd - AGM PI Schwechat - Wiener Straße ChefInsp Günter Leitsberger BezInsp Stefan Reiter GrInsp Werner Steinböck Landesverkehrsabteilung SPK Wiener Neustadt SPK St. Pölten ChefInsp Willibald Reitner BezInsp Karl Ruep GrInsp Andreas Türk PI Amstetten PI Gmünd - AGM OZ-AGM Wiener Neustadt KontrInsp Johann Hengstberger BezInsp Martin Schick GrInsp Albert Wunderbaldinger PDHI St. Pölten API Großkrut PAZ St. Pölten KontrInsp Robert Kalusa BezInsp Josef Schneckenleitner GrInsp Andreas Zabadal PI Eggendorf PI Lunz am See PI Marchegg - AGM KontrInsp Leopold Schreiber BezInsp Thomas Schneider GrInsp Reinhard Aschenbrenner PKZ Drasenhofen SPK Schwechat, Referat III PI Hausleiten KontrInsp Hermann Weissböck BezInsp Herbert Breit GrInsp Christian Bauer I PI Vösendorf PI Vitis VI Wiener Neustadt

46 PERSONELLES

GrInsp Manfred Bruckner BezInsp Helmut Kowar GrInsp Franz Maier PI Zwettl PI Purkersdorf (02.12.2012) PI Schwarzenau GrInsp Erich Dangl GrInsp Thomas Teufl GrInsp Karl Viehberger PI Schrems PI Purkersdorf (02.12.2012) PI Pöchlarn GrInsp Franz Deisenberger PI Spitz GrInsp Erwin Dornhackl Verleihung einer sicht- Dienstgrade PI Ottenschlag baren Auszeichnung GrInsp Helmut Dornhofer Für die nachstehend angeführten Exekutiv-be- PI Lilienfeld durch den Magistrat diensteten sind mit Wirksamkeit vom 1. Dezem- GrInsp Johann Ecker der Stadt Krems an der ber 2012 folgende Dienstgrade vorgesehen: PI Gresten Donau GrInsp Michael Fehringer Oberst PI Amstetten Der Magistrat der Stadt Krems an er Donau hat Obstlt Thaddäus Dürr GrInsp Anton Gollonitsch den nachstehend angeführten Polizei beamten Referat A 1.2 PI Ulmerfeld-Hausmening für ihre Verdienste um die Stadt Krems an der GrInsp Erwin Haider Donau die Wappenplakette in Silber verliehen: Oberstleutnant PI Reichenau an der Rax Hptm Siegfried Senk, B.A. EGFA GrInsp Peter Haiminger AbtInsp Horst Todt PI Krems an der Donau PI Krems an der Donau Hauptmann GrInsp Manfred Höller GrInsp Peter Haiminger Lt Sonja Stamminger, B.A. Logistikabteilung PI Krems an der Donau BPK Krems/Land GrInsp Herbert Jagersberger PI Reichenau an der Rax Chefinspektor / FGr 7 GrInsp Johann Katzenschlager Dienstjubiläen ChefInsp Robert Binder I PI Bad Großpertholz Referat A 1.2 GrInsp Christian Maurer Nachstehend angeführte Exekutivbedienstete ChefInsp Thomas Kern Logistikabteilung vollenden bzw. vollendeten Ihr 25. Dienstjahr Referat A 1.1 GrInsp Franz Mayerhofer II im Bundesdienst: PI Gföhl Chefinspektor GrInsp Oswald Müllner BezInsp Heinz Fichtenbauer AbtInsp Johann Blauensteiner Büro Organisation, Strategie (01.12.2012) Logistikabteilung Landeskriminalamt und Dienstvollzug BezInsp Georg Kirchmayer AbtInsp Gerhard Schmid II GrInsp Werner Pölzl (01.12.2012) Landeskriminalamt API Krems PI Hainburg an der Donau AbtInsp Karl Ungerböck GrInsp Franz Pörner GrInsp Norbert Brandl Landesamt Verfassungsschutz PI Oed (01.12.2012) SPK Schwechat GrInsp Herbert Resch GrInsp Michael Hirsch Kontrollinspektor PI Purgstall an der Erlauf (01.12.2012) PI Willendorf AbtInsp Markus Gebert GrInsp Andreas Schildböck Referat A 1.1 PI Türnitz Nachstehend angeführter Verwaltungsbediens- AbtInsp Edmund Murhammer II GrInsp Harald Stuhl tete vollendete sein 25. Dienstjahr im Bun- Referat A 1.2 PI Sollenau desdienst: BezInsp Mag. Wolfgang Bauer I FachInsp Helmuth Kinast Büro B 2 (25.12.2012) SPK Schwechat Verleihung einer sicht- Abteilungsinspektor baren Auszeichnung Nachstehend angeführte Vertragsbedienstete BezInsp Reinhard Maringer vollendete sein 25. Dienstjahr im Bundes- Landeskriminalamt durch die Stadtgemein- dienst: BezInsp Ing. Thomas Schneeweiß de Purkersdorf Landeskriminalamt VB Christine Völkl Die Stadtgemeinde Purkersdorf hat den nach- (01.12.2012) SPK Wr. Neustadt Für die nachstehend angeführten BeamtInnen stehend angeführten Polizeibeamten für ihre des Allgemeinen Verwaltungsdienstes sind mit erbrachte ausgezeichnete Dienstleistung, die Nachstehend angeführte Exekutivbedienstete Wirksamkeit vom 1. Dezember 2012 folgende zur Aufklärung einer schweren Körperver- vollenden bzw. vollendeten Ihr 40. Dienstjahr Amtstitel vorgesehen: letzung in der Silvesternacht 2012 sowie zur im Bundesdienst: Ausforschung und Festnahme des Täters ge- Hofrat führt hat, das Ehrenabzeichen in Bronze der GrInsp Leopold Bauer OR Walter Smrcka Stadtgemeinde Purkersdorf verliehen: (02.12.2012) PI Schwarzenau SVA 1

47 PERSONELLES

Amtsdirektorin Karin Bruckgraber Manuel Salzer AR Martina Böckl PI Perchtoldsdorf SPK Schwechat, Ref III, FB 1 SVA 2 Andreas Deinhofer Patrick Schachinger PI Brunn am Gebirge PI Wiener Neudorf FachoberinspektorInnen Benjamin Dick Benjamin Schlosser FachInsp Anita Gruber PI Wiener Neudorf PI St. Andrä-Wördern SVA 1 Julia Fahrner Michael Schluder FachInsp Iris Husar PI Berndorf PI Traiskirchen SVA 1 Nina Fassl Tanja Schroll FachInsp Herbert Markus SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PI Perchtoldsdorf SVA 3 Florian Fuchs Dominik Stiefsohn FachInsp Michaela Gerdenits SPK Schwechat, Ref III, FB 1 SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PK Schwechat Sabrina Fuchs Michael Sündermann FachInsp Verena Ritter PI Purkersdorf API Alland PK Schwechat Bernhard Gasperl Oliver Tatzreiter FachInsp Monika Hauser PI Wiener Neustadt - Burgplatz PI Breitenfurt PK Wiener Neustadt Christian Gobi Daniel Tersek FachInsp Brigitta Hammer SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PI Gänserndorf PK Wiener Neustadt Johannes Gratz Thomas Umlauf FachInsp Ulrike Pressl PI Mauerbach PI Pressbaum PK Wiener Neustadt Ines Gröbl Daniel Waldhäusl PI PI Gumpoldskirchen Christoph Gruber II Christoph Weichselbraun Ernennungen SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PI Guntramsdorf Tanja Haas Stefan Weilharter Die nachstehenden Bediensteten wurden auf- PI Vösendorf PI grund ihrer Bewerbungen gemäß den Bestim- Martin Haider-Pachtrog Josef Zachbauer mungen der §§ 2 bis 5 BDG 1979, BGBl Nr. API Alland PI Leopoldsdorf 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Dezember Heinz Holub Georg Zöchbauer 2012 wie folgt ernannt: PI Vösendorf PI Pressbaum Michael Hubegger Verwendungsgruppe A 1, FGr 2 PI Perchtoldsdorf GAL f VB/S Tr-PGA27-10-N (Rat) Simone Kainz Dominik Altrichter RevInsp Mag. Johannes Peham PI Klosterneuburg PI Traiskirchen Büro B 3 Thomas Kaufmann Bianca Barra PI Purkersdorf PI Wiener Neudorf Verwendungsgruppe A 2, FGr 3 Jakob Kern Petra Bauer (Amtsdirektor) PI Hinterbrühl PI Wiener Neustadt-Josefstadt FachInsp Markus Lumplecker Michael Kern Patrik Baumschlager Referat A 1.2 SPK Schwechat, Ref III, FB 1 PI Perchtoldsdorf Michael Koberger Johannes Böck Verwendungsgruppe A 3, FGr 4 PI Traiskirchen PI Tulln (Fachoberinspektorin) Dana Brunner OKontr Alexandra Schlögl GAL f VB/S N-PGA26-10 PI Mödling PK Schwechat Daniel Loidolt Adam Burchardt PI Gerasdorf bei Wien PI Berndorf Norbert Mayer Barbara Festi Mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2012 wur- PI PI Vösendorf den die nachstehend angeführten Polizei- Oliver Mörwald Bernhard Fuchs beamten/innen (VB/S) des GAL f VB/S N- PI Baden PI Mödling PGA25-10, N-PGA26-10 und Tr-PGA27-10-N Tontcho Nikov Florian Gindl nach erfolgreich abgeschlossener Grundaus- PI Vösendorf SPK Schwechat, Ref III, FB 1 bildung für den Exekutivdienst in die Verwen- Dietmar Praschinger Manuel Gumhold dungsgruppe E 2b (prov. Inspektor/in) nach PI Deutsch Wagram PI Brunn am Gebirge dem BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, ernannt: Matthias Rausch Florian Haßl SPK Schwechat, Ref III, FB 1 SPK Schwechat, Ref III, FB 1 GAL f VB/S N-PGA25-10 Andreas Reither Marco Hiden Mathias Birnecker PI Mödling PI Trumau PI Maria Enzersdorf Simon Riegler Dominik Hofmann Michael Brandl PI Mödling SPK Schwechat, Ref III, FB 1 SPK Schwechat, Ref III, FB 1

48 PERSONELLES

Andreas Hölzl Obstlt Siegfried Senk, B.A. der Beamter der PI Fischamend auf sein An- PI Gerasdorf bei Wien der LA der LPD NÖ zur EGFA der LPD NÖ suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl Dominik Kasper als Stellvertreter des Abteilungsleiters Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Dezem- PI Laxenburg Hptm Sonja Stamminger, B.A. ber 2012 von der LPD NÖ zur LPD Wien, AFA, Daniel Lechner des Büros A 1 der LPD NÖ versetzt: PI Baden zum BPK Krems/Land GrInsp Gerhard Winklbauer Lukas Lischka als Referatsleiterin für den Krimi- PI Traiskirchen naldienst und Stellvertreterin des Bezirkspoli- Zufolge Erlasses des BM.I vom 21. Novem- Thomas Lukasch zeikommandanten ber 2012, Zl 137.066/5-I/1/c/12, wurde SPK Schwechat, Ref III, FB 1 KontrInsp Edmund Murhammer II folgender Beamter der PI Untermarkersdorf Alexander Schinhan der PI Ober-Grafendorf - AGM auf sein Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 PI Klosterneuburg zum Büro A 1 der LPD NÖ BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksam- Manuel Schütz als Stellvertreter keit vom 1. Dezember 2012 von der LPD NÖ PI Gänserndorf des Hauptsachbearbeiters des Ref A 1.2 zur LPD Wien, AFA, versetzt: Helga Stückler BezInsp Thomas Gersch RevInsp Rainer Kampner PI Wiener Neustadt - Burgplatz der PI Berndorf zur LVA NÖ Wolfgang Süß als Sachbearbeiter im FB LVA 2.3 Der nachstehende Bedienstete wird gemäß SPK Schwechat, Ref III, FB 1 den Bestimmungen des § 75b Abs 1 BDG Björn Wetzler 1979 von seinem bisherigen Arbeitsplatz ab- PI Wiener Neudorf Verwendungs- berufen: änderungen Mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2012 wird GrInsp Karl Krizenecky (1.12.2012) gemäß den §§ 2 bis 5 des BDG 1979, BGBl Nr PI St.Pölten-AGM 333 idgF, folgende Mitarbeiterin der Österrei- Auf Bewerbung um eine ausgeschriebene Ver- chischen Post AG aufgrund Ihrer Versetzung in wendung (Funktion) mit Wirksamkeit vom 1. den Planstellenbereich des BM.I auf nachste- Dezember 2012: Ruhestands- hend angeführte Planstelle im Planstellenbe- versetzungen reich des BMI-Sicherheitsexekutive, ernannt: ChefInsp Johann Blauensteiner des LKA NÖ Verwendungsgruppe A 3 als Leiter des AB LKA 1 Mit Ablauf des 30. Dezember 2012 werden in (Exekutivassistentin) ChefInsp Gerhard Schmid II den Ruhestand versetzt: FachInsp Stallinger Maria des LKA NÖ Landesverkehrsabteilung als Hauptsachbearbeiter beim EB LKA 5 KontrInsp Alexander Palber AbtInsp Reinhard Maringer Kommandant der PI Lilienfeld des LKA NÖ Ruhestandsaufenthalt: Versetzungen als Stellvertreter des Leiters des AB LKA 3 3163 Rohrbach an der Gölsen AbtInsp Ing Thomas Schneeweiß Schlosswaldstraße 15 Auf Ansuchen mit Wirksamkeit vom 1. Dezem- des LKA NÖ ber 2012: als Stellvertreter des Leiters des AB LKA 4 BezInsp Rudolf Harrer Qualifizierter Sachbearbeiter GrInsp Sabine Menning Zufolge Erlasses des BM.I vom 28. November des LKA für NÖ, Assistenzbereich 8 des Ref III, FB 1 des SPK Schwechat 2012, Zl 134.130/4-I/1/c/12, wurde folgen- Ruhestandsaufenthalt: zum Ref I, FB 1 des SPK Schwechat der Beamter der LPD Wien auf seine Bewer- 8692 Neuberg/Mürz als eingeteilte Beamtin bung gemäß § 38 BDG 1979, BGBl Nr 333 Eichtfeldweg 7 RevInsp Wolfgang Gaugusch idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2012 der PI Gmünd - AGM zur PI Litschau zur LPD NÖ versetzt und als Sachbearbeiter in BezInsp Martin Zawieschitzky als eingeteilter Beamter Verwendung genommen: 2. Stellvertreter des Kommandanten RevInsp Petra Kastenberger BezInsp Andreas Schrey PI Eggendorf der PI Bad Vöslau der PI Melk zur PI Pöchlarn Ruhestandsaufenthalt: als eingeteilte Beamtin Zufolge Erlasses des BM.I vom 28. November 2540 Bad Vöslau RevInsp Manfred Zehetner 2012, Zl 256.667/1-I/1/c/12, wurde folgen- Ungerfeldgasse 17 der API Alland zur API Amstetten der Beamter der PI Sollenau auf seine Bewer- als eingeteilter Beamter bung gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl Nr GrInsp Franz Rottenender Insp Andreas Hellinger 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Dezember eingeteilter Beamter der PI Hainfeld der PI Wiener Neudorf zur PI Melk 2012 von der LPD NÖ zum BM.I, EKO Cobra Ruhestandsaufenthalt: als eingeteilter Beamter (Standort Wr. Neustadt) versetzt: 3163 Rohrbach an der Gölsen OKontr Walter Adler Bergstraße 9 Auf Bewerbung um eine ausgeschriebene Ver- wendung (Funktion) mit Wirksamkeit vom 1. Zufolge Erlasses des BM.I vom 21. November GrInsp Anton Harold Dezember 2012: 2012, Zl 142.389/3-I/1/c/12, wurde folgen- eingeteilter Beamter der PI Purkersdorf

49 PERSONELLES

Ruhestandsaufenthalt: Klasse in Bronze des NÖ Landesfeuerwehr- Nachstehend angeführte Exekutivbedienstete 3002 Purkersdorf verbandes verliehen: vollenden bzw. vollendeten Ihr 40. Dienstjahr Wintergasse 33/1/6 im Bundesdienst: KontrInsp Alfred Wagner II GrInsp Franz Drexler PI Geras GrInsp Maria Steinbauer eingeteilter Beamter der PI Göllersdorf (01.01.2013) SPK St. Pölten Ruhestandsaufenthalt: GrInsp Friederike Trimmel 2020 Raschala Verleihung einer sicht- (01.01.2013) SPK St. Pölten Ulrichgasse 5 baren Auszeichnung durch das Österrei- chische Rote Kreuz Dienstgrade JÄNNER 2013 Das Österreichische Rote Kreuz hat den nach- Für die nachstehend angeführten Exekutiv-be- stehend angeführten Polizeibediensteten in diensteten sind mit Wirksamkeit vom 1.Jän- Verleihung einer sicht- Anerkennung besonderer Verdienste um das ner 2013 folgende Dienstgrade vorgesehen: baren Auszeichnung Blutspendewesen des Österreichischen Ro- ten Kreuzes die Goldene Verdienstmedaille mit Chefinspektor / FGr 7 durch den Herrn Bundes- bronzenem Lorbeerkranz verliehen: ChefInsp Gerhard Schrefel präsidenten BPK Zwettl GrInsp Christoph Gartner (100 Blut- ChefInsp Georg Wallner Der Herr Bundespräsident hat an folgende Be- spenden) PI Klosterneuburg amte das Silberne Ehrenzeichen für die Ver- PI Großmugl dienste um die Republik Österreich verliehen: Kontrollinspektor AbtInsp Ewald Riedler ChefInsp iR Rudolf Teuchmann Dienstjubiläen API Stockerau ehemals PI Baden Nachstehend angeführte Exekutivbedienstete Abteilungsinspektor Der Herr Bundespräsident hat an folgende Be- vollenden bzw. vollendeten Ihr 25. Dienstjahr BezInsp Christian Jaklitsch amte das Silberne Verdienstzeichen der Repu- im Bundesdienst: PI Perchtoldsdorf blik Österreich verliehen: BezInsp Reinhold Leonhardsberger AbtInsp Christian Fößl PI Prinzersdorf ChefInsp Johannes Petz (01.01.2013) PI Haidershofen BezInsp Alfred Muthsam SPK Schwechat, Referat III BezInsp Josef Resnitschek PI Baden (01.01.2013) PI Amstetten BezInsp Martin Noschiel BezInsp Hartmut Schmid PI Gmünd (01.01.2013) PI Traismauer BezInsp Markus Pauker Verleihung eines Berufs- GrInsp Michael Binner PDHI St. Pölten titels durch den Herrn (01.01.2013) SPK Wiener Neustadt BezInsp Andreas Wenzl GrInsp Rudolf Eder PI Angern/March Bundespräsidenten (01.01.2013) PI St. Pölten-AGM GrInsp Ernest Hainböck Bezirksinspektor Der Herr Bundespräsident hat mit Entschlie- (04.01.2013) SPK St. Pölten KontrInsp Marianne Jilli ßung vom 20. Juni 2012 an folgende Beamte GrInsp Norbert Hölzl PI Laa/Thaya-AGM den Berufstitel Regierungsrat verliehen: (04.01.2013) API Melk GrInsp Gerald Lampl GrInsp Stefan Moser PI Ebreichsdorf ADir Franz Aschauer (04.01.2013) SPK Pölten GrInsp Jürgen Stranz Einsatz- ,Grenz- und Fremdenpolizeiliche Ab- GrInsp Werner Stickler SPK Schwechat teilung (01.01.2013) GrInsp Andrea Höld PI Puchberg am Schneeberg PDHI Schwechat GrInsp Werner Wilfinger Verleihung einer sicht- (01.01.2013) PDHI Wiener Neustadt Gruppeninspektor/E2b baren Auszeichnung RevInsp Maurice Androsch Nachstehend angeführte Verwaltungs-bediens- API Krems (dzt Dienstfreistellung) durch den NÖ Landes- tete vollendete sein 25. Dienstjahr im Bun- RevInsp Hannes Atteneder feuerwehrverband desdienst: PI Zwettl RevInsp Dietmar Bauer Der Niederösterreichische Landesfeuerwehr- ADir Markus Lumplecker PI Hirtenberg (dzt EKO-Cobra) verband hat den nachstehend angeführten (04.01.2013) RevInsp Christian Bayer Polizeibediensteten die Verdienstmedaille 3. LPD-Referat Dienstvollzug PI Göllersdorf

50 PERSONELLES

RevInsp Johannes Bayer RevInsp Richard Pichler Marco De Monte API Großkrut PI Gloggnitz PI Pressbaum RevInsp Andreas Biedermann RevInsp Martin Pollak Rudolf Engleitner PI Marchegg-AGM PI St.Valentin PI RevInsp Günter Doser RevInsp Manfred Pusch Marc Erkinger PDHI Wiener Neustadt API Krems (dzt BM.I, BK) PI Fischamend RevInsp Johannes Eisenhut RevInsp Manfred Putzenlechner Daniel Fahsalter API Melk PI Scheibbs PI Gumpoldskirchen RevInsp Martin Falkner RevInsp Walter Schwarzenecker Markus Hebenstreit PI Weitersfeld PI Hainfeld PI Gramatneusiedl RevInsp Roland Fasching RevInsp Erich Steinböck I Gerald Karner PI Stockerau PI Mödling PI Traiskirchen RevInsp Martin Fischer RevInsp Mariann Szakal Thomas Lehrbaum PI Bad Vöslau PI Sollenau PI Vösendorf RevInsp Werner Fohringer RevInsp Werner Török PI Hollenstein/Ybbs PI Zwentendorf Markus Leitfried RevInsp Andreas Forstner RevInsp Christoph Trampler PI Wiener Neustadt - Burgplatz PI Deutsch-Wagram API Melk Sabrina Maurer RevInsp Wolfgang Gaugusch RevInsp Wolfgang Treun PI Mödling PI Litschau PI Gramatneusiedl Maximilian Mödlagl RevInsp Roland Genner RevInsp Robert Tröstl PI Laxenburg PI Hollabrunn PI Türnitz Harald Nutz RevInsp Andreas Griessler RevInsp Manuela Vollert API Alland PI Mank PI Eggendorf Manuel Praprotnig RevInsp Reinhard Hager RevInsp Thomas Walzer PI Mödling FB-EGFA 3 (Landesleitzentrale) PI Kirchberg/Wagram Andreas Pritz RevInsp Gerhard Jamöck RevInsp Klaus Weickmann PI Perchtoldsdorf PI Kirchberg/Wagram PI Pressbaum Claudia Reisner RevInsp Gerald Janda RevInsp Mag. Roman Weidinger PI Wiener Neustadt - Burgplatz PI Baden Personalabteilung Nicole Saphir RevInsp Andreas Kainer II RevInsp Bettina Weiss PI Tulln SPK Schwechat, Referat II PI St. Pölten, Linzer Straße Peter Schöberl RevInsp Claudia Katzenschlager-Pollak RevInsp Andreas Wippl PI Gramatneusiedl PI Gmünd (dzt Karenz) PI Pöchlarn Patrick Schweighuber RevInsp Sabine Kaufmann RevInsp Gerald Woltron PI Wiener Neudorf PI Gmünd PI Ternitz Thomas Seiser RevInsp Martin Kohl RevInsp Birgit Wutzl PI Traiskirchen PI Bruck/Leitha Landesverkehrsabteilung Reinhard Selzer RevInsp Claudia Köllnhofer-Sticher (dzt Referat A1.1) PI Lassee PI WN-Burgplatz RevInsp Robert Zver Markus Stockinger RevInsp Karl Kornberger II PI Traiskirchen PI Wiener Neudorf PI Grafenwörth Robert Trimmal RevInsp Oliver Krems PI Bruck an der Leitha SPK Schwechat, Referat II Alexander Wögerer RevInsp Peter Kubiela Ernennungen PI Leopoldsdorf PDHI Guntersdorf RevInsp Wolfgang Laudon Mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 2013 wurden PI Zellerndorf die nachstehend angeführten Polizeibeamten/ RevInsp Werner Lienbacher-Gstettner innen (VB/S) des GAL f VB/S N-PGA37-10 PI Amstetten nach erfolgreich abgeschlossener Grundaus- Versetzungen RevInsp Bernhard Löschl bildung für den Exekutivdienst in die Verwen- PI Brunn/Gebirge dungsgruppe E 2b (prov. Inspektor/in) nach Auf Ansuchen mit Wirksamkeit vom 1. Jän- RevInsp Johannes Lotz dem BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, ernannt: ner 2013: PI Schrems RevInsp Martin Masek Florian Antoni GrInsp Michael Gneist PI Himberg PI Vösendorf der PI Baden zur PI Ternitz RevInsp Leopold Mayrhofer Thomas Beham als eingeteilter Beamter PI Lilienfeld PI Wiener Neudorf RevInsp André Albert RevInsp Wolfgang Morawetz Matthias Blumauer der PI Gmünd - AGM zur PI Schrems PI Gmünd PI Perchtoldsdorf als eingeteilter Beamter

51 PERSONELLES

RevInsp Jürgen Emmer ChefInsp Gerhard Schrefel BezInsp Hannes Marhold der PI Wr. Neudorf zur VI Wr. Neustadt der PI Zwettl zum BPK Zwettl der PI Bruck an der Leitha als eingeteilter Beamter als Referatsleiter Kriminaldienst als 3. Stellvertreter des Kommandanten RevInsp Simone Haidinger sowie Stellvertreter des Kommandanten BezInsp Rudolf Reissig der PI Waldhausen zur PI Zwettl AbtInsp Reinhold Leonhartsberger der PI Waidhofen an der Thaya als eingeteilte Beamtin der PI Pyhra zur PI Prinzersdorf als 2. Stellvertreter des Kommandanten RevInsp Johannes Helmreich als Stellvertreter des Kommandanten BezInsp Thomas Schneider der PI Rastenfeld zur PI Ottenschlag des SPK Schwechat als eingeteilter Beamter als Sachbearbeiter im Ref III, FB 3, Gr 2 RevInsp Karl Höllerer BezInsp Wolfgang Siedler der PI Wr. Neudorf zur LVA NÖ, FB LVA 2.2 der PI Klosterneuburg als eingeteilter Beamter Verwendungs- als qualifizierter Sachbearbeiter RevInsp Martin Lebinger änderungen BezInsp Erich Snitily der PI Krems an der Donau zur PI Rastenfeld der PI Regelsbrunn als eingeteilter Beamter als Stellvertreter des Kommandanten RevInsp Gabriele Lotz Auf Bewerbung um eine ausgeschriebene Ver- BezInsp Jürgen Stranz der PI Gmünd - AGM zur PI Heidenreichstein wendung (Funktion) mit Wirksamkeit vom 1. des SPK Schwechat als eingeteilte Beamtin Jänner 2013: als Sachbearbeiter im Ref II, FB 2 RevInsp Kurt Marek BezInsp Herbert Wutzlhofer der PI Gmünd - AGM zur PI Rastenfeld Obst Ernst Schuch der PI Schwechat - Wiener Straße als eingeteilter Beamter des LKA NÖ als qualifizierter Sachbearbeiter RevInsp Reinhard Mitterauer als weiterer leitender Beamter der LA des LPK NÖ und Stellvertreter des Leiters zur EGFA der LPD NÖ, FB EGFA 2 Obstlt Klaus Preining Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 27. als eingeteilter Beamter des LKA NÖ Dezember 2012, Zl 142.474/3-I/1/c/12, RevInsp Martin Rauch als weiterer leitender Beamter wurde folgender Beamter der LPD Wien auf der PI Rastenfeld zur PI Waldhausen ChefInsp Georg Wallner seine Bewerbung gemäß § 38 BDG 1979, als eingeteilter Beamter der PI Klosterneuburg BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Jän- RevInsp Thomas Riedl als Kommandant ner 2013 zur LPD NÖ versetzt und als Sachbe- der PI Laa an der Thaya – AGM KontrInsp Ewald Riedler arbeiter in Verwendung genommen: zur PI Krems an der Donau der API Stockerau BezInsp Markus Goreis als eingeteilter Beamter als 2. Stellvertreter des Kommandanten LVA NÖ, PI St. Pölten - AGM RevInsp Georg Schrenk AbtInsp Friedrich Esletzbichler Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 27. der PI Gmünd - AGM zur PI Pöggstall der PI Oed Dezember 2012, Zl 108.714/5-I/1/c/12, als eingeteilter Beamter als Kommandant wurde folgende Beamtin der LPD Bgld auf ihr RevInsp Stefan Schwungfeld AbtInsp Christian Jaklitsch Ansuchen gemäß § 38 BDG 1979, BGBl Nr der PI Wolkersdorf zur PI Gaweinstal der PI Perchtoldsdorf 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 2013 als eingeteilter Beamter als 2. Stellvertreter des Kommandanten zur LPD NÖ versetzt und als Sachbearbeiterin RevInsp Martin Stöger AbtInsp Alfred Muthsam in Verwendung genommen: der PI St. Pölten - Regierungsviertel der PI Baden BezInsp Andrea Höld zur EGFA der LPD NÖ, als 3. Stellvertreter des Kommandanten PDHI Schwechat FB EGFA 2 AbtInsp Martin Noschiel Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 21. als eingeteilter Beamter der PI Gmünd Dezember 2012, Zl 255.490/20-I/1/c/12, RevInsp Herbert Thaler als 2. Stellvertreter des Kommandanten wurde folgende Beamtin des BM.I, Ref II/2/e, der PI Schrems zur PI Gmünd AbtInsp Markus Pauker auf ihr Ansuchen gemäß § 38 BDG 1979, als eingeteilter Beamter der PDHI St. Pölten BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Jän- als Stellvertreter des Kommandanten ner 2013 zur LPD NÖ versetzt und als Sachbe- AbtInsp Friedrich Rindhauser arbeiterin in Verwendung genommen: Auf Bewerbung um eine ausgeschriebene Ver- der PI Laa an der Thaya - AGM BezInsp Marianne Jilli wendung (Funktion) mit Wirksamkeit vom 1. als Sachbearbeiter PI Laa an der Thaya - AGM Jänner 2013: AbtInsp Andreas Wenzl Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom der PI Angern an der March 2. Oktober 2012, Zl 141.165/4-I/1/c/12, Obstlt Andreas Thenner, B.A. als Stellvertreter des Kommandanten wurde folgender Beamter der LPD Wien auf der LPD NÖ zum BPK Korneuburg BezInsp Gerald Hinteregger sein Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, als Referatsleiter Verkehr und Einsatz des operativen Kriminaldienstes BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Jän- sowie Stellvertreter des Kommandanten des SPK St. Pölten ner 2013 zur LPD NÖ versetzt und als ein- Hptm Mario Mossbeck, B.A. als qualifizierter Sachbearbeiter geteilter Exekutivbeamter in Verwendung ge- der LA der LPD NÖ zum BPK St. Pölten BezInsp Gerald Lampl nommen: als Referatsleiter Verkehr und Einsatz der PI Ebreichsdorf RevInsp Christoph Pölzer sowie Stellvertreter des Kommandanten als Sachbearbeiter SPK Schwechat, Ref III, FB 1

52 PERSONELLES

Ruhestands- versetzungen FEBRUAR 2013 Nachstehend angeführte Exekutivbedienstete vollenden bzw. vollendeten Ihr 40. Dienstjahr im Bundesdienst: Mit Ablauf des 31. Jänner 2013 wurden in den Verleihung einer sicht- Ruhestand versetzt: baren Auszeichnung ChefInsp Johann Frenzl (01.02.2013) BPK Amstetten ChefInsp Dieter Ramel durch den Arbeiter - ChefInsp Josef Schwingenschlögl Fachbereichsleiter Samariter – Bund (01.02.2013) PI Untermarkersdorf-AGM des SPK St. Pölten – Operativer Kriminaldienst KontrInsp Franz Kodeska Ruhestandsaufenthalt: Der Bundesvorstand des Arbeiter-Samariter- (01.02.2013) PI Traiskirchen-EAST 3100 St. Pölten Bund Österreichs hat dem nachstehend ange- AbtInsp Hermann Wallner Sehnalgasse 13 führten Beamten in Würdigung der Verdienste um (01.02.2013) PI Altlengbach KontrInsp Josef Wolf den Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs das Ver- BezInsp Josef Gutenbrunner 1. Stellvertreter des Kommandanten dienstkreuz am rot-weiß-roten Band verliehen. (01.02.2013) PI Ulmerfeld-Hausmening der PI Fischamend BezInsp Karl Riegler Ruhestandsaufenthalt: Oberst Ernst Schuch (01.02.2013) PI Gmünd-AGM 2431 Enzersdorf/Fischa Landeskriminalamt NÖ GrInsp Werner Göls Litschausiedlung 24 (01.02.2013) PI Dobersberg AbtInsp Kurt Winter GrInsp Rudolf Hallas Hauptsachbearbeiter-Stv. Verleihung einer sicht- (02.02.2013) PI Zistersdorf des LKA NÖ, Assistenzbereich 8 (KPU) baren Auszeichnung GrInsp Werner Hauser Ruhestandsaufenthalt: (01.02.2013) PI Grimmenstein 3420 Kritzendorf durch die Marktgemein- GrInsp Karl Hölzl Beethovengasse 8 de Spitz (01.02.2013) PI Neumarkt an der Ybbs AbtInsp Willibald Kraftl GrInsp Rudolf Knapp Mitarbeiter der PI Untermarkersdorf - AGM Der Gemeinderat der Marktgemeinde Spitz hat (01.02.2013) PI Traismauer Ruhestandsaufenthalt: dem nachstehend angeführten Polizeibeam- GrInsp Franz Krackhofer 2091 Langau ten in Anerkennung seiner großen Verdienste (02.02.2013) Langau 259b für die Marktgemeinde Spitz die Goldene Eh- PI Bad Deutsch-Altenburg-AGM BezInsp Georg Dirnbauer rennadel der Marktgemeinde Spitz verliehen: GrInsp Ferdinand Pekarek Sachbearbeiter (01.02.2013) PDHI Schwechat des SPK Wiener Neustadt – Kriminaldienst KontrInsp Franz Schuster PI Spitz GrInsp Alois Raderbauer Ruhestandsaufenthalt: (02.02.2013) PI Oed 7210 Mattersburg GrInsp Johann Riegler Rosengasse 8 Dienstjubiläen (01.02.2013) API Warth BezInsp Thomas Büchinger GrInsp Wilhelm Schmidt Qualifizierter Sachbearbeiter Nachstehend angeführte Exekutivbedienstete (01.02.2013) LPD-Logistikabteilung des LKA für NÖ, Standort vollenden bzw. vollendeten Ihr 25. Dienstjahr GrInsp Josef Starkl Mödling, Assistenzbereich 1 (Fahndung) im Bundesdienst: (01.02.2013) PI Spitz Ruhestandsaufenthalt: 2560 Berndorf ChefInsp Peter Buchmayer Neufelweg 1a (01.02.2013) LPD-Logistikabteilung Dienstgrade GrInsp Wolfgang Bilderl BezInsp Gerhard Hirner eingeteilter Beamter der PI Pöggstall (01.02.2013) PI Amstetten Für die nachstehend angeführten Exekutivbe- Ruhestandsaufenthalt: BezInsp Gerhard Kamleitner diensteten sind mit Wirksamkeit vom 1.Feb- 3650 Pöggstall (01.02.2013) API Melk ruar 2013 folgende Dienstgrade vorgesehen: Loibersdorf 34 GrInsp Anton Dangl GrInsp Franz Haumer (01.02.2013) PI Waidhofen an der Thaya Chefinspektor eingeteilter Beamter der PI Weitra GrInsp Winfried Faist KontrInsp Franz Tatzberger Ruhestandsaufenthalt: (01.02.2013) PI Gloggnitz Landeskriminalamt 3970 Weitra GrInsp Wolfgang Haselsteiner AbtInsp Edgar Parzer EGFA 2 Kühlhofberg 427 (01.02.2013) PI Horn AbtInsp Klaus Thalhammer EGFA 5 FachInsp Doris Rieger Sachbearbeiterin des Strafamtes St. Pölten Nachstehend angeführte Verwaltungsbediens- Kontrollinspektor Ruhestandsaufenthalt: tete vollendete sein 25. Dienstjahr im Bun- AbtInsp Gerhard AichmannPI Stockerau 3511 Paudorf desdienst: Sonnwendhügel 32 Abteilungsinspektor ObKontr Johannes Hoppel BezInsp Wilfried Neurauter (06.02.2013) PI Bad Vöslau Landeskriminalamt

53 PERSONELLES

BezInsp Franz Reichly PI Pöchlarn zum LKA NÖ, Standort Mödling des vorgesehenen Verfahrens mit Wirksam- BezInsp Heinz Stubner PI Litschau als qualifizierte Sachbearbeiterin keit vom 1. Februar 2013 wie folgt in Verwen- BezInsp Johann Thanmayer im EB LKA 10 dung genommen: Landeskriminalamt BezInsp Wolfgang Huber BezInsp Hubert Koffler der PI Böheimkirchen zur PI Pyhra als Sachbearbeiter der PI Laa an der Thaya Bezirksinspektor als Stellvertreter des Kommandanten GrInsp Hubert Koffler PI Laa/Thaya BezInsp Georg Kirchmayer Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 28. der PI Hainburg an der Donau Jänner 2013, Zl 135.633/5-I/1/c/13, wurde Für die nachstehend angeführte Beamtin des zur PI Schwechat-Wiener Straße folgender Beamter der LPD Stmk auf seine Be- Allgemeinen Verwaltungsdienstes ist seit 1. als Sachbearbeiter werbung gemäß § 38 BDG 1979, BGBl Nr 333 Jänner 2013 folgender Amtstitel vorgesehen: BezInsp Karin Rathbauer idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar 2013 zur der PI Loosdorf zum BPK Melk LPD NÖ versetzt und als Sachbearbeiter in Ver- Amtsdirektorin als qualifizierte Sachbearbeiterin wendung genommen: AR Monika Hauser SVA St. Pölten BezInsp Manfred Sochor BezInsp Matthias Grabner PI Scheibbs der PI Pöchlarn zur PI St. Leonhard am Forst als Stellvertreter des Kommandanten Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 23. Amtstitelverleihung BezInsp Franz Weiler Jänner 2013, Zl 136.907/4-I/1/c/13, wurde der PI Laa an der Thaya zur PI Gnadendorf folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- Nachstehend angeführte Exekutivbeamte/In- als Stellvertreter des Kommandanten suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl nen haben gemäß der Verordnung der Bun- FInsp Gerda Bleicher Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar desministerin für Inneres mit Wirksamkeit vom des Büros (L 2) Controlling der LPD NÖ 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter 23.10.2012 folgende Amtstitel/Dienstgrade zur PA der LPD NÖ Exekutivbeamter in Verwendung genommen: „RevierinspektorIn“ zu führen: als Sachbearbeiterin im FB PA 3 GrInsp Karl Brandstätter SPK Schwechat, Ref III, FB 1 Insp Stefan Bauer PI Gänserndorf Verwendungs- Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 24. änderungen Jänner 2013, Zl 127.612/7-I/1/c/13, wurde Versetzungen folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl Auf Ansuchen mit Wirksamkeit vom 1. Feb- Auf Bewerbung um eine ausgeschriebene Ver- Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar ruar 2013: wendung (Funktion) mit Wirksamkeit vom 1. 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter Februar 2013: Exekutivbeamter in Verwendung genommen: GrInsp Gerald Müller GrInsp Manfred Köllhofer der PI Wr. Neustadt-Burgplatz (AGM) ChefInsp Edgar Parzer PI Wr. Neustadt - Burgplatz (AGM) zur PI Wr. Neustadt-Flugfeld der EGFA der LPD NÖ als eingeteilter Beamter als Leiter des FB EGFA 2 Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 22. RevInsp Claudia ChefInsp Franz Tatzenberger Jänner 2013, Zl 111.424/4-I/1/c/13, wurde Katzenschlager-Pollak des LKA NÖ folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- der PI Gmünd zur PI Weitra als Hauptsachbearbeiter beim EB LKA 4 suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl als eingeteilte Beamtin KontrInsp Gerhard Aichmann Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar der PI Stockerau 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter Auf Bewerbung um eine ausgeschriebene Ver- als 1. Stellvertreter des Kommandanten Exekutivbeamter in Verwendung genommen: wendung (Funktion) mit Wirksamkeit vom 1. AbtInsp Wilfried Neurauter GrInsp Dieter Leitgeb Februar 2013: des LKA NÖ PI St. Pölten - Rathaus (AGM) als Stellvertreter ChefInsp Klaus Thalhammer des Hauptsachbearbeiters beim EB LKA 4 Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 23. des FB PA 2 der PA der LPD NÖ AbtInsp Johann Thanmayer Jänner 2013, Zl 130.371/8-I/1/c/13, wurde zur EGFA der LPD NÖ des LKA NÖ folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- als Leiter des FB EGFA 5 als Stellvertreter des Leiters des EB LKA 5 suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl AbtInsp Franz Reichl BezInsp Cornelia Handl Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar Ydes BPK Melk zur PI Pöchlarn der PDHI Schwechat 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter als Stellvertreter des Kommandanten als 2. Stellvertreterin des Kommandanten Exekutivbeamter in Verwendung genommen: AbtInsp Heinz Stubner GrInsp Peter Seigfried der PI Schrems zur PI Litschau Im Zusammenhang mit der Umsetzung der SPK Schwechat, Ref III, FB 1 als Stellvertreter des Kommandanten Wachkörperzusammenlegung mit Wirksamkeit BezInsp Albert Czezatke vom 1. Juli 2005 und der daraus resultieren- Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 21. der PI Gnadendorf zur PI Staatz den Reduzierung der SachbearbeiterInnen- Jänner 2013, Zl 134.699/5-I/1/c/13, wurde als Stellvertreter des Kommandanten planstellen wurde nunmehr folgender weiterer folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- BezInsp Andrea Eigler E2a-Beamter nach Freiwerden einer entspre- suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl der PI Wr. Neustadt - Burgplatz chenden Funktionsplanstelle und Abschluss Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar

54 PERSONELLES

2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter 2860 Kirchschlag/BW Exekutivbeamter in Verwendung genommen: Exekutivbeamter in Verwendung genommen: Seisterstraße 45 RevInsp Georg Atzinger RevInsp Ernst Trautner GrInsp Raimund Heiligenbrunner LA der LPD NÖ, FB LA 1 SPK Schwechat, Ref III, FB 1 eingeteilter Beamter der PI Ottenschlag Ruhestandsaufenthalt: Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 24. Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 23. 3632 Traunstein Jänner 2013, Zl 137.024/3-I/1/c/13, wurde Jänner 2013, Zl 141.216/4-I/1/c/13, wurde Spitzhof 22 folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- folgende Beamtin der LPD Wien auf ihr An- GrInsp Maria Steinbauer suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl eingeteilte Beamtin Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar der PI St. Pölten - Traisenpark 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilte Ruhestandsaufenthalt: Exekutivbeamter in Verwendung genommen: Exekutivbeamtin in Verwendung genommen: 3130 Herzogenburg RevInsp Rainer Forster Insp Isabella Leutner Andräerstraße 12 PI Tulln an der Donau PI St. Pölten - Linzer Straße GrInsp Friederike Trimmel eingeteilte Beamtin Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 2. Ok- Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 23. der PI St. Pölten - Linzer Straße tober 2012, Zl 136.311/11-I/1/c/12, wurde Jänner 2013, Zl 256.647/3-I/1/b/13, wurde Ruhestandsaufenthalt: folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- folgender Beamter der PI Hohenau an der 3100 St. Pölten suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl March auf seine Bewerbung gemäß § 38 Abs Pernerstorferstraße 22/6 Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar 1 BDG 1979, BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksam- GrInsp Ferdinand Pekarek 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter keit vom 1. Februar 2013 von der LPD NÖ zum eingeteilter Beamter Exekutivbeamter in Verwendung genommen: BM.I, BAK, Abt IV/BAK/3, versetzt: des SPK Schwechat - DHI RevInsp Roland Köck AbtInsp Rudolf Turetschek II Ruhestandsaufenthalt: PI St. Pölten - Linzer Straße 2444 Seibersdorf Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 23. Industriestraße 2 Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 22. Jänner 2013, Zl 256.565/4-I/1/b/13, wurde GrInsp Herbert Haumer Jänner 2013, Zl 138.527/3-I/1/c/13, wurde folgender Beamter der PI Mödling auf seine eingeteilter Beamter der PI Gmünd - AGM folgende Beamtin der LPD Wien auf ihr An- Bewerbung gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, Ruhestandsaufenthalt: suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Fe- 3970 Weitra Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar bruar 2013 von der LPD NÖ zum BM.I, BAK, Spital 27 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilte Abt IV/BAK/3, versetzt: GrInsp Franz Teix Exekutivbeamtin in Verwendung genommen: BezInsp Christian Skarich eingeteilter Beamter der PI Baden RevInsp Tanja Leitgeb Ruhestandsaufenthalt: PI Krems an der Donau Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 21. Jän- 2500 Baden ner 2013, Zl 126.007/8-I/1/c/13, wurde fol- Karl Gleichweit Straße 11/2 Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 24. gender Beamter der LA der LPD NÖ, FB LA 2, auf GrInsp Josef Schwarz III Jänner 2013, Zl 142.440/4-I/1/c/13, wurde sein Ansuchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, eingeteilter Beamter der PI Amstetten folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- BGBl Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Feb- Ruhestandsaufenthalt: suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl ruar 2013 von der LPD NÖ zur LPD Wien versetzt: 3300 Winklarn Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar GrInsp Klaus Sulzer Holzing 1 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter FachInsp Erich Haslinger Exekutivbeamter in Verwendung genommen: Mitarbeiter der Logistikabteilung – RevInsp Alexander Sulzgruber Ruhestandsversetzungen Fachbereich 3 SPK Schwechat, Ref III, FB 1 Ruhestandsaufenthalt: Mit Ablauf des 28. Februar 2013 wurden in 3390 Melk Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 24. den Ruhestand versetzt: Pöverding 39 Jänner 2013, Zl 127.189/9-I/1/c/13, wurde BezInsp Josef Gutenbrunner folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- Sachbearbeiter der PI Ulmerfeld-Hausmening suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl Ruhestandsaufenthalt: Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar 3300 Amstetten Todesfälle November 2012 2013 zur LPD NÖ versetzt und als eingeteilter Rosenstraße 3 Exekutivbeamter in Verwendung genommen: GrInsp Leopold Bauer GrInsp iR Josef Schwarz RevInsp Manfred Tinauer eingeteilter Beamter der PI Schwarzenau geb 26. November 1924 SPK Schwechat, Ref III, FB 1 Ruhestandsaufenthalt: † 1. November 2012 2800 Göpfritz/Wild zuletzt ehem KAASt Wiener Neu- Zufolge Erlasses des BM.I, Sektion I, vom 24. Kuenringergasse 10 stadt Jänner 2013, Zl 133.174/9-I/1/c/13, wurde GrInsp Herbert Beisteiner wohnhaft gewesen in folgender Beamter der LPD Wien auf sein An- eingeteilter Beamter 2700 Wiener Neustadt suchen gemäß § 38 Abs 1 BDG 1979, BGBl der PI Kirchschlag in der Buckligen Welt Neunkirchnerstraße 28 Nr 333 idgF, mit Wirksamkeit vom 1. Februar Ruhestandsaufenthalt:

55 PERSONELLES

BezInsp iR Franz Winterer † 7. Dezember 2012 GrInsp iR Johann Zittrauer geb 26. Februar 1928 zuletzt ehem LGK NÖ, Ref IV/b geb 27. August 1946 † 1. November 2012 wohnhaft gewesen in † 9. Jänner 2013 zuletzt ehem Fernmeldeabteilung 3100 St. Pölten, zuletzt PI Krems an der Donau wohnhaft gewesen in Spratzerner Kirchenweg 104/3/6 wohnhaft gewesen in 3701 Großweikersdorf 3541 Senftenberg, Kreuzgasse 2 BezInsp iR Alfred Heitler Hiesberg 15 geb 16. März 1925 GrInsp iR Rudolf Ocek † 12. Dezember 2012 KontInsp iR Johann Scheu geb 27. Februar 1933 zuletzt ehem. GP Purgstall an der geb 11. Mai 1959 † 10. November 2012 Erlauf † 16. Jänner 2013 zuletzt Kommandant wohnhaft gewesen in zuletzt PDHI Wiener Neustadt auf dem ehem GP Wöllersdorf 3251 Purgstall/Erlauf, wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in Eisenring 10 7311 Neckenmarkt, 2604 Theresienfeld Am Steinbruch 25 Lehargasse 4 BezInsp iR Karl Kögerler geb 28. August 1927 BezInsp iR Johann Jordan GendRayInsp iR † 20. Dezember 2012 geb 1. März 1928 Hugo Klausberger zuletzt ehem. GP Langenlois † 16. Jänner 2013 geb 12. Dezember 1927 wohnhaft gewesen in zuletzt ehem. GP † 15. November 2012 3550 Langenlois, Franz St. Andrä-Wördern zuletzt ehem GP Eggenburg Josef Straße 30 wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in 3424 Wolfpassing, 3730 Eggenburg GrInsp iR Johann Schnabl Bahnhofstraße 21 Schulgasse 2/18 geb 27. Jänner 1931 † 24. Dezember 2012 AbtInsp iR Ferdinand Maurer BezInsp iR Friedrich Simon zuletzt ehem. BGK Gmünd geb 3. Jänner 1922 geb 4. Juli 1929 wohnhaft gewesen im Pflege- † 26. Jänner 2013 † 24. November 2012 heim in zuletzt ehem. BGK Wien zuletzt ehem GP Groß Siegharts 3400 Klosterneuburg Umgebung wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in 3813 Dietmanns BezInsp iR Franz Bogenreither 3400 Klosterneuburg, Hauptstraße 122/1 geb 5. Mai 1921 Martinstraße 48 † 31. Dezember 2012 BezInsp iR Karl Schatzl zuletzt ehem. GP Erlauf BezInsp iR Franz Muttenthaler geb 31. März 1927 wohnhaft gewesen geb 16. September 1928 † 25. November 2012 in 3253 Erlauf, † 28. Jänner 2013 zuletzt ehem Wachzimmer Niederndorfstraße 59 zuletzt ehem. St. Pölten - Wagram VAASt Amstetten wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in 3100 Unterwagram 3300 Amstetten, Stelzhammerstraße 2 Todesfälle Jänner 2013 In der Reith 17

GrInsp iR Ludwig Steiner BezInsp iR Johann Mayr Todesfälle Dezember 2012 geb 17. März 1948 geb 20. Februar 1925 † 4. Jänner 2013 † 29. Jänner 2013 GrInsp iR Erich Doubek zuletzt PI Ardagger zuletzt ehem. GP Krems Land geb 18. Oktober 1939 wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in † 6. Dezember 2012 3323 Neustadtl, 3541 Senftenberg, zuletzt ehem. BPD-Schwechat, Birkengasse 3 Unterer Markt 3 Einsatzabteilung Flughafen- Kranich-SKO AbtInsp iR Friedrich Schrenk BezInsp iR Engelbert Zeilinger wohnhaft gewesen in geb 3. Juni 1936 geb 6. August 1925 2401 Fischamend, † 6. Jänner 2013 † 31. Jänner 2013 Haydngasse 13 zuletzt ehem. BGK Mödling zuletzt ehem. GP Scheibbs wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in BezInsp iR Johann Riegelbauer 2345 Brunn am Gebirge, 3270 Scheibbs, geb 23. April 1915 Pöllangraben 49 Am Burgerhof 29

56 MAGAZIN Ständchen zum 66. Geburtstag von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

Landeshauptmann Erwin Pröll bedankt sich herzlichst bei den Gra- Landespolizeidirektor Franz Prucher überreicht eine „Polizeitorte“ an tulanten. den Jubilar.

Auch Kapellmeister Franz Herzog gratuliert auf das Allerherzlichste und … der in gewohnt professioneller Art und Weise dem vereinten Militär- übergibt den Taktstock an Landeshauptmann Erwin Pröll,…. und Polizeiorchester den Takt angibt.

nlässlich des 66. Geburtstages Militärkommandant von NÖ, Brigadier meinsam mit der Polizeimusik NÖ eine von Niederösterreichs Landes- Mag. Rudolf Striedinger, Landesfeu- musikalische Darbietung aus ihrem Re- A hauptmann Dr. Erwin Pröll stell- erwehrkommandant KR Josef Buchta pertoire zum Besten. ten sich am 20. Dezember 2012 wie- und Landespolizeidirektor HR Dr. Franz Groß war die Freude des Landes- der zahlreiche Gratulanten, darunter Prucher zogen in ihren Ansprachen Bi- hauptmannes und er zeigte sich sicht- die Kommandanten des Militär und der lanz über das vergangene Jahr. lich berührt ob der zahlreichen Glück- Blaulichtorganisationen des Landes Wie bereits im Vorjahr gaben auch wünsche der Gratulanten. mit den besten Glückwünschen ein. diesmal wieder die Militärmusik NÖ ge- Fotos: LPD NÖ/D. Höller

57 MAGAZIN LKW-Schwerpunktkontrolle auf der A21: Positive Bilanz

Morgendlicher Treffpunkt bei der Autobahnmeisterei Alland… … zur Einsatzbesprechung.

ine gemeinsame Schwerpunkt- arbeiter waren ab neun Uhr früh damit mäßige Kontrollen enorm wichtig. Und kontrolle der Landesverkehrs- beschäftigt, den gesamten Verkehr auf ärgerlich ist vor allem, dass die, die E abteilung NÖ mit der ASFINAG den Rastplatz auszuleiten. LKW über sich nicht an die Vorschriften halten, auf der Wiener Außenringautobahn 3,5 Tonnen Gesamtgewicht wurden dann auch alle anderen, ordentlich für A21 brachte ein erfreuliches Ergeb- insbesondere auf das Mitführen von den Winter ausgestatteten Lkw-Fahrer, nis. Beinahe alle überprüften Schwer- geeigneten Schneeketten überprüft. in Schwierigkeiten bringen können.“ fahrzeuge waren gesetzeskonform für Heimo Maier Farkas, Abteilungsleiter den Winter ausgerüstet. der ASFINAG und Oberst Ferdinand Zu- Insgesamt wurden am 15. November ser, Kommandant der Landesverkehrs- Gesetzliche Bestim- 2012 350 LKWs überprüft. Ausgelei- abteilung NÖ, sind sich einig über die mungen bei winterlichen tet wurde direkt von der A21 auf den Wichtigkeit solcher Aktionen: „Die An- ASFINAG-Rastplatz Hinterbühl. 24 Mit- forderungen die ein Wintereinbruch in Fahrverhältnissen arbeiter der Landesverkehrsabteilung Österreich mit sich bringt, werden oft- Für Lkw über 3,5 Tonnen höchstzu- Niederösterreich und 8 ASFINAG-Mit- mals unterschätzt. Deshalb sind regel- lässiges Gesamtgewicht gilt die Win- terreifenpflicht für die Räder von zu- mindest einer Antriebsachse von 1. November bis 15. April. Für Busse gilt das gleiche, jedoch nur bis 15 März. Beide Fahrzeuge müssen in dieser Zeit zusätzlich passende Schneeketten mit- führen. Winterreifen gelten dann als Winterreifen, wenn Sie folgende Auf- schriften tragen „M+S“, „M.S.“ oder „M&S“. Die Reifen müssen eine Min- destprofiltiefe von sechs Millimeter Der gesamte Verkehr wird … … auf den Parkplatz Hinterbrühl ausgeleitet. diagonal und fünf Millimeter radial auf- weisen. Spikes sind für Fahrzeuge über 3,5 t gänzlich verboten.

Die A21 Wiener Außenring Autobahn Die im Jahr 1982 fertig ausgebaute Die Mitarbeiter der ASFINAG überwachen, ob A21 weist in 90 Prozent der Gesamt- Bei der Ausfahrt zum Parkplatz wird der LKW- die Autobahnmaut ordnungsgemäß entrichtet strecke jeweils zwei Fahrspuren auf. vom PKW-Verkehr abgesondert. wurde… Mit den Steigungsstrecken von 5,2

58 MAGAZIN

… während die KollegInnen der Landesver- … und das Mitführen geeigneter Schneeket- Auch die Schaublätter der angehaltenen kehrsabteilung die LKWs… ten kontrollieren. LKWs werden auf Einhaltung der Ruhezeiten und der Fahrgeschwindigkeit überprüft. Prozent zählt sie zu Österreichs Ge- 1. November bis 31. März rund um die birgsautobahnen. Zum Vergleich: der Uhr im Einsatz. Tonnen Gesamtgewicht gerichtet war, Brenner hat sechs Prozent Steigung. wurden 16 PKW-Lenker ohne gültige Die 38 Kilometer lange Außenring Au- Autobahnvignette beanstandet. Insge- tobahn hat insgesamt vier herausfor- Sonstige Beanstan- samt wurden 59 Organstrafverfügun- dernde Steigungsstrecken – Gießhübl, dungen gen erlassen und 49 Anzeigen wegen Heiligenkreuz, Alland, Hochstraß. 30 sonstiger Übertretungen nach dem Ver- ASFINAG-Mitarbeiter mit 12 eigenen Obwohl das Hauptaugenmerk bei kehrsrecht erstattet. Winterdienstfahrzeugen und fünf ex- dieser Schwerpunktaktion auf die ternen Frächtern stehen im Winter vom Winterausrüstung von LKW über 3,5 Fotos: LPD NÖ/D. Höller

Unterstützungsverein Autobahnpolizei Amstetten „Die Polizei dein Freund und Helfer“ unterstützt Familie (Daniela und Sohn Florian V.) eines verstorbenen Kolle- gen aus Waidhofen/Ybbs

ie Obmann Hannes Palmetz- hofer (LPD NÖ, Landesver- W kehrsabteilung) berichtet, hat der Unterstützungsverein wie- der am Zeillerner Advent, am ersten Advent wochenende, teilgenommen. Das Team, Elisabeth Aigner, Karin Aigner und Petra Neuheimer, Raimund Schwaigerlehner, Hannes Palmetzhofer schafften durch den Verkauf des be- reits legendären „Bullenburger“ und anderer Köstlichkeiten einen stattli- chen Reingewinn. Den Betrag von € 1.450.- übergab Hannes Palmetzhofer an Daniela im Beisein von Horst Schmutzer, Bezirks- polizeikommandant von Amstetten, Heinz Dötzl und Kollegen des DA des Bezirkes Amstetten. Übergabe des Spendenschecks Helmut V. kaufte sich mit seiner Gattin und seinem schulpflichtigen dern, wurde vom „Unterstützungsver- Waidhofen, des Bezirk Amstetten, Nie- Sohn, noch vor Beginn seiner schwe- ein Autobahnpolizei Amstetten“ be- derösterreich, des DA des Bezirkes ren Krankheit, ein Einfamilienhaus. Um schlossen den Betrag an Daniela zu Amstetten wurde ebenfalls ein beacht- die finanziellen Sorgen etwas zu lin- übergeben. Von den Kollegen der PI licher Betrag übergeben.

59 MAGAZIN Spendenaktion für Olivia Dangl

m 13. Dezember 2012 über- reichten der ehemalige Inspek- A tionskommandant der PI Klo- sterneuburg, ChefInsp iR Leopold Großmayer und der 1. Stellvertreter des Inspektionskommandanten der PI Klosterneuburg, ChefInsp Georg Wall- ner, der hinterbliebenen Lebensge- fährtin Olivia Dangl des am 14. Mai 2012 verstorbenen Insp Roland Ril- lander der PI Klosterneuburg, einen Check über fast 9.000.- Euro. Insp Roland Rillander war am 14. Mai 2012 im Alter von 26 Jahren bei der Errichtung seines Hauses in 3813 Alt-Dietmanns vom Dachgeschoß durch einen offenen Stiegenaufgang ca. 4,5 m rücklings bis in den Keller gestürzt, ChefInsp iR Leopold Großmayer, Olivia Dangl und ChefInsp Georg Wallner wo er auf die betonierte Kellerstiegen prallte. Dabei erlag er seinen schwe- Knights", einer internationalen Verei- Geplant ist, dass Olivia Dangl im Juli ren Verletzungen. Die Spendenaktion nigung von motorradfahrenden Polizei- 2013 das Haus beziehen wird. wurde großteils durch Beamte des beamten und weiteren Beamten der Bezirkes Wien-Umgebung, den "Blue Landespolizeidirektion NÖ unterstützt. Georg Wallner

60 MAGAZIN Waffengesetz – Verlässlichkeitsüberprüfung

ir wollen wieder in Erinne- rung bringen, dass allen Mit- W gliedern des LPSV-NÖ sowie den Kollegen im Ruhestand die Mög- lichkeit geboten wird, sich einer Ver- lässlichkeitsüberprüfung zu unterzie- hen (gem. § 5, Abs. 2, der 2. Waf- fengesetz-Durchführungsverordnung) -– inklusive einer Übungsmöglichkeit mit den eigenen Schusswaffen auf der Polizei-Schießstätte Wien-Süßen- brunn.

Bei Bedarf ist nach wie vor dafür zuständig

Dietrich Pottendorfer, ChefInsp iR, Oberschützenmeister des LPSV-NÖ, Referat Schießen. Telefon: 0664 / 73 66 02 52 oder 02752 / 830 11 (Faxan- Terminübersicht schluss) und des LPSV-NÖ 2013 Email: [email protected]

Auch Kollege AbtInsp Leopold Wag- 10. April 2013 09. Oktober 2013 ner, als Oberschützenmeister des Übungsschießen für Beamte im Ru- 10. Internationaler Vergleichskampf S.L.G.E. (Schießleistungsgruppe Exe- hestand Schießstätte HSV-St. Pölten- (neues Programm in Ausarbeitung) kutive Gmünd - www.slge.at), steht im Völtendorf Waldviertel bei Bedarf zur Verfügung. 16. Oktober 2013 Er ist erreichbar unter: 18. April 2013 Übungsschießen für Beamte Telefon: 0664 / 255 14 51 Landesmeisterschaft Langwaffen im Ruhestand Schießstätte und 02852 / 8424 und HSV-St. Pölten-Völtendorf Email: [email protected] 20. April 2013 oder [email protected] 3-Gun Bewerb 05. Dezember 2013 Weihnachtsschießen Ebenso Kollege GrInsp Erwin Herzog, 24. April 2013 als Oberschützenmeister des SSV Blu- Frühjahrsbewerb Dienstpistole mau, steht im Industrieviertel zur Ver- (60 Schuss-Programm) fügung. Er ist erreichbar unter Alle Bewerbe, wo kein Austragungsort Telefon: 0660 / 509 52 14 und 14. bis 16. Mai 2013 angeführt ist, finden auf der Schieß- Email: [email protected] Landesmeisterschaft PPS in stätte Wien-Süßenbrunn statt. Gmünd/Breitensee Gebühr: Für aktive LPSV-Mitglieder kostenlos, 12. Juni 2013 für Kollegen im Ruhestand € 20,00 Landesmeisterschaft Glock Detaillierte Ausschreibungen (Spende für das Referat Schießen des und MP 88 zu den einzelnen Bewerben werden LPSV-NÖ bzw. für die S.L.G.E. bzw. für erstellt und sind termingerecht auf den SSV Blumau) 11. September 2013 unserer Homepage unter Herbstbewerb Dienstpistole (60 www.polizeisport.at Foto: LPD NÖ/ A. Effenberger Schuss-Programm) zu finden.

61 MAGAZIN Bulgarische Polizeidelegation beim Schiweltcup auf dem Semmering

m 28. und 29. Dezember 2012 fanden auf dem Semmering-Hir- A schenkogel zum bereits zehn- ten Mal zwei Weltcupschirennen der Damen statt. Der polizeiliche Schwer- punkt lag wiederum bei der Verkehrs- lenkung und -regelung und bei Siche- rungsaufgaben im Veranstaltungs- bereich der Rennpiste durch die Alpinpolizei. Die Veranstaltung fand bundesländerübergreifend in den Bezirken Neunkirchen und Mürzzu- schlag statt. Die Leitung der einge- setzten 90 Polizeibeamten erfolgte in einer gemeinsamen Einsatzzentrale der “Blaulichtorganisationen” durch die Kommandanten der jeweiligen Bezirkspolizeikommanden. Wie in den Jahren zuvor kam es trotz mehr als 20.000 begeisterter Besu- cher an beiden Veranstaltungstagen zu praktisch keinen Vorfällen und in der Öffentlichkeit blieb eine ausgezeichnet organisierte Sportveranstaltung in Er- Areal der Feuerwehr Semmering in Blickrichtung Weltcuppiste Semmering/Hirschenkogel – innerung. links außen Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller, rechts außen Kommandant der PI Neu war der Besuch einer bulgari- Semmering, AbtInsp Franz Pieber, mit den Mitgliedern der bulgarischen Delegation. schen Polizeidelegation, die von 27. – 29. Dezember 2012 in Österreich logistik, Sicherheitsdienst im Veran- die Sehenswürdigkeiten von Semme- hospitiert wurde. Der Schwerpunkt des staltungsbereich der Rennpiste durch ring und stellte natürlich auch die Ver- Aufenthaltes lag dabei in der Beob- die Alpinpolizei und besondere Über- pflegung der Gäste sicher. Nach der achtung der Sicherungsmaßnahmen wachung im Eventbereich. Großes In- Siegerehrung des Riesentorlaufs be- rund um die Veranstaltung “FIS Schi- teresse zeigte die Delegation an der dankte sich die bulgarische Delegation weltcup Semmering”. Die vier Polizei- Organisation des polizeilichen Alpin- für ihre Betreuung, überreichte Obstlt kommissare wurden vom bulgarischen dienstes, da in Bulgarien in Kürze Neumüller zur Erinnerung ein Korps- Verbindungsbeamten, Attache´ Milcho ebenfalls eine Wintersport-Großver- zeichen der bulgarischen Polizei und Milchev, und dem österreichischen Ver- anstaltung stattfinden wird und eine verabschiedete sich zu ihrem Quar- bindungsbeamten, Attache´ Gerhard vergleichbare polizeiliche Einheit nicht tier beim Einsatzkommando Cobra in Schwarzinger, begleitet und während existiert. Im Anschluss stellten die Ver- Wr. Neustadt. des Gesamtaufenthaltes von Obstlt treter der Bezirkshauptmannschaft Ne- Johann Neumüller, Obstlt Mag. Christian Preischl der Abteilung unkirchen, der Rettungsstelle Glogg- Foto: LPD NÖ/GrInsp Kodym II/2 des BM.I betreut. Die Delegation nitz, der örtlichen Feuerwehr und wurde vor Beginn der Veranstaltung des privaten Sicherheitsdienstes vom Präsidenten des Organisations- ihre Aufgabenschwerpunkte vor. komitees, Herrn Franz Steiner, be- Kurz vor Beginn des 1. Durch- grüßt, anschließend mit Akkreditierun- gangs des Riesentorlaufes en- gen ausgestattet und dann in dem, im dete das Briefing der Delegation Feuerwehrhaus der FFW Semmering und es folgte die Besichtigung errichteten Einsatzraum über den Ein- des Veranstaltungsbereiches. satzablauf informiert. Obstlt Johann Ab diesem Zeitpunkt begleitete Neumüller erläuterte den polizeili- GrInsp Erich Kodym als “einhei- chen Gesamteinsatz mit den Schwer- mischer” Beamter der Polizeiin- punkten Parkraumorganisation auf der spektion Semmering die Dele- S6, einschließlich Besuchertransport- gation, präsentierte dabei auch

62 MAGAZIN Postfräuln und Landgendarm

Franz V. E. Ginner, Lehrfachleiter iR

as Fräulein vom Amt oder wie men ledige Gendarmen und ebensol- es im Volksmund hieß, die che Postbeamtinnen das Mittagessen D Postfräuln und der patrouil- als Abonnenten in einem Gasthaus lierende Landgendarm gehörten frü- ein. Es lag daher nahe, dass daraus her ebenso zum Dorf, wie der Huf- auch eheliche Verbindungen entstan- schmied, der Fassbinder und der Wag- den, weil Verbindungen herzustellen ner. Postler und Gendarmen wurden war die Hauptaufgabe der Postfräuln, den kleinen Honoratioren zugezählt. deren unattraktive Vertreterinnen bos- Sie hatten zwar wohltönende Amts- haft auch „Frostbäuln“ genannt wur- titel und verkörperten die Republik, den. War mit der Vermittlung nichts aber auch früher zählte der gute Leu- zu tun, so kamen die Telefonistinnen mund weniger als der volle Geldbeu- auch an den Schalter. Mit den moder- tel oder das hohe Bankkonto und der nen Bürodamen in den sogenannten Immobilienbesitz. »Call-Centren« kann man die gute alte Das Fräulein vom Amt saß im Post- und gemütliche Zeit, in der noch nicht und Telegraphenamt vor dem Stöp- alles automatisiert war nicht mehr ver- selkasten und sorgte für die Telefon- gleichen. Ich glaube dass die Hand- verbindungen. Im örtlichen Postamt vermittlung auch nicht länger gedau- wurden von 8 Uhr bis 18 Uhr, also wäh- ert hat als heute in der Warteschleife rend der Amtsstunden innerörtliche Te- Franz V. E. Ginner »Bitte zu warten«. lefonverbindungen vermittelt. Außer- Lehrfachleiter an der GZSch. i.R Die Gendarmerieposten mussten halb der Amtsstunden besorgte dies monatlich eine Telefonabrechnung vor- das in Bezirksorten etablierte Fernamt. legen. Die Postenkommandanten be- Aber alle Gespräche wurden händisch, Damals gab es ganze, halbe und folgten den Sparaufruf und sorgten, durch das Stöpseln vermittelt. „Hallo!“ viertel Telefonanschlüsse. Die halben dass die Telefonrechnung möglichst war damals kein offizieller Gruß son- und viertel Anschlüsse mussten die niedrig blieb. Telefonieren war damals dern das Erkennungszeichen, dass je- gleiche Nummer mit anderen Teilneh- ein Luxus, der möglichst vermieden mand an der Leitung dran war. Die Re- mern teilen. Bei unserem Feldtelefon wurde. Privat telefoniert wurde kaum, densart „Der steht auf der Leitung“ waren diese Teilanschlüsse beson- denn wer hatte schon ein privates Tele- dürfte aus dieser Zeit stammen und ders in den Wintermonaten ein Pro- fon. Für wichtige Mitteilungen schickte umschrieb mangelndes Verständnis. blem. Wurde einmal geläutet, so war man ein Telegramm. Private Telefonanschlüsse gab es da- dies das eigene Postamt, zweimal be- Das Telegraphieren war neben der mals weniger als heutzutage Postkäs- traf den Gendarmerieposten, dreimal Brief- und Paketpost die wichtigste Auf- ten, Polizeidienststellen und Greißler. das E-Werk, viermal die Straßenver- gabe des Post- und Telegraphenamtes. Darum genügte es, wenn Ämter, Gast- waltung Pflegerturm und fünfmal die Man musste ein Formular ausfüllen, häuser und Geschäfte einen Telefon- Straßenverwaltung Pyhrnpass Pass- sich möglichst kurz halten und es am anschluss hatten und wenigstens eine höhe. Bei starken Schneefällen klin- Schalter abgeben. Die Anzahl der zu te- öffentliche Fernsprechzelle im Ort war. gelte das Telefon oft pausenlos, weil legraphierenden Silben bestimmte den Die üblichen Telefonapparate waren sowohl das E-Werk als auch die Stra- Preis. Für Glückwünsche oder Beileids- entweder an der Wand montiert oder ßenverwaltung laufend etwas zu tele- kundgebungen gab es Schmuckblatt- schwarze Tischapparate mit runder Zif- fonieren hatten. Aber auch der Gen- telegramme. Der Text wurde vom Te- fernwählscheibe und einem Hörer der darmerieposten wurde oft mitten in legraphenbeamten mit Morsezeichen auf die Gabel aufgelegt wurde. Auf mei- der Nacht über den Straßenzustand gesendet. Erst langsam kamen damals nem ersten Gendarmerieposten hat- befragt. Wurde man von Vorgesetzten Fernschreiber auf, welche die gesen- ten wir ein Feldtelefon aus den Be- angerufen, so hatte man sich mit vol- deten Signale auf Papierstreifen aus- ständen der Deutschen Wehrmacht. Es lem Amtstitel zu melden. Ich unterließ druckten. Diese Streifen wurden dann war dies ein länglicher dunkelbrauner dies und meldete mich immer mit den auf Formulare oder das Schmuckblatt Bakelitkasten, in dessen Deckel der Worten: „Gendarmerieposten Spital, aufgeklebt. Zumeist enthielten Tele- Hörer Platz hatte, der Apparat wurde Ginner“ und bekam deshalb öfters Rü- gramme Benachrichtigungen über ei- durch Drehen einer Handkurbel in Be- gen von Vorgesetzten. nen Todesfall. Der Telegrammzusteller trieb gesetzt. Nach einer Umdrehung Das Verhältnis der ledigen Gendar- glich daher einem Todesengel: „Jös- meldete sich die Stimme des Post- men zu den unverheirateten »Fräulein sas, wer wird den g‘storben sein?“ fräuleins, worauf man den gewünsch- vom Amt« wurde vielfach auch im pri- riefen die Leute bei dessen Annähe- ten Teilnehmer bekannt gab. vaten Bereich gepflegt. Zumeist nah- rung. Bei den Bezirksgendarmeriekom-

64 MAGAZIN manden gab es bereits gendarmeriein- in Windischgarsten Ski ausborgt und besitzer, den Bäckermeister Kemmet- terne Fernschreiber. Die Fernschreiber die sieben Kilometer zu Fuß zurücklegt, müller mit seiner NSU-Max auf die Su- durften nur von speziell ausgebildeten um uns zu kontrollieren. Gegen 12 Uhr che nach mir schickten. Beamten bedient werden. Die Probe- rückten wir auf die Dienststelle ein. Auf In jener Zeit gab es bei Gendarme- gendarmen mussten lediglich die aus- dem Hauptplatz stand die fast kom- rie, Polizei und Bundesheer auch den gedruckten Streifen feinsäuberlich mit plette BRD-Mannschaft: „Ja um Got- drahtlosen Funk und besonders aus- selbst angerührtem Dextrin-kleber auf tes Willen, wo seid ihr denn gesteckt. gebildete Funker, die ein besonderes Makulaturpapier (einseitig beschrie- Überall haben wir euch gesucht. Beim Dienstabzeichen auszeichnete. Funk- bene Saugpost) kleben. Auch das Spo- Linzerhaus ist um Zehnuhrdreißig eine stellen waren bei den Landesgendar- lieren und neu Kleben von Kuverts ge- Lawine abgegangen und hat zwei Hüt- merie-, Gendarmerieabteilungs- und hörte zu ihren Aufgaben. Alle Kuverts tenträger verschüttet!“ Die Dienst- Bezirksgendarmeriekommanden einge- mussten nach Möglichkeit viermal ver- stelle war verwaist, weil laut Befehl richtet. Die eingeteilten Funker hatte wendet werden. Fahndungen und drin- alle Beamten an der besonderen Ver- jeden Tag Funkübungsstunden zu ab- gende Befehle, die von vorgesetzten kehrskontrolle teilzunehmen hatten. solvieren. Beim BGK Kirchdorf war die Dienststellen mittels Fernschreiber ge- Kein vernünftiger Mensch wäre auf den Funkstelle neben dem Ledigenschlaf- sendet wurden, gab das Bezirkskom- Gedanken gekommen, dass wir bei die- raum. Das morgendliche Piepsen des mando telefonisch an die Posten wei- sen Verkehrsverhältnissen eine »Be- Übungsfunkes beeinträchtigte die den ter. Zur Protokollierung von Telefonaten sondere Verkehrskontrolle« in einem Nachtdienst gehabten Beamten die ih- gab es eigene Drucksorten: »Telepho- Gasthaus abgehalten hatten. Wie lau- nen zustehende Ersatzruhe beträcht- nische Meldung« der Staatsdruckerei. tete damals die Parole?: »Befehl ist lich. Ein Umstand, der heute vielleicht Befehl! In eine Beurteilung der erhal- Beim oben erwähnten Großeinsatz belächelt wird, war zur Zeit des Tele- tenen Aufträge hat sich der Gendarm im Dachsteingebiet zu Ostern 1954 ka- fonmangels die schwere Erreichbar- nicht einzulassen.« men bei der B-Gendarmerie amerikani- keit. Besonders galt dies für uns Land- sche Handfunkgeräte, die Handy-Talks und Alpingendarmen. Waren wir außer Am Karfreitag 1954 löste im Dach- zum Einsatz. Diese Ungetüme funktio- Rufweite des Gendarmeriepostens, steingebiet eine im Schneesturm ver- nierten aber nur bis Rufweite. so waren wir für die restliche Patrouil- irrte Heilbronner Schülergruppe einen Ein Handyfunker wurde schneeblind lendauer unerreichbar und unsere ei- spektakulären Großeinsatz von Alpin- und gab den Funkspruch durch: „Bin genen Herren. gendarmen, Bergrettungsleuten und B- schneeblind. Bitte kommen. Ende“ der In der Nacht zum 9. Jänner 1954 Gendarmerie aus. Ich befand mich am nächste Funker antwortete: „Habe ver- war von 9 bis 12 Uhr eine »Beson- 21. April 1954 auf einer Fußpatrouille standen. Ende“. Da fuhren wir zum dere Verkehrskontrolle« anbefohlen. In zur steirischen Landesgrenze auf dem Schneeblinden hinunter, warfen ihm der Nacht fiel ein Meter Neuschnee. Pyhrnpaß. Während der mir zustehen- einen Anorak über den Kopf und rie- Die Bundesstraße Nr. 138 war ab Win- den Rast im Passwirtshaus kam plötz- fen ohne Funk: „Kemmts mit an Akja. dischgarsten ohne Ski unpassierbar. lich der Bäckermeister Kemmetmül- Wir müssen einen Schneeblinden ber- Wir telefonierten deshalb mit dem Be- ler in die Gaststube gestürzt: „Herr gen!“ Zufolge des B-Gendarmerie Ober- zirksgendarmeriekommandanten. Er Ginner, sie müssen die Patrouille so- leutnants waren seine Leute »im Alpin- schrie uns barsch an: „Haben Sie den fort abbrechen und mit mir auf dem dienst ausgezeichnet ausgebildetes Befehl nicht gelesen? Diese Verkehrs- Motorrad auf den Gendarmeriepos- Material«. Karl Valentin hätte dazu ge- kontrolle ist bei allen Witterungsbedin- ten fahren. Dort müssen sie alle La- sungen: „Jå so wårns, jå so warns, jå gungen abzuhalten!“ Einerseits muss- winensonden, und Lawinenschaufeln so wårns de åltn Rittersleut!“ ten wir nun auf die tief verschneite zusammenpacken und mit ihrer Alpi- Es war trotz allem Ungemach eine Straße, aber anderseits wollten wir nausrüstung mit der Eisenbahn nach schöne Zeit, es war eine gute Zeit und das Standesansehen nicht verletzen Kirchdorf zum Bezirksgendarmeriekom- es war eine ruhige Zeit, als das Tele- und uns und unsere Befehlshaber dem mando fahren. Im Dachsteingebiet ist fon selten und ein Statussymbol war. Spott der Bevölkerung nicht preisge- ein Großeinsatz, an dem alle alpinen Der Begriff »Burn-out-Syndrom« war un- ben. Wir kehrten also in ein an der Einsatzgruppen teilnehmen müssen!“ ter uns Gendarmen unbekannt. Straße gelegenes Gasthaus ein. Von Das Bezirksgendarmeriekommando Weitere Telefonier-Anekdoten habe dort aus konnten wir durchs Fenster konnte zwar den Posten Spital am Py- ich in meinen Schriften »Im Namen schauen und den kontrollierenden Be- hrn telefonisch anrufen, der Posten je- des Gesetzes: Sei stad!« und »Ge- zirkskommandanten rechtzeitig bemer- doch konnte mich nur erreichen, indem schichten aus der Kottan-Akademie« ken. Dem war zuzutrauen, dass er sich die Beamten den nächsten Motorrad- veröffentlicht.

65 MAGAZIN 7. Ausflug der Polizei-Pensionisten des Bezirkes Hollabrunn

m 18. Oktober 2012 organi- sierte Mjr Eduard Widhalm des A BPK Hollabrunn heuer bereits zum siebenten Mal einen Ausflug mit den Polizei-Pensionisten des Bezirkes Hollabrunn. Die Reise begann für die 40 Teil- nehmer um 7.30 Uhr mit der Abfahrt vom Bezirkspolizeikommando in Hol- labrunn zur Schlumberger Wein- und Sektkellerei in 1090 Wien, Heiligen- städter Straße 39. Gegen 08.45 Uhr begann die Füh- rung mit einem Kurzfilm, sowie den an- schließenden Rundgang durch die 300 Jahre alten Keller, wo das Wissen um die Herstellung von Schlumberger im österreichischen Traditionshaus seit 1842 kultiviert und ständig verfeinert zer Tiergarten, wo um 14.30 Uhr die Gustav Klimt gestalteten das kaiserli- wird. Diese hohe Kunst, die auch in der Führung in der „Hermesvilla“ angemel- che Privatgemach. Champagne angewandt wird, erlernte det war. Die ehemaligen Kollegen zeigten Robert Schlumberger in der ältesten Die Fahrt mit dem Bus war jedoch sich über die breite Palette der Infor- Champagner-Kellerei Frankreichs bei beim „Lainzer Tor“ zu Ende und es mationen und über die kompetente Art „Ruinart Père et Fils“ in Reims. Dieses wurde von den Senioren der etwa ein der Führungen sehr begeistert. Geheimnis importierte er nach Wien, Kilometer lange Spaziergang durch Den Abschluss bildete auch beim wo seither feinperliger Schlumberger den Tiergarten bis zur Hermesvilla bei siebenten Ausflug wieder ein Heuri- hergestellt wird. lauen und sonnigen 15 Grad nach dem genbesuch im Bezirk Hollabrunn, wo Den Senioren wurde von Frau Dag- üppigen Mittagessen sehr genossen. der Erfahrungsaustausch über die ver- mar Anderst bei der Tour durch das Die Führung in zwei Gruppen durch gangen Jahrzehnte rege funktionierte. eindrucksvolle Kellerlabyrinth Wissens- die Hermesvilla zeigte eine eindrucks- Die pensionierten Kollegen bedank- wertes über die Herkunft und Herstel- volle Schau zur Geschichte des Hau- ten sich bei Mjr Widhalm, dass sie lung von Sekt und Champagner, sowie ses. Sensationen, wie das riesige auch im Ruhestand nicht vergessen über die richtige Lagerung vermittelt. Prunkbett von Kaiserin Elisabeth, das werden und hoffen, dass die Ausflüge Neben der Möglichkeit, auf den hölzer- noch aus der Zeit von Maria Theresia auch im den nächsten Jahren fortge- nen Rüttelpulten Flaschen selbst zu stammte, sowie Wandmalereien nach setzt werden. rütteln, konnte sie Geheimnisse rund Motiven aus Shakespeares „Sommer- Dem nächsten Reiseziel im Jahr um „Degorgieren“ und „Dosage“ ent- nachtstraum“ nach Entwürfen von 2013 sehen sie bereits gespannt ent- decken. Hans Makart konnten besichtigt wer- gegen. Zum Abschluss gab es natürlich die den. Auch andere renommierte Künst- Mjr Eduard Widhalm Möglichkeit, die edlen Tropfen aus dem ler, wie Hugo Charlemont, Georg und BPK Hollabrunn Hause Schlumberger zu verkosten. Die überaus umfangreiche Füh- rungen wurden durch das anschlie- ßende Mittagessen in dem sehr ge- mütlichen Gasthaus „Zum Renner“ in 1190 Wien, Nussdorfer Platz 4 um 11.30 Uhr abgerundet, wo sich die Teilnehmer, der älteste im Alter von 85 Jahren, ausreichend stärken und erholen konnten. Um 13.30 Uhr ging die Fahrt weiter über die Höhenstraße, mit tollem Aus- blick über die Stadt Wien zum Lain-

67 MAGAZIN Ateliertage in Krems/ Donau mit Polizeibetei- ligung

ereits zum zweiten Mal fanden an der Praxisvolksschule Krems B ein besonderes Projekt statt – die Ateliertage. Durchgeführt wurden diese Tage in Zusammenarbeit mit den Studie- renden der Kirchlich Pädagogischen Hochschule. Mit Hilfe der Studieren- den und außerschulischen ExpertIn- nen hatten die VolksschülerInnen an Polizeiinspektionskommandant Franz Schuster gibt den Kindern viele wichtige Informationen. vier Vormittagen die Möglichkeit, Erfah- rungen und Informationen zu den von ihnen gewählten Themenbereichen zu sammeln. Insgesamt wurden dreizehn Themenschwerpunkte angeboten. Be- sonders interessant für alle Teilneh- menden waren jene Ateliertage, an denen ExpertInnen die Arbeit der Stu- dierenden unterstützten.

Über engagierte ExpertInnen durften sich auch die SchülerInnen, die sich für die Station „Blaulichtorganisationen“ interessierten, freuen. Neben dem richtigen Anlegen ei- nes Verbandes bei der Rettungsstelle Krems und dem Testen der Drehleiter bei der Feuerwehr Krems, machte die Polizei einen Hausbesuch in der Pra- xisvolksschule. Der Kontrollinspektor Franz Schus- ter brachte den Kindern mit viel Spaß, Freude und großem Engagement viele wichtige Regeln und Informationen über die Polizei und den Straßenver- kehr bei. Das Highlight war für die SchülerInnen der abschließende Be- such der Polizeistation in Krems, wo die verschiedenen Fahrzeuge besich- tigt wurden. Sowohl die Kinder als auch die Leh- rerInnen und die Studierenden waren von den Ateliertagen begeistert! Fotos: Praxis-Volksschule Krems

69 MAGAZIN

Die sechs Besten im Finale - Andreas Grümeyer 2.v.l.

RevInsp Andreas Grümeyer – 5. Platz bei Classic Bodybuilding-Weltmeisterschaft in Sofia

m Wochenende des 23. – 26. Nach dem er bei der österreichi- November 2012 fand in Sofia/ schen Meisterschaft am 29. Septem- A Bulgarien die Weltmeister- ber 2012 abermals den Staatsmeis- schaft im Classic Bodybuilding statt. tertitel, und am 13. Oktober 2012 den Gut 120 Athleten aus über 30 Nati- überaus beachtlichen 8. Platz bei der onen ließen sich dieses Megaevent Arnold Classic Europe in Spanien/Ma- nicht entgehen, mit dabei auch RevIn- drid errang – das „Handshake“ mit Andreas Grümeyer sp Andreas Grümeyer. Arnold Schwarzenegger erfüllte einen Andreas Grümeyer ist eingeteilter Traum - kratzte Grümeyer noch einmal Beamter der PI Gmünd AGM. In jun- alle Kräftereserven zusammen und be- zum ersten und somit wichtigsten Ver- gen Jahren noch dem Fußball verfal- reitete sich intensivst auf seinen Sai- gleich aufgerufen wurde, war das Fi- len, führte ihn sein Weg, nach einem sonhöhepunkt vor. Bei täglichen Car- nale schon zum Greifen nahe. Am spä- schweren Verkehrsunfall - bei dem er dioeinheiten von 2 – 3 Stunden und 6 ten Nachmittag wurde Grümeyer der fast sein linkes Bein verloren hätte - in Trainingseinheiten wöchentlich der in Einzug ins Finale bestätigt. ein Fitnessstudio. Summe 18-wöchigen Diät- und Vorbe- Am Abend des 25. November wurde reitungszeit, stieß er an seine persön- dann das Finale der sechs besten Das Training mit Gewichten vor 16 lichen Grenzen. Classic Bodybuilder der Welt der ein- Jahren war am Anfang noch eher als „Am Morgen der Abreise musste ich zelnen Kategorien ausgetragen. Hier beruflicher Ausgleich und körperliche um 05:00 Uhr nochmal für eine Stunde wurden nochmal die Vergleichsposen Ertüchtigung gedacht. Erst im Laufe auf den Hometrainer, da ich noch um bewertet und die sogenannte Kür, bei der Zeit und den erkennbaren Fort- einiges zu schwer war. Bis zur Abwaage der jeder einzelne Athlet zu einer ein- schritten wuchs der Ehrgeiz und das am Abend verlor ich dann insgesamt minütigen Musik seiner Wahl, eine ei- Interesse an der Teilnahme an Body- drei Kilo!“ so Grümeyer. gens zusammengestellte Präsentation building Meisterschaften. Das Trai- Am Vormittag des 24. November ging der Jury darbieten durfte. ning und die richtige Ernährung wur- dann das sogenannte Prejudging/Se- Schlussendlich nahm Grümeyer den genauesten darauf abgestimmt, mifinale über die Bühne, wo sich Grü- dann den Pokal für den fünftbesten um dabei bestmögliche Resultate zu meyer gegen 20! Athleten beweisen Classic Bodybuilder der Welt entge- erreichen. musste. Als dann die Startnummer 88 gen. „Nach einem sehr langen und an-

70 MAGAZIN

Wettkämpfe:

2008 2012 1. Platz Landesmeisterschaft 3. Platz Loaded Cup/Dänemark 1. Platz Neulingsmeisterschaft 1. Platz internat. Meisterschaft 1. Platz österr. Meisterschaft 1. Platz Staatsmeisterschaft + 1. Platz Staatmeisterschaft 1. Platz Gesamtsieger 2. Platz intern. Österr. Meister- schaft 7. Platz Europameisterschaft/ Spanien 2010 3. Platz intern. Meisterschaft 1. Platz internat. Meisterschaft 2. Platz Staatsmeisterschaft 1. Platz Staatsmeisterschaft + 1. Landesmeisterschaft 2. Platz Gesamtsieger

5. Platz Europameisterschaft/ 8. Platz Arnold Classic Europa/ Holland Spanien

5. Platz Weltmeisterschaft/ Bulgarien

strengenden, aber erfolgreichen Wett- sechs zu erreichen, erfüllt. Mit dem und zufrieden mit diesem tollen Ergeb- kampfjahr, es war ja mein sechster fünften Platz bei dieser Weltmeister- nis“, so Grümeyer. Wettkampf heuer, war mein sehr hoch schaft wurde meine harte Arbeit be- gestecktes Ziel, das Finale der Top lohnt und ich bin überaus glücklich Fotos: © Andreas Grümeyer

71 eim ersten Informa- tionsabend zur Vor- B bereitung der Niede- rösterreichischen Landes- ausstellung 2015 waren rund 300 Gäste von der Auf- bruchsstimmung überwäl- tigt, die die Region rund um den Ötscher in den letzten Monaten erfasst hat. Lan- deshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka gab nach zwei Stunden umfang- reicher Informationen dann den offiziellen Startschuss für zweieinhalb Jahre inten- sive Vorbereitungsarbeiten. Am 5. Juni 2012 bekam das alpine Mostviertel den Zuschlag für die Niederös- terreichische Landesaus- stellung 2015. Neben den Neuigkeiten von den drei LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka und alle Verantwortlichen für die Vorbereitung auf die Landesausstellung Ausstellungsstandorten Lau- 2015, © Christian Winkler benbachmühle (Gemeinde Frankenfels), Wienerbruck (Gemeinde Annaberg) und Neubruck erstmals auch Talschaften – denn die zen, gewonnen werden. „2015 wird die (Gemeinden Scheibbs und St. Anton) Täler der Erlauf, der Pielach, der Ybbs, erste Niederösterreichische Landes- gaben die Projektverantwortlichen – ko- der Traisen und der Gölsen wachsen ausstellung werden, die mittels ‚Best ordiniert von DI Johannes Pressl und zu einer großen Ausstellungsregion zu- Practice‘-Beispielen in der gesamten Christoph Vielhaber – Einblicke in die sammen. „Kleine Dinge werden nur Region Antworten auf die Herausfor- bisherigen Planungen und darüber, wie gemeinsam groß. Und die Menschen derungen im alpinen Raum wie Abwan- sich jeder einzelne persönlich einbrin- in den Gemeinden rund um die Nie- derung und wirtschaftliche und gesell- gen kann. In Vertretung von Landes- derösterreichische Landesausstellung schaftliche Ausdünnung geben wird“. hauptmann Dr. Erwin Pröll skizzierte 2015 haben Ihre Chance erkannt, ge- Im Anschluss an den umfangrei- dann Landeshauptmann-Stellvertreter meinsam etwas wirklich Großes für die chen aber kurzweiligen Informations- Mag. Wolfgang Sobotka die großen Region leisten zu können“, freut sich teil, den DI Johannes Pressl mit Kol- Zielsetzungen, die das Land Nieder- Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. legen Christoph Vielhaber „moderiert österreich mit der bewussten Auswahl Wolfgang Sobotka. Der Aufbruch in ei- und koordiniert“ hat, nutzen noch Viele dieser Region für die Niederösterrei- nen neuen Mostviertler Bergsommer die Möglichkeit, sich bei regionalen chische Landesausstellung verbindet. bringt die Chance, sich gemeinsam Schmankerl der heimischen Bäuerin- „Das Land Niederösterreich steht auch noch stärker als nachhaltig lebende nen zu stärken. Die in der Diskussion hinter den Regionen, die‘s nicht so und nachhaltig wirtschaftende Region der Bürgermeister aufgeworfene Frage, leicht haben und die Landesausstel- zu profilieren und weiterzuentwickeln! „von welcher Seite der Ötscher nun lung ist hier ein wichtiges Instrument tatsächlich am schönsten sei“, wurde der Regionalentwicklung.“ Überrascht hat dabei Landesausstel- auch hier noch mit einem Augenzwin- lungs-Geschäftsführer Kurt Farasin mit kern diskutiert. Somit ist „Natur und Technik – Auf- großen Namen für die Kuratierung der bruch in einen neuen Mostviertler Schau. Es konnten der Kulturgeograph Für den Inhalt verantwortlich: Bergsommer“ nicht nur der Arbeitstitel, Univ.-Prof. Dr. Werner Bätzing, der Wirt- DI Johannes Pressl, sondern gleichzeitig das Ziel der Lan- schafts- und Sozialhistoriker Univ.-Prof. Regionalmanagement Niederösterreich desausstellung 2015 für das alpine Dr. Ernst Bruckmüller und Beat Gugger, Christoph Vielhaber, Mostviertel. Die Ausstellung verbindet „Macher“ des Ötzi Museums in Bo- Mostviertel Tourismus GmbH

72