am Main BERGEN-ENKHEIM

BÜRGERINFORMATION Caritas-Zentralstationen für ambulante Pflegedienste Unsere Leistungen für Sie: • Grundpflege • Behandlungspflege • Beratung über Hilfeleistungen und deren Finanzierung • Gesprächskreise für pflegende Angehörige • Vorbeugende Maßnahmen, Mobilisation • Vermittlung von psychosozialer Beratung • Informationen über und Hilfe bei der Vermittlung in Pflegeheime • ...... Weitere Leistungen für Sie: Beratungstelefon für pflegende Angehörige Telefon 069/95524911 Pflegefachberatung für Angehörige von Demenzkranken Telefon 069/75009425 Seniorenerholung/Seniorenreisen Telefon 069/59792059 DMSG – geprüfter Pflegedienst Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Caritas-Zentralstation Ost 2 in Fechenheim Baumertstraße 4 · 60386 Frankfurt am Main Pflege zu Hause – vertrauensvoll. Telefon 069/425257 · Telefax 069/416720 Wir sind für Sie da. Grußwort Herzlich willkommen in FRANKFURT-BERGEN-ENKHEIM

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, lich dem Weka-Verlag und den Inserenten, die diesen kostenlosen Ratgeber er- der Stadtteil Bergen-Enkheim ist zwar nicht der flächenmäßig größte der insge- möglicht haben. samt sechzehn Bezirke der Stadt Frankfurt am Main, er gehört aber sicher zu den landschaftlich reizvollsten Stadtteilen mit hoher Lebens- und Wohnqualität, guter In der Hoffnung, Ihr Interesse am kulturellen und wirtschaftlichen Leben des Stadt- Infrastruktur sowie weitreichenden Wald-, Wiesen- und Sportflächen. teils Bergen-Enkheim geweckt bzw. vertieft zu haben, verbleibe ich

Neben dem Bergen-Enkheimer/Fechenheimer Wald mit bestens ausgeschilderten Wanderwegen findet der Besucher am Berger Hang eine großartige Fauna und mit freundlichen Grüßen Flora mit seltenen Pflanzen- und Tierarten vor. Mit dieser Informationsbroschüre lade ich Sie ein, die vielfältigen privaten und öffentlichen Angebote unseres Stadt- teils kennenzulernen.

Vorrangiges Ziel ist es, Ihnen Servicenummern, Kontaktadressen von Schulen, Kin- dergärten, Vereinen und anderen Initiativen, Dienstleistungsangebote und Frei- Helmut Ulshöfer zeitmöglichkeiten in kompakter Form an die Hand zu geben. Ich danke sehr herz- Ortsvorsteher

1 Inhaltsverzeichnis

Seite Grußwort des Ortsvorstehers 1 Geschichte Frankfurt am Main – Bergen-Enkheim 4 Branchenverzeichnis 10 Zahlen · Daten · Fakten 13 Gemeindeorgane 14 Behördliche Einrichtungen 17 Kulturelle Einrichtungen 19 Freizeiteinrichtungen 21 Kindergärten und Tagesstätten 21 Riedteich Bildungs- und Lehreinrichtungen 22

®

Adressen- und Lettershopservice GmbH • Adressen im In- und Ausland • Fulfillment • Lettershop/Postversand • Drucksachenherstellung • EDV-Service • Kuvertdruck Florianweg 48 · 60388 Frankfurt · Tel. 06109/734260 · Fax 06109/734266 E-Mail: [email protected] · http://www.ad.con.de Borsigallee 21 Tel. 069/40 89 66 3 www.people-zeitpersonal.de …Mehr Infos: www.ad-con.de 60388 Frankfurt am Main Fax 069/40 89 66 50 [email protected]

mediaprint WEKA info verlag gmbh

Dank vieler starker Partner halten Sie [email protected] diese hochwertige Publikation in Händen. www.alles-deutschland.de

2 Seite Sportstätten 24 Senioreneinrichtungen 26 Ärzte · Tierärzte · Apotheken 29 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 33 Banken · Sparkassen · Baugenossenschaft 35 Öffentliche Verkehrsmittel 37 Vereine und Verbände 38 Impressum 47 Wichtige Rufnummern 48 Torhaus Enkheim

Maler- und SCHOLL Tapezierarbeiten MALERMEISTER Fußbodenverlegung Inh. A. DIETZ Vollwärmeschutz Tel. (0 61 01) 40 29 60 Innen- und Am Rebenborn 23 A · 60388 Frankfurt-Bergen Außenputz Tel. (0 61 09) 3 61 76 Mobil 0178 4 09 89 70 · Fax 36 98 43 Trockenausbau

Musical • Oper • Konzerte • Sport • Theater Shaolin Wahnam Institut Bundesweiter Kartenvorverkauf • Versand • Reservierung Kai Uwe Jettkandt Sifu Service-Hotline 01805-733331 GmbH Kruppstr. 114 0,14 Euro aus dem Deutschen Festnetz 60388 Frankfurt Fon: 069 / 90431954 Triebstraße 64 (Nähe Hessen-Center) Tel. 0 61 09 / 73 33 33 60388 Frankfurt am Main Fax 0 61 09 / 73 33 30 E-Mail: [email protected] www.top-ticket.de • Mail: [email protected] www.shaolin-wahnam.de

3 Kurzgefasster Überblick über die Geschichte des Stadtteils

Kein Ort im weiten Umkreis um Frankfurt am Main kann so bedeutende Funde Klöstern Fulda und Echternach (Luxemburg) bestätigt wird. Im Hinblick auf eine aus der Altsteinzeit aufweisen wie Bergen-Enkheim. Ein Faustkeil aus der Acheul- mögliche 1100-Jahr-Feier im Jahre 2007 wurde inzwischen der Sachverhalt vom Periode aus hartem Kieselschiefer, 1961 in einer Gärtnerei an der Vilbeler Land- Staatsarchiv Marburg, wo diese Urkunde liegt, erneut überprüft. Dabei ist nun- straße gefunden, weist ein Alter von etwa 200000 Jahren auf. Noch älter erscheint mehr zweifelsfrei geklärt worden, dass es sich bei dem dort genannten „Perge“ eine Basaltspitze, die 1971 in der Landgrafenstraße beim Bau einer Garage aus um das Dorf „Perc“ (heute: Berg) in der Nähe der Mosel handelt. Vollkommene einer ungestörten Löss-Schicht ans Tageslicht kam.Während der Faustkeil als Werk- Klarheit bezüglich der Ersterwähnung Bergens ergibt sich eindeutig aus einer Urkun- zeug der Neandertalrasse gilt, könnte das ungefügte Schlagwerkzeug dem Stein- de über eine Schenkung Kaiser Heinrich IV.aus dem Jahre 1057. Der junge König heim Menschen zugerechnet werden und etwa 100000 Jahre älter sein. übereignet dem Kloster Eichstätt an der Altmühl 12 „mansus“ (etwa 100 Hektar Land), zwei Weinberge und 24 Hörige (Leibeigene) in Bergen im Niddagau. Auf Durch Bergen verläuft die „Hohe Straße“, ein uralter Völkerweg. Dort siedelten dieser Grundlage ist im Jahre 2007 zum Berger Markt eine 950-Jahr-Feier veran- sich vor 6000 und 5000 Jahren zuerst die Bandkeramiker, dann die Michelsber- staltet worden. Am Markt-Sonntag (31.08.) wurde aus diesem Anlass vormittags ger und schließlich die Schnurkeramiker an und ließen Hacken, Beile, Schaber und im Festzelt eine akademische Feier abgehalten. Nachmittags folgte dann unter Feder- Tongefäße als Zeugen ihres Daseins zurück. – Die großen Vorratsgefäße vom Lui- führung des Vereinsrings und der Mitwirkung vieler Bergen-Enkheimer Vereine ein senhof am Gräsigten Weg stellen die bedeutendsten Funde aus der Urnenfelder- großer Festumzug, der die vielen Besucher begeisterte und den Bergen-Enkhei- Bronzezeit dar (1200 – 800 v. Chr.), aber auch ostwärts des Stadtteils Enkheim mer Bürgern noch lange in Erinnerung bleiben wird. sind Armreifen und Spiralen aus dieser Epoche geborgen worden. Das Dorf Enkheim ist (wie alle -heim-Orte) fränkischen Ursprungs. Seine erste urkund- – Im Enkheimer Feld fand man Gefäße aus der Hallstattzeit oder Älteren Eisen- liche Erwähnung findet sich in der Ausstattungsurkunde für das Kloster Altenburg zeit (800 – 500 v. Chr.) und im Wald kamen in der Nähe der Gelnhäuser Post- im Jahre 1151, aus dem später das Kloster Arnsburg entstand. Der reiche Wild- straße bronzene Hals- und Armringe mit eingelegten Korallen als Grabschmuck bannvogt des Wildbannes Dreieich, Herr Konrad von Hagen schenkt dem Kloster einer keltischen Fürstin aus der Jüngeren Eisenzeit oder Latènenezeit zum Vorschein „vineam unam Berge iuxta Ennincheim” – also einen Weinberg in Bergen in der (500 v. Chr. – 50 n. Chr.).Alle diese Funde sind Zeichen einer frühen und verhält- Nähe von Enkheim.Weitere Schenkungen ermöglichten dem Kloster dann die Anla- nismäßig dichten Besiedlung in vorgeschichtlicher Zeit. ge eines Wirtschaftshofes, der bis heute als „Mönchhof” erhalten geblieben ist. Vor fast 2000 Jahren – im 1. Jh. n. Chr. – hatten römische Legionäre im heutigen In Bergen gab es seit der fränkischen Zeit einen Königshof im Gebiet um die Herrn- Burggartengelände in Bergen ein befestigtes Lager angelegt.An dieses Erdkastell gasse, der im Spätmittelalter teils an die Herren von Hanau, teils durch Schenkung mit einigen Ziegelbauten innerhalb der Wälle schloss sich nach Osten zu ein Lager- an das Zisterzienserkloster Haina kam. dorf und ein Gutshof an. Weitere Höfe konnten rings um Bergen-Enkheim nach- gewiesen werden.Ausgegraben wurde die „villa rustica” nördlich von Bergen und Die Mönche erbauten auf den Grundmauern eines schon 1280 erwähnten Kirch- eine Töpferei mit einer Abfallgrube ostwärts von Enkheim.Aus dem Lagerdorf ent- leins im Jahre 1524 die spätgotische Nikolauskapelle, die 1527 bereits verstaat- stand schließlich das Dorf Bergen, das aber erst 800 Jahre später mit geschriebe- licht wurde und später oftmals den Besitzer wechselte. Länger als hundert Jahre nen Urkunden in das Licht der Geschichte tritt. wurde in ihr lutherischer Gottesdienst abgehalten. Nach der Vereinigung der Luthe- raner und der Reformierten in der Hanauer Union im Jahre 1818 verkaufte der Die erste urkundliche Erwähnung von Bergen wurde zunächst unter Vorbehalt einer Landesherr die Kirche an einen Bauern. Dessen Nachkommen verwandten das Gebäu- Urkunde aus dem Jahre 907 zugeschrieben, mit der ein Gütertausch zwischen den de seit Generationen als Scheune, Stall und Abstellraum. 1984 kaufte die Stadt

4 Frankfurt das Anwesen. Die Arbeiten für die Sanierung und den Umbau begannen von Bergen in Gelnhausen. In der weiblichen Linie kann es noch heute nachge- 1989 und wurden 1994 abgeschlossen. Die Nikolauskapelle konnte dann als Haus wiesen werden. für kulturelle Veranstaltungen wiedereröffnet werden. Die nächsten 10 Jahre war Zur Baugeschichte der Schelmenburg konnten 2001 neue Erkenntnisse gewon- sie an die Kultur AG (einen privaten Betreiber) vermietet. 2005 hat die SAALBAU nen werden. Im Zuge von notwendigen Sanierungsarbeiten hat das Denkmalamt GmbH die Kapelle zur Nutzung für Veranstaltungen und Vermietungen übernom- der Stadt Frankfurt eine umfangreiche Ausgrabung durchgeführt. Der Grabungs- men. bericht enthält folgende Zusammenfassung: „Der heute nicht unterkellerte Bereich Zwischen 1440 und 1500 ließen die Grafen von Hanau Bergen mit Türmen und bildete einen aufgeschütteten Hügel für eine Turmburg des 12.Jhs., eine sog. Mot- Mauern befestigen.Trotz der zahlreichen Frankfurter Einsprüche entstanden zwei te mit Holzgebäuden und einem umgebenden Wassergraben. Seit 1194 ist die Schel- Tortürme, drei Helmtürme, sechs Rondelle und die sechs Meter hohe Mauer, wäh- menburg als Stammsitz der Schelme von Bergen urkundlich genannt, die als kai- rend das viel kleinere Enkheim nur durch einen Graben, einen Wall mit aufgesetzten serliche Lehensleute auftreten. In der Folge wird der Bereich durch eine größere Hecken und durch ein Falltor kümmerlich gesichert war. Burg in der Art einer staufischen Ministerialenburg erweitert, die als Fachwerk- Etwas außerhalb von Bergen entwickelte sich aus dem Kastell zunächst eine frän- haus errichtet und wenigstens in Teilen zweigeschossig war. In der nächsten Pha- kische und dann eine sächsische Schanze, aus der schließlich in der Frühzeit der se wurde sie sehr wahrscheinlich durch die Lehensherren, den Grafen von Hanau, Hohenstaufen eine kleine Reichsburg entstand, die durch einen doppelten Was- zu einem „festen Haus“ ausgebaut; sie geben es 1354 an die Schelme von Ber- sergraben gesichert war. Hier taucht nun im 12. Jahrhundert ein Reichsdienst- gen zurück. Im Inneren und wohl auch im Äußeren folgen weitere Umbauten im mannengeschlecht (Ministeriale) auf, dessen Zweige sich je nach dem Wohnort 16. Jh., ausgedehnt und umfangreich jedoch im Jahr 1700, wodurch die Schel- verschiedene Namen zulegen. Es sind die Ritter von Bergen, von Steenengassen, menburg ihr heutiges Aussehen bekam. Schließlich ist ein Umbau im 18. Jahr- im Steinernen Haus am Günthersbrunnen, in der Gefällsgasse am Raine und am hundert mit einer durch ein dendrochronologisches Datum belegten Raumauftei- Walde. lung nachweisbar.“ Der Hauptzweig wird schließlich Inhaber der Reichsburg Gruckau und nennt sich Schelm von Bergen. Um dieses Geschlecht rankt sich in den nächsten Jahrhun- Zwischen 1300 und 1350 entstand – mitten auf die Marktstraße gestellt – das derten ein Kranz von Sagen. Nach 1300 lebt in Bergen nur noch die Familie Schelm „Sphilhus”, eine Mehrzweckhalle für dörfliche Feste, für Gerichtssitzungen und von Bergen. Im Jahre 1354 zwingen die Herren von Hanau die Schelme von Ber- zum Auslegen der Waren durchreisender Kaufleute. gen, der Würde der Reichsritter zu entsagen und als Vasallen in ihre Dienste zu treten. Schließlich entarten einige aus ihrer Familie zu gefürchteten Raubrittern. Dass einer ihrer Vorfahren als Henker vom Kaiser zum Ritter geschlagen worden ist, gehört in das Reich der Sage. Möglicherweise entstand die Mär bei dem Ver- such, den etwas anrüchigen Namen Schelm (Pest,Viehseuche,Todbringer) zu erklä- ren oder zu deuten.

Später treten einige Schelme von Bergen als Vögte und Söldnerführer in landes- herrliche Dienste. Dann wieder findet man ihre Namen in den Akten als Domher- ren und Offiziere, als Amtsleute, Deutschordensritter und auch als einfache Mön- che. Mehrere gehen unter dem Namen „Schelm” im städtischen Bürgertum und auch im Bauerntum auf. Die Berger Linie der Schelme von Bergen stirbt 1768 im Mannestamme aus. Das Geschlecht erlischt 1844 mit dem Frankfurter Hauptmann Christian Ernst Schelm Mönchhof 5 Kurzgefasster Überblick über die Geschichte des Stadtteils

Als Bergen im Jahre 1484 von Hanau zum Haupt- und Verwaltungsort über die und an anderen Seuchen, und jahrelang waren Bergen und Enkheim von der Bevöl- Grafschaft oder „Zent” Bornheimer Berg bestimmt wurde, stockte man die goti- kerung verlassen, die Schutz hinter den festen Mauern und Wällen von Frankfurt sche Halle im Stil der bäuerlichen Renaissance auf, um Raum für die Verwaltung und Hanau suchte. über die 16 Dörfer der Grafschaft zu gewinnen. In dem Gebäude tagte nun auch Im Herbst 1672 logierte der Begründer der brandenburgisch-preußischen Groß- ein Landgericht gewissermaßen als Nachfolger des Hohen Gerichtes Bornheimer macht, Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst, mit seinem Feldmarschall Derfflinger Berg. Im Laufe der Jahrhunderte sind in dem Gebäude mindestens 36 Menschen auf seinem Zuge gegen Ludwig XIV.von Frankreich auf der „schelmischen Burg”. zum Tode verurteilt worden, die dann ihre Hinrichtung an der Berger Warte erlei- Im Siebenjährigen Krieg war unser Ort am 13.April 1759 der Schauplatz einer blu- den mussten, wo bis 1844 auch der Galgen stand. Die Warte steht auf dem höchs- tigen Schlacht, als Herzog Ferdinand von Braunschweig mit 28.000 friderizanischen ten Punkt Frankfurts (212 m ü. NN). Genau genommen steht der Turm allerdings Truppen den von 35.000 Franzosen und Sachsen unter dem Befehl des Herzogs auf Seckbacher Gemarkungsgebiet. Da aber die Gemarkungsgrenze in unmittel- von Broglio verteidigten Sperriegel Bergen mehrmals angriff. Als sich der Braun- barer Nähe verläuft und Bergen in Sichtweite liegt, ist schon seit altersher die Bezeich- schweiger am Abend schließlich zurückziehen musste, lagen über 1000 Tote auf nung „Berger Warte“ üblich. dem Schlachtfeld vor der Oberpforte. Ein Großteil der Verwundeten starb noch am Im Schmalkaldischen Religionskrieg besetzten 1552 die Truppen des Landgrafen Wundfieber und am Wundstarrkrampf. Philipp von Hessen das befestigte Bergen und benutzten es als Ausgangsstellung Landgraf Wilhelm IX. bezog im September 1790 mit 7200 Soldaten ein befestig- für die dreiwöchige Belagerung der Reichsstadt Frankfurt. Ein schwarzer Tag war tes Lager an der Berger Warte, um die Krönung Kaiser Leopolds II. in Frankfurt zu für Bergen der 18.April des Jahres 1600, als 40 Häuser und 60 Scheunen – mehr sichern, denn die französischen Revolutionäre hatten bereits in Mainz Freiheits- als die Hälfte des Fleckens – abbrannten. bäume errichtet. Um dem Landgrafen und dessen Soldaten für den militärischen Im Dreißigjährigen Krieg gab es von 1620 ab laufend Durchmärsche und Plünde- Schutz zu danken, besuchte der Kaiser mit vielen Gästen den hessischen Land- rungen. Die Leiden erreichten 1635 ihren Gipfel, als Bergen von französischen Trup- grafen an der Berger Warte. Die Ehrensäule nördlich des Umspannwerkes erinnert pen bis auf 16 Häuser eingeäschert wurde. Ganze Familien starben an der Pest an diesen Tag.

Von 1792 bis 1813 war das Rhein-Main-Gebiet ein Tummelplatz französischer Hee- re. Napoleon Bonaparte zog mehrmals auf der Mainstraße und auf der Enkheimer Sandstraße entlang. Sein Reichsmarschall Bernadotte mit seiner Frau Dèsirèe (der ehemaligen Verlobten Napoleons und späteren Königin von Schweden und Nor- wegen) sowie Napoleons Kriegsminister Graf Berthier nahmen 1805 im Amtshaus in der Marktstraße Quartier. Die Plünderungen durch die französischen Soldaten erreichten ihren Höhepunkt, als Napoleons sich auflösende Armee nach den Schlachten von Leipzig und Hanau im Oktober 1813 dem Rhein zustrebte. – Von 1810 an gehörten Bergen und Enkheim zum Großherzogtum Frankfurt unter dem Fürstprimas Karl von Dalberg; von 1813 an aber wieder zum Kurfürstentum Hessen – Kassel. In den Jahren der Gärung zwischen 1830 und 1848 entstand eine Bürgerwehr zum Schutz gegen Revolutionäre, die aber niemals eingesetzt zu werden brauchte. Alte Mühle 6 Durch den preußischen Sieg im Kriege von 1866 wurde Bergen mit dem Ortsteil Bergen-Enkheim war bis zum 19 Jh. ein Bauerndorf, allerdings mit einer Besonder- Enkheim ein preußisches Dorf in der Provinz Hessen – Nassau. heit: am Berger Hang wurde Weinbau betrieben. Diesen Wirtschaftszweig hatten Die Absicht Enkheimer Bürger, Enkheim von Bergen zu trennen und eine selbst- schon die Römer vor fast zweitausend Jahren in unserer Gegend eingeführt. Im ständige Gemeinde zu werden, blieb nach 23jährigem Bemühen ohne Erfolg. Im Mittelalter erhielten dann der Deutsche Orden in Frankfurt und zwei hessische Klös- Jahre 1900 entschied das preußische Innenministerium in Berlin, dass kein ter durch Schenkungen umfangreichen Grundbesitz, wo sich auf zwei Wirt- Bedürfnis für eine Trennung vorliege. Der endgültige Schlussstrich unter die Los- schaftshöfen bis zur Reformation Laienbrüder als Winzer betätigten. Zwischen 1724 lösungsbestrebungen wurde erst 1936 gezogen, als der neue Ortsname „Bergen- und 1838 hatte der Weinbau mit 120 ha Rebenfläche seine größte Ausdehnung. Enkheim, Kreis Hanau-Land”, amtlich festgelegt wurde. Im Jahre 1893 gab es in der Doppelgemeinde noch 230 Weingärtner, die 30 ha Der Erste Weltkrieg forderte aus Bergen-Enkheim 180 Tote.Aus dem Zweiten Welt- Weinberge bearbeiteten. Das bedeutete zwar nur noch ein Viertel der ehemaligen krieg kehrten 350 Soldaten nicht zurück. Weiterhin starben 60 Frauen, Männer Anbaufläche, aber der Ertrag hatte sich durch den Anbau besserer Sorten gestei- und Kinder durch Fliegerbomben und Artilleriebeschuss, und in den Vernich- gert. Diese waren in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jh. aus Amerika tungslagern kamen 50 jüdische Mitbürger um. Jüdische Bürger lebten bereits seit eingeführt worden, aber gleichzeitig wurden damit bisher unbekannte Schädlin- Beginn des 14. Jahrhunderts in Bergen-Enkheim. Die erste bekannte Synagoge stand ge, wie der Echte Mehltau und die Reblaus, eingeschleppt, die dann zunehmend in der ehemaligen Rathausgasse, heute „Am Berger Spielhaus”, in der auch die die Bestände vernichteten. Die Behörden versuchten zwar noch, im Hanauer Land „Judenschule” untergebracht war.Im Jahre 1854 wurde dann in der Erbsengasse, den Weinbau zu erhalten und verordneten Neupflanzungen; doch dieses erschien heute Conrad-Weil-Gasse, die neue Synagoge errichtet. Weiter gab es zwei den kleinen Winzern nicht mehr lohnend. Immer mehr gaben ihren Beruf auf und jüdische Friedhöfe in Bergen-Enkheim, der eine, im 16. Jahrhundert am Ludwig- gingen in die aufkommende Industrie in Frankfurt und Offenbach, wo sich besse- Kleemann-Weg angelegt, war gegen 1920 restlos belegt und so wurde 1925 an re Verdienstmöglichkeiten boten. Im Jahre 1905 wurde letztmalig die Weinlese offi- der Vilbeler Landstraße ein zweiter Friedhof angelegt, der bis in die vierziger Jahre ziell verkündet und wie zuvor als Volksfest abgehalten. Der Weinbau eignete sich des 20. Jahrhunderts genutzt wurde. aber nicht als Freizeitbeschäftigung nach Feierabend; dafür waren die Arbeiten im Die jüdischen Mitglieder der Gemeinde Bergen-Enkheim stellten bis in das 20. Jahr- Weinberg zu zeitraubend und zu schwer. Also wurden die ehemaligen Weingär- hundert zwischen 6 bis 9 % der Bevölkerung von Bergen-Enkheim. Die Berufsstruktur ten mit Obstbäumen und Beerensträuchern bepflanzt. Den Ertrag aus diesem Neben- umfasste Metzger, Portefeuiller, Likörfabrikant, Vieh-, Getreide- und Pferdehänd- erwerb verkaufte man dann auf den Märkten in Frankfurt und Offenbach. In den ler, Rechtsanwälte, Angestellte u.v.m. Sie waren in das gesellschaftliche, soziale und politische Leben der Gemeinde integriert. Sie gehörten mit zu den Gründern von Vereinen (FSV 1910 Bergen, OG des Roten Kreuzes Bergen-Enkheim) und kan- didierten für bürgerliche Gruppierungen bei den Gemeindewahlen. 1933 begann wie in vielen anderen Gemeinden Deutschlands der Terror gegen die jüdischen Mitbürger. Die Folgen des Terrors und der Boykotte waren Umzüge nach Frankfurt, Verkäufe von Häusern und Geschäften und die Emigration. Am 10.11.1938 wurden, analog zur Pogromnacht, in Bergen-Enkheim die Häuser und Geschäfte der verbliebenen jüdischen Bürger zerstört und geplündert. Die Synagoge und die Friedhöfe wurden zerstört. 1942 wurden dann mit zwei Transporten in die Vernichtungslager die letzten der jüdischen Bürger von Bergen-Enkheim vertrie- ben. Nach dem Krieg hat sich keine neue jüdische Gemeinde in Bergen-Enkheim angesiedelt (Quelle: Jüdische Gemeinde Bergen-Enkheim 1933 – 1942, 1988 Selbst- verlag Helmut Ulshöfer). Blick nach Bergen 7 Kurzgefasster Überblick über die Geschichte des Stadtteils

folgenden Jahrzehnten war dann der Berger Hang im Frühjahr zur Zeit der Baum- vorbildlichen Leistungen für die Gemeinschaft wurden am 31. August 1968 der blüte ein beliebtes Ausflugziel der Frankfurter, die seit den 30er Jahren nach Ver- Gemeinde Bergen-Enkheim die Stadtrechte verliehen und diese Leistungen ver- längerung einer Straßenbahnlinie bis an den Ortsrand von Bergen fahren konnten. dienen es, hier einmal aufgezählt zu werden.

In Bergen-Enkheim gab es um 1900 nur einen Industriebetrieb: Das Eiswerk Günther Das größte Wagnis war zweifellos die Kanalisation, die bei dem felsigen Unter- in Enkheim. Hier wurde aus dem Enkheimer Ried im Winter Natureis gewonnen, grund in Bergen und bei einem Höhenunterschied von annähernd hundert Metern das dann im Sommer mit Pferdefuhrwerken täglich an Frankfurter Haushalte, Gast- allerlei Probleme brachte und weit mehr als zwanzig Millionen DM erforderte. Ihr stätten und Metzgereien geliefert wurde. Auf der Grundlage der bereits 1870/71 folgte der Ausbau sämtlicher Straßen. Eine leistungsfähige Wasserleitung mit zwei von dem Ingenieur Carl von Linde erfundenen Eismaschine wurde auch hier 1924 gewaltigen Hochbehältern, die Modernisierung der Stromversorgung, der Bau einer auf die Produktion von Kunsteis umgestellt. Noch bis in die Zeit nach dem 2.Welt- Trauerhalle und eines Bürgerhauses mit Kindergarten, Sozialstation, Stadtbüche- krieg waren die mit Kunsteis bestückten Eisschränke in Gebrauch, die dann durch rei und einen Mehrzwecksaal waren die nächsten Stationen. Die Schule am Hang die elektrischen Kühlschränke abgelöst wurden. und schließlich die Gesamtschule am Ried mit Hauptschul-, Realschul- und Gym- nasialzweig sorgen für ein großes Bildungsangebot und mehrere Kindertagesstätten Nach 1900 entstanden zahlreiche kleinere und einige mittlere Betriebe, in denen sind heute im Bereich der vorschulischen Betreuung tätig. Lederwaren angefertigt wurden. Hier fanden bis in die 50er Jahre viele Einwoh- ner Bergen-Enkheims Verdienstmöglichkeiten als Beschäftigte oder Heimarbeiter. Drei große Sporthallen, Tennis- und Sportplätze geben Gelegenheit für alle Arten Auch für die Offenbacher Lederwarenindustrie waren viele dieser Kleinbetriebe und der Leibesübungen. Um das moderne Hallenschwimmbad, die „Schwimmoper” Heimarbeiter als Zulieferer tätig. Kleine Fuhrunternehmer betrieben einen täglichen beneiden uns viele Nachbargemeinden, zumal daneben ein großzügiges Freibad Fahrdienst – zunächst mit Pferdefuhrwerken und später mit Autos – zwischen Ber- mit Liegewiesen entstand.Als Abschluss des Sportzentrums baute man in der Nähe gen-Enkheim und Offenbach, um die Halb- und Fertigfabrikate zu transportieren. des Enkheimer Riedes ein Stadion mit Vereinsheim für die Sportvereine. Im Jahre 1914 eröffnete Victor Slotosch auf dem Enkheimer Feld eine Eisengie- ßerei; als Produktionsbetrieb für hochwertigen Spezialstahl bestand diese Firma Das durch die Gewerbeansiedlung ständig steigende Steueraufkommen hat es sei- bis zum Jahre 1996. Inzwischen wurden die ehemaligen Industrieanlagen abge- nerzeit den Stadtvätern ermöglicht, die Kleinstadt Bergen-Enkheim zu einem blü- brochen und auf dem weiträumigen Gelände sind Wohnhäuser entstanden. Die henden Gemeinwesen mit einer guten Infrastruktur am Rande der Großstadt zu Firma Slotosch war seinerzeit durch Erfindung und Patentierung eines Gerätes zur entwickeln.Anfang der 70er Jahre flossen durch den Verkauf eines größeren Are- Bestimmung spezifischer Metallgewichte in Deutschland bekannt geworden. als am Rande des Enkheimer Waldes rund 10 Mill. Mark in die Stadtkasse. Damit konnten als letzte bedeutende Investitionen vor der Eingemeindung der Bau des Mehr als dreißig Jahre sollten vergehen, bis nach dem zweiten Weltkrieg einige Hallen- und Freibades sowie der Stadthalle in Bergen finanziert werden. Auf dem Heimatvertriebene dort weitere Fabriken errichteten. Nach 1950 begann dann eine Gelände entstand 1972 das Hessen-Center als eines der ersten Einkaufszentren planmäßige Industrieansiedlung, wobei größten Wert auf Branchenstreuung und in Deutschland, das seither den Einwohnern Bergen-Enkheims und des Umlandes Krisenfestigkeit gelegt wurde. Die Industrie erbrachte dann das erforderliche Steu- im Frankfurter Norden und Osten großstädtische Einkaufsmöglichkeiten bietet. eraufkommen für den Bau der Grundausstattung des lange vernachlässigten Gemeinwesens. Mit der Industrieansiedlung stieg auch die Bevölkerungszahl Für das angrenzende Industriegebiet ist allerdings inzwischen ein erheblicher Struk- sprunghaft an: von 6.500 im Jahre 1945 auf 14.000 im Jahre 1968. Wegen der turwandel festzustellen. Immer mehr kleine Industriebetriebe verschwinden.An ihrer

8 Stelle haben sich Dienstleistungsunternehmen angesiedelt: ein großes Hotel, ein dieser Zuwendung bezahlt. Der jeweilige Stadtschreiber (oder auch Stadtschrei- Elektronik-Kaufhaus sowie mehrere Supermarktketten mit ihren Filialen sind jetzt berin) wird von einer Jury ausgewählt. Für die Dauer eines Jahres kann er/sie in hier ansässig.Außerdem wurde – wie schon erwähnt – ein größeres Areal mit Wohn- Bergen das Stadtschreiberhaus in der Straße „An der Oberpforte” beziehen und häusern bebaut. dort kostenlos wohnen. Der Preis wurde erstmals 1974 verliehen und er ist in sei- ner Art der erste Literaturpreis, der in der Kombination „Geldsumme und Wohn- Im alten Rathaus ist seit 1959 das Heimatmuseum untergebracht. Es beherbergt recht auf Zeit” gewährt wird. Die Bergen-Enkheimer Initiatoren wollten seinerzeit im Kellergeschoss und auf zwei weiteren Stockwerken folgende Abteilungen: Land- durch Schaffung dieses besonderen Literaturpreises für die Zeit nach der Einge- wirtschaft und Weinbau, Ortsgeschichte,Vor- und Frühgeschichte sowie Naturkunde. meindung zumindest auf kulturellem Gebiet eine gewisse Eigenständigkeit Ber- Im Durchschnitt werden jährlich ca. 1.500 Besucher gezählt; darunter sind viele gen-Enkheims als Frankfurter Stadtteil bewahren. Seither wird jedes Jahr Ende August Schulklassen, die im Museum Anschauungsunterricht über Geschichte und Land- am Vorabend des Berger Marktes der neue Stadtschreiber im Festzelt mit rund 2.000 schaft ihres engeren Heimatgebietes erhalten. Besuchern in sein Amt eingeführt. Hier hat sich gewissermaßen „Literatur als Volks- Die reichhaltig ausgestattete Stadtbücherei im Gebäude der Riedschule, eine fest” etabliert. Im Laufe der Jahre sind auf diese Weise viele bedeutende Schrift- Jugendmusikschule und eine Zweigstelle der Volkshochschule geben die Möglichkeit steller und als Festredner auch bekannte Persönlichkeiten aus Kultur und Politik zur Weiterbildung für Jugendliche und für Erwachsene. Zwei U-Bahn-Linien, nach Bergen-Enkheim gekommen, immer begleitet von ein wenig Medienrummel, Omnibuslinien nach Bad Vilbel, Offenbach, Maintal und Seckbach sowie eine wei- den die Bergen-Enkheimer aber gerne ertragen, wenn sie jährlich „ihr” Stadt- tere Linie innerhalb Bergen-Enkheims dienen dem Berufsverkehr und der Be- schreiberfest feiern. Die „Erfinder” können sozusagen das Urheberrecht für diese quemlichkeit. Eine neuzeitlich ausgestattete Rettungswache des Deutschen Roten Form der Literaturförderung beanspruchen, mit der Bergen-Enkheim weit über die Kreuzes dient der Hilfe am Nächsten, und für die Freiwillige Feuerwehr entstand Grenzen hinaus bekannt geworden ist. Inzwischen gibt es in ganz Deutschland eine moderne Zentralfeuerwache, die 2009 zu einem Stützpunkt der Frankfurter viele Kommunen, die einen Förderpreis in gleicher oder ähnlicher Form für „Turm- Berufsfeuerwehr erweitert worden ist. Das renovierte Volkshaus in Enkheim und schreiber/Burgschreiber/Stadtmaler/Stadtbildhauer” usw. verleihen. die Stadthalle in Bergen sind beliebte Tagungsstätten geworden und dienen den kulturtreibenden und geselligen Vereinen sowie auch für Theatervorstellungen. Bergen-Enkheim hat heute rund 17.808 Einwohner.Durch die wunderschöne Hang- lage mit Blick über die Mainebene ist der jüngste Frankfurter Stadtteil ein bevor- Am 01.01.1977 wurde die Stadt Bergen-Enkheim im Zuge der Gebietsreform nach zugtes Wohngebiet. Der Frankfurter Nord-Osten gilt als beliebtes Naherholungs- Frankfurt eingemeindet. Statt des Bürgermeisters haben wir jetzt einen ehrenamtlichen gebiet für Spaziergänger,Jogger und Radfahrer.Der Berger Höhenrücken mit Nord- Ortsvorsteher und der Ortsbeirat fungiert als Stadtteil- und Südhang sowie in der Ebene das Enkheimer Ried (ein parlament. Neben Vorschlägen für stadtteilbedingte Ver- alter Mainarm) und der Enkheimer Wald prägen die besserungen, die an den Magistrat im Römer weiterge- abwechslungsreiche Landschaft. Trotz der Nähe zur leitet werden, ist die wichtigste Aufgabe des Ortsbeira- Großstadt hat Bergen-Enkheim noch einen liebenswer- tes die Verteilung eines Etats in Höhe von 256.000 €. ten Charakter mit dörflichem Gepräge bewahrt. Der alte Diese jährliche Zuwendung wird für die Ausgestaltung der Ortskern mit vielen Fachwerkhäusern und den traditio- Stadtteilfeste (Altstadtfest im Juni und Berger Markt im nellen Apfelweinwirtschaften macht Bergen-Enkheim September), für die Altenbetreuung, für Heimatpflege, an unverwechselbar. Ein Slogan, der vor mehr als 30 Jah- die Sportvereine, an die kulturellen Vereinigungen und ren bei der Eingemeindung entstand, ist auch heute noch Chöre und für die Jugendbetreuung aufgeteilt. lebendig: Wir Frankfurter bleiben Bergen-Enkheimer! Auch der Literaturpreis „Stadtschreiber von Bergen”, der Text: Werner Henschke, überarbeitet von Horst mit einem ansehnlichen Geldbetrag dotiert ist, wird von R. Becker, Helmut Ulshöfer und Joachim Netz Stadtschreiberhaus 9 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite

Adressenerfassung 11 Bauunternehmen 36 Caritas U2 Fahrschule 44 Agentur für Zeitpersonal 2 Beratung-Verkauf-Service 10 Dachdeckerbetrieb 40 Fernküche U2 Anwältin 10 Bestattungsinstitut 48 Diakoniestation 27 Fliesenleger 40 Anwaltskanzlei 34 Bücherstube 18 Direktmarketing 2 Griechisches Restaurant 20 Apotheke 32 Büro- und Computertechnik 10 Dolmetscher 18 Hallenbad 25 Augenoptikfachgeschäft 28 Bürosysteme 44 Eiscafe 10 Haus- und Grundbesitzerverein 44 Bau- und Kunstschlosserei 40 Business Communication 18 Eissporthalle 25 Heilpraktiker 3 Anwaltskanzlei Sandra Gockscha Eis Café

Sie haben Ihr gutes Recht, wir setzten es für Sie durch! Qualität sieht man nicht, aber man schmeckt Sie! Voltenseestraße 28, 60388 Frankfurt/M. (BE) Telefon: 06109 / 50 43-98 Telefax: 06109 / 50 44-39 im Hessen Center · Borsigallee 26 [email protected] www.kanzlei-gockscha.de 60388 Frankfurt am Main · Telefon: 0 61 09 - 3 16 47

SCHULDEN? Wir helfen Ihnen! BNS-Schneider GmbH Büro- und Computertechnik Haingasse 6 · 60388 Frankfurt Regionalgeschäftsstelle Frankfurt/M. Telefon: (0 61 09) 24 99 78 Bergen-Enkheim · Voltenseestr. 28 Telefax: (0 61 09) 50 86 03 Telefon (0 61 09) 50 77 73 www.bns-schneider.de www.bsd-schuldnerhilfe.de

10 Branche Seite Branche Seite Branche Seite

Heizungsbau 40 Notar 34 Shaolin Institut 3 Heizungstechnik 40 Notariat 34 Solartechnik 36 Hessen-Center U4 Physiotherapie 25, 28 Spenglerei 36 ATC Hörgeräte 28 Pizzeria 20 Sportinstitut 3 • Adresserfassung Hörtechnik 28 Praxis für Naturheilkunde 28 Sprachservice 18 Intern + Extern Kanalreinigung 12 Rechtsanwälte 34 Steuerberaterin 11 • Lettershop/Farbdruck, Karosseriebau 44 Rechtsanwältin 34 Steuerberatungsgesellschaft 34 Postversand Kasino,Catering U2 Reisebüro 11 Steuerbüro 3, 11 • Zusammentragen, Falzen, Heften, Anleimen, Packen, Kieferorthopädie 30 Restaurant 20 Tabakwaren-Geschenkartikel 11 Sortieren Lackiererei 44 Ristorante 20 Textildruck 10 • Direktadressierung Lebensmittel-Obst-Gemüse 25 Rolladen 40 Tickets 3 Kuvertdruck Lettershop 2 Saalbau 20 Trockenbau 36 • Drucksachenherstellung Lohnsteuerhilfeverein 12 Sanitär-Heizung 36, 40 Weinkeller 20 • EDV-, Telefon- und Lagerservice Lotto-Toto 11 Schreinerei 36, 40 Wellness-Massagen 28 ATC Malerfachbetrieb 12 Schuldnerhilfe 10 Zahnärzte 30 Advertising Technical Consulting GmbH Malermeister 3 Schülerhilfe 22 Zahnarztpraxis 28, 30 Victor-Slotosch-Straße 18 60388 Frankfurt am Main Medizinische Fußpflege 28 Senioreneinrichtung 27 Tel. (0 61 09) 37 595 09 Nahverkehrsgesellschaft 18 Seniorenwohnanlagen, Pflegeheim 27 U = Umschlagseite Fax (0 61 09) 37 595 99

Lotto Toto • Tabakwaren • Schreibwaren • Eming THOMAS COOK • REISEBÜRO • IM HESSEN-CENTR UG Borsigallee 26 • 60388 Frankfurt am Main Röhrborngasse 1 / Marktstraße • 60388 Frankfurt • ట 06109/22083 Telefon (0 61 09) 33 03 8 • Fax (0 61 09) 33 03 2

Dipl.-Finw. GABRIELE VOGEL STEUERBERATER

Voltenseestraße 14 · 60388 Frankfurt/M. (BE) Tel. 0 61 09-3 30 36/37 · Fax 0 61 09-3 68 93 E-Mail: [email protected]

11 STEUERERKLÄRUNG SCHON ABGEGEBEN? Wir setzen unser Wissen und unsere Erfah- rung zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre Einkommen- steuererklärung bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Versorgungsbezügen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Beratungsstelle Bergen-Enkheim: BStl: Waltaud Neff Voltenseestr. 28, 60388 Frankfurt/M. Tel.: 0 61 09-37 56 39 Kostenloses Info-Tel.: 08 00-1 81 76 16, E-Mail: [email protected], Internet: www.vlh.de Blick zur Laurentiuskirche in Enkheim

Herbert und Rolf SCHÄFER

• Maler- u. Tapezierarbeiten • Innen- u. Außenputz • Wärmedämmsysteme • Innen- u. Trockenausbau • Fassadenanstrich • Fußbodenverlegearbeiten Riedstraße 21a · 60388 Frankfurt a.M. Telefon: (0 61 09) 3 22 78 · Telefax: (0 61 09) 3 64 85 Handy: (01 76) 11 11 04 44

12 Zahlen · Daten · Fakten

Postleitzahl 60388 Frankfurt am Main Holzungen 131,2 ha Tel.-Vorwahl 0 61 09 Öffentliche Gewässer 7,3 ha Gebäudeflächen 221,3 ha Wappen: Öffentliche Straßen und Wege 117,5 ha In Silber zwei abgewendete geschweifte rote Pfähle. Das 1950 amtlich verliehene Sonstige Straßen und Wege 36,1 ha Gemeindewappen nimmt das Wappen des bekannten ortsadeligen Geschlechts der Schelme von Bergen wieder auf. Einwohner: Stand 31.12.2007 insgesamt 17.808 Lage: weiblich 9.153 50° 9’ nördliche Breite männlich 8.655 Nord-Süd-Ausdehnung etwa 5 km Verleihung der Stadtrechte: 31.08.1968 8° 45’ östlicher Länge von Greenwich West-Ost-Ausdehnung etwa 4,6 km Eingemeindung nach Frankfurt am Main: 01.01.1977 Höhenlage: Städtepartnerschaften: Höchster Bodenpunkt: Wasserbehälter an der Berger Warte – 212 m ü. NN. mit Perry Barr, einem Vorort von Birmingham Niedrigster Bodenpunkt: Volkshaus Enkheim – 100 m ü. NN. Sehenswürdigkeiten: Gemarkungsfläche: 1.253,7 ha Schelmenburg,Altes Rathaus,Weißer Turm in der Gangstraße, Nikolauskapelle, Ber- davon: ger Warte, Ziehbrunnen in der Straße „Am Günthersbrunnen”, der Röhrborn und Ackerland, Gärten, Wiesen 740,3 ha der Mönchshof in Enkheim, Alte Mühle, Volkshaus Enkheim.

Blick von der Buchskulptur nach Süden Schelmenburg in Bergen-Enkheim

13 Gemeindeorgane

Name/Fraktion Anschrift Telefon Stadtverordnete Bender,Annerose (CDU) Kirchgasse 20, 60388 Frankfurt a.M. p. 0 61 09/2 25 15 Klingelhöfer, Jan (SPD) Dietesheimer Straße 7, 60386 Frankfurt a.M. p. 0 69/41 07 03 42 Feldmayer, Martina (DIE GRÜNEN) Blankenheimer Straße 34, 60529 Frankfurt a.M. p. 0 69/35 98 84 Schnurr, Christoph (FDP) Beethovenstraße 48, 60325 Frankfurt a.M. g. 0 69/29 10 30 Dr. von Beckh, Katharina (BFF) Schönblick 13, 60437 Frankfurt a.M. g. 0 61 01/4 80 23 Parteien (Kontaktadressen) CDU – Markus Graff Triebstraße 74 3 67 72 SPD – Peter Roth An den Pappeln 22 3 65 97 DIE GRÜNEN – Ulrike Gieseking Milseburgstraße 11 3 50 51 F.D.P. – Albert Kuhl Gangstraße 26 2 14 59 fwf – Ellen Wild Fritz-Schubert-Ring 47 30 79 09 Wir Bergen-Enkheimer – Reinhard Müller Echzeller Straße 10 2 18 40 Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige Sprechstunden Telefon Stadtbezirksvorsteher: Walter Fix Marktstraße 108 p. 0 61 09/2 16 70 Nach tel. Vereinbarung g. 0 69/2 12-4 12 42 Verwaltungsstelle Bergen-Enkheim, Marktstraße 30 01 72/6 99 22 62 Aufgaben: Förderung der Beziehungen zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung Ortsgerichtsvorsteher: Rüdiger Konrad Voltenseestraße 30 p. 73 24 23 o. 73 24 25 mittwochs 18.30 – 19.30 Uhr g. 0 69/2 12-4 12 42 Verwaltungsstelle Aufgaben: Beglaubigungen von Unterschriften und Abschriften. Sicherung von Nachlässen. Errichtung von Grundstücksgrenzen. Schätzungen von Grundstücken, beweglichen Sachen und dergleichen. Schiedsperson: Brigitte Lüben Heinrich-Bingemer-Weg 55 p. 0 61 09/72 20 30 Nach telefonischer Vereinbarung g. 0 69/2 12-4 12 42 Verwaltungsstelle Aufgaben: Durchführung von Sühneverhandlungen mit dem Ziel der gütlichen Schlichtung streitiger Rechtsangelegenheiten zur Vermeidung von Privatklageverfahren a) in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche b) in Strafsachen bei Vergehen des Hausfriedensbruches, der Beleidigung, der leichten und vorsätzlichen und der fahrlässigen Körperverletzung, der Bedrohung, der Sachbeschädigung und der Verletzung fremder Geheimnisse.

14 Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige Sprechstunden Telefon

Sozialbezirksvorsteher: Oskar Pfreundschuh Aufgaben: Förderung der Beziehungen zwischen den p. 0 61 09/3 71 40 Auskunft: Verwaltungsstelle Hilfeempfängern und der Sozialverwaltung g. 0 69/2 12-4 12 40 Seniorenbeirat: Franz Rudolf Herren Leuchte 88 p. 0 61 09/3 19 90 Auskunft: Verwaltungsstelle g. 0 69/2 12-4 12 40 Aufgaben: Verbindungsstelle für ältere Mitbürger zum Sozialamt und anderen städtischen Dienststellen Kinderbeauftragte: Renate Müller-Friese Fritz-Schubert-Ring 54 p. 0 61 09/3 66 73 Ortslandwirt: Frank Buchenhorst Bickelhof 1 p. 0 61 09/24 88 31 Aufgaben: Sprecher der ortsansässigen Landwirte

Name Anschrift (60388 Frankfurt) Telefon

Ortsbeirat – Geschäftsstelle Marktstraße 30 g. 0 69-2 12-4 12 40 Ulshöfer, Helmut, Ortsvorsteher Philipp-Puth-Straße 46 (Tel. u. Fax) p. 0 61 09/3 62 30 d. 06 11/35 05 82 CDU Schwalbe, Rolf Stettiner Straße 36 p. 0 61 09/3 25 66 Ackermann, Sabine Stettiner Straße 35 p. 0 61 09/3 29 23 Borger,Andreas Stargarder Straße 34 p. 0 61 09/3 09 00 Fix, Walter Marktstraße 108 p. 0 61 09/2 16 70 01 72/6 99 22 62 Müller-Friese, Renate Fritz-Schubert-Ring 54 p. 0 61 09/3 66 73 Müller-Mamerow, Dirk Riedstraße 55 p. 0 61 09/3 49 68 Wilke, Gesine Klingenweg 21 g. 0 69/13 67-21 53 SPD Steigerwald, Michael Vilbeler Landstraße 236 p. 0 61 09/2 38 70 Loos, Herbert Laurentiusstraße 6e p. 0 61 09/3 17 14 Rosenberger, Monika Neuer Weg 4 p. 0 61 09/2 26 35 Zimmer, Kerstin Alfred-Göbel-Weg 2B p. 0 61 09/77 09 64 g. 0 69/95 73 74 55 DIE GRÜNEN Gieseking, Ulrike Milseburgstraße 11 p. 0 61 09/3 50 51 Halbow, Brigitte Im Sperber 2 p. 0 61 09/3 25 27 Ulshöfer, Helmut Philipp-Puth-Straße 46 (Tel. u. Fax) p. 0 61 09/3 62 30 d. 06 11/35 05 82

15 Gemeindeorgane

Name Anschrift (60388 Frankfurt) Telefon fwf-freie wähler frankfurt Wild, Ellen Fritz-Schubert-Ring 47 p. 0 61 09/30 79 09 Fax 0 61 09/3 64 49 Dr. Schaeffer, Klaus Speierlingweg 28 p. 0 61 09/50 98 81 Fax 0 61 09/37 56 59 Wir Bergen-Enkheimer Müller, Reinhard Echzeller Straße 10 p. 0 61 09/2 18 40 Fax 0 61 09/2 23 37 Kraus, Günther Triebstraße 33 p. 0 61 09/3 28 52 FDP Kuhl, Albert Gangstraße 26 0 61 09/2 14 59

16 Behördliche Einrichtungen

Polizeirevier Verwaltungsstelle

Bezeichnung Anschrift Sprechzeiten Telefon

Verwaltungsstelle Bergen-Enkheim Marktstraße 30 0 69/2 12-4 12 40 Leiter: Joachim Netz Geschäftsstelle des Ortsbeirates 16: Birgitt Fink 0 69/2 12-4 12 35 Bürgeramt Bergen-Enkheim Mo. u. Do. 9.00 – 18.00 Uhr 0 69/2 12-4 12 46 Pass- und Meldewesen Di. u. Mi. 7.30 – 13.30 Uhr 0 69/2 12-4 12 43 Fr. 7.30 – 13.00 Uhr Sozialrathaus Voltenseestraße 2 Mo. – Mi. 8.00 – 15.00 Uhr 0 69/2 12-4 12 11 Leiter: Klaus Endemann Informationszeiten: Do. 8.00 – 16.00 Uhr Fr. 8.00 – 13.30 Uhr Friedhof Bergen Marktplatz 0 69/2 12-3 49 72 Friedhof Enkheim Neuer Weg 0 69/2 12-3 49 72 Postamt 64 – Bergen Marktstraße 64 Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr 0 61 09/24 97 89 und 15.00 – 18.00 Uhr Mi.nachmittag geschlossen Sa. 8.30 – 12.00 Uhr Postamt 604 – Enkheim Triebstraße 34 Mo. – Fr. 8.30 – 12.30 Uhr 0 61 09/37 53 98 und 14.00 – 18.00 Uhr Sa. 8.30 – 12.00 Uhr 18. Polizeirevier Bergen-Enkheim Florianweg 8 0 69/75 51 18 00

17 Röhrborngasse 8 Kommunikationslösungen aus einer Hand 60388 Frankfurt am Main Fax 06109 - 72 35 29

ICP Business Communications ist Ihr Partner für:

Telefonie IP - Telefonie Computer - Telefonie Wir sind immer für Sie da! Applikationen Mobilitätslösungen Contact Center Netzwerklösungen IT - Security Berger Bücherstube · Buch & Kunst über Inh. Monika Steinkopf 30 Jahre Ihre Buchhandlung mit der Wir sind Anbieter der Kommunikationslösungen u.a. von: angenehmen Atmosphäre und der persönlichen Beratung Lesungen Ausstellungen signierte Bücher der Stadtschreiber 60388 Ffm (Bergen-Enkheim) · Marktstraße 15 Telefon (0 61 09) 2 33 44 · Fax 2 38 56 E-Mail: [email protected] Internet: www.berger-buecherstube.de

60388 Frankfurt - Edisonstraße 11-13 Tel.: 06109 6996 0 22087 Hamburg - Mühlendamm 66a Tel.: 040 69676 290 81379 München - Hofmannstraße 54 Tel.: 089 74834 8900 45307 Essen - Wilhelm Beckmann Str. 6 Tel.: 0201 319559 0 www.icp-com.de [email protected]

18 Kulturelle Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Telefon

Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim m.b.H. Marktstraße 30 0 69/2 12-4 12 40 www.kulturgesellschaft-bergen-enkheim.de 0 69/2 12-4 12 76

Heimatmuseum Altes Rathaus, Marktstraße So. 15.00 – 18.00 Uhr 0 61 09/3 26 09 Do. 20.00 – 21.30 Uhr 01 78/7 27 04 56

Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim Barbarossastraße 65 Di. 13.00 – 19.00 Uhr 0 61 09/24 88 26 (Schule am Ried) Mi., Do. u. Fr. 13.00 – 18.00 Uhr

Turnhalle Schule am Hang Heimatmuseum

19 PIZZERIA RISTORANTE

Sommergarten Lieferung ab 25 € frei Haus ansonsten Lieferkosten 1,50 € Triebstraße 65 ట 0 61 09-37 76 78

Immer einen Besuch wert …

Berger Weinkeller Bergen-Enkheim · Marktstraße 31 b · 60388 Frankfurt am Main Telefon (0 61 09) 71 70 35 Handy (01 79) 6 70 79 15 Gesellschafts- feiern bis ca. 40 Personen

Gerne nehmen wir Ihre Reservierung an.

geöffnet: Dienstag bis Sonntag ab 17 Uhr

20 Freizeiteinrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Saalbau Stadthalle Bergen Marktstraße 15 0 61 09/2 34 43 Saalbau Volkshaus Enkheim Borsigallee 40 0 61 09/3 18 03 Die Nikolauskapelle Am Königshof/Marktstraße 56 0 69/1 53 08-0 Spielplätze Beckerserlen; Am Mönchshof; Leuchte; Hinter der Stadthalle; Am Marktplatz Bergen; Röhrborngasse/Heinrich- Bingemer-Weg; Heinrich-Kraft-Park (Spielpark) in Fechenheim; Bornweidstraße; Im Sperber

Kindergärten und Tagesstätten

Bezeichnung Ansprechpartner/in Anschrift Telefon

Evangelische Kindertagesstätte/Kindergarten, Hort Frau Wess Gangstraße 42 2 33 42 Katholische Kindertagesstätte Frau Fietz Barbarossastraße 59 73 11 18 Städtische Kindertagesstätte 91 Frau Koschalka-Pyschik Marktstraße 11 0 69/2 12-4 12 48 Städtische Kindertagesstätte 93 Frau Frankenberger Bornweidstraße 27 0 69/2 12-4 12 47 Städtische Kindertagesstätte 97 Frau Verleger-Ayçan Milseburgstraße 32 0 69/2 12-4 12 49 Städtische Kindertagesstätte 98/Hort Frau Siebeneicher Röhrborngasse 33 0 69/2 12-4 12 50 Internationaler Hort/Kindergarten Herr Heidarpur Marktstraße 38 2 21 52 Internationale Kindertagesstätte Herr Lange Hohe Straße 26 24 98 47 der Lehrerkooperative e. V. Krabbelstube Enkheim der Arbeiterwohlfahrt Frau Rack Triebstraße 24b 24 91 50 „AWO-Wichtel“ Krabbelstube Känguruh e. V. Frau Breuer Stargarder Straße 5 24 93 54 Sozialpädagogischer Verein, Frau Blossey Gangstraße 5 24 80 52 Krabbelstube/Kinderladen Sozialpädagogischer Verein, Schülerladen Herr Albrecht/Frau Petzold Marktstraße 82-84 24 80 03 Betreuung der Schule Am Landgraben Frau Vanek Marktstraße 17 24 80 64

21 Bildungs- und Lehreinrichtungen

Grundschulen: Förderkurse Je nach Stundenzuweisung und individuellem Bedarf können verschiedene För- Schule am Hang, Am Bächelchen 23 derkurse eingerichtet werden, z. B. Telefon: 3 54 88 • Deutschförderung E-Mail: [email protected] • Lese-, Rechtschreibförderung Homepage: www.schule-am-hang.de • Psychomotorik Schulleiterin:Frau Jäger-Tocü, stellv. Schulleiterin: Frau Nienhuys • Vorlaufkurs Sekretariat: Frau Rauch, Hausmeister: Herr Zimmermann Im Vorlaufkurs werden die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder mit Migrations- Die Schule am Hang ist eine drei- bis vierzügige Grundschule mit ca. 340 Schüle- hintergrund gezielt gefördert und ausgebaut. Dieser vorschulische Deutsch- rinnen und Schülern, die von rund 20 Lehrkräften unterrichtet werden. sprachkurs beginnt in der Regel Mitte November. Unser Schulprogramm steht unter dem Motto: „Bewegungsfreundliche Schule“ Darüber hinaus arbeitet die Schule eng mit der Sprachheilschule und der Schule Die gezielte Förderung der natürlichen Bewegungsfreude der Kinder ist uns ein für Lernhilfe zusammen. An zwei Tagen in der Woche besuchen uns die Förder- großes Anliegen, weil sie deren Gesundheit erhält und die motorischen Fähigkei- schullehrerinnen und stehen dem Kollegium und den Eltern beratend und unter- ten fördert. stützend zur Seite. Vielseitige Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen sind die Grundlagen für die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und der Intelligenz. Schülerbücherei (Förderverein) Wenn Kinder ausreichend Bewegungsfreiheiten haben, sind sie offen für das Lernen. Die Schülerbücherei ist eine Elterninitiative. Mittlerweile hat die Bücherei über 1000 Unser Schulprogramm bietet den Rahmen dafür. Bilder-, Kinder- und Jugendbücher. Jeden Dienstag in der ersten großen Pause ist In Zusammenarbeit mit unserem sehr engagierten Förderverein, den Sportverei- die Bücherei geöffnet. nen, der Jugendmusikschule, der Kommunalen Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt und der evangelischen Kirche bieten wir verschiedene AGen an. Darüber hinaus Betreuung: können Kinder mit musischem Interesse an den Kursen der Jugendmusikschule in Frühaufsicht: unserem Schulhaus teilnehmen. Ab 7.45 Uhr werden die Kinder von unseren Lehrerinnen beaufsichtigt. Unsere AGen sind: Frühbetreuung (Träger Förderverein): 8.00 Uhr – 9.30 Uhr Geschichten, Streicher, Chor, Flöten, Spiel und Tanz, Kreatives Werken, Computer, Dieses Angebot ist offen für alle Schülerinnen und Schüler, die erst zur zweiten Knobeln, Streitschlichter, Ballsport, Talentaufbaugruppe Hockey, Mädchenfußball oder dritten Stunde Unterrichtsbeginn haben.

Schule am Landgraben Wir Am Landgraben 2 Herr Plag, Frau Ehmcke (Konrektorin) Telefon: 2 14 73 sind für Die Schule am Landgraben ist eine zweizügige Grundschule und hat ihren Schwer- punkt im musisch-ästhetischen Bereich. Sie wurde im Jahr 2005 vom Hess. Kul- tusministerium und von der Berthelsmann Stiftung zur „Musikalischen Grundschule“ Sie da ausgewählt. Wir haben verschiedene Chorangebote sowie Intrumental AGs, die jedes Jahr ihre erarbeiteten Stücke bei unserem Theater- und Musikabend in der Stadthalle zur Aufführung bringen. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit an 22 einer PC-AG teilzunehmen oder zeitweise auch an einer Kunst-AG. Der sehr akti- teils hinaus bekannt gemacht; der Anteil der auswärtigen Schüler ist dementspre- ve Förderverein der Schule ist der Träger unserer Betreuung, die täglich vor und chend gewachsen. Dass die Schule über großzügige Außenanlagen verfügt und in nach dem Unterricht für Kinder der 1. und 2. Klassen geöffnet ist.Außerdem orga- unmittelbarer Nachbarschaft zu den vorbildlichen Sporteinrichtungen und dem Natur- nisiert er immer wieder Kunst-Kurse, Inliner-Kurse oder Bastelnachmittage, die auf schutzgebiet Enkheimer Ried liegt, rundet den positiven Gesamteindruck ab. großes Interesse stoßen. Jugendmusikschule Gesamtschule: Marktstraße 13 (Schelmenburg) Schule am Ried, Barbarossastraße 65 Sprechzeiten: Mo. – Mi. 10 – 12 Uhr und Do. zw. 15 – 18 Uhr Frau Dr. Lahrmann-Hartung Schulleiter: Herr Dittmar Telefon: 0 69/21 24 12 56, Telefax: 0 69/21 24 75 38 1. Vorsitzende: Charlotte Delp Die Schule am Ried Bergen-Enkheim weist im allgemeinbildenden Schulwesen ein Telefon: 2 18 80 Telefax: 2 47 82 umfassendes Angebot auf: E-Mail: [email protected] Nach der Grundschulzeit in der Schule am Hang oder am Landgraben stehen den Homepage: www.jugendmusikschule-bergen-enkheim.de Schülerinnen und Schülern alle üblichen Bildungswege mit den entsprechenden Als öffentlich geförderte und gemeinnützige Institution zur musikalischen Breiten- Abschlüssen offen – nach dem 9. Schuljahr der Hauptschulabschluss, nach dem und Begabtenförderung hat die 1965 gegründete Jugendmusikschule Bergen- 10. Schuljahr der Realschulabschluss und nach dem 12. Schuljahr das Abitur. Enkheim e.V.einen kulturell und sozial wichtigen Auftrag.Wir haben uns zum Ziel Die Schule am Ried beginnt mit den Klassen 5 des Gymnasial-, des Realschul- und gesetzt, Kinder und Jugendliche nachhaltig musikalisch zu bilden und zu fördern. des Hauptschulzweiges. Für besonders musikalisch interessierte Kinder gibt es im Zusätzlich bieten wir auch Unterricht und Konzepte für Erwachsene an. 5. und 6. Schuljahr die Möglichkeit in einer Schwerpunktgruppe mit drei zusätz- Wir,das sind der gemeinnützige Trägerverein der im Jahre 1965 gegründeten Jugend- lichen Wochenstunden Musik ein Blasinstrument (Posaune, Trompete, Querflöte musikschule Bergen-Enkheim und vor allem unser Kollegium. Zurzeit unterrichten etc.) zu lernen. In der Schwerpunktgruppe Sport mit zwei zusätzlichen Wochen- 33 qualifizierte und motivierte Lehrkräfte mehr als 850 Schülerinnen und Schüler stunden Sport, werden Tennis und Hockey durch Vereinstrainer verstärkt unterrichtet. nach den musikpädagogischen Qualitätsstandards des Verbandes deutscher Die Schule am Ried, eine nach Schulformen gegliederte Gesamtschule, ist von Anfang Musikschulen. an als ein Bildungszentrum für Bergen-Enkheim verstanden worden. Die Schule Kursangebote: verfügt über eine vorzügliche Fachraumausstattung (fünf Fachräume jeweils für Musikalische Spielzeugkiste für Kinder ab 18 Monaten mit Begleitperson Biologie/Chemie/Physik, mehrere Fachräume Kunst und Musik, drei Computerräume, Musikalische Früherziehung für Kinder zw. 4 und 6 Jahren zwei große Sporthallen). Die Lehrerausstattung ist gut, die Klassen sind in der Regel Orientierungsphase/Schnupperjahreskurs für Kinder zw. 6 und 8 Jahren nicht zu groß. Neben dem Unterricht gemäß Stundentafel werden zahlreiche Arbeits- Einzel- und Partnerunterricht in den Fächern: gemeinschaften angeboten, die Schule nimmt erfolgreich an den verschiedensten Gesang / Violine, Bratsche,Violoncello und Kontrabass / Klavier,Cembalo, Keyboard Wettbewerben teil. Die Schule hat stabile Kontakte zu Partnerschaften in England, und Akkordeon / Gitarre, E-Gitarre und E-Bass / Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Frankreich, USA, seit Jahren absolvieren Schüler/innen des Gymnasial- und Real- Saxophon, Oboe und Trompete / Schlagzeug und Percussion. schulzweiges das Betriebspraktikum im Jahrgang 9 in England, vielfältig sind die Die individuelle Förderung im Einzelunterricht und das gemeinsame Erleben von Austauschbegegnungen mit den ausländischen Partnerschulen. Es wird täglich eine Musik im Kinderchor, in Spielkreisen, Kammermusikensembles oder Rockbands, Hausaufgabenbetreuung angeboten, verschiedene Förderkurse sind eingerichtet. bei Klassenvorspielen, öffentlichen Konzerten und auf Musikschulfreizeiten sind In der schuleigenen Cafeteria können die Schüler/innen täglich zwischen zwei war- weit über das Musikerlebnis hinaus persönlichkeitsbildend. Regelmäßiges Musi- men Mahlzeiten wählen und für die Pause eine gesunde Frühstückstüte kaufen. zieren fördert neben dem Selbstwertgefühl auch soziale Kompetenzen und Intel- Insbesondere auf musikalischem Gebiet tritt die Schule immer wieder mit Kon- ligenz. Mit den Kindertagesstätten und den allgemeinbildenden Schulen im Stadt- zerten in die Öffentlichkeit und zeigt so ihre Verankerung im Stadtteil. Auch die teil arbeiten wir eng zusammen. kombinierte Stadtteil- und Schulbücherei im Schulgebäude trägt zu dieser Einbindung bei. Die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten in einem Haus und die guten Arbeits- Volkshochschule Unterrichtszentrum Ost bedingungen haben die Schule am Ried inzwischen weit über die Grenzen des Stadt- Barbarossastraße 2, Telefon 0 69/2 12-3 76 61 23 Sportstätten

Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Telefon

Riedbad Bergen-Enkheim Fritz-Schubert-Ring 2 Mo. geschlossen 0 69/27 10 89-16 00 Warmbadetag [email protected] Di. 6.30 – 22.00 Uhr www.bbf-frankfurt.de Wassertemperatur ca. 28° C Mi. 6.30 – 20.00 Uhr Do. 6.30 – 15.00 Uhr Fr. 6.30 – 20.00 Uhr Sa. u. So. 8.00 – 20.00 Uhr Frauenschwimmen Di. 9.00 – 11.00 Uhr Traglufthalle Mo. 14.00 – 20.00 Uhr So. 10.00 – 16.00 Uhr Frauensauna Di. 8.00 – 22.00 Uhr Gemeinschaftssauna Mo., Mi., Do. 8.00 – 21.00 Uhr Fr. 8.00 – 22.00 Uhr Sa. u. So. 8.00 – 20.00 Uhr Fitness-Studio im Riedbad Mo. – Fr. 8.00 – 21.00 Uhr 0 69/27 10 89-16 05 Sa. – So. 9.00 – 18.00 Uhr Der Eintritt ist bis eine Stunde, Baden u. Saunabaden sind bis 20 Min. vor Badeschluss möglich. Freibad 0 69/27 10 89-16 16 Becken mit vorgewärmtem Wasser geöffnet von ca. Anfang Mai bis Ende August tägl. 7.00 – 20.00 Uhr Riedsporthallen Barbarossastraße 65 3 10 58 Riedstadion Am Ried 3 25 46 Sportplatz Rangenbergstraße Sportplatz Am Landgraben Turnhalle, Tennisplätze Am Landgraben 2 19 57 Tennisplätze Bornweidstraße 3 41 56

Herzlich willkommen in der Fitnessquelle am Ried. Holz, Naturstein und warme Farben prägen die naturnah gestaltete Sauna. Um Schwimmbadsaison ist hier das ganze Jahr über. Im Sommer auf dem Freibadge- einen zentralen Brunnen gruppieren sich zwei Saunen sowie Dampfbad und lände mit 50-m-Becken, 5 m Sprungturm und Nichtschwimmerbecken. Im Winter Ruheraum. Im Außenbereich befinden sich eine weitere 90° Aufgusssauna, drinnen in der modernen Schwimmhalle. Treffpunkt für alle Besucher ist die Ser- Kneipptretbecken und Tauchbecken. Geselliger Treffpunkt ist die Saunabar.Das neue viceinsel im Foyer. Hier erhalten Sie ausführliche Beratung zu unseren Angeboten Fitness-Studio bietet professionelle Trainingsmöglichkeiten und ein vielfältiges Kurs- oder melden sich für Aquafitness und Schwimmkurse an. Das Bistro bietet heiße angebot. Solarium und Massagen ergänzen das Angebot. und kalte Getränke sowie kleine Snacks. www.bbf-frankfurt.de; [email protected]

24 BIO Immer Ihre Gesundheit zählt für Lebensmittel Obst & Gemüse Marktstr. 70 • 60388 Bergen Tel. 0 61 09 / 509 211 Sie da IBO

Edgar Maul Praxis für Physiotherapie Triebstraße 1 · 60388 Frankfurt Phone 0 61 09 · 3 57 64 Handy 01 79 · 12 73 117

Eissporthalle Frankfurt – besuchen Sie uns!

Vorsaison: Sept. bis Ende Okt. – Hauptsaison: Nov. bis Mitte März – Nachsaison: Mitte März bis Ostermontag. Eissporthalle Frankfurt Am Bornheimer Hang 4, 60386 Frankfurt am Main, Telefon: 069 212-39308 und 069 212-30825

Weitere Infos unter: www.eissporthalle-frankfurt.de

25 Senioreneinrichtungen

Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Telefon

Klubs für ältere Mitbürger Frankfurter Verband für Alten- und Stadthalle, Clubraum 5 Mo. 15.00 – 17.00 Uhr Behindertenhilfe e. V. Seniorenclub Bergen Seniorenclub Enkheim Milseburgstraße 24a Di. u. Do. 15.00 – 17.00 Uhr 3 37 07 Altenwohnanlage Aktiv-Club Herr Schäfer Mi. 10.00 – 12.00 Uhr 0 61 73/77 39

Evangelische Kirche Evang. Seniorenclub Bergen Gemeindezentrum jeden 2. Mi. 15.00 Uhr 2 13 00 Am Königshof 5/7 Altenclub Enkheim „Eine gute Stunde” Dietrich-Bonhoeffer-Haus je. letzten Sa. im Mo. 15.00 Uhr 3 55 19 Laurentiusstraße 1

Katholische Kirche Altenclub Bergen-Enkheim Gemeindezentrum Mi. 15.00 Uhr 73 11 16 Barbarossastraße 59

Krankenpflege Ambulante Kranken- und Altenpflege, Milseburgstraße 17 3 51 22 Diakoniestation Bergen-Enkheim Fax 36 93 98

Blick von der Hohen Straße

26 Ihr Partner ...... für kompetente Pflege, Betreuung und Beratung Diakoniestation Bergen-Enkheim gemeinnützige GmbH Milseburgstraße 17 · 60388 Frankfurt Senioren-Wohnanlage und Pflegeheim ట ట ట 06109 35122 FAX 36 93 98 Seit fast acht Jahrzehnten betreut die Budge- E-Mail: [email protected] Stiftung, entsprechend dem Auftrag des Stifterehepaares Henry und Emma Budge, Unsere Leistungen für alle Bürgerinnen und Bürger ältere Menschen jüdischen und christlichen ‰ Häusliche Krankenpflege Glaubens. ‰ Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Der Wunsch unserer Stifter, ein würdevolles ‰ Hauswirtschaftliche Versorgung Leben im Alter zu ermöglichen, ist unser ‰ Beratungs- und Vermittlungsdienste, abgestimmt Auftrag, dem wir uns verpflichtet fühlen. auf Ihre persönliche Situation. Die Wohnanlage und das Pflegeheim liegen ‰ Kurse häusliche Krankenpflege im östlichen Teil Frankfurts, stadtnah und dennoch im Grünen. ‰ Schulung und Beratung in der häuslichen Umgebung ‰ Telefonische Erreichbarkeit – In der 2003 neu erbauten Wohnanlage gibt 24 Stunden für unsere Kunden es über 170 Ein- und Zweizimmerwohnungen. ‰ UND VIELES MEHR Unser modernes Pflegeheim bietet in sonni- gen Ein- und Zweibettzimmern qualifizierte Pflege und Betreuung an. Das Haus verfügt über eine eigene Synagoge und eine koschere Küche. Unser Rabbiner, Andrew Steiman, informiert Sie gern über Möglichkeiten des jüdischen Lebens in der Stiftung. Gerne bieten wir Ihnen unsere Kurzzeitpflege an. Nehmen Sie die Budge-Stiftung mit ihrer Kompetenz für Pflege und Betreuung in Anspruch.

HENRY UND EMMA BUDGE - STIFTUNG Wilhelmshöher Straße 279 - 60389 Frankfurt/Main Telefon 0 69 47 87 1-0 - Fax 0 69 47 71 64 www.BUDGE-STIFTUNG.de - [email protected] MITGLIED IM PARITÄTISCHEN WOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

27 Hörtechnik Michael Hübner Fachgeschäft für moderne AUGENOPTIK und KONTAKTLINSEN Hörgeräte-Akustik-Meister GENTERCZEWSKY OPTIK Hübner VILBELER LANDSTRASSE 218 Triebstraße 36 · Bergen-Enkheim · Telefon 0 61 09/37 51 12 60388 FRANKFURT Handy 01 70/3 81 32 09 (BERGEN-ENKHEIM) Mobile Hörgeräte-Versorgung TELEFON (0 61 09) 2 23 16 Besonderer Service: Hol- und Bringdienst FAX (0 61 09) 2 41 94 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9.00–13.00 Uhr + 15.00–18.30 Uhr Inhaber: Dieter Genterczewsky Mittwoch und Samstag Terminvereinbarung staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister

Praxis für Akupunktur & Wellness-Massagen Traditionelle Chinesische Medizin Medizinische Fußpflege · Nageldesign – Praxis für Krankengymnastik Kai Uwe Jettkandt und Rehabilitation – Heilpraktiker Markus Klein Kruppstraße 114 Borsigallee 37 · 60388 Frankfurt a. Main 60388 Frankfurt am Main Carmen Holzdörfer Fon: 069 / 24004935 Diplom Sport- und Wellnessmasseurin Tel.: 06109/502950 · Fax: 06109/502960 Fax: 069 / 40893684 Am Weißen Turm 18 · 60388 Frankfurt E-Mail: [email protected] Mail: [email protected] Tel. 0 61 09/50 40 22 · Mobil 01 77/758 65 73 Home: www.motion-physiotherapie.de

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE Bernd Walz Zahnarztpraxis Carl-Schultis-Straße 7 Manuelle Therapie • Lymphdrainage 60388 Frankfurt am Main Rückenkurse • Training Triebstraße 68 l 60388 Frankfurt/M. Tel.: 0 61 09 / 2 17 86 Telefon: 0 61 09/502 4002 l Fax: 0 61 09/502 4005 www.meridia-praxis.de l [email protected] E-Mail: [email protected] Praxis für Naturheilkunde SCHMERZTHERAPIE · WIRBELSÄULE Monika Wittmann Heilpraktikerin · Heilerin · Begradigungstherapeutin · Reiki / Meister / Lehrerin • Wirbelsäulenaufrichtung (nach Pjotr Elkunoviz) • Auradiagnose • Beckenschiefstandkorrektur • Akupunktur Termine • Geradestellung der Schulterblätter • Raucherentwöhnung nach tel. • Aufhebung axialer Verdrehungen • Deeksha Vereinbarung Praxis: Triebstraße 57 · 60388 Frankfurt · Tel. (0 61 09) 73 16 77 · www.naturheilpraxis-ffm.de

28 Ärzte · Tierärzte · Apotheken

Bezeichnung Anschrift Telefon

Ärzte für Allgemeinmedizin/Prakt. Ärzte Hoppe, Christiane Beckerserlen 5/Ecke Laurentiusstraße 3 23 43 Gemeinschaftspraxis Endruweit, Lars u. Thürmer, Uwe Alfred-Göbel-Weg 14 3 55 25, Fax: 3 55 12 Kulak, Franz, Dr. med., Fliegerärztliche Untersuchungsstelle Erich-Kästner-Straße 14 3 23 30, Fax: 3 47 10 Kulak, Petra, Dr. med., Homöopathie Erich-Kästner-Straße 14 3 23 30, Fax: 3 47 10 Lippmann, Heike, Dr. med. Hessen-Center, Borsigallee 26 3 30 22 Milde, Holger,Arzt f. Allgem.-med. Marktstraße 1 2 16 57 Gemeinschaftspraxis Sauer,A., Dr. med. u. Vollet, T. , Dr. med. Im Sperber 2 2 19 20 Jakob, Alexander, Dr. Usastraße 12 28 35

Augenärztin Döring, Ingrid Im Hessen-Center 3 26 33

Frauenärzte Sindel, Martina, Dr. Borsigallee 26 3 20 21 Schmiechen, N., Dr. med. Amaliestraße 2 2 44 59 Fritz-Desch, Ulrike, Dr. med. Vilbeler Landstraße 45b 50 71 00

Hals-, Nasen-, Ohrenarzt Maier,A., Dr. Erich-Kästner-Straße 1 3 32 61

Hautärztin Königsbüscher, Elke, Dr. Vilbeler Landstraße 45b 50 77 30

Hebamme von Seck, Antje Schießgraben 15 2 24 02

Internisten Kaiser, Marcel, Dr. Triebstraße 43 7 34 20 Lippmann, Max, Dr. med. Hessen-Center, Borsigallee 26 3 30 22 Stiasny-Simon, Andrea, Dr. Usastraße 12 28 35

Kinderarzt Becker, J., Dr. Röntgenstraße 7 3 30 66

29 I Dr. med. dent. Jens Ritter

I Dr. med. dent. Sabine Ritter

KIEFERORTHOPÄDIE FÜR KINDER Praxis zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Moderne Zahnheilkunde in einem Team von Spezialisten UND ERWACHSENE Implantologie · Paradontologie · Endodonie · Kinderzahnheilkunde Röntgenstraße 7-9 60388 Frankfurt a. Main Florianweg 10 · 60388 Frankfurt a. M. Fon (0 61 09) 501 99 0 Fax (0 61 09) 501 99 10 Fon 0 61 09 / 3 14 44 · Fax 0 61 09 / 3 31 81 [email protected] www.ritter-ritter.com Sprechstunde nach Vereinbarung

Was haben Hamburg, München und Köln gemeinsam? www.alles-deutschland.de

Ihre Zähne Zahnarztpraxis sind uns wichtig! Dr. Marcus Schiefer-Dörder und Kollegen Zahnarzt Dr. Konrad Miketta Implantologie & Parodontologie Westpreußenstraße 7 60388 Frankfurt · Barbarossastraße 2 60388 Frankfurt l B.-Enkheim Telefon 06109 - 3 38 82 · Fax 06109 - 3 20 00 Tel.: 06109 l 34141 Fax: 06109 l 378051 E-Mail: [email protected] www.praxismitbiss.de www.drmiketta.de [email protected]

30 Ärzte · Tierärzte · Apotheken

Bezeichnung Anschrift Telefon

Orthopäde Abesser, Martin, Dr. med. Carl-Zeiss-Straße 4 37 53 90

Urologe Wittke, Axel, Dr. med. Leuchte 47 3 22 93

Zahnärzte/Kieferorthopäden Döring, Gunnar u. Köhler, Ute, Dr. im Hessen-Center, Borsigallee 26 3 18 18 Miketta, Konrad, Dr. Barbarossastraße 2 3 38 82 Dr. Casson & Partner Florianweg 10 3 14 44 Rassl, Roland E., Dr. med. dent u. Rassl, Dagmar J.M., Dr. med. dent Marktstraße 17 2 21 12 Schiefer, Heinz, Dr., Schiefer-Dörder, Marcus, Dr. Westpreußenstraße 7 3 41 41 Schneider, Jutta Marktstraße 28 2 27 42 Strauch, Katharina Triebstraße 24 3 62 60 Walz, Bernd Carl-Schultis-Straße 7 2 17 86 Ritter, Jens, Dr. med. dent. u. Ritter, Sabine, Dr. med. dent. Röntgenstraße 7-9 50 19 90

Tierärztinnen Härtter, Sandra, Dr. Leuchte 47 70 17 90 Kopp, Bettina Victor-Slotosch-Straße 15 3 58 64

Dipl.-Psychologen Grünke, Petra Am Waldacker 8 3 33 36 Hanauer, Erwin Im Wickengarten 3 3 12 67 Piranty-Schneider, Ruth Karl-Wessendorft-Straße 9 2 24 70 Hermann, Marion Heinrich-Bingemer-Weg 15 50 99 40 Seidel, Hildegard Röhrborngasse 36 50 96 09

Gemeindeschwestern Krankenpflege – Altenpflege Diakoniestation Bergen-Enkheim Milseburgstraße 17 3 51 22

31 Ärzte · Tierärzte · Apotheken

Bezeichnung Anschrift Telefon

Apotheken Alte Apotheke, Reformhaus-Vitathek – Dr. Peter Reisen Marktstraße 7 27 29 Apotheke im Hessen-Center Borsigallee 26 5 08 30 Ried Apotheke – Dr. P. Scherm Triebstraße 41 3 55 55 Sonnen-Apotheke – Anna Lehmann Westpreußenstraße 14/Ecke Barbarossastraße 73 12 73

Nächstes Krankenhaus Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Friedberger Landstraße 430 0 69/4 75-0

Massageinstitute, Krankengymnastik, Heilpraktiker Edgar Maul – Massagepraxis Triebstraße 1 3 57 64 Henning Thomas – Massagepraxis Bessemer Straße 9a 3 27 01 Ulrike Schmitz-Holthausen – Krankengymnastin Marktstraße/Haingasse 1 2 23 43 Maier, Harald Dr. – Dipl.- Sport Heilpraktiker Hahnenkammstraße 3 3 74 27 Pia Klein – Krankengymnastin Stargarder Straße 12a 3 36 61 Monika Wittmann – Heilpraktikerin Triebstraße 57 73 16 77 Imhof-Schmitt, Inge – Naturheilpraxis Röhrborngasse 15 50 95 99

Wenn es um Ihre Gesundheit geht… SONNEN-APOTHEKE Apothekerin Anna Lehmann Seit über 40 Jahren im Dienste Ihrer Gesundheit reformhaus - vitathek Bestellung per E-Mail: Dr. PETER REISEN [email protected] Öffnungszeiten: … wir helfen Ihnen weiter Montag bis Freitag 8.30 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr Samstag 8.30 – 13.30 Uhr 60388 FRANKFURT/M. TEL.: 0 61 09/7 26 92-0 MARKTSTRASSE 7 FAX: 0 61 09/7 26 92-17 Westpreußenstraße 14/Ecke Barbarossastraße, 60388 Bergen-Enkheim Tel. 061 09/73 12 73, Fax 0 61 09/73 12 74 E-Mail: [email protected] · Internet: www.alte-apotheke-frankfurt.de www.apotheke-lehmann.de

32 Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Bezeichnung Anschrift Telefon

Evangelische Kirche Evang. Gemeindebüro Laurentiusstraße 2 2 19 10, Fax: 2 10 22 Pfarramt Bezirk I, Pfarrer Vaupel-Rathke Am Königshof 7 2 13 00 Pfarramt Bezirk II, Pfarrerin Wehmeier Laurentiusstraße 1 3 55 19 Pfarramt Bezirk III, Pfarrerin Fuchs Stettiner Straße 38a 3 18 72

Katholische Kirche Heilig Kreuz Enkheim, Pfarrer Hünnekens Barbarossastraße 59 73 11 16, Fax: 73 11 17 E-Mail: [email protected] St. Nikolaus Bergen Nordring 71-73

Katholische Kirche Enkheim Evangelische Kirche in Bergen

33 Tätigkeitsschwerpunkte: • Familienrecht Kraft • privates und gewerb- Steuerberatungsgesellschaft GmbH liches Mietrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht Borsigallee 26 (Hessen-Center) • Erbrecht 60388 Frankfurt am Main

Marktstraße 33 - 35 Telefon: 06109/50 48 14-0 [email protected] 60388 Frankfurt am Main Telefax: 06109/50 48 14-4 www.ra-roedl.de Telefon: 0 61 09 / 7 35 10 · Fax: 0 61 09 / 73 51 50 Bürozeiten: Mo. – Fr. 8:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung E-Mail: [email protected]

Rechtsanwälte Dr. Peter Hackemann Bodo Hackemann Rechtsanwalt Rechtsanwalt J. Scherzer II, Notar Notar (bis 1999) Notar C. Fencl, Fachanwalt für Arbeitsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Bürozeiten: J.-O. Meyer • Zivilrecht Mo. bis Fr. • Grundstücksrecht 09.30 – 19.30 Uhr Nordring 3 · 60388 Frankfurt-Bergen • Erbrecht Sa. ట (0 61 09) 27 47 + 27 48 · Fax (0 61 09) 2 23 44 • Gesellschaftsrecht nach Vereinbarung e-mail: [email protected] • u.a. Anwaltliche Tätigkeitsschwerpunkte 60388 Frankfurt/M. (Enkheim) · Taschnerstr. 5 ArbeitsR ErbR GesellschaftsR FamR Tel.: 06109 - 31004 / 31005 · Fax: 06109 - 31038 MietR ReiseR VerkehrsR WirtschaftsR E-Mail: [email protected] · www.notar-hackemann.de

34 Banken · Sparkassen · Baugenossenschaft

Bezeichnung Anschrift Telefon

Deutsche Bank AG Zweigstelle Bergen-Enkheim Hessen-Center 7 36 00

Frankfurter Sparkasse Filiale Bergen Marktstraße 17 0 69/26 41 10 80 Betreuungscenter Bergen 0 69/26 41 62 88 Filiale Enkheim Triebstraße 50 0 69/26 41 10 71

Frankfurter Volksbank eG Zweigstelle Bergen Marktstraße 5 0 61 09/7 66 71 39 50 Zweigstelle Enkheim Triebstraße 44-48 0 61 09/7 66 71 39 75

Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergen-Enkheim Siebenbürgenstraße 5 3 57 70

Blick zur ev. Kirche Enkheim Enkheimer Ried

35 Fachbetrieb für Hygiene und Schutz des Trinkwassers

Energietechnik Böhm GmbH Kruppstraße 114 60388 Frankfurt Sanitäre Anlagen – Spenglerei – Gasheizung Tel. (0 69) 42 69 57 94 www.energietechnik-boehm.de Fax (0 69) 40 14 8152 E-Mail: [email protected] Badsanierung – Kundendienst Vilbeler Landstraße 241 · 60388 Frankfurt/Main Tel. 061 09/2 13 10 + 2 21 84 · Fax 0 61 09/2 10 52 SCHREINEREI · UDO SCHILLING www.ackermann-sanitaer.de · [email protected] • Innenausbau Vilbeler Landstraße 36 SMS-Sanitärtechnische Anlagen • Restaurierung 60386 Frankfurt GmbH & Co. Betriebs KG antiker Möbel Telefon 0 69 / 42 13 99 Telefax 0 69 / 42 15 99 • Gasheizungen • Reparaturen • Planung und [email protected] S • Installationen • Beratung Gestaltung www.schreinerei-schilling.de M • Bäder • Planung S • Solaranlagen • Verkauf • Kundendienst • u.v.m. BERND & ULRICH WEINRICH Riedstr. 39a · 60388 Ffm-Bergen-Enkheim · Fax (0 61 09) 3 68 76 BAUUNTERNEHMEN GmbH Telefon (0 61 09) 3 57 17 Hoch-, Tief-, Stahlbetonbau Gerüstbau, Kamin- und Dacharbeiten Handy (01 79) 6 60 93 02 · E-Mail: [email protected] Fliesen, Terrassen- und Hofbeläge Am Weißen Turm 24 · 60388 Frankfurt/Main Telefon: 0 61 09/2 24 12 und 2 25 89 · Fax 2 37 64 SC BAU GmbH

Badsanierung · Reparaturen · Regenwassernutzung · Wartung TROCKENBAU Brennwerttechnik · Kundendienst · Solartechnik Kruppstraße 114 · 60388 Frankfurt V. Rosini GmbH · Triebstraße 22 · 60388 Frankfurt/M. Telefon (0 61 09) 73 27 35 · Telefax (0 61 09) 73 27 31 Telefon: (069) 42690741 · Fax: (069) 42690788 [email protected] · www.rosini-gmbh.de E-Mail: [email protected]

36 Öffentliche Verkehrsmittel

U-Bahn Linie 4 Enkheim – Hessen-Center – Kruppstraße – Gwinnerstraße – Schäffle- straße – Seckbacher Landstraße – Bornheim Mitte – Höhenstraße – Meri- anplatz – Konstablerwache – Dom/Römer – Willy-Brandt-Platz – Hauptbahnhof – Festhalle/Messe – Bockenheimer Warte

U-Bahn Linie 7 Enkheim, Volkshaus-Hessen-Center – Kruppstraße – Gwinnerstraße – Schäfflestraße – Johanna-Tesch-Platz – Eissporthalle – Parlamentsplatz – Habsburger Allee – Zoo – Konstablerwache – Hauptwache – Alte Oper – Westend – Bockenheimer Warte – Leipziger Straße – Kirchplatz – Industriehof – Große Nelkenstraße – Hausen

Busse Linie 42 Victor-Slotosch-Straße - U-Bahnstation Enkheim – Am Hessen-Center - Leuchte – Leuchte/Rangenbergstraße – Barbarossastraße - Ried-Schu- le – Schwimmbad Bergen-Enkheim – Heinrich-Bingemer-Weg – Am Bächelchen – Marktstraße/Landgraben – Nordring/Landgraben – Nordring/Haingasse – Marktplatz Bergen – Hohe Straße – Bergen Ost – Karl-Wessendorft-Straße – Erlenseer Straße – Michlersbrunnen – Markt- straße/Landgraben – Am Rebenborn – Schule am Hang – Heinrich- Bingemer-Weg – Schwimmbad Bergen-Enkheim – Ried-Schule – Flori- anweg –Trieb-/Barbarossastraße – U-Bahnstation Enkheim – Victor-Slo- tosch-Straße

Linie 43 Bergen-Ost, Karl-Wessendorft-Straße – Michlersbrunnen – Marktstraße, Landgraben – Vilbeler Landstraße – Budge Altenheim – Draisbornstraße – Zentgrafenschule Altebornstraße – Hufeland-Haus – Eschweger Straße – Seckbacher Landstraße – Weidenbornstraße – Prüfling – Bornheim Mitte

Linie 551 Bad Vilbel Bf. – Bad Vilbel Alte Frankfurter Straße – Bergen Marktstraße, Landgraben – Enkheim Vilbeler Landstraße – U-Bahnstation Enkheim – Mainkur Bahnhof – Alt Fechenheim – Schießhüttenstraße – Kaiserstraße – Offenbach Hbf. Torhaus Enkheim

37 Vereine und Verbände

Tel. u. Fax-Nr. Arbeiterwohlfahrt Bergen-Enkheim Barbara Schwarz, Ostpreußenstraße 9, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 33 68 Stammtisch jeden 3. Dienstag im Monat um 15.00 Uhr im Äppelhäusi, Riedstraße 19 Aktionsgruppe Eine Welt-Handel Bergen-Enkheim Christa Huth, Leuchte 51, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 25 72 Arbeitsgemeinschaft Heimatmuseum Frankfurt am Main – Bergen-Enkheim e.V. Altes Rathaus, Marktstraße, 60388 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender Winfried Röhling, Heinrich-Bingemer-Weg 2, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 58 13 Das Heimatmuseum Frankfurt am Main – Bergen-Enkheim, Altes Rathaus, Marktstraße, 60388 Frankfurt a.M. Museumsleiterin: Christine Hahn MA; Stellv. Museumsleiter: Horst R. Becker; Anmeldung von Sonderführungen für Gruppen und Schulklassen 0 61 09/3 26 09 u. Geöffnet: sonntags von 15.00 – 18.00 Uhr, donnerstags von 20.00 – 21.30 Uhr. Eintritt ist frei! 01 78/7 27 04 56 Arbeitsgemeinschaft Hessische Apfelweinstraße e. V. Tel./Fax 1. Vorsitzende: Frau Zdena Steffen, Wilhelmsbader Ring 2, 63454 Hanau 0 61 81/99 05 72 Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Christa Kögler, Bessemerstraße 4, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 39 70 Angelika Bingemer, Bornweidstraße 2a, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 12 39 Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr (Ort der örtlichen Presse entnehmen oder anrufen). Bergen-Enkheimer Lauf-Club 89 Frankfurt e. V. (BELC 89 Frankfurt) Manfred-Christian Fay, Bruderhofstraße 13, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/37 57 67 Bembel Swingers Square Dance Club e. V. Frankfurt am Main 0 61 31/6 22 63 96 Volker Granat, Faberrebenweg 4, 55129 Mainz, E-Mail: [email protected] Mobil: 01 70/3 20 23 16 Kai Nommensen, E-Mail: [email protected] 0 60 39/60 96 60 Internet: http://www.bembel-swingers.de, E-Mail: [email protected] Mobil: 01 63/3 21 10 67 Clubabend: donnerstags 19.30 – 22.00 Uhr, Clubraum 5, Stadthalle Bergen (neben Buchhandlung) Briefmarkensammlerverein Bergen-Enkheim Wolfgang Held, Schönecker Straße 7, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 21 20 Brieftauben-Zuchtverein „Heimatliebe“ Bergen-Enkheim 1. Vorsitzender: Wilfried Bingemer, Röhrborngasse 65, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 35 90

38 Tel. u. Fax-Nr. BüroAktiv des Frankfurter Bürgerinstituts Ehrenamtliche Tätigkeit in Bergen-Enkheim und im Bereich Frankfurt nach individueller Beratung. Jeden Dienstag im Monat im Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim, Barbarossastraße 65, 15.00 – 17.00 Uhr; Brigitte Lüben, Heinrich-Bingemer-Weg 55, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/72 20 30 Edith Haase, Winzersteige 5, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/37 56 70 Bund der Vertriebenen, Ortsgruppe Bergen-Enkheim Ewald Okrafka, Schloss Philippsruhe, rechter Torflügel, 63454 Hanau 0 61 81/2 13 51 Chorgemeinschaft Liederlust 1873 e. V. Bergen-Enkheim 1. Vorsitzender: Karl-Heinz Meinhardt, Berger Marktplatz 12, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 19 65 Die Helfer Bergen – Niederdorfelden Verein zur Hilfe von MS-Betroffenen 0 61 87/93 23 69 1. Vorsitzende: Michaela Neidhart, Alte Ziegelei 2, 61130 Nidderau Fax: 0 61 87/93 23 71 DLRG Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, Ortsgruppe Bergen-Enkheim 1. Vorsitzender: Karsten Zander, Eschbacher Weg 17, 61352 Bad Homburg 0 61 72/10 12 39 Deutsches Rotes Kreuz OV Rettungswache Bergen-Enkheim, Florianweg 9, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/30 04 0 DRK Bezirksverband Frankfurt am Main e. V. 0 61 09/30 04-29 Menueservice, Florianweg 9, 60388 Frankfurt a.M. Fax: 0 61 09/30 04-28 E.I.L.T. e. V., Träger des Jugendhauses auf dem Berger Marktplatz Schönecker Straße 8, 60388 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender: Daniel Fourate 0 61 09/20 51 77 2. Vorsitzender: Uwe Most 0 69/41 80 30 Leiter des Hauses: Stefan Fritsch 0 61 09/2 46 90 Familienhund e. V., Alt Enkheim 15-17, 60388 Frankfurt Übungsgelände: Bergen, gegenüber der Straße „Am Galgen“ Übungszeiten: Wintermonate samstags, Sommermonate mittwochs Weitere Informationen siehe www.Familienhund-Frankfurt.de Kontaktadressen: Sigrid Wiedemann 0 69/41 16 39 (abends) Gisela Völp 0 69/42 35 41 FC Germania 1911 Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Matthias Sauer, Carl-Zeiss-Straße 4, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/73 23 67 2. Vorsitzender: Roger Röder, Fritz-Schubert-Ring 11, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/50 19 54

39 Markus Mißbach Kunst- und Bauschlosserei Günter Keller GmbH Vilbeler Landstraße 43 60388 Frankfurt am Main Bäder von modern bis klassisch Wir fertigen: Telefon 06109/33437 Balkon- und Treppengeländer, Telefax 06109/34118 Marktstraße 80 Tel.: 06109-21618 Fenstergitter, www.schlosserei-missbach.de Stahlkonstruktionen 60388 Frankfurt Fax: 06109-723858 E-Mail: [email protected] Sicherheits-Gittertüren MAINFEUER HEIZUNGSBAU Inh. M. Fester G Sanitärbedarf G Kundendienst Bernd Ott GmbH Victor-Slotosch-Straße 25 Heizungsbau Tag- + Nacht-Service 60388 Frankfurt (Bergen-Enkheim) Öl- und Gasbrenner Triebstr. 2a-b · 60388 Frankfurt/M. · www.mainfeuer.de ట (0 61 09) 38 85 Kundendienst Tel.: 06109/3 55 27 Fax (0 61 09) 3 67 43 Brennwerttechnik

Dachsanierungen Fassadenbekleidungen Abdichtungen Reparaturen aller Art Seit 1751 Schreinerei Heuser & Kurth GbR Telefon: 0 61 09/37 84 00 Röntgenstraße 8 Telefax: 0 61 09/37 84 01 Wilhelm Roth GmbH · Röntgenstraße 8 · 60388 Frankfurt/M. 60388 Frankfurt am Main www.der-zollstock.de Tel. (0 61 09) 73 10 63/64 · Fax (0 61 09) 73 10 65 www.Roth-Bedachungen-GmbH.de RollladenRollladen ModicaModica Alberto Assalve ROLLLADEN & SONNENSCHUTZ Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten Raumausstatter, Tapezier- und Malerarbeiten Rollläden · Markisen · Jalousien Elektroantriebe · Rolltore Altbausanierung, Trockenbau Montage & Reparaturservice Vilbeler Landstraße 216a · 60388 Frankfurt am Main Borsigallee 35, 60388 Frankfurt/Enkheim, ట 0 61 09-36 95 75 0 61 09 / 50 97 04 Fax: 0 61 09-37 59 979, E-Mail: [email protected] Mobil 01 75 / 8 01 40 91 40 Vereine und Verbände

Tel. u. Fax-Nr. Förderkreis Orgel und Orgelmusik an St. Nikolaus Bernd Walz, Carl-Schultis-Straße 7, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 17 86 E-Mail: [email protected] Fax: 0 61 09/2 44 71 Geschäftsstelle: Irmgard Prediger, Nordring 71, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 36 40 Förder- und Trägergruppe Schelmenspiel e. V. Gabi Niessner, Niederfeldstraße 9, 63477 Maintal 0 61 81/49 28 65 E-Mail: [email protected] Förderverein KlangKirche Vorsitzende: Gisela Weber, Nordring 15, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 36 93 Förderverein zur Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Bergen-Enkheim Vorsitzender: Kai Müller-Mamerow, Markstraße 19, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/50 98 37 Freiwillige Feuerwehr Bergen e. V. Tel./Fax Nordring 80, 60388 Frankfurt a.M. 0 69/2 12-4 12 82 1. Vorsitzender: Walter Fix, Marktstraße 108, 60388 Frankfurt a.M. 01 72/6 99 22 62 Freiwillige Feuerwehr Enkheim Florianweg 11-13, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 45 10 Internet: www.feuerwehr-enkheim.de, E-Mail: [email protected] Fax: 0 61 09/24 96 72 1. Vorsitzender: Jürgen Geisel, Barbarossastraße 10, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 55 81 FSV 1910 Bergen e. V. / FC Italia Enkheim 77 Sportplatz: Landgraben, 60388 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender: Dirk Müller-Mamerow, Riedstraße 55, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 49 68 Gewerbeverein Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Frank Weil, Neuer Weg 60, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 58 67 E-Mail: [email protected] Werbung: Herbert Hofmann, Barbarossastraße 52, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/71 89 94 Internet: www.gewerbeverein-bergen-enkheim.de Judo & Karate-Club Bergen-Enkheim e. V. Am Weißkirchener Berg 20, 60437 Frankfurt a.M. Internet: www.juka-club.de, E-Mail: [email protected] Kontakt: Vorstand: Davor Bogos 0 69/28 47 20 – Judo: Sven Grünewald 0 60 84/94 84 48 – Karate: Sven Hoyer 0 61 09/2 30 35 – Tai-Chi: Axel Roth 0 61 08/79 46 54

41 Vereine und Verbände

Tel. u. Fax-Nr. Jugendmusikschule Bergen-Enkheim e. V. Mitglied im Verband deutscher Musikschulen, VdM 1. Vorsitzende: Charlotte Delp, Marktstraße 13, Schelmenburg, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 18 80 Karnevalverein Enkheim 1897 e. V. Alt Enkheim 11, 60388 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzende: Marion Ackermann, Arnswalder Straße 6, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 28 97 Kegelclub „Fall um” Werner Ströbel, Borsigallee 26, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 44 78 Kleingärtnerverein Bergen-Enkheim 1950 e. V., „Erlenseer Straße“ Postfach 64 03 24, 60357 Frankfurt a.M. Vorsitzender: Werner Traue, Conrad-Weil-Gasse 10, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 24 23 Schriftführer: Martin Lugert, Landgraben 6, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 23 46 Kleingärtnerverein Bergen-Enkheim 1950 e. V., „Möllers Wäldchen“ 0 61 09/50 69 82 1. Vorsitzender: Werner Lepschy, Leuchte 55, 60388 Frankfurt a.M. Mobil: 01 73/6 81 16 07 Kleingärtnerverein Bergen, „Hinter der Burg 1950 e. V.“ Kontakt: Alfred Dettenhöfer,Vilbeler Landstraße 200, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/27 23 Kleingärtnerverein „Pfingstweide” 1948 Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Konrad Stang, Philipp-Weber-Straße 42, 63477 Maintal 0 61 81/94 51 673 Schriftführer: Günter Koch, Stargarder Straße 19, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 18 65 Krankenpflegeverein „Schwesternheim zu Bergen 1893 e. V.” 1. Vorsitzender: Helmut Günther, Gangstraße 21, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 30 87 Krankenpflegeverein „Zur Nächstenliebe” Enkheim 1899 e V. Milseburgstraße 30, 60388 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender: Eberhard Schwarz, Ostpreußenstraße 9, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 33 68 E-Mail: [email protected] Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH Marktstraße 30, 60388 Frankfurt a.M. Internet: www.kulturgesellschaft-bergen-enkheim.de Geschäftsführer: Joachim Netz 0 69/2 12-4 12 40 Geschäftsführerin: Cornelia Grebe 0 69/2 12-4 12 76

42 Tel. u. Fax-Nr.

Landfrauenverein Bergen-Enkheim Tel./Fax 1. Vorsitzende: Sigrid Vetter,Am Gisisberg 1, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 16 66

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Frankfurt am Main 1. Vorsitzender: Frank Mußmann Geschäftsstelle: Mörfelder Landstraße 179b, 60598 Frankfurt a.M. 0 69/9 75 87 00

Lese-Insel e. V. Förderverein der Stadtteilbibliothek in Bergen-Enkheim Beate Sonnenschein, Ostpreußenstraße 4, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 18 44 Internet: www.leseinsel.bergenenkheim.de

MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. 0 61 09/3 54 13 Neuer Weg 39, 60388 Frankfurt a.M. Fax: 0 61 09/3 23 97 1. Vorsitzender: Gerhard Weinrich, Kirchgasse 9, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 45 90

MATZ Mütter- und Familienzentrum Bergen-Enkheim e. V. Halbjährlich ein neues Kursprogramm, siehe www.matz-ev.de. Café-Treff, Mütter und Väter mit Kindern, jeden Dienstag von 10 – 12 Uhr in der Stadthalle Bergen, Clubraum 5; jeden Mittwoch von 16 – 18 Uhr in der Kita Hohe Straße (Nichtmitglieder sind in beiden Cafés herzlich willkommen). Jeden 1. Donnerstag des Monats um 20.30 Uhr trifft sich eine Arbeitsgrupppe im MATZ-Zentrum, Marktstraße 28, die sich um die Organisation des Vereins kümmert. Interessierte Mütter und Väter sind herzlich willkommen. Kontaktadresse: MATZ-Büro, Heike Haida, Marktstraße 28, 60388 Frankfurt a.M., E-Mail: [email protected]. 0 61 09/71 77 91 1. Vorsitzende: Petra Eppinger-Arnold, Im Sperber 22, 60388 Frankfurt a.M. Fax: 0 61 09/71 77 92

Die Nikolauskapelle 0 69/1 53 08-0 Spätgotische Kapelle im Herzen von Bergen, in der kulturelle Veranstaltungen stattfinden und die auch für Veranstaltungen angemietet werden kann. Siehe Saalbau GmbH

Obst- und Gartenbauverein 1899 e. V. Bergen-Enkheim 0 61 09/72 37 28 Riedstraße 19, 60388 Frankfurt a.M. Vorsitzender: Christian Emmel, Haingasse 12, 60388 Frankfurt a.M. Internet: www.ogvbe.de

Ortsbauernverband Bergen-Enkheim Katja Sahler,Tannenhof, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 31 95

43 Karosseriebau Himmer GmbH Haus & Grund Bergen-Enkheim e.V. Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer mit Rat und Tat für Ihr Eigentum Unfallinstandsetzung, Lackierung

Am Villaberg 4 · Tel.: 0 61 09/2 10 64 Richtbankarbeiten aller Art 60388 Frankfurt (Bergen Enkheim) Karosseriebau Himmer GmbH Ansprechpartner: Hr. Boller 2 22 14 Kruppstraße 108 · 60388 Frankfurt am Main Hr. Müller 3 22 14 Telefon: 069-412614 · Fax: 069-415073

Kompetente Partner stellen sich vor Ganzheitliche Lösungen für Büro- und Die Fahrschule Gewerberäume für Alle(s) Bergen-Enkheim Leuchte 2 / Ecke Vilbeler KREATIV * KOMPETENT * KOMPLETT Tel. 06109 36256 Fechenheim B.O.C-Bürosysteme Telefon: 06109/508464 Leinwebergasse 4-6 GmbH & Co. KG Telefax: 06109/508473 Tel. 069 424161 Röhrborngasse 80 E-Mail: [email protected] www.hawes-fahrschule.de D-60388 Frankfurt/Main www.boc-frankfurt.de

Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Unternehmen bedanken,

die durch ihre Anzeige www.photocase.de das Erscheinen dieser Broschüre ermöglicht haben.

Ihr WEKA-Werbeberater Peter Harbig

44 Vereine und Verbände

Tel. u. Fax-Nr. PEP Cars Frankfurt e. V. Treffpunkt immer freitags ab 20.00 Uhr im „Alten Burgkeller“ der Schelmenburg, Marktstraße 13, 60388 Frankfurt a.M. Alle Oldtimerinteressierten sind herzlich eingeladen. Internet: www.pepcars.de, E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle: Matthias Rossel, Riedstraße 7, 60388 Frankfurt a.M. 01 51/16 24 82 61 1. Radfahrer-Club 1903 Bergen e. V. Postfach 64 01 08, 60355 Frankfurt a. M. Peter Völp, Siboldgasse 8, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 23 33 Helmut Völp, Lauterbacher Straße 14a, 60388 Frankfurt a.M. 0 69/42 35 41 Rassegeflügelzuchtverein Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzende: Gertrud Bornmann, Vilbeler Landstraße 231, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 30 46 1. Reit- und Fahrverein Oberpforte Bergen-Enkheim e. V. Sitz Charlottenhof Geschäftsstelle: Ursula Kindereit, Marktstraße 131, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 14 02 Sanitätsverein Enkheim VVaG 1. Vorsitzender: Reinhard Müller, Echzeller Straße 10, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 18 40 1. Skat-Club Bergen-Enkheim Geschäftsstelle 0 61 09/3 44 45 und Manfred Lötsch, Rangenbergstraße 66, 60388 Frankfurt a.M. 01 72/6 96 51 31 Sportgemeinschaft Enkheim e. V. Geschäftsstelle: SG Enkheim e. V., Ostpreußenstraße 2, 60388 Frankfurt a.M. E-Mail: [email protected], Internet: www.sgenkheim.de 0 61 09/3 39 37 1. Vorsitzender: Horst Schaack, Riedstraße 64a, 60388 Frankfurt a.M. 01 71/4 75 77 89 Sportverein für Polizei- und Schutzhunde 1922 e. V. Bergen-Enkheim und Umgebung 01 62/9 00 67 77 1. Vorsitzender: Harald Korten, Ulmenweg 9, 61184 Karben Übungsstunden: Di. ab 17.00 Uhr Welpen-/Junghundegruppe, THS-Fortgeschrittene Fr. ab 17.00 Uhr Welpen-/Junghundegruppe, Unterordnung: Einzel und Gruppe, VPG Sa. ab 14.00 Uhr THS-Anfänger und THS-Fortgeschrittene So. ab 8.30 Uhr Obedience und Unterordnung: Anfängergruppe Schachclub Bergen-Enkheim 1922 e. V. 1. Vorsitzender: Dr. Gerald Zimmer, Ostpreußenstraße 12, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 12 82

45 Vereine und Verbände

Tel. u. Fax-Nr. Schützenverein DIANA Bergen-Enkheim e. V. Tel./Fax Berger Schützenhaus 1, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 13 65

Stadtkapelle Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Wilfried Bender, Stargarder Straße 50, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 55 33

Stadtschreiber von Bergen Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH oder Geschäftsstelle des Ortsbeirates 16 0 69/2 12-4 12 40 Marktstraße 30, 60388 Frankfurt a.M. 0 69/2 12-4 12 76

Tennisclub Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Michael Heck, Bornweidstraße 29, 60388 Frankfurt a.M. 0 69/94 59 25 04 E-Mail: [email protected] Turnverein 1874 Bergen-Enkheim e. V. Geschäftsstelle Landgraben 30, Postfach 64 04 54, 60355 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 32 10 1. Vorsitzender: Willi Wörner, Nordring 77a, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 40 12 Sozialverband VdK – Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner Deutschlands e. V. Landesverband Hessen-Thüringen e. V., Ortsverband Frankfurt-Bergen-Enkheim 0 61 09/3 35 77 Vorsitzende: Ellen Wild, Fritz-Schubert-Ring 47, 60388 Frankfurt a.M. Fax: 0 61 09/3 64 49 Verein der Freunde und Förderer der Schule am Ried e. V. 1. Vorsitzender: Dr. Uwe Süßenberger, Hohe Straße 14, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/37 86 95

46 Tel. u. Fax-Nr. Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Bergen-Enkheim und Umgebung e. V. 1. Vorsitzender: Klaus Boller,Am Villaberg 4, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 22 14 Vereinsring Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzende: Gabriele Niessner, Niederfeldstraße 9, 63477 Maintal 0 61 81/49 28 65 E-Mail: [email protected] 01 70/5 52 28 49 Verkehrsverein Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Reinhard Müller, Echzeller Straße 10, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/2 18 40 Vogelkundliche Beobachtungsstation „Untermain” e. V. 1. Vorsitzender: Ulrich Eidam, Feuerbachstraße 38, 60325 Frankfurt a.M. 0 69/72 46 37 Volks-Chor Liederkranz Bergen-Enkheim 1. Vorsitzender: Friedel Ohl, Arnswalder Straße 4, 60388 Frankfurt a.M. 0 61 09/3 28 72 Volkshochschule Frankfurt am Main Unterrichtszentrum Ost, Barbarossastraße 2, 60388 Frankfurt a.M. 0 69/2 12-3 76 61 Internet: www.vhs.frankfurt.de Fax: 0 69/2 12-3 07 68 Rita Herzenstiel-Cezanne (Päd. Mitarbeiterin) E-Mail: [email protected] Wander- und Volkssportfreunde Frankfurt a.M. 1975 e. V. Geschäftsstelle: Wander- und Volkssportfreunde Frankfurt a.M. e. V., Postfach 80 08 13, 65908 Frankfurt a.M. 0 61 96/2 11 42 1. Vorsitzender: Wolf Jürgen Beyer, Postfach 80 08 13, 65908 Frankfurt a.M. 0 61 96/6 15 97

www.alles-deutschland.de mediaprint WEKA info verlag gmbh IMPRESSUM und Fotos sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte ur- Lechstraße 2 heberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch D-86415 Mering Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungs- auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 wünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age die- welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 ser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entge- oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. [email protected] · www.weka-info.de gen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts 60017050 / 9. Aufl age / 2009 www.alles-deutschland.de

Fotonachweis: Verwaltungsstelle Bergen-Enkheim

47 Wichtige Rufnummern

Telefon

Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Sicherheitstelefon Stadtpolizei / Ordnungsamt 0 69/212 44 044 18. Polizeirevier 0 69/755 118 00 Kontaktbeamter Herr Sommer 0 69/755 118 62 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 0 69/192 92 Zahnärztlicher Notdienst 0 69/660 72 71 Polizeiliche Beratungsstelle 0 69/755 55 555 Strom, Wasser und Gas Notruf Mainova 0 69/213 88 110 Giftnotruf 0 61 31/192 40 Sperr-Notruf für alle EC- und Kreditkarten 116 116

Erstes Bergen-Enkheimer Bestattungsinstitut Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Iske + Schmidt GmbH Habe ich dort eine Bestattungen · Überführungen neue Bleibe gefunden, Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge lebe ich in euch weiter. Triebstraße 18 · 60388 Frankfurt · Telefon (061 09) 3 57 85 Antoine de Saint-Exupéry

48