10/2012 │ 25. Mai 2012 www.dlr.deH /pw

BerlinBulletin Aktuelles aus Regierung und Parlament

Peter Altmaier als neuer Umweltminister vereidigt

Bundestagspräsident Prof. Dr. Lammert dankte Dr. Röttgen im Namen des hat am Donnerstag, 24. Mai 2012, den CDU- Bundestages für seine Tätigkeit und äußerte die Abgeordneten als neuen Bun- Hoffnung auf weitere Zusammenarbeit in ande- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reak- ren Aufgaben und Funktionen. Dem neuen Mi- torsicherheit vereidigt. Altmaier folgt auf Dr. nister wünschte er alles Gute, Erfolg, solide Ner- Norbert Röttgen (CDU), den Bundespräsident ven und Gottes Segen. "Das werde ich brau- Joachim Gauck am Dienstag, 22. Mai, aus sei- chen können", antwortete Altmaier. Der 53- nem Amt entlassen hatte. Altmaier leistete den jährige ledige und katholische Saarländer gehört Eid aus Artikel 56 des Grundgesetzes: "Ich dem seit 1994 an. Er ist direkt ge- schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des wählter Abgeordneter des Wahlkreises Saar- deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen meh- louis. ren, Schaden von ihm wenden, das Grundge- setz und die Gesetze des Bundes wahren und Regierungserfahrung im Innenministerium verteidigen, eine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben wer- Altmaier war seit Oktober 2009 Erster Parla- de. So wahr mir Gott helfe." mentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU- Bundestagsfraktion. In der Zeit der Großen Koa- lition von 2005 bis 2009 fungierte er als Parla- mentarischer Staatssekretär im Bundesinnenmi- nisterium, davor war er Justiziar der Unionsfrak- tion.

Vor seinem Einzug in den Bundestag wirkte der Jurist von 1990 bis 1994 als Beamter in der Ge- neraldirektion "Beschäftigung, Arbeitsbeziehun- gen und soziale Angelegenheiten" der Europäi- schen Kommission in Brüssel. Altmaier gehörte Peter Altmaier (links) leistet den Amtseid; rechts Bundestagsprä- bislang auch dem Ältestenrat des Bundestages sident Norbert Lammert. (Quelle: DBT/photothek.net) an. Für die "gute und freundschaftliche Zusam- menarbeit" in diesem Gremium dankte ihm Lammert ausdrücklich.

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 2

Reaktionen auf den neuen Bundes- umweltminister

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), Vizekanzler und FDP Vorsitzender, begrüßte die Ernennung Peter Altmaiers (CDU) zum Bundes- umweltminister: „Ich glaube, jetzt wird es ge- lingen, gemeinsam mit dem neuen Bundesum- weltminister Peter Altmaier die Energiewende zu schaffen." Man könne nun „gemeinsam

Glückwünsche des Bundespräsidenten (Quelle: Bundesregie- nach vorn blicken“ und auch im Hinblick auf die rung/Kugler) Suche nach einem Atom-Endlager zu einem

Konsens kommen. Zudem forderte Rösler die Grosse-Brömer neuer Parlamentarischer Länder auf sich im Streit um die Förderung der Geschäftsführer Solarenergie zu bewegen, es gehe hier „um die

Bezahlbarkeit der Energie für alle Menschen“. Nachfolger Altmaiers als Erster Parlamentari-

scher Geschäftsführer der CDU/CSU wird Mi- Rainer Baake, ehem. Staatssekretär im Bundes- chael Grosse-Brömer, direkt gewählter Abge- umweltministerium, war einer der Architekten ordneter des Wahlkreises Harburg in Nieder- des rot-grünen Atomausstieges. Er forderte die sachsen. Bundesregierung auf, Projektsteuerung zu be-

treiben und deutete auf die weit verbreitete Frustration bei Industrie und Verbänden hin. Die Energiewende sei eine Aufgabe für die Bundes- regierung. Die Minister müssten an einem Strang ziehen. Viele Ressorts müssen an der Energiewende mitarbeiten und brauchen hier eine klare Führung. Die Bundesregierung müsse eine geschlossene Planung auf den Tisch legen.

Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirt- schaft (BDEW), hat sich für eine Kürzung bei der Michael Grosse-Brömer im Bundestag (Quelle: m-grosse- broemer.de) Solarförderung eingesetzt: "Wir brauchen eine Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien- Der 51-jährige Jurist gehört dem Bundestag seit Gesetzes. Die Energiewirtschaft ist nicht die, die 2002 an und war zuletzt Justiziar der Fraktion nach Subventionen schreit." Sie nannte voral- sowie Vorsitzender der Landesgruppe Nieder- lem drei große Herausforderungen: 1. bessere sachsen. Grosse-Brömer ist katholisch, verheira- Koordination der Aktivitäten von Bund, Län- tet und Vater von zwei Kindern. dern, und Gemeinden, 2. Netzaufbau, 3. Rah- menbedingungen schaffen für den Erhalt der konventionelle Kraftwerke.

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 3

Aktuelle Stunde zur Entlassung des Bun- Michael Kauch, Umweltpolitische Sprecher der desumweltministers FDP, glaube, dass Peter Altmaier in seiner Zu- sammenarbeit im Parlament gezeigt habe, dass Die Entlassung des Bundesumweltministers be- er Interessen zusammenführen, Meinungen schäftigt in dieser Woche auch den Deutschen bündeln und zu Ergebnissen führen könne. Dies Bundestag. Die Abgeordneten haben am Don- bräuchte Deutschland für die Energiewende. nerstag in einer Aktuellen Stunde auf Verlangen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema Eva Bulling-Schröter, Die Linke, nannte die Um- „Entlassung des Bundesumweltministers und weltpolitik eine „Knochenmühle“, „in der jegli- Handlungsfähigkeit der Bundesregierung“ de- cher umweltpolitischer Fortschritt gegen den battiert. Widerstand der Betonfraktion im Wirtschafts- ministerium durchgesetzt werden muss“ und Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzen der Grünen- der Norbert Röttgen froh sei, entkommen zu Bundestagsfraktion wünschte dem Bundesum- sein. Waltraud Wollf, SPD, verglich Röttgen mit weltministerium einen Minister, der die Umwelt Hans Guck-in-die-Luft. So habe er noch dieses zu seinem Herzensanliegen macht. Unabhängig Jahr „sich selbst dafür gelobt, dass er den Auf- vom Wettstreit der Parteien bräuchte Deutsch- schwung der Solarindustrie in Deutschland or- land ein starkes Umweltministerium. Die Entlas- ganisiert habe.“ sung von Norbert Röttgen aus dem Amt des Bundesumweltministers, bezeichnete Trittin als , SPD, wolle einer Legendenbildung „Rauswurf Merkels vormals Klügsten“ und den entgegen treten. So habe sich Peter Altmaier Versuch eine Brandmauer zu ziehen. Es habe sehr wohl bereits zuvor für die Umweltpolitik keine Begründung für die Entlassung gegeben. interessiert. Er sei am 26. Oktober 2012 im Weiterhin kritisierte er, Autorität sei „im Kabi- Umweltausschuss gewesen, als „dort die Lauf- nett Merkels keine Eignungsvoraussetzung“. Es zeitverlängerung in nur einer Stunde durchge- ginge um Deutschland; und für Deutschland sei prügelt werden sollte und man nicht voran- es schlecht, eine Kanzlerin ohne Autorität in kam“. Er habe geholfen die Geschäftsordnung den eigenen Reihen und in Europa zu haben. des Deutschen Bundestages zu brechen, in dem Oppositionsabgeordnete keine Redebeiträge Marie-Luise Dött, Umweltpolitische Sprecherin mehr halten durften, keine neuen Änderungs- der CDU/CSU, bekräftigte, die Handlungsfähig- anträge mehr stellen und schon gestellte nicht keit der Bundesregierung und der Koalitions- mehr begründen dürften. fraktionen sei gegeben. Peter Altmeier sei für seine Durchsetzungskraft gepaart mit Integrität Weitere Informationen: Bundesminister Rösler und Verlässlichkeit bekannt. Der Ministerwech- im ARD-Morgenmagazin Interview (ARD Media- sel führe nicht zur Destabilisierung der Bundes- thek nur bis 30.5), Rainer Baake im ARD- republik. Vielmehr habe man für die Umsetzung Morgenmagazin Interview (ARD Mediathek nur der Energiepolitik einen konkreten Fahrplan für bis 30.5), Hildegard Müller im ARD Morgenma- jedes der definierten Handlungsfelder. Die Op- gazin Interview (ARD Mediathek nur bis 30.5), position sei dabei in besonderem Maße gefor- Plenarprotokoll 17/181, der 181. Sitzung des dert, verantwortlich und konstruktiv mitzuge- Deutschen Bundestages am Donnerstag, den stalten. 24. Mai 2012.

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 4

Bundesrat ruft wegen Novelle des teil dieser Technik an der deutschen Stromer- Erneuerbaren-Energien Gesetzes zeugung 25 Prozent bis zum Jahr 2020 erreicht. Durch diese Technik werde im Vergleich zur Vermittlungsausschuss an ungekoppelten Erzeugung eine wesentlich hö-

here Effizienz bei der Nutzung der eingesetzten Die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Geset- Primärenergie erzielt, heißt es in dem Entwurf. zes, die vom Bundestag am 29. März beschlos- sen wurde, soll nach dem Willen des Bundesra- tes an den Vermittlungsausschuss überwiesen werden. In einer Unterrichtung (17/9643) erklärt der Bundesrat, dass das Gesetz grundlegend überarbeitet werden solle. Zur Begründung schreibt die Ländervertretung, dass die im Ge- setz festgelegte Begrenzung des Zubaus „fak- tisch eine Absenkung“ darstelle. Damit würden sowohl die Ziele für den Ausbau der erneuerba- ren Energien in Frage gestellt, sondern auch die Investitionssicherheit der Branche und damit eine Vielzahl von Arbeitsplätzen gefährdet. Die Kohlekraftwerk Mannheim mit Kraft-Wärme-Kopplung (Quelle: bundestag.de/ pa/augenklick) drastischen Kürzungen würden zudem den Wettbewerb auf dem „gegenwärtig äußerst "Zuschläge für KWK-Anlagen erhöhen" angespannten Fotovoltaik-Hersteller-markt“ verschärfen, heißt es in der Unterrichtung wei- Mit der Novelle sollen die Zuschläge für KWK- ter. Gleichzeitig spricht sich der Bundesrat ge- Anlagen, die ab 2013 den Betrieb aufnehmen, gen das im Gesetz vorgesehene Marktintegrati- erhöht werden. Nachrüstungen und Moderni- onsmodell aus. Es schaffe keine Anreize zur sierungen von Anlagen werden erleichtert. Au- Stärkung des Eigenverbrauchs, sondern sei in ßerdem soll es eine Förderung von Wärmespei- der Regel mit weiterem Investitionsaufwand chern geben. Sehr kleine KWK-Anlagen sollen verbunden. in Zukunft unbürokratisch pauschalierte Zu- schlagszahlungen erhalten. Bundestag will Kraft-Wärme- Kopplung besser fördern KWK-Anlagen werden durch Zuschläge auf den Strompreis gefördert. Die Förderung ist seit Einen weiteren Impuls für die Energiewende 2009 auf 750 Millionen Euro im Jahr begrenzt. gab der Deutsche Bundestag am Donnerstag, Die Bundesregierung beziffert die Kosten der 24. Mai 2012. Der von der Bundesregierung Förderung zwischen 2003 und 2006 auf etwa eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Ände- 800 Millionen Euro. Durch das Auslaufen der rung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (17/ Förderung bestimmter Anlagekategorien habe 8801) stand zur zweiten und dritten Lesung auf sich die Förderung 2008 auf 521 Millionen Euro der Tagesordnung des Parlaments. verringert und sei 2009 auf 386 Millionen Euro gesunken. Ziel ist es, die Förderung der Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) zu verbessern, damit der An-

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 5

Das 25-Prozent-Ziel im Blick Beschlüsse

Bei unveränderter Förderung werde die Kraft- Bei Enthaltung von SPD und Linksfraktion hat Wärme-Kopplung im Jahr 2020 einen Anteil der Bundestag am 24. Mai den Gesetzentwurf von 20 Prozent an der Nettostromerzeugung der Bundesregierung zur Änderung des Kraft- erreichen. Damit würde das Ziel eines Anteils Wärme-Kopplungsgesetzes (17/8801) in der von 25 Prozent nicht erreicht, schreibt die Bun- vom Wirtschaftsausschuss geänderten Fassung desregierung. (17/9617) angenommen. Bündnis 90/Die Grü- nen stimmten dagegen. In einer öffentlichen Anhörung zur Gesetzesno- velle am 23. April hatten Sachverständige uni- Weitere Informationen: Plenarprotokoll 17/181, sono eine stärkere Förderung der Kraft-Wärme- der 181. Sitzung des Deutschen Bundestages Kopplung als im Entwurf vorgesehen verlangt. am Donnerstag, dem 24. Mai 2012, BR- So erklärten der Bundesverband der Energie- Drucksache 854/11, BR-Drucksache 854/1/11, und Wasserwirtschaft (BdEW) und auch Vertre- BR-Drucksache 854/2/11, BR-Drucksache 854/3/ ter anderer Verbände und Firmen in der Anhö- 11, BR-Drucksache 854/4/11, BR-Drucksache rung des Ausschusses für Wirtschaft und Tech- 854/5/11, BR-Drucksache 854/6/11, BR-Druck- nologie, die im Gesetzentwurf vorgesehene An- sache 854/7/11, BR-Drucksache 854/8/11, BR- hebung in Höhe von 0,3 Cent je Kilowattstunde Plenarprotokoll 892, BR-Drucksache 854/11(B), ausschließlich für Anlagen, die dem Emissions- BT-Plenarprotokoll 17/165, der 165. Sitzung des zertifikatehandel unterliegen, sei nicht ausrei- Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 8. chend. März 2012, BerlinBulletin 05/2012.

Wirtschaftsausschuss stimmt mit Koaliti- Beschäftigtenzahl im Bereich onsmehrheit zu "Wind-Offshore" gestiegen

Der Wirtschaftsausschuss hat den Gesetzent- Die Zahl der im Bereich „Wind-Offshore“ Be- wurf am 9. Mai in geänderter Fassung bei Ent- schäftigten ist von 6.900 im Jahr 2010 auf haltung von SPD und Linksfraktion und gegen 8.600 im Jahr 2011 gestiegen. Das geht aus der die Stimmen der Grünen befürwortet (17/9617). Antwort der Bundesregierung (17/9476) auf Die Änderungen gehen zum Teil auf Vorschläge eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion (17/8933) des Bundesrates zurück. hervor. Wie die Bundesregierung weiter schreibt, ist Offshore-Windenergie ein neuer Der Bundestag stimmt über diese Beschluss- Technologiebereich, für den es noch keine spe- empfehlung sowie über einen Entschließungs- zifischen Aus- und Fortbildungsprogramme gibt. antrag der SPD (17/9618) ab, das Gesetzesziel Es gebe allerdings erste Ansätze und Initiativen, von einem 25-prozentigen KWK-Anteil an der die unter anderem neue Berufsbilder definieren Stromerzeugung bis 2020 durch eine konkrete und einheitliche Standards für Deutschland er- Erzeugungsmenge von 150 Terrawattstunden arbeiten sollen. bis 2020 zu konkretisieren und auch Speicher, die kleiner als fünf Kubikmeter sind, zu fördern. Die Abgeordneten hatten in ihrer Anfrage be- tont, dass das schnelle und starke Wachstum

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 6

der Branche zu einem verstärkten Bedarf an SPD-Fraktion, Linksfraktion und Ausbildung und Qualifizierung führe. Nur wenn Bündnis 90/Die Grünen gegen Angra es gelinge, den sich abzeichnenden Mangel an 3-Bürgschaft qualifizierten Fachkräften auszugleichen, wür- den die positiven Branchenentwicklungen zu Die deutsche Hermesbürgschaft für den Bau des entsprechenden Beschäftigungseffekten führen. Kernreaktors Angra 3 in Brasilien soll nicht ge- währt und die entsprechende grundsätzliche SPD-Fraktion: Häfen für Offshore Zusage zurückgezogen werden. Dies fordert die ausbauen SPD-Fraktion in einem Antrag (17/9578) und die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grü- Die Bundesregierung soll die deutschen Küsten- nen in einem gemeinsamen Antrag (17/9579). länder bei Planung und Vorhaltung von Hafe- Beide Anträge standen am Donnerstag, den 24. ninfrastrukturen unterstützen, damit die deut- Mai, auf der Tagesordnung des Deutschen Bun- schen Häfen die Wachstumschancen der Wind- destages. kraft auf See nutzen können. Außerdem fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag (17/9573) Außerdem soll, so die SPD, die Bundesregierung eine Öffnung des KfW-Förderprogramms ab sofort keine Hermesbürgschaften für Nukle- „Offshore Windenergie“ für den Bereich der artechnologien oder andere für den Bau von Hafen- und Schiffskapazitäten. Eine wesentliche Kernkraftwerken bestimmte Technologien ver- Voraussetzung für den erfolgreichen Aufbau geben. Die Atomverträge mit Brasilien und Ar- der Offshore-Branche seien ausreichende Ha- gentinien sollten durch eine Kooperation über fenkapazitäten. Somit biete der Ausbau der erneuerbare Energien und Energieeffizienz er- Offshore-Stromerzeugung große Entwicklungs- setzt werden, fordern die SPD-Abgeordneten. In perspektiven für die deutschen Häfen. „Die Ha- dem Antrag der Fraktionen Die Linke und fenstandorte in Deutschland sind jedoch bisher Bündnis 90/Die Grünen heißt es: „Die Atom- nicht in ausreichendem Maße für Offshore- technologie besitzt unvorstellbare Zerstörungs- Projekte gerüstet. Dies droht die Entwicklung kraft und richtet weltweit schwerste Schäden der gesamten Branche zu behindern“, warnt die für Mensch und Natur an.“ Spätestens seit der SPD-Fraktion. dramatischen Atomkatastrophe im japanischen Fukushima gebe es in Deutschland einen ge- Der Antrag wurde am Donnerstag federführend samtgesellschaftlichen Konsens, endgültig aus an den Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadt- der Atomtechnologie auszusteigen. Deshalb entwicklung und mitberatend an den Ausschuss habe Deutschland den Ausstieg aus der Atom- für Wirtschaft und Technologie, den Ausschuss energie 2011 mit breiter parlamentarischer für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Mehrheit beschlossen. „Dennoch fördert die und den Haushaltsausschuss überwiesen. Bundesrepublik Deutschland die Nutzung und den Ausbau der Atomtechnologie in anderen Weitere Informationen: Plenarprotokoll 17/181, Ländern. der 181. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 24. Mai 2012. Der Anträge wurde am Donnerstag, den 24. Mai 2012 federführend an den Ausschuss für Wirtschaft und Technologie und mitberatend an

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 7

den Auswärtigen Ausschuss, den Ausschuss für sen, das Genehmigungsverfahren müsste die Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Gesellschaft für Nuklear-Service mbH einrei- den Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenar- chen. beit und Entwicklung, sowie den Haushaltsaus- schuss überwiesen. Allerdings weist die Bundesregierung auch da- rauf hin, dass die Nachweisführung insbesonde- Brennelemente sollen zunächst re im Bereich der Beherrschung von Handha- in Jülich bleiben bungsstörfällen in Ahaus nicht abgeschlossen sei. Außerdem werden mit Blick auf die weitere Für die Zwischenlagerung der Brennelemente Aufbewahrung der Behälter im Transportbehäl- soll die Lösung Priorität haben, die in der Ab- terlager Ahaus ein Ergebnisbericht über Prüfun- wägung der rechtlichen und tatsächlichen Mög- gen an den beladenen Behältern und eine Dar- lichkeiten höchste Sicherheit gewährleistet. Das legung zum Korrosionsschutz erst noch erwar- schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort tet. (17/9364) auf die Kleine Anfrage „Transport von knapp 300 000 Brennelementen vom Zwi- Die aktuellen Überlegungen des Vorstandes des schenlager Jülich nach Ahaus“ (17/9254) von FJZ zielen deshalb darauf ab, eine rechtmäßige, Bündnis 90/Die Grünen. aber zeitlich begrenzte Lagerung der Brennele- mente bis zum endgültigen Abtransport nach Die Fraktion hatte festgestellt, dass auf dem Ahaus über den 30. Juni 2013 hinaus zu ermög- Gelände des Forschungszentrums Jülich (FZJ) lichen. Diese Variante stelle rechtlich keine so etwa 300.000 radioaktive Brennelemente- große Hürde dar, wie ein komplett neues Ge- Kugeln aus dem stillgelegten Versuchsreaktor nehmigungsverfahren. Jülich lagern. Die Genehmigung für die Zwi- schenlagerung werden aber am 30. Juni 2013 Bundesbürger waren 16,89 Minuten auslaufen. Die Grünen wollten wissen, welche ohne Stromversorgung Position die Bundesregierung derzeit zum weite- ren Verbleib der im Zwischenlager Jülich lagern- Die Bundesregierung hat die Versorgungssi- den 152 Castoren vertrete. cherheit des deutschen Stromnetzes hervorge- hoben. Im Jahresbericht der Bundesnetzagentur In ihrer Antwort macht die Bundesregierung werde „die führende Rolle Deutschlands im darauf aufmerksam, dass sich die Neubauge- Elektrizitätsbereich“ festgestellt, heißt es in der nehmigung und der Neubau eines Lagers in als Unterrichtung vorgelegten Stellungnahme Jülich nicht mehr bis zum 30. Juni 2013 realisie- der Bundesregierung zum Tätigkeitsbericht ren lassen. Beides sei aber nach Auffassung der 2008/2009 der Bundesnetzagentur für Elektrizi- Bundesregierung nötig, um eine rechtmäßige, tät, Gas, Telekommunikation, Post und Eisen- nach dem heutigen Standard der Wissenschaft bahn (17/9400). So habe die Unterbrechung der angemessene Lagerung ab diesem Zeitpunkt in Stromversorgung im Berichtsjahr 2008 durch- Jülich zu ermöglichen. Die Landesregierung schnittlich 16,89 Minuten betragen. Dieser Wert Nordrhein-Westfalen sei als zuständige Auf- stelle im Vergleich zu den Vorjahren eine deutli- sichtsbehörde in der Pflicht, die Voraussetzun- che Verbesserung dar. „Ziel ist es, in den nächs- gen der sicheren Lagerung in Jülich nachzuwei- ten Jahren weitere Beiträge zur Reduzierung der

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 8

Versorgungsunterbrechungen zu leisten“, lisievert. Das Bundesumweltministerium legt schreibt die Regierung. dem Bundestag und dem Bundesrat seit 1986 jährlich einen Bericht über die Entwicklung der Unter Bezugnahme auf die Daten von 813 Radioaktivität in der Umwelt vor, die vom Bun- Netzbetreibern mit 834 Netzen schreibt die desamt für Strahlenschutz (BfS) erstellt wird. Bundesnetzagentur in ihrem Bericht, der nun- mehr ermittelte Wert von 16,89 Minuten stelle Bundestag debattiert mehrere An- im Vergleich zu den Vorjahren (2006: 21,53 träge zur Energiewende Minuten, 2007: 19,25 Minuten) erneut eine Verbesserung dar und zeige die hohe Versor- Am Freitag debattierte der Bundestag über gungszuverlässigkeit in Deutschland auch im mehrere Anträge zur Umsetzung der Energie- Vergleich mit den europäischen Nachbarn. So wende. sei in Österreich eine Unterbrechung der Strom- versorgung von 43,69 Minuten gemessen wor- Bundesregierung: den. Energiewende kommt voran

Stromausfälle wegen „höherer Gewalt“ sind in Bei der Umsetzung des 10-Punkte-Sofortpro- diesen Werten nicht enthalten. Erinnert wird an gramms zum Energiekonzept gibt es Fortschrit- den Orkan „Kyrill“, der 2006 zu einem starken te. Wie aus einem von der Bundesregierung als Anstieg der Zahl der Meldungen wegen „höhe- Unterrichtung (17/9262) vorgelegten Bericht rer Gewalt“ und zu Unterbrechungen in der hervorgeht, wurde die Seeanlagenverordnung Stromversorgung von 16,42 Minuten pro Letzt- wie im Programm vorgesehen geändert. So ge- verbraucher geführt habe. 2008 habe der Wert nügt jetzt ein Verfahren mit einem Planfeststel- für „Höhere Gewalt“ bei 1,2 Minuten gelegen. lungsbeschluss für die Errichtung eines Offsho- re-Windparks. Bisher waren mehrere Genehmi- gungen erforderlich. Außerdem teilt die Bun- Bundesregierung legt Bericht über desregierung mit, dass sie ein KfW-Sonder- Strahlenbelastung 2010 vor programm zur Offshore-Windenergie angesto- ßen habe. Die mittlere effektive Dosis der zivilisatorischen Strahlenbelastung lag in Deutschland im Jahr Netzanbindungen von Offshore-Windparks kön- 2010 bei 1,8 Millisievert pro Einwohner und nen jetzt gemeinsam vorgenommen werden. Jahr. Der Beitrag der Strahlenexposition durch Damit können nach Angaben der Regierung Kernkraftwerke lag damit auch in diesem Jahr mehrere Windparks an eine Leitung angeschlos- „deutlich unter 1 Prozent der gesamten zivilisa- sen werden, was effizienter und naturverträgli- torischen Strahlenexposition“. Diese Zahlen ge- cher sei. Zu den weiteren umgesetzten Maß- hen aus einer Unterrichtung der Bundesregie- nahmen gehöre unter anderem die Befreiung rung (17/9522) über die Umweltradioaktivität von Netzentgelten von Pumpspeicherkraftwer- und Strahlenbelastung im Jahr 2010 hervor. Die ken für 20 Jahre. Die Anlagen müssen neu oder natürliche Strahlendosis in Deutschland betrug erheblich erweitert worden sein. danach in Deutschland durchschnittlich 2,1 Mil Die Unterrichtung wurde am Freitag federfüh-

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 9

rend an den Ausschuss für Wirtschaft und digt“, kritisiert die SPD-Fraktion. Als Beispiele Technologie und mitberatend an den Rechts- für konkreten Handlungsbedarf nennt die Frak- ausschuss, den Finanzausschuss, den Ausschuss tion die Positionierung des Bundes zur geplan- für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, sowie ten EU-Energieeffizienzrichtlinie und die Förde- den Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und rung der erneuerbaren Energien. Der „Master- Reaktorsicherheit überwiesen. plan“ müsse die Themen der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien, des Netzaus- Bundestag lehnt SPD-Antrag baus, der Speichertechnik und der Vorhaltung "Masterplan Energiewende" ab konventioneller Erzeugungskapazitäten zusam- menführen. Die Bundesregierung soll einen „Masterplan Energiewende“ erstellen, „der alle Maßnahmen Der Antrag wurde am Freitag federführend an zur Förderung der Energieeinsparung und Ener- den Ausschuss für Wirtschaft und Technologie gieeffizienz, für den Ausbau der Erneuerbaren überwiesen. Energien, zum Ausbau der Übertragungs- und Speicherinfrastrukturen und zur Gewährleistung Bundestag lehnt Forderung der Grünen „45 der Versorgungssicherheit durch ergänzende Prozent Strom aus erneuerbaren Energien hocheffiziente konventionelle Kapazitäten um- bis 2020“ ab fasst“. Dies fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag (17/9729), der an diesem Freitag auf der Im Jahr 2020 sollen nach dem Willen der Frakti- Tagesordnung des Deutschen Bundestages on Bündnis 90/Die Grünen 45 Prozent des steht. Darin heißt es: „Das gesamte gesell- Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. schaftliche und politische Spektrum hat vor dem Das fordert die Fraktion in einem Antrag Hintergrund der risikoträchtigen Atomkraft, des (17/8898), der am Donnerstag auf der Tages- Klimaschutzes und der Ressourcen- und Im- ordnung des Bundestages steht. Darin sprechen portabhängigkeiten eine gemeinsame und um- sich die Grünen auch für die von der EU- fassende Vision, nämlich eine zukünftig auf Er- Kommission vorgelegte Energieeffizienz-Richt- neuerbaren Energien fußende Energieversor- linie aus, nach der die Energieversorger 1,5 Pro- gung.“ zent ihres Jahresabsatzes einsparen sollen. Au- ßerdem fordern die Abgeordneten knapp ein Zur Begründung schreibt die SPD-Fraktion, nach Jahr nach der Reaktorkatastrophe im japani- dem die gesetzgeberische Arbeit zur Energie- schen Fukushima, die Atomkraftnutzung welt- wende weitgehend abgeschlossen und der Aus- weit zu beenden. Deutschland soll daher keine stieg aus der Atomenergie besiegelt sei, müsse weitere deutsche Unterstützung, zum Beispiel in es nun darum gehen, „mutig und entschlossen“ Form von Hermesbürgschaften, für den Export die Rahmenbedingungen für die Veränderun- von Atomtechnologien mehr vergeben. Der gen des Energiesystems zügig ins Werk zu set- Bundesregierung wird in dem Antrag vorgewor- zen. „Doch statt dessen vermittelt die Politik der fen, die Energiewende nicht wie erforderlich Bundesregierung nun den Eindruck, mit der voranzutreiben, sondern ihren Erfolg „durch Novelle zum Atomgesetz und den übrigen Ge- falsche Weichenstellungen“ zu beeinträchtigen setzesänderungen des letzten Jahres sei der Umbau der deutschen Energielandschaft erle

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 10

Beschluss Außerdem fordern die Abgeordneten eine Fachkräfteoffensive. Diese soll helfen, den Fach- Die Beschlussempfehlung auf Bundestagsdruck- kräftebedarf im Bereich der Erziehungs-, Ge- sache 17/9779 den Antrag 17/8898 abzulehnen sundheits- und Pflege- sowie bei den MINT- wurde am Freitag angenommen. Berufen zu decken. Zudem müsse eine Analyse über den künftigen Bedarf an Arbeitskräften Weitere Informationen: Plenarprotokoll 17/182, erstellt werden. der 182. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, dem 25. Mai 2012, Plenarprotokoll "Fachkräftebedarf bei hoher Unterbeschäf- 17/165 der 165. Sitzung des Deutschen Bundes- tigung droht" tages, 8. März 2012, BerlinBulletin 05/2012. Die Abgeordneten weisen in ihrem Antrag auf Debatte über SPD-Vorschläge gegen Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Be- Fachkräftemangel rufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hin, nach denen das Potenzial an Arbeits- Demografischer Wandel, Fachkräftebedarf und kräften in den kommenden 15 Jahren um 3,6 Fachkräftemangel sind Gegenstand eines An- Millionen Personen schrumpfen werde. Im sel- trags der SPD-Fraktion mit dem Titel "Chancen ben Zeitraum werde der Bedarf an qualifizierten eröffnen und Fachkräfte sichern". Am Donners- Arbeitskräften spürbar steigen. Als Resultat tag, 24. Mai 2012, diskutierte der Bundestag drohe ein gravierender Fachkräftebedarf bei erstmals darüber. Zwar herrsche derzeit kein gleichzeitig hoher Unterbeschäftigung. allgemeiner Fachkräftemangel, dennoch werde

sich die demografische Entwicklung mittel- und Wer den Fachkräftebedarf von morgen verbes- langfristig auf den Arbeitsmarkt auswirken, sern wolle, müsse heute für mehr Chancen- schreiben die Abgeordneten in ihrem Antrag. gleichheit im Bildungssystem und für mehr Auf- Schon heute gebe es bei einzelnen Berufen stiegsmöglichkeiten durch Bildung sorgen sowie Engpässe. Als Beispiel nennt die Fraktion den die Rahmenbedingungen für Aufnahme und Bereich der MINT-Berufe sowie die Gesundheits- Erhalt einer Arbeitsstelle verbessern. Auch die und Pflegeberufe. Weiterentwicklung des Aufenthaltsrechts spiele

eine wichtige Rolle, um einerseits qualifizierte SPD: Weiterbildung stärken, Hochschulen Fachkräfte zu halten und andererseits Deutsch- öffnen land attraktiver für Einwanderer zu machen.

Die SPD-Fraktion fordert die Bundesregierung Der Antrag wurde federführend an den Aus- auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der unter schuss für Arbeit und Soziales überwiesen. anderem die berufliche Weiterbildung stärken

und Hochschulen öffnen, allen Jugendlichen Weitere Informationen: Plenarprotokoll 17/181, und jungen Erwachsenen Schul- und Berufsab- der 181. Sitzung des Deutschen Bundestages schlüsse ermöglichen und die Erwerbsbeteili- am Donnerstag, dem 24. Mai 2012. gung von Älteren, Frauen, Eltern und Familien,

Migranten und Langzeitarbeitslosen ermögli-

chen soll.

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 11

Bundesregierung will mehr junge Verfügung gestellt. Zwischen 2008 und 2012 Frauen für technische und erhält das Programm „Light up your life – Pho- tonik für Mädchen“ 472.668 Euro. naturwissenschaftliche Berufe

begeistern Nach Ansicht der Bundesregierung können auch Mentoring-Programme dabei helfen, in der Be- Das Prinzip des Gender Mainstreaming – die rufswahl bestehende geschlechterspezifische Gleichstellung von Männern und Frauen – ist in Rollenklischees von Frauen wie auch von Män- Deutschland breit verankert. Es gelte für alle nern zu überwinden. Des Weiteren habe die politischen und thematischen Handlungsfelder, Bundesregierung dafür gesorgt, dass auch nach betont die Bundesregierung in ihrer Antwort dem Eintritt in den Beruf spätere Bildungsmög- (17/9477) auf die Kleine Anfrage der Abgeord- lichkeiten für Frauen und Männer in gleichem neten der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Ge- Maße wählbar seien. Als Beispiel nennt die schlechtsspezifische Berufswahl von jungen Bundesregierung das Aufstiegsfortbildungspro- Frauen und ihre Situation im Ausbildungssys- gramm. tem“ (17/9210). Die Verantwortlichen auf Bun- des- und Landesebene, im kommunalen Bereich Aber auch Migranten werden mit bestimmten oder in Institutionen und Unternehmen müssten Programmen besonders berücksichtigt. Als Bei- eigenverantwortlich agieren. Sie sollen die freie spiel nennt die Regierung das Berufsorientie- Entwicklung und Entfaltung der Menschen be- rungsprogramm (BOP) des Bundesministeriums fördern, schreibt die Bundesregierung. für Bildung und Forschung (BMBF). In überbe- trieblichen und vergleichbaren Berufsbildungs- Die Linke wollte in ihrer Kleinen Anfrage wissen, stätten sei die BMBF-Initiative „Abschluss und ob junge Frauen und Männer ihren Beruf nach Anschluss – Bildungsketten bis zum Berufsab- wie vor oft nach geschlechterspezifischen Krite- schluss“ ein wichtiger Bestandteil. Ziel des Be- rien auswählen. Das ergebe sich aus einem ak- gleitprojektes sei es, den Aufbau interkultureller tuellen Datenreport des Bundesinstituts für Be- Netzwerke voranzutreiben und Migrantenorga- rufsbildung (BiBB). Die Auswirkungen seien vor nisationen zu beraten. allem in den Berufen des dualen Systems sicht- bar, heißt es in der Kleinen Anfrage der Frakti- Bundesforschungsbericht beschreibt on. Deutschlands Stärke Die Bundesregierung stellt in ihrer Antwort in einem Zahlenraster dar, dass ein erweitertes „Deutschlands Innovationskraft als internationa- Berufswahlspektrum von Mädchen im Bereich in les Erfolgsmodell“ lautet eine der zentralen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissen- Überschriften des „Bundesberichts Forschung schaft und Technik) angestrebt wird. Dafür und Innovation 2012“ (17/9680). In dem 646- werden von 2011 bis 2013 bundesweit 71.224 Seiten starken Bericht heißt es, nach wie vor sei Euro ausgegeben. Im Verbundvorhaben „MST- „Made in “ eine Marke, die die Welt fem- NET meets Nano and Optics – Mädchen- begeistert, egal ob es um die Entwicklung von Technik-Talente-Foren“ werden in den Jahren klimaschonender Energie oder Mobilität, künst- 2011 bis 2012 in den einzelnen Bundesländern liche Intelligenz oder virtuelle Realität ginge. zwischen 120.000 Euro und 184.000 Euro zur Deutschland sei mit innovativen Technologien,

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 12

Produkten und Dienstleistungen sehr erfolgreich schung, zur Nanotechnologie wie zu den Sozial- und schaffe so Arbeitsplätze für die Zukunft. und Geisteswissenschaften und zur Nachwuchs- förderung. Mit einem Welthandelsanteil von knapp zwölf Prozent für forschungsintensive Waren gehöre Bundestag stimmt über mehrere An- Deutschland zu den führenden Exporteuren von träge zu Nanotechnologien ab Technologiegütern. Auf dem globalen Markt für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz errei- Am Donnerstag hat der Bundestag über einen che das Land sogar einen Marktanteil von 15 Antrag von CDU/CSU und FDP sowie drei An- Prozent. Viele Unternehmen, gerade auch kleine träge der Opposition zum Thema Nanontechno- und mittlere, seien globale Technologie- und logien beraten und abgestimmt. Systemführer in ihrer Branche, schreiben die Experten in ihrem Glossar mit vielen Tabellen CDU/CSU und FDP: Nanotechnologie soll und Infoboxen. Fast jedes zweite deutsche Un- weiter gestärkt werden ternehmen sei nach der Erhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mann- Die Bundesregierung soll nach dem Willen der heim im Jahr 2011 innovationsaktiv. Zudem Fraktionen von CDU/CSU und FDP im Rahmen unterhalten viele internationale Unternehmen des Aktionsplans Nanotechnologie 2015 zusätz- große Forschungs- und Entwicklungszentren in liche Ressourcen im Bereich der Nanotechnolo- Deutschland. Auch im Wissens- und Technolo- gie bereitstellen. Wie sie in einem entsprechen- gietransfer sei Deutschland im internationalen den Antrag (17/7184) schreiben, müsse Vergleich gut aufgestellt. Unternehmen und Deutschland seine führende Rolle in der Diskus- Forschungseinrichtungen arbeiten eng vernetzt sion um die Zukunftstechnologie auf nationaler zusammen, heißt es im Bericht. und europäischer Ebene auch durch finanzielle Unterstützung entsprechend absichern. Ein großes Kapitel ist der Wissenschaft gewid- met. Mit ihren drei Pilotprojekten Exzellenziniti- Die Fraktionen fordern deshalb, kleine und mitt- ative, Hochschulpakt und Pakt für Forschung lere Unternehmen, die rund 80 Prozent der Na- und Innovation sei das Land auf dem richtigen notechnologieunternehmen in Deutschland Weg. Die Exzellenzinitiative fördere besondere ausmachen, im Rahmen des Aktionsplans stär- Hochschulen und helfe so, ihr Profil zu schärfen. ker zu unterstützen. Sowohl die, angesichts ei- Mit dem Hochschulpakt wollen Bund und Län- nes verschärften internationalen Wettbewerbs der ein bedarfsgerechtes Studienangebot schaf- steigenden, finanziellen Belastungen als auch fen. Mit dem Pakt für Forschung und Innovation die hierdurch entstehenden Risiken könnten nur werde die dynamische Entwicklung in der au- noch schwer von den Unternehmen eigenstän- ßeruniversitären Forschung verstärkt und be- dig erbracht und getragen werden. schleunigt. Darüber hinaus fordern die Abgeordneten auch Ferner ist ein großer Teil jeweils der Forschungs- eine Förderung von Langzeitforschungsvorha- und Innovationspolitik des Bundes sowie der ben. Die Zukunftstechnologie könne nur dann einzelnen Länder gewidmet. Dabei gibt es ge- nachhaltig erschlossen werden, wenn ausrei- nauso Kapitel zur wehrwissenschaftlichen For chend in die Risiko- und Sicherheitsforschung

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 13

investiert werde. Dies trage zu einer nachhalti- Umwelt zuverlässig beschrieben und in ihrer gen Analyse aller Vorteile und Risiken der Nano- Auswirkung bewertet werden können. technologie bei und rücke damit stärker in den Fokus, dass Nanomaterialien nicht per se risiko- Grüne wollen sorglosen Einsatz von Nano- behaftet seien. silber stoppen

Schließlich fordern die Fraktionen die Bundesre- Vor einer nachhaltigen Gefährdung der Ver- gierung auf, die Dialogaktivitäten bezüglich der braucher durch Produkte mit Nanosilber warnt Nanotechnologie mit allen Vertretern aus Wis- die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In einem senschaft, Wirtschaft und Gesellschaft deutlich Antrag (17/3689) fordern die Abgeordneten die auszubauen, um mehr Transparenz zu schaffen Bundesregierung auf, das „Inverkehrbringen und einen hohen Bekanntheitsgrad zu erzielen. von verbrauchernahen Produkten mit Nanosil- ber“ zu verbieten und eine Liste aller auf dem Die Linke: Verbraucher vor Nanostoffen Markt erhältlichen Erzeugnisse zu erstellen und schützen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Fraktion Die Linke fordert in einem Antrag Der Einsatz von Nanomaterialien in ungebunde- (17/5917) von der Bundesregierung, einen Ge- ner Form sei nach Ansicht der Grünen proble- setzentwurf zur Erfassung und Regulierung von matisch, weil die „hohe biologische Mobilität Nanostoffen zum Schutz der Verbraucher vorzu- von Nanopartikeln“ und die damit verbundenen legen. Darin müssten unter anderem technisch Gefahren für die Menschen und die Umwelt nur bewusst erzeugte Stoffe und Materialien als unzureichend erforscht seien. Außerdem sei der nanospezifisch beschrieben werden, wenn sie Einsatz von Silberionen in der Medizin gegen „in einem Größenbereich zwischen kleiner 300 antibiotikaresistente Keime von Bedeutung. Na- und größer 0,5 Nanometern unabhängig von nosilber in Konsumprodukten könnte jedoch die ihre physischen und biologischen Stabilität min- Resistenz von Krankheitserregern gegen den destens einen nanotypischen Effekt aufweisen“. Stoff befördern. Es bestehe die Gefahr, dass Silber langfristig gegen pathogene Keime wir- Die Linksfraktion hält die Erforschung und Be- kungslos werde. wertung gesundheitlicher und umweltbezoge- ner Risiken, die von technisch bewusst erzeug- Beschlüsse ten Nanostoffen ausgehen, für zu stark ver- nachlässigt. Zu welchen ungewollten Effekten Den Antrag von CDU/CSU und FDP (17/7184) Nanostoffe beitragen, wenn sie mit dem nahm der Bundestag gegen das Votum der Op- menschlichen Körper in Berührung kommen position auf Empfehlung des Ausschusses für oder in die Umwelt gelangen, sei derzeit nur Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- sehr begrenzt absehbar. Die Linke fordert des- zung (17/9771) am Donnerstag an. Bei Enthal- halb weiter, dass Nanostoffe nur dann industri- tung der Grünen lehnte der Bundestag den An- ell hergestellt und auf den Markt gebracht wer- trag der Linken (17/5917) ab. Bei Enthaltung den dürfen, wenn Struktur und Verhalten durch der SPD fand auch ein Antrag der Grünen geeignete Verfahren präzise gemessen sowie (17/3689) keine Mehrheit. die mögliche Freisetzung und Verteilung in der

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 14

Weitere Informationen: Plenarprotokoll 17/181, Die Firma solle nach einem Beschluss der in Ös- der 181. Sitzung des Deutschen Bundestages terreich ansässigen Muttergesellschaft Voestal- am Donnerstag, dem 24. Mai 2012, Plenarpro- pine AG Ende 2012 geschlossen werden. 500 tokoll 17/134, der 134 Sitzung des Deutschen Arbeitsplätze würden dann wegfallen. „Die Bundestages am Freitag, dem 21. Oktober Aufgabe jeglicher Fertigung in diesem Bereich 2011, Plenarprotokoll 17/114, der 114. Sitzung widerspricht einer wohl verstandenen Standort- des Deutschen Bundestags am Donnerstag, politik“, kritisiert die Linksfraktion. Zur Begrün- dem 9. Juni 2011, Plenarprotokoll 17/108, der dung heißt es weiter, vor dem Hintergrund ho- 108. Sitzung des Deutschen Bundestages am her Geschwindigkeiten, höherer Achslasten, Donnerstag, dem 12. Mai 2011, BT -DRS kürzerer Zugintervalle, kurzer Wartungszeiten 17/8821, BerlinBulletin 02/2011. und spezifischer Anforderungen auch im Nah- verkehr handele es sich um eine Hightech- Bundestag berät erstmalig Änderun- Fertigung, „auf die eine auf Nachhaltigkeit ab- gen des Geodatenzugangsgesetzes zielende Wirtschaftspolitik nicht leichtfertig ver- zichten kann“. Geodaten und Geodatendienste sollen in Zu- kunft grundsätzlich kostenfrei zur Verfügung Bundesregierung will eisenbahn- gestellt werden. Dieses Ziel strebt die Bundesre- rechtliche Vorschriften ändern gierung mit dem von ihr eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Geodatenzu- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf gangsgesetzes (17/9686) an. Damit werde auch eines Achten Gesetzes zur Änderung eisen- Bürokratie abgebaut, erläutert die Bundesregie- bahnrechtlicher Vorschriften (17/9692) vorge- rung. legt. Damit sollen die Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Der von der Bundesregierung eingebrachte Juni 2008 über die Interoperabilität des Eisen- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Geo- bahnsystems in der Gemeinschaft und die Richt- datenzugangsgesetzes wurde federführend an linie 2008/110/EG des Europäischen Parlaments den Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und und des Rates vom 16. Dezember 2008 zur Än- Reaktorsicherheit und mitberatend an den In- derung der Richtlinie 2004/49/EG über Eisen- nenausschuss und den Ausschuss für Verkehr, bahnsicherheit in der Gemeinschaft in deut- Bau und Stadtentwicklung überwiesen. sches Recht umgesetzt werden.

Linksfraktion setzt sich für Dabei geht es vor allem um die Anerkennung Schienenhersteller ein gleichwertiger ausländischer Vorschriften und die Vermeidung von Doppelprüfungen im Rah- Die Bundesregierung soll sich dafür einsetzen, men der Fahrzeugzulassung. Zudem solle eine dass der Schienenhersteller TSTG Schienen für die Instandhaltung zuständige Stelle einge- Technik in Duisburg von der Deutschen Bahn führt werden, die für den betriebssicheren Zu- übernommen und nicht geschlossen werde. Die stand der von ihr übernommenen Eisenbahn- Fraktion Die Linke schreibt in einem Antrag fahrzeuge verantwortlich sei. In der Regel sei (17/9581), dass die TSTG der einzige verbliebe- diese Stelle gleichzeitig der Halter oder die Ei- ne Schienenhersteller auf deutschem Boden sei. senbahn, heißt es in dem Entwurf.

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 15

Bomba wies jetzt darauf hin, dass dies nicht Berliner Flughafengesellschaft trennt möglich sei, da es sich um vertrauliche Ge- sich von Planungsgemeinschaft schäftsdaten handele. Der Bericht könne nur als Verschlusssache in der Geheimschutzstelle des Die Berliner Flughafengesellschaft hat das Ver- Deutschen Bundestages hinterlegt und eingese- tragsverhältnis mit der für Generalplanung und hen werden. Die Abgeordneten lehnten dies ab. Objektüberwachung zuständigen Planungsge- Der Ausschussvorsitzende wies meinschaft fristlos gekündigt. Dies erklärte der in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit Geschäftsführer der Berlin Flughafen GmbH, hin, dass entscheidende Daten geschwärzt wer- Rainer Schwarz, am Mittwochmorgen im Ver- den könnten und der Bericht anschließend in kehrsausschuss, in dem es erneut um die Ver- dieser Fassung an die Ausschussmitglieder ge- schiebung des Eröffnungstermins für den Flug- hen könne. Dies sagte Bomba zu. hafen Berlin Brandenburg (BER) ging. Danach habe der Aufsichtsrat am 16. Mai beschlossen, Die Fragen der Abgeordneten bezogen sich vor dass der Eröffnungstermin für den Flughafen allem auf die Verantwortlichkeiten, das Control- auf den 17. März 2013 verschoben und der ling und die finanziellen Folgen. Schwarz führte technische Geschäftsführer das Unternehmen aus, dass bisher keine Regressforderungen ge- verlassen werde. stellt worden seien. Welche Mehrkosten entste- hen würden, sei noch nicht abzusehen und solle Der Vertreter des Verkehrsministeriums im Auf- bis zum 22. Juni geklärt werden. Die 67 Unter- sichtsrat, Staatssekretär Rainer Bomba, führte nehmen, die die insgesamt 150 Läden im neuen wie schon in der vergangenen Ausschusssitzung Flughafen betreiben sollten, könnten wahr- aus, er sei am Morgen des 8. Mai informiert scheinlich keine Forderungen stellen, da die Ver- worden, dass die Brandschutzeinrichtungen am träge entsprechend ausgestaltet seien. Finanziell neuen Flughafen nicht abgenommen werden ist laut Bomba der Bund mit rund 111 Millionen und deshalb eine Terminverschiebung unver- Euro am Flughafen beteiligt. Inwieweit der Bund meidbar sei. Anschließend habe er Bundesver- noch mehr zahlen müsste, sei noch nicht abzu- kehrsminister (CSU) „in der sehen. Es bestehe aber rechtlich keine Verpflich- Morgenlage“ informiert. tungen, „nachzuschießen“.

Er wies darauf hin, dass in der Aufsichtsratssit- Berliner Großflughafen benötigt zung am 20. April mehrfach kritisch zu den vollautomatische Brandschutzanlage Brandschutzeinrichtungen nachgefragt worden sei. Im Ergebnis sei von der Geschäftsführung Das zuständige Bauordnungsamt verlangt nach dabei immer bestätigt worden, dass der vorge- der Verschiebung des Eröffnungstermins für sehene Starttermin (3. Juni 2012) bestehen den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) nun bleibe. wieder eine vollautomatische Brandschutzanla- ge. Wie der Geschäftsführer der Berlin Flugha- In der vergangenen Ausschusssitzung hatten die fen GmbH, Rainer Schwarz, am Mittwoch im Abgeordneten aller Fraktionen darum gebeten, Tourismusausschuss weiter bestätigte, sei das dass ihnen der Controllingbericht an den Auf- die im Bauantrag ursprünglich festgelegte Be- sichtsrat zur Verfügung gestellt werden solle. triebsart. Zwischenzeitlich sei eine teilautomati-

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 16

sche Brandschutzanlage vorgesehen worden, Neuer Berliner Flughafen Thema im um den Eröffnungstermin 3. Juni 2012 zu hal- Bundestag ten. Die vollautomatische Anlage solle nun rechtzeitig zum neuen Eröffnungstermin am 17. Dass der neue Willy-Brandt-Flughafen Berlin März 2013 fertig und behördlich abgenommen Brandenburg International nicht termingerecht sein, erläuterte Schwarz. Der Geschäftsführer seinen Betrieb am 3. Juni aufnehmen kann, fügte hinzu, dass bis zur nächsten Aufsichtsrats- wird ein parlamentarisches Nachspiel im Bun- sitzung am 22. Juni der Berliner Flughafenge- destag haben. 90 Minuten haben sich die Ab- sellschaft die zu erwartenden Kosten infolge der geordneten am Freitag, 25. Mai 2012, ab 10.40 Verschiebung zusammengetragen werden sol- Uhr reserviert, um Ursachen und Folgen des len. Fiaskos auf den Grund zu gehen. Den Anlass für die Debatte bietet aber nicht diese jüngste Ent- wicklung, sondern die Antwort der Bundesre- gierung (17/8514) auf eine Große Anfrage der Linksfraktion zum Thema "Flughafen Berlin Brandenburg: Flugrouten, Lärmauswirkungen" (17/6942). Abgestimmt wurde auch über die Empfehlung des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (17/9452), einen Gesetz- entwurf der Linksfraktion zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes (17/8129) abzulehnen.

Die Schilder stehen, geflogen wird noch nicht. (Quelle: Bun- Keine Prognose über erwartetes Start- und destag/dpa). Landevolumen

Der Vertreter des Bundesverkehrsministeriums Die Bundesregierung schreibt in ihrer Antwort im Aufsichtsrat, Staatssekretär Rainer Bomba, auf die Anfrage der Linken, ihr liege keine sagte, die Verschiebung des Eröffnungstermins Prognose zu den erwarteten Flugbewegungen werde auf den Tourismusstandort Berlin „wenn vor. Eine Prognose für das Jahr 2020 der Intra- überhaupt nur kurzfristige Auswirkungen ha- plan Consult GmbH in München gehe von 33,2 ben“. Schwarz erläuterte, nach seinem Kennt- Millionen Passagieren und 368.760 Starts und nisstand haben die Umbuchungen der Airlines Landungen aller Verkehrsarten aus. Über 2020 und die Information der Passagiere im Wesentli- hinaus werde derzeit mit einem jährlichen chen stattgefunden. Wachstum von 2,6 Prozent gerecht.

Die Fragen der Abgeordneten bezogen sich un- Der Energieverbrauch pro Personenkilometer sei ter anderem auf die Genehmigung der Brand- bei Kurz- und Mittelstreckenflügen bis 500 Ki- schutzanlage, auf das Controlling, die Auswir- lometer rund 4,4 Mal so hoch wie bei einer kungen auf den Tourismusstandort Berlin, die Bahnfahrt, heißt es weiter. Daher begrüße die Konsequenzen für die Steuerzahler und die Bar- Regierung die Verlagerung des Verkehrs vom rierefreiheit des neuen Großflughafens. Flugzeug auf die Bahn. Für die Regelung von

Betriebszeiten an Flugplätzen seien die Luft- fahrtbehörden der Länder zuständig.

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 17

Intensives Engagement der Fluglärmgegner Weiter solle die Regierung die Kostenrisiken aus Schadensersatzforderungen für die von der Ver- Das Flugroutenkonzept der Deutschen Flugsi- zögerung betroffenen Unternehmen lückenlos cherung GmbH für den neuen Flughafen unter- aufführen und prüfen, inwieweit persönliches scheide sich "signifikant" von neueren Flugrou- schuldhaftes Verhalten von Management und tenvorschlägen. Die erreichten Verbesserungen Aufsichtsrat auch strafrechtlich verfolgt werden in potenziell von Fluglärm betroffenen Gebieten müsse. Zudem solle das Lärmschutzprogramm sei auf das intensive Engagement der Bürger für die vom Fluglärm Betroffenen ausgeweitet zurückzuführen, so die Regierung. und bis zum neuen Inbetriebnahme-Termin voll- ständig umgesetzt werden, fordern die Abge- Mit ihrem Gesetzentwurf wollte die Linksfrakti- ordneten. on erreichten, dass bei der Festlegung von Ver- fahren zur Abwicklung des Luftverkehrs nach Der Bau des Flughafens sei zu einer Provinzpos- der Sicherheit dem nächtlichen Lärmschutz Vor- se geworden, über den die gesamte Welt lache, rang vor wirtschaftlichen Interessen eingeräumt heißt es in dem Antrag der Grünen-Fraktion. werde. Im Verkehrsausschuss hatten nur die Der Imageschaden für die Hauptstadtregion sei Grünen mit der Linken dafür gestimmt, die SPD aber auch für Deutschland insgesamt groß. Die hatte sich enthalten. Union und FDP votierten Absage der Eröffnung weniger Wochen vor der dagegen. geplanten Inbetriebnahme sei nicht die Folge kurzfristig aufgetretener Probleme bei der Ge- Grüne: Berliner Flughafendebakel lückenlos nehmigung der Brandschutzanlage, sondern aufklären eine Notbremse für offensichtliche Schlamperei großen Stils bei Planung, Bau und vor allem Zur Startverschiebung des Flughafens Berlin auch beim Controlling der Maßnahmen durch Brandenburg (BER) hat die Fraktion Bündnis das Management und den Aufsichtsrat. 90/Die Grünen einen Antrag (17/9740) mit dem Titel „Ursachen und Verantwortlichkeiten für Die Verschiebung der Inbetriebnahme um wei- das Berliner Flughafendebakel lückenlos aufklä- tere zehn Monate biete allerdings auch die ren – Chancen für besseren Lärmschutz nutzen“ Chance, für die Fluglärmbetroffenen einen zeit- vorgelegt, der am Freitag im Bundestag beraten gemäßen Schallschutz vorzusehen. Das Lärm- wurde. schutzprogramm sei dementsprechend auszu- bauen. Vor allem seien die bereits beschlosse- Darin fordert sie die Bundesregierung unter an- nen Maßnahmen bis zum neuen Inbetriebnah- derem auf, die zuständigen Ausschüsse des me-Termin zügig und vollständig umzusetzen, Bundestages kontinuierlich über das Krisenma- da bislang erst fünf Prozent der betroffenen nagement zu informieren und dabei sämtliche Haushalte Lärmschutzmaßnahmen erhalten hät- notwendigen Unterlagen mit Ausnahme sicher- ten. heitsrelevanter Informationen vorzulegen sowie eine unabhängige, rechtliche und technische Beschlüsse Untersuchung der Ursachen und Verantwort- lichkeiten von Management und Aufsichtsrat in Der Bundestag den Entschließungsantrag der Auftrag zu geben. Linksfraktion (179750) zur Antwort der Bundes- regierung (17/8514) zu Flugrouten und

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 18

Lärmauswirkungen des Flughafens Berlin Bran- im Einklang mit den entwicklungspolitischen denburg (17/6942) gegen das Votum der Linken Zielen der EU stehen“. So solle etwa in der und der Grünen abgelehnt. Keine Mehrheit Grundverordnung der GFP ein Passus aufge- fand auch ein Gesetzentwurf der Linken zur nommen werden, der den Schutz grundlegen- Änderung des Luftverkehrsgesetzes (17/8129). der Menschenrechte und das Recht auf ange- messene Ernährung als Grundlage für EU- Weitere Informationen: Plenarprotokoll 17/182, Fischereiabkommen mit Partnerländern fest- der 182. Sitzung des Deutschen Bundestages schreibe. Langfristig sollen „nachhaltige Fische- am Freitag, dem 25. Mai 2012. reiabkommen, die diesen Namen verdienen“, alleinige Grundlage für alle Fischereiaktivitäten Grüne fordern nachhaltige EU- von EU-Akteuren in Entwicklungsländern sein, Fischereipolitik schreibt die Fraktion.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die EU- Der Antrag war bereits während der letzten Fischereipolitik auf eine neue Grundlage stellen. Sitzungswoche im Ausschuss für wirtschaftliche Fisch sei für mehr als eine Milliarde Menschen Zusammenarbeit und Entwicklung beraten und die wichtigste tierische Proteinquelle, schreibt mit den Stimmen der Vertreter von Union und die Fraktion in einem Antrag (17/9399), der am FDP gegen die Stimmen der Opposition abge- Donnerstag auf der Tagesordnung des Bundes- lehnt worden (vgl. Beschlussempfehlung au BT- tagsplenums stand und abgelehnt wurde. Als Drs. 17/9714). Die CDU-/CSU-Fraktion warf „weltgrößter Importmarkt für Fisch und Fisch- dem Grünen-Antrag zu viele pauschale Behaup- produkte“ trage die EU eine besondere Verant- tungen vor, die teils von Nichtregierungs- wortung. Organisationen übernommen worden seien. Ähnlich äußert sich die FDP. Demnach sei die Die Abgeordneten kritisieren, dass eine „hoch- europäische Fischindustrie pauschal in die Nähe subventionierte EU-Fangflotte ohne substantiell mafiöser Strukturen gerückt worden (s. Berlin- überprüfbare Fangbeschränkungen vor der Küs- Bulletin 09/2012). te Westafrikas“ fische. Wohin eine „unregulier- te und oft illegale Ausbeutung der Meeresres- Beschlüsse sourcen“ führe, lasse sich am Horn von Afrika besichtigen: Viele mittellos gewordene Fischer Gegen das Votum der Opposition hat der Bun- seien dort den Weg der Piraterie gegangen und destag am 24. Mai den Antrag von Bündnis bedrohten jetzt den internationalen Schiffsver- 90/Die Grünen (17/9399) auf Empfehlung des kehr. Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (17/9714) abgelehnt. Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, sich bei den Verhandlungen zur Gemeinsamen Weitere Informationen: BerlinBulletin 09/2012, Fischereipolitik (GFP) dafür einzusetzen, dass Plenarprotokoll 17/181, der 181. Sitzung des sämtliche EU-Fischereiaktivitäten „in Drittlän- Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem dern und in internationalen Gewässern hin zu 24. Mai 2012. einer ökologisch, sozial und menschenrechtlich verträglichen Fischerei reformiert werden und

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 19

Bundestag beschließt Fortsetzung Kooperationsforen und zur gemeinsamen Kon- der deutschen Beteiligung im Kosovo trolle von Grenzübergängen erzielt werden. Unter anderem diese Fortschritte haben den (KFOR) Weg frei gemacht für die Vergabe des EU-

Beitrittskandidatenstatus an Serbien durch den Über die von der Bundesregierung vorgeschla- Europäischen Rat am 1. März dieses Jahres. gene Verlängerung der deutschen Beteiligung

an der internationalen Sicherheitspräsenz in Beschlüsse Kosovo (KFOR) um ein weiteres Jahr hat der

Bundestag am Freitag namentlich abgestimmt. In namentlicher Abstimmung hat der Bundestag

am 25. Mai der Verlängerung des Bundeswehr- einsatzes im Kosovo im Rahmen der internatio- nalen Sicherheitspräsenz "Kosovo Force" (KFOR) zugestimmt. 486 Abgeordnete stimmten der Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses (17/9768) zu einem Antrag der Bun- desregierung (17/9505) zu, 70 stimmten dage- gen, acht enthielten sich. Im Ausschuss hatten Die Linke und ein Abgeordneter der Grünen gegen die Verlängerung gestimmt.

Quelle: Bundestag.de/dpa-Report Weitere Informationen: Plenarprotokoll 17/182, Die Bundesregierung legte hierzu einen Antrag der 182. Sitzung des Deutschen Bundestages (17/9505) vor. Unverändert seien 1.850 Solda- am Freitag, den 25. Mai 2012, Plenarprotokoll ten vorgesehen. Weitere Reduzierungsschritte 17/178, der 178. Sitzung des Deutschen Bun- seien in „Abhängigkeit von der Lageentwick- destages am Donnerstag, dem 10. Mai 2012, lung möglich, derzeit aber noch nicht konkret BerlinBulletin 09/2012. absehbar“. Die Nato-geführte Operation KFOR werde für weitere zwölf Monate insgesamt SPD-Fraktion fordert Auskunft über rund 68,2 Millionen Euro kosten. die Zukunft der Verkehrsmaut

Wie die Bundesregierung weiter mitteilt, sei die Zur Zukunft der Verkehrsmaut in Deutschland Lage im Kosovo „grundsätzlich ruhig und hat die SPD-Fraktion eine Große Anfrage stabil“. Allerdings bleibe das „Eskalationspoten- (17/9623) vorgelegt. In insgesamt 87 Fragen zial“ im kosovarisch-serbisch dominierten Kon- wollen die Abgeordneten unter anderem wis- flikt hoch. Der von der Europäischen Union mit sen, wie sich die Mauteinnahmen bei der Ein- dem Ziel einer konkreten Verbesserung der Le- führung der Lkw-Maut in Deutschland entwi- bensbedingungen im Norden Kosovo vermittel- ckelt habe. Weiter interessiert, wie viele maut- te bilaterale Dialog zwischen Serbien und Koso- pflichtige Lkw es in Deutschland gebe und wie vo habe seit Frühjahr 2011 erste positive Ergeb- hoch der Anteil der in- und ausländischen Fahr- nisse erbracht. Zuletzt konnten grundsätzliche zeuge dabei sei. Einigungen zur Teilnahme Kosovo an regionalen

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 20

Außerdem solle die Bundesregierung mitteilen, sei sie für massive Einnahmeausfälle im Bundes- welche Mindereinnahmen sie durch die noch haushalt für den Verkehrssektor selbst verant- nicht erfolgte Ausweitung der Lkw-Maut auf wortlich. Aufgrund des geltenden Mautmorato- vier- und mehrspurigen Bundesstraße verzeich- riums und der damit faktisch vorgenommen net und welche Vorhaben dadurch nicht umge- Absenkung des durchschnittlichen Mautsatzes setzt werden können. Sie solle auch darlegen, pro gefahrenem Autobahnkilometer sowie der ob sie in diesem Bereich mit der Firma Toll Coll- bisher nicht erfolgten Ausdehnung der Lkw- ect einen Betreibervertrag abgeschlossen habe Maut auf vierspurige Bundesstraßen würden und wie dieser ausgestaltet sei. dem Bund Mauteinnahmen in Millionenhöhe entgehen. Welche Systemkosten seit 2005 entstanden sei- en und mit welcher Einnahme die Regierung Europäische Parlamentarier diskutie- aus der Lkw-Maut bis 2015 rechne, interessiert ren Nachhaltigkeit bei EIWK- die SPD-Fraktion ebenfalls. Die Bundesregierung Workshop in Krakau solle außerdem mitteilen, ob ihr Prognosen über Einnahmesteigerung bei einer Erweiterung der Vom 13.-15. Mai 2012 trafen sich Parlamentari- Mautpflicht auf alle Nutzfahrzeuge mit einem er nationaler Parlamente unter polnischer Präsi- zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen und dentschaft zum Workshop der Europäischen über 7,5 Tonnen vorliegen. Schließlich wollen Interparlamentarischen Weltraumkonferenz die Abgeordneten wissen, ob die Regierung die (EIWK) in der Jagiellonen-Universität in Krakau, Einführung einer Pkw Maut plane. Polen.

Die deutsche Verkehrspolitik steht nach Ansicht Die EIWK wurde im Jahre 1999 als permanentes der SPD-Fraktion vor gewaltigen Aufgaben: Ka- Forum des interparlamentarischen Austauschs pazitätsengpässe und Staus, Verkehrslärm, Um- zu Raumfahrtfragen eingerichtet. Seit Annahme setzung ambitionierter Klimaschutzziele, Repa- der neuen Charta im Jahre 2011, formen die ratur und Instandsetzung der vorhandenen drei aufeinander folgenden Präsidentschaften Straßeninfrastruktur und Realisierung der not- ein Trio. Deutschland hatte 2011 die Präsident- wendigen Ergänzungen des Bundesfernstra- schaft inne und bildet nun gemeinsam mit Po- ßennetzes in Deutschland. Diese Ziele seien für len und Belgien das Trio. das Land „absolut“ notwendig, heißt es in der Großen Anfrage. Denn gut ausgebaute Ver- kehrswege werden nicht nur die Voraussetzung für die Mobilität jedes Einzelnen bilden, sondern seien auch eine wesentliche Grundlage der wirt- schaftlichen Stärke Deutschlands als Industrie-, Dienstleistungs- und Exportland.

Diese Basis würde allerdings bröckeln. Die Bun- desregierung selbst habe den finanziellen Mehrbedarf an Ausbau von Straßen- und Schie- nenwegen sowie von Wasserstraßen mit rund Klaus-Peter Willsch MdB (CDU), Vorsitzender vier Milliarden Euro pro Jahr angegeben. Dabei der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt mit

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 21

seinen Trio-Kollegen Boguslaw Wontor (Seijm, "Raumfahrtvisionen der jungen Polen) und Dominique Tilmans (Senat, Belgien). Generation und die Zukunft

der Europäischen Trägersysteme" Im Collegium Maius der Jagiellonen-Universität in Krakau, wo einst auch Kopernikus Astrono- war der Titel einer Podiumsdiskussion, die am mie studierte, diskutierten die nationalen Dele- Mittwoch den 23 Mai in der Bremer Landesver- gationen zum Thema „Weltraum und Nachhal- tretung in Berlin stattfand. tigkeit“ (Space and Sustainability). Als Diskussi-

onsgrundlage dienten Expertenvorträge von Der Vorsitz des europäischen Städtenetzwerkes ESA, EU Kommission und EUMETSAT u.a. (s. »Communauté des Villes Ariane« liegt 2012 in Programm). Die Parlamentarier einigten sich auf Bremen. Deshalb hat im März dieses Jahres eine die Einführung eines Preises für Nachhaltigkeit Ariane-Rakete mit dem ATV 3 den Schriftzug für Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet wäh- „Freie Hansestadt Bremen“ und den Bremer rend der im Oktober stattfindenden Jahreskon- Schlüssel ins Weltall getragen. ferenz.

Im Rahmen dieser Veranstaltung stellten aus- Die deutsche Delegation unter dem Vorsitz von gewählte junge Menschen - Vertreter der zu- MdB Klaus-Peter Willsch wurde sowohl inhalt- künftigen Generation von Experten und Ent- lich als auch organisatorisch vom Deutschen scheidungsträgern - ihre aufregende Vision von Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter- Raumfahrt dar. Die jungen Visionäre führten die stützt. Zuhörer auf eine gedankliche Reise auf den

Mars, die ISS und den Asteroiden Vesta. Beson- Die EIWK-Jahreskonferenz wird vom 21.-23. ders herauszustellen ist der Vortrag von Virgie- Oktober 2012 in Warschau, Polen stattfinden. nie Hager, die als eine der ersten Absolventin- Estland wird in diesem Rahmen als Vollmitglied nen des 2010 gestarteten German-Trainee Pro- in die EIWK aufgenommen. Es hatte während gramms, zum Abschluss des Trainings eine Fest- der Jahrestagung 2011 in Deutschland seinen anstellung bei der ESA in Nordwijk antreten Beitrittswunsch verkündet und inzwischen auch konnte (ESTEC). schriftlich eingereicht. Auch das ukrainische

Parlament habe laut dem Vorsitzenden der pol- Daneben wurde auch die Wichtigkeit der zu- nischen Gruppe, Boguslaw Wontor, einen An- künftigen Europäischen Trägersysteme mit Ver- trag auf sogenannte assoziierte Mitgliedschaft tretern aus Politik, der deutschen (DLR) und der gestellt. Über diesen werden die Vollmitglieder europäischen (ESA) Raumfahrtagentur und der beraten. Sollte ihm stattgegeben werden, wäre Wirtschaft diskutiert. die Ukraine neben Russland das zweite assozi-

ierte Mitglied, das eine Parlamentarische Raum- Dr. Sven Halldorn, Leiter der Abteilung Techno- fahrt Gruppe gebildet hat, allerdings weder EU- logiepolitik im BMWi, antwortete auf die Frage noch ESA-Mitglied ist. zum Nachwuchs- und Fachkräftemangel: „Sehe

Weitere Informationen: EIWK-Webseite. ich in die Gesichter der (…) Vertreter der „y- oung generation“, dann sehe und spüre ich die Begeisterung für die Raumfahrt, eine fundierte, solide Ausbildung im technischen und naturwis-

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 22

senschaftlichen Bereich, hohe persönliche Moti- ten „commercial world“ ein. Ariane müsse zu- vation, Träume - selbst aus der Kindheit – zu nehmend subventioniert werden, mit Geldern, verwirklichen sowie Freude und Neugierde, sich die schließlich in der Weiterentwicklung und neuen, komplizierten Aufgaben zu stellen. Das Innovation fehlten. Daher nannte er als gemein- gibt mir hohe Zuversicht für die Zukunft unserer sames Ziel von Deutschland und Frankreich die- Raumfahrt in Deutschland und Europa.“ se Subventionen gegen Null zu bringen. Er ap- pellierte an den Ariane-Industriezweig die Aria- Das Bundesministerium für Wirtschaft und ne 5 ME (Ariane 5 Midlife Evolution) mit einem Technologie sei sich bewusst, dass die Zukunfts- belastbaren Zahlenwerk zu untermauern. Nur fähigkeit, die Sicherung der Innovationskraft mit einer starken Rolle Deutschlands, als verläss- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands so- lichem Partner könne Europas unabhängiger wohl von finanziellen als auch personellen Res- Zugang zum All gesichert werden. sourcen anhängig sei. Deshalb und mit klarem Bezug zur Raumfahrtstrategie der Bundesregie- Dr. Rolf Densing, DLR-Programmdirektor Raum- rung fördere das BMWi das „German Trainee fahrtmanagement, betonte die Wichtigkeit der Programme, ein spezielles Programm zur Aus- Ariane für Europas unabhängigen Zugang zum bildung des wissenschaftlichen Nachwuchses All und führte vergangene Beispiel an in den bei der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, Deutschland bzw. Europa sich in Abhängigkeit das vom Deutsche Zentrum für Luft und Raum- zu anderen Staaten befand, die eine Nutzlast fahrt durchgeführt wird. Mit einer jährlichen mitnahmen. Förderung von 600.000 € ermögliche das BMWi gemeinsam mit dem DLR damit jedes Jahr etwa Die Bundestagsabgeordneten 20 Stipendiaten eine „on the job-Ausbildung“ MdB (SPD), 1. Stellvertretender Vorsitzender der bei der ESA für bis zu zwei Jahre. Neben einer Parlamentsgruppe für Luft- und Raumfahrt, Dr. Top-Qualifizierung und ersten Berufserfahrun- Christian Ruck MdB (CSU), stellvertretender gen erwarte man natürlich auch, dass diese Vorsitzender der CSU und Torsten Staffeldt deutschen Nachwuchskräfte den beruflichen MdB (FDP), stellvertretender Vorsitzender, spra- Einstieg in die ESA finden und hier mit deut- chen über ihr Interesse an der Raumfahrt. Ihre scher Handschrift die europäische Raumfahrt Affinität rühre zwar aus den Anknüpfungspunk- prägen. Halldorn zeigte sich besonders erfreut ten mit der Industrie im eigenen Wahlkreis, gin- über den Erfolg von Virginie Hager (ESTEC). Sie ge jedoch über die Wahlkreis- und Parteigren- sei ein hervorragendes Beispiel dafür, „dass es zen hinaus. So kämpfe man gemeinsam, als uns gelingt, über gute Rahmenbedingungen „eine Community“ - unabhängig von der Par- unserer „young generation“ hervorragende teizugehörigkeit – für die Wertigkeit und finan- Entwicklungsperspektiven zu eröffnen.“ Dr. zielle Ausstattung der Luft- und Raumfahrt im Halldorn erwähnte des Weiteren explizit das Bundestag. Die Abgeordneten unterstrichen die Engagement und Herzblut von Frau Olivia Dre- Wichtigkeit der „commercial world“ und for- scher-Schwenzfeier im Zusammenhang mit dem derten die Industrie auf, Galileo als mahnendes GTP. Beispiel für die Subventionierung durch öffentli- che Gelder bei geringem „output“ für Allge- Halldorn ging desweiteren auf die immer meinheit zu sehen. Von den anstehenden Ent- schwieriger werdenden Rahmenbedingungen scheidungen der ESA Ministerratskonferenz er- im kommerziellen Trägermarkt, der sogenann- hoffe man sich vor allem Planungssicherheit.

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 23

2010 und 2011. Ferner wollen die Abgeordne- Weitere Informationen: Pressestelle des Senats ten unter anderem wissen, wie viele Passagier- Bremen, LV Bremen, Ariane Städtenetzwerk. flüge von und zum Flughafen Köln/Bonn 2010 und 2011 von und zu Zielen stattfanden, die

UTelegramm mit der Bahn in höchstens vier Stunden zu errei- chen sind. Auch nach der Zahl der reinen ··· In welchem Umfang regenerative Strom- Frachtflüge vom Köln/Bonner Flughafen fragt zeugungsanlagen vom Netz genommen wur- die Linksfraktion. ··· In einer Kleinen Anfrage den, möchte die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- (17/9458) erkundigt sich die Fraktion die Linke nen in einer Kleinen Anfrage (17/9508) von der nach dem Verlagerungspotenzial am Flughafen Bundesregierung erfahren.··· Das ukrainische Bremen. Die Abgeordneten wollen von der „Nuclear Power Plant Safety Upgrade Pro- Bundesregierung wissen, wie viele der Passa- gram“ (SUP) ist Thema einer Kleinen Anfrage gierflüge von und zum Flughafen Bremen 2010 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/9509). und 2011 von und zu Zielen stattfanden, die ···Die Situation im deutschen Stromnetz im mit der Bahn ab Bremen Hauptbahnhof in Februar dieses Jahres, als es durch Witterungs- höchstens vier Stunden, und wie viele in höchs- bedingungen zu deutlich größeren Energiever- tens sechs Stunden erreichbar seien. Darüber bräuchen kam, war „sehr angespannt aber be- hinaus fragt die Linksfraktion unter anderem herrschbar“. Dieses Fazit zieht die Bundesregie- nach der Zahl der reinen Frachtflüge vom Bre- rung in ihrer Antwort (17/9515) auf eine Kleine mer Flughafen in den Jahren 2010 und 2011. ··· Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Die Förderung des Radverkehrs ist Thema (17/8864) zur Versorgungssicherheit im deut- einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis schen Stromnetz. ··· Catherine Ashton, Hohe 90/Die Grünen (17/9506). Die Abgeordneten Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheits- wollen von der Bundesregierung wissen, um politik, hat die somalische Übergangsregie- wie viel Prozent der Anteil des Radverkehrs an rung Ende Februar dieses Jahres schriftlich über der Verkehrsleistung im Zeitraum 2002 bis 2010 das Vorhaben informiert, das Einsatzgebiet von zugenommen habe. ···Die Förderung der Elekt- „Atalanta“ auf die somalischen Küstengebiete romobilität im Öffentlichen Personennah- und die inneren Küstengewässer auszuweiten. verkehr ist Gegenstand einer Kleinen Anfrage Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort der SPD-Fraktion (17/9608). Die Abgeordneten (17/9362) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion wollen von der Bundesregierung erfahren, wel- Die Linke (17/9244) mit. Die somalische Über- che Förderprojekte auf Diesel-Hybrid- und gangsregierung habe Anfang März gegenüber Brennstoffzellenbusse abzielen. In der Vorbe- dem Generalsekretär der Vereinten Nationen merkung zur Kleinen Anfrage verweisen die ihre Zustimmung zum Ausdruck gebracht. ··· In Abgeordneten auf das große Potenzial des Öf- einer Kleinen Anfrage (17/9456) erkundigt sich fentlichen Personennahverkehrs für die Elekt- die Fraktion Die Linke nach dem Verlagerungs- romobilität. ···Die nachträgliche Veränderung potenzial von Flügen des Flughafens Köln/ von Flughöhen für den Flughafen Berlin Bonn auf die Bahn. Die Linksfraktion fragt un- Brandenburg ist Thema einer Kleinen Anfrage ter anderem nach der Zahl der Passagierflüge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/9631). von und zum Flughafen Köln/Bonn bis zu einer ··· Zur Antwort der Bundesregierung (17/8864) Distanz von 1.000 Kilometern in den Jahren zur Versorgungssicherheit im deutschen

BerlinBulletin 10/2012 │ 25. Mai 2012 Seite 24

Stromnetz im Februar 2012 hat die Fraktion SPD „Keine deutsche Zustimmung zu einer eu- Bündnis 90/Die Grünen eine Nachfrage ropäischen Förderung der Atomenergie“ ··· De- (17/9627). ···Liefer- und Verteilungsengpäs- batte zu einem Antrag der SPD “Schutz- und se in der Erdgasversorgung im Februar 2012 Sicherheitskonzepte für den Bau und Betrieb sind Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion von Offshore-Windparkanalgen weiterentwi- Bündnis 90/Die Grünen (17/9636). ···Die Frakti- ckeln“ ··· Abstimmung über zwei Anträge der on Bündnis 90/Die Grünen sieht weiterhin Un- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Energie- klarheiten bei Förderprogrammen für Gü- wende··· Am 2. Juni findet in Berlin die Lange terverkehr. Deshalb will sie von der Bundesre- Nacht der Wissenschaft statt an der sich auch gierung in einer Kleinen Anfrage (17/9634) un- das DLR beteiligt. ·· Am 12. Juni veranstaltet die ter anderem wissen, wie sie sich einen Überblick CDU/CSU Fraktion ihr Sommerfest traditionell verschafft, welche Unternehmen von den För- im Zollpackhof. ··Am 13. Juni lädt die Deutsche derprogrammen „De-minimis“ und „Aus- und Energie-Agentur GmbH (dena) ein zu einer Kon- Weiterbildung“ beim Bundesamt für Güterver- ferenz zum Thema "Power to Gas - innovative kehr profitieren. ···Die Entwicklung der Treib- Systemlösungen für ein zukunftsfähiges Ener- hausgasminderung von Biokraftstoffen, die giesystem entwickeln". ··Am 13. Juni lädt die Verwendung von Biomassepotenzial sowie die Landesvertretung des Bundeslandes Hessen zum auf dem Markt befindlichen Biomethan- Sommerfest. ··Am 14. Juni findet das Sommer- Mengen sind Inhalt einer Unterrichtung fest der Deutschen Parlamentarischen Gesell- (17/9621), die die Bundesregierung dem Bun- schaft im Garten des Reichstagspalais statt. ·· destag vorgelegt hat. ··· V.i.S.d.P.: Vorschau Bernhard Fuhrmann Leiter Politik- und Wirtschaftsbeziehungen auf die nächste Sitzungswoche Vorstandsbeauftrager Linder Höhe ··· Regierungserklärung durch Bundesministerin 51147 Köln Tel.: +49 (0) 2203 601 für Bildung und Forschung Dr. Fax.: +49 (0) 2203 601 4053 zum Thema „Fortschritt durch Innovation“. Email: [email protected] ···Beschlussfindung zum Antrag der Fraktion Internet: www.dlr.de/pw Bündnis 90/Die Grünen zu Energiewende, Kli- Inhalte und Redaktion: maschutz und Nachtragshaushalt. ··· 2./3. Le- Nina-Louisa Remuß sung des Bundeswehrreform-Begleitgesetz··· Politik- und Wirtschaftsbeziehungen Beschlussfindung zu einem Antrag der Regie- Büro Berlin-Mitte rungskoalition „Potenziale der Einrichtungen Markgrafenstr. 37 10117 Berlin des Bundes mit Ressortforschungsaufgaben Tel.: +49 (0) 30 67 05 5 478 stärken“··· Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Fax.: +49 (0) 30 67 05 5 475 Grünen „Verbesserung des Schienenverkehrs Email: [email protected] zwischen Deutschland und Polen··· Beschluss- Internet: www.dlr.de/pw

empfehlung zu einem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „Ressortübergreifende Quellennachweis: Eigene Texte über Veranstaltungen, Aktivi- täten etc, Verwendung von freizugänglichen Quellen (s.u.auch Friedens- und Sicherheitsstrategie entwickeln“ Links im Text). Detailnachweis auf Anfrage. ··· Beschlussempfehlung zu einem Antrag der