JAHRESBERICHT 2019 ANHANG . INHALTSVERZEICHNIS

3.1 Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften 4

3.2 Fakultät Architektur 14

3.3 Fakultät Bauingenieurwesen 21

3.4 Fakultät Betriebswirtschaft 36

3.5 Fakultät Elektro- und Informationstechnik 40

3.6 Fakultät Informatik und Mathematik 55

3.7 Fakultät Maschinenbau 65

3.8 Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften 74

6.1 Akademisches Auslandsamt 97

6.3 Alumni & Career Service 105

7 Zentrale Einrichtungen 107

3 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.1 Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

3.1.1 Praxisbezug der Lehre

3.1.1.1 Exkursionen und Studienfahrten den Back-End-Bereich der Firmen Infineon (Dr. Horst Theuss, 07.06.2019) und Osram OS (Herbert Brunner, Prof. Dr. Markus Bresinsky 28.06.2019). Die genannten Personen ermöglichen den Wintersemester 2018/2019: Studierenden schon seit vielen Jahren diesen sehr auf- • 02.–04.01.2019: Kolloquium zur Bachelorarbeitsbe - schlussreichen Einblick in industrielle Entwicklungs- treuung arbeiten, Fertigungslinien und Labore. • 26.–27.02.2019: Teilnahme an der Initial Planning Con- ference (IPC) zur Vorbereitung der Joint-Cooperation- Prof. Dr. Rupert Schreiner Übung im Oktober und November 2019 • 22.–26.07.2019: Teilnahme an der 32. Internationalen Sommersemester 2019: Vacuum-Nanoelectronik-Konferenz (IVNC) in Cin- • 06.–08.05.2019: Übung zur virtuellen Zusammenarbeit cinnati mit Studierenden und Mitarbeitenden der OTH „Meta Globe“ in Zusammenarbeit mit der Fachhoch- schule des Bundes Mannheim; 2. und 6. Semester; • 04.–07.09.2019: Exkursion nach Brünn (CEITEC und ISI) Lehrgebiet: International Relations and Management mit Workshop am Institute für Scientific Instruments • 16.05.2019: Exkursion zum Bayernhafen Regensburg der Tschechischen Akademie der Wissenschaften mit mit Führung und Diskussion; 2. Semester; Lehrgebiet: Studierenden und Mitarbeitenden der OTH Regensburg International Relations and Management; Veranstal- • 21.–23.11.2019: Exkursion nach Slowenien und Besuch tung: European Politics; Vortrag und Führung durch des Jozef-Stefan-Instituts mit Studierenden und Mit- Hafenmeister Michael Reim; Aussprache über die arbeitenden der OTH Regensburg Bedeutung der trimodalen Verkehrsinfrastruktur für Europa Prof. Dr. Oliver Steffens • 23.05.2019: Exkursion an das Gemeinsame Zentrum der • 26.06.2019: Exkursion zur Messe „Sensor und Test“ in Polizei in Schwandorf; 2. Semester; Lehrgebiet: Inter- Nürnberg national Relations and Management; Veranstaltung: European Politics; Führung und Vortrag durch Polizeirat Eckl am Gemeinsamen Zentrum der Polizei; Aus- sprache zum Thema der grenzüberschreitenden Polizei - 3.1.1.2 Projekt- und Studienarbeiten arbeit in Kooperation mit der Praxis • 18.–20.06.2019: Teilnahme an der Main Planning Con- ference (MPC) zur Vorbereitung der Joint-Coopera- Prof. Dr. Markus Bresinsky tion-Übung im Oktober und November 2019; Louise • Konzeption und Durchführung der Übungsreihe mit der Liebing Hochschule des Bundes in Mannheim • 24.–28.06.2018: Summer University in Kooperation mit • Konzeption und Durchführung einer multinationalen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Übung mit dem CIMIC Center Nienburg Hochschule Münster und dem Deutsch-Niederländi- • Kooperation mit der Staatlichen Feuerwehrschule Lap- schen Korps in Münster; 6. Semester; Lehrgebiet: Inter- persdorf im Rahmen der Übungsserie „Globe“ national Relations and Management; Veranstaltung: • Durchführung eines studentischen Wettbewerbs in Applied Security Policy; Studium und Anwendungs- Zusammenarbeit mit KMPG Frankfurt übung zur zivil-militärischen Zusammenarbeit; An - leitung und Begleitung durch OTL Duchscherer, Prof. Prof. Dr. Alfred Lechner Dr. Joachim Gardemann (Hochschule Münster) und • Kooperation mit den Firmen μ-Epsilon GmbH und RGB Matthias Achim Teichert (Universität Münster) GmbH auf dem Gebiet der Spurenanalysegeräte Mul- tilyzer und Pharmalyzer. Hierzu werden zwei Master- Prof. Dr. Thomas Peterreins arbeiten und eine Doktorarbeit betreut. • 07. und 28.06.2019: Exkursionen im Rahmen der Vorle- • Auf dem Gebiet Neue Materialien AlScN erfolgt eine sung „Packaging“ für Studierende im vierten Semester enge Kooperation mit der Firma Infineon Technologies der Mikrosystemtechnik sowie Sensorik und Analytik in AG. Hierzu liegt ein Projektvertrag vor. 4 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• Kooperation mit der Firma minitube GmbH auf dem Prof. Dr. Alfred Lechner Gebiet „Entwicklung einer mikrofluidischen Zelle zum Bachelorarbeiten Auszählen von Tierspermien“ • Dietrich Hensch: Konstruktion und Charakterisierung • Kooperation mit der Universität Regensburg auf dem einer Imprint-Anlage für die Nanostrukturierung von Gebiet „Femtoarrays für Enzym basierte Einzelmole- Lichtwellenleitern küldetektion“ • Rebecca Gerl: Evaluierung eines Siliziumnitrid-Prozes- • Projekt fiberSers mit Rgb und broadcom ses auf einer HDP-Centura • Patrick Schrödl: Untersuchung des Einflusses von Prof. Dr. Rupert Schreiner hydrolyse-/alkaliresitentem Polybutylenterephthalat • Zusammenarbeit mit der Firma Thyracont GmbH im als Kunststoffgehäusematerial für den Drucksensor Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und MAPC64 auf die Chipklebung Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts • Dominik Fröschl: Design und Evaluation des Prototyps FEMION eines programmierbaren 2-Kanal-E-Dekoders für auto - • Zusammenarbeit mit der Firma Ketek GmbH im Rah- motive Anwendungen men eines industriefinanzierten Drittmittelprojekts • Philipp Geissler: Charakterisierung von experimentellen • Zusammenarbeit mit der Firma Continental auf dem Cu-Schichten, hergestellt durch elektrochemische Gebiet der thermischen Gassensorik (industriefinan- Cu-Zn-Legierungsabscheidung ziertes Drittmittelprojekt) • Thomas Schikora: Erstellung einer Probenkammer auf • Zusammenarbeit mit der Firma Osram Opto-Semicon- Glasfasern für die SERS-Ramanspektroskopie ductors auf dem Gebiet neuartiger LED-Chips (indus- • Christof Helmberger: Evaluierung eines neuen Soft- triefinanziertes Drittmittelprojekt) ware-Algorithmus für ein Weißlicht-Interferometer im Vergleich zur AFM-Messung zur Bestimmung von Grü- Prof. Dr. Oliver Steffens ben im Silizium • Infineon Technologies AG, Regensburg: Projektarbeit • Yeumie Carine Tchamebong: Auswirkung von Metall- von Stefan Ludwig „Graphen-Prozessoptimierung“ kontaminationen in Plasma-Ätzkammern auf den Ätz- (Studiengang Master of Electrical and Microsystems prozess Engineering) • Florian Ebner: Entwicklung eines Herstellungsprozesses • Luxgreen Climadesign, Regensburg: Masterprojekt - von Silizium-Solarzellen im Rahmen des Mikroelektro- arbeiten von Thomas Mühlberger und Matthias Trauner nik-Praktikums im Kontext des Forschungsprojekts MAGGIE (Master of Applied Research in Engineering Sciences) Masterarbeiten • Tobias Weidauer: Herstellung und Charakterisierung von metallischen Nano-Strukturen 3.1.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten • Doris Wittmann: Evaluierung eines siliziumdotierten in Kooperation mit der Praxis Aluminiumoxid ALD-Prozesses • Markus Bodensteiner: Entwicklung und Charakteri- Prof. Dr. Rudolf Bierl sierung von piezoelektrischen Cantilevern als Sensor- • Markus Bodensteiner: Entwicklung und Charakteri- element für die photoakustische Spektroskopie sierung von piezoelektrischen Cantilevern als Sensor- • Sebastian Gerbsch: Entwicklung und Charakterisie- element für die photoakustische Spektroskopie rung eines 40-nm-Nitrid-Prozesses und Clean-Charak- • Sebastian Peller: Optimierung eines Prozesses zur Her- terisierung an einer SPTS-CVD-Kammer stellung mikro-elektro-mechanischer Sensoren für die • Julia Faulvetter: Charakterisierung und Optimierung photoakustische Spektroskopie auf Basis kapazitiver des Freelayers von XMR-Winkelsensoren Cantilever • Sebastian Burkhardt: Montagebedingte Einflüsse auf • Florian Doblinger: Charakterisierung eines Druck- Funktion und Alterung eines photoakustischen Gas- sensors mit CSOI MEMS Sensors • Andreas Zagler: Untersuchung der Miniaturisierung • Sophie Hartig: Untersuchung des Einflusses der Sput- von kapazitiven, mikromechanischen Ultraschallwand- terbedingungen von piezelektrischen AIScN-Schichten lern und deren Charakterisierung auf das Kristallwachstum der Schicht • Thomas Mühlenfeld: Elektropolitur zum Postprocessing • Roland Gaez Nzouatom: Thermal Characterization of von Metall-3D-Drucken microelectronics interconnects • Peter Gaida: Development and evaluation of integra- • Johannes Schindler: Einfluss von Design und Freelayer- ted components for use in photoacoustic measure- material auf die Magnetostriktion in TMR-Sensoren ment systems • Esther Theresa Rogalli: Optimierung der mikrotechno- • Thomas Vitzthumecker: Aufbau- und Verbindungs- logischen Herstellung von Femotoliterarrays auf technik der Analytfluidik und SPR-Optik Quarzglas 5 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Thomas Forster: Charakterisierung von Hochfrequenz- • Holzbau Keilholz, Nürnberg: Masterarbeit von Manuela bauelementen in Abhängigkeit von Prozessparametern Tessling: „Schallschutz im Holzbau – Vergleich des DIN- • Tobias Zankl: Charakterisierung des temperatu - Schallschutznachweises mit praktischen Messungen rinduzierten Phasenübergangs von außenstromlos ab- am Beispiel eines neu gebauten Mehrfamilienhauses geschiedenen Nickel-Phosphor-Schichten in Holzbauweise“ (Studiengang Bauen im Bestand) • emz Hanauer GmbH, Nabburg: Bachelorarbeit von Prof. Dr. Thomas Peterreins Christian Hartel: „Adaptive Beleuchtung von Lebens- In Zusammenarbeit mit der Industrie: mitteln“ (Studiengang Mikrosystemtechnik) • Sieben Bachelorarbeiten bei BMW, Osram OS, Infineon, • IB Seidel, Teublitz: Bachelorarbeit von Katharina Trinz: Continental und Amicra „Natürliches Lüftungskonzept – Simulation freier Lüf- • Eine Masterarbeit bei Infineon tungsvarianten der Berufsschule Erlangen“ (Studien- gang Gebäudeklimatik) Prof. Dr. Walter Rieger • Ingenieurbüro IAOE Regensburg: Bachelorarbeit von • Christina Noderer: Untersuchung und Bewertung von Tanja Gmeiner: „Vergleich verschiedener Dämmkon- Einweg- und Mehrwegwischbezügen in medizinisch zepte für einen MFH-Neubau (Wirtschaftlichkeits - relevanten Bereichen berechnung, Ökobilanzierung und thermisch-dynami- • Larissa Schieder: Characterization of Sn-based solders sche Gebäudesimulation für den Sommer- und Winter- for High Power-applications fall“ (Studiengang Gebäudeklimatik) • Christina Högl: Untersuchung von organischen Haft- • Luxgreen Climadesign: Bachelorarbeit von Lovis Tou- vermittlern für den Chip-Anhaft-Prozess touly: „Gebäudesimulation für eine verlustminimierte • Anja Tiede: Defektdichtemessung von Epischeiben mit Warmwasserverteilung im Geschosswohnungsbau“ zusätzlicher Reinigung (Studiengang Gebäudeklimatik) • Daniela Wastl: Wechselwirkung zwischen Werkzeug • Consolinno: Bachelorarbeit von Maria Löttgen: „Wirt- und Prozessparameter bei der elektrochemischen Me- schaftlichkeitsanalyse von Mieterstrom im Gebäude tallisierung und Kundenstromanlagen im Quartier“ (Studiengang • Anna-Maria Meindl: Bondfeine optische Detektion von Regenerative Energien) Prozessabweichungen am Beispiel des Aluminium- Wire-Bonders • Simone Schafhauser: Wet-chemical process for delay- ering advanced ICs with copper interconnect 3.1.1.4 Praxisfreisemester • Verena Weichselgartner: Analyse von Metallrestge- der Professorinnen und Professoren halten in Sekundärkunststoff und ihr Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit Prof. Dr. Katherine Gürtler • Patricia Bielmeier: Optimierung elektrochemischer • Halbes Forschungssemester zur Einführung digitali- Probenpräparation zur Analyse von Halbleiterbau- sierter Forschungsmethoden („Digital Humanities“); elementen Besuch der Summer School „Statistics for Linguists“, University of Birmingham Prof. Dr. Rupert Schreiner Im Wintersemester 2018/2019 und im Sommersemester 2019 führten acht Masterstudierende und 13 Bachelor- 3.1.1.5 Gastvorträge studierende ihre Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie (u. a. mit Osram, Infineon, Continental) Prof. Dr. Markus Bresinsky durch, die von Prof. Dr. Rupert Schreiner betreut wurden. • 07.01.2019: Vortrag von Dr. Josef Karl (BMZ) zur Arbeit Bei einem Promotionsverfahren (Christian Prommes- des BMZ und der Deutsch-Griechischen Versammlung berger, Universität Kiel) war Prof. Schreiner Betreuer der • 09.01.2019: Vortrag von Donatus Nwachukwu (Pfarr- Arbeit vonseiten der OTH Regensburg und Zweitprüfer. vikar, Gemeinde Undorf) zur aktuellen Situation in Nigeria Prof. Dr. Oliver Steffens • 16.01.2019: Vortrag von Michael Buschheuer (Sea-Eye Im Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019 e. V.) zur Arbeit von Sea-Eye e.V. im Mittelmeer führten unter der Betreuung von Prof. Dr. Steffens acht • 17.01.2019: Vortrag von Oberstleutnant Markus Ohm Bachelor- und drei Masterstudierende ihre Abschluss- (Führungsakademie der Bundeswehr) zu hybriden Be- arbeiten in Kooperation mit der Industrie und mit Pla- drohungen gegen deutsche Streitkräfte nungsbüros durch – so etwa: • 11.04.2019: Vortrag von Dr. Bernhard Kotsch (BKAmt) zur Arbeit des Bundeskanzleramts mit Schwerpunkt auf der Fachaufsicht über den BND und Koordinierung der Nachrichtendienste des Bundes 6 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• 07.05.2019: Vortrag von Michael Buschheuer (Sea-Eye 3.1.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten e. V.) zur Arbeit von Sea-Eye e.V. im Mittelmeer • 09.05.2019: Vortrag des Europaabgeordneten Ismail Marion Bedi-Visschers Ertug (SPD) und Diskussion über die Europäische Union • 28.05.–09.06.2019: Prof. Dr. Bahtie Gerbeshi-Zylfiu (Studiengang International Relations and Manage- (Universität Prishtina, Kosovo) als Gastdozentin in der ment) IEM-Islamvorlesung und im IHaKo-Länderblock BiH, • 16.05.2019: Vortrag von Martin Jeřábek zur deutschen Serbien und Kroatien (und Kosovo); Erasmus-Koopera- Europapolitik tion • 13.06.2019: Vortrag von Dr. Jakub Tesař zu Quantum • 15.–22.12.2019: Prof. Dr. Bahtie Gerbeshi-Zylfiu als decision-making Gastdozentin im IHaKo+-Kurs „Africa: Gender and • 24.10.2019: Vortrag von Oliver Thränert zur nuklearen Perspective“ und im IEM-Seminar „Interkulturelle Aufrüstung Kommunikation“;Erasmus-Kooperation • 13.12.2019: Vortrag des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz über fundamentalistische Be- Prof. Dr. Markus Bresinsky drohungen der Demokratie • Dr. Josef Karl (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung): Gastdozent im Prof. Dr. Rupert Schreiner Studiengang „International Relations and Manage- • 02.04.2019: „Ausgewählte Themen aus der Chemo- ment“, fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach „Poli- und Biosensorik“; Referent: Dr. Hanns-Erik Endres, tische Führung und Entscheidungsprozesse“ Senior Researcher, Büro für (bio-)chemische Sensorik • Dr. Jakub Tesař: Gastdozent im Studiengang „Interna- Fraunhofer EMFT, München tional Relations and Management“, fachwissenschaft- • 21.05.2019: „Nonlinear Meta-Optics“; Referent: Prof. liches Wahlpflichtfach „Politische Führung und Ent- Giuseppe Leo, Laboratoire MPQ, Université Paris Dide- scheidungsprozesse“ rot & CNRS, Frankreich • Dr. Martin Jerabek: Gastdozent im Studiengang „Inter- • 04.06.2019: „Die perfekte Welle“; Referent: Prof. Dr. national Relations and Management“, Lehre im Fach Achim Wixforth, Experimentalphysik 1, Universität „European Politics and Institutions“ Augsburg • 25.06.2019: „Optical Tweezing and optomechanical Prof. Dr. Rupert Schreiner Micro-Motors“; Referentin: Prof. Dr. Heidrun Schmitzer, • Februar 2019: Besuch von Prof. Dr. Muhammad Na- Department of Physics, Xavier University, Cincinnati, deem Akram, University of South-Eastern Norway, Ohio, USA Norwegen (Gastprofessor Master MEM, zwei Semester- • 15.10.2019: „Nanostructures at CEITEC: An overview on wochenstunden als Blockveranstaltung) the fabrication, characterization and on their functio- • März 2019: Besuch von Prof. Yap Vooi Voon, UTAR, Ma- nal properties“; Prof. Dr. Tomáš Šikola, Head of Facility laysia (Gastprofessor Master MEM, vier Semester - Nanofabrication and Nanocharacterization CEITEC wochenstunden als Blockveranstaltung) Central European Institute of Technology, Brünn, • September 2019: Besuch von Prof. Dr. Azrul Azwan Abin Tschechien Abdul Rahman, Universiti Teknikal Malaysia Melaka, • 22.10.2019: „Novel Wireless Systems for Wearable Tech- Malaysia (Gastprofessor Master MEM, zwei Semester- nology and Internet of Things“; Prof. Dr. Raad Haider, wochenstunden als Blockveranstaltung) Department of Physics, Xavier University, Cincinnati, • September 2019: Besuch von Prof. Rajkumar Durairaj, Ohio, USA UTAR, Malaysia (Gastprofessor Master MEM, zwei Se- • 19.11.2019: „Extreme Events in Optics“; Prof. Fabio mesterwochenstunden als Blockveranstaltung) Baronio, Associate Professor in Electromagnetic Fields, Dipartimento di Ingegneria dell’Informazione, Univer- sità di Brescia, Italien • 26.11.2019: „Development of MEMS-Based Calorimetric Shear Stress Sensors for Aerodynamic Applications“; Prof. Dr.-Ing. Julien Weiss, ILR – Aerodynamik, Techni- sche Universität Berlin • 17.12.2019: „Halbleiternanomaterialien als Feldemissi- onskathoden“; M. Sc. Robert Lawrowski, Fakultät An- gewandte Natur- und Kulturwissenschaften, OTH Regensburg

7 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.1.2 Forschung und Entwicklung (FuE) • Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kenn- zahlenerhebung und Identifikation von Nutzungs- 3.1.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte hemmnissen (DAAS-KIN): BMBF, Förderlinie für Innovations- und Technikanalyse (ITA); Prof. Dr. Weber Prof. Dr. Alfred Lechner (Projektleitung), Prof. Dr. Sonja Haug; 305.657 EUR; • Leitung Kompetenzzentrum Nanochem 01.01.2019—31.12.2020 • Projekt fibersers: gefördert durch Evasys-Projekt • Analyse und Verbesserung des sektoren- und bereichs- • Projekt Neue Materialien, mit Infineon Technologies AG übergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsma - im Rahmen von Master of Research nagements in der Palliativversorgung (Avenue-Pal): • Promotion über Mikrosprühdüsen zur Aufbringung Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschus- organischer Schichten ses; Prof. Dr. George (Projektleitung), Technische • Projekt Mikrofluidische Zellen für Auszählen tierischer Hochschule Mittelhessen, Justus-Liebig-Universität Spermienkonzentrationen; Kooperationspartner Mini- Gießen, Deutsches Krankenhausinstitut e. V.; TransMIT tube GmbH – Projektbereich für Versorgungsforschung, AWO • Projekt Femtoarrays für enzymbasierte Einzelmolekül- Stadtkreis Gießen mbH, Bundesinnungskrankenkasse Detektion; Projekt mit Universität Regensburg; DFG- Gesundheit, OTH Regensburg: Prof. Dr. Karsten Weber; Projekt Teilprojekt: 19.941 EUR; 2018–2021 • Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstra- Prof. Dr. Rupert Schreiner ckern: BayStMWFK; Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Kars- • Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ten Weber, Dr. Rainer Kretschmer (CURA Alters- (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt FEMION traumatologie/Caritas Krankenhaus St. Josef); 70.000 • Verschiedene industriefinanzierte Drittmittelprojekte EUR; 01.09.2018–30.03.2021 zusammen mit Firmen aus der Region zu den Themen- • Stakeholderperspektiven auf KI-unterstützte medizini- gebieten Optoelektronik, Mikrotechnologie und Mikro- sche Entscheidungsfindung und Entwicklung ethischer sensorik Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in der Medi- • Clustersprecher „Elektronenoptische und Optoelektro- zin (KI und Ethik): BayStMWFK; 97.500 EUR; 01.10.2018– nische Systeme (LEOS)“ 30.09.2020 • Promotion von Christian Prommesberger: „Entwick- • Ethische Evaluationswerkzeuge für Pflege- und Ge- lung einer Feldemissionselektronenquelle basierend sundheitsbereich: BayStMWFK; 70.000 EUR; 01.10.2018– auf Siliziumstrukturen für den Einsatz in einer minia- 31.03.2021 turisierten Röntgenquelle“, kooperative Promotion in • Arbeitspaket Nutzereinbindung zu MAGGIE: Restaurie- Zusammenarbeit mit der Universität Kiel, Prof. Dr. rung und energetische Modernisierung des historischen Faupel genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in • Mitglied im International Steering Comittee der Regensburg: BMWi; Wohnbaugenossenschaft Marga- Vacuum-Nanoelectronics Conference retenau; Prof. Dr. Oliver Steffens (Projektleitung), Prof. Dr. Haug, Prof. Dr. Weber; Gesamt: 4,6 Millionen EUR, Prof. Dr. Oliver Steffens Teilprojekt: 49.000 EUR; 01.09.2017–31.08.2020 • Mitglied im Direktorium und stellvertretender wissen- schaftlicher Leiter des Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) an der OTH Regensburg • Projektleitung „MAGGIE“: Energetische Modernisierung 3.1.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margare- tenau in Regensburg; interdisziplinäres Forschungs- Prof. Dr. Markus Bresinsky projekt mit sechs Fakultäten der OTH Regensburg, der Sommersemester 2019: Universität Bayreuth, der Stadt Regensburg, der Bau- • Berichterstatter der Hochschulleitung in einem Be - genossenschaft Margaretenau sowie einem Firmen- rufungsverfahren der Fakultät Bauingenieurswesen konsortium, gefördert vom BMWi im Forschungs- • Stellvertretender Leiter der Berufungskommission programm „Solares Bauen“ „Arbeits- und Organisationspsychologie“ • Stellvertretender Leiter der Berufungskommission Prof. Dr. Karsten Weber „Digitalisierung, Technologiefolgen und angewandte • CANVAS — Constructing an Alliance for Value-driven Ethik“ Cybersecurity: EU/HORIZON 2020; elf Partner aus sie- • Fachgutachter für Stiftungen: Friedrich-Ebert-Stiftung, ben Ländern; gesamt: 1,57 Millionen EUR, OTH Regens- Heinrich-Böll-Stiftung, Studienstiftung des Deutschen burg: 104.000 EUR; 01.10.2016–30.10.2019 Volkes, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Konrad- Adenauer-Stiftung, Hans-Seidel-Stiftung, DAAD, Max- Weber-Programm, Friedrich-Naumann-Stiftung 8 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Katherine Gürtler Prof. Dr. Rupert Schreiner • 11.07.2019: Guertler, Katherine; Koenig, Eric: „Field re- • Langer, C.; Bomke, V.; Hausladen, M.; Ławrowski, R.; port: Applied ESP in engineering“; 22nd Conference on Prommesberger, C.; Bachmann, M.; Schreiner, R.: Sili- Language for Specific Purposes; University of Padua, con Chip Field Emission Electron Source Fabricated by Italien Laser Micromachining. In: Journal of Vacuum Science • 20.07.2019: Koenig, Eric; and Guertler, Katherine: „Fine- & Technology, Band 38, Nr. 1 (Januar 2020): 013202 ‚toon’ing technical lexis: Applied gamification and do- • Kleshch, V. I.; Serbun, P.; Lützenkirchen�Hecht, D.; main-targeting in ESP“; 22nd Conference on Language Orekhov, A. S.; Ivanov, V. E.; Prommesberger, C.; Langer, for Specific Purposes; University of Padua, Italien C.; Schreiner, R.; Obraztsov, A. N.: A Comparative Study of Field Emission From Pristine, Ion-Treated and Prof. Dr. Rupert Schreiner: Tungsten Nanoparticle-Decorated p-Type Silicon Tips. • Juni 2019: zwei Beiträge auf der AIAA Aviation Con- In: Physica Status Solidi (b) 0, Nr. 0 (14. März 2019) ference in Dallas, USA • Ławrowski, R.; Pirker, L.; Kaneko, K.; Remskar, M.; • Juni 2019: ein Beitrag auf der Eurosensors Conference Ikuno, T.; Schreiner, R.: Field Emission Behaviour of in Berlin Semiconductor Disulfide Nanostructures. In: 2019 32st • Juli 2019: mehrere Beiträge auf der 32. Internationalen International Vacuum Nanoelectronics Conference Vakuum-Nanoelektronik-Konferenz IVNC (www.vacu- (IVNC), 2019 umnanoelectronics.org) in Cincinnati, USA • Ławrowski, R.; Linghu, S.; Gu, F.; Schreiner, R.: Field • Juli 2019: ein Beitrag auf der ISCC, USA Emission Behaviour of Single-Crystal Pd Nanowires. In: • Juli 2019: zwei Beiträge auf der ISIMS Conference in 2019 32st International Vacuum Nanoelectronics Hannover Conference (IVNC), 2019 • Juli 2019: ein Beitrag auf dem ESB Congress, Wien, • Langer, C.; Hausladen, M.; Bomke, V.; Ławrowski, R.; Österreich Prommesberger, C.; Schreiner, R.: Field emission elect- • Dezember 2019: ein Beitrag auf dem Dresdner Sensor ron source chip for sensor applications fabricated by Symposium (DSS 2019) laser micro machining. In: 2019 32st International Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC), 2019 Prof. Dr. Oliver Steffens: • Bieker, J.; Schlaak, H. F.; Wilfert, S.; Ławrowski, R.; • 25.–26.09.2019: Malz, Sebastian; Steffens, Oliver: Solar- Hausladen, M.; Schreiner, R.: Development of FE-based aktive Fassaden im Bestandsbau. In: Völker, Conrad; electron sources for XHVion gauges in cryogenic va- Kornadt, Oliver; Jentsch, Mark; Vogel, Albert (Hrsg.): cuum environments. In: 2019 32st International Bauphysiktage 2019 in Weimar – Bauphysik in For- Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC), 2019 schung und Praxis. Schriftenreihe der Professur Bau- • Bachmann, M.; Düsberg, F.; Edler, S.; Langer, C.; Herdl, physik, Bauhaus-Universität Weimar 2019, S. 127–129; F.; Bergbreiter, L.; Dams, F.; Miyakawa, N.; Eggert, T.; Bauphysiktage Weimar Pahlke, A.; Prommesberger, C.; Ławrowski, R.; Hausla- • 25.–27.09.2019: Lang, Christian; Steinborn, Florian; den, M.; Schreiner, R.: Vacuum-sealed field emission Steffens, Oliver; Lang, Elmar W.: „Electricity Load Fore- electron gun. In: 2019 32st International Vacuum Nano - casting – An Evaluation of Simple 1D-CNN Network electronics Conference (IVNC), 2019 Structures“; International Conference on Time Series and Forecasting Proceedings (ITISE) 2019; Granada, Prof. Dr. Karsten Weber Spanien • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Weber Karsten, 2019: Exploratory Analysis of Motion Tracking Data in the Rehabilitation Process of Geriatric Trauma Pa- tients. In: xx Studies in Health Technology and Infor- 3.1.2.3 Publikationen matics Volume 260: dHealth 2019 – From eHealth to dHealth, S. 138–145 Marion Bedi-Visschers • Altenbuchner, Amelie; Weber, Karsten; Fuchs, Daniel, • Von der hilfreichen Kätzin zum Gestiefelten Kater in 2019: Nützlichkeit und Nutzung – Technikakzeptanz und „Tiere erzählen“. In: Ullrich, Jessica; Böhm, Alexandra Technikbewertung von AAL. In: Friedrich, P.; Fuchs, D. (Hrsg.): Tierstudien 15/2019, Neofelis Verlag Berlin, 2019 (Hrsg.): Assistive Technik für selbstbestimmtes Woh- nen, 6. Ambient Medicine® Forum. Göttingen: Cuvillier Prof. Dr. Katherine Gürtler • Loi, Michele; Christen, Markus; Kleine, Nadine; Weber, • Koenig, Eric; Guertler, Katherine (2019): Supporting Karsten, 2019: Cybersecurity in health – disentangling weaker students in the mixed-level ESL classroom. In: value tensions. In: Journal of Information, Commu - Haase, C.; Orlova, N. (Hrsg.): English Language Tea- nication & Ethics in Society 17 (2) 2019. DOI: ching Through the Lens of Experience. Cambridge, UK: 10.1108/JICES-12-2018-0095 Cambridge Scholars Publishing: S. 181–194 9 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Ohly, H. Peter; Weber, Karsten, 2019: Informationsquel- Prof. Dr. Katherine Gürtler len und Informationsaustausch. In: Blasius, Jörg; Baur, • Januar 2019: externe Gutachterin in einem Berufungs- Nina (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialfor- verfahren der Hochschule Neu-Ulm schung. Wiesbaden: VS Verlag, 2. überarbeitete Auflage • April 2019: externe Gutachterin in einem Berufungsver- • Rolfes, Vasilija; Bittner, Uta; Sonar, Arne; Weber, Kars- fahren der Technischen Hochschule Nürnberg ten; Fangerau, Heiner, 2019: Stigmatisierung überge- wichtiger und adipöser Patient*innen in der digitali- Prof. Dr. Oliver Steffens sierten Medizin – ein Problemaufriss aus menschen- Promotionen: rechtlicher Perspektive. In: Jahrbuch für Ethik in der • Malz, Sebastian: Simulationsalgorithmen für die Un- Klinik 2019. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. tersuchung von solaraktiven Putzen mit Mikro-Hohl- 121–143 glaskugeln im Bestandsbau • Scorna, Ulrike; Weber, Karsten; Haug, Sonja, 2019: ELSI in Serious Games für die technikunterstützte medizini- Prof. Dr. Walter Rieger sche Ausbildung. Das Beispiel HaptiVisT. In: Weidner, • März 2019: externer Gutachter in einem Berufungs- R.; Karafillidis, A. (Hrsg.): Technische Unterstützungs- verfahren der Hochschule Augsburg systeme, die die Menschen wirklich wollen. Dritte Transdisziplinäre Konferenz. Hamburg: Helmut- Prof. Dr. Karsten Weber Schmidt-Universität, 2019 Promotion: • Weber, Karsten, 2019: Computers as omnipotent in- • Schneider, Diana: BTU Cottbus-Senftenberg; Betreuer struments of power. Hopes, fears and actual change in administration, politics, and society from the 1960s to 1980s. In: Orbit, 2 (1) 2019, DOI: 10.29297/orbit.v2i1.97 • Weber, Karsten, 2019: Robotik in der Pflege- und Ge- 3.1.2.5 Preise und Auszeichnungen sundheitsversorgung: Eine normative Bestandsauf- nahme. In: Hergesell, J.; Meister, M.; Maibaum, A. Prof. Dr. Katherine Gürtler (Hrsg.): Genese und Folgen der Pflegerobotik. Wein- • Erwerb des „Zertifikats Hochschullehre Bayern“ heim: Beltz/Juventa (ProfiLehre, Didaktikzentrum Bayern) • Weber, Karsten; Pallas, Frank; Ulbricht, Max-Robert, 2019: Challenges of Citizen Science: Commons, incen- Prof. Dr. Rupert Schreiner tives, organizations, and regulations. In: American • Langer, Christoph (Doktorand in der Arbeitsgruppe von Journal of Bioethics 19 (8) 2019. DOI: 10.1080/15265161. Prof. Schreiner): Shoulders-Grey-Spind Award für Va- 2019.1619862 kuumnanoelektronik 2019 für den besten Nachwuchs- wissenschaftler, verliehen im Rahmen der IVNC 2019 in Cincinnati, USA

3.1.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen

Prof. Dr. Rupert Schreiner Promotionen: • Prommesberger, Christian: Feldemission aus struktu- rierten Halbleiteroberflächen für Anwendungen in miniaturisierten Röntgenquellen (Promotion 2019 ab- geschlossen; Verteidigung an der Universität Kiel; Zweitprüfer) • Langer, Christoph: Miniaturisierte thermische und Ionisations-Vakuumsensoren (laufende Arbeit) • Lawrowski, Robert: Licht- und Elektronenemission aus 3D-strukturiertem GaN (laufende Arbeit) • Lindner, Matthias: Mikroplasma-Aktoren (laufende Arbeit) • Berndt, Dominik: Bionische mikrofluidische Strukturen (laufende Arbeit)

10 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.1.3 Engagement in der Weiterbildung Prof. Dr. Rupert Schreiner • Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen 3.1.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung Gesellschaft und Wissensmanagement (ZWW) • Mitglied im Vorstand der Internationalen Vakuum Nanoelektronik Konferenz Prof. Dr. Walter Rieger (www.vacuumnanoelectronics.org) • Sommersemester 2019: Vorlesung: Grundlagen der • Mitglied im Cluster Nanotechnologie Biochemie, Systemtechnik • Member of the International Advisory Board of the 16th International Conference on Optical and Electronic Prof. Dr. Rupert Schreiner Sensors; Krakau, Polen • Zusammenarbeit zur Entwicklung eines Konzepts zur wissenschaftlichen Weiterbildung mit internationalen Prof. Dr. Oliver Steffens Partnern in Malaysia (Northern Technische Consulting) • Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) • Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft 3.1.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen für Akustik (DEGA)

Prof. Dr. Gabriele Blod Prof. Dr. Karsten Weber • Seit dem Sommersemester 2011: Netzwerkprofessorin • Verbundprojekt Dorfgemeinschaft 2.0 in der Förderlinie für intouch Consult e.V. Regensburg, regelmäßig Semi- Innovakomm des Bundesministeriums für Bildung und nare zum Thema Präsentation und Stegreifrede Forschung (BMBF); 2015–2020; Mitglied im Ethikbeirat • Seit dem Sommersemester 2017: Ansprechpartnerin für • Mitglied in der Präsidiumskommission „Ethische Fragen den ersten TED-Talk in Regensburg, Beratung und in der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epide- Feedback für das Organisationsteam miologie“ der GMDS e.V. • Mitglied im ethischen Beratungsgremium des Projekts Prof. Dr. Markus Bresinsky MobIPaR; Frühmobilisation von Intensivpatienten • Zusammenarbeit mit dem Multinational CIMIC Com- durch adaptive Robotik am Bett; 2017–2020 (gefördert mand Nienburg zur Konzeption multinationaler Übun- vom BMBF) gen • Mitglied im ethischen Beratungsgremium des Projekts • Zusammenarbeit mit dem 1. Deutsch/Niederländischen NeuroCommTrainer. Trainings- und Kommunikations- Korps in der Durchführung einer Summer University system für schwer hirngeschädigte pflegebedürftige • Zusammenarbeit mit der Fachhochschule des Bundes Patienten; 2017–2020 (gefördert vom BMBF) Mannheim zur Gestaltung einer Stabsrahmenübung • Mitglied im ethischen Beratungsgremium des Projekts • Zusammenarbeit mit KPMG zur Durchführung eines ROBINA. Robotische Systeme zur Unterstützung hoch- Projekts gradig motorisch eingeschränkter Pflegebedürftiger; 2017–2020 (gefördert vom BMBF) Prof. Dr. Katherine Gürtler • Wissenschaftliche Begleitung von: Keimzellen des • Seit 2017: Vertreterin der OTH Regensburg an den Lei- Wandels. Klimaschutz und Ressourcenschonung in Re- tungstreffen der Sprachenzentren an bayerischen gensburger Nachbarschaften, basierend auf Aktivie- Hochschulen für Angewandte Wissenschaften rung, Gemeinschaftsbildung und Bewusstseinswandel • Mitarbeit im Global Engineers Language Skills Project • Bürgerbewegung Transition Regensburg e. V.; 2018– (University of Cambridge/KTH Stockholm) 2020 (gefördert vom BMUB)

Prof. Dr. Walter Rieger • Mitgliedschaft in der Electrochemical Society USA

11 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.1.4 Beitrag zur Präsenz Prof. Dr. Oliver Steffens der OTH Regensburg in der Öffentlichkeit • 09.02.2019: Symposium „Klimaneutrale Stadt“ mit Stadt Regensburg, Energieagentur Regensburg e.V., Forschungspartnern und Forscherkolleginnen und -kol- 3.1.4.1 Vorträge und Veranstaltungen legen an der OTH Regensburg • 12.04.2019: Vortrag „Solaraktive Fassaden, Wärme - Marion Bedi-Visschers logistik und das lernende Kraftwerk im Haus – Forschen • 22.–26.09.2019: Teilnahme am Bayrisch-Serbischen für modernes und bezahlbares Wohnen im historischen Hochschultag Quartier Margaretenau (Projekt MAGGIE)“

Prof. Dr. Rudolf Bierl Prof. Dr. Karsten Weber • 26.–28.06.2019: Messeauftritt, Sensor + Test 2019; • 24.–26.05.2019: Haug, Sonja; Schiele, Agnes; Weber, Nürnberg Karsten; Riederer, Michael; Saller, Tobias, 2019: Nach- haltig Leben und Wirtschaften am Beispiel des Sanie- Prof. Dr. Markus Bresinsky rungsgebiets Margaretenau Regensburg. XX. Tagung • 15.02.2019: Teilnahme an Hochschultagung für Angewandte Sozialwissenschaften. Nachhaltig • 18.02. und 26.03.2019: Vortrag an der FüAk Bw Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Inno- Hamburg vationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transforma- • 12.04.2019: Beitrag bei „Nacht.Schafft.Wissen.“ tion. Hochschule München • 21.05.2019: Vortrag auf der Deutschlandtour • 06.–07.05.2019: Sonar, Arne; Weber, Karsten: A compa- der Swiss RE in Lübeck rison of past and current ethical and social debates on • 26.06.2019: NATO CCOE CIMIC Award in Den Haag AI and its contribution to a better understanding of • 24.09.2019: Beitrag am Tag der digitalen Lehre concerns regarding recent applications of AI in medical • 29.08.2019: Podiumsdiskussion „Schutz kritischer Infra- diagnostics. Beitrag für die 18th Annual STS Conference struktur unter den Vorzeichen einer hybriden Bedro- Graz 2019, Track „Digitalization of Society“, S7: Humans hung“ in Berlin & machines in healthcare contexts: interdisciplinary perspectives, Graz, Österreich Prof. Dr. Rupert Schreiner • 21.–22.05.2019: Sonar, Arne; Weber, Karsten: Identifika- • 14.02.2019: Vortrag im Innovationskolloquium der tion ethischer und sozialer Aspekte der KI durch Ver- Firma Infineon Technologies in Regensburg gleich früherer und aktueller Diskurse über KI. Beitrag • 24.05.2019: Vortrag am ISI der Tschechischen Akademie für die Tagung Digitalisierung der Arbeit im Gesund- der Wissenschaften in Brünn zum Thema Vakuum- heits- und Sozialsektor. Formen, Spannungsfelder und Nanoelektronik Gestaltungsherausforderungen. Gemeinsame Tagung • 17.06.2019: Vortrag im Physikalischen Kolloquium der des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiter- Universität Wuppertal zum Thema Vakuum-Nanoelek- entwicklung (FGW) des Instituts für Arbeit und Technik tronik (IAT) und des Instituts für Arbeit und Qualifikation • Juni 2019: zwei Beiträge auf der AIAA Aviation Con- (IAQ), Wissenschaftspark Gelsenkirchen ference in Dallas, USA • 19.03.2019: Big Data, KI & Digitalisierung – Öl für neue • Juni 2019: ein Beitrag auf der Eurosensors Conference Geschäfte oder Probleme mit Datenschutz & Sicher- in Berlin heit? Doppelvortrag am Willibald-Gluck-Gymnasium, • Juli 2019: mehrere Beiträge auf der 32. Internationalen Neumarkt i. d. Oberpfalz Vakuum-Nanoelektronik-Konferenz IVNC (www.vacu- • 19.03.2019: Digitalisierung, Technikfolgenforschung umnanoelectronics.org) in Cincinnati, USA und Ethik – eine notwendige Kombination. Hauptvor- • Juli 2019: ein Beitrag auf der ISCC, USA trag für die ARC 2019 – Applied Research Conference, • Juli 2019: zwei Beiträge auf der ISIMS Conference in Regensburg Hannover • 10.07.2019: Herausforderungen für die partizipative • Juli 2019: ein Beitrag auf dem ESB Congress, Wien, Entwicklung von AAL-Systemen, Magdeburg Österreich • 11.04.2019: Information processing and paternalism in • 02.08.2019: Vortrag am NIST in Gaithersburg, USA, zum health care: Nudging. Hennef Thema Vakuum-Nanoelektronik

12 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• 27.05.2019: KI – gestern, heute, morgen. Ein Beitrag zur 3.1.4.3 Mitarbeit in externen Versachlichung einer emotionalen Debatte. Beitrag für Fach- und Expertengremien die Tagung IT-Sicherheit am Donaustrand, Straubing • 24.09.2019: Methoden der ethischen Evaluation von IT: Prof. Dr. Gabriele Blod Drei praxisorientierte und praxiserprobte Verfahren. • Seit 2016: Mitglied im Arbeitskreis Bayern Schlüssel- Beitrag für den Workshop Praktische Ansätze zur ELSI- kompetenzen Integration in Technologieprojekte (PRINT) im Rahmen der Informatik, Kassel Prof. Dr. Markus Bresinsky • 23.05.2019: Morgen kommt der Pflege-Roboter – ein • Gutachter für Christa-Lindner-Stiftung kritischer Blick auf das „Heilsversprechen“ einer Pflege • Gutachter für Otto-Helmut- und Alice-Eckl-Stiftung 4.0, Beitrag für die Ringvorlesung „Was ist uns Gesund- heit wert? Zwischen Innovationshype und der Sorge Prof. Dr. Rupert Schreiner einer ‚Mehr-Klassen-Medizin’“, WLH Fürth • Fachgutachter für internationale wissenschaftliche • 10.07.2019: Participatory Sensing als Beitrag für Zeitschriften (u .a. Journal of Vacuum Science B, Jour- Open/Citizen Science?; Magdeburg nal Sensors, Nanoscale) • 17.07.2019: Regeln für KI jenseits von Markt und Staat – der aktuelle Stand einer internationalen Debatte. Bei- Prof. Dr. Oliver Steffens trag für „IT-Sicherheit am Donaustrand – Braucht die • Mitglied im Expertengremium „Zukunft Bau“ des Bun- Wirtschaft Leitlinien für KI?“, Regensburg desinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung • 04.–10.08.2019: Zivilgesellschaft als Mittel gegen Fake News und Hate Speech: Eine unbegründete Hoffnung. Eingeladener Vortrag für das 42. Internationale Witt- genstein Symposium „Krise und Kritik: Philosophische 3.1.4.4 Ehrenamtliches Engagement Analyse und Zeitgeschehen“, Kirchberg am Wechsel • 01.04.2019: Weber, Karsten; Sonar, Arne: KI – gestern, Prof. Dr. Alfred Lechner heute, morgen. Vortrag im Rahmen der Offenen Hoch- • Mitglied im Vorstand Bund Naturschutz schule von VHS und OTH Regensburg, „Störfaktor und Kreisgruppe Regenburg Mensch?“, Regensburg • Mitglied im Vorstand Förderverein Evangelische Jugend- und Sozialarbeit (EJSA) • Kirchenvorstandsmitglied Evangelische Kirche Lappersdorf/ und 3.1.4.2 Kooperationen mit Schulen, Studieninformationstage Prof. Dr. Walter Rieger • Seit Mai 2019: Vorstand des Naturwissenschaftlichen Prof. Dr. Markus Bresinsky Vereins Regensburg • 15.01.2019: Vortrag über den Studiengang International Relations and Management (IRM) vor Schülerinnen und Schülern aus Argentinien • 15.02.2019: Vorträge zum Studiengang IRM am Regensburger Hochschultag • 11.06.2019: Vortrag über den Studiengang IRM vor Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine • 12.09.2019: Vortrag über den Studiengang IRM vor Schülerinnen und Schülern aus Straubing • 13.12.2019: Vortrag über den Studiengang IRM vor Schülerinnen und Schülern aus Taschkent, Usbekistan; Eva Johannsen

13 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.2 Fakultät Architektur

3.2.1 Praxisbezug der Lehre

3.2.1.1 Exkursionen und Studienfahrten • 04.12.2019: Exkursion zur Ausgrabungsstätte Römer- kastell Abusina, Neustadt an der Donau im Rahmen Prof. Dr. Rosan Chow der Lehrveranstaltung Denkmalmanagement und • Sommersemester 2019: Museumsbesuch in Nürnberg Vermittlung im Masterstudiengang Historische Bau- in Rahmen des Seminars „Designgeschichte 2“ forschung

Prof Dr. Susan Dräger Prof. Dr. Dietmar Kurapkat • Speziell auf die Seminare zugeschnittene Tagesexkur- • 06.04.2019: Exkursion in das Freilandmuseum Neu- sionen wurden in den Modulen „Energetisches Bauen 1 sath-Perschen mit Studierenden der Bachelor und und 2“ weiter ausgebaut. Masterstudiengänge Architektur sowie des Master His- • Folgende Tagesexkursionen wurden 2019 durchgeführt: torische Bauforschung zur Dokumentation von Dach- Oberpfälzisches Freilandmuseum Neusath-Perschen; werken im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Experi- Historisches Museum Regensburg; Grundschule Prüfe- mentelle Bauforschung“ ning Regensburg; Haus der Zukunft Regensburg; Bau- • 12.10.2019: Studienfahrt zum Jahrestreffen des Denk- stelle Neubau OTH Regensburg am Standort Galgen- malnetz Bayern in Cham mit Studierenden des Master berg Historische Bauforschung im Rahmen des Moduls „Praktische Denkmalpflege“ Prof. Markus Emde • 18.11.2019: Studienfahrt nach Amberg zur Besichtigung • Sommersemester 2019: einwöchige Exkursion mit 16 des mittelalterlichen Dachwerks der Kirche St. Martin Studierenden zu ausgewählten Architekturen in mit Studierenden des Master Historische Bauforschung Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frank- im Rahmen des Moduls „Geschichte der Baukonstruk- reich tion“

Prof. Andreas Emminger Prof. Marc-Philip Reichwald • 10.–16.03.2019: Iacobus+-Workshop mit Masterstudie- • 12.–18.05.2018: Exkursion „Am Unterrhein – Kunst und renden der Architektur an der Universidad da Coruña, Architektur“ via Hombroich, Otterlo, Arnheim, Hilver- gemeinsam mit DI Eric Frisch sum, Utrecht und Rotterdam • 23.–25.05.2019: Iacobus+-Jury mit Masterstudierenden der Architektur an der ENSA Clermont-Ferrand, ge- Prof. Johann-Peter Scheck meinsam mit DI Eric Frisch • Studienfahrt Sabbioneta, Italien: Im Modul „Städtebau 2 (BA4)“ wurde die Entwurfsarbeit anhand einer der Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Städte intensiviert, die zum Weltkulturerbe gehört: die • 29.03.–03.04.2019: Studienfahrt ins Ephesos-Museum Renaissancestadt Sabbioneta. Hier analysierten die Wien mit 20 Studierenden verschiedener Studiengänge Studierenden zu Beginn die Struktur und Bauweise im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Bauteilaufnahme dieser Idealstadt aus dem 16. Jahrhundert die Konsti- der Antike“; Arbeit mit antiken Originalbauteilen; tution ihrer Räume und die Maßstäblichkeit ihrer Bau- abends Besuch des Kunsthistorischen Museums; Stadt- ten. Die Studienarbeit ermittelte, auf Grundlage der führung Analyse, verschiedene bauliche Eingriffe, die aus klei- • 11.–18.05.2019: Exkursion nach Kairo (Ägypten) und nen Quartieren bestand. Umgebung mit 20 Teilnehmenden verschiedener Stu- diengänge; Besuch von Bauten aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis ins 21. Jahrhundert; Austausch mit der German University Cairo, dem Deutschen Archäologischen Institut Kairo und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst

14 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.2.1.2 Projekt- und Studienarbeiten Analysen sowie Konzepte für eine Sanierung und Erwei- in Kooperation mit der Praxis terung der Diözesanbibliothek der Obermünsterruine. Diese Studien sollen zeitnah fortgeführt werden. Prof. Dr. Rosan Chow • Wintersemester 2018/2019: E-T-A Elektrotechnische Prof. Johann-Peter Scheck Apparate GmbH in Rahmen des Seminars „Design • Entwicklung der Gemeinde Niederaichbach bei Lands- Management“ hut; Prof. Scheck in Kooperation mit der Gemeinde Nie- deraichbach: Im Sommersemester 2019 nahmen die Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Studierenden des Moduls „Städtebau 2 (BA4)“ teil an • Gruppenprojektarbeit Bibliothek Obermünsterruine im der von der Gemeinde Niederaichbach geplanten Er- Rahmen des Moduls „Baukonstruktion 6 – Bauen im weiterung der Siedlungsfläche im Norden. Hintergrund Bestand“ des Bachelorstudiengangs Architektur; Ko- war eine hohe Nachfrage nach Bauland, verbunden operation mit der Diözese Regensburg; gemeinsam mit mit einer ständigen Erweiterung von Bauland an ver- Prof. Philip Reichwald, BOR Stephan Krabatsch, Dipl.- schiedenen Stellen der Gemeinde. Nun wollte man Ing. (FH) Annika Zeitler M. A. einen Masterplan, um die Siedlungsentwicklung zu • Gruppenprojektarbeit „Ein Junges Denkmal“ im Rah- steuern, zu gestalten und sich dabei Ideen erarbeiten men des Moduls „Denkmalmanagement und Vermitt- zu lassen, wie sich das Siedlungsbild nachhaltig ent - lung“ im Masterstudiengang Historische Bauforschung wickeln könne: Insbesondere solle der weiteren Zer- in Kooperation mit der Abteilung für Öffentlichkeits- siedelung Einhalt geboten und Alternativen aufgezeigt arbeit der OTH Regensburg werden, wie denn bei Nachfrage nach privatem Bau- land dennoch kurze Wege, ausreichend Dichte und die Prof. Marc-Philip Reichwald Ansiedlung von Einzelhandel möglich seien. Die Studie- • Wintersemester 2018/2019: Im Masterseminar „Berufs- renden entwickelten Szenarien und Masterpläne für praxis“ haben die Studierenden sowohl spezifische The- rund 400 Haushalte und präsentierten ihre Arbeiten menbereiche als auch individuelle Interviewformate zu am Ende des Semesters vor dem Gemeinderat. Fragen der Berufspraxis erarbeitet. Daraufhin wurden unterschiedliche Büros, Ämter und Institutionen be- sucht und befragt. Die Gastgebenden waren: das Staatliche Bauamt Regensburg, Eckl Architekten Re- 3.2.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten gensburg, Dömges Architekten Regensburg, Das Stadt- in Kooperation mit der Praxis werk Regensburg (Immobilienmanagement), Architekt Max Otto Zitzelsberger München, das Hochbauamt Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Regensburg, das Diözesanbauamt Regensburg und • Bachelorarbeit Gebäudeklimatik: Lukas Irlbacher, Kühnlein Architekten Berching. Abschließend wurden Bewertung der Kastenfenster des Seminargebäudes die Ergebnisse zusammengefasst, ausgewertet und St.Fidelis/Goethe-Gymnasium kommentiert, um somit ein umfassendes Bild zu den • Masterarbeiten Historische Bauforschung: Fragen und Herausforderungen der Berufspraxis zu ge- – Jonas Gerhardinger: Das Kaisertor in Heusenstamm; winnen. Zweitgutachter: Prof. Dr. phil. Peter Morsbach • Sommersemester 2019: Im Masterseminar „Baupro- – Viktor Riedl: Filialkirche St. Nikolaus in Paitzkofen; zesse“ haben die Studierenden ein Semester lang die Zweitgutachter: Prof. Dr. phil. Peter Morsbach einzelnen Etappen der Baurealisierung durch Exkursio- – Melanie Nguyen: Antike Spolien der ehemaligen byzan- nen zu einzelnen Baufirmen und Herstellern nachvoll- tinischen Kirche Agia Varvara in Sikyon; Zweitgutach- ziehen können. Führungen durch die Produktions- ter: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kurapkat abläufe und Fachvorträge haben den Bauablauf vom Rohbau (Beton-Fertigteile) über den Fassadenbau und Prof. Dr. Dietmar Kurapkat den Innenausbau bis zu konkreten Baustellenbegehun- • Sämtliche Masterarbeiten des Masters Historische gen in Theorie und Praxis veranschaulicht. Die Gast- Bauforschung bearbeiten anstehende Fragestellungen gebenden waren: Klebel Fertigteile Neumarkt in der zur Erforschung, Erhaltung und Vermittlung konkreter Oberpfalz, Schindler Fassaden Roding, Lindner historischer Bauten und haben damit einen unmittel- Trocken bau Arnstorf sowie die Baustellen des neuen baren Praxisbezug. Verwaltungsbaus und der Fakultät am Galgenberg. • Sommersemester 2019: In der Bachelorstudienarbeit Konstruieren im Bestand fand eine Kooperation mit der Diözese Regensburg statt. Die Studierenden erarbeite- ten im Rahmen einer fiktiven „Machbarkeitsstudie“ Kartierungen, historische, theoretische und praktische 15 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.2.1.4 Praxisfreisemester 3.2.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten der Professorinnen und Professoren Keine Angaben. Prof. Dr. Rosan Chow • Deepika Gunasekaran • Andrijana Ivanda, C/O Berlin • Stefanie Reich, Muthesisus Kunsthochschule 3.2.1.5 Gastvorträge Prof. Markus Emde Prof. Dr. Rosan Chow • Wintersemester 2018/2019: Andrijana Ivanda, Gast- • Sommersemester 2019: MoMoWo (Modern Movement kritik im Rahmen des Moduls BA5EN5 (StadtHybrid in Women in Design, Architecture and Engineering 1918– Passau) 2018) • Sommersemester 2018: Tobias Hönig, Gastkritik im • Dr. Marjan Groot, Vrije Universiteit Amsterdam Rahmen des Moduls MAR2 EN2 (SuperNova – Kepler- haus) Prof. Markus Emde • 02.11.2018: Gastvortrag Andrijana Ivanda, Gender und Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Diversity in Architecture • 21.–24.10.2019: Gastaufenthalt von Mgr. Lucie Augus- • 20.11.2018: Gastvortrag c/o now, Berlin, Conditions tinková, Ph.D., FAST VŠB – Technische Universität • 18.12.2018: Gastvortrag Max Zitzelsberger, Bauunkultur Ostrava (Tschechien), Erasmus-Wissenschaftsaus- tauschprogramm Prof. Dr. Ulrike Fauerbach • 10.12.2019: Dr. Sven Kielau, Roemer- und Pelizaeus- Prof. Dr. Dietmar Kurapkat Museum Hildesheim, Das Ptolemaion von Hermopolis • 21.–24.10.2019: Gastaufenthalt von Mgr. Lucie Augus- Magna in Mittelägypten (3. Jh. v. Chr), in der Reihe der tinková, Ph.D., Technische Universität Ostrava (Tsche- „Halle A Lectures“ chien), Erasmus-Wissenschaftsaustauschprogramm (Einladung durch Kollegin Prof. Dr. Ulrike Fauerbach) Prof. Marc-Philip Reichwald • 04.12.2018: Vortrag unter dem Titel „Der Neubau der OTH-Architekturfakultät – Komplexität aus Bauherren- sicht“ zum Planungs- und Bauprozess des neuen Fa- kultätsgebäudes von Claudia Zirra, Bereichsleiterin und Stefan Krabatsch, Abteilungsleiter, beide Staat - liches Bauamt Regensburg in der Reihe der „Halle A Lectures“ • 11.12.2018: Vortrag unter dem Titel „Architektur und Kunst/Urbane Interventionen“ von Prof. Anja Ohliger, Hochschule Coburg/OSA_Frankfurt in der Reihe der „Halle A Lectures“ • 21.05.2019: Vortrag unter dem Titel „Hands-on“ von Dipl.-Ing. Arch. Tobias Wenz, Barkow Leibinger Archi- tekten Berlin, in der Reihe der „Halle A Lectures“ • 21.05.2019: Vortrag unter dem Titel „Folds and Faults“ von Florian Neufeldt, Freier Künstler Berlin, in der Reihe der „Halle A Lectures“

16 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.2.2 Forschung und Entwicklung (FuE) 3.2.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen

3.2.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte Prof. Dr. Dietmar Kurapkat • 25.–26.01.2019: Workshops des Projekts „3D-Modell Prof. Dr. Susan Dräger Basar Aleppo“ am Deutschen Archäologischen Institut • 2017–2020: Wirtschaftsforschungsprojekt „Nach - (DAI) Berlin haltige Planung Denkmalgeschützter Gebäude“ (Na- • 12.04.2019: Präsentation des Projekts „3D-Modell Basar Plan), Auftraggeber: Regensburg Tourismus GmbH Aleppo“ bei „Nacht.Schafft.Wissen.“ in Regensburg • 2017–2020: Forschungsprojekt „Energetische Moder- • 31.07.–01.08.2019: Workshops des Projekts „3D-Modell nisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Basar Aleppo“ an der OTH Regensburg Margaretenau in Regensburg“ (MAGGIE), Forschungs- • 09.–15.09.2019: Summer School „Testing the Practical träger: BMWi Potentials of a 3D-Model as a Basis for the Discussion on the Reconstruction of the Aleppo Bazaar (Souq al- Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Madina)“ in Beirut (Libanon) • Wissenschaftliche Leiterin des Friedrich-Mielke-Insti- tuts für Scalalogie der OTH Regensburg; Weiterent- wicklung der Sammlung, Forschungsinfrastruktur und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts 3.2.2.3 Publikationen • „Perzeptionen Ägyptens. Die Zeichnungen der Preußi- schen Ägypten-Expedition (1842–1845) – Digitale Er- Prof. Dr. Rosan Chow schließung und Interdisziplinäre Auswertung“; Pro- • 2018: „Moving forward together.“ In: Strategic Design jektpartner: Prof. Dr. Sebastian Tonio Richter (FU Ber- Research Journal 11 (2): S. 167–69 lin), Prof. Dr. Bénédicte Savoy (TU Berlin), Wörterbuch- projekt (Berlin-Brandenburgische Akademie der Prof. Markus Emde Wissenschaften); Projektbeteiligte: Prof. Dr. Ulrike • ARCH+ features 78, Eine neue Ethik des Heterogenen, Fauerbach Arch+ Verlag GmbH, S. 190–194 • „The Philae Temple Network between Transformation • Disegno Magazin, From Rouge to Rage, Oli Stratford, and Resurrection. Cults of a Lost Egyptian World Heri- S. 95–112 tage Site in their Theological, Spatial, Chronological • Frankfurter Allgemeine Zeitung – FAZ Magazin vom and Archaeological (Re)contextualization (PhitNet)“, 10.11.2018, Julia Stelzner, Wedding Planner, FAZ Verlag, ERC Consolidator Grant 2019; Projektpartner: PD Dr. S. 14 Holger Kockelmann, Universität Tübingen (PI), Öster- • Bauwelt 23.2018, Taktischer Provokateur. Das Terras- reichische Akademie der Wissenschaften (Institut senhaus in Berlin von Brandlhuber+ Emde, Burlon, OREA), TU Wien (Institut für Architekturwissenschaf- Florian Thein, Bauverlag BV GmbH, S. 46–58 ten), Schweizerisches Institut für Ägyptische Baufor- • Süddeutsche Zeitung Nr. 194, 2018, Feuilleton S. 9, schung und Altertumskunde Kairo; Antragsein- Luxusstraßenköter reichung, Projektbeteiligte: Prof. Dr. Ulrike Fauerbach • AMC Magazin # 277, S. 26–31 • Hochparterre Magazin, 06-2019, S. 4–5 Prof. Dr. Dietmar Kurapkat • AD Magazin 06-2019, S. 96–07 • Fortführung des Projekts „3D-Modell als Planungs- • Architekturführer Deutschland, DOM- Publishers, grundlage für die Diskussion zum Wiederaufbau des S. 28–29 Basars von Aleppo“ (Arbeitsgruppe an der OTH Re- • The Bones of Architecture: Structure and Design gensburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Practices, Triest Verlag, S. 123–129 Archäologischen Institut in Berlin, gefördert von der • ARCH+ 237, Architektur als Argument, Arch+ Verlag Gerda Henkel Stiftung), kostenneutrale Projektver - GmbH, S. 140–155 längerung bis voraussichtlich Juli 2020 Prof. Dr. Ulrike Fauerbach • Fauerbach, Ulrike; Sählhof, Martin; Tosic, Jason: Philae: Der Augustustempel auf der Nilinsel. In: Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstru- iert, Verlag Philipp von Zabern/Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Mainz/Darmstadt 2019, S. 58–61 • Description de l’Égypte. Ein Monument der Drucktech- nik. In: Polychromie und Wissen, hrsg. v. Uta Hassler, Hirmer-Verlag, München 2019, S. 126–149

17 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Dietmar Kurapkat Prof. Dr. Dietmar Kurapkat • Mollenhauer, Anne (DAI); Topal, Tutku (OTH Regens- • Empfehlungsschreiben für Studierende und Absolven- burg): 3D-Model as a Basis for the Discussion on the tinnen sowie Absolventen des Master Historische Bau- Reconstruction of the Aleppo Bazaar. In: Proceedings forschung zur erfolgreichen Beantragung von Studien- of the 22nd International Conference on Cultural He- und Promotionsstipendien bei der Heinrich-Böll-Stif- ritage and New Technologies 2017. CHNT 22, 2017 (Wien tung und der Gerda-Henkel-Stiftung 2019) • Betreuung des MHB-Absolventen Hossen Alkhash als Zweitgutachter in einem Promotionsvorhaben an der Sophie Schlosser, M.A. Technischen Universität Berlin • Die Treppe als Bauteil, Designobjekt und Gegenstand der Kunst. In: Werner, J. (Hrsg.): Scalalogia and the Wheel of Life, Köln 2019, S. 45–49 • Modellbeschreibungen. In: Werner, J. (Hrsg.): Scalalo- 3.2.2.5 Preise und Auszeichnungen gia and the Wheel of Life, Köln 2019, S. 78–98 Prof. Markus Emde • Deutscher Architekturpreis 2019, Auszeichnung (0162 Terrassenhaus Berlin) 3.2.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen • Mies van der Rohe Award 2019, Finalist (0162 Terrassenhaus Berlin) Prof. Dr. Rosan Chow • BDA Preis Berlin 2018, Auszeichnung • Wintersemester 2018/2019: Gutachten für Förderungs- (0145 St. Agnes, Berlin) anträge zum Lehrauftragsprogramm „rein-in-die-hör- säle“ für Frauen mit qualifizierender Berufspraxis; Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbe- auftragten an Bayerischen Hochschulen (LaKoF) 3.2.3 Engagement in der Weiterbildung • Sommersemester 2019: externes Gutachten für die Be- rufung zur Professur für Technisches Design und Design Management an der Technischen Hochschule Ingol- 3.2.3.1 Mitwirkung im Zentrum stadt für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) • 2019: Promotionsbetreuung für die Kandidatin Stefanie Keine Angaben. Reich von der Muthesius Kunsthochschule zu Kiel

Prof. Dr. Susan Dräger • Gutachten für das Forschungsprogramm „Nachhalti- 3.2.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen ges Bauen“ der BW-Stiftung; Gutachtersitzung Stutt- gart Prof. Dr. Susan Dräger • Externes Gutachten im Berufungsverfahren W2-Pro- • Gutachten für das Forschungsprogramm „Nachhalti- fessur „Ressourcen“, Fakultät Architektur, Technische ges Bauen“, BW-Stiftung, Baden-Württemberg Universität Nürnberg • Hochschulkooperationsvertrag mit der „Deutschen Gesellschaft Nachhaltiges Bauen (DGNB)“; Mitarbeit Prof. Dr. Ulrike Fauerbach im DGNB-Hochschulbereich zur Verbesserung der • Diverse Empfehlungsschreiben für Absolventinnen und Lehre Absolventen des Masterstudiengangs Historische Bau- • Expertenmitglied „Klimaleitbild der Stadt Regensburg“ forschung sowie ehemalige Projektmitarbeiterinnen der Stadt Regensburg und -mitarbeiter für den Science Award, Promotions- stipendien, Qualifikationsstellen et cetera • Betreuung des MHB-Absolventen Jonas Lengenfeld als Zweitgutachterin in einem Promotionsvorhaben an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg

18 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.2.4 Beitrag zur Präsenz • 12.10.2019: Cham, Jahrestagung des Denkmalnetz der OTH Regensburg in der Öffentlichkeit Bayern, Vortrag: „Historische Bauforschung als Schlüs- sel denkmalpflegerischen Handelns“ • 16.10.2019: Schwandorf, Architekturkreis Schwandorf, Prof. Dr. Dietmar Kurapkat Vortrag: „Das Bauhaus. Die Geschichte einer Idee und • Interview „100 Jahre Bauhaus“, Straubinger Tagblatt, ihrer Auswirkungen ins Hier und Heute“ Beilage „Zu Hause“ 1/2019, S. 22–24 • Mitwirkung (wissenschaftliche Beratung und Inter- Prof. Marc-Philip Reichwald view) bei einem Dokumentarfilm „Die Kunst des Woh- • Organisation und Koordination der öffentlichen, fakul- nens. Bauhaus in Bayern“ von Norbert Haberger für tätsübergreifenden Vortragsreihe der „Halle A Lectu- den Bayerischen Rundfunk (BR), ausgestrahlt am res“. Eingeladen wurden durch das Kollegium: Carmen 02.04.2019 Rivera Garcia, Architektin und Aktivistin aus El Salva- • 08.09.2019: öffentliche Führungen zu Sichtbetonbau- dor, Dr. Marjan Groot, Vrije Universities Amsterdam, ten des „Brutalismus“ in der Altstadt von Regensburg Tobias Hönig, Andrijana Ivanda, Markus Rampl, Paul beim „Tag des offenen Denkmals“ (28: „Beton in der Reinhardt, c/o now Berlin, Florian Neufeld, freier Altstadt“), Veranstalter: Stadt Regensburg Künstler Berlin, Prof. Anja Ohliger, Hochschule Co- • Vorstellung des Projekts 3D-Modell Basar von Aleppo burg/OSA_Frankfurt, Prof. Ricardo de Ostos, Barlett im Fernsehprogramm ARTE, Kulturmagazin „Metropo- School of Architecture/UCL London, Dr. Petra Pferd- lis“ am 24.02.2019 menges, alive architecture Brussels, KU Leuven, Dipl.- Ing. Architekt Tobias Wenz, Barkow Leibinger Archi- tekten Berlin, Max Otto Zitzelsberger, Architekt München, Claudia Zirra, Bereichsleiterin und Stefan 3.2.4.1 Vorträge und Veranstaltungen Krabatsch, Abteilungsleiter Staatliches Bauamt Re- gensburg Prof. Markus Emde • Ausstellung: Building Stories. Histórias Construídas, Sophie Schlosser, M.A. CCB/Garagem Sul, Lissabon, 2018 • „Nacht.Schafft.Wissen.“: Erstellung des Faltmodells • Ausstellung: Economy of Means, MAAT, Lisbon Archi- „Sinus-Treppe“ als bildendes Give-away tecture Triennale, Lissabon, 2019 • Ausstellung: The Bones of Architecture, CCB/Garagem Allgemein Sul, Lissabon, 2019 • 09.–13.04.2019: Jahresausstellung der Fakultät im Ge- • 17.10.2018: Vortrag, Museum Moderner Kunst (MMK) bäude Prüfeninger Straße; Studierende aller Fachge- Passau biete und aller Semester haben in den Fluren und • 12.12.2018: Vortrag, Münster School of Architecture Seminarräumen ihre Arbeiten des letzten Studienjahres (MSA), Münster der Öffentlichkeit im Rahmen einer großen Ausstel- • 28.05.2019: Vortrag, Degginger-Haus, Regensburg lungsinszenierung mit öffentlichem Rundgang vorge- • Rundgang 2019 der Fakultät Architektur stellt, eingeleitet von mehreren Gastvorträgen. Neben • 19.07.–27.10.2019: Ausstellung ausgewählter Arbeiten einer Schau studentischer Projekte aus allen Semestern aus dem Modul BA5EN5 (StadtHybrid in Passau) im konnten fünf Tage lang „Begehbare Skizzenbücher“ MMK in Passau, Titel „Architektonische Visionen für und ein „Auditorium der Modell-Ideen“ genauso be- Passau“ sichtigt werden wie die Möglichkeiten des 3D-Druckens oder der virtuellen Wirklichkeit. Prof. Andreas Emminger • 19.07.–27.10.2019: Im Museum Moderner Kunst in Pas- • 19.07.–27.10.2019: Ausstellung ausgewählter Arbeiten sau wurden parallel zur Fotoausstellung von Eyelyn aus dem Modul BA3EN3 („donauwaldhaus“) im MMK Hofer studentische Projekte unter dem Titel „Architek- in Passau, Titel „Architektonische Visionen für Passau“ tonische Visionen für Passau“ ausgestellt. Verantwort- • 05.–08.07.2019: Ausstellung „Stadtlagerhaus als Krea- lich für die verschiedenen Projekte waren: Prof. tivareal“, Arbeiten des internationalen Studienprojekts Andreas Emminger (BA Entwerfen 3, Donauwaldhaus IACOBUS+2018 im Stadtlagerhaus Regensburg – ein Kunstschaffensort in Passau), Prof. Markus Emde (BA Entwerfen 5, StadtHybrid in Passau), Prof. Marc- Prof. Dr. Dietmar Kurapkat Philip Reichwald (BA Konstruieren 5, Bürogebäude Pas- • 08.05.2019: , Reihe „Jura-Diskussionen“, Vor- sau) und als Organisator der Veranstaltung sowie als trag: „100 Jahre Bauhaus. Architektur, Design, Ge- Vorsitzender der Bachelorkommission Architektur schichte, Gegenwart“ (Frauenhaus mit Kindertagesstätte Passau) Prof. Ro- chus Hinkel.

19 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.2.4.2 Kooperationen 3.2.4.4 Ehrenamtliches Engagement mit Schulen, Studieninformationstage Prof. Dr. Rosan Chow Prof. Dr. Rosan Chow • 19.07.2019: Ratgeberin beim LaKof-Informationsabend • Wintersemester 2018/2019: Vortrag „ID – We Care. We „Professorin an einer Hochschule für Angewandte Wis- Dream. We Make it Real” am Hochschultag senschaften“

Prof. Dr. Dietmar Kurapkat Prof. Dr. Susan Dräger • 28.03.2019: Girls’ Day an der OTH Regensburg, Vortrag: • Seit 01.01.2015: ehrenamtliche Tätigkeit als Beamten- „Von alten Häusern und Menschen“ beisitzerin beim Verwaltungsgericht Regensburg • 16.04.2019: Schnupperstudium Architektur an der OTH Regensburg, Vortrag: „Von alten Häusern und Men- Prof. Dr. Dietmar Kurapkat schen“ • Vorstandsmitglied und Schriftführer der Koldewey- Gesellschaft, Vereinigung für Baugeschichtliche For- schung e.V. • Beirat als Vertretung der OTH Regensburg im Vorstand 3.2.4.3 Mitarbeit in externen des Architekturkreises Regensburg Fach- und Expertengremien

Prof. Dr. Rosan Chow • 2019: Beiratsmitglied, Muthesius Transferpark, Muthesius Kunsthochschule zu Kiel

Prof. Dr. Susan Dräger • Mitglied der Expertenrunde „Klimaleitbild der Stadt Regensburg“ • Expertenmitglied und Gutachterin für Forschungspro- gramm „Nachhaltiges Bauen“, BW-Stiftung Baden- Württemberg • Mitglied des Fachgremiums „DGNB Hochschule“

Prof. Dr. Ulrike Fauerbach • Mitglied des fünfköpfigen Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo (ehren- amtlich) • Mitglied des Fachgutachterausschusses des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Bonn (ehrenamt- lich)

Prof. Dr. Rochus Hinkel • Seit 2019: Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Passau

20 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.3 Fakultät Bauingenieurwesen

3.3.1 Praxisbezug der Lehre

3.3.1.1 Exkursionen und Studienfahrten Masterstudierenden Wintersemester 2018/2019 • 22.05.2019: Fahrt zum Betonwerk Nabburg und Fertig- • 01.–05.10.2018: große Bauingenieurexkursion mit den teilwerk Hemmerlein; Lehrveranstaltung (Master) Studierenden des siebten Semesters im Bachelor- „Technologie der Baustoffe“, Prof. Dr. Kusterle studiengang Bauingenieurwesen nach Wien und Buda- • 23.05.2019: Exkursion zur Kirche St. Oswald und Drei- pest unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller einigkeitskirche Regensburg; Masterstudiengang Digi- und Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl tale Bestandsaufnahme, Prof. Stockbauer • 18.10.2018: Exkursion zum Geodätischen Observa- • 23.05.2019: Besuch der Dombauhütte Regensburg mit torium Wettzell, Bundesamt für Kartografie und Geo- Besteigung des Doms; Studierenden des sechsten und däsie, Masterstudiengang Modul Geodätische Über- siebten Semesters Bachelor, IS „Bautenschutz und wachungsvermessung, Prof. Wolfgang Stockbauer Bauinstandsetzung“, Johannes Flotzinger • 29.10.2018: Exkursion zur Steinernen Brücke; Amts- • 08.05.2019: Fahrt zu Liapor, Hallerndorf und Poraver in leitung Tiefbauamt Regensburg, Bächer; Lehrveran- Postbauer-Heng; Lehrveranstaltung (Master) „Techno- staltung Bachelor „IS“, Tobias Preischl logie der Baustoffe“, Prof. Dr. Kusterle • 12.10.2018: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld Hei- • 27.05.2019: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld delberger Zement, Burglengenfeld; Semester Bachelor Heidelberger Zement, Burglengenfeld; Semester Ba- zwei, Lehrveranstaltung (Bachelor) „Baustoffkunde chelor eins und zwei; Lehrveranstaltung (Bachelor) Praktikum“, Johannes Stolz „Baustoffkunde Praktikum“, Prof. Dr. Wolfgang • 25.10.2018: Besichtigung der Neubaustelle B15n im Ab- Kusterle schnitt Ergoldsbach-Essenbach mit der Autobahn- • 28.05.2019: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld direktion Südbayern, Dienststelle Regensburg, Prof. Heidelberger Zement, Burglengenfeld; Semester Ba- Andreas Appelt mit Studierenden des sechsten und chelor eins und zwei, Lehrveranstaltung (Bachelor) siebten Semesters sowie Masterstudierenden „Baustoffkunde Praktikum“,Johannes Flotzinger • 26.11.2018: Besichtigung der Baustelle zum sechsstrei- • 14.06.2019: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld figen Ausbau der A3, Erneuerung Bahnbrücke Burg- Heidelberger Zement, Burglengenfeld; Semester Ba- weinting, mit der Autobahndirektion Südbayern, chelor eins und zwei, Lehrveranstaltung (Bachelor) Dienststelle Regensburg, Prof. Appelt mit Master - „Baustoffkunde Praktikum“, Johann Stolz und Markus studierenden Simson Sommersemester 2019 • 17.06.2019: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld • 05.04.2019: Exkursion zu den Wasserversorgungsanla- Heidelberger Zement, Burglengenfeld; Semester Ba- gen des Zweckverbands Wasserversorgung Bayerischer chelor eins und zwei, Lehrveranstaltung (Bachelor) Wald (Aufbereitungsanlage, Brunnen, Hochbehälter) „Baustoffkunde Praktikum“, Johannes Flotzinger mit den Studierenden des vierten Semesters, Prof. An- dreas Ottl • 24.–25.04.2019: Fahrt zu Voest Alpine in Bruck und in 3.3.1.2 Projekt- und Studienarbeiten Donawitz; Lehrveranstaltung (Master) „Technologie in Kooperation mit der Praxis der Baustoffe“, Prof. Dr. Wolfgang Kusterle Siehe dazu das folgende Kapitel „3.3.1.3 Master- und • 25.04.2019: Exkursion zu den Abwasseranlagen des Bachelorarbeiten in Kooperation mit der Praxis“ Zweckverbands Kelheim (Kläranlage Kelheim, Pump- werk Kelheim, Regenüberlaufbecken Saal), Prof. Ottl mit den Studierenden des sechsten und siebten Semes- 3.3.1.3 Master- und Bachelorarbeiten ters in Kooperation mit der Praxis • 02.05.2019: Besichtigung der Baustelle zum sechsstrei- Wintersemester 2018/2019 figen Ausbau der A3, Erd- und Asphaltbauarbeiten, mit • Bäumler, Philipp Stefan: Bachelorarbeit „Gesamtheit- der Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Re- liche Betrachtung des Brandschutzes im Fertigteilwerk gensburg, sowie Besichtigung der Asphaltmischanlage der Firma Klebl Neumarkt in Hinblick auf Bestands- Rosenhof der Firmengruppe BAM, Prof. Appelt mit Stu- schutz mit zusätzlicher Erstellung von Feuerwehr - dierenden des sechsten und siebten Semesters sowie plänen nach DIN 14095“, Klebl Baulogistik GmbH, Neumarkt (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Karl) 21 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Bögerl, Anna: Bachelorarbeit „Berechnung von Decken- • Haberler, Michael: Bachelorarbeit „Einfluss einer Nach- tragwerken mit unterschiedlichen Softwaresystemen haltigkeitszertifizierung auf den Generalunterneh- und Bewertung der Ergebnisse“, Klebl GmbH, Neu- mer“, Max Bögl Stiftung & Co. KG, Sengenthal (Prof. markt (Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial) Dipl.-Ing. Bernhard Denk) • Breitenfellner, Stefanie: Bachelorarbeit „Erstellung • Hartl, Alexander: Bachelorarbeit „Untersuchung der eines Excel-Formulars zur Bemessung von ausgeschnit- Tragfähigkeit von Rippendecken – Versuche und Nach- tenen Knotenblechen nach EC3“, Stahlbau Wegscheid rechnung“, BBI Ingenieure GmbH, Regensburg (Prof. GmbH, Wegscheid (Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer) Dr.-Ing. Andreas Maurial) • Cagman, Arzu: Masterarbeit „Schleuderbetonfertig- • Hugo, Johannes: Bachelorarbeit „Einführung eines teilstützen als Alternative zu herkömmlichen Ortbeton- CAFM Systems bei Osram Opto Semiconductors“, stützen im mehrgeschossigen Bau“, Europoles GmbH Osram Opto Semiconductors, Regensburg (Prof. Dr.- & Co. KG, Neumarkt (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Ing. Thomas Euringer) • Deml, Christoph: Masterarbeit „Toleranzen im Fertig- • Igelspacher, Simon Moritz: Bachelorarbeit „Teilumbau teilbau – Erstellung von Lösungsansätzen im Umgang eines Bürogebäudes in eine Bibliothek mit dem Einfluss mit Maßabweichungen beim Bau mit Fertigteilen bei von Bestandsnorm zu aktueller Norm anhand einer der Unternehmensgruppe Klebl“, Klebl GmbH, Neu- Finite Elemente Berechnung“, Ingenieurbüro Igelspa- markt (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager) cher, Neusäß (Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial) • Edenhofner, Fabian: Bachelorarbeit „Das Datenaus- • Jeckel, Sascha: Masterarbeit „Auswirkungen von tauschformat IFC und seine Praxisrelevanz“, Ratisbona Schiffsanprall auf den Entwurf einer geplanten Fuß- Holding GmbH & Co. KG, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. gängerbrücke über die Donau“, HFS Ingenieure, Re- Thomas Euringer) gensburg (Prof. Dr.-Ing. Thomas Fritsche) • Eder, Friedrich: Bachelorarbeit „Entwicklung eines • Kempf, Marina: Bachelorarbeit „Flächenkonversion Software-Tools zur automatisierten Ableitung eines als Mittel der städtischen Nachverdichtung am Beispiel Struktur- und Volumenmodells in eine SQLite Daten- der Umnutzung eines Gewerbegebiets zu Wohn- bank mit Hilfe der Revit API“, Fides DV-Partner, Mün- zwecken“, Eichenseher Ingenieure, Pfaffenhofen chen (Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer) (Dipl.-Ing. Franz Schindlbeck) • Endres, Fabian: Bachelorarbeit „Optimierte digitale • Koch, Alexander: Masterarbeit „Erarbeitung der Grund- Informationslogistik zur Steigerung der Wirtschaftlich- züge eines Brandschutzkonzeptes (Schwerpunkt: keit von Großprojekten infolge des Einsatzes mobiler Baukonstruktiver Brandschutz) im Rahmen einer Vor- Endgeräte in der örtlichen Bauleitung“, Klebl Baulogis- untersuchung zur Generalsanierung der Realschule tik GmbH, Neumarkt (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Rottenburg a. d. “, Delta ImmoTec GmbH, Gei- • Federhofer, Laura Maria: Bachelorarbeit „Computer- senhausen (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Karl) unterstützter Planvergleich – Testen verschiedener Pro- • Krüger, Patrick: Bachelorarbeit „Erdarbeiten im Hoch- gramme, unter anderem anhand des Bauvorhabens und Tiefbau nach VOB/C DIN 18300:2016-09 – Die Tafelhof Palais in Nürnberg, Max Bögl Stiftung & Co. neuen Homogenbereiche und deren Auswirkung auf KG, Nürnberg (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Ausschreibung, Kalkulation und Bauausführung“, Klebl • Feldbauer, Andreas: Bachelorarbeit „Niederschlags- Baulogistik GmbH, Neumarkt/Oberpfalz (Prof. Dipl.- wasserversickerung aus einem gewerblich geprägten Ing. Bernhard Denk) Einzugsgebiet – Vergleich der Anforderungen nach • Ludwig, Melanie: Bachelorarbeit „Projektcontrolling DWA-M 153 und DWA-A 102, jeweils unter Berücksich- mittels Asta Powerproject: Soll-Ist-Vergleich am Bei- tigung der DWA-A 138“, IB Scholz GmbH & Co. KG, Alt- spiel der Baumaßnahme ‚Erster Bauabschnitt der zwei- ötting (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl) ten Riedleitung’“, W. Markgraf GmbH & Co. KG, • Gerhard, Leonie: Masterarbeit „Machbarkeitsunter- Bayreuth (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) suchung und Vorschläge zur konstruktiven Ausführung • Meier, Christian: Bachelorarbeit „Erstellung eines eines Kreisverkehrs mit durchgehender Bewehrung Werkzeugs zur Stundenverfolgung beim Taktschiebe- anhand eines Anwendungsbeispiels“, Weimann Inge- verfahren am Beispiel der Talbrücke Pleichach“, Max nieure, Dettelbach (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt) Bögl Stiftung & Co. KG, Sengenthal (Prof. Dr.-Ing. Tho- • Graf, Manuel: Masterarbeit „Qualitätssicherung im mas Euringer) Tiefbau“, Petter Ingenieure GmbH, Neumarkt in der • Merkle, Lena: Masterarbeit „BIM – Nachbetrachtung Oberpfalz (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) eines Projektablaufs nach der BIM-Methode am Bei- • Gschwendtner, Simon: Bachelorarbeit „Auswahl und spiel des Bauvorhaben ACCUmotive Karenz“, Klebl Umsetzung von Lean Managementmaßnahmen am Baulogistik GmbH, Neumarkt (Prof. Dipl.-Ing. Bern- Beispiel Brücke Westknoten 0, Flughafen München“, hard Denk) Max Bögl, München (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager)

22 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• Nasab, Amir: Masterarbeit „Statische Berechnung • Willacker, Sarah: Bachelorarbeit „Baugrubenverbau: eines Brückenüberbaus mit Variantenuntersuchung in technisch, wirtschaftliche Gegenüberstellung zwi- Spannbeton- und Stahlverbundbauweise und wirt- schen Spund- und überschnittener Bohrpfahlwand“, schaftlichem Vergleich der Bauweisen“, Ingenieurbüro Dhib Dechant hoch- u. Ingenieurbau GmbH, Weismain Franz Pfülb, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Andreas Mau- (Prof. Dr.-Ing. Thomas Wolff) rial) • Wittig, Andreas: Bachelorarbeit „Der Weg der Chloride • Nikl, Tamara: Bachelorarbeit „Verifikation der hydrau- in eine Großraumtiefgarage am praktischen Beispiel lischen Leistungsfähigkeit eines Kanalrigolensystems der Universitätstiefgarage Regensburg“, BPR Dr. Schä- am Beispiel des Baugebiets ‚Obere Trat’ der Stadt pertöns Consult, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Roding“, Ingenieurbüro Krischan Maier, Roding (Prof. Kusterle) Dipl.-Ing. Andreas Ottl) • Reindle, Selina: Masterarbeit „BIM bei der JaKo Bau- Sommersemester 2019 denkmalpflege GmbH – Untersuchung der Möglichkei- • Bauer, Anja: Bachelorarbeit „Anforderungen an die ten und Hemmnisse sowie Konzeption der Einführung Bewertung eines gestörten Bauablaufs – Erfahrungen von BIM bei der Firma JaKo Baudenkmalpflege GmbH“, aus einem Infrastrukturprojekt“, Firmengruppe Max JaKo Baudenkmalpflege GmbH, Rot an der Rot (Prof. Bögl, München (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Dipl.-Ing. Bernhard Denk) • Bendner, Madeleine: Bachelorarbeit „Statische Berech- • Schäfer, Allan: Bachelorarbeit „Automatisierte Men- nung und Brandschutznachweis eines Wohngebäudes genermittlung auf Basis ArchiCAD und RIB iTWO 5D“, Gebäudeklasse 3 mit Mittelgarage unter Betrachtung CL MAP GmbH, München (Prof. Dr.-Ing. Thomas Eurin- des Tragverhaltens wandartiger Träger“, Ingenieurbüro ger) Höllige-Wind, Anger (Prof. Dr.-Ing. Ursula Albertin- • Schäfer, Aylin: Bachelorarbeit „Untersuchung der Hummel) DGNB-Zertifizierung in Hinblick auf die Planung eines • Biebl, Sonja: Bachelorarbeit „Trinkwasserfilteranlagen Kindergartens am Beispiel des Kindergartens in Köfe- in Beton- und Stahlbetonbauweise für zwei unter- ring“, Delta Immotec GmbH, Regensburg (Dipl.-Ing. schiedliche Bedarfssituationen in Kajiado County, Franz Schindlbeck) Kenia – von der Planung bis hin zur praktischen Bau- • Schönauer, Katrin: Bachelorarbeit „Statische Berech- ausführung vor Ort“, Hydro Solution e.V., Regensburg nung eines Mehrfamilienhauses mit zehn Wohnein - (Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial) heiten und Tiefgarage“, Michael Heubl Ingenieurbüro • Blesch, Ivo: Bachelorarbeit „Sanierung der Dachstuhl- für Baustatik GmbH, Ingolstadt (Prof. Dr.-Ing. Ursula konstruktion Emmeramsplatz 7, Regensburg. Grund- Albertin-Hummel) lagen und Vorplanung für das gesamte hölzerne • Seitz, Valentin: Bachelorarbeit „Anwendung eines Dachtragwerk. Vorschläge zur Instandsetzung des 4D-Modells zur Darstellung von Bauabläufen und Bau- liegenden Dachstuhls im Ostflügel“, Ingenieurbüro alternativen am Beispiel einer Baustelle des Spezial- Dipl.-Ing. Hans Siegmüller, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. tiefbaus“, Bauer Spezialtiefbau GmbH, Schroben- Joachim Gschwind) hausen (Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer) • Brunner, Max: Bachelorarbeit „Digitalisierung der Bau- • Tessling, Manuela: Masterarbeit „Schallschutz im Holz- stellendokumentation“, Fahrner Bauunternehmung bau – Vergleich des DIN-Schallschutznachweises mit GmbH, Mallersdorf-Pfaffenberg (Prof. Dr.-Ing. Thomas praktischen Messungen am Beispiel eines neu gebau- Euringer) ten Einfamilienhauses in Holzbauweise“, L.u.H. Keil- • Ebensberger, Patrick: Bachelorarbeit „Die Scrum holz GmbH, Nürnberg (Prof. Dr. Oliver Steffens) Methode – eine Methode mit Zukunft im Baugewerbe? • Werner, Jonas: Bachelorarbeit „BIM im baubetriebli- Analyse und Bewertung der Scrum Methode am Bei- chen Ablauf und die Anwendung von BIM 360 Field in spiel der Firma Anton Aumer Bau GmbH“, Anton der Praxis“, Max Bögl Stiftung & Co. KG, Nürnberg Aumer Bau GmbH, Roding (Prof. Dipl.-Ing. Klaus (Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer) Hager) • Wiedemann, Matthias: Bachelorarbeit „Beschreibung, • Empl, Michael: Bachelorarbeit „Einsatz von ressourcen- Analyse und Optimierung eines nicht modellorientier- schonendem Beton im Hochbau am Beispiel eines ten Ausschreibungs- und Abrechnungsprozesses am Schulneubaus unter besonderer Berücksichtigung der Beispiel eines Bauprojekts unter der Anwendung von Querkraftbemessung“, BBI Ingenieure GmbH, Lands- RIB iTWO“, BBI-Ingenieure GmbH, Regensburg (Prof. hut (Prof. Dr.-Ing. Thomas Fritsche) Dr.-Ing. Mathias Obergrießer) • Fischer, Maximilian: Bachelorarbeit „Spurbildungsver- • Wiesmüller, Eva: Bachelorarbeit „Vergleich der Lebens- halten von Asphaltbinderschichten nach dem Splitt- zykluskosten von Beton und Asphalt am Beispiel eines mastixprinzip entsprechend H Al ABi mit und ohne Wannensilos für die Landwirtschaft“, Rädlinger Bau- Faserzugabe auf Grundlage der TP Asphalt Teil 22“, TPA unternehmen, Cham (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager) GmbH Gesellschaft für Qualitätssicherung und Inno- vation, Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt) 23 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Glaab, Matthias: Masterarbeit „Verifizierung und Erst- • Leßmann, Carolin: Bachelorarbeit „Trinkwasserfilter- anwendung eines Scoring-Modells als Hilfestellung für anlagen in Beton- und Stahlbetonbauweise für zwei Make-or-Buy Entscheidungen im Gewerk Rohbau unterschiedliche Bedarfssituationen in Kajiado County, Lohnleistung“, ed. Züblin AG, München (Prof. Dipl.-Ing. Kenia – von der Planung bis hin zur praktischen Bau- Bernhard Denk) ausführung vor Ort“, Hydro Solution e. V., Regensburg • Hornung, Moritz: Bachelorarbeit „Ausführungsplanung (Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial) der Kaianlage 3 im Hafen Aschaffenburg“, MKInge- • Lingkost, Felix: Masterarbeit „Optimierung und Bewer- nieure im Bauwesen GmbH, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. tung eines Prüfsystems an Bohrkernen zur Beurteilung Thomas Wolff) des Schichtenverbunds bei Verwendung von Asphalt- • Huber, Michael: Bachelorarbeit „Anforderungen an die einlagen“, Institut Dr.-Ing. Gauer Ingenieurgesellschaft geometrische Darstellung und den Informationsgehalt mbH für bautechnische Prüfungen, Regenstauf (Prof. eines BIM-Modells und dessen Umsetzung mit der Dr.-Ing. Wolfgang Kusterle) Software Archicad“, Breitenbücher Hirschbeck Archi- • Mocker, Theresa: Masterarbeit „Berücksichtigung von tektengesellschaft mbH, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. natürlichen Rückhalteflächen bei der Modellierung von Mathias Obergrießer) Hochwasserabflüssen“, Wagmann Ingenieure GmbH, • Jentsch, Simon: Bachelorarbeit „Qualitätssicherung im Fürstenzell (Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller) Flachdachbereich zur Qualitätserhöhung und Kosten- • Muggenthaler, Nicole: Bachelorarbeit „Aufstellung und minimierung“, Guggenberger GmbH, Optimierung einer numerischen 2D-Simulation zur (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Abschätzung der Überflutungswahrscheinlichkeit (für • Jimenez, Marcel: Bachelorarbeit „Überprüfung der Ver- ein Neubaugebiet)“, Ingenieurbüro Preischl + Schwan wendungsmöglichkeit einer photogrammetrischen Beraten & Planen GmbH, Burglengenfeld (Prof. Dr.-Ing. Multicoptervermessung von Kabeltiefbauarbeiten für Mathias Müller) die Aktualisierung des DB-GIS im Zusammenhang mit • Rabenstein, Steven: Bachelorarbeit „Einführung der der Baumaßnahme VE01 2. S-Bahn-Stammstrecke in Digitalisierung der Personaleinsatzplanung, Zeiterfas- München“, W. Markgraf GmbH & Co KG, Bayreuth sung und des Geräteeinsatzes in einem mittelständi- (Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer) schen Unternehmen mit dem Programm OptiControl“, • Kiener, Christine: Masterarbeit „Analysis of Theoretical Harald Gollwitzer GmbH, Floß (Prof. Dipl.-Ing. Bern- and Actual Prestressing Elongations for Deviated hard Denk) Multistrand Post-Tensioning Tendons to Determine • Rupprecht, Hannes: Bachelorarbeit „Besondere As- Friction Losses and Force distribution of the Post- pekte bei der Tragwerksplanung eines Mehrfamilien- Tensioning Desing Using the example of the ‚Gerald gebäudes Altdorf bei Nürnberg“, M. Vetter Ing. Büro Desmond Bridge Peplacement’ Project“, DIWIDAG-Sys- für Tragwerksplanung, Altdorf (Prof. Dr.-Ing. Detleff tems International USA Inc., USA (Dr.-Ing. Christian Schermer) Gläser) • Rupprecht, Josef: Bachelorarbeit „Digitalisierung in • Klinger, Philipp: Bachelorarbeit „Spurbildungsverhalten mittelständischen Bauunternehmen – Schritte für die von Asphaltbinderschichten nach dem Splittmastix- Einführung von BIM“, Gebr. Donhauser GmbH, prinzip entsprechend H Al ABi mit und ohne Faserzug- Schwandorf (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) abe auf Grundlage der TP Asphalt Teil 22“, TPA GmbH • Sammet, Markus: Bachelorarbeit „Bemessung von Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation, Diskontinuitätsbereichen im Stahlbetonbau“, Seidl Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt) Tragwerksplanung GmbH, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. • Kutscher, Daniel: Bachelorarbeit „Wasserfiltration in Ursula Albertin-Hummel) Entwicklungsländern – Herstellung eines intermit - • Sari, Humam: Masterarbeit „Ertüchtigung einer vor- tierend betriebenen Langsamsandfilters und Unter- handenen Industrieanlage. Ein Beispiel von ausgewähl- suchung biologischer und physikalischer Parameter zur tem Bauteil“, Rischer-Ingenieure, Regensburg (Prof. Erforschung des Potenzials von Haushaltsfiltern“, Dr.-Ing. Detleff Schermer) Hydro Solution e. V., Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Ma- • Schneider, Fabian: Bachelorarbeit „Variantenuntersu- thias Müller) chung der Verkehrsanlagen auf Grundlage der RASt 06 • Lausser, Jonas: Bachelorarbeit „Entwicklung eines und von Teilen der Entwässerung des Gewerbegebiets Schemas zur Kostenermittlung im Hallenbadbau durch am Flugplatz in Roßtal“, Ingenieurbüro Christofori und Analyse, Strukturierung von Kennzahlen und Haupt- Partner GbR, Roßtal (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt) kostenträgern“, Hitzler Ingenieure, Ingolstadt (Prof. • Simeth, Michael: Bachelorarbeit „Einführung einer Dipl.-Ing. Klaus Hager) Softwarelösung zur Planung, Überwachung und Koor- dination von verschiedenen Schalungssystemen“, Josef Rädlinger Bauunternehmen GmbH, Cham (Prof. Dipl.- Ing. Bernhard Denk)

24 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• Spieß, Tino: Bachelorarbeit „Digitalisierung im mittel- 3.3.1.4 Praxisfreisemester ständischen Bauunternehmen – Verbesserung der der Professorinnen und Professoren Kommunikation zwischen Baustelle und Büro mittels Einsatz von Tablet-Computern“, Anton Aumer Bau Wintersemester 2018/2019 GmbH, Roding (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis (100 %): • Stark, Christoph: Bachelorarbeit „Die Firma Max Bögl – • 15.09.2018–15.01.2019: Durchführung eines angewand- Auf dem Weg von einer nicht standardisierten BE- ten Forschungssemesters in einem zeitlichen Umfang Ausstattung hin zu einer standardisierten bzw. digita- von mindestens 35 Stunden pro Woche in Kooperation lisierten BE-Ausstattung“, Max Bögl, Sengenthal (Prof. mit dem Klokner Institut der Technischen Universität Dipl.-Ing. Bernhard Denk) in Prag (CTU Prague) in folgenden Bereichen: Structu- • Summer, Andreas: Bachelorarbeit „Prozessoptimierung ral Health Monitoring (SHM) und Zuverlässigkeit be- mithilfe einer Baustellenmanagementsoftware am stehender Bauwerke; Risikoakzeptanzkriterien in Beispiel einer Kanalbaustelle“, Wadle Bauunterneh- Standards; Einfluss des Klimawandels auf die Infra- mung GmbH, Essenbach/Altheim (Prof. Dr.-Ing. Tho- struktur mas Euringer) Während des Forschungssemesters fanden folgende • Tkatsch, Dennis: Bachelorarbeit „Modellbasierte Men- Aktivitäten statt: genermittlung zur Umsetzung eines effizienten Aus- – Verfassung von Berichten für das EU COST Projekt TU schreibungsprozesses“, Ratisbona Holding GmbH & Co. 1402: Quantifying the Value of Structural Health KG, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer) Monitoring • Treidl, Lisa: Bachelorarbeit „Energieeffizientes Bauen – – Vorbereitung und Verbreitung von Projektergebnissen EnEV – Nachweis und detaillierte Wärmebrücken- aus den Leonardo-da-Vinci-Projekten über Risiko - berechnung am Beispiel eines KfW-Effizienzhauses 40 management bestehender Infrastruktur durch ent- Plus“, Treidl Energietechnik, Ergolding (Dipl.-Ing. Eva- sprechende Veröffentlichungen und Vorträge Maria Fladerer) (international) • Weiß, Elisabeth: Masterarbeit „Entwicklung eines SVBs – Transfer der Innovationen in Normenausschüssen (Fib, als Hinterfüllbeton für eine Tunnelbaustelle in Israel IAABSE, JCSS) unter Baustellenbedingungen“, Strabag International GmbH, München (Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kusterle) Sommersemester 2019 • Wohlschläger, Luis: Bachelorarbeit „Wasserfiltration in Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager (50 %): Entwicklungsländern – Herstellung eines intermittie- • Praxisfreisemester bei der Bauaktiengesellschaft Ed. rend betriebenen Langsamsandfilters und Untersu- Züblin AG in Stuttgart im Umfang von neun Semester- chung biologischer und physikalischer Parameter zur wochenstunden; im Rahmen des Praxisfreisemesters Erforschung des Potenzials von Haushaltsfiltern“, bestand hier die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Hydro Solution e. V., Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Ma- derzeitigen Stands der Digitalisierung und des ent- thias Müller) sprechenden Forschungsstands einzusehen und mitzu- • Zachmeier, Michael: Masterarbeit „Untersuchung von arbeiten, insbesondere in den Abteilungen der Köcherfundamenten auf Fugentragfähigkeiten zwi- Modellierung, Bauabwicklung, Mängelverfolgung, Lean schen Stützenverzahnung und Köcherwandungen – Management und Prozesssteuerung. Die Arbeit er- Einfluss geometrischer Ungenauigkeiten bei der Aus- folgte vor Ort mit ergänzendem Selbststudium. führung“, Firma Klebl, Neumarkt in der Oberpfalz (Prof. Dr.-Ing. Thomas Fritsche)

25 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.3.1.5 Gastvorträge – „Analysis of the effect of various limestones in the cement composition on rheological properties of mor- Wintersemester 2018/2019 tar“, J. Golaszewski, M. Golaszewska Silesian University • 14.12.2018: „Bauen und Gestalten mit Kalksandstein“ of Technology, Gliwice, Polen im Rahmen der Vorlesung Baustoffkunde, DI Peter – „Untersuchungen zum Einfluss der Leimzusammen- Schmid, Kalksandstein Bauberatung, Amberg setzung auf die rheologischen Eigenschaften weicher • 05.11.2018: „Flüssigfolien“, Dipl.-Ing. Pape, Firma Kem- bis fließfähiger Mörtel und Betone“, W. Hermer- per im Rahmen der Vorlesung „IS“ schmidt, J. Honecker, Ch. Müller, VDZ GmbH, Düssel- • 15.10.2018: „Dichtungstechnik, Schalungstechnik, Be- dorf wehrungstechnik“, Dipl.-Ing. Penzkofer, Firma Frank – „The injection process – effecting mechanical proper- im Rahmen von „IS“ ties?“, L. Hertwig, K. Holschemacher, HTWK Leipzig, • 05.11.2018: „Spannverfahren, Schäden, Sanierung, Leipzig Alternativen“ im Rahmen der Mastervorlesung „Erhal- – „Rheology as a tool to characterize dissolution and re- tung und Ertüchtigung von Betonbauten“, Dr. Chris- appearance of air under pressure in cement pastes“, tian Gläser, Suspa-DSI, Unterschleißheim D. Galvez Moreno, K. Riding, D. Feys, Missouri University • 07.01.2019: „Oberflächenschutzsysteme in der Instand- of Science and Technology and University of Florida, setzung + Betoninstandsetzung“, Sebastian Köhler, MC USA Bauchemie im Rahmen von PFB – „Adhesive mortars properties: Squeeze Flow and Con- • 11.01.2019: „Befestigungstechnik“ im Rahmen der tact Visualization“, A. L. Fujii-Yamagata, M. Chauoche, praxisbegleitenden Lehrveranstaltung „Bauschäden“, Cachan, France; F. A. Cardoso, Sao Paulo, Brasilien; A. Dipl.-Ing. Michael Rößle, Hilti Entwicklungsgesell- Daubresse, E. Prat, St. Quentin Fallavier, Frankreich schaft, Kaufering, Hilti AG – „Rheologische Untersuchungen an Frischbetonmi- schungen für Spritzbeton“, M. Thumann, W. Kusterle, Sommersemester 2019 OTH Regensburg, Regensburg, und L. Briendl, J. Juhart, • 22.03.2019: Vortrag „Bauen und Gestalten mit Kalk- TU Graz, Österreich sandstein“ im Rahmen der Vorlesung „Baustoffkunde“, – „Oszillationsrheologie zur Ermittlung der Steifigkeits- DI Peter Schmid, Kalksandstein – Bauberatung, Am- entwicklung von Offshore-Vergussmörtel“, D. Cotardo, berg, im Rahmen von BO L. Lohaus, Leibniz Universität Hannover, Hannover • 16.05.2019: Vortrag „Flaches Schrägdach“, Paul Zielin- sky, Erlus, Neufahrn; im Rahmen von „IS“ • 11.04.2019: Vorträge „Historische Putze, Sanierputze, Putzschäden, Putzinstandsetzung“, Dr. Hollweck, 3.3.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten Rygol-Sakret, Painten; im Rahmen von „IS“ • 04.04.2019: Vortrag „Dichtungstechnik, Schalungs- Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial technik, Bewehrungstechnik“, Dipl.-Ing. Penzkofer, • Prof. Dr. Amador Terán Gilmore, Universidad Autónoma Firma Frank; im Rahmen von „IS“ Metropolitana, Azcapotzalco, Mexiko Stadt, Mexiko; In: • 02.05.2019: Vortrag „Kunststoff- und Elastomerdicht- Gilmore, A. Terán; Maurial, A.: „Earthquake-Resistant bahnen“, Eric Johnson Sika Deutschland, Stuttgart; im Design – Performance-Based Design under Seismic Rahmen von „IS“ Effects“ (M2a-9b bzw. M-12.2), Wahlpflichtmodul, • 04.07.2019: Vortrag „Befestigungstechnik“ im Rahmen Masterstudiengang „Bauingenieurwesen – Vertiefung der praxisbegleitenden Lehrveranstaltung „Bauschä- Bauen im Bestand“ den“, Dipl.-Ing. Michael Rößle, Hilti Entwicklungs- • Prof. Dr. Dietlinde Köber, Technische Universität Buka- gesellschaft, Kaufering, Hilti AG rest, Rumänien; In: Köber, D.; Maurial, A.: Erdbeben- • 13.–14.03.2019: weitere Gastvorträge bei der Tagung sicherung von Bauwerken – Grundlagen der Erdbeben- „Rheologische Messungen an Baustoffen 2019“: sicherung (M2a-9a bzw. M-12.1), Wahlpflichtmodul, – „Effekt of the mixing time on the rheological parame- Masterstudiengang „Bauingenieurwesen – Vertiefung ters of cement pastes“, M. Thiedeitz, T. Kränkel, Ch. Bauen im Bestand“ Gehlen, Technische Universität München, München – „Scherinduzierte Partikelmigration: Relevanz bei rheo- logischen Messungen an Mörteln und Betonen“; C. Baumert, Universität Stuttgart, Stuttgart – „Advanced Admixtures to control Rheology of Tremie Concrete for Deep Foundations“, O. Mazanec, S. Ditt- mar, P. Gäberlein, BASF Construction Solutions GmbH, Trostberg

26 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.3.2 Forschung und Entwicklung (FuE) Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis

3.3.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte Forschungs- und Entwicklungsprojekte: Der zentrale Kompetenzbereich der Fakultät Bauinge- • Projekt Leonardo da Vinci: Innovation Transfer in Risk nieurwesen liegt eindeutig im Bereich des Bestandsbaus. Assessment and Management of Aging Infrastructu- Bereits das Lehrangebot im grundständigen Bachelorstu- res: Ziel des Projekts ist es, die Grundlagen und Hinter- diengang „Bauingenieurwesen“ der Fakultät bietet den gründe der risikobasierten Beurteilung und Hand- Studierenden in mehreren Modulen einen ersten Zugang habung (Management) der alternden Infrastruktur zu diesem, auch langfristig gesehen, überaus wichtigen den Ingenieurinnen und Ingenieuren der Praxis, den und wegweisenden Thema des Bauingenieurwesens. Studierenden und den Lehrenden näherzubringen. Es Mit ihrem konsekutiven Masterstudiengang „Bauinge- wurden weitere Veröffentlichungen zur Verbreitung der nieurwesen – Bauen im Bestand“ bietet die Fakultät fol- Projektergebnisse ausgearbeitet. Folgende Hochschu- gerichtig ihren Studierenden einen vertiefenden Zugang len nahmen am Projekt teil: zu ihrem zentralen Kompetenzbereich. Über interdiszip- – Czech Technical University Prag, Tschechien linäre Projekte und Masterarbeiten werden die Studieren- – Eduardo Torroja Institute for Construction Science, den intensiv in die breit angelegten Forschungs- CSIC, Madrid, Spanien aktivitäten der Fakultät mit einbezogen. Für einige der – Universität in Pisa, Italien besten Absolventinnen und Absolventen besteht inzwi- – Technikerschule in Budweis, Tschechien schen sogar die Möglichkeit einer kooperativen Promo- – Universität Pamukkale, Türkei tion in den Einrichtungen der Fakultät. Nähere Informationen gibt es auf folgender Webseite: Ein genauerer Einblick und auch Ausblick auf die For- http://llp-infra.cvut.cz/eng/index.htm schungsaktivitäten in den einzelnen Themenbereichen werden nachfolgend gegeben. Für diese Aktivitäten wur- • Projekt EU-COST Projekt COST TU1402: Quantifying the den unter anderem Kooperationen mit der Bauindustrie Value of Structural Health Monitoring: Während der eingegangen. Weiterhin arbeitet man auch im soge- Nutzungsdauer einer Konstruktion werden zusätzliche nannten Forschungsverbund, in den neben nationalen Informationen bezüglich des Strukturverhaltens, etwa Industrie- und Hochschulpartnern auch sehr renom- durch Inspektionen oder Monitoring gewonnen. Somit mierte deutsche Forschungsinstitutionen eingebunden können das Verhalten und die Sicherheit der Konstruk- sind. tion analysiert und überprüft werden. Dazugehörige Alle diese Forschungsaktivitäten kosten natürlich auch Methoden wurden entwickelt, in Praxisfällen und in die Geld. Diese Gelder werden zum Beispiel bei der soge- Standardisierung (Normen) implementiert. Am Projekt nannten Auftragsforschung als Drittmittel direkt vom nehmen mehrere Universitäten und Firmen teil. Nähere Auftraggeber aus der Industrie eingeworben. Darüber Informationen gibt es auf folgender Webseite: hinaus ist die Fakultät Bauingenieurwesen ständig http://www.cost-tu1402.eu/ bestrebt, mit Anträgen bei diversen Institutionen auf nationaler und europäischer Ebene Fördermittel einzu- • 01.01.2017–31.12.2018: Projekt TWO: Optimierung von werben, um ihre Forschungsaktivitäten überhaupt finan- Entscheidungskriterien für Energiegewinnungskon- zieren zu können. struktionen: Die in den früheren Projektteilen (2016– 2017) angewandten wahrscheinlichkeitstheoretischen Methoden bezüglich der Zuverlässigkeit und des Risikos von Energiegewinnungsanlagen werden durch Opti- mierungs- und Entscheidungskriterien ergänzt, um optimale Sicherheitsniveaus unter Berücksichtigung von sozialen, menschlichen, wirtschaftlichen und um- welttechnischen Versagensfolgen zu bestimmen; Zu- sammenarbeit mit der CTU in Prag und Schneider Ingenieure in Riedenburg

• Kooperation mit Unternehmen – Canisius Ltd, Robustheit der Bauwerke, Sicherheit von Straßentunneln – Obermeyer Hellas, Athen, Sicherheit bestehender Infrastruktur – TNO Delft, Niederlande

27 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager Innsbruck, Dr. Huber, Dr. Pichler; industrielle Partner: • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und ÖBB, ASFINAG, Wasser Wien, Wiener Linien, VERBUND, Kunst (STMBW), Programmsäule 1, Strukturimpuls: Amt der Tiroler Landesregierung, Hinteregger, ÖSTU- „TRAM – Erschütterungsminimierte und kosteneffi- Stettin, PORR; STRABAG, Bernegger, Swietelsky, Jäger- ziente Planung, Ausführung und Unterhaltung von bau, Sika, Hermes, Bezard, VÖZ mit acht Zement- Straßenbahnverkehrsanlagen“; Praxispartner: Geiger + herstellern, OMYA Schüle Bau GmbH, NAUE GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Dr. Wolfgang Kusterle • Optimierte Erdbebensicherung von Bauwerken durch • Die Nachsteuerung von Selbstverdichtenden Beton- dämpfende BRB-Elemente: mischungen – SCCA: Selbstverdichtende Betone (SVB) Die Partner sind: sind innovative Produkte, die zu besserer Betonqualität – Universidad Autónoma Metropolitana – Azcapotzalco, und wirtschaftlichen Einsparungen bei der Bauindus- Mexiko-City, Bereich für Grundlagenwissenschaften trie führen können. Immer wenn die rheologischen und Ingenieurwesen, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ing. Eigenschaften des frisch hergestellten SVB nicht im Amador Terán Gilmore Verarbeitungsfenster einer Referenzmischung liegen, – OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, wird eine Nachdosierung zwingend notwendig. Mit Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial Regelmechanismen, die auf einem mathematischen – Core Brace, USA, Ansprechpartner: Dieter Kohn Modell unter Berücksichtigung der chemischen Pro- Es erfolgten mehre Arbeitstreffen mit dem mexikani- zesse und physikalischen Einflüsse aufbauen, ver- schen Kollegen Prof. Terán sowohl in Mexiko-Stadt als schiebt man die relative Fließgrenze und die auch in Regensburg. Derzeit laufen die Vorbereitungen dynamische Viskosität vektoriell in das Verarbeitungs- zur Umsetzung des Themas im Rahmen von Master- fenster. Dazu müssen die erforderlichen Bestandteile arbeiten für Studierende aus Regensburg. Sie werden (Art und Menge) der Mischung nachdosiert werden. ihre Masterarbeiten zu Teilen in Regensburg (Betreuer: Der Einfluss von Temperatur und der Zeit bis zum Ein- Prof. Maurial) sowie in Mexiko-Stadt (Betreuer: Prof. bau muss in die Regelung integriert werden. Terán) schreiben. Prof. Terán ist inzwischen auch als Projektstand: Bayerische Forschungsstiftung, Beginn Lehrbeauftragter im Masterstudiengang „Bauinge- September 2016; Prof. Dr. Kusterle, Fakultät Bauinge- nieurwesen – Bauen im Bestand“ tätig. Er unterrichtet nieurwesen, und Prof. Ralph Schneider, Fakultät Ma- im Modul „Erdbebensicherung von Bauwerken“ den Teil schinenbau; Anteil OTH Regensburg: zirka 230.000 der verhaltensbasierten Auslegung von Bauwerken Euro; industrielle Partner: Schleibinger Testing Systems, (Performance-Based Design), in dem er unter ande- Rohrdorfer Zement, Betoserv, Hemmerlein, Godel- rem auch die Kontrolle der seismischen Systemantwort mann über neuartige Dämpfungselemente durchführt. Un- terrichtssprache in seinem Untermodul ist Englisch. • Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger • Angepasste Methodologie und effektive Technologie Spritzbetone – Advanced and Sustainable Sprayed Con- zur Instandsetzung und Verstärkung bestehender Bau- crete; Acronym: ASSpC: werke in Regionen mit hoher Seismizität sowie Beteili- Portlandzement verursacht bei seiner Herstellung eine gung an der Durchführung von Bauteil- und Groß- beträchtliche CO2-Belastung. In Zukunft werden ver- versuchen: (Konzept einer effektiven Versuchsgestal- mehrt Zumahlstoffe für die Zementherstellung einge- tung, Anwendung neuer Messtechniken, Techniken der setzt werden. Erste Schritte zur Optimierung von Versuchsauswertung) Bindemitteln mit geringerem Versinterungspotenzial Die Partner sind: für den Tunnelbau wurden ebenfalls bereits gesetzt. Für – Universidad Nacional de Ingeniería, Lima, Peru, Fakul- die bei Spritzbeton im Tunnelbau erforderlichen Be- tät für Bauingenieurwesen mit Erdbebenforschungs- schleuniger ergeben sich daraus neue Herausforderun- zentrum CISMID und Postgraduiertenstudiengang; gen. Darüber hinaus treten im Tunnelbau Schadens- Ansprechpartner: Prof. Dr. Ing. Carlos Zavala Toledo, mechanismen auf, die die Dauerhaftigkeit herabsetzen Prof. Dr. Ing. Miguel Estrada Mendoza, Dr. Ing. Javier können. In Grundsatzuntersuchungen, Kleinspritzver- Piqué del Pozo suchen und Großspritzversuchen sollen dauerhaftere – OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen; Spritzbetone hergestellt werden, die dann auf ihre Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial Beständigkeit geprüft werden. In anderen Unter- Die Aktivitäten erfolgen vor allem in folgenden suchungen wird die Verarbeitbarkeit dieser „ausgema- Bereichen: gerten“ Mischungen beurteilt. – Instandsetzung und Verstärkung bestehender Bau- FFG Collective Research, zweites Forschungsjahr Be- werke in Regionen mit hoher Seismizität (Bestandsauf- ginn Juli 2017; Anteil OTH Regensburg: 420.000 Euro; nahme, angepasste Methodologie, effektive Techno- Partner: ÖBV, Technische Universität Graz, Universität logie) 28 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

– Durchführung von Bauteil- und Großversuchen (Kon- Weitere fortlaufende Aktivitäten zept einer effektiven Versuchsgestaltung, Anwendung mit Forschungskontext: neuer Messtechniken, Techniken der Versuchsauswer- • Gutachtertätigkeit beim Deutschen Akademischen tung) Austauschdienst (DAAD): – Durchführung von Feldstudien zur Erfassung des Erd- – Auswahlverfahren für Projektanträge im Programm bebenrisikos in Regionen hoher seismischer Gefähr- „Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und dung Unternehmen aus Deutschland und Entwicklungs- – Innovative Konzepte zur erdbebensicheren Auslegung ländern“ von Bauwerken (Performance-Based-Design) – Auswahlverfahren für Projektanträge im Programm Die Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse auf „Fachbezogene Hochschulpartnerschaften mit Ent- dem Gebiet des Erdbebeningenieurwesens erfolgt vor wicklungsländern“ allem im Rahmen von Studien zur Verbesserung einer • Reviewer bei der Revista SMIS (Zeitschrift der mexika- praxisrelevanten Umsetzung in der Bauwerksertüchti- nischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen) gung. Vorrangig ist hierbei die direkte Beteiligung an den Großversuchen im Strukturlabor und den Feldstu- Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer dien des Forschungsinstituts. Die in dieser Weise erwor- Forschungsprojekte: benen vertieften Kenntnisse sind für weiter geplante • Planziegelmauerwerk – Bestimmung der Eingangs- gemeinsame Forschungsaktivitäten sehr wertvoll und werte für die Bemessung auf Basis von Versuchen: fließen direkt in die Lehrveranstaltungen zur Ertüchti- Im Rahmen der Zulassung von Planhochlochziegel gung und Erdbebensicherung von Bauwerken ein, die mit Großkammerlochung werden zur Ermittlung der im Rahmen des Masterstudiengangs „Bauen im Be- charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeit – als stand“ in Regensburg angeboten werden. Zusätzlich Eingangswert für die Bemessung – sogenannte dop- dienen die Aufenthalte in Lima der Festigung der be- pelt-exzentrische Druckversuche an geschosshohen reits seit vielen Jahren bestehenden guten Zusammen- Wandbauteilen gefordert. Dieses stark von der Ausbil- arbeit der Regensburger Fakultät Bauingenieurwesen dung der Lochgeometrie und den Fertigungsvorgängen mit dem renommierten Forschungsinstitut CISMID der im Strangpressverfahren dominierte Tragverhalten dortigen Fakultät. führt gegenüber üblichen zentrischen Belastungsan- Es fanden mehrere Arbeitstreffen im Erdbebenfor- ordnungen zu relevanten Reduktionen der rechneri- schungszentrum CISMID an der UNI in Lima zur Zu- schen Festigkeiten. Ziel und Ergebnis des Forschungs- sammenarbeit auf dem Gebiet der Instandsetzung und projekts ist es, einfache Verfahren zu entwickeln, mit Verstärkung bestehender Bauwerke statt. Gleichzeitig denen auf Basis von Versuchen an Kleinprüfkörpern bot sich auch immer wieder die Gelegenheit zur Mitar- und gegebenenfalls zusätzlich an Einzelsteinen die für beit an Bauteilversuchen im großen Strukturlabor, die die Bemessung von Planziegelmauerwerk relevanten vom Kollegen Prof. Zavala im Rahmen eines größeren Effekte bestimmt werden können. Kooperationsprojekts mit Japan in seinem Struktur - Forschungspartner: Institut für Ziegelforschung Essen labor durchgeführt wurden, und damit eine hervor- e.V. (IZF Essen); projektbegleitender Ausschuss: Ar- ragende Möglichkeit, Konzepte einer effektiven Ver- beitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der suchsgestaltung sowie die Anwendung neuer Mess- Deutschen Ziegelindustrie e.V. techniken kennenzulernen und zu erlernen. Seit einigen • Forschungs- und Entwicklungskooperation mit Deut- Jahren werden parallel zu den Arbeitstreffen von Prof. sche Poroton GmbH: Maurial auch Vorlesungen im Masterstudiengang der Im Mauerwerksbau herrscht aufgrund sukzessiv ver- dortigen Fakultät für Bauingenieurwesen angeboten. schärfter Anforderungen an den Wärme- und Schall- Stark nachgefragt ist immer wieder seine Vorlesung schutz sowie zunehmendem Rationalisierungsdruck „Modelos de Puntales y Tirantes aplicados al Diseño de ein hohes Innovationstempo. In Kooperation mit der Concreto Armado“, die er auch an der OTH Regensburg Deutschen Poroton werden für praxisbezogene Frage- als „Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau“ im Master stellungen im Mauerwerksbau hinsichtlich ihrer bau- der Fakultät Bauingenieurwesen anbietet. Für die nahe praktischen und baustatischen Umsetzung Lösungen Zukunft ist eine weitere gemeinsame Vorlesung zum und Berechnungsansätze erarbeitet. Die dafür erfor- Thema „Instandsetzung und Verstärkung bestehender derlichen experimentellen Untersuchungen – an Einzel- Bauwerke“ geplant, die zwar bereits in Regensburg ge- steinen bis hin zu geschosshohen Mauerwerkswänden lesen wird, für die Umsetzung in Lima zurzeit aber noch – werden im Labor für Konstruktiven Ingenieurbau der in Zusammenarbeit mit dem peruanischen Kollegen OTH Regensburg durchgeführt. Ziel der Forschungs- Prof. Ing. Ricardo Proaño Tataje an die peruanischen und Entwicklungskooperation ist es, praxisorientierte Randbedingungen angepasst wird. Lösungsansätze sowohl für den Planenden als auch Bauausführenden auszuarbeiten. Forschungspartner: Deutsche POROTON GmbH 29 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Weitere fortlaufende Aktivitäten mit diesen Abwässern entwickelt. Nachdem im De- mit Forschungskontext: zember 2017 das Vorhaben mit der Vorlage des Ab- • Gutachtertätigkeit beim Deutschen Akademischen schlussberichts an das Ministerium offiziell beendet Austauschdienst (DAAD): Auswahlverfahren für Pro- wurde, war im Jahr 2018 noch die Erarbeitung und jektanträge im Programm „Praxispartnerschaften Veröffentlichung eines Praxisleitfadens zu leisten. Der zwischen Hochschulen und Unternehmen aus endgültige Abschluss des Vorhabens erfolgte schließ- Deutschland und Entwicklungsländern“; Auswahlver- lich im November 2018. fahren für Projektanträge im Programm „Fachbezo- gene Hochschulpartnerschaften mit Entwicklungs- Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer ländern“ Drittmittelprojekte: • Reviewer bei der Revista SMIS (Zeitschrift der mexika- • Versuche zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Schließ- nischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen) ringbolzenverbindungen von stumpf gestoßenen Walz- trägern, Auftraggeber: Audi AG, Ingolstadt Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart Forschungsprojekte: • DCCTL – Erdverlegung Gasisolierter Leitungen unter Gleichspannung; Partner: Siemens AG und sechs wei- 3.3.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen tere Partner aus Industrie und Universitäten; Projekt- träger: Jülich Prof. Dipl.–Ing. Andreas Appelt • En+EFF KMR – Bettung von Kunststoffmantelrohren in • 16.10.2018: Mobilitätsworkshop an der OTH Regensburg Flüssigböden; GEF, Leimen + AGFW, Frankfurt; Projekt- in Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum träger: Jülich; abgeschlossen im ersten Quartal 2017 Beton und der Autobahndirektion Südbayern • DCCTL–DBI: Pilotstrecke erdverlegte Gasisolierter Lei- • 25.–26.09.2019: Tagung FGSV Arbeitsausschuss 5.1 an tungen unter Gleichspannung; Partner: Siemens AG der OTH Regensburg und weitere Partner aus Industrie und Universitäten; • 29.11.2018: Bayerisches Staatsministerium für Bauen Projektträger: Jülich; Auftraggeber: Siemens AG und Verkehr, Dienstbesprechung der Verkehrssicher- • Entwicklung und Grundlagenuntersuchungen an zeit- heitsingenieurinnen beziehungsweise -ingenieure und weise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbau- Unfallkommissionen, Sulzbach-Rosenberg stoffen (ZFSV); Auftraggeber: Bauindustrie • 11.04.2019: Fachvortragsveranstaltung VSVI Nieder- • Statische und dynamische Säulenprobebelastungen; bayern, „(Bio-)gas und Elektromobilität“, Organisation Auftraggeber: Bauindustrie und Teilnahme, Straubing • Labor- und Felduntersuchungen an in Kevlarschläuchen • 30.04.2019: VSVI Bayern, Seminar BIM im Verkehrs- gefassten PUR-Schaumpfählen zu Nachgründung von wegebau, München Gebäuden mit Setzungsschäden; Auftraggeber: Bau- industrie Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk • Viele „kleine Projekte“, sogenannte „Auftragsfor- • 27.–28.11.2018: Peri-Professorentagung in Weißenhorn; schung“ mit Industrie, Behörden und Consultants be- aktuellste Entwicklungen im Schalungsbau ziehungsweise Ingenieurbüros Forschungsanbahnung: Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Dr. Wolfgang Kusterle • Erweiterung DCCTL–DBI: Partner: Siemens AG und wei- und Team tere Partner aus Industrie und Universitäten; Antrag Tagungsteilnahme: bei Projektträger Jülich • 16.10.2018: Mobilitätsworkshop „Verkehrswegebau – • Entwicklung von ZFSV mit Schwerzuschlägen; Aufrag- aktuelle Entwicklungen; OTH Regensburg; Veranstal- geber: Rohstoffindustrie und Consultant ter: Beton, OTH Regensburg, Autobahndirektion Süd- bayern Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl • CDNI-Waschwässer von Binnenschiffen: Behandlung Tagungsteilnahmen mit Vortrag: von Abwässern aus der Wäsche von Binnenschiffen: Wintersemester 2018/2019 Bei der Reinigung von Binnenschiffen entstehen be- • 24.–26.10.2018: „Investigation, assessment and real- achtliche Mengen Abwässer, welche – je nach Trans- time readjustment of the rheological properties of portgut der Schiffe – mit Nährstoffen belastet sind, auf SCC“; Vortragender: Parić, I.; SynerCrete’18 Interna- welche die kommunalen Kläranlagen nicht ausgelegt tional Conference on Interdisciplinary Approaches for sind. Im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsminis- Cement-based Materials and Structural Concrete; Fun- terium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten chal, Madeira Island, Portugal Forschungsprojekts wurde ein Konzept zum Umgang

30 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• 13.11.2018: „Entwicklung neuer, dauerhafter und nach- Konferenzbeiträge: haltiger Spritzbetone“; Thumann, M.; Juhart, J.; Röck, • Diamantidis, D.; Sykora, M.; Bertacca, E. (2018): „Ob- R.; Saxer, A.; Galan, I.; Mittermayr, F.; Kusterle, W.; VÖZ solescence Rate: Framework, Analysis and Influence on Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Risk Acceptance Criteria.“ In: Proceedings of the 6th Beton, Wien International Symposium on Life-Cycle Civil Enginee- • 13.–14.12.2018: „Betoninstandsetzung mit Spritzbeton“; ring. 28. bis 31. Oktober 2018, Gent, Belgien EUREKA Austausch mit Fachhochschule Kärnten, Spit- • Sýkora, M.; Diamantidis, D. (2018): „Risk Acceptance tal/Drau Criteria for Design of Road Bridges in sborník semináře Sommersemester 2019 Řízení rizik procesů spojených s technickými díly. In: • 18.–22.03.2019: „Realtime readjustment of the rheolo- Proceedings Seminar on Risk Management of Proces- gical properties of SCC by an expert system“; Paric, I.; ses Associated with Technical Works, 29. November Kusterle, W.; RILEM SMSS 2019 Rovinj 2018, Prag, Tschechien • Sykora, M.; Diamantidis, D.; Markova, J.; Masciotta, M. Tagungsveranstaltung: G. (2019): „Optimizing in-situ testing for historic • 13.–14.03.2019: zusammen mit Schleibinger Testing masonry structures: a case study.“ 2nd RILEM Spring Systems: 28. Kolloquium und Workshop über Rheologie Convention & International Conference on Sustainable mineralischer Baustoffe; Regensburg Materials, Systems and Structures, März 2019, Rovinj, Kroatien Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer • Diamantidis, D.; Sykora, M. (2019): „Implementing • 02.07.2019: Bauforumstahl – Mechanisches Verbinden Information Gained through Structural Health Moni- nach der neuen DIN EN 1090-2 toring – Proposal for Standards.“ 13th International • 15.07.2019: Bayerische Ingenieurekammer Bau – Ver- Conference on Applications of Statistics and Probabi- fahrenspflichtige Instandsetzungen lity in Civil Engineering, Mai 2019, Seoul, Korea

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kusterle Wintersemester 2018/2019 3.3.2.3 Publikationen • Parić, I.; Kusterle, W.: Investigation, assessment and realtime readjustment of the rheological properties of Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis SCC. SynerCrete’18 International Conference on Inter- Journal Papers (peer reviewed): disciplinary Approaches for Cement-based Materials • Diamantidis, D.; Sykora, M.; Lenzi, D. (2018): „Optimi- and Structural Concrete; 24.–26. Oktober 2018, Fun- zing Monitoring: Standards, Reliability Basis and chal, Madeira Island, Portugal Application to Assessment of Roof Snow Load Risks“ • Thumann, M.; Juhart, J.; Röck, R.; Saxer, A.; Galan, I.; (in press); In: Structural Engineering International Mittermayr, F.; Kusterle, W.: Entwicklung neuer, dau- SEI – Journal of IABSE, ISSN 1016-8664, DOI: erhafter und nachhaltiger Spritzbetone. VÖZ Kollo- 10.1080/10168664.2018.1462131 quium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton, • Sykora, M.; Holicky, M.; Jung, K.; Diamantidis, D. 13.11.2018, Wien (2018): „Human Safety Criteria for Risk-Based Structu- • Thumann, M.; Christlmeier, P.; Hartmeier, M.; Kusterle, ral Design“, International Journal of Safety and Secu- W.: Reduzierung von versinterungsbedingten Reini- rity Engineering 8(2): S. 287–298; ISSN: 2041-9031 gungsarbeiten in Tunneldränagen durch Optimierung (paper format), ISSN: 2041-904X (online) der Spritzbetonrezeptur. Beton 11/2018, S. 416–421 • Sykora, M.; Diamantidis, D.; Holicky, M.; Markova, J.; • Greim, M.; Kusterle, W.; Teubert, O.: Rheologische Mes- Rozsas, A. (2018): „Assessment of compressive sungen an Baustoffen 2019. Tagungsband 28. Kollo- strength of historic masonry using non-destructive and quium und Workshop über Rheologie mineralischer destructive techniques”. In: Construction and Building Baustoffe. Regensburg, 13.–14.03.2019, tredition-Ver- Materials, Volume 193, 30 Dezember 2018, S. 196–210 lag, ISBN: 978-3-7482-4651-0 • Holicky, M.; Diamantidis, D.; Sykora, M. (2018): „Relia- • Thumann, M.; Briendl. L.; Juhart, J.; Kusterle, W.: Rheo- bility Levels Related to Different Reference Periods and logische Untersuchungen an Frischbetonmischungen Consequence Classes.“ In: Beton- und Stahlbetonbau für Spritzbeton. In: Greim, M.; Kusterle, W.; Teubert, O. 113 (September 2018): S. 22–26; Online-ISSN: 1437-1006, (Hrsg.): Rheologische Messungen an Baustoffen 2019. DOI: 10.1002/best.201800039 Tagungsband 28. Kolloquium und Workshop über • Diamantidis, D.; Sykora, M. (2019): „Implementing Rheologie mineralischer Baustoffe. Regensburg, 13.– Snow Load Monitoring to control Reliability of a Sta- 14.03.2019, tredition-Verlag, S. 84–100, ISBN: 978-3- dium Roof.“ In: Transactions of VSB, Number 1, Juni 7482-4651-0 2019

31 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Sommersemester 2019 3.3.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen • Parić, I.; Kusterle, W.: Realtime readjustment of the rheological properties of SCC by an expert system. In: Prof. Dipl.–Ing. Andreas Appelt Proceedings RILEM SMSS 2019 Rovinj, 18.–22.03.2019 • Gutachter Forschungsvorhaben FE 05.195/2016/MGB, • Kusterle, W.; Galan, I.; Mittermayr, F.; Saxer, A.: ASSpC „Einfluss von temporär auftretendem Grundwasser auf – Ein Forschungsprogramm für den Spritzbeton von die Standsicherheit von Straßeneinschnittsböschun- Morgen. Bautechnk 2019, öbv, Wien, 2019 gen“ • Thumann, M.; Galan, I.; Briendl, L.; Steindl, F.; Röck, R.; • Leitung eines Schulungsteams zur Aus- und Fortbil- Kusterle, W.; Mittermayr, F.: Filler effect in shotcrete. dung der Unfallkommissionen in Bayern Materials, 2019, 12, 3221, MDPI • Galan, I.; Baldermann, A.; Kusterle, W.; Dietzel, M.; Mit- Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Wolfgang Kusterle termayr, F.: Durability of Shotcrete for Underground Betreuung von Dissertationen/Betreuung einer wissen- Support – Review and Update. Construction and Buil- schaftlichen Mitarbeiterin: ding Materials, Vol. 201, 30.03.2019, S. 456–493 • Maria Thumann: Vorbereitung einer kooperativen Pro- • Keller, H.; Greim, M.; Kusterle, W.: 28th Conference and motion mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB): An- Workshop on Rheology of Building Materials. Confe- passung der Verarbeitungseigenschaften von Frisch- rence Report, Applied Rheology 28 (2019) betonmischungen für die Entwicklung von Spritzbeto- • Baldermann, A.; Mittermayr, F.; Thumann, M.; Kusterle, nen mit reduziertem Versinterungspotenzial W.: Development of shotcrete with increased durability • Ivan Paric: Vorbereitung einer kooperativen Promotion against thaumasite sulfate attack: Experiences from a mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) tunnel site and laboratory tests. In: Proc. 15th Interna- Review für Fachzeitschriften und Tagungen: tional Congress on Chemistry of Cement, ICCC2019, • Materials and Structures, Springer Prag, 16.–20.09.2019 • CONSEC 2019, 9th International Conference on Con- • Sakoparnig, M.; Baldermann, A.; Dietzel, M.; Thumann, crete Under Severe Conditions – Environment & Loading M.; Saxer, A.; Galan, I.; Kusterle, W.; Mittermayr, F.: Unisinos University – Porto Alegre, Brasilien Experimental Ca leaching of shotcrete & secondary – Arabian Journal of Geosciences precipitation. 15th International Congress on Chemis- – Soils and Foundations try of Cement, ICCC2019, Prag, 16.–20.09.2019 – Construction Materials • Juhart, J.; Briendl, L.; Röck, R.; Galan, I.; Thumann, M.; Mittermayr, F.; Kusterle, W.: Performance optimization Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer of shotcrete by combined fillers. 15th International • Jonathan Schmalz, M.Eng.: kooperative Promotion an Congress on Chemistry of Cement, ICCC2019, Prag, der Technischen Universität München 16.–20.09.2019 • Mittermayr, F.; Galan, I.; Saade, M.; Saxer, A.; Kusterle, W.: „ASSpC“ Shotcrete research for the needs of to- morrow. 15th International Congress on Chemistry of 3.3.2.5 Preise und Auszeichnungen Cement, ICCC2019, Prag, 16.–20.09.2019 Keine Angaben. • Briendl, l.; Galan, I.; Steindl, F.; Röck, R.; Thumann, M.; Juhart, J.; Baldermann, A.; Mittermayr, F.; Kusterle, W.: Hydration processes of accelerated cementitious sys- tems governing early strength development. In: Proc. 15th International Congress on Chemistry of Cement, ICCC2019, Prag, 16.–20.09.2019 • Steindl, F.; Mittermayr, F.; Thumann, M.; Juhart, J.; Galan, I.; Baldermann, A.; Brienld, L.; Sakoparnig, M.; Röck, R.; Kusterle, W.: Sulfate resistance of dry mix shotcretes with new binder composition. 15th Interna- tional Congress on Chemistry of Cement, ICCC2019, Prag, 16.–20.09.2019

32 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.3.3 Engagement in der Weiterbildung Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Karl • Mitglied im Fachbeirat Kanalbau bei der Zertifizie- rungsstelle Bau (ZERT Bau), Berlin 3.3.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung und • Vorträge in der Fortbildung zur/zum „Zertifizierten Wissensmanagement (ZWW) Bauleiter/in“ bei der Bayerischen Bauakademie

Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk Prof. Dr. Wolfgang Kusterle • Durchführung von Kolloquien zur Anerkennung des/der • FIB TG 8.3 „Design of Fiber Reinforced Concrete „Mediators/Mediatorin HS Regensburg“ im Rahmen Structures“ der Mediatorenausbildung am ZWW (fortlaufend) • RILEM Technical Committee CCF „Creep behavior in Cracked Sections of Fibre Reinforced Concrete“ • Mitarbeit beim ÖBV-Arbeitskreis „Faserbeton“

3.3.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial • Reviewer bei Revista SMIS (Zeitschrift der mexikani- Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt schen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen) • Mitglied im Vorstand VSVI Bayern, Bezirksgruppe • Gutachter im Programm „Fachbezogene Hochschul- Niederbayern partnerschaften mit Entwicklungsländern beim Deut- • Querschnittskreis 6.1 und Arbeitsausschuss 5.1 beim schen Akademischen Austauschdienst (DAAD) FGSV Köln • Gutachter im Programm „Praxispartnerschaften zwi- schen Hochschulen und Unternehmen aus Deutsch- Prof. Dr.-Ing. Thomas Bulenda land und Entwicklungsländern“ • Reviewer beim „International Journal • Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Erdbeben- of Steel Structures“ ingenieurwesen und Baudynamik (DGEB)

Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer • Vorträge in der Fortbildung zur/zum „Zertifizierten • Betreuung und Koordination des Praxisseminars an Bauleiter/in“ bei der Bayerischen Bauakademie bayerischen Hochschulen im Auftrag der Fakultät Bau- ingenieurwesen

33 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.3.4 Beitrag zur Präsenz der 3.3.4.2 Kooperationen OTH Regensburg in der Öffentlichkeit mit Schulen, Studieninformationstage

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer 3.3.4.1 Vorträge und Veranstaltungen • Besuch der Gymnasien im Raum Neumarkt, Mainburg Wie jedes Semester wurden auch im Berichtszeitraum im und Regensburg im Rahmen der schulischen Infor- Rahmen der Veranstaltungsreihe der Fakultät Bau- mationstage über die Hochschulausbildungen an den ingenieurwesen öffentliche Vorträge von in- und auslän- bayerischen Hochschulen dischen Expertinnen beziehungsweise Experten über aktuelle und interessante Themen aus dem Bauinge- Studieninformationstage: nieurwesen gehalten. Die Vorträge wurden im Berichts- • 15.02.2019: Regensburger Hochschultag an der OTH zeitraum von etwa 300 Personen besucht. Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, mit eige- nem Messestand, in Kooperation mit dem Bayerischen Wintersemester 2018/2019 Bauindustrieverband e. V. sowie Teilnahme, Vorträge • 08.11.2018: Vortragsveranstaltung „HPP Rudbar Lores- und Laborführungen unter Regie des Öffentlichkeits- tan – Bau einer 450 MW Wasserkraftanlage mit einem beauftragten Prof. Dr. Thomas Wolff 160 Meter hohen Schüttdamm mit mineralischer Ker- • 12.04.2019: „Nacht.Schafft.Wissen.“, Vortrag von Prof. ninnendichtung“, Dipl.-Ing. Benedikt Sander-Kessels, Wolfgang Stockbauer: „Von der Punktewolke zum EDR GmbH, München digitalen 3D-Modell“ • 29.11.2018: Vortragsveranstaltung „Neue Messmetho- den zur Erfassung von Mantelreibung und Spitzen- drücken bei Pfahlprobebelastungen“, Dr.-Ing. Arne 3.3.4.3 Mitarbeit in externen Kindler, Stump Spezialtiefbau GmbH, Berlin Fach- und Expertengremien • 13.12.2018: Vortragsveranstaltung „Tunnelbau bei der Deutschen Bahn“, Dipl.-Ing. Lutz Roßteuscher, DB Netz Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis AG, Leipzig Mitwirkung in internationalen Normenausschüssen: • 10.01.2019: Vortragsveranstaltung „Tiefe und extra • Member of Editorial Board Journal Structural Safety tiefe Schlitzwände in Shanghai – größer werdende (Elsevier) Anforderungen an Infrastrukturprojekte in Megacitys • Gutachter für Projektanträge der Czech Science erfordern immer tiefere Schlitzwände“, Dipl.-Ing. Foundation Franz-Werner Gerressen, Bauer Maschinen GmbH, • Gutachter für die Promotion von Benedict Olalusi, Schrobenhausen Stellenbosch University, Südafrika • 12.–14.03.2019: Kolloquium und Workshop „Rheologi- • Reviewer für das „Journal Engineering Structures“ sche Messungen an mineralischen Baustoffen“, Prof. • Reviewer für das „Journal Structure and Infrastructure Dr. Wolfgang Kusterle in Zusammenarbeit mit Schlei- Engineering“ binger Testing Systems • Reviewer für das „Journal Structural Concrete“ • Eurocodes CEN/TC 250/WG 2 Assessment and Retro- Sommersemester 2019 fitting of Existing Structures: Die Arbeitsgruppe (Wor- • 11.04.2019: Vortragsveranstaltung „Staffelanker BBV- king Group) erarbeitet grundlegende Standards für die Multibond®, technische Erfindung eines neuen Anker- Bewertung und Verstärkung bestehender Konstruktio- systems ermöglicht doppelte Tragfähigkeit von Ver- nen pressankern“, Dipl.-Ing. Markus Escher, BBV Systems • fib (Fédération internationale du béton) Task Group GmbH, Bobenheim-Roxheim 3.1: „Reriability and Safety Evaluation: Full-probabilis- • 16.05.2019: Vortragsveranstaltung „Erfahrungsberichte tic and semi-probabilistic methods for existing von 19 Jahren Verbundankerdecken“, Dipl.-Ing. Thoralf structures: Die Arbeitsgruppe erarbeitet im Rahmen Fels, Ingenieurbüro Fels PartGmbH, Landshut des Model Code 2020 sicherheitsbasierte Konzepte für • 13.06.2019: Vortragsveranstaltung „Umsetzen von Son- die Beurteilung bestehender Stahlbetonkonstruktionen dervorschlägen während der Ausführung eines Trog- • IABSE Arbeitsgruppe WG13: Die Arbeitsgruppe von bauwerks im Zuge des Ausbaus der A100 in Berlin“, IABSE (Internationaler Verein für Brücken und für den Dipl.-Ing. Ronny Spielberg, Konstantin Jury, Porr konstruktiven Ingenieurbau) WG13 „Effects of Climate Deutschland, Berlin Change on Infrastructures“ befasst sich mit den Ein- • 25.06.2019: Vortragsveranstaltung „HPP Rudbar Lores- flüssen von Klimawandel auf die Einwirkung auf die tan – Bau einer 450 MW Wasserkraftanlage mit einem Infrastruktur 160 Meter hohen Schüttdamm mit mineralischer Kern- • Joint Committee on Structural Safety (JCSS): interna- innendichtung“, Dipl.-Ing. Benedikt Sander-Kessels, tionaler Ausschuss zur Sicherheit der Baukonstruktio- EDR GmbH, München nen 34 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart Verein „Kinderhilfe Senegal e. V.“ die Wasserversorgung Mitwirkung in Arbeitskreisen und Normenausschüssen: in kleinen Ortschaften der Region Casamance im • Obmann des Arbeitskreises 2.8: „Stabilisierungssäulen“ Süden Senegals zu verbessern. Das Ziel dieser Unter- der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik, Essen; Er- stützungsaktion ist die Anleitung der Bevölkerung zur arbeitung von Regelwerken eigenständigen Errichtung von Regenwasserzisternen • Arbeitskreis 1.4: „Bodendynamik“ der Deutschen Ge- zur Bewässerung der Gärten und Felder während der sellschaft für Geotechnik, Essen; Erarbeitung von Re- Trockenzeit und von Wasserfiltern zur Reinigung des gelwerken aus Brunnen geförderten verschmutzten Grundwassers • VDEI, Berlin: Fachgruppe Geotechnik; Erarbeitung von für Trinkwasserzwecke. Seit dem Start der Aktion füh- Empfehlungen unter anderem für die DB Netz AG ren jährlich zwischen sechs und sieben Studierende im • FGSV, Köln: Arbeitskreis Zeitweise fließfähige Selbst- Rahmen ihrer Abschlussarbeiten diese „Hilfe zur verdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV); Erarbeitung von Selbsthilfe“ durch und liefern dadurch einen wesentli- Regelwerken chen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklungshilfe und • Mitglied im Wettbewerbsausschuss für den Hochschul- zur Völkerverständigung. preis des Bayerischen Baugewerbes Im Juni 2018 zeichnete der Rotary-Club Millenium Regensburg die Aktion mit einer Geldspende aus. Da- Prof. Dr. Detleff Schermer durch konnten für die Aktionen im Februar und März Mitwirkung in Ausschüssen: 2019 benötigte Materialien beschafft werden. Inzwi- • Mitglied des nationalen Spiegelausschusses zum schen sind die Bewohnerinnen und Bewohner der bei- Eurocode 6 den senegalesischen Ortschaften Baila und Souda in • Mitarbeit in den europäischen CEN-Komitees (Working der Lage, selbst Filter für die Trinkwasserbereitstellung Groups WG 01 und WG02 zu SC6) zu EN 1996-1-1 und sowie Regenwasserzisternen zur Gartenbewässerung EN 1996-3 zu bauen. • Obmann des Normenausschusses „Mauerziegel (DIN 105)“ • Betonkanu-Rennen • Mitglied im Lenkungsgremium „Mauerwerksbau“ Betonkanuteam der Fakultät Bauingenieurwesen; Be- • Mitglied im Arbeitskreis „Weiterentwicklung treuer: Prof. Dr. Wolfgang Kusterle, Prof. Dr. Andreas Eurocode 6“ Maurial • Mitglied im Arbeitsausschuss zu „Erdbebensicherheit – 24.–25.05.2019: Teilnahme am Dutch BetonKanoRace von Mauerwerksbauten“ 2019, s’Hertogenbosch. – Das Betonkanuteam der OTH • Mitglied im Sachverständigenausschuss Wandbauele- Regensburg holte in Holland den zweiten Platz bei den mente beim Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin Damen über 100 Meter Sprint (Hanna Schowalter, (DIBt) Hanna Schulz) und den zweiten Platz bei den Herren über 100 Meter Sprint (Christof Pöppl, Konrad Panzin- ger). – 28.–29.06.2019: Deutsche Betonkanuregatta Heil- 3.3.4.4 Ehrenamtliches Engagement bronn. – In Heilbronn konnte leider keine Treppchen- Platzierung erreicht werden, allerdings schafften drei • Unterstützungsprojekt Wasserversorgung Senegal der vier startenden Teams den Einzug ins Halbfinale. Im Wintersemester 2013/2014 begannen erstmals Stu- Somit kamen drei der 16 besten Teams der über 50 teil- dierende der Fakultät Bauingenieurwesen unter der nehmenden europäischen Hochschulen aus Regens- Betreuung von Dipl.-Ing. Andreas Ottl und in Zusam- burg. Bei den Damen: Hanna Schowalter und Hanna menarbeit mit der Ortsgruppe Regensburg der „Inge- Schulz sowie Verena Götz und Lisa Heger; bei den Her- nieure ohne Grenzen e. V.“ und dem gemeinnützigen ren: Simon Höng und Lukas Luft.

35 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.4 Fakultät Betriebswirtschaft

3.4.1 Praxisbezug der Lehre

3.4.1.1 Exkursionen und Studienfahrten • 15.05.2019: Exkursion zur Firma Linde, Standort Unter- schleißheim, mit Studierenden des Schwerpunkts Prof. Dr. Bianca Gänßbauer Finanzen (Bachelor BW) • Exkursion zu Kühne + Nagel, Straubing, sowie zu Kühne • 23.05.2019: Exkursion zur Firma Gerresheimer, Standort + Nagel, Bruckberg, mit Studierenden des Schwer- Horšovský Týn (Tschechien), mit Studierenden im Mas- punkts Logistik ter Betriebswirtschaft (Vertiefungsrichtung FACT)

Prof. Dr. Werner Bick Prof. Dr. Carina Braun • Exkursion zur Maschinenfabrik Reinhausen (Haslbach), • Exkursion zum „Hotel Bayerwaldhof“ in Liebenstein, mit Studierenden des Masterstudiengangs Logistik Bad Kötzting, mit dem Studienschwerpunkt „Personal- management“ im Bachelor Betriebswirtschaft; Thema: Prof. Dr. Michael Höschl Personalmarketing in Hotel und Gastronomie • Exkursion zu Siemens in Amberg mit Studierenden des Masterstudiengangs Logistik (MLO) Prof. Dr. Bernd Wolfrum • Exkursion ins Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regens- • Oktober 2018: Besuch der Marktforschungsmesse burg mit Studierenden des Masterstudiengangs Logis- Research & Results in München mit Studierenden des tik (MLO) BW-Schwerpunkts Marketing

Prof. Dr. Nina Leffers • November 2018: zweiwöchige Exkursion des Masters Europäische Betriebswirtschaft zur Partnerhochschule 3.4.1.2 Projekt- und Studienarbeiten Shenzhen Technology University und nach Hongkong in Kooperation mit der Praxis • November 2018: Exkursion im Rahmen der PBLV Finan- zen zur Krones AG Prof. Dr. Susanne Nonnast • „Alumniarbeit im Netzwerk HRM“, Workshop mit dem Prof. Dr. Susanne Nonnast Verein „Netzwerk HRM Ostbayern e. V.“ und Studieren- • Exkursionen im Rahmen der „Lernreise Digitalisierung“ den im Masterstudiengang Human Resource Manage- zur Business-Digital-Messe Leipzig, zum Digital Future ment Congress Essen sowie zur Productronica München, je- • „Digital HR Experience Workshop“, Workshop mit Cap- weils mit Studierenden der OTH Regensburg gemini Invent und Studierenden im Masterstudiengang Human Resource Management Markus Hamella • 30.04.2019: Exkursion zur Hauptversammlung der Mu- Prof. Dr. Michael Höschl nichRe im ICM mit Studierenden im Bachelor Betriebs- • Seminar Projektmanagement im Bachelorstudiengang wirtschaft, Modul Unternehmensführung Betriebswirtschaft; „Arbeitgeberattraktivität“ in Ko- operation mit Tiba Management Consulting, München, Prof. Dr. Werner Bick, Prof. Dr. Bianca Gänßbauer und der Joseph-Stiftung, Bamberg • Exkursion zur Messe Transport Logistics in München, • Projektarbeiten zu Lean Management bei Siemens Re- mit Studierenden des Studienschwerpunkts Logistik gensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Zollner Elektronik, Zandt, Krones, Neutraubling, BMW, Prof. Dr. Wolfgang Hößl, Prof. Dr. Jürgen Schöntag München, mit Studierenden des Masterstudiengangs • 25.10.2018: Exkursion zur Scout24 AG, München, mit Logistik (MLO) Studierenden des Schwerpunkts Finanzen (Bachelor BW) • 07.–09.11.2018: Exkursion nach Amsterdam (Börse, Zentralbank, Wirtschaftsförderung) mit Studierenden des Schwerpunkts Finanzen (Bachelor BW)

36 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Nina Leffers • 24.06.2019: Dr. Susanne Reimann (Continental): Ka- • Projektseminar im Wintersemester 2018/2019 im Mas- mingespräch im Rahmen des Festakts zur Aufnahme ter Europäische Betriebswirtschaft in Kooperation mit in das Netzwerk RegensburgEXZELLENZ in der Conti- der Shenzhen Technology University in Shenzhen, im nental Arena (Prof. Dr. Nina Leffers) Rahmen dessen die Masterstudierenden ein Konzept • 18.12.2018: Thomas Sattelberger (MdB): „Chancenfair- für den Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Fakultät ness – Für Geld, Macht und Liebe?“ (Prof. Dr. Nina Lef- in Shenzhen erstellt haben fers) • 14.11.2018: Prof. Dr. Isabel Schnabel (Friedrich-Wil- Prof. Dr. Carina Braun, Prof. Dr. Werner Bick helms-Universität Bonn; Mitglied des Sachverständi- • Workshop „Robo Challenge“ mit Vertreterinnen bezie- genrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen hungsweise Vertretern aus HR und IT der Daimler AG Entwicklung): Kamingespräch mit Studentinnen im für Studierende der Masterstudiengänge Human Re- Rahmen des Netzwerks RegensburgEXZELLENZ (Prof. source Management (HRM) und Logistik Dr. Nina Leffers) • Andreas Possel (Schaeffler AG): „Strategic Workforce Planning @ Schaeffler“ (Prof. Dr. Susanne Nonnast) • Veiko v. Eckern (Krones AG): „Personalentwicklung @ 3.4.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten Krones“ (Prof. Dr. Susanne Nonnast) in Kooperation mit der Praxis • Prof. Dr. Marcus Labbé, Dr. Thomas Kienle (Labbé & Die überwiegende Anzahl der Abschlussarbeiten an der Cie): „Erfolg braucht Köpfe mit Charakter – Headhun- Fakultät Betriebswirtschaft wird in Kooperation mit ting verpflichtet“ (Prof. Dr. Susanne Nonnast) Unternehmen erstellt. • Sebastian Helm (UniCredit München): „Commidity Trade Finance“ (Prof. Dr. Jürgen Schöntag) • Andreas Scharf (Ostwind AG Regensburg): „Projek- tierung von Windenergieanlagen“ (Prof. Dr. Jürgen 3.4.1.4 Forschungsfreisemester Schöntag) der Professorinnen und Professoren • Roland Weiß (Sparkasse Regensburg) : „Absicherungs- instrumente in der Praxis“ (Prof. Dr. Jürgen Schöntag) • Prof. Dr. Ingo Striepling (50 %) • Dr. Bernd Waffler (MTG Group Regensburg): „Unter- nehmensbewertung in der Praxis aus Sicht einer Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft“ (Prof. Dr. Jürgen Schön- tag) 3.4.1.5 Gastvorträge • Gernot Egretzberger (BHS tabletop AG): „Unterneh- Keine Angaben. mensstrategie und M&A“ (Prof. Dr. Jürgen Schöntag) • Dr. Ron Davidson (TAP M&A GmbH): „Der M&A-Prozess aus Sicht eines Transaktionsberaters“ (Prof. Dr. Jürgen Schöntag) 3.4.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten • Jens Weinem, Dr. Jörg Fischer (MSW Partners): „Grün- dungsfinanzierung“ (Prof. Dr. Jürgen Schöntag) • Dr. Anne-Katrin Bräu (Continental, Regensburg): • Christian Sailer (Weltbild Verlag): „Strategische He- „Integrierte Unternehmenskommunikation“ (Prof. Dr. rausforderungen im Versandhandel“ (Prof. Dr. Jürgen Michael Höschl) Schöntag) • Christoph Hechler (Continental, Regensburg): • 15.11.2018: Martin Hunglinger (SThree GmbH, Mün- „Wissensmanagement“ (Prof. Dr. Michael Höschl) chen): „Die Auswahl von Personal“; Vortrag im Rahmen • Andreas Sauer (BMW Regensburg): „Interne Unterneh- des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft, Vor- menskommunikation“ (Prof. Dr. Michael Höschl) lesung „Personalwirtschaft“ (Prof. Dr. Carina Braun) • Wolfgang Till, Alexandra Kloss (BMW München): • 09.07.2019: Andreas Lambeck (sonnenklar.TV, Mün- „Change Management“ (Prof. Dr. Michael Höschl) chen): „Generation Z, Motivation und Bindung bei son- • Mark Braun (BMW München): „Organisationsentwick- nenklar.TV – Gibt es in Zukunft überhaupt noch treue lung“ (Prof. Dr. Michael Höschl) Mitarbeiter*innen?“; Vortrag im Rahmen von „Lectures • Peter Wied (MR Regensburg): „Kontinuierliche Verbes- in Leadership“ (Prof. Dr. Carina Braun) serung“ (Prof. Dr. Michael Höschl) • 05.12.2019: Christoph Schramm (Gustavo Gusto, Mün- • Gabor Lukas (Oxford Brookes Business School): chen): „Führung im Wachstum – Eine Frage von Unter- „Change Management“ (Prof. Dr. Michael Höschl) nehmensgröße und Philosophie“; Vortrag im Rahmen der „Lectures in Leadership“ (Prof. Dr. Carina Braun)

37 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.4.2 Forschung und Entwicklung (FuE) 3.4.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen

3.4.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte Prof. Dr. Claus Koss • Seit April 2014: Referee bei der „Zeitschrift für öffentli- Prof. Dr. Werner Bick, Prof. Dr. Bianca Gänßbauer che und gemeinwirtschaftliche Unternehmen“ (ZögU) • Projekt Truck 2030: Die Technische Universität Mün- chen und die OTH Regensburg arbeiten gemeinsam Prof. Dr. Matthias Weiss mit Partnern aus der Industrie und Forschung an einem • Gutachter für die Fachzeitschrift „International Jour- neuen Fahrzeugkonzept für den zukünftigen Straßen- nal of Production Research“ güterverkehr. • Gutachter für die Fachzeitschrift „Economics Bulletin“

3.4.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen 3.4.2.5 Preise und Auszeichnungen Keine Angaben. Prof. Dr. Susanne Nonnast • Mai 2019: FDAK Personalmanagement „Synergieforum Personal“ in Regensburg • April 2019: Teilnahme am „1. DGFP, HR Kolloquium“ in Frankfurt am Main 3.4.3 Engagement in der Weiterbildung

Prof. Dr. Carina Braun • Teilnahme an der Fachtagung „HR Fitness Camp“, 3.4.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung und München Wissensmanagement (ZWW) • Oktober 2018: Teilnahme am Treffen des Goinger Kreis e.V. in Regensburg (Infineon Technologies AG) Prof. Dr. Bernd Wolfrum • März 2019: Teilnahme am Treffen des Goinger Kreis e.V. • Lehrauftrag im Fach Marketing für den Masterstudien- in Frankfurt (INGDiba) gang „Leitung und Kommunikation“; Lehrauftrag für • Oktober 2019: Teilnahme am Treffen des Goinger Kreis das Marketing im Weiterbildungsstudiengang „Master e.V. in Kitzbühel (Goinger Kreis e.V.) of Business Administration“ • April 2019: Teilnahme an der Netzwerkveranstaltung • Lehrauftrag für das Fach Marketing im berufsbeglei- „HR Forschung an HAWs“, Berlin tenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre • Mai 2019: Organisation und Teilnahme am FDAK Perso- nal an der OTH Regensburg Prof. Dr. Jürgen Schöntag • Juni 2019: Teilnahme an der „Digitalen Lernreise“ zur • Dozent für die Module „Finanzierung und Investition“ Tagung „The Future Code“, Würzburg und „Internationale Finanzierung“ im Master Business Administration (MBA) (berufsbegleitend) Prof. Dr. Bernd Wolfrum • Dozent für das Modul „Finanz- und Investitions- • Mai 2019: Teilnahme an der Jahreskonferenz der „Ar- management“ im Bachelor Betriebswirtschaft (be- beitsgemeinschaft für Marketing“ (AfM) in Lüneburg rufsbegleitend)

Prof. Dr. Susanne Nonnast • Dozentin im berufsbegleitenden „Master Business 3.4.2.3 Publikationen Administration“ für das Fach „Führung“ • Dozentin im berufsbegleitenden „Bachelor Betriebs- Prof. Dr. Günther Bourier wirtschaft“ von Ingenium für das Fach „Personalfüh- • Beschreibende Statistik, 13. Auflage, Wiesbaden: Sprin- rung“ ger Gabler, 2018 • Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statis- Prof. Dr. Nina Leffers tik, 9. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler, 2018 • Dozentin im berufsbegleitenden „Bachelor Betriebs- • Statistik-Übungen, 6. Auflage, Wiesbaden: Springer wirtschaft“ von Ingenium für das Fach „Interkulturelle Gabler, 2018 Kommunikation“

38 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Thomas Groll Prof. Dr. Carina Braun, Prof. Dr. Ludwig Voußem • Dozent im berufsbegleitenden „Master Business Ad- • 27.11.2019: „Fakten, Fakten, Fakten! So optimieren Sie ministration“ für das Fach „Betriebswirtschaft und Ihre Rekrutierung und Bindung von Auszubildenden“, Managementtechniken“ Vortrag beim Deutschen Ausbildungsleiter Kongress in • Dozent im berufsbegleitenden „Master Leitung und Düsseldorf Kommunikation“ für “Unternehmensführung und -umwelt“ • Dozent im berufsbegleitenden „Bachelor Betriebswirt- schaft“ von Ingenium für das Fach „Unternehmens- 3.4.4.2 Kooperationen mit führung“ Schulen, Studieninformationstage

Prof. Dr. Matthias Weiss • Vortrag „Erhebung und Auswertung quantitativer 3.4.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen Daten in den Sozialwissenschaften“ im Rahmen des Fachseminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ der Prof. Dr. Matthias Weiss zwölften Klassen der FOS/BOS Regensburg • Research Fellow am Research Centre for Education and the Labour Market (ROA) an der Universiteit Maas- tricht • Research Fellow am Munich Center for the Economics 3.4.4.3 Mitarbeit in externen of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht Fach- und Expertengremien und Sozialpolitik Research Fellow der Global Labor Organization (GLO) Prof. Dr. Susanne Nonnast • Vertreterin der OTH im Regionalen Bündnis „Frauen Prof. Dr. Bernd Wolfrum führen 2.0“ • Dozent für „Marketing und Strategie“ im Rahmen des MBA-Programms „Sportmanagement“ an der Fried- rich-Schiller-Universität Jena 3.4.4.4 Ehrenamtliches Engagement

Prof. Dr. Claus Koss 3.4.4 Beitrag zur Präsenz der • Beiratsmitglied „Stiftung für das Leben“, Straubing OTH Regensburg in der Öffentlichkeit

3.4.4.1 Vorträge und Veranstaltungen

Prof. Dr. Susanne Nonnast, Prof. Dr. Carina Braun • 12.03.2019: „Moderne Konzepte der Personalgewinnung – Recruiting neu gedacht", IHK-Fachkräftetag „Recrui- ting im Wandel“

Prof. Dr. Susanne Nonnast • 03.04.2019: „Führung in der Schule?“ im Rahmen des Schulleitertags 2019 • 03.05.2019: „Diversity ist mehr als Toleranz“, Demokra- tiebus an der OTH Regensburg • 06.06.2019: „Veränderte Führung in Zeiten der Digita- lisierung“ im Rahmen der Tagung für die Schulaufsicht in der Oberpfalz • 10.12.2019: „Digital X-Change“ – Abschlussveran- staltung der Lernreise Digitalisierung im Degginger Re- gensburg

39 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.5 Fakultät Elektro- und Informationstechnik

3.5.1 Praxisbezug der Lehre

Prof. Dr. Rainer Holmer Prof. Dr. Michael Niemetz • 25.07.2019: Dr. Toralf Becker von der Firma Globalfoun- • Durchführung eines Funkwettbewerbs im Rahmen des dries in Dresden war zu Gast in der Vorlesung „Electro- AW-Fachs „Amateurfunk“ zur praktischen Einübung nic Product Engineering (EPE)“ (Studiengang MEM), des Funkverkehrs sowie zur Verbesserung des Verständ- wobei er den Studierenden einen direkten Einblick in nisses für die Wellenausbreitung im UKW-Bereich die Praxis eines Halbleiter-Unternehmens vermittelte Prof. Dr. Armin Sehr Prof. Dieter Kohlert • Vortrag von Jens Hüttemann, ein Experte der Firma • Siehe im Hauptteil des „Jahresberichts 2019“ das Ka- Microchip, zum Thema FPGAs im Rahmen des Wahl- pitel „3.5.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre“ pflichtfachs Echtzeit-Signalverarbeitung

Prof. Dr. Peter Kuczynski Prof. Dr. Michael Sterner • Für die Bachelor-Wahlpflichtfächer Software-Defined • Arbeit mit der weit verbreiteten Software Umberto Radio (SDR) und Codierung in der Informationsüber- LCA+ im Praktikum „Ökobilanzierung“ an praxisnahen tragung (CI) wurden die bestehenden praxisorientier- Technologien ten Übungen mit MATLAB und Simulink verbessert • Besichtigung der eigenen Solar-, Wind- und Speicher- • Für das Masterfach Fortgeschrittene Signalverar- technologien am Campus, integriert in die Vorlesung beitung (FSV) wurden MATLAB-Übungen erstellt, um „Energiespeicher – Erklärung der Theorie anhand der parallel zur Vorlesung die Vorlesungsinhalte praxisori- Praxis“ entiert zu vertiefen

Prof. Dr. Gareth Monkman • Labordemonstrationen in jeder Vorlesung 3.5.1.1 Exkursionen und Studienfahrten • Praxissemesterbetreuung, Bachelor- und Master- Projekte Prof. Dr. Franz Fuchs • Fachspezifisches Wahlpflichtfach: Forschungsprojekt • Exkursion zum Wald-Windpark Schiederhof mit den Studierenden der Lehrveranstaltungen Windenergie Prof. Dr. Jürgen Mottok und Elektrische Anlagentechnik (Studiengang REE) • In anwendungsorientierten Lehrbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie Theorie und Praxis verbunden Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger werden können. • 23.05.2019: Exkursion zur Siemens AG in Nürnberg und • Die Studierenden halten ihre Lern- und Selbstreflexi- Erlangen mit 30 Studierenden aus den Bachelor- und onsprozesse über mehrere Praxisphasen (praxisorien- Masterstudiengängen der Fakultät; Besichtigung des tierte Übungen) hinweg fest (siehe dazu das Elektromotorenwerks und des Automatisierungszen- Lerntagebuch). trums • Die anwendungsorientierte Forschung des Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) ermöglicht eine Prof. Dr. Jürgen Mottok Rückkopplung theoretischer Erkenntnisse in die Lehr- • 04.–05.07.2019: Graduate Camp 2019 – Wertesystem in praxis. der Teamentwicklung • Gestaltung innovativer Lernarrangements: im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-Projekts EVELIN der Lehr- und Prof. Dr. Michael Niemetz Lernforschung • Teilnahme an der Exkursion der Fachschaft zur • Vernetzung mit den Aktivitäten vom „Zentrum Digita- „Embedded World 2019“ lisierung.Bayern“ ermöglicht eine Verschränkung der Lehre mit den aktuellen Entwicklungen der Digitalisie- Prof. Dr. Michael Sterner rung in den Bereichen Funktionale Sicherheit und IT- • Dezember 2019: Exkursion zur RAG Austria zum Pro- Sicherheit sowie allgemein mit neuen Methoden des jektstandort „Underground Sun Conversion“, Energie- Software Engineerings. speicherung 40 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Roland Schiek Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger • Besuch der University of Sydney mit drei Studierenden Bachelorarbeiten: der OTH Regensburg (im Praxissemester): Besichti- • Vergleich von regelbasierter und optimumsbasierter gung eines Experiments zur Untersuchung extremer Entscheidungsstrategie im connected Energy Manage- Wasserwellen im Labor von Prof. Amin Chabchoub und ment (Continental AG) Besichtigung eines Experiments zu quaternären Opti- • Software-Entwicklung für ein optisches Prüfsystem zur schen Solitonen und zur University of Technology Syd- Qualitätsbewertung von applizierten Folien auf Bau- ney; Besichtigung des Labors von Prof. Alex Solntsev teilen (Strama MPS) • Softwareengineering und Emulation des Einlagerloops Prof. Dr. Heiko Unold in der Fördertechnik für ein Hochregallager (TGW Li- • 05.12.2019: Exkursion zu Osram OS im Wahlfach OLL ving Logistics) • Geometrische Prüfung von Maßeinstelllehren mittels Laser-Tracker (BMW AG) • Entwicklung einer Strom- und Drehzahlregelung zur 3.5.1.2 Projekt- und Studienarbeiten Verlängerung der Lebensdauer von bürstenbehafteten in Kooperation mit der Praxis Gleichstrommotoren (emz-Hanauer GmbH) • Ankerkurzschlussbremsung bei permanent erregten Prof. Dr. Rainer Holmer Synchronmotoren (Siemens AG) • Drei Projektarbeiten in Kooperation mit der Firma Infi- • Shunt based current measurement with Delta-Sigma- neon Technologies AG, Regensburg Modulators in Motor drive application (Texas Instru- • Eine Projektarbeit in Kooperation mit der Firma Osram ments) Opto Semiconductors GmbH, Regensburg • Modellierung und Simulation eines Voice-Coil-Antriebs im geschlossenen Regelkreis (Krones AG) Prof. Dr. Gareth Monkman • Optimierung des EFE-Systems im Hinblick auf Kosten • Infineon – YouBot-Projekt: Kuka YouBot mit ROS für und Regelgüte (LWB Steinl GmbH) Trainingszwecke • Konzept zur Entwicklung und Verifizierung verschiede- ner Treiber für Kleinspannungsventile (BSH) Prof. Dr. Jürgen Mottok • Weiterentwicklung einer Steuerung für Schrittmotoren • Vergabe von Projektarbeiten im Rahmen der (Rohde und Schwarz) Forschungsprojekte EVELIN und ES³M • Ansteuerungsentwicklung und Test eines elektrischen Radnabenantriebs in Form einer permanent erregten Prof. Dr. Michael Sterner Synchronmaschine (E-Motiontech) • MAPR-Projekt im Rahmen des ORBIT-Projekts • Einsatz eines Roboters mit Parallelgreifer für den Ver- • MAPR-Projekt im Rahmen des Projekts MAGGIE legeprozess von Leitungen auf einem speziellen Form- brett in der Kabelbaumfertigung (Yazaki) • Moderne Hauptuntersuchung: Untersuchung des ASA- Livestreams an Bremsenprüfständen (Dekra) 3.5.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten • Entwicklung einer Prozessbeschreibung nach DIN EN in Kooperation mit der Praxis ISO 9001:2015 für die Fachabteilung „Automation Sys- tems“ der Gerresheimer Regensburg GmbH Prof. Dr. Mikhail Chamonine Masterarbeiten: • Betreuung von zwei bis drei Arbeiten pro Semester • Automatisierte Parameteridentifikation zur dreh- momentgenauen Regelung elektrischer Antriebe (Audi Prof. Dr. Franz Fuchs AG) • Bachelorarbeit im Labor EA für Bayernwerk Netz GmbH: Untersuchung von Spannungseinbrüchen in DC-Eigenbedarfsanlagen von Franziska Fenzl; dazu wurde eine DC-Eigenbedarfsversorgung des Bayern- werks im Labor aufgebaut und Spannungseinbrüche bei Kurzschlüssen an verschieden konfigurierten Kabel- abgängen untersucht

41 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Rainer Holmer Prof. Dr. Robert Sattler Bachelorarbeiten: • Infineon: Neue Messmethodik für 2D-Materialien in der • Eine Bachelorarbeit in Kooperation mit der Firma Gassensorik Zollner AG, Zandt • Continental: Charakterisierung eines Drucksensors mit • Eine Bachelorarbeit in Kooperation mit der Firma CSOI MEMS Infineon Technologies AG, Regensburg • Continental: Untersuchung von Stromverdrängungs- • Eine Bachelorarbeit in Kooperation mit der Firma verlusten Cuionics, Straubing • Continental: Untersuchung von Einflussfaktoren auf • Eine Bachelorarbeit in Kooperation mit der Firma Hella, ein magnetisches Positioniersystem Regensburg • Eine Bachelorarbeit in Kooperation mit der Firma Prof. Dr. Armin Sehr Continental AG, Regensburg • Elf Bachelorarbeiten in Kooperation mit Firmen aus der • Eine Bachelorarbeit in Kooperation mit der Firma Region Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte (BSH), Regensburg • Eine Bachelorarbeit in Kooperation mit der Firma Prof. Dr. Michael Sterner Siemens AG, Regensburg Bachelorarbeiten: Masterarbeiten: • Eine Bachelorarbeit zu PV-Hybridmodulen • Sechs Masterarbeiten in Kooperation mit der Firma • Eine Bachelorarbeit zu Tiny Houses Infineon Technologies AG, München und Regensburg • Eine Bachelorarbeit zur Einbindung • Zwei Masterarbeiten in Kooperation mit der Firma eines Batterie speichers Osram Opto Semiconductors GmbH, Regensburg • Eine Bachelorarbeit zur LCA der Milchproduktion • Eine Masterarbeit in Kooperation mit der Firma Vogl • Eine Bachelorarbeit zur LCA der Papierherstellung Electronic, Salching Masterarbeiten: • Eine Masterarbeit in Kooperation mit der Firma • Eine Masterarbeit im Rahmen des ORBIT-Projekts Audi AG, Ingolstadt • Eine Masterarbeit im Rahmen des MAGGIE-Projekts • Eine Masterarbeit in Kooperation mit der Firma • Eine Masterarbeit zur Windmodellierung Heidenhain, Traunreut Prof. Dr. Roland Schiek Prof. Dieter Kohlert • Masterarbeit bei Mercedes Benz zum Farbverhalten von Masterarbeiten: Materialien in der Fahrgastzelle • Stefan Speckner (IRS ): Evaluation of the Use of Xilinx Zynq-7000 Platform for IRS Systementwick- Prof. Dr. Christian Schimpfle lung GmbH Bachelorarbeiten: • Ein Bachelorarbeit in Kooperation mit der Industrie Prof. Dr. Gareth Monkman zum Thema Batterieladung; Planung eines Testaufbaus • Betreuung von zwei Bachelorarbeiten zur Untersuchung der Auswirkungen des Ladestrom- • Betreuung von zwei Masterarbeiten ripples auf die Batterielebensdauer Masterarbeiten: Prof. Dr. Jürgen Mottok • Zum Thema Gate-Treiber für den Test von Leitungs- Bachelorarbeiten: halbleitern; in Kooperation mit der Industrie • Sechs Bachelorarbeiten im Rahmen von EVELIN • Zum Thema DC/DC-Wandler mit GaN-MOSFETs; in • Eine Bachelorarbeit im Rahmen von PetS³ Kooperation mit der Industrie • Eine Bachelorarbeit im Rahmen von OTH FuE • Fünf Bachelorarbeiten im Rahmen von ES³M • Zwei Bachelorarbeiten im Rahmen von FORMUS³IC • Eine Bachelorarbeit im Rahmen von PeCall Masterarbeiten: • „Remote Diagnostics in the Adaptive AUTOSAR stan- dard“, in Kooperation mit ITK Engineering GmbH • „Evaluierung und Implementierung einer offline basierten Spracherkennung im Automobile-Bereich“, in Kooperation mit FAS GmbH

42 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Heiko Unold 3.5.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten Bachelorarbeiten: • „Automatisierung der Rotations- und Vibrationsanre- Prof. Dr. Mikhail Chamonine gung für Inertialsensoren“, Continental Automotive • April bis Mai 2019: Prof. Dr. Lars Hoff, University of GmbH South-Eastern Norway, Lectures on Ultrasound Signal • „Automotive Visible Light Communications using Processing Power LEDs“, Yazaki Systems Technologies GmbH • Dr. Natalia Sherstyuk, Moscow Technological University • „Optimierung und Simulation eines Lichtwellenleiters“, „MIREA“, Moskau, Russland Vogl Electronic GmbH • „Charakterisierung von Pulslaserdioden für Pulslängen Prof. Dr. Rainer Holmer kürzer als 100ns im Temperaturbereich von -40°C bis • 25.07.2019: Dr. Toralf Becker von der Firma Globalfoun- 140°C“, Osram OS dries, Dresden, Gast in der Vorlesung „Electronic Pro- • „Entwicklung von Optimierungsstrategien für die Nut- duct Engineering (EPE)“ (Studiengang MEM), wo er zung multifunktionaler Messequipments im LASER“, den Studierenden einen direkten Einblick in die Praxis evopro systems engineering AG eines Halbleiter-Unternehmens vermittelte Masterarbeiten: • „Aufbau eines pixelierten Rücklichts mit entsprechen- Prof. Dr. Armin Merten der elektronischer Ansteuerung“, Osram OS • Herr Götz (BSH) zum Thema „Systems Engineering in • „Entwicklung und Aufbau eines NIR Kompaktspektro- der Industrie“ meters“, Osram • „Untersuchung und Optimierung der Haftung und Prof. Dr. Armin Sehr Verspannung von dielektrischen Schichtsystemen auf • Prof. Lars Hoff von der University of South-Eastern Halbleiteroberflächen“, Osram OS Norway: Vorlesung zum Thema Ultraschall-Akustik im Rahmen der Vorlesung Akustische Kommunikation • November 2019: Istvan Lengyel, The Eastern Institute of Technology, Neuseeland, Lectures on Deep Learning 3.5.1.5 Gastvorträge Prof. Dr. Michael Sterner Prof. Dr. Jürgen Mottok • Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber (Direktor • 05.02.2019: Keynote beim „1. Internet of Things und emeritus des Potsdam Institut für Klimaforschung) zu Industrial Internet of Things-Kongress Regensburg“ in Besuch am ORBIT-Reaktor und zum Talk mit Christi- der TechBase, Bayerischer IT-Security-Cluster ans4Future und Scientists4Future im Raum der Stille • 27.03.2019: Keynote „Seven Habits of Secure Software der OTH Regensburg Engineers in the Smart Grid“, Energie.Digital, ENERGIE- region Nürnberg e.V., Nürnberg Prof. Dr. Martin Schubert • 09.07.2019: Gastvortrag „Wie reif ist das eigene Know- • Oktober 2019: Prof. Dr. W. K. Lee von der UTAR, Malay- how?“ an der Universität Passau zum Thema Sicher- sia, zu Besuch an der OTH Regensburg: Mitarbeit im heitsfragen von softwareintensiven cyberphysischen Elektroniklabor sowie Gastdozent in der Vorlesung Systemen (CPS) „Encrypted Internet of Things (EIoT)“ • 27.09.2019: Keynote TRIOKON an der OTH Regensburg: „Innovation durch Netzwerken?! – Projekterfolg ist vor allem eine Sache der Kultur“ • 05.12.2019: Keynote „The Six Minds of a Whole New Engineer“ am ESE-Kongress 2019, Sindelfingen

43 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.5.2 Forschung und Entwicklung (FuE) knüpfung mit den hinterlegten persönlichen Gesund- heitsdaten und/oder von der Patientin oder dem Pa- tienten gespeicherten Notfalldaten. Mit diesen 3.5.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte Informationen ist es möglich, den Rettungskräften vorbereitend und am Ort des Unfallgeschehens essen- Prof. Dr. Mikhail Chamonine zielle Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen, die • Projekt: „Magnetoelektrische und magnetomechani- eine Erstversorgung am Unfallort mit neuer Qualität sche Wechselwirkungen in nachgiebigen Verbundwerk- ermöglicht und gleichzeitig Zeit und Kosten spart; stoffen“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Laufzeit: 01.01.2018–31.12.2019 Projektnummer 389008375 • ES³M: Das Forschungsprojekt Energy Safe and Secure • Untersuchungen eines neuartigen Energiewandlers; in Module (ES³M) beschäftigt sich damit, intelligente Zusammenarbeit mit MIREA und Prof. Dr. Ingo Ehrlich sichere Kommunikation der Energienetze zu etablieren. (Fakultät Maschinenbau) Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines „Energie Safety and Secure Modul“ (ES³M) als Lösungselement Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger in Form eines Prototyps, welcher den Einsatz von mo- Masterprojekte: dernster Kryptografie sowohl garantierte als auch ge- • Test der Hardware-Funktionen einer flexiblen Ansteue- ringe Latenzzeiten in Einklang bringt. Hierdurch soll die rungs- und Leistungsteilplatine Etablierung einer sicheren und abgesicherten Kommu- • Modellierung und Berechnung eines permanenterreg- nikationslandschaft im Bereich der Energieerzeugung ten Gleichstrommotors in MotorCAD und -übertragung ermöglicht werden. Als Teil der kri- • Inbetriebnahme und Programmierung einer 300-Watt- tischen Infrastruktur spielt die Versorgung mit elektri- Antriebsplatine für einen PM-Motor scher Energie eine Schüsselkomponente in einer • Gegenüberstellung des Realverbrauchs von Elektro- modernen Gesellschaft; Laufzeit: 01.11.2018–31.10.2021 fahrzeugen zu Simulationsergebnissen in Matlab und • PetS³: „Penetration Test Driven Safety and Security Sys- Werksangaben nach WLTP tem Improvements for Cyber-Critical Systems“ ist das mittelstandsorientierte Forschungsvorhaben mit Mul- Prof. Dieter Kohlert tiplikator-Wirkung zu den Hersteller- und Betreiber- • 14.11.2019: Gutachter im Berufungsverfahren der konzernen cyber-kritischer Systeme in Bayern. Ziel des Hochschule Hof Forschungsvorhabens ist es, Angriffe auf die IT-Sicher- heit von Systemarchitekturen vernetzter cyberkriti- Prof. Dr. Gareth Monkman scher Systeme zu erforschen, da die Wechselwirkung • FFG 850560: Betonfeuchtemodell für Tunnelinnen - zwischen funktionaler Sicherheit und IT-Sicherheit in schalen in Österreich diesem Kontext weitestgehend unbekannt ist; Laufzeit: • DFG SPP168: Dielektrisches Verhalten von magneti- 15.04.2018–14.04.2021 schen Hybridmaterialien • Panorama: Ziel des Projekts ist die Steigerung der Ent- • Infineon YouBot Projekt – Kuka YouBot mit ROS für Trai- wicklungseffizienz von heterogenen³ Systemen. Pano- ningszwecke rama entwickelt und stellt Methodik und Lösungen bereit, um die Entwicklung in verschiedenen Funkti- Prof. Dr. Jürgen Mottok onsdomänen, basierend auf heterogener HW und zwi- • EVELIN; zweite Förderphase: EVELIN ist auch für die schen Partnern effizienter zu gestalten. Aufbauend auf zweite Förderphase im Qualitätspakt Lehre vorge - vorliegenden Ansätzen und unter Berücksichtigung be- sehen. Damit kann die Arbeit an der systematischen stehender Ökosysteme der industriellen Praxis, werden Weiterentwicklung der Lehre im Software Engineering neue und verbesserte Ansätze und Werkzeuge zur Stei- bis Ende 2020 fortgesetzt werden. In der zweiten gerung der Entwicklungseffizienz heterogener Systeme Förderphase sind die Hochschulen Aschaffenburg, Co- erstellt. Die Methoden, Werkzeuge und Ansätze unter- burg, Kempten, Neu-Ulm und Regensburg im Verbund; stützen den Austausch zwischen unterschiedlichen Laufzeit: 01.01.2017–31.12.2020 Entwicklungspartnern. Durch ein klar definiertes For- • PeCall: Personalisierter ecall (PeGall) – Frameworker- mat sind gemeinsame, verfeinerte Modelle möglich, forschung. Das Projekt setzt sich zum Ziel, die rechtli- die System-Performanz und -Verhalten beschreiben. chen und technischen Voraussetzungen zu klären, Diese Modelle sind die Basis für Analysen, erlauben damit im Fall eines Verkehrsunfalls ein personalisierter aber auch Diskussion und Bewertung von Entwurfsent- eCall abgegeben werden kann, der gespeicherte Not- scheidungen. Panorama erforscht und erarbeitet falldaten der verunglückten Passagierinnen und Pas- Lösungen, die Partnern die effiziente Entwicklung he- sagiere den Rettungskräften zur Verfügung stellt. Die terogener Systeme erleichtert. Ziel ist ein offenes Aus- Personalisierung des eCalls basiert auf der digitalen tauschformat, das flexibel und für viele Aufgaben über Identifizierung der Fahrzeuginsassen und deren Ver- den Entwicklungszeitraum hinweg nutzbar ist. Kopp- 44 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

lungen mit etablierten Modellen und Werkzeugen sind Prof. Dr. Jürgen Mottok geplant, um Akzeptanz und Wirkung in der Industrie zu Konferenzen: erreichen. Damit Nutzung und Semantik von Modellen • 07.–11.01.2019: CSEE&T, Grand Wailea, Hawaii formal eindeutig sind, werden Werkzeuge für statische • 18.–22.03.2019: Troppers19, Heidelberg, Deutschland und dynamische Analyse von Modellen entwickelt be- • 22.05.2019: ADC++, Advanced C++ Conference, ziehungsweise gekoppelt. Neben dem Datenformat Regensburg werden auch die Plattform, die Kopplung von etablier- • 20.–23.05.2019: ARCS, Architecture of Computing ten Modellen und Werkzeugen, und neu entwickelte Systems, Kopenhagen, Dänemark Werkzeuge offen zur Verfügung gestellt; Laufzeit: • 09.–12.06.2019: 30th IEEE Intelligent Vehicles 01.04.2019–31.03.2022 Symposium, Paris, Frankreich • 17.–19.06.2019: ITICSE, 24th Annual Conference on In- Prof. Dr. Robert Sattler novation and Technology in Computer Science Educa- Wintersemester 2018/2019 tion, Aberdeen, Großbritannien • Halbes Industriesemester bei Continental zum Thema • 08.07.2019: ARC – Applied Research Conference 2019, Elektromobilität OTH Regensburg, organisiert vom LaS³ • 10.–16.08.2019: EARLI, European Association for Prof. Dr. Armin Sehr Research on Learning and Instruction, Aachen • Start einer Studie zum Thema Richtungshören von Tin- • 12.–13.09.2019: MESCONF, Die deutsche Konferenz über nitus-Betroffenen in Kooperation mit dem Universi- modellbasiertes Engineering für Embedded Systeme, tätsklinikum Regensburg (UKR) und Medbo München • 13.–18.09.2019: CppCon 2019, Denver, Colorado, USA Prof. Dr. Michael Sterner • 01.–04.10.2019: 13th IEEE MCSoC-2019, Singapur • Einwerbung und Durchführung von FuE-Projekten im • 04.–06.11.2019: NIST Lightweight Cryptography Work- Umfang von zirka 1.000.000 EUR pro Jahr; dazu Lei- shop, Gaithersburg, USA tung und Betreuung von zehn wissenschaftlichen Mit- • 11.–13.11.2019: ICERI 2019: 12th annual International arbeitenden, davon zirka drei bis zur Promotion Conference of Education, Research and Innovation, • Zusammen mit Martin Thema: Mitglieder im selbst Sevilla, Spanien initiierten Normungsausschuss der neuen VDI-Norm • 02.–05.12.2019: ESE-Kongress 2019, Sindelfingen „VDI 4635 Power-to-X“ Besuche, Seminare und Vorträge im Inland: • Projekt ORBIT • 25.07.2019: DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik: • Projekt LivingH2 Profilehre • Projekt QUARREE100 • 23.–24.09.2019: DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik: • Projekt SPIKE Zukunftskompetenzen systematisch entwickeln mit • Projekt P2X „Future Design“ • Projekt MAGGIE • Fachdidaktik-Arbeitskreis Software Engineering (FDAK SE), ersetzt durch EVELIN Konsortialtreffen Mitwirkung an Konferenzen und Workshops (Programm- komitee und mitunter Chair, LaS3): 3.5.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen • MISRA C Working Group, MISRA C++ Working Group • C++ Standardisierung, Gremium Prof. Dr. Mikhail Chamonine • Ada Deutschland – Sichere Software (GI) • 31.10.2019: eingeladener Vortrag: „The method of the • Fachgruppe Parallel-Algorithmen, -Rechnerstrukturen moveable percolation threshold and the giant change und -Systemsoftware (PARS) of the effective elastic moduli in magnetoactive elas- • German Testing Board (GTB) tomers“ (zusammen mit A. A. Snarskii, P. Yus’kevich); • Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e. V. 4th International Conference „In memoriam Alexander (ASQF) Mikhailovich Dykhne“, State Scientific Center of Rus- • Bayerisches IT-Sicherheitscluster e.V. sian Federation Troitsk Institute of Innovation and • GI Ostbayern Thermonuclear Research, Moskau, Russland • FG GI ARCS (Gremium)

Prof. Dr. Gareth Monkman • 14.–18.01.2019: Monkman, Gareth; Prem, Nina; Sinders- berger, Dirk: Self-assembling structure formation in low density magnetoactive polymers; MMM-Intermag Conference, Washington, USA

45 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Michael Niemetz • 06.05.2019: PV und Batteriespeicher in Bayern; Treffen • Teilnahme an der ARC-Konferenz der Bayerischen der Energiebeauftragten; Regierung der Oberpfalz MAPR-Studierenden an der OTH Regensburg • 16.05.2019: Was ist der notwendige Rechtsrahmen für • Mitglied des Programmkomitees und Beteiligung am Power-to-X?; Keynote an der FAU Nürnberg Peer-Review der internationalen Konferenz Head’19, • 01.07.2019: Nachhaltigkeit = Klimaschutz und Ressour- Valencia, Spanien cenkreisläufe; Eröffnung der Woche der Nachhaltig- • Mitglied des Programmkomitees und Beteiligung am keit, Universität und OTH Regensburg Peer-Review der internationalen Konferenz ERST 2020, • 15.07.2019: Klimaschutz und Energiewende; FDP-Frak- Toulouse, Frankreich tion im Landtag Bayern • Teilnahme an der 13. Internationalen Modelica Konfe- • 19.07.2019: Klimaschutz jetzt!; Vortrag und Podiums- renz an der OTH Regensburg diskussion mit Landrätin sowie Schülerinnen und Schü- • Mitglied des Senior Programme Commitees der SDRA lern, Gymnasium Neutraubling (Software Defined Radio Academy) 2019, Teilnahme an • 08.10.2019: Which PtX pathway will break through der SDRA 2019 first?; Praxisforum Power-to-X, Dechema, Frankfurt • Teilnahme an der internationalen Konferenz und Messe • 10.10.2019: Klimaschutz, Energiewende, Elektromobili- Hamradio 2019 in Friedrichshafen tät – wohin unser Land steuern muss, um unser Leben zu erhalten; Europa-Union e. V. Bad Füssing Prof. Dr. Birgit Rösel • 10.10.2019: Globales CO2-Budget und Bedeutung für • AALE 2019 in Heilbronn: Konferenzbeitrag, präsentiert Bayern; Runder Tisch Fridays For Future Bayern, Land- mit einem Vortrag tag München • EDUCON 2019 in Dubai: Full Paper, präsentiert mit • 29.10.2019: Wasserstoff als Baustein der Energiewende einem Vortrag in Deutschland und global; DBI-Fachforum Wasser- • 12.06.2019: Workshop auf den Tag der Digitalen Lehre stoff, Freiberg in Ingolstadt: Workshop (60 Minuten) • 05.11.2019: Die Revolution hat gezündet, wie geht es weiter?; 5. Hypos-Forum, Dresden Prof. Dr. Robert Sattler • 08.11.2019: Warum Klimaschutz überlebenswichtig ist • 25.06.2019: Comsol Day in München und wie wir ihn über die Energiewende ermöglichen; Bayern 2 Zündfunk Netzkongress, München Prof. Dr. Armin Sehr • 14.11.2019: Warum Klimaschutz überlebenswichtig ist • Applied Research Conference, Regensburg: Local Chair und wie wir ihn über die Energiewende ermöglichen; • Technical Program Committee: Session Chair Presseclub Regensburg • 18.11.2019: Fünf Schritte zum nachhaltigen Energie - Prof. Dr. Michael Sterner system mit Speichern; PV-Magazin Webinar • Organisation und Vorsitz der wissenschaftlichen • 25.11.2019: CO2-Budget für Deutschland und Konse- Tagung „International Energy Storage Conference“ quenzen für Bayern; Presseclub München Vorträge: • 28.11.2019: Warum Klimaschutz überlebenswichtig ist • 10.01.2019: Ergebnisse SPIKE Roadmap P2X Dechema und wie wir ihn über die Energiewende ermöglichen; BMBF Kopernikus Frankfurt Climate Action Schools, Universität Regensburg • 06.02.2019: „100 % erneuerbare Energien in Bayern“; Vorträge von Martin Thema: Zukunftskonferenz Memmingen • 11.–14.03.2019: IRES 2019; Teilnahme und Posterpräsen- • 13.02.2019: „100 % erneuerbare Energien in Bayern“; tation, Düsseldorf FW-Fraktion, Fachgespräch • 21.–22.05.2019: REGATEC 2019; Teilnahme und Präsen- • 15.02.2019: Energiewende in Bayern; ABSI-Jahrestagung tation von zwei Postern; Malmö, Schweden • 21.02.2019: Woher kommt in Zukunft unser Strom; • 14.–15.11.2019: BayWISS-Netzwerktreffen; Teilnahme Hauzenberg und Vortrag • 22.02.2019: Systemanalyse PtX; Technischen Universi- tät München Vorträge von Leon Schumm • 13.03.2019: Keynote Power-to-X und Sektorenkopplung; • 11.–14.03.2019: IRES 2019; Teilnahme und Posterpräsen- IRES 2019, Düsseldorf tation, Düsseldorf • 10.04.2019: Erneuerbare Energien und Energiespeicher; Gastvortrag; NEW Grafenwöhr • 12.04.2019: Sprit oder Strom? Die Zukunft der (Elektro-) Mobilität; Regensburg • 27.04.2019: Klimaschutz, Energiewende, Elektromobi- lität; KEB Freyung-Grafenau, Waldkirchen

46 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.5.2.3 Publikationen • Diermeier, A.; Sindersberger, D.; Angele, P.; Kujat, R.; Monkman, G. J.: Sensor system for use with low inten- Prof. Dr. Mikhail Chamonine sity pulsed ultrasound. In: Ultrasound in Medicine and • Kostrov, S. A.; Shamonin, M.; Stepanov, G. V.; Krama- Biology. Sensor Review, Emerald, 30.08.2019 renko, E. Y. (2019): Magnetodielectric Response of Soft • Zimmermann, K.; Chavez Vega, J.; Becker, T. I.; Witte, Magnetoactive Elastomers: Effects of Filler Concentra- H.; Schilling, C.; Köhring, S.; Böhm, V.; Monkman, G. J.; tion and Measurement Frequency. International Jour- Prem, N.; Sindersberger, D.; Lutz, I.; Merker, L.: An ap- nal of Molecular Sciences, 20(9), 2230 proach to a form-adaptive compliant gripper element • Fetisov, Y.; Chashin, D.; Saveliev, D.; Fetisov, L.; Shamo- based on magneto-senstive elastomers with a bioin- nin, M. (2019): Anisotropic Magnetoelectric Effect in a spired sensorized surface. In: International Scientific Planar Heterostructure Comprising Piezoelectric Cera- Journal „Problems of Mechanics“, Nr. 2(75), Juni 2019 mics and Magnetostrictive Fibrous Composite. Materi- • Sindersberger, D.; Prem, N.; Monkman, G. J.: Self-as- als, 12(19), 3228 sembling structure formation in low density magneto- • Snarskii, A. A.; Zorinets, D.; Shamonin, M.; Kalita, V. M. active polymers. In: JAPS 26, Juli 2019 (2019): Theoretical method for calculation of effective • Chen, R; Song, R.; Zhang, Z.; Bai, L.; Liu, F.; Jiang, P.; properties of composite materials with reconfigurable Sindersberger, D.; Monkman, G. J.; Guo, J.: Bio-Inspired microstructure: electric and magnetic phenomena. Shape-Adaptive Soft Robotic Grippers Augmented with Physica A: Statistical Mechanics and its Applications, Electroadhesion Functionality. In: Soft Robotics, Mary 535, 122467 Ann Liebert Inc., Juli 2019 • Bodnaruk, A. V.; Kalita, V. M.; Kulyk, M. M.; Lozenko, A. • Prem, N.; Sindersberger, D.; Monkman, G. J.: Infrared F.; Ryabchenko, S. M.; Snarskii, A. A.; Brunhuber, A.; Spectral analysis of low concentration Magnetoactive Shamonin, M. (2019): Temperature blocking and mag- Polymers. In: Journal of Applied Polymer Science, netization of magnetoactive elastomers. Journal of 07.08.2019 Magnetism and Magnetic Materials, 471, 464–467 • Monkman, G. J.; Striegl, B.; Prem, N.; Sindersberger, D.: • Glavan, G.; Kettl, W.; Brunhuber, A.; Shamonin, M.; Electrical properties of magnetoactive Boron-organo- Drevenšek-Olenik, I. (2019): Effect of Material Compo- silicon oxide polymers. In: Macromolecular Chemistry sition on Tunable Surface Roughness of Magnetoactive and Physics, Wiley, accepted: November 2019 Elastomers. Polymers, 11(4), S. 594 • Bodnaruk, A. V.; Brunhuber, A.; Kalita, V. M.; Kulyk, M. Prof. Dr. Jürgen Mottok M.; Kurzweil, P.; Snarskii, A. A.; Lozenko, A. F.; Ryab- Paper: chenko, S. M.; Shamonin, M. (2019): Magnetic aniso- • Schmid, M.; Mottok, J.: Asynchronous Critical Sections tropy in magnetoactive elastomers, enabled by matrix in Real-Time Multiprocessor Systems. In: Schoeberl, M.; elasticity. Polymer, 162, S. 63–72 Hochberger, C.; Uhrig, S.; Brehm, J.; Pionteck, T. • Kahl, M.; Krause, V.; Hackenberg, R.; Haq, A. U.; Horn, (Hrsg.): Architecture of Computing Systems. ARCS A.; Jacobsen, H. A.; Kriechbaumer, T.; Petzenhauser, 2019. Lecture Notes in Computer Science, Vol. 11479. M.; Shamonin, M.; Udalzow, A. (2019): Measurement Springer, Kopenhagen, Dänemark, 2019 system and dataset for in-depth analysis of appliance • De, Sangita; Mottok, Jürgen; Niklas, Michael; Brada, energy consumption in industrial environment. tm- Premek: Semantic Synergy Exploration in Interface Technisches Messen, 86(1), S. 1–13 Description Models of Heterogeneous Vehicle Frame- • Saveliev, D. V.; Fetisov, L. Yu.; Chashin, D. V.; Shabin, P. works: Towards Automotive Meta Interface Description A.; Vyunik, D. A.; Fedulov, F. A.; Kettl, W.; Shamonin M. Model. In: Schoeberl, M.; Hochberger, C.; Uhrig, S.; (2019): Method of measuring deformations of magne- Brehm, J.; Pionteck, T. (Hrsg.): Architecture of Compu- toactive elastomers under the action of magnetic ting Systems – ARCS 2019. Lecture Notes in Computer fields. Rossiiskii tekhnologicheskii zhurnal = Russian Science, Vol. 11479. Springer, Kopenhagen, Dänemark, Technological Journal 7(4): S. 81–91 (in Russisch) 2019 • Gschossmann, Andreas; Jobst, Simon; Mottok, Jürgen; Prof. Dr. Gareth Monkman Bierl, Rudolf: A Measure of Confidence of Artificial • Sindersberger, D.; Prem, N.; Monkman, G. J.: Structure Neural Network Classifiers. In: Schoeberl, M.; Hochber- formation in low concentration magnetoactive poly- ger, C.; Uhrig, S.; Brehm, J.; Pionteck, T. (Hrsg.): Archi- mers. in: AIP Advances 9, 035322; 14.03.2019 tecture of Computing Systems – ARCS 2019. Lecture • Prem, N.; Sindersberger, D.; Monkman, G. J.: Mini-Ex- Notes in Computer Science, Vol. 11479. Springer, Kopen- truder for 3D magnetoactive polymer printing. In: Ad- hagen, Dänemark vances in Materials Science and Engineering, Hindawi, 31.05.2019

47 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Thomeczek, Ludwig; Attenberger, Andreas; Kolb, Jo- nal Conference on System Sciences, 6, S. 7798–7807 hannes; Matousek, Vaclav; Mottok, Jürgen: Measuring • Osinski, L.; Mottok, J. (2019): S 3DES – Scalable Soft- Safety Critical Latency Sources using Linux Kernel eBPF ware Support for Dependable Embedded Systems. In: Tracing. In: Schoeberl, M.; Hochberger, C.; Uhrig, S.; Schoeberl, M.; Hochberger, C.; Uhrig, S.; Brehm, J.; Brehm, J.; Pionteck, T. (Hrsg.): Architecture of Compu- Pionteck, T. (Hrsg.): Architecture of Computing Sys- ting Systems – ARCS 2019. Lecture Notes in Computer tems – ARCS 2019. Lecture Notes in Computer Science, Science, Vol. 11479. Springer, Kopenhagen, Dänemark Vol. 11479. Springer, Cham • Schmid, M.; Fritz, F.; Mottok, J.: Parallel Programming • Osinski, L.; Mottok, J.: Control Flow Errors: A Discussion in Real-Time Systems. In: ARCS Workshop 2019; 32nd of Different Injection Strategies. ARCS Workshop 2019; International Conference on Architecture of Compu- 32nd International Conference on Architecture of ting Systems, Kopenhagen, Dänemark, 2019 Computing Systems, Kopenhagen, Dänemark, 2019, • Renner, S.; Mottok, J.: Towards Key Management Chal- S. 1–7 lenges in the Smart Grid. ARCS FORMUS³IC Workshop, • Weiherer, K.; Osinski, L.; Mottok, J.: Software-Based Kopenhagen, Dänemark, Mai 2019 Triple Modular Redundancy with Fault-Tolerant Repli- • Renner, S.; Pozzobon, E.; Mottok, J.; Hackenberg, R.: cated Voters. ARCS Workshop 2019; 32nd International Benchmarking Software Implementations of 1st Round Conference on Architecture of Computing Systems, Candidates of the NIST LWC Project on Microcontrol- Kopenhagen, Dänemark, 2019, S. 1–8 lers, 3rd Lightweight Cryptography Workshop, Gait- • Nagengast, C.; Osinski, L.; Mottok, J.: Synchronization hersburg, USA, November 2019 Techniques for Parallel Redundant Execution of Appli- • Heller, P.: Use of Static Analysis and Coding Guidelines cations. ARCS Workshop 2019; 32nd International Con- in embedded Systems Software. In: Proceedings of the ference on Architecture of Computing Systems, 1st Applied Research Conference, ISBN 978-3-96409- Kopenhagen, Dänemark, 2019, S. 1–8 182-6, S. 571–578. BookonDemand Verlag, Regensburg, • Lalo, E.; Weber, R.; Sailer, A.; Mottok, J.; Siemers, C.: On Juni 2019 Solving Task Allocation and Schedule Generation for • Jahn, S.; Gold-Veerkamp, C.; Reuter, R.; Mottok, J.; Time-Triggered LET Systems using Constraint Program- Abke, J.: Secure Software Engineering in academic ming. ARCS Workshop 2019; 32nd International Con- education: students’ sreconceptions of it security; ference on Architecture of Computing Systems, November 2019 Kopenhagen, Dänemark, 2019, S. 1–8 • Seebauer, S.; Jahn, S.; Mottok, J.: Escape Rooms for • Yip, E.; Lalo, E.; Lüttgen, G.; Sailer, A.: Lightweight teaching IT-Security; November 2019 Semantics-Preserving Communication for Real-Time • Schreistetter, S.; Hauser, F.; Reuter, R.; Jahn, S.; Mot- Automotive Software. International Symposium on tok, J.: Using Eye Tracking Data to analyze students' Embedded Multicore/Many-core Systems-on-Chip tasks solving behavior in classroom contexts; Novem- (MCSoC), Singapur, Oktober 2019 ber 2019 Poster: • Reuter, R.; Knietzsch, M.; Hauser, F.; Mottok, J. (2019): • M. Dentgen: Poster zu: Remote software update of a Supporting Abstraction Skills Using Augmented multiprocessor system via an encrypted communica- Reality? In: Proceedings of the 2019 ACM Conference tion line. In: Proceedings of the 9th Applied Research on Innovation and Technology in Computer Science Conference, Regensburg, Juli 2019 Education (ITiCSE '19). ACM, New York, USA, S. 320–320 • T. Frauenschläger: Poster zu: Architecture of a network • Hauser, F.; Reuter, R.; Gegenfurtner, A.; Gruber, H.; security device for controlling infrastructure in the Mottok, J.: Eye movements in software modelling – smart grid. In: Proceedings of the 9th Applied Research what do they tell us about heuristics; November 2019 Conference, Regensburg, Juli 2019 • Hauser, Florian; Reuter, Rebecca; Gegenfurtner, An- • F. Mayer: Poster zu: Basic Protection for Security Gate- dreas; Gruber, Hans; Mottok, Jürgen (2019): Heuristics ways. In: Proceedings of the 9th Applied Research Con- in Software Modelling: An Eyetracking Study. Earli Book ference, Regensburg, Juli 2019 of Abstracts • S. Schreistetter: Poster zu Exploring Requirements of an • Reuter, Rebecca; Langer, Tobias; Hauser, Florian; Eye Tracking Classroom Software. In: Proceedings of Muckelbauer, Daniel; Gegenfurtner, Andreas; Mottok, the 9th Applied Research Conference, Regensburg, Juli Jürgen (2019): Automatic generation of areas of inte- 2019 rest in eye tracking: The case of software engineering. • S. Seebauer: Poster zu: Escape Rooms for Teaching IT- Earli Book of Abstracts Security. In: Proceedings of the 9th Applied Research • Reuter, R.; Hauser, F.; Muckelbauer, D.; Stark, T.; An- Conference, Regensburg, Juli 2019 toni, E.; Mottok, J.; Wolff, C. (2019): Using Augmented • N. Eyerkaufer: Poster zu: PeCall – Personal emergency Reality in Software Engineering Education? First Call. In: Proceedings of the 9th Applied Research Con- insights to a comparative study of 2D and AR UML mo- ference, Regensburg, Juli 2019 deling. In: Proceedings of the 52nd Hawaii Internatio- 48 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• F. Fritz: Poster zu: Performance Analysis of Embedded Technology International AB (Hrsg.): Conference Pro- Multicore Building Blocks’ Task Scheduler. In: Procee- ceedings. Unter Mitarbeit von Jörgen Held. 6th Inter- dings of the 9th Applied Research Conference, Regens- national Conference on Renewable Energy Gas burg, Juli 2019 Technology REGATEC 2019. Malmö, 20.–21.05.2019; Bücher: Lund: Serviceförvaltningen/Tryckeriet Lunds kommun • Simon, F.; Grossmann, J.; Graf, C. A.; Mottok, J.; • Thema, Martin; Weidlich, Tobias; Hörl, Manuel; Bellack, Schneider, M.: Basiswissen Sicherheitstests. Aus- und Annett; Mörs, Friedemann; Hackl, Florian und andere Weiterbildung um ISTQB® Advanced Level Specialist – (2019): Biological CO2-Methanation: an Approach to Certified Security Tester. dpunkt.verlag, 2019 Standardization. In: Renewable Energy Technology In- ternational AB (Hrsg.): Conference Proceedings. Unter Prof. Dr. Michael Niemetz Mitarbeit von Jörgen Held. 6th International Confe- • Niemetz, Michael; Fuhrmann, Thomas; Farmbauer, rence on Renewable Energy Gas Technology REGATEC Michael: Comprehensive Amateur Radio Education in- 2019. Malmö, 20.–21.05.2019; Lund: Serviceförvaltnin- cluding Public Outreach, 2019 9th IEEE Integrated STEM gen/Tryckeriet Lunds kommun Education Conference, ISEC 2019 • Reindl, Andrea; Meier, Hans; Niemetz, Michael: Soft- ware Framework for the Simulation of a Decentralized Battery Management System Consisting of Intelligent 3.5.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen Battery Cells, 2019 IEEE Student Conference on Re- search and Development, SCOReD 2019 Prof. Dr. Mikhail Chamonine • Tobias Christoph, DC3TC; Thomas Fuhrmann, DK1STF; • Betreuung einer Doktorandin und eines Doktoranden Michael Niemetz, DG2RAM: Amateurfunkausbildung in Kooperation zwischen Hochschule und Ortsverband, Prof. Dr. Rainer Holmer Hamradio 2019 • Mai 2019: Gutachter in einem Berufungsverfahren an der Technischen Hochschule Deggendorf Prof. Dr. Birgit Rösel • November 2019: fachliche Betreuung der Promotion • Rösel, Birgit; Schmidt, Nina: Ein umfassendes Konzept von Marianne Unterreitmeier an der FAU Erlangen, für einen Grundkurs Regelungstechnik unter Verwen- durchgeführt bei der Infineon Technologies AG in Mün- dung aktivierender Lehrmethoden; AALE 2019 Auto- chen; zudem Gutachter der Promotion nome und Intelligente Systeme in der Automatisie- rungstechnik Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger • Rösel, Birgit; Köhler, Thomas: Experiences with a new • Betreuung der Promotion von Dominik Grauvogl digitalized concept for teaching control theory as „Multikriterielle Antriebsstrangauslegung eines mag- minor subject at a university of applied science; EDU- netlosen HV-Achsantriebs“ CON 2019 IEEE Global Engineering Education Prof. Dr. Gareth Monkman Prof. Dr. Michael Sterner • 20 Paper Reviews (verschiedene Verlage) Paper (peer reviewed): • Thema, M.; Bauer, F.; Sterner, M. (2019): Power-to-Gas: Prof. Dr. Jürgen Mottok Electrolysis and methanation status review. In: Rene- • 22.07.2019: Promotionsgutachten für Andreas Sailer, wable and Sustainable Energy Reviews 112, S. 775–787. Universität Bamberg DOI: 10.1016/j.rser.2019.06.030 • 25.10.2019: Gutachten zu den Probelehrveranstaltun- • Thema, Martin; Weidlich, Tobias; Hörl, Manuel; Bellack, gen zum Berufungsverfahren „Embedded IT Security Annett; Mörs, Friedemann; Hackl, Florian und andere und Mathematik“ der Technischen Hochschule Deg- (2019): Biological CO2-Methanation: An Approach to gendorf Standardization. In: energies 12 (9), S. 1670. DOI: 10.3390/en12091670 Im Rahmen des FuE-Projekts EVELIN: Poster: • Rebecca Reuter: „Digitale Lernunterstützung im Soft- • Thema, Martin; Bauer, Franz; Sterner, Michael (2019): ware Design – Ein Ansatz, um die Lehre von Architektur Power-to-Gas world status report. In: International Re- und Design von Software mit der UML zu verbessern“ newable Energy Storage Conference IRES 2019. Euroso- (Universität Regensburg) lar e. V. Düsseldorf, Bonn • Florian Hauser: „Visuelle Expertise bei Code Reviews“ • Thema, Martin; Bellack, Annett; Weidlich, Tobias; (Universität Regensburg) Huber, Harald; Karl, Jürgen; Sterner, Michael (2019): Optimizing biological CO2-methanation in a trickle- bed reactor: the ORBIT-project. In: Renewable Energy 49 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Im Rahmen des FuE-Projekts FORMUS³IC: Prof. Dr. Michael Sterner • Lukas Osinski: „S3DES – Scalable Software Support for • Martin Thema (Promotion) Dependable Embedded Systems“ (FAU Erlangen) • Tobias Beck (externe Promotion) Im Rahmen des FuE-Projekts ES³M: • Franz Bauer (Promotion) • Sebastian Renner: „Sichere leichtgewichtige authenti- fizierte Verschlüsselung für kritische Infrastrukturen im Prof. Dr. Roland Schiek Internet der Dinge“ (TU München) • Betreuung und Gutachter bei der Promotion von Peter Vouzas, ANU, Canberra Im Rahmen von ZD.B: • Michael Schmid: „Development and Evaluation of a Dispatching Framework for Real-Time Multicore Sys- tems“ (FAU Erlangen) 3.5.2.5 Preise und Auszeichnungen Im Rahmen von Panorama: • Ghassan Al Falouji (Technische Universität Clausthal) Prof. Dr. Jürgen Mottok • LaS³-Forschungsmaster Nico Eyerkaufer aus dem För- Im Rahmen von Autonomous Driving: dervorhaben PeCall erhält im Rahmen des Dies Acade- • Andreas Hartmannsgruber: „A concept for behavior micus 2019 den Preis „Hervorragender Masterabsolvent and motion planning for autonomous driving drawing 2019“ von der Stiftung zur Förderung der Hochschule on biological and social sciences“ (Arbeitstitel) (FU Regensburg Berlin)

Im Rahmen von AUTOSAR Model Transformation: Prof. Dr. Armin Sehr • Sangita De: „Unified Interface description Model for • Preise für Projekt- und Abschlussarbeiten beziehungs- Automotive domain Applications“ (University of West weise Auslandsaufenthalte von Studierenden, die im Bohemia, Pilsen) Labor Elektroakustik betreut wurden oder für die ein Gutachten verfasst wurde Im Rahmen von Machine Learning: • Ferchau-Förderpreis für die Projektarbeit • Andreas Gschossmann: „Edge AI für modulare Sensor- von Kilian Märkl systeme“ (Universität Bamberg) • Preis der Otto-Helmut- und Alice-Eckl-Stiftung Im Rahmen von Real-Time Embedded Systems: für Julian Dickert • Erjola Lalo: „Scheduling and Communication Optimi- • Preis der Otto-Helmut- und Alice-Eckl-Stiftung zations for Multi-Core Embedded Systems“ (TU Claus- für Johannes Drexler thal) Prof. Dr. Michael Sterner Promotionsprüfungen 2019: • Wissenschaftspreis der Edmund-Bratsch-Stiftung für • 22.07.2019: LaS³-Forscher Dr. Andreas Sailer legte die Forschungsarbeiten zu synthetischen Kraftstof- erfolgreich seine Promotionsprüfung zum Thema fen/Power-to-X und Power-to-Gas „Reverse Engineering of Real-Time System Models from • Auswahl des ORBIT-Projekts als Highlight für den Event Trace Records“ ab. BMWi-Forschungsbericht 2020

Prof. Dr. Michael Niemetz • Erstellung diverser Gutachten für die Bewerbung um Stipendien oder Förderpreise

Prof. Dr. Birgit Rösel • Fachgutachten für Studierende für Bewerbungen um Preise und Stipendien (Hockemeyer – Evangelisches Studienwerk)

Prof. Dr. Armin Sehr • IEEE Workshop on Applications of Signal Processing to Audio and Acoustics (WASPAA) • FORMUS³IC2019

50 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.5.3 Engagement in der Weiterbildung 3.5.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen

3.5.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung Prof. Dr. Rainer Holmer und Wissensmanagement (ZWW) • Februar 2019: Jurymitglied beim Schülerwettbewerb „FIRST LEGO League“ Prof. Dr. Claus Brüdigam • Mai 2019: Jurymitglied beim Infineon-Schülerwett- • Sommersemester 2019: Lehrveranstaltung „Elektro- bewerb „Chips at School“ mobilität“ im Weiterbildungsmaster „Automotive • 2019, ganzjährig: Vertrauensdozent der Hanns-Seidel- Electronics“ Stiftung für die OTH Regensburg; gemeinsam mit Roland Hornung Prof. Dr. Rainer Holmer • 2019, ganzjährig: ehrenamtliche Tätigkeit als Prüfer • 16.–17.01.2019: Durchführung eines Workshops zum für die Ausbildungsberufe „Mikrotechnologie“ und „ge- Thema „Industrie 4.0“ in Langkawi, Malaysia, in prüfte/r Prozessmanager/in“ bei der IHK Regensburg Zusammenarbeit mit dem ZWW; Teilnehmende des Workshops waren ausgewählte Führungskräfte von Prof. Dr. Jürgen Mottok malaysischen Hochschulen im Rahmen eines Ausbil- • MISRA C Working Group, MISRA C++ Working Group dungsprogramms der malaysischen Regierung • C++ Standardisierung, Gremium • Vorarbeiten zu einem möglichen ZWW-Masterstudien- • Ada Deutschland – Sichere Software (GI) gang „Semiconductor Engineering“ • Fachgruppe Parallel-Algorithmen, -Rechnerstrukturen und -Systemsoftware (PARS) Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger • German Testing Board (GTB) • Mitwirkung am Kurs „Continental Powertrain Electri- • Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. fication Training“ im Themenbereich Elektrische (ASQF) Maschinen und Antriebstechnik; Durchführung von • Bayerisches IT-Sicherheitscluster e.V. Schulungen und praktischen Versuchen • GI Ostbayern • Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung und Prof. Dieter Kohlert Wissensmanagement (ZWW) • 06.–07.12.2019: Dozent der Inhouse-Schulung • Beitrag zur Basisqualifizierung Programmieren für für Siemens: „Grundlagen Elektrotechnik“ Continental/Vitesco Technologies • 13.–14.12.2019: Dozent der Inhouse-Schulung • Mitwirkung beim Energiegipfel der bayerischen für Siemens: „Grundlagen Elektrotechnik“ Staatsregierung • Mitwirkung am Arbeitskreis Power-to-Gas der Prof. Dr. Jürgen Mottok deutschen Energieagentur • Dozent für Automotive Software Engineering • Teilnahme an drei Sitzungen des Normungsausschusses im Masterstudiengang Automotive Electronics „VDI 4635“

Prof. Dr. Michael Niemetz • Kommissarische Übernahme der Studiengangleitung des Master Automotive Electronics

Prof. Dr. Michael Sterner • Vorträge zur Nacht der Wissenschaft „Nacht.Schafft.Wissen.“

Prof. Dr. Christian Schimpfle • 06.02.2019: Vorstellung des berufsbegleitenden Mas- terstudiengangs Automotive Electronics (MAE) beim „Großen Informationsabend“ des ZWW • 10.05.2018: Vorstellung des berufsbegleitenden Mas- terstudiengangs Automotive Electronics (MAE) beim Weiterbildungstag der OTH Regensburg • 12.11. und 03.12.2019: Informationsabende zum Master Automotive Electronics

51 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.5.4 Beitrag zur Präsenz der Prof. Dr. Michael Niemetz OTH Regensburg in der Öffentlichkeit • Organisation und Mitwirkung bei der semesterweise stattfindenden Kennenlernveranstaltung für Studien- 3.5.4.1 Vorträge und Veranstaltungen bewerberinnen und Studienbewerber • Mitwirkung bei „Nacht.Schaft.Wissen.“: Organisation Prof. Dr. Rainer Holmer einer Lichtschnitzeljagd zusammen mit dem Regens- • Teilnahme an Technologie-Netzwerktreffen burger Ortsverband das Deutschen Amateur Radio der Regio Arberland Clubs (DARC) • Teilnahme an Veranstaltungen der Technischen • Mitwirkung an der FIRST LEGO League in der Saison Hochschule Deggendorf 2018/2019 als Schiedsrichter im Regionalwettbewerb • Oktober 2019: Teilnahme am jährlich stattfindenden sowie im Semifinale an der OTH Regensburg „University Evening“ der Infineon Technologies AG; dort • Juni 2019: erfolgreiche Teilnahme am Funkwettbewerb auch Vorstellung der Promotion von Marianne Unter- „QSO-Party“ anlässlich des Funkertages mit der Ama- reitmeier teurfunkstation der Hochschule • Mai 2019: erfolgreiche Teilnahme am Funkwettbewerb Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger anlässlich des Europatages der Schulstationen mit der • Diverse Führungen von Besucher- und Schulgruppen im Amateurfunkstation der Hochschule Labor für Elektrische Maschinen und Antriebstechnik • Organisation und Mitwirkung im Projekt OTH-LaTeX zur Umsetzung des Corporate-Identity-Designs in Prof. Dieter Kohlert LaTeX-Vorlagen • 12.04.2019: Teilnahme an „Nacht.Schafft.Wissen.“; Vortrag: „Es klappert, blitzt und kracht: Elektrizität Prof. Dr. Robert Sattler hören, sehen, fühlen“ • Vorstellung des Studiengangs Mechatronik am Hoch- • 01.05.2019: Teilnahme an der Veranstaltung zum schultag Schnupperstudium: Schülerpraktikum „Rauchmelder“ • Vorstellung der Aktivitäten im Labor Sensorsysteme bei der Nacht der Wissenschaften „Nacht.Schafft. Prof. Dr. Jürgen Mottok Wissen.“ • Automotive Forum Regensburg: Abendveranstaltung • Diverse Vorträge im Konsortium von MISRA C++ Prof. Dr. Armin Sehr • Diverse Vorträge in den Konsortial-Meetings • Demonstrationen und Vorführungen im Labor Elektro- des EVELIN-Verbundprojekts akustik bei „Nacht.Schafft.Wissen. 2019“ • Veranstaltungen des Bayerischen Clusters für IT-Security und Functional Safety Prof. Dr. Michael Sterner • Eröffnung des Eye-Tracking Classroom (Kooperation Beiträge im Fernsehen: der OTH Regensburg mit der Universität Regensburg): • BR-Sendung „Quer“, Thema „Hochspannung – Können Auf dem Regensburger Campus wurde das Eye-Tra- neue Stromspeicher Trassen verhindern?“ cking-Labor eröffnet, das mit rund 15 vernetzten Hoch- • BR-Sendung „Unkraut“, Thema „Der Weg ist noch weit: leistungs-Eye-Trackern eine neue Forschungsinfra- neuer Schwung für die Energiewende“ struktur an der Universität Regensburg beherbergt. Die • BR-Rundschau, Thema: Ölheizungen interdisziplinäre Einrichtung ist ein hochschulüber- • BR Alpha, über Klimaschutz und Energiewende greifendes Projekt der Universität Regensburg und der im Zündfunk Netzkongress OTH Regensburg. Betrieben wird das Labor vom Soft- • BR-Sendung „Kontrovers“, Thema: Power-to-Gas ware Engineering Laboratory for Safe and Secure Sys- • BR „Rundschau“ über Wasserstoff und Power-to-Gas tems (LaS³) der OTH Regensburg und den Lehrstühlen Beiträge im Radio: für Pädagogik III und Medieninformatik der Universität • BR-Sendung „Quer“, Thema „Hochspannung – Können Regensburg. Mit dieser Synchronisierung bietet der neue Stromspeicher Trassen verhindern?“ Eye-Tracking-Classroom mit der Synchronisierung der • BR-Sendung „Unkraut“, Thema „Der Weg ist noch weit: Eye-Tracker eine neue, sehr leistungsfähige For- neuer Schwung für die Energiewende“ schungsinfrastruktur, die vielfältig genutzt werden • BR Rundschau, Thema: Ölheizungen kann. • BR Alpha, Thema: Klimaschutz und Energiewende im Zündfunk Netzkongress • BR-Sendung „Kontrovers“ zu Power-to-Gas • BR „Rundschau“, über Wasserstoff und Power-to-Gas Online: • Webinar zu Photovoltaik und Batteriespeichern über PV-Magazine 52 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Heiko Unold Prof. Dr. Michael Sterner • 12.04.2019: Kinderprogramm im Labor zur Nacht der • Martin Thema: Besuch einer Studiengruppe aus Rosen- Wissenschaften „Nacht.Schafft.Wissen.“ heim an der ORBIT-Anlage • Durchführung eines Umweltprojekttages im Rahmen von „Fridays For Future“ an der OTH Regensburg mit Schülerinnen und Schülern des Hans-Carossa-Gymna- 3.5.4.2 Kooperationen mit siums Landshut Schulen, Studieninformationstage • Teilnahme am Regensburger Hochschultag mit einer Laborführung durch das Labor Energiespeicher und Prof. Dr. Claus Brüdigam Energienetze für Schülerinnen und Schüler • 12.12.2018: Albertus-Magnus-Gymnasium, Regensburg, • 19.07.2019: Klimaschutz jetzt!; Vortrag und Podiums- Durchführung Fönversuch mit Schülerinnen und Schü- diskussion mit Landrätin sowie Schülerinnen und Schü- lern lern im Rahmen von Fridays for Future, Gymnasium • 15.02.2019: Standdienst am Hochschulinformationstag Neutraubling • 28.03.2019: Girls‘ Day, Durchführung von Laborversu- chen mit Schülerinnen Prof. Dr. Heiko Unold • 24.04.2019: Schnupperstudium: Unterstützung bei der • 15.02.2019: Laborführung beim Hochschultag Organisation, Begrüßung, Einteilung • 08.05.2019: Laborführung mit einer Schulklasse (Junge • 02.05.2019: Besuch von Schülerinnen und Schülern des Hochschule Fr. Windemuth) Goethe-Gymnasiums, Regensburg: Vorlesung Rege- • 06.11.2019: zwei Schnupper-Praktikumsversuche lungstechnik, Durchführung eines Laborpraktikums, (Dauer jeweils 1,5 Stunden) mit einer neunten Klasse Gespräch mit Studierenden und anschließendes Mit- des Goethe-Gymnasiums, Regensburg tagessen • 07.05.2019: Ersatzdelegierter bei der Virtuellen Hoch- schule Bayern (vhb) • 21.05.2019: Wahlvorstand bei der Hochschulwahl 3.5.4.3 Mitarbeit in externen • 19.06.2019: Vorstellung der Vertiefungsrichtung EI und Fach- und Expertengremien der FW-Module Bachelor • 09.07.2019: Besuch von Physiklehrkräften des Goethe- Prof. Dr. Rainer Holmer Gymnasiums, Regensburg, an der Fakultät: Vorstellung • Sprecher der VDE-GMM Fachgruppe 1.1.4 der Fakultät, Absprache von Schülerbesuchen, Durch- „Testequipment und -verfahren“ führung eines Laborpraktikums mit den Lehrkräften • Regelmäßiger Teilnehmer der ZVEI Arbeitsgruppe (Lehrerfortbildung) Halbleiter

Prof. Dr. Rainer Holmer Prof. Dr. Armin Merten • Mai 2019: Jurymitglied beim Infineon-Schülerwett- • ETG Fachgruppe Q2 bewerb „Chips at School“ Prof. Dr. Jürgen Mottok Prof. Dr. Michael Niemetz • Arbeitsgemeinschaft Laboratory for Safe and Secure • Standdienst und Betreuung einer Fragerunde beim Systems (AG LaS³), gegründet in 2015, siehe dazu die Hochschulinformationstag Homepage www.ag-las3.de; LaS³ ist ein FuE-Cluster der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg. Die Prof. Dr. Birgit Rösel Arbeitsgruppe LaS³ ist eine darüber hinausgehende • Mitwirkung an der FIRST LEGO League (FLL) als Mode- Vernetzungsstruktur mit folgenden Partnern: ratorin der Robotgames im Semifinale (Saison 2018/ • Prof. Dr. Hans-Peter Schmidt (OTH Amberg-Weiden) 2019) • Georg Hagel (Hochschule Kempten) • Martin Hobelsberger (Hochschule München) • Christian Facchi (Technische Hochschule Ingolstadt) • Peter Hartlmüller (Technische Hochschule Ingolstadt) • Hans-Joachim Hof (MuSe Munich IT Security Research Group, Hochschule München) • Jürgen Mottok (OTH Regensburg) • Michael Niemetz (OTH Regensburg) • Peter Raab (Hochschule Coburg) • Ralf Reißing (Hochschule Coburg) • Friedhelm Stappert (Technische Hochschule Nürnberg) 53 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Ramin Tavakoli Kolagari (Technische Hochschule 3.5.4.4 Ehrenamtliches Engagement Nürnberg) • Peter Trommler (Technische Hochschule Nürnberg) Prof. Dr. Rainer Holmer • Fachdidaktik Software Engineering und Fachdidaktik • 2019, ganzjährig: Vertrauensdozent für die OTH Re- IT-Sicherheit gensburg der Hanns-Seidel-Stiftung, gemeinsam mit • BICCNet Roland Hornung • Bavaraian Cluster for IT-Security and Functional Safety • 2019, ganzjährig: ehrenamtliche Tätigkeit als Prüfer • GI für die Ausbildungsberufe „Mikrotechnologie“ und „ge- • German Testing Board (GTB) prüfte/r Prozessmanager/in“ bei der Industrie- und • IEEE Handelskammer (IHK) Regensburg • ACM • Lehren von Software Engineering e.V. Prof. Dieter Kohlert • Ada Deutschland • Schriftführer im Vorstand des Verbands der Hochschul- • AUTOSAR lehrer und Hochschullehrerinnen an Fachhochschulen • ASQF in Bayern (VHB) • Eclipse – 06.02.2019: VHB Vorstandssitzung Regensburg, Teilnahme, Protokollierung Prof. Dr. Birgit Rösel – 05.–06.04.2019: VHB Delegiertenversammlung • Gutachtertätigkeit an der Ostfalia Hochschule für an- Kempten, Teilnahme, Protokollierung gewandte Wissenschaften in der Berufungskommis- – 14.05.2019: VHB Mitgliederversammlung, sion „Fahrzeuginformationstechnik“ OTH Regensburg – 24.–25.05.2019: Bundesdelegiertenversammlung Prof. Dr. Michael Sterner Hochschullehrerbund (HLB), Berlin: Teilnahme als • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fuel Cell Delegierter Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) der Europäi- – 15.–16.07.2019: VHB Vorstandsklausur Bamberg, schen Kommission Teilnahme • Stellvertretender Vorsitzender des Beirats im Projekt – 07.10.2019: Telefonkonferenz Vorstand VHB, HYPOS des Bundesministeriums für Bildung und For- Teilnahme, Protokollierung schung (BMBF) – 18.11.2019: Telefonkonferenz Vorstand VHB, • Beratung des Bundesentwicklungsministers Teilnahme, Protokollierung Gerd Müller – 18.11.2019: Telefonkonferenz Vorstand VHB, • Beratung der Leitung des bayerischen Wirtschafts- Teilnahme, Protokollierung ministeriums • Mitglied im Beirat der Wasserstoffinitiative Thüringen Prof. Dr. Jürgen Mottok • Leitung des VDI Fachausschusses Energiespeicher • Erster Vorsitzender des „Lehren von Software • Stellvertretende Leitung des VDI Richtlinienausschusses Engineering e.V.“ 4635 Power-to-Gas • Vorstandsmitglied des Bayerischen IT-Sicherheits- • Martin Thema: Mitwirkung bei zwei Sitzungen des cluster e.V. Energiegipfels im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Prof. Dr. Birgit Rösel • Sprecherin des Verbands der Hochschullehrer und Prof. Dr. Heiko Unold Hochschullehrerinnen Bayerns, Ortsgruppe Regens- • Kuratorium MINT-Labs burg • Pflege des lokalen Mitgliedsverzeichnisses • Organisation der monatlichen Treffen sowie des Sommerausflugs der Ortsgruppe • Teilnahme an der Vorstandssitzung in Nürnberg • Mitglied im Vorstandsrat des Vereins der Freunde der OTH Regensburg e. V. als Vertreterin der Ausbildungs- richtung Technik: Teilnahme an der Mitgliederver- sammlung und Vorstandsratssitzungen

Prof. Dr. Martin Schubert • Im erweiterten Vorstand von „Miracle’s Hilfsprojekte e.V.“ aktiv; in diesem Rahmen wird eine Schule in Nigeria betrieben 54 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.6 Fakultät Informatik und Mathematik

3.6.1 Praxisbezug der Lehre

3.6.1.1 Exkursionen und Studienfahrten • Zeciri, Granit: Entwicklung eines Algorithmus zur Keine Angaben. Generierung von Schnittmustern für eine Schneide- planheuristik mittels dynamischer Programmierung; Bachelorarbeit bei der Tieto GmbH in Re- gensburg (März 2019) 3.6.1.2 Projekt- und Studienarbeiten • Schönberner, David: Konzeption und Implementierung in Kooperation mit der Praxis einer prototypischen Desktop-Anwendung zur Ver- triebsunterstützung im Bereich Regenwasserbewirt- Prof. Dr. Georgios Raptis schaftung; Bachelorarbeit bei der Rehau AG & Co in • Projektstudium in Kooperation mit den KJF Werkstät- Erlangen-Eltersdorf (Juni 2019) ten Regensburg zum Thema „Ambient Assisted Living • Podwyszynski, Carolin: Analyse und Implementierung @Work“ eines Qualitätscockpits in APEX als Beitragsleister zur Digitalisierung der Qualitätsarbeit als Pilotanwendung im BMW Group Werk Regensburg; Bachelorarbeit bei der BMW Group Werk in Regensburg (Juli 2019) 3.6.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten • Reiter, Christian: Ermittlung von optimalen Losgrößen in Kooperation mit der Praxis im Presswerk eines Automobilzulieferers unter Berück- sichtigung von Lagerbestandsbeschränkungen; Mas- Prof. Dr. Frank Herrmann terarbeit bei der Läpple Automotive GmbH in Teublitz • Zimmermann, Thomas: Analyse und Konzeptionierung (Juli 2019) eines verteilten Systems zur Kommunikation von Be- • Kumpfmüller, Sebastian: Implementierung eines SAP triebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen; Barcodesystems zur weltweiten Verfolgung des Waren- Bachelorarbeit bei der TGW Software Services GmbH in stroms; Bachelorarbeit bei der Krones AG in Regens- Teunz (Februar 2019) burg (Juli 2019) • Lehner, Jonas: Aufzeichnung von Performance-Daten • Kopetzky, Stefan: Konzeptionierung eines standar - der FastObjects-Datenbank mit fe.screen-view; Ba- disierten Kommissionierframeworks für das iWACS chelorarbeit bei der F.EE Unternehmensgruppe in R-Modul.WM; Masterarbeit bei der TGW Software Ser- Neunburg vorm Wald (Februar 2019) vices GmbH in Teunz (August 2019) • Galardo, Enrico: Aufbau eines Templates zur Definition • Hafenmayer, Andre: Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Layout- und Report- Anforderungen an einen in- eines zentralen digitalen Zwilling in der Hallenlogistik; ternationalen ERP-Rollout – Am Beispiel eines Shared Bachelorarbeit bei der Daimler AG in Sindelfingen (Au- Service Center Projekts der Krones Gruppe; Bachelor- gust 2019) arbeit bei der Krones AG in Regensburg (Februar 2019) • Seck, Veronika: Edelmetallcontrolling in einer Halblei- Prof. Dr. Hans Kiesl terfirma; Bachelorarbeit bei der Infineon Technologies Themen der betreuten externen Abschlussarbeiten: AG in Regensburg (Februar 2019) • Wintersemester 2018/2019: Schätzung von Domain- • Bauer, Johannes: Implementierung eines Geoleitstands preisen mit Machine Learning (InterNetX GmbH, Re- zur Unterstützung der Monteureinplanung bei der Kro- gensburg); Bachelor Mathematik nes AG; Bachelorarbeit bei der Krones AG in Regens- • Entwicklung eines Monte-Carlo-Modells zur Bewertung burg (Februar 2019) gezielter Cyberangriffe auf Basis der MITRE ATT&CK • Köppelle, Sebastian: Offline-Bereitstellung von SAP Matrix (BMW, München); Bachelor Mathematik Fiori Applikationen im Windowsumfeld; Bachelorarbeit bei der Maschinenfabrik Rheinhausen AG in Regens- burg (Februar 2019)

55 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Georgios Raptis • Kirschner, Manuel: „Analyse von Altstrukturen und Er- • Kaleita, Anna: Telemedizin in der Praxis – Programmie- stellung eines Refactoringkonzepts für die Auftrags- rung, Einführung und Evaluation der PraxisApp „Mein verarbeitung im iWACS®-Modul .WM“; Bachelorarbeit, Frauenarzt“ für niedergelassene Gynäkologinnen und Juli 2019 Gynäkologen; Monks – Ärzte im Netz GmbH, München; • Rothe, Simon: „Entwurf und Implementierung einer Bachelorarbeit generischen Datenhistorie“; Bachelorarbeit, April 2019 • Ritthaler, Markus: Analyse von Optimierungsmöglich- • Scharnagl, Dominik: „Analyse und Emulation der Kom- keiten bei der automatisierten Datenzusammenfüh- munikation der SIEMENS SIMATIC S7-1500 im Ethernet rung von Datenbeständen im Rahmen der Auswertung unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte des Patienten-Outcomes bei Telefonreanimationen; für Lösungen der Industrie 4.0“; Bachelorarbeit, April Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, 2019 LMU München; Bachelorarbeit • Hiller, Christian: „Automatisiertes Management von • Artinger, Annalena: Umsetzung der Fälschungsschutz- Energiedaten am konkreten Beispiel“; Bachelorarbeit, richtlinie 2011/62/EU in der Apotheke am Uniklinikum März 2019 Regensburg; Universitätsklinikum Regensburg; Bache- • Matsko, Nadiia: „Face verification with time-of-flight lorarbeit Technology and Deep Learning“; Bachelorarbeit, März • Büchler, Sebastian: Entwicklung einer datenschutzkon- 2019 formen Client-Server-Infrastruktur zur Berechnung von • Eichenseer, Johannes: „Analyse und Design von Kodie- Qualitätsindikatoren der ambulanten Versorgung in rungsverfahren im Internet der Dinge“; Bachelorarbeit, heterogenen Praxisnetzen; GPN GesundPlus Netzwerk März 2019 GmbH, Regensburg; Masterarbeit • Richter, Kevin: „Prototypische Implementierung eines • Haas, Sebastian: Konzeption und Implementierung Deep-Learning-Modells zur Anomalie-Erkennung in eines FHIR-basierten KIS-Ausfallsystems am Universi- Live-Bildern eines Fertigungsschrittes“; Bachelorarbeit, tätsklinikum Regensburg; Universitätsklinikum Re- Januar 2019 gensburg; Masterarbeit • Kuppelwieser, Stefan: „Entwicklung eines Algorithmus • Deglmann, Markus: Prototypische Implementierung zur automatischen Detektion von Pigmentmalen zum einer mobilen Anwendung für das „Deutsche Elektro- Zwecke eines lokalisationsbezogenen Body-Mappings“; nische Melde- und Informationssystem für den Infek- Masterarbeit, Januar 2019 tionsschutz (DEMIS)“ auf Basis von Android und FHIR; • Luyken, Jan: „Traffic Control at Intersections for Self- Fraunhofer FOKUS, Berlin; Bachelorarbeit driving Vehicles“; Masterarbeit, Januar 2019

Prof. Dr. Klaus Volbert Prof. Dr. Martin Weiß • Preischl, Kevin: „Effizientes Design und Implementie- • Groeneveld, Martin: Detektion von dynamischen Ob- rung von Optimierungsverfahren für das VRPTW in der jekten im Straßenverkehr durch neuronale Netze; Bert- Cloud“; Masterarbeit, September 2019 randt AG, Regensburg; Bachelorarbeit, Technische • Walbrun, Sebastian: „Entwicklung eines dynamischen Informatik Rollenmodells mit individueller Zugriffsverwaltung für • Hauer, Felix: Visual Servoing bei Industrierobotern; Evo- ein übergeordnetes Energiemanagementsystem“; Ba- Pro Systems, Regensburg; Masterarbeit, Mathematik chelorarbeit, September 2019 • Hirz, Theresa: Analysemethoden zur Datenauswertung • Fotsing, Yves Merlin: „Analyse/Prognose der Elektro- Körperschallmessung; ZF AG, Passau; Bachelorarbeit, denstandmenge beim Widerstandspunktschweißen Mathematik mittels maschinellen Lernens“; Bachelorarbeit, Sep- • Markl, Susanne: Fehlerreporting für Bildverarbeitungs- tember 2019 systeme; BMW AG, München; Bachelorarbeit, Mathe- • Haworth, Catherine: „Kartenerstellung und Lokali - matik sierung eines Fahrzeugs am Praxisbeispiel eines 3D- • Niebler, Magdalena: Auswertung von Fahrmanövern; LiDARs“; Bachelorarbeit, August 2019 MobileNeXt GmbH, München; Bachelorarbeit, Mathe- • Malsam, Antonius: „Analyse von Anwendungsfällen der matik Blockchain auf dem Energiemarkt mit prototypischer • Zirkelbach, Julia: Optimierung der Reifenprofiltiefen- Entwicklung einer Plattform zum Herkunftsnachweis schätzung durch multiple lineare Regression; Conti- von Energie“; Bachelorarbeit, Juli 2019 nental AG, Regensburg; Bachelorarbeit, Mathematik • Schneider, Tobias: „Erarbeitung eines zukunftsorien- tierten Konzeptes für eine skalierbare, generische Datenerfassung und -aufbereitung für Big-Data-An- wendungen“; Bachelorarbeit, Juli 2019

56 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Markus Westner • Implementierung von Verfahren zur operativen Pro- • Beil, Denis: Untersuchung verschiedener Dienste zur duktionsplanung und -steuerung und eines Simulati- zentralen Koordination von Metadaten in einer verteil- onssystems zu ihrer Analyse in Langzeitsimulationen; ten Systemumgebung (Sagemcom); Masterarbeit zusammen mit der Central Washington University • Zemler, Florian: Blockchain and GDPR – An Analysis of • Losbildung bei einem Engpass an Lagerfläche im the Conflict and Proposal for Solution (4C Group AG); Presswerk eines Automobilzulieferers; zusammen mit Masterarbeit der Läpple Automotive GmbH in Teublitz

Prof. Dr. Georgios Raptis Forschungsprojekte im eHealth-Labor: 3.6.1.4 Praxisfreisemester • Umsetzung und Erprobung von Anwendungen über der Professorinnen und Professoren einen per eGK initiierten sicheren Kommunikations - kanal (AsK); zusammen mit den Fraunhofer Instituten Wintersemester 2018/2019 FOKUS (Berlin) und SIT (Darmstadt); gefördert durch • Prof. Dr. Jan Dünnweber (1/2) das Bundesministerium für Gesundheit • Prof. Dr. Markus Kucera (1/2) • Konzeptionierung und prototypische Realisierung einer • Prof. Dr. Christoph Palm (1/2) mobilen Versichertenidentität (MOVI); zusammen mit • Prof. Dr. Stefanie Scherzinger (1/2) den Fraunhofer Instituten FOKUS (Berlin) und SIT (Darmstadt); gefördert durch das Bundesministerium Sommersemester 2019 für Gesundheit • Prof. Dr. Michael Fröhlich (1/2) • Intersektorale Kommunikation und Datenaustausch • Prof. Dr. Rainer Löschel (1/2) zwischen ambulanter und (teil)stationärer Altenpflege • Prof. Dr. Martin Pohl (1/2) und Haus-/Facharzt; zusammen mit MONKS Vertriebs- • Prof. Dr. Georgios Raptis (1/2) ges. mbH, München; gefördert durch das Bayerische • Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis (1/2) Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie • Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) 3.6.2 Forschung und Entwicklung (FuE) im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 im Regie- rungsbezirk Oberpfalz, Teilprojekte 1 und 2 (Aufbau und Betrieb der Technischen Plattform, Datenschutz und 3.6.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte Informationssicherheit); Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Karsten Weber; gefördert durch das Bayerische Prof. Dr. Frank Herrmann Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Im Labor für Informationstechnik und Produktionslogistik (LIP) beziehungsweise dem Innovationszentrum für Pro- Prof. Dr. Klaus Volbert duktionslogistik und Fabrikplanung (IPF): • Mitglied des Programmkomitees der „8th International • Leitung des Innovationszentrums für Produktions- Conference on Sensor Networks (Sensornets 2018)“ logistik und Fabrikplanung (IPF) • Direktor im Regensburg Center of Energy and Resources • Erforschung der inhärenten Stochastik in Produktions- (RCER) systemen; zusammen mit der Universität Duisburg/ • Mitarbeit in den OTH-Forschungsclustern IKT und RBD Essen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbe- • Mitarbeit im IT-Anwendungszentrum sondere Produktionswirtschaft und Supply Chain Ma- • Mitglied verschiedener Prüfungskommissionen (IN, IT, nagement IM, IW) und des Fakultätsrats Informatik und Mathe- • Erforschung der Integration von Energieaspekten und matik sozialen Einflussfaktoren in Produktionsplanungs- und • Praxisbeauftragter für die Studiengänge IN, IT, IM, IW -steuerungssysteme; zusammen mit der Technischen • PK-Vorsitzender im Weiterbildungsmaster IT Universität Dresden, Lehrstuhl für Produktionswirt- • Journal-Publikation: Schwindl, T.; Volbert, K.; Schwab, schaft und Informationstechnik M.: On Update Protocols in Wireless Sensor Networks. • Erforschung nachhaltiger Produktionsplanung; zusam- In: Sensor Networks, Springer Nature, 2019 men mit der Technischen Universität Dresden, Lehr- stuhl für Produktionswirtschaft und Informations- technik • Entwicklung von Fallstudien für die operative Produk- tionsplanung und -steuerung

57 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Martin Weiß 3.6.2.3 Publikationen • Projekt „Lernen von Posen“; Start: 2019; Laufzeit: 2019– 2021; Volumen: 235 TEUR (2019: 80 TEUR, 2020: 80 Prof. Dr. Frank Herrmann TEUR, 2021: 80 TEUR); Bayerisches Staatsministerium • Herrmann, Frank; Büttner, Simon: Automatische Qua- für Wissenschaft und Kunst litätskontrolle mittels Maschinellem Lernen und SAP Leonardo. In: Anwendungen und Konzepte der Wirt- Prof. Dr. Markus Westner schaftsinformatik online, ISSN: 2296-4592, (10) 2019, S. • Associate Editor des Journals „Information & Manage- 46–53 ment“ und Koordination von zwölf Begutachtungspro- • Herrmann, Frank; Reiter, Christian: Losbildung bei zessen im Berichtszeitraum einem Engpass an Lagerfläche im Presswerk eines • Associate Editor des Journals „International Journal of Automobilzulieferers. In: Anwendungen und Konzepte Advanced Information Technologies (IJAIT)“ der Wirtschaftsinformatik online, ISSN: 2296-4592, (10) • Associate Editor des Journals „Business Informatics“ 2019, S. 54–71 • Wolf, Martin R.; Barton, Thomas; Herrmann, Frank; Meister, Vera; Müller, Christian; Seel, Christian (Hrsg.): Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik. 3.6.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen Tagungsband zur 32. AKWI-Fachtagung am 16.09.2019 an der FH Aachen. mana-Buch, Heide, 2019 Prof. Dr. Frank Herrmann • Trost, Marco; Claus, Thorsten; Herrmann, Frank: Adap- • 11.–14.06.2019: Leiter des Tracks „Simulation and Opti- ted Master Production Scheduling: Analysis on the im- misation“ auf der 33th European Conference on Mode- pact of relevant social performance indicators from ling and Simulation, Caserta, Area of Napoli, Italien; the GRI standard. In: Proceedings of the International der Track bestand aus vier (fünf) einzelnen „Sessions“ Annual Conference of the German Operations Re- mit insgesamt 15 Vorträgen search Society 2019, OR 2019, Dresden, 03.–06.09.2019 • 16.09.2019: Mitglied des Programmkomitees der Kon- • Terbrack, Hajo; Herrmann, Frank; Claus, Thorsten: De- ferenz „Angewandte Forschung in der Wirtschafts- termining an optimal energy demand range within informatik: Prozesse, Technologien, Andwendungen, master production scheduling. In: Proceedings of the Systeme und Management“ an der Hochschule Aachen International Annual Conference of the German Ope- • 28.07.–01.08.2019: Mitglied im Advisory Committee der rations Research Society 2019, OR 2019, Dresden, 03.– Konferenz „The International Symposium on Modeling 06.09.2019 and Optimization“, MODOPT 2019, Nizza, Frankreich • Frank, Ingo; Herrmann, Frank; Claus, Thorsten: Impro- • 18.–20.09.2019: Mitglied des Programmkomitees der ving sustainability through substitutes in cross- Konferenz „International Conference on Simulation in location production planning. In: Proceedings of the Production and Logistics“, Chemnitz International Annual Conference of the German Ope- • 24.–28.11.2019: SIMUL technical committee member: rations Research Society 2019, OR 2019, Dresden, 03.– The Eleventh International Conference on Advances in 06.09.2019 System Simulation, SIMUL 2019, Valencia, Spanien • Galardo, Enrico Antonio; Herrmann, Frank; Scheubeck, • 08.–11.12.2019: Mitglied des Programmkomitees für den Fabian: Aufbau eines Templates zur Definition von Lay- Schwerpunkt „Manufacturing Applications“ auf der out und Report Anforderungen an einen internationa- Winter Simulation Conference 2019 (WSC 2019), Natio- len ERP-Rollout – am Beispiel eines Shared Service nal Harbor, Maryland, USA Center Projekts der Krones Gruppe. In: Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online, ISSN: Prof. Dr. Markus Westner 2296-4592, (9) 2019, S. 1–11 • Associate Editor bei der Konferenz „WI 2020“ im Track • Seck, Veronika; Buchschmid, Johann; Herrmann, „IT-Strategie und -Management“ Frank: Edelmetallcontrolling in einer Halbleiterfabrik: Analyse und Planung der Umsetzung in der SAP-Um- gebung. In: Anwendungen und Konzepte der Wirt- schaftsinformatik online, ISSN: 2296-4592, (9) 2019, S. 12–24 • Fuchs, M.; Herrmann, F.; Manitz, M.: A Lagrangian relaxation based approach for the capacitated multi- level lot sizing problem with stochastic demands. In: Tagungsband SMMSO 2019 – 12th Conference on Sto- chastic Models of Manufacturing; Service Operations (Hrsg.), 09.–14.06.2019, Goslar

58 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• Trost, Marco; Forstner, Robert; Claus, Thorsten; Herr- Prof. Dr. Markus Westner mann, Frank; Frank, Ingo; Terbrack, Hajo: Sustainable Begutachtete Journalpublikationen: Production Planning and Control: A Systematic Litera- • Könning, M.; Westner, M.; Strahringer, S. (2019): A sys- ture Review. In: Proceedings of the 33th European Con- tematic review of recent developments in IT outsour- ference on Modeling and Simulation, 11.–14.06.2019, cing research. Information Systems Management, Caserta, Italien 36(1), S. 78–96 • Trost, Marco; Claus, Thorsten; Herrmann, Frank: Adap- • Klotz, S.; Kopper, A.; Westner, M.; Strahringer, S. (2019): ted Master Production Scheduling: Potential for Impro- Causing factors, outcomes, and governance of Shadow ving Human Working Conditions. In: Proceedings of the IT and business-managed IT: A systematic literature re- 33th European Conference on Modeling and Simula- view. International Journal of Information Systems and tion, 11.–14.06.2019, Caserta, Italien Project Management, 7(1), S. 15–43 • Claus, Thorsten; Herrmann, Frank; Teich, Enrico: Kos- Begutachtete Konferenzpublikationen: tensimulation: Grundlagen, Forschungsansätze, An- • Zemler, F.; Westner, M. (2019): Blockchain and GDPR: wendungsbeispiele. Springer Gabler, Regensburg, März Application Scenarios and Compliance Requirements. 2019 In PICMET 2019 Proceedings. Portland • Klotz, S.; Westner, M.; Strahringer, S.; Schieder, C. Prof. Dr. Hans Kiesl (2019): Transformed Knowledge Sharing Through • Aßmann, C.; Steinhauer, H. W.; Würbach, A.; Zinn, S.; Business-managed IT and Shadow IT. In: AMCIS 2019 Hammon, A.; Kiesl, H.; Rohwer, G.; Rässler, S.; H. P. Proceedings. Cancun Blossfeld, (2019): Sampling Designs of the National • Wulf, F.; Strahringer, S.; Westner, M. (2019): Informa- Educational Panel Study: Setup and Panel Develop- tion security risks, benefits, and mitigation measures ment. In: Blossfeld, H.-P.; Rossbach, H.-G. (Hrsg.): in cloud sourcing. In: 21st IEEE International Conference Education as a Lifelong Process (2nd edition). The Ger- on Business Informatics (CBI); S. 258–267; Moskau man National Educational Panel Study (NEPS) (Edition • Könning, M.; Heinrich, K.; Leyh, C.; Westner, M. (2019): ZfE, vol. 3), S. 35–55 A quantitative analysis of regional differences in pivo- • Drechsler, J.; Kiesl, H.; Meinfelder, F.; Raghunathan, T.; tal IT outsourcing contract features. In: ECIS 2019 Pro- Rubin, D.; Schenker, N.; Zell, E. (2019): In Memory of ceedings. Stockholm Professor Susanne Rässler. Journal of Official Statistics, • Grundler, A.; Westner, M. (2019): Scaling agile frame- Vol. 35(1), S. 285–286 works vs. traditional project portfolio management: • Kiesl, H. (2019): Gewichtung. In: Baur, N.; Blasius, J. Comparison and analysis. In: Kommers, P.; Issa, T.; (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozial- Isaías, P.; Hui, W. (Hrsg.): Proceedings of the Interna- forschung. Springer VS, Wiesbaden tional Conferences on Internet Technologies & Society (ITS 2019); S. 51–62, Hongkong Prof. Dr. Georgios Raptis • Westner, M.; Fuhrmann, T.; Waas, T.; Skelton, D. (2018): • Gewährleistung der IT-Sicherheit bei vernetzten Im- Internationalization of a Computer Science Faculty: plantaten. In: Marschner, Uwe; Clasbrummel, Bern- Lessons learned from a regional German technical uni- hard; Dehm, Johannes (Hrsg.): Biomedizinische versity of applied sciences. In: GSTF (Hrsg.): 9th Annual Technik: Vernetzte und Intelligente Implantate. ISBN: International Conference on Computer Science Educa- 3110349272, Walter de Gruyter GmbH, 2019, S. 182–190 tion: Innovation and Technology (CSEIT 2018); S. 33–38 Weitere Publikationen: Prof. Dr. Martin Weiß • Strahringer, S.; Westner, M.; von Bary, B. (2019): IT- • Bock, Sebastian; Weiß, Martin G.: A Proof of Local Con- Backsourcing. In: Wisu – das Wirtschaftsstudium, (6), vergence for the Adam Optimizer. In: International S. 702–706 Joint Conference on Neural Networks IJCNN 2019, Budapest • Bock, Sebastian; Weiß, Martin G.: Non-Convergence and Limit Cycles in the Adam Optimizer. In: Internatio- nal Conference on Artificial Neural Networks ICANN 2019, München

59 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.6.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen ASIM-Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“ vom 18.–20.09.2019 am Fraunhofer IWU in Prof. Dr. Frank Herrmann Chemnitz (Juni 2019) • Gutachten für den Artikel „Evaluating Different Dis- • Gutachten für den Artikel „Simulation von Bauablaufs- tance Metrics for Calculating Distances in Urban Areas törungen mit agentenbasierten Petri-Netzen unter Using a Supply Chain Simulation Tool“ für die Zeit- Nutzung eines BIM-Modells für gutachterliche Bauzeit- schrift „Journal of Simulation“ (Januar 2019) analysen“ für die ASIM-Fachtagung „Simulation in • Gutachten für den Artikel „Solving Dynamic Combina- Produktion und Logistik“ vom 18.–20.09.2019 am torial Optimization Problems using a Probabilistic Fraunhofer IWU in Chemnitz (Juni 2019) Distribution as Self-Adaptive Mechanism in a Genetic • Gutachten für den Artikel „Scheduling charging ope- Algorithm“ für die Zeitschrift „Applied Sciences“ (Feb- rations of autonomous AGVs in automotive in-house ruar 2019) logistics“ für die ASIM-Fachtagung „Simulation in Pro- • Gutachten für den Artikel „Fuzzy reasoning in control duktion und Logistik“ vom 18.–20.09.2019 am Fraun- and diagnostics of a turbine engine – a case study“ für hofer IWU in Chemnitz (Juni 2019) die „Proceedings of the 18th International Conference • Gutachten über zwei Abschlussarbeiten für Preise vom on Artificial Intelligence and Soft Computing“, 16.– FBTI 2019 (Masterarbeit „Vehicle Localization in Six De- 20.06.2019, Zakopane, Polen (Februar 2019) grees of Freedom for Augmented Reality“ und Bache- • Gutachten für den Artikel „On machine learning ap- lorarbeit „Tell Me More: Optimizing the Chatbot proach for design of pharmaceutical technology of Handover Experience“ (Juli 2019) tablets: acetyl salicylic acid with atorvastatin“ für die • Gutachten für den Artikel „ Surviving possible? – A „Proceedings of the 18th International Conference on qualitative analysis of the current transformation pro- Artificial Intelligence and Soft Computing“, 16.– cesses in the German automotive supplier industry, 20.06.2019, Zakopane, Polen (Februar 2019) due to autonomous and electric vehicles“ für die Zeit- • Beurteilung von Gutachten zu 15 Beiträgen von dem schrift „International Journal of Business Environment“ Track „Simulation und Optimierung“ für die ECMS 2019 (Oktober 2019) (März 2019) • Gutachten für mehrere Exposés für die ASIM-Fach- Promotionen: tagung Simulation in Produktion und Logistik vom 18.– • Maximilian Munninger: „Betrachtung der inhärenten 20.09.2019 am Fraunhofer IWU in Chemnitz (März Stochastizität durch das Scheduling in Verbindung mit 2019) der mehrstufigen Losbildung in einem hierarchischen • Gutachten für den Artikel „Hybrid Particle Swarm Planungskonzept“ Algorithm for Products’ Scheduling Problem in Cellular • Faruk Savasci: „Dynamic layout planning and schedu- Manufacturing System“ für die Zeitschrift „Symmetry“ ling under strong technological restrictions“ (April 2019) • Hajo Terbrack: „Einhaltung eines Energiekorridors • Gutachten für den Artikel „Model Reduction in the durch eine geeignete operative Produktionsplanung Design of Alkaline Methanol Fuel Cells“ für die „Procee- und -steuerung“ dings of the ninth International Conference on Advan- • Marco Trost: „Quantitative Analyse von langfristigen ced Communications and Computation“, 28.07.– Personalentscheidungen in der Produktionsplanung“ 01.08.2019, Nizza, Frankreich (Mai 2019) • Gutachten für die Artikel „Third Mission im Verbund – Prof. Dr. Georgios Raptis Entwicklung eines Konzepts für den Wissenstransfer • Schedlbauer, Jürgen: Anforderungsorientierte Optimie- aus Hochschulverbünden“ für den Tagungsband zur rung, Evaluation und Validierung der praktischen In- AKWI-Tagung 2019 in Aachen (Mai 2019) halte der Lehre in der Medizinischen Informatik in • Gutachten für die Artikel „Untersuchung von Akzep- Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW); tanzkriterien für den Einsatz von Chatbots im Kunden- Promotion in Kooperation mit der Universität Regens- servicebereich des öffentlichen Personenverkehrs am burg (Prof. Dr. Bernd Ludwig) Beispiel Deutsche Bahn“ für den Tagungsband zur • Wolter, Jennifer: Intersektorale Kommunikation und AKWI-Tagung 2019 in Aachen (Mai 2019) Datenaustausch zwischen ambulanter und (teil-)sta- • Gutachten für den Artikel „Implementierung und Inte- tionärer Altenpflege und Haus-/Facharzt (Digitales gration maschineller Lernverfahren in eine Material- Pflegekonsil); Promotion in Kooperation mit der Uni- flusssimulation zur Verhaltensabstraktion und versität Regensburg (Prof. Dr. Julika Loss, Prof. Dr. -vorhersage komplexer Fertigungssysteme“ für die Bernd Ludwig) • Gutachten für Förderprojekte des Bundesministeriums für Gesundheit • Gutachten für Förderprojekte des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) 60 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Markus Westner 3.6.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen • Zahlreiche Fachgutachten, unter anderem für die fol- Keine Angaben. genden Zeitschriften und Konferenzen: International Journal of Information Systems and Project Manage- ment (IJISPM), Wirtschaftsinformatik 2019, European Conference on Information Systems 2019, Business & 3.6.4.1 Vorträge und Veranstaltungen Information Systems Engineering (BISE), International • 08.–09.11.2018: Tage der Mathematik für Schülerinnen Conference on Information Systems 2019, Wirtschafts- und Schüler: 500 Schülerinnen und Schüler der Gym- informatik 2020 nasien sowie der Fach- und Berufsoberschulen be- • Betreuung von sechs kooperativen Promotionen in suchten die Tage der Mathematik an der Fakultät Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- Informatik und Mathematik der OTH Regensburg. Sie informatik, insbesondere Informationssysteme in In- erlebten anhand ausgewählter Projektbeispiele ange- dustrie und Handel, Prof. Dr. Susanne Strahringer, der wandte Mathematik. Technischen Universität Dresden: Vorträge: – Klotz, S.: „Shadow IT“ (Arbeitstitel) – Prof. Dr. Georg Illies: – Könning, M.: „Analysis of IT Sourcing Practices – Iden- „Angewandte Mathematik an der OTH Regensburg“ tification and Exploration of Cultural Distance as a Key Präsentationen und interaktive Projekte, aus denen die Factor in IT Outsourcing Engagements“ Schülerinnen und Schüler wählen konnten, wurden zu – Kopper, A.: „From Shadow IT to Business-Managed IT“ folgenden Themenbereichen angeboten: – Strasser, A.: „Knowledge Transfer in IS Offshoring“ – Prof. Dr. Martin Weiß: – Von Bary, B.: „IT Backsourcing as a Strategic Sourcing Koordinatentransformation bei Robotern Option“ – Prof. Dr. Georg Illies: – Wulf, F.: „Cloud Computing Sourcing“ (Arbeitstitel) Mathematik und Medizin – Computertomografie – Prof. Dr. Michael Fröhlich: Faszination Rückversicherung – Prof. Dr. Stefan Körkel: Newton-Fraktale 3.6.2.5 Preise und Auszeichnungen – Prof. Dr. Dietwald Schuster: Keine Angaben. Rechnen mit Bildern – Der Bildtaschenrechner – Prof. Dr. Susanne Rockinger: Was macht der Zebrastreifen auf dem Schokoriegel – Prof. Dr. Jürgen Frikel: Filtern von Bildern – Prof. Dr. Oliver Stein: 3.6.3 Engagement in der Weiterbildung Elektronische Safes mit dem Oszilloskop knacken

• 23.11.2018: festliche Abschlussfeier der Fakultät Infor- 3.6.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung matik und Mathematik: In einer festlichen Abendver- und Wissensmanagement (ZWW) anstaltung mit rund 300 Gästen verabschiedete die Fakultät die Absolventinnen und Absolventen des Ab- Prof. Dr. Georgios Raptis schlussjahres 2018. Den Festvortrag hielt Eduard B. • Studiengangsleitung des berufsbegleitenden Master- Wagner, Geschäftsführender Gesellschafter der INSYS studiengangs Informationstechnologie, Mitglied der Microelectronics GmbH und Vorstandsvorsitzender des Prüfungskommission, Tätigkeit als Dozent für den Vereins der Freunde der OTH Regensburg e. V., zum Fachbereich Datensicherheit Thema „Lebenswege – Intuition und Erfolg, ein Alum- nus erzählt“. Neben den Jahrgangsbesten wurden Prof. Dr. Klaus Volbert auch Doktorandinnen beziehungsweise Doktoranden, • Mitarbeit im berufsbegleitenden Master Informations- die eine kooperative Promotion abgeschlossen hatten, technologie (IT) und Modulverantwortlicher des ausgezeichnet. Moduls „Moderne Informatik“ • PK-Vorsitzender im berufsbegleitenden Master Infor- mationstechnologie (IT)

61 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Frank Herrmann 3.6.4.2 Kooperationen mit Vorträge Schulen, Studieninformationstage • 12.–14.09.2018: Trost, Marco; Claus, Thorsten; Herr- Im Berichtsjahr 2019 wurden von der Fakultät Informatik mann, Frank: Master production scheduling with con- und Mathematik wieder zahlreiche Veranstaltungen und sideration of social aspects for networking with human Projekte durchgeführt. resources requirements planning. In: Proceedings of the International Annual Conference of the German • Seminarkooperationen mit Schulen aus der Oberpfalz Operations Research Society 2018, OR 2018, Brüssel und Niederbayern: mit den Gymnasien im Bereich der Veranstaltungen P- und W-Seminare; mit den Fach- und Berufsober- • 24.10.2018: Symposium zu „Data Science“ als gemein- schulen im Bereich der Seminarphase beziehungsweise same Veranstaltung von OTH Regensburg und Techni- des Seminarfachs; dazu Lehrerfortbildung im Bereich scher Hochschule Deggendorf an der TH Deggendorf; Informatik und Mathematik und Vorlesungsbesuch be- mit zirka 45 Teilnehmenden aus Unternehmen in den sonders interessierter Schülerinnen und Schüler des Regionen Deggendorf und Regensburg Goethe-Gymnasiums • 18.06.2018: Themenabend „Elektromobilität – DER Lö- sungsansatz im Transportsektor gegen Luftverschmut- Einige Projekte sollen an dieser Stelle exemplarisch zung und Klimawandel?“; gemeinsame Veranstaltung dargestellt werden: von OTH Regensburg und VDI Regensburg; Regensburg; • 15.–17.01.2019: „Mathematik zum Anfassen“ – Gymna- mit zirka 200 Teilnehmenden siasten aus Neutraubling stellten an der Fakultät Informatik und Mathematik Arbeiten aus ihrem Ma- Prof. Dr. Hans Kiesl thematikseminar vor: Dass Mathematik Spaß macht, • 13.–15.02.2019: Mitorganisation der Vierten Konferenz konnten die Besucherinnen und Besucher der dreitägi- der „Survey-Statistiker des deutschsprachigen Raums“ gen Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ im Foyer in Bamberg (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe); der Fakultät Informatik und Mathematik erleben. 14 Vortrag zum Thema „Anmerkungen zu Civeys White- Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neutraub- Paper zu Kredibilitätsintervallen“ ling hatten insgesamt 50 Ausstellungsstücke erarbei- tet, die an der OTH Regensburg präsentiert wurden. Die Prof. Dr. Georgis Raptis Ausstellung der Schülerinnen und Schüler bestand aus • 09.07.2019: Netzwerktreffen des BayWISS Verbund- interaktiven Elementen und naturwissenschaftlichen kollegs Gesundheit; Festrede „Digitalisierung des Ge- Experimenten, die zum Ausprobieren einladen sollten. sundheitswesens – Motivation, Chancen und Risiken“, Dies eröffnete einen spannenden Zugang zu mathe- Universität Augsburg matischen Phänomenen. Dozentinnen und Dozenten • 17.04.2019: Vortrag beim Koordinierungsausschuss sowie vorbeikommende Studierende beschäftigten sich Patientenvertretung beim Gemeinsamen Bundesaus- gerne mit den vorgestellten Experimenten. schuss in Berlin mit dem Thema „Smarter Zugang für • 12.04.2019: „Nacht.Schafft.Wissen.“ – Angebote der Versicherte zu den Daten der elektronischen Patienten- Fakultät Informatik und Mathematik: akte“, Berlin Vorträge: • 11.04.2019: Vortrag an der Tagung der Datenschutz - – Prof. Dr. Martin Weiß: „Wer spielt mit einem Roboter?“ beauftragten der Bayerischen Hochschulen mit dem – Prof. Dr. Christoph Palm: „Künstliche Intelligenz in der Thema „Herausforderungen beim technischen Daten- Medizin – Stellt der Computer die bessere Diagnose?“ schutz für Genom-Daten in Forschung und Diagnos- – Prof. Dr. Martin Pohl: „Das allgemeine Dreieck“ tik“, Regensburg – Prof. Dr. Wolfgang Mauerer: „Natürliche Intelligenz, künstliche Dummheit und Donald Trump“ Projekte: – Prof. Dr. Georg Illies: Mathematik zum Anfassen: Präsentation von mathematischen Puzzles und Geduldsspielen – Kurt Spörl: Netzwerktechnik und mBot-Roboter (Kooperationsprojekt mit der Albert-Schweitzer-Real- schule Regensburg) – Prof. Dr. Markus Heckner, Verena Brandl: Design Thinking – Innovation in 90 Minuten Laborführungen: – Prof. Dr. Martin Weiß: „Wer spielt mit einem Roboter?“

62 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

– Prof. Dr. Christoph Palm: • Juli 2019: Abschlussseminar der „Fürther Mathematik „Machine Learning und Virtual Reality für die Medizin“ Olympiade“: Im Juli 2019 fand an der Fakultät zum wie- – Prof. Dr. Richard Roth, Matthias Altmann: derholten Male ein Mathematikseminar für die Ober- „Kickern gegen den Computer“ pfälzer Gymnasien statt. 21 Schülerinnen und Schüler – Prof. Dr. Rudolf Hackenberg, Nils Weiß: der fünften bis achten Jahrgangsstufen erhielten für „Fahrzeug hacken im Namen der Wissenschaft“ ihre Erfolge bei der 27. „Fürther Mathematik-Olym- • Osterfeien 2019: Studieninformation und Schnupper- piade" die Gelegenheit, an der Fakultät Informatik und studium: Beim Schnupperangebot der Fakultät wurden Mathematik Hochschulluft zu schnuppern. Die Fürther neben Informationen zur Fakultät und zu den einzel- Mathematik-Olympiade (FüMO) ist ein zweistufiger nen Studiengängen auch Vorträge und Projekte zu Hausaufgaben-Wettbewerb für besonders an Mathe- aktuellen Themenstellungen aus der Informatik und matik interessierte Schülerinnen und Schüler. Dieser Mathematik angeboten. Prof. Dr. Daniel Jobst präsen- Wettbewerb wird bayernweit an den Gymnasien tierte mit dem Titel „Wie kommen Google & Co mit so durchgeführt. Die Preisträgerinnen und Preisträger der vielen Daten zurecht?“ ein Projekt aus der Wirtschafts- Oberpfälzer Schulen werden alljährlich zu einem informatik. Prof. Dr. Martin Weiß erläuterte die „Bahn- Seminartag, dem „FüMO-Tag“, an die Fakultät Infor- planung bei Robotern“ anhand einer Simulation und matik und Mathematik der OTH Regensburg eingela- Vorführung. den. Die Schülerinnen und Schüler starteten mit einer • Juli 2019: Der MathePlus-Kurs des Gymnasiums Neu- „Mathe-Rallye“ und konnten in altersmäßig gemisch- traubling besuchte die Fakultät Informatik und Mathe- ten Teams ihr Mathematikwissen unter Beweis stellen. matik: Der MathePlus-Kurs leistet einen wichtigen Dann lernten die jungen Mathematikerinnen und Beitrag für einen Brückenschlag zwischen lehrplange- Mathematiker in zwei Vorträgen ausgewählte Anwen- bundener Schulmathematik und anwendungsorien- dungsbeispiele aus der Mathematik kennen. Prof. Dr. tierten Inhalten in einem späteren Mathematik- Christoph Skornia berichtete über die Möglichkeiten studium. – Ein Projekt, das die Fakultät Informatik und der Verschlüsselung im Netz und erläuterte, „wie Ma- Mathematik seit einigen Jahren mit jahrgangsbezoge- thematik dabei hilft, die Privatsphäre zu schützen“. nen Workshop- und Vortragsangeboten unterstützt. So Prof. Dr. Susanne Rockinger zeigte ein Kodierungsver- stellte 2019 Prof. Dr. Martin Weiß den Schülerinnen und fahren, mit dem die Artikelnummer eines Produkts in Schülern der Jahrgangsstufen sechs bis acht die Frage, den entsprechenden Barcode übersetzt wird. Die Schü- wie eine Bahn aussehen müsse, auf der eine Kugel lerinnen und Schüler lernten, den Barcode einer be- möglichst schnell von „Punkt A“ nach „Punkt B“ rollt. kannten Süßigkeit selbst zu zeichnen. Dieser wurde Experimentiert wurde zum Einstieg mit Fischertechnik- anschließend eingescannt. Viel Spaß hatten die Teil- Modellen. Die Schülerinnen und Schüler optimierten in nehmerinnen und Teilnehmer, sobald der Scanner den zwei Gruppen schrittweise die Ausgangsmodelle und selbst gezeichneten Barcode erkannte und es die ge- schafften nach einigen Bauplandiskussionen immer scannte Süßigkeit als Belohnung gab. Die Preisver- bessere Bahnen. Experimentell sollte die Siegerbahn leihung und Auszeichnung für besondere Leistungen in ermittelt werden, jedoch war der Zeitunterschied mit der Mathematik fand am Nachmittag in Anwesenheit dem Auge nicht mehr zu erkennen. Daher erfolgte der der Eltern statt. Es gratulierten Prof. Dr. Georg lllies, Wechsel zu einer Simulation am Computer. Ein nume- Prodekan der Fakultät Informatik und Mathematik, risches Verfahren berechnete die Zeit auf der Bahn. Die sowie der leitende Oberstudiendirektor Franz Xaver Rekorde purzelten bei mehreren Aufgaben mit unter- Huber, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien der schiedlichen Vorgaben an die Bahn schnell, schließlich Oberpfalz. etablierte sich eine Siegerzeit. Die Schülerinnen und • Neben diesen Angeboten haben sich Professorinnen Schüler der höheren Jahrgangsstufen erfuhren im Pro- und Professoren der Fakultät stets an allen Veranstal- jekt von Prof. Dr. Jürgen Frikel, wie viel Mathematik in tungen der Hochschule wie den Hochschultagen, digitalen Bildern steckt und wie Mathematik zur Be - Schulbesuchen, dem Girls‘ Day und weiteren Program- arbeitung von Bildern eingesetzt wird. In praktischen men beteiligt. Alle Aktivitäten im Bereich der MINT- Übungen am Computer (in Matlab) hatten sie die Projekte wurden von der Fakultät ausdrücklich unter- Möglichkeit, selbstständig mit Bildern zu rechnen. Im stützt. Informationsveranstaltungen für Studieninte- zweiten Teil des Projekts wurde detailliert auf die ressierte sowie Studienbewerberinnen und -bewerber Detektion von Kanten in Bildern eingegangen. Ab- in den Bachelor- und Masterstudiengängen wurden je- schließend gab es noch eine kleine Diskussion, „was weils zu den Bewerbungsterminen durchgeführt. Mathematiker so machen“ und „was man für ein Mathematikstudium mitbringen sollte“. Mathematik ist spannend, hochaktuell und findet sich in vielfälti- gen Berufsfeldern, das war das Resümee eines interes- santen Projektnachmittags. 63 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Frank Herrmann Prof. Dr. Christoph Palm • 22.10.2019: Symposium zu „End-to-End-Prozesse – • Vorsitz der AG „Medizinische Bild- und Signal- Digitale Prozesse durchgängig gestalten“; gemein- verarbeitung“ der GMDS und der GI same Veranstaltung von OTH Regensburg und Techni- • Mitarbeit im Programmkomitee des Workshops scher Hochschule Deggendorf an der OTH Regensburg; „Bildverarbeitung für die Medizin“ (BVM) zirka 90 Teilnehmende aus Unternehmen in den Regio- • Mitarbeit im Organisationskomitee des Workshops nen Deggendorf und Regensburg „Bildverarbeitung für die Medizin“ (BVM)

Prof. Dr. Georgios Raptis • Mitglied des Ausschusses „Digitalisierung der Gesund- 3.6.4.3 Mitarbeit in externen heitsversorgung“ der Bundesärztekammer Fach- und Expertengremien • Vertreter der Wissenschaft im Beirat der gematik GmbH Prof. Dr. Frank Herrmann • Mitglied im Kuratorium des Health Innovation Hub • Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Kos- des Bundesministeriums für Gesundheit tenbasierte Simulation“ innerhalb der ASIM-Fach- • Experte im Interoperabilitätsverzeichnis des deutschen gruppe „Produktion und Logistik“ und Vertreter der Gesundheitswesens (VESTA) im Auftrag der Bundes- OTH Regensburg in der Arbeitsgemeinschaft Simula- ärztekammer tion (ASIM) • Experte und stellvertretender Vorsitzender im Fach - • Mitherausgeber des internationalen E-Journals „An- beirat des Transplantationsregisters als Vertreter der wendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik Prüfungs- und Überwachungskommission Transplan- (AKWI)“ tationsmedizin • Editorial Board Member des „Journal of Control Science • Mitglied als Fachexperte im Forum „Elektronische and Engineering“ Patientenakten“ (ePA.forum) • Vertretung der Fakultät Informatik und Mathematik • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zur Förderung auf dem Fachbereichstag Informatik der Versorgungsforschung des Zentralinstituts für die • Gutachter für die ASIIN e.V. und AQAS e.V. Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi)

Prof. Dr. Hans Kiesl • Vorsitzender des Ausschusses „Methodik statistischer Erhebungen“ der Deutschen Statistischen Gesellschaft 3.6.4.4 Ehrenamtliches Engagement (DStatG) und damit Mitglied des erweiterten Vor- stands der DStatG Prof. Dr. Frank Herrmann • Mitglied im Statistik-Netzwerk Bayern (Federführung: • Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik (GI), Bayerisches Landesamt für Statistik) in der Bundesvereinigung Logistik, in der Gesellschaft • Mitglied im Arbeitskreis „Mathematische und statisti- für Operations Research und im Verein Deutscher sche Methodik“ beim Statistischen Bundesamt, Wies- Ingenieure (VDI) baden Prof. Dr. Georgios Raptis • Mitglied der Ethikkommission an der Universität Regensburg

64 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.7 Fakultät Maschinenbau

3.7.1 Praxisbezug der Lehre

3.7.1.1 Exkursionen und Studienfahrten 3.7.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten in Kooperation mit der Praxis Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Galka • 04.04.2019: Besuch der Hannover Messe mit Studieren- Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bock den des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten in Pro- • Bachelorarbeit im Studiengang Maschinenbau: „High jekten“ zur Vorbereitung einer Online-Umfrage zum Automated City Driving Assumptions of the Feature Thema Digitalisierung in Produktion und Logistik Urban Pilot on Item Level“, in Kooperation mit einem • 12.04.2019: Besuch des Münchner Start-ups Magazino Unternehmen aus dem Bereich Fahrzeugtechnik mit Studierenden des Masterstudiengangs Industrial • Bachelorarbeit im Studiengang Maschinenbau: „Soft- Engineering wareintegration und Applikation eines Zweigangge- • 18.04.2019: Besichtigung des Logistikzentrums der triebes für einen Elektrosportwagen“, in Kooperation Maschinenfabrik Reinhausen mit Studierenden des mit einem Unternehmen aus dem Bereich Fahrzeug- Studiengangs Bachelor Produktions- und Automatisie- technik rungstechnik sowie Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich • N. N.: Weiterentwicklung Sandwichdach hinsichtlich alternativer Herstellungsverfahren 3.7.1.2 Projekt- und Studienarbeiten • N. N.: Potenzialstudie eines Streulichtsensors im Ver- in Kooperation mit der Praxis gleich zu anderen Oberflächen beschreibenden Prüf- geräten Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Galka • Sommersemester 2019: Entwicklung eines generischen Prof. Dr.-Ing. Andreas Ellermeier Simulationsmodells für die Planung von Kommissio- • Bachelorarbeit von Marlene Furthmeier: Optimierung niersystemen mit mobilen Robotern; Magazino GmbH der Spannmittelplatzierung für Aufspannbaugruppen München mit Siemens NX, in Kooperation mit der Krones AG • Wintersemester 2019/2020: Optimierung von Arbeits- • Bachelorarbeit von Esther Silberkuhl: Vorhersage der plätzen in den Regensburg Werkstätten ; Durchlaufzeit in der Einzelfertigung am Beispiel des in diesem Projekt wurden unterschiedliche Ansätze für Werkzeugbaus, in Kooperation mit dem Fraunhofer- verschiedene Arbeitsplätze in den Regensburg Werk- Institut für Produktionstechnologie (IPT) stätten entwickelt. Ziel ist es, die betrachteten Arbeits- • Masterarbeit von Niklas Eisele: Ermittlung von praxis- plätze möglichst vielen Betreuten zugänglich zu nahen Technologiedaten für die spanende Fertigung machen, indem die Anforderungen hinsichtlich der Ein- durch Anwendung aktueller Smart-Data-Analysever- schränkungen reduziert werden können. fahren am Beispiel der Blechteilfertigung, in Koopera- tion mit der Krones AG Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster • Bachelorarbeit von Bernhard Mühlbacher: Optimie- • Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungs- rung der Werkzeuglagerhaltung, in Kooperation mit projekts im Master Maschinenbau bauen Studierende der Kraiburg Strail GmbH & Co. KG am Technologiecampus Parsberg-Lupburg unter Be- • Bachelorarbeit von Christoph Kaa: Modulare IoT- und treuung von Dr.-Ing. Kellner eine Wire Arc Additive Automatisierungskonzepte zur Befähigung des Multi- Manufacturing Anlage auf. Hierbei besteht eine enge Jet-Fusion-Prozesses (Additive Manufacturing) für Zusammenarbeit mit der Firma FIT AG, die den Studie- eine Serienproduktion, in Kooperation mit der BMW AG renden Zugang zu einer bereits bestehenden industriel- • Masterarbeit von Franziska Brüderle: Nutzung der VR- len Anlage ermöglicht. Brille für virtuelle Abnahmen – eine Potenzialanalyse, in Kooperation mit der Audi AG • Masterarbeit von Sascha Lingelbach: Entwicklung und Bereitstellung eines Stabilitätsindex für Halbleiter - equipment auf Basis equipmentspezifischer Leistungs- kennzahlen am Beispiel eines Halbleiterworkcenters, in Kooperation mit der Infineon Technologies AG 65 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Masterarbeit von Christoph Buchele: Konzeption eines • Bachelorarbeit von Emilie Stefan: Automatische Auf- modularen Werkstückträgersystems für die Cockpit- füllung von Komponenten für die Produktion von Infu- Vormontage, in Kooperation mit der BMW AG sionsbeuteln; in Kooperation mit dem Fresenius Kabi Werk in Uppsala, Schweden Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Galka • Bachelorarbeit von Niklas Schmid: Entwicklung und • Masterarbeit von Tobias Vogl: Prozessanalyse und ganzheitliche Bewertung von Lösungsansätzen für die -optimierung im Bereich der Produktion von ID-Doku- Lastübergabe von einem Fahrerlosen Transportsystem menten; in Kooperation mit der Mühlbauer AG, Roding (FTS) im Produktionsumfeld; in Kooperation mit der • Masterarbeit von Simon Krapf: Entwicklung von Kon- Benteler Automobiltechnik GmbH, Schwandorf zepten für eine schonende und sichere Handhabung • Bachelorarbeit von Johannes Lechner: Entwicklung perforierter Bleche; in Kooperation mit Andritz Fiedler, eines innovativen Förderkonzepts in der Karosserie- Regensburg montage unter Berücksichtigung der Auswirkungen • Masterarbeit von Manuel Schiller: Evaluierung des Ein- auf das Produktionssystem; in Kooperation mit der satzes von neuen Technologien zur Werkerassistenz in BMW AG, Regensburg DRC-Variantenfließmontagelinien; in Kooperation mit der BMW AG, München Prof. Dr. Helga Hornberger • Masterarbeit von Maximilian Heinisch: Entwicklung • Bachelorarbeit von Julia Grasser: Untersuchung der eines Konzepts für den automatisierten Transport von Schweißfestigkeit von hermetisch dichten Titan-Glas- Leiterplatten durch fahrerlose Transportsysteme; in Durchführungen für Implantate; in Kooperation mit der Kooperation mit Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Schott AG, Landshut • Masterarbeit von Marc Tobias Schulte: Neugestaltung • Masterarbeit von Eva Schätzlein: Untersuchung me- eines Arbeitsplatzes für geistig behinderte Menschen chanischer Stimuli auf das Verhalten von Säugerzellen; zur Vorverpackung von empfindlichen und verpa- in Kooperation mit Fraunhofer ISC, Würzburg ckungsaufwändigen Ersatzteilen, mit dem Fokus auf • Masterarbeit von Michael Trahanofsky: Formulation of die Optimierung des bestehenden Vorverpackungspro- a finite element model for fatigue analysis of dental zesses hinsichtlich Effektivität, Prozesssicherheit und implant systems according to test configuration per Arbeitssicherheit; in Kooperation mit der Krones AG ISO 14801; in Kooperation mit der Institut Straumann • Masterarbeit von Thore Henkel: Entwicklung eines zu- AG, Basel kunftsfähigen Konzepts für die automatisierte Teile- bereitstellung in der Leitungsschutzschalterproduk- Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster tion; in Kooperation mit der Siemens AG, Regensburg • Bachelorarbeit von Stefan Kiener: Quasi-simultanes • Masterarbeit von Eric Materna: Entwicklung eines Vor- Randschichthärten mittels scannerbasierter Laser- gehensmodells zur partizipativen modularen Fabrik- strahlführung; in Kooperation mit der ARGES GmbH planung unter Einsatz von visTABLE; in Kooperation mit • Bachelorarbeit von Marius Grad: Entwicklung von Sup- der DEHN SE + Co KG portstrukturen und Entfernungsstrategien für additiv • Masterarbeit von Andreas Meier: Konzeptentwicklung hergestellte Medizinprodukte; in Kooperation mit der von funktionalen Produktionsplanungs- und -steue- FIT AG rungssystemen in der Wertstromsimulation; in Koope- • Bachelorarbeit von Jason Harrison: Prozessentwick- ration mit der SimPlan AG, Regensburg lung einer Multilayerschicht für ein zementiertes Tita- • Bachelorarbeit von Marius Glaser: Entwicklung von nimplantat; in Kooperation mit der Peter Brehm GmbH Notstrategien zur Auftragszuweisung an der Türdich- • Bachelorarbeit von Anja Döllinger: Methodische Unter- tungsapplikationsanlage; in Kooperation mit der BMW suchung der Demontagekräfte von Dichtungssyste- AG, Regensburg men unter Berücksichtigung fertigungsbedingter Ein- • Bachelorarbeit von Moritz Herrmann: Entwicklung flussgrößen; in Kooperation mit der BMW AG eines Konzepts für Arbeitsanweisungen in der Schalt- • Bachelorarbeit von Daniel Sachs: Untersuchung des schrankprüfung und demonstrative Umsetzung; in Zusammenhangs zwischen Bauparametern und me- Kooperation mit der Witron Logistik+Information chanischen Eigenschaften an SLM gefertigten Bau - GmbH, Parkstein teilen; in Kooperation mit der FIT AG • Masterarbeit von Andreas Baumgartner: Entwicklung eines Vorgehens zur Erstellung von Montageablauf - plänen für eine getaktete Montagelinie in der varian- tenreichen Einzelfertigung unter Berücksichtigung des Kapazitätsangebots; in Kooperation mit der BMS Maschinenfabrik GmbH

66 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Ralph Schneider 3.7.1.5 Gastvorträge • Masterarbeit von Michael Boy: „Experimentelle Unter- suchung des Körperschalls einer Permanentmagnet- Prof. Dipl. Wirtsch.-Ing. Stefan Galka Synchronmaschine“; in Kooperation mit Continental • 25.11.2019: Gastvortrag von Tobias Traurig, Zollner Elek- AG tronik AG, zum Thema „Digitale Transformation in der • Masterarbeit von Michael Seidl: „Weiterentwicklung Prozessplanung“ und Anwendung einer Fahrzeugsimulation zur Anfor- derungsanalyse von Thermomanagementsystemen Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster batterieelektrischer Pkw“; in Kooperation mit Conti- • Die an der Universität Kassel angebotene Blockvor- nental AG lesung „Metallische Leichtbauwerkstoffe (2 SWS)“ mit Klausur wurde von 45 Studierenden besucht. Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner • Bachelorarbeit von Katharina Brennauer: „Untersu- chung von Materialmodellen für Flachdichtungen“, in Kooperation mit der Maschinenfabrik Reinhausen 3.7.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten • Masterarbeit von Andreas Kick: „Entwicklung eines Keine Angaben. parametrischen FE-Modells zur Berechnung von Elas- tiklagern“, in Kooperation mit der Sennebogen Maschi- nenfabrik GmbH • Bachelorarbeit von Andreas Schmidt: „Möglichkeiten der akustischen Prüfung in der Automobilproduktion“, 3.7.2 Forschung und Entwicklung (FuE) in Kooperation mit der BMW Group • Bachelorarbeit von Mikola Tyiko: „Optimierung des Körperschalleintrags durch Hydraulikschläuche und 3.7.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte deren Befestigung“, in Kooperation mit der Senne- bogen Maschinenfabrik GmbH Prof. Dr.-Ing. Valter Böhm • Bachelorarbeit von Patrick Wagner: „Experimentelle • Projekt: Formvariable Lokomotionssysteme auf Basis Untersuchung des Einflussesvon Chargenschwankun- von Tensegritätsstrukturen; gefördert von der Deut- gen auf das Reibverhalten für die Herstellung von Ka- schen Forschungsgemeinschaft (DFG BO-4114/2) rosseriebauteilen“, in Kooperation mit der BMW Group • Projekt: Soft Tensegrity-Strukturen mit variabler Stei- figkeit und Formänderungsfähigkeit; gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP2100 (DFG BO-4114/3) 3.7.1.4 Praxisfreisemester der Professorinnen und Professoren Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer: • Projekt: Virtuelle Menschmodelle für die Prävention, Wintersemester 2018/2019 Therapie und Rehabilitation von Schultererkrankungen; • Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich (OTH-Forschungsprofessur) gefördert durch EU-Förderprogramm INTERREG; Ko- • Prof. Dr.-Ing. Stefan Hierl (OTH-Forschungsprofessur) operation mit der Universität Pilsen, Tschechien • Prof. Dr. Helga Hornberger (halbes Praxisfreisemester) • Projekt: Geburtshilfe 2.0; gefördert durch EU-Förder- • Prof. Dr.-Ing. Björn Lorenz (halbes Praxisfreisemester) programm INTERREG; Kooperation mit der Universität • Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster (OTH-Forschungsprofessur) Pilsen und der Karls-Universität Prag, Tschechien • Projekt: PsyBio – Towards holistic musculoskeletal simu- Sommersemester 2019 lation; Projektpartner: Universität Regensburg • Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich (OTH-Forschungsprofessur) • Projekt: Biomechanische Auswirkungen von psy- • Prof. Dr. Helga Hornberger (halbes Praxisfreisemester) chischen Belastungen bei Fußballspielern; Projektpart- • Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein ner: SSV Jahn Regensburg, Unfallchirurgie/Klinikum (halbes Praxisfreisemester) der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für • Prof. Dr.-Ing. Thomas Lex (volles Praxisfreisemester) Orthopädie/Asklepios Fachkrankenhaus Bad Abbach • Prof. Dr.-Ing. Björn Lorenz (halbes Praxisfreisemester)

67 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich Prof. Dr. Helga Hornberger • IQLEIz – Industrie 4.0 taugliche Qualitätssicherung • Infiltration von osteoarthrotischen Knorpelchips mit- faserverstärkter Leichtbaustrukturen durch Einbezie- tels Hydrogel; in Zusammenarbeit mit Prof. Grässel, hung künstlicher Intelligenz; gefördert durch das Bun- Experimentelle Orthopädie, Universitätsklinikum Re- desministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), gensburg Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM); • Entwicklung eines zahnmedizinischen Modells zur Projektpartner: Firma iNDTact GmbH, Würzburg; Pro- Testung von Seitenzahnrestaurationen, in Zusammen- jektvolumen: 190.000 EUR (OTH Regensburg) arbeit mit Prof. Rosentritt, Forschungsbereich Zahn- • SIGMA LVI – Untersuchung der Schadensmorphologie ärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Regensburg faserverstärkter Kunststoffstrukturen bei Niederge- • Bioaktivitäts- und Degradationsverhalten von Magne- schwindigkeits-Impact; intrinsisches Forschungspro- sium, Verbrauchsmaterialien gefördert von RCBE, jekt mit SIGMA Clermont; Projektvolumen: intrinsisch; Regensburg Mobilitätsbeihilfen des Bayerisch-Französischen Hoch- schulzentrums (BayFrance): 3.275 EUR; seit: 09/2016 Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner • TheCoS (Thermoplastic Composite Structures): Grund- • Projekt NoRA: „Objektive Bewertung und Optimierung lagenorientierte Erforschung einer Prozesskette zur des vibroakustischen Verhaltens von mechatronischen Herstellung tragender Faserverbundstrukturen mit Komponenten am Fahrzeugantrieb (NoRA – Noise Ra- thermoplastischer Matrix, bestehend aus einem Kom- ting and optimizAtion)“; gefördert durch: Bundes- ponentenherstellungsprozess und dem Laser-Durch- ministerium für Wirtschaft und Energie; Projektträger: strahlschweißen als Verbindungstechnologie; gefördert AiF Projekt GmbH; 2018–2020; Projektpartner: CHP durch die Europäische Union – Europäische Fonds für Messtechnik und Universität Magdeburg Regionale Entwicklung (EFRE) zur grenzübergreifenden • Projekt TRAST: „Forschung an Transformatoren und Zusammenarbeit des Freistaats Bayern und Tsche- Monitoringsystem – Teilprojekt 1.2 Kesselresonanz - chiens mit dem Ziel der Europäischen Territorialen modelle“; gefördert im Rahmen des Bayerischen Ener- Zusammenarbeit (ETZ) 2014–2020 im Rahmen des gieforschungsprogramms 7523-W INTERREG-V-A-Programms, Projektnummer 103; OTH Regensburg (Prof. Ehrlich und Prof. Hierl), University of West Bohemia, New Technologies Research Centre; Projektvolumen: 1.137.926,50 EUR; 09/2016–08/2019 3.7.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen • 4-Point Bending Tests and Simulations: Analytische, numerische und experimentelle Untersuchung des Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem Biege- und Verformungsverhaltens von faserverstärk- • 06.–07.03.2019: 27. Kranfachtagung, Bochum ten Kunststoffrohren; SIGMA Clermont, Frankreich; • 12.–14.03.2019: OIPEEC Conference, Den Haag, Projektvolumen: intrinsisch; Mobilitätsbeihilfen des Niederlande Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums (Bay- • 03.–04.06.2019: 2. Ilmenauer Drahttag, Ilmenau France): 3.275 EUR; seit 09/2016 • 26.–27.09.2019: International BTKS 2019, Denizli, Türkei • FIBER-PRINT – Strukturoptimierte, additive Fertigung von faserverstärkten Kunststoffen; gefördert durch das Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer Bundesministerium für Verteidigung, Wehrwissen- • Dendorfer, S.: Virtuelle Modelle der oberen Extremität. schaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe 22. Interdisziplinäres Symposium Medizin – Physiothe- (WIWeB); Projektvolumen: OTH Regensburg: 270.000 rapie – Sportwissenschaften; 22.–23.11.2019; Regens- EUR; seit 2017 burg • Aurbach, M.; Suess, F.; Dendorfer, S.: The impact of the Prof. Dr.-Ing. Andreas Ellermeier hill type muscle model on the glenohumeral joint • Projekt „Entwicklung einer Kollisionssimulation unter reaction force. 16th International Symposium on Com- Berücksichtigung der realen Ist-Situation in CNC-Ma- puter Methods in Biomechanics and Biomedical Engi- schinen: CrashSimulation 4.0“; in Kooperation mit der neering 2019, New York City, USA OPUS Entwicklungs und Vertriebs GmbH; gefördert • Melzner, M.; Englhardt, L.; Havelkova, L.; Simon, U.; vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Dendorfer, S.: A new musculoskeletal AnyBody detailed Projektträger: AiF Projekt GmbH, 2017–2019 hand model validated by electromyography. 16th Inter- national Symposium on Computer Methods in Bio- mechanics and Biomedical Engineering 2019, New York City, USA

68 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• Auer, S.; Niebler, M.; Eiglsperger, J.; Kubowitsch, S.; Prof. Dr. Helga Hornberger Renkawitz, T.; Achenbach, L.; Krutsch, W.; Dendorfer, • 22.05.2019: Präsentation: Hornberger, H.; Wolker, J.; S.: Cognitive stress increases muscle forces in dynamic Kissel, H.: Galvanic corrosion of magnesium materials; football specific movements. European Society of Bio- Kongress der Swiss Society for biomaterials and Rege- mechanics meeting 2019, Wien, Österreich nerative medicine (SSB+RM) in Muttenz/Basel; siehe • Suess, F.; Kubowitsch, S.; Rasmussen, J.; Verkerke, G. dazu auch Conference Abstracts eCM online Periodical, J.; Dendorfer, S.: The influence of cognitive stress on Collection 4, S. 2 muscle activation and spinal disc load. European So- • 29.11.2019: Präsentation: Hornberger, H.: Research of ciety of Biomechanics meeting 2019, Wien, Österreich Biomaterials Lab OTH Regensburg, Symposium 10 Years • Engelhardt, L.; Melzner, M.; Havelkova, L.; Fiala, P.; of Biomaterials Erlangen in Erlangen Rybarova, M.; Christen, P.; Dendorfer, S.; Simon, U.: A new musculoskeletal AnyBody detailed hand model. European Society of Biomechanics meeting 2019, Wien, Österreich 3.7.2.3 Publikationen • Kubowitsch, S.; Suess, F.; Jansen, P.; Dendorfer, S.: Ef- fect of dual tasking on muscular imbalances. European Prof. Dr.-Ing. Valter Böhm Society of Biomechanics meeting 2019, Wien, Öster- • Becker, T. I.; Böhm, V.; Chavez Vega, J.; Odenbach, S.; reich Raikher, Y. L.; Zimmermann, K.: Magnetic-field-con- • Aurbach, M.; Spicka, J.; Süß, F.; Dendorfer, S.: Muscu- trolled mechanical behavior of magneto-sensitive loskeletal modelling of the shoulder – effects on muscle elastomers in applications for actuator and sensor sys- recruitment and joint reaction force. European Society tems. Archive of Applied Mechanics, Springer, Vol. 89, of Biomechanics meeting 2019, Wien, Österreich No. 1, (2019), S. 133–152 (ISSN: 0939-1533) • De Pieri, Enrico; Atzori, Federica; Ferguson, Stephen; • Zimmermann, K.; Chavez Vega, J.; Becker, T. I.; Witte, Dendorfer, Sebastian; Leunig, Michael; Aepli, Martin: H.; Schilling, C.; Köhring, S.; Böhm, V.; Monkman G. J.; Swiss Medical Weekly, 2019 Prem, N.; Sindersberger, D.; Lutz, I.: An approach to a form-adaptive compliant gripper element based on Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich magneto-sensitive elastomers with a bioinspired • 26.–28.06.2019: Teilnahme und Besuch des 22. Sympo- sensorized surface. J. Problems of Mechanics, Sci. J. of siums „Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde“ in IFToMM, No. 2(75), 2019; S. 23–38 (ISSN: 1512-0740) Kaiserslautern • Chavez Vega, J.; Scharff, M.; Helbig, T.; Alencastre, J. • 10.–11.09.2019: Besuch der Composites Europe H.; Böhm, V.; Behn, C.: Analysis of the Dynamic Beha- • 05.11.2019: Besuch der Leichtbau-Seminarreihe UniBW vior of Beams Supported by a Visco-Elastic Foundation München in Context to Natural Vibrissa. In: Interdisciplinary • 19.11.2019: Besuch der Leichtbau-Seminarreihe Techni- Applications of Kinematics, Mechanisms and Machine sche Universität München Science, Vol. 71; hrsg. von Kecskeméthy, A.; Flores, F. G.; Carrera, E.; Elias, D. A.; Springer, S. 51–59, 2019 (ISBN: Prof. Dipl. Wirtsch.-Ing. Stefan Galka 978-3-030-16422-5) • 29.08.2019: Vortrag auf der 9. IFAC Conference on Ma- • Schorr, P.; Böhm, V.; Stepan, G.; Zentner, L.; Zimmer- nufacturing Modelling, Management and Control mann, K.: Multi-mode motion system based on a mul- (MIM) in Berlin mit dem Titel „Analysis of real-time tistable tensegrity structure. In: Advances in Mecha- tour building and scheduling strategies for in-plant nism and Machine Science, Vol. 73; hrsg. von Uhl, T.; milk-run systems with volatile transportation demand“ Springer, S. 3007–3016, 2019 (ISBN: 978-3-030-20130- • 02.07.2019: Vortrag auf der Veranstaltung „Intralogis- 2) tik – Digitalisierung und Industrie 4.0“ in Ulm mit dem • Schorr, P.; Böhm, V.; Zentner, L.; Zimmermann, K.: Titel „Digitale Assistenzsysteme für Produktion und Design of a Vibration Driven Motion System Based on Logistik, Einsatzszenarien, Technologien und Heraus- a Multistable Tensegrity Structure. In: Lecture Notes in forderungen“ Electrical Engineering, Vol. 613; hrsg. von Gusikhin, O.; • 08.10.2019: Vortrag auf der MTM-Bundestagung mit Madani, K.; Springer, S. 302–317, 2019 (ISBN 978-3-030- dem Titel „Digitalisierung in der Logistik – Leuchtturm 31992-2) oder Luftschloss?“ • Böhm, V.; Kaufhold, T.: Mobile Compliant Tensegrity Robots. IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), Tensegrity Robotics Workshop, Montreal, 24.05.2019

69 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Schorr, P.; Kaufhold, T.; Schale, F.; Zentner, L.; Zimmer- • Völlner, Florian; Weber, Tim; Weber, Markus; Renkawitz, mann, K.; Böhm, V.: Investigation of a multistable ten- Tobias; Dendorfer, Sebastian; Grifka, Joachim; Craio- segrity structure for the use as multi-mode motion van, Benjamin (2019): A simple method for determi- system. IEEE International Conference on Robotics and ning ligament stiffness during total knee arthroplasty Automation (ICRA), Tensegrity Robotics Workshop, in vivo. In: Scientific Reports 9 (1), S. 5261 (DOI: Montreal, 24.05.2019 10.1038/s41598-019-41732-x) • Vega, J. C.; Schorr, P.; Scharff, M.; Schale, F.; Böhm, V.; Zimmermann, K.: Towards magneto-sensitive elasto- Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich mers based end-effectors for gripping application • Schimmer, F.; Ladewig, S.; Motsch, N.; Hausmann, J. technologies. Proceedings of the 2019 IEEE Internatio- M.; Ehrlich, I.: Comparison of Low-Velocity Impact nal Conference on Mechatronics (ICM), Ilmenau, 2019, Damage Behavior of Unidirectional Carbon Fiber-Rein- S. 217–222 forced Thermoset and Thermoplastic Composites. Key • Schorr, P.; Böhm, V.; Zentner, L.; Zimmermann, K.: In- Engineering Materials, Vol. 809, Nr. 22, S. 9–14, 2019 vestigation of a tensegrity structure with multiple • Afanasev, A.: Force-oriented 3D printing of continuous equilibrium configurations as jumping motion system. fiber-reinforced plastic structures. In: Mottok, J.; Rei- Proceedings of the 15th Conference on Dynamical chenberger, M. (Hrsg.): Applied Research Conference Systems – Theory and Applications (Theoretical Ap- – ARC 2019, pro Business Verlag, S. 213–218, Berlin, 2019 proaches in Non-Linear Dynamical Systems), Łódź, • Seppenhauser, P.: Examinations of the Printer Head Polen, 2019, S. 465–476 (978-83-66287-29-7) Protoype for UV Resins with Continuous Fiber-Reinfor- • Carrillo Li, E. R.; Schorr, P.; Kaufhold, T.; Rordriguez cement. In: Mottok, J.; Reichenberger, M. (Hrsg.): Ap- Hernandez, J. A.; Zentner, L.; Zimmermann, K.; Böhm, plied Research Conference – ARC 2019, pro Business V.: Kinematic analysis of the rolling locomotion of Verlag, S. 241–248, Berlin, 2019 mobile robots based on tensegrity structures with • Lindner, M.; Berndt, D.; Jungbauer, B.; Ehrlich, I.; spatially curved compressed components. Proceedings Schreiner, R.; Pipa, A. V.; Hink, R.; Foest, R.; Branden- of the 15th Conference on Dynamical Systems – Theory burg, R.; Max, A.; Caspari, R.: Fabrication, surface in- and Applications (Applicable Solutions in Non-Linear tegration and testing of miniaturized dielectric barrier Dynamical Systems), Łódź, Polen, 2019, S. 335–344 discharge plasma actuators for active flow control (978-83-66287-30-3) applications. In: AIAA 2019 in Dallas • Siegl, M.; Ehrlich, I.: Internationale Forschung zum Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem Biege- und Deformationsverhalten von faserverstärk- • Neue Methode zur Bestimmung der Biegesteifigkeit ten Kunststoffrohren. In: OTH Regensburg (Hrsg.): For- von Drahtseilen. 27. Internationale Kranfachtagung, schung 2019, VMK Verlag für Marketing & Kommuni- Bochum 2019, S. 103–111 (ISBN 3-89194-226-5) kation GmbH & Co. KG, Juni 2019; • Rope line of free bent ropes. OIPEEC Conference Ams- ISBN-Nr.: 978-3-9818209-6-6 (Print-Ausgabe), ISBN- terdam 2019, S. 237–246 (ISBN 978-1-7336004-0-8) Nr.: 978-3-9818209-7-3 (Online/PDF-Ausgabe) • Umlaufbiegewechselzahl von verdichteten Seildrähten. 2. Ilmenauer Drahttag 2019, S. 73–81 (ISBN 978-3- Prof. Dipl. Wirtsch.-Ing. Stefan Galka 938843-96-3) • Analysis of real-time tour building and scheduling stra- • Automatically Inspection of Wire Ropes. Proceedings tegies for in-plant milk-run systems with volatile trans- of International BTKS Conference portation demand, 9th IFAC Conference Manufactu- ring Modelling, Management and Control MIM 2019, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer Berlin, 28.–30.08.2019, S. 2259–2264 • Pieri, E.; Atzori, F.; Ferguson, S.; Dendorfer, S.; Leunig, M.; Aepli, M.: Contact force path in total hip artho- Prof. Dr. Helga Hornberger plasty: effect of cup medialization in a whole-body • Hornberger, H.; Striegl, B.; Trahanofsky, M.; Kneissl, F.; simulation. Hip International; für Publikation akzep- Kronseder, M.: Degradation and bioactivity studies of tiert Mg membranes for dental surgery, Materials Letter: X • Feldotto, Benedikt; Walch, Blasius; Koch, Patrick; Den- 2 (2019) 100007 dorfer, Sebastian; Knoll, Alois: Co-Development of an Infant Prototype in Hardware and Simulation based on CT Imaging Data. Proceedings of the 2019 IEEE Inter- national Conference on Cyborg and Bionic Systems (CBS), München

70 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich • Wagner, Marcus (2019): Lineare und nichtlineare FEM. • Andreas Kastenmeier: kooperative Promotion an der Eine Einführung mit Anwendungen in der Umform- Universität der Bundeswehr München simulation mit LS-DYNA®. 2. Auflage Wiesbaden: • Vinzent Schmid: kooperative Promotion an der Albert- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Ludwigs-Universität Freiburg Vieweg • Matthias Schlamp: kooperative Promotion an der • Thumann, Philipp; Marburg, Steffen; Meinhardt, Josef; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Saubiez, Jean-Marc; Hoogen, Michael; Suck, Bertram; • Marco Siegl: kooperative Promotion an der Wagner, Marcus (2019): Frequency Dependent Fatigue Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Strength Investigations on Tempered Steel and Nodular Cast Iron. In: steel research int. 90 (7), S. 1800620; DOI: Prof. Dr. Helga Hornberger 10.1002/srin.201800620 • Zwei Reviews für Materials Letters • Geith, Markus A.; Swidergal, Krzysztof; Hochholdinger, Bernd; Schratzenstaller, Thomas G.; Wagner, Marcus; Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner Holzapfel, Gerhard A. (2019): On the importance of Fachgutachten modeling balloon folding, pleating, and stent crim- • November 2019: externer Gutachter im Berufungs- ping: a FE study comparing experimental inflation verfahren für W2-Professur für „Finite-Elemente- tests. In: International journal for numerical methods Methoden und deren Anwendung“ an der Hochschule in biomedical engineering (35), e3249; DOI: 10.1002/ München cnm.3249 Promotionen • Purr, Stefan: „Datenerfassung für die Anwendung lernender Algorithmen bei der Herstellung von Blech- formteilen“; Friedrich-Alexander Universität Erlangen- 3.7.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen Nürnberg, 07.11.2019

Prof. Dr.-Ing. Valter Böhm • Philipp Schorr, Doktorand an der Technischen Univer- sität Ilmenau 3.7.2.5 Preise und Auszeichnungen • Jhohan Chavez-Vega, Doktorand an der Technischen Universität Ilmenau Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich • Review-Tätigkeit: Mechanism and Machine Theory • FuE-Projekt BIRD – Analyse des Impactverhaltens ge- (Elsevier), Soft Robotics (Mary Ann Liebert, Inc.), krümmter Strukturbauteile von Luftfahrzeugen durch Structures (Elsevier), Smart Materials and Structures Vogelschlag zur Entwicklung eines SHM-Systems für (IOPscience), Robotics and Autonomous Systems (El- faserverstärkte Kunststoffe; gefördert durch das Bun- sevier) desministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM); Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer Projektpartner: Firma iNDTact GmbH, Würzburg; Be- • Simon Gross, Doktorand an der Universität Regensburg nennung als offizielles ZIM-Erfolgsbeispiel auf Inter- • Franz Süß, Doktorand an der Universität Gröningen, netauftritt des Bundesministeriums Niederlande • Michael Putzer, Doktorand an der Universität Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster der Bundeswehr München • Marius Grad erhält für seine Bachelorarbeit „Entwick- • Maximilian Aurbach, Doktorand an der Universität lung von Supportstrukturen und Entfernungsstrategien Regensburg für additiv hergestellte Medizinprodukte (in Koopera- • Maximilian Melzner, Doktorand an der Universität tion mit der FIT AG)“ den Preis der Stiftung zur Förde- Regensburg rung der Hochschule Regensburg verliehen. • Simon Auer, Doktorand an der Universität Regensburg

71 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.7.3 Engagement in der Weiterbildung 3.7.4 Beitrag zur Präsenz der OTH Regensburg in der Öffentlichkeit

Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich • Vorlesung „Technische Mechanik“ im berufsbegleiten- • 20.02.2019: Dannenberg, J.; Neustadt wird Hochschul- den Studiengang Systemtechnik stadt; in: Mittelbayerische Zeitung • 20.03.2019: N.N.: Geld für Technologie-Campus; in: Donaukurier 3.7.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung • 12.04.2019: Beteiligung an „Nacht.Schafft.Wissen. und Wissensmanagement (ZWW) 2019“ mit Vorträgen und Laborführungen • 16.04.2019: Siegl, M.: Projekt „TheCoS – Thermoplasti- Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bock sche Faserverbundstrukturen“ auf der Zielgerade; On- • Studiengangleiter im berufsbegleitenden Bachelor- lineartikel auf der Homepage der OTH Regensburg studiengang Systemtechnik • 07.06.2019: Siegl, M.; Schröcker, K.: Workshop über fa- serverstärkte Thermoplaste und die Praxis des Laser- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem Durchstrahlschweißens. Onlineartikel auf der Home- • 09.–10.05., 23.–24.05., 27.–28.06., 04.–05.07.2019: page der OTH Regensburg Modul Ingenieurmathematik im Rahmen der Modu - • 02.07.2019: Siegl, M.: Internationale Forschung zum laren Qualifizierung Biege- und Deformationsverhalten von faserverstärk- • 16.-26.09.2019: Brückenkurs Mathematik für Studie- ten Kunststoffrohren. Artikel im Magazin „Forschung rende der Fakultäten Elektro- und Informationstechnik 2019“ der OTH Regensburg sowie Maschinenbau • Siegl, M.: Workshop über faserverstärkte Thermoplaste und die Praxis des Laser-Durchstrahlschweißens. In: Prof. Dr. Ralph Schneider OTH Regensburg (Hrsg.): Spektrum 2019, VMK Verlag • Prüfungskommissionsvorsitzender im berufsbegleiten- für Marketing & Kommunikation GmbH & Co. KG, 2019, den Bachelorstudiengang Systemtechnik S. 91 • Vorlesungen „Grundlagen der Ingenieurinformatik“ • Oktober 2019: Bundesministerium für Wirtschaft und und „Regelungstechnik mit Praktikum“ im berufsbe- Energie (BMWi), „Ohne Zeitverzug wieder über den gleitenden Bachelorstudiengang Systemtechnik Wolken“, Benennung des Projekts BIRD als offizielles ZIM-Erfolgsbeispiel • 10.10.2019: Bayerischer Ministerpräsident Dr. Markus 3.7.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen Söder plant zwei Milliarden Euro für Forschungsoffen- siven; in: Donaukurier Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bock • 10.10.2019: Trost, C.; Straßer, C.: Söder will Strauß und • 25.03., 24.06., 23.09. und 03.12. 2019: Teilnahme an der Stoiber folgen; in: Mittelbayerische Zeitung Sitzung der Akkreditierungskommission der Akkreditie- • 24.10.2019: Dannenberg, J.; Der Weg ist frei für die OTH; rungsagentur ACQUIN in: Mittelbayerische Zeitung • 06.05.2019: Teilnahme an der Mitgliederversammlung • 07.12.2019: „Forschungsprojekt ‚BIRD’ ist Erfolgsbeispiel der Akkreditierungsagentur ACQUIN in Lüneburg des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“; • 11.04. und 17.10.2019: Teilnahme an der Sitzung des Stif- Artikel im Wochenblatt tungsrats der Bradatsch-Stiftung • 11.12.2019: Projekt „BIRD“ ist offizielles ZIM-Erfolgs- beispiel; Onlineartikel auf der Homepage der OTH Re- Prof. Dr. Helga Hornberger gensburg • Wissenschaftlicher Beirat im Innovationsinstitut für • 12.12.2019: „OTH entwickelt System für Flugsicherheit“; Nanotechnologie und korrelative Mikroskopie (INAM in: Mittelbayerische Zeitung e. V.) in Forchheim Prof. Dr. Ralph Schneider Prof. Dr. Ralph Schneider • 08.12.2018: FIRST LEGO League Regionalentscheid, • 20.11.2018: Gründungsversammlung Trägerverein Regensburg „MINT-Labs Regenburg e. V.“, Regensburg • 16.02.2019: FIRST LEGO League Semi-Finale, • 14.01.2019: Mitgliederversammlung der Virtuellen Regensburg Hochschule Bayern (vhb), Nürnberg • 17.04.2019: erste Vorstandssitzung „MINT-Labs Regenburg e. V.“, Regensburg • 26.07.2019: zweite Vorstandssitzung „MINT-Labs Regenburg e. V.“, Regensburg 72 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.7.4.1 Vorträge und Veranstaltungen 3.7.4.2 Kooperationen mit Schulen, Studieninformationstage Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich • 16.01.2019: 13. Technikkolloquium an der OTH Regens- • Das ganze Jahr über Schulführung burg: Digitalisierung bei Linde, Martin Rittmeister, an der Fakultät Maschinenbau Linde AG; Creating the Digital Twin, Dr. Franz Malcher, • 19.01.2019: „Bachelor & More“ Messe München Linde AG • 21.01.2019: „jobs and more“ Mastermesse München • 21.01.2019: Beteiligung am Informationsstand der OTH • 04.02.2019: MINT-Tag Regensburg auf der „jobs and master“-Messe in Mün- • 15.02.2019: Regensburger Hochschultag chen • 28.03.2019: Girls’ Day • 03.07.2019: 14. Technikkolloquium an der OTH Regens- • 05.04.2019: Orientierungstag Maschinenbau burg: Kundendienst als Wettbewerbsfaktor in der Hub- • 15.04 2019: Schnupperstudium schrauberindustrie, Christian Finkbeiner, Airbus Heli- copters Deutschland • 12.04.2019: Ehrlich, I.; Schlamp, M.; Siegl, M.: Leicht- gewichte(-bau) schwer im Kommen. Präsentation, 3.7.4.3 Mitarbeit in externen „Nacht.Schafft.Wissen. 2019“, OTH Regensburg Fach- und Expertengremien • 15.05.2019: Planung, Marketing und Durchführung des internationalen Workshops „Reinforced Thermoplastics Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bock in Lightweight Structures and their Welding“ zum • Gutachter bei der Akkreditierung von Studiengängen Wissens- und Technologietransfer in deutsche und anderer Hochschulen tschechische Unternehmen und Forschungseinrichtun- gen im Rahmen des EU-Projekts TheCoS Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem • 15.05.2019: Siegl, M.: Impregnation Technology and • 25.–26.10.2018: VDI-Fachausschuss „Krane“, Winding Process of Fiber-Reinforced Thermoplastics. Straubing Präsentation, internationaler Workshop „Reinforced • 04.–05.04.2019: VDI-Fachausschuss „Krane“, Thermoplastics in Lightweight Structures and their Cuxhaven Welding“ im Rahmen des EU-Projekts TheCoS, Förder- • 10.-11.10.2019: VDI-Fachausschuss „Krane“, kennzeichen 103, OTH Regensburg, Regensburg Magdeburg • 15.05.2019: Ladewig, S.: Demonstration Winding Pro- cess of Fiber-Reinforced Thermoplastics. Präsentation, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer internationaler Workshop „Reinforced Thermoplastics • Präsident der Europäischen Gesellschaft ESEM in Lightweight Structures and their Welding“ im Rah- (Educating Students in Engineering and Medicine) men des EU-Projekts TheCoS, Förderkennzeichen 103, OTH Regensburg, Regensburg Prof. Dr. Helga Hornberger • 12.11.2019: Fachausschusstagung Titan in Lindenberg Prof. Dipl. Wirtsch.-Ing. Stefan Galka • 12.03.2019: Vorstellung des Lehr- und Forschungs - angebots der OTH Regensburg, ERP-Stammtisch (Ver- anstalter Bezirk Oberpfalz) in Zandt bei der Zollner Elektronik AG 3.7.4.4 Ehrenamtliches Engagement • 29.11.2019: Vorstellung des Lehr- und Forschungsan - gebots der OTH Regensburg für 27 MBA-Studierende Prof. Dr. rer. Nat. Wolfgang Bock der Adidas AG aus Asien • Vertrauensdozent an der Bayerischen Elite Akademie

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer • Stellvertretender Ortsbeauftragter beim Technischen Hilfswerk (THW) Laaber

73 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

3.8 Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

3.8.1 Praxisbezug der Lehre

Prof. Dr. Thomas Krause Prof. Dr. Barbara Seidenstücker • Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit im Bereich Resoziali- Sommersemester 2019 sierung durch Expertinneneinbezug in die Lehrveran- • Konzeption eines bundesweiten Jugendhilfe-Fach- staltung (Expertinnengespräch mit Dr. Gutdeutsch, kräfte-Austausches an der OTH Regensburg in Koope- Projekt Rafael, Regensburg, Beratungsstelle für Pros- ration mit der Stadt Regensburg tituierte Nürnberg, Prof. Dr. Ohling, Prof. Dr. Lohner HAW Landshut); innerfakultärer Einbezug von Prof. Dr. Norina Lauer (Logopädie) im Bereich Rehabilitation; Integration von Frau Rexroth (Analytische Kinder- und 3.8.1.1 Exkursionen und Studienfahrten Jugendlichentherapeutin) zur Vorstellung eines projek- tiven Diagnostik- und Therapieverfahrens für die Lehr- Prof. Dr. Philip Anderson veranstaltung Spieltherapie Wintersemester 2018/2019 • Zweitägige Exkursion, Teilnahme an Tagung der SchlaU Prof. Dr. Martina Ortner Schule München mit Studierenden des Schwerpunkts • 05.04.2019: Referat von Andreas Unterforsthuber, Lei- Migration ter der Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Sommersemester 2019 Lebensweisen der Stadt München, in der Lehrveran- • Ganztägige Exkursion, Besuch der Außenstelle des staltung „Gender und Diversity“ im berufsbegleitenden Ankerzentrums Fürstenfeldbruck mit Studierenden des Studiengang Bachelor soziale Arbeit (BABS) Schwerpunkts Migration • 09.05.2019: Rainer Wild stellte das Mehrgenerationen- haus Regensburg in der Lehrveranstaltung Gemein- Prof. Dr. Wolfram Backert wesenarbeit vor. Wintersemester 2018/2019 • 06.06.2019 und 12.12.2019: Referat von Mitarbeitenden • Exkursion des Masterstudiengangs Inklusion Exklusion der Mobilen Beratung Regensburg in der Lehrveran- nach Berlin; Besuch unter anderem des Deutschen staltung Gemeinwesenarbeit Bundestags bei Stefan Schmidt MdB, der Gedenkstätte • 25.09.2019: Referat von Ludwig Simek über AGABY T4 und des Sozialraum-Projekts „Leo“ (Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte in Bayern) und seine Projekte Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner MigrAktiv und Arbeitsmarktintegration in der Lehrver- Wintersemester 2018/2019 anstaltung „Gesellschaft und Migration“ (Studiengang • 16.11.2018: Exkursion mit Studierenden des Seminars BABS) „Kulturvermittlung und kulturelle Vielfalt“ nach Nürn- • 14.11.2019: Referat von Maximilian Graef über das berg, Besuch des „Neuen Museums für Kunst und Quartiersmanagement im Rahmen der Sozialen Stadt Design“ sowie der Kulturläden „Villa Leon“ und „Loni- in Regensburg in der Lehrveranstaltung Gemeinwesen- Übler-Haus“, Kennenlernen innovativer Kulturvermitt- arbeit lungsprojekte wie „Theater international“, generatio- nenübergreifender Ansätze sowie der Zusammenarbeit Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz von Kulturinstitutionen und sozialen Einrichtungen Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 • Organisation und Begleitung des Tutoriums Familien- Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor recht von Clara Slawik Wintersemester 2018/2019 • Organisation und Begleitung des Tutoriums Sozial - • Exkursion in die Jugendvollzugsanstalt (JVA) Regens- leistungsrecht von Anne Zitzler burg mit Studierenden des zweiten und dritten Semes- • Fertigstellung eines Online-Lerntrainers für das Fami- ters des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit (BASO) lienrecht (www.sozialleistungsrecht.com)

74 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Thomas Krause Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • Integration von externen Kolleginnen und Kollegen aus Wintersemester 2018/2019 verschiedenen Berufsfeldern (Soziale Arbeit, Sozial- • 15.11.2018: Exkursion zum Kolpingbildungszentrum in pädagogik, Medizin, Psychologie) sowie Arbeitsfeldern Schwandorf (Bildungszentrum mit Maßnahmen für (Gesundheitsamt Nürnberg, Projekt Rafael Regens- Jugendliche am Übergang Schule und Beruf) burg, HAW Landshut) in die Lehre anhand von Exper- • 14.–16.03.2019: Studienfahrt des Vertiefungsgebiets teninterviews und Vorträgen in Lehrveranstaltungen „Erwachsenenbildung, Intergenerationelle Arbeit“ nach Wien: Besichtigung zahlreicher Organisationen Prof. Renate Kühnel und Einrichtungen mit Bezug zur Erwachsenenbildung Wintersemester 2018/2019 und zur Sozialen Arbeit (z. B. Weiterbildungsakademie • 28.11.–01.12.2018: Studienfahrt nach Hamburg zu Pra- Österreich, Wohnprojekt „Sargfabrik“, UN-City und xisstellen Sozialer Kulturarbeit Stadtführung von einer ehemals obdachlosen Frau zur Wiener Notschlafstätte und anderen bedeutenden Prof. Dr. Martina Ortner Orten) Sommersemester 2019 Sommersemester 2019 • 03.05.2019: fakultätsübergreifende Aktionen und Vor- • 10.07.2019: Exkursion mit den kosovarischen Erasmus+- träge am und im Demokratiebus, der an diesem Tag an Studierenden in die soziotherapeutische Einrichtung der OTH Regensburg hielt „Haus am Regen“ des Sozialteams Lappersdorf • 17.05.2019: Studierende aus dem Studienschwerpunkt Migration besuchten das Infozentrum Migration und Prof. Dr. Barbara Seidenstücker Arbeit der Arbeiterwohlfahrt in München, eine nieder- Sommersemester 2019 schwellige Anlauf- und Informationsstelle für Migran- • 21.–24.05.2019: Exkursion mit Studierenden nach Inns- tinnen und Migranten aus den EU-Mitgliedsstaaten bruck und Imst im Rahmen der Lehrveranstaltung Bulgarien und Rumänien, die infolge ihrer Arbeitssitua- „Konzepte von Hilfen zur Erziehung im internationalen tion in eine prekäre Lebenssituation geraten sind. Vergleich“ • 01.06.2019: Fahrt zur Gedenkstätte Flossenbürg im Rahmen der Lehrveranstaltung „soziologische und po- Akademischer Rat Martin Zauner litikwissenschaftliche Vertiefung“ (Studiengang BABS) Wintersemester 2018/2019 • 14.11.2018: Jugendsozialarbeit an Schulen, Besuch der Prof. Dr. Clarissa Rudolph JaS an der Willi-Ulfig-Mittelschule in Regensburg mit • Im Rahmen des Seminars „100 Jahre Frauenwahlrecht“: Studierenden im Schwerpunkt JS – 07.11.2018: Stadtführung „Regensburger Frauenge- • 05.12.2018: Jugendsozialarbeit an Schulen, Besuch der schichten“ JaS an der St.-Wolfgang-Grundschule in Regensburg – 05.12.2018: Exkursion zur Ausstellung „Damenwahl. 100 mit Studierenden im Schwerpunkt JS Jahre Frauenwahlrecht“ in Frankfurt/Main

Prof. Dr. Gabriele Scheffler Sommersemester 2019 3.8.1.2 Projekt- und Studienarbeiten • 14.06.2019: Exkursion in die JVA Straubing im Rahmen in Kooperation mit der Praxis der Lehrveranstaltung „Abweichendes Verhalten“ im Studienschwerpunkt „Straffälligenhilfe, Suchtkranken- Prof. Dr. Sonja Haug hilfe, Wohnungslosenhilfe“ Sommersemester 2019: • Offene Hochschule: Kooperation mit der Volkshoch- Prof. Dr. Nicolas Schöpf schule Regensburg im Rahmen des Forschungsclusters • Im Rahmen der Module „Spezifische Arbeitsansätze“ Ethik, Technologiefolgenforschung, Nachhaltige Un- und „Spezifische Theorien“ im Schwerpunkt Berufliche ternehmensführung (ETN); Bildung und Arbeitsmarktintegration (BA) (Studien- – 01.04.2019: Thema: „Störfaktor Mensch – Wie Digi - gangs BASO) fanden 2019 zwei Exkursionen statt. Be- talisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik alle sucht wurden das Jobcenter Regensburg Stadt und der Lebensbereiche durchdringen“; Künstliche Intelligenz – Bildungsträger Lernwerkstatt KJF Regensburg e. V. Den gestern, heute, morgen Studierenden wurden einführende Vorträge in die Ar- – 08.04.2019: Roboter ans Steuer? – Stand und Entwick- beit der beiden Institutionen, fachliche Diskussion mit lungen beim autonomen Fahren und der dazugehöri- den Vertreterinnen und Vertretern der Einrichtungen gen Infrastruktur und Rundgänge und Einblicke in die konkrete prakti- – 29.04.2019: Künstliche Intelligenz in der Medizin sche Arbeit mit den Zielgruppen geboten. – 06.05.2019: Arbeitswelt der Zukunft? – Wie Digitalisie- rung und Robotik die Arbeitswelt verändern 75 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Nicolas Schöpf 3.8.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten • Im Rahmen des Moduls „Inklusive Soziale Arbeit“ im in Kooperation mit der Praxis berufsbegleitenden Bachelor Studiengang Soziale Arbeit (BABS) analysierten und reflektierten die Stu- Prof. Dr. Philip Anderson dierenden in Kooperation mit Bildungs- und Sozialträ- Bachelorarbeiten gern an den Lernorten Cham, Abensberg Tirschenreuth Wintersemester 2018/2019 und Regensburg konkrete Inklusionsprojekte. Dabei • Maria Schultz: „Die Anerkennung ausländischer Be- ging es um inklusive Konzepte im Bereich Schule, Woh- rufsqualifikationen von hochqualifizierten Migrantin- nen oder Arbeit und Beschäftigung. Die Ergebnisse nen und Migranten in Bayern“ wurden in Projektberichten zusammengefasst. Es ent- • Verena Hackl: „Interkulturelle Pädagogik in der stand unter anderem auch eine filmische Dokumen- Grundschule. Kann eine Integration von Kindern mit tation. Die Kooperationspartner besuchten einzelne Migrationshintergrund durch die Beschulung in einer Modulveranstaltungen und beteiligten sich an der wis- Deutschklasse in das bayerische Schulsystem gelin- senschaftlichen Diskussion. gen?“ • Sophia Hanseder: „Interkulturelle Zusammenarbeit. Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Zusammenarbeit auf Augenhöhe – eine Frage der Sommersemester 2019 Haltung“ • Durchführung eines Service-Learning-Projekts im • Katharina Becker: „Die Sozialisation muslimischer Rahmen der Lehrveranstaltung „Theorieansätze und Frauen in Syrien – Auswirkung auf Integration und didaktische Grundpositionen“ in Kooperation mit der Soziale Arbeit in Deutschland“ Fachstelle Senioren des Landratsamt Schwandorf und • Anna Meller: „Die ehrenamtliche Begleitung in der des Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen: Hospizarbeit“ Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenbefragungen am 05.06.2019 im Freilandmuseum Sommersemester 2019 • Fertigstellung von zwei Lehreinheiten smart-vhb und • Eva Haag: „Interkulturelle Konflikte an Schulen – Kon- Bewerbung um weitere zwei vhb-smart-Einheiten fliktlösungsstrategien für die Soziale Arbeit“ • 10.07.2019: Präsentation der kosovarischen Prakti- • Sabrina Haupt: „Gesundheit männlicher syrischer Ge- kumserfahrungen beim Brückencafé der Lernwerkstatt flüchteter nach dreijähriger Schutzberechtigung in an der Universität Regensburg Deutschland: Eine illustrative Analyse von Gesund- • 23.07.2019: Präsentation der Ergebnisse der Befragung heitszustand, Gesundheitsverhalten und Gesundheits- von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu ausgewähl- versorgung“ ten Items der Great-Place-To-Work-Befragung bei • Eunike-Maria Ilse Kurz: „Frauen als Betroffene des Infineon Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeu- tung – Eine Betrachtung der Hintergründe, Betreuungs- Akademischer Rat Martin Zauner situation und Handlungspotenziale in Deutschland“ • Erstellung und Herausgabe des Literatur- und Lebens- • Marzena Magdalena Mikoajczak: „Soziale Integration weltmagazins „Krass“ in Kooperation mit dem Krass junger Muslimas und Muslime aus deren Eigensicht“ e. V., dem ambulanten Dienst Schulbegleitungen und • Sophia Laura Oppel: „Herausforderungen für Schüle- dem Kinderzentrum St. Vincent (beide KJF Regens- rinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache an burg), dem Thomas-Wiser-Haus in Regenstauf, der Bayrischen Grundschulen und wie sie überwunden Kontaktstelle Elternhaus-Schule Regensburg, der EJSA werden können“ Regensburg, dem KAI e.V. Kelheim Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor Prof. Dr. Christian Zürner Bachelorarbeiten Sommersemester 2019 Wintersemester 2018/2019 • 04.07.2019: Kooperation mit der Ostdeutschen Galerie • Lisa Auburger: „Behinderung als Exklusionsrisiko der Regensburg – Konzeption einer öffentlichen Führung modernen Gesellschaft“ durch die Galerie zum Thema „Die Macht der Bilder“ • Kerstin Bierek: „Die Volkskrankheit Depression“ von Studierenden des Seminars „Kulturelle Erwachse- • David Fries: „Medizinisches Cannabis“ nenbildung“ • Regina Jürschick: „Die Substitutionstherapie von Opi- atabhängigen als schadensminimierende Maßnahme im Kampf gegen das Abstinenzparadigma der Drogen- therapie“

76 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Sommersemester 2019 Sommersemester 2019 • Veronika Rainer: „Die gesetzliche Berufsbetreuung“ • Joseph Klarner: „Nachhaltige Quartiersentwicklung in • Matthias Waldmann: „Adolph Kolping (1813–1865) ges- der Stadt der Zukunft – Margaretenau Regensburg. Be- tern und heute. Sein Ansatz zur Bewältigung der Sozia- fragung der Haushalte zum Thema Nachhaltigkeit und len Frage und seine Nachwirkung im Bildungsauftrag Ökologie“; mit der Baugenossenschaft Margaretenau des heutigen Kolpingwerks Deutschland“ Regensburg im Rahmen des Projekts MAGGIE • Lisa Suhrke: „Frauen als Täterinnen, Jungen als Opfer • Miriam Vetter: „Die Lebenssituation von älteren Men- sexueller Gewalt“ schen in der Margaretenau in Regensburg. Eine Sozial- • Helena Kruse: „Professionelle Soziale Arbeit im Bereich studie im Rahmen des MAGGIE-Projektes“; mit der der Hospizarbeit“ Baugenossenschaft Margaretenau Regensburg im • Clara Graf: „Substitutionsbehandlung als Maßnahme Rahmen des Projekts MAGGIE im deutschen Justizvollzug“ • Daniel Miehling: „Hate-Speech im Web 2.0: Antisemi- tismus und Israel-feindliche Projektionen auf Twitter. Prof. Dr. Sonja Haug Explorative Datenanalyse – Vergleich der Jahre 2017/ Bachelorarbeiten 2018“; mit Prof. Jikeli, University of Bloomington Wintersemester 2018/2019 • Laura Cerullo: „Self-Tracking im hohen Alter: Be- Prof. Dr. Thomas Krause wegungsfeedback für Patient*innen der Geriatrie – • Bachelorarbeit zuzüglich Projektentwicklung EX-IN: Im Konzept und Evaluation“; mit dem Alterstraumazen- Zusammenhang mit einer Abschlussarbeit wurde ein trum CURA Caritas Krankenhaus St. Josef Versorgungs- und Forschungsprojekt gestartet, das die • Ann-Katrin Dünkel: „Inwiefern ändert sich die Lebens- Versorgung von psychisch erkrankten Eltern und deren qualität nach einem Sturz hinsichtlich der Akzeptanz Kindern verbessern will. Hierzu besteht eine Zusam- eines erhöhten Pflege- und Hilfsmittelbedarfs bei menarbeit mit der Caritas, der Bayerischen Gesell- Patientinnen und Patienten“; mit dem Alterstrauma- schaft für Psychische Gesundheit, EX-IN-Bayern/ zentrum CURA Caritas Krankenhaus St. Josef BKH-Regensburg sowie einer Studierenden, die derzeit • Melanie Zistler: „Inwiefern wirken sich Erlebnisse und an der Hochschule Landshut studiert und weiterhin Bedingungen im Kindes- und Jugendalter auf spätere eingebunden ist. Straffälligkeit – auch in Verbindung mit einer psy- • Bachelorarbeit zur Versorgungssituation psychisch er- chischen Erkrankung oder Suchtproblematik – aus?“; krankter Mütter mit postpartaler Depression im Land- mit dem Bezirksklinikum Mainkofen kreis Weiden unter Einschluss aller beteiligten • Olivia Lenninger: „Die Bedarfsorientierung als Maß- Berufsgruppen (Psychiatrie, KJP, Gynäkologie/Ge- nahme zur Teilhabe psychisch erkrankter Menschen in burtshilfe, Pädiatrie, Hebammen, Kinderkrippen), der Sozialpsychiatrie: Eine exemplarische Unter- Rückmeldung der Ergebnisse unter anderem an Prof. suchung im Betreuten Einzelwohnen der Bayerischen Dr. Klaudia Winkler bezüglich der Entwicklung des Gesellschaft für psychische Gesundheit e. V. für die Studiengangs Hebammenwissenschaft. Bereiche soziale Kontakte, Partnerschaft und tägliche Aktivitäten anhand des CAN-EU“; mit der Bayerischen Prof. Renate Kühnel Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V. Bachelorarbeiten Sommersemester 2019 Wintersemester 2018/2019 • Annalena Weidmann: „E-Transporter-Sharing in der • Ruth Zitzl: „Ich kann das nicht“ – „Doch, wir schaffen Regensburger Altstadt“; mit der Energieagentur Re- das!“ Kann die intrinsische Motivation von geistig ein- gensburg e.V. geschränkten Grundschulkindern durch MuB-Stunden gefördert werden?; Praxiskooperation mit dem Pater- Masterarbeiten Ruppert-Mayer-Zentrum Wintersemester 2018/2019 • Antonia Bach: Cantemus-Chor – Kulturelle Bildung? • Elham Dabbaghi: „Evaluation der bezirksgeförderten Eine Darstellung des Cantemus-Chores Regensburg (EX-IN) Genesungsbegleiterstellen in der Oberpfalz. und eine empirische Studie zur Motivation der Mitglie- Die Auswirkung der EX-IN-Ausbildung auf das Leben der; Kooperation mit dem Cantemus-Chor Regensburg und die Gesundheit der (angehenden) Genesungsbe- gleiter/-innen aus dem Blickwinkel des Empower- ment“; mit EX-IN

77 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Rainer Schliermann • Julia Wolfsteiner: Personalentwicklung in der öffentli- • Bei der Bearbeitung von Abschlussarbeiten wird häufig chen Verwaltung am Beispiel des Landratsamtes Am- auch der Praxistransfer explizit ins Auge gefasst. Im berg-Sulzbach; zusammen mit LRA Amberg-Sulzbach Berichtsjahr konnte diesbezüglich eine Bachelorarbeit in Kooperation mit dem Blindeninstitut Regensburg Prof. Dr. Barbara Seidenstücker umgesetzt werden, in der sich eine sehr motivierte und Bachelorarbeiten kompetente Studentin mit der Entwicklung und Imple- Sommersemester 2019 mentierung eines Trainingsprogramms zur Hinführung • Yasmin O‘Brien: „Familienbildende Angebote im Re- blinder und mehrfachbehinderter Kinder und Jugend- gensburger Westenviertel. Eine quantitative Bedarfs- licher an die neu angeschaffte Kletterwand auseinan- und Bestandserhebung“; in Kooperation mit dem Ju- dersetzte. Die Arbeit basierte auf theoretischen gendamt Regensburg Analysen und den Erfahrungen in einem Umsetzungs- • Melanie Schmidhuber: „Inobhutnahme als Kriseninter- prozess (10 Doppelstunden). Das Programm dient nun ventionsinstrument der Kinder- und Jugendhilfe. Über- den jeweiligen Lehrkräften als Handlungsleitfaden, die legungen zu konzeptionellen Anforderungen in der Arbeit zeigt somit nachhaltige Wirkung. Unterbringung von Kindern“; in Kooperation mit dem Kinderschutzhaus und dem Jugendamt Regensburg Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Bachelorarbeiten Prof. Dr. Monika Weiderer • Johanna Rauschendorfer: Der Organisationsentwick- Bachelorarbeiten lungsprozess am Beispiel einer Einrichtung der statio- Wintersemester 2018/2019 nären Eingliederungshilfe; zusammen mit der KJF • Lisa-Marie Fritz: „Nähe und Distanz – eine Herausfor- Regensburg derung für die sozialpädagogische Arbeit mit Fokus auf • Sinah Mönch: „Anwälte des Lebens sein“ – Die Entwick- die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ lungsgeschichte des Vereins DONUM VITAE aus der • Sabrina Motz: „Ich bin gut so, wie ich bin“ – Planung, Sicht von Zeitzeuginnen; zusammen mit Donum Vitae Durchführung und Auswertung eines Projekttages zur e.V. Stärkung eines positiven Körperbildes unter Einbezug • Katharina Lache: Jugend und Freizeit. Jugendliches des Selbstwertmodells nach Potreck-Rose und Jacob Freizeitverhalten und die Freizeitgestaltung in Institu- Sommersemester 2019 tionen beruflicher Rehabilitation; zusammen mit BBW • Carmen Diewald: „Hundegestützte Interventionen bei Abensberg Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffällig- • Luisa Sprecher: Employer Branding. „Gibt es Unter- keiten“ schiede in den Gründen und Erwartungen zwischen • Konstantin Ernst: „Wer bin ich? Wer war ich? Pädago- haupt- und freiberuflichen Dozenten, die sich bei den gischer Umgang mit traumatisierten Kindern und Ju- Eckert-Schulen in Regenstauf bewerben, und inwieweit gendlichen: Die Traumapädagogik in der stationären wurden diese Erwartungen nach Arbeitsantritt er- Kinder- und Jugendhilfe – eine qualitative empirische füllt?“; zusammen mit den Eckert Schulen Regenstauf Untersuchung“ • Stefanie Schwarzer: Aktiv in der Pflege bis zur Rente – • Kristina Rückerl: „Kinder psychisch kranker Eltern. Aus- welche Rahmenbedingungen machen das möglich?; wirkungen sowie Präventions- und Unterstützungs- zusammen mit dem Krankenhaus Barmherzige Brüder möglichkeiten im Raum Regensburg“ • Raisa Zemer: Verschiedene Generationen als Stations- • Klara Wartner: „Tiere und Demenz. Effekte tiergestütz- leitung spezifisch führen. Kompetenzherausforde- ter Interventionen bei demenziellen Erkrankungen“ rungen und Lösungsansätze; zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef Masterarbeiten: • Kerstin Scherl: „Experienced Involvement. Möglichkei- Masterarbeiten ten und Grenzen des Einsatzes von Genesungsbeglei- • Marion Hornung: Digitalisierung beginnt im Mindset. terinnen und Genesungsbegleiter in der ambulanten Eine Befragung zum Mitarbeiter/innen-Mindset in der Sozialpsychiatrie“ Produktion eines deutschen Halbleiterherstellers im Digitalisierungsprozess; zusammen mit Infineon Re- gensburg • Sandra Kaiser: Standortentwicklung der Bildungsein- richtung inab – Ausbildungs- und Beschäftigungs- gesellschaft des bfw mbH Regensburg; zusammen mit inab

78 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.8.1.4 Praxisfreisemester • Rechtliche Betreuung; Dipl.-Sozialpäd. (FH) Ulrike der Professorinnen und Professoren Mohan, Regensburg, Berufsbetreuung • Rechtliche Betreuung; Dipl.-Sozialpäd. (BA) Jeanette Prof. Dr. Thomas Krause Stopkova, Bruck, Berufsbetreuung • Abschluss der tätigkeitsbegleitenden Weiterbildung in • Sozialpädagogische Arbeit als Vereinsbetreuer; Dipl.- Tiefenpsychologisch fundierter Eltern-Baby-Kleinkind- Sozialpäd. (FH) Marco Pledl, Kreis-Caritasverband Therapie; Weiterbildung zur Erziehungsfähigkeits - Regen e.V., Betreuungsverein begutachtung von psychisch erkrankten Eltern • „Fallarbeit-Exploration“; Dipl.-Sozialpäd. (FH) Tobias (Weiterbildungscurriculum Januar bis Juli 2019) Weiß Sommersemester 2019 Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph • Rechtliche Betreuung; Dipl.-Sozialpäd. (FH) Ulrike • Sommersemester 2019: Forschungssemester Mohan, Regensburg, Berufsbetreuung • Rechtliche Betreuung; Dipl.-Sozialpäd. (BA) Jeanette Prof. Dr. Gabriele Scheffler Stopkova, Bruck, Berufsbetreuung Wintersemester 2018/2019 • Sozialpädagogische Arbeit als Vereinsbetreuer; Dipl.- • Jeweils mehrwöchige Praktika in den Justizvollzugs- Sozialpäd. (FH) Marco Pledl, Kreis-Caritasverband anstalten Aichach und Straubing und in der Niedrig- Regen e.V., Betreuungsverein schwelligen Drogenhilfe in Frankfurt am Main • Konzeption und Durchführung eines Deutsch-Intensiv- Prof. Renate Kühnel kurses für inhaftierte Migrantinnen ohne Deutsch- Wintersemester 2018/2019 kenntnisse (JVA Aichach) und einer Schreibwerkstatt • 01.10 2018: Fachvortrag „Anatomie“ „Kreatives Schreiben“ für inhaftierte langstrafige Män- von Kilta Rainprechter ner (JVA Straubing) • 02.10.2018: Fachvortrag „Tanzvermittlung/Didaktik“ • Erstellung und Veröffentlichung einer Broschüre zum von Kilta Rainprechter Thema „Wohnungslosigkeit in Regensburg“ gemein- Sommersemester 2019 sam mit Studierenden im Studienschwerpunkt „Straf- • 19.06.2019: Fachvortrag „Instrumentenkunde“ fälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe“; von Helmut Kaiser Auflage: 750 Stück; erschienen im April 2019 Prof. Dr. Gabriele Scheffler Sommersemester 2019 • 02.04.2019: Gastvortrag von Streetworker Ben Peter 3.8.1.5 Gastvorträge (Caritas-Verband Regensburg) in der Lehrveranstal- tung „Sozialraum Albertstraße“ Prof. Dr. Philip Anderson • 15.05.2019: Gastvortrag von Karin Haubenschild-Mer- Sommersemester 2019 gel, Haus St. Rita (Stationäre Unterkunft für woh- • Gastreferat von Christian Krapp des Sozialreferats nungslose Frauen des Caritas-Verbands Regensburg) München zum Thema „Zugang zum Arbeitsmarkt“ für im Rahmen der Lehrveranstaltung „Handlungsfeld: Geflüchtete im Schwerpunkt Migration Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosen- hilfe“ Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor • 22.05.2019: Gastvortrag von Xaver Greil, Kontakt e. V. Wintersemester 2018/2019 Regensburg (Freie Straffälligenhilfe) in der Lehrveran- • „Arbeit mit suchtgefährdeten Menschen“; Dipl.-Sozial- staltung „Handlungsfeld: Straffälligenhilfe, Suchtkran- päd. (FH) Evelyn Strobl; Drugstop Regensburg kenhilfe, Wohnungslosenhilfe“ • „Arbeitsfeld Betreutes Einzelwohnen“ und „Soziale Ar- • 04.06.2019: Gastvortrag von Helga Salbeck, Gesund- beit mit psychisch Kranken Menschen-Café Insel“; heitsamt (Landratsamt) zum Thema Präventionsan- Dipl.-Sozialpäd. (FH) Johanna Neid und Dipl.-Sozial- gebote in der Lehrveranstaltung „Maßnahmen bei päd. (FH) Herbert Ziegler, Sozialpsychiatrie, Diakonie riskantem Konsum im Jugendalter“ • „Arbeit mit Probanden“; Dipl.-Sozialpäd. (FH) Wolf- • 19.06.2019: Gastvortrag von Evelyn Strobel, Drugstop gang Mayer, Bewährungshilfe e. V. (Niedrigschwellige Drogenhilfe Regensburg) im • „Rechtliche Betreuung“; Dipl.-Sozialpäd. (FH) Tanja Rahmen der Lehrveranstaltung „Handlungsfeld: Straf- Hirner, Betreuungsstelle, Stadt Regensburg; Dipl.-So- fälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe“ zialpäd. (FH) Sandra Geigenfeind, Berufsbetreuung, Regensburg • „Soziale Arbeit in der Aidsberatungsstelle“; Dipl.-Sozi- alpäd. (FH) Gabi Kilian BRK, Regensburg

79 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Rainer Schliermann 3.8.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten • Sowohl im Sommersemester 2019 als auch im Winter- semester 2019/2020 wurden im Rahmen des Seminars Prof. Dr. Philip Anderson Bewegung und Sport mit Menschen mit Behinderun- Sommersemester 2019 gen abermals hochkarätige Gäste des Sports von Men- • Gastreferat von Christian Krapp des Sozialreferats schen mit Behinderungen eingeladen. Sie berichteten München zum Thema „Zugang zum Arbeitsmarkt“ für eindrucksvoll und anschaulich aus ihren vielfältigen Er- Geflüchtete im Schwerpunkt Migration fahrungen und bereicherten somit den Wissensstand der Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner Arbeit nachdrücklich. So waren beispielsweise Thorsten Wintersemester 2018/2019 Schmid (Rollstuhlbasketballtrainer der Junioren-Na- • 27.11.2018: Gastdozent Georg Sosani, Schauspieler, tionalmannschaft), Carsten Schenk (Vertreter von Mimenkünstler, Choreograf, Tanzcompagnie Sosani Art Special Olympics Bayern), Annke Conradi (Regensbur- Zone, Vortrag zum Thema „Theater mit Jugendlichen ger Spitzenschwimmerin und mehrmalige Paralym- und Menschen auf der Flucht“ im Rahmen des Semi- pics-Siegerin im Schwimmen) oder Annette Schulze nars „Kulturvermittlung und kulturelle Vielfalt“ und Petra Klein (u. a. Trainerin der Nationalmann- Sommersemester 2019 schaft des Deutschen Gehörlosen-Sportverbands) als • 04.06.2019: Gastdozent Markus Nitschmann, Kultur- Gäste in den Blocklehrveranstaltungen. Die Studieren- und Kreativwirtschaft, Vortrag zum Thema „Selbst- den zeigten sich dankbar und insgesamt begeistert von ständigkeit im Bereich Musik und Kultur“ im Rahmen dieser Art der anwendungs- und praxisbezogenen des Seminars „Selbstständigkeit und Projektmanage- Lehre. ment“

Prof. Dr. Nicolas Schöpf Prof. Renate Kühnel • Im Wintersemester 2019/2020 fand im Rahmen des Wintersemester 2018/2019 Studiengangs BABS eine von Prof. Dr. Martina Ortner • 13.–14.11.2018: Workshop Cajonbau mit Helmut Kaiser und Prof. Dr. Nicolas Schöpf organisierte Vortragsreihe • 11.02.2018: Workshop Vocal-Movement-Stimm- zum Thema „Soziale Arbeit der Lebensalter“ statt. Be- improvisation mit Anka Draugelates teiligt war mit Dr. Thomas Reglin (Forschungsinstitut Sommersemester 2019 Betriebliche Bildung) auch ein externer Experte. • 30.03.2019: Workshop Achtsamkeit mit Angelika Schimchen Akademischer Rat Martin Zauner • 03.–04.05.2019: Workshop Tanz in der offenen Wintersemester 2018/2019 Kinder- und Jugendarbeit mit Thorsten Paetzold • 05.12.2018: „Mobile Beratung gegen Rechtsextremis- • 14.–15.06.2019: Autogenes Training und Arbeit mus in Bayern“, Markus Schwarz von der Landeskoor- mit Klangschalen (Dr. Maren Pohl-Hauptmann) dinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus/ Region Nordost Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • 19.12.2018: „Inklusive Schule/Schulbegleitungen in Wintersemester 2018/2019 Regensburg“, Margit Zwosta, Leiterin des Bereichs • 20.11.2018: Christine Jäger, Vorstand des Kolping - Schulbegleitungen der KJF Regensburg bildungswerk Ostbayern e. V. in der Lehrveranstaltung • 19.12.2018: „Erlebnispädagogik in der Praxis: ISE-Maß- „Begleitveranstaltung zum 48-Stunden-Praktikum“ nahmen des KAP-Instituts“, Peter Alberter, Geschäfts- • 04.12.2018: Julia Faltermeier, Casemanagerin im BBW führer des KAP-Instituts Abensberg in der Lehrveranstaltung „Casemanage- Sommersemester 2019 ment“ • 16.05.2019: „Präventionsarbeit zu sexueller Gewalt an Sommersemester 2019 Mädchen in der Jugend(sozial-)arbeit“, Petra Siegrün, • 08.04.2019: David Shipman, University of Durham in Leitung Frauennotruf Regensburg der Lehrveranstaltung „Theorieansätze und didakti- • 23.05.2019: „Natur- und Umweltpädagogik als Thema sche Grundpositionen“ zum Thema „What is he social in der Jugendarbeit“, Susanne Götte, Verantwortliche work role in England?“ für WB „Naturpädagogik“ im EBW Regensburg • 13.06.2019: „Gaming als (sozial-)pädagogischer An- satz in der Jugendarbeit?“, Max Seeberger, Sozial- und Medienpädagoge

80 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Martina Ortner • 15.–17.11.2018: Tagung des Graduiertenkollegs „Ver- • 11.12.2019: Referat des von Prof. Dr. Irmgard Schroll- nachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung in Decker eingeladenen Gastdozenten Prof. Dr. Richard Dresden (Universität) Chuan-Ching Hwang aus Taiwan • 20.11.2018: Veranstaltung der Politischen Akademie • 14.12.2019: Christian Knauer, vormals Aichacher Land- Tutzing zum Abschluss eines Projekts zur Integration rat und Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen, von Migrantinnen und Migranten in München; Dis- referierte über Vertreibung und die Lebenssituation von kutant (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern • 11.12.2018: Vortrag über Menschen in der Illegalität in • Maren Stinessen Bøe bot die englischsprachige Lehr- Europa an der OTH Regensburg im Rahmen der Veran- veranstaltung „Politische Soziale Arbeit mit Minoritä- staltungsreihe der Fakultät zur Ausstellung „Hope is ten. Am Beispiel der rumänischen Roma“ an und hielt Maybe“ während ihres Aufenthalts vom 04. bis 17.11.2019 meh- • 07.01.2019: Interview bei der Friedrich-Ebert-Stiftung rere Vorträge in verschiedenen Lehrveranstaltungen. München für Filmbeitrag von Studierenden einer Uni- Finanziert wurde der Aufenthalt durch die Frauenbe- versität in Minnesota, USA, zur Situation von Flüchtlin- auftragte der Hochschule und dem a.a.a. Arbeitskreis gen in Deutschland (Projekt der Fulbright Foundation, Ausländische Arbeitnehmer; Initiative für Menschen Vermittlung FES Washingon USA) mit Ein- und Zuwanderungshintergrund e.V. • 25.–26.01.2019: Fachtag und Forschungskolloquium des HBS Graduiertenkollegs „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“ in Hamburg Sommersemester 2019 3.8.2 Forschung und Entwicklung (FuE) • 23.03.2019: „Flüchtlingstag“ der zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Gruppen, München (Teilnehmer) • 25.03.2019: halbtägige Veranstaltung der LHS Mün- Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali chen zur kommunalen Einwanderungs- und berufli- • Mitarbeit an der Entwicklung des Studienangebots chen Integrationspolitik (Anerkennung ausländischer Pflege B.Sc. gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG) sowie Abschlüsse) (Teilnehmer) Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung • 06.–09.05.2019: Auftaktveranstaltung des Projekts (PflAPrV) „Spracherwerb von Geflüchteten in drei europäischen Ländern (Italien, Frankreich, Deutschland)“ am Como Prof. Dr. Barbara Seidenstücker See, Villa Vigoni; Präsentation zur „Beruflichen Bildung • Verfassen einer Forschungsskizze zum Thema „Der für Geflüchtete in Bayern“ familiengerichtliche Beschluss zur Abwendung von • 10.–11.05.2019: Workshop des Graduiertenkollegs Kindeswohlgefährdung – Folgen für Kinder, Jugendliche „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“ in und ihre Familien“ zur Vorlage bei der Bertelsmann- Kassel Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Johannes Münder, • 22.05.2019: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesungs- Technische Universität Berlin reihe „Migration und Bildung“ der Universität Regens- burg zum Thema „Geflüchtete in der beruflichen Bildung“ • 27.05.2019: Interview mit Forscherin der University of 3.8.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte New York, USA, zum Thema kommunale Integrations- politik in München und Regensburg Prof. Dr. Philip Anderson • 05.06.2019: Beratung der Abteilung Altenhilfe (Augs- Wintersemester 2018/2019 burg) zur Vorbereitung eines Projekts „Ältere Migran- • 25.09.2018: Friedrich-Ebert-Stiftung Transatlantisches ten und interkulturelle Pflege“ Forum – Luncheon Discussion „Frenemies – How Social • 05.–06.06.2019: Promovendenworkshop/Forschungs- Media Polarizes Societies“ von Dr. Jaime Settle, Virgi- kolloquium in Hamburg, GRAKO „Vernachlässigte The- nia, USA (Diskutant) men der Flüchtlingsforschung“ • 26.09.2018: Gastvortrag „Jung, geflüchtet, hoch moti- • 11.07.2019: Abschlussveranstaltung des Projekts „Per- viert. Lasst mich endlich arbeiten!“ in Lörrach (BW) für spektive Beruf“ der Stiftung Bildungspakt Bayern des „Arbeitskreis Miteinander“, Zielgruppe: ehrenamtliche Bayerischen Kultusministeriums im Kompetenzzen- Flüchtlingshelferinnen und -helfer trum Berufliche Bildung für Geflüchtete in der Balan- • 12.10.2018: Vortrag bei der 20-Jahres-Feier des „Café straße München 104“ (Unterstützung von Menschen in der Illegalität) in „Bellevue di Monaco“ (Flüchtlingsprojekt)

81 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• 23.07.2019: Interview mit Promovenden der LMU Mün- • 01.07.2018–30.06.2022: Demokratieakzeptanz und Par- chen (Ethnologie) zu Dissertationsvorhaben zum tizipation von Geflüchteten (DePaGe), im Bayerischen Umgang und Erfahrungen syrischer Flüchtlinge mit Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“ (ForDe- Behörden in Deutschland im Rahmen der sozialen mocracy); BayStMWFK; Prof. Dr. Haug Integration • 01.09.2018–30.03.2021: Prospektive Studie zur Nutzbar- keit von Aktivitätstrackern: BayStMWFK; Prof. Dr. Sonja M. Sc. Alon Glezer Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, Dr. Rainer Kretschmer • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im PST-Projekt (Pro- (CURA Alterstraumatologie, Caritas Krankenhaus St. jektleiter: Prof. Dr. Rainer Schliermann) zur Analyse der Josef Anwendbarkeit des sportpsychologischen Trainings • 01.09.2017–31.08.2020: Arbeitspaket Nutzereinbindung bei hörgeschädigten Spitzenathletinnen und -athleten zu MAGGIE: Restaurierung und energetische Moder - des Deutschen Gehörlosen-Sportverbands (DGS). In nisierung des historischen genossenschaftlichen diesem Kontext wurden verschiedene Fragebogen- Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg: BMWi; Erhebungen im gesamten Bundesgebiet zur Anwen- Wohnbaugenossenschaft Margaretenau; Prof. Dr. Oli- dung zentraler mentaler Techniken und Strategien im ver Steffens (Projektleitung), Prof. Dr. Haug, Prof. Dr. Training im Wettkampf durchgeführt. Dies erforderte Weber die Umsetzung von Pre-Tests sowie die Koordination und Rekrutierung von Gebärdensprachdolmetscherin- Prof. Dr. Thomas Krause nen und -dolmetscher sowie letztlich die Durchführung • Projekt mit EX-IN (Genesungsbegleiterinnen und Ge- der Erhebungen. Außerdem wurden weitere Kontakte nesungsbegleiter) geknüpft, Termine koordiniert und Planungsschritte • Weiterführung des Projekts zur Integration der außer- umgesetzt, um das Bundesprojekt im Jahr 2020 plan- häuslichen Kindertagesbetreuung (Krippe) mit dem mäßig fortzuführen. Landratsamt Regensburg, Abteilung Kindertagesstät- ten Dipl.-Soz.-Päd. Bader sowie Involvierung von Dr. Prof. Dr. Sonja Haug Tanja Feder, OTH Regensburg, Fakultät Angewandte • Leitung des Instituts für Sozialforschung und Technik- Sozial- und Gesundheitswissenschaften folgenabschätzung (IST) an der OTH Regensburg (ge- • Weiterführung des Projekts zur Vater-Kind-Behand- meinsam mit Prof. Dr. Karsten Weber) lung für psychisch erkrankte Väter, Versuch der Imple- • 2018 stellvertretende Sprecherin und 2019 Sprecherin mentierung über die Eltern-Kind-Station des Klinikums des OTH-Forschungscluster „Ethik, Technologiefolgen- München-Schwabing forschung und Nachhaltige Unternehmensführung“ • Beginn einer Projektkonzeption zur Verbesserung der (abwechselnd mit Prof. Dr. Christiane Hellbach) Versorgung von straffälligen und psychisch belasteten • 01.10.2016–31.05.2019: Ethische, soziale und rechtliche Müttern und deren Kindern mit der JVA Aichach Implikationen (ELSI) zum Projektverbund „Entwicklung und Evaluierung eines haptisch-visuellen Lernsystems Prof. Dr. Norina Lauer für chirurgische Eingriffe – HaptiVist“, Teilprojektlei- • Leitung des Forschungsprojekts „Selbsthilfegruppen- tung: Prof. Dr. Sonja Haug und Prof. Dr. Karsten Weber; arbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Christoph Palm und Kompetenz – shalk“; gefördert durch das Bundes- • 01.09.2017–31.08.2020: Teilprojekt Nutzereinbindung ministerium für Bildung und Forschung (BMBF), FKZ im Projekt „MAGGIE: Restaurierung und energetische 13FH007SA5/B5, in Kooperation mit der Katholischen Modernisierung des historischen genossenschaftlichen Hochschule Mainz und der Hochschule Fresenius Id- Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg“; Projekt- stein; erfolgreicher Projektabschluss: 14.06.2019 leitung: Prof. Dr. Haug, Prof. Dr. Weber; Gesamtpro- • Leitung des BMBF-Forschungsprojekts „Biographie - jektleitung: Prof. Dr. Oliver Steffens arbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unter- • 01.08.2018–31.12.2019: Prospektive Studie zur Nutzbar- stützung zur Verbesserung der Lebensqualität und keit von Aktivitätstrackern; Projektleitung: Prof. Dr. Kommunikation – BaSeTaLK“, FKZ 13FH515SA7/B7, in Sonja Haug; Projekt im Rahmen des Regensburg Cen- Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz; ter of Health Sciences and Technology (RCHST) Projektlaufzeit: 2019–2022 • 01.01.2019–31.12.2020: Diffusion altersgerechter Assis- • Leitung eines Teilprojekts zur Logopädie im For- tenzsysteme – Kennzahlenerhebung und Identifikation schungsprojekt „DeinHaus 4.0: Telepräsenzroboter für von Nutzungshemmnissen (DAAS-KIN): BMBF, Förder- die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatien- linie für Innovations- und Technikanalyse (ITA); Prof. tinnen und -patienten – TePUS“, gemeinsam mit den Dr. Weber (Projektleitung), Prof. Dr. Sonja Haug Kolleginnen der Gesundheitswissenschaften der OTH Regensburg; Projektlaufzeit: 2019–2023

82 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Christa Mohr Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • RCHST-Forschungsprojekt: Gesundheitskompetenz von • Februar 2019: Bewerbung um die fachwissenschaft- Menschen mit Fluchthintergrund im Raum Nürnberg liche Begleitung „Demenzagentur Bayern“ des Bayeri- und im Landkreis Haßberge; Laufzeit: 10.2018–09.2019 schen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege • April 2019: Antrag FH-Sozial, eingereicht bei VDI Tech- Prof. Dr. Andrea Pfingsten nologiezentrum Düsseldorf: Koordinierungsstelle Pfle- • Zusammen mit Hanna Brandt (Msc.): Projekt „blended geunterstützung in Gemeinden (KoPinG) physio“; Kooperationsprojekt mit Prof. Sebastian Den- dorfer der Biomechanik, Entwicklung einer App, um eine Kombination aus Physiotherapie im Direktkontakt und selbstständig durch Patientinnen und Patienten 3.8.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen durchgeführten Übungen zu unterstützen • Teilprojekt im Rahmen des Projekts DeinHaus 4.0: Ent- Prof. Dr. Philip Anderson wicklung und Evaluation von Telepräsenzinterventio- Wintersemester 2018/2019 nen bei Schlaganfallpatientinnen und -patienten • 04.–06.10.2018: Panel bei Tagung des Netzwerks für Flüchtlingsforschung in Ingolstadt und Eichstätt zum Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph Thema „Education and Forced Migration“ (auf Eng- • Leitung der Forschungsprojekte: „Arbeitsbedingungen lisch) und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bay- • 17.10.2018: Teilnahme an eintägiger Veranstaltung in ern“, „MINT-Strategien 4.0“ sowie „Rechtsextremismus München zum Thema „Menschenhandel“ (Hanns-Sei- in Bayern“ (zusammen mit Prof. Dr. Martina Ortner) del-Stiftung) • 08.–09.11.2018: „4. Gesellschaftlicher Dialog Migration Prof. Dr. Rainer Schliermann & Integration – Zukunftskongress für Zusammenhalt in • Seit Januar 2019: zusammen mit dem wissenschaft- Deutschland und Europa“, Berlin; zehnminütiger lichen Mitarbeiter Alon Glezer Bearbeitung eines vom „Lightning Talk“ zum Thema „Wirtschaftliche Bedeu- Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BiSp) bezie- tung der EU- und Nicht-EU-Zuwanderung“; Diskutant hungsweise dem Bundesministerium des Innern (BMI) auf dem Podium nach Präsentation der Eckdaten des auf zwei Jahre befristeten Forschungsprojekts zum „Fachkräftezuwanderungsgesetzes“ der Bundesregie- sportpsychologischen Training im Gehörlosen-Spitzen- rung durch die Staatsministerin aus dem Ministerium sport; Ziel: Es soll, auch erstmals im internationalen für Arbeit und Soziales Leonie Gebers Kontext, umfassend untersucht werden, inwiefern • 14.–15.12.2018: Tagung der SchlaU Schule München zum sportpsychologisches Training (Psychological Skills Thema Zugang zur Bildung für Geflüchtete; Teilnahme Training; PST) auch effektiv für Spitzensportlerinnen mit Studierenden des Studienschwerpunkts Migration und Spitzensportler mit starken Hörbeeinträchtigun- • 14.–15.03.2019: Teilnahme an der Jahrestagung „Ille- gen durchgeführt werden kann. Hierbei wurde das galität“ in Berlin erste Projektjahr vor allem zur Umsetzung einer Frage- Sommersemester 2019 bogenstudie bei Kaderathletinnen und -athleten des • 26.–27.04.2019: Tagung der Deutschen Gesellschaft für Deutschen Gehörlosen-Sportverbands (DGS) genutzt. Soziale Arbeit (DGSA) in Stuttgart; „Wandel der Ar- Mithilfe von Gebärdensprachdolmetscherinnen und beitsgesellschaft“, Panel 1.4: „Digitale und prekäre -dolmetschern wurde die Häufigkeit der Nutzung aus- jugendliche Lebenswelten“; Präsentation zusammen gewählter mentaler Techniken und Strategien im Trai- mit Prof. Thomas Krause „Peer to Peer Experts. Projekt ning und Wettkampf erfragt und analysiert. Im zur Versorgung und Integration von traumatisierten zweiten Projektjahr sollen insbesondere Fokusgruppen- UMF“ (Grundlage: Projekt mit Klinikum Regensburg zur Interviews mit hörgeschädigten Athletinnen und Ath- Betreuung von traumatisierten Geflüchteten) leten sowie Trainerinnen und Trainern zu tiefer gehenden Erkenntnissen führen. Auch eine Online- Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner Befragung der im Spitzensport arbeitenden Sport - Sommersemester 2019 psychologinnen und Sportpsychologen sollen nach • 10.07.2019: Arbeitskreis Musikvermittlung Bayern und Erfahrungen oder vermuteten Möglichkeiten und Österreich des Netzwerks junge Ohren (njo) zum Grenzen des sportpsychologischen Trainings im Kon- Thema „Musikvermittlung und Medien“ in Kooperation text von deaflympischen Athletinnen und Athleten mit der Neuen Musikzeitung (nmz), Regensburg, Deg- fragen. ginger • 12.–13.09.2019: Mitarbeit beim Clustertreffen Partizi- pation des Netzwerks kulturelle Bildung, Museum Sin- clair-Haus, Bad Homburg

83 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Thomas Krause Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph Sommersemester 2019 Wintersemester 2018/2019 • 26.04.2019: Vorstellung der Ergebnisse des Projekts • 13.–15.03.2019: „Collective action and representation „Peer-to-ExpertPeers“ zur Verbesserung der Integra- of interests in care professions: Prerequisites, obstacles tion von Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen and perspectives“; Vortrag auf der Abschlusstagung (UMF) auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft „Blurring Boundaries – Rethinking Gender and Care“, für Soziale Arbeit (DGSA), Stuttgart internationale Konferenz des interdisziplinären Bayeri- schen Forschungsverbunds ForGenderCare: „Gender Prof. Renate Kühnel and Care. Dynamics of care in the context of instituti- Wintersemester 2018/2019 ons, practices, technology, and media in “; zu- • 02.–03.11.2018: Eröffnungsvortrag und Workshop beim sammen mit Katja Schmidt Kita-Kongress in Koblenz (Lugert-Verlag) • 21.–22.03.2019: „Interessenvertretung in Pflegeberufen • 01.–03.03.2019: Eröffnungsvortrag und Workshops – Voraussetzungen, Hürden und Perspektiven kollek- beim Symposium „Spektrum Rhythmik“ an der Akade- tiven Handelns“; Vortrag auf der interdisziplinären mie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes Tagung „Arbeitskonflikte und Geschlecht“ an der FAU Nordrhein-Westfalen in Remscheid Erlangen-Nürnberg; zusammen mit Katja Schmidt Sommersemester 2019 • 06.04.2019: Festvortrag „50 Jahre Musische Bildung“, Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Regensburg Wintersemester 2018/2019 • 16.11.2018: Teilnahme an der Fachtagung „Pflegepraxis Prof. Dr. Norina Lauer trifft Pflegeforschung“ der Fakultät an der OTH Re- • Corsten, S.; Berger-Tunkel, M.; Lutz-Kopp, M.; Ziehr, S.; gensburg Lauer, N. (2019): Wirksamkeit selbstorganisierter • 05.12.2018: Teilnahme am Seminar E-Portfolios der Vir- Selbsthilfe bei Aphasie – eine Kontrollgruppenstudie. tuellen Hochschule Bayern (vhb) an der OTH Regens- Vortrag, Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasie- burg forschung und -behandlung, Kongresshalle am Zoo, • 13.03.2019: Teilnahme am vhb-smart-Anbieter-Work- Leipzig shop an der OTH Regensburg • Lauer, N. (2019): Aphasie-Selbsthilfe – ein Handlungs- Sommersemester 2019 feld für die Logopädie? Vortrag, Jubiläumsveran- • 21.03.2019: Teilnahme am „4. Fachtag Demenz“ im staltung „50 Jahre Schule für Logopädie Marburg – Bildungshaus Spindlhof, Regenstauf Tradition trifft Moderne“, Universitätsklinikum Gießen • 12.06.2019: Teilnahme am Jahreskolloquium des Baye- und Marburg, Marburg rischen Wissenschaftsforums an der OTH Regensburg • Lauer, N.; Maxheimer, E. (2019): Workshop zur App • 16.09.2019: Teilnahme an der Fachtagung der Alzhei- Talking Mats: Eine Unterstützung der Kommunikation mergesellschaft zum Weltalzheimertag im Salzstadel, für Menschen mit Aphasie. Workshop, Würzburger Regensburg Aphasie-Tage, Universität Würzburg Prof. Dr. Barbara Seidenstücker Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali Wintersemester 2018/2019 Wintersemester 2018/2019 • 11.10.2018: Vortrag; Kindeswohl zwischen Jugendhilfe • 08.02.2019: Antragstellung für das Forschungsprojekt und Justiz – Aktuelle Forschungsergebnisse im Über- zur Wissenschaftlichen Begleitung der Demenzagen- blick beim Deutschen Verein für öffentliche und private turen Bayern; gemeinsam mit Prof. Dr. Irmgard Schroll- Fürsorge; Sitzung des Arbeitskreises „AK Familienpoli- Decker tik“ Sommersemester 2019 • 12.07.2019: Durchführung des Hochschulpolitischen Akademischer Rat Martin Zauner Pflegefachtags Wintersemester 2018/2019 • 19.09.2019: Antragstellung für das Forschungsprojekt • 25.10.2018: LAG-JSA-Tagung „Perspektive AJS: Quali- zur Förderung von Forschung an Fachhochschulen: tätsentwicklung in der Arbeitsweltbezogenen Jugend- Koordinierungsstelle Pflegeunterstützung in Gemein- sozialarbeit“ in Nürnberg den • 20.–21.11.2018: Fachtagung „Jugendarbeit als Beruf“, • Mitarbeit im RCHST: Forschungsaufbau Pflegewissen- Institut für Jugendarbeit in Gauting, Durchführung: schaft, Betreuung der Mitarbeitenden, Mitarbeit an der Institut des Bayerischen Jugendrings (BJR) und Hoch- Projektskizze für Dein Haus 4.0 schule Kempten

84 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

3.8.2.3 Publikationen • Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon; Koch, Anna (2018): Weiterbildung in Regensburg. Bedarfserhebungsstudie Prof. Dr. Philip Anderson für die Volkshochschule der Stadt Regensburg mit • Oktober 2018: Artikel „Chances for young refugees: On freundlicher Unterstützung des Fördervereins Wissen access to vocational training and the dynamics of und Mehr. Regensburg: OTH Regensburg/Institut für labour market integration for young refugees in Ger- Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung many“. In: People on the Move. Advancing the Dis- • Gutmann, Carolin; Haug, Sonja; Mittertrainer, Mina; course on Migration and Jobs; Veröffentlichung des Schmidbauer, Simon (2019): Frauen mit Migrationshin- Just Jobs Network, Washington DC, USA; öffentliche tergrund. Diskussion über Teilhabechancen in Deutsch- Präsentation im November 2018 in Neu-Delhi, Indien; land, OTH Regensburg, Spektrum 2019, S. 46 S. 43–56 • Amann, Karina; Haug, Sonja (2019): Wie können de- • Januar 2019: Artikel „Unaccompanied Refugee Chil- mokratische Prozesse organisiert werden? In: Hoch- dren and Adolescents and Access to Vocational Trai- schulverbund TRIO (Hrsg.): Triolog, 1/2019, S. 34–35 ning in Germany – with a Focus on Bavaria“ (Loyola • Haug, Sonja; Altenbuchner, Amelie; Lochner, Susanne; University). In: Haker, Hille; Greening, Molly (Hrsg.): Huber, Dominik (2019): Ausgewählte Ergebnisse aus Unaccompanied Migrant Children. Boulder/New York der Studie „Asylsuchende in Bayern“. In: Munser-Kiefer, (Lexington) 2019, S. 63–74 Meike; Klein, Lisa; unter Mitarbeit von Barbara Witt- • September 2019: „Integration Geflüchteter: Einführung mann und Ann-Kathrin Hübner für CampusAsyl e. V. und Interview“. In: Becker-Stoll, F.; Reichert-Garsch- (Hrsg.): Nach der Flucht. Interdisziplinäre Perspektiven hammer, E.; Broda-Kaschube, B. (Hrsg.): Pädagogi- eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft sche Qualität für Kinder mit besonderem Unter- Regensburg: Universität (im Druck) stützungsbedarf. (Tagungsband zur Veranstaltung von • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Weber, Karsten 28.06.2017; Staatsinstitut für Frühpädagogik); Göttin- (2019): Exploratory Analysis of Motion Tracking Data gen 2019, S. 46–52 in the Rehabilitation Process of Geriatric Trauma Patients. In: xx Studies in Health Technology and Infor- Folgende Artikel erscheinen demnächst: matics. Volume 260: dHealth 2019 – From eHealth to • Artikel „Fuß fassen und vorankommen: Familie, Leben dHealth, S. 138–145; DOI: 10.3233/978-1-61499-971-3- und Lernen von jungen Geflüchteten in den Berufsin- 138 tegrationsklassen“; für die Dokumentation des Pro- • Haug, Sonja; Lochner, Susanne; Huber, Dominik (2019): jekts „Perspektive Beruf“ der Stiftung Bildungspakt Methodological aspects of a quantitative and qualita- Bayern tive survey of asylum seekers – A field report. In: • Präsentation „Ein bisschen hier, ein bisschen dort“ für Methods, data, analyses (mda); DOI: 10.12758/mda. die Tagung „Alter und Migration“ in Regensburg am 2019.02 26.09.2019; auf Homepage der Veranstaltung einseh- • Haug, Sonja; Milewski, Nadja; Schröder, Tomma (2019): bar Kinderwunsch: Darf man mithelfen? In: Rostocker Zen- • Artikel „Chancen und Herausforderungen in der beruf- trum zur Erforschung des Demografischen Wandels. lichen Bildung von jungen Geflüchteten“; für den Ta- Rostock, Demografische Forschung aus erster Hand. gungsband des Wissenschaftsnetzwerks „Campus Jahrgang 16/Quartal 3, S. 4 Asyl“ auf Basis eines Vortrags am 20.06.2018 beim • Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon; Koch, Anna (2019): Kongress Befragung zur Weiterbildung in Regensburg – Nutzung von Blended- und e-Learning-Formaten. In: OTH Re- Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner gensburg (Hrsg.): Forschung 2019, S. 28–29 • „Kultur- und Musikvermittlung im sozialen Kontext. • Haug, Sonja; Steffens, Oliver (2019): Energetische Ge- Selbstverständnis und Begriff“; Jahresbericht der Ge- bäudesanierung. Die Akzeptanz von Baumaßnahmen sellschaft für Musikforschung 2018 (in Vorbereitung) im Planungsstadium. In: Deutsches Ingenieurblatt, 3- 2019, S. 20–27 Prof. Dr. Sonja Haug • Lochner, Susanne; Huber, Dominik; Haug, Sonja; Alten- • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Mohr, Christa; buchner, Amelie; Currle, Edda (2019): Ressourcen, Scorna, Ulrike; Weber, Karsten (2018): Methodenbe- Erfahrungen und Ziele von Asylsuchenden: Herausfor- richt einer Mixed-Method Evaluation von Multiprofes- derungen für die Integration im Ausbildungs- und sionalität in der Behandlung von Multipler Sklerose Arbeitsmarkt. In: David, Alexandra; Evans, Michaela; (MS). Der Methoden-Mix als Forschungsansatz in einer Hamburg, Eleana; Terstriep, Judith (Hrsg.): Migration Evaluation einer Pflegeintervention, Pflegewissen- und Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 211– schaft, Nr. 11/12, 2018, 20. Jahrgang, S. 523–534 234

85 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Scorna, Ulrike; Weber, Karsten; Haug, Sonja (2019): Prof. Dr. Thomas Krause ELSI in Serious Games für die technikunterstützte • Schmid, L.; Krause, T.; Sobanski, P.: Die Jugendvor- medizinische Ausbildung. Das Beispiel HaptiVisT. In: sorgen – Herausforderung und Chance. Pädiatrie Weidner, R.; Karafillidis, A. (Hrsg.): Technische Unter- (2019), 5: S. 22–29 stützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Dritte Transdisziplinäre Konferenz. Hamburg: Helmut- Prof. Renate Kühnel Schmidt-Universität, 2019 • Kühnel, Renate (2019): Rhythmik. In: Ledig. M.; Merget, G.; Püttmann, C. u. a. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Prof. Dr. Carl Heese Lernfelder 4–6, Köln: Bildungsverlag EINS, S. 312–331 • Heese, Carl; Thaler, Tilman: Entwicklung und Anwen- • Kühnel, Renate (2019): Musik und Bewegung/Rhyth- dung des PARO in der Rehabilitation. In: Pfannstiel, M.; mik. In: Hartogh, T.; Wickel, H. H. (Hrsg.): Handbuch Da-Cruz, P.; Mehlich, H. (Hrsg.): Digitale Transforma- Musik in der Sozialen Arbeit (Neuausgabe), Weinheim: tion von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V: Beltz Juventa, S. 282–300 Impulse für die Rehabilitation. Springer: Berlin 2019; S. 371–386 Prof. Dr. Norina Lauer • Differenzielle Sozialpädagogik des Alters. In: Zerth, J.; • Hansen, H.; Borgetto, B.; Lauer, N.; Räbiger, J. (2019): Schildman, J.; Nass, E. (Hrsg.): Versorgung gestalten. Gemeinsame Positionen der Ergotherapie, Logo- Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezo- pädie/Sprachtherapie und Physiotherapie: Die voll- gene Gesundheitsversorgung. Kohlhammer: Stuttgart ständige hochschulische Ausbildung ist notwendig und 2019; S. 199–217 innerhalb von zehn bis 15 Jahren realisierbar. Forum • Hiendl, Christoph; Heese, Carl: Rezension vom Logopädie, 33(6), S. 32–34 14.02.2019 zu: Dettenborn, Harry; Walter, Eginhard: • Menn, L.; Corsten, S.; Lauer, N.; Wallace, S. (2019): The Familienrechtspsychologie. UTB (Stuttgart) 2016; 3., effectiveness of biographical approaches in long-term durchgesehene Auflage. ISBN 978-3-8252-8676-7. care: a systematic review. The Gerontologist, XX(XX), Reihe: UTB – 8232. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190- S. 1–20 9245, Datum des Zugriffs: 12.02.2019 • Hansen, H.; Lauer, N. (2019): Die berufliche Situation • Heese, Carl; Hiendl, Christoph: Rezension vom von TherapeutInnen mit primärqualifizierender hoch- 04.06.2019 zu: Sheffer, Edith: Aspergers Kinder. Die schulischer Ausbildung. Forum Logopädie, 33(3), S. 22– Geburt des Autismus im „Dritten Reich“. Campus Ver- 23 lag (Frankfurt) 2018. ISBN 978-3-593-50943-3. In: • Blümke, C.; Räbiger, J.; Hansen, H.; Warnke, A.; Wasner, socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, Datum des Zu- M.; Lauer, N. (2019): Berufstätigkeit und Berufszufrie- griffs: 03.09.2019 denheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbil- • Thaler, Philipp; Heese, Carl: Rezension vom 01.07.2019 dung – Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur zu: Effer-Uhe, Daniel; Mohnert, Alica: Psychologie für Evaluation von primärqualifizierenden Bachelorstu- Juristen. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) diengängen für therapeutische Gesundheitsfachberufe 2019. ISBN 978-3-8487-4629-3. Reihe: Nomos Studium. (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie). Berlin: In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, Datum des Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe Zugriffs: 03.09.2019 • Weyerer, M.; Lauer, N. (2019): Delirmanagement auf • Heese, Carl: Rezension vom 03.09.2019 zu: Keller, Heidi: der Intensivstation. Effektivität nicht-pharmakologi- Mythos Bindungstheorie. Konzept – Methode – Bilanz. scher Ansätze zur Prävention eines Delirs auf der Inten- verlag das netz GmbH (Berlin) 2019. ISBN 978-3-86892- sivstation bei erwachsenen PatientInnen, Pflegewis- 159-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, senschaft 21 (11/12), S. 435–446 Datum des Zugriffs: 03.09.2019 • Heese, Carl: Rezension vom 16.09.2019 zu: Breel, Kevin: Prof. Dr. Andrea Pfingsten Boy Meets Depression. Random House (New York, NY • Borgetto, B.; Tomlin, G.; Max, S.; Brinkmann, M.; Spit- 10019) 2015. ISBN 978-0-553-41837-8. In: socialnet zer, L.; Pfingsten, A. (2019): Evidenz in der Gesund- Rezensionen, ISSN 2190-9245, Datum des Zugriffs: heitsversorgung: Die Forschungspyramide. In: Haring, 16.09.2019 Robin (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften: Section: • Heese, Carl: Rezension vom 21.11.2019 zu: Sulz, Serge K. Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung. S. D.: Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen. 643–654 CIP-Medien (München) 2017. ISBN 978-3-86294-049-3. • Borgetto, B.; Räbiger, J.; Rottenecker, J.; Hansen, H.; In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, Datum des Pfingsten, A.; Wasner, M. (2019): Akademisierung: Die Zugriffs: 24.11.2019 vollständige hochschulische Ausbildung in der Ergothe- rapie, Logopädie und Physiotherapie ist notwendig und machbar. Academisation: The Complete Academic

86 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Education in Occupational Therapy, Logopedia and • Schroll-Decker, Irmgard: Michael Köck: Basisqualifika- Physiotherapy is Necessary and Feasible. physio- tionen Berufsorientierung und -beratung. Ein Lehr- science, 15(01): S. 41–42 und Übungsbuch für Akteure am Übergang Schule – • Wünsche, I.; Brinkmann, M.; Pfingsten, A.; Borgetto, B. Beruf. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad (2019): Selbsthilfe von Menschen mit einer rheumati- Heilbrunn) 2018. In: socialnet Rezensionen, veröffent- schen Erkrankung. internistische praxis 61 (1), S. 56–67 licht am 13.11.2018 • Schüßler, Beate; Pfingsten, Andrea; Schöttker-Königer, • Schroll-Decker, Irmgard: Oliver König/Karl Schatten- Thomas: Intertester-Reliabilität des Upper Limb Neural hofer: Einführung in die Fallbesprechung und Fall- Tension Tests (ULNT). In: manuelletherapie 23, S. 77–82 supervision. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2017. In: socialnet Rezensionen, veröffentlicht am 05.12.2018 Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph • Schroll-Decker, Irmgard: Claudia Kulmus: Altern und • Ambivalenter Wandel in ambivalenten (Krisen)Zeiten. Lernen. Arbeit, Leib und Endlichkeit als Bedingungen In: Thiessen, Barbara; Dannenbeck, Clemens; Wolff, des Lernens im Alter. wbv Media (Bielefeld) 2018. In: so- Mechthild (2019) (Hrsg.): Sozialer Wandel und Kohä- cialnet Rezensionen, veröffentlicht am 02.01.2019 sion. Ambivalente Veränderungsdynamiken. Wies- • Schroll-Decker, Irmgard: Marion Wieczorek: Mit jedem baden, S. 15–29 Schritt wächst meine Welt – Bildung und schwere Be- • Pöllmann-Heller, Katharina; Rudolph, Clarissa: Frauen hinderung. verlag selbstbestimmtes leben (Düsseldorf) in das MINT-Studium. Ambivalenzen und Potentiale 2018. In: socialnet Rezensionen, veröffentlicht am von hochschulischen Förderprozessen. In: Driesen, Cor- 09.01.2019 nelia; Ittel, Angela (Hrsg.): Der Übergang in die Hoch- • Schroll-Decker, Irmgard: Marion Fleige/Wiltrud Gie- schule. Strategien, Organisationsstrukturen und Best seke/Aiga von Hippel/Bernd Käpplinger/Steffi Robak: Practices an deutschen Hochschulen. Münster 2019, S. Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwach- 91–102 senen- und Weiterbildung. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2018. In: socialnet Rezen- Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz sionen, veröffentlicht am 20.02.2019 • Beitrag in: Schlegel, R.; Voelzke, T.: Sozialgesetzbuch • Schroll-Decker, Irmgard: Martin Fromm: Lernen und Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozi- Lehren. Psychologische Grundlagen für Lehramtsstu- aldatenschutz, JURIS Praxiskommentar – Onlinekom- dierende. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2017. mentar zum SGB X, §§ 39 ff.; letzte Aktualisierung: Juni In: socialnet Rezensionen, veröffentlicht am 11.04.2019 2019 • Schroll-Decker, Irmgard: Reimer Gronemeyer: Die Weis- heit der Alten. Sieben Schätze für die Zukunft. Herder Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker (Freiburg, Basel, Wien) 2018. In: socialnet Rezensionen, • Schroll-Decker, Irmgard; Knödler, Christoph; Krakofsky, veröffentlicht am 22.05.2019 Gerda: Das Betreuungsarrangement mit einer osteu- • Schroll-Decker, Irmgard: Josef Schrader: Lehren und ropäischen Live-In. Zur Arbeits- und Beziehungsgestal- Lernen. In der Erwachsenen- und Weiterbildung. UTB tung aus Angehörigensicht. In: Theorie und Praxis der (Stuttgart) 2018. (Reihe Erwachsenenbildung, Weiter- Sozialen Arbeit, 69. Jg. (2018), Heft 4, S. 277–287 bildung. Erwachsenen- und Weiterbildung, Befunde – • Schroll-Decker, Irmgard; Schneider, Andreas: Digitale Diskurse – Transfer, Band 1). In: socialnet Rezensionen, Kompetenzen von sozialpädagogischen Fachkräften: veröffentlicht am 27.06.2019 Benötigt – aber auch gesucht? In: Blätter der Wohl- • Schroll-Decker, Irmgard: Armin Wöhrle u. a.: Personal- fahrtspflege, 166. Jg. (2019), Heft 4, S. 151–155 management – Personalentwicklung. Nomos Verlags- • Schroll-Decker, Irmgard; Hofer, Bettina: Kompetenz- gesellschaft (Baden-Baden) 2019. (Reihe: Studienkurs orientierte Praxisanleitung. Veränderungen in der Aus- Management in der Sozialwirtschaft). In: socialnet bildung. In: klein&groß, 72. Jg. (2019), Heft 6, S. 50–53 Rezensionen, veröffentlicht am 12.07.2019 • Schroll-Decker, Irmgard: Ewelina Mania: Weiterbil- • Schroll-Decker, Irmgard: André Muller: Die Technik des dungsbeteiligung sogenannter „bildungsferner Grup- Erfolgs. Anleitung zur Motivation und Selbstorganisa- pen“ in sozialraumorientierter Forschungsperspektive. tion. Wiley-VCH Verlag (Weinheim) 2019. In: socialnet wbv Media (Bielefeld) 2018. In: socialnet Rezensionen, Rezensionen, veröffentlicht am 20.08.2019 veröffentlicht am 09.10.2018 • Schroll-Decker, Irmgard: Martina Schmohr, Kristina Müller, Julia Philipp (Hrsg.): Gelingende Lehre. Erken- nen, entwickeln, etablieren. Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016. wbv Media (Bielefeld) 2018. In: socialnet Rezensionen, veröffentlicht am 31.10.2018

87 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Akademischer Rat Martin Zauner • Mentoring der Promotion von Sauter (Universität Re- • Eine Ausgabe des Magazins „Krass“ (Nr.33/2017) gensburg): Gesundheitsverhalten und Zugang zu Prä- • Drei Aufsätze zu den Themen: Kompetenzorientiert ventionsangeboten bei Personen mit syrischem ausbilden, Kollegiale Beratung, JaS und Schulsozial - Migrationshintergrund – Ergebnisse einer longitudi- arbeit (auf der Homepage) nalen qualitativen Interviewstudie. Verbundkolleg • Einführung in Mediation (auf der Homepage) Gesundheit. • Fachgutachten (Peer Review) für die Zeitschrift „Soziale Welt“

3.8.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen Prof. Dr. Norina Lauer • Erstellung eines Fachgutachtens über einen For- Prof. Dr. Philip Anderson schungsprojektantrag für die „ZNS – Hannelore Kohl • Erstellung von Aufnahme- und Weiterförderungs- Stiftung für Verletzte mit Schäden des Zentralen Ner- gutachten als Vertrauensdozent der Hans-Böckler- vensystems“ Stiftung (HBS); Betreuung und Beratung von 13 • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten: Stipendiatinnen beziehungsweise Stipendiaten der HBS – Becker, J. (2019): Systematische Bewertung von Leitli- in der Region (seit 2008) nien zur Untersuchung nach Kniegelenksverletzungen. • Mitwirkung als Betreuer von acht geförderten Promo- Bachelorarbeit, Fakultät Angewandte Sozial- und Ge- vierenden (und einigen assoziierten Promovierenden) sundheitswissenschaften, OTH Regensburg im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geför- – Eser, A. (2019): Gleichgewichtstraining zur Prävention derten Promotionskollegs zu „Vernachlässigte Themen von Distorsionstraumen – Entwicklung, Durchführung der Flüchtlingsforschung“; koordiniert von Prof. Dr. und Auswertung eines Gleichgewichtstrainings mit Joachim Schröder (Erziehungswissenschaften) und einer Tanzgruppe. Bachelorarbeit, Fakultät Ange- Prof. Louis-Henri Seukwa der HAW Hamburg; zwei For- wandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, OTH schungskolloquien in Hamburg sowie Regionalwork- Regensburg shops in Dresden im Wintersemester 2018/2019 und in – Weyerer, M. (2019): Delirmanagement auf der Inten- Kassel im Sommersemester 2019 sivstation – Effektivität nicht pharmakologischer An- • Mai 2019: Erstellung eines Gutachtens für eine Bewer- sätze zur Prävention eines Delirs auf der Intensivstation berin auf ein Promotionsstipendium der Studienstif- bei erwachsenen Patientinnen und Patienten. Bache- tung des Deutschen Volkes lorarbeit, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesund- heitswissenschaften, OTH Regensburg Prof. Dr. Sonja Haug – Knieriemen, M. (2019): Machen wir da mit? – Voraus- • Betreuung der Promotion von Simon Schmidbauer: setzungen für eine erfolgreiche Implementierung des kooperative Promotion mit der Universität Passau; För- Projektes BaSeTaLK in einem Alten- und Pflegeheim derung durch das Bayerische Wissenschaftsforum von Seiten der Einrichtung. Masterarbeit, Fachbereich (BayWISS), Verbundkolleg Sozialer Wandel Gesundheit und Pflege, Katholische Hochschule Mainz • Betreuung der Promotion von Alexandra Weitzer: Stu- – Weber, L. (2019): Überprüfung der Handhabung einer die zur Erfassung und Verbesserung der Lebensqualität ICF-orientierten Auswertungsanleitung des „Aktivitä- in Pflegeheimen; kooperative Promotion mit der Uni- tentagebuchs 3.0 für Personen mit Aphasie“. Master- versität Vechta arbeit, Fachbereich Gesundheit und Soziales, • Betreuung der Promotion von Amelie Altenbuchner: Hochschule Fresenius, Idstein Bewegungsmonitoring und Lebensqualität geriatri- • Betreuung der Promotion von Sabrina Kempf (MSc), scher Traumapatientinnen und Traumapatienten; ko- wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungspro- operative Promotion mit der Universität Regensburg; jekts „Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steige- Förderung durch das Bayerische Wissenschaftsforum rung der Lebensqualität und Kommunikation (shalk)“ (BayWISS), Verbundkolleg Gesundheit in Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Heim von der Klinik • Mentoring der Promotion von Magdalena Brandl (Uni- für Psychiatrie und Psychotherapie der Rheinisch- versität Regensburg): Validierung von Instrumenten zur Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur; Verbundkolleg Gesundheit

88 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Dr. Jens Rieger 3.8.2.5 Preise und Auszeichnungen Sommersemester 2019 • Fachliches Gutachten für das Evangelische Studien- Akademischer Rat Martin Zauner werk für die Studentin Nele Maurer (Nachwuchsförde- Sommersemester 2019 rung) • 28.05.2019: Carina Minich (Bachelor Soziale Arbeit) be- • Fachliches Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung kommt einen Preis beim „Science Award 2019“ für die Studentin Nele Maurer (Nachwuchsförderung)

Prof. Dr. Rainer Schliermann • Erstellung eines Fachgutachtens für die Marga-und- 3.8.3 Engagement in der Weiterbildung Walter-Boll-Stiftung über einen Forschungsantrag zu den potenziell förderlichen Effekten reittherapeuti- scher Maßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Be- Prof. Dr. Philip Anderson hinderungen („PED – Studie zur Entwicklung und • 24.–25.04.2019: Zukunftswerkstatt der Fakultät Erprobung eines standardisierten und modularisierten in Abensberg Dokumentations- und Erhebungsinstruments zur Ver- laufsbeurteilung in der therapeutischen Arbeit mit Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker dem Pferd“). Das (Teil-)Projekt hat ein Fördervolumen Wintersemester 2018/2019 von 40.000 Euro. • Studiengangleitung des Weiterbildungsstudiengangs • Im Jahr 2019 ergaben sich mehrere Betreuungstätig- „Leitung und Kommunikationsmanagement“ (Verän- keiten beziehungsweise perspektivische Begutachtun- derung der SPO gemäß Auflage der Reakkreditierung) gen von Doktorarbeiten als Erstgutachter. Bei einem • Lehre Teilmodul „1.1 Konzepte des Führens und Leitens“ Verfahren soll das Fairnessverständnis von Grundschü- Sommersemester 2019 lerinnen und Grundschülern im Schulsportunterricht • Studiengangleitung des Weiterbildungsstudiengangs differenziert analysiert werden. Hierzu gibt es bisher „Leitung und Kommunikationsmanagement“ (Verän- kaum Studien. Der Promovend ist an der Erziehungs- derung der SPO gemäß Auflage der Reakkreditierung) wissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig • Neufassung des Pakets „Sozialpädagogisches Basis- institutionell als wissenschaftlicher Mitarbeiter ange- wissen“ der Studien- und Prüfungsordnung für Spe- bunden. Eine weitere Dissertation ist im aktuell laufen- zielle Weiterbildende Studien an der OTH Regensburg den Forschungsprojekt zum sportpsychologischen • Beauftragung als wissenschaftliche Leitung „Sozial - Training im deaflympischen Spitzensport geplant. Der pädagogisches Basiswissen“ Doktorand arbeitet aktuell als wissenschaftlicher Mit- • 06.02.2019, 10.05.2019 und 04.07.2019: Präsentation arbeiter an der Fakultät im PST-Projekt und wird die Ar- des Weiterbildungsstudiengangs Leitung und Kommu- beit voraussichtlich im Fachgebiet Sportwissenschaft nikationsmanagement einreichen, vermutlich an der Martin-Luther-Universi- tät Halle-Wittenberg. In beiden Fällen sind die Promo- tionsprojekte im Gange, die Abschlusstermine sind aktuell jedoch noch nicht absehbar. 3.8.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • Leitung des Berufungsverfahrens „Empirische Sozial- Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor forschung im Bereich Gesundheit“ • Lehre im Master „Leitung und Kommunikationsmana- gement“, Teilmodul: Moderation Prof. Dr. Nicolas Schöpf • Lehre im Masterstudiengang „Inklusion und Exklusion“, Sommersemester 2019 Modul: Gesellschaftliche Funktion • Externer Fachgutachter für die IUBH Internationale • Inhouse-Weiterbildungskurs Sozialpädagogische Kom- Hochschule im Rahmen eines Berufungsverfahrens für petenz, Modul: Sozialpädagogische Fallarbeit eine Professur für Pädagogik Prof. Dr. Sonja Haug • Wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt des Zen- trums für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW): WANTED – Wissensmanagement, Aktualität, Netzwerkbildung, Transfer; Entwicklung, Diversität

89 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Carl Heese 3.8.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen • Zertifikatskurs „Sozialpädagogische Kompetenz“, Teil- modul „1.3 Beeinträchtigung, Benachteiligung und Prof. Dr. Philip Anderson Ausgrenzung“ • Siehe dazu die Angaben im Unterkapitel „3.8.2.1 FuE- Aktivitäten und -projekte“ Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali • Oktober 2015 bis Juli 2019: Beratung und Begleitung • Organisation und Leitung des berufsbegleitenden Stu- von 20 Berufsschulen (Best Practice in BIK-Klassen); diengangs Pflegemanagement bayernweit als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats • 06.02.2019: erster Informationsabend für den berufs- im Projekt „Perspektive Beruf“ der Stiftung „Bildungs- begleitenden Studiengang Pflegemanagement pakt Bayern“ (Staatsministerium für Kultus und Wis- • 03.07.2019: zweiter Informationsabend für den berufs- senschaft) begleitenden Studiengang Pflegemanagement • Ausbau des Promotionskollegs zu „Vernachlässigte • Überarbeitung der Studien- und Prüfungsordnung für Themen der Flüchtlingsforschung“; koordiniert von den berufsbegleitenden Studiengang Pflegemanage- Prof. Dr. Joachim Schröder (Erziehungswissenschaften) ment und Prof. Louis-Henri Seukwa der HAW Hamburg; Der gemeinsame Antrag zur Förderung eines Promotions- Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz netzwerks an acht Standorten in Deutschland wurde Wintersemester 2019/2020 im April 2017 von der Hans-Böckler-Stiftung geneh- • Arbeitsrecht im Masterstudiengang Leitung und Kom- migt. munikationsmanagement (MaLeiKomm) Sommersemester 2019 Wintersemester 2018/2019 • Modul Recht im berufsbegleitenden Bachelorstudien- • 01.11.2018: Live-Interview mit dem Moskauer Sender gang Soziale Arbeit (BABS) „Radio Sputnik International“ auf Englisch zum Thema „Austria leaves UN Migration Pact“ (Dauer: zirka 15 Mi- Prof. Dr. Monika Weiderer nuten) Wintersemester 2018/2019 • 14.12.2018: Interview mit der Tageszeitung „taz“ zum • Lehrveranstaltungen im Rahmen des Masterstudien- Thema „Bildungsbericht der Vereinten Nationen und gangs „Leitung und Kommunikationsmanagement“: Zugang zur Bildung in Deutschland für Geflüchtete“; Seminar „Konflikt- und Verhandlungstheorie“; Seminar Auszüge des Interviews erschienen in einem Beitrag in „Sensibilisierung und Differenzierung der Wahrneh- der Tageszeitung „taz“ am 9. Januar 2019 mung“ (mit Prof. Renate Kühnel); Seminar „Beratung • 28.02.2019: Interview für einen Beitrag der Sendung und Beratungskompetenz“ „Uncovered“ (BR) zum Thema „Menschen in der Ille- galität“ Akademischer Rat Martin Zauner • 08.03.2019: Interview auf „Radio Sputnik Internatio- • Akademische Leitung und Zertifizierung der Zusatz- nal“ über einen Bericht darüber, dass das Bundesamt ausbildung „Mediation“: Durchführung von Beratung, für Migration und Flüchtlinge (BAMF) potenziell an Infoveranstaltungen und Abschlusskolloquien Kriegsverbrechen Beteiligte bei der Flüchtlingseinwan- • Lehre im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang derung 2015 nicht rigoros genug verfolgt habe. Soziale Arbeit • Lehre im Masterstudiengang Leitung und Kommunika- Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor tionsmanagement • Mitglied und Teilnehmerin der Arbeitsgemeinschaft der Lehrenden Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und Beauf- tragten für das Praktische Studiensemester an den bayerischen Fachhochschulen • Berufung in die überörtliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Zusammenarbeit in Betreuungsangele- genheiten für die Oberpfalz

90 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

Prof. Dr. Thomas Krause 3.8.4 Beitrag zur Präsenz der • Beitritt zur Marcé-Gesellschaft für Peripartale Gesund- OTH Regensburg in der Öffentlichkeit heit zur Anbindung der Fakultät (Hebammenstudien- gang) an die Fachgesellschaft Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner Prof. Renate Kühnel Wintersemester 2018/2019 Wintersemester 2018/2019 • 19.12.2018: Input aus der Kulturvermittlungsperspek- • 12.10.2018: Inklusion durch Musik- und Bewegungs- tive im Rahmen der Ausstellung „Hope is Maybe“ (Prof. pädagogik an der Landesmusikakademie Ochsen - Dr. Martina Ortner) vom 28.11. bis 20.12.2018 an der hausen OTH Regensburg • 13.10.2018: Klavierimprovisation an der Landesmusik- Sommersemester 2019 akademie Ochsenhausen • 24.05.2019: Durchführung künstlerischer Performances • 23.–24.11.2018: Klavierimprovisation an der Landes- im öffentlichen Raum im Rahmen des Seminars musikakademie Ochsenhausen „Stadtkulturarbeit“, Innenstadt Regensburg • 28.01.–01.02.2019: Fortbildung „Rhythmik im sozialen Kontext“ an der Akademie der Kulturellen Bildung des Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen in Rem- • Mitglied und Teilnehmerin der örtlichen Arbeitsge- scheid meinschaft der Stadt Regensburg zur Förderung der • Fortbildung für Seniorenbegleiterinnen (Katholische Zusammenarbeit in Betreuungsangelegenheiten Erwachsenenbildung Regensburg Land) • Berufung in die überörtliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Zusammenarbeit in Betreuungsangele- Prof. Dr. Norina Lauer genheiten für die Oberpfalz • Mitherausgeberin der Fachbuchreihe „Forum Logopädie“ des Thieme-Verlags Prof. Dr. Gabriele Scheffler • Beiratsmitglied der Fachzeitschrift „Logos“ Sommersemester 2019 • 10.04.2019: Teilnahme am Festakt Prof. Dr. Monika Weiderer „40 Jahre Suchtarbeitskreis Regensburg“ Wintersemester 2018/2019 • Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Psychologie VI der Universität Regensburg zum Thema „Abhängige Ver- haltensmuster – Epidemiologie, Prävention, Interven- 3.8.4.1 Vorträge und Veranstaltungen tion“ Prof. Dr. Philip Anderson Akademischer Rat Martin Zauner • Seit Oktober 2015: Kontaktperson der OTH Regensburg • Mitglied im „Bundesverband Mediation“ (BM) für Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flücht- linge (in Absprache mit der Hochschulleitung) • Siehe dazu die Angaben in den Unterkapiteln „3.8.2.1 FuE-Aktivitäten und -projekte“ sowie „3.8.2.2 Wissen- schaftliche Tagungen, Konferenzen“

Prof. Dr. Wolfram Backert Wintersemester 2018/2019 • Ringvorlesung „Soziale Arbeit – Soziale Politik?“ an der OTH Regensburg; „Armut: Soziologische Annäherung an einen umstrittenen Begriff“

Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner Wintersemester 2018/2019 • 27.09.2018: Vortrag „Kultur- und Musikvermittlung im sozialen Kontext. Selbstverständnis und Begriff“ im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musik- forschung (GfM) 2018, Symposium der Fachgruppe Musikwissenschaft und Musikpädagogik

91 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Sonja Haug • 14.03.2019: Haug, Sonja; Huber, Dominik: Asylsuchende Wintersemester 2018/2019 in Bayern aus vier Herkunftsländern – Ergebnisse einer • 05.10.2018: Haug, Sonja; Lochner, Susanne; Huber, quantitativen Befragung und einer qualitativen Folge- Dominik (2018): Arbeitsmarktintegration von Asyl - befragung; Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft suchenden in Bayern: Ergebnisse einer Längsschnitt- für Demographie (DGD), Bamberg studie. Session: Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchte- Sommersemester 2019 ter: Integration in Arbeit“ der „2. Konferenz des Netz- • 15.03.2019: Haug, Sonja: Nachwuchsfrühstück; Jahres- werks Flüchtlingsforschung“, Eichstätt tagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie • 25.10.2018: Haug, Sonja; Lochner, Susanne: Migration (DGD) process, family structure and social network of asylum • 24.–26.05.2019: Haug, Sonja; Schiele, Agnes; Weber, seekers. A survey in Bavaria. Workshop „Family Migra- Karsten; Riederer, Michael; Saller, Tobias (2019): Nach- tion Processes in a Comparative Perspective: Causes, haltig Leben und Wirtschaften am Beispiel des Sanie- Patterns, Effects“, Population Europe und Deutsche rungsgebiets Margaretenau Regensburg. XX. Tagung Gesellschaft für Demographie (DGD), Wissenschafts- für Angewandte Sozialwissenschaften. Nachhaltig Forum, Berlin Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Inno- • 23.11.2018: Weber, Karsten; Haug, Sonja: Automatisier- vationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transforma- tes Fahren: Evolutionäre Weiterentwicklung statt Dis- tion. Hochschule München ruption. Vierte Jahreskonferenz des Netzwerks INDIGO • 21.–22.06.2019: Haug, Sonja: Demografischer Wandel zum Thema „Mobilität“, Technische Hochschule Deg- in Deutschland. Entwicklungen und Herausforderun- gendorf gen. Demografischer Wandel und Zu(- und Aus?)wan- • 11.–12.12.2018: Weber, Karsten; Scorna, Ulrike; Haug, derung; Bildungsveranstaltung „Sozialpolitik aktuell. Sonja (2018): ELSI in Serious Games für die technikun- Demografischer Wandel und Rente“, Bildungszentrum terstützte medizinische Ausbildung: Das Beispiel Kloster Banz; Bad Staffelstein HaptiVisT, 3. Transdisziplinäre Konferenz „Technische • 29.06.2019: Haug, Sonja; Gutmann, Caroline; Mitter- Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich trainer, Mina: Workshop „Frauen mit Migrationshinter- wollen“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg grund diskutieren über Teilhabechancen in Deutsch- • 23.01.2019: Haug, Sonja; Scharf (ehem. Koch), Anna: land“; OTH Regensburg Studienzugang ohne Numerus Clausus? Zum Einfluss der Hochschulzulassungsnote auf den Studienerfolg Prof. Dr. Thomas Krause am Beispiel des Studiengangs Soziale Arbeit der OTH • Weiterführung der Begleitung/Unterstützung von Kin- Regensburg. Ein Vergleich der Kohorten WiSe 2016/2017 derkrippen im Landkreis Regensburg, die Kinder von und WiSe 2017/18. Dozierendenkonferenz, OTH Regens- psychisch kranken Eltern betreuen. Entwicklung eines burg InfoFlyers für die Kinderkrippen im Landkreis Regens- • 09.02.2019: Haug, Sonja: Nachhaltigkeit und Gesell- burg, gemeinsam mit dem Landratsamt Regensburg schaft. Vortrag bei der Veranstaltung Klimaneutrale (Dipl.-Soz.Päd. Bader, Dr. Feder, Prof. Dr. Krause) Stadt, OTH Regensburg/Stadt Regensburg und Bauge- nossenschaft Margaretenau e.G. Prof. Renate Kühnel • 12.02.2019: Haug, Sonja: Studienzugang ohne Numerus Wintersemester 2018/2019 Clausus? Zum Einfluss der Hochschulzulassungsnote • 06.12.2018: Konzert- und Performanceabend (BAMU) auf den Studienerfolg am Beispiel des Studiengangs • 16.01.2019: Performanceabend mit künstlerischen Soziale Arbeit der OTH Regensburg. Ein Vergleich der Abschlussprojekten (BAMU 7) Kohorten WiSe 2016/2017 und WiSe 2017/18. Semester- Sommersemester 2019 abschlusstreffen des Präsidenten, OTH Regensburg • 18.06.2019: „Strandbühne“; großer öffentlicher Abend • 22.02.2019: Haug, Sonja: Geflüchtete Frauen und an- mit künstlerischen Performances des Bachelorstudien- dere Zuwanderinnen – Erkenntnisse der wissenschaft- gangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit lichen Forschung und gegenwärtige Diskussionen; 2. • 26.06.2019: Performanceabend mit künstlerischen Bildungsforum Rottal-Inn/Eggenfelden Abschlussprojekten (BAMU 7) • 14.03.2019: Scharf (ehem. Koch), Anna; Haug, Sonja (2019): Der gemeinsame Kinderwunsch gleichge- Prof. Dr. Norina Lauer schlechtlicher Frauenpaare – Ergebnisse einer qualita- • (2019): Aphasie-Selbsthilfe – ein Handlungsfeld für die tiven Fallstudie. Jahrestagung der Deutschen Gesell- Logopädie? Vortrag, Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre schaft für Demographie (DGD) Schule für Logopädie Marburg – Tradition trifft Mo- derne“, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg

92 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• Corsten, S.; Berger-Tunkel, M.; Lutz-Kopp, M.; Ziehr, S.; • 25.10.2018: „Sorgende Gemeinde. Herausforderungen Lauer, N. (2019): Wirksamkeit selbstorganisierter und Chancen“; Vortrag im Landratsamt Regensburg Selbsthilfe bei Aphasie – eine Kontrollgruppenstudie. im Rahmen des Netzwerktreffens der Nachbarschafts- Vortrag, Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasie- hilfen, veranstaltet von der Freiwilligenagentur Re- forschung und -behandlung, Kongresshalle am Zoo, gensburg und dem Sachgebiet Senioren und Inklusion Leipzig des Landratsamts Regensburg • 19.11.2018: „Lebenswelten der Generationen“; Work- Prof. Dr. Andrea Pfingsten shop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Gene- • 23.11.2019: Workshop „Die Forschungspyramide“ auf rationen-Mentor beziehungsweise zur Generationen- dem vierten Forschungssymposium der Deutschen Ge- Mentorin des Landesforums Katholische Seniorenarbeit sellschaft für Physiotherapiewissenschaften, Physio- (LKSB) im Begegnungszentrum Altenhof-Kohlenbrun- therapie Hildesheim nermühle Neumarkt in der Oberpfalz • 14.12.2018: Präsentation der Auswertung der Zeitzeu- Dr. Jens Rieger ginnen- und Zeitzeugeninterviews zu ausgewählten Wintersemester 2018/2019 Themen im Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath- • 19.12.2018: „Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Perschen Union“; Vortrag auf Einladung; Ausstellung „Hope is • 21.01.2019: „Vom Glück nicht einsam zu sein“; Fachvor- Maybe“; OTH Regensburg und Jesuiten-Flüchtlings- trag beim Fachtag Begegnungsstätten für ältere Men- dienst Regensburg schen in Bayern – lebendig, engagiert, zukunfts- Sommersemester 2019 orientiert im Caritas Pirckheimer Haus Nürnberg, ver- • 03.05.2019: „Minderheiten im europäischen Integrati- anstaltet von der Koordinationsstelle Wohnen zu Hause onsprozess“; Vortrag auf Einladung; Bayerisches Bünd- und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium nis für Toleranz. Demokratie und Menschenwürde für Familie, Arbeit und Soziales schützen; Demokratiebus an der OTH Regensburg • 26.01.2019: „Lebensphasen-Lösungen!“; Problemlage der verschiedenen Lebensphasen – Extrahierung von Prof. Dr. Rainer Schliermann Lösungsansätzen, Verantwortlichenqualifizierung des • Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees und unter KAB Kreisverbands Neumarkt im Pfarrheim Breiten- anderem zuständig für die Begutachtung eingereichter brunn Abstracts anlässlich der Jahrestagung der Arbeitsge- • 16.02.2019: „Aktive generationenfreundliche Kom- meinschaft für Sportpsychologie in Deutschland (asp) mune“; Vortrag und Workshop bei der Klausur der 2019 in Halle (Saale) Gemeinderatsmitglieder von Brennberg im Spital in • Teilnahme als Mentor der Nachwuchswerkstatt, die der Brennberg asp-Jahrestagung 2019 vorausging, und Betreuung einer Arbeitsgruppe; dabei ging es vor allem um metho- Sommersemester 2019 disch-inhaltliche Diskussionen aktueller sportpsycho- • 12.04.2019: Mitwirkung an „Nacht.Schafft.Wissen.“ logischer Promotionsprojekte. zusammen mit dem Seniorenamt der Stadt Regens- • 13.11.2019: Sportpädagogik-Vorlesung zur kritischen burg (Playmobilhaus) Betrachtung von „Inklusion“ im Kontext von Bewe- • 03.05.2019: „Lebenswelten der Generationen“; Work- gung, Spiel und Sport im Rahmen der sogenannten shop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Gene- „Woche des Sports von Menschen mit Behinderungen“ rationen-Mentor beziehungsweise zur Generationen- an der Universität Mainz Mentorin des LKSB im Bildungshaus Landvolkshoch- schule Niederalteich Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • 08.05.2019: „Bildung und Lernen „von Generation zu Wintersemester 2018/2019 Generation“ im außerfamiliären Kontext“; Vortrag ge- • 01.10.2018: „Sorgende Gemeinde!“; Vortrag beim Welt- halten beim Fachforum Erwachsenenbildung 2019 „Die senior*innentag „Fit und gesund im Alter“ im Rathaus- sind ja ganz anders! Intergenerationelle Bildung“ des saal der Marktgemeinde , veranstaltet von Erzbischöflichen Ordinariats der Erzdiözese München Markt Nittendorf und Landkreis Regensburg und Freising im Bildungszentrum St. Nikolaus in Rosen- • 06.10.2018: „Für ein gutes Miteinander der Generatio- heim nen“; Workshop im Mehrgenerationenhaus Matthias • 04.07.2019: „In die Ferne, fertig, los! Was ein Auslands- Ehrenfried in Würzburg für den Qualifizierungskurs aufenthalt außerhalb von Mainstream-Zielen bringt“; zum Generationenmentor beziehungsweise zur Gene- Vortrag gehalten bei der Preisverleihung des „Josef- rationenmentorin Stanglmeier- und Innovationspreises“ an der OTH Re- gensburg

93 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• 11.09.2019: „Generationen verbinden – Ansätze der 3.8.4.2 Kooperationen mit Gesundheitsförderung im Quartier“; Vortrag gehalten Schulen, Studieninformationstage bei der Veranstaltungsreise im Rahmen des Projekts „Gesunde Quartiere in Bremen und Bremerhaven“ im Prof. Dr. Philip Anderson Gemeindezentrum der evangelisch-lutherischen Kir- • Oktober 2015 bis Juli 2019: Beratung und Begleitung chengemeinde Bremen-Lüssum, veranstaltet von der von 20 Berufsschulen (Best Practice in BIK-Klassen); Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für bayernweit als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Sozialmedizin Niedersachsen e. V. in Kooperation mit im Projekt „Perspektive Beruf“ der Stiftung „Bildungs- der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. pakt Bayern“ (Staatsministerium für Kultus und Wis- • 18.09.2019: „Zur Aktualität der Ergebnisse der Bürger- senschaft) befragung in der Gemeinde Fensterbach und des Sozialraumkonzepts“; einleitender Vortrag zur Präsen- Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner tation der Befragung im Rahmen des Modellprojekts Wintersemester 2018/2019 „Aktive generationenfreundliche Gemeinde“ im Katho- • 11.01.2019: Projekttag mit Schülerinnen und Schülern lischen Jugendheim der Gemeinde Fensterbach, Orts- der Herder-Realschule; Erarbeitung und Präsentation teil Wolfring von Kunstperformances im Anschluss an den Künstler John Cage im Rahmen des Seminars „Kulturelle Bil- Prof. Dr. Monika Weiderer dung mit Kindern und Jugendlichen“ Sommersemester 2019 • 26.03.2019: Workshop im Rahmen der Tagung „Sozial- Prof. Renate Kühnel psychiatrie in der Oberpfalz X. – Psychische Gesundheit Wintersemester 2018/2019 4.0 – Dem Wandel begegnen“ zum Thema „Schönheit • 04.–06.12.2018: Hospitationstage im Bachelorstudien- ist Schlanksein? Schlanksein ist Gesundheit? Der Wan- gang Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit del unserer Körper, gesellschaftliche Ernährungs- und Sommersemester 2019 Körperideale und ihre Auswirkungen auf die Entste- • 17.–19.06.2019: Hospitationstage im Bachelorstudien- hung psychischer Störungen“ gang Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit • 04.07.2019: Vortagsangebot im Rahmen der Vortrags- reihe „Lebens(gest)alter – Perspektiven zum Älterwer- Prof. Dr. Norina Lauer den“ zum Thema „Lernen in jedem Alter – Lernen ab der • 02.07.2018: Vorstellung des ausbildungsintegrierenden Lebensmitte“ Studiengangs Logopädie beim Studieninformationstag • 18.07.2019: Vortrag im Rahmen der „Katholischen Erwachsenenbildung (Pfarrgemeinde Immenreuth)“ Prof. Dr. Andrea Pfingsten zum Thema „Depression – erkennen, verstehen, be - • Vorstellung des ausbildungsintegrierenden Studien- wältigen“ gangs Physiotherapie beim Studieninformationstag

Prof. Dr. Christian Zürner Dr. Jens Rieger Wintersemester 2018/2019 Wintersemester 2018/2019 • 14.–15.12.2018: Doppelkonzert als E-Bassist im Jazzclub • 17.11.2018: „Vandalism in Europe“; Vortrag auf Ein - Bamberg ladung; Erasmus+-Projekt Youth against Vandalism; Sommersemester 2019 Berufliche Oberschule Cham an der OTH Regensburg • 12.04.2019: Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Sommersemester 2019 „Nacht.Schafft Wissen.“ zum Thema „Die Würde des • 28.03.2019: Boys‘ Day an der OTH Regensburg; Schnup- Menschen – Interdisziplinäre Betrachtungen aus ästhe- perstudium für Schülerinnen und Schüler; Repräsen- tischer und juristischer Perspektive“ (gemeinsam mit tation des Faches Politikwissenschaft Prof. Dr. Christoph Knödler) • 17.04.2019: Schnupperstudium für Schülerinnen und • 30.04.2019: Auftritt als E-Bassist im Jazzclub Bamberg Schüler an der OTH Regensburg; Repräsentation des • 03.07.2019: „Philosophie-Theater“; öffentliche Präsen- Faches Politikwissenschaft tation der im Seminar „Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit“ von Studierenden verfassten Theater- Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker stücke Wintersemester 2018/2019 • 12.10.2018: Präsentation der Studiengänge bei der Messe ChamSozial an der Maristen-Realschule in Cham • 26.10.2018: Präsentation der Studiengänge beim Be- rufsinformationstag bei den Beruflichen Oberschulen in Amberg 94 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 3

• 07.11.2018: Präsentation der Studiengänge auf dem Ge- • Betreuender Wissenschaftler im von der HBS geförder- meinschaftsstand der Bayerischen Dekanekonferenz ten Promotionskolleg zu „Vernachlässigte Themen der auf der Consozial Nürnberg Flüchtlingsforschung“ • 03.12.2018: Präsentation der Studiengänge für das Gymnasium Neutraubling an der OTH Regensburg Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner • 07.12.2018: Präsentation der Studiengänge an der • Mitglied beim „Cluster Partizipation“ des Netzwerks Fachakademie für Sozialpädagogik Regensburg Kulturelle Bildung • 12.12.2018: Präsentation der Studiengänge für das • Mitglied beim Institut für Neue Musik- und Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg an der OTH Musikerziehung Darmstadt (INMM) Regensburg • Mitglied beim Arbeitskreis Kultur, Ästhetik und • 15.02.2019: Präsentation der Studiengänge beim Re- Kommunikation (BAKÄM) gensburger Hochschultag • Mitglied beim Netzwerk junge Ohren (njo), • 15.02.2019: Präsentation der Studiengänge für die Arbeitskreis Musikvermittlung Bayern und Österreich Schülerinnen und Schüler der Mädchenrealschule Waldsassen Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor Sommersemester 2019 • Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und • 09.05.2019: Präsentation der Studiengänge für das Sozialwesen in Bayern e.V. Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg an der OTH Regensburg Prof. Dr. Sonja Haug • 26.09.2019: Berufsinformation 2019 „Orientierung im • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum Freiwilligen- Job-Labyrinth: Soziales und Pädagogik“ in Kooperation survey 2019 beim Deutschen Zentrum für Altersfragen, mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) und den berufen durch Bundesministerium für Familie, Senio- Regensburger Rotary Clubs im Gebäude der IHK Re- ren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gensburg • Vertretung der OTH Regensburg im Statistik Netzwerk Bayern des Bayerischen Landesamtes für Statistik Prof. Dr. Monika Weiderer • Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg Wintersemester 2018/2019 • 17.10.2018: Vorstellung der Studiengänge der Fakultät Prof. Dr. Carl Heese Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften • Akkreditierungs-Begutachtungen der Studiengänge an der Gustav-Schlör-Schule (FOS/BOS) Weiden im Soziale Arbeit (BA) für den Standort Peine der IUBH, Rahmen des dortigen Studieninformationstags Angewandte Sportwissenschaft (BA) der Fachhoch- schule für Sport und Management Potsdam, Organi- Prof. Dr. Christian Zürner sationsentwicklung und Inklusion (M.A.) der Hoch- Wintersemester 2018/2019 schule Neubrandenburg • 15.02.2019: Vertreter der Fakultät beim Regensburger Hochschultag 2019 Prof. Dr. Thomas Krause Sommersemester 2019 • Weiterführung der Mitarbeit in der Psychosozialen • 28.03.2019: „Boys Day“; Organisation des Programms Arbeitsgemeinschaft (PSAG) „Kinder und psychisch auf Fakultätsebene erkrankte Eltern“ • 17.04.2019: „Schnupperstudium“; Organisation des Programms auf Fakultätsebene Prof. Renate Kühnel Wintersemester 2018/2019 • 21.–22.02.2019: Sitzung BAKÄM (Bundesarbeitskreis Kultur, Ästhetik, Medien von Lehrenden an Studiengän- 3.8.4.3 Mitarbeit in externen gen der Sozialen Arbeit) in Ludwigsburg Fach- und Expertengremien Sommersemester 2019 • 15.07.2019: Sitzung des bayerischen Arbeitskreises Kul- Prof. Dr. Philip Anderson tur, Ästhetik, Medien von Lehrenden in Studiengängen Sommersemester 2019 der Sozialen Arbeit in Landshut • 06.–09.05.2019: Auftaktveranstaltung des Projekts „Spracherwerb von Geflüchteten in drei europäischen Ländern (Italien, Frankreich, Deutschland)“ am Como See, Villa Vigoni; Präsentation zur „Beruflichen Bildung für Geflüchtete in Bayern“ • Oktober 2019: Wissenschaftsbeirat des Projekts „Per- spektive Beruf“ 95 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Prof. Dr. Norina Lauer 3.8.4.4 Ehrenamtliches Engagement • Beiratsmitglied der Gesellschaft für Aphasieforschung und Behandlung e.V. (GAB) Prof. Dr. Philip Anderson • Arbeitskreis Aphasie des Deutschen Bundesverbands • Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung (seit dem für Logopädie e.V. (dbl) Sommersemester 2008); Betreuung von zirka 13 Stipen- • Projekt „Handsuche von Fachzeitschriften in den diatinnen und Stipendiaten der Fakultät Angewandte Gesundheitsfachberufen“ Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH Re- • Kooperationspartnerin des Bundesverbands für die gensburg sowie anderer Hochschulen und Universi- Rehabilitation der Aphasiker e.V. täten in Ostbayern • Stellvertretendes Mitglied im Arbeitskreis Berufsgesetz Sommersemester 2019 Logopädie/Sprachtherapie für den Hochschulverbund • Mentoring eines syrischen Flüchtlings, der einen Aus- Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) bildungsplatz als Steuerfachangestellter gesucht hat; Vermittlung durch Münchner Initiative „Plant a Talent“ Prof. Dr. Andrea Pfingsten • Zusammen mit Katrin Michalk und Hanna Brandt: Mit- Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner wirkung an der Entwicklung der AWMF-Leitlinien zur • Vertrauensdozentin für die Heinrich-Böll-Stiftung Schultersteife und zum subacromialen Impingement • Beratung von Studierenden • Fachgutachten Prof. Dr. Rainer Schliermann • November 2019: Teilnahme an der konstituierenden Sit- Prof. Renate Kühnel zung der Fachgruppe Sport, Bewegung und Körper der • Leitung des Projektchors der Evangelischen Gemeinde Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an Maria Magdalena der Evangelischen Hochschule Berlin • Seit 2019: unter anderem internationales Mitglied der Prof. Dr. Rainer Schliermann American Educational Research Association (AERA) • Seit Dezember 2019: „Schirmherr“ beziehungsweise „Botschafter“ für ein großes soziales Projekt der Blin- Dipl.-Soz.Päd. (FH) Günther Schumertl deninstitutsstiftung in Regensburg; Ziel: Bis Ende 2021 • Mitglied der Arbeitsgruppe gegen Gewalt an Kindern sollen neue Wohn- und Arbeitsplätze (Förderstätte) für der Stadt Regensburg Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und weiteren Beeinträchtigungen entstehen, um die Zielgruppe Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker optimal fördern und am gesellschaftlichen Leben teil- • Mitglied im trisektoralen Gremium des Seniorenpoliti- haben lassen zu können. schen Gesamtkonzepts der Stadt Regensburg • Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozial - Dipl.-Soz.Päd. (FH) Günther Schumertl management/Sozialwirtschaft e.V. • Sprecher der Arbeitsgruppe der lehrenden Sozialpäda- • Mitglied in der Vertreterversammlung des Studenten- goginnen und Sozialpädagogen Bayerns werks Niederbayern/Oberpfalz Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Prof. Dr. Barbara Seidenstücker • Ehrenamtliche Betreuerin • Mitglied der ständigen Fachkonferenz 2: Familienrecht • Mitglied im Kolpingbildungswerk Ostbayern; und Soziale Dienste des Jugendamts des Deutschen stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. Hei- • Mitglied im Vorstand der Stiftung Alzheimer Demenz, delberg Pflege und Forschung • Mitglied im Verein Lehren von Software Engineering Akademischer Rat Martin Zauner (LeSE) e.V. • Mitglied der LAG der „Lehrenden Sozialpädagogen/ • Mitglied im Vorstand des Krass e.V.: Studierende sowie -innen in Bayern“ Schülerinnen und Schüler erstellten und verkauften ein • 10.04.2019: LAG-Treffen an der Evangelischen selbst erstelltes Themenheft Hochschule Nürnberg Prof. Dr. Barbara Seidenstücker Prof. Dr. Christian Zürner • Mitglied des eingetragenen Vereins „Institut für Soziale • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Arbeit“ e.V. Münster • Mitglied der Gesellschaft für Evangelische Theologie • Mitglied des SOS Kinderdorfvereins e.V. Deutschland • Mitarbeit im Interdisziplinären Zentrum Ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 96 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 6

6.1 Akademisches Auslandsamt

Oberstudienrat (OStR) Dr. Wilhelm Bomke

6.1.1 Ausländische Studierende 2018/2019

Ausländische Studierende in 2018/2019 gesamt: 919

In den Vorjahren: 2017/2018: 990; 2016/2017: 1.020; 2015/2016: 919; 2014/2015: 871; 2013/2014: 794; 2012/2013: 718; 2011/2012: 555; 2010/2011: 423; 2009/2010: 415; 2008/2009: 399; 2007/2008: 333; 2006/2007: 378; 2005/2006: 365; 2004/2005: 338; 2003/2004: 304; 2002/2003: 299; 2001/2002: 289; 2000/2001: 245; 1999/2000: 229; 1998/1999: 219; 1997/1998: 203; 1996/1997: 183; 1995/1996: 169; 1994/1995: 165; 1993/1994: 153

Ausländische Studierende an der OTH Regensburg

1200 1000 800 600 400 200

Anzahl Studierender 0 2011/2012 2017/2018 2010/2011 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2016/2017 1997/1998 2015/2016 2018/2019 1993/1994 1996/1997 1994/1995 1995/1996 2001/2002 1998/1999 2009/2010 2007/2008 1999/2000 2000/2001 2002/2003 2003/2004 2006/2007 2004/2005 2005/2006 2008/2009

Ausländische Studierende an der OTH Regensburg im Wintersemester 2018/2019 aus folgenden Ländern:

Afghanistan (1); Ägypten (5); Albanien (7); Algerien (1); (3); Litauen (2); Luxemburg (1); Madagaskar (1); Malay- Argentinien (3); Armenien (6); Aserbaidschan (1); sia (19); Marokko (35); Mauritius (1); Mazedonien (3); Australien (1); Bangladesch (2); Bahrein (1); Bolivien (3); Mexiko (9); Moldawien (1); Nepal (1); Niederlande (5); Bosnien und Herzogowina (8); Brasilien (8); Bulgarien Norwegen (1); Nigeria (1); Oman (2); Österreich (26); (14); Burkina Faso (1); Chile (1); China (34); Ecuador (3); Pakistan (13); Palästina (4); Peru (6); Polen (14); Portugal Elfenbeinküste (6); El Salvador (2); Finnland (4); Frank- (4); Rumänien (5); Russland (27); Schweden (2); Schweiz reich (8); Georgien (7); Griechenland (4); Großbritannien (3); Senegal (1); Serbien/Montenegro (5); Spanien (23); (4); Indien (11); Indonesien (11); Irak (3); Iran (4); Irland Südafrika (3); Syrien (105); Taiwan (3); Thailand (1); Togo (2); Israel (2); Italien (19); Japan (4); Jemen (3); Jorda- (12); Tschechien (17); Tunesien (79); Türkei (61); Ukraine nien (5); Kamerun (67); Kasachstan (3); Kolumbien (9); (32); Ungarn (4); USA (5); Usbekistan (1); Venezuela (3); Kongo (1); Korea (5); Kosovo (37); Kroatien (14); Libanon Vietnam (37); Weißrussland (2); Zypern (1)

97 6 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Anzahl ausländischer Studierender pro Kontinent

350 329

300

250 220 207 200

150 110 100 52 50 1 Anzahl Studierender 0 Afrika Amerika Asien Australien und West- und Mittel- Ost- und Mittel- Neuseeland europa europa

Ost-/Mitteleuropa Afrika Kontinent Studierende In Prozent 22,52 % 23,94 % Afrika 220 23,94 % Amerika 52 5,66 % West-/Mitteleuropa Amerika 5,66 % 11,97 % Asien 329 35,80 % Australien und Neuseeland 1 0,11 % Asien West- und Mitteleuropa 110 11,97 % 35,80 % Ost- und Mitteleuropa 207 22,52 %

Australien Gesamt 919 100,00 % Neuseeland 0,11 %

Prozentualer Anteil ausländischer Studierender pro Kontinent

98 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 6

Austauschstudierende an der OTH Regensburg in 2018/2019 gesamt: 201

In den Vorjahren: 2017/2018: 183; 2016/2017: 172; 2015/2016: 182; 2014/2015: 204; 2013/2014: 148; 2012/2013: 183; 2011/2012: 151; 2010/2011: 104; 2009/2010: 105; 2008/2009: 112; 2007/2008: 77; 2006/2007: 123; 2005/2006: 97; 2004/2005: 115; 2003/2004: 121; 2002/2003: 119; 2001/2002: 116; 2000/2001: 102; 1999/2000: 75; 1998/1999: 64; 1997/1998: 85; 1996/1997: 75; 1995/1996: 48; 1994/1995: 66

Austauschstudierende an der OTH Regensburg

200

150

100

50

Anzahl 0 2011/2012 2017/2018 2010/2011 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2016/2017 1997/1998 2015/2016 2018/2019 1996/1997 1994/1995 1995/1996 2001/2002 1998/1999 2009/2010 2007/2008 1999/2000 2000/2001 2002/2003 2003/2004 2006/2007 2004/2005 2005/2006 2008/2009

99 6 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

6.1.2 Partnerschaftsverträge mit ausländischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

• Accademia della Moda (Neapel, Italien) • Graduate School of Government in European Studies • Agricultural University of Athens (Kranj, Slowenien) (Lamia, Griechenland) • Griffith College (Dublin, Irland) • Aksaray University (Aksaray, Türkei) • Groupe Ecole Superieure de Commerce • Ara Institute (Canterbury, Neuseeland) (La Rochelle, Frankreich) • Arcada – University of Applied Scjences • Guillin University of Technology (Gullin, China) (Helsinki, Finnland) • Hanoi University of Science and Technology • Asia University (Taichung, Taiwan) (Hanoi, Vietnam) • Atma Yaya Catholic University (Jakarta, Indonesien) • Hanzehogeschool (Groningen, Niederlande) • Batumi Shota Rustaveli State University • Haute Ecole Specialisee de Suisse Occidentale (Batumi, Georgien) (Yverdon-les Bains, Schweiz) • Berne University of Applied Sciences • Hellenic Mediterranean University (Burgdorf, Schweiz) (Heraklion, Griechenland) • Budapesti Muszaki es Gazdasagtudomanyi Egyetem/ • Heriot-Watt University (Edinburgh, Großbritannien) University of Technology and Economics • Ho Chi Minh City University of Technology (Budapest, Ungarn) (Ho Chi Minh City, Vietnam) • Centro Universitario Salesiano de Sao Paulo • Hochschule Technikum Wien (Wien, Österreich) (Sao Paulo, Brasilien) • Hong Kong Baptist University (Hongkong, China) • Ceske Vysoke Uceni Technicke v Praze • Hong Kong University (Hongkong, China) (Prag, Tschechien) • Ingenörhögskolan i Jönköping (Jönköping, Schweden) • Chaoyang University of Technology • International Burch University (Taichung, Taiwan) (Sarajevo, Bosnien/Herzegowina) • Clemson University (Clemson, USA) • International Hellenic University • College of European and Regional Studies (Thessaloniki, Griechenland) (Ceske Budejovice, Tschechien) • International School of Business (Dublin, Irland) • Colorado State University (Fort Collins, USA) • ISIMIA Université Clermont Auvergne • Deutsch-Kasachische Universität (Aubière, Frankreich) (Almaty, Kasachstan) • Istanbul Arel University (Istanbul, Türkei) • Dublin Business School (Dublin, Irland) • Istanbul Teknik Universitesi (Istanbul, Türkei) • Eastern Institute of Technology • IUT Brive (Brive, Frankreich) (Hawke’s Bay, Neuseeland) • IUT Montlucon-Moulins-Vichy • Ecole d’Architecture de Clermont-Ferrand (Montloucon, Frankreich) (Clermont-Ferrand, Frankreich) • IUT Rouanne (Rouanne, Frankreich) • Ecole de Gouvernance et d’Economie de Rabat • Izmir Bakircay University (Izmir, Türkei) (Rabat, Marokko) • Jagiellonian University (Krakau, Polen) • Ecole Nationale Polytechnique de Constantine • Karoli Gaspas Reformatus Egyetem (Constantine, Algerien) (Budapest, Ungarn) • Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de • Kathmandu University (Kathmandu, Nepal) Stasbourg (Straßburg, Frankreich) • Kingston University • École Nationale Superieure des Sciences Appliquees (Kingston upon Thames, Großbritannien) et de Technologie (Lannion, Frankreich) • Koforidua Poytechnic (Koforidua, Ghana) • Escola Massana Centre d’Art i Disseny • Kwantlen Politechnical University (Barcelona, Spanien) (Vancouver, Kanada) • ESSEC Business School (Cergy, Frankreich) • La Universidad Catolica Boliviana San Pablo • Fachhochschule Technikum Kärnten (La Paz, Bolivien) (Spittal, Österreich) • La Universidad Nacional de Colombia • FH Campus Wien (Wien, Österreich) (Bogota, Kolumbien) • Fontys International School of Business Economics • Laurea University of Applied Sciences (Venlo, Niederlande) (Vantaa, Finnland) • Franklin W. Olin College of Engineering (Boston, USA) • Libertas International University • Gdansk University of Technology (Danzig, Polen) (Dubrovnik, Kroatien) • German-Jordanian University (Amman, Jordanien) • Middle East Technical University (Ankara, Türkei) 100 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 6

• Moskow State Institute of Radioengineering, • Technische Universität Wien (Wien, Österreich) Electronics and Automation (Moskau, Russland) • Technological University Dublin (Dublin, Irland) • Mount Royal College (Calgary, Kanada) • Tokyo University of Science (Tokio, Japan) • National Research Nuclear University (MEPhI) • Turiba University (Riga, Lettland) (Moskau, Russland) • Turku University of Applied Sciences (Turku, Finnland) • National Research University Higher School • Ukhta State Technical University (Ukhta, Russland) of Economics (Moskau, Russland) • Uludag Universittesi (Bursa, Türkei) • North China Institute of Astronautic Engineering • Universidad Autonoma de Aguascalientes (Langfang, China) (Aguascalientes, Mexiko) • Northumbria University • Universidad Autonoma Metropolitana (Newcastle upon Tyne, Großbritannien) (Azcapotzalco, Mexiko) • Novia University of Applied Sciences (Abo, Finnland) • Universidad Catolica de Santiago de Guayaquil • Odessa National Polytechnic University (Guayaquil, Ecuador) (Odessa, Ukraine) • Universidad Catolica Santo Toribio de Mogrovejo • Otago Polytechnic (Dunedin, Neuseeland) (Chiclayo, Peru) • Oxford Brookes University (Oxford, Großbritannien) • Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien) • Pamukkale Üniversitesi (Denizli, Türkei) • Universidad de Cadiz (Cadiz, Spanien) • Panstwowa Wyzsza Skola Zawodowa im. Angelus • Universidad de Cantabria (Santander, Spanien) Silesius (Walbrzych, Polen) • Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales • Panstwowa Wyzsza Szkola Zawodowa w Chelmie (Buenos Aires, Argentinien) (Chelm, Polen) • Universidad de Deusto (Bilbao, Spanien) • Politechnika Krakowska (Krakau, Polen) • Universidad de Granada (Granada, Spanien) • Politechnica Slaska (Gliwice, Polen) • Universidad del Bio-Bio (Concepcion, Chile) • Politechnika Warszawska (Warschau, Polen) • Universidad de Buenos Aires • Polytech Orleans (Orleans, Frankreich) (Buenos Aires, Argentinien) • Politecnico di Milano (Mailand, Italien) • Universidad de Jaen (Jaen, Spanien) • Politecnico di Torino (Turin, Italien) • Universidad de La Coruna (La Coruna, Spanien) • Polytecnic Institute of Viseu (Viseu, Portugal) • Universidad de Montevideo (Montevideo, Uruguay) • Pontificia Universidade Catolica de Minas Gerais • Universidad del Pais Vasco (Bilbao, Spanien) (Belo Horizonte, Brasilien) • Universidad de Santander – UDES • Poznan University of Technology (Poznan, Polen) (Bucaramanga, Kolumbien) • Qingdao Technological University (Qingdao, China) • Universidad de Vigo (Vigo, Spanien) • Qingdao University of Science and Technolgy • Universidade de Estado de Mato Grosso (Qingdao, China) (Caceres, Brasilien) • Rajagiri College of Social Sciences • Universidade de Aveiro (Aveiro, Portugal) (Kalamassery, Indien) • Universidad EAN (Bogota, Kolumbien) • Riga International School of Economics and Business • Universidade Estadual Paulista (UNESP) Administration (Riga) (Sao Paulo, Brasilien) • Savonia University of Applied Sciences • Universidade Federal de Minas Gerais (Kuopio und Varkaus, Finnland) (Belo Horizonte (Brasilien) • Scuola Universitaria Professionale della Svizzera • Universidade Lusofona de Humanidades e Tecnologias Italiana (Lugano, Schweiz) (Lissabon, Portugal) • Shenzhen Technology University (Shenzhen, China) • Universidad Externado de Colombia • Sigma (Clermont-Ferrand, Frankreich) (Bogota, Kolumbien) • Singapore Institute of Technology • Universidad Madero (Puebla, Mexiko) (Singapur, Singapur) • Universidad Miguel Hernandez de Elche • Skoda Auto Vysoka Skola (Mlada Boleslav, Tschechien) (Elche, Spanien) • Slovak University of Technology • Universidad Nacional de Ingeniera (Lima, Peru) (Bratislava, Slowenien) • Universidad Nacional de Mar del Plata • Soongsil University (Seoul, Südkorea) (Mar del Plata, Argentinien) • Stockholm University (Stockholm, Schweden) • Universidad Nacional de San Juan • Suleyman Demirel University (Isparta, Türkei) (San Juan, Argentinien) • Sup de Co – Groupe Sup de Co Dakar (Dakar, Senegal) • Universidad Nacional de Santiago dell Estero • Tallinn University (Tallinn, Estland) (Santiago del Estero, Argentinien) • Tallinn University of Technology (Talinn, Estland) • Universidad Politecnica de Madrid (Madrid, Spanien) • Technicka Univerzita Ostrava (Ostrava, Tschechien) • Universidad Politecnica de Valencia (Alcoy, Spanien) 101 6 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• Universidad Pontificia Bolivariana • University of Limerick (Plassey, Irland) (Medellin, Kolumbien) • University of Ljubljana (Ljubljana, Slowenien) • Universidad Tecnica Federico Santa Maria • University of Malta (Msida, Malta) (Valparaiso, Chile) • University of New South Wales (Sidney, Australien) • Università degli Studi di Brescia (Brescia, Italien) • University of Prishtina (Prishtina, Kosovo) • Univeersita degli Studi di Cagliari (Cagliari, Italien) • University of Shanghai for Science and Technology • Universita degli Studi di Catania (Catania, Italien) (Shanghai, China) • Universita degli Studi di Fierence (Florenz, Italien) • University of the Sunshine Coast • Universita degli Studi di Messina (Messina, Italien) (Queensland, Australien) • Universita degli Studi di Modena e Reggio Emilia • University of Szeged (Szeged, Ungarn) (Modena, Italien) • University of West Attica • Università degli Studi del Piemonte Orientale (Athen und Piräus, Griechenland) „Amadeo Avogadro“ (Vercelli) • University of Wolverhampton • Universita degli Studi di Padova (Padua, Italien) (Wolverhampton, Großbritannien) • Universita degli Studi di Palermo (Palermo, Italien) • University Politehnica of Bucharest • Universita degli Studi di Parma (Parma, Italien) (Bukarest, Rumänien) • Università degli Studi di Salerno (Salerno, Italien) • Univerzita Karlova (Prag, Tschechien) • Universita degli Studi di Trento (Trento, Italien) • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza (Posen, Polen) • Universita degli Studi Roma III (Rom, Italien) • Uniwersytet Technologiczno Przyrodniczy • Università della Calabria (Rende, Italien) (Bydgozs, Polen) • Universität für Bodenkultur (Wien, Österreich) • Vancouver Island University (Nanaimo, Kanada) • Universitatea de Arhitectura si Urbanism „Ion Mincu“ • Vellore Institute of Technolgy University (Bukarest, Rumänien) (Vellore, Indien) • Universitatea „Lucian Blaga“ din Sibi • Victoria University (Melbourne, Australien) (Sibiu, Rumänien) • Via University College (Horsens, Dänemark) • Universitatea Politehnica din Timisoara • Vietnam National University (Hanoi, Vietnam) (Timisoara, Rumänien) • Vilnius Gediminas Technical University • Universitat de les Illes Baleares (Palma, Spanien) (Vilnius, Litauen) • Universitat Politecnica de Catalunya • V. N. Karazin Kharkiv National University (Barcelona, Spanien) (Kharkiv, Ukraine) • Universitat Ramon Lull (Barcelona, Spanien) • Vysoka Skola Ekonomie a Managementu • Universitat Rovira i Virgili (Tarragona, Spanien) (Prag, Tschechien) • Università Tunku Abdul Rahman • Vysoka Skola Technicka e Ekonomicka (Petaling Jaya, Malaysia) (Ceske Budejovice, Tschechien) • Université Clermont Auvergne • Vysoke Uceni Technicke v Brne (Brünn, Tschechien) (Clermont-Ferrand, Frankreich) • Wellington Institute of Technology • Université de Picardie Jules Verne (Amiens, Frankreich) (Wellington, Neuseeland) • Université Paris-Est Créteil Val der Marne • Wroclaw University of Technology (Wroclaw, Polen) (Créteil, Frankreich) • Waterford Institute of Technology (Waterford, Irland) • University Putra Malaysia (Serdang, Malaysia) • Whitireira New Zealand (Poritura, Neuseeland) • Universiti Sains Malaysia (Pulau Pinang, Malaysia) • Yerevan State University of Architecture and • University College of Southeast Norway Construction (Yerevan, Armenien) (Vestvold, Norwegen) • Yildiz University of Technology (Istanbul, Türkei) • University Malaysia Perlis (Arau, Malaysia) • Y Schools (Troyes, Frankreich) • University of Cape Coast (Cape Coast, Ghana) • Zapadoceska Univerzita (Pilsen und Eger, Tschechien) • University of Connecticut (Storrs, USA) • Zhejiang University of Science and Technology • University of Cyprus (Nikosia, Zypern) (Hangzhou, China) • University of Iceland (Reykjavik, Island) • Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften • University of Johannesburg (Johannesburg, Südafrika) (Winterthur, Schweiz)

102 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 6

61 %

Partnerhochschulen

18 % 14 %

4 % 3 %

Europa Asien Afrika Amerika Ozeanien

6.1.3. Gastprofessorinnen und Gastprofessoren an der OTH Regensburg im akademischen Jahr 2018/2019

Keine Angaben.

6.1.4 Regensburger Studierende für ein theoretisches Studiensemester im Ausland

Auslandsstudium in 2018/2019 gesamt: 278 Regensburger Studierende

In den Vorjahren: 2017/2018: 248; 2016/2017: 274; 2015/2016: 221; 2014/2015: 235; 2013/2014: 195; 2012/2013: 219; 2011/2012: 129; 2010/2011: 120; 2009/2010: 114; 2008/2009: 148; 2007/2008: 165; 2006/2007: 147; 2005/2006: 161; 2004/2005: 141; 2003/2004: 192; 2002/2003: 126; 2001/2002: 113; 2000/2001: 86

Auslandsstudium

300

250

200

150

100

50

0 2011/2012 2017/2018 2010/2011 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2016/2017 2015/2016 2018/2019 2001/2002 2009/2010 2007/2008 2000/2001 2002/2003 2003/2004 2006/2007 2004/2005 2005/2006 2008/2009

103 6 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

Auslandspraktika in 2018/2019 gesamt: 383 Studierende

In den Vorjahren: 2017/20178: 309; 2016/2017: 308; 2015/2016: 299; 2014/2015: 280; 2013/2014: 283; 2012/2013: 241; 2011/2012: 204; 2010/2011: 205; 2009/2010: 197; 2008/2009: 227; 2007/2008: 229; 2006/2007: 153; 2005/2006: 214; 2004/2005: 270; 2003/2004: 193; 2002/2003: 169; 2001/2002: 165; 2000/2001: 178; 1999/2000: 156; 1998/1999: 163; 1997/1998: 179; 1996/1997: 172; 1995/1996: 179; 1994/1995: 218; 1993/1994: 70

Auslandspraktika 383

308 309 299 283 270 280 241 218 229 227 214 205 204 193 197 179 172 179 178 169 163 156 165 153

70 2011/2012 2017/2018 2010/2011 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2016/2017 1997/1998 2015/2016 2018/2019 1993/1994 1996/1997 1994/1995 1995/1996 2001/2002 1998/1999 2009/2010 2007/2008 1999/2000 2000/2001 2002/2003 2003/2004 2006/2007 2004/2005 2005/2006 2008/2009

104 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 6

6.3 Alumni & Career Service Claudia Werner, M. A.

6.3.1 Alumni

Alumni-Zahlen der Fakultäten

Architektur 202 3 %

Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften 264 5 %

Bauingenieurwesen 424 7 %

Betriebswirtschaft 1.380 24 %

Elektro- und Informationstechnik 966 17 %

Informatik und Mathematik 878 15 %

Maschinenbau 999 17 %

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften 515 9 %

Hochschule 101 2 %

ZWW 49 1 %

5.778

Entwicklung der Alumnizahlen

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

0

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

2019

Xing Datenbank

105 7 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

6.3.2 Career Service

Im Berichtszeitraum leistete der Career Service im Detail zu folgenden Schwerpunkten Beratungen.

Beratungsschwerpunkte

Abschlussarbeit 15 Job 66 Praktikum 41 Sonstiges 6 Stipendium 36 Stipendium/Promotion 3 Werkstudent 7

Gesamtergebnis 174

Abschlussarbeit Job Praktikum Sonstiges Stipendium Stipendium/Promotion Werkstudent Gesamtergebnis

106 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 7

Zentrale Einrichtungen

7.3.2.2.1 Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

Das Institut für Sozialforschung und Technikfolgenab- • Soziale Aspekte von Energietechnik: Sozialstudie zur schätzung (IST) führt empirische Studien zu Migration Energetischen Gebäudesanierung im Rahmen des Pro- und Integration sowie im Bildungs- und Gesundheits- jekts MAGGIE (Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Steffens) bereich durch und untersucht im Rahmen eines Ansatzes und zum Sanierungsmanagement im Wohnquartier der partizipativen Technikgestaltung ethische, rechtliche Margaretenau Regensburg (Prof. Haug) und soziale Aspekte (ELSA) von Technik in den Bereichen • Migrationsforschung: Demokratieakzeptanz und Par- Gesundheit, Energie und Mobilität, Informations- und tizipation von Geflüchteten (DePaGe), Bayerischer For- Kommunikationstechnologie sowie Mensch – Technik – schungsverbund ForDemocracy (Prof. Haug) Interaktion. • Bildungsforschung: Begleitforschung zu WANTED; Begleitstudie zu WANTED (Projekt des ZWW), Befra- Sprecher/in gungen zur Weiterbildung (Prof. Haug) • Prof. Dr. Karsten Weber (OTH Regensburg, Ethik & Technikfolgenabschätzung) Laufende und beantragte Forschungsprojekte • Prof. Dr. Sonja Haug (OTH Regensburg, Sozialforschung) Laufende Projekte • CANVAS — Constructing an Alliance for Value-driven Mitarbeiter/innen Cybersecurity: EU/HORIZON 2020; elf Partner aus • Amelie Altenbuchner, M.A. sieben Ländern; Prof. Dr. Karsten Weber; gesamt: 1,57 • Uta Bittner, M.A. Millionen EUR, OTH Regensburg: 104.000 EUR; • Laura Cerullo, B.A. 01.10.2016–30.10.2019 • Dr. Caroline Dotter • Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kennzah- • Dr. Debora Frommeld lenerhebung und Identifikation von Nutzungshemm- • Linda Ellen Kokott, M.A. nissen (DAAS-KIN): BMBF, Förderlinie für Innovations- • Annabell Mehne, M.A. und Technikanalyse (ITA); Prof. Dr. Weber (Projektlei- • Vasilija Rolfes, M.A. tung), Prof. Dr. Sonja Haug; 305.657 EUR, 01.01.2019– • Anna Scharf (ehem. Koch), B.A. 31.12.2020 • Agnes Schiele, M.A. • Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung • Simon Schmidbauer, M.A. von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) • Ulrike Scorna, M.A. im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0: BayStMGP; • Arne Sonar, M.A. Prof. Dr. Weber (Projektleitung), Prof. Dr. Haug, Prof. • Miriam Vetter, M.A. Dr. Lauer, Prof. Dr. Meussling-Sentpali, Prof. Dr. Mohr, • Peter Wegenschimmel, Mag. Prof. Dr. Pfingsten, Prof. Dr. Lauer, Prof. Dr. Raptis; 2,8 Millionen EUR (Förderung: 2,5 Millionen EUR), 01.10.2019–30.06.2023 Wichtigste Forschungsthemen 2019 • Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüch- • Ethische, soziale und rechtliche Implikationen (ELSI) teten (DePaGe), im Bayerischen Forschungsverbund von Technik im Gesundheitsbereich: CANVAS (Prof. „Zukunft der Demokratie“ (ForDemocracy); Weber); DAAS-KIN (Prof. Weber, Prof. Haug); TePUS- BayStMWFK; Prof. Dr. Haug; 223.280 EUR; 01.07.2018– DeinHaus4.0 (Prof. Weber, Prof. Haug und sechs wei- 30.06.2022 tere); Avenue-Pal (Prof. Weber); KI und Ethik (Prof. • Analyse und Verbesserung des sektoren- und bereichs- Weber); Ethische Evaluationswerkzeuge für Pflege- übergreifenden Schnittstellen- und Verlegungs - und Gesundheitsbereich (Prof. Weber); Prospektive managements in der Palliativversorgung (Avenue-Pal): Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern (Prof. Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschus- Haug, Prof. Weber) ses; Prof. Dr. George (Projektleitung), Technische Hochschule Mittelhessen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutsches Krankenhausinstitut e.V.; TransMIT

107 7 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

– Projektbereich für Versorgungsforschung, AWO Stadt- • Al4DigiHum: Konzeption, Umsetzung und Evaluierung kreis Gießen mbH, Bundesinnungskrankenkasse Ge- von RRI-Ansätzen in Digital Humanities auf Basis inter- sundheit, OTH Regensburg: Prof. Dr. Karsten Weber; und intradisziplinärer Forschung im KI-Bereich: BMBF; Teilprojekt: 19.941 EUR; 2018–2021 ELSA-Forschung durch Prof. Dr. Weber (beantragt) • Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitäts - • Intelligente augmentierte Patientenbesprechung (AI- trackern: BayStMWFK; Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. vatAR); Konsortium aus sechs Verbundpartnern: BMBF; Karsten Weber, Dr. Rainer Kretschmer (CURA Alters- ELSA-Forschung durch Prof. Dr. Weber (abgelehnt) traumatologie/Caritas Krankenhaus St. Josef); 70.000 • Action strategies for the responsible collection, proces- EUR; 01.09.2018–30.03.2021 sing, transfer and visualization of health data for car- • Stakeholderperspektiven auf KI-unterstützte medizini- diovascular research and care (EuREKA4D): BMBF; sche Entscheidungsfindung und Entwicklung ethischer Konsortium der RWTH Aachen, Universität Magdeburg, Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in der Medi- Internistisches Klinikum München Süd und OTH Re- zin (KI und Ethik): BayStMWFK; Prof. Dr. Karsten Weber; gensburg, ELSA-Forschung durch Prof. Dr. Weber (ab- 97.500 EUR; 01.10.2018–30.09.2020 gelehnt) • Ethische Evaluationswerkzeuge für Pflege- und Ge- • Motivation für Bewegung zielgruppengerecht nach sundheitsbereich: BayStMWFK; Prof. Dr. Karsten Weber; Migrationshintergrund, Alter und Geschlecht (magMo- 70.000 EUR; 01.10.2018–31.03.2021 tive): BMG; Prof. Dr. Haug, Prof. Dr. Weber (abgelehnt) • Arbeitspaket Nutzereinbindung zu MAGGIE: Restaurie- • Kooperierende Mensch-Roboter-Teams in der Pflege rung und energetische Modernisierung des historischen (KoMeT): BMBF; Konsortium aus zwölf Partnern, ELSA- genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Forschung durch Prof. Dr. Weber (abgelehnt) Regensburg: BMWi; Wohnbaugenossenschaft Marga- • Konzeption und Aufklärung über technologische Mög- retenau; Prof. Dr. Oliver Steffens (Projektleitung), Prof. lichkeiten zur bewussten, selbstbestimmten, digitalen Dr. Haug, Prof. Dr. Weber; gesamt: 4,6 Millionen EUR, Souveränität (DIGIKLÄRUNG): BMBF; Konsortium aus Teilprojekt: 49.000 EUR; 01.09.2017–31.08.2020. fünf Verbundpartnern und zehn assoziierten Partnern, • Wissenschaftliche Begleitstudie zu WANTED – Wissens- ELSA-Forschung durch Prof. Dr. Weber (abgelehnt) management, Aktualität, Netzwerkbildung, Transfer; • Gesund Leben im Grenzgebiet Oberpfalz-Pilsen (GLG): Entwicklung, Diversität (Förderlinie STEPS): Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Grenz- BayStMWFK; Dr. Sandra Bauer (ZWW, Projektleitung), übergreifende Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Prof. Dr. Sonja Haug; Teilprojekt: 49.000 EUR, Laufzeit: Tschechische Republik; Ziel: ETZ 2014-2020, INTERREG 01.10209–31.12.2020 V.; OTH Regensburg: Prof. Dr. Haug (Projektleitung), Prof. Dr. Weber; Regierung der Oberpfalz, WBU Pilsen: Beantragte Projekte MUDr. Lukáš Bolek, PH.D, Beteiligte: Mgr. Bc. Markéta • Untersuchung der sozialen Akzeptanz von Brennstoff- Maurer, Ing. Pavla Boháčová, Bezirk Pilsen; 486.535 zellen-Technologien im Verbundvorhaben Living Labo- EUR (OTH Regensburg: 275.851 EUR), 01.04.2020– ratory – Demonstration eines komplett reinen Wasser- 31.12.2022 (abgelehnt) stoff-Brennstoffzellen-Systems (LivingH2): BMBF; Prof. • Detektions- und Analyseverfahren für Cyberangriffe Dr. Sterner (FENES, Projektleitung), Inhouse, DBI, Prof. auf Netzwerke mittels Eventlogs unter Verwendung Dr. Haug; OTH Regensburg gesamt: 233.509,57 EUR von Techniken des maschinellen Lernens (DARCNET); (Teilprojekt: 44.000 EUR), Laufzeit: 01.10.2019– Projektanträge: BMBF FH-PROFUNT; Projektbeteiligte: 30.09.2022 (genehmigt) Prof. Dr. Scornia und Prof. Dr. Weber, OTH Regensburg, • Saving autonomy: Assessing patients’ capacity to con- sowie Volkswagen AG und Bundesamt für Sicherheit in sent using artificial intelligence (SMART): VW-Stiftung; der Informationstechnologie; Projektvolumen: Planning Grant, Konsortialleiter und Technikfolgenab- 837273,44 EUR, davon gefördert 716.557,42 EUR, Lauf- schätzung: Prof. Dr. Weber; 140.000 EUR; Laufzeit: zeit: drei Jahre (abgelehnt) 01.01.2020–31.12.2020 (genehmigt) • Mining data In the Net to Enhance critical infra- • SelfGen: Technologien und Methoden der Datensouve- structures (MINE): EU HORIZON2020, Innovation Ac- ränität für die genomische Selbstvermessung: BMBF; tion; elf Partner aus sieben EU-Ländern, ELSI- ELSA-Forschung durch Prof. Dr. Weber (beantragt) Forschung durch Prof. Dr. Weber; gesamt: 4.592.915,00 • Zukunftscluster CReETA: Cluster für regenerative Ener- EUR, davon gefördert: 3.505.477,50 EUR, drei Jahre gietechnologien und Anwendungen. Konsortium der (abgelehnt) OTH Regensburg, Technischen Universität München und Universität Regensburg; ELSA-Forschung durch Prof. Dr. Weber (beantragt)

108 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 7

Vorträge und Publikationen

Vorträge • 12.02.2019: Haug, Sonja (2019): Studienzugang ohne • 04.–05.04.2019: Frommeld, Debora (2019): Das Design Numerus clausus? Zum Einfluss der Hochschulzu- der Personenwaage und die Ästhetisierung von Gesell- lassungsnote auf den Studienerfolg am Beispiel des schaft. Jahrestagung des DGS-Arbeitskreises Soziolo- Studiengangs Soziale Arbeit der OTH Regensburg. Ein gie der Künste und Sektionstagung der DGS-Sektion Vergleich der Kohorten WiSe 2016/2017 und WiSe Kultursoziologie „Wahrnehmen als soziale Praxis. 2017/2018. Semesterabschlusstreffen des Präsidenten, Künste und Sinne im Zusammenspiel“; Kunstakademie OTH Regensburg Düsseldorf • 13.–15.03.2019: Haug, Sonja; Huber, Dominik (2019): • 30.09.-02.10.2019: Frommeld, Debora (2019): Die Anti- Asylsuchende in Bayern aus vier Herkunftsländern – zipation sozialer Praktiken in Erfindungen. Eine wis- Ergebnisse einer quantitativen Befragung und einer senssoziologische Analyse der Personenwaage und des qualitativen Folgebefragung, Jahrestagung der Deut- Wiegens. Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie schen Gesellschaft für Demographie (DGD), Bamberg der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Universität • 09.11.2019: Haug, Sonja; Saller, Tobias (2019): Nutzer- Kassel einbindung im Sanierungsmanagement in der Marga- • 04.12.2019: Frommeld, Debora (2019): Ist Schönheit, retenau –SAMM. Der Mensch im Mittelpunkt – Beispiele Gesundheit und Erfolg messbar? Eine wissenssoziolo- und Methoden nutzerzentrierten Designs. Studientag gische Analyse zum Body-Mass-Index und der Perso- des Forschungsclusters Ethik, Technologiefolgenfor- nenwaage. Fachvortrag auf Einladung des Lehrstuhls schung, Nachhaltige Unternehmensführung, OTH Re- für Europäische Ethnologie; Otto-Friedrich-Universität gensburg Bamberg • 23.01.2019: Haug, Sonja; Scharf (ehem. Koch), Anna • 21.–23.03.2019: Frommeld, Debora (2019): Technik (2019): Studienzugang ohne Numerus clausus? Zum macht Wissen? Eine wissenssoziologisch inspirierte Einfluss der Hochschulzulassungsnote auf den Studi- Analyse zur Geschichte der Personenwaage. Tagung enerfolg am Beispiel des Studiengangs Soziale Arbeit des Arbeitskreises Diskursanalyse der DGS-Sektion der OTH Regensburg. Ein Vergleich der Kohorten WiSe Wissenssoziologie „Die diskursive Konstruktion von 2016/2017 und WiSe 2017/2018. Dozierendenkonferenz, Wirklichkeit IV“; Universität Augsburg OTH Regensburg • 09.–11.10.2019: Frommeld, Debora (2019): Who knows • 24.–26.05.2019: Haug, Sonja; Schiele, Agnes; Weber, best? Evidenzbasierte Medizin und (bio )soziale Verge- Karsten; Riederer, Michael; Saller, Tobias (2019): Nach- meinschaftungen im Deutungskampf um das richtige haltig Leben und Wirtschaften am Beispiel des Sanie- Körpergewicht. 3. Kongress der Sektion Wissenssozio- rungsgebiets Margaretenau Regensburg. XX. Tagung logie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Uni- für Angewandte Sozialwissenschaften. Nachhaltig versität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Inno- • 21.–22.06.2019: Haug, Sonja (2019): Demografischer vationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transforma- Wandel in Deutschland. Entwicklungen und Heraus - tion; Hochschule München forderungen. Demografischer Wandel und Zu(- und • 02.07.2019: Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon (2019): Aus?)wanderung. Bildungsveranstaltung „Sozialpolitik Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüch- aktuell. Demografischer Wandel und Rente“; Bildungs- teten. Wissenschaftsnetzwerk Migration und Integra- zentrum Kloster Banz, Bad Staffelstein tion; Universität Regensburg • 26.11.2019: Haug, Sonja (2019): Erkenntnisse aus der • 25.10.2019: Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon (2019): OTH-HSS-Studie „Asylsuchende in Bayern“. Experten- Methodik der Befragung von Geflüchteten am Beispiel runde zur kulturellen, sozialen und strukturellen Inte- der Projekte AiB und DePaGe. Politische Partizipation gration von Geflüchteten in Bayern; München: von Geflüchteten. Workshop des Graduiertenkollegs: Hanns-Seidel-Stiftung Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung; • 22.02.2019: Haug, Sonja (2019): Geflüchtete Frauen OTH Regensburg und andere Zuwanderinnen – Erkenntnisse der wissen- • 13.–15.03.2019: Scharf (ehem. Koch), Anna; Haug, schaftlichen Forschung und gegenwärtige Diskussio- Sonja (2019): Der gemeinsame Kinderwunsch gleich- nen, 2. Bildungsforum Rottal-Inn/Eggenfelden geschlechtlicher Frauenpaare – Ergebnisse einer quali- • 09.02.2019: Haug, Sonja (2019): Nachhaltigkeit und tativen Fallstudie. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft. Vortrag bei Veranstaltung Klimaneutrale Gesellschaft für Demographie (DGD) Stadt, OTH Regensburg, Stadt Regensburg und Bau - • 03.04.2019: Scharf, Anna (2019): Bedeutet die Ehe für genossenschaft Margaretenau e.G. alle auch Kinder für alle? Möglichkeiten gleichge- • 15.03.2019: Haug, Sonja (2019): Nachwuchsfrühstück, schlechtlicher Frauenpaare zur Erfüllung des gemein- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demo- samen Kinderwunsches. Netzwerk Kinderwunsch graphie (DGD) Regensburg, Expertentreffen Psychosoziale Beratung 109 7 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• 12.07.2019: Scharf, Anna (2019): Bedeutet die Ehe für Tagung des Forschungsinstituts für gesellschaftliche alle auch Kinder für alle? Möglichkeiten gleichge- Weiterentwicklung (FGW), des Instituts für Arbeit und schlechtlicher Frauenpaare zur Erfüllung des gemein- Technik (IAT) und des Instituts für Arbeit und Qualifi- samen Kinderwunsches. Netzwerk Kinderwunsch kation (IAQ), Wissenschaftspark Gelsenkirchen Regensburg, 11. Netzwerktreffen • 19.03.2019: Weber, Karsten (2019): Big Data, KI und Di- • 12.07.2019: Schmidbauer, Simon (2019): Einstellungen gitalisierung – Öl für neue Geschäfte oder Probleme mit von Geflüchteten zu Demokratie und politischer Parti- Datenschutz und Sicherheit? Doppelvortrag am Willi- zipation aus der Sicht von Expert_innen. Konferenz des bald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt in der Oberpfalz Netzwerks Migrations- und Fluchtforschung Bayern, • 08.07.2019: Weber, Karsten (2019): Digitalisierung, 1. NeMiF-Tag, Katholische Universität Eichstätt–Ingol- Technikfolgenforschung und Ethik – eine notwendige stadt Kombination. Hauptvortrag für die ARC 2019 – Applied • 17.09.2019: Schmidbauer, Simon (2019): Erkenntnisse Research Conference, Regensburg aus einer Expert*innenbefragung hinsichtlich der App • 04.11.2019: Weber, Karsten (2019): Ethical evaluation Integreat. Treffen des Arbeitskreises Integreat-App der of technology in the classroom – three methods that Stadt Regensburg, Abteilung Willkommenskultur und are practice-oriented and proven in practice. Beitrag Integration des Amtes für Integration und Migration für die Session U1: TA and ethics for value-driven tech- der Stadt Regensburg, Stadt Regensburg nologies: Educational aspects im Rahmen der 4th Eu- • 09.09.2019: Schmidbauer, Simon (2019): Forschungs- ropean Technology Assessment Conference, Bratislava verbund und Verbundpromotion. Blog des Bayerischen • 25.–26.11.2019: Weber, Karsten (2019): Ethics and Forschungsverbunds ForDemocracy, https://fordemo- cybersecurity in healthcare: An uneasy relationship. cracy.hypotheses.org/1816 Beitrag für die International Scientific Conference: • 09.11.2019: Schmidbauer, Simon (2019): Politische Par- Threats and security challenges of the modern world. tizipation von Geflüchteten. Symposium „Doing Social The socio-cultural dimension. Rzeszów Change“ des BayWISS-Verbundkollegs Sozialer Wandel. • 18.10.2019: Weber, Karsten (2019): Ethics and cyber - KSH München security in healthcare: An uneasy relationship. Regens- • 26.11.2019: Scorna, UIrike; Weber, Karsten (2019): Ac- burg tion Sheet und MEESTAR – Zwei Evaluationsmethoden. • 10.07.2019: Weber, Karsten (2019): Herausforderungen Zweite Fachkonferenz „Integrierte Forschung“, VDI für die partizipative Entwicklung von AAL-Systemen. GaraGe Leipzig Magdeburg • 16.–18.09.2019: Sonar, Arne (2019): Ein Vergleich von • 11.04.2019: Weber, Karsten (2019): Information proces- Implementierungsdebatten als Evaluierungsbasis von sing and paternalism in health care: Nudging. Hennef Stakeholderperspektiven auf KI-gestützte Diagnostik. • 22.10.2019: Weber, Karsten (2019): Innovationsunter- Neue Ideen für mehr Gesundheit: Methoden, Themen, stützung mit Berücksichtigung sozialer Aspekte. Bei- Köpfe; Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Ge- trag für den Innovationstag „Mit digitalen Techno- sellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der logien einen Schritt voraus“, Regensburg Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Präven- • 18.10.2019: Weber, Karsten (2019): Ist da jemand? Über tion (DGSMP), Düsseldorf unsere Bereitschaft und die Unvermeidbarkeit Ma - • 04.–06.11.2019: Sonar, Arne; Weber, Karsten (2019): schinen zu vermenschlichen. Regensburg Evaluation of different stakeholders-values and their • 27.05.2019: Weber, Karsten (2019): KI – gestern, heute, weight in AI-based technologies development, con- morgen. Ein Beitrag zur Versachlichung einer emotio- structions and usage-embedment. 4th European Tech- nalen Debatte. Beitrag für die Tagung „IT-Sicherheit nology Assessment Conference, Bratislava am Donaustrand“, Straubing • 06.–07.05.2019: Sonar, Arne; Weber, Karsten (2019): A • 24.09.2019: Weber, Karsten (2019): Methoden der ethi- comparison of past and current ethical and social schen Evaluation von IT: Drei praxisorientierte und debates on AI and its contribution to a better under- praxiserprobte Verfahren. Beitrag für den Workshop standing of concerns regarding recent applications of Praktische Ansätze zur ELSI-Integration in Technologie- AI in medical diagnostics. Beitrag für die 18th Annual projekte (PRINT) im Rahmen der Informatik 2019, STS Conference Graz 2019, Track „Digitalization of Kassel Society“, S7: Humans & machines in healthcare con- • 03.–04.12.2019: Weber, Karsten (2019): mHealth in der texts: interdisciplinary perspectives, Graz, Österreich Praxis. Erwartungen, Wirklichkeit, Fallstricke. Beitrag • 21.–22.05.2019: Sonar, Arne; Weber, Karsten (2019): für die Tagung „Smart Phone – Smart Health? Mobile Identifikation ethischer und sozialer Aspekte der KI digitale Gesundheitsanwendungen in der Diskussion“, durch Vergleich früherer und aktueller Diskurse über KI. Hannover Beitrag für die Tagung Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor. Formen, Spannungsfel- der und Gestaltungsherausforderungen. Gemeinsame 110 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 7

• 23.05.2019: Weber, Karsten (2019): Morgen kommt der • Gutmann, Carolin; Haug, Sonja; Mittertrainer, Mina; Pflege-Roboter – ein kritischer Blick auf das „Heilsver- Schmidbauer, Simon (2019): Frauen mit Migrations - sprechen“ einer Pflege 4.0. Beitrag für die Ringvor- hintergrund. Diskussion über Teilhabechancen in lesung Was ist uns Gesundheit wert? Zwischen Deutschland OTH Regensburg, Spektrum 2019, S. 46 Innovationshype und der Sorge einer „Mehr-Klassen- • Haug, Sonja; Altenbuchner, Amelie; Lochner, Susanne; Medizin“, WLH Fürth Huber, Dominik (2019): Ausgewählte Ergebnisse aus • 10.07.2019: Weber, Karsten (2019): Participatory Sen- der Studie „Asylsuchende in Bayern“. In: Klein, Lisa; sing als Beitrag für Open/Citizen Science? Magdeburg Hübner, Ann-Kathrin; Munser-Kiefer, Meike (Hrsg.): • 17.07.2019: Weber, Karsten (2019): Regeln für KI jenseits Nach der Flucht. Interdisziplinäre Perspektiven eines von Markt und Staat – der aktuelle Stand einer interna- Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft. tionalen Debatte. Beitrag für „IT-Sicherheit am Donau- Regensburg: Campus Asyl, S. 12–32 strand – Braucht die Wirtschaft Leitlinien für KI?“, • Haug, Sonja; Lochner, Susanne; Huber, Dominik (2019): Regensburg Methodological aspects of a quantitative and quali - • 22.10.2019: Weber, Karsten (2019): Technik auf der tative survey of asylum seekers – A field report. In: Me- Suche nach einem Problem: Wie Innovations- und Wis- thods, data, analyses (mda), Vol. 13, Nr. 2, DOI: senstransfer nicht stattfinden sollten. Beitrag für den 10.12758/mda.2019.02 TRIO-Workshop „Transfer in die Gesellschaft“, Regens- • Haug, Sonja; Milewski, Nadja; Schröder, Tomma (2019): burg Kinderwunsch: Darf man mithelfen? In: Rostocker Zen- • 04.–10.08.2019: Weber, Karsten (2019): Zivilgesellschaft trum zur Erforschung des Demografischen Wandels. als Mittel gegen Fake News und Hate Speech: Eine un- Rockstock, Demografische Forschung aus erster Hand. begründete Hoffnung. Eingeladener Vortrag für das 42. Jahrgang 16/Quartal 3, S. 4 Internationale Wittgenstein Symposium „Krise und • Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon; Koch, Anna (2019): Kritik: Philosophische Analyse und Zeitgeschehen“, Befragung zur Weiterbildung in Regensburg – Nutzung Kirchberg am Wechsel von Blended- und e-Learning-Formaten. In: OTH Re- • 01.04.2019: Weber, Karsten; Sonar, Arne (2019): KI – gensburg: Forschung 2019, S. 28–29 gestern, heute, morgen. Vortrag im Rahmen der Offe- • Haug, Sonja; Steffens, Oliver (2019): Energetische Ge- nen Hochschule von Volkshochschule und OTH Regens- bäudesanierung. Die Akzeptanz von Baumaßnahmen burg, „Störfaktor Mensch?“, Regensburg im Planungsstadium. In: Deutsches Ingenieurblatt, 3- 2019, S. 20–27 • Lenk, C.; Duttge, G.; Flatau, L.; Frommeld, D.; Poser, W.; Reitt, M.; Schulze, T.; Weber, A.; Zoll, B. (2019): A Publikationen look into the future? Patients’ and health care staff’s perception and evaluation of genetic information and • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Weber Karsten the right not to know. In: American Journal of Medical (2019): Exploratory Analysis of Motion Tracking Data in Genetics Part B: Neuropsychiatric Genetics, DOI: the Rehabilitation Process of Geriatric Trauma Pa- 10.1002/ajmg.b.32751 tients. In: xx Studies in Health Technology and Infor- • Lenk, C.; Frommeld, D. (2019): Ethische und soziologi- matics. Volume 260: dHealth 2019 – From eHealth to sche Aspekte des Rechts auf Nichtwissen. In: Duttge, dHealth, S. 138–145. DOI 10.3233/978-1-61499-971-3- G.; Lenk, C. (Hrsg.): Das sogenannte Recht auf Nicht- 138 wissen: Normatives Fundament und anwendungsprak- • Altenbuchner, Amelie; Weber, Karsten; Fuchs, Daniel tische Geltungskraft. Paderborn: mentis, S. 49–68 (2019): Nützlichkeit und Nutzung – Technikakzeptanz • Lochner, Susanne; Huber, Dominik; Haug, Sonja; Alten- und Technikbewertung von AAL. In: Friedrich, P.; Fuchs, buchner, Amelie; Currle, Edda (2019): Ressourcen, D. (Hrsg.): Assistive Technik für selbstbestimmtes Woh- Erfahrungen und Ziele von Asylsuchenden: Heraus- nen, 6. Ambient Medicine® Forum. Göttingen: Cuvillier forderungen für die Integration im Ausbildungs- und • Amann, Karina im Gespräch mit Haug, Sonja (2019): Arbeitsmarkt. In: David, Alexandra; Evans, Michaela; Wie können demokratische Prozesse organisiert Hamburg, Eleana; Terstriep, Judith (Hrsg.): Migration werden? In: Hochschulverbund TRIO: Triolog, 1/2019, S. und Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 211– 34–35 234 • Frommeld Debora (2019): Die Personenwaage. Ein Bei- • Loi, Michele; Christen, Markus; Kleine, Nadine; Weber, trag zur Geschichte und Soziologie der Selbstvermes- Karsten (2019): Cybersecurity in health – disentangling sung. Bielefeld: transcript value tensions. In: Journal of Information, Communi- • George, W.; Fritz, Th.; Papke, J.; Weber, K.; Larionov, P. cation & Ethics in Society 17 (2) 2019. DOI: (2019): Braucht die Versorgungsforschung in Deutsch- 10.1108/JICES-12-2018-0095 land ein Sterbeortregister? In: Monitor Versorgungsfor- schung 12 (6). DOI: 10.24945/MVF.06.19.1866-0533.2191 111 7 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

• MBF-Projektgruppe „Recht auf Nichtwissen“ – Duttge, Labore und Einrichtungen G.; Engel, W.; Zoll, B.; Schulze, T.; Poser, W.; Lenk, C.; Weber, A.; Flatau, L.; Frommeld, D.; Houri, L.; Reitt, M.; • Labor Empirische Sozialforschung, Prof. Dr. Sonja Smogavec, M.; Tukuser, X. (2019): Empfehlungen zum Haug, OTH Regensburg, Fakultät Angewandte Sozial- anwendungspraktischen Umgang mit dem „Recht auf und Gesundheitswissenschaften Nichtwissen“. Ergebnisse einer rechtsethischen Grund- • Labor Technikfolgenabschätzung und angewandte lagenanalyse auf erfahrungswissenschaftlicher Basis Ethik, Prof. Dr. Karsten Weber, OTH Regensburg, Fakul- in den Anwendungsfeldern von Humangenetik und tät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften Psychiatrie. In: Duttge, G.; Lenk, C. (Hrsg.): Das soge- nannte Recht auf Nichtwissen: Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft. Paderborn: Promotionen mentis, S. 253–269 • Ohly, H. Peter; Weber, Karsten (2019): Informations- • Diana Schneider (BTU Cottbus-Senftenberg), Betreu- quellen und Informationsaustausch. In: Blasius, Jörg; ung: Prof. Dr. Karsten Weber Baur, Nina (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozial- • Amelie Altenbuchner (Universität Regensburg), Be- forschung. Wiesbaden: VS Verlag, 2. überarbeitete Auf- treuung: Prof. Dr. Sonja Haug, Mentoren: Prof. Dr. Kars- lage ten Weber, Prof. Dr. Christian Apfelbacher, Prof. Dr. • Rolfes, Vasilija; Bittner, Uta; Sonar, Arne; Weber, Kars- Michael Nerlich (BAYWISS Verbundkolleg Gesundheit) ten; Fangerau, Heiner (2019): Stigmatisierung über- • Alexandra Weitzer (Universität Vechta), Betreuung: gewichtiger und adipöser Patient*innen in der Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Hildegard Theobald digitalisierten Medizin – ein Problemaufriss aus men- • Simon Schmidbauer (Universität Passau), Betreuung: schenrechtlicher Perspektive. In: Jahrbuch für Ethik in Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich, Zweitbetreuerin: Prof. der Klinik 2019. Würzburg: Königshausen & Neumann, Dr. Sonja Haug (BAYWISS Verbundkolleg Sozialer Wan- S. 121–143 del) • Scorna, Ulrike; Weber, Karsten; Haug, Sonja (2019): ELSI in Serious Games für die technikunterstützte medizinische Ausbildung. Das Beispiel HaptiVisT. In: Sonstige Aktivitäten Weidner, R.; Karafillidis, A. (Hrsg.): Technische Unter- stützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. • Sommersemester 2019: Vortragsreihe „Offene Hoch- Dritte Transdisziplinäre Konferenz. Hamburg: Helmut- schule“ in Kooperation mit der Volkshochschule Re- Schmidt-Universität gensburg zum Thema „Störfaktor Mensch – Wie • Weber, Karsten (2019): Computers as omnipotent in- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik alle struments of power. Hopes, fears and actual change Lebensbereiche durchdringen“: in administration, politics, and society from the 1960s – 01.04.2019: Künstliche Intelligenz – gestern, heute, to 1980s. In: Orbit, 2 (1) 2019, DOI: 10.29297/orbit.v2i1.97 morgen (Prof. Dr. Karsten Weber, OTH Regensburg) • Weber, Karsten (2019): Robotik in der Pflege- und Ge- – 08.04.2019: Roboter ans Steuer? – Stand und Entwick- sundheitsversorgung: Eine normative Bestandsauf- lungen beim Autonomen Fahren und der dazugehöri- nahme. In: Hergesell, J.; Meister, M.; Maibaum, A. gen Infrastruktur (Ulrich Haböck, Leiter Strategie und (Hrsg.): Genese und Folgen der Pflegerobotik. Wein- Innovation Betrandt Technologie GmbH) heim: Beltz/Juventa – 29.04.2019: Künstliche Intelligenz in der Medizin – Stellt • Weber, Karsten; Pallas, Frank; Ulbricht, Max-Robert der Computer die bessere Diagnose? (Prof. Dr. Chris- (2019): Challenges of Citizen Science: Commons, in- toph Palm, OTH Regensburg) centives, organizations, and regulations. In: American – 06.05.2019: Arbeitswelt der Zukunft? – Wie Digitali - Journal of Bioethics 19 (8) 2019. DOI: 10.1080/ sierung und Robotik die Arbeitswelt verändern (Karin 15265161.2019.1619862 Wagner, Politische Sekretärin IG Metall Regensburg) – Dotter, Caroline: Vorträge über Digitalisierung, künst- liche Intelligenz und Robotik. OTH Spektrum 2/2019. Pressemitteilung, OTH Regensburg, 25.07.2019 – Graf, Miriam: Offene Hochschule: Denken ist mehr als ein Algorithmus. Zeitungsbericht in der Donaupost, 03.04.2019

112 ANHANG JAHRESBERICHT 2019 | 7

• 09.11.2019: gemeinsamer Studientag des OTH For- Mitgliedschaften schungsclusters Ethik, Technologiefolgenforschung und Nachhaltige Unternehmensführung (ETN) an der Prof. Dr. Sonja Haug OTH Regensburg zum Thema „Der Mensch im Mittel- • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum Deutschen punkt. Beispiele und Methoden nutzerzentrierter Freiwilligensurvey (vierte Welle 2014 und fünfte Welle Designs“: 2019): Berufung durch das Bundesministerium für – Prof. Dr. Sonja Haug und Tobias Saller: „Nutzereinbin- Familie, Senioren, Frauen und Jugend dung im Sanierungsmanagement in der Margaretenau • Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg – SAMM“ • Mitglied im Statistik Netzwerk Bayern des Bayerischen – Prof. Martin Frey: Vom „Human Centered Design“ zum Statistischen Landesamtes „Circular Design“ – wie neue Herausforderungen neue Herangehensweisen erfordern Prof. Dr. Karsten Weber – Prof. Dr. Markus Heckner: Usability Engineering: Bei- • Mitglied im Ethikbeirat des Verbundprojekts Dorf - spiele und Methoden User-Centered Designs im Soft- gemeinschaft 2.0 in der Förderlinie Innovakomm des wareentwicklungsprozess BMBF, 2015–2020 – Dr. Caroline Dotter und Annabell Mehne: Innovation in • Mitglied im ethischen Beratungsgremium des Projekts 90 Minuten. Einführung in die Design-Thinking-Me- MobIPaR. Frühmobilisation von Intensivpatienten thode mit anschließendem Workshop in Kleingruppen durch adaptive Robotik am Bett, 2017–2020 (gefördert – Haug, Sonja; Dotter, Caroline: Spannende Vorträge und vom BMBF) Einblicke in innovative Methoden beim Studientag. • Mitglied im ethischen Beratungsgremium des Projekts Pressemitteilung, OTH Regensburg, 26.11.2019 NeuroCommTrainer. Trainings- und Kommunikations- • 29.06.2019: Workshop „Politische Teilhabechancen von system für schwer hirngeschädigte pflegebedürftige Frauen mit Migrationshintergrund“ an der OTH Re- Patienten, 2017–2020 (gefördert vom BMBF) gensburg im Rahmen des Projektverbunds ForDemo- • Mitglied im ethischen Beratungsgremium des Projekts cracy gemeinsam mit der Hochschule Landshut ROBINA. Robotische Systeme zur Unterstützung hoch- • Gutmann, Carolin; Haug, Sonja; Mittertrainer, Mina; gradig motorisch eingeschränkter Pflegebedürftiger, Schmidbauer, Simon: Frauen mit Migrationshinter- 2017–2020 (gefördert vom BMBF) grund diskutieren über Teilhabechancen in Deutsch- • Wissenschaftliche Begleitung von „Keimzellen des land. Pressemitteilung, OTH Regensburg, 15.07.2019 Wandels. Klimaschutz und Ressourcenschonung in • Dezember 2019: Weber, Karsten: Interview: „Wir leben Regensburger Nachbarschaften basierend auf Akti - in aufregenden Zeiten“, Trialog vierung, Gemeinschaftsbildung und Bewusstseins - • Juli 2019: Weber, Karsten: Interview: „Künstliche Intel- wandel“. Bürgerbewegung Transition Regensburg e.V., ligenz und ihre medizindiagnostischen Chancen und 2018–2020 (gefördert vom BMUB) Herausforderungen“, OTH Spektrum • Juli 2019: Weber, Karsten: Interview: „Künstliche Intel- ligenz unter Kontrolle“, Die Wirtschaftszeitung • 14.03.2019: Weber, Karsten: Interview: Wie weit darf KI gehen? Über Aufgabenteilung und Verantwortung von Mensch und Maschine, die-debatte.org • Januar 2019: Weber, Karsten: Interview: „Pflegeroboter: kalte Maschine oder diskreter Helfer?“, Die Wirt- schaftszeitung

113 7 | ANHANG JAHRESBERICHT 2019

114 .