ENTSPANNUNG. WEIN. LEBENSFREUDE. Leutesdorf

Eine Einladung.

Auf die Sonnenseite des Rheins Leutesdorf - der Weinort auf der Sonnenseite des Rheins

Herzlich willkommen! Willkommen in Leutesdorf, einem der schönsten Weinorte am unteren Mittelrhein. Beim "Kulinarischen Weinerlebnis" Das traditionelle Winzerfest am Es ist nicht bekannt, wieviel Sonnentage Leutesdorf im Jahr zählt, am Muttertag, präsentieren die zweiten Wochenende im Septem- aber es liegt auf der Sonnenseite des romantischen Rheins Winzer auf einem durch die Unsere Winzer zwischen Koblenz und Bonn, die neben dem Können unserer ber ist der feierliche Höhepunkt in Weinberge führenden Wanderweg Weinproben können Sie jederzeit z. ca. 15 Winzerbetriebe Winzer hauptverantwortlich für die herausragende Qualität unserer Weinbaugemeinde. B. auch für kleine Gruppen bei einem Leutesdorfer Weine ist. ihre dort gewachsenen Weinköstlich- ca. 45 ha Wein-Anbaufläche, keiten. Und da Essen und Trinken unserer zahlreichen Winzerbetriebe davon überwiegend Steillage Flußabwärts betrachtet, ist Leutesdorf die letzte große "Riesling- Traditionelles buchen. Selbstverständlich haben Sie Bastion" des deutschen Weinbaus, die Sie als Freunde rheinischer zusammengehören, wird auch Winzerfest Hauptsächlich Riesling und Weinkultur herzlich willkommen heißt. Kulinarisches angeboten. beim Weinkauf auch die Möglichkeit, Kerner in allen Qualitätsstufen im September von QbA bis hin zur Trocken- den Wein zu probieren. Diesen beson- Es ist keine Massenveranstaltung, beerenauslese Straußwirtschaften und Gastronomie Kulinarisches deren Service incl. sachkundiger sondern ein überschaubares Volksfest, Von März bis November öffnen in abwechselnder Folge, neben Trauben von Hand gelesen und Weinerlebnis am Beratung bieten Ihnen unsere Winzer der ganzjährig geöffneten Gastronomie, gemütliche Winzer- das seine Gäste mit einbezieht. Drei in modernster Kellertechnik vor Ort. Die Kontaktmöglichkeiten verarbeitet wirtschaften und Weinstuben. Genießen Sie dort beispielsweise Muttertag Tage lang bleibt das Dorf in weinseli- nach einem herbstlichen Spaziergang einen naturbelassenen Gekrönt wird das Ganze mit dem finden Sie im Anhang. Federweißer zu den typischen Spezialitäten aus der Region. ger Stimmung, die mit dem Winzerzug herrlichen Blick ins frühlingshafte am Sonntag ihren Höhepunkt findet. Seien Sie unser Gast! Rheintal. Emmausgang

Im Frühjahr und Herbst finden die großen Wein-High-Lights von Leutesdorf statt. Der "Emmausgang" am Ostermontag ist eine Weinwallfahrt, die nach einem Kirchgang in die Gaststätten und Winzerwirtschaften des Dorfes führt, wo bei Musik und Wein Ostern und der beginnende Frühling gefeiert wird. Dabei bieten die Winzerbetriebe rustikale Happen und herrliche Tropfen aus eigener Erzeugung, die Gastronomie ihre wohlbekannten Spezialitäten an. Die Marienburg | >

Leutesdorf - ein Ort DIE MARIENBURG, UM DAS JAHR 1750 ERBAUT, IST DIE "GEISTERBURG" mit Geschichte LEUTESDORFS, DENN HIER HAT ES, WIE BESCHRIEBEN, "IN ERSCHRÖCKLICHER mehr als 1125 Jahre WEISE GESPUKT."

Historisches Leutesdorf Durch mehr als 1125 Jahre Geschichte in Leutesdorf trifft man Zeugen der Vergangenheit, vor allem religiösen Ursprungs. Neben der großen kath. Pfarrkirche im Ortskern, steht am Ortsausgang die kleinere - jedoch sehr schmucke - Kreuzkirche, die als Schöne alte Fachwerkhäuser Wallfahrtskirche im barocken Stil im 17. Jahrh. erbaut wurde. ... verleihen dem Ort einen ganz Heute dient sie als Klosterkirche des Johannes-Ordens, der in besonderen Reiz von rheinischer Leutesdorf seinen Stammsitz hat. Die Pfarrkirche Gemütlichkeit. Hier kann man sich Die Pfarrkirche St. Laurentius wohlfühlen. Die Überreste der alten Stadtmauer im Erstdorf stammen aus dem späten Mittelalter, als Leutesdorf Stadtrechte hatte. im Ortskern hat einen Turm aus dem 13. Jahrh. Das große Kirchenschiff Die besonders sehenswerte Rheinpromenade bietet nicht nur wurde im 18. Jahrh. erbaut. Fachwerk-Liebhabern einen besonders reizvollen Anblick. Insgesamt bietet dieses Gebäude Ganz in der Nähe finden Sie den alten Fronhof, welcher das älteste urkundlich erwähnte Gebäude des zusammen mit der Taufkapelle und Das Zolltor Ortes ist. Die Leutesdorfer beginnen somit seit Sakristei - den ältesten Teilen - Das Zolltor, Wahrzeichen dem Jahr 868 mit der Zeitrechnung ihrer verschiedene Baustile unterschied- Leutesdorfs, wurde 1690 erbaut. Ortsgeschichte. licher Epochen. Neben schönen Bis 1805 wurde hier der Rhein-Zoll Wenn Sie sich mehr für die Geschichte typischen, mit sakralen Motiven ver- eingefordert. Heute dient es als und die historischen Gebäude Leutesdorfs zierten Glasfenstern finden wir in der Wohnhaus. interessieren, so haben Sie die Möglich- keit einer Ortsführung (zu buchen Kirche als Schmuckstück ein prächtiges beim Verkehrs- und Verschönerungs- Orgelwerk des berühmten Orgelbauers verein e. V.) oder auf eigene Faust den Johann Michael Stumm aus dem Ort zu erkunden. An allen historischen Jahre 1735. Gebäuden finden Sie Tafeln mit ent- sprechender Information. Dorfmuseum Ein kleines Dorfmuseum lädt jeden ortsgeschichtlich Interessierten zum aufmerksamen Verweilen ein.

(Führungen können Sie direkt beim Verkehrs- und Verschönerungsverein e. V. buchen). Bungert-Haus | >

Leutesdorf - einfach UMGEBAUT IN DEN HEUTIGEN ZUSTAND 1911/12 DURCH DEN inspirierend KÖLNER BAUMEISTER KARL SCHAUPPMEYER IM NEU- KLASSIZISTISCHEN STIL MIT 3 IONISCHEN SÄULEN AUF DER SÜDSEITE.

Mythos Rheinromantik Sie denken, der “Mythos Rheinromantik” sei eine neuzeitliche Marketing-Idee? Sicherlich wurde dieser Begriff in den letzten Jahren wieder verstärkt verwendet, stammt jedoch ursprünglich aus dem vorletzten Jahrhundert und wurde maßgeblich von Komponist und Dichter (1845 - 1915) Englischen Malern kreiert, die das romantische Rheintal - und so auch Leutesdorf - als Motiv ihres künstlerischen Schaffens aus- August Bungert suchten. Auch neuzeitliche Künstlerinnen und Künstler haben August Bungert, ein bedeutender Leutesdorf als Quelle der Inspiration für sich entdeckt und ihren Komponist, der zu seiner Zeit viel Wohnsitz hier gewählt. MS-Franziska mit Richard Wagner verglichen wurde, verbrachte seine letzten Ebenso wurde Leutesdorf, aufgrund der romantischen Lebensjahre in Leutesdorf. Eine tiefe Lage unmittelbar am Rhein, für eine der erfolg- Freundschaft verband ihn mit der reichsten Fernsehserien der 70iger Jahre “MS Dichterin Carmen Sylva, der Malerin (1818 - 1966) Franziska” der Haupt-Serien-Schauplatz. Prinzessin Elisabeth zu Wied und Martha von Laffert Königin von Rumänien. Heute Auch andere Fernsehproduktionen haben Martha von Laffert, die von 1918 erinnert eine Platanenallee, die sich den beschaulichen Weinort am bis zu ihrem Tod im Jahre 1966 in August-Bungert-Allee, mit einem Rhein ausgesucht. Leutesdorf beheimatete Künstlerin, Gedenkstein und dem Bungerthaus wird auch als die "Malerin von an den Komponisten. Vielleicht haben Sie ja schon einmal das Leutesdorf" bezeichnet. Ihre lieb- sten Motive waren Rheinlandschaften eine oder andere Bild von Leutesdorf Malerin und Bildhauerin (1911 - 1998) gesehen. in zarter, transparenter Aquarell- Guta von Stephanov technik. Guta von Freydorf-Stephanow, Malerin und Bildhauerin, eine "Grand Dame" der Kunstszene am Mittelrhein, nach deren Entwurf die Symbolfigur von Leutesdorf, "Johann der Traubenträger" gefertigt wurde. Bachmühl-Tal | >

Leutesdorf - Natur erleben SIE SUCHEN DIE RUHE?

SO KÖNNEN SIE DAS AM

NÖRDLICHEN ORTSAUSGANG

GELEGENE BACHMÜHLTAL

ERWANDERN.

Bewegung in der Natur Oberhalb der Weinberge liegen Streuobstwiesen, die Sie unter dem Motto: “Apfel im Weinberg” im Rahmen eines Lehrpfades erkunden können. Die ARGE Kulturlandschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere heimische Kultur- Der Auenwald am Rhein Weit und breit werden Sie ihn wohl landschaft zu erhalten und zu pflegen. Dazu wurden Wiesen nicht oft finden. Nur bei uns hier entbuscht, um ihren ursprünglichen Charakter wieder herzustellen. in Leutesdorf zeigt sich gerade im Frühjahr der Auenwald von seiner Auf den Spuren der Römer - Der Limes schönsten Seite, der immer Durch die Leutesdorfer Gemarkung verläuft auch ein Teil des wieder einen Blick auf den Strom zulässt. Limes-Wanderweges, der Sie in römische Zeiten entführt.

Rheinsteig Der , ein Wanderweg von Wiesbaden bis Bonn, verläuft an den Berghängen von Leutesdorf entlang. Wenn Sie Sinn für die Der Geysir Schönheiten der Natur haben, finden Sie hier bei uns reichlich Schon recht bald wird ein einzigarti- Bei einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet am Gelegenheit, diese zu geniessen. ges Naturschauspiel von Leutesdorf “Langenbergskopf" mit seltenen mediterranen Pflanzen erreichen aus zu bestaunen sein, der Namedyer Spezielle Wanderwege in der Übersicht Unsere Weinbergswege - Wein-Kul-Tour Sie die Edmundhütte, von der man einen herrlichen Rundblick über Kaltwassergeysir. Eine Wanderung durch die gepflegten Weinbergswege bietet den Ort und die angrenzende Eifel geniessen kann. Ihnen auf 3,2 km im Rahmen der Weinkul-Tour einen herrlichen Apfel-Weg Blick ins Rheintal. Auf 33 Tafeln zum Thema Wein erfahren Sie Burgruine Brombeerschenke Für den Fall, dass Sie weiter “hoch hinaus” wollen, so Wissenswertes über den Weinbau sowie die kulturhistorischen und Als Abschluss der Leutesdorfer Rhein-Steig landschaftlichen Zusammenhänge. genießen Sie einen herrlichen Blick über das gesamte Neuwieder Ortslage erhebt sich rheinabwärts auf Becken von der Terrasse der bekannten Brombeerschenke zusammen Schroffe Felsen, im Trockenklima heimische Pflanzen und Tiere, einem mächtigen Felsen die Nordic Walking mit einen Gläschen Brombeerwein oder einer Waffel in verschieden- Weinbergsterrassen und an einigen Stellen noch gut erhaltene Burgruine Hammerstein. Seinerzeit Trockenmauern bilden ein faszinierendes Naturensemble. sten Variationen. eine der mächtigsten Burgen am Kunst-Weg Rhein war sie zeitweise Nordic-Walking Diese neue Sportart erfreut sich immer häufigerer Beliebtheit. Auch Wein-Kul-Tour Aufbewahrungsort der Reichs- Leutesdorf hat auf diesen Trend reagiert und mehrere speziell dafür Insignien und ebenso Zuflucht von Ein spezielles Faltblatt zu den Leutesdorfer Wegen können geeignete Rundwege für Nordic-Walking-Fans ausgezeichnet. Sie beim Verkehrs- und Verschönerungsverein e. V. anfordern. Raubrittern. Wandern, Entspannen, Wohl fühlen Das Deutsche Eck: | >

Leutesdorf - und Umgebung ZEUGNISSE DES KAISERREICHES SIND AM DEUTSCHEN ECK IN zwischen Bonn und Koblenz KOBLENZ UND AUF DER GEGENÜBERLIEGENDEN FESTUNG EHRENBREITSTEIN VORZUFINDEN.

50 km Rundum Die Stadt Andernach - Vulkaneifel, Westerwald oder der obere Mittelrhein (zwischen Schmetterlingsgarten eine lange Geschichte Koblenz und Bingen), der im Jahr 2001 zum Weltkulturerbe Ein heisser Tipp ist ein Besuch im ernannt wurde, unsere ehemalige Bundeshauptstadt Bonn oder Schmetterlingsgarten in Die über 2000 Jahre alte gegen- einfach ein Ausflug in die Stadt am Deutschen Eck: Nicht mehr als überliegende Bäckerjungenstadt 50 km müssen Sie dafür zurück legen. Bendorf/Sayn. Durch heimische pflegt und verbindet mit Leutesdorf und exotische Arten entpuppt sich jahrhundertelange Freundschaft. Ob Sie das mit dem Auto, mit der Bahn (z. B. vom Leutesdorfer dieser Garten der fliegenden Bahnhof aus) oder mit dem Fahrrad unternehmen möchten, über- lassen wir gerne Ihnen. Kleinode als Feuerwerk von Farben ö und Formen. Burgen und Schl sser Vielleicht möchten Sie aber lieber “zu Wasser reisen”. Kein in der Umgebung Problem! Mit der “Weißen Flotte” der Köln-Düsseldorfer, können Sie z. B. von Andernach aus (direkt gegenüber von Leutesdorf), Wer verbindet nicht die Rheinromantik unmittelbar mit Burgen und Schlössern. von oder aber auch ab Koblenz eine Schiffahrt durch das Etwa 30 km rheinabwärts erhebt sich romantische Rheintal erleben. Der Mittelrhein bietet dies in einer Vielzahl in Königswinter der Fels, an dem Schloss Arenfels (Bad Hönningen) für Sie. Nicht nur zum Besichtigen der Kunstschätze Die Urgeschichte unserer Landschaft können Sie im Vulkanpark Siegfried einst den Drachen besiegt Burg Lahneck (Lahnstein) Eifel am Laacher See mit dem Kloster Maria Laach erkunden, oder vergangener Herrscher kann ein Besuch für Sie interessant hat. Schloss Engers/Villa Musica (Neuwied) im Museum Monrepos oberhalb von Neuwied an erdgeschicht- sein, Gastronomie in einem stilvollen Rahmen werden Sie dort lichen Erkundungen teilnehmen. Der Drachenfels ebenfalls finden. Burg Sayn/Schmetterlingsgarten (Bendorf-Sayn) Burg Linz, Burg (Linz a. Rhein) Verbinden Sie doch Ihre Visite bei den Mit dem Auto nach... An vielen Wochenenden im Sommer kommen auch alle Freunde von Nibelungen mit einem Besuch des Burg Eltz (Moselkern) Koblenz: 25 Minuten Ritterspielen auf ihre Kosten und erleben hautnah das mittelalterliche Petersbergs, wo sich große Bonn: 45 Minuten Abtei Maria-Laach (Maria-Laach) Treiben. Staatsmänner die Hand gegeben Frankfurt: 80 Minuten Schloss und Naturkundemuseum Monrepos haben oder mit einem Ausflug in das Rheinromantik pur! Düsseldorf: 80 Minuten (Neuwied-Segendorf) dort beginnende Siebengebirge. Marksburg (Braubach) Leutesdorf - auf der Sonnenseite des Rheins Burg Stolzenfels (Nähe Koblenz) Ihr Weg nach Leutesdorf: Leutesdorf liegt gegenüber der alten Stadt Andernach und nahe der Kreisstadt Neuwied. Sie erreichen Leutesdorf auch bequem mit der Bahn (Bahnlinie Köln - Beul - Wiesbaden - Frankfurt).

Weitere Informationen über: Verkehrs- und Verschönerungsverein e. V. D-56599 Leutesdorf am Rhein Tel.: 0 26 31 / 7 22 27 oder 7 49 20 Besuchen Sie uns! Fax: 0 26 31 / 7 22 27 [email protected] www.leutesdorf-rhein.de

Wir freuen Grafische Gestaltung: Esther Dumitrescu, Leutesdorf Tel.: 0 26 31 / 97 81 66 uns auf Sie! [email protected] Fotografie: Karl-Helmut Fink, Leutesdorf 2 Fotos: Archiv Dorfmuseum

Druck: Satz & Druck Kammel, Bonn

© 2005, Herausgegeben vom Verkehrs- und Verschönerungsverein e. V. Leutesdorf