AUSGABE DER HANDWERKSKAMMER

Kammerseite 1 Kammerseite 2 Ausbildung mit Überbetriebliche Lehrgänge Perspektiven bei der HwK im 3. Quartal Foto: KHS RNH

Donnerstag, 7. Juni 2012 Nr. 11 ZEITUNG FÜR HANDWERK, HANDEL UND GEWERBE IN DEUTSCHLAND

AUSGABE DER HANDWERKSKAMMER KOBLENZ

Kammerseite 1 Kammerseite 2 Ausbildung mit Überbetriebliche Lehrgänge Perspektiven bei der HwK im 3. Quartal Foto: KHS RNH

Donnerstag, 7. Juni 2012 Nr. 11 ZEITUNG FÜR HANDWERK, HANDEL UND GEWERBE IN DEUTSCHLAND

Der erste Weg aus der Migration in die Integration ist die Sprache AUSBILDUNGSKONFERENZ: „Willkommen, Vielfalt!“ fördert Dialog zwischen den Kulturen

Für Bildungserfolge ist noch immer die soziale und ethnische Herkunft sehr ent- scheidend. Bildung – angefangen mit der Sprachbildung – muss für alle Menschen zum Schlüssel für Teilhabe und Integra- tion werden. Darüber waren sich rund 200 Teilnehmer der Ausbildungskonfe- renz „Willkommen, Vielfalt!“ einig, die im neuen Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HwK Koblenz stattfand. Die Integrationsbeauftragte der Bun- desregierung Maria Böhmer verwies darauf, dass der Anteil von Schulabgän- gern ohne Abschluss bei ausländischen Jugendlichen mehr als doppelt, der An- teil der Migranten im Alter von 25 bis 34 Jahren ohne Berufs- oder Hochschul-

abschluss mehr als dreimal so hoch sei, Foto: P!ELmedia wie bei der gleichaltrigen Bevölkerung Präsident Werner Wittlich, Staatsministerin Maria Böhmer und Hauptgeschäftsführer Alex- ohne Migrationshintergrund. „Wir müs- ander Baden (v.l.) diskutierten mit rund 200 Teilnehmern Fragen der Integration sen die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von sozialer Herkunft und Familienspra- vorDer und führte erste das aus Mitteln Weg des Landes ausber zur Ausbildereignung der Migration geführt. „Inte- che durchbrechen!“ Böhmer unterstrich, Rheinland-Pfalz und der Europäischen gration heißt immer auch, ausländische dass „jedes Kind, das in die Grundschule Union geförderte Projekt „Handwerk Qualifi kationen zu respektieren und die kommt, so gut Deutsch sprechen muss, integriertin die Migranten“ Integration an, auf das auch Chancen ist der Menschendie andererSprache Kulturen dass es dem Unterricht folgen kann. Inte- StaatsministerinAUSBILDUNGSKONFERENZ: Maria Böhmer in „Willkommen,ihren durch Zeichen Vielfalt!“ des fördert Willkommens Dialog zwischenzu er- den Kulturen gration und die Sicherung des Fachkräfte- Ausführungen einging. Darüber werden höhen“, formulierte abschließend Haupt- bedarfs hängen ganz eng zusammen.“ JugendlicheFür Bildungserfolge mit istMigrationshintergrund noch immer die geschäftsführer Alexander Baden. soziale und ethnische Herkunft sehr ent- HwK-Präsident Werner Wittlich hob individuellscheidend. Bildung beraten, – angefangen Praktikums- mit der und Ausführliche Infos im Internet unter die „Vorreiterrolle des Handwerks“ her- LehrstellenSprachbildung akquiriert – muss für undalle Menschen Betriebsinha- hwk-koblenz.de/presseinfo zum Schlüssel für Teilhabe und Integra- tion werden. Darüber waren sich rund 200 Teilnehmer der Ausbildungskonfe- renz „Willkommen, Vielfalt!“ einig, die im neuen Zentrum für Ernährung und OnlineGesundheit der auf HwK Koblenz stattfand. hwk-koblenz.deDie Integrationsbeauftragte der Bun- desregierung Maria Böhmer verwies darauf, dass der Anteil von Schulabgän- gern ohne Abschluss bei ausländischen Ülu: Die Überbetriebliche Lehrlingsunter- hängig von der Spezialisierung ihres Ausbil- Jugendlichen mehr als doppelt, der An- weisungteil der Migranten (Ülu) in den im HwK-Berufsbildungs-Alter von 25 bis dungsbetriebes. Die Inhalte der Lehrgänge zentren34 Jahren ist ohne fester Berufs- Bestandteil oder Hochschul- der Berufs- sowie eine Terminübersicht über den

ausbildungabschluss mehr im Handwerkals dreimal undso hoch ergänzt sei, dieFoto: P!ELmedia Direktlink: hwk-koblenz.de/uelu fachpraktischewie bei der gleichaltrigen Ausbildung Bevölkerung im Betrieb. SoPräsident Werner Wittlich, Staatsministerin Maria Böhmer und Hauptgeschäftsführer Alex- ohne Migrationshintergrund. „Wir müs- ander Baden (v.l.) diskutierten mit rund 200 Teilnehmern Fragen der Integration wird sichergestellt, dass alle Lehrlinge eines sen die Abhängigkeit des Bildungserfolgs Berufesvon sozialer die handwerklichenHerkunft und Familienspra- Kenntnisse undvor und führte das aus Mitteln des Landes ber zur Ausbildereignung geführt. „Inte- Fertigkeitenche durchbrechen!“ erwerben, Böhmer die sieunterstrich, für die Ge- Rheinland-Pfalz und der Europäischen gration heißt immer auch, ausländische sellenprüfungdass „jedes Kind, beherrschen das in die Grundschule müssen, unab- Union geförderte Projekt „Handwerk Qualifi kationen zu respektieren und die kommt, so gut Deutsch sprechen muss, integriert Migranten“ an, auf das auch Chancen der Menschen anderer Kulturen dass es dem Unterricht folgen kann. Inte- Staatsministerin Maria Böhmer in ihren durch Zeichen des Willkommens zu er- gration und die Sicherung des Fachkräfte- Ausführungen einging. Darüber werden höhen“, formulierte abschließend Haupt- bedarfs hängen ganz eng zusammen.“ Jugendliche mit Migrationshintergrund geschäftsführer Alexander Baden. HwK-Präsident Werner Wittlich hob individuell beraten, Praktikums- und Ausführliche Infos im Internet unter die „Vorreiterrolle des Handwerks“ her- Lehrstellen akquiriert und Betriebsinha- hwk-koblenz.de/presseinfo

Online auf hwk-koblenz.de

Ülu: Die Überbetriebliche Lehrlingsunter- hängig von der Spezialisierung ihres Ausbil- weisung (Ülu) in den HwK-Berufsbildungs- dungsbetriebes. Die Inhalte der Lehrgänge zentren ist fester Bestandteil der Berufs- sowie eine Terminübersicht über den ausbildung im Handwerk und ergänzt die Direktlink: hwk-koblenz.de/uelu fachpraktische Ausbildung im Betrieb. So wird sichergestellt, dass alle Lehrlinge eines Berufes die handwerklichen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die sie für die Ge- sellenprüfung beherrschen müssen, unab- Deutsches Handwerksblatt

Donnerstag, 7. Juni 2012 INFOS & SERVICE ONLINE UNTER HWK-KOBLENZ.DE Nr. 11

TERMINE

Fachkräftekongress REGIONALREDAKTION 19. Juni: „Gute Handwerkskammer Koblenz Ideen nach vorn“ Friedrich-Ebert-Ring 33, 56068 Koblenz Viele Unternehmen, einzelne Bran- Verantwortlich: Ass. jur. Alexander Baden chen oder Regionen sind bereits Kontakt: HwK-Pressestelle von einem akuten Fach- und Nach- Telefon: 0261/ 398-165 Fax: 0261/ 398-996 wuchskräftemangel betroffen. Dies E-Mail: [email protected] gilt für das Handwerk ebenso wie für Anzeigenberatung: Gerd Schäfer Industrie, Dienstleistung und Handel. Telefon: 06501/ 6086314 Wie sichert man bei der veränderten E-Mail: [email protected] Arbeitsmarktsituation auch morgen den Bedarf an Fach- und Führungs- WIR FÜR SIE! kräften? Unter dem Motto „Neue Wege der Fachkräftesicherung – Betriebsberatung Gute Ideen nach vorn“ bietet der von Existenzgründung – Starterzentren – Betriebsbörse IHK und HwK Koblenz gemeinsam – Betriebsübernahme/-gabe – Finanzen – Marke- ting – Internet/Neue Medien – Personal – Frauen veranstaltete Fachkräftekongress eine

im Handwerk – Technik – Technologien – Patente/ Fotos: Landesmuseum Koblenz/KHS Mittelrhein Plattform zum Erfahrungsaustausch, Gebrauchsmusterschutz – Außenwirtschaft – Ar- für praktische Antworten und gute beitssicherheit – Qualitätsmanagement – Umwelt – Energie – Denkmalpfl ege – Imagekampagnen – Ideen. Den Impulsvortrag hält die Gestaltung/Grafi k- und Produktdesign – Trauer- und Genuss aus Meisterhand – Sonderausstellung in Koblenz ab 11. Juni Bundesministerin für Arbeit und Krisenbegleitung. Tel.: 0261/ 398-251, Fax: -994, Soziales, Dr. Ursula von der Leyen. Ex- [email protected] Die historische Rolle der Bäcker und Fleischer innerhalb der städtischen Gesellschaft war immer schon von großer Bedeutung, ihre Vertreter besa- perten und Praktiker aus Wirtschaft, Recht ßen ein ausgeprägtes Standesbewusstsein. Bis heute machen die individuelle handwerkliche Fertigung und der hohe Qualitätsanspruch ihre Pro- Politik und Wissenschaft diskutieren Handwerksrolle – Handwerksrecht – Wettbewerbs- recht – Sachverständige – Schwarzarbeit – Schlich- dukte den Erzeugnissen der Lebensmittelindustrie überlegen. Bäcker- und Fleischerhandwerk gehören nach wie vor zu den wichtigen Wirtschafts- über Ideen, die die Wirtschaftsregion tungsstelle. Tel.: 0261/ 398-202, Fax: -983, faktoren Deutschlands und sind attraktive Ausbildungsberufe. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der beiden Innungen lädt das Landesmuseum Mittelrhein stärken. In den vier Praxis- [email protected] Koblenz zur Sonderausstellung „Genuss aus Meisterhand“ in der Festung Ehrenbreitstein ein. Sie veranschaulicht vom 11. Juni bis 31. Oktober foren zu den Themen Personal Inter- Ausbildung täglich von 10 bis 18 Uhr die Geschichte der Berufsgruppen von der Zunftzeit bis ins 21. Jahrhundert in ihren technischen, sozialen und wirt- national, Frauen, Ältere und Fachkräf- Berufsausbildung – Ausbildungsberatung – Förder- schaftlichen Aspekten. Fotos wie aus der Fleischerei Heidgen im Koblenz der 1960er Jahre (l.) oder bei der Brotprüfung der Innungen, wie hier mit tesicherung werden Tipps und gute möglichkeiten – passgenaue Vermittlung – Lehrstel- lenbörse – Berufe A-Z – Praktika – Nachwuchsförde- Obermeister Frank Klein, wertvolle historische Objekte, Abbildungen und Filme, Geräte und Maschinen zeigen die rasante technische Entwicklung, Beispiele konkretisiert, so dass die rung – Berufsanerkennung – Überbetriebliche Lehr- die auch die handwerkliche Produktionsweise während der letzten 150 Jahre grundlegend verändert hat. Ein speziell für Schulklassen entwickeltes Teilnehmer von den Anregungen aus lingsunterweisung – AO-Bau – Leistungswettbewerb pädagogisches Angebot und ein Rahmenprogramm ergänzen die Präsentation. Infos unter landesmuseum-koblenz.de Vorträgen, Podiumsdiskussionen und – Mobilitätsberatung. Tel.: 0261/ 398-333, Fax: -989, [email protected] Gesprächen konkret profi tieren. Bildung HwK-/IHK-Fachkräftekongress, 19. Qualifi zierungsberatung – Fort- und Weiterbildung Juni, 14.30 Uhr, HwK-Zentrum für – Meisterakademie – Meister-BAföG –Bildungsfrei- Ernährung und Gesundheit, St.- stellung – Bildungsprämie – Schweißtechnische Lehr- Elisabeth-Straße 2, 56073 Koblenz. anstalt (DVS) – Kunststoff-Center – Laserzentrum. Tel.: 0261/ 398-362, Fax: -990, Ausbildung mit Perspektiven Anmeldung noch möglich unter Tel.: [email protected] 0261/ 398-321, Fax: -990, E-Mail: bil- Bundeswehr-Wirtschaft AUSBILDUNGSMESSE: Handwerk präsentierte sich mit lebenden Werkstätten in Simmern [email protected]. Infofl yer und Fachkräftesicherung aus dem Kreis ehemaliger Solda- Programm im Internet: ten – Aus- und Fortbildung mit Blick auf betriebliche hwk-koblenz.de/veranstaltungen Anforderungen. Tel.: 0261/ 398-127, Fax: -934, [email protected], Gute Aussichten für Handwerksbetriebe: nach Hause, sondern auch erste Eindrücke am Dachgebälk vor dem Eingang. „Hier bundeswehr-wirtschaft.de Neugierige und motivierte Jugendliche von der täglichen Arbeit und vom persön- können wir zeigen, wie spannend und le- Pressearbeit strömten zur 15. Ausbildungsmesse in die lichen, fast familiären Umfeld in den Aus- bendig Handwerksberufe sind“, freute sich Work-Show Deutsches Handwerksblatt – Handwerk Special – Simmerner Hunsrückhalle – und blieben bildungsbetrieben. Highlights waren die Hauptgeschäftsführer Gerhard Schlau von 17. Juni: Mehr Style. HwK-TV – Newsletter. Tel.: 0261/ 398-161, gern bei den Lebenden Werkstätten der Elektroniker mit ihrer Leucht- und Schalt- der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe- Fax: -996, [email protected] Handwerker stehen. Denn hier nahmen die wand, die Metaller in ihrer Schweißerwerk- Hunsrück über die gute Beteiligung enga- Mehr Cut. Mehr Color In der Fläche jungen Besucher nicht nur Prospekte mit statt und die Zimmerer in ihrer Berufskluft gierter Handwerksbetriebe. Belebende Farben, klare Formen! Verwaltungszentrale mit HwK-City-Büro und Akademie des Handwerks, Friedrich-Ebert-Ring In manchen Branchen mache sich bereits Neues, Buntes, Luftiges – das zeigt 33, 56068 Koblenz, Tel.: 0261/ 398-0, Fax: -398, ein Fachkräftemangel bemerkbar. „Deshalb die Work-Show am 17. Juni um 19 [email protected] müssen wir auf die Jugendlichen zugehen,n, Uhr im HwK-Zentrum für Er- Galerie Handwerk, Rizzastr. 24-26, 56068 Kob- lenz, Tel.: 0261/ 398-277, Fax: -993, galerie@hwk- unsere Berufe und die guten Zukunftsaus-- nänährung und Gesundheit. koblenz.de, galerie-handwerk.de sichten modern präsentieren“, forderte DDiei HwK präsentiert zusam- Bauzentrum, August-Horch-Str. 6-8, 56070 Ko- er die Handwerker auf. In keinem an- memen mit Fachpartner Paul blenz, Tel.: 0261/ 398-602, Fax: -991, bauz@hwk- koblenz.de deren Wirtschaftsbereich könne man Mitchell einen atembe- Berufsbildungszentrum , Sie- so schnell die Karriereleiter vom Lehr- raubenden Abend (nicht mensstr. 8, 55543 Bad Kreuznach, Tel.: 0671/ 8940 ling über den Gesellen bis zum Meister, Foto: Werner Baumann nur) für Friseurinnen 13-0, Fax: -888, [email protected] Berufsbildungszentrum Herrstein, Hauptstr. 71- Betriebswirt oder Ingenieur erklimmen. und Friseure zu den 73, 55756 Herrstein, Tel.: 06785/9731-0, Fax: -769, Zur Zeit sind in der HwK-Lehrstellen- Themen Cut & Color, [email protected] börse über 1.300 Ausbildungsplätze für Longhair und New Mitch, Berufsbildungszentrum Rheinbrohl, Ruth-Dany- Weg 1, 56598 Rheinbrohl, Tel.: 02635/ 9546-0, Fax: 2012 und 2013 frei. Davon entfallen auff ddie sie in der alltäglichen

-984, [email protected] Foto: KHS RNH die Landkreise Rhein-Hunsrück 163, Badd SSalonarbeitalo direkt umsetzen Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung Den Zimmererlehrlingen macht ihr Beruf sichtlich Spaß. Wer gern an der frischen Luft und Kreuznach 110 und 73 Lehr-- könnkönnen.e Anmeldung und Re- u. Kommunikation, August-Horch-Str. 6-8, 56070 natürlich schwindelfrei ist, hat in diesem Beruf im Wortsinn Aufstiegschancen sservierungervie von Eintrittskarten Koblenz, Tel.: 0261/ 398-585, Fax: -986, kompz@ stellen. „Fast doppelt so viel wie 2011!“ hwk-koblenz.de, hwk-kompetenzzentrum.de unteunterr Tel.: 0261/ 398-362; Metall- und Technologiezentrum, August-Horch- aausführlicheusfüh Infos im Internet: Str. 6-8, 56070 Koblenz, Tel.: 0261/ 398-514, Fax: hwk-koblenz.de/veranstaltungen -988, [email protected] Pädagogisches Zentrum Handwerk, David- INNUNGEN KOMPAKT Roent gen-Str. 10, 56073 Koblenz, Tel.: 0261/ 398- 362, Fax: -979, [email protected] Aktionstag Zentrum für Ernährung und Gesundheit, St. Elisabeth-Str. 2, 56073 Koblenz, Tel.: 0261/ 398- Fleischer Baugewerbe Gewandet 362, Fax: -985, [email protected] 14. Juni: „Nachfolge Zentrum für Restaurierung und Denkmal- Fusion zur Innung Fusion zur Innung Fusion der Schuhmacher, ist weiblich“ pfl ege, Schloßweg 6, 55756 Herrstein, Tel.: 06785/ Rhein-Nahe-Hunsrück Rhein-Nahe-Hunsrück Schneider und Buchbinder 9731-760, Fax: -769, [email protected], thema- In den nächsten fünf Jahren steht in denkmal.de Die Fleischermeister an Nahe und Hunsrück Die Meisterbetriebe im Baugewerbe an Nahe Die Buchbinder- und Buchdrucker-Innung rund 110.000 kleinen und mittleren Zentrum für Umwelt und Arbeitssicherheit, arbeiten jetzt zusammen. Die fusionierte In- und Hunsrück führen mit der Fusion zur Bau- Koblenz hat mit der Schuhmacher- und Unternehmen ein Generationswech- August-Horch-Str. 6-8, 56070 Koblenz, Tel.: 0261/ 398-651, Fax: -992, [email protected] nung vertritt die Interessen von 32 qualifi zier- gewerks-Innung Rhein-Nahe-Hunsrück mit Bekleidungs-Innung Rhein-Mosel-Eifel zur sel an. Im Rahmen des Aktionstages Ahr-Akademie, Wilhelmstr. 20, 53474 Bad Neue- ten Fleischerbetrieben, die künftig verstärkt 89 Mitgliedern ihre Innungstradition in neuer Innung für Bekleidung, Bücher, Schuhe Mit- „Unternehmensnachfolge durch nahr-, Tel.: 02641/ 9148-114, Fax: -112, unter der Regionalmarke SooNahe in die Form fort. Obermeister wurde Peter Baum- telrhein fusioniert. Die Delegierten der beiden Frauen – Nachfolge ist weiblich“ [email protected] Hunsrück-Akademie, Vor dem Tor 2/Am Schinder- Offensive gehen. Neuer Obermeister wurde gärtner (Bretzenheim), Stellvertreter Frank Lie- Innungen wählten Eva-Maria Weber-Ihden informiert die HwK Koblenz am hannesturm, 55469 Simmern, Tel.: 06761/ 906579- Reimund Schmidt (Rheinböllen), Stellvertreter senfeld (Mastershausen). Lehrlingswarte sind (Koblenz) zur neuen Obermeisterin. Stell- Donnerstag, 14. Juni, von 9 bis 16 11, Fax: -15, [email protected] Uwe Jakoby (Dickenschied) und Dirk Schmidt August Lamoth (Rümmelsheim) und Klaus vertreterin wurde Martina Sterz (Koblenz), Uhr interessierte Frauen zu Möglich- Mosel-Akademie, Ravenéstr. 18-20, 56812 Cochem, Tel.: 02671/ 91694-0, Fax: -199, mosel- (Weiler). Lehrlingswarte sind Kai Udo Roth Link (Kastellaun), Beisitzer Hans Daniel Abels Lehrlingswart Renate Zylla (Waldalgesheim) keiten einer Existenzgründung oder [email protected] (Feilbingert) und Uwe Jakobs (Kastellaun). (Bad Münster am Stein-Ebernburg), Egon und Mitglieder im Vorstand Anton Christ Betriebsübernahme. Darüber hinaus Westerwald-Akademie, Rathausstr. 32, 57537 Beisitzer wurden Stefan Balzer, Manfred Wil- Nagel (Merxheim), Bernd Ludwig (Fa. Bott, (Waldesch) und Helene Gubajdulin (). Der unterstützt das Projekt „SHE-Rhein- Wissen, Tel.: 02742/ 911157, Fax: 967129, wester- [email protected] helm und Christian Beisiegel (alle Bad Kreuz- Guldental), Helmut Stallmann (Ippenschied), bisherige Obermeister, Buchbindermeister Lo- land-Pfalz“ die Frauenaktivitäten hwk-koblenz.de/standorte nach), Theo Geib (Duchroth), Thomas Becker Harry Gehres (Breitenheim), Matthias Külzer thar Mesereit, erhielt in einer Feierstunde die beispielsweise mit einer individuellen Service direkt (Becherbach) und Rainer Kurz (Rheinböllen). (Lingerhahn), Roman Schinke (Fa. Blümling, Goldene Ehrennadel der HwK Koblenz sowie Laufbahnberatung. Terminvereinba- Ganz eilig oder nicht zufrieden? – Zentrale Anlauf- Vorsitzender der Prüfungskommission ist Ralf Sohren), Arndt Schneider (Laufersweiler), den Goldenen Meisterbrief und wurde zum rung zu einem persönlichem Bera- stelle für konstruktive Kritik. Tel.: 0261/ 398-227, Bregenzer (Bad Sobernheim). Infos unter Christof Weidner (Odernheim) und Armin Ehrenobermeister ernannt. Infos unter tungstermin, Tel.: 0261/ 398-257, [email protected] khs-rnh.de Bronn (Kirn-Sulzbach). khs-rnh.de fachhandwerk.de E-Mail: [email protected] KO2 HANDWERKSKAMMER KOBLENZ Donnerstag, 7. Juni 2012 Deutsches Handwerksblatt Nr. 11 Überbetriebliche Ausbildung im 3. Quartal 2012 Die Überbetriebliche Lehrlingsunter- alle Lehrlinge eines Berufes dieselben als Selbstständige oder als Führungs- rische und Für die überbetrieblichen RÜCKFRAGEN ZUR ... weisung (Ülu) in den Berufsbildungs- handwerklichen Kenntnisse und Fer- kraft ihren Beruf ausgeübt haben. fakultative Lehrgänge werden Zuschüsse Ülu: Hans Loosen, Tel.: 0261/ 398-645, zentren der Handwerkskammer ist tigkeiten erwerben, die bei der Gesel- Nach Beratung im HwK-Berufs- Lehrgänge gemäß den Förderrichtlinien [email protected] fester Bestandteil der Berufsausbil- lenprüfung verlangt werden. bildungsausschuss, dem Vertreter durch die des Bundesministeriums für AO-Bau: Jürgen Fuchs, dung im Handwerk und ergänzt die In den HwK-Berufsbildungszentren der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer HwK-Vollver- Wirtschaft und Technologie so- Tel.: 0261/ 398-603, fachpraktische Ausbildung im Betrieb. unterrichten Meister ihres Faches: be- und der Berufsschulen angehören, sammlung wie des Landes Rheinland-Pfalz [email protected] Mit der Ülu stellt die HwK sicher, dass währte Handwerker, die oft jahrelang werden für die Gewerke obligato- beschlossen. gewährt. hwk-koblenz.de/uelu

BERUF INHALT LJ BERUFSSCHULE DAUER BERUF INHALT LJ BERUFSSCHULE DAUER

BERUFSBILDUNGSZENTREN IN KOBLENZ Kfz-Mechatroniker Diagnosetechnik III 4. Koblenz 09c ...... 10.09.-14.09. Fortsetzung 09a ...... 17.09.-21.09. Anlagenmechaniker Bearbeitungsverfahren fachbezogener 2. Kirn 11a ...... 13.08.-24.08. Westerburg ...... 24.09.-28.09. Rohrwerkstoffe, Fügetechniken Kirn 11b ...... 27.08.-07.09. Lahnstein ...... 10.09.-21.09. Maler und Lackierer Gestalten, Formen u. Beschichten eines Objektes 2. Idar-Oberstein 10b, Reste ...... 06.08.-17.08. Rest Koblenz, Rest Ahrweiler ...... 24.09.-05.10. Gestalten einer Fassade 2. Lahnstein, Diez ...... 20.08.-24.08. Wasserversorgungstechnik 2. Andernach ...... 03.09.-07.09. Westerburg ...... 10.09.-14.09. Gasschweißen 2. Rest Neuwied, Reste...... 06.08.-17.08. Koblenz 11a ...... 17.09.-21.09. Elektrische Komponenten, Mess-, Steuer- 3. Koblenz 10a ...... 20.08.-31.08. Mayen ...... 24.09.-28.09. und Regelungstechnik Koblenz 10b...... 27.08.-07.09. Gestalten eines Innenraumes 3. Koblenz 10b...... 06.08.-10.08. Koblenz 10b...... 03.09.-14.09. Westerburg ...... 13.08.-17.08. Ahrweiler ...... 10.09.-21.09. Bad Kreuznach ...... 20.08.-24.08. Neuwied...... 24.09.-05.10. Koblenz 10c ...... 27.08.-31.08. Gerätetechnik Wärme 4. Simmern...... 20.08.-24.08. Instandsetzen und Gestalten eines gewerblich 3. Lahnstein, Diez ...... 03.09.-07.09. Rest Idar-Oberstein, Rest Westerburg ...... 27.08.-31.08. genutzten Raumes Koblenz 10a ...... 10.09.-14.09. Kirn 09a ...... 10.09.-14.09. Mayen ...... 17.09.-21.09. Kirn 09b ...... 17.09.-21.09. Simmern...... 24.09.-28.09.

Bäcker Moderne Verfahren zur Herstellung 2. Koblenz ...... 27.08.-31.08. Metallbauer Metallverarbeitung 2. Ahrweiler ...... 13.08.-24.08. von Backwaren I Westerburg ...... 03.09.-07.09. Lahnstein, Diez ...... 27.08.-07.09. Moderne Verfahren zur Herstellung 3. Neuwied...... 10.09.-14.09. Montieren und Prüfen von steuerungs- 3. Andernach ...... 10.09.-14.09. von Backwaren II Koblenz, Trier ...... 17.09.-21.09. technischen Systemen Lahnstein, Diez ...... 17.09.-21.09. Trier ...... 24.09.-28.09. Koblenz ...... 24.09.-28.09. 4. Westerburg, Rest 09b...... 06.08.-10.08. Bäckereifachverkäufer Moderne Verkaufstechniken im 3. Bad Kreuznach, Neuwied ...... 06.08.-10.08. Edelstahlverarbeitung 4. Lahnstein, Diez ...... 06.08.-17.08. Lebensmittelhandwerk I Westerburg, ...... 13.08.-17.08. Neuwied...... 20.08.-31.08. Boppard, Koblenz...... 20.08.-24.08. Simmern...... 27.08.-07.09. Montabaur ...... 03.09.-14.09. Bürokaufl eute Sozial- und Arbeitsrecht, Entgeltabrechnung 3. Cochem, Lahnstein, Diez ...... 13.08.-17.08. Bad Kreuznach ...... 10.09.-21.09. Idar-Oberstein...... 20.08.-24.08. Westerburg 09a ...... 17.09.-28.09. Andernach, Mayen, Bad Kreuznach ...... 27.08.-31.08. Rest Koblenz, Rest Ahrweiler ...... 24.09.-05.10. Westerburg ...... 03.09.-07.09. Montabaur ...... 10.09.-14.09. Tischler Oberfl ächenveredelung 3. Rest Simmern...... 06.08.-17.08. Koblenz ...... 17.09.-21.09. Projektbezogenes Arbeiten an 3. Betzdorf ...... 06.08.-10.08. Holzbearbeitungsmaschinen III Cochem ...... 20.08.-24.08. Elektroniker für Installieren und Prüfen elektr. Systeme 2. Andernach ...... 13.08.-17.08. Koblenz ...... 27.08.-31.08. Energie- und Rest Andernach, Westerburg ...... 20.08.-24.08. Mayen ...... 03.09.-07.09. Gebäudetechnik Rest Westerburg...... 27.08.-31.08. Westerburg, Neuwied...... 10.09.-14.09. Lahnstein, Diez ...... 17.09.-21.09. Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken 2. Ahrweiler ...... 13.08.-17.08. BERUFSBILDUNGSZENTRUM BAD KREUZNACH Errichten und Prüfen von Gebäude- 3. Rest Westerburg, Reste...... 13.08.-24.08. kommunikationsanlagen Koblenz 10a ...... 10.09.-21.09. Kfz-Mechatroniker Messtechnische Grundlagen der Kfz-Elektrik/ Koblenz 10a+b...... 24.09.-05.10. -Elektronik und -Pneumatik/-Hydraulik 2. Simmern 11b ...... 17.09.-28.09. Errichten und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen 3. Betzdorf ...... 06.08.-10.08. Metallbauer MAG-Schweißen 2. Bad Kreuznach ...... 13.08.-24.08. Simmern, Idar-Oberstein...... 27.08.-07.09. Fahrzeuglackierer Instandsetzung eines Fahrzeugteils zur 3. Diez ...... 06.08.-10.08. Vorbereitung einer Lackierung Mayen ...... 20.08.-24.08. Betzdorf ...... 17.09.-21.09. BERUFSBILDUNGSZENTRUM RHEINBROHL Feinwerkmechaniker Drehen/Fräsen 2. Westerburg ...... 13.08.-24.08. Maler Instandsetzen und Gestalten eines gewerblich 3. Neuwied...... 20.08.-24.08. und Zerspanungs- Programmieren und Spanen an 3. Ahrweiler, Andernach, Bad Kreuznach, genutzten Raumes Betzdorf ...... 27.08.-31.08. mechaniker CNC-Maschinen I Simmern, Boppard...... 20.08.-31.08. Ahrweiler ...... 17.09.-21.09. Neuwied, Lahnstein, Diez ...... 03.09.-14.09. Montabaur, Idar-Oberstein ...... 17.09.-28.09. Steuerungstechnik II 4. Bad Kreuznach, Andernach ...... 17.09.-21.09. AO-BAU Neuwied...... 24.09.-28.09. Bauzentrum Koblenz, Berufsbildungszentrum Bad Kreuznach, Berufsbildungszentrum Herrstein Fleischer Ausgewählte Techniken im Fleischerhandwerk, 3. Neuwied, Bad Kreuznach, Boppard ...... 06.08.-10.08. 1. Lehrjahr Kammerbezirk Koblenz 27.08.-07.09. Kuttern Idar-Oberstein, Betzdorf ...... 03.09.-07.09. 2. Lehrjahr Kammerbezirk Koblenz 06.08.-24.08. / 10.09.-28.09. Mainz ...... 17.09.-21.09. Fleischereifachverkäufer Warenherstellung u. Präsentation unter Berücksichtigung ...... ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte I 2./3. Ahrweiler 10, Betzdorf 11 ...... 13.08.-17.08. Warenherstellung u. Präsentation unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte II 3. Idar-Oberstein, Mayen ...... 27.08.-31.08. Neuwied, Bad Kreuznach ...... 24.09.-28.09. MELDUNGEN Friseure Klassische Friseurtätigkeit 2. Montabaur ...... 06.08.-10.08. Neuwied 11a, Simmern ...... 13.08.-17.08. Koblenz 11a, Idar-Oberstein ...... 20.08.-24.08. Koblenz 11b, Lahnstein, Diez ...... 27.08.-31.08. Infotag Beschäftigung Westerburg ...... 03.09.-07.09. Mayen ...... 10.09.-14.09. Junge Unternehmer Arbeitsmarkt im HwK-Bezirk Neuwied 11b ...... 17.09.-21.09. Bad Kreuznach, Ahrweiler ...... 24.09.-28.09. planen eigenen Betrieb Koblenz im Mai 2012 Der Schritt in die Selbstständigkeit Informationselektroniker Einrichten von Telekommunikationsgeräten 2. Koblenz ...... 13.08.-17.08. Landkreis / Arbeitslose Quote Veränderungen zum FR Geräte- und und Anlagen Koblenz ...... 20.08.-24.08. erfordert Mut, gute Ideen und vor Kreisfreie Stadt insgesamt Vormonat / Vorjahr Systemtechnik 3. Bingen ...... 06.08.-10.08. allem umfassende Informationen. Karosseriebauer MAG-Schweißen 2. Andernach ...... 24.09.-05.10. Unter dem Motto „Reif für die Insel“ Koblenz, Stadt 4.026 7,3 % 0,0 % / + 1,3 % Messtechnische Grundlagen der Kfz-Elektrik/ bietet ein Infotag am Samstag, 23. Ahrweiler 2.454 3,8 % – 0,1 % / – 0,1 % -Elektronik und -Pneumatik/-Hydraulik 3. Andernach ...... 06.08.-17.08. Juni, 9 bis 13 Uhr, im Food Hotel in 3.561 5,2 % – 0,1 % / – 0,2 % Kfz-Mechatroniker Metallverarbeitung 2. Lahnstein ...... 13.08.-17.08. Neuwied, Interessierten umfassende Bad Kreuznach 5.482 6,7 % – 0,2 % / + 0,3 % Rest Andernach 11b...... 27.08.-31.08. Hilfestellungen. Die HwK-Betriebs- Birkenfeld 2.733 6,4 % + 0,1 % / – 0,1 % Messtechnische Grundlagen der Kfz-Elektrik/ 2. Rest Andernach 11a, Reste...... 06.08.-17.08. Cochem-Zell 1.061 3,2 % – 0,4 % / – 0,2 % -Elektronik und -Pneumatik/-Hydraulik Neuwied 11a ...... 20.08.-31.08. berater vermitteln zusammen mit Neuwied 11b ...... 03.09.-14.09. weiteren Partnern in strukturierten Mayen-Koblenz 5.588 5,0 % 0,0 % / + 0,1 % Simmern 11b ...... 17.09.-28.09. Neuwied 5.461 5,8 % – 0,3 % / + 0,2 % Gesprächsrunden Wissen zu verschie- Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik 2. Diez ...... 24.09.-28.09. Rhein-Hunsrück-Kreis 2.363 4,3 % – 0,1 % / + 0,1 % Diagnosetechnik II 4. Neuwied 09b ...... 06.08.-10.08. denen Themen vom Businessplan bis Simmern...... 27.08.-31.08. Rhein-Lahn-Kreis 2.717 4,2 % – 0,1 % / 0,0 % zum Bankgespräch. Die Teilnahme ist Bad Kreuznach 09a ...... 03.09.-07.09. 4.337 4,0 % – 0,2 % / – 0,1 % Betzdorf 09a...... 10.09.-14.09. kostenlos. Infos und Anmeldung zur Betzdorf 09b ...... 17.09.-21.09. Cochem ...... 24.09.-28.09. Veranstaltung unter Tel.: 0261/ 398- Rheinland-Pfalz 109.812 5,2 % – 0,2 % / 0,0 % Diagnosetechnik III 4. Bad Kreuznach 09b, Idar-Oberstein ...... 27.08.-31.08. 251, Fax: -994, E-Mail: Koblenz 09a, Ahrweiler 09b...... 03.09.-07.09. [email protected] Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Donnerstag, 7. Juni 2012 Deutsches Handwerksblatt Nr. 11 RHEINLAND-PFALZ RP LANDESBERICHTERSTATTUNG

FORUM Was wird aus dem Euro? Rheinland-Pfälzische EP-Abgeordnete und ihre Einschätzung zur aktuellen EU-Politik

Seit mehr als sechs Jahrzehnten erlebt Europa lands aus der Euro-Zone, andere halten dies den Euro zu erwarten? Wie geht es weiter mit eine historisch einmalige Zeit mit Frieden, für gefährlich – nicht nur für die griechische der gemeinsamen europäischen Währung? Freiheit und wirtschaftlicher Stärke. Sorge Wirtschaft. Kommissionspräsident José Ma- Worauf sollte sich ein Handwerksbetrieb an- bereitet allerdings die seit fast vier Jahren an- nuel Durão Barroso spricht sich für einen Drei- gesichts der unterschiedlichen Rettungsszena- haltende Finanzkrise, die sich zur handfesten klang aus Haushaltskonsolidierung, Struktur- rien einstellen? Staatsschulden- und in der Folge auch zur reformen und Investitionen aus. Frankreichs Die drei rheinland-pfälzischen Abgeordneten Krise für den Euro ausgewachsen hat. Regie- neuer Staatspräsident François Hollande setzt des Europa-Parlaments (EP) Jürgen Creutz- rungen sind darüber gestürzt, Griechenland auf einen Wachstumspakt. Der Fiskalpakt mann (Dudenhofen, FDP), Werner Langen muss innerhalb kürzester Zeit zum zweiten steht – auch in Deutschland – in der Diskus- (Koblenz, CDU) und Norbert Neuser (Boppard, Mal das Parlament neu wählen. Manche EU- sion. Welcher Dominoeffekt wäre bei einem SPD) skizzieren ihre Position zur Euro- und Politiker rechnen mit einem Austritt Griechen- Aufschnüren der Stabilisierungspakete für Staatsschuldenthematik. MG

Jürgen Creutzmann: Der Dr. Werner Langen: Der Norbert Neuser: Der Euro ist eine wichtige Er- Euro ist trotz der Finanz- Euro hat insbesondere rungenschaft und gerade markt- und Staatsschul- für kleine und mittlere Deutschland sollte daran denkrise nach innen und exportorientierte Unter- interessiert sein, diese zu außen sehr stabil. Nied- nehmen ein stabiles Um- erhalten. Deutschland hat rige Infl ationsraten seit feld geschaffen – das muss

eine niedrigere Infl ations- Foto: privat über zehn Jahren und ein Foto: privat so bleiben. Mit Sorge Foto: privat rate als zu Zeiten der Jürgen Creutz- stabiler Dollarkurs be- Dr. Werner blicken wir aber nicht Norbert D-Mark und für unsere mann, MdEP legen, dass der Euro ein Langen, MdEP nur nach Griechenland Neuser, MdEP exportorientierte Wirt- Erfolgsprojekt ist – trotz – auch Spanien, Portugal schaft entfallen durch den aller Unkenrufe. Die Un- und Italien brauchen Un- Euro Währungsverluste und Transaktions- sicherheit an den Finanzmärkten, niedrige terstützung. Aber rigides Sparen hat im Sü- kosten. Um den Euro dauerhaft zu sichern, Zinsen und fehlende Anlagemöglichkei- den Europas die Krisen nur verschärft, das müssen die Euro-Staaten aber auch ihre ten, die sicher sind, haben einen erkenn- Konzept reiner Sparpolitik wie Merkel und Hausaufgaben machen. In einem Wäh- baren Auftragsschub bei Renovierung, Sarkozy es wollten, ist fehlgeschlagen. rungsraum wie dem Euro kann die Wett- Modernisierung, Energieeinsparung und Wir Sozialdemokraten in Europa fordern bewerbsfähigkeit nur durch Strukturrefor- der Beschaffung langlebiger Konsumgüter schon seit langem neben der notwendigen men und solide Haushaltspolitik (wieder) gebracht. Auch das Handwerk hat davon Haushaltskonsolidierung Wachstumsim- hergestellt werden. profi tiert. Es gibt keinen Zweifel, dass die pulse und Innovationen. Dabei ist wichtig, Natürlich müssen wir auch für mehr Verschuldung europaweit abgebaut werden dass die Produktion gefördert und Speku- Wachstum sorgen. Neben Reformen auf muss, auch in Deutschland. Möglichkei- lationen an den Finanzmärkten endlich den Arbeitsmärkten nach deutschem Vor- ten dazu gibt es in allen Staaten, ohne die eingedämmt werden. Gebraucht werden bild könnten Krisenstaaten beispielsweise Wachstumschancen zu schwächen. Kon- europäische Verkehrs- und Energienetze, auch von Sonderwirtschaftszonen profi - junkturprogramme auf Schuldenbasis sind Maßnahmen für Energieeffi zienz oder bei tieren, die durch steuerliche Vergünsti- Strohfeuer. Investitionen in Bildung, Infra- der Bekämpfung der hohen Jugendarbeits- gungen zu mehr Investitionen führen. Was struktur, selbständiges Unternehmertum losigkeit im Süden Europas. wir brauchen ist zudem eine Förderung oder Energieeffi zienz wirken langfristig Deutschland hat während der Finanz- von Zukunftsinvestitionen. Gerade hier und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit krise 2008-2009 richtig gehandelt – bei- könnte die EU eine wichtige Rolle spielen, im Binnen- und Exportmarkt. Die gemein- spielsweise durch staatliche Konjunktur- um Wachstumsimpulse zu schaffen, die same Schuldenaufnahme durch Eurobonds programme. Und ähnliche Lösungen hel- zu mehr Arbeitsplätzen führen und damit ist dagegen ein Irrweg, führt zu steigenden fen Europa. auch die Binnennachfrage anregen. Künst- Zinsen auch für solidere Staaten und lang- Dafür muss man keine neuen Schulden liches, über mehr Staatsschulden fi nanzier- fristig zu Infl ation. Auch in zehn und 20 Jah- machen, das ist mit der Einführung der Fi- tes Wachstum ist keine Lösung und belastet ren wird es den Euro geben, mit mehr Mit- nanzmarktsteuer fi nanzierbar – und damit nur zukünftige Generationen. Gefragt ist gliedstaaten als heute, aber möglicherweise würden auch endlich diejenigen zur Kasse vielmehr nachhaltiges Handeln und das bald schon ohne Griechenland. Dies ent- gebeten, die die Finanzkrise verursacht ha- setzt an der Wurzel der Probleme an. scheiden die Wähler im Juni indirekt mit. ben.