Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

47. Jahrgang 15. Januar 2021 Nummer 1/2 Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

Natura 2000-Managementplan für das FFH- Gemeinsame Amtliche Gebiet „Steinachtal und Kleiner “ Bekanntmachungen sowie die Vogelschutzgebiete „Steinbruch “ und „Felsenberg“ fertiggestellt und

Mit Beschluss vom 8. Januar 2021 hat die Landesregierung ihre ab 23. Dezember 2020 online und öffentlich Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen einsehbar die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erneut ge- Der Managementplan für das Natura 2000-Gebiet „Steinachtal und ändert. Die Änderungen traten größtenteils am 11. Januar 2021 in Kleiner Odenwald“ ist fertiggestellt. In dem Plan wurden Lebensräu- Kraft. me, Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung erfasst Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/ sowie Ziele und Maßnahmen zum Erhalt dieser Arten formuliert. Die Endfassung des Plans kann ab 23. Dezember 2020 online und öf- Landesweite Maßnahmen zur Eindämmung fentlich eingesehen werden. Die Unterlagen stehen ab diesem Zeitpunkt zum Download auf der der Corona-Pandemie (Auszug) Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Kontaktbeschränkungen (LUBW) unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und- Private Treffen im öffentlichen oder privaten Raum nur noch im landschaft/map-endfassungen bereit. Kreis des eigenen Haushalts plus höchstens eine weitere Person, Aufgrund der Corona-Pandemie wird darum gebeten, die Unterla- die nicht zum eigenen Haushalt gehört. gen bevorzugt online einzusehen. Sofern keine Möglichkeit für eine Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 14 Jahre werden Onlineeinsicht besteht, kann sich beim Landratsamt Rhein-- nicht mitgezählt. Die Regelung dient dazu besondere Härtefälle ab- Kreis bzw. der Stadt über die dortigen aktuellen Ein- zufangen. schränkungen für den Besucherverkehr und die Möglichkeit einer Einsichtnahme vor Ort erkundigt werden: Regelung für Kinderbetreuung: Kinder aus maximal zwei Haushal- ten dürfen zusammen in einer festen, familiär oder nachbarschaft- • Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Muthstr. 4, 74889 lich organisierten Betreuungsgemeinschaften betreut werden. • Stadt Heidelberg, Kornmarkt 1, Verwaltungsgebäude Prinz Carl, 69117 Heidelberg Bildung & Betreuung Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura • Kitas bleiben geschlossen. Wenn die Infektionszahlen signifi- 2000 werden im Auftrag der Regierungspräsidien Natura 2000-Ma- kant sinken, Öffnung ab dem 18. Januar möglich. nagementpläne erstellt. Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der • Kein Präsenzunterricht an Grundschulen. Versorgung der Schutz und die Erhaltung der in Natura 2000-Gebieten vorkommen- Schüler*innen mit Lernmaterial durch die Lehrer*innen. Wenn den Lebensraumtypen und Arten der Fauna-Flora-Habitat (FFH)- die Infektionszahlen signifikant sinken, Öffnung ab dem 18. und der Vogelschutz-Richtlinie umgesetzt werden. Januar möglich. Im vorliegenden Managementplan für das Natura 2000-Gebiet • Kein Präsenzunterricht, sondern Fernunterricht an allen weiter- „Steinachtal und Kleiner Odenwald“ wurden Lebensräume sowie führenden Schulen. Tier- und Pflanzenarten erfasst, die von europäischer Bedeutung • Sonderregelung für Abschlussklassen sind möglich und wer- sind. Für jeden dieser Lebensräume und jede Art wurden in gemein- den individuell festgelegt. samer Abstimmung mit Fachverwaltungen, Gemeinden, Forst- und • Notbetreuungen werden eingerichtet. Ansprechpartner sind Landwirtschaftsvertretern und Naturschützern Ziele und Maßnah- die Schulen und Kitas vor Ort. men formuliert. Diese dienen dazu, die besonderen Lebensräume • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen schließen für den und Lebensstätten in ihrer Größe und Qualität langfristig zu erhalten Publikumsverkehr, Online-Unterricht möglich. sowie deren naturschutzfachliche Entwicklung zu unterstützen. Die • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen schließen. gesammelten Informationen sind in einem umfassenden Textteil so- • Fahrschulen geschlossen. Onlineunterricht möglich. (Ausnah- wie auf 37 Karten flächengenau dargestellt und beschrieben. In der me für berufliche Ausbildungszwecke und Katastrophenschutz) späteren Umsetzung unterstützen verschiedene Fördermöglichkei- ten die Bewirtschaftenden bei der Durchführung von Erhaltungs- Reisen und Entwicklungsmaßnahmen. So kann ein wichtiger Beitrag zur Appell: Verzichten Sie auf private Reisen sowie Ausflüge zu tou- langfristigen Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa geleistet ristischen Zielen. Verstärkte Kontrollen und Zugangsbeschränkun- werden, die damit auch der Verantwortung für naturnahe Lebens- gen an tagestouristischen Hotspots durch die örtlichen Behörden. räume und deren seltenen Bewohnern gerecht wird.

Einzelhandel Hintergrundinformationen zum Natura 2000-Gebiet Der Einzelhandel schließt bis zum 31. Januar. Lediglich Geschäfte „Steinachtal und Kleiner Odenwald“ mit Produkten für den täglichen Bedarf bleiben geöffnet. Das rund 4.200 Hektar große, im Stadtkreis Heidelberg und im Eine vollständige Liste finden Sie auf: https://www.baden-wuert- Rhein-Neckar-Kreis liegende Gebiet, besteht zum überwiegenden temberg.de Teil aus Waldfläche. Dabei sind insbesondere ausgedehnte Buchen- wälder aus den Lebensraumtypen Hainsimsen-Buchenwald und Besonderheiten Waldmeister-Buchenwald kennzeichnend. Mehrere im Waldbereich liegende eiszeitliche Silikatschutthalden sowie zwei Höhlen tragen • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe können Lieferdienste als geomorphologische Sonderformen zur Vielfalt des Gebietes bei. anbieten. Von besonderer Bedeutung sind die großflächigen Laubwälder • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe können Abholangebote auch als Jagdgebiete für die drei Fledermausarten Großes Mausohr, (Click & Collect) anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus. In der Evangelischen die Abholung vereinbart werden. Die Hygienekonzepte vor Ort Kirche in befindet sich darüber hinaus eine Wochenstu- müssen eingehalten und Warteschlangen vermieden werden. benkolonie des Großen Mausohrs. Gastronomie Beidseits des Neckars werden die waldbestandenen Hochflächen Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Art bleiben geschlossen. durch Fließgewässer untergliedert. Besonders Steinach und Eiterbach • Ausnahme für Speisen zur Abholung (bis 20 Uhr) oder Liefe- sind abschnittsweise sehr naturnah ausgebildet und weisen eine typi- rung. sche, von Wassermoosen dominierte Wasservegetation auf. Mit Bach- • Kein Ausschank und Verzehr von alkoholischen Getränken im neuauge und Groppe kommen hier zwei charakteristische Fischarten öffentlichen Raum. der Bergbäche vor. Die Talhänge werden zu einem großen Teil als Grünland genutzt. Da die Standorte von Natur aus eine geringe Nähr- Kantinen schließen überall dort, wo es die Arbeitsabläufe zulassen. stoffversorgung aufweisen, entsprechen viele Wiesen den FFH-Le- Angebote zum Mitnehmen sind erlaubt. bensraumtypen Magere Flachland-Mähwiesen oder Borstgrasrasen. Eine ausführliche Auflistung finden Sie im Internnet: https://www. Auf feuchteren Standorten finden sich neben typischen Nasswiesen baden-wuerttemberg.de auch kleine Bestände der mittlerweile seltenen Pfeifengraswiesen. Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 1/2 • 15. Januar 2021

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, Bammental 0 62 23/963 300 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787

Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 99 21 460 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0721/49970308 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646673 0162 2420417 0162/2646693 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (zur Zeit unbesetzt) Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 15.1. Apotheke in den Brunnenwiesen, In den Brunnenwiesen, Bammental Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Tel. 0 62 23/4 94 31 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 16.1. Markt-Apotheke, Marktplatz 10 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Taxi Elsenztal 06226/8862 Sonntag, 17.1. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12 Schönau, 0 62 28/82 41 Sozialstation Elsenztal 20 99 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 06226/9934077 Montag, 18.1. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Andrea Haasemann 01525 - 2845875 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/9 72 84 00 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Dienstag, 19.1. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70 Bereitschaft der Zahnärzte Mittwoch, 20.1. Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- , Tel. 0 62 26/9 51 30 den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 21.1. Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 Neckarsteinach, Tel. 0 62 29/4 44 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Samstag, 16. Januar und Sonntag, 17. Januar Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Schäfer, Telefon 0 62 26/15 69 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Aufgrund einer Entscheidung der Bürgermeister im Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal, finden Sie die Geburtstagsjubilare ab sofort in den jeweiligen Mitgliedsgemeinden bei den Standesamtlichen Nachrichten. Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 5

Mehrere im FFH-Gebiet liegende Steinbrüche fungieren als Sonder- sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und standorte und haben die Entwicklung seltener Lebensraumtypen unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten ermöglicht. Hierzu zählen die Kalk-Pionierrasen und Kalk-Magerra- Ihrer Gemeinde. sen. Der Steinbruch Leimen wird zudem als Bruthabitat von den Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Vogelarten Uhu, Neuntöter und Wendehals genutzt. Der Wanderfal- ke brütet in der Nähe des Steinbruchs und nutzt ihn als Teil seines Jagdgebietes. Daneben hat der Wanderfalke auch im Vogelschutz- gebiet Felsenberg ein Bruthabitat gefunden. Ämter & Behörden Informationen zu den Gebieten „Steinachtal und Kleiner Odenwald“ (FFH-Gebiet 6518-311), „Steinbruch Leimen“ (VSG 6681-401) und „Felsenberg“ (VSG 6618-402) sind auch im Beteiligungsprotal unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt5/Ref56/Natura2000/Sei- ten/Steinachtal-und-Kleiner-Odenwald.aspx bereitgestellt. MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Weitere Informationen zu den Natura 2000-Managementplänen fin- den sich auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Anhörungsverfahren zu den Bewirtschaftungsplänen der unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt5/Ref56/Natu- EU-Wasserrahmenrichtlinie gestartet ra2000/Seiten/default.aspx Umweltminister Franz Untersteller: „Eine gute Wasserqualität ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen.“ Energieberatung Das Umweltministerium hat heute (22.12.) die Entwürfe der aktuali- sierten Bewirtschaftungspläne und der dazu gehörenden Maßnah- ein Service Ihrer GVV- Gemeinden menprogramme zur Um-setzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Energiespartipp den Zeitraum von 2022 bis 2027 veröffentlicht. Damit beginnt das Erneuerbare Energien sind die Zukunft - Jetzt in eine zeitgemä- offizielle Anhörungsverfahren. Bürgerinnen und Bürger, Verbände ße Heizung investieren und sonstige interessierte Stellen haben nun sechs Monate bis zum „Der alte Kessel tut ja noch“ – allzu oft hören die Energieberater der 30.06.2021 die Gelegenheit, zu den Entwürfen Stellung zu nehmen. KLiBA diese Worte. „Nicht weit genug gedacht“ ist ihre Antwort. „Die Wasserrahmenrichtlinie der EU setzt uns ein ambitioniertes Ziel: Denn betagte Heizungsanlagen verbrauchen enorme Mengen an den guten Zustand der europäischen Gewässer. Das bedeutet, wir Heizöl oder Erdgas und füttern damit das globale CO2-Konto. Wer müssen mit der Ressource ‚Wasser‘ verantwortungsvoll umgehen mehr über eine Zukunft mit erneuerbarer Energie wissen will, ist bei und Gewässer nachhaltig bewirtschaften. Mit den Bewirtschaftungs- der unabhängigen KLiBA richtig. plänen und Maßnahmenprogrammen zeigen wir den Weg auf, wie wir Jeder, der in Baden-Württemberg seine Heizungsanlage austauscht, dieses Ziel erreichen“, sagte Minister Untersteller in . Dabei muss in der Folge 15 Prozent der Wärmeenergie aus erneuerbaren werde in Baden-Württemberg die Teilnahme der Öffentlichkeit groß- Quellen beziehen. So schreibt es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz geschrieben. Neben den formal vorgeschriebenen Beteiligungen (EWärmeG) vor. Erneuerbare Quellen sind Solarthermie, Holz, Bio- haben sich die Bürgerinnen und Bürger schon bei der Erstellung der gas, Bio-Öl und Wärmepumpen. Die Regierung will damit nieman- Entwürfe einbringen können. Etwa 1000 Hinweise aus der Bevölke- den ärgern, sondern erneuerbaren Energien den Weg bereiten und rung und von Verbänden zeigen das große Interesse im Vorfeld. fossile Brennstoffe zugunsten des Klimaschutzes zurückdrängen. Denn die Heizung und die Warmwasserbereitung verursachen Folgen des Klimawandels als neue Handlungsfelder knapp ein Viertel der Treibhausgasemissionen und der Anteil der Die ersten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme zur „Erneuerbaren“ ist mit 15 Prozent im Land noch zu niedrig. Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wurden im Jahre 2009 er- stellt. Alle sechs Jahre wer-den diese aktualisiert. Seit Beginn verfolgt Baden-Württemberg mit entsprechen-den Maßnahmen die Verbesse- rung im Bereich der Hydromorphologie, bei der Herstellung der Durchgängigkeit an Hindernissen und des damit verbundenen Ab- flussverhaltens sowie die Reduzierung der Nähr- und Schadstoffein- träge aus Punktquellen wie zum Beispiel Kläranlagen und aus diffu- sen Quellen wie der Landwirtschaft. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel sind neue Themenfelder die Reduzierung der Tempera- tureinträge in Flüsse und Bäche sowie in geringem Umfang auch die Frage der mengenmäßigen Belastung des Grundwassers. Seit 2009 konnte ein großer Anteil der Maßnahmen erfolgreich um- gesetzt wer-den. Dabei zeigt sich, dass im Bereich der Hydromor- phologie etwa die Hälfte der geplanten Maßnahmen abgeschlossen wurden. Beim Maßnahmenpro-gramm Punktquellen liegt der Um- setzungsstand bei ungefähr 85 Prozent und bei den Maßnahmen zur Abwasserbeseitigung bei rund 64 Prozent. Der Maßnahmenpla- nung in den aktuellen Entwürfen liegen landesweite Studien im Be- Erneuerbare Energiequelle: Moderne Anlagen, die mit Holzpellets reich der Abwasserbehandlung und der Gewässerstruktur zugrun- heizen, sind klimafreundlich. de. Aufgrund der vertieften Erkenntnisse aus diesen Studien wurde ein deutlich erhöhter Maßnahmenbedarf identifiziert, der für die Gute Argumente für eine neue Heizung Zielerreichung erforderlich ist. Ein zunehmend großer Unsicher- Hand aufs Herz: Wie alt ist Ihre Heizungsanlage? Je mehr Lenze sie heits- und Einflussfaktor ist bereits jetzt der Klimawandel. zählt, desto höher ist in der Regel ihr Verbrauch. Informieren Sie sich über klimafreundliche Alternativen. Neben Solarthermie, einer Wär- Initiative „Blaues Gut – wir machen Gewässer besser“ mepumpe oder einer Holzzentralheizung kommen auch der An- „Um die Anstrengung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie schluss an ein Wärmenetz oder sogar ein kleines Blockheizkraft- als Marke dar-zustellen, haben wir im September 2020 die landes- werk in Frage. Welche der Möglichkeiten sich für Ihr Gebäude eig- weite Initiative ‚Blaues Gut – wir machen Gewässer besser!‘ gestar- nen, schätzt die KLiBA bei einer kostenfreien Erstberatung fachlich tet. Die zahlreichen umgesetzten und geplanten Maßnahmen und ein. Sie nennt Ihnen auch weitere Erfüllungsmöglichkeiten für das Aktivitäten werden durch das einheitliche Logo erkennbarer“, er- EWärmeG. gänzte der Minister. Bürgerinnen und Bürger erhalten durch diese Wofür Sie sich auch entscheiden: Sie investieren mit einem guten Initiative vor Ort und über die Webseite „Blaues Gut“ zusätzliche Gefühl in die Zukunft und versichern sich gegen steigende Heizkos- Informationen zu den bereits ergriffenen Maßnahmen. ten. Übrigens: Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, dürfen nach der Weitere Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung der Wasserrah- EnEV (Energieeinsparverordnung) nicht mehr betrieben werden. menrichtlinie in Baden-Württemberg finden sich auf der Internetsei- Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder te des Umweltministeriums und auf der Internetseite www.blaues- Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese gut.de. Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 1/2 • 15. Januar 2021

Information zur Grundsteuer 2021 und zur flächen) und weiterer Gebäudedaten entfällt bei der Finanzverwal- Reform der Grundsteuer tung und bei den Steuerpflichtigen. In den letzten Tagen haben Sie die Grundsteuerbe- Der Grundsteuerwert wird mit einer Steuermesszahl (1,3 Promil- scheide für das Jahr 2021 erhalten. Diese wurden le) multipliziert. Daraus ergibt sich der Grundsteuermessbetrag, noch auf den bisherigen gesetzlichen Grundlagen der Bemessungsgrundlage der Grundsteuer ist. Für überwiegend erlassen. zu Wohnzwecken genutzte bebaute Grundstücke wird die Steu- ermesszahl um einen Abschlag in Höhe von 30 Prozent gemindert, Das im November 2020 verabschiedete Landes- beträgt also 0,91 Promille. grundsteuergesetz gilt erst ab dem 1. Januar 2025 als Grundlage für die neu zu berechnende Grundsteuer. Die Reform der Grund- • Der Grundsteuermessbetrag wird, wie bisher, mit dem jeweili- steuer wird sich somit erstmals in den Grundsteuerbescheiden ab gen Hebesatz der Gemeinde/Stadt multipliziert, woraus sich dem Jahr 2025 auswirken. die tatsächlich zu leistende Grundsteuer ergibt, die von der Gemeinde/Stadt mit Steuerbescheid oder durch öffentliche Warum überhaupt eine Reform der Grundsteuer? Bekanntmachung festgesetzt wird. Die Grundsteuer basiert auf den Einheitswerten. Diese wurden letzt- mals flächendeckend in einer Hauptfeststellung zum 1.1.1964 nach den Wertverhältnissen in diesem Zeitpunkt ermittelt. Während sich die Wertverhältnisse seither sehr unterschiedlich entwickelt haben, blie- ben die Einheitswerte unverändert. Mit Urteil vom 10. April 2018 er- klärte das Bundesverfassungsgericht deshalb die Verwendung der Einheitswerte von 1964 als Basis für die Grundsteuer für verfassungs- widrig und verpflichtete den Bundesgesetzgeber, bis Ende 2019 die Grundsteuer neu zu regeln. In einer Übergangszeit bis 2024 darf das bisherige Recht noch angewendet werden. Ab 2025 muss die Grund- steuer auf Grundlage neu ermittelter Werte erhoben werden.

Die gesetzliche Neuregelung Im Herbst 2019 hat der Bundesgesetzgeber die Reform beschlos- sen. Er hat dabei den Ländern die Möglichkeit eröffnet, vom bun- desgesetzlichen Grundsteuerrecht abzuweichen und landesspezi- fische Regelungen zu erlassen. Davon hat der Landtag von Baden- Württemberg Gebrauch gemacht und am 4. November 2020 ein Grafik Grundsteuer in Baden-Württemberg ab 2025 Landesgrundsteuergesetz beschlossen. Nähere Informationen zum Landesgrundsteuergesetz finden Sie auch auf der Internetseite des Wie geht es nun konkret weiter? Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg unter https://fm. Zunächst steht die Hauptfeststellung der Grundsteuerwerte zum baden-wuerttemberg.de/de/haushalt-finanzen/grundsteuer/. Stichtag 1. Januar 2022 an. In Baden-Württemberg sind 5,6 Millio- nen Grundstücke und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft von Die Eckpunkte der Neuregelung in Baden-Württemberg den Finanzämtern auf diesen Zeitpunkt neu zu bewerten. Grundlage • Wie bisher unterliegen der Grundsteuer die Betriebe der Land- für die Bewertung der bebauten und unbebauten Grundstücke des und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und die Grundstücke Grundvermögens sind die von den Gutachterausschüssen der des Grundvermögens (Grundsteuer B). Gemeinden zum 1. Januar 2022 zu ermittelnden und zu veröf- • Auch verfahrensrechtlich bleibt es beim bisher bekannten fentlichenden Bodenrichtwerte. Anknüpfend an diese Grundsteu- dreistufigen Verfahren: Die örtlich zuständigen Finanzämter erwerte setzen die Finanzämter die ab 1. Januar 2025 geltenden (Lagefinanzämter) bewerten den steuerpflichtigen Grundbesitz neuen Grundsteuermessbeträge fest, die der Grundsteuer ab 2025 und stellen die Grundsteuerwerte (bisher: Einheitswerte) durch zugrunde gelegt werden. Grundsteuerwertbescheide fest. In einem weiteren Schritt In Zeitabständen von sieben Jahren sollen die Grundsteuerwerte berechnen sie die Grundsteuermessbeträge und setzen diese dann aktualisiert werden, ebenso die daran anknüpfenden Grund- durch Grundsteuermessbescheide fest. Die Gemeinden/Städ- steuermessbeträge. Dafür will die Finanzverwaltung ein vollautoma- te setzen den örtlichen Hebesatz jeweils für die Grundsteuer A tisiertes, modernes Bewertungsverfahren einsetzen. Das ist jedoch und die Grundsteuer B fest, erlassen die Grundsteuerbeschei- für den Auftakt noch nicht vollumfänglich möglich. Für die erste de und erheben die Grundsteuer. Wertermittlung zum 1. Januar 2022 müssen die Steuerpflichtigen • Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft deshalb die relevanten Daten, insbesondere die Grundstücksgröße (Grundsteuer A) erfolgt in Anlehnung an die Bundesregelung und den Bodenrichtwert, mittels elektronischer Steuererklärung in einem Ertragswertverfahren: Die land- und forstwirtschaftli- dem Finanzamt übermitteln. Bei der nächsten zum 1. Januar 2029 chen Flächen werden dabei mit vom Gesetzgeber vorgegebe- vorgesehenen flächendeckenden Aktualisierung der Grundsteuer- nen typisierten Reinertragswerten bewertet. Der Grundsteu- werte (Hauptfeststellung) - auf der Grundlage der auf diesen Zeit- erwert des Betriebs wird mit der Steuermesszahl 0,55 Promille punkt von den Gutachterausschüssen zu ermittelnden Bodenricht- vervielfacht und ergibt den Grundsteuermessbetrag. Grund werte - soll dieser Aufwand dann weitgehend entfallen können. und Boden sowie Gebäude und Gebäudeteile, die Wohnzwe- cken oder anderen nicht land- und forstwirtschaftlichen Zwe- Um eine zügige Umsetzung sicherzustellen, werden die Steuer- cken dienen, werden Steuergegenstand der Grundsteuer B. pflichtigen im Laufe des Jahres 2022 von der Finanzverwaltung vo- • Die Bewertung der bebauten und unbebauten Grundstücke raussichtlich durch eine Allgemeinverfügung aufgefordert, eine Er- des Grundvermögens (Grundsteuer B) orientiert sich aus- klärung für ihren Grundbesitz einzureichen. Hierfür wird das Akten- schließlich an den Bodenwerten. Der Landesgesetzgeber hat zeichen des Finanzamts für das jeweilige Grundstück benötigt. bewusst darauf verzichtet, auch die Gebäude in die Bewertung Dieses ist auf dem aktuellen Grundsteuerbescheid der Gemeinde/ einzubeziehen. Der Bodenwert, so seine Überlegung, spiegele Stadt mit angegeben. Die Finanzämter berechnen aus den Angaben den Verkehrswert eines (fiktiv) unbebauten Grundstücks lage- den Grundsteuerwert, legen den Steuermessbetrag fest und teilen abhängig wider und verkörpere das abstrakte Nutzenpotenzial beides den Steuerpflichtigen per Bescheid mit. Auch die Kommu- eines Grundstücks. Grundlage sind die von den Gutachteraus- nen erhalten die von ihnen benötigen Daten. schüssen zu ermittelnden Bodenrichtwerte. Maßgebend ist der Auf Basis der Vorarbeit der Finanzämter kann jede einzelne Stadt Bodenrichtwert des Richtwertgrundstücks in der Bodenricht- und Gemeinde bis Anfang 2025 den kommunalen Hebesatz berech- wertzone, in der sich das zu bewertende Grundstück befindet. Soweit von den Gutachterausschüssen kein Bodenrichtwert nen und beschließen. Anschließend erstellt und versendet die Kom- ermittelt wurde, ist der Wert des Grundstücks aus den Werten mune die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2025 an die Steuer- vergleichbarer Flächen abzuleiten. Der Grundsteuerwert er- pflichtigen. Die neue Grundsteuer in Baden-Württemberg ist dann gibt sich aus der Multiplikation der Grundstücksfläche mit umgesetzt. dem Bodenrichtwert. Die Fokussierung auf die Bodenwerte mit Verzicht auf die Berück- Was bedeutet die Grundsteuerreform in Euro und Cent für sichtigung der Grundstücksbebauung macht die Bewertung für die einzelnen Grundstücke? Zwecke der Grundsteuer bürokratiearm. Eine aufwändige Erhebung Derzeit sind noch keine belastbaren Aussagen dazu möglich, wie und Pflege von Gebäudeflächen (Wohn-/Nutzflächen, Bruttogrund- hoch die Grundsteuer ab dem Jahr 2025 für die einzelnen Grund- Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 7 stücke ausfallen und welche Belastungsveränderungen es geben Einrichtungen kommen, beispielsweise Ärztinnen und Ärzte, Phy- wird! Entscheidend dafür ist neben den bodenwertgeprägten neuen siotherapeuten oder Seelsorger, aber auch Handwerker, Reini- Grundsteuermessbeträgen der künftige im Jahr 2025 anzuwenden- gungskräfte und Lieferanten. de Hebesatz. Diesen kann die Gemeinde/Stadt erst ermitteln, wenn Auch das Personal von stationären Einrichtungen für Menschen mit sie aus den Messbescheiden des Finanzamts die Summe der neu- Pflege- und Unterstützungsbedarf sowie von ambulanten Pflege- en Messbeträge kennt. Diese Datenbasis wird den Gemeinden/ diensten ist zum Tragen einer Atemschutzmaske, die FFP2- oder Städten voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2024 vollständig vergleichbaren Standard erfüllt, verpflichtet. Darüber hinaus ist das vorliegen. Vorher lässt sich nicht absehen, ob und inwieweit der Personal zwei Mal pro Woche durch die Einrichtungen oder den Hebesatz gegenüber dem bisherigen Hebesatz erhöht oder ermä- Pflegedienst mit einem Antigentest zu testen. ßigt werden muss, um das für 2025 angestrebte Grundsteuerauf- kommen zu erreichen. Anders ausgedrückt: Je nach der Verände- Ausgenommen von dieser Regelung sind Gäste von Tagespflege- rung der neuen Messbeträge gegenüber den bisherigen Messbe- Einrichtungen. Sie müssen vor dem Aufsuchen der Tagespflege trägen kann bereits mit einem deutlich niedrigeren Hebesatz das keine Testung vornehmen lassen. angestrebte Aufkommen erzielt werden. Andererseits kann auch ein Alle aktuellen Regelungen der Corona-Verordnung sind auf der Sei- deutlich höherer Hebesatz nötig sein, um das Aufkommen in bishe- te der Landesregierung zusammengefasst: riger Höhe zu erreichen. Daher können auch Beispielsberechnun- https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zuco- gen mit dem bisherigen Hebesatz nicht zu belastbaren Aussagen rona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/ im Hinblick auf die Höhe der künftigen Grundsteuer führen. Auch bei insgesamt angestrebter Aufkommensneutralität wird es allerdings zwischen Grundstücken, Grundstücksarten und Lagen zu Zentrales Impfzentrum Heidelberg: Belastungsverschiebungen kommen. D.h. es wird Grundstücke ge- Impfungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ben, für die ab dem Jahr 2025 mehr Grundsteuer als bisher zu be- Bisher über 7.000 Personen geimpft zahlen ist und Grundstücke, für die weniger als bisher zu bezahlen Am 27. Dezember wurde das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) in Heidel- ist. Dies ist nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, berg in Betrieb genommen. Mittlerweile konnten dort sowie durch in der die bisherige Bewertung und damit auch die Verteilung der die angeschlossenen Mobilen Impfteams bereits über 7.000 Perso- Grundsteuerlast auf die Grundstücke als verfassungswidrig erachtet nen geimpft werden (Stand: 07.01.2021) und dem Gesetzgeber eine Neuregelung aufgegeben wurde, die Wer impfberechtigt ist, legt die Verordnung zum Anspruch auf zwangsläufige Folge der Reform. Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 des Bundes- ministeriums für Gesundheit fest. Höchste Priorität haben hierbei Verlängerung unter anderem Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben sowie Personen, die in stationären Einrichtungen betreut werden des „Lockdowns“ oder tätig sind. Ebenso impfberechtigt ist besonderes Gesundheit- Auch Landratsamt und Außenstellen bleiben geschlossen spersonal, beispielsweise in medizinischen Einrichtungen mit ho- Aufgrund der weiterhin hohen Coronavirus-Infektionszahlen haben hem Ansteckungsrisiko sowie in medizinischen Einrichtungen, in sich Bund und Länder entschlossen, den Lockdown bis Ende Janu- denen Patienten mit besonders hohem Risiko für einen schweren ar zu verlängern und teilweise zu verschärfen. Krankheitsverlauf gepflegt oder behandelt werden. Auch das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und seine Außenstellen Grund für diese Priorisierung ist, dass zu Beginn nur begrenzte bleiben deshalb grundsätzlich geschlossen. Persönliche Vorspra- Impfstoffmengen zur Verfügung stehen. Im Juli 2021 soll nach An- chen sind nur noch in Notfällen und nach vorheriger Terminverein- gaben des Bundesgesundheitsministeriums ausreichend Impfstoff barung möglich. Der komplette Dienstbetrieb im Hintergrund bleibt für die Bevölkerung zur Verfügung stehen. aufrechterhalten, so dass die Bürgerinnen und Bürger die Kreisver- Wer zur impfberechtigten Bevölkerungsgruppe gehört und sich im waltung telefonisch, per E-Mail oder per Post erreichen können. ZIZ in Heidelberg impfen lassen möchte, benötigt zwingend einen Die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörden in Sinsheim, Wein- Termin. Impftermine können in Baden-Württemberg ausschließlich heim und bleiben für dringende, nicht aufschiebbare An- online über die Website www.impfterminservice.de oder über die gelegenheiten geöffnet. Termine können online unter www.rhein- Patienten-Hotline 116 117 vereinbart werden. Dabei werden gleich- neckar-kreis.de/termine oder telefonisch über die Behördennummer zeitig die Termine für die Erst- und Zweitimpfung vergeben. 115 vereinbart werden. Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises weist in diesem Zu- In diesem Zusammenhang weist das Landratsamt nochmals darauf sammenhang nochmals darauf hin, dass über die Corona-Hotline hin, dass Termine für eine Coronavirus-Schutzimpfung nicht über 06221 522-1881 keine Impftermine gebucht werden können, son- die Hotline des Gesundheitsamtes und ebenfalls nicht über die Te- dern nur online oder über das vom Land beauftragte Callcenter. lefonzentrale des Landratsamtes sowie die einheitliche Behörden- Informationen zum Impfprozess selbst sind über die Hotline 0711 nummer 115 gebucht werden können. 904-39555 erhältlich. Impftermine können in Baden-Württemberg ausschließlich online Das Zentrale Impfzentrum Heidelberg befindet sich auf dem Gelän- über die Website www.impfterminservice.de oder über die Patien- de des Patrick-Henry-Village in der South Gettysburg Avenue 45. Die ten-Hotline 116117 vereinbart werden. PKW-Zufahrt erfolgt über die B 535 / Speyerer Straße / Abfahrt Sand- hausen und ist gut ausgeschildert. Es wird ausdrücklich darauf hin- Wer befürchtet, sich angesteckt zu haben, erreicht die Hotline des gewiesen, dass eine Zufahrt über den Grasweg nicht möglich ist. Es Gesundheitsamts montags bis freitags von 7.30 bis 18.00 Uhr und besteht die Möglichkeit, das Zentrale Impfzentrum auch mittels samstags und sonntags von 9.00 bis 16.00 Uhr unter Tel. 06221 Ruftaxi 1011 ab der Haltestelle Kirchheim Rathaus zu erreichen. Die 522-1881. Informationen können auch über die Infoseite unter www. regelmäßige Anbindung an die Haltestelle Kirchheim Rathaus ist rhein-neckar-kreis.de/coronavirus abgerufen werden. aus der Innenstadt und vom Hauptbahnhof über die Stra- Testpflicht für Besucher von Krankenhäusern ßenbahnlinie 26 und die Bus- linie 33 gewährleistet. und stationären Pflegeeinrichtungen Weitere Informationen zur Am 11. Januar ist die neue Corona-Verordnung der Landesregie- Coronavirus-Impfung kön- rung in Kraft getreten. Sie sieht nicht nur weitere Kontakteinschrän- nen auf der Website des So- kungen vor, sondern auch eine generelle Testpflicht für Besucherin- zialministeriums abgerufen nen und Besucher von Krankenhäusern und stationären Pflegeein- werden: https://sozialminis- richtungen. terium.baden-wuerttemberg. Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises macht darauf auf- de/de/gesundheitpflege/ge- merksam, dass der Zutritt zu den genannten Einrichtungen nur sundheitsschutz/infektions- noch mit einer FFP2- Maske und einem negativen Corona-Test ge- schutz-hygiene/informatio- stattet ist. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, handelt ordnungs- nen-zucoronavirus/impfen/ widrig. Ein Antigen-Test darf dabei höchstens 48 Stunden alt, ein PCR-Test höchstens drei Tage alt sein. Die Gesetzesvorgabe um- Foto: Landratsamt fasst dabei auch externe Personen, die aus anderen Gründen in die Rhein-Neckar-Kreis Seite 8 Amtsblatt Elsenztal Nummer 1/2 • 15. Januar 2021

pest sicher auszuschließen. Veterinäramt und Verbraucherschutz: • Informieren Sie ihren Tierarzt bzw. ihre Tierärztin auch, wenn Geflügelpest ist nun auch in Baden-Württemberg ange- Sie einen starken Rückgang der Legeleistung und fehlende kommen Gewichtszunahmen feststellen. Nachdem bereits seit einigen Wochen zahlreiche Wildvögel an den Bei einem Verdacht auf aviäre Influenza ist unverzüglich das Veteri- Küsten von Nord- und Ostsee durch die Geflügelpest verendet sind, näramt und Verbraucherschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hat die durch hochpathogene aviäre Influenzaviren ausgelöste Er- zu informieren. krankung nun auch Baden-Württemberg erreicht. In Donaueschin- Die Haltung von Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, gen wurde das Virus bei einem kranken Mäusebussard nachgewie- Rebhühnern, Tauben, Truthühnern, Wachteln und Laufvögeln ist sen. Das zuständige Ministerium für Ländlichen Raum und Verbrau- gemäß Viehverkehrsverordnung bei der zuständigen Behörde, das cherschutz stuft das Risiko für weitere Geflügelpestausbrüche bei ist im Rhein-Neckar-Kreis das Veterinäramt und Verbraucherschutz Wildvögeln im Land als hoch ein. im Landratsamt, anzuzeigen. Die entsprechenden Registrierungs- Bürgerinnen und Bürger werden deshalb gebeten, Funde von ver- anträge gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Rhein-Ne- endeten wildlebenden Wasservögeln und Greifvögeln dem Veteri- ckar-Kreis. Tierhalter und Tierhalterinnen, die ihre Geflügelhaltung näramt und Verbraucherschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bislang nicht beim Veterinäramt und Verbraucherschutz angezeigt zu melden. haben, sind aufgefordert, dies schnellstmöglich nachzuholen. Die Geflügelpest (aviäre Influenza) tritt bei gehaltenen Vögeln und Weitere Informationen gibt es unter www.rhein-neckar-kreis.de oder bei Wildvögeln auf und führt nach meist sehr schweren Erkran- per E-Mail: [email protected]. kungsverläufen zu einem massenhaften Verenden der Tiere. Die größte Gefahr für gehaltenes Geflügel geht von einem direkten oder indirekten Kontakt mit infizierten Wildvögeln aus. Deshalb ist es Über 60 Jahre Kompetenz verlassen den ganz besonders wichtig, dass alle geflügelhaltenden Betriebe - Rhein-Neckar-Kreis auch die ganz kleinen Haltungen - Vorsorge treffen, um ihre Bestän- Abschied vom Stellvertreter des Landrats, Erster Landesbeamter de vor einem Erregereintrag zu schützen. Dazu gehört vor allem die Joachim Bauer, und Sozialdezernentin Stefanie Jansen. konsequente Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen. „Wir verabschieden heute gleich zwei langjährige Führungspersön- lichkeiten aus dem Dienst des Rhein-Neckar-Kreises, die mir beson- Biosicherheitsmaßnahmen ders ans Herz gewachsen sind: unsere Sozialdezernentin Stefanie • Halten Sie ihr Geflügel so, dass Wildvögel keinen Zugang zu ih- Jansen und meinen Stellvertreter, den Ersten Landesbeamten Joa- rem Geflügel haben. Die Tiere sollten, soweit möglich, im Stall chim Bauer“, begann Landrat Stefan Dallinger die Würdigung der oder unter Schutzeinrichtungen gehalten werden. beiden Führungskräfte bei der jüngsten Kreistagssitzung in Sins- • Füttern Sie ihr Geflügel nur an Stellen, die für Wildvögel nicht heim. zugänglich sind. • Tränken Sie ihr Geflügel nicht mit Oberflächenwasser (Regen- Stefanie Jansen ist ein Kind des Rhein-Neckar-Kreises. In Meckes- wasser oder sonstiges Oberflächenwasser), zu dem Wildvögel heim aufgewachsen, in Neckargemünd zur Schule gegangen. Nach Zugang haben. dem Abitur schlug die zwischenzeitlich in Heidelberg wohnhafte • Bewahren Sie Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit 53-Jährige die Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes ein denen ihr Geflügel in Berührung kommen kann, für Wildvögel und legte 1991 in Kehl die Staatsprüfung zur Diplom-Verwaltungs- unzugänglich auf. wirtin ab. Jansens beruflicher Weg im Landratsamt Rhein-Neckar- • Sichern Sie die Ein- und Ausgänge zu ihrer Geflügelhaltung Kreis führte sie über verschiedene Stationen im Sozialamt zum (Ställe, Grundstücke) gegen den Zutritt Unbefugter und stellen Haupt- und Personalamt der Kreisbehörde. „In der Funktion als Sie sicher, dass fremde Personen (Besucher, Kinder, Kunden) Ausbildungsbeauftragte bin ich Ihnen zum ersten Mal begegnet und und Haustiere nicht in ihren Stall bzw. in ihre Geflügelhaltung habe Ihre strukturierte Arbeitsweise kennengelernt“, lobte der Land- gelangen können. rat. „Ihr Werdegang ist Ansporn für viele junge Kolleginnen und • Trennen Sie strikt zwischen Straßen – und Stallkleidung. Kollegen. Denn Sie, liebe Frau Jansen, haben es geschafft von der Betreten Sie den Stall nur mit einer betriebseigenen Schutzklei- Sachbearbeiterin über die Leitung des Jugendamtes zur Sozialde- dung und separatem Schuhwerk. Schutzkleidung und Schuhe zernentin des Rhein-Neckar-Kreises zu werden. Sie waren eine aus- bleiben im Stall und müssen regelmäßig gereinigt, gewaschen gezeichnete Sozialdezernentin.“ Überhaupt hatte der Rhein-Neckar- und die Schuhe desinfiziert werden. Kreis mit seinen Sozialdezernenten bisher großes Glück. Sie alle • Gehen Sie nicht mit Straßenschuhen in den Stall, an der Sohle hatten eines gemeinsam: Sie wussten, was sie wollen. Und auch könnten Kot oder anderes Material von infizierten Wildvögeln Stefanie Jansen hat ihre Ziele immer konsequent verfolgt. „Schon sein, welches Sie dann in den Stall hineinbringen würden. bei Ihren früheren Tätigkeiten, erst recht als Jugendamtsleiterin und • Anderenfalls müssen Sie die Schuhe vor dem Betreten des Sozialdezernentin haben Sie ganz eng kooperiert mit dem Kreistag Stalles reinigen und danach desinfizieren (z.B. in einer mit und den Oberbürgermeistern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeis- Desinfektionsmittel getränkten Wanne oder Matte). tern im Landkreis, wenn es darum ging, verschiedene Projekte vor • Waschen Sie sich unmittelbar vor dem Betreten des Stalles die allem der Jugendhilfe, aber auch der Sozialhilfe umzusetzen. Und Hände. darüber hinaus haben Sie die soziale Agenda des Kreises weiter- • Stellen Sie sicher, dass jede Person, die Geflügel impft oder entwickelt. Dafür danke ich Ihnen sehr“, so der Landrat und sagte gewerbsmäßig z.B. Geflügel ein- oder ausstallt, vor Beginn der weiter: „Sie haben mit ihrer zuverlässigen und zielstrebigen Art über jeweiligen Tätigkeit gereinigte und desinfizierte Schutzkleidung 33 Jahre zum exzellenten Ruf des Rhein-Neckar-kreises beigetra- oder Einwegschutzkleidung anlegt und diese während der gen.“ Nun führt Jansens Weg zur Stadt Heidelberg. Dort wird sie ab jeweiligen Tätigkeit trägt. Die Schutzkleidung muss dem 25. Januar 2021 das Amt der Sozialbürgermeisterin begleiten. • unverzüglich nach Gebrauch abgelegt, gereinigt und desinfi- „So werden sich unsere Wege auch künftig kreuzen“, ist der Landrat ziert oder, im Falle von Einwegschutzkleidung, unverzüglich überzeugt. unschädlich beseitigt werden. Joachim Bauer hat über 30 Jahre in verschiedenen Funktionen und • Nach jeder Ein-und Ausstallung von Geflügel müssen die dazu Aufgabenbereichen für den Rhein-Neckar-Kreis gearbeitet. „Lieber verwendeten Gerätschaften und die frei gewordenen Ställe Herr Bauer, mein Vorgänger hat bereits Ihre Talente erkannt und Sie gereinigt und desinfiziert werden. im Oktober 1993 zum technischen Dezernenten berufen“, sagte der • Transportmittel für Geflügel (Fahrzeuge, Anhänger, Kisten und Landrat. Stefan Dallinger beleuchtet verschiedene Perspektiven der Käfige) müssen nach jedem Einsatz gereinigt und desinfiziert beruflichen Karriere von Joachim Bauer: „An jeder Straßenecke in werden. den Städten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises gibt es • Führen Sie regelmäßig eine Schadnagerbekämpfung in den Maßnahmen, Projekte, Ideen, an denen Joachim Bauer mitgewirkt Ställen und im Außenbereich durch. hat.“ In allen seinen Tätigkeitsbereichen hat Joachim Bauer immer • Sollten Sie vermehrt kranke Tiere oder ungewöhnlich hohe Ver- nach einvernehmlichen Lösungen gesucht, aber auf immer auf die luste bei Ihren Tieren feststellen, dann informieren Sie unver- rechtlichen Grenzen hingewiesen. „Sie waren Amtsleiter, Dezernent züglich ihren Tierarzt. Bei erhöhten Tierverlusten im Bestand ist und seit 2011 Erster Landesbeamter und haben viele junge Kolle- eine veterinärmedizinische Untersuchung vorgeschrieben, um ginnen und Kollegen begleitet, gefördert und gefordert“, so Dallin- ein unklares Krankheitsgeschehen im Tierbestand ger. „Ich durfte bereits als Amtsleiter des Wasserrechtsamtes unter • abzuklären und das Vorliegen einer Infektion mit der Geflügel- Ihnen arbeiten und aus dieser langjährigen Zusammenarbeit ist eine Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 9 große Freundschaft gewachsen“, wurde der Landrat sehr persön- der Aktion STADTRADELN. Gemeinsam mit 45 kreisangehörigen lich. Der 64-Jährige genoss als Stellvertreter des Landrats und Ers- Kommunen hatte sich der Landkreis der Aktion des Klima-Bündnis- ter Landesbeamter höchste Achtung bei den Städten und Gemein- ses angeschlossen, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu den und beim Kreistag. „Ihre Art hat beeindruckt. In 42 Jahren Ver- leisten. 562 Radler-Teams legten in den drei Wochen über 1,1 Milli- waltung – davon über 30 Jahre beim Rhein-Neckar-Kreis – haben onen Kilometer zurück. Damit haben die Radlerinnen und Radler Sie alles gesehen. Als Joachim Bauer 1990 vom Regierungspräsi- rund 27 Mal den Äquator umrundet und rund 162 Tonnen CO2 ver- dium Karlsruhe zum Rhein-Neckar-Kreis wechselte, war er gleich zu mieden. Landrat Stefan Dallinger zeichnete die Gewinnerinnen und Beginn für die Aufnahme der Spätaussiedler zuständig. 2013 als die Gewinner beim STADTRADELN 2020 aus. Flüchtlingswelle begann, hat Bauer wieder Verantwortung übernom- men und sich intensiv in die Konzeption zur Unterbringung der Ge- Über eine Million Kilometer im Aktionszeitraum erradelt flüchteten eingebraucht. „Sie haben viele Reformen erlebt, darunter „Die Resonanz der Kommunen auf unsere Bitte um Teilnahme Anfang zwei große Verwaltungsreformen und im vergangenen Jahr die des Jahres hat uns überwältigt. 45 Kommunen haben sich an der Kreisforstreform, und hierbei immer unaufgeregt Ihrem rechtlichen Aktion angeschlossen und 6.186 Bürgerinnen und Bürger des Rhein- Sachverstand eingebracht“, lobte Dallinger Bauer. „Nun am Ende Neckar-Kreises zur Teilnahme gewinnen können, die insgesamt Ihrer beruflichen Laufbahn haben Sie intensiv bei der Bewältigung 1.104.840 klimafreundliche Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt der Corona-Pandemie mitgewirkt. Ich danke Ihnen sehr! Sie waren haben“, erfreute sich Landrat Stefan Dallinger über die bereits zum der beste Erste Landesbeamte, den man sich vorstellen kann“, wür- dritten Mal im Landkreis durchgeführte Aktion des Klima-Bündnisses. digte der Landrat seinem Stellvertreter und dankte ihm für die ge- „Ich freue mich, dass wir die Erfolge von letztem Jahr trotz der Ent- meinsamen Jahre und die wertvolle Arbeit für den Rhein-Neckar- wicklungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie über- Kreis und seine Einwohnerinnen und Einwohner. treffen konnten“, so der Landrat, „dies ist ein aktiver Beitrag zum In Anerkennung seiner herausragenden Tätigkeit zeichnete der Klimaschutz, den wir gemeinsam mit unseren Einwohnerinnen und Landrat Joachim Bauer mit der höchsten Auszeichnung aus, die der Einwohnern erreicht haben. Ein toller Erfolg!“ Auch das teilweise Rhein-Neckar-Kreis zu vergeben hat, dem goldenen Kreisehrenring durchwachsene Wetter im Aktionszeitraum konnte viele Teilnehmerin- und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. Sozialdezernentin Ste- nen und Teilnehmer nicht vom Radeln abhalten. Landkreisweit initiiert fanie Jansen überreichte der Landrat die Silberne Ehrenmedaille und betreut wurde das diesjährige STADTRADELN durch die Stabs- des Kreises und wünschte ihr eine erfolgreiche Zeit bei der Stadt stelle Mobilität und Luftreinhaltung des Rhein-Neckar-Kreises. Heidelberg Für alle Fraktion im Kreistag dankte der Fraktionsvorsitzende von Auszeichnung der besten Leistungen beim STADTRADELN Bündnis 90/Die Grünen. Ralf Frühwirt, Joachim Bauer und Stefanie 2020 im Rhein-Neckar-Kreis Jansen für ihr herausragendes Wirken für den Landkreis und die Die Auszeichnung der besten Leistungen der Städte und Gemeinden gute und angenehme Zusammenarbeit mit dem Kreistag. Beide sowie der Teams und der besten Radlerin und des besten Radlers im Führungskräfte haben den Rhein-Neckar-Kreis entscheidend mitge- Rhein-Neckar-Kreis erfolgte in verschiedenen Kategorien. Neben ei- prägt und sind in hitzigen Debatten ruhig geblieben. nem persönlichen Anschreiben des Landrats und Urkunden für die jeweiligen Gewinnkategorien erhielten die besten Teams sowie die beste Radlerin und der beste Radler Preise als Anerkennung für ihre Leistung und Unterstützung beim diesjährigen STADTRADELN. In der Kategorie der Städte und Gemeinden wurden in mit 99.379 Kilometern und 757 Radlerinnen und Radlern in 42 Teams die meisten gefahrenen Kilometer bei den Kommunen bis 49.999 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis geradelt und dadurch 15 Tonnen CO2 vermieden. Die Gemeinde Eschelbronn war mit knapp 41.000 Kilometern in der Kategorie der meisten geradelten Kilometer bei Kommunen bis 10.000 Einwohnern und über 14 gefahrenen Kilometern pro Einwohnerin und Einwohner die fahrradaktivste Kommune im Rhein-Neckar-Kreis. Darüber hinaus hatte Eschelbronn das fahr- radaktivste Kommunalparlament mit den meisten Kilometern je Gemeinderatsmitglied im Rhein-Neckar-Kreis vorzuweisen. In der Kategorie der Teams hat das „Offene Team - Brühl“, das für die Gemeinde Brühl geradelt ist, mit 20.414 Kilometern und 86 Teil- nehmerinnen und Teilnehmern die meisten Kilometer im Rhein-Ne- ckar-Kreis zurückgelegt und 3.000 kg CO2 vermieden. Das Team „PGW“, hinter dem das Privatgymnasium in Weinheim steht, war mit 275 aktiven Radlerinnen und Radlern das größte Team Zum Schluss der Sitzung ergriff der scheidenden Erste Landesbe- und mit 17.759 erradelten Kilometern auch die aktivste Schule, die amte das Wort und dankte auch für seine Dezernentenkollegin Ste- sich beim diesjährigen STADTRADELN im Landkreis beteiligt hat. fanie Jansen für die freundlichen Abschiedsworte und die beiden Auszeichnungen: „Wir haben unseren Beruf gerne ausgeübt und Das Team „TSV Männersport Elite“ aus Meckesheim war mit unser fachliches Wissen gerne in die Arbeit der Verwaltung und der 2.002 geradelten Kilometern pro Teammitglied das Team mit den Kreisgremien eingebracht.“ Er danke für den fairen Umgang in den meisten Kilometern pro Teilnehmer. Zusammen haben die bei- den Teamkollegen insgesamt 589 kg CO2 vermieden. zurückliegenden Jahren und das angenehme miteinander. Persön- lich fügte Joachim Bauer hinzu: „Ich habe sieben Kreistage erlebt. Mit 1.848 gefahrenen Kilometern war Sibille Abel die Radlerin mit Die Tätigkeit als Erster Landesbeamter und Stellvertreter des Land- den meisten geradelten Kilometern und Harald Granow mit 2.331 rats hat nach den Dezernatsleitungen IV und V meinen Horizont gefahrenen Kilometern, der beste Radler beim diesjährigen STADT- nochmals sehr erweitert und mir die Möglichkeit gegeben, neben RADELN im Rhein-Neckar-Kreis. der rein staatlichen Verwaltung auch den kommunalen Blick zu er- Landrat Stefan Dallinger bedankt sich bei allen Radelnden und den halten. Ich konnte mir als Landesbeamter keine schönere Aufgabe kommunalen Koordinatoren und Koordinatorinnen für ihre Teilnah- vorstellen und werde dem Rhein-Neckar-Kreis auch in den kom- me am STADTRADELN 2020 sowie den aktiven Beitrag zum Klima- menden Jahren treu bleiben. Nun freue mich darauf, Neues zu ent- schutz beim und hofft auf eine aktive Beteiligung im nächsten Jahr. decken und auf den neuen Lebensabschnitt der vor mir liegt. Danke Ergebnisse STADTRADELN im Rhein-Neckar-Kreis: Alle Informa- für die schöne Zeit.“ tionen zur Aktion sowie eine detaillierte Auswertung der Ergebnisse sind unter www.stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis abrufbar. Auszeichnung der Gewinner beim STADTRADELN 2020 Vom 20. September bis zum 10. Oktober 2020 beteiligten sich im Rhein-Neckar-Kreis über 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Seite 10 Amtsblatt Elsenztal Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Jugendamt bietet erneut Informationsveran- Termine & Veranstaltungen staltung zur „Kindertagespflege“ am Mitt- Naturheilverein Spechbach woch, 20. Januar 2021 an und Umgebung eV Aufgrund infektionsschützender Maßnahmen findet die Der Vortrag „Eine Gebrauchsanleitung für dein Veranstaltung „online“ statt Leben – Einführung in die Psychologische Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis versucht weiterhin seinen Re- Handanalyse“ mit der Heilpraktikerin Psych. Sabine Langohr aus gelbetrieb unter Pandemiebedingungen aufrechtzuerhalten, des- , geplant am Mittwoch 13. Januar 2021 findet aus den halb wird die Veranstaltung am Mittwoch, 20. Januar 2021 per Vi- bekannten Gründen nicht statt. deokonferenz übertragen. Nach Ihrer Anmeldung gehen Ihnen die Der Workshop „Die Rossini-Reise – ein musikbewegter Entspan- Zugangsdaten zur Onlineplattform sowie die technischen Voraus- nungsprozess und Stresslöser“ mit der Heilpraktikerin Martina Ap- setzungen in einer gesonderten Email zu. felbaum aus Mauer, geplant am Freitag 22. Januar 2021 im Martin- Die kostenlose Infoveranstaltung richtet sich an interessierte Perso- Luther-Haus in Spechbach kann auch nicht stattfinden. nen, die sich über die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater informieren wollen. Am Vormittag wird ein erster Überblick über die Näheres zu den Veranstaltungen erfahren Sie unter www.NHV- rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingungen Spechbach.de. vermittelt sowie über die Möglichkeit einer Qualifizierung in der Kin- Wir planen weiterhin Vorträge und Seminare zu naturheilkundlichen dertagespflege informiert. Die Betreuung findet vorwiegend im Themen für Sie. Ich gehe fest davon aus, dass diese auch bald Haushalt der Tagespflegeperson statt. Sie kann aber auch in ande- wieder in angemessenem Rahmen durchführbar sind. ren geeigneten Räumen oder im Haushalt der Eltern stattfinden. Wer Kinder in Tagespflege betreuen möchte, benötigt grundsätzlich die Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege. Tageseltern Sonstiges sollen die Fähigkeit haben, auf die individuellen Bedürfnisse der Große Kartonagen nach und ihnen anvertrauten Tageskinder einzugehen und sie altersentspre- chend zu fördern. Geeignet sind Menschen, die sich durch ihre Per- nach entsorgen sönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit den AVR Kommunal bittet Bürgerinnen und Bürger um Eltern und dem Jugendamt auszeichnen sowie über kindgerechte Unterstützung Räumlichkeiten verfügen. Eine weitere Voraussetzung für die Tätig- Seit Beginn der Corona-Krise hat das Müllaufkommen stark zuge- keit und die Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege ist die nommen. In der Vorweihnachtszeit fallen zusätzlich noch verstärkt erfolgreiche Teilnahme an einem Qualifizierungskurs. große Kartonagen an. Die AVR bittet darum, große Kartonagen nach Anmeldungen nimmt zur Informationsveranstaltung nimmt Evelyn und nach zu entsorgen. Tulke unter Tel. 06221 522-1571 gerne entgegen. Im Rhein-Neckar-Kreis werden Kartonagen in der Grünen Tonne plus gesammelt. Beistellungen neben dem Behälter sind nicht zu- Online-Informationsveranstaltung zur Stand- lässig. Die AVR Kommunal bittet darum, die großen Kartonagen zu zerkleinern und nach und nach, auf mehrere Abfuhren verteilt, über ortsuche für ein atomares Endlager die Grüne Tonne plus zu entsorgen. Baden-Württembergisches Umweltministerium und Um einer Infektionsgefahr des Abfuhrpersonals durch das Corona- Bundesgesellschaft für Endlagerung geben Auskunft zu virus vorzubeugen, arbeitet die Abfuhr der AVR Kommunal AöR seit Auswahlkriterien und Verfahren dem 19. März 2020 in einem Mehrschichtsystem. Durch diese Maß- Ende September hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung, BGE, nahme werden die Kontakte der Fahrer und Lader in den Umkleide- den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht. Der Bericht kommt und Duschräumen entzerrt. Daher ist es wichtig, dass die Schichten zu dem Ergebnis, dass es grundsätzlich geeignete Gebiete für ein rechtzeitig beendet werden. Damit das Abfuhrpersonal die Behälter atomares Endlager in Deutschland gibt. Die BGE hat insgesamt 90 in der zugewiesenen Schicht leeren kann, fehlt die Zeit, zusätzliche Teilgebiete bundesweit identifiziert, die im weiteren Verfahren einge- Beistellungen mitzunehmen. Das Ver- hend auf ihre Eignung untersucht werden. Auch Gebiete in Baden- laden von Beistellungen ist wesent- Württemberg sind dabei. lich zeitaufwändiger als das Leeren von Behältern. Hinzu kommt, dass in Über den Stand des Auswahlprozesses, die Kriterien und wie es vielen Fällen Beistellungen als unge- weitergeht, wollen das Umweltministerium und die BGE in vier On- bündelte Haufen, in nicht zerkleiner- line-Veranstaltungen informieren. Die Veranstaltungen richten sich ten Paketen und in immer größeren vor allem an Bürgerinnen und Bürger. „Es gibt einen großen berech- Mengen neben die Abfallbehälter ge- tigten Informationsbedarf“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. stellt werden. Diese Beistellungen „Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch darauf, dass der werden nicht mitgenommen. Auswahlprozess möglichst transparent und nachvollziehbar ver- läuft. Deshalb stellen wir und die Bundesgesellschaft für Endlage- Sollte das Abfallaufkommen einmal rung uns den Fragen aus der Bevölkerung, die es möglicherweise die üblichen Mengen übersteigen, gibt.“ Untersteller bekräftigte aber erneut, dass es bislang keine können Kartonagen kostenlos auf Vorfestlegung auf einen Standort gebe: „Nicht einmal ansatzweise“, den AVR Anlagen in Sinsheim, Wies- so Untersteller. loch, und Hirschberg angelie- fert werden. Die Informationsveranstaltung für den Regierungsbezirk Karlsruhe findet am Donnerstag, 21. Januar 2021, von 18 bis 19 Uhr statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten: AVR Anlage Sinsheim: Montag bis Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr, Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich unter fol- Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr gendem Link anmelden: AVR Anlage Wiesloch: Montag bis Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr, https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/veranstaltungen/ka- Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr lender/termindetails/endlager-info-veranstaltung/online-anmel- dung/ AVR Anlage Ketsch: Montag bis Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr Die Veranstaltung wird online über das Videokonferenzportal Cisco AVR Anlage Hirschberg: Montag bis Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr Webex durchgeführt. Informationen zur Einwahl und zur Nutzung Wenn das vorhandene Behältervolumen dauerhaft nicht ausreicht, des Onlinetools erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung kann die AVR größere oder mehr Behälter zur Verfügung stellen. per E-Mail. Unter Umständen ist auch eine Anpassung an das zulässige gebüh- Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter https:// renfreie Behältervolumen möglich. um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/kernenergie-und-ra- Die AVR Kommunal bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern dioaktivitaet/entsorgung/endlagerung/ für ihr Verständnis und ihre Unterstützung. Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 11

Sozialversicherung für Landwirt- Bundesfreiwilligendienst an der schaft, Forsten und Gartenbau Merian-Schule Arbeitswertnachweis 2020 - Daten an LBG bis 11. Februar Die Merian-Schule Epfenbach ist eine Grundschule im melden Ganztagesbetrieb in offener Angebotsform. Zum Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) bittet alle Un- 01.08.2021 bieten wir wieder die Möglichkeit, bis zum 31.07.2022 ternehmer, deren Beitrag nach dem Arbeitswert berechnet wird, einen Bundesfreiwilligendienst mit 39 Wochenstunden zu absolvie- ihren Arbeitswertnachweis bis zum 11. Februar 2021 an sie zu über- ren. Der Bundesfreiwilligendienst bietet dort ein abwechslungsrei- mitteln. Dies ist auch online möglich. ches Betätigungsfeld mit vielfältigen Aufgabenbereichen im Bereich der Grundschule, insbesondere: Mit dem Formular, das die LBG bereits an alle betroffenen Unterneh- mer verschickt hat, sind folgende für die Beitragsberechnung erfor- • Unterstützung der Lehrkräfte (u.a. Hausaufgabenbetreuung, indi- derlichen Daten aus dem Jahr 2020 zu melden: viduelle Förderung am Vormittag) • Unterstützung bei der Nachmittagsbetreuung und der Ferienbe- • Anzahl der vom Unternehmer, Mitunternehmer, Gesellschafter, treuung Ehegatten (bzw. eingetragenen Lebenspartner) geleisteten • Unterstützung bei der Aufsichtsführung während des Mittagsban- Arbeitstage, des • Anzahl der von Beschäftigten und Aushilfen geleisteten Arbeits- • Unterstützung des Sekretariats mit leichten organisatorischen stunden und dem von ihnen erzielten Bruttoarbeitsentgelt, Bürotätigkeiten. • Anzahl der Arbeitstage von unentgeltlich mitarbeitenden Famili- Unsere Anforderungen: enangehörigen, • mindestens 18 Jahre alt; • Anzahl der Arbeitsstunden von Praktikanten und „1-Euro-Job- • zuverlässige, pflichtbewusste und selbständige Arbeitsweise; bern“ mit dem errechneten Mindestentgelt, • Teamfähigkeit und Freude am Arbeiten mit Kindern. • Anzahl der ehrenamtlich Tätigen. Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit, beispielsweise in Ver- einen, Kirchen oder sonstigen Organisationen, wären wünschens- Übers Extranet schnell, sicher und portofrei wert. Gartenbau-Unternehmen können ihre Daten auch im Internet über das Extranet der SVLFG melden. Berechtigte finden ihre Zugangs- Der Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen kann nur innerhalb der daten auf dem zugesandten Formular. Wer sich bereits einen Zu- üblichen Schulferien (mit Ausnahme der Zeiten der Ferienbetreu- gang in den Vorjahren eingerichtet hat, kann diesen weiterhin nut- ung) genommen werden. zen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 22.01.2021 Auf der Internetseite www.svlfg.de findet man in der Fußzeile die an das Bürgermeisteramt Epfenbach, Hauptstraße 28, 74925 Rubrik „Extranet“. Nach dem Anklicken erscheint die Anmeldemas- Epfenbach. ke „Extranet Login“. Dort stehen auch alle weiteren Erläuterungen Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Rektor Liebig-Cardinale (Tel. zur Meldung. 07263/605359-0 ab dem 11.01.2021) oder Herr Bürgermeister Bö- Sollte der Arbeitswertnachweis nicht bis zum 11. Februar 2021 ein- senecker (Tel. 07263/4089-0) gerne zur Verfügung. gegangen sein, wird die LBG den Beitrag schätzen.

Gemeinde Epfenbach - Rhein-Neckar-Kreis - Die Gemeinde Epfenbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Mitarbeiter/in für das Hauptamt in Teilzeit ( ) (m/w/d). Kein PRINT Portal Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere: • die Öffentlichkeitsarbeit, u.a. mit der Herausgabe des amtli- sondern Regional! chen Mitteilungsblattes Wir setzen farbige • die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Akzente für die Metropolregion! wie z.B. Neujahrsempfang, Kinderferienprogramm, Kerwe, Markttag, etc. • Vereinsangelegenheiten • Rentenangelegenheiten • Unterstützung im Bürgerbüro mit Standesamt • Allgemeine Verwaltungstätigkeiten. Änderungen bei der Aufgabenzuordnung behalten wir uns vor. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (derzeit 28 Wo- chenstunden). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 des Unsere Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit den im öf- fentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Druckproduktionen Unsere Anforderungen an Sie: gestalten wir maßgeschneidert für Ihren Erfolg! • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Nahezu alle Druckstücke fertigen wir bei Part- Verwaltungsfachangestellten nern in unserer Metropolregion, was heißt: ganz • Sie haben den Lehrgang zum Standesbeamten/ zur Stan- kurze Wege und Termine zum optimalen Preis für unsere Kunden. desbeamtin abgeschlossen oder bringen die Bereitschaft zur Eine Vielzahl kompetenter Spezialisten haben wir im direkten Fortbildung im Bereich Personenstandswesen mit Umfeld und täglichen Zugriff. Somit bleibt die Wertschöpfung und • Sie sind teamfähig und arbeiten zuverlässig und pflichtbe- Wirtschaftskraft komplett in der Region. Wir arbeiten aus Überzeu- wusst gung regional – und gerne auch bald für Sie! • Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Januar Mit uns können Sie direkt reden! 2021 an das Bürgermeisteramt Epfenbach, Hauptstr. 28, 74925 Epfenbach.  0 62 26 - 99 39 0 Für Auskünfte steht Ihnen Herr Bürgermeister Bösenecker Ihre Experten: Uwe Schneider / Dennis Schneider (Tel. 07263/4089-0) gerne zur Verfügung. www.regional.wds-druck.de · [email protected] Seite 30 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 1/2 • 15. Januar 2021

Amtliche Nachrichten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ihnen allen wünsche ich viel Glück und insbe- sondere Gesundheit fürs neue Jahr 2021! Auch in diesem Jahr stehen in Meckesheim und Mönchzell wichtige Zukunftsprojekte an, gleichzeitig brechen unserer Gemeinde aber aufgrund der Auswirkungen der Pandemie vielerlei Einnahmen weg. Für den Haushalt 2021 gilt es die Weichen unter diesen schwie- rigen Rahmenbedingungen richtig zu stellen. Das möchte ich offen und frühzeitig aussprechen. Deshalb veröffent- liche ich hier meine in der Gemeinderatssitzung von Dezember zu Protokoll gegebene Haushaltsrede, die wie gewohnt auch auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht ist. Darin erkennen Sie, was uns wichtig ist, welche Dinge wir konkret weiterverfolgen aber auch, was aus heutiger Sicht unseriös ist, in den nächsten Jahren als finanzierbar darzustellen. Wir sollten trotz der angespannten finanziellen Situation weder im sozialen Bereich noch bei den Investitionen sparen. Auf Erhöhungen der Steuereinnahmen zum jetzigen Zeitpunkt hat der Gemeinderat verzichtet. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass aufgrund der zu er- kennenden Gesamtsituation damit zu rechnen ist, dass wir um eine Erhöhung der Steuern in den nächsten Jahren wohl nicht umhinkom- men werden. Lassen Sie uns dennoch das neue Jahr mit Zuversicht und Gemein- sinn mit all seinen Herausforderungen, Hoffnungen und Chancen anpacken! Mit den besten Wünschen Ihr Maik Brandt Bürgermeister

Rede des Bürgermeisters zur Haushaltsein- bringung 2021: Nicht der Blick auf das Wünschenswerte, sondern der Blick auf das Machbare ist die Leitlinie für den Haushaltsentwurf 2021. Das Jahr 2020 bedeutet in vielfacher Hinsicht eine Zäsur. Ein „weiter so“ kann es nicht geben. Zumindest nicht auf absehbare Zeit. Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, bisher war das Motto „wenn nicht jetzt, wann dann“ absolut richtig. Wir haben die guten Jahre und die daraus resultierenden - rückbli- ckend betrachtet vermutlich einmaligen - Chancen genutzt, um un- sere Gemeinde zu gestalten und teilweise neu auszurichten. Es hat sich als richtig erwiesen, in den letzten Jahren verbesserte Struktu- ren zu schaffen, Zuschüsse in hohen Größenordnungen zu erkämp- fen und Dringendes nachhaltig abzuschließen. Nun gilt es, sich auf Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 31 die grundlegend veränderte Situation einzustellen und schnell, um- fassend und mit klaren Vorstellungen auf die neuen Gegebenheiten zu reagieren. In 2020 kommen wir Dank der Kompensationsleistungen des Bun- des und des Landes noch mit einem blauen Auge davon. Für das Jahr 2021 und die nachfolgende Zeit bilden sich jetzt nicht nur dunkle Wolken am Horizont, nein, es ziehen heftige Gewitter auf. Diese Gewitter ziehen, wie wir Alle wissen und täglich über unzähli- ge Nachrichten erfahren, nicht nur über den Mikrokosmos Meckes- heim mit Mönchzell, nein sie ziehen über unser ganzes Land, ja sogar weltweit auf. Die WirtschaftsWoche titelte bereits am 26. August 2020 wie folgt: „Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) Der Gemeinderat hat der Verwaltung verständlicherweise auferlegt, sind die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie größer als bei der alle möglichen Geldquellen auszuschöpfen. Dies bedeutet leider Bankenkrise 2009“. auch, dass mögliche Steuer- oder Gebührenerhöhungen geprüft werden müssen. Wir werden dem Gemeinderat im Laufe des Jahres Es bleibt also festzustellen: Wir befinden uns aufgrund dramatisch 2021 diesbezüglich Vorschläge, mit Wirkung in 2022, vorstellen. Wir zurückgehender Einnahmen und gleichzeitig erforderlicher Ausga- haben uns im Gremium entschieden, 2021 keine Steuererhöhungen ben gerade in der größten Finanzkrise der letzten Jahrzehnte. auf breiter Front durchzuführen. Dies ist eine mutige - manche könn- ten auch formulieren – schuldenerhöhende Strategie, die aber deut- Meine Damen und Herren Gemeinderäte, lich Rücksicht auf die Bürger und das Gewerbe nimmt. Es ist mir lassen Sie mich hinzufügen: Diese Feststellung gilt praktisch in allen wichtig zu betonen, dass Bürgermeister und Gemeinderat weitest- öffentlichen Haushalten in den Kommunen des Rhein-Neckar-Krei- gehend einhellig und mehrheitlich diese Entscheidung getroffen ses, im Land Baden-Württemberg, in Deutschland und in Europa und haben, wohl wissend, dass wir hier auf mögliche Einnahmen verzich- es ist weder hilfreich noch trägt es zu Lösungen bei, wenn dies an- ten. Wir werden uns in einem Jahr erneut fragen, ob diese Strategie ders dargestellt wird. richtig war. Die Haushaltsaufstellung 2021 ist demnach nicht nur bei uns mit großen Sorgen verbunden. Dies ist kein Trost, aber eine wichtige Feststellung, die hilft, sich selbst als Gemeinde zu verorten und nicht den Kopf in den Sand zu stecken. Ein Blick in die Tagespresse zeigt, dass sehr viele Kommunen ange- sichts der dargestellten Mindereinnahmen gar nicht umhinkommen, das Jahr 2021 mit einem unausgeglichenen Ergebnishaushalt zu planen, und auch die mittelfristige Perspektive sieht nicht viel anders aus. Wir erleben in diesem Jahr dramatisch, welche Umstellung das neue und bei uns ab 2019 geltende Haushaltsrecht für die Gemeinden gebracht hat. Während früher Abschreibungen eher nur eine statistische Größe hatten, so belasten Sie jetzt jede Gemeinde über Jahrzehnte hinweg und sind in der haushalterischen Betrachtung zu refinanzieren. Es Anhand der Berichte über Gemeinderatssitzungen der umliegenden gilt das Prinzip: Wer hohe Sachwerte geschaffen hat, hat hohe Ab- Kommunen ist zu erkennen, dass viele davon Steuer- und Gebühren- schreibungen zu verkraften und ist besonders gefordert bei der Er- erhöhungen teilweise in beträchtlichem Ausmaß beschließen oder zielung eines positiven Haushaltsausgleichs. dies beabsichtigen. So belastet uns jetzt natürlich massiv die Erweiterung und Sanierung Geldschöpfung kann nicht allein durch den Verkauf von Bauplätzen des A-Baus (jährliche Netto-Abschreibungen von ca. 58 TEuro) oder erfolgen. Das wäre nicht weitblickend. Da wir keine nennenswerten der neue Kindergarten (jährliche Netto-Abschreibung von rd. 56 TEu- Rücklagen besitzen, müssen für sämtliche Investitionen abzgl. der ro). Aber hätten wir ernsthaft unsere Schule die benötigte Ausstat- Zuschüsse ab dem Haushaltsjahr 2021 Kredite aufgenommen wer- tung versagen und die Kindergartenkinder in teils unzumutbaren und den. verschimmelten Räumen lassen sollen? Und das nur wegen der Abschreibungskosten? Nachhaltigkeit bedeutet auch, der nächsten Generation die besten Chancen zu bieten. Für unsere Gemeinde mit ihren 22 Liegenschaften verzeichnen wir 2021 Abschreibungen in Höhe von insgesamt 1,03 Mio. Euro. Alleine deren Erwirtschaftung erscheint 2021 illusorisch. Der Ergebnishaushalt schließt, Stand jetzt, mit einem negativen Er- gebnis von rd. 949.920 Euro ab. Der Zahlungsmittelbedarf beträgt rund 374.000 Euro. Aufgrund der Corona-Krise brechen uns insbe- sondere die Erträge weg. Gleichzeitig steigen die Transferaufwen- dungen an das Land Baden-Württemberg aufgrund des guten Ergeb- nisses 2019 an. Seite 32 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 1/2 • 15. Januar 2021

Ich möchte heute deshalb nochmals einen Weckruf starten. Ein „wei- Damen und Herren Gemeinderäte, gemeinsam mit mir unter den ter so!“ kann es unter den neuen Voraussetzungen nicht geben. Das neuen Rahmenbedingungen noch die Frage zu beantworten haben, Anspruchsdenken ist immer noch groß. Die Wünsche von Bürgern, welches Volumen an Neuverschuldung mittelfristig anzustreben ist. Vereinen, Organisationen, die an den Gemeinderat herangetragen werden, sind vielfältig, aber in der Summe nicht alle finanzierbar. Vollbremsung, deutliche Bremsung, leichte Bremsung oder Augen zu und weiter Geld ausgeben? Es wird nicht einfach sein, bei den Bürgerinnen und Bürgern für die kommenden „mageren Jahre“ um Verständnis zu werben. Ich bin Dies gilt es jetzt in der Verantwortung für unsere Gemeinde zu beant- aber auch überzeugt davon, dass gerade in weniger guten Zeiten worten. Und aus dieser Verantwortung heraus habe ich im Rahmen von uns Entscheidungen erwartet werden, die der Situation ange- der Haushaltsberatungen dem Gemeinderat empfohlen, Großprojek- messen sind. te wie die Sanierung der Auwiesenhalle, Haus der Feuerwehr, Schul- sanierungen etc. aus der mittelfristigen Finanzplanung komplett zu Ich habe bereits in der Klausurtagung Bescheidenheit angemahnt streichen. Dies gehört mit zur Wahrheit, was wir uns in den nächsten und werde dies auch weiterhin tun. Wir müssen alle umdenken. Jahren leisten können und was nicht.

Natürlich können wir uns in der größten Krise des Landes weitere Im jetzt einzubringenden HH-Entwurf wurde ausschließlich Priorität Millionenprojekte im zweistelligen Bereich wünschen, aber nicht al- auf Projekte gelegt, die bereits begonnen oder aber für die Infra- les kann in Erfüllung gehen. Auch ich wünsche mir eine grundlegen- struktur unserer Gemeinde bedeutend sind. de Sanierung der Auwiesenhalle. Die Wahrheit aber ist, dass ich aktuell keine Chance sehe, eine zweistellige Million kostende Sanie- 2021 gilt Pflicht statt Kür. Vieles weitere an Wünschenswertem hätte rung der Auwiesenhalle (die dann auch wieder Abschreibungen ich gerne in den Haushalt eingetragen, ist aber aufgrund fehlender produziert) bald in Angriff zu nehmen. Jede andere Aussage ist mei- Einnahmen nicht finanzierbar. Dies ist aus meiner Sicht der realisti- nes Erachtens ohne jeglichen Bezug zur Realität. sche Blick auf unsere derzeitige Situation, die auch den Prognosen der Folgejahre gerecht wird. Es sollte uns allen klar sein, dass eine solche Sanierung ohne Kunst- griffe wie die Ausgründung in eine GmbH oder eine andere Gesell- Sollte sich die Situation schneller als erwartet bessern, so können schaftsform, vermutlich nicht bezahlbar ist. So etwas wurde vor Jah- wir – lageangepasst – immer mit zusätzlichen Beschlüssen und mit ren schon einmal angedacht. Doch auch Kunstgriffe müssen letztlich weiteren Projekten reagieren. Dies erscheint mir sinnvoller, als erst bezahlt werden. Hier muss das Einvernehmen her, sämtliche mögli- zu beschließen und dann mangels Liquidität nicht durchzuführen. che Fördermittel auszuschöpfen, Sponsoring und auch eine Bürger- stiftung sind m. E. denkbar. Und dennoch wird im Zeitraum der Sa- Ich bin den Damen und Herren Gemeinderäte dankbar, dass Sie nierung unser Haushalt alleine mit dieser Mammutaufgabe über dieser Linie in den Beratungen gefolgt sind. Denn auch so sind die Jahre blockiert werden. Das müssen wir alle wollen und deshalb ist Aufgaben im Jahr 2021 gewaltig. Wir legen also keine Vollbremsung es für mich eine Selbstverständlichkeit, die Bevölkerung in einer der hin, sondern versuchen mit für unsere Situation angemessenem nächsten Einwohnerversammlungen in das Vorhaben mit einzubin- Tempo zum Ziel zu kommen. Es gilt aber, nicht den Mut zu verlieren. den. In der Klausurtagung wurden deshalb zukunftsweisende Projekte Sehr geehrte Damen und Herren, weitgehend einstimmig zur weiteren Entwicklung unserer Gemeinde befunden. Diese heutigen Weichenstellungen werden es uns bei ich bin mir sicher, dass in der Bürgerschaft mehr Verständnis für guten Ergebnissen ermöglichen, in den kommenden Jahren die sparsames Haushalten vorhanden ist, als mancher annimmt. Ja, ver- pandemie-bedingten Folgen – soweit es in unseren Möglichkeiten mutlich ist sehr vielen unserer Mitmenschen klar, dass die jeweiligen ist – ausgewogen abfedern zu können. Erwartungen reduziert werden müssen und eine Gemeinde auch nicht anders handeln kann, wenn das Geld knapp wird. Uns bleibt Es gilt auch in einer mehrjährigen Betrachtung eine Balance zu fin- nur der Weg, den Realitäten klar ins Auge zu sehen. den. Einerseits sollten wir uns antizyklisch verhalten und die Wirt- schaft in Krisenzeiten durch Investitionen wieder ankurbeln. Ande- Aus dem Bauamt wurde mir noch vor Corona gesagt, dass wir wie rerseits darf die Gemeinde ihre finanzielle Belastbarkeit nicht über- ein D-Zug durch die Gemeinde fahren. Aufgrund der neuen Lage strapazieren. 2019 und 2020 haben wir kräftig investiert und damit geht uns allerdings dazu die Puste aus. Ich möchte daran erinnern, auch die Wirtschaft unterstützt. Kurzum, wir haben unseren Beitrag dass wir seit Jahren Spitzenplätze im Bereich der baulichen Investi- geleistet. tionen im RNK belegen und dies mit einer kleinen, aber schlagkräf- tigen Mannschaft in der Verwaltung. Aber auch hier sind Grenzen Um derartige Krisen zu meistern, ist eine Grundvoraussetzung von erreicht, ja bereits überschritten. enormer Bedeutung: das gegenseitige Vertrauen. Damit meine ich einerseits das Vertrauen des Gemeinderates in die Verwaltung im Der Haushalt unserer Kommune ist nach wie vor in einem Zustand, Umgang mit den anvertrauten Haushaltsmitteln und der Informations- der dringende Konsolidierungsmaßnahmen notwendig macht. pflicht über deren finanziellen Unterrichtung Ihnen gegenüber, aber Konsolidierung heißt in diesem Zusammenhang: die Einnahmemög- auch das Vertrauen der Verwaltung in den Gemeinderat, die erfor- lichkeiten ausschöpfen und die Ausgaben zurückdrehen, damit un- derlichen und notwendigen Maßnahmen mitzutragen und das Ge- ser Haushalt mit einer zufriedenstellenden Bilanz abschließt. Konkret meindeschiff auf Kurs zu halten. bedeutet das, dass im Ergebnis die Aufnahme neuer Schulden be- grenzt werden muss. Es bleibt weiter die Herausforderung an uns, unsere Verschuldung zu begrenzen und langfristig zu kompensieren, damit wir auch in Folglich müssen wir uns neben der Frage, wie wir gewünschte Aus- Zukunft handlungsfähig bleiben. gaben reduzieren können, auch mit der Frage der Einnahmeoptimie- Wie sieht nun unser Haushalt aktuell aus und was sind die Schwer- rung beschäftigen. Hierzu gehören Fragestellungen, die die Höhe punkte? der Steuer- und Gebührensätze ebenso beinhalten, wie auch die Möglichkeit weitere Einnahmequellen auszuschöpfen. 1. Altes Rathaus Die Sanierung des ortsbildprägenden Gebäudes ist nach langem Eine Hoffnung können wir hier von vorneherein eher vernachlässi- Stillstand nun die größte Investition in diesem Haushalt. 1,5 Mio. Euro gen. Das ist die Hoffnung auf höhere Zuweisungen durch das Land wurden für die weiteren Arbeiten eingestellt. Aufgrund der umfang- oder andere Quellen. Denn im HH-Jahr 2021 reduzieren sich allein reichen Arbeiten auch an den Tragkonstruktionen innerhalb des Ge- die Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich und Steu- bäudes mussten wir zur Lastreduzierung die Dacheindeckung ent- erbeteiligungen um knapp 520.000 Euro im Vergleich zum Jahr fernen. Sturm Sabine hat hier zum Unglück, oder vielleicht sogar zum 2020. Hier optimistisch zu sein, könnte eine verheerende Folge ha- Glück, das Ausmaß der Mängel an der Dachkonstruktion aufgedeckt. ben. Wir befinden uns seit heute in einem neuen, harten Lockdown, Die Auslastungen der Knotenverbindungen werden abgeschätzt und der auch unsere Wirtschaft zusätzlich schwächen wird. Weitere fi- mit zusätzlichen Maßnahmen ertüchtigt, immer in Abstimmung und nanziellen Ausfälle werden die Folgen sein. Es bleibt uns nichts an- Einbindung des Prüfingenieurs und unter Berücksichtigung des deres übrig, als den Realitäten klar ins Auge zu sehen. Das struktu- Denkmalschutzes. Diese Maßnahmen stehen kurz vor dem Ab- relle Defizit wird nicht zeitnah auszugleichen sein, weshalb Sie, liebe schluss, so dass es im Jahr 2021 endlich vorangehen kann. Vor Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 33

Überraschungen, und damit einhergehenden Verzögerungen, bleibt man bei Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert bei aller Vorarbeit al- lerdings nie ganz verschont.

3. Kreisel Eschelbronner Straße Der Neubau des Kreisels und die Verbreiterung der Zufahrtsstraße zum Baugebiet „Rainbrunnen“ tangieren sowohl ein Naturschutz- als auch ein Landschaftsschutzgebiet. Ende 2018 wurde die Genehmi- gung zum Bau des Kreisels durch das Regierungspräsidium Karls- ruhe, zuständig für das Naturschutzgebiet, im März 2019 die Geneh- migung des Landratsamtes für das Landschaftsschutzgebiets erteilt und die ersten Kompensationsarbeiten für ein Reptilienbiotop aus- geführt. Mit den jeweiligen Grundstückseigentümern wurde eben- falls Einvernehmen erzielt.

Ich bin mehr als dankbar, dass die zukünftigen Mieter, das Ärztepaar Drs. Jahr und Dr. Fröhlich, bisher weitgehendes Verständnis für die Verzögerungen aufgebracht haben. Uns allen ist aber klar: Wir müs- sen nun liefern.

Für uns als Kommune schaffen wir damit einen ganz wesentlichen Grundstein zur mittel- und langfristigen Sicherung der ärztlichen Ver- sorgung in unserer Gemeinde. Und nicht zuletzt retten wir das orts- bildprägende Gebäude in Meckesheim vor dem Verfall und werden es einer sinnhaften Nutzung zuführen.

2. Neubau ev. Kindergarten Der Kreisel dient u. a. zur Verkehrsentlastung des „Sonnenrains“ im Mit 1,4 Mio. Euro investieren wir die zweitgrößte Summe des Haus- Hinblick auf das Neubaugebiet „Vorderer Blösenberg“. Im kommen- halts für die Kinder und damit für junge Familien, also in die Zukunft den Jahr ist der Baubeginn geplant. Die Maßnahme soll in 2022 zum unserer Gemeinde. Immer wieder stehen Eltern und Großeltern mit Abschluss kommen. Die Gesamtkosten betragen ca. 900.000 Euro. ihren Kleinsten am Bauzaun und freuen sich, was hier geschaffen In den Haushalt 2021 haben wir 500.000 Euro eingestellt. wird. Es ist keine Flickschusterei, sondern ein Neubau, der auch in den Nachbargemeinden großes Interesse hervorgerufen hat. Die 4. Ortskernsanierung Mönchzell Arbeiten verlaufen weitgehend reibungslos. Auch bei diesem, auf rund 10 Jahre ausgerichteten Projekt, geht es voran. Im Haushalt 2021 werden 100.000 Euro bereitgestellt. Dazu Eine Fertigstellung ist im 2. Quartal 2021 vorgesehen. noch jeweils 100.000 Euro in den beiden Eigenbetrieben, insgesamt also 300.000 Euro. Das Hauptaugenmerk unserer Ausgaben richtet sich auf die Sanierung der Ortsmitte, konkret im Teilbereich der Hauptstraße und der dortigen Bushaltestelle.

Wir stellen erfreut fest, dass inzwischen auch die ersten konkreten Vorhaben durch private Eigentümer abzusehen, bzw. erfolgt sind. Die Weichen für eine erfolgreiche Ortskernsanierung sind gestellt und wir werden langsam aber sicher positive Veränderungen in Mönchzell‘s Ortsmitte wahrnehmen.

5. Friedhof 2050 Im Jahr 2021 wird mit ersten Maßnahmen zur Umsetzung des Fried- hofskonzepts begonnen. Es ist vorgesehen, im Bereich des neuer- worbenen Grundstücks, oberhalb der Aussegnungshalle, eine neue Bestattungsform anzubieten. Unser Bauamt wird hierfür die Planung übernehmen und die Ausführung überwachen. Im Haushalt 2021 werden dafür Mittel in Höhe von 70.000 Euro bereitgestellt. Ich freue mich, dass wir hier nun bald auch Ergebnisse sehen können. In den vergangenen beiden Jahren wurden schon viele Vorbereitungen ge- troffen. Die Bodenuntersuchungen sind erledigt, Vermessungsarbei- Seite 34 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 ten erfolgt und Akten wurden digitalisiert. Alles Arbeiten, die notwen- dig waren, um das Projekt voranschreiten zu lassen.

Aufgrund der Verordnung des Umweltministeriums über die Eigen- kontrolle von Abwasseranlagen (Eigenkontrollverordnung – EKVO) ist die Gemeinde verpflichtet, ihre Abwasserbeseitigungsanlagen in einem Turnus von 15 Jahren (Schmutzwasserkanäle) oder 20 Jahren (Regenwasserkanäle) untersuchen zu lassen. Im laufenden Jahr 2020 wurden ca. 5 km Kanal und 146 Schächte überprüft und in Schadensklassen eingeteilt. Im kommenden Jahr 2021 ist die Repa- ratur der festgestellten Schäden vorgesehen.

Die Investitionssumme im Eigenbetrieb Energie- und Wasserversor- Werte Damen und Herren, gung belaufen sich auf 613.500 Euro, davon alleine 414.000 Euro für dass wir in unsere Zukunft investieren zeigt der Betrag von 1,34 Mio. die Sanierungen der Wasserkammern in den beiden Hochbehältern. Euro deutlich, den wir in den laufenden Betrieb und die Gebäude unserer Schulen und Kindertagesstätten „stecken“: 886.000 Euro für den Betrieb und 458.000 Euro für die Gebäude. Hier ist in Zukunft mit noch höheren Beträgen zu rechnen.

Knapp 215.000 Euro sind im Haushalt für den Betrieb und die Ge- bäude unserer Feuerwehr vorgesehen: 135.000 Euro für den laufen- den Betrieb und 79.000 Euro für die Gebäude. Darüber hinaus inves- tieren wir im Jahr 2021 nun 242 TEuro in ein neues Fahrzeug.

In allen genannten Einrichtungen ist festzustellen, dass mit dem Bud- get der Gemeinde sehr verantwortungsvoll umgegangen wird.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Ihnen nun vorliegende Haushaltsplan 2021 ist das Ergebnis un- serer gemeinsamen Beratungen. Das Gesamtergebnis – also der Überschuss der Erträge gegenüber den Aufwendungen ohne Inves- titionen – beläuft sich nun auf insgesamt -949.920 Euro. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Dem Grundgedanken des Neuen Haushaltsrechts, der intergenera- für die Vorbereitungen zur Erstellung des Haushalts danke ich den tiven Gerechtigkeit, wird damit also, wie in diesen besonderen Zeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, insbe- in vielen Gemeinden, nicht Rechnung getragen, denn die Gemeinde sondere Herrn Martin Stricker und seinem Team. Aber auch bei Ih- Meckesheim verbraucht mehr Ressourcen als sie erwirtschaftet. nen möchte ich mich bedanken, den Damen und Herren des Ge- Letztendlich bleibt festzuhalten, dass das immer noch sehr hohe, meinderates, für Ihre konstruktive und gute Mitarbeit. aber notwendige Investitionsvolumen von 4,9 Mio. Euro dazu führt, dass wir 3,85 Mio. Euro an Krediten benötigen. gez. Maik Brandt, Bürgermeister

Am Ende des Jahres 2021 werden wir voraussichtlich eine Verschul- dung von rund 3,8 Mio. Euro im Kernhaushalt ausweisen. Sollten die Kreditaufnahmen im vollen Umfang tatsächlich notwendig werden, Gruppenauskünfte an Parteien und andere so sind das je Einwohner rund 738 Euro. Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der

Die Finanzlage unserer Eigenbetriebe bedarf einer gesonderten Be- Landtagswahl in Baden-Württemberg am trachtung. 14. März 2021 Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) darf die Meld- Nicht zuletzt deshalb, weil wir dort weiterhin unverändert erforderli- ebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von che Investitionen nicht aus über Gebühren vorfinanzierte Rücklagen, Wahlvorschlägen, im Zusammenhang mit Wahlen und Abstim- sondern grundsätzlich über die Abzahlung investitionsgebundener mungen auf staatlicher und kommunaler Ebene, in den sechs Kredite finanzieren. der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten sogenann- te Gruppenauskünfte aus dem Melderegister, über die in § 44 Vor diesem Hintergrund sind sowohl eine geplante Kreditaufnahme Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlbe- von rund 760 TEuro im Abwassereigenbetrieb und ca. 442 TEuro rechtigten, erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der be- im Eigenbetrieb Energie- und Wasserversorgung zu sehen. Alle un- troffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den sere Investitionen sind technisch und betriebswirtschaftlich sinnvoll Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschrif- und für unsere Versorgungssicherheit und die Einhaltung von Um- ten sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. weltstandards notwendig. Die Investitionssumme im Eigenbetrieb Abwasser beträgt: 653.000 Euro, davon 550.000 Euro für die Sanie- Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden- rungen im Rahmen der Eigenkontrollverordnung. Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trä- gern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskör- perschaften in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen be- stimmend ist. Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 35

Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Energie- und Wasserver- Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mit- sorgung – Einbringung und Beratung geteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt Beim Eigenbetrieb Energie- und Wasserversorgung wird ein Jahres- werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Ab- gewinn nach Steuern in Höhe von 60.000 € prognostiziert. Im inves- stimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach tiven Bereich ist die Sanierung der Hochbehälter veranschlagt. Der der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Den Kreditbedarf beläuft sich auf 442.000 €. Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Der Eigenbetrieb Abwasser weist im Erfolgsplan einen Jahresge- Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich bei der Gemein- winn nach Eigenbetriebsgesetz in Höhe von 69.000 € aus. Die Sa- deverwaltung Meckesheim, Friedrichstraße 10, 74909 Meckes- nierung einiger Kanalabschnitte im Zuge der Eigenkontrollverord- heim, Tel. 06226/9200-23 eingelegt werden. Der Widerspruch hat nung ist mit 550.000 € im investiven Bereich eingeplant. Im Vermö- bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit, d. h. bereits gensplan ist eine Kreditaufnahme von 760.000 € vorgesehen. früher im Zusammenhang mit Wahlen eingelegte Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit. Die Pro-Kopf-Verschuldung in den gebührenfinanzierten Eigenbe- trieben beträgt bei Inanspruchnahme der bereitgestellten Kredite Beraten & Beschlossen insgesamt rd. 1.104 €. Seitens der Verwaltung ist geplant, die Haushaltssatzung sowie die Bericht aus der Gemeinderatssitzung am Satzung der Wirtschaftspläne in der Januarsitzung zu verabschieden. 16.12.2020 1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sit- 7. Änderung und Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde zung am 25.11.2020 Meckesheim zum 01.01.2021 • Der Gemeinderat hat dem Verkauf einer an den Pendlerpark- Der Gemeinderat hat der Änderung und Neufassung der Hauptsat- platz angrenzenden Teilfläche des Grundstücks Flst. Nr. 7846 zung der Gemeinde Meckesheim zum 01.01.2021 einstimmig zuge- zugestimmt. stimmt. • Der Gemeinderat beriet über das Notfallkonzept Strom und beauftragte die Verwaltung ein entsprechendes Angebot über 8. Freiwillige Feuerwehr – Beschaffung eines Löschgruppen- die Einspeisung des Rathauses im Notfall bei einer Firma für fahrzeuges LF 10 Elektrotechnik einzuholen. Weiterhin solle der diesbezügliche Der Gemeinderat hat der Erteilung des Auftrags über die Beschaf- Sachstand im Gewerbe-/Industriegebiet erfragt werden fung eines Fahrgestell MAN TGN 13.320, 4x4 mit feuerwehrtechni- schem Aufbau an die Firma Schlingmann GmbH & Co. KG, Dissen, 2. Feststellung des Protokolls aus der GR-Sitzung am zum Preis ihres Angebotes in Höhe von 362.892,88 € einstimmig 25.11.2020 zugestimmt. Weiterhin hat der Gemeinderat der Erteilung des Auf- Das Protokoll wurde einstimmig festgestellt. trags über die feuerwehrtechnische Beladung an die Firma Bastian GmbH Feuerwehrtechnik, Karlsruhe, zum Preis ihres Angebotes in 3. Ev. Kindergarten Höhe von 84.736,01 € einstimmig zugestimmt. Der Gemeinderat hat der Übernahme der Kosten im Rahmen des ungedeckten Aufwands in Höhe von 4.536 € für die Monate Novem- ber und Dezember 2020 sowie von Januar 2021 bis Ende April 2021 Informationen in Höhe von 1.612,80 € einstimmig zugestimmt. Weiterhin hat der Gemeinderat der Einstellung einer Nicht-Fachkraft und den dadurch zur Corona-Impfung entstehenden Kosten zugestimmt.

4. Bauanträge Der Gemeinderat hat sein Einvernehmen nach § 30 BauGB für das Wer wird zuerst geimpft? vereinfachte Baugenehmigungsverfahren in der Bahnhofstr. 36 zum Das Ziel ist es, nach und nach allen Menschen einen gleichberech- Anbau einer Einfamilienwohneinheit an ein bestehendes Wohnhaus tigten Zugang zu der Corona-Schutzimpfung zu gewährleisten. Die erteilt und der erforderlichen Befreiung einstimmig zugestimmt. Wei- Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums sieht vor zu- terhin hat der Gemeinderat sein Einvernehmen nach § 34 BauGB für nächst folgende Personengruppen mit höchster Priorität zu impfen: das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren in der Zuzenhäuser • Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben. Str. 9 zur Errichtung eines Carports erteilt. • Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Be- treuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen -be 5. Neubau ev. Kindergarten – Vergabe der Fliesenarbeiten handelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind. Der Gemeinderat hat der Beauftragung des günstigsten Bieters, der • Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig Fa. Fliesen Röhlich GmbH, Wendelstein, zum Preis ihres Angebots ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder in Höhe von 30.070,82 € einstimmig zugestimmt. pflegen. • Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit ei- 6. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2021, Einbringung und nem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus Beratung SARS-CoV-2 tätig sind. Wirtschaftsplan 2021 für den Eigenbetrieb Energie- und Was- • Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Perso- serversorgung nen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Wirtschaftsplan 2021 für den Eigenbetrieb Abwasserbeseiti- Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach gung einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht. Neben der Gruppe mit höchster Priorität gibt es weitere Gruppen, Haushaltssatzung mit Haushaltsplan – Einbringung und Bera- die nachgelagert geimpft werden. tung Wo kann ich mich für die Impfung anmelden? Der erste Entwurf des Haushaltsplans wurde dem Gemeinderat in Eine Impfung im Impfzentrum erfolgt nur nach vorheriger Terminver- seiner Klausurtagung vom 21.11.2020 zur Beratung vorgelegt. Das einbarung. Termine können entsprechend auf der Homepage www. Gesamtergebnis beläuft sich auf insgesamt -949.920 €. Dem Grund- impfterminservice.de vereinbart werden, Voraussetzung hierfür ist gedanken des NKHR, der intergenerativen Gerechtigkeit, wird damit eine eigene E-Mail-Adresse beziehungsweise die Möglichkeit eine also nicht Rechnung getragen, denn die Gemeinde Meckesheim SMS zu empfangen. Außerdem besteht die Möglichkeit telefonisch erwirtschaftet weniger Ressourcen als sie verbraucht. Für Investiti- unter 116117 oder der gleichnamigen App Termine zu vereinbaren. onen im Jahr 2021 sind ca. 5 Mio. € vorgesehen. Hierfür ist ein Kreditbedarf von 3,85 Mio. € vorgesehen. Sollten wider Erwarten Das Gesundheitsamt kann leider keine Termine vereinbaren! diese Kredite vollständig in Anspruch genommen werden, würde Mobile Impfteams sind in stationären Alten- und Pflegeheimen im die Pro-Kopf-Verschuldung rd. 738 € zum Jahresende 2021 betra- Einsatz, um den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Impfung vor gen. Ort in den Einrichtungen zu ermöglichen. Seite 36 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 1/2 • 15. Januar 2021

Wo befinden sich die Impfzentren? Die Informationen werden fortlaufend aktualisiert und qualitätsgesi- Der Rhein-Neckar-Kreis ist Betreiber eines Zentralen Impfzentrums chert. Die Seite ist unter diesem Link abrufbar: (ZIZ) und zweier Kreisimpfzentren (KIZ). https://www.rhein-neckar-kreis.de/coronahilfe

Das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) befindet sich in Heidelberg auf dem Gelände des Patrick-Henry-Village (PHV). Es wird vom Rhein-Ne- Unterstützung ckar-Kreis im Auftrag des Landes-Baden-Württemberg betrieben und hat bereits am 27. Dezember den Betrieb aufgenommen hat. für Gastronomie & Einzelhandel Die beiden Kreisimpfzentren sollen ab Mitte Januar 2021 den Be- trieb aufnehmen. Das Sozialministerium des Landes Baden-Würt- temberg hat die beiden Großen Kreisstädte Sinsheim (Breite Seite 3, 74889 Sinsheim) und Weinheim (3-Glocken-Center, Bergstraße 49-57, 69469 Weinheim) als Standorte für ein Kreisimpfzentrum (KIZ) bestätigt.

Weitere Informationen zur Schutzimpfung gegen das Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Sozialministeriums sowie auf der Homepage des Patientenservice 116 117. Lokales Einkaufen ist wichtig und die Unternehmen in Meckesheim und Mönchzell brauchen Unterstützung! • https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit- pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informatio- Helfen Sie mit und kaufen lokal ein! nen-zu-coronavirus/impfen/ Viele Geschäfte liefern ihre Produkte bis vor die Haustüre oder stel- len diese zur Abholung bereit. Die Gemeindeverwaltung möchte das • https://www.116117.de/de/corona-impfung.php unterstützen. Unten aufgeführt finden Sie eine Liste von Unterneh- men welche einen Abhol- und/oder Lieferservice anbieten. Folgende Gastronomiebetriebe bieten Liefer- und/oder Abhol- Informationen zum Coronavirus service an: Telefon-Hotlines DiZo´s Bistro Bahnhofstr. 27 | Tel.: 06226 429632 Wer befürchtet, sich angesteckt zu haben, Abholservice erreicht die Hotline des Gesundheitsamts Montag bis Freitag von 7.30 bis 18.00 Uhr Eiscafé & Pizzeria da Maria sowie Samstag und Sonntag von 09.00 bis Friedrichstr. 19 | Tel.: 06226 979091 16.00 Uhr unter Tel. 06221 522-1881. Abholservice Die Info-Hotline des Landesgesundheitsamts erreichen Sie von Gasthaus „Zum Lamm“ Montag bis Freitag zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr: Tel.: 0711 Friedrichstr. 6 | Tel.: 06226 972918 904-39555 www.gasthaus-lamm-meckesheim.de Darüber hinaus gibt es folgende weitere Hotlines: Liefer- und Abholservice • Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon): Gasthaus „Zum Löwen“ Tel.: 030 346465100 Friedrichstr. 19 | Tel.: 06226 5044 • Unabhängige Patientenberatung Deutschland: Liefer- und Abholservice Tel.: 0800 0117722 Griechische Taverne „Zur Rose“ • Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte: Bahnhofstr. 19 | Tel.: 06226 458956 Fax: 030 3406066-07 www.griechische-taverne.net E-Mail: [email protected] | [email protected] Liefer- und Abholservice • Gebärdentelefon (Videotelefonie): www.gebaerdentelefon.de/bmg Mahlzeit - Der Imbiss Industriestr. 41/1 | Tel.: 06226 4458800 Außerdem bieten viele Krankenkassen ein Infotelefon für ihre Mit- Abholservice glieder an. ochsen2 - Bistro & Café Bahnhofstr. 29 | Tel.: 06222 77394-3409 Bei medizinischen Notfällen sollten eine Ärztin oder ein Arzt oder ein www.nfp-wfbm.de/gastronomie.html Notdienst, bzw. eine Notaufnahme möglichst nur nach telefoni- Abholservice scher Voranmeldung aufgesucht werden. Pizza Pronto Meckesheim Bahnhofstr. 26 | Tel.: 06226 784919 WICHTIG: Bitte rufen Sie die Notrufnummer 112 nur in Notfällen an. www.pizza-pronto-meckesheim.de Wenn Sie Fragen zum Coronavirus haben, wenden Sie sich an eine Liefer- und Abholservice der aufgeführten Telefon-Hotlines! Ristorante Da Nino Zuzenhäuser Str. 33 | Tel.: 06226 3615 https://ristorante-pizzeria-da-nino-meckesheim.metro.rest Informationen für Firmen und Liefer- und Abholservice Unternehmen Ristorante Rusticale Bahnhofstr. 10 | Tel.: 06226 789618 www.pizzeria-rusticale.de Abholservice Corona-Pandemie: Stabsstelle Wirtschaftsförderung berät und unterstützt Firmen und Unternehmen im Rhein-Ne- Folgende Einzelhändler bieten einen Abholservice an: ckar-Kreis Sankt Martin Apotheke Meckesheim Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar- Friedrichstr. 1 | Tel.: 06226 92120 Kreis hat auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises ein umfang- www.apos.de reiches Informationsangebot für Firmen und Unternehmen aufge- Vorbestellen über www.apos.de, über die App Callmyapo, per E- baut. Mail, telefonisch, per Fax. Bei Bestellung bis 12 Uhr und bei Verfüg- Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, Beschäftigte oder Selbstständi- barkeit Lieferung am selben Tag. Über die St.Martin Apotheke nach ge erhalten in übersichtlicher Form zahlreiche gebündelte Informa- Meckesheim, Mönchzell, Lobenfeld, Waldwimmersbach, Zuzenhau- tionen rund um die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten im sen. Über unsere Filialen in Mauer, und Rahmen der Corona-Pandemie. Eschelbronn auch in deren angrenzende Ortschaften. Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 37

Blumenhaus Klingmann Erwerbstätigkeit sowie das Einkommen der unterschiedlichen Be- Friedrichstr. 28 | Tel.: 06226 1325 völkerungsgruppen in Baden-Württemberg haben. www.blumen-klingmann.de Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Gardinenstudio Munser der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU-weit Bahnhofstr. 15 | Tel.: 06226 3832 durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit Gartenpflege und Floristik Epp 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befra- Ringstr. 8 | Tel.: 06226 785914 gung zu Einkommen und Lebensbedingungen (englisch: Statistics www.gartenpflege-epp.de on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. Ab dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls EU- Internationaler Getränkefachhandel und Schankanlagen - Tre- weit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haus- senbau halten (IKT) ergänzt. Industriestr. 39 | Tel.: 06226 991789 www.igf-dilloway.com Wer wird für die Erhebung ausgewählt? Marktscheune Meckse In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Ge- Friedrichstr. 12 | Tel.: 06226 60395 bäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Namen www.marktscheune-meckse.de der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt Musik & Bücherkiste vor Ort auch Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhebungsbeauftragten Bahnhofstr. 38 | Tel.: 06226 7865486 können sich bei der Namensermittlung mittels eines Ausweises als [email protected] Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg www.musikundbuecherkiste.de ausweisen. Für die zufällig ausgewählten Haushalte besteht Aus- kunftspflicht. Sie werden innerhalb von maximal fünf aufeinander Schleich Raumausstattung GbR folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus be- Friedrichstr. 40 | Tel.: 06226 1775 fragt. www.raumausstattung-schleich.de Wie läuft die Befragung ab? Ihr Unternehmen bietet auch einen Abhol- / Lieferdienst an und Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Sie sind noch nicht aufgeführt? Schreiben Sie uns gerne eine Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin sind Nachricht an [email protected]. meist die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthal- ten. Alternativ wird das Schreiben von einem Erhebungsbeauftrag- ten versandt oder eingeworfen und enthält die Bitte, mit diesem Wichtiges & Wissenswertes Kontakt für ein Interview am Telefon aufzunehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie können Interviews vor Ort mit den Erhebungsbe- auftragten, wie bis 2020 üblich, aktuell nicht stattfinden. Die Aus- künfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Mikrozensus 2021 – Start in Baden-Württemberg Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftrag- Kontaktlose Teilnahme über das Internet und Telefon ten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der möglich Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, Am 11. Januar startete der Mikrozensus 2021. Das Statistische Lan- den Fragebogen via Onlineformular oder in Papierform selbst aus- desamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haus- zufüllen. Vor allem für Auskunftspflichtige die keinen Zugang zum halte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Internet haben, bietet das Statistische Landesamt auch Telefoninter- Haushaltserhebung in Deutschland. Über das ganze Jahr 2021 hin- views mit Mitarbeitenden des Amtes an. weg werden in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stich- Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und probe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg zu ihren Le- dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch bensverhältnissen befragt. Dies sind rund ein % der insgesamt rund veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten. Das Statistische Landesamt Landesamt werden die Erhebungsmerkmale getrennt von den per- wird bei der Durchführung des Mikrozensus durch Erhebungsbe- sonenbezogenen Hilfsmerkmalen gespeichert. Im weiteren Verlauf auftragte unterstützt. werden die Daten anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informations- quelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht es beispielsweise um Fragestellungen in welchen Fami- Richtiger Umgang mit der lienkonstellationen Menschen leben, welche Bildungsabschlüsse von der Bevölkerung erworben wurden oder um Belange, welche BioEnergieTonne im Winter die Gesundheit der Menschen betreffen. Die AVR Kommunal AöR gibt Tipps gegen festfrierende Bioabfälle Was ist der Mikrozensus? Der Winter ist da. Und der sorgt nicht nur auf den Straßen und Geh- Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich wegen für einige Herausforderungen. Viele kennen es: Bei eisigen einem % der Haushalte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Temperaturen kann es vorkommen, dass die Bioabfälle in der Bio- politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen von Bund EnergieTonne festfrieren und nicht oder nur teilweise entleert wer- und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und den können. interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Über 1 000 Um das zu verhindern, gibt die AVR Kommunal folgende Tipps: Haushalte werden pro Woche befragt. Die Angaben beziehen sich - Bioabfälle gut abgetropft in Zeitungspapier einwickeln. Dies bin- dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste Berichtswoche. Die det eventuell austretende Flüssigkeiten und sorgt darüber hinaus erteilten Auskünfte der Haushalte sind die Grundlage für Meldungen für Luftpolster. wie »Abhängigkeit der Frauen von den Einkünften der Angehörigen - Den Tonnenboden mit kleinen Zweigen, Eierkartons oder etwas gesunken« und »Die meisten Zuwanderungen nach Baden-Würt- Zeitungspapier auslegen. Dadurch wird verhindert, dass sich temberg erfolgen aus EU-28-Staaten«. Flüssigkeit am Boden der BioEnergieTonne ansammelt und fest- Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im friert. Rentenalter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso - Biomüll, der vor dem Einfüllen in die Tonne bereits einige Zeit im wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen. Frost verbracht hat, z.B. im Garten oder auf dem Balkon, friert in Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, die wirtschaftliche und so- der Tonne weniger fest. ziale Veränderungen auslöst, ist der Mikrozensus von Bedeutung. - Kurz vor Entleerung der BioEnergieTonne mit einer Schaufel oder Die Auskünfte der auskunftspflichtigen Haushalte helfen, die aktu- Ähnlichem durch seitliches Herunterfahren an den Innenwänden elle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubilden. die Abfälle lösen. Durch die Teilnahme am Mikrozensus tragen die Haushalte bei- - Falls möglich, sollte die Tonne an einem witterungsgeschützten spielsweise dazu bei, zu ermitteln, welche Auswirkungen die Pan- Platz wie z.B. der Garage, dem Schuppen oder an der Hauswand demie selbst sowie die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung auf die aufgestellt werden. Seite 38 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 1/2 • 15. Januar 2021

- Zu keiner Zeit sollte man zum Lösen der Abfälle heißes Wasser in die BioEnergieTonne füllen. Dieses gefriert ebenfalls und führt Adventsfenster-Aktion dadurch zu noch größeren Abfall-Rückständen. „Immer wenn es Weihnacht wird! Auf keinen Fall sollte man den Biomüll in Plastiktüten verpacken, Corona-Online-Sonderausgabe an den Adventssonntagen“ auch nicht in kompostierbare. Diese brauchen zu lange, bis sie ver- 4. ADVENT rotten, und können in der Bioabfallvergärungsanlage nicht vollstän- Das Team der Kinderkrippe Rappelkiste, hier insbesondere Nicole dig biologisch abgebaut werden. Zapf und Justyna Molodecka, haben das 4. Adventsfenster in der Bahnhofstr. 29 gestaltet. Hier rodelt Jim Knopf auf seiner Emma- Bei Fragen steht die Abfallberatung der AVR Kommunal telefonisch Schlittenlokomotive durch die Winterlandschaft. Schauen Sie doch unter 07261 931-510 gerne zur Verfügung. bei einem kleinen Spaziergang vorbei – vielleicht winkt Ihnen Jim Knopf und Lukas, Nepomuk oder Emma zu.

Der Frost macht auch vor dem Biomüll nicht halt. Wenn dieser in der BioEnergieTonne festfriert, kann das unweigerlich zu erheblichen Problemen bei der Leerung führen.

Weihnachts- und Neujahrsgrüße aus Harrison

Zu den Feiertagen schickte William Neyer, der Bürgermeister von Harrison, Weihnachts- und Neujahrsgrüße an uns nach Meckes- heim. Hier einige Auszüge seines Schreibens in deutscher Überset- zung: „2020 war in der Tat ein Jahr voller Herausforderungen für die ganze Welt. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind, den Virus zu besiegen. Ich freue mich auch sehr, dass unsere Das Orga-Team der Meckesheimer Adventsfenster bedankt sich beiden Gemeinden, trotz der Schwierigkeiten, denen wir uns gegen- bei allen Teilnehmern und Spendern. Wir hoffen in der kommen- übersahen, den freundlichen Dialog aufrechterhalten konnten“, den Adventszeit die Adventsfenster wieder wie gewohnt durch- schreibt Bürgermeister Neyer aus unserer Partnergemeinde in Har- führen zu können. Bleiben Sie Gesund. rison, Ohio. Voller Hoffnung, in ihr „normales“ Leben zurückkehren zu können, Personalangelegenheiten sehen die Einwohner von Harrison dem neuen Jahr entgegen. Herr William Neyer weiß, dass die Opfer, die in beiden Gemeinden im Vorzimmer des Bürgermeisters unter neuer Laufe des vergangenen Jahres gebracht wurden, das Streben um Leitung eine bessere Zukunft stärken werden. Er ist „zuversichtlich, dass Frau Gabriela Bichler wird künftig als rechte Hand von Bürgermeis- unser gemeinsames Ziel, unsere Kulturen und Ideale miteinander zu ter Maik Brandt die Terminplanung und -überwachung sowie das teilen, weiter gedeihen wird“. Büromanagement im Vorzimmer des Bürgermeisters übernehmen. Bürgermeister Neyer schreibt weiter: „Weihnachten ist für unsere Auch die Betreuung von Gästen sowie die Organisation von ge- beiden Länder die „Jahreszeit der Hoffnung“. Tatsächlich wurden meindlichen Veran- uns viele der beliebtesten Weihnachtsbräuche unseres Landes vom staltungen gehört deutschen Volk gegeben. Dazu gehören Sankt Nikolaus, der Ad- unter anderem zum ventskranz, der Weihnachtsbaum und viele weitere deutsche Tradi- Tätigkeitsbereich. tionen, die unsere Häuser mit Wärme füllen. In vielerlei Hinsicht sind Frau Bichler konnte Sie in dieser besonderen Jahreszeit bereits hier bei uns.“ sich im Auswahlver- fahren gegen fast „Im Jahr 2021 werden wir wieder aufgreifen, wie wir noch mehr von vierzig Mitbewerbe- dieser Wärme zwischen unseren Gemeinden und unseren Men- rInnen auf die öffent- schen teilen können“… „unsere anhaltende Unterstützung füreinan- lich ausgeschriebene der zum Ausdruck bringen und uns darauf einigen, unsere Bemü- Stelle durchsetzen. hungen der Zusammenarbeit fortzusetzen.“ Bürgermeister Brandt Bis dahin wünscht Bürgermeister Neyer den Meckesheimern ein begrüßte Frau Bich- frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und richtet an Bürgermeister ler an Ihrem ersten Maik Brandt den Wunsch: „Friede sei bei Ihnen und Ihrer Familie.“ Arbeitstag im Team der Gemeindeverwal- Herzlichst William Neyer, Mayor tung. City of Harrison, Ohio, USA Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 39

Kontakt tätig. Danach kümmerte er sich fast 20 Jahre lang als Hausmeister Frau Bichler um den Katholischen Kindergarten „St. Martin“. Tel.: 06226 9200-12 Fax: 06226 9200-4412 E-Mail: [email protected]

Frau Myriam Grahlert, die das Vorzimmer des Bürgermeisters im Jahr 2020 leitete, ist im Haupt- und Ordnungsamt nun wieder für die Sachgebiete Schule, Kindergärten, Vermietung und Pacht sowie für die Verwaltung der Veranstaltungsräume in Meckesheim und Mönchzell zuständig. Zudem fungiert sie für die Geschäftsstelle Ge- meinderat als Bindeglied zwischen Verwaltung und Gemeinderat.

Bürgermeister Brandt und die Leiterin des Kindergartens Frau Effern verabschiedeten Herrn Lederer (Mitte) mit den besten Wünschen für die Zukunft.

v.l. Bürgermeister Brandt, Frau Grahlert, Amtsleiter Schwarz Kontakt Frau Grahlert Tel.: 06226 9200-25 Fax: 06226 9200-4425 E-Mail: [email protected]

Franz Mathes in den Ruhestand verabschiedet 29 Jahre lang hat Herr Franz Mathes pflichtbewusst seinen Dienst im Bauhof der Gemeinde Meckesheim versehen. Am 31.12.2020 hat er nun seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Herr Mathes wurde im 1991 für den Aufgabenbereich Unterhaltung Grünanlagen und Spielplätze, Gebäudeunterhaltung und Kanal- Klimaschutz in & für Meckesheim netzunterhaltung eingestellt. Seit dem Jahr 2020 war er für die Grün- Telefonische Energieberatung - ein pflegearbeiten im Gemeindegebiet als Leiter des Grünpflegetrupps Service Ihrer Gemeinde Meckesheim verantwortlich. Informationen über Energienutzung, Wär- Bürgermeister Brandt, Hauptamtsleiter Schwarz, Bauamtsleiter Fritz meschutz oder Fördermöglichkeiten gibt und Bauhofleiter Dollinger dankten Herrn Mathes für seinen großen es bei den KliBA-Energieberatern: Jürgen Jourdan ist regelmäßig für Einsatz um die Pflege der Grünanlagen. Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste telefonische Beratung am Dienstag, den 2. Februar 2021, zwischen 16.30 und 18.30 Uhr. Telefon 06226 9200-10 / -30 oder 06221 998750. Email: [email protected]. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!

Gemeindebücherei Das Team der Gemeindebücherei wünscht allen Leserinnen und Lesern ein glückliches, gesun- des und lektürereiches Jahr 2021! Wir hoffen sehr, bald wieder für Sie da sein zu dürfen. Es gibt jede Menge neuen Lesestoff für Jung und Alt! Bleiben Sie gesund. Kontakt: v.l.: Bauamtsleiter Fritz, Bürgermeister Brandt, Herr Mathes, Bauhof- E-Mail: [email protected] leiter Dollinger, Hauptamtsleiter Schwarz Facebook: https://www.facebook.com/Gemeindebuecherei

Rolf Lederer in den zweiten Ruhestand verabschiedet Sonstiges Kurz vor Weihnachten verabschiedeten die Kinder und Erzieherin- Zu verschenken nen des Katholischen Kindergartens „St. Martin“ ihren langjährigen Lfd.Nr. Gegenstände Telefon Hausmeister Rolf Lederer in den zweiten Ruhestand. 01/2021 Polstercouch 2-Sitzer in beige 991772 Herr Lederer war von 1975 bis zu seinem Renteneintritt im Februar L:160 x H:105 x T:80 cm 2001 als Schwimmmeister und nach Schließung des Hallenbades ausziehbar mit Lattenrost als Hausmeister der Auwiesenhalle für die Gemeinde Meckesheim 02/2021 Fotopapier (Epson und HP) für Tintenstrahldrucker 2796 Seite 40 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 1/2 • 15. Januar 2021

Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich im Amtsblatt veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies persönlich im Rathaus Center, oder fernmündlich unter Tel. 9200-0, anmelden. Die Suchenden können sich entweder direkt an die Schenker wen- den oder werden von der Gemeindeverwaltung vermittelt.

Vereine und Organisationen

Nachruf Die Freiwillige Feuerwehr Meckesheim trauert um ihren Kameraden und Ehrenmitglied

Herrn Und man glaubt es kaum, der Regen hört 20 Minuten vor der Tota- lität auf und es gibt erste Wolkenlücken! Pünktlich zur Totalität waren Oberfeuerwehrmann die Lücken groß genug das man den sog. Diamantring und die Heinrich BÄHR Totalität zumindest 1 Minute von 2:10 Minuten erleben konnte! Als Dankeschön konnten wir dann diesen restlichen Tag und Abend Der Verstorbene war von 1958 bis 1990 aktives Mitglied der mit dem deutschen Konsul zusammen feiern. Wer kann schon sa- Freiwilligen Feuerwehr Meckesheim. gen so etwas erlebt zu haben!

Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielt er 1984 das silberne Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg, 1999 das goldene Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst.

Ebenfalls im Jahr 1999 wurde er zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Meckesheim ernannt.

Wir trauern um Herrn Heinrich Bähr und werden sein Andenken stets in Ehren halten.

Maik Brandt René Faul Bürgermeister Kommandant

Jugendfeuerwehr Meckesheim www.astropic.de Christbaumsammlung Am vergangenen Samstag hätte eigentlich die all- jährliche Christbaumsammlung der Jugendfeuer- Kleintierzuchtverein C 392 Meckesheim wehr Meckesheim stattfinden sollen. Das Einsam- Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie für das Jahr meln der Bäume war aber aufgrund der Pandemie 2021 alles Gute und Gesundheit! Bitte passen Sie und der aktuellen Regelungen nicht möglich. Um auf sich auf! Wir freuen uns auf ein Wiedersehn mit der Bevölkerung trotzdem die Möglichkeit zu bieten, ihre ausge- Ihnen! dienten Christbäume zu entsorgen, wurde ein Container der AVR Ihre Kleintierzüchter aus Meckesheim Sinsheim auf dem Festplatz bereitgestellt, bei dem die Bäume ab- geladen werden konnten. Dort wurden diese von unseren Jugend- leitern entgegengenommen und in den Container verladen. Über alle Spenden, die wir erhalten haben, obwohl wir die Bäume nicht wie gewohnt einsammeln durften, freuten wir uns sehr und wollen uns auf diesem Wege recht herzlich bei Ihnen bedanken. Verlosung der Weihnachtsaktion „Riewe-Gulden“ Am Mittwoch, den 23.12.2020 fand die Verlosung der Riewe-Gulden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die 1. Vorsitzende der MVS Carpe Noctem Meckesheim e.V. - Sibylle Vogt begrüßte den Bürgermeister-Stellvertreter Jürgen Köttig Volkssternwarte mit seiner Glücksfee Mayla. Zuerst wurden die Gutscheine im Wert Volkssternwarte Meckesheim unternahm eine von € 200, € 100 und 5 x € 50 gezogen. Darauf folgten 10 x € 25, die Sondergutscheine der teilnehmenden Mitgliedsbetriebe und zum Reise zur totalen Sonnenfinsternis am Schluss 20 x € 10 Gutscheine. 14.12.2020 nach Chile Man soll es kaum glauben in solch einer Zeit dieses Ereignis zu erleben! Nach über einem Jahr Planung und unzähligen Hürden sind wir (Dr. Gerhard Hirth und Andy Bender) in Chile gelandet und hatten dann noch bei undenkbaren schlechten Bedingungen die Sonnenfinsternis in Angriff genommen! Bei strömenden Regen wur- de nach einem eventuell möglichen Beobachtungsplatz Ausschau gehalten. Nach dem wir dann unzählige militärische Straßensperren passiert hatten, sind wir dann an der Pazifikküste gelandet. Hier war die Wahrscheinlichkeit bei ca. 30% das es NICHT regnet! Von kla- rem Himmel reden wir erst mal gar nicht. Die Teleskope wurden in einer Blechhütte bei Regen aufgebaut und im Mietauto dann gehofft das sich das Wetter bessert. Dann passiert das unglaubliche, der deutsche Konsul Andreas Schick besucht uns mit seinen Kindern, um die totale Sonnenfins- ternis zu erleben! Er ist fest der Überzeugung das wir ein glückliches Händchen bei der Wahl des Beobachtungsplatzes haben! Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 41

Die ersten beiden Preise haben gewonnen: Ein großes Dankeschön möchten wir an alle Gönner, Mitglieder, Sandra Mainzer & Benno Schmitt aus Meckesheim Spielleute aber auch Amtsinhaber richten, die mit ihrer Unterstüt- zung den Verein in dieser schweren Zeit aufrechterhalten. Weitere Gutscheine gehen an: aus Meckesheim & Mönchzell: Bernd Maier, Getraud Buttmi, Ma- rianne Haspel, Erika Lederer, Andreas Bitter, Patricia Dörtzbach, Joachim Grolig, Celine Steinbrenner, Anita Seib, Doris Sonnen- tag, Jessica Kneißl, Gerald Laschinger, Hildegard Pöckler, Iris Ottowitz, Waldemar Rudt, Gertrud Bender, Uwe Nerding, Ger- traud Schüle, Gerhard Haspel, Tobias Scharfy, Bianca Laschin- ger, Brigitte Kirsch-Neuner, Markus Dörzbach, Ewald Bähr, Elvi- ra Kaspari, Hannah Deufel, Heidi Dorn, Klaus Horwarth, Günther Hanselmann, Sabine Fabian, Waltraud Horwarth, Silvia Werner, Karin Sollmann, Dion Hyseni, Rolf Werner, Katharina Kreß, Alf- red Sollmann, Cerstin Köttig, Maria Strohmer, Fabienne Ruht & Christiane Kirsch. aus Eschelbronn: Karin Friedel aus Lobbach: Claudia Dörfer, Angel Garcia, Josef Berberich Bleibt gesund! – euer SFZ Musikzug Meckesheim e.V. aus Mauer: Helmut Kunz, Daniel Ruckerei, Rouven Klingmann aus : Rico Heß, Maria Maier TSV Meckesheim sowie an: Brigitte Koos Bammental, Kathrin Berberich , Nele Ganzer Wiesenbach, Bettina Rechner Dielheim, Udo Mader Traditionsbewusst SVympathisch ielseitig

Sinsheim, Tim Strubel , Carolin Bordt Bad Wimp- Euer Sportverein für Breiten- und Freizeitsport fen, Anika Volk Oberzent, Linus Dietzel Oberzent & Sascha Stel- Eine Mitgliedschaft – Viele Möglichkeiten zig Neustadt/Weinstraße. www.tsv-meckesheim.de Die Gewinner bekommen in diesem Jahr ihre Gutscheine zugestellt. Abt. Handball Wir freuen uns, dass Sie unsere Aktion auch in diesem Jahr unter- sg-schwarzbachtal.com stützt haben und auf Ihre Einkäufe im Jahr 2021 in Meckesheim und facebook.com/pg/sgsschwarzbachtalhandball Mönchzell in unseren Mitgliedsbetrieben. instagram.com/sg_schwarzbachtal Bleiben Sie gesund.

Musikverein e.V. Meckesheim Musikverein Meckesheim über Generalversammlung 2021 110 JAHRE Die Generalversammlung des Musikvereins Meckes- MUSIK heim findet am 7. Februar 2021 um 16 Uhr in digitaler Form statt. Hierzu werden wir allen angemeldeten Per- Handball WM in Ägypten sonen einen Link für die Generalversammlung zusen- Der Januar 2021 startet mit einem echten Handball Kracher - der den. Die Anmeldung hat über folgende Email-Adresse Handball WM 2021, die vom 13.01. bis 31.01.2021 in Ägypten statt- [email protected] bis zum 5. Februar 2021 findet. zu erfolgen. Die Spiele werden wie folgt übertragen: Freitag, 15.01.2021 - ARD Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 18.00 Uhr Deutschland – Uruguay (Vorrunde) 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Berichte: Sonntag, 17.01.2021 - ARD - Vorstand für musikalische Aktivitäten 18.00 Uhr Kapverdische Inseln – Deutschland (Vorrunde) - Vorstand für Verwaltung und Finanzen Dienstag, 19.01.2021 - ZDF - Kassenprüferin 20.30 Uhr Deutschland – Ungarn (Vorrunde) - Jugendleiterin 3. Aussprache über die abgegebenen Berichte 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes, Fragen, Anregungen Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich einge- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, laden. zum Neuen Jahr wünscht Ihnen unser Ortsverein stabile Gesund- Anträge an die Generalversammlung können bis zum 5. Februar heit, - verbunden mit der Hoffnung, dass Sie gut und ohne Anste- 2021 schriftlich an Sascha Köttig, Hirschgasse 6 in Meckesheim ckung in dieses sicherlich wieder spannende und nicht ganz leichte oder per Email an [email protected] ge- Neue Jahr gekommen sind. richtet werden. Wir hoffen in 2021 die Ziele möglichst zu erreichen, die wir uns zum Wohle der Gemeinde gesetzt haben, als da sind: die Energie- wende vor Ort, die Fortführung der Ortskernsanierung, den Schutz SFZ Musikzug von Feld, Wald und Flur, den Beginn eines umfassenden wirtschafts- ökologischen Umbaus und alles in breiter Diskussion mit der ge- Der SFZ wünscht ein gesundes neues Jahr! – samten Bevölkerung. Covid-bedingt können wir leider noch keine Generalversammlung kann aktuell nicht öffentlichen Versammlungen abhalten, und demnächst werden wir stattfinden! auch auf diesem Weg Sie nicht mehr erreichen können, denn das Der SFZ unter der Leitung unseres Stabführers Martin Lenz wünscht Statut des GVV schränkt leider 3 Monate vor Wahlen politische Ver- allen ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2021! öffentlichungen im Amtsblatt stark ein. Das bedauern wir sehr, ist es doch eine Einschränkung der Demokratie. Aber wir haben derzeit Auch dieses Jahr prägt der Corona-Virus das Vereinsleben des SFZ. keine Mehrheiten, dies zu ändern. Leider können aktuell immer noch keine Auftritte oder Proben stattfin- Trotzdem werden wir nicht aufgeben und wünschen Ihnen Kraft und den. Durch den Lockdown kann auch unsere Generalversammlung Optimismus für 2021. für das Jahr 2021 nicht wie gewohnt stattfinden. Aktuell ist die Vor- standschaft dabei zu prüfen, wann und wie die Generalversammlung Und befolgen Sie bitte weiter die Corona-Vorschriften, damit uns 2021 unter dem Aspekt Corona durchgeführt werden darf und kann. Zustände wie in Norditalien oder London erspart bleiben! Sobald ein Termin und ein Sicherheitskonzept für die Generalver- Rainer Hahn Hans-Jürgen Moos, sammlung 2021 erstellt sind, werden wir euch umgehend Informieren. OV-Vorsitzender Fraktionsvorsitzender Seite 42 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 1/2 • 15. Januar 2021

Wenn Sie selbst einen YouTube-Account anmelden, dann können Sie während des Gottesdienstes auch Kommentare schreiben. Muss nicht sein. Hat aber was.  Direkt nach dem Gottesdienst braucht es einige Stunden, bis der Gottesdienst von YouTube verarbeitet und vollständig hochgeladen ist. Ab dem Nachmittag wird er dann als Video, so wie auch die Wir wünschen allen Mitgliedern, Sängern, Freuden, anderen Gottesdienste, zu sehen sein. Die Kollekte ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Wir freuen uns, Gönnern ein gutes Neues Jahr 2021. wenn Sie uns eine Spende auf die oben angegebene Kontonummer Zu Weihnachten war es uns wichtig den zahlreichen zu ehrenden überweisen. Mitgliedern und Sängern Ihre Urkunden aufgrund des ausgefalle- nen 100-jährigen Jubiläums im Sommer 2020 zukommen zu lassen Wenn Sie auf dem Handy einen QR-Code-Scan- –zusammen mit einem persönlichen Anschreiben der Vorstand- ner besitzen, dann kommen Sie damit am schaft. Die Freude war sichtlich groß. schnellsten auf unseren YouTube-Kanal:

Kommende Gottesdienste Wie kann es weitergehen? – Rein online oder mit der Einladung in die Kirche, beides gleichzeitig oder abwechselnd? - Am Freitag, den 15. Januar, werden wir per Zoom-Konferenz im Kirchengemeinderat diese Frage beraten. Haben Sie deswegen noch ein wenig Geduld, wir werden Sie nächste Woche auf der Homepage, den Schaukäs- ten und im Amtsblatt informieren.

Flohmarkt Leider ist das Infektionsgeschehen noch unverändert und eine Ver- längerung des Lockdowns ist sehr wahrscheinlich. Wir vom Floh- markt Organisationsteam haben uns heute kurz besprochen und sind übereingekommen, dass wir den Frühjahrsflohmarkt, der auf den 27.02.2021 terminiert war, schweren Herzens leider absagen müssen. Wir hoffen und wünschen uns, dass sich das Pandemie- geschehen beruhigt und wir den Herbstflohmarkt am 09.10.21 durchführen können. Eine besondere Ehrung erhielten unsere Sänger Willi Künzer (65 Jahre aktiv) und Werner Ohlheiser (50 Jahre aktiv) –hier beispielhaft für die vielen anderen Geehrten aktiven und passiven Mitglieder. Der evang. Kindergarten informiert Zurück im neuen Jahr Leider ist es auch im neuen Jahr nicht möglich, den Singstunden Die Ferien sind zu Ende, die Erzieherinnen alle wieder gemeinsam abzuhalten. Auf Initiative unseres Chorleiters vollzählig in der Einrichtung im Einsatz. Wolfgang Klein, starten wir diesen Donnerstag mit dem Versuch, Wir würden uns sehr freuen, wenn die Lage es zuließe, dass wir dies eine virtuelle Singstunde mit den aktiven Sängern abzuhalten. Wir auch über die Kinder sagen könnten. Leider lässt die Corona-Situ- berichten davon in Kürze. ation derzeit nur Notgruppen zu. Im Augenblick arbeiten wir situativ Bleiben Sie gesund. und orientiert an den aufkommenden Interessen der anwesenden Ihre Vorstandschaft des MGV Liederkranz Mönchzell Kinder. Wie gehabt bleiben die einzelnen Gruppen unter sich. Dies hat zur Folge, dass die Ganztagsbetreuung bis auf weiteres in zwei ge- trennten Räumlichkeiten stattfindet. Wir freuen uns sehr, diese wie- Kirchliche Nachrichten der anbieten zu können! Evang. Kirchengemeinde Meckesheim Natürlich werden die zuhause verbleibenden Kinder nicht von uns Prof.-Kehrer-Str. 2 74909 Meckesheim vergessen. Wir haben wieder begonnen, uns bei ihnen mit Kinder- Pfarrerin Wiltrud Schröder-Ender gartenpost zu melden. Pfarrer Dirk Ender In der Hoffnung auf baldige Änderung der Situation www.meckesheim-moenchzell-evangelisch.de Grüßt das Erzieherinnenteam YouTube: Evangelische Kirchengemeinde Meckesheim – Mönchzell Tel. 06226/787422 Fax 06226 787421 Evang. Kirchengemeinde E-Mail: [email protected] Mönchzell Bürozeiten: Cerstin Köttig Wir laden herzlich ein, den Onlinegottesdienst aus Me- Die., Mit., Fr. 10.00 – 12.00 Uhr und Do. 15.00 – 17.00 Uhr ckesheim sich auf unserem YouTube-Kanal ab 10.00 Uhr live, oder ab dem Nachmittag als Video anzuschauen. Nachbarschaftshilfe/Ökumenischer Verein für Caritas und Diakonie: Wochenspruch: Tel. 990620; Tel. 7417; Tel. 931933; Tel. 0170 3063059 „Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist www.oekumenischer-verein.de. durch Jesus Christus geworden.“ Johannes 1,17 Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Neues Jahr! Die Jahreslosung 2021 steht im Lukasevangelium, Kapitel 6, Vers 36: Kath. Kirchengemeinde Meckesheim Jesus Christus spricht: Kath. Seelsorgeeinheit und „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“ Kirchengemeinde Neckar-Elsenz Sonntag, 17. Januar 2021 St Bartholomäus Mauer 10.00 Uhr Gottesdienst-Livestream aus der Kirche mit Pfarrer St Martin Meckesheim Dirk Ender Kath. Pfarramt Reiner Online-Gottesdienst. Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer Wir bitten Sie, ab 10.00 Uhr unseren YouTubekanal „Evangelische Kir- Tel. 06226/990324; FAX 990389 chengemeinde Meckesheim-Mönchzell“ aufzurufen. – Dort wird der e-mail: [email protected] Gottesdienst dann live zu sehen sein. Bitte ein Gesangbuch bereithalten! homepage: www.kath-neckar-elsenz.de Nummer 1/2 • 15. Januar 2021 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 43

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Ökumenische Nachrichten Donnerstag, 14. Januar 9.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) Ökumenischer Seniorenkreis Meckesheim- Mönchzell Freitag, 15. Januar Liebe Seniorinnen & Senioren, 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) die Regierung hat beschlossen, dass der Lock- Samstag, 16. Januar down bis 31. Januar verschärft in die Verlängerung geht. Wir rech- 17.30 MECK Rosenkranz nen auch damit, dass weiterhin noch keine Planung der Senioren- 18.00 MECK Eucharistiefeier † Oskar Boppre (SZ) nachmittage für die kommenden Monate möglich ist. Wir bitten Sie deshalb, falls wir wieder für Sie aktiv werden dürfen und können, Sonntag, 17. Januar, 2. Sonntag im Jahreskreis diese kurzfristigen Informationen aus dem jeweils aktuellen Amts- 9.15 NGD Eucharistiefeier mit Sonderkollekte für die blatt zu entnehmen. Kirchenrenovierung (SZ) Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis. 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier 11.00 BTL Eucharistiefeier (S) Herzlichen Dank auch an alle, die uns bei unserem Weihnachtsgruß Montag, 18. Januar an unsere Senioren, in welcher Form auch immer, unterstützt haben: 17.00 MAU Rosenkranz Polizeipräsidium Mannheim, St. Martin Apotheke Meckesheim, Volks- bank Neckartal, Ev. Kirchengemeinde Meckesheim, Kath. Kirchenge- Dienstag, 19. Januar meinde Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz und nicht zuletzt den Back- 18.30 LO Eucharistiefeier im Pfarrsaal Lobenfeld (S) feen in der Weihnachtsbäckerei. Wir konnten 100 Seniorinnen und Senioren mit unserem Weihnachtsgruß sehr erfreuen. Mittwoch, 20. Januar 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) Donnerstag, 21. Januar 9.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) Freitag, 22. Januar 18.30 MÖ Eucharistiefeier (SZ) Samstag, 23. Januar 18.00 GB Eucharistiefeier (S)

Weitere Nachrichten siehe unter Mauer, Seite 30

Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Maria Gottesmutter St. Peter und Paul Lobenfeld Mönchzell Waldwimmersbach „Sag DANKE, kleiner Mensch, für alle Liebe, in der dir GOTT begegnet“ Die Weihnachtszeit liegt hinter uns. Viele von uns konnten diese Zeit vor allem in der Begegnung mit Gott durch die „Tankstelle“ Gottes- dienst nicht so erleben, wie es für Seele und Gemüt vielleicht not- wendig gewesen wäre. Die Corona-Pandemie hat uns immer noch im Griff, mehr als je zuvor. Auch wenn Gottesdienste nicht in gewohnter Form gefeiert werden können, sind SIE eingeladen in die Kirche zu kommen, zum Gebet oder einfach nur um Inne zu halten. Danket, danket dem Herrn, denn er ist sehr freundlich, Die Kirchen sind offen! seine Güt’ und Wahrheit währet ewiglich.

Auch die STERNSINGERAKTION dauert an! In der Kirche liegen Text: nach Psalm 106,1, auch Psalm 107,1 gleich am Eingang Aufkleber mit dem Segen 20*C+M+B*21 und Kanon für 4 Stimmen: EG 336, GL 406, Melodie: 18. Jahrhundet ein Segensgebet zum Mitnehmen aus. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auf der Rückseite des Schreibens die Kontonummer der Gedicht: Pfarrei Herz-Jesu- Lobenfeld beachten würden und mit einer Spen- Zu Neujahr de mit dem Kennwort „Sternsinger 2021“ unser langjähriges Part- nerprojekt in Indonesien unterstützen würden. Gerne können sie Will das Glück nach seinem Sinn ihre Spende auch bei Frau Schäfer oder Frau Bernauer abgeben! Dir was Gutes schenken, Vergelt`s Gott! sage Dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. So wünschen wir IHNEN ein gesegnetes Jahr 2021! Jede Gabe sei begrüßt, Ihr Pfarrgemeinderat und Gemeindeteam aus Mönchzell doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, möge dir gelingen. Bitte beachten: Die Wortgottesfeiern in Mönchzell finden vorerst nicht statt! Aktuelle Informationen finden sie immer im Schaukasten Wilhelm Busch (1832 – 1908) bei der Kirche oder im Amtsblatt.

Nachrichten siehe unter Lobbach, Seite 23 Bleiben Sie Gesund! Barbara Rogasch & Team Ökumenischer Seniorenkreis Meckesheim-Mönchzell Neuapostolische Kirchengemeinde Nachrichten siehe unter Eschelbronn, Seite 19 Text: Barbara Rogasch, Fotos: Barbara Rogasch, Nicole Fabian