Nummer 36 16. November 2000 www.C dll.de

Fakten und Argumente

Zwei JAHRE QUALEREI SIND GENUG, AUFHÖREN. BASTA! Die Versicherten zahlen mehr CO%J Geld für schlechtere Leistungen INHALT Nichtige Gesundheitslei- Und: Das Vertrauensver- stungen können nicht hältnis zwischen Arzt und ARTIKEL 6 •ttehr erbracht werden, Patient nimmt Schaden. Auf GRüN DGESETZ betroffen von der alarmie- einer Pressekonferenz hat : renden Unterversorgung der designierte Generalse- Die Union kämpft für sind vor allem Schwerst- kretär der CDU, Laurenz den Schutz von Ehe kranke und chronisch Meyer, für Gesundheit, aber Familie. Zum so Kranke. auch für Rente ein wichtiges genannten Lebens- Trotz dieser Leistungs- Zeichen gegeben: „Die partnerschaftsgesetz verschlechterungen drohen Quälerei muss ein Ende ha- SEITE 6/7 erneut Beitragserhöhungen. ben!" (Seite 3-5) 'FALL KLIMMT

LAURENZ MEYER Der Bundeskanzler geht stark beschädigt aus der Affäre hervor

Zum Rücktritt von Bun- den wir heute Zeugen eines tieren den Rücktritt. Er war desverkehrsminister quälenden Schauspiels. Die gut." Klimmt erklärte der desi- t/ElL/ Regierung ^ ^ ären/Kli** gnierte Generalsekretär niede der CDU: * legt M* ^kehrsministei: Herr Klimmt hat zu lange Klimmt leg BundesverkeE ist zurückge- gebraucht, um festzustellen, Berlin (ddp)• öei;;;rd «^Klimmt i---v(*EL*£ Donnerstag dass er als Minister nicht Rexnnara ^ verlaverlauteteutete an ^ ^^ a8. verlaus- Rande tragbar ist. Klar ist in jedem en. Das•raktionskre^ Fall, dass der Bundeskanz- ler stark beschädigt aus die- einer W****^** W ser Affäre hervorgeht. Herr Schröder hat den richtigen Zeitpunkt verpasst, die Si- Untreue. tuation unbeschadet zu Wenn man nicht mehr überstehen. Er hätte Herrn hat lange versucht, hef- von einem Bundesminister Klimmt unmittelbar entlas- tige interne Streitereien in sagen kann, als dass sein sen müssen, als der erklärt einer Konsenssoße zu er- Rücktritt gut war, dann hatte, dass er den Strafbefehl sticken. Jetzt treten die spricht das nicht für die Aus- akzeptieren werde. Spannungen innerhalb der wahl, die der Kanzler vor- Schröder hat nicht nach rot-grünen Koalition über nimmt. Das ganze Vorgehen innerer Überzeugung ge- diese Affäre offen zutage. in der Sache war ungenü- handelt, sondern erst, als er Es ist schon ein starkes gend und wird den An- den Druck der öffentlichen Stück, wenn der grüne Ko- sprüchen an eine solide ge- Meinung gespürt hat. Das ist alitionspartner bisher keine führte Bundesregierung opportunistisch und hat mit wärmeren Worte für einen nicht gerecht. glaubwürdiger Führung zurückgetretenen SPD-Mi- Herr Schröder sollte nichts zu tun. nister findet als Herr Klimmts Rückzug zu einer Nach dem Hin und Her Schlauch. Der hat in dürren Neuordnung in seinen Rei- der vergangenen Tage wer- Sätzen gesagt: „Wir respek- hen nutzen.

UNION IN DEUTSCHLAND — Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutsch- IMPRESSUM lands. Für den Inhalt verantwortlich: Axel König, Redaktion: Ernst-Jörg Neuper, Klingelhöfer Str. 8, 10785 Berlin.Telefon(030)22070-370,e-mail:[email protected],Verlag:UnionBelriebsGmbH, Egermannstraße2.53359Rheinbach, Tel. 102226)802-0. Telefax(02226)802-111/333. Vertrieb: Tel. 102226) 802-123. Verlagsleilung: Bernd Proßtllich. Bankverbindung: Sparkasse Bonn. Konto Nr. 75IOI83(BLZ38050000).PostbankKölnNr.l93795-504(BLZ37010050). Abonnemenlspreisjähr- UD lieh 60,- DM. Einzelpreis 1,60 DM. Herstellung: Vereinigle Verlagsanstalten GmbH, Düsseldorf.

2 • UID 36/2000 RENTE UND GESUNDHEIT

LAURENZ MEYER: Die Menschen brauchen und wollen eine verlässliche Politik

Zu den Fehlleistungen der 3. AKT: Im Frühjahr 1999 Bundesminister Walter betont Schröder: „Walter Riester und Andrea Fi- Riester hat klargestellt, dass scher erklärte der desi- er bei der nettolohnbezo- gnierte Generalsekretär genen Rente bleibt. Das un- der CDU: terstreiche ich dick."(Stern, Die Politik von Riester 25. Februar 99) und Frau Fischer erweist 4. AKT: Die Nettolohnan- sich als quälend und hilflos. passung wird ausgesetzt. Was Rente und Gesundheit 5. AKT: Riesters Vorschläge anbetrifft, sind die Bürge- ergeben ein Rentenniveau rinnen und Bürger tief ver- von54%-heute: 70% unsichert. 6. AKT: Riesters neue Vor- Die endlosen Streitereien schläge senken das Renten- und das Gewurstel zeigen: Staatssekretär Aschenbach niveau auf 61 % ab - zum Die Regierung nimmt die Sor- und SPD-Fraktionsvorsit- Vergleich: die Blüm-Re- gen der Menschen nicht ernst. zender Struck - offen ist für form sah 64 % vor. Täglich gibt es neue Unge- weitere Änderungen. Das In den Rentengesprächen reimtheiten, Korrekturen, Gezerre geht weiter. mit der Regierung ist er- Nachbesserungen und Ände- Das bisherige Vorgehen reicht worden, dass berech- rungen der Änderungen. gleicht einem Drama in tigte Forderungen der Union Die CDU fordert: Auf- sechs Akten. Stück für Stück in das Kon- hören mit dieser Verunsi- 1. AKT: Im Bundestags- zept aufgenommen worden eherungspolitik! Die Men- wahlkampf 1998 verkündet sind. schen brauchen und wollen die SPD, man brauche die • Ein Planungshorizont bis eine verlässliche Politik. von Blüm eingeleitete Ren- 2030 ist notwendig und rich- tenreform nicht, Schröder tig, weil Altersvorsorge eine erklärt am 13. Mai 1998 im langfristige Angelegenheit Rente Spiegel: „Wir wollen für die ist. Die Menschen müssen jetzige Arbeitnehmergene- planen können. Trotz monatelanger Vor- ration im Prinzip alles so las- • Die Ergänzung des Umla- bereitungszeit hat Riester sen, wie es ist. Deren Renten geverfahrens um ein freiwil- •nimer noch kein konsens- sind durch die Beitragsfi- liges kapitalgedecktes Ele- fähiges Rentenmodell vor- nanzierung sicher." ment ist ein wichtiger liegt. Strategie- und Dis- 2. AKT: Nach der Wahl Durchbruch für eine verläs- kussionspapieren folgt ein wird die Rentenreform sliche Altersvorsorge der Kabinettsbeschluss, der - so außer Kraft gesetzt. Zukunft.

UID 36/2000 • 3 'RENTE UND G ESUNDHEIT

• Die Einbeziehung der Fa- nergeneration muss wissen, Weise Schwerstkranke und milienkomponente zeigt in nach welchen Kriterien die chronisch Kranke, zum Bei- die richtige Richtung. zukünftigen Rentener- spiel Zuckerkranke und Aber wir kritisieren wei- höhungen erfolgen. Die Jün- Krebspatienten. terhin: geren haben ein Recht zu er- Weitere Folge: Trotz dra- • Der Einstieg in die Fami- fahren, worauf sie sich ein- matischer Leistungsver- lienkomponente ist unzurei- stellen müssen. Die Ver- schlechterungen drohen er- chend. schiebung des Einstiegs in neut Beitragserhöhungen. • Der Aufbau der staatli- die private Vorsorge auf chen Hilfen für die ergän- 2002 zeigt, dass die Regie- Ergebnis: zende private Vorsorge und rung Angst hat, mit den Aus- Die Versicherten zahlen die Anlagemöglichkeiten wirkungen ihrer Beschlüsse mehr Geld für schlechtere müssen ergänzt werden. vor die Wähler zu treten. Leistungen. • Missachtung der Genera- tionengerechtigkeit durch Es muss Schluss sein Der Grundsatz, dass mit Doppelbelastung der jungen mit der Quälerei. Das begrenzten Mitteln nicht un- Generation spätestens ab verloren gegangene begrenzte Leistungen finan- 2010, nur weil die SPD sich Vertrauen in die Alters- ziert werden können, kann scheut, den vor zwei Jahren vorsorge muss wieder nicht außer Kraft gesetzt verteufelten demografi- hergestellt werden. werden. Wir müssen den schen Faktor wieder einzu- Menschen die Wahrheit sa- führen. gen. Die CDU will die Teil- Die CDU bleibt dabei: Gesundheit habe aller am medizinischen Alle Generationen müssen Fortschritt sicherstellen. einen fairen Anteil an der Auch im Gesundheits- Zustände wie in anderen Rentereform tragen. Ohne wesen erwecken SPD und Ländern, in denen teilweise Generationengerechtigkeit Grüne im Bundestagswahl- lebenswichtige Operationen wird es keine Zustimmung kampf 1998 den Eindruck, mit Hinweis auf das Lebens- der CDU zur Rentenreform es sei alles Bisherige und alter versagt werden, sind geben. noch mehr mit den zur Ver- für die CDU in sozialer und Bei der Invalidenrente ist fügung stehenden Mitteln fi- ethischer Hinsicht nicht ak- völlig ungeklärt, woher die nanzierbar. Wegen fehlen- zeptabel. Differenz zu den 250 Mio. der Konzepte wird die Bud- Wir nähern uns aber die- DM, die jetzt für die Kran- getierung eingeführt. sen Zuständen, wenn in un- kenversicherung festgelegt Folge: In vielen Fällen serem Land inzwischen dis- wurden, kommen soll! Wir wird das Vertrauensverhält- kutiert wird, ob es wirtschaft- fordern dringend, endlich of- nis zwischen Arzt und Patient lich vertretbar sei, ein neues, fen darzulegen, was die Re- nachhaltig gestört. Trotzdem sehr teueres Medikament zu gierung und die sie tragenden können wichtige Gesund- verordnen, das es beispiels- Bundestagsfraktionen wirk- heitsleistungen nicht mehr er- weise einem Alzheimer-Pa- lich wollen. Die Menschen bracht werden. Betroffen von tienten ermöglichet, längerin haben einen Anspruch auf der alarmierenden Unterver- seinem familiären Umfeld zu Verlässlichkeit. Die Rent- sorgung sind in besonderer verbleiben. 4 • UID 36/2000 J KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

Wir haben daher vorge- ANHÖRUNG schlagen, bei der Reform des Gesundheitswesens stärker in Kern- und Wahlleistun- Die Patienten stehen mit gen zu differenzieren, damit dem Rücken an der Wand die Menschen sicher sein können, vom medizinischen Zu den Folgen der Bud- legung von Kranken- und Fortschritt nicht abgekop- getierung für die medizi- Pflegeversicherung aus. pelt zu werden. nische Versorgung der Eine generelle Aufgabe Das ist allemal ein ehrli- Patienten veranstalteten der Budgetierung forderte cherer, menschlicherer und der gesundheitspoliti- auch Heinz Windisch, sozialerer Ansatz als Frau Fi- sche Sprecher der Präsident des Verbandes schers Budgets. Die Budge- CDU/CSU-Bundestags- der Krankenversicherten. tierung führt auf kaltem Wege fraktion, Wolfgang Loh- Er unterstrich, dass die zur Ausgrenzung: Sie ist: mann, der Vorsitzende Budgetierung zu Rationie- • unehrlich, weil sie nicht der CDU-Kommission rungen geführt habe. Dies von vornherein sagt, was be- für Humane Dienste, Ulf belege eine Studie der zahlt und was nicht bezahlt Fink, sowie Wolfgang Gmünder Ersatzkasse mit wird, Zöller, Vorsitzender der der Feststellung, dass die • ungerecht, weil sie die CSU-Kommission „Für Patienten in einem Quartal heimtückischste Art der eine sozial gerechte Ge- durchschnittlich 184,73 Zwei-Klassen-Medizin ist, sundheitsreform", eine Mark an Zuzahlungen hät- • gesundheitspolitisch un- erste Anhörung. ten aufbringen müssen, sinnig, weil sie optimale Ulf Fink betonte, die weil ihnen notwendige Lei- Therapien, die letztlich die Union habe bewusst das Ge- stungen vorenthalten wor- kostgünstigen sind, unter- spräch mit den Patienten- den seien. bindet. verbänden gesucht. Dabei Dorothea Pitschnau Fazit: Mit Koalitionsge- sprach er sich gegen die sprach sich für die Deut- zerre und Feilschen wie auf Budgetierung aus, da sie un- sche Multiple Sklerose Ge- dem Basar kann man nicht weigerlich in die Zweiklas- sellschaft ebenfalls für die zu tragfähigen durchdach- senmedizin führe. Statt des- Abschaffung der Budgetie- ten Zukunftskonzepten in sen plädierte er für die Ein- rung aus. Seit 1995 seien in- der Sozialpolitik kommen, führung von Richtgrößen novative Medikamente zur ^as Durchpeitschen der im Arzneimittelbereich. Behandlung dieser Krank- Jetzt vorliegenden Vor- Wolfgang Zöller stellte heit zugelassen, mit denen schläge bis zum Januar fest, dass etliche Schwierig- sich der Eintritt der Behin- Würde den Höhepunkt die- keiten im Gesundheitswe- derung verzögern lasse. Ser falschen Arbeitsweise sen ausgeräumt werden Von 50.000 Patienten, die darstellen. könnten, wenn „sozialversi- für diese Medikation in cherungsübergreifend ge- Frage kämen, erhielten je- Die Quälerei muss ein dacht und gehandelt doch aus Kostengründen Ende haben. Aufhören! würde". Mittelfristig sprach nur 15.000 Betroffene die Baste! er sich für eine Zusammen- neuen Präparate.

UID 36/2000 • 5 ARTIKEL 6 GRUNDG ESETZ

FRIEDRICH MERZ: Die Union kämpft für den Schutz von Ehe und Familie

Die Mehrheit von SPD andere Partnerschaften - und Bündnis 90/Die Grü- seien es heterosexuelle nen hat gegen die Stim- oder gleichgeschlechtliche - men der CDU/CSU-Bun- der Ehe gleichgestellt wer- destagsfraktion im Deut- den. Die Familie muss auch schen das sog. weiterhin eine Privilegie- Lebenspartnerschaftsge- rung erfahren. Mann und setz verabschiedet. In Frau gründen eine Lebens- diesem Gesetz ist die Ein- gemeinschaft, zeugen Kin- führung einer Lebens- der, lehren sie Verantwor- partnerschaft als ein der der Erscheinungsbilder des tung und Gemeinschafts- Ehe ähnliches Rechtsin- menschlichen Zusammen- gefühl und schaffen mit stitut vorgesehen. lebens gegeben hat. Homo- ihrem Nachwuchs die tra- Die Neuregelungen sind sexuelle Menschen und Le- gende Säule unserer Ge- den Vorschriften über Ehe bensgemeinschaften ha- sellschaft. und Familie in einer so en- ben in unserer Gesellschaft Da der Staat um die Be- gen Weise nachgebildet, Anspruch auf Nichtdiskri- deutung der Familie weiß, dass sie sich nur noch in minierung, Achtung und privilegiert er sie. Die Fa- Nuancen voneinander un- Nichtausgrenzung. Die milie genießt diesen Status, terscheiden. Rot-Grün be- Gesellschaft, ihre Mitglie- da sie die kleinste, aber absichtigt mit dieser Neu- der und Institutionen sind wichtigste soziale Einheit regelung ganz offensicht- aufgerufen, Zurücksetzun- unserer Gesellschaft bildet lich eine grundlegende gen und Benachteiligun- und die Quelle der Soziali- Umwälzung gesellschaft- gen im Alltag entgegenzu- sation des Menschen ist. licher Strukturen. Mit der treten. Das GG schützt also nicht fast deckungsgleichen wahllos eine Form des Zu- Übernahme des Ehe- und sammenlebens, sondern si- Familienrechts auf die Kinder sind die chert ein wertvolles Gut gleichgeschlechtliche tragende Säule der zur Erhaltung der Genera- Partnerschaft wird der We- Gesellschaft tionenfolge und Bestän- sensgehalt von Artikel 6 digkeit unserer Gesell- GG berührt und damit das Dennoch gibt es keinen schaft. Ich meine, daran Grundgesetz verletzt. Grund, den besonderen sollte festgehalten werden. Schutz und Stellenwert, Es ist unbestritten, dass UIFV/J es in den letzten Jahrzehn- den Ehe und Familie durch Wortlaut der Reden ten gesellschaftliche Ver- Artikel 6 des GG genießen, zum Thema: www. änderungen in der Vielfalt dadurch auszuhöhlen, dass cducsu.bundestag.de

6 • UID 36/2000 ARTIKEL 6 GRUNDGES ETZ

NORBERT GEIS: MARIA EICHHORN Am Ende ist gar nichts Nein zur gleich- mehr wichtig geschlechtlichen Ehe Zur 2. und 3. Lesung des Anlässlich der Verab- ständiger Rechtsprechung sogenannten Lebenspart- schiedung des Gesetzent- mit der Feststellung be- nerschaftsgesetzes er- wurfes zu den gleichge- stätigt, dass die Ehe ohne klärte der rechtspolitische schlechtlichen Lebensge- Wenn und Aber als Ge- Sprecher der CDU/CSU- meinschaften durch Rot- meinschaft von Mann und Bundestagsfraktion : Grün erklärte die famili- Frau zu verstehen ist. Mit einer völlig unnöti- enpolitische Sprecherin Diese juristische An- gen Hast hat die rot-grüne der CDU/CSU Bundes- sicht teile ich als Familien- Koalition auf Druck von tagsfraktion, Maria politikerin voll und ganz. Bündnis90/Die Grünen Eichhorn: Die Ehe ist auch unter ver- ihren Entwurf eines Lebens- Die Bundesregierung änderten gesellschaftlichen partnerschaftsgesetzes verabschiedet sich mit Bedingungen das Leitbild durch das Parlament ge- dem jetzt im Bundestag be- des Zusammenlebens und peitscht. Damit überschrei- schlossenen Gesetzent- die Keimzelle der Familie. tet die Koalition die Grenzen wurf zu den gleichge- der Verfassung. Sie setzt schlechtlichen Lebensge- gleich, was nicht gleich ist. meinschaften von unserer Nicht erforderlich verfassungsmäßigen Ord- nung. Denn gleichge- Eine Gleichstellung gleich- Motto der 68er schlechtliche Paare sind geschlechtlicher Lebens- keine Ehegemeinschaften formen mit der Ehe wider- Dahinter steht nicht nur im Sinne des Artikel 6 spricht der Leitbildfunk- das Streben nach massiven Grundgesetz, der Ehe und tion von Ehe und Familie. materiellen Vorteilen, son- Familie unter den beson- Gleichgeschlechtliche Le- dern die Absicht, die ver- deren Schutz der staatli- bensgemeinschaften kön- hasste Institution Ehe und chen Ordnung stellt. Das nen sich in den meisten Familie einzuebnen. „Zer- Grundgesetz schützt mit Fällen heute bereits durch schlagt ihre Institutionen", der Ehe keine beliebige privatrechtliche Regelun- ein Motto der 68' er. Das Zweisamkeit. gen absichern. Soweit dar- funktioniert auch so. Wenn Vielmehr werden mit über hinaus Diskriminie- alles gleich wichtig ist, ist Ehe und Familie bewusst rungen bestehen, kann der am Ende gar nichts mehr Gemeinschaften unter den Gesetzgeber tätig werden. nichtig. Es ist zu hoffen, Schutz des Grundgesetzes Aber ein eheähnliches dass der Bundesrat die recht- gestellt, die das Fortbeste- Rechtsinstitut für gleich- liche Würdigung ernster hen der Gesellschaft si- geschlechtliche Lebensge- n_irnmt als die rot-grünen chern. Dies hat das Bun- meinschaften ist dafür Überzeugungstäter. desverfassungsgericht in nicht erforderlich.

UID 36/2000 - 7 1 GROSSE ANFRAGE

ERWIN MARSCHEWSKI: Wehrhaft gegen Extremisten und Kriminelle

In der Debatte zur Großen • den genetischen Fingerab- es keine Möglichkeit der op- Anfrage der CDU/CSU- druck geregelt, um insbe- tischen Überwachung von Fraktion „Erfolgreiche sondere Sexualtäter besser Wohnräumen. Selbst bei der Verbrechensbekämpfung bekämpfen zu können, Bekämpfung der Geldwä- in Deutschland" erklärte • die Strafen für Gewaltde- sche verweist Rot-Grün auf der innenpolitische Spre- likte verschärft und Arbeiten in der EU, statt Vor- cher der CDU/CSU-Bun- • das Handwerk von Schlep- schläge der Union zur Ver- destagsfraktion: pern und Schleusern er- besserung des deutschen Nur eine wehrhafte De- schwert. Rechts näher zu prüfen. mokratie und ein wehrhafter Zur Bekämpfung der Or- Und auch bei der interna- Staat garantieren die Sicher- ganisierten Kriminalität, der tionalen Zusammenarbeit heit der Menschen und demo- Mafiabanden und Drogen- fehlen Initiativen dieser rot- kratische Stabilität. Deshalb kartelle haben wir Gesetze grünen Bundesregierung. muss der Staat im Kampf ge- gegen Geldwäsche geschaf- Dabei ist anerkannt, dass die gen Extremisten jeder Cou- fen und das Abhören von Zuständigkeit von Europol leur wie auch gegen Krimi- Gangsterwohnungen er- auf alle Kriminalitätsberei- nelle gestärkt werden. möglicht. che mit internationaler Di- In den 16 Jahren unserer Diese Maßnahmen hat mension ausgedehnt werden Regierungsverantwortung Rot-Grün teils verzögert, muss. haben wir hierfür die Grund- teils verwässert. Die entschiedenen Maß- lage geschaffen. Wir haben Und jetzt: Selbst nach nahmen der Union zur Kri- das gesetzliche Instrumenta- zwei Jahren eigener Regie- minalitätsbekämpfung hat- rium jeweils entsprechend rungsverantwortung hat Rot- ten zu einem Rückgang der den aktuellen sicherheitspoli- Grün noch nicht ein Gesetz Straftaten seit 1993 und zu tischen Herausforderungen zur Verbesserung der staatli- einem Anstieg der Auf- ergänzt. Zur besseren chen Möglichkeiten im klärungsquoten geführt. Bekämpfung des Rechtsex- Kampf gegen Gewalt und or- Das muss weiterhin unser tremismus wurde u.a. der ganisierte Kriminalität vor- Ziel sein. Nicht die von Strö- Straftatbestand der Volksver- gelegt. So fehlt weiterhin die bele geforderte Abschaf- hetzung erweitert. Auf beson- Möglichkeit zur Telefonü- fung des Verfassungs- dere und neue Formen der berwachung bei Korrupti- schutzes oder die von Rot- Kriminalität haben wir je- onsdelikten. Auch hat der Grün propagierte „Entkri- weils reagiert: Verfassungsschutz auf Bun- minalisierung" sind daher • Wir haben die Hauptver- desebene bis heute nicht die das Gebot der Stunde. Viel- handlungshaft eingeführt, Möglichkeit der Vorfeldbe- mehr ist es Zeit, die von der damit die Strafe der Tat auf obachtung bei organisierter Union begonnenen Refor- dem Fuße folgt, Kriminalität. Weiterhin gibt men fortzuschreiben. UP

8 • UID 36/2000 BUNDESFACHAUSSCHüSSE

KURT-DIETER GRILL UND HERIBERT OFFERMANNS: Rot-Grün vernachlässigt in unverant- wortlicher Weise die Energieforschung

Zur Konzeptlosigkeit rot- forschung vom Bundeswirt- grüner Energieforschungs- schaftsminister geradezu politik erklärten der Vorsit- stiefmütterlich betreut. Sie zende des Bundesfachaus- besteht im wesentlichen al- schusses Umwelt und Ener- leine aus der Sicherheitsfor- gie der CDU, Kurt-Dieter schung für die Kerntechnik Grill, und der Vorsitzende und schlichten Anwen- des Bundesfachausschusses dungssubventionen für rege- H. Offermanns Forschung und Innovation, nerative Energien. Von For- Prof. Heribert Offer- schungs- oder gar Förderpo- „Ökosteuer" nur in Sozial- manns: litik für innovative Techno- ausgaben fließen. Energie ist eine Lebens- logien kann hier nicht die Die CDU-Bundesfach- voraussetzung. Ihre sichere Rede sein. Die Kernfusions- ausschüsse Umwelt und En- Bereitstellung mit umwelt- forschung, die eine Energie- ergie sowie Forschung und freundlicher Technik ist eine option für die Zukunft eröff- Innovation fordern ein abge- der wesentlichen Aufgaben nen soll, hat keinerlei Anbin- stimmtes und koordiniertes staatlicher Vorsorgefor- dung an den Bereich Energie. Energieforschungskonzept schung. Die Energiefor- Rot-grüne Politik ist inno- in der Verantwortung des schung ist eine Versiche- vationsfeindlich. Eine Quote Bundesministeriums für Bil- rungsprämie gegen die öko- für die Kraft-Wärme-Kopp- dung und Forschung. Ener- logischen und ökonomischen lung in einem durch die alte gieforschung muss gebün- Risiken der Zukunft unserer Bundesregierung gerade erst delt und zukunftsfähig aus- Und kommender Generatio- liberalisierten Energiemarkt gerichtet werden und alle En- nen. Die Regierungskoali- hat zwei unmittelbare Fol- ergieoptionen öffnen. tion wird dieser Aufgabe gen: Sie verdrängt einheimi- Die Forschung muss frei nicht annähernd gerecht. sche Arbeitsplätze und ver- sein, keine Option darf aus- Rot-Grün kann weder ursacht beim Verbraucher geklammert werden. Rot- eine abgestimmte Konzep- Kosten von rund 30 Mrd. Grün zementiert den techno- tion in der Energieforschung DM. Geld, das besser in der logischen Status quo auf noch die Einbettung in ein Erforschung wirklich zu- Jahrzehnte und wälzt die Ko- Energiekonzept vorweisen. kunftsträchtiger und C02- sten seiner Subventionspoli- Anstelle des Bundesministe- mindernder Energietechni- tik auf den Verbraucher ab. riums für Bildung und For- ken, wie z.B. der dezentralen Eine Aufstockung der schung vergibt das Bundes- Brennstoffzelle angelegt staatlichen Mittel sowie eine wirtschaftsministerium die wäre, vor allem vordem Hin- stärker wettbewerbsorien- Wesentlichen Projektmittel. tergrund, dass die Einkünfte tierte Vergabe sind dringend Dabei wird die Energie- aus der Mogelpackung notwendig. UD

UID 36/2000 • 9 1 Bio- UND GENTECHNIK

HELMUT HEIDERICH, UND WERNER LENSING Schlüsseltechnologie nicht durch halbherzige Beschlüsse behindern

Zum Gesetzentwurf der len Vereinbarungen Bundesregierung zur Um- mitbestimmt wird. setzung der EU-Biopatent- Es wird verdeut- richtlinie in nationales licht, dass die ange- Recht erklärten die Spre- wandte Forschung cher der CDU/CSU-Bun- und die kommerzi- H. Heidericl K. Reiche W. Lensing destagsfraktion für grüne elle Nutzung in allen Gentechnik, Helmut Hei- Bereichen der Bio- und Gen- wiederfinden. Nach der An- derich, für rote Gentech- technik vom deutschen Ge- sicht namhafter Patent- nik, Katherina Reiche, setzgeber unterstützt werden. rechtsexperten ist die Umset- sowie der Sprecher in Dies nützt ebenso der Grund- zung in nationales Recht der Entquete-Kommission lagenforschung wie der Wett- nicht zuletzt deshalb gebo- „Recht und Ethik der mo- bewerbsfähigkeit Deutsch- ten, weil sie die Position der dernen Medizin, Werner lands weltweit. Die Veröf- Bundesrepublik Deutsch- Lensing: fentlichung von Patenten ver- land in der europäischen und Die CDU/CSU-Bundes- spricht einen zusätzlichen internationalen Diskussion tagsfraktion begrüßt den Ka- Anstoß zu weiterer wissen- zu diesen Themen stärkt. binettsbeschluss zur Umset- schaftlicher Entwicklung. In dem Gesetzentwurf zung der EU-Biopatentricht- werden die ethischen Gren- linie in deutsches Recht. Die zen für die Patentierung Bundesregierung behindert Zur Umsetzung biotechnologischer Erfin- damit nicht mehr das Ziel der verpflichtet dungen deutlicher festge- Richtlinie, das Patentrecht legt. Insbesondere durch auf europäischer Ebene zu Bei der Frage, ob die EU- die Bezugnahme auf das harmonisieren. Vielmehr Biopatentrichtlinie über- deutsche Embryonen- wird eine verlässliche haupt umgesetzt werden soll, schutzgesetz werden end- Grundlage für die Entwick- hat die Bundesrepublik lich klarere ethische Gren- lung der wohl bedeutendsten Deutschland ohnehin keinen zen gezogen. Schlüsseltechnologie des 21. Spielraum. Sie ist zur Umset- So sind beispielsweise Jahrhunderts geschaffen. zung der von ihr mit verab- weder Verfahren zum Klo- Die seit einem Jahrzehnt schiedeten Richtlinie ver- nen menschlicher Lebewe- dauernde Diskussion um die pflichtet, in der sich aber sen noch zur Veränderung Patentierung von biotechni- auch die sehr weit gehenden der menschlichen Keim- schen Erfindungen findet so Vorstellungen der Bundesre- bahn oder zur Verwendung ihren rechtlichen Rahmen in publik Deutschland, insbe- menschlicher Embryonen Deutschland, der auch von sondere zu den ethischen zu kommerziellen Zwecken verschiedenen internationa- Aspekten der Patentierung, patentierbar. •

10 UID 36/2000 Bio- UND GENTECHNIK

einer bestimmten Gense- schlossen hat, die Frage der Vor allem aber wird quenz geschützte Funktio- Biopatente auf EU-Ebene klargestellt nen oder Verfahren nicht neu aufzurollen, stellt sie automatisch weitere Arbei- den gesamten mühsamen • dass der menschliche Kör- ten im Zusammenhang mit Einigungsprozess der letz- per in den einzelnen Phasen diesem Gen oder dieser ten 10 Jahre, der zur Verab- seiner Entstehung und Ent- Gensequenz ausschließen. schiedung der EU-Paten- wicklung nicht patentfähig Erfindet später ein anderer trichtlinie geführt hat, in ist. Anders als oft öffentlich Forscher an dieser Stelle ein Frage. behauptet, wird ohnehin abweichendes Verfahren Unter anderem wird nicht das Leben an sich pa- oder eine andere Funktion die für den Forschungs- tentiert. Vielmehr werden von wichtigem techni- und Wirtschaftsstandort wissenschaftliche Leistun- schem Fortschritt und er- Deutschland beabsichtigte gen, die konkret die Funk- heblicher wirtschaftlicher Rechtssicherheit erneut tionen bestimmter Gene Bedeutung, so kann er not- gefährdet, wenn beispiels- oder Gensequenzen und dar- falls von dem früheren Pa- weise die Reichweite des aus abgeleitete gewerbliche tentinhaber eine Zwangsli- Patentschutzes (des Stoff- Anwendungen betreffen, zenz beanspruchen. schutzes), welche im inter- vom Patentrecht geschützt. nationalen Patentrecht Das gleiche gilt für neue längst festgeschrieben ist, technische Verfahren zur Insbesondere im biotechnologischen Be- Herstellung biologischer spekulativen Patenten reich auf europäischer Stoffe. Ebene in Frage gestellt • die breit gestreut beantragt wird. werden (Schrotschuss-Paten- Für die Lanwirtschaft tierung) versucht der Gesetz- entwurf Einhalt zu gebieten. Gerade kleine und ^ ist ausdrücklich festgehal- Ob dieses und die Verdeutli- mittlere Unternehmen ten, dass die Vermehrung chung der Abgrenzung von und die Nachzucht im eige- Entdeckung und Erfindung • brauchen langfristig ver- nen Betrieb von weiteren pa- hinreichend geregelt sind, lässliche Rahmenbedingun- tentrechtlichen Ansprüchen muss im Gesetzgebungsver- gen und ein innovationsför- freigestellt sind. Die Ab- fahren allerdings noch genau derndes Umfeld, damit sie - grenzung von Sortenschutz- überprüft werden. letztlich zum Nutzen der recht und gentechnischem Jedenfalls wäre an diesen Verbraucher und Patienten - Patentrecht ist eindeutig Stellen auch das internatio- investieren können. vorgenommen und im Kon- nale Patentrecht zu präzisie- Die Bundesregierung fliktfall durch die Zwangs- ren, um Patentstreitigkeiten muss nun Farbe bekennen. nutzung unter Regelung des und die Bevorteilung kapi- Sie darf den Erfolg der Bundessortenamtes geklärt. talkräftiger Antragsteller zu Schlüsseltechnologie des Generell ist geregelt, reduzieren. 21. Jahrhunderts nicht durch dass im Zusammenhang mit Soweit die Bundesregie- halbherzige Beschlüsse be- einem bestimmten Gen / mit rung jedoch ebenfalls be- hindern. UD

UID 36/2000 • 11 1 PARTEIENGESETZ

ANDREAS SCHMIDT, OBMANN IM 1. UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS: Die SPD verhindert Durchleuchtung ihrer Parteifinanzen

Seit Monaten sabotiert dass ausgerechnet der SPD- SPD-Parteifinanzen vorder Rot-Grün unter Führung Obmann Frank Hofmann Öffentlichkeit abgeschottet des SPD-Obmanns Frank sich lauthals über die an- bleibt. Hofmann Beweisanträge geblich bestehende man- Ich fordere den SPD-Ob- der CDU/CSU-Fraktion gelnde Aufklärung bei der mann erneut auf, endlich zu im 1. Untersuchungsaus- CDU beklagt. In der Öf- rechtsstaatlichen Verhal- schuss, mit denen die SPD- fentlichkeit tritt er mit der tensweisen zurückzukeh- Parteifinanzen durch- Attitüde des Saubermanns ren. Die SPD-Parteifinan- leuchtet werden sollen. Mit auf. Im Untersuchungsaus- zen müssen im Untersu- notorischer Chuzpe be- schuss sorgt er dafür, dass chungsausschuss intensiv hauptet der SPD-Obmann das dubiose System der überprüft werden. Frank Hofmann in den Beratungssitzungen des GUNTER NOOKE 1. Untersuchungsausschus- ses, diese Anträge seien an- geblich unzulässig. Steuermissbrauch für Das im Auftrag des Deut- parteipolitische Zwecke schen Bundestages erstat- tete Rechtsgutachten „Be- Zu der Broschüre „10 der Regierungen unter de wertung von Parteivermö- Jahre vereint - Deutsch- Maiziere und , gen nach dem Parteienge- land 2000", die die Regie- der Länderregierungen, der setz" bestätigt, dass die rung aus Anlass des zehn- Verbände, Vereinigungen SPD-Praxis der Saldierung ten Jahrestags der deut- der Wirtschaft und Kirchen von Erträgen aus unter- schen Einheit herausge- schlichtweg ausgeblendet. schiedlichen Vermögensar- geben hat, erklärte der Dieses Unterfangen offen- ten gegen das Parteiengesetz Sprecher der Abgeordne- bart das fragwürdige Ver- verstößt. Die SPD verletzt ten der neuen Länder: ständnis der Bundesregie- das Transparenzgebot des Es wird der Eindruck er- rung von Informationspoli- Grundgesetzes. weckt, dass sich die Inte- tik. Hier wird die mit Steu- Rot-Grün missbraucht gration der neuen Länder ergeldern finanzierte Öf- die Mehrheitsverhältnisse und das Zusammenwach- fentlichkeitsarbeit partei- im Untersuchungsaus- sen seit 1990 quasi im politisch instrumentali- schuss ständig dazu, die Öf- Selbstlauf entwickelt hat. siert. Spätestens mit dieser fentlichkeit über das Ver- Zitate der SPD-Elite sollen Broschüre ist klar: Schrö- schleierungssystem der diesen Eindruck untermau- ders Propagandaabteilung SPD-Finanzen im unklaren ern. Hingegen werden die ist auch ein Fall für den zu halten. Es ist ein Hohn, historischen Leistungen Rechnungshof.

12 UID 36/2000 KURZ & BüNDIG

Ablenkungsmanöver der Generationenwechsel im rufliche Bildung, gefordert, • Die versprochene Entla- Mittelstand nicht reibungs- staatliche Hilfen als steuerli- stung der Autofahrer und los gelingt. Rot-Grün trägt che Vergünstigungen, Lohn- Pendler war von der Bun- zum Gelingen nichts bei. Mit kostenzuschüsse oder An- desregierung nicht ernsthaft dem Aufstiegsfortbildungs- schubfinanzierung direkt in beabsichtigt, sondern dazu förderungsgesetz (AFBG) die Betriebe leiten, anstatt sie bestimmt, die Wähler zu be- hat die CDU/CSU in der letz- in standardisierten Förder- schwichtigen. Wie anders ten Legislaturperiode ein In- programmen versanden zu soll man es verstehen, wenn strument geschaffen, um den lassen. der Bundesfinanzminister Weg zur Betriebsgründung schon heute die Schuld für zu erleichtern. 200.000 För- Leichtfertig ein Scheitern des Projekts deranträge sind bisher ge- • Trotz Warnungen und den Ländern in die Schuhe stellt worden. Anlässlich der nicht ausschließbarer Risi- schiebt? Peter Rauen, stell- 1. Lesung des CDU/CSU- ken hat die Bundesregierung vertretender Vorsitzender Entwurfs eines „Ersten Ge- die Aufhebung des Import- der CDU/CSU: „Wie kom- setzes zur Änderung des stopps von möglicherweise men die Bundesländer dazu, AFBG" und Wer- BSE-verseuchtem Rind- die Kosten für eine Entla- ner Lensing: „Um die Grün- fleisch durch die EU-Kom- stung zu tragen, die es der dungswelle deutlich zu be- mission widerspruchslos Regierung ermöglicht, an schleunigen, müssen die Lei- hingenommen: gegen Stim- der nächsten Erhöhung der stungen beim Meister- men der unionsregierten Ökosteuer festzuhalten?" BAföG ausgeweitet werden Bundesländer. Sie hat damit - vor allem durch eine Anhe- den Verbraucherschutz un- Unannehmbar bung des Zuschussanteils der terlaufen und die gesundheit- • Gegen die Aushöhlung der Förderung auf 50 Prozent." liche Gefährdung der Konsu- Haushaltshoheit der Kom- menten in Kauf genommen. munen durch eine EU-Richt- Schlimme Lage Wolfgang Lohmann, Ar- linie hat sich der kommunal- • Die Bundesbildungsmini- beitsgruppe Gesundheit der Politische Sprecher der sterin ist „sehr zufrieden" mit CDU/CSU, und die für BSE CDU/CSU gewandt. Die der Ausbildungsplatzbilanz zuständige Berichterstatte- Richtlinie sieht vor, dass dieses Jahres. Eine verant- rin, Annette Widmann- Kommunalkredite künftig wortlungslose Verniedli- Mauz, fordern angesichts be- erst nach Prüfung der Bonität chung: denn ihr Versprechen, unruhigender Ereignisse vor gewährt werden. Peter Götz: jedem ausbildungsplatzwilli- allem in Frankreich, das Im- "Eine Unterwerfung der gen Jugendlichen einen Aus- portverbot mit sofortiger Kommunen unter ein exter- bildungsplatz zur Verfügung Wirkung wieder einzu- nes Rating-System privater zu stellen, hat sie im Osten bis- führen: „Das Prinzip strikter Institute kann nicht hinge- her nicht erfüllt. Zur Beseiti- Koppelung zwischen einer nommen werden." gung des Mangels an betrieb- EU-weiten lückenlosen lichen Lehrstellen in kleinen Kennzeichnungspflicht und Priorität und mittleren Unternehmen einer Importerlaubnis darf * Unzählige Arbeitsplätze hat Rainer Jork, Berichterstat- nicht außer Kraft gesetzt stehen auf dem Spiel, wenn ter der CDU/CSU für die be- werden." UD

UID 36/2000 13 1 BILANZ

DIRK FISCHER UND : Verkehrsbericht 2000 - weder neu noch zukunftsweisend

Zum Verkehrsbericht Klimmt seine Zusage, bei 2000 des Bundesministers der EU die Genehmigung für Verkehr, Bau- und weiterer Subventionierun- Wohnungswesen erklär- gen des Güterkraftgewerbes ten der verkehrspolitische in unseren Nachbarstaaten Sprecher der CDU/CSU- durch Steuerrückerstattun- Bundestagsfraktion, Dirk gen zu verhindern, nicht ein- Fischer, und die Bericht- gelöst hat. D. Fischer R. Blank erstatterin für die Ver- • Beispiel für weiteres kehrsinfrastruktur, Re- Verwirrspiel: Unter dem nanzplanung der alten Bun- nate Blank: Handlungsfeld „Bereitstel- desregierung noch 22,3 Klimmts lang ange- lung einer leistungsfähigen Mrd. DM ausgewiesen, also kündigter „Verkehrsbericht Verkehrsinfrastruktur" wird knapp 5 Mrd. DM mehr. 2000" ist ein Konglomerat auf die Investitionspro- • 1,3 Mrd. DM des Investi- von Plagiaten, Widersprü- gramme der Bundesregie- tionsprogramms für Bun- chen und erneuten Verwirr- rung verwiesen, mit denen desfernstraßenneubau wa- spielen. eine „verlässliche Zukunfts- ren als Liste 2 „Prioritäre • Seine zehn Handlungsfel- vorsorge" getroffen würde. Maßnahmen" der Strei- der als „Konzept für eine Diese Zukunftsprogramme chung zugunsten der Globa- mobile Zukunft" sind nichts werden unter Ziffer 4 des len Minderausgabe zum Op- als alter Wein in überwie- Berichts erneut dargestellt. fergefallen. Mit Wegfall der gend sogar alten Schläu- • Das Investitionspro- Globalen Minderausgabe chen. Es sind weitgehend gramm 1999-2002 endet aufgrund der Zinserspar- Plagiate unserer Verkehrs- nicht 2002 sondern erst nisse durch die UMTS-Li- politik. 2010-ein Blick in die Zu- zenz-Erlöse werden diese • Beispiel für wider- sammenfassung dieses Pro- Mittel des Investitionspro- sprüchliches Handeln: gramms reicht aus, um das gramms jetzt als neues „2,7 Unter dem Handlungsfeld sofort zu erkennen. So sind Mrd. DM-Zukunftsinvesti- „Stärkung der europäischen vom Gesamtinvestitions- tions-Programm" darge- Verkehrspolitik" verspricht volumen für den Bundes- stellt. In Wahrheit aber ste- Klimmt eine Harmonisie- fernstraßenneubau in Höhe hen einer vorherigen Kür- rung der Wettbewerbsbe- von rd. 41 Mrd. DM nur zung von knapp 5 Mrd. DM dingungen im Straßengüter- 17,4 Mrd. DM für Maßnah- jetzt nur 2,7 Mrd. DM Rück- verkehr. Tatsache ist aber, men im Zeitraum 1999- fluss gegenüber. dass die Öko-Steuer die Dis- 2002 vorgesehen. Zum • Irreführend ist Klimmts an- harmonie noch verschärft Vergleich: im gleichen gebliche „Rekordhöhe von hat. Tatsache ist auch, dass Zeitraum waren in der Fi- 10,8 Mrd. DM", die die

14 UID 36/2000 BILANZ

Straßenbauinvestitionen ver- gert werden. Dieser Ansatz konzept mit einem Aktions- stetige. Ein Blick in den Haus- ignoriert völlig die Erkennt- plan aufgeführt, das bislang haltsentwurf reicht, um zu er- nisse der „Kommission Ver- nur als Entwurf existiert. Es kennen, dass von Versteti- kehrsinfrastrukturfinanzie- wird dabei völlig ignoriert, gung keine Rede sein kann. rung", die festgestellt hat, dass zu diesem Konzept zwi- Die Finanzplanung des Bun- dass „die Vorstellung einer schen dem Bund auf der ei- desministers für Verkehr, nachhaltigen Entlastung der nen und den Ländern und den Bau- und Wohnungswesen Bundesfernstraßen durch Flughafenbetreibern auf der Weist sinkende Ansätze für die Verkehrsverlagerungen auf anderen Seite noch erhebli- Straßenbaumittel von 9,8 Schiene oder Binnenwas- che Differenzen bestehen. Mrd. DM in 2001 über 9,7 serwege mittelfristig unrea- • Beispiel für Täuschungs- Mrd. DM in 2002 auf dann listisch" ist, und die deshalb manöver: Die sehr ausführ- konstant9,5 Mrd. DM ab2003 empfiehlt, „ideologisch mo- liche Darstellung der Szena- auf. Das „2,7 Mrd. DM-Pro- tivierte Eingriffe des Staates rien, Prognosen und Bewer- gramm" erhöht diesen Ansatz in den Wettbewerb der Ver- tungsverfahren bei der Über- ausgerechnet - wen wundert kehrsträger mit Mitteln der arbeitung des Bundesver- es-für das Wahljahr 2002 auf Verkehrsinfrastrukturfi- kehrswegeplans soll darüber die angebliche „Rekord- nanzierung abzulehnen". hinweg täuschen, dass der höhe". Für 2003 sind aber 700 Statt dessen will Klimmtden Zeitplan, den sich die Koali- Mio. DM weniger vorgese- Lkw nicht nur fünffach mehr tion in ihrer Koalitionsver- hen, der Ansatz fällt dann mit 0,25 DM pro Fahrzeug- einbarung fest vorgegeben Nieder auf rd. 10 Mrd. DM. km, sondern zehnfach mehr hat - Vorlage eines neuen ^ Beim „Anti-Stau-Pro- belasten. Dieser Mittelwert BVWP in dieser Legislatur- gramm", das dringliche Maß- bedeutet aber für viele Fuhr- periode-auch nurannähernd lahmen auf 2003 und später unternehmer eine 20 bis 30- nicht eingehalten wird. An- verzögert und das aus der fache Mehrbelastung und gekündigt ist bereits eine Lkw-Maut finanziert werden führt für sie zum Ruin. Verzögerung von ca. 3 Jah- S°H, werden von den an- • Beispiel für wider- ren, mit denen die Negativ- gekündigten 7,4 Mrd. DM für sprüchliches Handeln: Als meldungen über viele gestri- fünf Jahre (2003-2007) ledig- Handlungsfeld wird die „Er- chene Projekte aus dem hch 0,74 Mrd. DM pro Jahr in höhung der Verkehrssicher- Wahljahr 2002 in die Mitte den Straßenbau fließen. Das heit" aufgeführt. Die Arbeit der nächsten Wahlperiode sind weniger als 20% der Ein- der Verkehrssicherheitsver- verschoben werden sollen. lahmen aus der Maut! bände ist hier von besonderer Dies Manöver ist nur zu * Beispiel für Täuschung: Bedeutung. Die rot-grüne durchsichtig ! ,rri „Integrationsszenario" Koalition hat aber unseren FAZIT: Klimmt und sein Zum neuen Bundesver- Antrag zum Verkehrshaus- Ministerium hätten Zeit, Ar- kehrswegeplan wird eine halt, die Mittel für die Arbeit beit und Geld statt in diesen ansteigende Lkw-Maut von dieser Verbände um 4 Mio überflüssigen Bericht besser °;40 DM bis 2015 angekün- DM zu erhöhen, abgelehnt. in die zeitgerechte Fort- digt. Damit soll ein Teil des • Beispiel für eine Falsch- schreibung des BVWP und verkehrszuwachses von der darstellung: Im Bericht in nützliche Investitionen zu Straße auf die Schiene verla- wird ein neues Flughafen- verwenden. UD

UID 36/2000- 15 1 B AD EN - Wü RTTEM BERG

ERFOLGREICHE POLITIK DER REGIERUNG ERWIN TEUFEL Menschlich und modern - ein „Modell deutscher Möglichkeiten"

Die Bilanz der baden- Württemberg investiert. württembergischen Lan- Nicht umsonst haben die desregierung kann sich se- Kinder und Jugendlichen in hen lassen. Nachdem das Baden-Württemberg die be- Land in den 90er Jahren sten Chancen, und nicht um- die schwerste wirtschaftli- sonst ist das Land europa- che Strukturkrise seiner weit Spitzenreiter in den Geschichte durchmachen Hochtechnologiebranchen. musste, ist es heute wieder Die Landespolitik sorgt für spitze in Deutschland: die richtigen Rahmenbedin- Die Arbeitslosigkeit ist geld wurde in Baden-Würt- gungen, und die Menschen mit4,9 % (neben Bayern) am temberg erfunden. Jedes ziehen mit. Nirgendwo wird geringsten. Sie sank im Ver- Kind findet einen Kinder- so viel in Forschung und gleich zum Vorjahr nir- gartenplatz. Eine zielgerich- Entwicklung investiert; nir- gendwo so stark wie in Ba- tete und nachhaltige Politik gendwo gibt es so viele Pa- den-Württemberg. Das Land der CDU hat Baden-Würt- tentanmeldungen wie in Ba- nähert sich der Vollbeschäf- temberg zu dem gemacht, den-Württemberg. Welt- tigungsmarke. Kein Land was es heute ist: eine der le- weit wird im Exportland Nr. hatte in den letzten drei Jah- bens- und liebenswertesten 1 am meisten erfunden. Vier ren ein so hohes Wirtschafts- Regionen Europas. der zehn besten Standorte wachstum wie Baden-Würt- für Unternehmensgründun- temberg; kein Land eine so gen liegen in Baden-Würt- ausgeglichene Struktur - Beste Chancen für temberg. auch in der Fläche. Kinder und Jugendliche Absoluten Vorrang hat In Baden-Württemberg für Erwin Teufel die Bil- lebt man am sichersten: Seit Erwin Teufel setzt auf In- dungspolitik. Baden-Würt- Jahren weist das Land bun- novation. Durch Privatisie- temberg hat die beste desweit die niedrigste Kri- rungserlöse wurden in den Lehrstellensituation in minalitätsrat auf. 1999 lag letzten fünf Jahren über 2 Deutschland. Niemand sie fast 30 % unter dem Bun- Milliarden DM in Zukunft- muss ohne Ausbildungs- desdurchschnitt. Auch das soffensiven für die junge platz bleiben. Das baden- Risiko im Straßenverkehr ist Generation investiert. Nach württembergische Bil- im Bundesvergleich mit am diesen Zukunftsoffensiven I dungssystem ist das beste in geringsten. und II wird nun wiederum ganz Deutschland. Der Süd- Familien fühlen sich 1,1 Milliarde erlöst und in westen ist der Vorreiter, an- wohl. Es wird viel für sie ge- Bildung, Forschung und in dere ziehen nach. Alle frei tan. Das Landeserziehungs- den Medienstandort Baden- werdenden Lehrerstellen

16 UID 36/2000 KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

Wurden wiederbesetzt, und STUDIE DER KAS insgesamt wurden in der vergangenen Legislaturpe- riode über 5000 Lehrerstel- Aktuelle Entwicklungen len zusätzlich geschaffen. im Rechtsextremismus Gleichzeitig wird aber nach einer Studie des Insti- Diese Studie von Steffen pierung und Person, die tuts der deutschen Wirt- Kailitz geht von einer De- aus rassistischen (Natio- schaft nirgendwo so spar- finition aus, die den nalsozialisten) oder kultu- sam gewirtschaftet und eine Rechtsextremismus als rellen (Deutsch-Nationa- gute Finanzpolitik gemacht Teil des politischen Ex- listen) Gründen bestimm- wie in Baden-Württemberg. tremismus versteht: ten Teilen der Bevölke- Nirgendwo ist die Kaufkraft Es macht keinen Sinn rung, vor allem Auslän- so hoch wie in Baden-Würt- vom Rechtsextremismus zu dern und Staatsbürgern temberg (8,9 % höher als im sprechen, die Existenz ei- ausländischer Abstam- Bundesdurchschnitt). nes Linksextremismus je- mung, keine oder nur par- In keinem anderen Bun- doch zu leugnen. Zum tielle Rechte zubilligen desland werden die Men- Spektrum des „politischen wollen und/oder diese aus schen im Durchschnitt so alt. Extremismus" gehören dem Land treiben wollen. Mit 3,8 % hat das Land die politische Bewegungen Die einen stellen die niedrigste Krankenquote und Personen, deren Ideo- „Volksgemeinschaft" in der alten Bundesländer. logie und/oder Aktionen den Mittelpunkt ihrer Ge- sich gegen den demokrati- dankenwelt, die anderen schen Verfassungsstaat die Nation. Allen Rechts- Sparen und investieren und dessen grundlegende extremisten gemeinsam ist Werte und Verfahrensre- das Streben nach einer eth- Erwin Teufels Strategie geln richten. Gelangen po- nisch homogenen Gemein- war richtig: Sparen und inve- litische Extremisten an die schaft. Politische Gewalt- stieren. Das ist und bleibt sein Macht, beseitigen sie den taten aus diesem Spektrum Programm. Gemeinsam mit demokratischen Verfas- richten sich in erster Linie den Menschen will er die Zu- sungsstaat und errichten gegen Angehörige ethni- kunft gestalten. Bis 2010 soll eine autoritäre und tota- scher Minderheiten. Im Baden-Württemberg in fünf litäre Diktatur. Rechtsex- Vordergrund steht das Ge- Schlüsseltechnologien bei tremistisch ist jede Grup- gensatz zur Demokratie. den Weltmarktführern sein, ^ie Grundsteine sind bereits gelegt; Vieles hat man schon Jeder soll nach seinen Fähig- hat ein „Modell deutscher erreicht. Das Land will selbst keiten und Möglichkeiten Möglichkeiten". Leistung bestimmen, was Fortschritt gefördert und gefordert wer- statt Show - das ist Erwin 'st. Dabei wird niemand auf- den. Baden-Württemberg Teufels erfolgreiche Politik gegeben. Elitebildung und bleibt menschlich und mo- seit nunmehr zehn Jahren, °reitenbildung werden nicht dern, es bleibt - wie Theodor und sie ist ein Gewinn für die gegeneinander ausgespielt. Heuss es einmal formuliert Baden-Württemberger. UD

UID 36/2000 17 'CDU BREMEN

AUSSERORDENTLICHER LANDESPARTEITAG Mit Sicherheit mehr Sicherheit

Der Landesvorsitzende Asylpolitik und dort beson- Linken auf SPD-Parteitagen hat deut- ders mit der Beschleunigung und Unterbezirkskonferen- lich gemachte, dass die der Asylverfahren beschäf- zen zur Genehmigung vorle- CDU Bremen die Partei tigte, wurde mit großer gen. Das hatten wir schon ist, die uneingeschränkt Mehrheit angenommen. mal, das Ganze endete im fi- für die inhaltliche Beset- nanziellen und wirtschaftli- zung des Themas Innere chen Desaster Bremens. So Sicherheit steht. Seit Be- Erfolge in der etwas darf sich nicht wieder- stehen der Großen Koali- Wirtschaft nur mit holen ! Deshalb braucht Bre- tion in Bremen trägt der der CDU men die CDU als politischen Bereich der Inneren Si- Stabilisator in der Landesre- cherheit die Handschrift Bernd Neumann stellte gierung. Ohne sie wäre die- der CDU. Vieles konnte besonders die Erfolge der ses Land nicht solide und zu- umgesetzt werden. Großen Koalition in den Be- kunftsträchtig regierbar." Doch jetzt hat sich die reichen Wirtschaft und Fi- Bezogen auf die Situa- Bremer CDU eines besonde- nanzen heraus. Man arbeite tion im Bund vertritt Bre- ren Themas angenommen. trotz mancher Differenzen mens CDU-Chef Bernd Mit der Novellierung des Po- erfolgreich, beschreibt der Neumann die Ansicht, dass lizeigesetzes will sie errei- Landesvorsitzende die Situa- sich die Lage in der Bundes- chen, dass „Opfer von Ver- tion in der Bremischen Bür- CDU mit Parteichefin An- brechen mehr Fürsorge er- gerschaft. Dennoch könne gela Merkel und Friedrich halten als der Straftäter", so man anhand des Beispiels Merz nach der schwersten der CDU-Chef zu den rund „Port Authority" sehen, was innerparteilichen Krise kon- 300 Gästen des Parteitages. es für das Bundesland bedeu- solidiert hat. Die Polizei bei ihrer schwe- tete, wenn SPD allein oder So wenig wie Neumann ren Aufgabe, Verbrechen zu Rot-Grün regierten. scheute der Ehrengast des bekämpfen, zu unterstützen Mit Blick auf den kom- Parteitages, Brandenburgs und ihr nicht in den Rücken menden Landesparteitag der Innenminister und Stellver- zu fallen, sei ebenso ein An- SPD, auf dem der Beschluss tretender Ministerpräsident, liegen der CDU. zur Hafenprivatisierung und Jörg Schönbohm, die De- Der von dem Senator für weitere wichtige Sanie- batte um den Begriff der Inneres, Sport und Kultur, rungsvorhaben in Bremen „Leitkultur". Beide stellten Bernt Schulte, vorgestellte noch mal diskutiert werden sich hinter Friedrich Merz Leitantrag, der sich mit den sollen, stellt der CDU-Lan- und versprachen die Diskus- Bereichen Innere Sicherheit deschef fest: „Wir können sion offensiv zu führen. als Standortfaktor, der Orga- nicht jede Exekutiventschei- Bernd Neumann: „Diesen nisierten Kriminalität als dung, die auf der Grundlage Begriff kann nur anstößig Herausforderung der künfti- der Koalitionsvereinbarung finden, wer kulturelle Diffe- gen Polizeiarbeit und der zustande kommt, von den renzen leugnet." \JO

18 • UID 36/2000 CDU THüRINGEN

13. LAN DESPARTE I TAG IN ZEULENRODA Bernhard Vogel übergibt ein wohlbestelltes Haus

Am 4. November fand in felder erhielt 92 Prozent der der CDU-Fraktion. Als Zeulenroda der 13. Lan- Delegiertenstimmen. Alt- Kernaufgabe der kommen- desparteitag der CDU haus bedankte sich für das den Jahre bezeichnete es Thüringen statt, der die überzeugende Vertrauens- Althaus, die Union im Frei- Weichen für die weitere votum der Parteitagsdele- staat zur „Thüringenpartei" Entwicklung des Landes- gierten mit den Worten: „Ich weiterzuentwickeln. verbandes stellte. bin begeistert." Hauptweichenstellung: Der neue Landesvorsit- Ministerpräsident Bernhard zende, der seit 1985 der CDU muss Service- und Vogel, der mehr als sieben CDU angehört, ist von Beruf Bürgerpartei werden Jahre an der Spitze der CDU Lehrer für Physik und Ma- Thüringen gestanden hat, „Der Erfolg des Landes kandidierte nicht wieder für muss im Bewusstsein der das Amt des Landesvorsit- Menschen mit dem Erfolg zenden. In seinem Bericht der CDU-Politik in Thürin- konnte Vogel eine durch- gen verbunden sein", defi- weg positive Bilanz ziehen. nierte Althaus das Ziel. Die Der Landesverband habe zu Partei müsse Service- und Geschlossenheit gefunden Bürgerpartei werden, Bürge- u nd mit der absoluten Mehr- Dieter Althaus rinnen und Bürger müssten heit bei der Landtagswahl sie vor Ort und überregional 1999 einen großen Erfolg er- thematik. 1990 wurde er als kompetenten Ansprech- 2lelt, der Vertrauen und Ver- Kreisschulrat und Dezer- partner für Fragen und Pro- antwortung zugleich be- nent im Landkreis Heiligen- bleme verstehen. Teamgeist deute. Er übergebe ein wohl- stadt. Seit 1991 steht er an und Kampagnefähigkeit bestelltes Haus, sagte der der Spitze des thüringenweit nannte Althaus als Voraus- Scheidende Vorsitzende. mitgliederstärksten CDU- setzungen, um die politische Kreisverbandes Eichsfeld. Führung im Freistaat auch Seit 1990 gehört er dem bei der nächsten Landtags- 92 Prozent der Stimmen Thüringer Landtag an. Von wahl im Jahr 2004 verteidi- für Althaus 1992 bis 1999 prägte Alt- gen zu können. Der Parteitag haus als Kultusminister die verabschiedete hierzu einen Zum Nachfolger Vogels Bildungspolitik des Frei- Antrag des Landesvorstan- wurde der Vorsitzende der staats nachhaltig. Mit Be- des mit dem Titel „Union CDU-Fraktion im Thüringer ginn der 3. Legislaturperi- 2004", der das Programm der Landtag, Dieter Althaus, ge- ode des Thüringer Landtags Union für die nächsten Jahre wählt. Der 42jährige Eichs- wechselte er an die Spitze vorgibt. UD

UID 36/2000 19 'AUFGELESEN •*1 —"tSco lv/inRf. Pflöcke in die politische ZUWANDERUNG Diskussion zu schlagen OTV und die Regierungskoali- tion vor sich herzutreiben. Auf Ballhöhe Am Wort „Leitkultur" Chaostruppe kommt keiner mehr vorbei, Ein klares Bekenntnis der über Zuwanderung in Die ÖTVist eine unbere- zur Zuwanderung von Aus- Deutschland reden will; chenbare Chaostruppe. ländern: Das ist - nach wo- SPD und Grüne mühen sich Das hat ihr Kongress in chenlangem Hickhack um eher mit Rückzugsgefech- Leipzig erneut unter Beweis Formulierungen-die wich- ten, als daß sie Angriffe gestellt. Dort stimmten tigste Erkenntnis im neuen führen und einen ganz an- noch nicht einmal zwei Grundsatzpapier der CDU. deren Begriff durchsetzen Drittel der Delegierten für Damit ist die Partei auf könnten. Zwar hat Frau den Beitritt zur Superge- Ballhöhe mit der Wirt- Merkel die „deutsche Leit- werkschaf t ver.di. Die schaft. Die mahnt schon kultur" in eine „Leitkultur Chancen, dass die ÖTV in lange: Ohne Zuwanderung in Deutschland" umgedeu- dieser Organisation auf- stehen bei uns bald die Bän- tet, aber diesem wand- geht, schwinden drama- der still. Jetzt müssen die lungsfähigen Begriff einen tisch: Schließlich müsste Details geregelt werden. Inhalt gegeben, der über dazu im nächsten Frühjahr Und dazu gehört: kritisch die rot-grünen Kriterien die Selbstauflösung mit prüfen, was beim Zuzug von deutlich hinausgeht: Über 80% Jastimmen beschlos- Ausländern schief lief und die Werteordnung des sen werden. Die Welt was verbessert werden Grundgesetzes und die kann. Aber bitte mit wenig deutsche Sprache hinaus Ideologie - und ganz viel sind auch „die gewachse- SPD-FINANZEN Vernunft. Bild nen Strukturen dieser Ge- sellschaft" Bausteine der Leitkultur und damit Inte- Verschleiert Pflöcke eingeschlagen grationsanforderung. SPD und Grüne haben dem Geht es um die Finanzen Auch die Opposition nichts entgegenzusetzen, unserer Parteien, müssen kennt Erfolge. Der CDU das auch noch geeignet wir uns auf einen voll und und der CDU/CSU-Bun- wäre, die Zuwanderungs- ganz verlassen können: den destagsfraktion scheint zu politik für die Bürger ak- Prüfer. Er liest und testiert gelingen, wovon sie lange zeptabler zu machen. die Rechenschaftsberichte geträumt haben: wieder Frankfurter Allgemeine der Parteien, er ist der Ein-

20 • UID 36/2000 AUFGELESEN

Gründungsjahr NPOfrfrtt „„«tscv zige, der in alle Vorgänge ginge es um die Handkasse und Geldbewegungen der einer Pommes-Bude und POLITIK... Partei hineinsehen kann. nicht um Transparenz in ei- Ihm vertrauen Parlament, ner öffentlichen Institution. Bundestagsverwaltung und Die Welt ... und Kommunikation die Öffentlichkeit blind. Die SPD, so wird jetzt Eigentlich müsste es der deutlich, hat einen Weg ge- RENTEN Union gut gehen. Denn ei- funden, immer einwand- gentlich hat diese Partei gar freie Testate zu erhalten. kein schlechtes Programm. Die Prüfungsfirma ATH Wie im Tollhaus Zumindest ist für jeden etwas stand de facto jahrzehnte- dabei: für große Unterneh- lang unter der Kontrolle Gerade mal eine Woche men ebenso wie für kleine der SPD: über Beteiligun- ist es her, da hat unser aller Handwerker, für junge Men- gen, über Personalent- Bundeskanzler vor aufmüp- schen ebenso wie für Rentner scheidungen, über Genos- figen ÖTV-Gewerkschaftern und sozial Schwache. Auf Senfilz. Offenbar ganz kräftig auf den Tisch ge- keinem dieser Felder ist Rot- ungeniert bediente man hauen und ein neues Schlag- Grün um Lichtjahre voraus. sich seiner „parteigenös- wortgeprägt. Bastal Genug! So gesehen, steht das Tor sischen Revisoren ". Indem Doch: Von wegen Schluss weit offen für die Union. Das der nette Genosse von der Debatte. Das Machtwort Problem der Union aber ist, nebenan die Prüfung orga- hielt bekanntlich keine zwei dass sich mit Inhalten allein nisierte, führte man den Tage, dann verschoben Ei- heute keine Wahlen mehr ge- Pfüfungsgedanken ad ab- chel und Riester ein Kern- winnen lassen. surdum. stück der Rentenreform - die Denn in den Sachfragen Der Skandal liegt darin, private Altersvorsorge - kur- bieten sich zwischen den dass die SPD im Grunde of- zerhand um ein ganzes Jahr. Parteien immer weniger fenbar gar nicht will, dass Also nichts mit Basta! Und Differenzierungsmöglich- lhre Finanzen öffentlich nun ? Plötzlich stellt sich her- keiten: Alle sind für Steuer- Werden, wie es Grundge- aus, dass Schröder von dem senkungen; alle wollen et- SetZ und Parteiengesetz Plan der beiden Minister wasfür die Umwelt tun. Wer v°rschreiben. Mit umfäng- nichts gewusst hat. Haben sich vom politischen Geg- hchen Tricks werden Geld- Eichel und Riester noch nie ner unterscheiden will, der ströme verschleiert, Ver- was von Richtlinienkompe- muss ihn nicht inhaltlich, mögenswerte kleingerech- tenz gehört? Steht doch im sondern vor allem kommu- net und Beteiligungen weg- Grundgesetz - oder etwa nikativ schlagen. Sebucht - gerade so, als nicht? Sächsische Zeitung Der Tagesspiegel

UID 36/2000-21 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Advents- und Weihnachtslieder

22 • UID 36/2000 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ' Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Tage werden kürzer, und langsam wächst die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Gerade in dieser Zeit gibt es alle Jahre wieder simwotte Aktionen fur Ihren CDIl-Verßand:

Glühweinverkauf: ^erkaufen Sie den Glühwein z.B. zum Preis von 5,- DM incl. Tasse. Die Tasse kann nach dem Genuß des Glühweins behalten werden. An ihrem Stand fällt dadurch kein Müll an. Einpack-Service für Weihnachtsgeschenke Hierzu eignen sich das neue Geschenkpapier und das neue Geschenkband sowie die ovalen Glanzaufkleber Weitere Ideen: * Aufbewahrungsdepot für Weihnachtseinkäufe * Adventssingen * Weihnachtsfeiern mit Kaffee und CDU-Gepäck * Bastei-Nachmittage für Weihnachtsschmuck * Christstollen und CDU-Plätzchenessen in der Fußgängerzone • Glühwein-Tasse Bestell-Nr.: 9514 Verpackungseinheit: 6 Tassen, Preis je 6 Tassen: 25,80 DM

• Flaschentasche (blau oder rot) • Schleifenband Bestell-Nr. rot: 0305 Bestell-Nr.: 0306 Bestell-Nr. blau: 0304 Verpackungseinheit: Verpackungseinheit: 1 Rolle ä 25m 1 Set ä 25 Expl. Preis je Rolle: 11,90 DM Preis je Set: 27,50 DM • Weihnachtsliederbuch » Geschenkpapierrolle (blau oder rot) Bestell-Nr.: 2867 Format: 10m x 75cm Verpackungseinheit: 25 Expl. Bestell-Nr. rot: 0303 Preis je 25 Expl.: 24,75 DM Bestell-Nr. blau: 0302 • Weihnachts-CD Verpackungseinheit: 1 Rolle Bestell-Nr.: 9300 Preis je Rolle: 14,90 DM Verpackungseinheit: 1 Expl. • Siegelmarke Preis je Expl.: 7,00 DM Bestell-Nr.: 0307 • Ausstechformen-Set Verpackungseinheit: Bestell-Nr.: 9109 1 Rolle ä 100 Aufkleber Verpackungseinheit: 10 Sets Preis je Rolle: 7,50 DM Preis je 10 Sets: 17,00 DM

UID 36/2000 • 23 UD Union Betriebs GmbH Postfach 1190 53348 Rheinbach PVSt, Deutsche Post AG Entgelt bezahlt.

Ritt Jahre wieder

m Da isser wieder! - Ihr CDU-Eiskratzer Auf vielfachen Wunsch gibt es den aus vergangenen Jahren bekannten Eiskratzer in Trapezform wieder in unserem Versandzentrum: Der Erfolg dieses in Deutschland hergestellten Trapez-Eiskratzers basiert auf seiner besonderen Form, durch die der Druck optimal IS-Versandzen trurn direkt auf die Scheibe weitergegeben wird. Postfach 1465 Bestell-Nr.: 9890 59306 Ennigerloh Verpackungseinheit: 100 Expl. Telefax 02524/911310 Preis je 100 Expl.: 89,00 DM e-mail: cdu-shop@bertelsmannfie