ESTENFELDER Mitteilungsblatt

Ausgabe Nr. 4 April 2021 26. März 2021

wünscht allen Bürger*Innen Bürgermeisterin Rosi Schraud, der Gemeinderat und die Verwaltung!

NEU-ERÖFFNUNG Manuelle Therapie (MT) Therapie bei Kiefergelenksbeschwerden (CMD) Therapie bei Tinnitus, Migräne, Schwindel Krankengymnastik (KG) Atemtherapie (AT) Beckenbodentraining Sportphysiotherapie Manuelle Lymphdrainage/ komplexe physikalische Physiotherapie für Leib und Seele Entstauungstherapie (MLD, KPE) Fußreflexzonentherapie Klassische Massage (KMT) Bindegewebsmassage (BGM) Julia Klafke-Fernholz Wärme- und Kälteanwendungen Physiotherapeutin MediaMarkt (Heißluft, Naturmoorpackungen, Richtung Heilpraktikerin für Physiotherapie IKEA Bus Haltestelle H Bienenwachspackungen, Eis) Schlingentisch / H Hornbach Richtung Traktionsbehandlung (TR/EXT) Am Sonnenhof 16 Richtung Real Auto-Spindler 97076 Würzburg-Lengfeld Fuß- und Radweg Telefon: 0931 - 29985175 P Privat und alle Kassen. Am Sonnenhof 16 Gegenüber Nur Fax: 0931 - 29985174 Hornbach 5 Minuten Lengfeld von Termin nach E-Mail: [email protected] Estenfeld Vereinbarung. physiotherapie-klafke-fernholz.de Leicht zu erreichen: Mit Bus, Auto, mit dem Rad oder zu Fuß. ÖPNV Bushaltestelle: Buslinie 34, 25, 24 und 21 Parkplätze am Haus. Barrierefreier Zugang.

2 NEUES AUS DEM GEMEINDERAT

Zuschuss 365 E-Ticket für Schüler Naturwaldes in der Gemarkung Estenfeld. Die bevorzugte Flä- che liegt im nördlichen Bereich des Kapellenholzes und umfasst und Auszubildende eine Fläche von ca. 15 ha. Dies entspricht in etwa 7,5 % der Was fürStudierende längst Normalität ist, wir es nun auch für Waldfläche von Estenfeld. Schüler und Auszubildende in Estenfeld geben. Ab 01.08.2021 Das Waldstück hat eine starke Hanglage und ist forstwirtschaft- gibt es beim Kauf eines 365-Euro-Tickets einen Zuschuss von lich kaum erschlossen. Dadurch ist hier bereits jetzt schon ein 100,- Euro von der Gemeinde und 100.- Euro Zuschuss vom größerer Totholzanteil als im übrigen Wald vorhanden. Zahl- Landkreis. Unterstützt werden diejenigen, die gemäß dem Ta- reich vorkommende Pilze und Insekten – unter anderem der rif des Verkehrsverbundes Mainfranken berechtigt sind das seltene Hirschkäfer – sowie Singvögel lassen den enormen öko- 365-Euro-Ticket zu erwerben, aber nicht unter das Gesetz über logischen Wert eines solchen Naturwaldes bereits jetzt erahnen. die Kostenfreiheit des Schulwegs (SchKfrG) fallen. Also, z.B. bereits volljährig sind. Die Bezeichnung „Naturwald“ ist in Bayern jedoch streng gere- gelt und mit strengen Auflagen verbunden. Daher wird beschlos- Das Ziel der Maßnahme ist es, die jugendlichen länger an den sen das Waldstück als „nicht bewirtschaftete Fläche“ auszuwei- ÖPNV zu binden und somit nicht nur den Geldbeutel, sondern sen. Zudem soll die Nutzungsänderung nicht unwiderruflich auch den Straßenverkehr zu entlasten. Die preisliche Differenz sein, da sich die Gegebenheiten vielleicht in einigen jahren än- zwischen Semesterticket (aktuell: l56 €/Jahr) wird minimiert dern. und die ÖPNV-Kosten für Studenten*innen Schüler*innen und Azubis sind dadurch nahezu identisch. Kurz und Knapp Der Preisvorteil wird nur gewährt, wenn das Ticket bei der APG in Würzburg, Juliuspromenade 40-44 erworben wird. Gemeindliches Pumpwerk DEA Wilhelm-Hoegner-Straße Nahversorgung für den Ortsteil Mühlhausen Förderpumpen und Feuerlöschbereitstellung, Vergabe Pumpenreparatur Die Aufstellung eines Versorgungsautomatens für die Nahver- sorgung von Mühlhausen wurde überlegt, der nach den Wün- Der Gemeinderat genehmigt in der Sitzung vom 09.02.202l die schen der Gemeindebürger bestückt werden kann (z.B. mit Beauftragung des Angebotes an die Fa. Dörnhöfer, Kulmbach in Metzgerei-, Obst- und Gemüse- sowie Molkereiprodukten). Höhe von 9.961,00 € brutto. Nach Einschätzung der beiden Mühlhausener Gemeinderäte ist Gemeindlicher Schlepper „Claas“, der Ort, durch den Eínkaufsbus sowie die Bäckerei Brandstet- Vergabe Reparatur ter, die 2x wöchentlich den Ort anfährt, ausreichend versorgt. Mühlhausen verfügt noch über ein sehr gutes soziales Netzwerk, Der Gemeinderat genehmigt in der Sitzung vom 09,02.202l in dem man auf den Nachbarn zugehen kann, falls etwas fehlt. die Reparaturkosten der Fa. CLAAS, Werneck in Höhe von Daher beschließt der Gemeinderat keine Aufstellung eines Au- 5.694,02 € brutto. tomaten vorzunehmen. Tiefbaumaßnahme Würzburger Straße Ausweisung eines Naturwaldes Vergabe Abfräsen Mittelmarkierung und Über- in Estenfeld gang GR Andreas Förster stellt im Namen des CSU Ortsverbandes Der Gemeinderat genehmigt in der Sitzung vom 09.02.202l die Estenfeld und Mühlhausen einen Antrag auf Ausweisung eines Beauftragung des Angebots an die Fa. Schmitt, in Höhe von l l.467,76 € brutto. Kartause Engelgarten, Sanierung des Alu-Haustüren Hoftores RC2 geprüfte Sicherheit Vergabe Schmiedearbeiten 10 % / 20 % Der Gemeinderat genehmigt in der Sitzung vom 09.02.202l KFW FÖRDERFÄHIG die Kosten für die Metallarbeiten der Fa. Gräf, Himmelstadt in Höhe von 5.502,l3 € brutto. Jede Türe 1898,– Bildstock Ostring, Restaurierung (hergestellt in Deutschland) Vergabe Instandsetzung Neubergstraße 231/2 · 97273 Kürnach Der Gemeinderat genehmigt in der Sitzung vom 09.02.202l die Tel.: 09367/2519 · [email protected] · www.potrick.com Beauftragung des Angebots an die Fa. Bauer-Bornemann, Bam- AUSSTELLUNGSTÜREN ZU ABVERKAUFSPREISEN berg in Höhe von 9.520,00 € brutto.

3

Altbürgermeister Heinz Bär feierte seinen 85. Geburtstag

Altbürgermeister Heinz Bär konnte am 16. März 2021 seinen 85. Geburtstag begehen. Er erfreut sich bester Gesundheit und ist nach wie vor am Geschehen in der Gemeinde interessiert. Heinz Bär war von 1978 - 2002 Mitglied des Estenfelder Gemeinderates. Von 1990 – 1996 war er der 2. Bürger- meister und von 1996 - 2002 hauptamtlicher 1. Bürgermeister und Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld. In den sechs Jahren als 1. Bürgermeister hat er maßgeblich zum Ansehen und der Entwicklung der Gemeinde beigetragen sowie einige Meilensteile gesetzt, die das Gesamtbild positiv geprägt haben. So wurde in dieser Zeit unter anderem l Die gemeinsame Anbindung auf die B19 der Gemeinden Estenfeld und Kürnach geplant und vorangeführt. l lm Rathaus der Gemeinde Estenfeld wurden durch ihn ausreichende und zusätzliche Arbeitsplätze in modern gestalteten Räumen geschaffen l Die Dorferneuerung in Mühlhausen wurde durchgeführt l Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass die Eigenwasserversorgung durch entsprechende Verhandlungen mit den Stadtwerken vorangebracht wurde und mit der Gründung der Wassergewinnung Würzburg- Estenfeld zum erfolgreichen Abschluss geführt werden konnte. l Durch entsprechendes Verhandlungsgeschick ermöglichte er den Kauf des Grundstücks der vorderen Kartause durch die Gemeinde, um dort ein Seniorenzentrum mit Einrichtungen des betreuten Wohnens zu planen. Sein Ziel war es stets, die Entwicklung der Gemeinde zu forcieren und hierfür praktikable Lösungen zu finden. Mit der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille durch den Regierungspräsidenten Paul Beinhofer im November 2005 wurde seinen Verdiensten als Kommunalpolitiker Rechnung getragen. Wir wünschen Herrn Altbürgermeister Bär weiterhin Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes Segen.

Rosalinde Schraud, 1. Bürgermeisterin

* Anzeigengestaltung * Roll-ups / Banner * Geschäftsdrucksachen * Außenwerbung * Image-Broschüren * Foto-/Text-/Satzarbeiten * Werbeflyer * Webdesign / SEO

Rüdiger Vorndran • Sieboldstr. 4a • 97230 Estenfeld • T 09305 9896102 www.vorndran-marketing.de

4 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN

auf 50 oder gar 30 km/h erfolgen, wäre diese Auflage für die Das Rathaus Förderung nicht mehr erfüllt und eine Entlastung der Straßenzü- ge im Ortskern nicht mehr gegeben. ist nur in dringenden Angelegenheiten mit Termin zugänglich. Im Rahmen einer Verkehrsschau mit Polizei und Straßenver- kehrsbehörde des Landkreises wurde bereits im September Um längere Wartezeiten zu vermeiden 2020 der untere Kurvenbereich in Augenschein genommen. bitten wir um vorherige Termin- Als Ergebnis wurde festgehalten, dass im Frühjahr dieses Jah- vereinbarung unter Tel.: 09305/888-0 res mittels Markierungsarbeiten auf der Fahrbahn eine Verbes- serung der Einsichtnahme in den „Westring“ durch die aus der Riedstraße kommenden Fahrzeuge erreicht werden soll. Zudem wurde auf der Oıtsrandstraße eine Gefahrenbeschilderung durch Achtung – Ortsrandstraße den Bauhof vorgenommen, Autofahrer auf die Ausfahrten auf- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, merksam zu machen. Die Bauplätze des Neubaugebiets „Westring“ füllen sich zu- Die oft geforderte Einrichtung von Zebrastreifen, Querungshil- nehmen mit Leben und die schöne Ortsrandlage lädt auch viele fen und Fußgängerübenıvegen erfordert immer eine niedrigere Spaziergänger ein, unseren neuesten Straßenzug für eine Runde Geschwindigkeit, was wie vg. problematisch ist. Gerne bleiben an der frischen Luft zu nutzen, die unmittelbare Nähe zur Feld- wir jedoch stets im Dialog mit Ihnen, wie sich die bisher ergrif- flur zwischen Estenfeld und dem Würzburger Stadtteil Leng- fenen Maßnahmen ausgewirkt haben. feld macht eine Erweiterung des Spazierwegs über den angren- Wir bitten Sie, in Sinne Ihrer eigenen Sicherheit und als Vorbild zenden Wirtschaftsweg zu den Lengfelder Seen attraktiv. Auf für die Kinder, die reguläre Wegeführung zu nutzen und auf die Grund jüngster Anfragen an die Gemeindeverwaltung bitten wir Abkürzung über die Ortsrandstraße zu verzichten. jedoch folgendes zu beachten: Vermehrt kommt es durch die Querung von Fußgängern im unte- ren Kurvenbereich der Ortsrandstraße „Westring“ zu Gefahren- Probealarm situationen mit dem Kraftfahrzeugverkehr, welche in Zukunft Auf Grund der anhaltenden Corona-Pandemie und des vermieden werden sollen. Eine sichere Querung der mit 60 km/h weiterhin bestehenden Katastrophenfalls in Bayern wird befahrenen Straße ist an dieser Stelle nicht möglich. Einzig der derfür den 25.03.2021 geplante landesweit einheitliche gekennzeichnete Fußweg, welcher entlang des Spielplatzes in Probealarm nicht durchgeführt. der „Wilhelm-Hoegner-Straße“ ausgeschildert ist und im weite- ren Verlauf den Kreisverkehr an der „Weißen Mühle“ kreuzt, ist Der momentan für den 09.09.2021 geplante Bundesweite ein sicherer Weg, um die Ortsrandstraße zu überqueren. Warntag 2021 wird aller Voraussicht nach stattfinden. Über die Durchführung werden wir Sie rechtzeitig in Die Ortsrandstraße „Westring“ wurde damals zur Entlastung Kenntnis setzen. des Ortskernes geschaffen, u.a. um das Baugebiet „Am Trieb- weg III“ realisieren zu können. Ebenfalls wurde die Straße mit Fördergeldern errichtet. Hier sehen die Auflagen für die Förde- rung vereinfacht gesagt eine „nachvollziehbare Entlastung des Besuchen Sie uns doch auch einmal Ortskernes in Estenfeld“ vor. Diese Entlastung wird vor Allem dadurch erreicht, dass eine höher gefahrene Geschwindigkeit im Internet: auch dazu führt, dass die Straße als „Umgehungsstraße“ ange- www.estenfeld.net nommen wird. Würde eine Reduzierung der Geschwindigkeit

MÜLLABFUHRTERMINE IMPRESSUM Fr. 26.03. Problemmüll Herausgegeben von der Sa. 27.03. Gelbe Tonne Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Mi. 31.03. Restmüllabfuhr Do. 08.04. Papiertonne Telefon 0 93 05 / 888-0

Ausgabe Nr. 8

Epsum factorial non Deposit quid Protium est!

August 2014 Fr. 09.04. Biomüllabfuhr

29. August 2014

Verantwortlich: Redaktionsausschuss Do. 15.04. Restmüllabfuhr und Bürgermeisterin Rosalinde Schraud Do. 22.04. Biomüllabfuhr Druck: Megatype GmbH, Estenfeld Mo. 26.04. Gelbe Tonne Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Do. 29.04. Restmüllabfuhr Freitag, 30. April 2021 Mi. 05.05. Papiertonne Anzeigenschluss: Freitag, 16. April 2021 Do. 06.05. Biomüllabfuhr

5 TIPPS UND TRICKS ZUM UMGANG MIT VERPACKUNGSABFÄLLEN

1.) Die Vermeidung von Verpackungsabfällen sollte stets an erster Stelle stehen: Kaufen Sie bewusst und möglichst verpackungsfrei ein. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Reduzieren Sie Verpackungsabfälle bereits beim Einkauf: • Nehmen Sie für den unverpackten Einkauf beispielsweise Taschen, Beutel und Obst- oder Gemüsenetze mit zum Einkaufen. • Wählen Sie bepfandete Verpackungen. • Entscheiden Sie sich für Mehrweg- statt Einwegverpackungen. • Bei Reinigungs- und Waschmitteln kann die Verwendung von Nachfüllpacks statt Hohlbehältern dazu beitragen, die Menge der Leichtverpackungsabfälle zu reduzieren. • Kaufen Sie plastikfrei (z.B. in Karton, Glas oder Holz) verpackte Produkte. • Erwerben Sie, soweit es Ihrem Bedarf entspricht, wenige Großpackungen anstelle vieler Kleinpackungen. • Vermeiden Sie Fertig- und „To-Go“-Produkte. • Achten Sie neben der Verpackung auch auf die Umweltfreundlichkeit des Produkts selbst. Diese kann z.B. am Zertifi kat „Blauer Engel“ erkannt werden.

2.) Reduzieren Sie das Volumen Ihrer Verpackungsabfälle, indem Sie diese in möglichst kompakter Form in die Gelbe Tonne werfen.

3.) Die Gelbe Tonne ist stabil. Im Bedarfsfall kann durch sanftes Nachdrücken noch etwas Platz geschaŒ en werden.

4.) Die Gelbe Tonne ersetzt den Gelben Sack. Werden Verpackungsabfälle in großen Säcken in die Gelbe Tonne gegeben, reduziert sich das Volumen deutlich. Geben Sie die Verpackungsabfälle deshalb lose oder allenfalls in kleineren Beuteln in die Gelbe Tonne ein.

5.) Reicht die Tonne nur vorübergehend nicht aus, können selbst beschaŒ te, max. 90 Liter fassende und möglichst transparente Säcke mit Leichtverpackungsabfällen neben der Gelben Tonne bereitgestellt werden.

6.) Reicht die Tonne dauerhaft nicht aus, genügt eine formlose Meldung samt Schilderung des dauerhaften Mehrbedarfs an Knettenbrech und Gurdulic. Dort wird der Mehrbedarf geprüft und dann ggf. eine weitere Gelbe Tonne bereitgestellt.

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb | Am Güßgraben 9 | 97209 Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / 6156 400 | [email protected] | www.team-orange.info ֌ nungszeiten KundenCenter: Mo - Do 8 - 16 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr

6 Notdienst der Apotheken 1. April St. Kilians-Apotheke, 0931/54940 Sanderstr. 3, Würzburg 2. April Storchen-Apotheke, 0931/43383 Frankfurter Str. 26, Würzburg 3. April Tännig-Apotheke, 0931/286028 Versbacher Str. 176, Würzburg 4. April Sonnenapotheke K, 09367/9820462 Wachtelberg 18, Kürnach 5. April Hubertus-Apotheke, 09367/90660 Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim 6. April Röntgen-Apotheke, 0931/56905 Juliuspromenade 58, Würzburg 7. April Karmeliten-Apotheke, 0931/59207 v.l.n.r. Bürgermeisterin Schraud, Joachim Straube, Hubert Marienplatz 1, Würzburg Walch, Mexhid Toppallaj. Fotograf war Jürgen Fottner 8. April Apotheke am Bahnhof, 0800/15215 Kaiserstr. 33, Würzburg 9. April St.-Mauritius-Apotheke, 09305/422 Neue Mitarbeiter für St.-Mauritius-Str. 21, Estenfeld Estenfelder Bauhof und 10. April Anker-Apotheke, 0931/8805767 Friedrich-Spee-Str. 11, Würzburg ein 10jähriges Dienstjubiläum 11. April Rats-Apotheke, 09365/9850 Gleich mehrere erfreuliche Anlässe gab es im Estenfelder Bau- Niederhofer Str. 7, hof. Denn Bürgermeisterin Schraud konnte gemeinsam mit 12. April Neue Apotheke Lengfeld, 0931/359500 BauhofleiterJürgen Fottner wieder zwei neue Mitarbeiter begrü- Industriestr. 7, Würzburg ßen. Corona-bedingt und aufgrund des Winterdienstes musste 13. April Theater-Apotheke, 0931/52888 die offizielle Begrüßung von Herr Joachim Straube verschoben Ludwigstr. 1, Würzburg werden. Denn Straube ist bereits seit dem 01.11.2020 als Voll- 14. April Mathilden-Apotheke, 0931/21102 zeitkraft im Bauhof beschäftigt. Der gelernte Maurer ist durch Robert-Koch-Str. 34-36, Würzburg seine Ausbildung in vielen Bereichen einsetzbar und war gerade 15. April Engel-Apotheke, 0931/321340 in den vergangenen Monaten beim Winterdienst eine wertvolle Marktplatz 36, Würzburg Unterstützung. 16. April Sonnenapotheke K, 09367/9820462 Wachtelberg 18, Kürnach Zum 1. Januar 2021 fing Hubert Walch als Wasserwart in der 17. April Hubertus-Apotheke, 09367/90660 Gemeinde Estenfeld an. Der gelernte Gas- und Wasserinstalla- Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim teur hat die Qualifikation zum Meister erlangt und zusätzlich 18. April City-Apotheke, 0931/17333 die Weiterbildung zum Kundendiensttechniker Sanitär/Heizung/ Haugerpfarrgasse 1, Würzburg Klimatechnik sowie zur Fachkraft für Gebäudetechnik. Durch 19. April Residenz-Apotheke, 0931/53010 seine Fachkompetenz und die Erfahrung der Bauhof-Kollegen Theaterstr. 12, Würzburg ist die Wassen/ersorgung unserer Gemeinde auch zukünftig 20. April St.-Barbara-Apotheke, 0931/84214 gesichert. Als ehrenamtlicher Feuerwehrmann seiner Heimat- Barbarastr. 23, Würzburg gemeinde kann Walch zusätzlich unsere Estenfelder Wehr wäh- 21. April St.-Mauritius-Apotheke, 09305/422 rend des Tages unterstützen. St.-Mauritius-Str. 21, Estenfeld 22. April Stern-Apotheke, 0931/21970 Ein Dienstjubiläum im Bauhof konnten die neuen Kollegen Brücknerstr. 9a, Würzburg auch gleich miterleben. Mexhid Topallaj ist seit 10 Jahren bei 23. April Rats-Apotheke, 09365/9850 der Gemeinde Estenfeld beschäftigt. Der freundliche und fleißi- Niederhofer Str. 7, Rimpar ge Mitarbeiter war zuerst als geringfügig Beschäftigter für die 24. April Storchen-Apotheke, 0931/43383 Grünanlagen an der Weißen Mühle eingesetzt, bis er schließlich Frankfurter Str. 26, Würzburg als Vollzeitkraft in den Bauhof Estenfeld wechselte. Herr To- 25. April Tännig-Apotheke, 0931/286028 pallaj ist stets engagiert und geht seiner Arbeit mit Freude nach. Versbacher Str. 176, Würzburg Sein „grüner Daumen“ ist bei der Pflege der vielen Grünflächen 26. April Sonnenapotheke W, 0931/71765 in Estenfeld und Mühlhausen sehr gefragt. Damit Mexhid To- Hans-Löffler-Str. 8,Würzburg pallaj auch weiterhin so tatkräftig die Aufgaben im Bauhof er- 27. April Apotheke im real, 0931/2994696 ledigen kann, gab es Vitamine in Form eines Obstkorbes. Für Nürnberger Str. 12, Würzburg die guten Nerven, die man als Bauhofmitarbeiter auch immer 28. April Sonnenapotheke K, 09367/9820462 wieder braucht, gab es Schokolade von der Bürgermeisterin. Sie Wachtelberg 18, Kürnach dankte Herrn Topallaj für seine Leistung im Estenfelder Bauhof 29. April Hubertus-Apotheke, 09367/90660 und wünschte ihm auch weiterhin viel Freude an seiner vielsei- Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim tigen Tätigkeit. Auch die neuen Kollegen erhielten zum Start ein 30. April Apotheke am Bahnhof, 0800/15215 „Motivations-Paket“. Bürgermeisterin Schraud wünschte ihnen Kaiserstr. 33, Würzburg einen guten Start und viel Freude an den neuen Aufgaben im Gemeindebauhof.

7 Halte deinen Kasten sauber! Rein! Raus!

Schau dir an, wie es geht: www.biokönner.de #Biokö er

8 Lebenslang Musik erleben Nordbayerischer Musikbund startet Projekt für Senior:innen Geschafft – Herzlichen Musik ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens. Gerade im Alter wird es Glückwunsch zur Qualifikation aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder als Pflegedienstleiter sozialer Hürden zunehmend schwieriger, an musi- kalischen Angeboten teilzunehmen. Um dem entge- Nach 1 ¾ Jahren Ausbildung in der Berufsfachschule für Pflege genzuwirken, bietet der Nordbayerische Musik- bund e.V. „Julius Care“ hat Klaus Lautner seine Weiterbildung zum Pfle- eine Ausbildung zum/-r „Lebenslang-Musik-Begleiter:in“ an. gedienstleiter erfolgreich abgeschlossen. Als gelernter Alten- Musik zu den Menschen bringen pfleger ist Herr Lautner seit 01.11.2011 bei St. Gregor beschäf- tigt und wurde bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt. In der Online-Ausbildung mit Anette Zanker-Belz, Gründe- Zu Beginn arbeitete er als Pflegefachkraft, übernahm dann zu- rin von „Lebenslang Lebendig Mensch“, erlernen die ehren- sätzlich die Bereichsleitung der ambulanten Pflege in Bergtheim amtliche Begleiter:innen im April und Mai 2021 Grundlagen und war ab 2012 Stellvertreter der Pflegedienstleitung. und Methoden zum Musizieren mit älteren und hochaltrigen Menschen. Interessierte Musiker:innen aus Musikvereinen so- Nun freut er sich, dass er ab 01.03.2021 als verantwortliche wie weitere musikbegeisterte Menschen können sich in einer Pflegefachkraft für den ambulanten Dienst bei St. Gregor in digitalen Informationsveranstaltung am 22. März 2021 von ein neues Aufgabengebiet eingesetzt wurde: „Ich habe in dieser 19:00 – 20:00 Uhr über die Inhalte und Ziele der Ausbildung Weiter-bildung viel gelernt. Gerade durch die Pandemie war es informieren. doch eine große Herausforderung, meinen Vollzeitjob mit den Unterrichtszeiten zu vereinbaren. Aber es hat sich gelohnt!“ Blasmusik geht immer „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Lautner so einen en- Musikvereine stehen aktuell vor großen Herausforderungen. gagierten und verantwortungsbewussten Mitarbeiter haben“, Gemeinsame Proben vor Ort dürfen derzeit nicht stattfinden, so Birgit Schuhmann, Geschäftsführerin bei St. Gregor. Zum geplante Konzerte und Auftritte sind ungewiss. Der Nordbay- erfolgreichen Abschluss gratulierten ihm Michael Weber, Vor- erische Musikbund unterstützt seine Mitgliedsvereine in diesen stand der Caritas Sozialstation St. Gregor, sowie Birgit Schuh- schwierigen Zeiten und gibt Anregungen für Vereinsaktionen, mann mit einem bunten Blumengruß. das Musizieren zuhause oder digitale Probenarbeit. Mit dem Projekt „Lebenslang Musik“ wird ein weiterer Ansatz geboten, Text: Carmen Förster um auch in diesen Zeiten die Begeisterung am gemeinsamen Musizieren nach außen zu tragen, andere Menschen daran teil- haben zu lassen und der Einsamkeit und Isolation in der Gesell- schaft entgegenzuwirken. Die Koordination der Inklusions- und

Bau eines Kreisverkehrs- Seniorenarbeit des Nordbayerischen Musikbundes wird unter-

stützt durch den Bezirk Unterfranken. platzes in

Wir verwalten: Weitere Informationen zur Ausbildung und Anmeldung unter: Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim, Am Marktplatz 8, 97241 Bergtheim . Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim Ortsdurchfahrt. Gemeinde Oberpleichfeld Bergtheim voraussichtlich

. Gemeinde Oberpleichfeld www.kurs-finder.de. . Schulverband Bergtheim Öffentlicheab dem 29.03.2021. Verkehrsüberwachung gesperrt! Pleichach . Zweckverband Abwasserbeseitigung Obere Pleichach

Bekanntmachung Dienstgebäude: Am Marktplatz 8, 97241 Bergtheim Kontakt: Nordbayerischer Musikbund e.V.,

Telefon: 09367 / 90071 - 0 Der Landkreis Telefax:Würzburg 09367 / 90071 - 90 baut in Kooperation mit der Gemein- E-Mail: [email protected] An der Spielleite 12, 97294 , www.nbmb.de, Internet: http://www.vgem-bergtheim.de

de OberpleichfeldÖffnungszeiten: einen Kreisverkehrsplatz auf den Kreisstraße Tel.: 09367 988 689-0, Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr Montag und Dienstag: 13:00 - 16:00 Uhr KrWÜ3/ KrWü5Donnerstag: in Oberpleichfeld.13:00 - 17:00 Uhr Bürgerbüro bis: 18:30 Uhr Email: [email protected]

Ihr Zeichen, Unser Zeichen Telefon: Zi.-Nr. Bergtheim, den Ihr Schreiben vom Sachbearbeiter 09367/90071-21 22.02.2021 Die BaumaßnahmenE-Mail: beginnen ab dem 01.03.2021. Ab diesem Herr Guth-Portain [email protected] 5

Zeitpunkt ist eine Durchfahrt durch Oberpleichfeld nicht mehr

Bau einesmöglich, Kreisverkehrsplatzes da mit in einer Oberpleichfeld Vollsperrung gearbeitet werden muss. Die

OrtsdurchfahrtArbeiten Oberpleichfeld werden voraussichtlich voraussichtlich ab dem bis zum 31.08.2021 andauern. 29.03.2021 gesperrt!

Guth-Portain - Leitung Bauverwaltung - Sehr geehrte Damen und Herren, der Landkreis Würzburg baut in Kooperation mit der Gemeinde Oberpleichfeld einen Kreisverkehrsplatz auf den Kreisstraße KrWÜ3/ KrWü5 in Oberpleichfeld.

Die Baumaßnahmen beginnen ab dem 01.03.2021. Ab diesem Zeitpunkt ist eine Durchfahrt durch Oberpleichfeld nicht mehr möglich, da mit einer Vollsperrung gearbeitet werden muss. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 31.08.2021 andauern.

Mit freundlichen Grüßen

Guth-Portain - Leitung Bauverwaltung - Zu verschenken: Betonpflastersteine S-Steine

Konten: Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim: Gemeinde Bergtheim: Gemeinde Oberpleichfeld: Sparkasse Mainfranken Würzburg Sparkasse Mainfranken Würzburg Sparkasse Mainfranken Würzburg IBAN: DE89 7905 0000 0280 1002 98 zurIBAN: SelbstabholungDE56 7905 0000 0280 1001 16 IBAN: DE71 7905 0000 0270 1000 19 BIC: BYLADEM1SWU BIC: BYLADEM1SWU BIC: BYLADEM1SWU Anette Zanker-Belz, die beim Nordbayerischen Musikbund die TEL: 09305 5466 Ausbildung zum „Lebenslang-Musik- Begleiter“ leitet, musi- ziert gemeinsam mit einer Seniorin. Foto: Meli Dikta

9 Konrad. Mein Autohaus. EXTRA SAUBER FÜR EXTRA GÜNSTIG

Frohe Ostern und EXTRA SAUBER einen schönen FÜR EXTRA GÜNSTIG

Frühlingsanfang! Gerade im Winter wurden Ihre Scheibenwischer auf eine harte Probe OPEL ORIGINAL SCHEIBENWISCHER gestellt und besonders beansprucht. Lassen Sie sich die Aussicht auf den Frühling nicht trüben und sorgen Sie mit Markenqualität bei Versicherungsbüro EXTRAIhren Wischerblättern SAUBER für klare Sicht und Ihre Sicherheit. INKLUSIVEGünter Schraud GRATIS-PROFI-CHECK. e.V. & Kollegen Unser Aktionsangebot: Opel Original Scheibenwischer inklusive FÜR EXTRAGratis-Profi-Check GÜNSTIG mit sicherheitsrelevanten Prüfpunkten Untere Ritterstr.1 auf7 Opel Standard- und wie Scheinwerfern, Reifen und Stoßdämpfern.

97230 EstenfeldFlachblattscheibenwischer

30 Tel% 09305 987886 Gerade im Winter wurden Ihre Scheibenwischer auf eine harte Probe [email protected] OPEL ORIGINAL SCHEIBENWISCHER gestellt und besonders beansprucht. Lassen Sie sich die Aussicht auf www.guenter-schraud.ergo.de den Frühling nicht trüben und sorgen Sie mit Markenqualität bei Ihren Wischerblättern für klare Sicht und Ihre Sicherheit. 1 Preisvorteil im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers außerhalb des Aktionszeitraums. Das Angebot ist gültig bis 30.04.2021.INKLUSIVEReifenwechsel Der angegebene Preisnachlass GRATIS-PROFI-CHECK.schnell und bequem? gilt nur in Verbindung mit dem Gratis-Profi-Check bei uns. Der Preisnachlass gilt nur einmal pro Fahrzeug und bei Montage durch uns. Die Montage der Wischerblätter ist kostenlos. Unser Aktionsangebot: Opel Original Scheibenwischer inklusive Gratis-Profi-Check mit sicherheitsrelevanten Prüfpunkten Klar! An den1 aufKonrad Opel Standard-Reifenwechsel-Samstagen. und wie Scheinwerfern, Reifen und Stoßdämpfern. Flachblattscheibenwischer 30 %

1 Preisvorteil Wie im Vergleichwir zur unverbindlichendas schaffen, Preisempfehlung des Herstellers zeigen außerhalb des Aktionszeitraums. wir Ihnen Das Angebot ist gültigin bis 30.04.2021. Der angegebene Preisnachlass gilt nur in Verbindung mit dem Gratis-Profi-Check bei uns. Der Preisnachlass gilt nur einmal pro Fahrzeug und bei Montage durch uns. Die Montage der Wischerblätter ist kostenlos.

unserem1 Video auf www.autohaus-konrad.com Preisvorteil im Vergleich zur UVP des Herstellers außerhalb des Aktionszeit- raums. Das Angebot ist gültig bis 30.04.2021. Preisnachlass nur einmal pro Sie sind ganz aus Fahrzeug und bei Montage durch uns. Gerade im Winter wurden Ihre Scheibenwischer auf eine harte Probe OPEL ORIGINAL SCHEIBENWISCHER gestellt und besonders beansprucht. Lassen Sie sich die Aussicht auf den Frühling nicht trüben und sorgen Sie mit Markenqualität bei dem Häuschen … Die Reifenwechsel-Samstage Die Reifenwechsel-Samstage Ihren Wischerblättern für klare Sicht und Ihre Sicherheit. INKLUSIVEmit kurzer Wartezeit und einem GRATIS-PROFI-CHECK. … denn wir verkaufen Ihre Immobilie. kleinen Snack Unser Aktionsangebot: Opel Original Scheibenwischer inklusive Gratis-Profi-Check mit sicherheitsrelevanten Prüfpunkten 1 auf Opel Standard- und wie Scheinwerfern, Reifen und Stoßdämpfern. 30NurNur nach% terminlicher terminlicherFlachblattscheibenwischer Absprache Absprache

Samstag,Samstag, 10.04.2021 06.04.2019 Reifen-Montage-Reifen-Montagearbeiten 1 Preisvorteil Samstag, im Vergleich 12.10.2019 zur unverbindlichen Preisempfehlung des HerstellersRadwechsel außerhalb des Aktionszeitraums. 24,50Das Angebot € ist gültig bis 30.04.2021. Der angegebene Preisnachlass gilt nur in Verbindung mit dem Gratis-Profi-Check bei uns. Der Preisnachlass arbeitengilt nur einmal pro Fahrzeug und bei Montage durch uns. Die Montage der Wischerblätter ist kostenlos. Samstag,Samstag, 17.04.2021 13.04.2019 Radwechsel mit Wuchten 39,90 € Samstag, 19.10.2019 Radwechsel 18,50 € Komplettmontage auf Felge Radwechsel mit Wuchten Samstag,Samstag, 24.04.2021 20.04.2019 und Fahrzeug bis 17“ 34,90 49,00 € € Samstag, 26.10.2019 Komplettmontage ab auf18“ Felge 59,00 €

Samstag,Samstag, 08.05.2021 27.04.2019 undEinlagerung Fahrzeug (pro bis Saison) 17“ 49,00 € Samstag, 02.11.201909.11.2019 incl. Reifen-Checkab 18“ 59,0024,50 € € EinlagerungReinigung Komplettradsatz (pro Saison) 10,00 € incl. Reifen-Check 18,90 € Preisangaben jeweils für vier Räder. Reinigung Komplettradsatz 10,00 € Preisangaben jeweils für vier Räder.

Autohaus Konrad GmbH SERVICE Service Nutzfahrzeuge Vereinbaren Sie noch heute einen RöntgenstraßeService 3 97230 Estenfeld unverbindlichen Beratungstermin. Autohaus Konrad GmbH Telefon 0 93 05 /Telefon 10 00 0 93 05 / 10 00 Telefax 0 93 05 / 12 79 Herr Cedric Mix | Vermittlung Röntgenstraße 3 Telefax 0 93 05 / 12 79 t: 0931 809914-66 97230 Estenfeld [email protected] [email protected] www.autohaus-konrad.com www.immobilien-ruppert.de www.autohaus-konrad.com

10 Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Interessierte, im Monat März vor einem Jahr hat sich für uns alle Vieles ver- Wünscht Ihnen der Seniorenbeirat Estenfeld-Mühlhausen ändert. Niemand konnte zu dieser Zeit ahnen, welche Dimensi- on dieses aus China eingeschleppte Virus in der Folge für uns haben würde. Nach vielen Beschränkungen und einhergehenden ße, um gemeinsam mit uns die Interessen einer – in vielerlei Unsicherheiten sehen wir inzwischen Licht am Horizont, nicht Hinsicht nicht zu unterschätzenden Bevölkerungsgruppe – zu zuletzt wegen der angelaufenen Impf- und Test-Kampagnen. vertreten. Wir hoffen alle, dass wir jetzt – nachdem mehrere verschiede- ne Impfstoffe zur Verfügung stehen – bald zu einem halbwegs Info Post für Senioren*innen „normalen Leben“ zurückkehren können. Bitte habt noch etwas Eine neue Ausgabe der (kostenlosen) Broschüre vom Kommu- Geduld, es kommen alle dran – falls sie es denn wollen! nalunternehmen des Landkreises wurde am 1. März an ca. 80 Senioren*innen verteilt. Diese mit viel Liebe gestaltete und un- Unser Fragebogen! terhaltsame Broschüre kann auch direkt beim KU des Landkrei- Unsere Fragebogen-Aktion ist angekommen. Die ersten Rück- ses bestellt werden. Sie wird dann per Post zugestellt. Wir vom läufer sind eingetroffen (Stand 1.März). Falls Sie noch weitere Seniorenbeirat werden versuchen noch eine größere Anzahl der Fragebogen brauchen, kontaktieren Sie uns. Wir werden Ihnen Hefte zu bekommen. umgehend einen zuschicken. Da wir jedoch nicht genau wissen, ob wir bei der Verteilung der Leider hatten wir nicht bedacht, dass jeder Haushalt nur ein Ge- Broschüren Ihren Geschmack getroffen und Ihren Briefkasten meindeblatt erhält, aber z.T. zwei Personen einen Fragebogen nicht unnötig belastet haben, bitten wir Sie um Mitteilung, wenn ausfüllen möchten. Sie die Info-Post NICHT haben möchten. Info- und Schaukasten steht! Bei der nächsten Auflage im Juni werden wir einen Aufkleber mit entsprechenden Telefon-Nummern anbringen, bei denen Dank unseres Bauhofs steht unser erster Informationskasten hin- Sie sich melden können. ter dem Rathaus – gegenüber dem Infokasten der Gemeinde. Liebe Senior*innen in Estenfeld und Mühlhausen: Kontak- Vielen herzlichen Dank der Bürgermeisterin für die Genehmi- tieren Sie uns wenn Sie Fragen oder Anregungen haben. Wir gung und dem Bauhof für die schnelle Erledigung! sind für SIE da! Liebe Senioren*innen, Sie können sich jetzt an 2 Infokästen über seniorenrelevante Themen informieren. Wie bereits im letzten Gemeindeblatt erwähnt, steht der zweite Infokasten am Sie können uns telefonisch wie folgt erreichen: Zebrastreifen an der Würzburger/Maidbronner Straße. Rudolf Krieger, Vorsitzender Tel. 09305 8253 Leider konnten wir in Mühlhausen noch keinen geeigneten Gertie Klafke, stv. Vorsitzende, Tel. 09305 8676 Standort für einen Infokasten finden. Werner Neckermann, Tel. 09305 989070 Wir würden es weiterhin sehr begrüßen, wenn sich in Mühlhau- Behinderten Beauftragter sen doch noch die eine oder andere Persönlichkeit finden lie-

Ärztlicher Geänderte Öffnungszeiten der Bauschuttdeponie Bereitschaftsdienst Sellenberg in Kirchheim

Außerhalb der üblichen Sprechzeiten erreichen Sie den Ab sofort ist die Bauschuttdeponie wie folgt geöffnet: hausärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Tel. 116 117 Montag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Die Rettungsleitstelle für Notarzteinsätze und Feuerwehr Mittwoch 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr erreichen Sie unter Tel. 112

11 Die AWO Estenfeld trauert um Resi Richter

Resi Richter war von Anfang an bei der AWO in Estenfeld die gute Seele im AWO-Seniorentreff. In den ersten Jahren hieß es, „der AWO-Altenclub“ Um die Besucher hat sie sich 45 Jahre mit Hin- gabe gekümmert. Nach Abgabe aller ihrer Ämter war sie stets gerngesehener Gast im AWO-Seniorentreff bis zur Schließung wegen der Pandemie im letzten Jahr.

Weiterhin führte sie 40 Jahre die Kassenbücher im AWO Ortsverein Estenfeld.

Bei den beliebten Kindererholungen im In- und Ausland, welche 30 Jahre von Werner und Resi Richter durchgeführt wurden, war Resi die Mutter der Kom- panie. Sie sorgte mit den Helferinnen und Helfern dafür, dass das Haus und die Zimmer sauber und in Ordnung gehalten wurden. Sie war auch die Küchenchefin in den drei Wochen Erholungsmaßnahmen. Jeden Tag wurde für bis zu 60 Kinder und Personal das Essen zubereitet.

Erst im 80sten Lebensjahr setzte sie sich wirklich zur Ruhe als sie und ihr Mann Werner die Ämter in der AWO- Estenfeld in jüngere Hände übergaben.

Wir werden unser Ehrenmitglied Resi Richter in dankbarer Erinnerung behalten.

AWO Estenfeld e.V. Februar 2021

Danke Karl-Heinz Strohmenger all denen, die uns beim Tode meiner 17.07.1948 - 05.02.2021 lieben Mutter und unserer lieben Omi Danke Frau Ursula Scheller für jedes tröstende Wort, gesprochen oder beigestanden haben. geschrieben für jeden Händedruck, wenn Worte fehlten, Danke für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, für die tröstenden Worte für jedes stille Gebet. gesprochenen oder geschrieben Die vielen Beweise der Anteilnahme waren uns ein fürjeden Händedruck Trost in den schweren Stunden. für die Geld- und Blumenspenden Unser Dank geht auch an die Praxis Dr. Baumann/ für die Zeichen der Verbundenheit von Dr. Peitsch für die jahrelange gute Betreuung. Verwandten, Nachbarn, Freunden, Elisabeth Strohmenger mit Familie Arbeitskollegen und Bekannten. Besonderer Dank geht an Herrn Pfarrer Joachim Bayer für die 3-Zimmer-Wohnung liebevolle Gestaltung der Trauerfeier. in Estenfeld dringend gesucht zum 01.05./01.06. mit Terrasse oder Balkon Christine Scheller mit Timo und Lars TEL. 0931 7960518

12 Danke für die vielen Glückwünsche, Geschenke und netten Gesten zu meinem 100. Geburtstages an meine Familie, Nachbarn und Bekannte, Herrn Pfarrer Bayer, Herrn Dr. Baumann und Frau Bürgermeisterin Rosi Schraud. Ich habe mich sehr gefreut und danke allen auf‘s Herzlichste

Busfahrer sucht Anna Trenner 2-Zimmer-Wohnung in Estenfeld. Biffar Haustüre Tel. 0178 / 1009874 kostenlos abzugeben gebraucht aber Top-Zustand, Suche zuverlässige Person, zur laufenden Rahmengröße 100 x 210, Anschlag links, nach rechts innen zu öffnen, Pflege der Außenanlage hochwertiges Material, massiv, eines 980 qm großen Mietwohngrundstücks Farbe weiß, durchsichtige Glasteile. in Estenfeld Tel.: 09305 99 37 34 TEL: 0170 5064157

W erde Blüh p ate

und leiste Deinen Anteil an einer

lebenswerteren, nachhaltigeren und

zukunftsfähigeren Umgebung

f ü r B ie n e n u n d In s e k t e n .

100 m² Blühwiese legen wir gerne für 50,- Euro/Jahr an.

Blühpatenschaften in/um Estenfeld

bei Deinem Landwirt von nebenan

Martin Keller

Tel. 0162 26 99 007

W erde Blüh p ate

Ist undIhre leiste Hausnummer Deinen Anteil an einer gut

lebenswerteren,erkennbar? nachhaltigeren und

Im Ernstfallzukunftsfähigeren kann dies Umgebung wichtig sein!

für Bienen und Insekten.

100 m² Blühwiese legen wir gerne für 50,- Euro/Jahr an. 13

Blühpatenschaften in/um Estenfeld

bei Deinem Landwirt von nebenan

Martin Keller Tel. 0162 26 99 007 Die Online - Sprechstunde: Helferinnen und Helfer in diesem Bereich aus. Im April 2021 soll der nächste Kurs in Estenfeld starten, zu dem man sich jetzt Frag doch mal den Fridolin schon anmelden kann. Neues Angebot vom Verein „Internet „Damit wollen wir auch ein Zeichen für eine menschenwürdige Von Senioren für Senioren e.V.“ - Würzburg Sterbe- und Trauerbegleitung setzen und mithelfen, den Kreis- lauf von Angst, Isolation und Hilflosigkeit bei Schwerstkranken Mit der Online – Sprechstunde wird den Älte- und Sterbenden zu durchbrechen“, erklärt Heike Heller, Hos- ren aus Stadt und Landkreis Würzburg die pizkoordinatorin der Malteser in Würzburg, die auch die Kurs- Möglichkeit geboten, sich zwanglos und leitung übernimmt. kostenfrei Hilfe und Antworten bei Pro- blemen mit Laptop, Tablet oder Smart- Den Maltesern ist die intensive Vorbereitung der Ehrenamtli- phone zu holen. Jeweils am Dienstag von chen sehr wichtig. Sie erstreckt sich von April bis Ende Oktober 9:45 bis 10:45Uhr, außer an Feiertagen, 2021: Themenabende – immer dienstags – und Wochenendse- kann man über die ZOOM-Plattform den minare bilden eine nachhaltige Grundlage für die Begleitung Erklärbären Fridolin erreichen. Hinter Fridolin Sterbender. Dabei steht die theoretische und auch persönliche verbergen sich die Lernbegleiter vom Inter- Auseinandersetzung mit Themen um Abschied, Sterben, Tod netcafé „Von Senioren für Senioren“. und Trauer im Mittelpunkt. Danach übernehmen die Hospizhel- ferinnen und -helfer eine erste Sterbebegleitung und treffen sich Premiere ist am 6.4.2021. Das ist auch gleichzeitig der 21. Ge- alle 14 Tage zum Erfahrungsaustausch unter fachkundiger Lei- burtstag des Internetcafés. Zur Vorbereitung des ersten Auftritts tung. Nach dem letzten Wochenende können die Teilnehmenden von Fridolin haben 16 Teilnehmende aus der im Augenblick lau- ihren Einsatz für Sterbende und Trauernde mit den Maltesern fenden Staffel 1 des Kurses „Digital mobil in Stadt und Land- fortsetzen. kreis Würzburg“ über seine Dienstkleidung abgestimmt. Mit viel Geduld und Humor werden die Älteren ans Internet heran- „Wir hoffen sehr, dass wir den Kurs als Präsenzveranstaltung geführt. abhalten können, denn die persönliche Begegnung ist uns schon sehr wichtig“, so Heike Heller. Falls dies pandemie-bedingt Die Online – Sprechstunde soll den Älteren helfen Probleme bei nicht möglich sein sollte, haben die Malteser aber schon Online- der Benutzung von Smartphone, Tablets oder Laptop in Sachen Konzepte entwickelt. „Der Kurs findet also auf jeden Fall statt“, Internet zu lösen. Den „Beratungsraum“ erreicht man über die versichert die Malteser Hospizkoordinatorin. Webseite https://i4s.de/ und dann im Menue über „Virtueller Bildungsraum“ zur Option „Frag doch mal den Fridolin“, der Mehr Informationen und Anmeldung bei: zu der Online – Sprechstunde führt. Na, und wenn es Zugangs- Malteser Hilfsdienst e.V., Mainaustr. 45, 97082 Würzburg, probleme gibt, können Sie die kostenfreie Hotline anrufen. Zu 0931/4505-227 e-mail: [email protected]; erreichen unter 0171 26 76 908, es meldet sich Herbert Schmidt, www.malteser-wuerzburg.de ein sehr guter Bekannter des Erklärbären Fridolin. Hintergrund: Seit 1991 bilden die Malteser in der Diözese Würzburg interessierte Menschen zu ehren-amtlichen Hospiz- helferinnen und -helfern aus, im Laufe der Jahre waren es mehr Seite 1 von 2 als 900. Derzeit engagieren sich weit über 350 Helferinnen und Presse-Info vom 19.02.2021 Helfer in mehr als 20 Gruppen un-terfrankenweit. Unter ihrem Leitsatz „Zusammen leben bis zuletzt“ widmen sie sich der kostenlosen Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden Zusammen leben bis zuletzt in ihrer letzten Lebensphase sowie von Trauernden. Malteser Presse-Information: Malteser Hilfsdienst e.V. Nächster Vorbereitungskurs für neue Hospizhelferinnen und -helfer besuchen, hören zu, respektieren Diözese Würzburg den anderen, bemühen sich, Leid mitzutragen und einfach da zu 19.02.2021 Hospiz-helfer beginnt im April in Estenfeld sein. Sie helfen aber auch im Alltag und binden ihre Arbeit in Die Nachfrage nach ehrenamtlichen Hospizbegleitern ist groß. das soziale Umfeld der Kranken ein. Hierzu bieten die Malteser Deshalb bilden die Malteser in Unterfranken, die sich bereits von Anfang an qualifizierte Vorbereitung, kontinuierliche Fort- seit 1991 in diesem Bereich engagieren, immer wieder neue bildung und fachmännische Praxisbegleitung an und vernetzen Zusammen leben bis zuletzt: sich mit Gemeinden, Sozialstationen, Altenpflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Nächster Vorbereitungskurs für neue Hospiz- helfer beginnt im April in Estenfeld Estenfeld. Die Nachfrage nach ehrenamtlichen Hospizbegleitern ist groß. Deshalb bilden die Malteser in Unterfranken, die sich bereits seit 1991 in diesem Bereich engagieren, im- mer wieder neue Helferinnen und Helfer in diesem Bereich aus. Im April 2021 soll der Straßenkehricht nächste Kurs in Estenfeld starten, zu dem man sich jetzt schon anmelden kann. gehört nicht in die „Damit wollen wir auch ein Zeichen für eine menschenwürdige Sterbe- und Trauerbeglei- tung setzen und mithelfen, den Kreislauf von Angst, Isolation und Hilflosigkeit bei Wasserabläufe oder Schwerstkranken und Sterbenden zu durchbrechen“, erklärt Heike Heller, Hospizkoordi- natorin der Malteser in Würzburg, die auch die Kursleitung übernimmt. Kanalisation! Den Maltesern ist die intensive Vorbereitung der Ehrenamtlichen sehr wichtig. Sie er- streckt sich von April bis Ende Oktober 2021: Themenabende – immer dienstags - und Wochenendseminare bilden eine nachhaltige Grundlage für die Begleitung Sterbender. Dabei steht die theoretische und auch14 persönliche Auseinandersetzung mit Themen um Abschied, Sterben, Tod und Trauer im Mittelpunkt. Danach übernehmen die Hospizhelfe- rinnen und -helfer eine erste Sterbebegleitung und treffen sich alle 14 Tage zum Erfah- rungsaustausch unter fachkundiger Leitung. Nach dem letzten Wochenende können die Teilnehmenden ihren Einsatz für Sterbende und Trauernde mit den Maltesern fortsetzen.

„Wir hoffen sehr, dass wir den Kurs als Präsenzveranstaltung abhalten können, denn die persönliche Begegnung ist uns schon sehr wichtig“, so Heike Heller. Falls dies pandemie- bedingt nicht möglich sein sollte, haben die Malteser aber schon Online-Konzepte entwi- ckelt. „Der Kurs findet also auf jeden Fall statt“, versichert die Malteser Hospizkoordina- torin.

Mehr Informationen und Anmeldung bei:

Weitere Informationen: Christina Gold, Pressesprecherin, Malteser Hilfsdienst e.V. Diözese Würzburg Telefon: 0931/45 05-221, Mobil: 0171/2291445 Fax: 0931/45 05-229 mailto: [email protected] www.malteser-unterfranken.de dafür trägt der Bezirk Unterfranken zu hundert Prozent. Nicht immer ist allerdings gleich ein ganzes Einsatzteam notwendig. Oft dürfte es bereits genügen, wenn am anderen Ende des Te- lefons jemand zuhört und mit dem Betroffenen die Situation bespricht und Orientierung gibt. Das Angebot des Krisennetz- werks Unterfranken umfasst daher eine telefonische Beratung über die Leitstelle des Bezirks, vermittelt aber bei Bedarf auch ambulante und stationäre Unterstützungsangebote und bietet die Möglichkeit aufsuchender Krisenhilfe durch ausgebildete Fach- kräfte vor Ort. Hierzu kooperiert der Bezirk Unterfranken mit den Trägern der freien Wohlfahrtspflege. Alle Infos dazu auf https://www.bezirk-unterfranken.de/hilfen/ soziale-dienste/21234.Krisennetzwerk-Unterfranken.html oder „Sei stark und wähle dein Leben.“ Mit diesem Satz wirbt der unter www.krisendienste.bayern bekannte Extrembergsteiger Alexander Huber für die Krisen- dienste, die die bayerischen Bezirke jetzt auf den Weg bringen. Das Foto zeigt Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel und die Verantwortliche für die Leitstelle des Krisennetzwerks Unter- franken, Dr. med. Simona Kralik. (Foto: Mauritz) Spezialprogramm Kunst & Kultur Schnelle Hilfe des Landkreises Würzburg bei seelischen Nöten Corona beschäftigt uns nun seit einem Jahr. Besonders von der Krise betroffen sind Kinder und Jugendliche, aber auch Kunst- Krisennetzwerk Unterfranken nimmt seine und Kulturschaffende hat es schwer getroffen. Der Landkreis Arbeit auf – Gebührenfreie Telefon-Nummer möchte beide unterstützen. So wurde neben dem Jahrespro- gramm der Kommunalen Jugendarbeit ein weiteres Angebot Würzburg/Lohr am Main. (mm) Der Bezirk Unterfranken baut geschaffen, durch das Kindern und Jugendlichen schöne Mo- jetzt sein Hilfsangebot für Menschen in seelischen Notlagen mente ermöglicht werden, das aber auch Künstler*innen und deutlich aus. Am Montag (1. März) nimmt das so genannte „Kri- Referent*innen unterstützt. sennetzwerk Unterfranken“ offiziell seine Arbeit auf. Über die gebührenfreie Telefonnummer 0800 / 655 3000 erhalten Be- Die Kurse werden über das Jahr verteilt stattfinden. Startschuss troffene, aber auch deren Angehörige sofort und unbürokratisch bildet die 5-tägige Ferienfreizeit an Pfingsten. Unterstützung. Zunächst ist dieses vollkommen neue Hilfsange- Unsere Story – Improvisations- und Schreibwerkstatt bot werktags von 8:00 Uhr bis 23:00 Uhr erreichbar. Im Laufe des Jahres wird das Krisennetzwerk dann erweitert, um am Ende Das Leben besteht aus Geschichten. Wir erleben sie. Wir er- rund um die Uhr und an sieben Tagen die Woche erreichbar zu zählen sie. Und niemals sind wir in ihnen alleine. Du bist sein. Darsteller*in in meiner Story, ich bin Darsteller*in in deiner; wir durchleben die gleichen Dinge und doch erzählen wir sie an- Jeder Mensch kann in eine seelische Notlage geraten – unab- ders. Denn wir alle haben unsere eigenen Wahrheiten. In dieser hängig von seinem Alter, seinem Geschlecht, seiner Herkunft Schreibwerkstatt bringen wir sie zusammen. oder seinem Beruf. Trauerfälle, Existenzverluste, Ehekonflikte, Überforderung, Krankheit oder auch Einsamkeit können ein Fünf Tage lang sprechen wir über Kreativität und gute Stories. Grund für eine emotionale Krise sein. Dann kommt es darauf Filme, Serien und Bücher und was sie gut macht. Wir benutzen an, jemanden zu finden, der Rat weiß. Die Mitarbeiterinnen und Tools aus dem Improvisationstheater, probieren aus, scheitern Mitarbeiter des Krisennetzwerks helfen professionell, zeitnah, gelegentlich, fragen uns warum, versuchen es neu und schmei- kostenlos und unbürokratisch. ßen uns weg vor Lachen. Und nebenher schreiben wir. Unsere Story. Am letzten Tag gibt es abends eine öffentliche Lesung, in Das Krisennetzwerk Unterfranken ist Teil der Krisendienste der wir das, was wir erarbeitet haben, vor Publikum präsentie- Bayern, die die sieben bayerischen Bezirke derzeit aufbauen. ren. Der Bezirk Unterfranken wird sein Krisennetzwerk in engem Schulterschluss mit den Trägern der freien Wohlfahrtspflege be- Termin: Montag, 31. Mai – Freitag, 4. Juni 2021 treiben. In dringenden Fällen stehen innerhalb des Krisennetz- 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr werks mehrere mobile Einsatzteams mit erfahrenen Fachkräften (inklusive 60 Minuten Mittagspause) bereit, die von der Leitstelle alarmiert werden, um unterfranken- Anmeldeschluss: 30. April 2021 weit Hilfe zu leisten. Teilnehmer*innen: 13 bis 16 Jahre, maximal 12 Plätze Auch diese mobilen Einsatzteams, die das Diakonische Werk Ort: Reichenberg, Jugendzentrum Würzburg e.V., der AWO Bezirksverband Unterfranken e.V., Leitung: Lena Försch, Fabian Neidhardt der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V. sowie der Caritas Verband für die Stadt und den Landkreis Kosten: 40 Euro Schweinfurt e.V. betreiben werden, befinden sich bereits im Information und Anmeldung: Kommunale Jugendarbeit des Aufbau. Hierzu akquirieren die Träger der mobilen Einsatz- Landkreises Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, teams seit 2020 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Kosten Tel. 0931 8003-5828, [email protected].

15 Berührungsängste abbauen und Teilhabe ermöglichen Ziel ist es, „die Medienkompetenz von engagierten Senioren in Stadt und Landkreis Würzburg zu fördern und ihnen so einen sicheren Umgang mit der neuen Technik und dem Internet zu ermöglichen.“ betont Schmidt. Nicht zuletzt, um auch der dro- henden Vereinsamung im Alter entgegenwirken zu können, die besonders durch die Kontaktbeschränkungen zu einem immer präsenteren Thema wird. Nach dem Kurs beherrschen die Teil- nehmer den Umgang mit Tablet-Computern und können sich selbstbewusst im Internet bewegen. Der Video-Kaffeeklatsch mit den alten Freundinnen aus dem Nachbarort oder die E-Mail- Kommunikation mit den Vereinskollegen kann souverän geführt Screenshot von der virtuellen Schulung in der ersten Runde des werden. Projekts „Digital mobil in Stadt und Landkreis würzburg“. Förderung für ehrenamtlich Engagierte aus dem Landkreis Foto: Herbert Schmidt Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Ar- beit und Soziales, ist die Förderung der Digitalisierung im Eh- renamt neuer Schwerpunkt der Servicestelle Ehrenamt im Land- ratsamt Würzburg. Das Projekt wird außerdem gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und dem Digital mobil in Stadt und Sozialreferat der Stadt Würzburg. Landkreis Würzburg Nach erfolgreicher Teilnahme können Ehrenamtliche aus dem Landkreis Würzburg ab sofort mit der Teilnahmebestätigung geht in die zweite Runde die Erstattung ihrer Kurs-Kosten in der Servicestelle Ehrenamt „Der erste Kurs ist erfolgreich gestartet und alle 20 Plätze waren beantragen. „Wir freuen uns sehr über dieses zeitgemäße An- nach kurzer Zeit ausgebucht, wir mussten sogar eine Warteliste gebot und über die Kooperation mit dem Verein Internet - Von anlegen“ berichtete Herbert Schmidt vom Verein Internet - von Senioren für Senioren e.V.! Der Verein leistet mit diesem Projekt Senioren für Senioren e.V. während des digitalen Austausch- in den nächsten zwei Jahren einen wichtigen Beitrag zur digita- treffens der Nachbarschafts- und Coronahilfen des Landkreises len Teilhabe der Engagierten im Landkreis“ freut sich Kerstin Würzburg. Gressel, Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Würzburg. Der nächste Kurs beginnt voraussichtlich Ende April 2021. In 8 Wochen den Umgang mit Tablet und Internet lernen Das Projekt bietet älteren Menschen die Möglichkeit, sich in Weitere Informationen erhalten zum Kursangebot erhalten In- einem achtwöchigen Kurs mit dem Umgang und der Nutzung teressierte von Herbert Schmidt unter 0171 2676908. Die An- von Tablets vertraut zu machen und die Vorteile des Internets meldungen für den Kurs sind möglich beim Verein: Internet – kennenzulernen. Die Teilnehmenden erhalten für den Zeitraum Von Senioren für Senioren e.V.“ c/o Peter Wisshofer - Unterer kontaktlos Leih-Tablets, gefördert von der Deutschen Stiftung Kirchbergweg 34 a - 97084 Würzburg per Brief, Postkarte oder für Engagement und Ehrenamt. Als ersten Schritt lernen sie, mit E-Mail an [email protected]. Fragen zur Förderung beantwortet einer ausführlichen Anleitung das Gerät zu bedienen und an ei- die Servicestelle Ehrenamt unter 0931 8003 5832. ner Videokonferenz teilzunehmen. Ist diese Hürde gemeistert, kann das digitale Kursprogramm beginnen. Die Ehrenamtlichen Achtung: des Internetcafés begleiten die Kursteilnehmer in dieser Zeit und bieten zusätzlich individuelle Unterstützung durch eine kosten- E-Mail-Adresse im Bauhof: freie telefonische Hotline an. [email protected]

Karlheinz Hornung Baum- und Rosenschule · Gartengestaltung Schnittrosen · Inh. Gebr. T & M Hornung • Gartenp ege von Hausgärten • Gartenp ege von Industrieanlagen • P anzung von Bäumen & Sträuchern • Einbau von Bewässerungsanlagen • Heckenschnitt • Kalkanstrich gegen Hitzeschäden Öffnungszeiten unter www.hornung-rosen.de ✆ 0 93 05/2 59 oder 01 71/82 13 163 Mail: [email protected] · www.hornung-rosen.de Maidbronner Str. 42 · 97230 Estenfeld · Ortsende Richtung Rimpar

16 Landrat Thomas realitäten. Dabei wird mit nicht-zeitgemäßen Rollenklischees Eberth und Gleich- gebrochen. stellungsbeauftragte Der Lesekoffer ist für Kindergärten und Kindertagesstätten im Carmen Schiller Landkreis Würzburg gedacht. Als erstes liegen die Bücher im stellen den neuen Kindergarten Wiesenwichtel in Hettstadt aus, danach wandert „Lesekoffer der der Koffer weiter. Der kostenfreie Verleih kann von Kitas und kunterbunten Lebens- Kindergärten angefragt werden. Ziel ist es, pädagogische Fach- welten“ vor, den Kitas kräfte bei der Arbeit mit Kindern zu unterstützen. aus dem Landkreis Würzburg kostenlos Interessierte können sich bei Carmen Schiller per Mail an ausleihen können. [email protected] melden. Foto: Eva Schorno Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenz- erhaltung und Unternehmens- Mit Kinderbüchern für Vielfalt nachfolge und gegen Rollenklischees In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mit- Die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes stellt den „Lese- telbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg koffer der kunterbunten Lebenswelten“ für Kindergärten und angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem inte- Kitas bereit ressierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie Bildung ist der beste Weg, um Vorurteile abzubauen und Ak- für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt zeptanz zu fördern. Deshalb hat Carmen Schiller, Kommuna- (z.B. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsabläufe, le Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Würzburg, ei- Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). nen Bücherkoffer zusammengestellt, der Kindern Vielfalt und Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Infor- Gleichberechtigung näherbringen soll. Die Kinderbücher ver- mationen: www.aktivsenioren.de. mitteln in leicht verständlicher Sprache und altersgerechten Der nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 8. April 2021 von Geschichten verschiedene Arten des Zusammenlebens, unter- 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landrat- schiedliche Lebensvorstellungen sowie die Vielfalt von Lebens- samt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112.

Veranstaltungstermine April 2021 im Projekt „junge Eltern/Familien

Für Eltern, Großeltern, Tagesmütter mit Kindern von 0 – 3 Jahre (Ende des 3. Lj.) Alle Kurse sind kostenfrei bis auf einen Unkostenbeitrag für Material bis zu 3,00 Euro http://www.aelf-wu.bayern.de/ernaehrung/familie/157711/in- dex.php

Bitte beachten: Aufgrund der Hygienebestimmungen können die Seminare kurzfristig auf „Online“ umgestellt werden.

17 Vom digitalen Bauantrag bis zur Gelben Tonne Landrat lud zur Bürgermeisterarbeitstagung nach Margetshöchheim ein Corona-konform lud Landrat Thomas Eberth die Bürgermeister*innen der 52 Landkreis-Gemeinden in die ge- räumige Margarethenhalle in Margetshöchheim ein und dankte Bürgermeister Waldemar Brohm und 2. Bürgermeisterin Chris- tine Haupt-Kreutzer für die Gastfreundschaft. Auf der Tagesord- nung standen acht Themen, die für die Gemeinden relevant sind. Großes Interesse fand die umfangreiche Tagesordnung der Bürgermeisterarbeitstagung des Landkreises Würzburg, Gemeinsam sind Gemeinden stärker zu der Landrat Thomas Eberth in die Margetshöchheimer Jürgen Eisentraut, Amtsleiter des Amtes für ländliche Entwick- Margarethenhalle eingeladen hatte. lung Unterfranken (ALE), stellte die Förderprogramme für Foto: Eva Schorno Kommunen vor. Gemeinden sollen durch die Programme des ALE nachhaltig gestärkt und natürliche Lebensgrundlagen ge- schützt sowie die Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert kischen Krapfen‘, also zur Stärkung der Alt- und Innenorte mit und nachhaltig unterstützt werden. Derzeit laufen 55 Projekte der Reaktivierung von Leerständen“, beschreibt Landrat Tho- im Landkreis Würzburg mit einem Volumen von rund 2,7 Mil- mas Eberth die von ihm initiierte Strategie. Ortsmitten beleben, lionen Euro Fördermittel. Hier setzt das ALE auf die im Land- Flächenverbrauch verringern, Baukultur bewahren, leerstehende kreis Würzburg seit Jahren bewährte Zusammenarbeit mit der Gebäude wieder nutzen, auf Brachflächen oder Baulücken neu Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Gegenseitige Un- bauen sind hier die Ziele. Der Landkreis Würzburg will hier ei- terstützung z.B. mit gemeinsamen Bauhöfen, Schulen oder nen Schwerpunkt auf das Bauschutt-Recycling setzen. Kläranlagen sind hierbei bereits erfreuliche Ergebnisse. Über das Regionalbudget konnten in 2020 62 Projekte der Gemeinden Corona: Impfen, Testen, Nachverfolgen mit rund 250.000 Euro finanziert werden. Michael Dröse ist einer der Verwaltungsleiter der Impfzen- Die Flurneuordnung gehört ebenfalls zu den Aufgaben des ALE, tren von Stadt und Landkreis Würzburg auf der Talavera und etwa wie derzeit bei der Planung der Ortsumgehung von Rim- in . Er erklärte den Bürgermeister*innen aus erster par. Mit der Waldneuordnung konnte z.B. in Holzkirchhausen Hand die Organisation der Impfungen mit den verschiedenen eine Waldfläche mit 2.500 Einliegern auf 180 Parzellen reduziert Impfstoffen. Ab dem 2. Quartal 2021 werden 2.465 Impfdosen werden, um eine nachhaltige Bewirtschaftung zu ermöglichen. täglich für Stadt und Landkreis Würzburg erwartet, also rund 15.000 Impfungen pro Woche. Hierfür werden die Kapazitäten Eine besondere Herausforderung des ländlichen Raums ist die in beiden Impfzentren hochgefahren. demographische Entwicklung mit den Folgen der Überalterung, von Leerständen und dem Verlust dörflicher Funktionen. Der Peter Puchalla, neuer Geschäftsbereichsleiter des Gesundheits- fortschreitende Strukturwandel in der Landwirtschaft und der und Veterinäramtes, gab einen Überblick über das aktuelle Verlust von Arbeitsplätzen gehören ebenfalls dazu. Die Dorfer- Corona-Pandemiegeschehen. Rund 120.500 Corona-Testungen neuerung muss unter der Mitwirkung der Bürger*innen erfol- konnten in Stadt und Landkreis Würzburg bisher durchgeführt gen, um das Dorfgemeinschaftsleben und die soziale Infrastruk- werden, so Puchalla. Bei der derzeitigen Inzidenz gelinge dem tur zu stärken, betonte Eisentraut. Gute Beispiele gibt es hierzu Gesundheitsamt die Kontaktnachverfolgung gut. in Hausen, Rieden und . Die Förderung von Kleinst- Schweine- und Geflügelpest unternehmen soll die Daseinsvorsorge und die Nahversorgung in den Dörfern unterstützen, sei es eine Bäckerei, Metzgerei Auch über die Vorbereitungen für den Fall eines Eintrags der oder Gastwirtschaft. Afrikanischen Schweinepest (ASP) in den Landkreis und der seit letzter Woche im Landkreis aufgetretenen Geflügelpest in- Das Programm „FlurNatur“ unterstützt die Anlage von Hecken, formierte Puchalla. Derzeit gibt es rund 730 Fälle von ASP im Feldgehölzen, Streuobstwiesen usw. Die Öko-Modellregionen Osten von Deutschland. Landrat Eberth bat die Gemeinden, hier sollen mindestens 30 % der Lebensmittel ökologisch-biologisch eng mit dem Veterinäramt zusammenzuarbeiten, um mögliche in der Region produzieren und vermarkten. Im Landkreis Würz- Ausbrüche der ASP in den Griff zu bekommen und die im süd- burg besteht seit einigen Jahren die Öko-Modellregion Waldsas- lichen Landkreis bereits aufgetretene Geflügelpest gemeinsam sengau sehr erfolgreich, betonte Eisentraut. erfolgreich zu bekämpfen. Innenorte neu beleben Sarah Eitelwein von der Stabsstelle Landrat, u.a. zuständig für Die neu aufgestellte Innenentwicklungsstrategie des Landkrei- Compliance, stellte die Regelungen des Landratsamtes zur An- ses Würzburg ergänzte Michael Dröse, Leiter der Kreisent- nahme von Geschenken und Belohnungen vor. „Dieses Modell wicklung am Landratsamt Würzburg. „Weg vom ‚Donut‘ mit kann auch den Gemeindeverwaltungen als Blaupause dienen“, immer neuen Baugebieten an den Ortsrändern hin zum ‚frän- erklärte Landrat Eberth.

18 Wie funktioniert der digitale Bauantrag? Kernaufgabe des gemeinnützigen LPV ist die Pflege der main- fränkischen Kulturlandschaft, die nachhaltig geschützt und er- Darüber informierten Stefan Dürr, Leiter des Fachbereichs Bau- halten werden soll. Dazu gehören Maßnahmen wie Feldgehölz-, amt-Verwaltung und Wohnraumförderung, und Kreisbaumeister Hecken- und Saumpflege, Erhaltung lichter Waldränder oder Christoph Schmelz. Für das digitale Baugenehmigungsverfah- Offenhaltung von Trockenstandorten. Mit dem Wandel der Poli- ren muss zuerst eine gemeinsame Datenschnittstelle geschaffen tik kommen stets neue Aufgaben hinzu, wie tiergerechte Bewei- werden, so Dürr. Das Bauamt am Landratsamt als untere Bau- dung oder Information der Öffentlichkeit durch Veranstaltungen aufsichtsbehörde ist dafür zuständig, die Gemeinden und alle und Führungen. weiteren Fachstellen in das Genehmigungsverfahren einzubin- den. Ökokontoflächen für Gemeinden Die neue Gelbe Tonne im Landkreis Würzburg Hubert Marquart, Geschäftsführer der Deutsche Landschaften GmbH, zeigte, wie Ökokontoflächen als Ausgleichsflächen Prof. Dr. Alexander Schraml, Vorstand des Kommunalunterneh- für kommunale Bauvorhaben der Gemeinden funktionieren. mens des Landkreises Würzburg (KU), wies darauf hin, dass die Ein Ökokonto ist die vorsorgende Bereitstellung von Flä- Verpackungsentsorgung in Deutschland privatwirtschaftlich – chen und Maßnahmen zum Ausgleich und Ersatz für künftige und gewinnorientiert - organisiert ist und das Team Orange des Beeinträchtigungen und Eingriffe in Natur und Landschaft. KU keinen Einfluss darauf hat. Nur rund 10 % der gesammelten Ökokonten können Gemeinden Bauvorhaben erleichtern, an- Verpackungsabfälle werden tatsächlich recycelt, der Rest wird dererseits auch sinnvolle Ökoflächenverbünde schaffen. Die in die Türkei oder Länder des globalen Südens exportiert, so Deutsche Landschaften GmbH wirken eng mit den Landschafts- Schraml. Abfallvermeidung muss also oberstes Ziel der Abfall- pflegeverbänden zusammen. Im Landkreis Würzburg arbeiten wirtschaft sein und ist auch gesetzlicher Auftrag. Wenn die Gel- bereits Margetshöchheim, und mit Öko- be Tonne nicht ausreicht, können transparente Säcke neben die konten. Tonne gestellt werden. Kritisch gesehen wurde zum Teil der – in vielen Fällen nicht ausreichende - vierwöchige Abholrhythmus Kreisfachberatung für Gartenkultur der Gelben Tonne. Landrat Eberth bat um Geduld, um das neue und Landespflege System auszuprobieren. Abschließend stellte sich Jessica Tokarek als Kreisfachberaterin Neue Geschäftsführerin stellt für Gartenkultur und Landespflege vor und bot sich als Bera- Landschaftspflegeverband vor terin für die Gemeinden an. Beispielsweise die gartenbauliche Beratung der Friedhofsanlage in oder die Pla- Seit 1. März ist Lena Priesemann neuen Geschäftsführerin des nung eines Bienenschaugartens am Landratsamt gehören zu Landschaftspflegeverbandes (LPV). Sie stellte sich und die Auf- ihren bisherigen Projekten. Auch Gartenbauvereine berät sie gaben des LPV vor. bei der Pflege von Streuobstwiesen. Der Tag des Friedhofs soll Priesemann will die Arbeit des LPV in Beziehung setzen zur erneut stattfinden und die Vielfalt der Friedhofsanlagen- zei Agenda 2030 der Vereinten Nationen, zu den 17 Zielen für nach- gen. Die Durchführung des Tags der offenen Gartentür und die haltige Entwicklung. „Was hier formuliert ist, muss regional vor Zertifizierung von „Naturgärten“ gehört ebenso zu ihren Auf- Ort umgesetzt werden“, betonte Priesemann. gaben.

• •

• •

19 Riemenschneiderstraße 20 97230 Estenfeld Tel: 09305/212 Fax: 1624 Internet: www.metzgereiwolz.de Email: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag – Ruhetag Dienstag / Mittwoch 7 Uhr bis 13.30 Uhr Donnerstag / Freitag 7 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag 6.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Am Sonntag, 04.04.2021 bieten wir Ihnen einen Oster-Brunch oder leckere Ostermenüs an. Gerne informieren wir Sie unter 09305/212 oder www.cateringwolz.de

30.03.2021 – Ostersamstag 03.04.2021 06.04.2021 – 10.04.2021 Lammspezialitäten Tagespreis Zarter Rinderbraten od.Sauerbraten 100 gr. 1,39 € Zartes Roastbeef 100 gr. 2,49 € Schweizer Lende 100 gr. 1,19 € Entenbrust 100 gr. 1,99 € Cordon bleu (natur oder paniert) 100 gr. 1,09 € Gefüllte Schweinelende 100 gr. 1,29 € Italienische Salami (versch. Sorten) 100 gr. 2,79 € Putenfilet (natur oder mit Frischkäse) 100 gr. 1,29 € Lyoner oder Gelbwurst 100 gr. 0,79 € Wurstaufschnitt (alle Sorten) 100 gr. 0,99 € Leberwurst (grob oder fein) 100 gr. 0,95 € Schinkenaufschnitt (roh/gekocht) 100 gr. 1,59 € 3 x Dosenwurst a 400 gr. nach Wahl 9,90 € Wiener Würstchen od. Putenwiener 100 gr. 1,19 € Heiße Theke Heiße Theke Spießbraten (natur oder gefüllt) 100 gr. 1,19 € Fleischküchle od. Allgäuer Bergtaler 100 gr. 0,99 € Dienstag, 06.04.2021 Dienstag, 30.03.2021 Spartüte: 500 gr. Gyros-Pfanne (roh) 3,90 € 2 Schaschlik mit hausgemachter Soße 4,40 € Mittagessen: und 2 Brötchen Hähnchenschlegel, Wedges und Kräuterquark 4,50 € Mittwoch, 31.03.2021 Mittwoch, 07.04.2021 Hausgemachter Hackbraten mit Salzkartoffeln 8,00 € Käsespätzle mit hausgemachtem Gurkensalat 5,50 € und Rahmspinat Donnerstag, 08.04.2021 Donnerstag, 01.04.2021 Hähnchenbrust lecker mit Frischkäse gefüllt 8,50 € Sauerbraten an pikanter Sauce 8,90 € Rosmarinkartoffeln und mediterranes Gemüse mit Semmelklößen und Blaukraut Freitag, 09.04.2021 Zartes Rindersaftgulasch 8,00 € mit gebratenen Schupfnudeln

TOP-ANGEBOTE von 30.03.2021 bis Ostersamstag, 03.04.2021 Gefüllter Schweinebraten (Jäger-, Cordon bleu-, Zigeunerbraten) 7,49 €/kg

Haltbare Konserven aus unserer Cateringküche – bei Bedarf nur noch erhitzen und genießen Sauce Bolognese (mit Rindfleisch – ca. 800 ml) a 7,90 € Saftiges Rindergulasch (Fleischeinlage ca. 400 gr. roh) a 8,90 € Zarte Rinderroulade mit Sauce (2 Stück / ca. 570 gr. roh) a 10,90 € Schmorbraten vom Rind mit Sauce (Fleischeinlage ca. 650 gr. roh) a 10,90 € Sauer- oder Burgunderbraten mit Sauce (Fleischeinlage ca. 650 gr. roh) a 10,90 € Hausgemachte Rinderbrühe (ca. 800 ml) a 2,90 €

13.04.2021 – 17.04.2021 20.04.2021 – 24.04.2021 Rindfleisch zum Kochen (Brust/Wade) 100 gr. 0,95 € Zarte Rinderhüfte oder Steak 100 gr. 1,99 € Schweinekamm (am Stück/Steak) 100 gr. 0,89 € Kräutersteak lecker mit Frischkäse 100 gr. 1,29 € Gemischtes Gulasch 100 gr. 0,95 € Schaschlikpfanne 100 gr. 0,89 € Bierschinken/Jagdwurst/Tiroler 100 gr. 1,19 € Südtiroler Bauernschinken 100 gr. 2,79 € Farmerschinken 100 gr. 1,59 € Rot-oder Weißgelegter (auch Knäudele) 100 gr. 1,29 € Fleischsalat 100 gr. 0,79 € Hausgemachter Eiersalat 100 gr. 0,85 € Heiße Theke Heiße Theke Hähnchenschlegel Stück 1,50 € Bonanzabrötchen Stk. 1,60 € Dienstag, 13.04.2021 Dienstag, 20.04.2021 2 Schweineschnitzel 4,40 € 2 Rippchen oder 2 Knöchli 4,90 € mit hausgemachten Kartoffelsalat mit Sauerkraut Mittwoch, 14.04.2021 Mittwoch, 21.04.2021 Putensteak überbacken (Tomate/Mozzarella) 8,00 € Zarte Entenbrust mit Kartoffelrösti 8,90 € mit Tagliatelle an fruchtiger Tomatensauce und Brokkoliröschen Donnerstag, 15.04.2021 Donnerstag, 22.04.2021 Medaillon vom Schwein an Champignonrahm 8,50 € 3 Kartäuser Klöße mit Vanillesauce 4,50 € mit Kroketten Freitag, 23.04.2021 Freitag, 16.04.2021 Gekochtes Rindfleisch mit Nudeln, 8,90 € Zarte Rinderroulade mit Kartoffelklößen 8,90 € Meerrettich und Preiselbeeren und Blaukraut

20 Nachdem im vergangenen Jahr die Herausgabe einer wetterge- Informationen und Unterlagen, für einen Antrag auf Förderung schützten Ringbroschüre zum Kürnach-Pleichach-Bachrund- als Kleinprojekt im Rahmen des Regionalbudgets 2021 der Al- weg durch die Förderung im Regionalbudget der Allianz lianz Würzburger Norden, wurden zusammengestellt. Der An- Würzburger Norden ermöglicht wurde, kam uns die Idee einer trag ausge-arbeitet und im Namen und über die Gemeinde Ende Streuobstwiese mit alten regionalen Obstbaumarten. Januar beim zuständigen Projektbüro Lilienbecker der Allianz Als idealer Standort wurde die Kartause mit der bereits beste- Würzburger Norden eingereicht. henden alten Streuobstwiese, mit Anschluss und als Ergänzung Die Förderzusage (90%) ist dann, für uns überraschend, schon des in Planung befindlichen Bürgerparks, ausgemacht. im Februar eingetroffen. Der Freundeskreis der Kartause als Pächter der Streuobstwiese, Als erster Schritt zur Realisierung wurde ein Ortstermin mit der der Obst- und Gartenbauverein sowie die Gemeinde als Grund- Obstbaumberaterin des Landrats-amts, Frau Tokarek, unseren stückseigentümer, konnten für die Idee gewonnen werden. Projekt-partnern Kartausenfreunde, Obst- u. Gartenbauverein Die Lehr-Streuobstwiese soll eine Schau alter regionaler Obst- und unserer Bürger-meisterin abgestimmt. Es soll ein Vorent- baumarten, mit Sommer-, Herbst- Winteräpfel und -birnen, scheid für die Auswahl der Obstsorten, die standortangepasste Mostbirnen sowie Quitten, Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen, optimale Zahl pflanzbarer Bäume unter Berücksichtigung des Mirabellen, usw., werden. Bestandes und der geeignetsten Pflanzstelle für die jeweiligen Obstsorte getroffen werden. Neben der Kartause und dem geplanten Bürgerpark liegend, wird sie interessierten Bürgern zugänglich sein. Als Beispiel für Dies ist die Grundlage für eine Angebotsanfrage bei einheimi- die Nutzungsmöglich-keiten regionaler alter Obstsorten. U.a. schen Baumschulen und GaLaBau-Betrieben. Info-Schilder an Anregungen geben für eine Pflanzung im eigenen Garten. den Bäumen sowie eine Übersichtstafel sind vorgesehen. Plan- gemäß sollen die Arbeiten Ende September 2021 abgeschlossen Idee und Ziele, die diesem Projekt zugrunde liegen sind: werden. - Aufwertung des Gebäudeensembles der historischen Kartause und des neuen angrenzenden Bürgerparks, B. Strümper, - Ergänzung des Freizeitangebots, Sprecher Agenda 21 - Ergänzung zum vorhandenen Schul-Bauerngarten, - Förderung von Erhaltung und Verbreitung alter regionaler Obstsorten. Entspannung pur buchen! Hilfe mit Herz und Hand K.-ADENAUER-STR. 113 ESTENFELD Reisebüro Heller

Mitteltorstr. 10, 97828 Marktheidenfeld, Tel. 0 93 91/10 24, Fax 0 93 91/84 77, eMail: [email protected] QUALIFIZIERTER BESTATTER WWW.BESTATTUNGEN-MEDER.DE VON DER VERBRAUCHERINITIATIVE oder 24 Stunden im Internet unter: www.reiseralf.de AETERNITAS EMPFOHLEN TEL. 09305 989255 Privat: 97230 Estenfeld • Grünewaldstr. 10 • Tel. 0 93 05/81 58

21 Niederhoferstraße 38 · 97222 Rimpar Tel. 0 93 65/98 84 · Fax 0 93 65/33 89 www.spedition-streng.de E-Mail: [email protected]

Ihr Heizöllieferant vor Ort…

ZIMMEREI WECKBART GmbH & Co. KG Holzbau — Bedachungen — Spenglerei Bei uns fi nden Sie alles rund ums Thema Bauen!

Otto-Hahn-Straße 18 97230 Estenfeld Die moderne Zimmerei mit langer Tradition FLIESEN & SANITÄR TÜREN, TORE & FENSTER PFLASTER & PLATTEN BAUSTOFFE & WERKZEUG Tel.: 0 93 05 / 81 04 Filiale Zellingen Sonnenstr. 72 97225 Zellingen Tel. 0 93 64 / 81 52 10 Mo. - Fr. Fax: 0 93 05 / 988 21 79 7 - 18 Uhr, Sa. 8 - 13 Uhr www.kuhn-bauzentrum.de [email protected] Zentrale: Kuhn Bauzentrum GmbH Siemensstr. 5 97855 Triefenstein / Lengfurt [email protected] | www.zimmerei-weckbart.de Tel. 0 93 95 / 97 20 0 Mo. - Fr. 7 - 18 Uhr, Sa. 7 - 13 Uhr

22 SCHULE UND ELTERNHAUS

Frohe Ostergrüße aus der Wir haben geöffnet! Kinderkrippe Farbenklecks Zu folgenden Zeiten können Sie persönlich Eier färben, Lieder singen, Häschen basteln, Nestchen vorbei kommen: richten, musizieren, den Früh- Montag 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr ling suchen – mit all dem sind Dienstag 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (NEU) wir seit Anfang März beschäf- Donnerstag 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr tigt. Samstag 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Und wir haben noch einiges zu tun auf unserem Weg nach Folgendes ist aufgrund des Hygienekonzeptes zu Ostern. beachten und Wichtig für die Umsetzung: Soll alles rechtzeitig zu unse- l Beim betreten der Bücherei müssen die Hände rem Osterfest am Gründon- desinfiziert werden nerstag in den Gruppen fertig l Maskenpflicht sein, müssen wir weiterhin recht eifrig sein. Auch unse- l Für ausschließliches zurück geben von Büchern re neue Bildergeschichte von „Emma und Paul feiern Ostern“ muss die Bücherei nicht betreten werden. aus dem Kamishibai Erzähltheater wollen wir gerne vor Ostern Hierfür stehen zu den Öffnungszeiten vor dem noch anschauen. Vielen Dank an unseren Elternbeirat für die Eingang der Bücherei blaue Kisten um die Anschaffung der beiden neuen Theater. Sie bereiten uns eine große Freude in der Gruppenarbeit. Bücher zurück zu geben l Bitte vermeiden Sie Ansammlungen Und natürlich halten wir auch schon einmal Ausschau nach dem Osterhasen, …. ob er uns auch in diesem Jahr wieder besucht? vor der Bücherei Es bleibt spannend! l Es ist kein Telefontermin erforderlich Allen Estenfeldern wünschen wir ein sonniges Osterfest und Wir freuen uns auf Sie! senden herzlich liebe Grüße! Ihr Bücherei-Team Die Farbenkleckse Friedrich-Ebert-Straße 6 (rechts von Maltesern und AWO) Ein neues Logo für den Hort 97230 Estenfeld Der Kinderhort Regenbogenland hat ein neues Tel.: (09305) 9897006 Logo, von einer unserer Erzieherinnen ent- Die Ausleihe der Bücher, Zeitschriften worfen: Kinder, die fröhlich Hand in Hand und Hörbücher ist kostenlos! unter einem Regenbogen hindurch gehen. Die Bücherei ist barrierefrei. Dies soll ausdrücken, dass wir alle Kinder willkommen heißen bei uns, ungeachtet ihres kulturellen, religiösen oder familiären Hintergrundes. Wir sind alle verschieden und Mailadressen der Schule freuen uns über die Andersartigkeit, das bunte Mit- einander. Unser Ziel ist, dass die Kinder gern zu uns kommen Grundschule Estenfeld: und sich bei uns geschätzt, anerkannt und geliebt fühlen. [email protected] Wie auf der Innenseite der Aula-Wand unserer Einrichtung zu [email protected] lesen ist: www.gs-estenfeld.de Man ist nie zu klein, um großartig zu sein. Mittelschule Pleichach-Kürnachtal in Unterpleichfeld: [email protected] In diesem Sinne freuen wir uns auf jedes Kind, was wir in unse- [email protected] ren Räumen begrüßen dürfen. www.ms-unterpleichfeld.de Ihr Team vom Kinderhort Regenbogenland

23 Raiffeisenbank Estenfeld- Bergtheim eG spendet 3 500 Euro Haus für Kinder St. Elisabeth zur Förderung der Digitalisierung Seit einigen Monaten verfügen die Erzieher*innen in den Kin- dertageseinrichtungen in Estenfeld über Tablets. Ziel ist es, über Hurra, Hurra der die App „KidsFox“ mit den Eltern zu kommunizieren, etwa Osterhase war da! über Fehltage von Kindern oder besonderen Ereignissen in den Einrichtungen. Träger ist der Verein für Kindergarten und Auch im Haus für Kinder St. Elisa- Krankenpflege Estenfeld e. V., und er unterhält vier Einrichtun- beth kam Osterstimmung auf. In den gen: zwei Kindergärten, eine Krippe und einen Hort. Um die Gruppen wurde die Ostergeschichte Digitalisierung zu unterstützen, spendete die Raiffeisenbank mit den Kindern erarbeitet und er- Estenfeld-Bergtheim eG nun 3 500 Euro, um die Digitalisierung zählt. Wir sprachen über den Einzug der Einrichtungen durch den Kauf der Tablets zu unterstützen. von Jesus nach Jerusalem, das letztes Abendmahl mit seinen Damit sind nun alle Teams der Einrichtungen mit Tablets ausge- Jüngern, Jesus traurigen Weg ans Kreuz und die Auferstehung. stattet. „Wir haben uns über diese großzügige Unterstützung rie- Mit verschiedenen Materialien und biblischen Figuren wurde sig gefreut und sagen herzlichen Dank“, so Christian Hoffmann, den Kindern die Geschichte veranschaulicht. 1. Vorstand, im Namen des Vereins. Jedes Kind gestaltete einen kleinen Ostergarten. Hierzu säten wir Ostergras an, gestalteten eine Osterkerze, legten ein paar Steine und ein Kreuz hinein. Neben den religiösen Angeboten wurden auch Osterbücher ge- lesen, Bewegungs- und Singspiele über Hennen und Osterhasen gespielt, Ostereier bemalt, Hasen und Hennen gebastelt und Os- termusik gehört. Am 26.03.21 kam der Osterhase in unserem Garten vorbei ge- hoppelt. Mit leuchtenden Kinderaugen suchte jede Gruppe ein- zeln ihre Ostereier im Garten. Jedes Kind legte sein buntes Os- terei in seinen Ostergarten und nahm es mit nach Hause. Abschließend möchten wir uns herzlich für die zahlreichen po- sitiven Rückmeldungen der Eltern bezüglich unsere Aktionen Auf dem Foto sind (von links) Holger Hörmann (Verwaltungs- über unsere Kindergarten-App KidsFox während des Lock- leiter), Heidi Schäfer (Kindergarten St. Michael), Silke Weber downs bedanken. Es freut uns sehr, dass wir allen die besondere (Kindergarten St. Elisabeth/Hort Regenbogenland), Nicole Zeit verschönern und ein bisschen erleichtern konnten. Bieber (Kinderkrippe Farbenklecks) und Christian Hoffmann (1. Vorstand). Foto: Guido Chuleck/Kindergartenverein Esten- Das Team vom Haus für Kinder St. Elisabeth feld

Energie. Wärme. Wohlbehagen. Die Erdgasspezialisten aus der Region

Persönlich, nah und nachhaltig – Erdgas vom Versorger aus Ihrer Region!

Tel. 0931 2794-3 www.gasuf.de

24 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Kita-Helfer (m/w/d) Erzieher / Kinderpfleger (m/w/d) für 16 Stunden/Woche zur Verstärkung unseres Teams. mit 35 – 39 Stunden/Woche zur Verstärkung Aufgaben: unseres Kindergarten- und Krippenteams. Sie unterstützen die pädagogischen Mitarbeiter*innen bei Wir bieten: l Essensausgabe einschließlich l Angenehmes, familiäres Arbeitsklima Vor- und Nacharbeiten l Mitgestaltungsmöglichkeit der pädagogischen Arbeit l Umsetzung der Hygienemaßnahmen l Faire Vergütung nach Tarif (AVR) l Durchführung pädagogischer Angebote l Leistungszulage und Weihnachtsgeld Wenn Sie Spaß an der Arbeit mit Kindern haben, ist keine l Betriebliche Altersvorsorge weitere berufliche Qualifikation erforderlich. Der Verein für Kindergarten und Krankenpflege Estenfeld Wir bieten Ihnen ein angenehmes, familiäres Arbeitsklima e.V. betreut in seinen 4 Einrichtungen ca. 400 Kinder im und eine faire Vergütung nach Tarif (AVR). Alter zwischen 1 und 10 Jahren und beschäftigt rund 70 Die Stelle wird im Rahmen der Fachkräfteoffensive des Mitarbeiter. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - gerne Jugend gefördert und ist bis zum 31.12.2021 befristet. auch per Mail. Der Verein für Kindergarten und Krankenpflege Verein für Kindergarten und Krankenpflege e.V. Estenfeld e.V. betreut in seinen 4 Einrichtungen Herr Hörmann ca. 400 Kinder im Alter zwischen 1 und 10 Jahren und Riemenschneiderstr. 26a beschäftigt rund 70 Mitarbeiter. 97230 Estenfeld Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – Email: [email protected] gerne auch per Mail. www.kindergartenverein-estenfeld.de Verein für Kindergarten und Krankenpflege e.V. Fragen? Sie erreichen Hr. Hörmann auch telefonisch Herr Hörmann unter Tel. 0 93 05 - 98 86 47 Riemenschneiderstr. 26a 97230 Estenfeld Email: [email protected] www.kindergartenverein-estenfeld.de BERUFSFACHSCHULEN OCHSENFURT Fragen? Sie erreichen Hr. Hörmann auch telefonisch unter Tel. 0 93 05 - 98 86 47

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Anderen Menschen helfen ist keine Frage des Alters, sondern der Bereitschaft. Deshalb bietet der Verein für Kindergarten und Krankenpflege Estenfeld e.V. allen Menschen die Möglichkeit, sich als „Bufdi“ zu engagieren. Der BFD bietet jungen und älteren Menschen die Möglich- keit, sich für einen zeitlich befristeten Zeitraum sozial zu engagieren. Ein Schulabschluss ist nicht notwendig. Du erhältst dadurch die Chance, dich beruflich zu ori- . KINDERPFLEGE . ERNÄHRUNG UND entieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken VERSORGUNG auszubauen. Als älterer Mensch wirst du ermutigt, deine Kinderpflegerin Assistent/-in oder Helfer/-in Kompetenzen sowie Lebens- und Berufserfahrungen ein- Kinderpfleger für Ernährung und Versorgung zubringen und weiter zu entwickeln. Nähere Infos findest du unter Infos unter www.bs-kt-och.de Wir beraten Sie gerne auch telefonisch. www.bundesfreiwilligendienst.de Staatliche Berufsfachschule Interesse? Nähere Auskünfte erteilt Holger Hörmann, für Ernährung und Versorgung Tel. 09305-988647, Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Mail: [email protected], Pestalozzistraße 4, 97199 Ochsenfurt Homepage: www.kindergartenverein-estefeld.de Tel. 09331 98130 | [email protected]

25 D - Bauunternehmen - R Dieter Reisinger ihr Meisterbetrieb für Haus und Hof Frühlingsst? - bauen - Herstellen von Außenanlagen - umbauen - Erstellen von Natursteinmauern - anbauen - als Trockenmauern - renovieren - herkömmlich gemauert - sanieren - sanieren von Natursteinmauern - Ausführen auch von Kleinreparaturen an Gebäuden usw.

l qualifizierte Arbeit zu fairen Preisenl Ihre Eigenleistung macht sich bezahlt ohne auf Qualität verzichten zu müssen Dieter Reisinger An der Röthe 8, 97230 Estenfeld Tel. 0 93 05 / 9 89 93 73 oder 0160 / 8 18 93 61

SANITÄR · HEIZUNG HEISENBERGSTRASSE 8 97230 ESTENFELD TEL. 09305/8187 MOBIL 0170/2344407 E-MAIL [email protected]

Herzlich willkommen im HANS-SPONSEL-HAUS

Tagespfl ege Lang-/ Kurzzeitpfl ege Vollstationäres Wohnen Bei der AWO geht´s mir gut! Service-Wohnen

Frankenstr. 193-195 97078 Würzburg Tel. 0931 2098-0 www.hans-sponsel-haus.de

Ihr Ansprechpartner im Trauerfall für Bestattungen Dr. Herzog & Kollegen Rechtsanwälte in Estenfeld

Abschied GmbH 12 Anwälte 97072 Würzburg, Annastraße 16 für alle Rechtsgebiete an den Standorten Würzburg, Schweinfurt, Telefon: 09 31 / 1 30 87 Kitzingen und Marktheidenfeld Grabherstellung / Trägerdienst / Überführungen / Trauerdruck

Bestattermeisterin Alexandra Geist www.jus-plus.de

26 Vereinsnachrichten

Tennisclub Estenfeld „Weiße Mühle“ e.V.

Liebe Tennisfreunde, bald geht es wieder los! Ab etwa Mitte April sind unsere Tennisplätze wieder für Euch einsatzbereit. Unsere Feier zur Saisoneröffnung wird es dieses Jahr leider nicht geben. Was gibt es Neues?! - Tennisplatz online buchen über Courtbooking - Arbeitsdienste zur Saisonvorbereitung werden werden. Bei unserem Vereinsmitglied unterliegt nichts dem Zu- kurzfristig über die Homepage bekannt geben fall, und so haben auch die Einfärbung jedes einzelnen Werks und die Einlinienführung der Profile ihre spezifische Bedeutung Ballschule, Training, Tenniscamp, und Symbolik. Fragen - sei es per Brief oder per Email (ortrun. Schnupperkurs und Cardiotennis [email protected]) - wird Ortrun H. Heine gerne beantworten. Die Idee zu dem Kunstprojekt kam ihr, als das beliebte Spazier- - Ballschule für Kindergartenkinder engehen in der Corona-Zeit zu langweilen begann. Irgendwann - Einzel- oder Gruppentraining für Kinder und Erwachsene ist jede Furche in der Gemarkung gezogen, jeder Strauch be- - Tenniscamp in den Pfingst- und Sommerferien für Kinder kannt und jeder Vorgarten begutachtet! Und so beschloß Frau und Jugendliche (6-17 Jahre) Heine, ein wenig Abwechslung zu schaffen mit ihrem „Schau- - Schnuppertraining für Erwachsene (nur Neumitglieder); Fenster“. Also: Schauen Sie hinein ins Fenster! Und rätseln Sie: Anfänger und Fortgeschrittene (5 Trainingsstunden Wer ist der Abgebildete? Was können uns Farbe und Symbole zu je 60 Min. in der Gruppe für nur 65 EUR p.P.) über ihn sagen? Wo verharrt das Auge, wohin schwenkt es? Wie - Cardio-Tennis für Senior*innen wirkt das Kunstwerk auf den Betrachter? → Anmeldung per Mail: [email protected] Sieghart Böhm und Mobil: 0173/2615160 Etwaige Änderungen aufgrund des Infektionsgeschehens behal- ten wir uns vor. NATURHEIL- Alle Infos immer auch auf unserer Homepage www.tcestenfeld. de PRAXIS Bleibt sportlich, SANDRA PRÖHL euer Tennisclub Estenfeld

Diplom-Pädagogin Die Kunstfreunde 1971 staatl. geprüfte Estenfeld/Würzburg e. V. Heilpraktikerin Kinder-/Jugend-/ Familienberaterin ins SCHAU FENSTER G Therapie Die Estenfelder Künstlerin Ortrun H. Heine lädt uns ein, in ihr G Beratung großes Fenster in der Unteren Ritterstraße 1 zu blicken. Sie stellt G Training darin Portraits aus, denen eines gemeinsam ist: Sie alle zeigen G Estenfelder Bürger, die Positives geleistet haben. Die Bilder sind Lernförderung verfremdet, weshalb der Untertitel der kleinen Bilderschau zu recht „Wer bin ich?“ heißt. Ortrun H. Heine geht von originalge- Triebweg 74 · 97203 Estenfeld treuen Zeichnungen aus. Im nächsten Schritt arbeitet sie aus der Telefon / Fax: 0 93 05 - 988 - 935 Gesichtslandkarte der Dargestellten personentypische Gesichts- Termine nach telefonischer Vereinbarung züge heraus, die dann in einer Fließtechnik sichtbar gemacht

27 taschentücher verschandeln nicht nur die Landschaft, sondern Bund Naturschutz in Bayern e.V. sind auch nicht ganz ungefährlich. Sie enthalten Chemikalien. BN Ortsgruppe Und auch ein Papiertaschentuch braucht mindestens 3 – 6 Mo- Kürnach-Estenfeld- nate zum Verrotten. Vielerorts werden von lokalen Initiativen Müllsammelaktionen Frühjahrsputz in der Natur: organisiert. Wir machen mit! Aber Müllsammeln geht auch allein, z.B. auf dem heimischen Einfach mal Müll sammeln Feldweg. Wer möchte, nimmt zum nächsten Spaziergang ein- Die warme Frühlingssonne zieht uns nach fach eine kleine Mülltüte (und evtl. feste Handschuhe) mit und draußen und in die freie Natur. Durchat- kann so den gesammelten Müll korrekt im nächsten Mülleimer men, Luft holen, Kraft tanken, auf andere oder daheim entsorgen. Gedanken kommen. Auch Sportler /-innen können während ihres Workouts an der Beim Joggen oder Spazierengehen in der frischen Luft mithelfen. Aus Schweden kommt das „Plogging“ Flur oder im Wald ziehen unsere Blicke (von „plocka aufheben,pflücken“+ Jogging), bei dem sich nach nicht nur die Frühblüher auf sich, sondern jedem Müllstück gebückt wird. leider auch vielerlei Unrat und Müll: Ver- So bleibt unsere Natur sauber und erholsam. Müllvermeidung packungen, Taschentücher,Flaschen oder muss trotzdem an erster Stelle stehen. Denn am besten ist der sogar Masken säumen Wiesen und Wege. Müll, der gar nicht erst entsteht. Über diesen Anblick freut sich niemand. Der Abfall in der Natur, vor allem Plastik, ist ein riesiges Problem. Er ist im Ackerboden Herzliche Einladung zum und in den Gewässern. Tiere verschlucken Plastikteile oder ver- heddern sich in Drähten und Dosen. Mitgliedertreffen Auch Papiertaschentücher werden häufig einfach weggeschmis- am Dienstag, 27. April 2021, 19 Uhr sen. Was steckt dahinter? Schlechte Gewohnheit, fehlendes Um- im Café BieberBau, Kürnach, Wiesenweg 1 weltbewusstsein oder einfach nur Gedankenlosigkeit? Papier- (evtl. coronabedingt als Zoom-Meeting)

Balkongeländer von der Planung bis zur Montage

Sieboldstraße 4a ∙ 97230 Estenfeld ∙ T 01577 - 4 05 67 71 [email protected] ∙ www.mario-gallowski.de

Gallowski 1C 190 x 31 mm.indd 1 13.05.20 11:03

Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Meisterbetrieb der Kaminkehrerinnung Alexander Tepper Riedweg 20, 97273 Kürnach Tel. 09367/9863513 und 0171/9901084 Fax: 09367/9863514 e-mail: [email protected]

28

16 Mitteilungen aus dem Kirchlichen leben

Liebe Gemeinde, Bitte bringen Sie zu jedem Gottesdienst eine “Manchmal feiern wir mitten im FFP2-Maske mit und halten Sie bitte Abstand! Tag ein Fest der Auferstehung.” Gottesdienstordnung Dieser Satz aus einem Lied von Alo- Pfarreien- is Albrecht, nimmt die Auferstehung Mittwoch, 31. März Gemeinschaft St. Mauritius mitten ins Leben hinein. Selbstver- 19:00 Kürnach: Ökumenischer Jugendkreuzweg St. Michael ständlich ist Auferstehung eine Tat Donnerstag, 1. April Gründonnerstag St. Georg Gottes an uns, die mit unserem Tod 19:00 Mühlhausen: Wortgottesfeier und dem neuen Leben danach in 19:00 Estenfeld: Tut dies zu meinem Gedächtnis Verbindung steht. Durch Jesu Auferstehung, ist uns neues Le- Abendmahlsfeier ben nach dem Tod zugesagt. Aber Auferstehung kann und soll Messfeier f. Familie Ade und Kamm auch jetzt schon, in unserem irdischen Leben geschehen. Dies Alois und Luise Dorsch, Anna und August Steigerwald ist immer dort möglich, wo Lebensfeindliches, Lebenszerstören- Verstorbene der Familie Götz und Barthelme des überwunden wird und Leben wieder neu möglich ist. Für anschließend Gebetsstunden mich geschieht Auferstehung in diesem Jahr gerade auch in den 22:00 Estenfeld: Meditation am Ölberg 20:00 Kürnach: Vom Alten Bund zum Neuen… wieder möglichen Begegnungen nach dem Lockdown, der Wie- Wortgottesfeier am Gründonnerstag dereröffnung von Geschäften, Lokalen, kulturellen Einrichtun- 21:00 Kürnach: Wachstunde gen, etc. Überall dort, wo – durch die Impfmöglichkeit – wieder 22:00 Kürnach: Gebetsstunde der Jugend Leben im Miteinander sein kann. Natürlich benötigt es noch Zeit und Geduld, bis eine volle “Normalität” erreicht ist, aber der Freitag, 2. April KARFREITAG schwere Stein der Lähmung und der Angst ist weggeschoben. 06:00 Kürnach: Wachstunde Wir können das Leben wieder und neu gestalten. „Es wird nicht 09:30 Kürnach: Kreuzwegandacht mehr wie vor der Pandemie sein”, ist immer wieder zu hören. 10:00 Estenfeld: Kreuzweg 15:00 Estenfeld/Kürnach/Mühlhausen: Nun, da mag man recht haben. Auch nach der Auferstehung am Feier vom Leiden und Sterben Christi Ostertag war auch nichts mehr so wie vorher. Es hat etwas to- (Bitte eine Blume mitbringen) tal Neues begonnen. Ungewohnt, herausfordernd, anstrengend, 15:00 Estenfeld: Pfarrheim: Kindergottesdienst „Jesuszeit“ aber nicht schlechter. Warum kann dies nicht auch für unsere Bitte Spendenkästchen mitbringen Situation von Kirche und Gesellschaft heute so sein? Es ist ja Sonntag, 4. April sogar wünschenswert, dass wir aus den Herausforderungen der Pandemie lernen und, wo es sinnvoll ist, neue Wege gehen. Ja, HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN 05:00 Estenfeld: Mein Weg – vom Dunkel ins Licht manchmal feiern wir mitten im Tag, im Tun, im Leben ein Fest Auferstehungsfeier – Wortgottesfeier zum Osterfest der Auferstehung! mit Segnung der Speisen So wünschen wir Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Fest der Bitte eine Kerze mitbringen Auferstehung Jesu Christi! 05:00 Kürnach: Auferstehungsfeier - Messfeier 10:00 Mühlhausen: Wortgottesfeier mit Kommunion- Joachim Bayer, Pfarrer spendung und Segnung der Speisen Susanne Fleck, Gemeindereferentin 10:00 Estenfeld: Messfeier mit Segnung der Speisen Christian Bargel, Gemeindereferent Alfons Maag u. verst. Angeh. Karl Heller u. Angeh. Lothar Hart u. Angeh. Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Rita, Ludwig und Ulrich Stockmann, Juliane Frankenberger u. Angeh. St. Mauritius: Otto Förster u. Angeh. verstorben sind: Bruno Dobhan, Theodor Schmitt, Oswald, Ida und Renate Keller Gudrun Göb, Theresia Richter, Hannelore Klucker 18:30 Estenfeld: Rosenkranz Montag, 5. April OSTERMONTAG 08:30 Mühlhausen: Messfeier f. Wilhelm Schneider u. Geschwister Erstkommunion – Termine: 09:00 Estenfeld: Emmausgang 09:00 Kürnach: Emmausgang Bitte beachten Sie die genauen Termine 10:00 Kürnach: Messfeier im Familienbrief April 2021. 11:00 Kürnach: Taufe

29 Freitag, 9. April Marlene und Friedrich Schenkel, 18:30 Estenfeld: Rosenkranz Sabine und Oskar Bayer u. Angeh. 19:00 Kürnach: Freiraum... Zeit mit Gott. Marianne und Willi Krebs Eine andere Gebetszeit. Christian Will Edgar und Frieda Wolz Samstag, 10. April 2. SONNTAG DER OSTERZEIT Maria und August Wagenbrenner 18:30 Estenfeld: Messfeier anl. Woche für das Leben – Lydia und Walter Rost gestaltet vom AK Soziales Max Hofbauer u. verst. Angeh. Veronika und Emil Wolter u. Angeh. Reinhold Streit, Eltern u. Schwiegereltern Helmut Düncher Alfred und Maria Krebs und Ingeborg Lutz Uwe Heinrich Matthias Schömig Christian Will, Hedwig und Adolf Beer Dankgottesdienst anlässlich Eiserner Hochzeit Bruno und Helga Hofbauer, 3. Seelenamt für Franz Weberbauer Monika Scheller und Elfriede Weberbauer Sonntag, 25. April Hiltrud Burkard Lebende und Verstorbene des Schülerjahrgang 28/29 08:30 Kürnach: Messfeier Ilse Stierhof und verstorbene Schulkameraden 10:00 Mühlhausen: Messfeier zum Patrozinium zur Danksagung Pfarrer Ludwig Heilmann Brigitta Burkard Sonntag, 11. April event. anschließend Prozession 08:30 Mühlhausen Messfeier anl. Woche für das Leben – 18:30 Estenfeld: Rosenkranz gestaltet vom AK Soziales Dienstag, 27. April Hugo und Elisabeth Heil 10:00 Kürnach: Messfeier anl. Woche für das Leben – 19:00 Kürnach: Messfeier gestaltet vom AK Soziales Mittwoch, 28. April 18:30 Estenfeld: Rosenkranz 08:30 Estenfeld: Messfeier Dienstag, 13. April gest. Messe f. Rosa Streit, Geschw. u. Angeh. 19:00 Kürnach: Messfeier gest. Messe f. Familie Mainberger Mittwoch, 14. April Freitag, 30. April 08:30 Estenfeld: Messfeier f. Paul Wolz 18:30 Estenfeld: Rosenkranz Hermann, Rosa und Ludwig Ackermann, Sonntag, 02. Mai Hedwig und Alois Wolz, Hedwig und Heinz Feser 09:00 Jeweils Bittgang durch die Ortschaft gest. Messe f. Theodor u. Barbara Hennig (wenn möglich) gest. Messe f. d. Angeh. d. Fam. Xaver u. Betty Irrgang 10:00 Estenfeld: Wortgottesfeier Freitag, 16. April 10:00 Mühlhausen: Wortgottesfeier 18:30 Estenfeld: Rosenkranz 10:00 Kürnach: Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft Samstag, 17. April 3. SONNTAG DER OSTERZEIT 18:30 Kürnach: WEG-Gottesdienst der Kommunionkinder - Messfeier So sind wir zu erreichen: Sonntag, 18. April Pfarrbüro Estenfeld 09305/240 08:30 Mühlhausen: Messfeier Mail: [email protected] 10:00 Estenfeld: WEG-Gottesdienst der Kommunionkinder Öffnungszeiten Mo., Mi., Fr. 08.00 - 12.00 Uhr Messfeier f. Maria und Georg Glück u. verst. Angeh. Do. 16.00 - 19.00 Uhr Familie Wolz, Englert und Bock Edgar Frankenberger u. Eltern, Hans, Pfarrbüro Kürnach 09367/99256 Anna und Franz Konrad Mail: [email protected] 3. Seelenamt für Emma Seufert Öffnungszeiten: Mo. und Di. 08.00 - 12.00 Uhr 11:00 Taufe Do. 16.00 - 20.00 Uhr 18:30 Estenfeld: Rosenkranz Pfarrer Joachim Bayer 09305/989055 Mittwoch, 21. April Gem.Ref. Christian Bargel 09367/9837839 08:30 Estenfeld: Messfeier Gem.Ref. Susanne Fleck 09305/9897132 gest. Messe f. Josef u. Pauline Weberbauer u. Sohn Paul gest. Messe f. Pfr. Josef Knorz u. Angeh. Termine nach Vereinbarung Besuchen Sie auch unsere Homepage Freitag, 23. April www.pg-ekm.de 18:30 Estenfeld: Rosenkranz Über Kontakte freuen sich: Samstag, 24. April 4. SONNTAG DER OSTERZEIT Das Pfarreiteam, Pfarrgemeinderat und 18:30 Estenfeld: Messfeier f. Adolf Schiolko u. Angeh. Kirchenverwaltung.

30 TERMINE: u Tauftermine: Estenfeld: 04.07., 05.09. und 10.10. Ministranten und 14.11. und Mühlhausen am 25.07. Estenfeld Vorherige Anmeldung im Pfarrbüro erforderlich. u Nur unter Vorbehalt! Spirituelle Angebote im Meditationsraum im Pfarrhaus in Kürnach im Wichtige Termine für die Minis: 2. Stock. Einladung zum kontemplativen Abendgebet: Probe für Donnerstag und Sonntag jeweils um 20:00 Uhr unter Beachtung des Mindestabstands und unter Einhaltung - Gründonnerstag Do, 01.04. um 10.00 Uhr der Hygienemaßnahmen. Für Neueinsteiger und Teil- - Karfreitag Do. 01.04. um 11.00 Uhr nehmer, die länger pausiert haben, ist eine vorherige - Auferstehungsfeier Sa. 03.04. um 10.00 Uhr Anmeldung erforderlich. Hallo alle zusammen! u Für Beichtgespräche steht Pfarrer Bayer gerne zur Verfügung. Termine nach Vereinbarung. Leider ist es uns auch in diesem Jahr nicht erlaubt, wie ge- wöhnlich durch die Straßen zu laufen und die Osterbotschaft u Am Ostermontag, 05.04. sind alle zum Emmausgang zu verkünden. Nachdem die letzte Leier-Aktion schon unter eingeladen. Wir treffen uns um 9 Uhr zu einem Impuls Corona-Bedingungen stattgefunden hat und wir so viele posi- vor der Pfarrkirche Estenfeld. Anschließend laufen die tive Rückmeldungen erhalten haben, möchten wir diese erneut einzelnen Familien zum Patriarchenkreuz und feiern durchführen. gemeinsam eine Wortgottesfeier. Bei schlechtem Wetter, d.h. Regen oder Schneefall entfällt der Emmausgang. Dazu laden wir ebenfalls Sie als Mitglieder*innen unserer Es sind alle ganz herzlich eingeladen. Kirchengemeinde und euch als ehemalige bzw. zukünftige Ministrant*innen ein, uns Minis an den Kartagen zu unterstüt- u Herzlichen Dank und „Vergelt‘s Gott“ allen zen und von Zuhause aus zu leiern. Egal ob auf der Terrasse, dem Caritas-Spendern! Balkon, im Garten oder aus dem Fenster heraus, solange alle auf dem eigenen Grundstück bleiben halten wir die Vorschriften ein und achten auf unsere Gesundheit! Wir freuen uns, wenn möglichst viele mitmachen, sodass diese Tradition im ganzen Dorf zu hören ist. Informiert gerne weitere Freunde, Verwandte und Bekannte, damit wir dieses Vorhaben realisieren können. Klappert, ratscht, leiert oder rappelt mit Rasseln, Töpfen oder Sonstigem und zeigt gemeinsam mit uns, dass wir auch in diesen besonderen Zeiten an Ostern zusammenstehen. Die Leiersprüche und eine kurze Anleitung gibt es auf unserer KINDERGOTTESDIENST Internetseite www.pg-ekm.de/angebote-und-gruppen#ministranten- „JESUSZEIT“ estenfeld. am Karfreitag, 02.04. um 15 Uhr im Pfarrheim Genau wie bei der vergangenen Sternsingeraktion dürfen wir Bitte Spendenkästchen mitbringen nicht bei Ihnen Zuhause klingeln, sondern warten in der Kirche auf Sie. Am Karsamstag gibt es hier von 13:30 – 16:30 Uhr die Möglich- keit zur Spende und dort wird der Leierspruch aufgesagt. Es gilt die Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzverordnun- Pfarrbrief Mittendrin gen, das Tragen einer FFP2-Maske und die Bewahrung des Min- destabstands! Bald ist es wieder soweit. Falls Sie uns ein süßes Dankeschön geben wollen, muss dieses Am 16. Mai 2021 erscheint die nächste unbedingt verpackt sein. Ausgabe von unserem „Mittendrin“! Vielen Dank für die Mithilfe sagen die Minis Dieses Mal unter anderem mit dem Thema: Der Hl. Geist  Sie haben noch einen Beitrag für die nächste Ausgabe? -> mit-  [email protected]  Redaktionsschluss ist am 20. April! (bitte eine kurze Info vor-  ab, damit wir den Beitrag einplanen können.)  Tel.: 09367/988717 Dankeschön für Ihre Unterstützung!

31 Lichterando Gemeinsame Der Lieferdienst Veranstaltungen für das Osterlicht im April

Aufgrund der aktuellen Lage ist es nicht für alle möglich, den Ökumenischer Jugendkreuzweg Ostergottesdienst zu besuchen. Dennoch wollen wir das Oster- Mittwoch, 31.03.21 um 19 Uhr, Pfarrkirche Kürnach licht und so auch die Osterbotschaft und -freude zu allen Ge- meindemitgliedern bringen. Deshalb nehmen wir dieses Jahr Bitte meldet Euch über den QR-Code (Plakat) oder im Pfarrbüro auch an der Aktion „Lichterando“ teil – der Lieferdienst für das an. Osterlicht. Offene Ökumenische Tanzgruppe So einfach können Sie mitmachen: entfällt im April 1. Melden Sie sich unter den untenstehenden Kontaktdaten telefonisch oder per E-Mail an. Teilen Sie uns Ihren Namen und Ihre Adresse mit. Ökumenischer Themenstamm- Wir nehmen Ihre Anfragen bis Samstag, 03.04. tisch um 12 Uhr an. Man(n) trifft sich 2. Stellen Sie am Abend vor dem Ostersonntag eine Laterne mit einer Kerze vor die Haustür. Wir Bitte die Aushänge beachten kommen am Ostermorgen vorbei und entzünden diese mit dem Osterlicht. Bibel teilen – Leben teilen Kontaktdaten: wenn möglich am Dienstag, 20.04. um 19 Uhr im kath. Pfarr- Telefon: Lena Marussis - 0176 40578537 (per Anruf 10-17 Uhr, heim Estenfeld. gerne auch auf den Anrufbeantworter oder SMS/WhatsApp) Herzliche Einladung an alle Interessierten. E-Mail: [email protected] Wenn Sie unsere Arbeit als Ministranten unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende. Diese können Sie in einem Umschlag an die Haustür hängen oder in die schwarzen Opfer- kästen in der Kirche werfen. Liebe Grüße und bleiben Sie gesund! Ihre Estenfelder Ministranten

Nachbarschaftshilfe Estenfeld Familien, Nachbarn und befreundete Menschen helfen sich gegenseitig, wenn Hilfe erforderlich ist. Aber es gibt Menschen, die allein sind oder deren Helfer nicht immer zur Verfügung stehen können. Hier möchten wir Sie als christliche Nachbarschaftshilfe unterstützen. Vor allem für Alleinstehende, ältere und kranke Menschen wollen wir Ansprechpartner und Gesprächspartner sein. Gerne erledigen wir auch kleine Botengänge oder beglei- ten Sie zum Arzt. Wir sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Sie erreichen uns über das Pfarrbüro Tel. 240. Dr. Renate Grabellus-Baumann, Koordinatorin

32 Mitteilungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Estenfeld & Kürnach

Liebe Mitmenschen, in Krisenzeiten, an das Ende der Krise glauben – in Um- bruchszeiten, auf einen Neuanfang hoffen – trotz Hiobsbot- schaften, daran festzuhalten, dass das Leben gut ist – darum geht es an Ostern. Paulus schreibt im 1. Brief an die Korin- ther (15): Ich erinnere euch aber, liebe Freunde, an das Evange­ ­li­ um, das ich euch verkündigt habe, das ihr auch angenom­ ­ men habt, in dem ihr auch fest steht, durch das ihr auch selig werdet, wenn ihr‘s festhaltet in der Art, in der ich es euch verkündigt habe; es sei denn, dass ihr umsonst­ gläubig­ ge- worden wärt. Denn als erstes habe ich euch weitergegeben, was ich auch empfangen habe: Dass Christus gestorben ist für unsre Sün- den nach der Schrift; und dass er begraben worden ist; und dass er auferstanden­ ist am dritten Tage nach der Schrift; und dass er gesehen worden ist von Kephas, danach von den Zwölfen.­ Danach ist er gesehen worden von mehr als fünfhun­dert Brüdern auf einmal, von denen die meisten noch heu­te leben, einige aber sind entschlafen. Danach ist er gese­ hen worden von Jakobus, danach von allen Aposteln. (…) Aber durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Über das Geheimnis der Auf­erstehung hat Paulus nicht mehr zu berichten als immer nur sein „dass ...“. Aber er gibt da- durch einen guten Weg an, wie wir die­sem Geheimnis auf die Spur kommen können. Achten Sie auf die Gottesdienst-Orte Es geht nur im „glauben, dass“ alles so gewesen ist und im In der derzeitigen Lage sind wir stetig am planen an wel­chen darauf „vertrauen, dass“ Gott es uns schenkt. – Ein Nadel- Orten wir genügend Platz für die Menschen finden, die Gottes- öhr, durch das wir immer wieder kriechen müssen, aber auf dienste feiern wollen. Niemand soll aus Sorge keinen Platz zu dessen anderer Seite wir selig werden, weil wir Glauben ha- bekommen den Besuch verschieben. ben und uns daran festhalten können, dass von Gott her alle Ganz herzlicher Dank dafür geht an unsere katholischen Dinge möglich sind - ein Ende der Pandemie - ein Sinn und Schwester-Gemeinden, die uns sehr unkompliziert ihre Kirchen Ziel des eigenen Lebens – und eben auch Auferstehung. in Estenfeld oder Kürnach zur Verfügung stellen. Ein gesegnetes Osterfest! Gottesdienst ist da wo die Menschen ihn feiern! Ihr Pfarrer Frank Hofmann-Kasang

Veranstaltungen im April im Evangelischen Gemeindezentrum Keine Veranstaltungen im April!

33 Unsere Konfirmand/inn/en: Unsere regelmäßigen Gruppen: Anonyme Alkoholiker (AA) Sonntag, 28. März Jeden Freitag 20.00 – 22.00 Uhr Carina Berz, Kürnach auch im August Laetitia Goldmann, Estenfeld Meeting für Betroffene u. Angehörige Juliane Hündgen, Mühlhausen (Nichtraucher) Johannes Kuhn, Kürnach Info: Pfarrer Hofmann-Kasang Tiziano Pfister, Estenfeld Tel. 0 93 67 – 98 20 30 1 Janko Dürr, Kürnach Sina Harbauer, Kürnach Helena Klafke, Estenfeld Sophie Mainberger, Estenfeld Von Menschen: Nils Stuhlmann, Estenfeld Getauft wurde: Greta Bohn, Estenfeld Verstorben ist und beigesetzt wurde: Kal-Heinz Strohmenger, 72 Jahre, Estenfeld

Informationen!

25 Jahre im evangelischen Für Fragen und Informationen rufen Sie an: Kindergarten Vertrauensfrau Frau Köllmer, Tel. 0 93 05 - 4 91 Zur Freude der Kinderpflegerin Bianke Pfarrer Frank Hofmann-Kasang Lischka überraschten die Vertrauensfrau Tel. 0 93 67 – 98 20 30 1 des Kirchenvorstands und der Pfarrer die Fax. 0 93 67 – 98 20 30 2 Jubilarin mit Blumen und einem kleinen Mobil 0 178 – 864 35 87 Geschenk. Die Leitung, Frau Ramona Schwarze Äcker 36, 97273 Kürnach Schmitt, hatte einen Kuchen gebacken mit e-mail: [email protected] der stolzen Zahl obendrauf. Seit 25 Jahren, Vikarin: Henrike Acksteiner also fast seit Eröffnung des Kinder­garten Tel.: 0 93 67 – 51 99 388 St. Markus in Kür­nach, ist sie eine treue Mobil: 0 176 - 38 60 11 01 und zuverlässige Mitarbeiterin, die von e-Mail: [email protected] ihren Kolleginnen geschätzt wird. Aber auch ihre persönliche Biographie­ mit Ehe- homepage: www.evangelisch-estenfeld.de schließung und Familienleben konnte sie Unsere Sekretärin in Lengfeld, Frau Schaum: gut mit ihrer Arbeitsstelle vereinbaren. So wachsen Kindergarten- und Lebensgeschichten­ zusammen. Vie- e-mail: [email protected] le Kinder, die jetzt schon einige Jahre erwachsen sind, hat sie Tel: 09 31 - 27 10 00 beim Aufwachsen begleitet und gefördert, was ja dem Bild des Fax: 09 31 - 27 84 05 Kinder-Gartens, wie es Friedrich Fröbel geprägt hat entspricht. Mo (9.00 – 12.00 Uhr) Di (9.00 – 12.00 Uhr) Sie selbst ist dankbar und zufrieden einen so schönen Beruf aus- Do (15.00 – 18.00 Uhr) zuüben.

Kadel GmbH Würzburg Sophienstraße 22 97072 Würzburg Telefon: 0931 / 8 77 11 Fax: 0931 / 88 44 58 [email protected] www.kadel.de zuverlässig und stark Ihr Partner für Sanitär · Heizung · Wartung Renovieren Sie Ihr Bad oder erneuern Sie Ihren Heizkessel nicht, ohne vorher ein kostenloses Komplettangebot von uns eingeholt zu haben.

34

Renovieren Sie Ihr Bad oder erneuern Sie Kadel GmbH Würzburg Ihren Heizkessel nicht, ohne vorher ein kostenloses Sophienstraße 22 Komplettangebot von uns eingeholt zu haben. 97072 Würzburg Telefon: 0931 / 8 77 11 Fax: 0931 / 88 44 58 [email protected] www.kadel.de

zuverlässig und stark Ihr Partner für Sanitär · Heizung · Wartung Tanja Werner Sackgasse 2 • 97230 Estenfeld E-Mail: [email protected]  09305 8919

Ihr Heizöl- und Kraftstofflieferant aus der Region freut sich auf Hajer Ihre Bestellung! Bedachung & Spenglerei

Tel. 09321/2629 120 Ihr Dach in besten Händen E-Mail: [email protected] Web: www.gerber-energie.com Steildach Balkonabdichtung Flachdach Gaubenverkleidung Blechdach Schornsteinverkleidung Terrassenabdichtung Dachliegefenster Prosselsheim/Püssensheim 0172/6729897

Wir suchen Grundstücke und Häuser zum Kauf! Eine marktgerechte und faire Bewertung sowie eine professionelle und zügige Abwicklung sind für uns selbstverständlich! Sie möchten Ihr Grundstück verkaufen und suchen nach einer Anlagemöglichkeit? Wir haben die Lösung für Sie und beraten Sie gerne ausführlich!

35 Sie möchten Ihr Haus verkaufen? Sprechen Sie mit Ihren Spezialisten für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Wohn-/Geschäftshäuser, Mehrfamilienhaus-Grundstücke und Gewerbe.

WIR SUCHEN HÄUSER (gerne auch renovierungsbedürftig)

für vorgemerkte Kunden Seriöse Wertermittlung garantiert!

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: 0931 32169-0

Profitieren Sie von 30 Jahren Erfahrung & Know-how. Rottendorferstr. 15 a · 97074 Würzburg · 0931 32 169 - 0 · www.reinhart-immo.de