Eine Initiative des Ministerpräsidenten der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG IN DER DG 2017 AKTIONSTAGE

Redaktion/Koordination:

Gabi Borst, Dr. Herbert Ruland GrenzGeschichteDG Autonome Hochschule in der DG Monschauerstr. 57 B - 4700 Eupen [email protected] [email protected]

Graphik und Gestaltung: Gabi Borst

www.grenzgeschichte.eu

Druck: Digitaldruck AixPress GmbH, Aachen

Verantwortlicher Herausgeber: Dr. Herbert Ruland GrenzGeschichteDG an der AHS Monschauerstraße 57 Der Herausgeber ist nicht verantwortlich für die Inhalte der B - 4700 Eupen einzelnen Veranstalter.

Vorwort 2017

Die „Aktionstage politische Bildung“ stellen ein gemeinsames Projekt deutschsprachiger Länder und Regionen dar. Die Idee der Aktionstage geht auf eine Initiative des Europarates „Education for Democratic Citizenship“ zurück und wurde 2002 erstmals in IN DER DG Österreich aufgegriffen. Das „Zentrum Polis“, verantwortlicher Träger für politische Bildung mit Sitz in Wien, forderte damals regionale und lokale Initiativen der politischen Bildung im ganzen Land auf, interessante Projekte und Veranstaltungen, die in einem festgelegten Zeitraum stattfinden, nach dort zu melden. Aus dem Angebot erstellte und erstellt das „Zentrum Polis“ eine Broschüre, die das Bouquet von Veranstaltungen bewirbt und den Gedanken der politischen Volksbildung popularisiert. Das Bundesland Steiermark erstellt in diesem Jahr auch ein eigenes regionales Angebot. In diesem Jahr finden Aktionstage in Österreich, in der Autonomen Provinz Bozen (Südtirol) und in Ostbelgien (DG) statt. Die DG beteiligt sich hier seit 2006 und mittlerweile sind die Aktionstage bei uns in der Region schon zu einer Art Selbstläufer geworden. Von Jahr zu Jahr verbreitert sich das qualitativ hochstehende Angebot. AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE Konkret betraut mit dem Zusammentragen, redaktionellen Bearbeiten und Publizieren des hiesigen Angebots ist Frau Gabi Borst von GrenzGeschichteDG, dem regionalen Zentrum für Alltags-, Sozial- und Zeitgeschichte, Holocaust-Education, Erinnerungsarbeit und bürgerschaftlichem Engagement an der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (AHS). Wir können mit Genugtuung verzeichnen, dass zahlreiche hiesige Bildungsanbieter quasi schon „Stammkunden“ bei den Aktionstagen geworden sind. Neu hinzugekommen in diesem Jahr sind unter anderem das Jugendtheater Inside aus Eynatten unter der Leitung des Theaterpädagogen Jörg Lentzen und das Museum für Zeitgenössische Kunst, das IKOB in Eupen. Die von der Gedenkhalle Oberhausen kuratierte und von GrenzGeschichteDG um vier Tafeln mit regionalem Bezug ergänzte Ausstellung „Marlene Dietrich – Die Diva. Ihre Haltung und die Nazis“, wird sicherlich auch ihr Publikum finden. Angebote zur politisch-historischen und politischen Bildung in einer in allen Ecken der DG ausliegenden gratis Broschüre gemeinsam zu bewerben, nützt dem Bekanntheitsgrad des jeweiligen Anbieters und bringt zusätzliche Kundschaft in die Veranstaltungen. Im Auftrag der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird GrenzGeschichteDG das Angebot zur politischen Bildung hier bei uns in den nächsten Jahren konsequent weiter ausbauen. Dabei soll sich das Angebot an die gesamte Bevölkerung, vom schulischen und außerschulischen Bereich auf die Erwachsenenbildung – salopp formuliert – von der „Wiege bis zur Bahre“ richten. Unser Dank gilt an dieser Stelle auch insbesondere dem Herrn Ministerpräsidenten Oliver Paasch, der wie auch in den Vorjahren die Schirmherrschaft über die „Aktionstage“ übernommen hat.

Dr. Herbert Ruland, Wissenschaftlicher Leiter

3 Freitag 21. April 2017 - 20:00 Uhr

2017 Kino Corso, Bahnhofstr. 14 4780 St. Vith IN DER DG Verlorene Jugend Wir sind die Vergangenheit der Zukunft Film zum Thema Schmuggel in der Eifel

Auf einen Leckerbissen der ganz besonderen Art dürfen sich die Freunde der regionalen Geschichte und des Kinofilms freuen. In Zusammenarbeit mit arsVitha zeigt der Kgl. Geschichtsverein „ZVS“ den von Manfred Klein und Robert Fuchs erstellten Film zum Thema Schmuggel in den Nachkriegsjahren. Der Film spielt auf zwei Ebenen, die sich immer wieder ineinander schieben: die Schauspieler auf der Bühne und die szenische Handlung in der Eifeler Landschaft um Schlausenbach und Herresbach, in der Schmuggler und Zöllner sich einen bisweilen unerbittlichen Kampf lieferten. Das Theaterstück, das der Theaterverein „Schwarzer Mann“ vor über 10 Jahren AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE äußerst erfolgreich aufgeführt hat, wurde filmisch meisterhaft aufbereitet. Die ca. 150 min lange Erzählung ist eine Zeitreise in unsere jüngere Geschichte, so wie sie die Menschen in der westlichen Eifel vielfach erlebt haben.

4

Samstag 22. April 2017 - 9:00 bis 16:00 Uhr

Atelier Kunst und Bühne 2017 Kirchstraße 17-21 4700 Eupen

Kostenloses Angebot IN DER DG

Weiterbildung Fit für interkulturelles Ehrenamt

Viele Ehrenamtliche sorgen sich um neuankommende Flüchtlinge und Migranten, sie geben Sprachkurse, helfen bei Behördengängen oder bei Hausaufgaben, sind

Ansprechpartner und werden zu Vertrauten. Sie tragen so zu einer positiven POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE Willkommenskultur bei. So vielfältig und wohltuend die Arbeit dieser Ehrenamtlichen auch ist, nicht selten bleiben Zweifel und Unsicherheit: Mache ich das richtig? Warum tut die Frau nicht was ich ihr sage, ich weiß doch wie das hier funktioniert? Warum trägt sie ein Kopftuch? Hoffentlich habe ich nicht seine religiösen Gefühle verletzt. Was darf ich eigentlich und wo überschreite ich Grenzen? Diese und andere Fragen werden im praxisbezogenen Training „Fit für inter- kulturelles Ehrenamt“ angegangen, mit dem Ziel, die Ehrenamtlichen in ihrer Arbeit zu stärken und ihnen Sicherheit für ihr Tun zu vermitteln.

Referent*innen: Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail an Achim Meyer, Supervisor, Coach, [email protected] oder Mediator und Trainer für telefonisch 087 76 59 71 bis Freitag, Gruppendynamik und interkulturelle 17. März 2017. Die Teilnehmerzahl ist Kommunikation. begrenzt.

Nathalie Peters, Beraterin für Mit freundlicher Unterstützung der Integration im Info-Integration König-Baudouin Stiftung.

5

Bérénice - Kultur eint Kulturen

2017 Ein Projekt zur Bekämpfung von Diskriminierungen jeglicher Art und Förderung sozialer Inklusion

Unterschiedliche Kulturen, Religionszugehörigkeiten und individuelle Lebensgeschichten IN DER DG führen zu einer bunten Gesellschaft. Durch die Schaffung von interkulturellen Begegnungen treffen Menschen im Alltag aufeinander und können sich einander annähern. Dadurch lernen sie die Vorteile des interkulturellen Zusammenlebens kennen und bauen Vorurteile ab. Synergien zwischen den unterschiedlichen Kulturen können nur über gemeinsame Aktivitäten und gemeinsame Interessen entstehen. Bérénice setzt an dieser Stelle an und lässt durch kulturelle Veranstaltungen Begegnungen zwischen allen Menschen zustande kommen, mit dem Ziel der sozialen Inklusion. Bérénice führt Projektpartner aus dem sozialen und kulturellen Bereich, die überzeugt sind, dass Kultur und insbesondere die Bühnenkunst eine entscheidende Rolle in der sozialen Inklusion und der Integration von Flüchtlingen spielt, zusammen. Die Bündelung innerhalb des Netzwerks Bérénice ermöglicht es, gemeinsame Ansätze auf Ebene der Großregion zu schaffen. Die mit dem Bérénice-Label versehenen Kulturveranstaltungen werden von einem AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE entsprechenden Rahmenprogramm begleitet, wie beispielsweise Austausch und/oder Workshops mit Künstlern und Besuchern; gemeinsames Essen oder Kochen; Kolloquium, Dokumentarfilm, Ausstellung. Die Bérénice-Factory ist eine Plattform, die Künstler, die als Flüchtlinge nach Europa gekommen sind, in der Großregion empfängt. Die Projektpartner stehen als Kontaktstelle für diese Künstler zur Verfügung und führen regelmäßig Workshops zum künstlerischen Ausdruck, bei denen Einwohner der Großregion und Flüchtlinge zusammen kommen und gemeinsame Inhalte erstellen, durch.

Bérénice-Paten-System: Bérénice ist ein durch die Eine einheimische und eine zugezogene oder Europäische Union und die mittellose Person besuchen gemeinsam eine Deutschsprachige Veranstaltung von Chudoscnik Sunergia und Gemeinschaft Belgiens erhalten jeweils 50 Prozent Ermäßigung auf den gefördertes Interreg- Eintrittspreis.

Projekt. Kultur ist nicht elitär – Kultur ist von und für alle! Kultur steht für Solidarität, Vielfalt, Offenheit, Neugier, Kreativität, Bildung, Verständigung und Verbindung zwischen Völkern und Generationen.

6

Samstag 22. April 2017 - 20:30 Uhr

Alter Schlachthof, Rotenbergplatz 17 2017 4700 Eupen Eintritt: 18 € VVK, 20 € AK TAMIKREST IN DER DG Im Rahmen des europäischen Interreg-Projektes Bérénice AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

Der Bandname Tamikrest bedeutet „überqueren“ in der Sprache des nomadischen Saharavolkes Kel Tamashek, das landläufig als Tuareg bezeichnet wird. Es ist ein passender Name für eine Band, die so erfolgreich die musikalischen Traditionen der Sahel-Zone und des Maghrebs mit den Sounds der westlichen Musik verwebt.

Die Einflüsse reichen von Pink Floyd bis zu Rachid Taha, Flamenco, Dub, Blues und Funk. Seit ihrem 2006 erschienenem Debutalbum „Adagh“ bewegt sich die Band zwischen der Sahara und Europa, als ob diese Orte unmittelbare Nachbarn werden. Am südwestlichen Rand der Sahara liegt die Stadt Kidal, die eine der wichtigsten kulturellen Zentren der Tuareg ist. Umkämpft, erobert und zurückerobert; sie ist für die Tuareg das Symbol des Widerstands und der Hoffnung, die spirituelle Heimat eines enteigneten Volkes.

Im Rahmen des Bérénice-Projektes findet von 14:00-17:00 Uhr ein Kochatelier „Malische Küche“ mit Fatoumata Camara statt. 17:00-19:00 Uhr: gemeinsames Essen Ort: Bistro des Kulturzentrum Alter Schlachthof Eupen.

Tarif „kochen und essen“: 15 € Vollpreis/7,50 € Euro „Bérénice-Paten“

7 MATINEE

IM PARLAMENT

Radikalisierung auf dem Vormarsch? Le radicalisme, une tendance croissante?

Sonntag, 23. April 2017, 10.30 Uhr dimanche, 23 avril 2017, 10h30

Simultanübersetzung FR - DE traduction simultanée

8 B-4700 Eupen Platz desParlaments 1 Gemeinschaft Belgiens Deutschsprachigen Parlament der oder/ou [email protected] +32 (0)87318400 Inscription (souhaitée): unter: Anmeldung (erwünscht) EINLADUNG INVITATION - - - Discutez-en avec: les leçons àtirer ? reprocher ànotre société et ànotre politiqueet quelles sont idéaux s’avérant souventmeurtriers ?Quedevons-nous jeunes àtout laisserderrière euxafindepoursuivre des est-il del’EstlaBelgique ?Qu’est-ce quipousseces tendance deradicalisation existe-t-elle partout? Qu’en bruxelloise deMolenbeekestsurtoutes leslèvres. Cette depuis lesattentats deParis ennovembre 2015,lacommune Molenbeek –unmeltingpotdeterroristes ?Au plustard - - - Diskutieren Siedarübermit können gezogen werden? in Gesellschaftund Politik zu suchen undwelche Lehren mörderischen Ideal zu folgen? WelcheVersäumnisse sind treibt Jugendliche dazu, allesaufzugeben, umeinem nicht überall undwiesiehtesinOstbelgienaus?Undwas Dochbesteht dieGefahrheit erlangt. derRadikalisierung Brüsseler GemeindeMolenbeekweltweittraurige Bekannt- seit denPariser Anschlägen imNovember2015hatdie Molenbeek –einMeltingPot desTerrorismus? Spätestens Communauté germanophone. fédérale, chargé del’organisation d’uneunité spécialeen réalité auquotidien; quiestconfrontécommune deMolenbeek, àcette triste belgien befasst. Föderalen Polizei miteinerlokalen Einsatzgruppe inOst- erster Hand; Erkennt dieSituationGemeinde Molenbeek. vorOrtaus Radikalisierung kommen konnte; der BrüsselerGemeindezu einerKonzentration von ihrem BuchMolenbeek-sur-djihad beschreiben, wieesin du radicalisme enBelgique; comment cette commune bruxelloise est devenue leQG du livre Molenbeek-sur-djihad danslequel ilsdécrivent André Desenfants Olivier Vanderhaeghen Jean-Pierre Martin André Desenfants Olivier Vanderhaeghen Jean-Pierre Martin , directeur-coordinateur delapolice , dersichalsDirektor-Koordinator der et et und Christophe Lamfalussy , fonctionnaire deprévention àla , Präventions-Beauftragter der Christophe Lamfalussy , auteurs , diein 9

Sonntag 23. April 2017 - 11:00 Uhr

2017 Alter Schlachthof, Rotenbergplatz 17 4700 Eupen

IN DER DG Matineekonzert: Ensemble Wajd Im Rahmen des europäischen Interreg-Projektes Bérénice

Matinee-Konzertreihe mit dem professionellen „Flüchtlings-Musik“-Projekt Ensemble Wajd. Das Ensemble spielt von der Sufi-Tradition geprägte Musik aus der Türkei, Syrien und Ägypten. AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

Das „Flüchtlings-Musik“-Projekt wurde vom belgischen Musiq‘3-Festival ins Leben gerufen, um professionelle Musiker, die als Flüchtlinge in Belgien leben, zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre musikalischen Aktivitäten in einem professionellen Rahmen fortzusetzen.

Ein Ergebnis dieses Projektes ist die CD „Musik aus Aleppo“ des syrischen Ensemble Wajd. Das Ensemble wurde 2009 in Syrien gegründet. Die fünf Musiker studierten an den Musikhochschulen in Aleppo und Damaskus. Der Krieg zwang sie 2013 ihr Heimatland zu verlassen. 2015 trafen sie sich wieder und entschlossen sich, ihr Ensemble wiederzubeleben.

Rahmenprogramm Bérénice „Kultur eint Kulturen“: Im Anschluss an das Konzert gibt es Interview und Dialog mit den Künstlern, dazu werden syrische Spezialitäten gereicht (im Eintrittspreis inbegriffen).

Eintritt: 16 € VVK, 18 € AK

10

Samstag 24. April 2017 - 9:00 bis 16:00 Uhr

Hillstraße 1 2017 4700 Eupen IN DER DG

Weiterbildung Einführung in die „Leichte Sprache“

Sprach-Barrieren schließen viele Menschen von einer aktiven und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft aus. Die Ausdrucksweise der Leichten Sprache hat das Ziel, schwer verständliche Zusammenhänge möglichst leicht AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE verständlich zu formulieren. Diese Ausdrucksweise kann für viele Zielgruppen nützlich sein, z.B. für Menschen mit Migrationshintergrund, das heißt mit geringen Deutschkenntnissen, Kinder und Jugendliche, aber auch Menschen mit geringer Schulbildung. Grundsätzlich ist „Leichte Sprache“ immer da interessant, wo Menschen zusammenkommen und sich austauschen. Das heißt: Alle Dienststellen, öffentlich oder privat, die schriftliche oder mündliche Mitteilungen an ihre Klienten oder Kunden verfassen. Sich der „Leichten Sprache“ bedienen zu können verlangt Training und anschließend viel guten Willen. Alteo richtet sich an Gruppen und Einzelpersonen, die künftig die „Leichte Sprache“, sowohl mündlich als auch schriftlich erlernen möchten, um diese in ihren Berufsalltag anwenden zu können.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail an [email protected] oder telefonisch 087 76 59 71 bis Freitag, 14. April 2017. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der Unkostenbeitrag beträgt 50€ pro Person für Programm und Verpflegung. Wir bitten darum den Betrag bei der Anmeldung mit der Mitteilung „WB LS 24 04 - Name des Mitarbeiters“ auf das Konto von Info Integration des BRK zu überweisen: BE95 0016 5983 1058

11 Asyl ist ein Menschenrecht

2017 Wanderausstellung zum Ausleihen IN DER DG AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

Zusammen stellen die 37 Einzeltafeln ein umfassendes Informationsangebot zum Thema Flucht und Asyl dar. Warum fliehen Menschen? Wie ist die Situation in den Kriegs- und Krisengebieten, was geschieht entlang der Fluchtrouten, wie reagiert die Europäische Union, wie verhalten sich die einzelnen Mitgliedsstaaten? Wie sind die Aufnahmebedingungen und Perspektiven für Flüchtlinge in Deutschland und Belgien, wie die Entwicklungen in der Zivilgesellschaft und leider auch die Konfrontation mit der gefährlich anwachsenden rassistischen Hetze und Gewalt. Zugleich ist jede Tafel eine in sich abgeschlossene Informationseinheit. Sollten Sie z. B. keinen entsprechend großen Ausstellungsraum zur Verfügung haben, können Sie die einzelnen Tafeln auch frei kombinieren.

Diese Ausstellung, sowie die Begleitbroschüre mit den gleichen Motiven, kann kostenlos ausgeliehen werden bei:

Info-Integration, Hillstr. 7, 4700 Eupen, Tel.: 087 76 59 71 Email: [email protected]

12

Asyl, Menschenrechte, Integration

Workshops für Schulklassen 2017 IN DER DG

Workshop „Flucht und Asyl“ Dieser zweistündige Workshop soll den Teilnehmern die Realität der Flucht näher bringen. Was bedeutet flüchten? Wohin flüchten die Menschen? Was bedeutet

Recht auf Asyl? Wichtige Begriffe werden erklärt und mit Hilfe eines Quiz abgefragt. POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE Die Jugendlichen sollen über ihre eigene Migrationsgeschichte nachdenken, über ihre Überzeugungen reden und sich positionieren. Die Gründe, warum ein Mensch flieht oder migriert, sind vielseitig. Am Ende werden die Teilnehmer in die Rolle eines Flüchtenden versetzt und sollen überlegen, was ihnen wirklich am Herzen liegt. Animation von ca. 2 Std.

Workshop "Menschenrechte" Was sind Menschenrechte, warum gibt es sie? Welche Rechte hat jeder Mensch? Werden diese eingehalten? Die Schüler erfahren mehr über die Entstehung der Menschrechtserklärung und schlüpfen in die Haut von jemandem, dessen Rechte nicht respektiert werden. Sie sollen sich Gedanken über Grundbedürfnisse und Wünsche machen und als Anwalt die Einhaltung der Menschenrechte prüfen. Animation von ca. 2 Std.

Von interkultureller Begegnung zu Integration Wie können Integrationsprozesse an Schulen verbessert werden? Die Jugendlichen sollen aus ihrer eigenen interkulturellen Erfahrung Schlüsse ziehen und sich mit der sozial-politischen Dimension der Einwanderung und der Integration auseinandersetzen. Das Problembewusstsein der Jugendlichen, mit oder ohne Migrationshintergrund, soll dadurch geschärft werden. Das Programm geht über 5 Std. und ist ein Tagesprogramm.

Alle Workshops sind kostenlos und werden dem Alter angepasst an. Geeignet für Primar- und Sekundarschüler, Gruppengrösse max. 25. Bei Interesse an den Workshops melden Sie sich bitte bei: Info-Integration: Tel.: 087 76 59 71, Email: [email protected]

13 26. April 2017 - 19:30 Uhr Autonome Hochschule in der DG Monschauer Str. 57 4700 Eupen 100 Jahre danach Flame for Peace - der Friedenslauf quer durch Europa Ein Film von Thomas Meffert und Dagmar Diebels (CrossCultureFilm, Aachen)

Sommer 1914. Damals begann, nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajevo, im heutigen Bosnien-Herzegowina, der Erste Weltkrieg mit all seinen Schrecken. 100 Jahre danach: Ein Friedenslauf startet in Sarajevo und führt durch die Länder der Jugoslawien-Kriege (1991-1995) und durch weitere europäische Länder, die in den Kriegen des vergangenen Jahrhunderts Feinde waren. Rund 2.500 Kilometer und ganze zwei Monate später endet der Lauf von vielen hundert Schaulustigen umjubelt und gefeiert in Aachen.

Der Film folgt dem Lauf und seinen Läufern. In einer Zeit, in der der Europäische Gedanke auf

AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG IN DER DG 2017 AKTIONSTAGE der Kippe steht und die Probleme sich häufen, stellt jeder, der an diesem Projekt teilnimmt, das Verbindende in den Vordergrund und wirbt für die Chancen und Schönheiten Europas.

“100 Jahre danach“ ist ein fesselnder und kurzweiliger Film. Er erzählt nicht nur vom zehrenden Joggen durch Gluthitze und ergiebige Unwetter, sondern auch von vielen kleinen und großen Abenteuern, berührenden und kuriosen Erlebnissen, von bewegten und bewegenden Begegnungen in den verschiedenen Ländern und an früheren Kriegsschauplätzen. Da ist Bosnien mit seinen noch immer sichtbaren Kriegsmalen und den Orten der Massaker im Balkankrieg - allen voran Srebrenica. Da ist Verdun und zum Ende des Laufs Hürtgenwald und auch Jülich, die Geburtsstadt des Flame for Peace Initiators Heinz Jussen. Er erinnert sich an seine Kindheitserfahrungen, an das Heulen von Sirenen, das Krachen von Bomben und an das Wort Fliegeralarm, eines der ersten Worte, die er als Kleinkind lernte.

14

2017

Friedenslauf Flame for Peace IN DER DG Start in Sarajevo 100 Jahre danach im Juli 2014

Der Film macht auch die gigantische organisatorische und sportliche Herausforderung deutlich, die auch gelegentliche Pannen und Auseinandersetzungen nach sich zieht. Frieden ist nun mal nicht leicht. Es ist viel Arbeit und beginnen muss man bei sich selbst.

Heinz Jussen, Initiator des Projekts Flame for Peace, und die beiden Filmemacher POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE Dagmar Diebels und Thomas Meffert sind bei der Filmvorführung anwesend und stehen für die anschließende Diskussion zur Verfügung.

15 26. April 2017 - 15:00 bis 19:00 Uhr Europasaal, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft 2017 Gospertstr. 1 4700Eupen

IN DER DG Europa vor deiner Haustür Infoseminar zu EU-Fördermitteln

Sie organisieren ein Projekt? Mit oder ohne einen europäischen Partner? Sie würden sich gerne für Europäische Fördermittel bewerben, wissen aber nicht genau wie und wo? Dann sind Sie beim Infoseminar am 26.04. in Eupen genau richtig!

Die Europäische Union bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Projekte in unterschiedlichen Bereichen finanziell zu unterstützen. Da den Überblick zu behalten, fällt oft schwer. Daher organisiert Europe Direct in Kooperation mit dem ostbelgischen Ministerium und dem Jugendbüro ein Infoseminar. AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

Wir klären Fragen wie…

Welches Projekt fällt in welches EU-Programm? Welche Kriterien müssen erfüllt werden? Welche Einreichsfristen sind zu beachten? Und vor allem wer darf einen Antrag stellen? Dabei geben wir nützliche Tipps zur Antragstellung.

Noch keine Idee für ein mögliches Projekt? Kein Problem schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von Projekten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft inspirieren.

Für Fragen und Anmeldung: [email protected] oder unter 087 876 741. Kostenlose Veranstaltung von Europe Direct.

16

Freitag 28. April 2017 - 11:00 bis 14:00 Uhr

Treffpunkt Werthplatz 2017 4700 Eupen Eupener Reichtum durch Vennwasser IN DER DG Der wölle Fahm regeert Öpe Ein Streifzug durch Eupens Tuchindustrie AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

Patrizierhaus in Eupen Schererwinkel in Eupen

„Der wollene Faden regiert Eupen“. Diesem alten Ausspruch gehen wir bei unserem Streifzug nach. Eupen, ein Teil der Wollroute Euregio Maas-Rhein, besitzt viele Gebäude aus der Tuchmacherzeit, die den damaligen Reichtum spiegeln. Die Tuchindustrie, die Eupen einst wohlhabend machte, wird erläutert anhand der heute noch vorhandenen „Tucherhäuser“. Nachweislich seit dem Jahr 1680 wurden in Eupen Feintuche hergestellt, die wegen ihrer ausgezeichneten Qualität (sie konnten mit jedem englischen Produkt konkurrieren) auch in die entferntesten Winkel der damals bekannten Welt ausgeführt wurden. Dieser Tuchexport begründete den enormen Reichtum zahlreicher in Eupen ansässig gewordener Kaufmannsfamilien, der sich bereits im frühen 18. Jahrhundert in zahlreichen Prachtbauten ausdrückte. Die Tour führt an einer Reihe restaurierter alter Tucherhäuser vorbei, die heute Wohnhäuser sind, teilweise aber auch repräsentative Sitze öffentlicher Einrichtungen. Die Lage, die verwendeten Materialien, Symbole, Wappen und Baustile spiegeln den gesellschaftlichen Stand der ehemaligen Erbauer.

Angebot vom Haus Ternell Sprache: Deutsch Strecke: 3 km Erwachsene: 5 € Kinder: 3 €

17 Donnerstag 27. April 2017

2017 20:00 Uhr Neustraße 93 4700 Eupen

IN DER DG Eintritt: 5 €

Aachen und Köln im Zweiten Weltkrieg Film- und Diskussionsabend

Zunächst steht die Kaiserstadt, die am 11. April 1944 durch einen verheerenden Bombenangriff zerstört wurde, im Mittelpunkt. Die eigentliche Schlacht um Aachen begann aber am 11. Oktober 1944.

Dann werden eindrucksvolle Bilder von der AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE Zerstörung Kölns gezeigt. Beide Filme dokumentieren den harten Abwehrkampf, den Untergang und den langsamen Wiederaufbau.

Donnerstag 4. Mai 2017 - 20:00 Uhr Saal Wisonbrona Wiesenbach 13, 4780 St. Vith Eintritt: 5 € Die Ardennenoffensive - Die blutigste Schlacht des Zweiten Weltkriegs Film- und Diskussionsabend

Die preisgekrönte, noch nie gezeigte US-Dokumentation „Battle of the Bulge“ (ca. 82 Min.) ist eine genial zusammengestellte Filmreportage aus amerikanischer Sicht mit einmaligem Bildmaterial und interessanten Zeitzeugen. Die Ardennenoffensive war die letzte deutsche Großoffensive von Hitler im Zweiten Weltkrieg. Sie dauerte vom 16. Dezember 1944 bis 21. Januar 1945. Zugleich war sie die blutigste Schlacht für die amerikanische Armee: Zu Beginn verfügten die US-Streitkräfte über ca. 80.000 Soldaten, von denen rund 20.000 fielen und mehr als 40.000 verwundet wurden.

Für beide Veranstaltungen: Anmeldung so rasch wie möglich unter Tel. 087/ 552719 (mit Anrufbeantworter). Weitere Bildungsangebote: www.lupe.be

18

Bis 30. April 2017 2017 IN DER DG Meet & Eat – Lust auf eine spannende, internationale Begegnung bei gutem Essen zu Hause? AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

Meet & Eat gibt Ostbelgiern und Zugezogenen die Möglichkeit, sich persönlich bei einem leckeren Essen und in einer lockeren Atmosphäre kennenzulernen. Meet & Eat ermöglicht Zugezogenen in unsere Gesellschaft aufgenommen zu werden. Meet & Eat ermöglicht Ostbelgiern, ein Zeichen für Integration zu setzen und Zugezogene willkommen zu heißen.

Anmeldeformular unter www.begegnungsorte.be oder telefonische Anmeldung bei Info- Integration 0473 40 06 77, im Animationszentrum Ephata 087 56 15 10, bei der VoG Patchwork 080 33 04 11, oder im ÖSHZ St.Vith 080 28 20 38.

19 29.4. – 24.5.17 marlene dietrich

DIE DIVA. IHRE HALTUNG. UND DIE NAZIS. Marlene Dietrich Collection Berlin Collection Dietrich Marlene

20 „ … eins muss ich Ihnen sagen, Sie konnten diese grosse Karriere machen, weil Sie ein Mensch waren und – was noch wichtiger ist – einer geblieben sind! … Und wenn ich etwas durch die Zeit und ihre enormen Umwälzungen gelernt habe, so ist es die Achtung vor dem Charakter, den man nie so genau entdeckt hat wie in solchen Tagen!“

Max Kolpe alias Max Colpet an Marlene Dietrich am 1. August 1933 aus dem Pariser Exil

Marlene Dietrich Die Diva. Ihre Haltung. Und die Nazis.

Wer kennt sie nicht, wer hat nicht auf keine Zusammenarbeit mit den Na- schon von den berühmten langen Bei- zis ein und half stattdessen deutschen nen der Dietrich gehört? Wer hat sie Flüchtlingen im Exil. 1939 wurde sie nicht als laszive Lola Lola im Filmklas- US-amerikanische Staatsbürgerin und siker „Der blaue Engel“ gesehen? Und unterstützte den Kriegseinsatz gegen wer hat sie nicht schon einmal singen Nazi-Deutschland, indem sie 1942 für hören „Ich bin von Kopf bis Fuß auf amerikanische Kriegsanleihen warb Liebe eingestellt“ oder „Sag mir, wo und 1944 in die amerikanische Trup- die Blumen sind“? Marlene Dietrich: penbetreuung ging. Sexsymbol und Mutter, Schauspielerin und Sängerin, Ehefrau und Geliebte, Kunstfigur und Stilikone, Weltstar und Diva – es verbinden sich viele schil- lernde Bilder mit ihr.

Unabhängig davon war für Marlene Dietrich ihr spannungsreiches Verhält- nis zu Deutschland von besonderer, persönlicher Bedeutung. So ging sie zwar noch vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten nach Hollywood, ließ sich aber nach 1933

Marlene Dietrich vor der Nikolauskirche in Eupen, 1944 Marlene Dietrich Collection Berlin

21 Nachdem Marlene Dietrich 1944 be- Deutschland nach. Im Lauf von fast 60 reits vor zahlreichen US-Soldaten in Lebensjahren lässt sich ein roter Faden Italien aufgetreten war, führte sie ihre nachzeichnen, der bislang noch nicht zweite Tournee für die amerikanischen in dieser Ausführlichkeit erzählt wurde. Streitkräfte im Herbst/Winter 1944/45 Neben vielen Fotografien aus ihrem Le- auch in das belgisch-deutsch-nieder- ben zeigen zahlreiche Dokumente und ländische Grenzland. Unter anderem Filmsequenzen auf eindrucksvolle Wei- gastierte sie in Eupen, St. Vith, Verviers se, für welche Haltung Marlene Diet- und Spa, in Aachen und Stolberg sowie rich unbeirrt über ihr gesamtes Leben in Heerlen und Maastricht. GrenzGe- hinweg stand, ohne dabei die jeweili- schichteDG hat hierzu eigene Recher- gen zeitbedingten Umstände aus den chen in der Marlene Dietrich Collection Augen zu verlieren. Berlin durchgeführt und erweitert die Ausstellung nunmehr durch Paneele Die Ausstellung konnte nur dank der mit wohl bisher unveröffentlichten Fo- umfassenden Unterstützung durch tografien, die Marlene Dietrichs Auf- die Marlene Dietrich Collection Berlin enthalte hier in der Region dokumen- realisiert werden. 1993 wurde der ge- tieren. samte Nachlass dieser Künstlerin von Weltruf von der Stadt Berlin übernom- Der so entschiedene wie couragierte men. Insbesondere der schriftliche und Einsatz von Marlene Dietrich auf Sei- fotografische Nachlass von Marlene ten der Amerikaner wurde ihr bei ihrer Dietrich spielte für die Entwicklung Deutschland-Tournee 1960 von Teilen der Ausstellung eine zentrale Rolle. So der deutschen Öffentlichkeit massiv konnten aus den originalen Zeugnissen vorgeworfen. Zur gleichen Zeit feier- die werthaltigen Positionen des Welt- te man sie in Israel oder auch in Polen stars mit deutschen Wurzeln heraus- gerade für diese Haltung. Nach 1960 gefiltert werden. kehrte Marlene Dietrich nur noch sel- ten nach Deutschland zurück. Erst mit Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direk- ihrem Tode 1992 kam sie wieder in ihre tor der Deutschen Kinemathek Berlin, alte Heimat Berlin, in der sie 1901 als äußerte zu der Kooperation, man habe Marie Magdalene Dietrich zur Welt das Ausstellungsprojekt mit Freude gekommen war und sich so früh wie unterstützt, da es sich auf eine auch eigensinnig in „Marlene“ umbenannt für das eigene Haus ganz wesentliche hatte. Ihr Grab gehört zu den Ehrengrä- und vielleicht nicht genügend bekann- bern Berlins. te Seite Marlene Dietrichs, nämlich ihre politische Haltung und ihre Resis- Die Ausstellung zu diesem deutschen tenz gegenüber allen Offerten der Nati- Weltstar wurde von der Gedenkhalle onalsozialisten, konzentriere. Die Aus- Oberhausen realisiert. Die Wander- stellung trage dazu bei, diesen Aspekt ausstellung geht der komplexen Bezie- einer breiteren Öffentlichkeit bewusst hung zwischen Marlene Dietrich und zu machen.

22 KATALOG ZUR AUSSTELLUNG dessen, was Marlene Dietrich und Bea- te Klarsfeld taten und tun, bis in unsere Zur Ausstellung ist ein umfangreich Gegenwart. bebildertes Katalogbuch mit bislang unveröffentlichtem Fotomaterial aus „Beate und Marlene. Eine Gesell- dem Nachlass von Marlene Dietrich schaft braucht die Ausnahmen“ erschienen. Filmexperten und Histo- Regie: Clemens Heinrichs und riker erläutern die Kontexte, in denen Hendrik Lietmann Marlene Dietrich lebte und wirkte. Auf Gedenkhalle Oberhausen, diese Weise vermittelt das Katalog- Stadt Oberhausen 2016 buch einen in dieser Intensität neuen und einmaligen Eindruck von der Diva Die DVD ist gegen eine Schutzgebühr mit Haltung. von 5 € erhältlich unter: [email protected] Marlene Dietrich. Die Diva. oder Telefon +49-208-6070531-11 Ihre Haltung. Und die Nazis. Format 22,5 x 28,0 cm, 130 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Verlag Karl Maria Laufen, Oberhausen AUSSTELLUNG ISBN 978-3-87468-345-6, 28 € MARLENE DIETRICH DIE DIVA. IHRE HALTUNG. FILM ZUR AUSSTELLUNG UND DIE NAZIS. „Beate und Marlene. Eine Gesellschaft braucht die Ausnahmen“ Ein Film über Marlene Dietrich und Be- 29. April – 24. Mai 2017 ate Klarsfeld – zwei außergewöhnliche Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr Frauen, die sich auf sehr besondere Wei- se in die Geschichte eingebracht haben. Vernissage: 29. April 18:00 Uhr Kaum jemand weiß, dass sich Marle- ne Dietrich und Beate Klarsfeld seit Mitte der 1980er-Jahre kannten. Der Film folgt den Biografien dieser bei- Ministerium der den Frauen und ihrem Umgang mit- einander und macht ihre Haltungen Deutschsprachigen und Einstellungen deutlich. Interviews Gemeinschaft mit Politikern, Historikern und einem Kabarettisten fragen nach der gesell- Gospertstraße 1, 4700 Eupen schaftlichen Wirkung und Bedeutung

Montag, 1. Mai 2017 - 9:00 bis 14:00 Uhr

2017 Start: Mehrzweckhalle Hauset Kirchstraße 97

Für Verpflegung unterwegs und nach dem Marsch ist bestens gesorgt. IN DER DG Solidaritätsmarsch zur Unterstützung des SHINE- Projektes in Nepal

In diesem Jahr wird das Jahresprojekt des Zugang zu Gesundheitsvorsorge, Bildung und vergangenen Jahres weitergeführt. Der in Unterbringung gegeben werden, damit diese Nepal begonnene Aufbau soll langfristig Kinder die Chance haben aktiv am gesichert werden. gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Im Blickpunkt der Aktivitäten des Weltladens Die S.E.R.C. School (Special School for stehen weiterhin das SHINE-Projekt der Special Needs Children), Zentrum für KUMARI Stiftung, das behinderten Kindern Expertise und Therapie in Kathmandu, soll auf dem Land eine faire Chance geben will. mit ihrer Expertise in diesen ländlichen Bei den schweren Himalaya-Erbeben im April Gebiete mit Wissen und Kompetenzen scheinen

AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE und Mai 2015 fanden alleine im Epizentrum (shine), um Kindern mit einer Behinderung Nepal 8.800 Menschen den Tod, 22.300 eine optimale Ausbildungs- und erlitten teilweise erhebliche Verletzungen. Die Therapiemöglichkeit bieten zu können, sodass Zerstörung gerade auch an Wohnraum ist sie wieder strahlen können. enorm. Unterkünfte müssen weiterhin aufgebaut und Teilnahmemöglichkeiten: Felder bepflanzt werden. Dabei wollen wir die ✦Marschieren und Paten suchen; Menschen unterstützen. ✦Marschieren und selbst Pate sein; Lisa Radermeker und Markus Hendrich, ✦Pate sein (und andere Teilnehmer beide aus Kettenis, waren zum Zeitpunkt des unterstützen). Erdbebens in Nepal und unterstützen jetzt das Spenden auf Konto SHINE-Projekt. Bei dem Projekt handelt es BE 49 8334 9310 0271 sich um den Bau einer Schule in einer BIC: GKCCBEBB ländlichen, schwer erreichbaren Gegend Mitteilung: Jahresprojekt 2017 Nepals. Behinderten Kindern soll hier der

„Mit Menschen in Not soll man nicht diskutieren; man soll ihnen helfen!“

Carl Sonnenschein

24

Samstag 6. Mai 2017

Besichtigung der europäischen Institutionen in Brüssel 2017

Journée de l’Europe 6 MAI 2017 IN DER DG PORTES OUVERTES DES INSTITUTIONS EUROPÉENNES À BRUXELLES europeday.europa.eu #EUopenday AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE E.R. : European Parliament- Rue Wiertz BRUSSELS Rue Parliament- E.R. : European 60 Wiertzstraat - B-1047

Abfahrt St.Vith, Parkplatz Triangel um 7:30 Uhr Abfahrt Eupen, Werthplatz um 8:00 Uhr Rückfahrt Brüssel um 16:30 Uhr Nur mit Anmeldung per Mail: [email protected] oder unter 087 596 314.

Kostenlose Veranstaltung von Europe Direct.

25 Montag 8. Mai 2017 - 20:00 Uhr

2017 Europasaal, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Gospertstraße 1 4700 Eupen IN DER DG Europa: Durch Geschichte geprägt, für die Zukunft gewappnet ? Podiumsdiskussion im Rahmenprogramm der Karlspreisverleihung zu Aachen

Das Jahr 2017 ist und wird ein Jahr voller Herausforderungen für die Europäische Union. Die Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland, der Brexit, der Anstieg des Nationalismus, die Flüchtlingskrise usw. bedrohen die Hoffnungen, Ideen und Werte, die das Projekt Europa einst entstehen ließen.

AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE In all dem Trubel der heutigen Zeit ist es einfach die Europäische Union als Institution zu kritisieren, dabei geraten die Anfänge und Beweggründe der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft oft in Vergessenheit. Die EU hat schon viele Krisen durchlebt, doch keine scheint so beeinträchtigend für die Zukunft der Europäischen Union, wie die Existenzkrise die wir heute kennen. Was können wir aus der Geschichte lernen und was bedeutet dies für ein zukunftsfähiges europäisches Integrationsprojekt?

Referenten: Frau Dr. phil. Ines Soldwisch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen; Prof. Andreas Fickers, Direktor des luxemburgischen Zentrums für zeitgenössische und digitale Geschichte; Prof. Dr. Kühnhardt, Direktor des Zentrums für europäische Integrationsforschung an der Universität Bonn.

Kostenlose Veranstaltung von Europe Direct in Ostbelgien.

Anmeldung erwünscht per Mail: [email protected] oder unter 087 596 314

26

Dienstag 9. Mai 2017 - 19:00 Uhr

IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst 2017 Rotenberg 12 b 4700 Eupen Kein Eintritt IN DER DG Moll trifft... Dr. Herbert Ruland spricht mit Frank-Thorsten Moll über ostbelgische Grenzgeschichten und deren Bezug zum Thema Ressentiment AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

In der neuen Veranstaltungsreihe "Moll trifft..." lädt der Direktor des IKOB, Frank-Thorsten Moll, Gäste aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zum gemeinsamen Gespräch in das Museum ein. Am 9. Mai um 19 Uhr ist der Historiker Dr. Herbert Ruland zu Gast, um gemeinsam über Grenzgeschichten und deren Bedeutung für unseren Alltag zu sprechen. Gemeinsam nehmen die Gesprächsteilnehmer schlaglichtartig einige typische Mentalitätsgeschichten Ostbelgiens unter die Lupe und versuchen diese Geschichten in Beziehung zu dem diesjährigen Jahresthema des IKOB zu setzen. Die Besucher haben dabei die Gelegenheit, sich im gegenseitigen Austausch mit Frank- Thorsten Moll und seinem Gast Herrn Dr. Ruland, zu informieren. Im Fokus des neuen Formates steht der jeweils individuelle Bezug des Gastes zur aktuellen Ausstellung, bzw. zu dem jeweiligen Jahresthema im IKOB.

Einspielungen medialer Inhalte, Unterbrechungen jeder Art und ein gesundes Quantum Humor brechen die bekannte Gesprächsroutine und schaffen einen ungezwungenen Rahmen für eine freie wie kritische Diskussion.

Die Reihe „Moll trifft…“ lädt ihre Besucher zur aktiven Teilhabe an einem ebenso unterhaltsamen wie anregenden Abend im IKOB ein! Eintritt

27 Premiere: Samstag 13. Mai 2017 - 19:30 Uhr

2017 Sonntag 14. Mai 2017 - 15:30 & 19:30 Uhr Kulturstätte Bergscheiter Hof Hauptstraße 92, 4730 Raeren Erwachsene 7 €, Jugendliche bis 18 Jahren 5 € IN DER DG Jugendtheater INSIDE Eynatten präsentiert die interaktive Eigenproduktion (R)echte Freunde

In diesem Stück treffen Jugendliche aus den verschiedensten gesellschaftlichen Schichten aufeinander. Jugendliche so wie du und ich. Lena und Lara, die nur Jungs und shoppen im Sinn haben und Emma, die gerade erfahren hat, dass ihr Vater arbeitslos geworden ist. Katharina und Alexander, Geschwister aus „gutem Haus“, die gemeinsam zu einer „Demo gegen rechts“ unterwegs sind. Maurice, ein Gitarrenschüler, der ein bisschen weiter denkt und versucht einen Blick hinter die „Kulissen der Welt“ zu AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE erhaschen.

Und da ist Mary, die aus ihrer schweren Kindheit nur eins gelernt hat und zwar „nicht zu den Losern“ zu gehören. Deshalb hat sie sich einer rechtsradikalen Gruppe, geführt vom charismatischen Armin, angeschlossen. Als diese eine Gruppe von Kiddies aufmischen, die in der Fußgängerzone Musik machen wollen, regen sich in Mary erste Zweifel. Als die Kiddies dann auch noch von einem unbekannten Ausländer beschützt werden, ändert sich ihre Weltanschauung radikal. Die Änderung ihrer eigenen Weltanschauung bezahlt sie fast mit ihrem Leben.

Es spielen: Mirco Biegmann, Arber Jashari, Lina Kirch, Johannes Lienne, Anna Lux, Cheyenne Müller, Mika Saier, Clara Schlösser, Jeroen Steukers, Maurane Wintgens

Ein von den Jugendlichen selbst geschriebenes interaktives Spiel aus dem Theatercoachingprojekt des Jugendtreff INSIDE, Eynatten, Belgien

Unter der Leitung des Theaterpädagogen Jörg Lentzen Mitarbeit am Skript: Saskia Roder, Clara Schlösser

Geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren

Kartenreservierungen unter [email protected]

Mit freundlicher Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft und GrenzGeschichteDG

28 29 AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG IN DER DG 2017 Samstag 13. Mai 2017 - 11:00 Uhr

2017 Hauptstraße 4770 Wereth

IN DER DG Jährliche Gedenkfeier am U.S. Memorial Wereth für die 11 G.I.’s des 333ten U.S. Field Artillery Battalion und an alle farbigen Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gekämpft haben.

U.S. Memorial Wereth, V.o.E N.N. 476.356.607 Birkenweg 7 B - 4700 EUPEN

www.wereth.org AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

Vom privaten Erinnerungsort zum US-Memorial

17. Dezember 1944: Elf US-Soldaten des 333ten 2002 wurde eine Vereinigung ohne Erwerbs- U.S. Field Artillery Bataillons wurden am 17. zweck „U.S. Wereth Memorial“ gegründet, die Dezember 1944 in den Wirren der durch Spendensammlungen in Europa und den Ardennenschlacht von ihrer Einheit USA in die Lage versetzt wird, das gesamte abgeschnitten. Völlig unterkühlt und entkräftet Gelände zu erwerben und die Gedenkstätte zu fanden sie Unterschlupf bei der Eifeler Familie erweitern. Die offizielle Einweihung fand 2004 Langer. statt. Seitdem gibt es eine jährliche Gedenkfeier, Ein fataler Hinweis aus der Bevölkerung brachte an der immer auch hohe US-Generäle teil- SS-Truppen auf die Spur der ausschließlich nehmen. Tatsächlich scheint es so, dass dies farbigen Soldaten. Das kam einem Todesurteil zumindest in Europa der einzige Gedenkort ist, an gleich. Die Soldaten wurden nach ihrer dem der farbigen US-Soldaten und ihrer Gefangennahme von der SS bestialisch gefoltert Einheiten gedacht wird. und ermordet. Spätere Obduktionen zeugen von einer Informationen und Anmeldung bei grausamen Hinrichtung durch Genickschüsse, Solange Dekeyser unter Bajonettstiche und Schläge. + 32 (0) 498/42.79.59 oder [email protected] Aus Anlass des fünfzigsten Jahrestages der hinterhältigen Ermordung der amerikanischen Spenden werden dankend Soldaten hatte Hermann Langer in Wereth1994 angenommen auf eigene Initiative und Kosten ein erstes IBAN: BE04 0682 3439 1231 Denkmal errichtet, das diesen Menschen gedenkt. BIC (Swift): GKCCBEBB

30 Mittwoch 17. Mai 2017 - 19:30 Uhr

Foyer Lüttich 2017 Gospertstraße 42 4700 Eupen

Schicksale jüdischer Menschen an der „grünen“ IN DER DG deutsch-belgischen Grenze in der NS-Zeit Ein Vortrag von Ludo Verbist

In weiten Teilen verläuft die deutsch- belgische Grenze durch Waldgebiete, die während der NS- Zeit vielen Verfolgten aus Deutschland die Möglichkeit bot, illegal in das Nachbarland zu gelangen. Neben Menschen, die aus politischen Gründen verfolgt wurden, nützten auch tausende von

jüdischen Familien auf der Suche POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE nach Sicherheit diese Möglichkeit um ihr eigenes Leben oder das ihrer Angehörigen zu retten. Nach dem sogenannten „Anschluss“ Ö s t e r r e i c h s u n d d e n Ausschreitungen während der Reichspogromnacht im November 1938 nahm die Flucht der jüdischen Mitbürger in das Nachbarland ein bisher nicht gekanntes Ausmaß an. Je näher die Invasion der deutschen Armee kam, desto größer wurde das Problem für Juden, die Grenze legal zu überqueren, so dass oft die Hilfe von berufsmäßigen Schmugglern nötig war, um nach Belgien zu gelangen. Bald war der geforderte Preis für diese Hilfe so hoch, dass es nur noch wohlhabenderen jüdischen Bürgern möglich war, diese Summen aufzubringen. Die Situation der ärmeren Flüchtlinge war daher dramatisch. Juden, die es über die Grenze geschafft hatten, mussten aufpassen nicht von der Polizei, dem Grenzschutz und der belgischen Gendarmerie geschnappt zu werden. Manche der Juden, die illegal über die Grenze kamen, fanden Unterschlupf bei Familienangehörigen in Brüssel oder Antwerpen. Nach dem Beginn des Westfeldzugs versuchten viele Menschen, darunter auch zahlreiche jüdische Flüchtlinge, nach Frankreich in Sicherheit zu gelangen, andere Migranten wurden von den belgischen Behörden zwangsweise in Lager nach Frankreich deportiert. Nach der Besetzung Belgiens wurde ein großer Teil der noch im Land verbliebenen Juden von der SS und der aufgespürt und arrestiert. Man brachte sie zunächst zur Gestapo in Brüssel, dann wurden sie über die Dossin-Kaserne in nach Auschwitz deportiert. Die meisten von ihnen haben nicht überlebt.

Ludo Verbist (geb. 1963), beschäftigt sich als unabhängiger Forscher mit der Geschichte der Flucht jüdischer Menschen an der deutsch-belgischen und der luxemburg- belgischen Grenze und dem weiteren Schicksal dieser Menschen. Diese Veranstaltung ist kostenlos.

31

Donnerstag 18. Mai 2017 - 19:00 Uhr

2017 Landfrauenlokal, Zur Nohn 2 in 4701 Kettenis Eintritt für Nichtfrauen: 5 € LFV - Frauen in Bewegung IN DER DG Wasser – Das blaue Gold Es ist allseits bekannt: man kann zwar mehrere Tage ohne Nahrung auskommen, nicht aber ohne zu trinken. Wasser ist lebensnotwendig. Hier bei uns sind wir es gewohnt, einfach den Hahn aufzudrehen und schon sprudelt das erfrischende Nass heraus. Anders als in den Ländern mit Wasserknappheit, wo mit diesem wertvollen Gut sehr bedacht umgegangen wird, sehen viele von uns Trinkwasser immer noch als scheinbar unerschöpfliche Selbstverständlichkeit. Doch auch hier muss verschmutztes Wasser immer kostenaufwendiger aufbereitet werden, schadet AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE der säurehaltige Regen mehr und mehr der Landwirtschaft … Fachleute sagen voraus, dass Wasser in einer nahen Zukunft wertvoller sein wird als Öl, es in riesigen Tankern über die Meere von einem Kontinent auf den anderen transportiert wird. Können wir überhaupt etwas dagegen tun und wenn ja, was?

Dienstag 23. Mai 2017 - 20:00 Uhr Pfarrsaal Rocherath, Wahlerscheider Str. in 4761 Büllingen Eintritt für Nichtfrauen: 5 € Migration und Flucht 2015 ist ein Thema in den Fokus der Gesellschaft gerückt, das zwar immer aktuell ist, das wir aber bisher meist nur am Rande wahrnehmen: Migration und Flucht. Im gleichen Atemzug mit der sogenannten Flüchtlingsflut wird die Willkommenskultur genannt; die Rede ist aber auch von Angriffen auf Asylbewerberzentren und von Übergriffen von „Ausländern“ auf Hiesige … Manche Menschen fühlen sich solidarisch, anderen macht diese Entwicklung Angst. Aber was wissen wir konkret über die Situation in Europa und Belgien, über die Menschen, die da zu uns kommen, über ihre Beweggründe. Was wissen wir konkret über ihre Rechte und Pflichten hier in Belgien und was es bedeutet ein Flüchtling zu sein und Flüchtlinge aufzunehmen? Flucht und Migration bewirken immer auch Veränderungen, sowohl bei denen, die zu uns kommen, als auch in unserer Gesellschaft. Spannend ist, wie wir mit diesen Veränderungen umgehen und wie wir sie wahrnehmen.

32

Samstag 20. Mai 2017 ab 17:00 Uhr

Sonntag 21. Mai 2017 ab 14:00 Uhr 2017 4700 Eupen, Innenstadt

Interkultureller Austausch beim IN DER DG Eupen Musik Marathon Im Rahmen des europäischen Interreg-Projektes Bérénice

An beiden Tagen werden Künstler-Interviews in einem eigens dafür vorgesehenen Zelt (Nähe Klötzerbahn) stattfinden, bspw. mit Bachar Mar-Khalifé, Voxtra oder Les frères Smith. Hier erfahren die Zuschauer mehr über die Migrationshintergründe der Künstler. Bérénice hat Bekämpfung von Diskriminierungen jeglicher Art und Bemühungen für soziale Inklusion zum Ziel. AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

Les frères Smith Eine Pariser Band, die eng mit den Künstlern der afrikanischen Diaspora befreundet ist: Ob Tony Allen, der die Afrobeat-Bewegung begründet hat, Kutiman aus Israel, Kokolo aus New York, Kologbo aus Nigeria oder das kanadische Souljazz Orchestra.

33

21. April - 24. Mai 2017

2017 Kazerne Dossin, Goswin de Stassartstraat 153, 2800 Mechelen Fort , Brandstraat 57, 2830 Kombiticket 13 € für die Besichtigung beider Gedenkstätten IN DER DG POLITISCH-RASSISTISCHE VERFOLGUNG IN BELGIEN UNTER DEUTSCH-NATIONALISTISCHER TERRORBESATZUNG

Während des zweiten Weltkriegs wurde Belgien von den Deutschen besetzt und verwaltet. Wie in den meisten europäischen Ländern wurden zu dieser Zeit auch in Belgien Juden und Jüdinnen, sogenannte „Zigeuner“, WiderständlerInnen, RegimegegnerInnen und Menschen, die anderen Minderheiten angehörten, verfolgt. Ein Großteil der belgischen Holocaust- Geschichte ereignete sich in Mechelen und Willebroek, wo die deutschen Besatzer Lager errichteten, um die von ihnen verfolgten Gegner zu versammeln und zu inhaftieren.

Das ehemalige "Auffanglager" Fort Breendonk war ab September 1940 ein kleines Rädchen AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE im großen Konzentrationslager System der Nationalsozialisten. Es diente der SS () in Belgien als Gefängnis und Lager für politische Gefangene, WiderständlerInnen und rassistisch-ethisch verfolgte Gruppen. Die 3.571 Gefangenen wurden meist in das Fort verschleppt, registriert und dann in größere Lager, wie das "Arbeitslager Buchenwald“, weiterdeportiert. Viele fanden aber auch schon im Fort den Tod. Die Gedenkstätte widmet sich seiner eigenen Geschichte und berichtet mahnend und gedenkend von den Verbrechen, die hier verübt wurde. So werden die BesucherInnen den Tatort Fort Breendonk, als eines der best erhaltensten Nazi-Lager in Westeuropa besichtigen und von den Schicksalen einiger Gefangenen hören.

Nationale Gedenkstätte Fort Breendonk in Willebroek 34

Kombiticket 13 € zur Besichtigung beider Gedenkstätten Kazerne Dessin und 2017 Fort Breendonk IN DER DG AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG AKTIONSTAGE

Gedenken an die Deportierten des „Sammellagers“ Kazerne Dossin

Das ehemalige "Sammellager" Kazerne Dossin, nur 13 km von Breendonk entfernt, steht an dem Ort, von dem aus zwischen 1942 und 1944 fast 26.000 Juden und sogenannte „Zigeuner“ aus Belgien und Nordfrankreich Richtung Auschwitz-Birkenau deportiert wurden. Weniger als 5% der Deportierten überlebten. Das moderne Museum gibt heute den Opfern wieder ein Gesicht und erinnert an die Schreckenstaten des Nazi-Regimes.

Neben der belgischen Geschichte des Holocaust befasst sich Kazerne Dossin aber auch mit Menschenrechten und anderen Genoziden. Alltägliche Diskriminierung kann im schlimmsten Fall zu extremer Gewalt führen. Welche Möglichkeiten hat jede und jeder von uns, Nein zu sagen? Welche Rolle spielt die Masse in diesem Prozess? Kazerne Dossin lädt sie ein, diese Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen.

Kazerne Dossin und Fort Breendonk laden Sie herzlich ein! Mit einem Kombi-Ticket (Erwachsene: 13 Euro) können Sie beide historisch relevanten Plätze besichtigen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Am 29. April und 7. Mai 2017 bieten wir je eine kostenlose deutschsprachige Führung durch die Gedenkstätten an.

Anmeldung nur per Email an: [email protected] oder [email protected]

35