Zeitschrift für die Heimatkreise

Znaim Nikolsburg Zlabings Neubistritz

65. Jahrgang, Heft 11 November 2013 Internet: http://www.suedmaehren.de oder http://www.suedmaehren.com e-mail: [email protected] oder [email protected] Dachverband Österreich: http://www.suedmaehren.at e-mail: [email protected] Bild aus der Heimat: Böhmisch Rudoletz im Kreis Zlabings

Die Kirche von Böhmisch Rudoletz. 801 Bund der Vertriebenen künftig mit drei Präsidiumsmitgliedern im Die Mitglieder des Bundes der Vertriebenen können sich freuen: Drei Mitglieder des Präsidiums werden künftig im Deutschen Bundestag als Abgeordnete tätig sein.

BdV-Präsidentin MdB mit dem bundesweit zweithöchsten Erst- (CDU) zieht mit einem beachtlichen Ergeb- stimmenergebnis wieder in den Bundestag nis bereits zum 7. Male in den Deutschen ein. Dort war der Rechtsanwalt, der schon Bundestag ein. Sie hat das Ergebnis ge- seit 2002 dem Bundestag angehört, unter genüber den letzten Wahlen vor vier Jah- anderem ordentliches Mitglied im Innen- ren sogar noch gesteigert. Im Bundestag ausschuss und Vorsitzender des Unteraus- war sie zuletzt Vorsitzende der Arbeits- schusses Regionale Wirtschaftspolitik. gruppe Menschenrechte und Humanitäre BdV-Vizepräsident Dr. Bernd Fabritius Hilfe der CDU/CSU und gehörte zudem zieht über die Landesliste Bayern neu in dem Innen- und Kulturausschuss an. den Deutschen Bundestag ein. Er ist Damit setzt der Verband auch seine aus der Rechtsanwalt (Schwerpunkt: deutsches Geschichte der Integration geborene Tradi- und internationales Sozialrecht) und Bun- desvorsitzender der Siebenbürger Sachsen tion fort, dass jeder Präsident aufgrund des aus Rumänien. Er engagiert sich seit Jah- Aufgabenbereiches ein Bundestagsabge- ren für gute Beziehungen zwischen beiden ordneter sein sollte. CDU, CSU und SPD Ländern. Dr. Fabritius lehrt auch an den haben bis heute abwechselnd die Präsiden- juristischen Fakultäten der Universität ten gestellt. Lucian Blaga und der Rumänisch-Deut- BdV-Präsidiumsmitglied schen Universität in Hermannstadt (Sibiu). (CSU) zieht für den Wahlkreis 213 Altötting Aus BdV-Nachrichten

Nach der Bundestagswahl Sudetendeutscher Stimmenkönig

Ob die Bundestagswahl eine Kontinuität in dass wir mit Ihnen eine Politikerin zur Seite der Vertriebenenpolitik bringen wird, ist haben, bei der das Anliegen der Vertriebe- noch nicht abzusehen. Aus sudetendeut- nen, Aussiedler und Spätaussiedler aller- scher Sicht sind aber einige Ergebnisse höchsten Stellenwert besitzt.“ bemerkenswert. Der Sudetendeutsche So gehört der Sudetendeutsche Stephan (CSU) setzte sich erneut im Wahlkreis Mayer (CSU) aus Altötting, Stellvertreten- Ostallgäu durch, (CSU) im der Landesvorsitzender der Union der Ver- Wahlkreis Freising. Der CSU-Sozialpoliti- triebenen und Aussiedler (UdV) in Bayern, ker Reiner Meier, bislang Büroleiter von mit 65,8 Prozent zu den Stimmenkönigen. Parteichef Horst Seehofer, kam über die Professor Egon Jüttner, 1942 in Gursch- CSU-Landesliste in den Bundestag. Philipp dorf/Kreis Freiwaldau geboren, gewann für Mißfelder, ebenfalls bekennender Sude- die CDU den Wahlkreis Mannheim. tendeutscher und Bundesvorsitzender der Karlspreisträgerin Erika Steinbach, Präsi- Jungen Union, geht über die Landesliste dentin des Bundes der Vertriebenen, ver- Nordrhein-Westfalen wieder nach Berlin. teidigte ihren Wahlkreis in Frankfurt am Petra Ernstberger, lange Jahre im Sudeten- Main für die CDU. Siegbert Ortmann, Stell- deutschen Rat aktiv, zieht über die bayeri- vertretender SL-Bundesvorsitzender und sche Landesliste der SPD erneut in den Landesvorsitzender des BdV in Hessen, Bundestag ein. Philipp Graf von und zu gratulierte und schrieb: „Wir alle wissen, Lerchenfeld (CSU, Vorfahren aus dem 802 böhmischen Adel) ist neuer Abgeordneter CSU in den Bundestag ein. Neben Mayer des Wahlkreises Regensburg. gehören auch Fabritius, Stracke und Der Oberschlesier Hartmut Koschyk, am- Koschyk dem UdV-Landesvorstand an, tierender Finanzstaatssekretär und mit ebenso , der zum zweiten Mal einer Sudetendeutschen verheiratet, ge- den Wahlkreis München-Land gewann. wann abermals den Wahlkreis Bayreuth Wer weitere Abgeordnete des 18. Deut- für die CSU. Verteidigungsstaatssekretär schen Bundestages mit sudetendeutschen Christian Schmidt, Vorsitzender des Wurzeln kennt oder ausfindig macht, möge Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums, diese bitte melden. Bei den Jüngeren ge- holte für die CSU den Wahlkreis Fürth. Bei- ben allein die Geburtsorte keinen Auf- der Kollege aus dem In- schluss mehr über die Zugehörigkeit zur nenministerium, amtierender Beauftragter Volksgruppe. der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, siegte im Nicht mehr im Bundestag vertreten ist die Wahlkreis Halle (Sachsen-Anhalt) für die Partei des Bundesaußenministers auf Ab- CDU. Klaus Brähmig, amtierender Vorsit- ruf, Guido Westerwelle. Der hatte kurz zender der Gruppe Vertriebene, Aussiedler nach seinem Amtsantritt bar jeder Kenntnis und deutsche Minderheiten der Unions- diplomatischer Gepflogenheiten von War- fraktion, holt für die CDU den Wahlkreis schau aus gegen Erika Steinbach und ein Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, der an Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin das Sudetenland grenzt. gewettert und dann den Einzug der BdV- Bernd Fabritius, BdV-Vizepräsident, Bun- Präsidentin und Ideengeberin in den Stif- des und Weltvorsitzender der Siebenbür- tungsrat „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ ger Sachsen, zieht über die Landesliste der verhindert. H. Fischer (aus Suddt. Zeitung)

Sozialministerin Christine Haderthauer: „Wir bleiben ein Partner, auf den sich die Vertriebenen und Aussiedler verlassen können“

„Der Tag der Heimat erhält in diesem Jahr grationsprozess so vorbildlich gelungen ist. durch das sechzigjährige Jubiläum des Durch Fleiß und Zutrauen in die eigenen Bundesvertriebenengesetzes eine besonde- Fähigkeiten haben die Vertriebenen zu- re Bedeutung. Für Millionen von Heimat- sammen mit den Einheimischen dazu bei- vertriebenen, Aussiedlern und Spätaus- getragen, dass unser Deutschland – und siedlern ist dieses Gesetz von 1953 ein Eck- allen voran Bayern – sozial und wirtschaft- pfeiler auf dem Weg ihrer Eingliederung lich heute Spitzenleistungen erbringt. gewesen. Ich freue mich, dass dieser Inte- Dafür sage ich herzlich ‚Vergelts Gott', so

Inhaltsverzeichnis

Znaimer Nachrichten ...... 806 Nikolsburger Wochenschrift ...... 835 Zlabingser Ländchen ...... 858 Neubistritzer Zeitung ...... 865 Nachrichten aus Österreich ...... 875 Allgemeine Mitteilungen ...... 878 803 Bayerns Sozialministerin Christine Hader- benen, Aussiedler und Spätaussiedler ein- thauer zur BdV-Veranstaltungsreihe „Tag setzen. So bleibt Bayern für sie Partner, auf der Heimat 2013“. den sie sich verlassen können.“ Haderthauer weiter: „Das Bundesvertrie- „Bayerns Stärke in der Vertriebenenpolitik benengesetz wollte von Anfang an die Ver- ist über die Grenzen des Freistaates hoch- triebenen in ihrer kulturellen Selbstbe- geschätzt: Wir setzen klare Ziele und las- hauptung und Identität stärken. Mit dem sen klares Handeln folgen. Deshalb führen Motto: „Unser Kulturerbe – Reichtum und wir einen Bayerischen Gedenktag für die Auftrag“ wird diese Verpflichtung beim Opfer von Vertreibung und Deportation diesjährigen Tag der Heimat bekräftigt. Ich ein. Wir sind dies denen schuldig, die sehe es als wesentliche Aufgabe, Geschich- Flucht, Vertreibung und Zwangsaussied- te, Kultur und Leistungen unserer Deut- lung ihre Heimat in den deutschen Sied- schen aus dem Osten dauerhaft zu bewah- ren und im gesamtgesellschaftlichen Be- lungsgebieten im Osten Europas verloren wusstsein wachzuhalten. Dies machen wir haben. Ihr Schicksal darf nicht vergessen in Bayern in besonderer Weise sichtbar beim werden. Die Erinnerung daran steht ab Bau des Sudetendeutschen Museums, aber 2014 an jedem zweiten Sonntag im Sep- auch bei Institutionen wie dem Haus des tember im Blickpunkt des öffentlichen Le- Deutschen Ostens in München, dem Kul- bens. Denn dieses Thema geht jeden an – turzentrum Ostpreußen in Ellingen und von der Jugend bis zu den Angehörigen dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie in der Erlebnisgeneration“, so die Bayerische Regensburg. Wir werden uns auch weiter- Staatsministerin Christine Haderthauer ab- hin engagiert für die Belange der Vertrie- schließend. Aus BdV-Nachrichten

Zur Proklamation des Vertriebenengedenktages in Bayern und Hessen

Zur Unterzeichnung der Proklamation Die Bewahrung und Aufarbeitung der Ge- eines landesweiten Vertriebenengedenkta- schichte der Vertreibung wird dort als eine ges in den Ländern Hessen und Bayern gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen. durch die Ministerpräsidenten Volker Mit diesem Beschluss haben sich Bayern Bouffier und Horst Seehofer erklärt BdV- und Hessen wieder als vorbildliche Paten- Präsidentin Erika Steinbach MdB: länder für die Heimatvertriebenen und Ich begrüße sehr, dass die Bundesländer Aussiedler gezeigt, in denen Millionen eine Hessen und Bayern jeweils einen eigenen neue Heimat gefunden haben. landesweiten Gedenktag für die Opfer von Sie demonstrieren damit auch, dass es Flucht, Vertreibung und Deportation pro- wichtig ist, die Diskussion im eigenen Land klamiert haben. Beide Länder haben je- zu führen. Bayern und Hessen tun dies be- weils für sich beschlossen, ab 2014 immer reits seit Langem vorbildlich und setzen da- den 2. Sonntag im September zu ihrem mit ein deutliches und sichtbares Zeichen Landesgedenktag zu machen. Dafür ge- der Solidarität mit den Heimatvertriebe- bührt dem Engagement der beiden Minis- nen, das zum Nachdenken anregen sollte. terpräsidenten Volker Bouffier und Horst Die Bedeutung von Heimat ist bereits in Seehofer unser Dank und unsere Anerken- mehreren Landesverfassungen niederge- nung. legt worden. Auch die Geschichte der deut- Bayern und Hessen haben sich stets der schen Heimatvertriebenen, die Bestandteil Anliegen der Heimatvertriebenen und unserer gesamtdeutschen Geschichte ist, Aussiedler angenommen. Sie gehen auch und das gesamte Volk betrifft muss im all- dieses Mal vorbildlich und beispielhaft vor- gemeinen Gedächtnis bewahrt werden. Ein an, wenn es um die Einführung eines na- Gedenktag ist dazu ein gutes Mittel. tionalen Gedenktages für die Heimatver- Wir hoffen, dass sich weitere Länder an- triebenen geht. schließen werden. (BDV-Nachrichten) 804 Restliche Ehrungen beim 65. Bundestreffen Das Große Ehrenzeichen in Gold erhielten:

Hermann Sinnl, langjähriger Stv. Obmann Karl Reif, viele Jahre Ortsbetreuer seiner der Südmährer in Österreich, jetzt Kultur- Heimatgemeinde Rausenbruck im Kreis verband der Südmährer in Österreich, und Znaim, unterstützt die Geschäftsstelle schon engagierter Mitarbeiter auf dem Südmäh- seit Langem bei Versandarbeiten von Einla- rerhof in Niedersulz. dungen und anderen Aussendungen.

Franz Longin mit Hermann Sinnl. Franz Longin mit Karl Reif.

Bundestreffen 2013 – Blick von der Bühne auf die zahlreichen Teilnehmer während der Kundgebung. 805 Der Südmährische Landschaftsrat gibt heraus, das Südmährische Jahrbuch 2014

Es beinhaltet: Ein umfangreiches Kalendarium mit Namenstagen, die Preisträger aus 2012, Rückblick auf das Bun- destreffen, Reisebericht der Jun- gen und Mittleren Generation, Erinnerungen an daheim, Berich- te über Persönlichkeiten Süd- mährens, Geschichtliches, Heite- res, Besinnliches, Gedichte, ein bisschen Mundart, viele Fotos – schwarzweiß und farbig. Neu gestalteter Umschlag mit Abbildungen aus allen vier Heimatkreisen, Rückseite Geis- linger Motive. Hier findet jeder interessierte Leser etwas, das ihn anspricht. Das Buch hat 192 Seiten und kostet 10,00 € zuzüglich Ver- sandkosten und ist zu bezie- hen bei der Geschäftsstelle des Südmährischen Land- schaftsrates. (Die Auslieferung des Jahr- buches an die Dauer-Abon- nenten erfolgt Ende Oktober/ Anfang November)

Die nächste Auslieferung des Heimatbriefes erfolgt am 29. 11. 2013

DER SÜDMÄHRER, die Vereinsmitteilung des Südmährischen Landschaftsrates und des Südmährerbundes e. V., erscheint monatlich. Im Mitgliedsbeitrag von jährlich € 30,– ist DER SÜDMÄHRER enthalten. Herausgeber: Südmährischer Landschaftsrat i. d. SL. D-73304 Geislingen/Steige, Postfach 1437, Tel. 0 73 31 / 4 38 93, Telefax 073 31/4 09 33. Bankverbindungen: Kreissparkasse Göppingen (BLZ: 610 500 00) Kto.-Nr. 6017750, Postbank Stuttg. (BLZ 600 100 70) Kto.-Nr. 15 81-708. Konto für Österreich: Bank Austria Kto.-Nr. 00 212 034 300, BLZ 12000. Kürzungen und Korrekturen eingesandter Manuskripte vorbehalten. Mit Namen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Einem Teil der Auflage sind Anlagen beigefügt. Herstellung: C. Maurer Druck und Verlag, 73312 Geislingen (Steige).

880