Mai 2018 — GEMEINDEBRIEF

DER GEMEINDE

Informationen—Hinweise—Termine für den Bürger (Kein amtliches Veröffentlichungsorgan im Sinne der Bekanntmachungsvorschriften)

Gemeinde Ohrenbach 91620 Ohrenbach 14 Sie finden uns auch im Web: Parteiverkehr: Donnerstag, von 19.00 bis 21.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. www.ohrenbach.de Telefon: 0 98 65 / 8 10 Telefax: 0 98 65 / 8 12 Handy: 0 170 1 66 10 03 E-Mail: [email protected]

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, der Frühling hat sich eingestellt und die Natur hat in rasendem Tempo das aufgeholt, was etwas später begonnen hat. Nun wächst und blüht es, nur für unsere Bienen war es etwas zu schnell. Im April bekam die Gemeindeverwaltung ganz besonderen Besuch, zwei Handwerksgesellen auf der Walz. Traditionell klopften sie mit ihren ge- drehten Wanderstöcken auf den Boden und sag- ten ihren Spruch auf, um etwas Geld für Verpfle- gung und einen Stempel für ihr Wanderbuch zu erbitten. Einen herzlichen Dank an die ELJ. Sie haben die Beach-Party wieder gut organisiert und für einen ordentlichen Ablauf gesorgt. Im Mai darf ich an den Gottesdienst am Glau- Zwei stattliche Wandergesellen aus dem hohen Norden holen sich bensstein zwischen Oberscheckenbach und Oh- beim Bürgermeister ihren Stempel für ihr Wanderbuch ab. renbach erinnern sowie die Himmelfahrtswanderung des Obst– und Gartenbauvereins. Ich danke auch der Bauernkapelle für die musikalische Begleitung des Maibaumaufstellens in den Ortsteilen Habelsee und Gumpelshofen. Ich wünsche allen einen schönen Mai.

Ihr

Johannes Hellenschmidt 1. Bürgermeister Mai-GEMEINDEBLATT 2018 -2-

Für den Gemeindebrief Mai 2018 Zusammenfassung von Harald Klenk. „Aus dem Gemeinderat“ Sitzung vom 10.April 2018

Tagesordnungspunkt 1 - Haushalt Besprechung/Verabschiedung

Der Haushaltsplan wurde vom Kämmerer Hufnagel im Detail vorgestellt und besprochen. Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von 1.167.285 €. Die größten Ausgabeposten sind Personalausgaben, sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand, VG Umlage, Kreisumlage, Zuweisungen und Zuschüsse. Der Vermögenshaushalt hat ein Volumen von 3.770.493 €. Die größten Ausgabeposten sind Straßenbau, Kanal- baumaßnahmen, Hochbaumaßnahmen, Zuführung an Verwaltungshaushalt.

Der Haushalt wurde einstimmig verabschiedet. Er kann gerne eingesehen werden.

Tagesordnungspunkt 2 - Nachbesprechung Bürgerversammlungen

Es nahmen in Habelsee 20, in Oberscheckenbach 22, in Reichardsroth 28 und in Ohrenbach 31 Bürger teil. Eine weitere Präsentation war im Altenkreis. Es gab seitens der Gemeindebürger keine besonderen Probleme oder Beschwerden. Gemeinderat Fröhlich möchte eine Arbeitsgruppe gründen wie der Einwohnerabnahme in der Gemeinde entge- gen gewirkt werden kann.

Tagesordnungspunkt 3 – Bekanntgaben

Der Wasserzähler zur Tank- und Rastanlage ist defekt und muss getauscht werden. Es wurden dafür ca. 3.500.- € eingestellt. Eine genaue Zählung ist für die Gebührenabrechnung unabdingbar.

Tagesordnungspunkt 4 – Verschiedenes/Wünsche/Anträge

Zugang zum Bodenraum des Kindergartenneubaues. Um jederzeit zur Kontrolle oder Reparatur den Dachraum begehen zu können wurde eine nach feuerpolizeilicher Zulassung vorgeschriebene Zugtreppe genehmigt. Den Zuschlag erhielt die Fa. Nickel für 1.261 €.

Ausstellung von Ausweisdokumenten

Zu den Reisevorbereitungen sollte stets auch die Überprüfung der Gültigkeitsdauer Ihres Reisepasses, Kinder- reisepasses oder Personalausweises gehören. Da die Bearbeitungsdauer in der Urlaubs- und Ferienzeit unter Umständen ca. 3 bis 4 Wochen beträgt, sollte der betreffende Antrag jeweils rechtzeitig bei der Verwaltungs- gemeinschaft gestellt werden.

Bitte beachten Sie zusätzlich folgende Hinweise: Kinder müssen bei Reisen ins Ausland immer über ein eigenes Reisedokument verfügen. Kindereinträge im Reisepass der Eltern werden zu diesem Zeitpunkt ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenz- übertritt. Für den Passinhaber (Elternteil) jedoch bleibt das Dokument weiterhin uneingeschränkt gültig. Nä- here Auskünfte erteilt die Verwaltungsgemeinschaft Tel. 09861/9435-41 oder 42

Rückschnitt von Bäumen und Hecken im Bereich von Straßen Die Anlieger und Eigentümer werden gebeten, im Bereich von Straßen die Äste zu entfernen, die im Straßenbe- reich die Sicht, bzw. den Verkehr behindern. Von der Fahrbahn wird ein astfreier Bereich von ca. 5 m empfoh- len. Durch den Wuchs und Laubaustrieb werden sonst die erforderlichen 4 m nicht erreicht. Verkehrsschilder, sowie die Sichtdreiecke an Kreuzungen sollten ebenfalls freigeschnitten werden. Vielen Dank für Ihre Unter- stützung!

Telefonnummer Rettungsleitstelle Bitte melden Sie das Verbrennen von Astholz bei der Rettungsleitstelle in unter der Telefonnummer 0981/650500 an. Mai-GEMEINDEBLATT 2018 -3-

Baum des Jahres „die Esskastanie“ einge- pflanzt

Die Außenanlage der Grundschule Ober- scheckenbach ist um einen Baum reicher. Auch in diesem Jahr haben die Grundschul- kinder unter der fachlichen Anleitung des für den Landkreis Ansbach zuständigen Natur- schutzwächters Wilhelm Zink den Baum des Jahres 2018, die Esskastanie, eingepflanzt. Seit dem Jahr 2013 wird der „Tag des Baumes“ an der Grund- schule begangen und ein Baum gepflanzt. Nach Wildapfel, Trau- beneiche, Feldahorn, Winterlinde und Fichte, ist dies in diesem Jahr die Esskastanie. Der botanische Blick richtet sich 2018 auf eine in unserer Gegend eher seltene, aber eindrucksvolle Baumart. Die gelblichweiße Blü- tenpracht überzieht im Frühsommer die gesamte Baumkrone, im Oktober bildet sie große runde, mit unzähligen Stacheln besetzte Früchte, die die essbaren Maronen enthalten. Diese Kastanien können in Suppen, Bratfüllungen, Süßspeisen, Torten, Brot oder als „heiße Maroni“ genossen werden. In einem kleinen Festakt wurde der Baum unter der tatkräftigen Unter- stützung der Schulkinder eingepflanzt. Rektorin Gudrun Hartl freute sich, den Schulverbandsvorsitzenden Johannes Hellenschmidt, die Bür- germeister Johannes Schneider und Hans Beier, sowie Vertreter aus der Elternschaft und des Freundeskreises in Person des Vorsitzenden Herrn Robert Karr zu der Pflanzaktion begrüßen zu dürfen. Gestiftet wurde die Esskastanie vom Freundeskreis der Grundschule. Die Drittklässler hatten sich Gedanken rund um die Esskastanie gemacht und präsentierten ihren Mitschülern anhand eines großen Plakates Wis- senswertes und die Besonderheiten zu dem diesjährigen Baum des Jah- res. Gekonnt vorgetragene Musikstücke der Instrumentalgruppen aus Klarinetten, Blechblä- sern und Flöten und dem Schulchor runde- ten die kleine Feier ab.

Boys und Girls Days 2018

Im Rahmen des "Boys und Girls Days 2018" hospitierte Felix May in der 1. Klas- se der Grundschule Oberscheckenbach. Ziel dieses Zukunftstages ist es, Jungen und Mädchen, Gelegenheit zu bieten, zukunftsorientierte Berufsfelder jenseits ihres Berufsspektrums kennenzulernen. Mädchen lernen Berufe aus Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissen- schaft kennen und Jungen schauen sich im Bereich Soziales, Pflege und Haus- wirtschaft um.

Obst- und Gartenbauverein Ohrenbach

10. Mai — Himmelfahrtswanderung Östheim "Nixe" Treffpunkt ist um 12.30 Uhr in Ohrenbach am Bushäusle. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Zunächst fahren wir zu einem der schönsten Geotope Bayerns, das sagenumwobene "Bodenlose Loch". Dort erwartet uns Karlheinz Hornung, der uns zu den Se- henswürdigkeiten interessantes zu berichten hat. Danach beginnt der Wanderweg "Nixe" an dem es einiges zu bestaunen gibt: Der Schäferkarren, ein kleines Schäfermuseum am Mühlbuck, der Aussichtspunkt "Mühlbuck" mit weitem Blick ins Hohenloher Land und nach Rothenburg, die europäische Wasserscheide, ein Pumpbrunnen mit Quellstein zeigt uns den Wasserverlauf zu Main und Donau, wandern auf einem Originalabschnitt der alten Handelsstraße und der Höhepunkt ist der idyllisch gelegene Gänsesee mit Unterstellhütte an dem sie belohnt werden mit Getränken, Kaffee und Kuchen und deftigen Köstlichkeiten. Wir freuen uns auf junge und junggebliebene Wanderer.

09. Juni — Busfahrt zur Landesgartenschau nach Würzburg Abfahrt ist um 8.30 Uhr in Ohrenbach am Bushäusle. Die Eintrittskarte kostet 15€ pro Person. Die Kosten für den Bus übernimmt der Verein. Nichtmitglieder zahlen 10€ Buskosten. Anmeldeschluß ist der 23. Mai 2018. Rückfahrt ist für 17.30 Uhr in Würzburg geplant. Anmeldungen bei Renate Horn, Tel. 09865/941338. Zu dieser Fahrt sind alle Mitglieder, Freunde und Interessierte herz- lich eingeladen.

Voranzeige — 15. Juni Aktion "Sauberer Friedhof"

Kirchweihsonntag — "Kürbiswettbewerb" Der schwerste Kürbis gewinnt. Jeder darf sich seine eigene Kürbissorte züchten. Mai-GEMEINDEBLATT 2018 -4-

FFW Oberscheckenbach—Feuerwehrfest

Am 09/10. Juni 2018 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Oberscheckenbach ein klei- nes, gemütliches Feuerwehrfest auf dem Spielplatz neben der St. Kilians Kirche in Ober- scheckenbach.

Samstag den 09. Juni geht es ab 19 Uhr los, mit Köstlichkeiten vom Grill, herrlichem Landwehrbier aus Reichelshofen und zum Ausklang des Abends wird zur späteren Stunde eine kleine Schnapsbar eröffnet.

Sonntag den 10. Juni gibt es ab 10:00 Uhr Weißwurstfrühstück. Außerdem wird ab 09:00 Uhr eine mobile Werkstatt für Feuerlöscher anwesend sein, welche abgelaufene Feuerlöscher gleich vor Ort prüfen wird. Wer hier Bedarf hat, kann diese gerne vorbeibringen. Zur Mittagszeit wird es zusätzlich eine Feuerlöschervorführung geben. Wir freuen uns auf interessierte Zuschauer. Alle die zur Mittagsstunde dann wieder Hunger haben, können sich noch einmal am Grill bedienen. Danach wollen wir das Fest gemeinsam ausklingen lassen.

Wir laden alle recht herzlich dazu ein und freuen uns auf einen schönes Wochenende mit Euch.

VdK – Muttagsfeier

Der VdK – Ortsverband Adelshofen lädt zur gemeinsamen Muttertagsfeier am 5. Mai 2018 um 14 Uhr ins Gasthaus zum Löwen in Oberscheckenbach bei der Familie Baumann alle Mitglieder mit Begleitpersonen zu einem gemütlichen Nachmittag ein.

VORANZEIGE! Tagesausflug des VdK – Adelshofen am 23.Juni 2018

Die diesjährige Fahrt führt in den schönen Odenwald zu Berres Nudeln und Seitenbacher Müsli. Die Betriebe geben uns Einblicke in Fertigung und Herstellung ihrer zahlreichen Produkte. Auch zum Einkaufen der Spezialitäten gibt es jeweils reichlich Auswahl. Der Fahrtpreis von 34 €uro beinhaltet die Busfahrt, Mittagsbüffet sowie die alkoholfreien Getränke zum Mittag- essen. Am Nachmittag haben wir dann Zeit uns im Zentrum von Öhringen umzusehen. Zum gemeinsamen Abendessen kehren wir im Landgasthof Klotz Unterampfrach ein.Abfahrt: 8 Uhr in Habel- see (die folgende Orte jeweils 5 Min. später) Ohrenbach, Großharbach, Tauberzell, Tauberscheckenbach, Bett- war. Rückkunft: ca.19.30 Uhr.

Bayern Fanclub Adelshofen — Vatertagesfete

An Himmelfahrt, 10.Mai 2018, veranstaltet der Bayern Fanclub Adelshofen seine jährliche Vatertagesfete. Los geht es um 10.00 Uhr mit dem Weißwurstfrühstück. Ab 11.30 Uhr bie- ten wir Spanferkelbraten und Jägerschnitzel mit Spätzle/Klößen und Salat an. Bei Unterhal- tung mit dem Musikverein Adelshofen gibts Kaffee und Kuchen sowie verschiedene Ves- per. Dies alles findet statt in der Gemeinschaftshalle in Adelshofen gegenüber der Werk- statt Keitel, Richtung Reichelshofen.

Sudetendeutsche Landsmannschaft Anmeldung an den drei Ansbacher Gymnasien

Wir fahren zum SUDETENDEUTSCHEN „An den drei Ansbacher Gymnasien (Gymnasium Caroli- TAG / 20. Mai in Augsburg / Kultur und num, Platen-Gymnasium, Theresien-Gymnasium) finden in Heimat - Fundamente des Friedens der Zeit vom 7. bis 9. Mai 2018 jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, am 11. Mai 2018 nur von 8.00 bis 12.00 Uhr, die Anmeldungen zur Kulturprogramm / Workshops / Spurensuche / Aufnahme in die 5. Klassen für das kommende Schuljahr Begegnung / Freier Eintritt für Enkel und Groß- statt. Enkel als Begleitperson / Freie Bus-Fahrt Zustieg: . Ansbach, , Dinkels- Dieser Termin wurde vom Bayerischen Staatsministeri- bühl / Anmeldung u. Info unter Schmutzer um für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 09820/ 469 oder [email protected] festgelegt. Bitte beachten Sie diesen Zeitraum! Spätere Anmeldungen dürfen in der Regel nicht mehr berück- sichtigt werden.“ Mai-GEMEINDEBLATT 2018 -5-

Jagsttal Wiesen Wanderung 2018 Hohenlohe erleben

Wiesen riechen – Landschaft schmecken Samstag / Sonntag 26. und 27.05.2018

Die Jagsttalgemeinden Langenburg, Mulfingen, Dörzbach, Krautheim und das Herrenhaus Buchen- bach laden dieses Jahr zum 9. Mal zur Jagsttal Wie- sen Wanderung ein. Zur Eröffnungsveranstaltung mit Fachvorträgen zum Jagsttal am Freitag, 25.05.2018 um 18 Uhr in der Stadthalle Langenburg (Seestraße 72) sind alle Bür- ger herzlich eingeladen. Diese in Deutschland einzigartige Veranstaltung führt über eine rund 38 km lange Gesamtstrecke zwischen Langenburg-Bächlingen und Krautheim – Gommers- dorf und ist in 13 Stationen aufgeteilt, die im ½ Stun- den-Takt von Pendelbussen angefahren werden. Der Wanderer kann so seine individuelle Wanderstre- cke zusammenstellen, die Programmpunkte seiner Wahl besuchen oder sich seine kulinarischen High- lights aussuchen. Geführte Wanderungen, Ausstellungen und Info- Stände spiegeln die gesamte Vielfalt von Natur, Kunst und Kultur dieser Region wider. Ausführliche Infos sind unter www.erlebnis-mittleres -jagsttal.de oder Tel. 07938 992035 erhältlich. Ein Prospekt mit allen Programmpunkten und dem Bus- fahrplan gibt es im Herrenhaus Buchenbach, bei den teilnehmenden Gemeinden oder während der Veran- staltung an allen Stationen. Mai-GEMEINDEBLATT 2018 -6-

Wildbad Rothenburg—Termine im Mai

Donnerstag, 3. Mai, 16 Uhr, Wildbad Rothenburg — Genießen im Park Ab Anfang Mai erwartet der Biergarten im Wildbad wieder jeden Donnerstag ab 16 Uhr seine Gäste. Das Küchenteam grillt.

Sonntag, 6. Mai, 13 Uhr, Wildbad Rothenburg — Tauberblau – Finissage Zum Abschluss seiner Ausstellung „Tauberblau. Zwischen Stadt- und Wildbadzauber“ gibt der Zeichner Hans-Georg Pflugradt im Rahmen einer öffentlichen Führung noch einmal Einblick in sein Leben und seine künstlerische Arbeit. Der Eintritt zur Finissage ist kostenfrei.

Sonntag, 6. Mai, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg — Festival d’accord Herausragende junge Profi-Musiker treffen beim Festival d’accord zusammen. Der Abschluss und Höhepunkt der diesjährigen Kon- zerte findet im Wildbad Rothenburg statt mit dem Programm „Lieder ohne Worte?“. Es wirken mit: Martina Trumpp, Violine; Jörg Habermann, Violoncello und Bohumir Stehlik, Klavier. Durch das Programm führt der aus TV-Serien wie „Rote Rosen“ (ARD) oder „Anna und die Liebe“ (Sat1) bekannte Schauspieler Frederic Böhle. Eintritt: frei; Dankeschön gerne.

Sonntag, 13. Mai, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg — Am Muttertag: Einladung zum Blues Thomas Scheytt aus Freiburg gilt als einer der besten zeitgenössischen Boogie- und Blues-Pianisten. „Invitation To The Blues“ (Einladung zum Blues) ist Titelsong einer seiner CDs. Und Thema seiner musikalischen Einladung mit Klassikern des Blues & Boogie Woogie sowie eigenen Kompositionen am Muttertag im Wildbad. Das Sonntagscafé im Wildbad hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei.

Sonntag, 20. Mai, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg — Geschichte und Geschichten Interessierte Gäste können das Wildbad, seinen großen Park und die Arbeitsweise der Tagungsstätte wieder auf besondere Weise kennenlernen – im Rahmen einer Sonderführung unter dem Motto „Geschichte und Geschichten“. Treffpunkt zu der ca. einstündigen Besichtigung ist das am Rondell am Haupteingang. Kaffee, Kuchen und eine angenehme Atmosphäre im traditionellen Sonntagscafé auf der Sonnenterrasse gibt es bereits ab 13.30 (bis 17 Uhr).

Sonntag, 27. Mai, 15 Uhr, Wildbad Rothenburg — Soli Deo Gloria „Trumpin’ all over the world“ nennen die zwei Ansbacher Musiker Johannes Stürmer (Trompete) und Carl Friedrich Meyer (Orgel) ihr Programm. Im ersten Block musizieren sie barocke und romantische Werke für Trompete und Flügel. Im zweiten Teil ergänzt Martin Lehrl (Neustadt/Aisch) das Duo am Schlagzeug. Zu dritt geben sie Gospels und Evergreens zum Besten. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei; Dankeschön erwünscht. Das Sonntagscafé auf der Sonnenterrasse hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

„Tanztee am Nachmittag“ am Dienstag, den 15. Mai 2018, um 14:30 Uhr, Mehrzweckhalle, Schulstr. 1, 91722 , Kostenbeitrag 5,-- €/p.P.

Liebe Mitbürgerinnen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach! Senioren schwofen in der Region Hesselberg über das Tanzparkett! Genießen Sie Geselligkeit, Musik und Spaß im Kreis Gleichgesinnter und machen Sie mit beim „Tanztee am Nachmittag" in Arberg. Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem „Tanztee“ mit einladen, um gemeinsam einen schwungvollen, unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen. Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen auf eine unterhaltsame Veranstaltung. Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach Bleiben Sie uns treu und freuen Sie sich auf die nächste "Tanztee“-Veranstaltung in am 12. Juni 2018 in .

Veranstaltungsreihe „Gesund von Anfang an“

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesund von Anfang an“ im Mai folgende kostenfreie Kurse für junge Eltern/Familien mit Kindern unter 4 Jahren an. Ort: Ansbach Landwirtschaftsschule, Mariusstraße 24 -Wie Kinder essen lernen – Vortrag 04.05.2018 9:30 – 11:00 Uhr - Kinder und Väter an die Töpfe 05.05.2018, 9:00 – 12:00 Uhr - Suppen, Eintöpfe & Co 18.05.2018. 19:00 - 22:00 Uhr - Essen für unterwegs – gesunde Snacks 01.06.2018 19:00 – 22:00 Uhr Anmeldung und weitere Infos unter: www.aelf-an.bayern.de/ernaehrung/familie oder unter 0981/8908-0 oder Email: Mar- [email protected]

„Landschaft anpacken“ – Landschaftspflegeverband Mittelfranken bietet praktische Weiterbildung an

Anpacken und mitmachen heißt die Devise, wenn der Landschaftspflegeverband Mittelfranken von Juni bis November diesen Jahres zu einer 6-tägigen Fortbildung in Sachen Landschaftspflege einlädt. Wer wissen möchte, wie man zum Erhalt unserer wertvollen und einzigartigen Landschaft aktiv beitragen kann, ist hier richtig. Ganz konkret lernen die Teilnehmer/-innen einen Magerrasen von Sträuchern und Büschen zu befreien, damit der Schäfer wieder beweiden kann, Hecken fachgerecht zu pflegen und Feuchtwiesen so zu mähen, dass der Lebensraum von Orchideen und Schmetterlingen erhalten bleibt. Mai-GEMEINDEBLATT 2018 -7-

Streuobstwiesen, Hecken und Bäume werden gepflanzt sowie der Umgang mit den entsprechen- den Maschinen und Gerätschaften erprobt. Auch Arbeitssicherheit und steuerliche Aspekte einer Erwerbstätigkeit in der Landschaftspflege sind Inhalte der Weiterbildung. Neben der Vermittlung theoretischer Hintergründe und Aspekte liegt der Schwerpunkt dabei auf der praktischen und angewandten Landschaftspflege, die anschließend zum Einsatz im Gelände befähigt. Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit der Landmaschinenschule Triesdorf statt und wird gefördert über den Bayerischen Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der GlücksSpirale. Pflege eines Magerrasens, teils in Handar- beit, teils maschinell unterstützt (Foto: LPV Der Lehrgang schließt nach erfolgreicher Teilnahme mit einem Zertifikat ab. Die theoretischen Mittelfranken) Kurstage finden in der Landmaschinenschule Triesdorf, Lkr. Ansbach, statt, die Praxisteile in den Landkreisen Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen und Roth. Termine 2018: Beginn jeweils freitags ab 13.00 Uhr 8./9. Juni, 5./6.Oktober, 9./10. November, Kosten: 40 €/Modul ohne Verpfle- gung, gesamter Kurs: 120 € Der Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an Landschaft und Natur haben und praktisch anpacken möchten - egal ob Jung oder Alt, Mann oder Frau, Anfänger oder alter Hase! Der Landschaftspflegeverband betreut zahlreiche Naturschutz- und Biotopflächen in Mittelfranken und sucht immer wieder Landwirte und Privatpersonen, die in reiner Handarbeit oder maschinell unterstützt Arbeiten in der Landschaftspflege übernehmen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die Maschinenringsätze. Weitere Informationen und An- meldung beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken unter www.lpv-mfr.de , telefonisch unter 0981-4653-3520 oder per Mail an [email protected]

Mitteilung des Landratsamtes - Abbrennen von Feldrainen

Böschungen, Feldraine, Gräben und Brachflächen sind in unserer Landschaft Rückzugsgebiete für eine Vielzahl an Tierarten. Ins- besondere zahlreiche Insektenarten finden hier einen Lebensraum und Ausbreitungsmöglichkeiten; nicht zuletzt im Sinne eines Biotopverbunds ist der Erhalt solcher Strukturen in unserer Landschaft ein wichtiges ökologisches Ziel. Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass vor allem nach der Ernte im Spätsommer und Herbst die Grasnarbe abgebrannt wird. Dabei werden nicht nur viele Bewohner dieser Landschaftselemente mit verbrannt, sondern auch deren Lebensraumfunktion stark beeinträchtigt. Au- ßerdem sind mit dem Abbrennen stets auch erhebliche Unfall-gefahren verbunden. Wir weisen daher darauf hin, dass es nach § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) verboten ist, die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, Hochrainen, ungenutztem Gelände, an Hecken oder Hängen abzubrennen. Wer einem dieser Verbote vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt, kann mit einer Geldbuße bis zu 7.500 € belegt werden (§ 69 Abs. 3 N. 12 BNatSchG). Der Einhaltung der oben genannten naturschutzrechtlichen Verbote kommt deshalb erhebliche Bedeutung zu. Wir bitten Sie im Interesse des Umweltschutzes um Beachtung!

Silofolienentsorgung 2018

Auch im Jahr 2018 wird die Agrarfolienentsorgung mit der Fa. Herz geregelt und wiederholt.

Am Wertstoffhof in Ohrenbach - Sa. 12. Mai 10:00-12:00 Uhr

Die Verwertungsmöglichkeiten der Altfolien haben deutlichere Auswirkungen auf die Entsorgungskosten als im Vor- jahr. Folgende Möglichkeiten sind gegeben:

a) Standort Esbacher Weg 16, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852 6789-0 Annahmezeiten: ab 09.04. – 30.07.2018 und 03.09. – 26.11.2018 nur montags in der Zeit von 7.00-12.00 Uhr Annahmepreise: Folie, besenrein, verwertbar 35,00 €/to Gewichte < 200 kg 10,00 €/Anlieferung Netze, Garne usw. 195,00 €/to Gewichte < 200 kg 15,00 €/Anlieferung (Alle Preise brutto incl. MwSt. Bitte bis 100 € in bar oder mit Scheckkarte entrichten.)

b) Dezentrale Standorte und Termine 2018 (Wertstoffhof) Annahmepreise: 15,00 € pro Anlieferung inklusive Mehrwertsteuer (unabhängig von der Menge). Die Gebühr ist bei der Anlieferung in bar zu entrichten.

Bitte Annahmekriterien beachten: Foliensorten jeweils getrennt stapeln, also a) Silofolien: nicht lose, Folien müssen besenrein, sorgfältig aufgerollt und gebündelt sein. b) Stretch- und Wickelfolien: Besenrein, von organischen Reststoffen befreit, sorgfältig aufgerollt und gebündelt. Es dürfen keine Fremdmaterialien (Garne, Netze) mit eingerollt sein. c) Ballengarne und Wickelnetze: Von organischen Resten befreit, sorgfältig aufgerollt und gebündelt, ggf. verpackt in PE -Säcken. Keine Fremdmaterialien mit eingerollt. Kein Sammelmischmasch! Die Folien sollen möglichst unmittelbar nach deren Verwendung zurückgegeben werden. Also vermeiden, dass Folien zu lange herumliegen und alt werden. Mai-GEMEINDEBLATT 2018 -8-

Katze entlaufen

Die Katze ist am 14. April 2018 an der Raststätte Ohrenbach entlaufen.

 Katze, samtgrau, 14 Jahre  weiße Blesse unter dem Kopf  Nase, linke Seite leicht eingerissen  Hört auf „Kiss, Kiss“

Der Besitzer aus Würzburg würde sich freu- en, seine Katze wieder zu bekommen. Wenn Sie sie gefunden haben oder etwas über ihren Verbleib wissen, melden Sie sich bitte in der Gemeindeverwaltung Ohren- bach.

Müllabfuhr – Umweltschutz Rückfragen an das Landratsamt unter Telefon: 09 81 / 4 68 – 2323 Preis für Restmüllsäcke ab dem 01.01.18 4,00 €. Diese können in der Gemeindeverwaltung oder in der Verwaltungsge- meinschaft erworben werden. Hausmüll: Montag, 07.05., Dienstag, 22.05., Montag, 04.06.18 Biomüll: Montag, 14./28.05., 11.06.18 Papier-Tonne: Donnerstag, 24.05.18, Dienstag, 26.06.18 Gelbe Säcke: Freitag, 04.05., 01.06.18 Wertstoffhof: Jeden Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet; Silofoliensammung: Samstag, 12.05.18 von 10.00-12.00 Uhr Waschplatz: geöffnet; Bauschuttdeponie: 14-tägig geöffnet Samstag, 12./26.05., 09.06.18. Anfuhr außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Rücksprache mit Herrn Ströbel möglich. Grüngutentsorgung: Jeden Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet;

Das nächste Gemeindeblatt erscheint am Samstag, 02. Juni 2018. Annahmeschluss: Samstag, 26. Mai 2018.

Mit freundlichen Grüßen Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 08. Mai 2018, um 20.00 Uhr im Gemeindehaus

Ihr T a g e s o r d n u n g

A) ÖFFENTLICHER TEIL:

TOP 1: Bauanträge TOP 2: Kernwege TOP 3: Schöffen TOP 4: 1. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde 2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 4 „Photovoltaikanlage Kett“ TOP 5: Antrag Ausfahrt Johannes Hellenschmidt TOP 6: Bekanntgaben 1. Bürgermeister TOP 7: Verschiedenes – Wünsche – Anträge