Ausgabe Juni 2016 An einen Haushalt Wir.Brunn formation für Ihre In

Investition in Kinderglück

Bericht des Auszeichnung Junges Wohnen Bürgermeisters für Vitalküche in Brunn Seiten 4, 5 Seiten 8, 9 Seite 12 WERBUNG

Ihr Partner in Ihrsteuerlichen Partner in- undsteuerlichen wirtschaftlichen- undAngelegenheiten wirtschaftlichen www.perlogis.atAngelegenheiten [email protected] Bahnstraßewww.perlogis.at 7, 2345 , [email protected] :+43(0)2236/31782 Bahnstraße 7, 2345 Brunn am Gebirge,

Tel :+43(0)2236/31782

Schlosserei Piribauer, Industriestr. A/8, Brunn am Geb. 02236 / 378 464 & [email protected]

SicherheitStüren und einbruchSchutz für Wohnung und Haus Stiegen, geländer, zäune aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl Sonderanfertigungen

2 Wir.Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z Aus der Redaktion

Brunn 2020 - wir schaffen Fakten Die neue Gemeinderatsperiode läuft erst etwas mehr als ein Jahr, aber schon jetzt schaffen wir die Voraussetzungen für das Brunn des Jahres 2020. Wie schon in den vergangenen Jahren investieren wir sehr viel Geld und Hirn- schmalz in die Weiterentwicklung unserer Gemeinde. Nachdem die Umgestaltung des Franz Anderle-Platzes in die Realisierungs- INHALT Seite phase getreten ist, hat in den nächsten Wochen und Monaten die Planung für den Bau der zweiten Brunner Volksschule für uns oberste Priorität. Schon Bericht des Bürgermeisters jetzt zeichnet sich ab, dass es sich für Brunn um ein Jahrhundertprojekt han- Dr. Andreas Linhart 4,5 deln wird. Natürlich werden wir den bestmöglichen Standard bieten. Selbst- Berichte des Klubsprechers verständlich ist für uns, dass es sich bei der neuen Schule um eine Ganztags- Vbgm. Matthias Müller 6,7 schule handeln wird, um den familiären und beruflichen Anforderungen der Gegenwart Rechnung zu tragen. Bildung & Familie GGR Silvia Weginger 8,9 Ebenfalls dringend notwendig sind größere Umbauten im Amtshaus. Aus- gangspunkt ist der Einbau eines Liftes, um die gesetzlich vorgeschriebene Soziales & Gesundheit und gesellschaftlich wünschenswerte Barrierefreiheit herzustellen, gleichzei- GGR Gaby Steiner 10 tig wird die Gebäudetechnik auf den technisch letzten Stand gebracht und Liegenschaften und NMS die Raumaufteilung etwas geändert. Um das Angebot an Lokalen im neuen GGR Gabriele Schiener 11 Ortszentrum abzurunden und einem Wunsch der Bevölkerung nachzukom- men, wäre es nach Meinung der SPÖ Brunn sinnvoll und wünschenswert, Junges Wohnen im Zuge der Modernisierung des Amtshauses dort ein ganzjährig geführtes GR Albert Scheiblauer 12 Café, im Sommer als Eiscafé, einzurichten. Die Ausschreibung dazu ist be- Infrastruktur reits erfolgt. GGR Alois Lick 13 Neben diesen großen Themen hat die Familie der Brunner Sozialdemokratie Frauen vor den Vorhang wieder jede Menge Themen, Veranstaltungen und Wissenswertes zu bieten. Vanessa Vojnicsek 14 Dies alles können Sie in der Juniausgabe der „WIR.BRUNN informiert“ nachlesen. Aus der Wirtschaft Bestattung Unvergessen 15 Ihr Brunner Vereine 16, 17, 18 VVbgm. Matthias Müller und GR Albert Scheiblauer Geburtstage & Jubiläen 19 Sommertour 20

AustriA’s top Kundenservice!

Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Sozialdemokratische Partei Brunn am Gebirge Leopold Gattringerstraße 5, 2345 Brunn am Gebirge Grundlegende Richtung dieser Zeitung: Wahrung der Interessen der Brunner Bevölkerung und Mitglieder im Sinne des SPÖ Parteiprogramms. Verantwortlicher Redakteur: Vzbgm. Matthias Müller Team: Bgm. Dr. Andreas Linhart, GGR Silvia Weginger, GGR Gaby Steiner, GGR DI(FH) Dieter Zelber, GGR Alois Lick, GGR Gabriele Schiener, GR Albert Scheiblauer, GR KR Ing. Robert Krickl, GR Renate Feiks, Vanessa Vojnicsek Inserentenbetreuung: GGR Gabriele Schiener, GR Renate Feiks, GR Michael Wukowitsch Layout und Druck: XL DESIGN, Verlagsort: 2345 Brunn am Gebirge

RZ_1aGA_15_00x_Inserat_210x149_28051445.indd 1 28.05.15 14:36

www.brunnamgebirge.spoe.at Wir.Brunn 3 ukunft für unsere Z Bericht des Bürgermeisters

Wussten Sie, … dass Brunn am Gebirge gemessen an seiner Einwohnerzahl von allen 2.352 politisch selbständigen Gemeinden Österreichs (inklusive Wien) an 65. Stelle, von den 573 Städten und Gemeinden Niederösterreichs Andreas Linhart an 17. Stelle und von den 20 Gemeinden im Bezirk mit 11.686 Einwoh- nern nach Mödling (20.745) und (14.977) an 3. Stelle steht? Dies und einiges anderes Wissenswertes über unsere Heimatgemeinde darf ich Ihnen in diesem Beitrag näherbringen. Fraktionen und Flächenaufteilung

Fraktionen reits auf energie- und damit kostenspa- rende und umweltschonende LED-Tech- nologie umgestellt. Einwohner

Brunn ist Zuzugsgemeinde und stets Mödling 20.745 herrscht rege Bautätigkeit. Diese findet allerdings ausschließlich auf bereits seit Perchtoldsdorf 14.977 langem gewidmetem Bauland statt, zum Brunn am Gebirge 11.686 Teil auf unverbauten Bauland-Grund- stücken, zum größeren Teil durch Ver- 9.267 dichtung im bereits verbauten Bereich. Wiener Neudorf 9.203 forum 1 freies Umwidmungen von Grün- auf Bauland 8 ÖVP 4 FPÖ 18 SPÖ Mandat 3 Grüne 2 NEOS 1 Bürger- finden in Brunn am Gebirge bereits seit 8.775 vielen Jahren nicht mehr statt; vielmehr Ein Alleinstellungsmerkmal unserer Ge- werden zum Schutz unserer Grünräume Vösendorf 6.744 meinde im Bezirk ist die Anzahl der im und um den Zuwachs unserer Einwoh- Breitenfurt 5.867 Gemeinderat vertretenen Fraktionen – nerzahl in einem für unser Gemeinwesen in keinem Gemeinderat im Bezirk gibt zuträglichen und verkraftbaren Rahmen Hinterbrühl 4.024 es so viele Fraktionen wie bei uns: 7 an zu halten, laufend Anpassungen unseres 3.840 der Zahl, wie aus dem Balkendiagramm Bebauungs- und Flächenwidmungspla- ersichtlich. nes vorgenommen. Dementsprechend 3.306 bleibt das Verhältnis zwischen Bau- und Münchendorf 2.959 Die Marktgemeinde Brunn am Gebirge Grünland seit Jahren unverändert, wie dehnt sich über eine Gesamtfläche von das Tortendiagramm darunter zeigt. 2.944 rund 725 ha aus; das entspricht der Fläche von 1015 EM-Fuß- 2.859 ballfeldern. Ziemlich genau 60 Flächenaufteilung Wienerwald 2.650 Straßenkilometer (ohne A21) sind von der Gemeinde zu betreuen; Gießhübl 2.300 das Kanal- und Wasserleitungs- 1.624 netz ist annähernd gleich lang. Für 1226 Bäume, die auf öffentlichem Hennersdorf 1.521 Gut stehen und im Baumkataster 1.402 verzeichnet sind, ist die Gemein- de verantwortlich. Rund 3.500 Laab im Walde 1.159 Lichtpunkte sorgen dafür, dass der Hauptwohnsitze zum 01.01.2016 Straßenraum unserer Gemeinde 37 % 18 % ausreichend beleuchtet ist, etwas 31 % 14 % mehr als die Hälfte davon ist be-

4 Wir.Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z Bericht des Bürgermeisters

Die Gemeindemandatarinnen und Gemein- demandatare sind sich der Verantwortung, • Biosphärenparkgemeinde Brunn als lebenswerte Gemeinde zu erhal- • Bodenbündnisgemeinde ten, bewusst. • Fairtrade-Gemeinde • Gesunde Gemeinde Die Marktgemeinde Brunn am Gebirge hat sich daher vielfältigen Verpflichtungen • Klimabündnisgemeinde unterworfen und ist: • Natur im Garten-Gemeinde • Wassergemeinde

Viel Interessantes und Wissenswertes gäbe es noch zu berichten. Vieles finden Sie auf der Homepage der Gemeinde: www.brunnamgebirge.at Einwohner Ein Besuch lohnt sich! Einen schönen und erholsamen Sommer wünscht Ihnen

Ihr Bürgermeister Dr. Andreas Linhart

Bürgermeister Dr. Andreas Linhart beim Zusammentragen der Zahlen, Daten und Fakten.

Kostenloser Dach-Check statt teurer Schäden Rechtzeitiges Sanieren verhindert Folgeschäden, spart Geld und Ärger. Nehmen Sie unsere kostenlose Beratung in Anspruch. Dachdeckerei und Spenglerei Einfach anrufen und Termin vereinbaren: Qualität und Einsatz vom Profi 02236 31 364

www.krueckl-dach.at | [email protected] | E 02236 31 364

www.brunnamgebirge.spoe.at Wir.Brunn 5 ukunft für unsere Z Finanzen und verwaltung

Moderne Verwaltung

– barrierefrei und Matthias Müller bürgerfreundlich Das Gemeindeamt von Brunn am Gebirge wurde im spätbarocken Stil erbaut, steht unter Denkmalschutz und besteht aus zwei unterschiedlichen Gebäuden, dem Rathaus und dem Bründlerhof, welche später miteinander verbunden wurden. Dementsprechend schwierig ist es, den Anforderungen der heutigen Zeit an einen modernen Arbeitsplatz gerecht zu werden. Auch die technischen Einrichtungen, wie Heizung, Brandmeldeanlage und Elektroinstallationen sind auf einen zeitgemäßen Standard zu bringen.

Die größte Herausforderung stellt jedoch malgeschützte „Außenhaut“ – Fassade Standort im Erdgeschoss allerdings das die Herstellung der Barrierefreiheit dar, und Dach – nicht durchstoßen werden jetzige Bürgerservice SIB vom Zugang da der obere Stock nur über Stiegen zu darf, kann der Lift – will man den Um- ins Amtshaus, sodass die Verlegung des erreichen ist und das Obergeschoss als bauaufwand so gering als möglich halten SIB unumgänglich ist, will man die Bür- solches unterschiedliche Niveaus auf- – nur an einer Stelle installiert werden. gerinnen und Bürger nicht wieder nach weist. Da das Denkmalamt der Errich- Dieser Standort ermöglicht einerseits das draußen schicken, damit sie durch einen tung des Liftes an der Außenseite des barrierefreie Erreichen aller Ebenen, an- separaten Eingang ins Amtshaus gelan- Gebäudes nicht zustimmt und die denk- dererseits trennt der Lift am geplanten gen können.

Eine Lösung, die die jetzige Situation sogar noch verbessert, wurde aber ge- funden: Durch die Neugestaltung des Franz Anderle-Platz können die Arka- den, die erst 1959 errichtet wurden, um die durchgängige Begehbarkeit im Be- reich des Amtshauses aufrechtzuerhalten, wieder ihrer ursprünglichen Funktion – Räume des Amtshauses – zugeführt werden. Das aktuelle Raum- und Funk- tionskonzept sieht nun vor, das SIB und die dazugehörige Abteilung als kompak- te Einheit in diesen Bereich zu verlegen. Damit ist nicht nur der Durchgang vom SIB ins Amtshaus auf einfache Weise möglich, durch einen einzigen zentralen Zugang mit Bürger-Foyer wird auch die Eingangssituation für die Bürgerinnen und Bürger insgesamt erweitert und ver- bessert.

Einen schönen Sommer wünscht Ihnen

Vbgm. Matthias Müller Referent für Finanzen und Verwaltung

6 Wir.Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z BERICHT DES KLUBSPRECHERS

Haltung und Arbeit für Brunn

Die Richtschnur für unser politisches Handeln in unserer Heimatgemeinde.

Mit Überraschung und einiger Bitter- tion, sondern vielmehr das Arbeiten für zu verbessern, unsere Gemeinde als le- keit haben wir die sehr angriffigen und ein Ziel. Diese Grundeinstellung ist das benswerten Ort zu erhalten und Be- selbstdarstellerischen Äußerungen un- Fundament der Arbeit der SPÖ Brunn triebsansiedlungen zu fördern, um finan- seres Koalitionspartners zum letzten am Gebirge. ziell stark zu sein und Spielräume für Bauabschnitt der Neugestaltung unseres Haltung heißt für uns, nicht wegen jeder Investitionen zu haben. Ortszentrums, den Umbau des Franz Kleinigkeit den öffentlichen Diskurs zu Anderle-Platzes, vernommen. Wir hätten suchen, offen zu diskutieren, aber die Für dieses Ziel arbeiten wir seit Jahrzehn- genug zu entgegnen und könnten unse- Öffentlichkeit nicht zu verunsichern, ten - Schritt für Schritt und nach Mög- rerseits viel Kritik anbringen – Stich- indem man „Ergebnisse“, die eigentlich lichkeit politisch unaufgeregt. Dafür ha- wort: Überziehung des Kulturbudgets noch diskutiert werden, schon hinaus- ben uns viele Brunnerinnen und Brunner – wir tun es aber aus Überzeugung nicht. schreit, und Sachpolitik vor Polemik zu ihr Vertrauen geschenkt. Dies bestärkt stellen. Verantwortungsvolles Arbeiten uns darin, unseren Weg der Sachlichkeit Wie schon der neue Bundeskanzler für Brunn heißt für uns aber auch, nicht fortzusetzen. Es würde uns freuen, wenn Christian Kern erkannt und gesagt hat, immer zurückzuschießen, wenn der po- alle politischen Kräfte zu dieser Arbeits- erwarten sich die Menschen von den litische Mitbewerber Populismus über weise zurückfinden würden. traditionellen Parteien kein politisches Inhalte stellt. Hick-Hack, sondern Zusammenarbeit Ihr und Ergebnisse. Niemanden interessiert Unser Ziel ist, die Brunner Infrastruktur Vbgm. Matthias Müller die Befindlichkeit einer politischen Frak- und die Gemeindeeinrichtungen ständig SPÖ- Klubsprecher

www.seidl.co.at

KARL SEIDL Bau GmbH

WIR BAUEN HEUTE FÜR MORGEN

Ins Seidl 184x81.indd 1 10.09.10 09:06

www.brunnamgebirge.spoe.at Wir.Brunn 7 ukunft für unsere Z BILDUNG & FAMILIE

Die Ferienzeit ist wieder da! Silvia Weginger

Das 27. Brunner Ferienspiel bietet auch heuer wieder allen Volksschulkindern vielerlei Möglichkeiten ihre Freizeit attraktiv zu gestalten. Tippi, das Maskottchen vom Ferienspiel, lacht vom Programmheft und wartet schon auf zahlreichen Besuch. Die Aktivitäten wurden unter dem Motto Kreativität, Sportlichkeit und Wissens- vermittlung für die Kinder ausgewählt. Zur Förderung im sozialen Bereich sind Gemeinschaftserlebnisse und Ausflüge geplant.

Die Gemeinde übernimmt die gesamten Betreuungs- kosten der Firma Team7 und den Großteil der Trans- portkosten. 20.000 Euro wurden bereitgestellt.

Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und Freude bei den Aktivitäten im Sommer!

Investitionen

Im Kindergarten Anton Seidl-Gasse konnten die Kinder BGM Dr. Linhart gleich die neuen Spielgeräte im Garten zeigen. Neben Trampolin, Geschicklich- keitsgeräten und Schaukel ist der neue Lieblingsplatz der Kinder bereits gefun- den. Am höchsten Punkt der Ritterburg macht es am meisten Spaß. Für die Er- wachsenen blieb nur der Platz neben der integrierten Rutsche.

Einen schönen, erholsamen Sommer wünscht

Ihre GFGR Silvia Weginger

8 Wir.Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z BILDUNG & FAMILIE

Auszeichnung und Übergabe der Zertifikate der „Vitalküche“

Alle Kindergärten und Horte und auch der NÖ Landesregierung, unserem Es- gleichnamigen Restaurant für die 2-jäh- das Restaurant Hlavacek aus Brunn am senslieferanten und den Kinderbetreu- rige intensive Zusammenarbeit, um die- Gebirge haben von der NÖ Landesre- ungsstätten arbeiten, ist ein gesünderes ses Ergebnis zu ermöglichen. gierung die Auszeichnung „Vitalkü- Essensangebot für alle Kinder. che“ in der momentan zu vergebenden Die Zertifikate übergaben BGM Dr. höchsten Stufe 2 erhalten. Ziel des Pro- Ein großes Lob und gebührender Dank Andreas Linhart und Referentin GFGR jektes „Vitalküche“, an welchem wir seit gilt allen Kindergarten- und Hortlei- Silvia Weginger persönlich. mehr als einem Jahr in Kooperation mit terinnen sowie Herrn Hlavacek vom

Die Kinder im KIGA Wienerstraße waren beim Spielen im Garten. Leiterin Beate Im KIGA Ferdinand Hanusch-Gasse genie- Anderle übernimmt mit Freude Nora Bauer, Leiterin des KIGA Bahnstraße, und die ßen die Kinder die bunte Vielfalt aus frischen das Zertifikat. Kinder präsentieren begeistert die Urkunde. Karotten und Äpfeln aus der heimischen Region. Die Leiterin Maria Pichler nimmt stolz die Auszeichnung entgegen.

Die Kinder des KIGA Ortszentrum teilen ihre frischgeschnittenen Obst- und Gemüse- stücke mit ihrem Besuch. In der Gruppe 2 des KIGA Anton Seidl-Gasse wird gerade gefrühstückt. Die Kinder stellen das Zertifikat gleich zu den leckeren Gemüsesnacks und Obstvariationen auf den Tisch.

www.brunnamgebirge.spoe.at Wir.Brunn 9 ukunft für unsere Z WAHLGESUNDHEIT DES B UND& SOZIALESESPRÄSIDENTEN

24. Brunner Pferscherfahrt Gaby Steiner

Am 31.5.2016 führte uns die 24. Brunner Pferscherfahrt ins Lipizzanergestüt Piber sowie in das Glasmuseum Stölzle in Bärnbach. Nach der Ankunft zurück in Brunn ließen wir den Abend bei einem gemütlichen Beisammensein beim Heurigen Niegl ausklingen.

Brunner Teddyklinik

Vom 11. – 14.5.2016 öffnete die Brunner Teddyklinik auch heuer wieder ihre Pforten. Zahlreiche Brunner Kinder aus den Kindergärten und der Volksschule konn- ten mit ihren plüschigen Patienten auf der Bezirksstelle des Roten Kreuzes den Teddydoc besuchen, um diese dort optimal medizinisch versorgen zu lassen.

Sommerliche Grüsse

Ihre Liebevolle Erstversorgung GGR Gaby Steiner für den plüschigen Referentin für Gesundheit und Soziales Patienten.

10 Wir.Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z LIEGENSCHAFTEN

Neues Maskottchen für die NMS Brunn/Maria Enzersdorf gefunden ! Gabriele Schiener

Die Wahl war dank fleißiger Helferlein unter Schüler- und LehrerInnen schnell durchgeführt und hat ein eindeutiges Ergebnis gebracht. Die SchülerInnen waren aufgefordert ein neues Maskottchen für die Schu- le zu entwerfen. Die besten Ideen wurden dann in der Aula 14 Tage lang zur Ansicht ausgestellt. Sowohl die SchülerInnen als auch die Leh- rerInnen haben unabhängig voneinander ihre Stimme abgegeben.

t Das Ergebnis: Die meisten Stimmen (insgesamt 110) Platz 2: 61 Stimmen für dieses Bild von bekam dieses Bild von Sarah aus der 2A, Hannah aus der 3C das damit unser neues Schulmaskottchen wird! Gratulation!

Platz 3: geht mit 41 Stimmen Brunn brauchte an das Bild von Julija aus der 2B eine Hundefreilaufzone Die schnelle Schaffung einer weiteren Hundefreilaufzone ist uns ein wichtiges Anliegen.

Unsere Heimatgemeinde ist ein Ort mit Leinen- und Beißkorbpflicht nicht allzu frei laufenden Hunden Angst haben. hoher Lebensqualität. Nicht zuletzt die ernst zu nehmen und den lieben Vierbei- Freizeitoasen, wie zum Beispiel die Spa- ner frei laufen zu lassen. Die Lösung des Problems ist für die SPÖ zier-, Lauf- und Walkingstrecke rund Brunn am Gebirge klar und schnell um- um den Golfplatz, sind für den Wohl- Diese Tatsache führt vermehrt zu Span- zusetzen. Eine Hundefreilaufzone beim fühlfaktor in unserem Ort verantwort- nungen zwischen Hundebesitzern und Grünstreifen neben dem Golfplatz muss lich. Selbstverständlichen wollen viele anderen Freizeitgenießern. Am Fußball- her, um einerseits dem verständlichen Liebevolle Erstversorgung Brunner Hundebesitzerinnen und -be- spiel wollen Hunde verständlicher Weise und natürlichen Drang unserer vierbeini- für den plüschigen sitzer ihre Freizeit mit ihrem Vierbeiner teilnehmen, die Wiese wird schon das gen Freunde nach leinenfreier Bewegung Patienten. verbringen. Das satte Grün verleitet so ein oder andere Mal umgegraben. Und Rechnung zu tragen, andererseits aber manchen und manche allerdings, die natürlich gibt es auch Menschen, die vor auch den hundelosen Brunnerinnen und Brunnern einen ungestörten und angst- freien Freizeitgenuss zu ermöglichen.

Daher wird der zuständige Ausschuss für Liegenschaften noch im Juni über die Errichtung der Freilaufzone beraten und bei der Gemeinderatssitzung im Juni ein Antrag eingebracht werden.

Ihre GGR Gabriele Schiener Referentin für Liegenschaften und Obfrau der NMS Brunn/Ma. Enzersdorf

www.brunnamgebirge.spoe.at Wir.Brunn 11 ukunft für unsere Z junges wohnen Leistbares Wohnen

in Österreich Albert Scheiblauer … und was wir daraus für Brunn gelernt haben. det Niederösterreich die Förderung zum Stopfen von Budgetdefiziten und zur För- derung von Eigentumswohnungen. Eine politisch sehr umstrittene Variante und für junge Leute, die logischer Weise nicht über das nötige Geld verfügen, wenig hilf- reich. Für uns Brunner Verantwortungsträgerin- nen und Verantwortungsträger war daher seit Jahren klar, dass die Schaffung von leistbaren Wohnungen nur über das güns- tige Überlassen eines gemeindeeigenen Grundstücks an einen Wohnbauträger funktionieren kann. Durch den Grund- stückstausch im Zuge des Neubaus der zweiten Brunner Volksschule haben wir Sehr viel wurde und wird in Österreich Dies führte in den vergangenen Jahren zu es geschafft! Die Wohnbaugenossenschaft über leistbares Wohnen, vor allem für einer stetig steigenden Preisspirale. Viel „Neue Heimat“ baut in den nächsten Jah- junge Menschen, geschrieben. Oft wird Nachfrage und wenig neues Angebot be- ren 60 Wohneinheiten. Zwar wird der der Eindruck vermittelt, dass einfache deutet gerade für Menschen, die ihre erste Mietpreis bei circa 8,50 Euro pro Quad- Lösungen zum Erfolg führen. Auch die Wohnung suchen, nichts Gutes. Zusätz- ratmeter liegen – für hiesige Verhältnisse Junge Generation der SPÖ hat sich das lich verbietet eine Gerichtsentscheidung ist das aber ein fast unschlagbares Ange- Engagement für leistbare Wohnungen Gemeinden, Flächen für sozialen Wohn- bot. Dadurch können wir nach vielen auf die Fahnen geschrieben. Mit der Ini- bau zu widmen. Dadurch ist die Möglich- Jahren endlich den Hunger, vor allem der tiative 5 x 5 haben wir auch einen pro- keit der Umwidmung für leistbares Woh- jungen Brunnerinnen und Brunner, nach grammatischen Eckpfeiler gesetzt, der nen seit Jahren nicht gangbar. Es bleibt leistbaren Wohnungen ein wenig stillen. auf Grund der vielen tausend in Nie- nur die Möglichkeit, gemeindeeigene derösterreich gesammelten Unterschrif- Grundstücke zu einem Anerkennungszins Mit herzlichen Grüßen ten nun im Parlament behandelt wird. Wohnbauträgern sehr günstig zur Verfü- Ihr GR Albert Scheiblauer Die Idee ist einfach: 5 Jahre lang sollen gung zu stellen, so- Wohnungen jungen Menschen maximal 5 dass auf Grund des Euro pro Quadratmeter kosten. Die ehr- niedrigen Grund- liche Aussage dazu: Das ist nicht immer stückpreises leistba- leicht umzusetzen und hängt von vielen re Mieten „geschaf- Parametern ab. fen“ werden. Erstens leisten wir Österreicherinnen Drittens, und das und Österreich uns neun höchst unter- ist eine zutiefst po- schiedliche Bauordnungen. Es handelt litische Sache, ge- sich um Landesgesetzgebung, und we- hen die neun Bun- nig überraschend sind die Vorstellungen desländer mit der von Wien bis zum Bodensee different. Wohnbauförderung Verzinken ohne Grenzen Diese Unsicherheit für Bauträger verteu- höchst unterschied- Wir schützen Bauteile aus Stahl nachhaltig vor Erfahren Sie mehr über uns – ein ert Wohnen künstlich. Auch inhaltlich lich um. Diese wird Korrosion. Von Feuerverzinken über Farbbe- Anruf oder ein Klick genügt! schichten bis zu Gitterrosten bieten wir Ihnen ein ergeben sich etliche Fragen: Ist es wirklich den Ländern vom umfangreiches Angebot. Wir entwickeln maß- www.zinkpower.com notwendig, dass wie in Niederösterreich Bund überlassen, geschneiderte Lösungen und überzeugen durch ZinkPower Brunn GmbH jeder Neubau pro Wohneinheit über zwei aber leider besteht höchste Qualität und Service rund um die Uhr. Heinrich-Bablik-Straße 17 A-2345 Brunn/Gebirge Parkplätze verfügen muss? keine gesetzlich ge- Fon +43 (0) 22 36 / 30 5-3 15 Zweitens sind gerade in Wien und im regelte Zweckwid- Fax +43 (0) 22 36 / 30 5-3 27 www.green-dip-galvanizing.com Wiener Umland bebaubare Flächen rar. mung. So verwen- [email protected]

12 Wir.Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z INFRASTRUKTUR Verkehrsverbund Ost-Region – neue Tarife ab 6. Juli 2016 Alois Lick

Die bisherigen Streifenkarten sind hin- Der Reisende benötigt hinkünftig eine Die Monatskarte kostet dafür neu 72,20 künftig nur mehr in der Kernzone 100, durchgehende Karte vom Startpunkt Euro und die Jahreskarte 605,– Euro. Wien, gültig. Für alle Außenzonen kön- bis zum Zielort. Werden beispielsweise nen die bisherigen Streifenkarten nicht U-Bahnen in Wien benützt, so wird dies Weitere Details können Sie der VOR- mehr verwendet werden. Hier tritt ein in der neuen Fahrkarte inkludiert Hompage HYPERLINK www.vor.at kilometerabhängiger Tarif in Kraft, die . entnehmen. bisherigen Zonengrenzen und die güns- Eine Einzelfahrt von Brunn nach Wien tigen Überlappungsbereiche werden auf- unter Einbeziehung der öffentlichen Ver- gelassen. Es ist auch nicht mehr möglich, kehrsmittel kostet nunmehr 3,90 Euro Streifenkarten für die Zone 100 außer- anstatt 4,40 Euro, für Senioren 2,40 Herzliche Grüße halb von Wien zu entwerten. Euro und für Kinder 2,– Euro. GGR Alois Lick

Dr. Zeglovits Financial Services & Consulting GmbH Versicherungs-, Finanz- und Unternehmensberatung

Unternehmensberatung sowie Beratung und Information in allen Versicherungs- und Finanzierungsangelegenheiten (KFZ Leasing/Kredit). Mail Boxes Etc. Schadensabwicklung, Prämienvergleiche und Echte Hi lfe für Ihr Business! www.mbe.at Überprüfung bestehender Versicherungsverträge. Mail Boxes Etc. Gestaltung und Druck Ihrer campus21 Unterlagen, nationaler und Liebermannstrasse A01 118 internationaler Versand. 2345 Brunn am Gebirge Filiale: 2345 Brunn am Gebirge, Rennweg 71 TOP 9 Fon (02236) 378 944 Beratung nur nach telefonischer Terminvereinbarung: [email protected] Tel. 0676 89 32 5450 Fax: 02236 379 702 [email protected] www.zeglovits.at

www.brunnamgebirge.spoe.at Wir.Brunn 13 ukunft für unsere Z JFRUAGEUENDN V &OR SP DORENT VORHANG

WIR.BRUNN im Gespräch mit Mujkic-Elyas Nagham

Nagham Mujkic-Elyas stammt aus dem Irak und ist in Österreich aufgewachsen. Sie studier- te in Wien Psychologie und absolvierte anschließend die Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin, als welche sie heute auch arbeitet. Sie ist sowohl in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Gerontopsychologie tätig, als auch in einem Pflegeheim, wo sie mit demenzerkrankten Menschen arbeitet.

Ich habe mich mit ihr getroffen, um mit ihr kennenlernen. Meine Intention ist es, Zum Abschluss – was möchtest du uns mit über ihr ehrenamtliches Engagement mit den vielen Menschen, die aus Kriegs- auf den Weg geben? den Asylwerberinnen und Asylwerbern zu ländern kommen, im Rahmen meiner Nagham Mujkic-Elyas: Mir ist es wich- sprechen. Möglichkeiten zu helfen. Ich denke, es ist tig, dass die Menschen, die hierher kom- einfach menschlich und wichtig, in sol- men, gut integriert werden, hier gut leben Liebe Nagi, du bist sehr engagiert als Über- chen Notlagen nach Kräften zu unterstüt- können und die Kultur kennen lernen setzerin für die AsylwerberInnen, die vom zen. Als meine Aufgabe hier sehe ich es, können. Sowohl die Brunnerinnen und Roten Kreuz Brunn am Gebirge betreut die Kommunikation zu erleichtern. Brunner, als auch die Flüchtlinge sollen werden. Seit wann machst du das und wie gut und friedlich miteinander ihren All- sieht deine Tätigkeit aus? Welche sind die größten Herausforderungen tag verbringen und gestalten können. Es Nagham Mujkic-Elyas: Der Erstkontakt bei dieser Aufgabe? ist mir ein großes Anliegen, ihnen unsere kam bei einer Informationsveranstaltung Nagham Mujkic-Elyas: Eine der größ- Lebensweise zu vermitteln und so Integ- auf der RK-Bezirksstelle zustande. Hier ten Herausforderungen ist jene, dass die ration zu erleichtern. Ein harmonisches habe ich den AsylwerberInnen erklärt, Bedürfnisse der Menschen ganz einfach Zusammenleben soll entstehen. worum es bei der Veranstaltung geht und nicht immer gestillt werden können, bei- gleichzeitig die Gelegenheit genützt, um spielsweise aufgrund von Richtlinien, die Das Schöne daran, in einer Gemeinde bei der Klärung der medizinischen Ver- das eine oder andere nicht ermöglichen. wie unserer zu leben und sich hier ehren- sorgung zu unterstützen. Es ist immer wieder schwierig zu vermit- amtlich engagieren zu können, ist, dass teln, dass sie nicht bevormundet werden, man wirklich das Gefühl hat, einen Worin liegt Deine Motivation, dies alles zu da sich dieses Gefühl aufgrund der star- wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft tun? ken Abhängigkeit oft sehr schnell einzu- leisten zu können. Nagham Mujkic-Elyas: Ich sehe mich stellen droht. Das Rote Kreuz arbeitet als Sprachrohr der AsylwerberInnen und sehr klar den Richtlinien zufolge und Vermittler zwischen den Hilfesuchenden leistet wirklich großartige Arbeit! und den ehrenamtlich Engagierten, wie den MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes, Was bereitet dir besonders Freude daran? Das Gespräch den ÄrztInnen, Schulen, LehrerInnen etc Nagham Mujkic-Elyas: Ich freue mich, mit Nagham ... wenn ich das Gefühl habe, dass ich helfen Mujkic-Elyas Besonders am Herzen liegt es mir, den konnte. Wenn die Menschen das Gefühl führte Vanessa Flüchtlingen die österreichische Lebens- haben, dass sie gehört und verstanden Vojnicsek art näherzubringen, ihnen unsere werden und sich ein beiderseitiges Gefühl Kultur zu vermitteln. Sie sollen sowohl der Zufriedenheit einstellt, dann weiß die Vorzüge, als auch die notwendigen ich, dass ich einen positiven Beitrag leis- Regeln für das Leben in unserem Land ten konnte.

14 Wir.Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z AUS DER WIRTSCHAFT

Ein schöner Abschied in Liebe

Das Brunner Bestattungsunternehmen UNVERGESSEN betreut Hinterbliebene, die einen geliebten Angehörigen verloren haben. Es ist die Liebe, die im Vordergrund steht, und die über den Tod hinausgeht. Herr Christian Dolhaniuk, Geschäftsführer der Bestattung UNVERGESSEN im Interview: Mujkic-Elyas Herr Dolhaniuk, UNVERGESSEN ist schon seit einiger Zeit in Brunn, kennt man die Bestattung Nagham UNVERGESSEN mittlerweile schon? Dolhaniuk: Nun, üblicherweise lernt man ein Bestattungsunternehmen ja erst im Zuge eines Trauerfalls kennen. Unser Standort ist in der Leopold Gattringer Straße 109 gut zu erreichen und mit genügend Parkmöglichkeiten direkt vor unserem Haus. Die L. Gattringer Straße ist ja eine wichtige Verkehrsverbin- dung zwischen Brunn und Perchtoldsdorf, deshalb werden wohl schon viele Menschen die Bestattung UNVERGESSEN gesehen haben. Wie können Sie Hinterbliebene unterstützen, oder anders gefragt, was ist unter einer einfühlsamen und persönlichen Betreuung zu verstehen? Dolhaniuk: Eine wichtige Aufgabe eines Bestattungsunternehmens ist es, den Schmerz und die Trauer der Angehörigen zu verstehen und darauf Rücksicht zu nehmen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, dass die Hinterbliebenen die Möglichkeit haben, einen liebevollen und würdigen Abschied erleben zu können. Dazu gehört natürlich auch unser Bemühen, alle unangenehmen bürokratischen Wege zu übernehmen. Selbst Hausbesuche am Wochenende oder an Feiertagen sind auf Wunsch bei UNVERGESSEN möglich. Worauf sollte man bei der Auswahl eines Bestattungsunternehmens achten? Dolhaniuk: Die Unterschiede zwischen den Bestattungsunternehmen ergeben sich oft erst im persönli- chen Gespräch mit den Hinterbliebenen. Hier geht es nicht um „gutes oder schlechtes Institut“, sondern darum, ob sich die Angehörigen der Verstorbenen gut betreut und verstanden fühlen. Immer öfter holen die Angehörigen mehrere Angebote ein und vergleichen die Leistungen und natürlich auch die Service- freundlichkeit. Das ist auch gut so, denn es hat nichts mit Mangel an Respekt und Würde zu tun, für eine liebevolle Verabschiedung ein faires Angebot zu erhalten.

Für weitere Fragen steht Ihnen die Brunner Bestattung UNVERGESSEN jederzeit zur Verfügung.

Bestattung UNVERGESSEN Leopold Gattringer Str. 109 2345 Brunn am Gebirge Telefon: 02236/315 67 611 Tag und Nacht Tel.: +43 664 410 88 93 www.unvergessen-bestattung.at

www.brunnamgebirge.spoe.at Wir.Brunn 15 ukunft für unsere Z vereine

BRUNNER KULTUR CLUB Vor einem Monat waren wir mit einem Zu Sommerbeginn (am 1. Juli) werden vollbesetzten Autobus in der slowaki- wir im Golfclub einen „Irischen Abend“ schen Metropole Bratislava, um dort die veranstalten, bei dem die Besucher mit Oper Carmen zu genießen. In zahlreichen der Gruppe „Rosheen Gael“ eine musi- E-Mails schwärmten begeisterte Teilneh- kalische Reise durch die grüne Insel un- mer von dem schönen Abend, der tol- ternehmen können und auch in Wort len Inszenierung und den wunderbaren und Bild manches Interessante über das Stimmen, aber auch vom gemütlichen Land und seine Bewohner erfahren wer- Restaurant. Die Fahrt war in jeder Hin- den. sicht ein voller Erfolg. Es wird sicher Als Dank für ihre Treue zum BKC wer- nicht die letzte gewesen sein. den die Mitglieder unseres Clubs am 1. Juli 2016 Am Samstag, 7. Mai, gaben wir einer 7. Juli Gelegenheit haben, mit uns Irischer Abend Reihe von namhaften Brunnerinnen und Schloss Hof und Schloss Niederweiden Brunnern Gelegenheit, sich mit literari- zu besuchen, zwei Orte, die in diesem mit „Rosheen Gael“ schen Texten vor Publikum zu präsentie- Jahr von historischer Bedeutung sind. ren. Der Wettergott hatte es gut mit uns Unsere Herbstveranstaltungen begin- gemeint und so konnte die Veranstaltung nen bereits am 1. September im Wein- „Literatur im Hof“ entgegen allen Be- gut Hössl, wo uns die „Vienna Jazz fürchtungen tatsächlich im Hof des Heu- Group“ mit Duke Ellington und George rigen Hössl stattfinden. Im kommenden Gershwin von New York über Chicago Jahr wollen wir Brunner Autoren Gele- nach Rio führen wird. genheit geben, ihre Werke in ähnlicher Weise der Öffentlichkeit vorzustellen. Ernst „Ernesto“ Mischer

Schwimmfest Am Mittwoch, dem 6. Juli findet im Kinderfreibad auf der Lerchenhöhe das SCHWIMMFEST der Kinderfreunde statt. Wir freuen uns über viele BesucherInnen, lustige Wasserspiele sind vorbereitet. Tag des Kindes Das große Familienfest der Kinderfreunde findet heuer am Sonntag, 18. September ab 14.00 Uhr auf der Lerchenhöhe, Turnerstraße 36, mit vielen Überraschungen für große und kleine Gäste statt.

TISCHLER FRITZ MONTAGESERVICE

Friedrich Müllner

Wiener Straße 81/4, 2345 Brunn am Gebirge Industriestraße B16 +43 (2236) 377 347-0 2345 Brunn am Gebirge www.bernhardt.co.at Tel. 02236 / 378 963, Fax 02236 / 377 853 office@tischlerfritz, www.tischlerfritz.at

16 Wir.Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z VEREINE

BRUNNER KULTUR CLUB NOEZSV Selbstschutz – eine wichtige Vorsorge für jeden Die Wahrschein- Gütern des täglichen Bedarfs (Energie- Der WILLE zum Selbstschutz allein lichkeit, durch Un- versorgung, Trinkwasser, Lebensmittel, genügt nicht! Nur wer sich notwendige fälle im Alltag, ...) ein krisenfester Haushalt über das Kenntnisse aneignet und materielle Vor- Naturkatastrophen Ärgste hinweghilft. sorgen trifft, wird in der Lage sein, den und technische Ka- • Die Bevölkerung durch geeignete Vor- Selbstschutz aktiv zu betreiben. tastrophen betrof- sorgemaßnahmen erst in die Lage ver- fen zu sein, steigt in unserer technisier- setzt wird, die notwendigen Anord- Tipps für Bereiche ihrer persönlichen ten Gesellschaft an. SELBSTSCHUTZ nungen und Ratschläge der Behörde Sicherheit erhalten Sie gratis beim SIZ- gewinnt daher im Alltagsleben immer umzusetzen. Ortsleiter der Marktgemeinde Brunn am mehr an Bedeutung. Gebirge: Helmut Theil 0660 419 4953 oder • Durch richtiges Verhalten das Risiko, beim Niederösterreichischer Zivilschutzver- Von großer Wichtigkeit ist die Mitar- einen Schaden zu erleiden, deutlich band Langenlebarner Straße 106, A-3430 beit jedes einzelnen. verringert wird. Tulln / Donau. Tel.: (+43)2272/61820, Weil: • SELBSTSCHUTZ ist die Überbrü- Fax.: (+43)2272/61820-13, E-Mail: • Die Hilfskräfte - Arzt, Rettung, Feuer- ckung der Zeitspanne vom Eintritt einer [email protected] Web: www.noezsv.at wehr, Polizei – einige Zeit brauchen, um Notsituation bis zum Eintreffen und helfen zu können. Wirksamwerden einer organisierten Die Gemeinde Brunn am Gebirge, • Bei Versorgungsschwierigkeiten mit Hilfe! stets um Ihre Sicherheit bemüht!

Naturfreunde Naturfreunde aktuell

rungen teilzunehmen. Gäste sind herzlich willkommen.

Unsere Touren werden von staatlich geprüften Wander- führern fachkundig begleitet.

Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.naturfreunde-brunn.at Die ersten Touren des Wanderjah- den Naturpark Sandstein. Der Hoch- res 2016 haben wir erfolgreich hin- schwab ist das Ziel am 27. August. Die Für Wünsche oder Anliegen schicken Sie ter uns gebracht, den Auftakt bildete fünfte Etappe des Wachauer Welterbe- uns ein Email: naturfreunde-brunn@ der Peilsteinrundwanderweg. Zahlrei- steiges werden wir am 24. September in kabsi.at oder Sie rufen uns an un- che Wanderer begleiteten uns in die Angriff nehmen. Am 9. Oktober werden ter +43664/1107560 (Alois Lick), herrliche Ysperklamm, im Mai bewan- wir für die Erdbebenopfer im Nepal eine +43650/3495300 (Helga Czech) oder +43664/8563120 (Jo Feiks.) derten wir das Semmeringgebiet mit Charityveranstaltung organisieren, um tollem Ausblick auf den Schneeberg. beim Aufbau einer Schule mithelfen zu Mit einem herzlichen dürfen. Berg frei! Im kommenden Sommer haben Sie wie- der die Möglichkeit, an unseren attrak- Neben einer längeren Tour bieten wir Naturfreunde- tiven Naturfreundeausflügen teilzuneh- immer auch eine kürzere Route an, Vorsitzender men: Am 25. Juni besteigen wir den dadurch haben alle Naturinteressierten Alois Lick Ötscher und am 30. Juli fahren wir in die Möglichkeit, an unseren Wande- und sein Team

www.brunnamgebirge.spoe.at Wir.Brunn 17 ukunft für unsere Z vereine

Vorschau 5.07.2016 Ausflug nach Hardegg (Schloss Riegersburg, NP Thayatal) PENSIONISTENVERBAND 13.09.2016 VÖEST Werksbesichtigung und Hafenrundfahrt Linz 11.10.2016 Donaukanal-Rundfahrt Pensionisten aktiv unterwegs 19.10.2016 Mitgliederversammlung im Volksheim um 14.30 Uhr 08.11.2016 Martinifahrt 12.04.2016 Ausflug Stift St.Florian 10.12.2016 Weihnachtsmarkt In der Stiftskirche lauschten wir einem Konzert auf der Bruckner Orgel. Nach dem im Schloss Halbthurn Mittagessen im Stiftskeller wurde das barocke Stift ausgiebig besichtigt und die Biblio- 20.8.–26.8. 2016 Urlaub im Salzburgerland thek, sowie die Kaiserzimmer bestaunt. (Werfenweng), es sind noch 2 Doppelzimmer frei! 27.04. – 04.05.2016 PV Frühjahrstreffen in Murcia/Spanien Auskunft und Anmeldung für unsere Ausflüge Wir waren im Hotel Mangalan auf der Halbinsel la Manga bestens untergebracht. Von und Urlaub bei: Neubauer Susanne 0676/56 65 dort machten wir unsere Ausflüge nach Calasperra (Museum der Weinpferde) und in 309 und Nejedlik Annemarie 0699/124 80 903 die heilige Stadt Caravacca (heiliges Kreuz). Im Tal der Wasserräder erlebten wir das und bei unseren Clubnachmittagen. ursprüngliche, tourismusferne Spanien. Die Hauptstadt Murcia begeisterte durch die Kathedrale und das Casino, Lorca durch den Besuch des Museums der Semana San- Geburtstage ta Umzüge. In Cartagena besuchten wir die römischen Ausgrabungen und schlender- ten durch die Innenstadt mit ihren wunderbaren Jugendstilhäusern. Ein Besuch des 70: Neubauer Alfred Museums der alten Minen mit einer eindrucksvollen Flamencodarbietung und eine 75: Fronaschitz Elfriede, Weinkost durften nicht fehlen. Ein besonderes Highlight war wie immer das große Dukarm Wolfgang, Aigner Johanna Begrüßungsfest mit außergewöhnlichen künstlerischen Darbietungen. Eine Bootsfahrt 80: Cicek Ali auf dem Mar Minor hat diese wunderschöne Woche abgeschlossen. Und nächstes Jahr 85: Frühmann Auguste heißt es wieder: wir sind dabei in Zypern. 10.05.2016 Maifahrt für Mütter und Väter Wir gratulieren den JubilarInnen und Wir besuchten das Kronprinz Rudolf Museum in Mayerling und nach der ausführli- allen Geburtstagskindern ganz herzlich. chen Führung kehrten wir beim Mostheurigen Karner in Nöstach ein. Die Ortsgruppe lud diesmal zu einer Brettljause ein. BGM Dr.Andreas Linhart, GR Franz Stadler und GR d.D. Ing. Walter Wukowits waren mit dabei. 25.05.2016 Clubheuriger Elfriede Fronaschitz (Hackbrett) und Christine Repnak (Zither) unterhielten die Club- besucher mit fröhlicher Musik. Ein gemütlicher Nachmittag. 31.05.2016 Ausflug Kernhof /Weißer Zoo Zuerst schauen wir uns das die Vorstellung im Kameltheater an.Wandern dann an ver- schiedenen Tiergehegen vorbei zum Restaurant Don Camillo, wo wir ein vorzügliches Mittagessen genießen. Dann folgt der Höhepunkt unseres Ausfluges: das Tigergehege. Nicht nur die großen weißen Tiger, sondern auch die kleinen Tigerzwillinge können wir bestaunen. Diese putzigen Kerlchen versetzten alle in Entzücken!

Unsere lieben Verstorbenen Podhorsky Lilly, Stich Dorothea, Zischka Erna und Svec Johanna werden wir in ehrender Erinnerung behalten.

Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer, herzlichst Eure Unsere Gruppe in Mayerling Neubauer Susanne und das gesamt Team der OG Brunn/Geb.

Ehrung Fr.Bambasek 30 Jahre Mitglied beim PV

18 Wir.Brunn www.brunnamgebirge.spoe.at ukunft für unsere Z SONSTIGES

Wir gratulieren

70. Geburtstag von Alfred Neubauer 70. Geburtstag von Rosemarie Reichart 75. Geburtstag von Schurli Czech

75. Geburtstag von Elfriede Fronaschitz 75. Geburtstag von Peter Maly

Rennweg 73 2345 Brunn am Gebirge Tel.: 02236 / 90 90 94 Fax: DW 10 FR BAU GmbH offi[email protected] www.frbau.at Baumeister- und Generalunternehmer Umbauten & Sanierungsarbeiten Dachgeschoßausbau Fassadensanierungen Zubauten Neubau Wir bieten Ihnen stets höchste Qualität und kundennahe Betreuung, sowie die Komplettabwicklung von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe Ihrer Bauprojekte.

www.brunnamgebirge.spoe.at Wir.Brunn 19 ukunft für unsere Z Wir.Brunn ur Sommerto 2016 ermeister mit Bürg eas Linhart Dr. Andr

Wir sind bei Ihnen vor Ort am:

4. 7. Heidekreuz

7. 7. Josef Hesoun-Straße 26. 7. Max Schrems-Gasse 28. 7. Alexander Groß-Gasse/ Pechhüttenbrunnengasse 23. 8. Franz Anderle-Platz 24. 8. Bahnhof/Platengrund

Kommen Sie auf eine Erfrischung vorbei! Wir freuen uns auf interessante und anregende Gespräche mit Ihnen. Jeweils ab 18.00 Uhr.