Unterschrift Datum Ort,

www.deutsche-gesellschaft-ev.de. ______

Daten gemäß DS-GVO finden Sie unter unter Sie finden DS-GVO gemäß Daten

Informationen über die Nutzung Ihrer Ihrer Nutzung die über Informationen

informiert zu werden. zu informiert

egelmäßig egelmäßig r Projekte seine und

Ich wünsche, über den Verein Verein den über wünsche, Ich E-Mail:

(80,00 € mtl./960,00 € jährl.). € mtl./960,00 € (80,00

Telefon:

10117 Berlin-Mitte 10117

☐ Unternehmen mit über 500 Angestellten Angestellten 500 über mit Unternehmen

oßstraße 22 oßstraße V

PLZ, Ort: PLZ,

(40,00 € mtl./480,00 € jährl.) € mtl./480,00 € (40,00

Mosse Palais Mosse

☐ Unternehmen mit bis zu 500 Angestellten Angestellten 500 zu bis mit Unternehmen

V. e. Gesellschaft Deutsche Straße, Hausnummer: Straße,

(2,50 € mtl./30,00 € jährl.) € mtl./30,00 € (2,50

Studierende/r, Arbeitslose/r, Rentner/in Rentner/in Arbeitslose/r, Studierende/r,

Unternehmen:

(7,00 € mtl./84,00 € jährl.) € mtl./84,00 € (7,00

☐ Vor- und Zuname: und Vor- Privatperson Privatperson

bei der Deutschen Gesellschaft e. Gesellschaft Deutschen der bei V. als: V.

frankieren.

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft Mitgliedschaft die ich beantrage Hiermit

ausreichend ausreichend

Bitte Bitte

Beitrittserklärung

per Fax: +49 Fax: per 30 88 412 223 412 88 30 (0)

#

Vorsitzender Deutsche Nationalstiftung Deutsche Vorsitzender

Prof. Dr. Prof. c. Richard Schröder Richard c. h. Dr. , ,

Deutsche Nationalstiftung Deutsche

Dr. Andreas H. Apelt H. Andreas Dr. orstandsbevollmächtigter V Kriegsgräberfürsorge

Bevollmächtigter des Vorstandes: des Bevollmächtigter Dirk Reimers Dirk , Staatsrat a. Staatsrat , Deutsche Volksbund Präsident Stellv. D.,

Wolfgang Wieland Wolfgang Forum Deutschlandforschung Forum D., a. Senator ,

Linda Teuteberg Linda Prof. Dr. Tilman Mayer Tilman Dr. Prof. Entwicklung Vorsitzender , MdB ,

und Zusammenarbeit wirtschaftliche eelcat e. Gesellschaft . V D. a. Staatssekretär

Hartmut Koschyk Hartmut Bundeskanzlerin im Bundesministerium für für Bundesministerium im Bundeskanzlerin Deutschen der Sachsen Bildungswerk Parlamentarischer ,

Günter Nooke Günter Katharina Landgraf Katharina der Beauftragter , Vorsitzende MdB, , ARD-Hauptstadtstudio

Jürgen Engert Jürgen Elmar Brok Elmar und Gärten der Mark der Gärten und , MdEP , Gründungsdirektor ,

Stellvertretende Vorsitzende: Stellvertretende Schlösser Freundeskreis Vorsitzende D. a. Volkskammer der

Dr. Sibylle Badstübner-Gröger Sibylle Dr. , , Präsidentin D., a. Bundesministerin

Dr. Sabine Bergmann-Pohl Sabine Dr. Rehlinger A. Ludwig Prof. Dr. Peter Brandt Peter Dr. Prof. , Historiker , , , D. a. Senator ,

Beisitzer/innen: Ehrenvorsitzender: Sprecher/in des Kuratoriums: Kuratoriums: des Sprecher/in

iitrrsdn a. Ministerpräsident udsiitr a. Bundesminister D. D.

Dr. h. c. Lothar de Maizière de Lothar c. h. Dr. Franz Müntefering Franz , , , ,

orsitzende: V

Vorstand

verbunden.

Der Preis ist mit der Übergabe einer Skulptur des Berliner Metallbildhauers Achim Kühn („Buch mit sieben Siegeln“) Siegeln“) sieben mit („Buch Kühn Achim Metallbildhauers Berliner des Skulptur einer Übergabe der mit ist Preis Der

ander in Deutschland und Europa einzusetzen. Europa und Deutschland in ander

- Wir verstehen diese Preisverleihung als Aufruf an Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft, sich aktiv für das Mitein das für aktiv sich Gesellschaft, der Teilen allen aus Menschen an Aufruf als Preisverleihung diese verstehen Wir

c. Martin Walser und Dr. Richard von Weizsäcker. von Richard Dr. und Walser Martin c. h. Dr. Dr. Thierse, Wolfgang c. h. Dr.

h. Dr. Schäuble, Wolfgang Dr. Mueller-Stahl, Armin Merkel, Angela Dr. Lammert, Norbert Dr. Prof. c. Friede Springer, Springer, Friede c.

c. Imre Kertész, Kertész, Imre c. h. Dr. Juncker, Jean-Claude c. h. Dr. Genscher, Hans-Dietrich c. h. Dr. Prof. a. u. sind Preisträger und Preisträgerinnen

engagiert haben. engagiert

an Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise für die Überwindung der Teilung in Deutschland und Europa Europa und Deutschland in Teilung der Überwindung die für Weise herausragender in sich die Persönlichkeiten, an

Preis für Verdienste um die deutsche und europäische Verständigung europäische und deutsche die um Verdienste für Preis Wir verleihen jährlich am 9. November den den November 9. am jährlich verleihen Wir

e. Gesellschaft Deutschen der Preis V.

Deutsche Gesellschaft e. V. zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa

Geschäftsstelle: Mosse Palais Telefon: +49 (0) 30 88 412 141 www.deutsche-gesellschaft-ev.de Voßstraße 22 Fax: +49 (0) 30 88 412 223 www.facebook.com/DtGesellschaft 10117 Berlin E-Mail: [email protected] www.twitter.com/dtgesellschaft Deutsche Gesellschaft e. V.

Die Deutsche Gesellschaft e.V. ist der erste nach dem Fall der Berliner Mauer gegründete gesamtdeutsche Verein. Bereits im Jahr 1983 hatten Persönlichkeiten aus Ost und West versucht, eine deutsch-deutsche Freundschaftsgesellschaft zu initiieren. Sie scheiterten jedoch am Widerstand der SED-Funktionäre. Für die Idee fanden sich in den Revolutionstagen des Jahres 1989 neue Verbündete. Am 13. Januar 1990 wurde unser Verein in der Berliner Nikolaikirche gegründet.

Seither werben wir für ein gegenseitiges Verständnis zwischen Ost und West sowie den Abbau von Vorurteilen. Mit eigenen Ideen und Initiativen stellen wir uns den Herausforderungen in Deutschland und Europa.

Für unser Engagement zur Errichtung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals wurden wir mit dem Nationalpreis geehrt. © Bundesregierung/Klaus Lehnartz © Bundesregierung/Klaus

Wir organisieren über 700 Veranstaltungen jährlich in den Bereichen Politik & Geschichte, Kultur & Gesellschaft sowie EU & Europa. In mehr als 20 europäischen Staaten setzen wir uns für Demokratie und Völkerverständigung ein. Unser Verein gehört damit zu den aktivsten überparteilichen Organisationen in Deutschland.

Politik & Geschichte

Wir verbinden zeitgeschichtliche Themen mit aktuellen Debatten. Zu unseren Schwer- Ausstellungen punkten gehören die Demokratie- und Diktaturgeschichte, die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit sowie die deutschen und europäischen Freiheits- und Einheitsbewe- Austauschprogramme gungen. Mit unserem Forum Deutschlandforschung tragen wir zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung bei. Wir laden Bürgerinnen und Bürger ein, über Grundlagen und Diskussionen Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels zu diskutieren. Exkursionen

Foren

Informationskampagnen

Kultur & Gesellschaft Konferenzen

Wir ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern die Begegnung mit Kunst und Kultur und Konzerte fördern den Dialog von Menschen unterschiedlicher religiöser Prägungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt gemeinsamen Projekten mit Angehörigen der deutschen Minder - Lesungen heiten in Europa. Mit den unter unserem Dach tätigen Freundeskreisen Schlösser und Publikationen Gärten setzen wir uns für den Denkmalschutz sowie für den Erhalt und die Pflege des europäischen Kulturerbes ein. Seminare

Studienreisen

Symposien

EU & Europa Tagungen

Engagiert begleiten wir an der Seite zahlreicher zivilgesellschaftlicher und politischer Vorträge Akteure den Prozess der politischen Integration Europas. Um Bürgerinnen und Bürger Wettbewerbe für europapolitische Themen zu sensibilisieren, informieren wir über Strukturen, Insti - tutionen und Funktionsweise der Europäischen Union sowie politikfeldübergreifende Workshops Entwicklungstendenzen und -perspektiven. Wir beteiligen uns aktiv an europäischen Informationskampagnen und Austauschprogrammen. Zeitzeugengespräche © Milla & Partner

Angela Merkel, Bundeskanzlerin: „Ich möchte der Deutschen Gesellschaft dafür danken, dass sie sich für ein bürgerschaftliches Zusammenwachsen immer eingesetzt hat.“

Joachim Gauck, Bundespräsident (2012–2017): „Ich danke der Deutschen Gesellschaft (...) für ihr vielfältiges Engagement. Sie hält die Geschichte lebendig, sorgt für Aufklärung und tritt für die Werte unserer freiheitlichen Gesellschaft ein.“

Armin Mueller-Stahl, Schauspieler: „Kunst hat immer versucht, die Menschen zu verbinden – das ist auch das Anliegen der Deutschen Gesellschaft.“

Richard von Weizsäcker, Bundespräsident (1984–1994): „Die Deutsche Gesellschaft hat wertvolle Impulse für den Prozess der inneren Einigung gegeben, dessen Tragweite heute immer noch nicht ausreichend erfasst ist. Es ist meine Hoffnung, dass die Deutsche Gesellschaft auch künftig richtungsweisend wirken kann.“