)

GEMEINDEBRIEF

Januar – April 2015

Kirchengemeinde Grüssow – Satow

1. November 2014

Nach gut 36 Jahren Wirken in der Kirchengemeinde Grüssow-Satow ist Pastorin Lia Müller am 1. November 2014 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden. Unter Glockengeläut zog Lia Müller gemeinsam mit Pröpstin Christiane Körner, den Pastoren der Nachbargemeinden und dem Kirchengemeinderat in die übervolle Satower Kirche ein. In ihrer Abschiedspredigt zeichnete Lia Müller in kurzen Zügen ihren Lebenslauf nach. Wie sie als junge Frau nach Satow kam und schon bald um ihre Anstellung als Pastorin kämpfen musste, weil ihr Ehemann Dr. Ulrich Müller eine Pfarrstelle in Grüssow zugewiesen wurde und sie nicht mehr Pfarrerin sein durfte. Wie sie über viele Jahre hindurch sich ständig Sorgen um den baulichen Zustand ihrer bis zu fünf Kirchen und zwei Pfarrhäuser machen musste. Wie sie allen Widrigkeiten zum Trotz eine lebendige Ge- meinde mit vielen Kreisen und einer lebendigen Jugendarbeit aufbaute. Und nicht zuletzt wie sie ihr Lieblingsprojekt, das Lebensgeschichtenhaus in Grüssow gestaltete. Pröpstein Körner beschrieb Lia Müller in ihrer Ansprache als eine couragierte, nicht angepasste aber immer aufrechte Pastorin. Die anschließende Aussegnung nahm Pröpstin Körner gemeinsam mit langjährigen Gefährten vor. Der Gottesdienst wurde musikalisch begleitet von der Kantorei Röbel und dem Posaunenchor Röbel- Satow/Grüssow unter Leitung von Claudia von Schönermark. Trotz gegenteiligen Wunsches wurden bei den anschließende Grußworten zahlreiche Geschenke übergeben, was aber den dafür erbetenen Beitrag zur Fortführung des Lebensgeschichten- hauses in Grüssow nicht abträglich war. Ein besonderes Geschenk war dem Vernehmen nach ein „Lebensgeschichtenbuch“, das der Kirchengemeinderat aus Beiträgen zahlreicher Gemeindeglieder als Erinnerung an das Wirken der Pastorin in der Kirchengemeinde Grüssow/Satow zusammengestellt hatte. Im Anschluss an diese Feierstunde hatte Lia Müller alle Gäste in das Dorfge- meinschaftshaus zum Wildschweinessen eingeladen. Den offiziellen Ab- schluss dieses Tages stellte die Aufführung des Stückes „Frau Fischer und ihr Mann“ des Figurentheaters Ernst Heiter wiederum in der Kirche dar. Karl-Ludwig Busch

Auf ein Wort

Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren! O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten den König! (Refrain von „Herbei ,o ihr Gläubigen“)

Neben dem Satower Pfarrhaus hat das Dorf vier große Adventskerzen auf- gestellt. Sogar abends sind sie zu sehen, wenn sie festlich leuchten. Städte und Dörfer schmücken sich im Advent. Das ist schön. Leute machen sich auf den Weg, um es in Augenschein zu nehmen. Es gibt Advents- und Weih- nachtsmärkte, die einen so guten Ruf haben, dass sie zum Pilgerziel gewor- den sind. Minusgrade stören dabei kaum. Und Dunkelheit auch nicht, denn die Lämpchen und Kerzen kommen umso schöner zur Wirkung. Viel Glanz, der unserem Gemüt in der dunklen Jahreszeit guttut. Viel Licht, das seinen Ausgangspunkt im Geschehen von Jesu Geburt genommen hat. Schon dabei ging es darum, etwas zu sehen. Es mit den eigenen Augen zu sehen. Die Hirten von Bethlehem, die selbst nicht gerade gut angesehen , trauten ihren Augen bei der Fülle der himmlischen Heerscharen noch nicht. Vielleicht alles nur ein Traum, und die Sehnsucht nach besseren Zeiten spielte ihnen mal wieder einen Streich. So eilten sie stehenden Fußes los, um ‚die Geschichte sehen‘ zu können, wie es der Evangelist Lukas notiert hat. Was sie sehen, berührt unser Herz bis heute: das Neugeborene in der Krippe, der Beginn eines Menschen, der unauslöschliche Spuren hinterlassen wird. Was wäre die Welt ohne sie! Gott wird Mensch, sagen wir. Er ist sichtbar im Menschlichen. Und zugleich sagen wir, dass er es doch auch wieder nicht ist. Das Göttliche ist verborgen in einem Kind, das Königliche in einem Stall. Oft sahen und sehen Menschen in Jesus das Göttliche nicht, sie halten ihn eher für einen Weltverbesserer oder einen Stifter von Aufruhr oder für eine ehrliche Haut mit besonderem Charisma. Immer wieder aber werden Menschen die Augen geöffnet. Sie erkennen, wie Gott sich zeigt, wie er uns nahe kommt und uns in seine Spur ruft. Ich wünsche Ihnen ein Auge für den Glanz in den Städten, Dörfern und Stuben. Ich wünsche Ihnen zugleich wache Augen für das, was wir an Weihnachten feiern: Gott ist in unserer Welt und bietet uns seine Hilfe und Nähe an. Pastor Eckhard Kändler

Termine für Kinder und Jugendliche

Mini-Gottesdienst - Einladung zum Gottesdienst für die ganz Kleinen

Im Rahmen der Vakanz in der Kirchengemeinde Grüssow-Satow habe ich die Gestaltung des Mini-Gottesdienstes übernommen. Seit ca. 15 Jahren hielt Pastorin Lia Müller im Pfarrhaus in Satow einen Gottesdienst für die ganz Kleinen (ab O Jahren). Nun freue ich mich, diese schöne Aufgabe zu übernehmen, und lade alle Eltern mit ihren kleinen Kindern sowie die Geschwister und Großeltern herzlich dazu ein. Gemeinsam wollen wir den Mini-Gottesdienst im Pfarrhaus in Satow (Dorfstr. 5) feiern am:

30.01.2015 um 16:30 Uhr 27.02.2015 um 16:30 Uhr 27.03.2015 um 16:30 Uhr

Ich freue mich auf Ihr und Euer Kommen! Pastorin z.A. Viviane Schulz, Kirchengemeinde Massow-Stuer ______

Heute mal ein Rebus- Rätsel für alle, die schon lesen und schreiben können. So geht es: Schreibt Euch die Namen der Tiere hintereinander auf. Dann streicht Ihr beim die durchgestrichenen Buchsta- ben, z.B. beim ersten Tier die Buchstaben 1 und 2. Das macht Ihr auch bei den anderen Namen und Ihr ersetzt den durchgestriche- nen Buchstaben durch den angezeigten. Die Lösung steht ganz unten auf der letzten Seite.

Termine für Kinder und Jugendliche

Liebe Eltern, in unserer Kirchengemeinde gibt es keine Christenlehre. Umso wichtiger sind Projekte und besondere Gottesdienste, damit Kinder etwas von unserem Glauben erfahren. Bitte ermöglichen Sie ihren Kindern die Teilnahme, indem Sie sie fahren und sich selbst am Gemeindeleben beteiligen.

Konfirmandenprojekt Das Konfirmandenprojekt ist ja gewissermaßen schon gestartet. Ich danke allen, die den Gottesdienst zum Schuljahresbeginn mit vorbereitet haben. Auch danke ich den Beteiligten am Gottesdienst. In im kommenden Jahr werden die Konfirmandentage wie bisher sonnabends von 10.00 bis 14.30 Uhr im Pfarrhaus Grüssow sein. Die Termine sind: 17. Januar und 21. Februar. Im Frühjahr ist ein Konfirmandenwochenende in einer größeren Gruppe ge- plant. Die Fahrt geht vom 6. bis 8. März 2015 in die Kinder- und Jugendbe- gegnungsstätte Neu Sammit bei Krakow am See. Es werden die Themen Taufe, Abendmahl, Kirchenjahr, Sterben und Tod auf der Tagesordnung stehen. Pastor Kändler aus wird die Tage gestalten. Unterstützt wird er von der neuen Gemeindepädagogin aus Malchow, Frau Blohm. Die Eltern bitten wir wieder um das Mittagessen. Die Konfirmation ist für den 17. Mai um 10.00 Uhr in Satow geplant.

Junge Gemeinde

Die Junge Gemeinde trifft sich freitags um 18.30 Uhr im Pfarrhaus Grüssow. Wir besprechen Themen, singen, spielen und kochen gemeinsam.

Hier die Termine für das erste Halbjahr 2015: 16. und 30. Januar,. 27. Februar, 13. und 27.März, 10. und 24. April, 8. und 22. Mai, 5. und 19. Juni

Gottesdienste

Datum Liturg. Tag Art Uhrzeit Ort Treffen der 2. Sonntag nach 4. Januar Ehrenamtlichen 17.00 Grüssow Weihnachten Mitarbeiter 1. Sonntag nach Epiphanias Einführung Pastor Kändler Stadtkirche 11. Januar Das Epiphaniasfest (6. Jan.), das 14:00 Fest der Erscheinung des Herrn, als Malchow ist das älteste Fest der Kirche, Regionalpastor das kalendarisch festgelegt war 2. Sonntag nach 18. Januar Gottesdienst 10.00 Satow Epiphanias Letzter Sonntag nach 25. Januar Gottesdienst 10.00 Grüssow Epiphanias Septuagesimae läutet die Vorfastenzeit ein. Der 1. Februar Name deutet auf die 70 Tage hin, Gottesdienst 10.00 Walow die mit dem Sonntag nach Ostern, Quasimodogeniti, vorüber sind. Sexagesimae 8. Februar Wie vor, jedoch noch etwa 60 Gottesdienst 10.00 Satow Tage Estomihi 15. der 7. Sonntag vor Ostern Gottesdienst 10.00 Grüssow Februar [lat., nach dem 31. Psalm, »Sei mir (ein starker Fels)«] Invocavit der erste Passionssonntag, 22. sechster Sonntag vor Ostern; [nach dem Anfang des lat. Gottesdienst 10.00 Walow Februar Kirchenliedes »Invocavit me …« »Er hat mich angerufen« (Psalm 91,15)] Reminiscere zweiter Passionssonntag, 1. März [lat., »gedenke«; nach dem Gottesdienst 10.00 Satow Anfangswort des Messeingangs aus Psalm 24,6] Weltgebetstag 6. März s. Seite 8 15.00 für alle Orte

Okuli dritter Passionssonntag In unserer Gemeinde ist an diesem [lat. oculi »Augen«, nach Psalm Sonntag kein Gottesdienst. Bitte 8. März 25,15, der zu Beginn des Gottesdienstes latein. gesungen besuchen Sie einen Gottesdienst in der wird: »Meine Augen sehen stets nächstgelegenen Nachbargemeinde. zu dem Herrn«] Laetare vierter Passionssonntag vor 15. März Ostern, [nach dem aus Jesaias Gottesdienst 10.00 Walow 66, 10–11 stammenden Anfang der Messe: Laetare, Jerusalem »Freue dich, Jerusalem«] Judika fünfter Passionssonntag, 22. März vorletzter Sonntag vor Ostern; Gottesdienst 10.00 Grüssow Judika, [lat. iudica; nach dem Anfang des Introitus: Iudica me »Richte mich …« (Psalm 43)] Palmarum Palmsonntag, [lat. (dies) 29. März palmarum »(Tag) der Palmen« Gottesdienst 10.00 Satow (beim Einzug Christi in Jerusalem wurden Palmblätter auf seinen Weg gestreut)] 10.00 Grüssow 3. April Karfreitag Gottesdienst 14.00 Lexow 07:30 Satow 5. April Ostersonntag Gottesdienst 10.00 Walow Quasimodogeniti erster Sonntag nach Ostern [lat. 12. April quasi modo geniti »wie eben erst Gottesdienst 10.00 Grüssow Geborene« (Eingangsworte der Messe)] Misericordias Domini zweiter Sonntag nach Ostern 19. April [nach dem Eingangsgesang des Gottesdienst 10.00 Walow Gottesdienstes aus Psalm 89,2: Misericordias Domini »die Barmherzigkeit des Herrn«] Jubilate dritter Sonntag nach Ostern 26. April [nach dem Anfang des Introitus: Gottesdienst 10.00 Satow Jubilate »Frohlocket« (Psalm 66 u. 100); zu lat. iubilare »jauchzen, frohlocken«]

Informationen und Einladungen

Gottesdienst zum Weltgebetstag Begreift Ihr meine Liebe?

Weltgebetstag 2015 Rund um den Erdball gestalten Frauen am Freitag, dem 06. März, Gottes- dienste zum Weltgebetstag. Dem wollen wir uns anschließen und laden Männer und Frauen aus allen Orten unserer Pfarrgemeinde herzlich in das Heimathaus Zislow zum gemeinsamen Gebet ein. Frauen von den Bahamas, einem Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti haben den Gottesdienst in diesem Jahr vorbereitet. Sie lassen uns teilhaben an den Sonnen- und Schattenseiten ihres Landes und an ihrem lebendigen christ- lichen Alltag. Über 90% der dortigen Bevölkerung gehören einer Kirche an, die durch konfessionellen Reichtum geprägt ist. "Große Vielfalt auf kleinem Raum", so könnte das Motto der Bahamas lauten und so könnte auch unser Motto an diesem Nachmittag lauten. Zu dieser Vielfalt gehören natürlich auch die kulinarischen Köstlichkeiten der karibischen Küche. So laden wir nochmals ein zum gemeinsamen Singen, Beten, Essen und Trinken. Dabei wünschen wir schon jetzt allen die Erfahrung, unsere Kirche und die Weltkirche wieder neu als lebendige Gemeinschaft zu erfahren.

Informationen und Einladungen

Der Ehepaarkreis erfindet sich neu. Dieser Kreis, Anfang der 80ger Jahre vom Ehepaar Müller gegründet, war jahrelang – insbesondere zu DDR-Zeiten – die tragende Säule der Kirchen- gemeinde Grüssow-Satow. Hier wurden außerhalb der Amtsräume reihum in Privathäusern wichtige Dinge der Gemeindearbeit besprochen und entschie- den. Er war ein starker Rückhalt für die Pastoren. Nun sind die bisherigen Teilnehmer und Kreis in die Jahre gekommen, Zeit sich zur erneuern und sich neuen Menschen und Dingen zuzuwenden. Der Anfang soll mit folgender Veranstaltung gemacht werden.

Liebe Gemeindemitglieder, wir, als Teilnehmer des bisherigen Ehepaarkreises, haben uns nach der Verab- schiedung von Frau Pastorin Lia Müller vorgenommen, das von ihr gegrün- dete Projekt „Lebensgeschichtenhaus“ im Pfarrhaus Grüssow, als Gesprächs- kreis fortzuführen. Damit wollen wir auch eine Wertschätzung der Arbeit von Frau Müller zum Ausdruck bringen. Speziell im Winterhalbjahr haben wir vorgesehen, im Rhythmus von etwa zwei Monaten, interessante Vortragsabende zu organisieren, die auch die Probleme der Zeit berühren. Mit den Veranstaltungen möchten wir alle interessierten Bürger ansprechen.

Zu unserem ersten Vortragsabend am 24.Februar 2015 um 19:00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen. Herr Eckart Hübener, Pastor i.R. aus Rambow, wird uns 1. über seine Familiengeschichte in zwei Diktaturen berichten 2. Interessantes über seine ehrenamtliche Mitwirkung an dem Projekt zur naturbelassenen Aufwertung der touristischen Infrastruktur in der Region /Ulrichshusen vortragen Fragen und Diskussion nach den Vorträgen sind gewünscht. Wir würden uns über einen gut besuchten Vortragsabend freuen, denn das gibt uns Motivation, weitere gute Themenabende vorzubereiten.

Ihre Vertreter des Gesprächskreises Pfarrhaus Grüssow K.-L. Busch R. Petzoldt Kirchenältester Themenvorbereitung und Leitung der Gespräche

Aus unserer Kirchengemeinde

Es wurden bestattet

Inge Kern, geb. Robien, Rogeez, 84 Jahre Anneliese Venzlaff, Woldzegarten, 82 Jahre

Getauft wurden Erwin Ludwig Bieman aus Minzow Virginie Heinisch aus Walow Resi Schubert aus Lexow und Emil Valentin Wenghöfer aus Satow

Zu unserer Kirchengemeinde Grüssow-Satow gehören die Orte: Adamshoffnung, Bruchmühle, Grüssow, Kisserow, Kogel, Laschendorf, Lenz-Süd, Lexow, Neu Grüssow, , Petersdorf, Roez, Rogeez, Satow, Satow Hütte, Strietfeld, Suckow, Untergöhren, Walow, Woldzegarten, Zislow Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Grüssow-Satow OT Satow, Dorfstraße 5, 17213 Fünfseen Die Pfarrstelle ist zurzeit vakant. Tel. (039924) 22 62, Fax: (039924) 27 75 , E-Mail: [email protected] Vertretung: Pastor Eckard Kändler, Lange Straße 54, Malchow, Telefon (039932) 14187, Fax (039932) 82689, E-Mail: [email protected] Eine Vakanz ist für eine kleine und weit verstreute Kirchengemeinde wie die unsere eine schwierige Angelegenheit, zumal wir Zurückbleibenden nach 36 Jahren mit Pastorin Müller keine rechte Übung in diesen Dingen haben. Aber mit Ihrem Verständnis und Gottes Hilfe werden wir auch die Zeit bis zum Frühjahr des kommenden Jahres überbrücken, wenn wir dann hoffentlich wieder eine neue Pastorin oder einen neuen Pastor in unserer Gemeinde haben. Bis dahin danken wir Herrn Pastor Kändler für seine Betreuung. Es gibt aber Kirchengemeinderäte vor Ort: Ellen Gütschow, Woldzegartener Straße 12, 17209 Fünfseen OT Kogel, Tel. 039924 79183, [email protected] Karl-Ludwig Busch, Zum Hafen 6, 17209 Zislow, Tel. 039924 79601, [email protected] Konto: Kirchenkreisverwaltung Güstrow, Kirchengemeinde Grüssow-Satow Müritz Sparkasse IBAN DE08 1505 0100 0210 1000 95

Aus unserer Kirchengemeinde

Ein Grußwort unserer ehemalige Pastorin Lia Müller

Es ist noch viel Sommer im Herbst, und schöne Farben schmücken ihn. Es ist noch viel Saat in der Ernte. Hoffentlich.

Es war ein schönes und besinnliches Fest am 1. November.

Ganz herzlich möchte ich mich bei allen für die Gemeinschaft, für den Gottesdienst und für die Musik bedanken.

Viele gute Wünsche begleiten mich und machen bei aller Wehmut den Abschied leichter. Für alle Hilfe, alles Mitdenken und alles Anpacken, danke ich.

Danken möchte ich für die Blumen und Geschenke, für guten Wein und Stoff zum Lesen und Hören.

Für unser Lebensgeschichtenhaus im Pfarrhaus Grüssow sind Spenden von über 1500,- € eingegangen. Die Kollekte im Gottesdienst betrug fast 1000 €. Auch dafür ein herzliches Dankeschön.

Wer eine Spendenbescheinigung braucht, melde sich bitte bei den Kirchenältesten.

Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens und in deinem Lichte sehen wir das Licht. (Psalm 36, Vers 10)

Auf Wiedersehen Lia Müller

Satow, Im November 2014

Jahreslosung 2015

©Verlag am Birnbach - Bücher direkt GmbH Rebus-Rätsel = Elefantenbaby