Sie erreichen uns: Unterwegs mit Alb-Guides Landratsamt · Freizeit und Tourismus und Gästeführern Felsenstraße 36 · 89518 Heidenheim Auf Entdeckertour Tel. 07321 321-2593 · Fax 07321 321-2592 dreamland.de [email protected] Die Alb-Guides Östliche Alb und viele weitere Landschafts-, Gäste- und Wanderführer lassen Sie am einzigartigen Zauber der Alb teilhaben und Besuchen Sie unser Freizeit- und Tourenportal unter begleiten Sie auf Ihren Wanderungen, Radtouren, Bus - oder Kutschfahrten. Das Programm umfasst Themen- und Erlebnistouren für Reisegruppen, Be- www.landkreis-heidenheim.de triebe, Vereine, Schul- und Kindergartengruppen sowie für Senioren- und Behindertengruppen. Auch für private Anlässe wie Geburtstage oder Familien- feiern bieten sich geführte Touren durch Alb-Guides und Gästeführer an. Eine Auswahl von Touren finden Sie auf der Internetseite unter

www.landkreis-heidenheim.de

www.nabu-heidenheim.de

Auskunft: Landratsamt Heidenheim, Tel: 07321 321-2594 oder per E-Mail: [email protected] Urzeit – Eiszeit Naturzeit ALB-GUIDE Östliche Alb

Die Alb-Guides des NABU- Kreisverbandes Heidenheim verstehen sich als Botschafter ihrer Heimat. Sie absolvierten eine Ausbildung zum Natur- und Landschaftsführer, die vom NABU Landesverband Baden-Württemberg in Jetzt Zusammenarbeit mit dem Landkreis Heidenheim und mit Unterstützung der Mitglied Landesstiftung Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Sie sind zertifiziert werden... durch die Umweltakademie Baden-Württemberg im BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltakademien in Deutschland).

Gästeführer im Lonetal und auf dem Härtsfeld ... denn, jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Die Gästeführer Schwäbisches-Donautal und Gästerführerinnen auf dem Wir machen den Weg frei. Härtsfeld begleiten Sie vor allem auf Touren ins Lonetal, durchs Donaumoos und aufs Härtsfeld. Volksbanken www.gaestefuehrer-schwaebisches-donautal.de Raiffeisenbanken Im Kreis Heidenheim was-uns-antreibt.de www.landkreis-heidenheim.de Eine Katastrophe aus dem Weltall Nur wenige Millionen Jahre später durchbricht eine Katastrophe aus dem Weltall das Gefüge der erdgeschichtlichen Veränderungen. Ein Meteorit gräbt sich auf dem Albuch in die Erdkruste, wenige Kilometer weiter formt ein weiterer das Nördlinger Ries. Es entsteht ein Kratersee mit einer ganz eigenen Tier- und Pflanzenwelt.

Meteorkratermuseum Steinheim- Tipp!

Unsere Karstlandschaft entsteht – vor 5 Millionen Jahren Vor 5 Millionen Jahren beginnt der Prozess der Verkarstung und hält bis heute Eine Kulturlandschaft entsteht an. Versickerndes Regenwasser wäscht Spalten und Röhren aus dem kalkhaltigen Römer, Alamannen, Merowinger folgen und gestalten ihren Lebensraum auf Juragestein. Höhlen entstehen, Flusstäler fallen trocken. An manchen Stellen der Ostalb. Im Mittelalter werden Häuser aus Stein gebaut, Ritter- und Adels- stürzt der Boden ein. Wasser fließt unterirdisch den starken Flusstälern zu und familien lassen sich nieder. Als Müller, Weber, Bergleute, Köhler, Handwerker, tritt an Karstquellen wieder zutage. Der Brenztopf in Königsbronn zählt zu Bauern und Schäfer verdienen die meisten Menschen ihr Brot und hinterlassen den größten Karstquellen der Alb. Bei Zang und in den Wäldern findet man eine Kulturlandschaft, die viele Geschichten erzählt und zum Entdecken einlädt. Nehmen Sie sich kurz Zeit und begleiten Sie imposante Dolinen. Korallen- und Heimatmuseum , Burg uns durch Urzeit, Eiszeit, Kultur und Natur Urweltpfad Bolheim, HöhlenErlebnisWelt Tipp! Katzenstein, Museum Schloss Hellenstein, Römerbad Charlottenhöhle -Hürben, Brenzursprung Heidenheim, Alte Mühle Burgberg, Galluskirche und Jura – 200 bis 144 Millionen Jahre vor unserer Zeit Tipp! Königsbronn Heimatmuseum , Stadtmuseum Giengen Zurück in die Karibik der Urzeit Heimatmuseum Herbrechtingen Vor rund 150 Millionen Jahren war unsere Gegend vom subtropischen Jura- meer, der Tethys, mit bunten Korallenriffen und vielen urzeitlichen Meeres- Menschen erfinden die Kunst – vor 30.000 bis 40.000 Jahren Schäfer mit ihren Schafherden sind verantwortlich für Wacholderheiden. Blaue bewohnern überflutet. Kalkfelsen in unserer Landschaft und Korallenfossilien Weitere Millionen von Jahre lang wechseln sich Eis- und Warmzeiten ab und Enzianteppiche, seltene Orchideen, Küchenschelle und zahlreiche Kräuter sind sind Zeitzeugen dieses Urmeeres. auf dem afrikanischen Kontinent entwickelt sich die Gattung Mensch. Weiter- das Ergebnis dieser Landschaftspflege. In höchstem Maße waldreich ist unsere gewandert und weiterentwickelt schafft er vor etwa 30.000 Jahren als Homo Gegend. Buchenwälder auf trockenem Karstboden, Hutewälder mit knorrigen Riffmuseum , Korallenmuseum Nattheim, sapiens die ersten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte. Vogelherdpferdchen, Eichen, Kiefernwälder in sonnigen Lagen liegen eingebettet im Auf und Ab der Urmeerpfad Gerstetten, Urweltpfad Bolheim Tipp! Mammut und Löwenmensch sind nur die wichtigsten Exemplare im Lonetal. Alb und säumen die wasserreichen oder auch trockenen Täler. Vom Steinzeitjäger und Sammler entwickelt er sich zum Ackerbauern und Viehzüchter und beginnt mit der Metallverarbeitung. Kelten nennt man das Kreide – 144 bis 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit hier lebende Volk um Christi Geburt. Die Erdplatten bewegen sich, das Klima kühlt ab und das Meer zieht sich zurück. Es fließen große Flüsse wie die Ur-Lone übers Land und formen Täler. Dinosaurier beherrschen unsere Gegend.

Tertiär – 20 Millionen Jahren vor unserer Zeit Afrikanische und eurasische Platte bewegen sich aufeinander zu. Die Alpen entstehen und trennen ein kleines Meer von der großen Tethys ab. Sein nördliches Ufer verläuft mitten durch unsere Gegend und ist als Kliffkante mit Bohrmuschellöchern noch heute in Heldenfingen und Bolheim zu sehen. Von der Heide in die Pfanne Bienchen, Bienchen – summ herum! Auf den Spuren der Mammut-Jäger Baumeister Biber und heimischer Wald Schäfer, Schaf und Wacholder am Kraterrand Bienen Touren mit dem Imker Künstler des weißen Goldes „Biberfit“ und „Feuermachen wie in der Steinzeit“

2-3 Std. 5,5 km 2,5 Std. 1 km 2-4 Std. 8-12 km 4 Std. 1,5 km

Eine Wandertour über die · Von der Bienenweide bis Besuch der Höhlen im Alles um das Leben des naturreiche Heide am zum Honig sagenhaften Lonetal – die Bibers! Heimischen Wald Rande des Steinheimer · Bienenvölker im Jahreslauf Fundstätte der weltbe- erleben! Meteorkraters mit genuss- · Bienenprodukte und ihre kannten und ältesten Tier- Zunderschwamm? Mit voller Einkehr beim Schaf- Anwendung plastiken der Menschheit – Zunder Feuer machen! hof. · Besuch einer modernen mit Einkehr in einem der Gerne mit Stockbrot, Apietherapie-Imkerei schönsten Biergärten. Märchen und Sagen.

Ihr Alb-Guide: Ihr Alb-Guide: Ihr Alb-Guide: Hans Henner Ihr Alb-Guide: Georg Häußler Roger Keck Tel.: 07329 96150 Erich Fähnle Tel.: 07345 238837 Tel.: 07321 71955 [email protected] Tel.: 07328 922022 g.haeussler-rammingen@ info@maerchenzauber- www.kreuz-steinheim.de [email protected] t-online.de rosenrot.de

nach Aalen

Phänomen Karst auf dem Albuch Neresheim Schweizer Käse im Untergrund Großkuchen E ga u Härtsfeldbahn Königsbronn Neresheim - Iggenhausen 2-4 Std. 6-10 km Brenzursprung Kleinkuchen Steinweiler Itzelberg Wandertouren durch Tro- Auernheim Zang Itzelbergersee ckentäler, zu Höhlen und B 466 Katzenstein Dolinen und rund um das Burg Dunstelkingen Steinheimer Becken – dem Iggenhausen W Härtsfeldsee am besten erhaltenen e nt ALBUCH Fleinheim Meteorkrater mit Zentral- al Eglingen Me hügel auf der Erde. teo Schnaitheim Nattheim rkrater Trugenhofen Steinheim 7 Ihr Alb-Guide: a. Albuch AS 116 HÄRTSFELD Walter Kraft Gnannenweiler Heidenheim

Tel.: 07329 6285 E g Sontheim a [email protected] im Stubental Heidenheim u Ballmertshofen a. d. Brenz Oggenhausen Söhnstetten B 466

Mergelstetten Was ist los, im Donaumoos? Römer & „schwäbischer Highway“ B466 B 19 B

r e

Wo Wildpferde grasen & Biber nagen Gussenstadt n Geschichte & Geschichten einer 2.000 Jahre alten Straße Erpfenhausen Ugental z Bolheim Herbrechtingen 3 Std. 21 km Giengen a. d. Brenz Gerstetten Eine Entdeckertour mit Anhausen Der Automobilsommer allen Sinnen. Freuen Sie sich AS 117 2011 bietet eine gute mit mir an der Artenvielfalt 7 Giengen/ Gelegenheit eine der Tiere und Pflanzen und GERSTETTER ALB Herbrechtingen besondere Straße zu sehen Sie einmal genauer Heldenfingen Eselsburg erleben; egal ob mit dem hin. Dettingen Motorradclub oder mit der Hürben Familie im Auto. H Heuchlingen Eselsburger Tal unge Hungerbrunnen rbru Burgberg Ihr Alb-Guide: nnen Ihr Alb-Guide: ta Siegfried Conrad l Walter Starzmann Tel.: 07325 6673 Tel.: 07323 920844 Bergenweiler B 492 Fax: 07325 6694 AS 118 [email protected] 7 nach Dillingen alb-guide.conrad@t- Niederstozingen Lonetal www.familie-starzmann.de Hausen Bissingen online.de B re n Sontheim z Stetten ob Lontal a. d. Brenz Bächingen nach Langenau Lindenau a. d. Brenz Lonetal ied ied moos ur onau na D o D

Natur- & kräuterkundliche Spaziergänge Köhlertour auf dem Härtsfeld Biber – Brenz – Buigen Romanische Galluskirche in Brenz Heimat erleben & kulinarisch genießen Eine Spurensuche im Egautal mit Köhlereibesuch Sakrale Baukunst aus der Stauferzeit

variabel variabel 4,5 Std. 7 km 2-4 Std. 6-10 km 1 Std. 0,5 km

· Im Frühlingswald Karst, Kalkstein und Der Biber – der treueste Ein Rundgang durch die · Über die Wacholderheide Köhlerhandwerk stehen im und größte Baumeister und Galluskirche in Brenz an · Zu Mauerblümchen auf Mittelpunkt dieser Halb- Architekt unter den Tieren. der Brenz mit spannenden Schloss Hellenstein tageswanderung. Rustikale Wanderung im Eselsburger Einblicken in die Baukunst · Zur Bächerlestour im Bewirtung an der Köhlerei. Tal. Ein Erlebnis für der Staufer, die Anfänge Lonetal Mit dabei: Familien und Schulklassen. des Christentums und die · Ins Karstbett der Urbrenz Köhler M. Waldinger Geschichte der Brenz- region.

Ihr Alb-Guide: Ihr Alb-Guide: Ihr Alb-Guide: Ihr Alb-Guide: Katrin Lenzing-Glöckler Gerhard Oberlader Katrin Kienzle Martina Mack Tel.: 07321 22987 Tel.: 07321 51889 Tel.: 07325 5552 Tel.: 07325 6648 [email protected] [email protected] [email protected]

Natur - Kultur - Genuss - Touren Das Wollenloch ruft „Dolinen-Hopping“ Natur rund um die Uhr Wandern ist fühlen, riechen, schmecken, sehen & entdecken Grenzsteine , Schachthöhle, düstere Waldgeheimnisse Von Doline zu Doline Von Höhlen, durch Trockentäler und an den Kraterrand

3-4 Std. 7-8 km 3-4 Std 6 km Variabel Variabel 24 Std. 60 km

· Raubritterburgen im Eine Wanderung, vorbei an Eine informative und amü- Eine 24 Stunden-Wander- Eselsburger Tal alten Grenz- und Gedenk- sante Erlebnistour auf dem ung auf den geologischen · In den Fußstapfen des steinen, über die euro- Albuch bei Zang, mit Spuren der Brenzregion. Ein Urzeitflusses – Erlebnis im päische Wasserscheide kulinarischer Einlage ohne besonderes Erlebnis für ge- Hürbetal zwischen Brenztopf und sportlichen Anspruch. übte Wanderer. · Geheimnisvolle Zeugen Kocherursprung. Von Mai bis September der Eiszeit – Zur Wiege der Kunst im Lonetal Ihr Alb-Guide: Ihr Alb-Guide: Ingeborg Schestag Ihr Alb-Guide: Ihr Alb-Guide: Karin Marquard-Mader Tel.: 07321 53486 Ulrike Gotter Wolfgang Willer Tel.: 0170 3268449 [email protected] Tel.: 07328 922671 Tel.: 07324 41464 [email protected] www.albguide- [email protected] [email protected] heidenheim.de

Zu den Höhlen im Lonetal Naturkundliche Erlebnis-Touren Faszination Härtsfeld Herwartstein und Waldgeschichten Zeitzeuge der Ausgrabungen von 1950 bis heute Mit den Jahreszeiten durch Wald, über Wiese und Heide Vergangenheit - Natur - Erdgewalten Unterwegs um Königsbronn und Zang

2-3 Std. 2-5 km 2-3 Std. 2-5 km 5-8 Std. 9-18 km 1,5 Std. 4 km

Führungen zu den Höhlen Themenauswahl: Wander- und Radtouren · „In die Kemenate von im Lonetal mit interess- · Frühling für Anfänger über das Härtsfeld und in Kunigunde“– Führung anten und informativen · Sinnes-Wandel die angrenzenden Land- zum Herwartstein mit Berichten über die Aus- · Von Schaf(garbe) und schaften mit Einblicken in Brenzursprung, grabungen und Funde der Löwe(nzahn) Flora und Fauna, Geschi- Klosteranlage, … bedeutenden Menschheits- · Literarische Gänsehaut- chte, Erdgeschichte und · Der Wald hat viel zu zeugnisse. wanderung Klima erzählen“– Literarische · Naturerlebnis Winterwald Waldführungen

Ihr Alb-Guide: Ihr Alb-Guide: Ihr Alb-Guide: Erwin Pregel Ihr Alb-Guide: Guido Wekemann Adelheid Wörner Tel.: 07324 2765 Kirsten Schröder-Behrendt Tel./Fax: 07326 7467 Tel.: 0176 37604327 [email protected] Tel.: 07321 955776 g.wekemann@ adelheid.woerner@ [email protected] nabu-haertsfeld.de heidenheim.com