Kommunikation Unternehmen Jürgen De Graeve Telefon: +49 841 89-34084 E-Mail: juergen.degraeve@.de www.audi-mediacenter.com

30. September 2016

PRESSE–BASISINFORMATION

Audi im Überblick

► 2015: Neues Rekordjahr für die Vier Ringe 2

► Ereignisse im Jahr 2015 3

► Die neuen Audi-Modelle 2016 7

► Audi-Konzern in Zahlen 8

► Produktion 10

► Organisation 13

► Vorstand der AUDI AG 14

► Mitarbeiter 15

► Technische Entwicklung 16

► Qualitätssicherung 17

► Umweltschutz 18

► Geschichte 22

► Standorte 26

► Pressesprecher Unternehmen 32

► Verbrauchsangaben der genannten Modelle 35

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 1/42 www.audi-mediacenter.com

► 2015: Neues Rekordjahr für die Vier Ringe

Audi blickt auf ein ebenso ereignisreiches wie erfolgreiches Jahr 2015 zurück: 1,8 Millionen Audi-Modelle sind neu an Kunden ausgeliefert worden, eine neue Absatz-Bestmarke ist erreicht. In Europa und China bestätigte Audi seine Position als erfolgreichste Premiummarke, in den USA legten die Vier Ringe doppelt so schnell wie der Markt zu. Weltweit arbeiten zurzeit mehr als 85.000 Menschen (85.655 Stand: 31.03.2016) für den Audi-Konzern, ein neuer Beschäftigungsrekord. Am Standort Ingolstadt zählt das Unternehmen mehr als 43.000 Mitarbeiter (43.411 Stand: 31.03.2016), am Standort Neckarsulm mehr als 16.000 Mitarbeiter (16.269 Stand: 31.03.2016). Die Zukunftsinvestitionen bleiben auf hohem Niveau: 2016 stellt Audi die Weichen für künftiges Wachstum. Geplant sind Sachinvestitionen von mehr als drei Milliarden Euro für neue Modelle und Zukunftstechnologien, um die starke Position der Marke Audi auszubauen. Konsequent verfolgt der Autohersteller dabei seinen internationalen Expansionskurs und baut das weltweite Produktionsnetz weiter aus. Hier gilt „made by Audi“: Das Audi Produktionssystem (APS) hat weltweit einen einheitlichen, hohen Qualitätsstandard. 14 Fertigungsstandorte in zwölf Ländern gibt es inzwischen, darunter Brasilien seit 2015 und Mexiko in der zweiten Jahreshälfte 2016. Hinzu kommen die Produktion von in Italien und drei Standorte von Ducati zur Herstellung von Motorrädern. Zeitnah findet eine umfassende Modellrotation an den internationalen Standorten statt – der wird künftig in Martorell/Spanien und der in Győr/Ungarn gefertigt. Diese Neubelegung der Werke steht für mehr Effizienz und Synergien in der Produktion; wichtige Schlüsselkompetenzen werden gebündelt. Das Audi-Fertigungsnetzwerk ist damit auch startklar für die Mobilität der Zukunft: Audi baut die Elektrifizierung der Modellpalette aus und nutzt dabei das Potenzial der Modulbaukästen. So kommt 2018 das erste rein elektrische SUV in Großserie mit einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern auf den Markt, hergestellt bei Audi Brussels in Belgien. Das Tempo bei der Modelloffensive bleibt hoch: Mehr als 20 neue oder überarbeitete Modelle kommen 2016 auf den Markt. Mit dem neuen Kompakt-SUV , das in Ingolstadt produziert wird, erschließt Audi ein ganz neues Marktsegment. Auf den strategischen Zukunftsfeldern Digitalisierung und

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 2/42 www.audi-mediacenter.com

Elektromobilität stellt Audi allein in Deutschland rund 1.200 neue Experten und zusätzlich 800 Auszubildende ein. Starke Heimatstandorte sind Voraussetzung für den internationalen Erfolg - ein klares Bekenntnis von Audi. Die Hälfte der geplanten Investitionen fließt deshalb in die deutschen Standorte Ingolstadt und Neckarsulm. Audi Ingolstadt ist die größte Produktionsstätte des Konzerns und zweitgrößtes Automobilwerk in Europa mit mehr als einer halben Million produzierter Automobile pro Jahr. Hier sind vier Standorte in einem vereint – das Werk Ingolstadt, das Testgelände Audi Neustadt, die Fertigung Münchsmünster und das Hightech-Areal Audi Neuburg. Neben den Investitionen in die neuen Modelle /A4 Avant und Audi Q2 wird das Werk Ingolstadt kontinuierlich weiter modernisiert; es entstehen zum Beispiel eine neue Lackiererei, ein neues Design Center sowie eine Bürolandschaft für 2.500 Mitarbeiter. Für die Zukunft des Standorts hat Audi 2015 die Weichen gestellt: Das Unternehmen hat über ein Joint Venture mit der Stadt Ingolstadt das ehemalige Bayernoil-Gelände im Osten der Stadt erworben. Die 75 Hektar große Industriebrache wird saniert und zu einem modernen Technologiezentrum entwickelt. Der IN-Campus ist ein wichtiges Zukunftsprojekt für Audi und die Region und eine Antwort auf die künftigen Herausforderungen an die Automobilindustrie. Audi Neckarsulm ist eines der komplexesten Automobilwerke in Europa und zählt zu den Standorten mit der größten Produktvielfalt im Volkswagen-Konzern. Das Werk wurde um eine Fläche im Industriepark Böllinger Höfe im Raum Heilbronn erweitert: Neben einem Logistikzentrum baut Audi in der Manufaktur der quattro GmbH den Hochleistungssportwagen .

► Ereignisse im Jahr 2015

Neue Modelle

Debüt in Detroit: Die zweite Generation des feierte im Januar 2015 Weltpremiere auf der größten US-Automesse. Bis zu 325 Kilogramm leichter und 26 Prozent effizienter als der Vorgänger, setzt das erfolgreiche SUV Zeichen in seinem Segment. Ebenso starke wie ökonomische TDI- und TFSI-Motoren sorgen dabei für Leistungen von 200 bis 245 kW (272 bis 333 PS). Wenige Monate nach diesen Versionen komplettiert ein Plug-in Hybrid mit der Verbindung von Drehmoment- starkem 3,0 Liter-TDI- und Elektromotor das Angebot.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 3/42 www.audi-mediacenter.com

Ebenfalls bereits in der zweiten Generation startete der Audi RS 3 Sportback im Frühjahr 2015. Ein klang- und leistungsstarker Reihen-Fünfzylinder und der quattro-Antrieb sorgen wieder für den Vortrieb. Mit nunmehr 270 kW (367 PS) ist er der stärkste Vertreter unter den kompakten Premium-Leistungssportlern. Bei so einem sportlichen Auto spielt das Leistungsgewicht eine ganz entscheidende Rolle – beim neuen Audi RS 3 Sportback bewegt jedes einzelne PS nur 4,14 Kilogramm. Leer (ohne Fahrer) wiegt der fünftürige, voll alltagstaugliche Kompakte 1.520 Kilogramm, 55 Kilogramm weniger als sein Vorgänger. Seit Frühjahr 2015 ist der Audi TT Roadster der dritten Generation auf der Straße zu sehen. Der offene Zweisitzer demonstriert die Technikkompetenz der Marke beim Leichtbau, bei den Motoren, beim permanenten Allradantrieb quattro und beim neuen Audi virtual cockpit. Der Audi TT Roadster mit 2.0 TDI-Motor trägt das „ultra“-Label – sein Kraftstoffverbrauch beschränkt sich auf 4,3 Liter pro

100 Kilometer. Mit der CO2-Emission von nur 114 Gramm pro Kilometer setzt der Audi TT Roadster einen neuen Bestwert im Sportwagen-Segment. Der 2.0 TFSI-Motor überzeugt mit 228 kW (310 PS) Leistung und emotionalem Sound. Für den Genfer Automobilsalon Anfang März 2015 stellte Audi einen Höhepunkt – die Weltpremiere des sportlichen Topmodells der Marke, des neuen Audi R8. Die neue Generation des Mittelmotor-Supersportlers ist vom Start weg in mehreren Versionen im Angebot: mit zwei V10-Motoren, die mittels quattro-Antrieb bis zu 449 kW (610 PS) mobilisieren und auf die Straße bringen, sowie in der Rennversion Audi R8 LMS für Kundensport in der GT3-Klasse. Im Juni 2015 stellte die Marke mit den Vier Ringen eine neue und damit die bereits neunte Generation des Bestsellers Audi A4 vor – zum ersten Mal in der Historie der Mittelklasse-Baureihe gleichzeitig als Limousine und Avant. Bis zu 120 Kilogramm leichter als der Vorgänger, mit einem Klassenbestwert beim Luftwiderstand und kraftvollen Motoren ist der neue Audi A4 wegweisend. Als Topmotorisierungen sind zwei TDI-Sechszylinder mit bis zu 200 kW (272 PS) an Bord. Eine neue Generation von Vierzylinder-TFSI-Motoren mit neu entwickeltem Brennverfahren setzt Maßstäbe bei Verbrauch, Emission und Performance. Fahrerassistenzsysteme und Infotainment bieten das Niveau der Luxusklasse.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 4/42 www.audi-mediacenter.com

Motorsport

Der e-tron quattro, der Audi RS 5 DTM und der neue Audi R8 LMS zählten zu den Hauptdarstellern einer spannenden und ereignisreichen Motorsport-Saison 2015. Zudem feierte der Audi Sport TT Cup eine erfolgreiche Premiere. In der Saison 2015 der DTM war der Audi RS 5 das Auto, das es zu schlagen galt. Insgesamt gewann Audi zehn der 18 Rennen, holte die Vizemeisterschaft bei den Herstellern und die Plätze zwei, drei und vier in der Fahrerwertung. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans gelang Audi mit dem Audi R18 e-tron quattro das 17. Podiumsergebnis in Folge (Plätze drei, vier und sieben). Der Rennwagen war vor allem im Bereich der Aerodynamik weiterentwickelt worden. In der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC feierten Marcel Fässler, André Lotterer und Benoît Tréluyer mit dem Audi R18 zwei Siege und standen bei allen acht Rennen auf dem Podest. Am Ende fehlten den drei Audi-Piloten nur fünf Punkte zum Titel. Der vielleicht größte Triumph der Saison gelang Audi Sport customer racing: Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring holte das Audi Sport Team WRT mit dem neuen Audi R8 LMS auf Anhieb den Sieg. Auch beim 24-Stunden-Rennen in Spa-Francorchamps und beim erstmals ausgetragenen FIA GT Weltcup in Macau hinterließ der neu entwickelte Audi GT3-Rennwagen einen starken Eindruck. Erfolgreich verlief auch die Premierensaison des neuen Audi Sport TT Cup: Der Markenpokal begeisterte im Rahmen von sechs DTM-Veranstaltungen die Zuschauer und ermöglicht Nachwuchspiloten den Einstieg in die Motorsportwelt von Audi.

Sportengagement

Vom internationalen Fußball über die deutsche Olympiamannschaft und die Kieler Woche bis zur weltweit beliebtesten Turnierserie für Amateurgolfer, dem Cup: Audi ist mit seinem vielfältigen Engagement enger Partner und Förderer des nationalen und internationalen Sports. Bereits seit über 30 Jahren ist die AUDI AG Hauptsponsor des Deutschen Skiverbandes (DSV) inklusive aller Nationalmannschaften sowie weiterer 15 alpiner Nationalteams. Außerdem ist Audi Titelsponsor des Audi FIS Ski Weltcup und des Audi FIS Ski Cross Weltcup, Partner des Weltcups der Nordischen Kombination, des Skisprung- und Skilanglauf-Weltcups sowie Presenting Partner der Alpinen Ski-WM St. Moritz 2017 und der

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 5/42 www.audi-mediacenter.com

Vierschanzentournee. Audi ist Partner des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) und des DBS (Deutscher Behindertensportverband). Seit 2002 sind Audi und der deutsche Rekordmeister FC Bayern München gemeinsam am Ball. International engagiert sich Audi unter anderem bei Top-Mannschaften wie Real Madrid, dem FC Barcelona und dem AC Mailand. Die Kieler Woche, die größte Segelsportveranstaltung der Welt, stand ebenso im Terminkalender wie die Audi Summer Tour des FC Bayern nach China und das Audi quattro Cup Weltfinale in Mexiko. Sponsoring-Aktivitäten beim Deutschen Eishockeymeister von 2014, dem ERC Ingolstadt, und beim Bundesligisten FC Ingolstadt 04 sowie die Unterstützung regionaler Sportveranstaltungen in Ingolstadt und Neckarsulm rundeten das Engagement ab.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 6/42 www.audi-mediacenter.com

► Die neuen Audi-Modelle 2016

Nach der Premiere der neuen Audi A4 Limousine und des Audi A4 Avant im Jahr 2015 baut Audi die Bestseller-Familie im wichtigsten Marktsegment weiter aus. Der Audi A4 allroad quattro, enthüllt auf der Detroit Motor Show im Januar 2016, verbindet hohen Fahrkomfort mit Offroad-Qualitäten und genießt damit eine Alleinstellung in seinem Segment. Dank des quattro-Antriebs und der erhöhten Bodenfreiheit fährt er auch dort weiter, wo die befestigte Straße aufhört. Die durchzugsstarken TFSI- und TDI-Motorisierungen des Audi A4 allroad quattro bieten gesteigerte Fahrleistungen bei verbesserter Effizienz. Der TFSI-Motor und die fünf TDI-Motoren mobilisieren zwischen 110 kW (150 PS) und 200 kW (272 PS) Leistung – bis zu 20 kW (27 PS) mehr als beim Vorgängermodell. Der permanente Allradantrieb quattro findet sich bei der zweiten Generation des A4 allroad quattro serienmäßig. Gleich zwei neue SUV sind 2016 bei Audi am Start: Auf dem Genfer Automobilsalon gab der kompakte Audi Q2 sein Debüt. Dieses ganz neue Modell wird am Stammsitz Ingolstadt gebaut und begründet die 13. Modellreihe bei Audi – der Audi Q2 eröffnet einen neuen Einstieg in die Welt der SUVs. Wenige Monate später wird dann der erstmals von den Bändern im neuen Audi-Werk San José Chiapa, Mexiko fahren. Bei beiden Modellen gehören effiziente Antriebsaggregate und modernes Infotainment, ein hohes Maß an Vielseitigkeit und das markentypische Design zum unverwechselbaren Auftritt. Ein Generationswechsel steht in der zweiten Jahreshälfte 2016 für die Coupé-Baureihe an, sowohl als Zweitürer als auch in Gestalt des fünftürigen Sportback. Beide werden das Erfolgsrezept der ersten Generation neu interpretieren – mit einer Synthese aus klassischen Coupé-Proportionen und hochaktueller Linienführung, ausgeprägter Fahrdynamik und einem hohen Maß an Alltagstauglichkeit. Bei Fahrerassistenzsystemen und Connectivity-Funktionen erhalten Kunden des Audi A5 künftig Zugriff auf den gesamten Fundus, der aktuell auch für die Modelle Audi Q7, Audi R8 und Audi A4 im Angebot steht.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 7/42 www.audi-mediacenter.com

► Audi-Konzern in Zahlen

Finanzzahlen 2014 2015 Veränderung in Mio. EUR in Mio. EUR in % Umsatz 53.787 58.420 8,6

Operatives Ergebnis vor 5.150 5.134 –0,3 Sondereinflüssen Operatives Ergebnis 5.150 4.836 –6,1

Ergebnis vor Steuern 5.991 5.284 –11,8

Ergebnis nach Steuern 4.428 4.297 –3,0 Netto-Cashflow 2.970 1.627 1) –45,2 Operative Umsatzrendite vor 9,6% 8,8% Sondereinflüssen Operative Umsatzrendite 9,6% 8,3% Kapitalrendite (RoI) 23,2% 19,4% Sachinvestitionsquote 5,5% 6,0%

Auslieferungen an Kunden 2014 2015 Veränderung in % Audi 1.741.129 1.803.246 3,6 Lamborghini 2.530 3.245 28,3

Ducati 45.117 54.809 21,5

Produktion inkl. Lamborghini ► Automobile 1.804.624 1.830.334 1,4 ► Motoren 1.974.846 2.023.618 2,5 ► Motorräder 45.339 55.551 22,5 Mitarbeiter ► Audi-Konzern 79.483 84.435 6,2 (Stand: 31.12.2015)

1) Unter Berücksichtigung der Beteiligung an der There Holding B.V., Rijswijk (Niederlande), im Zusammenhang mit der HERE Transaktion; bereinigt um die HERE Transaktion: 2.295 Mio. EUR

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 8/42 www.audi-mediacenter.com

Derzeit ist Audi weltweit in mehr als 100 Ländern vertreten.

Die größten Märkte in Zahlen Auslieferungen Auslieferungen Veränderung an Kunden an Kunden in % 2014 2015 China 578.932 570.889 –1,4 Deutschland 255.582 270.063 +5,7 USA 182.011 202.202 +11,1 Großbritannien 158.829 166.817 +5,0 Frankreich 57.214 60.216 +5,2 Italien 49.022 54.054 +10,3 Spanien 38.277 44.587 +16,5 Südkorea 27.647 32.441 +17,3 Belgien 31.769 32.007 +0,7 Japan 31.356 29.357 –6,4

Die AUDI AG hat 2015 eine neue Absatz-Bestmarke gesetzt: Bis Jahresende übergab das Unternehmen rund 1.803.250 Automobile, das sind 3,6 Prozent mehr als 2014. Die begehrten SUV-Modelle verzeichneten mit rund 537.950 verkauften Autos ein Plus von 6,0 Prozent. Auch die Familie trug mit rund 372.750 Verkäufen (plus 20,3 Prozent) zur starken Absatzbilanz bei. Zudem war der Audi TT mit rund 29.950 Einheiten (plus 87,0 Prozent) 2015 der absatzstärkste Kompaktsportwagen im Premiummarkt. Auf dem US-Markt übertraf Audi erstmals in seiner Geschichte die Marke von 200.000 Autos. Das ist ein Plus von 11,1 Prozent. Damit hat das Unternehmen seinen Absatz in den USA in nur fünf Jahren verdoppelt. In Europa stiegen die Auslieferungen der Marke mit den Vier Ringen auf die Bestmarke von rund 799.950 Einheiten. Dabei führten die Märkte Spanien (plus 16,5 Prozent) und Italien (plus 10,3 Prozent) die positive Entwicklung in der Region an.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 9/42 www.audi-mediacenter.com

► Produktion

Die AUDI AG verfügt über eines der flexibelsten und effizientesten Produktionssysteme der Automobilindustrie: Das Audi Produktionssystem (APS) basiert auf den Grundprinzipien Takt, Fluss, Pull und Perfektion. Diese Prinzipien setzt Audi in der Produktion und auch im gesamten Unternehmen konsequent um. Nur bei einer guten Zusammenarbeit aller Geschäftsbereiche entlang der Prozesskette kann das APS erfolgreich arbeiten. Dadurch erreicht Audi in der Produktion kurze Durchlaufzeiten, niedrige Bestände und eine hohe Produktivität mit einer Steigerungsrate von bis zu zehn Prozent jährlich. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) – denn wer sich nicht nachhaltig verbessert, verspielt langfristig den Erfolg des Unternehmens. Durch die zunehmende Digitalisierung entstehen zusätzlich ganz neue Möglichkeiten für einen Automobilhersteller. Vision ist die Smart Factory: die intelligente, digital vernetzte Fabrik. Neue Hightech-Lösungen in der Produktion steigern das sehr hohe Qualitätsniveau noch weiter, zugleich erleichtern sie die Arbeit in der Fertigung und sorgen für eine verbesserte Ergonomie. Im Vordergrund steht, die Komplexität zu beherrschen, die Prozessketten zu verschlanken, Verschwendung zu vermeiden und die Lagerbestände zu reduzieren.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 10/42 www.audi-mediacenter.com

Produktionszahlen Automobile Modelle* 2014 2015 Audi A1 35.216 32.271 A1 Sportback 80.162 83.979 A3 24.461 19.463 A3 Sportback 190.922 190.733 A3 Limousine 117.282 142.910 A3 Cabriolet 19.408 16.862 Q3 200.145 205.201 TT Coupé 14.963 28.093 TT Roadster 2.691 7.417 A4 Limousine 225.351 216.224 A4 Avant 84.744 86.168 A4 allroad quattro 19.104 16.076 A5 Sportback 47.577 46.253 A5 Coupé 25.009 19.153 A5 Cabriolet 15.960 13.727 Q5 260.832 267.651 A6 Limousine 245.750 220.767 A6 Avant 51.323 60.414 A6 allroad quattro 10.718 12.494 A7 Sportback 27.546 29.131 Q7 60.990 82.422 A8 39.606 27.077 R8 Coupé 1.382 1.717 R8 Spyder 832 357 Gesamt Marke Audi 1.801.974 1.826.627 Lamborghini Gallardo/Huracán -/1.540 -/2.628 Aventador 1.110 1.079 Gesamt Marke Lamborghini 2.650 3.707 Gesamt Konzern 1.804.624 1.830.334

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 11/42 www.audi-mediacenter.com

Motorräder Modelle* 2014 2015 Ducati Naked/Sport Cruiser 27.539 14.697 Dual/Hyper 9.333 11.877 Sport 8.376 9.400 Scrambler 91 19.577 Gesamt Marke Ducati 45.339 55.551

Motoren AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. 1.973.734 2.022.520

Automobili Lamborghini S.p.A. 1.112 1.098 Gesamt 1.974.846 2.023.618

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 12/42 www.audi-mediacenter.com

► Organisation Zum Audi-Konzern gehören folgende wesentliche Konzerngesellschaften (Stand: 31. Dezember 2015) Vollkonsolidierte Gesellschaften Inland AUDI AG, Ingolstadt Audi Electronics Venture GmbH, Gaimersheim AUDI Immobilien GmbH & Co. KG, Ingolstadt Ducati Motor Deutschland GmbH, Köln HI-S 5-Fonds, Frankfurt am Main 1) quattro GmbH, Neckarsulm PSW automotive engineering GmbH, Gaimersheim Ausland AUDI AUSTRALIA PTY LTD, Zetland AUDI AUSTRALIA RETAIL OPERATIONS PTY. LTD, Zetland AUDI BRUSSELS S.A./N.V., Brüssel AUDI BRUSSELS PROPERTY S.A./N.V., Brüssel Audi (China) Enterprise Management Co., Ltd., Peking AUDI DO BRASIL INDUSTRIA E COMERCIO DE VEICULOS LTDA., São Paulo AUDI HUNGARIA SERVICES Zrt., Győr AUDI HUNGARIA MOTOR Kft., Győr Audi Japan K.K., Tokio Audi Japan Sales K.K., Tokio Audi Luxemburg S.A., Luxemburg AUDI MÉXICO S.A. de C.V., San José Chiapa AUDI SINGAPORE PTE. LTD., Singapur AUDI TOOLING BARCELONA S.L., Martorell Audi Volkswagen Korea Ltd., Seoul AUDI VOLKSWAGEN MIDDLE EAST FZE, Dubai Audi Volkswagen Taiwan Co., Ltd., Taipeh Automobili Lamborghini S.p.A., Sant’Agata Bolognese Ducati Motor Holding S.p.A., Bologna DUCATI DO BRASIL INDÚSTRIA E COMÉRCIO DE MOTOCICLETAS LTDA, São Paulo Ducati Japan K.K., Tokio Ducati Motor (Thailand) Co. Ltd., Amphur Pluakdaeng Ducati North America, Inc., Cupertino / CA Ducmotocicleta S. de R.L. de C.V., Mexico City Ducati North Europe B.V., Zoeterwoude Ducati (Schweiz) AG, Wollerau Ducati U.K. Ltd., Towcester Ducati West Europe S.A.S., Colombes Italdesign Giugiaro S.p.A., Turin Officine del Futuro S.p.A., Sant’Agata Bolognese VOLKSWAGEN GROUP ITALIA S.P.A., Verona VOLKSWAGEN GROUP FIRENZE S.P.A., Florenz Audi Canada Inc., Ajax/ON 2) Audi of America, LLC, Herndon/VA 2) Automobili Lamborghini America, LLC, Herndon/VA 2) At-Equity-bewertete Gesellschaften Ausland Volkswagen Automatic Transmission (Tianjin) Company, Ltd., Tianjin There Holding B.V., Rijswijk Volkswagen Group Services S.A., Brüssel FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun

1) Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Einheit gemäß IFRS 10 und IFRS 12. 2) Die AUDI AG übt einen beherrschenden Einfluss (Control) gemäß IFRS 10.B38 aus.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 13/42 www.audi-mediacenter.com

Gewinnabführung und Ausgleichszahlung für die Aktionäre

Die Volkswagen AG, Wolfsburg, hält rund 99,55 Prozent des Aktienkapitals der AUDI AG. Zwischen den beiden Gesellschaften besteht ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag. Die außenstehenden Aktionäre der AUDI AG erhalten anstelle einer Dividende eine Ausgleichszahlung auf ihren Aktienanteil. Die Höhe richtet sich dabei nach der ausgeschütteten Dividende auf eine Stammaktie der Volkswagen AG. Diese wird auf der Jahreshauptversammlung der Volkswagen AG beschlossen. Die AUDI AG ist mit ihrer Aktie an sieben Börsen vertreten.

Aktienkurse (Börse München) 2014 in EUR 2015 in EUR

Jahreshöchstkurs 672,97 852,00

Jahrestiefstkurs 553,04 604,95

Jahresschlusskurs 648,00 680,02

► Vorstand der AUDI AG

Prof. Seit Januar 2007 ist Rupert Stadler Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG.

Dr. Dietmar Voggenreiter Seit November 2015 ist Dietmar Voggenreiter Vorstand für den Geschäftsbereich Marketing und Vertrieb.

Prof. Dr.-Ing. Hubert Waltl Seit April 2014 ist Hubert Waltl Vorstand für den Geschäftsbereich Produktion und Logistik.

Dr. Bernd Martens Seit September 2012 ist Bernd Martens Vorstand für den Geschäftsbereich Beschaffung.

Prof. h. c. Thomas Sigi Seit Oktober 2010 ist Thomas Sigi Vorstand für den Geschäftsbereich Personal und Organisation.

Axel Strotbek Seit September 2007 ist Axel Strotbek Vorstand für den Geschäftsbereich Finanz und IT.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 14/42 www.audi-mediacenter.com

► Mitarbeiter

Audi hat im vergangenen Jahr nicht nur mehr Autos ausgeliefert als jemals zuvor, sondern auch einen neuen Rekord bei den Mitarbeiterzahlen aufgestellt: Am 31. Dezember 2015 zählte der Audi-Konzern weltweit insgesamt 84.435 (2014: 79.483) Beschäftigte. Bei der AUDI AG waren 59.506 (2014: 55.927) Mitarbeiter beschäftigt. Bei der Tochtergesellschaft AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. waren es 11.411 (2014: 11.274), bei AUDI BRUSSELS S.A /N.V. 2.513 (2014: 2.528) und bei AUDI MÉXICO S.A. de C.V. 2.505 (2014: 1.172) Mitarbeiter. Automobili Lamborghini S.p.A. hatte zum Jahresende 1.298 (2014: 1.175) Mitarbeiter an Bord und die Italdesign Giugiaro S.p.A. 993 (2014: 865) Mitarbeiter. Zum 31. Dezember 2015 arbeiteten bei der Ducati Motor Holding S.p.A., Bologna (Italien), und bei ihren vollkonsolidierten Tochtergesellschaften insgesamt 1.541 (2014: 1.404) Menschen. Der Anteil der Facharbeiter an der Gesamtbelegschaft der AUDI AG lag 2015 bei 60,5 Prozent. 48,0 Prozent der Mitarbeiter im nichtproduzierenden Bereich besaßen 2015 einen Hochschulabschluss. Der Frauenanteil lag bei 14,8 Prozent. Im September 2015 begannen 757 Jugendliche eine Berufsausbildung bei der AUDI AG. Die Gesamtzahl der Auszubildenden an den beiden deutschen Standorten Ingolstadt und Neckarsulm lag zum Jahresende 2015 bei rund 2.500, die sich auf 21 verschiedene Berufe verteilten. Der Frauenanteil beträgt etwa 30 Prozent. Die AUDI AG hat zahlreiche Maßnahmen entwickelt, damit ihre Mitarbeiter lange aktiv am Berufsleben teilnehmen können. Prävention steht dabei im Mittelpunkt. So wurden sowohl in der Produktion als auch im Büro ergonomische Arbeitsbedingungen geschaffen. Der Gesundheits-Check-up, der allen Mitarbeitern offensteht, trägt zu einem sehr hohen Gesundheitsstand in der Belegschaft bei. Die AUDI AG will ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, berufliches Engagement und Familienleben miteinander zu vereinbaren. Neben zahlreichen Modellen für Arbeitszeit und Arbeitsort ermöglicht Audi den Eltern berufliche Freiräume durch vielfältige Angebote zur Kinderbetreuung, die unter dem Namen „Audi Spielraum“ zusammengefasst sind. Für die regelmäßige Betreuung standen im Jahr 2015 insgesamt 116 Belegplätze in Ingolstädter Krippen zur Verfügung. In Neckarsulm gibt es in Kooperationseinrichtungen 73 Belegplätze. Auch bei der Vermittlung privater Betreuungspersonen unterstützt das Unternehmen.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 15/42 www.audi-mediacenter.com

Mit dem Programm „Audi Sommerkinder“ können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ingolstadt und Neckarsulm ihre Kinder in den Sommerferien professionell betreuen lassen. Darüber hinaus bietet Audi an beiden Standorten gemeinsam mit lokalen Partnern eine Kinderbetreuung für die Faschings-, Oster-, Pfingst- und Herbstferien. 2015 hat das Unternehmen in Ingolstadt für den schulfreien Buß- und Bettag bereits zum zweiten Mal ein Betreuungsangebot organisiert – „Mein Tag bei Audi“ war innerhalb kurzer Zeit ausgebucht. Insgesamt nahmen 2015 rund 700 Kinder an den Ferienprogrammen teil, das sind etwa 100 mehr als im Vorjahr. Ein in der Automobilindustrie einmaliges Konzept ist die flexible Kurzzeitbetreuung für Mitarbeiterkinder in der Kooperationseinrichtung miedelHaus am Standort Ingolstadt. Eltern können ihre Kinder im Alter zwischen zwei und 14 Jahren bis zum Vorabend kurzfristig anmelden und profitieren von besonders langen Öffnungszeiten. Daher ist die Einrichtung vor allem zu den Randzeiten, bei kurzfristigen beruflichen Terminen und an Schließtagen der regulären Betreuungseinrichtung eine hilfreiche Anlaufstelle für Eltern. Das Thema Weiterbildung hat einen hohen Stellenwert bei Audi. Wissensvermittlung und Wissenstransfer sind wichtiger denn je, da die Komplexität der Anforderungen ständig steigt. Die Audi Akademie steht Mitarbeitern des Audi-Konzerns in allen Fragen der Kompetenzentwicklung und praxisnaher Aus- und Weiterbildung zuverlässig zur Seite. Das Themenspektrum reicht von Maßnahmen der Personalentwicklung und Trainings zu Persönlichkeit und Verhalten über technische Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu Sprachenausbildung.

► Technische Entwicklung

Die Technische Entwicklung (TE) der AUDI AG hat ihren Hauptsitz in Ingolstadt. Auf einer Fläche von circa 33,5 Hektar arbeiten rund 8.600 Mitarbeiter. In Neckarsulm sind etwa 1.700 Mitarbeiter für die TE tätig. Zum Audi-Konzern zählen auch die Entwicklungszentren in Győr, Peking und San José Chiapa. Ganz im Sinne des Marken- Claims „Vorsprung durch Technik“ setzen die Ingenieure und Techniker eine breit angelegte Innovationsoffensive um. Zu den Arbeitsgebieten zählt die gesamte Palette des Produktentstehungsprozesses: Design, neue Fahrzeugkonzepte, Entwicklung von Motoren und Getrieben, Elektrifizierung des Antriebstranges bis zur Elektrik-, Elektronik-, Karosserie- und Fahrwerksentwicklung. Bereichsübergreifende

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 16/42 www.audi-mediacenter.com

Zusammenarbeit mit modernsten Arbeitsmitteln ermöglicht innovative Lösungen für Themen wie Urbanisierung, Digitalisierung und nachhaltige Premiummobilität.

► Qualitätssicherung

Audi genießt weltweit den Ruf bester Verarbeitung, Materialanmutung und Zuverlässigkeit. Die Leser der „Auto Bild“ wählten Audi 2015 in der Kategorie Qualität in neun von 13 Fahrzeugklassen an die Spitze. Qualität ist bei Audi keine abstrakte Maxime, sondern ein durchgängiges Prinzip gelebter Unternehmenskultur. Als neutrale Einheit ist die Qualitätssicherung organisatorisch unmittelbar an den Vorstandsvorsitzenden angebunden. Mit zentralem Sitz in Ingolstadt steuert sie die Qualitätssicherungen aller Audi-Werke weltweit. Dabei ist sie inhaltlich am gesamten Produktprozess beteiligt – von der Entwicklung über die Herstellung der Automobile bis hin zur Begleitung des Handels. Im Fahrzeugentwicklungsprozess nimmt die Qualitätssicherung als „Anwalt des Kunden“ zahlreiche Überwachungs- und Beratungsaufgaben wahr. Sie bringt damit Produktanforderungen frühzeitig in die Fahrzeugkonzepte ein. In der Entwicklungsphase selbst werden die Bauteile zusammen mit den Lieferanten qualifiziert und in der Werkstofftechnik mit modernsten Analysemethoden wie zum Beispiel mit dem Rasterelektronenmikroskop, das bis zu 500.000fache Vergrößerungen erlaubt, geprüft. Ob Naturleder, Aluminium, Schichtholz oder Schmutz abweisende Innenraummaterialien – die Erfüllung höchster Ansprüche ist dabei das Ziel. Kompromisslose Qualität in jedem Detail ist für Audi Verpflichtung. So bekommen alle Bauteile am sogenannten Meisterbock den letzten Feinschliff. Mit diesem Referenzwerkzeug werden alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt – an der Karosserie ebenso wie im Innenraum. Eine hochwertige Anmutung durch präzise Radien und Fugen sowie klare Bauteilübergänge stehen dabei genauso im Fokus wie die Oberflächenoptik, die Bauteilhaptik oder der präzise Funktionsablauf beweglicher Teile. An die Dauererprobung der Technischen Entwicklung schließt sich der Absicherungslauf der Qualitätssicherung an. Unter den unterschiedlichsten Kundenbedingungen wird über Millionen von Kilometern hinweg sichergestellt, dass jedes einzelne Bauteil dauerhaft den Vorgaben entspricht und sich in der Praxis

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 17/42 www.audi-mediacenter.com

bewährt. Dazu werden Vorserienfahrzeuge auf öffentlichen Straßen in verschiedenen Ländern unter allen möglichen Bedingungen – klirrende Kälte, Dauerregen oder chronischer Stop-and-go-Verkehr – auf Herz und Nieren getestet. Erst wenn diese Prozedur erfolgreich absolviert wurde, erfolgt die Freigabe zur Serienproduktion. Parallel dazu wird im Ingolstädter Korrosions- und Alterungstest (INKA-Test) in 19 Wochen ein zwölfjähriges Autoleben simuliert: hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze und Kälte in Klimakammern sowie Schotter, Schlamm und Salz auf den Teststrecken. Nach diesem Härtetest werden die Audi-Modelle komplett zerlegt und auf Korrosion, Alterung und Verschleiß überprüft. Auch der Herstellprozess wird von der Qualitätssicherung konsequent mit zahlreichen Beratungs- und Überwachungsfunktionen begleitet. Beispielsweise werden Autos, die den Produktionsprozess durchlaufen haben, vor ihrer Auslieferung am sogenannten Zählpunkt 8 einer intensiven Abschlussprüfung unterzogen. Um hier stets den gleichen Bewertungsmaßstab anzuwenden, erfolgen zusätzlich Stichprobenprüfungen im Rahmen des Fahrzeugaudits oder der Straßenfahrprüfung. Bei Abweichungen greifen sofort entsprechende Regelkreise, um zu gewährleisten, dass alle Automobile, die das Werk verlassen, den Audi-Ansprüchen und denen der Kunden genügen. Sobald sich das Auto beim Kunden befindet, begleitet die „Service Technik“ den Handel, um ihn beim Fahrzeugservice zu unterstützen. Die Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden, fließen sowohl in die aktuelle Serienfertigung als auch in den Entwicklungsprozess neuer Audi-Modelle ein. Damit verwirklicht Audi auch hier den Gedanken der kontinuierlichen Verbesserung.

► Umweltschutz

Ökonomie und Ökologie miteinander in Einklang zu bringen, ist Teil des Selbstverständnisses der AUDI AG. Audi kommuniziert den betrieblichen Umweltschutz offen und bindet alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. So setzt das Unternehmen seine umweltpolitischen Ziele nachhaltig um. Audi nutzte in den vergangenen Jahren intensiv das Audi Produktionssystem (APS), um die zahlreichen Umweltaspekte sowie die Audi-Umweltpolitik auf allen Ebenen zu leben. Die AUDI AG nimmt auch am fünften Umweltpakt Bayern (2015 bis 2020) teil und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Umweltschutz.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 18/42 www.audi-mediacenter.com

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität ist es wichtig, dass die Umweltbilanz eines Automobils bereits vor dem ersten Kilometer ausgeglichen ist. Deshalb arbeitet die AUDI AG intensiv an der Verbesserung der CO₂-Bilanz ihrer Fertigungsstandorte.

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, seine spezifischen CO2-Emissionen auf Basis 2010 bis 2018 um 25 Prozent zu senken. An den deutschen Standorten ist darüber hinaus bis 2020 eine Senkung der Kohlendioxidemissionen im Rahmen der Energieversorgung um 40 Prozent je Bezugseinheit geplant. Audi verfolgt die Vision,

Automobile in Ingolstadt in Zukunft komplett CO2-neutral und abwasserfrei herzustellen. Die anderen Standorte sollen sukzessive folgen. In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2014 der Corporate Carbon Footprint des Audi-Konzerns nach der weltweit gültigen Norm ISO 14064 zertifiziert. Damit ist Audi der erste Hersteller im Premiumsegment mit dieser Zertifizierung. Basierend auf detaillierten Berechnungen sind die unternehmensweiten Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette transparent – berücksichtigt sind die Emissionen der Produktionsanlagen bis hin zu Emissionen von Zulieferern und Dienstreisen aller Bereiche. Daneben bedeutet Umweltschutz aber auch, schonend mit allen Ressourcen umzugehen: Wichtig dabei ist zum Beispiel, Lärmemissionen, Abwasser und Energieverbrauch zu reduzieren. Ebenfalls auf Basis 2010 sollen konzernweit die umweltrelevanten Kennzahlen für Energie, Frischwasser, Abfälle zur Beseitigung und organische Lösemittel (VOC) bis 2018 um 25 Prozent je Bezugseinheit verbessert werden. Das Umweltmanagementsystem der Europäischen Union EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist konsequenterweise in allen Automobilwerken des Audi-Konzerns installiert. Die Standorte Ingolstadt, Neckarsulm, Győr und Sant’Agata Bolognese erfüllen außerdem die Norm DIN EN ISO 50001, die besonders hohe Anforderungen an die systematische und kontinuierliche Senkung des Energieverbrauchs stellt. Auch die Standorte, an denen Audi im VW-Konzernverbund produziert, genügen den Ansprüchen eines Umweltmanagementsystems – so sind die Produktionsstätten Bratislava (Slowakei), Martorell (Spanien), Aurangabad (Indien) sowie Changchun und Foshan (China) nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Ebenso das Ducati-Motorradwerk in Bologna (Italien).

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 19/42 www.audi-mediacenter.com

• Audi setzt auch in der Produktion zunehmend auf Ökostrom und versorgt zum Beispiel seit Anfang 2012 das komplette Werk Ingolstadt mit regenerativ erzeugtem Strom. Auch der Standort Brüssel bezieht seit 2012 Ökostrom aus Wasserkraft. • Ökologische Bauweise überzeugt: Das Kundengebäude von Audi Neuburg erhielt das DGNB-Zertifikat in Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) • Zur Verringerung des Energieeinsatzes trägt auch die moderne Lackiererei des Produktionsstandorts Győr bei. Hier kann der Energieeinsatz durch eine Trockenabscheidung mit Umluftbetrieb gegenüber der herkömmlichen Nass- Abscheidetechnik um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Die Lösemittelemissionen werden um mehr als 70 Prozent gesenkt. • Diese Technologie wird auch beim Bau weiterer Lackierereien zum Einsatz kommen. Die neue Lackiererei in Ingolstadt wird mit dieser Abscheidetechnologie ausgestattet, Inbetriebnahme ist für Mitte 2016 geplant. Auch die Lackiererei von Audi de México arbeitet mit dieser Technologie. • Seit Herbst 2015 werden mit der neuen Geothermie-Anlage bei Győr (Ungarn) ca. 60 Prozent des Wärmebedarfs von Audi Hungaria gedeckt. Damit kann der

CO2-Ausstoß am Standort um weitere 19.800 Tonnen im Jahr reduziert werden. • Audi nutzt für den Transport seiner Automobile von Ingolstadt und Neckarsulm zum Nordsee-Verladehafen in Emden Züge, die mit regenerativ

erzeugtem Strom fahren („Grüner Zug“). Die CO2-Vermeidung pro Jahr beträgt am Standort Ingolstadt 8.305 Tonnen und am Standort Neckarsulm 4.197 Tonnen. • Am Standort Ingolstadt ist seit November 2015 eine moderne Plug-in-Hybridlokomotive für den Rangierdienst auf der Schiene im Einsatz. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Lokomotive werden die Emissionen deutlich verringert. • An zahlreichen Standorten des Audi-Konzerns sind Photovoltaikanlagen in Betrieb. • Der Umweltschutz bei Audi endet nicht am Werktor. Bereits 2008 startete das Forschungsprojekt Eichenwald. Neben der ersten Versuchsfläche in der Nähe

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 20/42 www.audi-mediacenter.com

von Ingolstadt umfasst das Projekt mit rund 100.000 Bäumen mittlerweile verschiedene Areale in der Umgebung der Standorte Ingolstadt, Neckarsulm, Győr (Ungarn), Brüssel (Belgien), Sant’Agata Bolognese (Italien) und San José Chiapa (Mexiko). • Automobili Lamborghini S.p.A. war 2015 weltweit das erste Unternehmen, das von DNV GL (Det Norske Veritas Germanischer Lloyd) im Programm

„Carbon Neutrality“ für seine CO2-neutrale Produktion zertifiziert wurde. Lamborghini erreichte dieses Ziel durch die Reduzierung und Kompensierung

der in der Produktion erzeugten CO2-Emissionen. Entscheidende Bausteine dafür waren die in 2015 in Betrieb genommene neue KWKK-Anlage

(CO2-Vermeidung von ca. 820 Tonnen/Jahr) sowie die ebenfalls seit 2015

genutzte Abwärme einer nahegelegenen Biogasanlage (CO2-Vermeidung von ca. 1.800 Tonnen/Jahr).

Das umweltpolitische Engagement der AUDI AG manifestiert sich auch in der Audi Stiftung für Umwelt, die mit einem Stammkapital von fünf Millionen Euro dotiert ist. Ziel dieser Stiftung ist es, die natürliche Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen zu schützen (www.audi-stiftung-für-umwelt.de). Beispiele: • Bereits zum fünften Mal hat die Audi Stiftung für Umwelt GmbH den „Sustainable Resource Management Award“ (SRM) verliehen. Mit diesem Preis zeichnet die Umweltstiftung jedes Jahr die besten Abschlussarbeiten des Studiengangs für nachhaltiges Ressourcenmanagement an der Technischen Universität München (TUM) aus. 2015 ging der Preis an den Australier Samuel Gordon Munro. • Im Dezember 2014 startete die Audi Umweltstiftung ein weiteres Artenschutzprojekt, das darauf zielt, ausgediente Trafohäuschen zu „Leuchttürmen der Biodiversität“ umzubauen. Die Pilotphase konnte mit drei ausgewählten Trafotürmen in Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen erfolgreich abgeschlossen werden. Fachlich begleitet von dem rein ehrenamtlich tätigen Verband Artenschutz in Franken, wurden sie umfangreich umgestaltet. • Die Audi Stiftung für Umwelt fördert auch ein Bienenprojekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit Namen HOBOS. Dies steht für

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 21/42 www.audi-mediacenter.com

HOneyBee Online Studies, eine weltweit einzigartige Online-Lernplattform. Hier können Interessierte per Video live in zwei echte Bienenstöcke blicken und das Verhalten der Tiere wissenschaftlich beobachten. Im Rahmen der Partnerschaft steht seit Ende April 2016 ein Hightech-Bienenstock, der sogenannte „Smart HOBOS“, auf dem Gelände der Audi-Fertigung in Münchsmünster.

► Geschichte

1899 August gründet in Köln die Firma & Cie. 1901 Das erste Horch Automobil kommt auf die Straße. 1902 Gründung von August Horch & Cie Motor- und Motorwagenbau am 3. März in Reichenbach im Vogtland. 1909 Nach einem Zerwürfnis mit dem Aufsichtsrat verlässt August Horch die seit 1904 in Zwickau ansässige August Horch Motorwagenwerke AG und gründet, ebenfalls in Zwickau, ein neues Unternehmen. Als Firmennamen wählt er die lateinische Übersetzung seines Namens: aus Horch wird Audi. 1921 Audi führt als erster Hersteller in Deutschland serienmäßig die Linkslenkung und Mittelschaltung ein. 1931 Mit dem DKW Front (F1) erscheint das weltweit erste in Großserie gebaute Automobil mit Frontantrieb. 1932 Die sächsischen Automobilhersteller Audi, DKW und Horch sowie die Automobilabteilung der -Werke schließen sich zur AG mit Sitz in Chemnitz zusammen. Vier ineinander verschlungene Ringe bilden das Firmensignet. 1945 Die Auto Union AG in Sachsen wird von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet, die Fabriken werden demontiert. In Ingolstadt entsteht wenige Monate nach Kriegsende ein Zentraldepot für Auto Union Ersatzteile zur Versorgung der Automobile in den Westzonen. 1948 Die Auto Union AG wird im Handelsregister der Stadt Chemnitz gelöscht. 1949 Die neu gegründete Auto Union GmbH wird in Handelsregister der Stadt Ingolstadt eingetragen. In ehemaligen Garnisonsgebäuden beginnt die Produktion des DKW Motorrads RT 125 W und DKW Schnelllasters F 89 L.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 22/42 www.audi-mediacenter.com

1958 Die Auto Union GmbH geht in den Besitz der Daimler-Benz AG über. 1959 Ein neues Werk in Ingolstadt wird für die Produktion des Kleinwagens DKW Junior in Betrieb genommen. Es ist die Keimzelle der heutigen Audi- Werkanlagen. 1964 Das Kapital der Auto Union GmbH wird auf 160 Mio. DM verdoppelt, die Volkswagenwerk AG übernimmt zunächst 50,3 Prozent der Geschäftsanteile. 1965 Die Auto Union GmbH stellt ein neues Modell mit Viertaktmotor vor. Sein Name: Audi. Damit geht die DKW Zweitakt-Ära zu Ende. 1966 Die Auto Union GmbH wird eine hundertprozentige Tochter der Volkswagenwerk AG. Der letzte DKW Personenwagen vom Typ F 102 läuft vom Band. 1969 Die Auto Union GmbH fusioniert mit der NSU Motorenwerke AG (gegründet 1873) zur Audi NSU Auto Union AG. 1971 „Vorsprung durch Technik“ wird zum markanten Audi-Werbeslogan. 1980 Audi quattro: Der erste Serien-Pkw mit permanentem Allradantrieb wird in Genf vorgestellt. 1982 Der der dritten Generation, die strömungsgünstigste Serienlimousine der Welt, geht mit einem Luftwiderstandsbeiwert von

0,30 als Cw-Weltmeister in die Annalen der Technikgeschichte ein. 1985 Die Audi NSU Auto Union AG wird in AUDI AG umbenannt. Produkt und Unternehmen tragen denselben Namen. Im September bringt Audi zum Modelljahr 1986 die Modelle Audi 100 und Audi 200 mit vollverzinkten Karosserien auf den Markt. 1986 Die dritte Generation des brilliert mit exzellenter Aerodynamik und vollverzinkten Karosserien. Im Rahmen der Produktionsvorbereitung wurden Karosserierohbau und Lackiererei umfassend modernisiert. 1989 Audi führt mit dem 2,5-Liter-Fünfzylinder-TDI den Direkteinspritzer- Turbodiesel ein. 1990 Audi stellt das Hybridmodell Audi duo auf der Basis des Audi 100 Avant quattro vor. 1993 Die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. in Győr (Ungarn) wird als hundertprozentige Tochter der AUDI AG gegründet. Die offizielle Eröffnung des Werks erfolgt am 12. Oktober 1994.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 23/42 www.audi-mediacenter.com

1994 Audi macht mit der Markteinführung des * in der revolutionären Aluminiumbauweise Audi Space Frame (ASF) einen Quantensprung in der Automobiltechnik. 1998 Am 24. Juli wird der Vertrag zur Übernahme von Lamborghini unterzeichnet. 2000 Das Audi Forum Ingolstadt wird am 15. Dezember offiziell eingeweiht. Mit einer Verbindung von Museum, Werkführung, Fahrzeugselbstabholung, Gastronomie und Touristik bietet Audi in architektonisch reizvollem Umfeld ein neues Markenerlebnis für Kunden, Besucher und Mitarbeiter. 2001 Mit dem 1.2 TDI wird der Öffentlichkeit im Februar 2001 das weltweit erste viertürige Automobil mit einem Kraftstoffverbrauch von drei Litern auf 100 Kilometer präsentiert. 2002 Audi übernimmt im Volkswagen-Konzern die Führung der sportlichen Markengruppe. Die Audi brand group setzt sich zusammen aus den Marken Audi, Lamborghini und SEAT. 2003 Eröffnung des „Konzept Design München“: In diesem Studio werden kreative Konzepte für die gesamte Audi-Markengruppe entwickelt. 2005 Das Audi Forum Neckarsulm wird offiziell eröffnet. 2007 Audi erweitert die Zahl der Standorte. In Brüssel (Belgien) und Aurangabad (Indien) startet die Produktion von Audi-Modellen. 2008 Mit 1.003.469 ausgelieferten Automobilen hat Audi erstmals in seiner Geschichte die Millionengrenze überschritten. 2009 Die Marke Audi feiert am 16. Juli ihren 100. Geburtstag. Mit dem Audi e-tron* präsentiert Audi auf der IAA in Frankfurt seinen ersten Hochleistungssportwagen mit reinem Elektroantrieb. 2011 Audi produziert seit dem Frühjahr den Audi Q3* am SEAT Standort in Martorell, Spanien. Im Rahmen der Wachstumsstrategie beginnt im Juli der Werkausbau von Győr zum kompletten Produktionsstandort. FAW-VW und Audi verkünden den Bau eines zweiten Werks in Foshan/Südchina, Fertigstellung Ende 2013.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 24/42 www.audi-mediacenter.com

2012 Audi kündigt den Bau eines Werks in San José Chiapa, Mexiko, an. Ab 2016 soll dort das Weltvolumen des Audi Q5* produziert werden. Audi übernimmt von der Investindustrial Gruppe den traditionsreichen italienischen Hersteller von Sportmotorrädern Ducati Motor Holding S.p.A. mit Firmensitz in Bologna. 2013 Offizielle Eröffnung des neuen Automobilwerks mit voller Prozesskette in Győr, Ungarn. Eröffnung der Audi-Fertigung in Münchsmünster nahe dem Stammsitz Ingolstadt: Kompetenzzentrum für die Produktion von Karosserie- Strukturbauteilen aus Aluminiumdruckguss, von warm- und kaltumgeformten Pressteilen sowie von Fahrwerkkomponenten. Bekanntgabe des neuen Produktionsstandortes Brasilien: Ab 2015 wird Audi die Audi A3 Limousine in Curitiba im Bundesstaat Paraná fertigen, von 2016 an den Audi Q3. 2014 Eröffnung Audi Neuburg: neue Heimat der , des Kompetenz-Center Motorsport/Audi Sport und des Audi Sport customer racing. Eröffnung Trainingscenter in San José Chiapa in Mexiko. 2015 Neuer Absatzrekord mit rund 1.803.250 ausgelieferten Automobilen Anlauf des neuen Audi A4/Audi A4 Avant Bestmarke von 200.000 ausgelieferten Autos in den USA IN-Campus: Erwerb des ehemaligen Bayernoil-Geländes in Ingolstadt, künftiges Technologiezentrum 2016 Audi das erste eigene Automobilwerk auf dem nordamerikanischen Kontinent am 30. September 2016 eröffnet. Im mexikanischen San José Chiapa im Bundesstaat Puebla produziert die Marke mit den Vier Ringen ab sofort die neue Generation des Audi Q5 für den Weltmarkt. Die jährliche Produktionskapazität liegt bei 150.000 Premium-SUV. Insgesamt entstehen bei Audi México 4.200 lokale Arbeitsplätze.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 25/42 www.audi-mediacenter.com

► Standorte

Audi fertigt Automobile an Standorten in der ganzen Welt. Neben den beiden deutschen Audi-Werken in Ingolstadt und Neckarsulm zählen dazu die Produktionsstätten in Győr (Ungarn), Brüssel (Belgien), Martorell (Spanien), Bratislava (Slowakei), Kaluga (Russland), Curitiba (Brasilien), Aurangabad (Indien), Changchun und Foshan (China) sowie der Lamborghini-Standort Sant’Agata Bolognese (Italien). Audi setzt weitere Meilensteine innerhalb seiner Wachstumsstrategie mit dem neuen Werk in San José Chiapa in Mexiko, das am 30. September 2016 mit dem Produktionsstart des Audi Q5 eröffnet wurde. Das Trainingscenter ist bereits in Betrieb. Im brasilianischen São José dos Pinhais in Curitiba (Bundesstaat Paraná) wird seit 2015 der Audi A3 produziert, seit März 2016 auch der Audi Q3. Zum Audi-Konzern gehören außerdem die drei Motorradstandorte von Ducati in Bologna (Italien), Amphur Pluakdaeng (Thailand) und Manaus (Brasilien). An allen Standorten wird nach den Vorgaben des Audi Produktionssystems mit weltweit einheitlichem, höchstem Qualitätsstandard gefertigt, es gilt der Grundsatz: „made by Audi”.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 26/42 www.audi-mediacenter.com

AUDI AG Vorstandsvorsitzender: Prof. Rupert Stadler Aufsichtsratsvorsitzender: Matthias Müller Mitarbeiter (AUDI AG): 59.506 (Stand: 31. Dezember 2015) Mitarbeiter (Audi-Konzern): 84.435 (Stand: 31. Dezember 2015) Auslieferungen an Kunden (2015): 1.826.627 Automobile der Marke Audi Produktion (2015): 1.830.334 Automobile (inkl. Lamborghini und CKD)

Audi-Standort Ingolstadt Werkleiter: Albert Mayer Grundfläche: 2.737.500 m² Mitarbeiter: 43.192 (Stand: 31. Dezember 2015) Modelle (2015): Audi A3, Audi A3 Sportback, Audi S3, Audi S3 Sportback, Audi A3 Sportback e-tron, Audi A3 Sportback g-tron, Audi RS 3 Sportback, Audi A4, Audi A4 Avant, , Audi S4 Avant, Audi A4 allroad quattro, Audi A5 Sportback, Audi A5 Coupé, Sportback, Audi S5 Coupé, Audi RS 5 Coupé, Audi Q2, Audi Q5, Audi SQ5 Produktion (2015): 566.646 Automobile (inkl. Lamborghini und CKD)

Audi-Standort Neckarsulm Gründung: 1873 in Riedlingen (ab 1880 in Neckarsulm) Werkleiter: Helmut Stettner Grundfläche: circa 1,25 Mio. m² (inkl. Audi Böllinger Höfe) Mitarbeiter: 16.314 (Stand: 31. Dezember 2015) Modelle (2015): Audi A4 Limousine, Audi A5/S5 Cabriolet, Limousine und Avant, Audi A6 allroad quattro, Limousine, Audi S6 Avant, Audi RS 6 Avant,

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 27/42 www.audi-mediacenter.com

Audi RS 6 Avant Performance, Sportback, Audi S7 Sportback, Audi RS 7 Sportback, Audi RS 7 Sportback performance, Audi A8, Audi A8 L, Audi A8 L W12, , Audi S8 plus, Audi R8 Coupé, Audi R8 Spyder Produktion (2015): 272.103 Automobile (inkl. CKD)

AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. Gründung: 1993 Vorsitzender der Geschäftsleitung: Peter Kössler Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Hubert Waltl Grundfläche: 5.167.366 m² Mitarbeiter: 11.411 (Stand: 31. Dezember 2015) Modelle (2015): Audi TT Coupé, Audi TT Roadster, Audi A3 Limousine, Audi A3 Cabriolet Segmente: Motorenproduktion, Automobilfertigung, Werkzeugbau, Technische Entwicklung Produktion (2015): 2.022.520 Motoren, 160.206 Automobile

AUDI BRUSSELS S.A./N.V. Gründung: 1949 Geschäftsführung: Patrick Danau, Norbert Handlos, Thomas Neuhaus Verwaltungsratvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Hubert Waltl Grundfläche: 540.000 m2 Mitarbeiter: 2.513 (Stand 31.Dezember 2015) Modelle (2015): Audi A1, Audi A1 Sportback, , Audi S1 Sportback Produktion (2015): 116.250 Automobile

Audi-Standort San José Chiapa Standort: Audi México S.A. de C.V. Geschäftsführer: Alfons Dintner Produktionsstart Audi: 2016

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 28/42 www.audi-mediacenter.com

Mitarbeiter: 2.505 (Stand: 31. Dezember 2015) Modell (Stand 2016): Audi Q5

Audi-Standort Martorell (Auftragsfertigung) Grundfläche: 2.800.000 m2 Standort: SEAT Produktionsstart Audi: 2011 Modelle (2015): Audi Q3, Audi RS Q3 Produktion (2015): 134.170 Automobile

Audi-Standort Curitiba Standort: Volkswagen do Brasil Indústria de Veículos Automotores Ltda. in Curitiba, Brasilien Grundfläche: 1.300.000 m² Produktionsstart Audi: 2015 Modelle (Stand 2016): Audi A3 Limousine, Audi Q3

Audi-Standort Bratislava (Auftragsfertigung) Standort: VOLKSWAGEN SLOVAKIA Grundfläche: 2.100.000 m2 Produktionsstart Audi: 2005 Modelle (2015): Audi Q7 Produktion (2015): 81.708 Automobile

Audi-Standort Changchun (Joint Venture) Standort: FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd. Gründung: 1988 Werkleiter: Fang Yongping Werkleiter Audi/Volkswagen: Volker German Modelle (2015): Audi A4 L, Audi A6 L, Audi Q3, Audi Q5 Produktion (2015): 433.848 Automobile

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 29/42 www.audi-mediacenter.com

Audi-Standort Foshan (Joint Venture) Standort: FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd. Gründung: 2013 Werkleiter: Andreas Dick Modelle: Audi A3 Sportback, Audi A3 Limousine Produktion (2015): 56.400 Automobile

Audi-Standort Aurangabad (Auftragsfertigung) Standort: Škoda Auto India Private Limited (SAIPL) Produktionsstart Audi: 2007 Modelle (2015): Audi A3 Limousine, Audi A4 Limousine, Audi A6 Limousine, Audi Q3, Audi Q5 und Audi Q7 Produktion (2015): 11.658 Automobile

Audi-Standort Kaluga Standort: Volkswagen Group RUS, Kaluga Produktionsstart Audi: 2009 Modelle (2015): Audi A6, Audi A8 L Produktion (2015): 1.017 Automobile

Automobili Lamborghini S.p.A., Sant’Agata Bolognese Präsident und CEO: Stefano Domenicali Modelle (2015): Lamborghini Huracán, Lamborghini Huracán Spyder, Lamborghini Huracán 2WD, Lamborghini Aventador, Lamborghini Aventador Roadster Lamborghini Aventador Superveloce Lamborghini Aventador Superveloce Roadster Mitarbeiter: 1.298 (Stand: 31. Dezember 2015) Produktion (2015): 3.245 Automobile

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 30/42 www.audi-mediacenter.com

Ducati Motor Holding S.p.A. Verwaltungsratsvorsitzender: Prof. Rupert Stadler CEO: Claudio Domenicali Mitarbeiter: 1.541 (Stand: 31. Dezember 2015) Modelle (2015)*: Diavel, Hypermotard, Monster, Multistrada, Superbike, Scrambler Produktion Bologna (2015): 43.250 Motorräder Produktion Thailand (2015): 11.402 Motorräder Produktion Brasilien (2015): 1.045 Motorräder

Italdesign Giugiaro S.p.A. Gründung: 1968 Grundfläche: 67.000 m2 Verwaltungsratsvorsitzender: Prof. Rupert Stadler CEO: Jörg Astalosch Mitarbeiter: 993 (Stand: 31. Dezember 2015)

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 31/42 www.audi-mediacenter.com

► Pressesprecher Unternehmen

Kommunikation Unternehmen Fax +49 841 89 44040 Jürgen De Graeve +49 841 89 34084 Leiter Kommunikation Unternehmen [email protected]

Moritz Drechsel +49 841 89 39914 Marketing und Vertrieb [email protected]

Christine Maukel +49 841 89 41573 Marketing und Vertrieb [email protected]

Kathrin Feigl +49 841 89 45751 Produktion und Logistik [email protected]

Oliver Scharfenberg +49 841 89 35430 Finanz und IT [email protected]

Michaela Schnellhardt +49 841 89 34009 Personal und Organisation [email protected]

Susanne Herr +49 841 89 92760 Personal und Organisation [email protected]

Elise Pham +49 841 89 48168 Beschaffung [email protected]

Kommunikation Audi Standorte Joachim Cordshagen +49 841 89 36340 Leiter Kommunikation Audi-Standorte [email protected]

Sabrina Kolb +49 841 89 42048 Kommunikation Audi-Standorte [email protected]

Christina Floss +49 841 89 38230 Audi-Standort Ingolstadt [email protected]

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 32/42 www.audi-mediacenter.com

Brigitte Urban +49 7132 31 70100 Leiterin Kommunikation [email protected] Audi-Standort/Audi Forum Neckarsulm

Petra Haverkamp +49 7132 31 1310 Audi-Standort Neckarsulm [email protected]

Carolin Welsch +49 7132 31 87257 Audi-Standort Neckarsulm [email protected]

Hanna van der Velden +49 7132 31 87434 Audi Forum Neckarsulm [email protected]

Martin Kühl +86 10 6531 3967 Audi-Standort China [email protected]

Verena Schwanitz +49 841 89 42130 Audi-Standort China [email protected]

Péter Lőre +36 96 66 1265 AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. [email protected]

Monika Czechmeister +36 96 66 8270 AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. [email protected]

Andreas Cremer +32 2 348 2402 AUDI BRUSSELS S.A./N.V. [email protected]

Julio Schuback +49 841 89 38455 Head of Communications Audi México [email protected]

Kommunikation Lamborghini Gerald Kahlke +39 051 681 7757 Pressestelle Nordeuropa [email protected]

Clara Magnanini +39 051 681 7653 Pressestelle Italien und Südeuropa [email protected]

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 33/42 www.audi-mediacenter.com

Kommunikation Ducati Francesco Rapisarda +39 051 6413 617 Director of Communications [email protected]

Giulio Fabbri +39 051 6413 864 Italian Press Manager [email protected]

Massimo Davoli +39 051 6413 668 International Press Manager [email protected]

Andrea Seltmann + 39 051 6413 127 Corporate Communications Manager [email protected]

Kommunikation Italdesign Giugiaro Franco Bay +39 011 689 1603 Leiter Unternehmenskommunikation [email protected]

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 34/42 www.audi-mediacenter.com

► Verbrauchsangaben der genannten Modelle

Verbrauchsangaben Audi A1: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,3–3,6;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 168–94

Verbrauchsangaben Audi A1 Sportback: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,3–3,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 168–97

Verbrauchsangaben Audi S1: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,3–7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 168–162

Verbrauchsangaben Audi S1 Sportback: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,3–7,1;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 168–166

Verbrauchsangaben Audi A3: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,3–3,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 194–98

Verbrauchsangaben Audi A3 Sportback: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,3–3,8;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 194–99

Verbrauchsangaben Audi A3 Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,1–3,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 164–98

Verbrauchsangaben Audi A3 Cabriolet: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,2–3,9;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 165–104

Verbrauchsangaben A3 Sportback g-tron: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,5–5,1;

CO2-Emission kombiniert in g/km (Benzin): 128–117

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 35/42 www.audi-mediacenter.com

Verbrauchsangaben Audi A3 Sportback e-tron: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 1,7–1,5;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 39–35

Verbrauchsangaben Audi S3: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,2–6,9;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 165–159

Verbrauchsangaben Audi S3 Sportback: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,1–6,9;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 164–159

Verbrauchsangaben Audi RS 3 Sportback: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,3–8,1;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 194–189

Verbrauchsangaben Audi A4: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,1–3,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 164–95

Verbrauchsangaben Audi A4 Avant: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,4–3,8;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 147–99

Verbrauchsangaben Audi A4 Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,3–3,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 144–95

Verbrauchsangaben Audi A4 allroad quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,1–5,4;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 164–139

Verbrauchsangaben Audi S4: Das Fahrzeug wird noch nicht zum Kauf angeboten. Es besitzt noch keine Gesamtbetriebserlaubnis und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94/EG.

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 36/42 www.audi-mediacenter.com

Verbrauchsangaben Audi S4 Avant: Das Fahrzeug wird noch nicht zum Kauf angeboten. Es besitzt noch keine Gesamtbetriebserlaubnis und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94/EG.

Verbrauchsangaben Audi A5: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 10,7–4,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 249–109

Verbrauchsangaben Audi A5 Sportback: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,9–4,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 184–109

Verbrauchsangaben Audi A5 Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 10,5–4,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 246–109

Verbrauchsangaben Audi S5: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,1–7,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 189–179

Verbrauchsangaben Audi S5 Sportback 3.0 TFSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,9–7,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 184–179

Verbrauchsangaben Audi S5 Coupé 3.0 TFSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,9–7,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 184–179

Verbrauchsangaben Audi RS 5: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 10,7–10,5;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 249–246

Verbrauchsangaben Audi RS 5 Coupé 4.2 FSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 10,5;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 246

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 37/42 www.audi-mediacenter.com

Verbrauchsangaben Audi A5 Cabriolet: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 10,7–4,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 249–123

Verbrauchsangaben Audi S5 Cabriolet 3.0 TFSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,1–7,9;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 189–184

Verbrauchsangaben Audi RS 5 Cabriolet 4.2 FSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 10,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 249

Verbrauchsangaben Audi A6: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,6–4,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 224–109

Verbrauchsangaben Audi A6 Avant: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,6–4,4;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 224–114

Verbrauchsangaben Audi A6 Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,4–4,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 218–109

Verbrauchsangaben Audi A6 allroad quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8–5,5;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 185–145

Verbrauchsangaben Audi S6: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,6–9,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 224–214

Verbrauchsangaben Audi S6 Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,4–9,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 218–214

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 38/42 www.audi-mediacenter.com

Verbrauchsangaben Audi S6 Avant: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,6–9,4;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 224–219

Verbrauchsangaben Audi RS 6 Avant 4.0 TFSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,6;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 223

Verbrauchsangaben Audi RS 6 Avant 4.0 TFSI performance quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,6;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 223

Verbrauchsangaben Audi A7 Sportback: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,5–4,5;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 221–118

Verbrauchsangaben Audi S7 Sportback 4.0 TFSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,3;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 215

Verbrauchsangaben Audi RS 7 Sportback 4.0 TFSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,5;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 221

Verbrauchsangaben Audi RS 7 Sportback 4.0 TFSI performance quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,5;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 221

Verbrauchsangaben Audi A8: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 11,2–5,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 259–146

Verbrauchsangaben Audi A8 2.0 TFSI hybrid: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,4–6,3;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 148–146

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 39/42 www.audi-mediacenter.com

Verbrauchsangaben Audi A8 L: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 11,2–5,8;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 259–148

Verbrauchsangaben Audi A8 L W12: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 11,2–11;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 259–254

Verbrauchsangaben Audi S8 4.0 TFSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,6–9,4;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 220–216

Verbrauchsangaben Audi S8 plus 4.0 TFSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 10;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 231

Verbrauchsangaben Audi TT: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,5–4,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 173–110

Verbrauchsangaben Audi TT Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,3–4,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 168–110

Verbrauchsangaben Audi TT Roadster: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,5–4,3;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 173–114

Verbrauchsangaben Audi TTS: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,5–6,9;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 173–159

Verbrauchsangaben Audi TTS Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,3–6,7;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 168–155

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 40/42 www.audi-mediacenter.com

Verbrauchsangaben Audi TTS Roadster: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,5–6,9;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 173–159

Verbrauchsangaben Audi Q2: Das Fahrzeug wird noch nicht zum Kauf angeboten. Es besitzt noch keine Gesamtbetriebserlaubnis und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94/EG.

Verbrauchsangaben Audi Q3: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,6–4,2;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 203–109

Verbrauchsangaben Audi RS Q3 2.5 TFSI quattro: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,6–8,4;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 203–198

Verbrauchsangaben Audi Q5: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,9–4,8;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 181–126

Verbrauchsangaben Audi SQ5 TDI : Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,7–6,6;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 177–174

Verbrauchsangaben Audi Q7: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,3–5,5;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 193–144

Verbrauchsangaben Audi R8: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 12,3–11,4;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 287–272

Verbrauchsangaben Audi R8 Coupé: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 12,3–11,4;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 287–272

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 41/42 www.audi-mediacenter.com

Verbrauchsangaben Audi R8 Spyder: Das Fahrzeug wird noch nicht zum Kauf angeboten. Es besitzt noch keine Gesamtbetriebserlaubnis und unterliegt daher nicht der Richtlinie 1999/94/EG.

Verbrauchsangaben Lamborghini Huracán: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 12,5–11,9;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 290–278

Verbrauchsangaben Lamborghini Huracán Spyder: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 12,3;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 285

Verbrauchsangaben Lamborghini Aventador: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 16;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 370

Verbrauchsangaben Lamborghini Aventador Roadster: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 16;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 370

Verbrauchsangaben Lamborghini Aventador Superveloce: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 16;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 370

Verbrauchsangaben Lamborghini Aventador Superveloce Roadster: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 16;

CO2-Emission kombiniert in g/km: 370

* Die Verbrauchs- und Emissionswerte aller im Text genannten und auf dem deutschen Markt verfügbaren Modelle entnehmen Sie der Auflistung im letzten Kapitel der Basisinformation 42/42 www.audi-mediacenter.com