5 2017 27. September 2017

Im Notfall effektiv zusammen arbeiten Leitstelle: Benachbarte Kreise und Städte wollen Einsätze von Feuerwehr und Den Landkreis Rettungsdiensten besser koordinieren im Blick:

2 Gute Pflege in Rheinland-Pfalz

Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichten- thäler (2.v.l.) informierte sich im Pflege- stützpunkt Wörrstadt/Wöllstein über das vielfältige Pflegeberatungsangebot.

5 Familien im Landkreis unterstützen und stärken

Das Familienpatenschaftsprojekt „Pro El- tern – im Landkreis -Worms “ bietet seit fünf Jahren Hilfe zur Selbsthilfe. Zur Realisierung einer Integrierten Leitstelle auf dem Gelände der Feuerwache 1 in Mainz-Bretzenheim haben (v.l.) Landrat Claus Schick, Oberbürgermeister Michael Ebling, Oberbürgermeister Michael Kissel und Landrat 12 Mehr Mobilität durch Ernst Walter Görisch eine Vereinbarung unterzeichnet. Mitfahrerbänke Die Inbetriebnahme einer ge- ein Gebäude entstehen, in dem de übernimmt der Landkreis meinsamen Leitstelle für die die beiden Leitstellen, die bislang Mainz-Bingen die Planungen und Feuerwehren und die Rettungs- in der Bretzenheimer Feuerwa- die Errichtung der Leitstelle. Be- dienste in Rheinhessen zur besse- che und beim Deutschen Roten reits jetzt ist die Feuerwehr-Leit- ren Koordination im Notfall ist Kreuz in der Mainzer Innenstadt stelle in Mainz für die Region Ziel der Landkreise Alzey- beheimatet sind, zusammengelegt Rheinhessen zuständig, in der Worms, Mainz-Bingen sowie der werden“, informiert Landrat Gö- rund 630 000 Menschen leben. Städte Mainz und Worms. risch. Rund 81 000 Notrufe unter der Die Kosten für das Projekt wer- Nummer 112 sowie 36 000 ande- Im Westerwaldkreis erfolgreich getestet, sollen künftig Mitfahrerbänke in der VG Zur Realisierung des Projektes den auf 12 Millionen Euro bezif- re Anrufe sind 2016 bei der Eich einen Beitrag zu mehr Mobilität im haben jetzt die Landräte Ernst fert, 50 Prozent davon sind für die Feuerwehr eingegangen. Bei der ländlichen Raum schaffen. Walter Görisch (Alzey-Worms), technische Hilfe kalkuliert, die Rettungsdienstleitstelle wurden Claus Schick (Mainz-Bingen) so- das Land voll übernimmt. Die im vergangenen Jahr 200 000 An- wie die Oberbürgermeister Mi- verbleibenden Baukosten in Hö- rufe registriert. Sechs Leitstellen chael Ebling (Mainz) und Mi- he von sechs Millionen Euro und gibt es bisher in Rheinland-Pfalz, chael Kissel (Worms) eine Verein- die Betriebskosten teilen sich die die siebte entsteht derzeit in Lud- barung zur Planung dieser Integ- beteiligten Landkreise und Städte wigshafen. Rheinhessen wird die rierten Leitstelle auf dem Gelän- gemäß dem Einwohnerschlüssel. achte Leitstelle sein, die die Ein- de der Feuerwache 1 in Mainz- Der Anteil des Landkreises Alzey- sätze der Feuerwehren und Ret- Bretzenheim unterzeichnet. „In Worms beträgt 19 Prozent. Als tungsdienste sowie des Katastro- etwa drei bis vier Jahren soll hier zuständige Rettungsdienstbehör- phenschutzes koordiniert.

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 20172017 | 2 Gute Pflege in Rheinland-Pfalz Sommerreise der Sozialministerin: Bätzing-Lichtenthäler macht im Pflegestützpunkt Wörrstadt/Wöllstein Halt

Ihre Sommerreise zum The- lichen Umfeld besuchen. Fast ma „Gute Pflege in Rhein- die Hälfte davon überschreite land-Pfalz“ nahm die Sozial- bereits das 90. Lebensjahr. ministerin Sabine Bätzing- „Nähe, Netzwerk und Nach- Lichtenthäler zum Anlass, barschaft“, das sei es, was Di auch den Pflegestützpunkt Geraci-Dreier zufolge die Ge- Wörrstadt/Wöllstein zu besu- meindeschwester plus aus- chen. Begrüßt wurde die De- mache. Abgerundet wurde legation rund um Bätzing- der zweistündige Besuch der Lichtenthäler von Vertretern Ministerin durch die Besich- der IKK Südwest sowie des tigung der Räumlichkeiten Landkreises Alzey-Worms, des Pflegestützpunktes in der die als Träger des Pflege- Rheingrafenstraße in Wörr- stützpunktes in Wörrstadt stadt. Im Anschluss daran fungieren. konnten interessierte Bürge- rinnen und Bürger im Zuge In den Räumlichkeiten der des ersten Tages der offenen Neubornhalle präsentierten Tür die Pflegeberaterinnen Pflegeberaterinnen, die Ge- sowie die Gemeindeschwes- meindeschwester plus und ter plus kennenlernen und Mitarbeiterinnen der Caritas mehr über das Thema Pflege Alzey in Form von interes- und präventive Pflegebera- santen Vorträgen ihre Arbeit tung erfahren. vor Ort. „Bei Eintritt eines Pflegefalls steht an erster Stelle die Beratung, die er- Infos zur möglichen soll, sich in dem größer werdenden ‚Dschun- Kreisverwaltung gel‘ zurechtzufinden“, so Mi- Maria di Geraci-Dreier (l.), Sabine Theis (2.v.r.) und Sonja Hill (r.) begrüßten Sozialministerin Sabi- . Kreisverwaltung Alzey-Worms nisterin Bätzing-Lichtenthä- ne Bätzing-Lichtenthäler im Pflegestützpunkt in Wörrstadt. Ernst-Ludwig-Straße 36 ler. Der Pflegestützpunkt 55232 Alzey Wörrstadt/Wöllstein ist seit rechtliche Möglichkeiten und terer Menschen zum Aufga- meindeschwester plus“ han- Telefon (06731) 408-0 Oktober 2015 einer von 135 finanzielle Unterstützung, bengebiet des Pflegestütz- delt es sich um ein Modell- Telefax (06731) 408-1280 Pflegestützpunkten in Rhein- sondern unterbreiten im Rah- punktes. Vernetzt sind die projekt des Landes Rhein- www.kreis-alzey-worms.de land-Pfalz. „Je ländlicher die men eines Hausbesuches Pflegeberaterinnen unter an- land-Pfalz, an dem neun Öffnungszeiten: Region geprägt ist, desto auch Vorschläge zur Verein- derem auch mit Anbietern Landkreise und kreisfreie Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr wichtiger ist ein dezentrales fachung des alltäglichen Le- niederschwelliger Angebote. Städte teilnehmen. Der Mi- Montag und Dienstag 14 bis 16 Uhr Pflegeberatungsangebot“, bens innerhalb des gewohn- Dazu zählt beispielsweise die nisterin Bätzing-Lichtenthä- Donnerstag 14 bis 18 Uhr stellt Roland Engenhausen, ten Wohnumfeldes. Anhand Caritas-Betreuungsgruppe ler liege auch gerade deshalb Vorstand der IKK Südwest eines praktischen Beispiels „Sonnenblume“, in der de- der Besuch in Wörrstadt be- Öffnungszeiten fest. Die Pflegeberaterinnen konnte Sonja Hill klarstellen, mente Menschen Entspan- sonders am Herzen. In ihrem in der Kfz-Zulassungstelle: Sabine Theis und Sonja Hill dass gute Pflege nur dann nung, Wertschätzung und praxisbezogenen Bericht Montag und Dienstag 7.30 bis 13 Uhr verstehen sich selbst als Lot- funktionieren könne, wenn Respekt finden. Das Bera- freut sich Di Geraci-Dreier, und 14 bis 16 Uhr sen rund um das Thema Pfle- alle Akteure eng verzahnt zu- tungsangebot des Pflegestütz- dass die Gemeindeschwester Mittwoch 7.30 bis 13.30 Uhr ge. Ein gutes Beratungsange- sammenwirken. Neben der punktes in Wörrstadt wird plus mittlerweile auch unter Donnerstag 7.30 bis 13 Uhr bot erfordert eine hohe Mul- Pflegeberatung, die stets kos- komplettiert durch die Ge- den Betroffenen selbst publik und 14 bis 18 Uhr tiprofessionalität. So infor- tenfrei und trägerneutral er- meindeschwester plus, Maria gemacht werde. In den ver- Freitag 7.30 bis 12 Uhr mieren die Beraterinnen folgt, zählt demnach auch der Di Geraci-Dreier, die im Vor- gangenen Monaten konnten nicht nur über die regionale Aufbau von Netzwerken zur feld einer Pflege hochbetagte diese bereits 155 Seniorinnen . Frauenbüro Pflegeangebotsstruktur, pflegerischen Versorgung äl- Menschen berät. Bei der „Ge- und Senioren in ihrem häus- Öffnungszeiten Frauenbüro: Dienstag 9 bis 13 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Digitaler Alltagshelfer: Integreat-App für Migrantinnen und Migranten . Kreisjugendamt Alzey-Worms An der Hexenbleiche 34 55232 Alzey Ein mehrsprachiges Informa- App-Store zugreifen. Die Deutsch, Englisch, und Ara- Die App wurde ehrenamtlich tionsangebot in digitaler Smartphone-App informiert bisch. „Mit dem Zustrom an programmiert von Studieren- . Gesundheitsamt Alzey (Hauptstelle) Form bietet der Landkreis über das Alltagsleben und geflüchteten Menschen aus den der Universität Augsburg An der Hexenbleiche 36 Alzey-Worms Migrantinnen nennt Beratungsstellen vor entfernten Regionen ohne und der TU München. „Als 55232 Alzey und Migranten. Ort. deutsche Sprachkenntnisse, adäquates Mittel zur Selbst- . Gesundheitsamt Worms (Außenstelle) Wie lauten die Notrufnum- sind die Anforderungen an hilfe fördert die Integreat- Korngasse 2 (Kaiserpassage) 2. OG) Die „Integreat App“ ist im mern? Zu welchem Arzt Beratungsangebote im Land- App die Eigenverantwortung Sprechstunden Gesundheitsamt Worms: Internet unter der Webprä- kann ich gehen? Wo kann kreis gewachsen. und gibt gerade auch geflüch- Dienstag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr senz: https://web.integreat- ich Deutsch lernen? Der Bedarf nach einem neu- teten Menschen das Gefühl, Donnerstag 14 bis 18 Uhr app.de eingestellt. Die Integreat App ermöglicht en mehrsprachigen Informa- einen Teil ihres Lebens wie- Den Landkreis Alzey-Worms neuzugewanderten Men- tionsangebot, das auf dem der selber koordinieren zu . Kulturzentrum findet man dort über einen schen, das Leben im Land- Handy und im Internet abruf- können, was für eine erfolg- des Landkreises Alzey-Worms Button. kreis zu verstehen. bar ist, war geweckt“, berich- reiche Integration unver- Theodor-Heuss-Ring 2 Vom Handy geöffnet, kann Das Handy-Programm gibt es tet Integrationsbeauftragte zichtbar ist“, betont Landrat 55232 Alzey man direkt auf den jeweiligen zurzeit in drei Sprachen - in Alexandra von Bose. Ernst Walter Görisch.

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 20172017| 3

Zu Wertschätzung verpflichtet Liebe Leserinnen, liebe Leser, Landkreis Alzey-Worms, Polizei und RFK unterzeichnen Charta der Vielfalt damit die Feuerwehren und Ret- tungsdienste in Rheinhessen im Notfall schneller und effektiver zu- sammenarbeiten können, soll in Mainz-Bretzenheim eine gemeinsa- me Leitstelle errichtet werden. Ein Vertrag zur Umsetzung des Projek- tes haben die Landkreise Alzey- Worms, Mainz-Bingen und die Städte Mainz und Worms unter- zeichnet. Ernst Walter Görisch Bereits seit fünf Jahren unterstützen ehrenamtliche Patinnen und Paten im Rahmen des Patenschaftsprojektes „Pro Eltern – im Land- kreis Alzey-Worms“ Familien bei der Bewältigung des Alltags. Im Rahmen einer Jubiläumsfeier wurden neue Ziele gesteckt. Neben Fa- milienpaten, Flüchtlingspaten und Integrationspaten sollen 2018 Se- niorenpaten älteren Menschen Hilfestellung bieten.

Acht ehrenamtliche Bürgerprojekte in der LEADER-Region Rheinhes- sen können in diesem Jahr mit Fördermitteln in Höhe von insge- samt 13 000 Euro bedacht werden. Mitfahrerbänke in Eich, Qualifi- zierungsmaßnahmen für ehrenamtliche Akteure, bis hin zu Projek- Über die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt freuen sich (v.r.): Landrat Ernst Walter Görisch, ten im Umweltbereich werden unterstützt. Reiner Hamm, Frank Müller, David Langner und Ministerin Anne Spiegel. Beim Lesen der neuen Ausgabe unserer Kreiszeitung wünsche ich Vorhandene Vielfalt im die gegenüber allen Men- anderem gebe es Ansprech- Ihnen viel Vergnügen. Genießen Sie die goldenen Herbsttage in Unternehmen oder in der schen offen ist, so unter- partner für gleichgeschlecht- unserer schönen Region! Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege Verwaltung zu erkennen schiedlich sie auch sein mö- liche Lebensweisen und und zahlreiche Veranstaltungen überall im Landkreis bieten ideale und zu nutzen und ein gen“, betonte Landrat Ernst einen interkulturellen Dia- Möglichkeiten, die Freizeit aktiv zu nutzen. Arbeitsumfeld frei von Vor- Walter Görisch. Dabei seien log. urteilen zu schaffen, ist Ziel Vielfaltsmanagement und Um bei den Mitarbeitern Ihr der Charta der Vielfalt. interkulturelle Öffnung der einen Querschnitt der Gesell- Verwaltung zentrale Baustei- schaft abzubilden, sei es Im Rahmen einer Feierstun- ne des Integrationskonzeptes wichtig, Menschen mit Mig- de unterzeichneten Landrat des Landkreises. 13 Prozent rationshintergrund für den Ernst Walter Görisch Ernst Walter Görisch, Dr. der 522 Mitarbeiterinnen Polizeidienst auszubilden Landrat Gerald Gaß, Geschäftsführer und Mitarbeiter der Kreisver- und zu beschäftigen. Zur des Landeskrankenhauses waltung hätten andere, meist Schaffung gegenseitigen Ver- und der Mainzer Polizeiprä- europäische Wurzen. „Dabei ständnisses pflege die Polizei sident Reiner Hamm im Bei- erleben wir diese Mitarbeiter internationale Kontakte, et- Erkrankte nach erfolgreicher das an diesem Tag in Alzey sein von Integrationsministe- als echte Bereicherung, auch wa nach Israel oder Zagreb. Therapie als Genesungsbe- gesetzt werde. „Wir müssen rin Anne Spiegel und David und gerade wenn es darum „Wir leben die Vielfalt schon gleiter beschäftigt und integ- für eine offene und vielfältige Langner, Sozialstaatssekretär geht, Angehörige fremder heute“ berichtete Dr. Gerald riert würden. „Somit erfah- Gesellschaft einstehen“, so und Aufsichtsratsvorsitzen- Nationen, die als Hilfesu- Gaß, dass die Rheinhessen- ren diese Menschen Wert- Spiegel. „Jedes Schubladen- der des Landeskrankenhau- chende zu uns kommen, zu Fachklinik (RFK) in Alzey schätzung und Anerken- denken hemmt uns, Men- ses, die bundesweite Initiati- beraten und zu begleiten“, so Mitarbeiterinnen und Mit- nung“, so Müller. schen richtig kennenzuler- ve und setzten somit ein Zei- Görisch. arbeiter aus 24 Nationen be- Ministerin Anne Spiegel be- nen“, forderte David Langner chen. „Die Charta der Viel- Reiner Hamm nannte Bei- schäftige. Pflegedirektor tonte, dass Vielfalt einen auf, mutig zu sein und jeden falt ist ein Bekenntnis zur spiele für Vielfalt und Integ- Frank Müller informierte, Reichtum darstelle und dank- Tag aufs Neue Vielfalt zu le- Vielfalt in der Verwaltung, ration bei der Polizei. Unter dass in der RFK psychisch te für das deutliche Zeichen, ben. „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ Kreis erhält Förderung des Bundes zur Schaffung weiterer Angebote

Kinder, die bisher nicht oder Roten Kreuzes hat sich das schaftlichen Integration der bote ergänzt. „Schnupperbe- 2017 bis Dezember 2020. nur unzureichend von der Jugendamt jetzt erfolgreich Familien“, betont Landrat suche“ werden in den Kitas Das Gesamt-Finanzvolumen institutionellen Kindertages- für eine Projektteilnahme be- Ernst Walter Görisch. Seit vereinbart und durch Fach- für diesen Zeitraum liegt bei betreuung erreicht werden, worben. „Kinder, die in Fami- Oktober 2016 bietet das kräfte begleitet. Auch danach rund 590 000 Euro. Der An- an diese heranzuführen und lien in prekären Lebenslagen DRK als Projektträger eine stehen die Fachkräfte den teil des Landkreises beträgt in das frühpädagogische Bil- groß werden, begegnen be- mobile Mutter-Kind-Spiel- Kitas und Eltern als externe 60 000 Euro (knapp zehn dungssystem zu integrieren, sonderen Zugangshürden bei gruppe („Kids and Care mo- Vermittler zur Verfügung. Da- Prozent). 90 Prozent der Kos- ist Ziel des Bundespro- der Teilnahme an früher Bil- bil“) im Landkreis Alzey- rüber hinaus sollen Qualifi- ten, rund 530 000 Euro, trägt gramms „Kita-Einstieg: Brü- dung. Dies betrifft unter an- Worms an. Das Bundespro- zierungsmöglichkeiten ange- der Bund. „Mit der Realisie- cken bauen in frühe Bil- derem Kinder mit Flucht- jekt „Kita-Einstieg“ knüpft boten werden, um sprach- rung des Projektes kommt dung“, des Bundesministe- erfahrungen. Dabei ist insbe- nahtlos daran an. Unter an- und kulturvermittelnde Kom- das Jugendamt seiner gesetz- riums für Familien, Senio- sondere der Besuch einer derem werden Spieleinheiten petenz von Fachkräften, aber lich vorgegebenen Beratungs- ren, Frauen und Jugend. Kindertagesstätte ein wesent- ausgebaut und durch gezielte auch von Ehrenamtlichen – verpflichtung für eine aktuell licher Beitrag zur Förderung Beratung der Eltern zum Be- auch mit Migrationshinter- noch schwer erreichbare In Kooperation mit dem der sprachlichen Kompetenz treuungsangebot, aber auch grund – auszubauen. Das Zielgruppe nach“, so Jugend- Kreisverband des Deutschen der Kinder und zur gesell- durch weitere Familienange- Projekt läuft von August amtsleiter Arno Herz.

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 2017 | 4 Offline - Online: Handel vor Ort zukunftsfähig gestalten Wirtschaftsforum am 24. Oktober gibt Impulse für den Einzelhandel

Wie kann die Zukunftsfähig- vation für die Veranstaltung. keit des stationären Einzel- Sie richtet sich insbesondere handels in unseren Städten an die örtlichen Händler so- im Landkreis gesichert wer- wie kommunalpolitische Ak- den? Damit beschäftigt sich teure. das Wirtschaftsforum Alzey- Den Impulsvortrag hält Prof. Worms der Wirtschaftsförde- Dr. Gerrit Heinemann von rungs-GmbH für den Land- der Hochschule Niederrhein. kreis (WfG). Er gilt als einer der profilier- testen Handelsexperten im Die am Dienstag, 24. Okto- deutschsprachigen Raum. ber 2017, um 19 Uhr, in der Gute Beispiele zu Online- Kreisverwaltung Alzey- Strategien anderer kleiner Worms (Ernst-Ludwig-Straße und mittelgroßer Städte wer- 36, Alzey) stattfindende Ver- den ebenso vorgestellt wie re- anstaltung gibt praxisnahe gional bezogene Online- Impulse, wie Handel vor Ort Marktplätze und Handels- mithilfe von Online-Strate- plattformen. gien zukunftsfähig gestaltet werden kann. „Die Branche . Anmeldungen werden erbe- befindet sich im Wandel, der ten bis spätestens 17. Okto- Online-Handel wächst stetig ber 2017 unter www.wi- und mobile Endgeräte verän- fo.wirtschaft-alzey-worms.de dern das Kundenverhalten“, oder telefonisch unter 06731 erläutert WfG-Geschäftsfüh- 408-1021. Die Teilnahme ist rerin Kerstin Bauer die Moti- Der Online-Handel wächst stetig und mobile Endgeräte verändern das Kundenverhalten. kostenfrei. So werden Kunden zu Fans Wirtschaftsforum Alzey-Worms zum Kunden-Thema „Fan-Prinzip“

Mit dem Wirtschaftsforum den Ihre Kunden zu Fans – es nicht ausreicht, wenn Kun- das eigentlich altbekannte Hand, so Anita Saathoff. Alzey-Worms bietet die Wirt- Warum es nicht reicht, wenn den zufrieden sind, weil sie „weniger ist mehr“ – fokus- „Fans kaufen mehr, Fans ver- schaftsförderungs-GmbH für Kunden nur zufrieden sind.“ das bekommen, was sie von siert das Richtige tun. „Sie zeihen, wenn einmal etwas den Landkreis (WfG) den Spannendes und aktuelles dem Unternehmen erwarten. müssen sich überlegen, wofür schief geht, sie sind Botschaf- ansässigen Betrieben nicht Praxiswissen solle vermittelt Diese wanderten dann auch Ihr Unternehmen in einem ter und wichtigste Mitstreiter nur die Gelegenheit andere werden, so Landrat Görisch. gerne weiter zum nächsten Satz steht und damit ein zent- in Krisen“. Unternehmen kennenzuler- „Wir möchten Ihnen konkre- Unternehmen. rales Bedürfnis Ihrer Kunden Dass die Botschaft beim Au- nen und sich miteinander te Ideen und Impulse an die ansprechen“, forderte sie das ditorium ankam, zeigte sich auszutauschen. Im Fokus Hand geben“. Ziel Kundenbindung Publikum auf. Das, wofür das im Anschluss an den Vortrag. stehen auch immer Informa- Als Referentin des Abends Für eine dauerhafte Kunden- Unternehmen stehe, müsse Noch lange standen die Gäs- tionen zu aktuellen Themen. hatte die Wirtschaftsförde- bindung brauche es eine „Be- der Kunde immer wieder er- te des Wirtschaftsforums zu- rungs-GmbH Anita Saathoff ziehungsqualität, die stärker leben können und an jedem sammen und diskutierten mit Zur Fortsetzung dieser Ver- gewonnen, Mitglied der Ge- ist als der Zusammenhang Berührungspunkt, den der der Referentin und Kollegen anstaltungsreihe konnten schäftsleitung sowie Senior zwischen Leistung des Unter- Kunde mit dem Unterneh- das Gehörte. Das Interesse Landrat Ernst Walter Gö- Beraterin beim Mainzer nehmens und Zufriedenheit men habe. war groß, das Thema bei risch und WfG-Geschäftsfüh- Marktforschungs- und Bera- der Kunden“, so Anita Saat- Die Mitarbeiter spielten hier- einem der nächsten Wirt- rerin Kerstin Bauer Anfang tungsunternehmen forum! hoff. bei eine zentrale Rolle. Jeder schaftsforen noch einmal zu September zahlreiche Unter- Für beste Beziehungen, die Der „Fan-Kunde“ sei über- müsse die Positionierung des vertiefen. nehmensvertreterinnen und Entdecker des Fan-Prinzips. durchschnittlich emotional Unternehmens verinnerli- „Wir werden die Anregungen –vertreter aus vielen verschie- Mit vielen praktischen und gebunden und jedes Unter- chen und dies nach außen gerne aufgreifen“, erklärte denen Branchen in der Kreis- anschaulichen Beispielen nehmen habe seine Fans. tragen. Kerstin Bauer, Geschäftsfüh- verwaltung begrüßen. Das vermittelte sie ihren Zuhöre- Als Kernidee des Konzeptes Die Vorteile von Fans für ein rerin der Wirtschaftsförde- Thema des Abends: „So wer- rinnen und Zuhörern, warum präsentierte Anita Saathoff Unternehmen lägen auf der rungs-GmbH, abschließend. „Unterwegs im Land der Reben und Ritter“ Landkreis vergibt Kunstpreis „SCHAUfenster à la Art“

Der Kunstpreis „SCHAU- bandsgemeinde in Wörrstadt Künstlerinnen und Künstlern se Worms-Alzey-Ried und des Damals gab es mit Markus fenster à la Art“ des Land- statt. die Möglichkeit, sich mit Lions Clubs finanziert. Eine Maier (Warendorf), Michael kreises Alzey-Worms wird Das Thema des im zweijähri- einem abstrakten Thema aus- achtköpfige Fachjury ent- Dinges (Worms), Karin Böp- 2018 in der Verbandsge- gen Turnus ausgeschriebenen einanderzusetzen. scheidet über die Vergabe des ple (Mainz) und Birgit Moser meinde Wörrstadt vergeben. Preises lautet diesmal „Unter- Preises. (München) vier Preisträger. wegs im Land der Reben und Preisgeld 3 000 Euro 2016 lautete das „Motto Insgesamt wurden 244 Die damit verbundene Aus- Ritter“. Dieses Thema stellt Das Preisgeld beträgt insge- „Rom, Wein und Worte - alles Kunstwerke von 115 Künst- stellung findet vom 15. bis den nahen Bezug zur Region samt 3 000 Euro und wird so nah wie Hiwwel und Ter- lerinnen und Künstlern ein- 24. April im Ratssaal der Ver- dar, bietet aber auch den durch Spenden der Sparkas- roir“. gereicht.

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 2017 | 5 Familien im Landkreis unterstützen und stärken Jubiläum: Fünf Jahre Familienpatenschaften „Pro Eltern“

Hilfe zur Selbsthilfe bieten rahmens unterstützen“, so ehrenamtlich tätige, qualifi- Edith Trossen-Pflug. Dabei zierte Familienpatinnen und konnten seit dem Jahr 2012 -paten im Rahmen des Pro- insgesamt 93 Paten geschult jektes „Pro Eltern – im Land- und 128 Familien betreut kreis Alzey-Worms“ jungen werden. 25 324 Stunden eh- Familien und Alleinerziehen- renamtlicher Tätigkeit wur- den. Anlässlich des fünfjähri- den seitens der Paten geleis- gen Jubiläums des Familien- tet. „Durch die Unterstüt- patenprojektes hatte das zung der Patinnen und Paten Diakonische Werk Worms- fühlen sich die Familien häu- Alzey als Träger gemeinsam fig erstmals in der Mitte der mit Projektkoordinatorin Gesellschaft angekommen“, Edith Trossen-Pflug zur Jubi- berichtete Antonia Brauer. läumsfeier ins Weingut der Die pädagogische Begleitung Stadt Alzey eingeladen. unterstütze die Arbeit der Pa- tinnen und Paten im Hinter- „Das Jugendamt bietet viel- grund. „Neben den Familien- fach professionelle Hilfe. Da- paten haben wir mit Flücht- rüber hinaus gibt es aber lingspaten und Integrations- auch Bereiche, in denen eh- paten die besonderen Bedar- renamtliche Unterstützung fe neuer Zielgruppen erfasst, hilfreich ist. Das Paten- praxisnah konzipiert und schaftsprojekt als Teil der umgesetzt. 2018 sollen Senio- Frühen Hilfen ist eine solche renpaten dazu kommen“, in- Möglichkeit, sich ehrenamt- Über das fünfjährige Jubiläum des Familienpatenprojektes freuten sich (v.l.) Landrat Ernst Walter formierte Trossen-Pflug über lich einzubringen“, dankte Görisch, Karin Mettner, Edith Trossen-Pflug, Ute Kaufmann, Maximilian Abstein, Christoph Burk- die weitere Entwicklung des Landrat Ernst Walter Gö- hard und Antonia Brauer. Projektes. risch dem Diakonischen Werk, der Koordinatorin schaftsprojekt Familien, die die gute Zusammenarbeit Alzey-Worms sowie die Pro- Edith Trossen-Pflug und der mit ihrer Situation stark ge- „Wichtig ist es, die Hilfeange- jektpartner an der Finanzie- Kontakt für pädagogischen Leiterin Anto- fordert sind, niederschwellige bote im Landkreis weiter zu rung des Hilfsangebots. Mit nia Brauer sowie allen beim Hilfen. Nachdem das Ange- vernetzen, um möglichst früh den Mitteln werden Ehren- Interessierte Projekt Engagierten für das bot erfolgreich umgesetzt auf Problemsituationen re- amts- und Betreuungsstruktu- Interessierte Familien und Geleistete. In Zusammen- werde, sei es wichtig, auch in agieren zu können“, so Mett- ren aufgebaut und fachlich Paten wenden sich an arbeit mit dem Mehrgenera- Zukunft Menschen zu gewin- ner. Das Projekt diene dazu, begleitet. „Familienpaten Edith Trossen-Pflug, Koor- tionenhaus Alzey, dem Netz- nen, die sich gerne für andere vielschichtige Problemlagen sind oftmals engagierte Frau- dinatorin Patenschaften, werk Kinderschutz Alzey- einsetzen und Familien in den betroffenen Familien en und Männer, die gerade in Tel.: 01573/6795196 oder Worms, den Verbandsge- unterstützen. Karin Mettner, zu lösen. Ein Sponsoring- den Ruhestand eintreten, so- an das Diakonische Werk meinden Alzey-Land und die stellvertretende Leiterin Konzept trage dazu bei, das mit über etwas freie Zeit ver- Worms-Alzey, Antonia Eich sowie der Stadt Alzey des Diakonischen Werkes Projekt langfristig zu sichern. fügen und nach einer Schu- Brauer, pädagogische Lei- und dem Landkreis Alzey- Worms-Alzey, dankte dem Neben privaten Sponsoren lung Familien innerhalb tung, Tel.: 06731/99680. Worms biete das Paten- Landkreis Alzey-Worms für beteiligen sich der Landkreis eines selbst gewählten Zeit- IGS-Aula wird saniert Mr. Selz verabschiedet Kreisausschuss beauftragt Gewerke Bild des rheinhessischen Baches geprägt

Nachdem die Generalsanie- Euro veranschlagt. Die Höhe Mister Selz geht: Peter Orbis im Kreis Alzey-Worms verhindern, dass der Bach rung der Aula der IGS Ost- der zuwendungsfähigen Kos- Krings hat die Kreisverwal- bis zur Mündung in den über seine Begrenzungen hofen Anfang September ge- ten für die energetische Sa- tung Mainz-Bingen nach 24 Rhein in Ingelheim durch die tritt, Häuser und Straßen startet ist, vergab der Kreis- nierung des Gebäudes belau- Jahren in Richtung Ruhe- rheinhessische Landschaft unter Wasser setzt. Raum, ausschuss in seiner jüngsten fen sich auf rund 1,2 Millio- stand verlassen. Verbands- schlängelt. der aber zum Teil auch von Sitzung weitere Gewerke. nen Euro. 90 Prozent der vorsteher Claus Schick ver- Seit dem Jahr 1990 kauft der der Landwirtschaft weiter ge- Summe wird über das rhein- abschiedete ihn im Rahmen Selzverband Ackerflächen nutzt werden kann. Krings Den Auftrag zur Ausführung land-pfälzische Landespro- der jüngsten Sitzung des entlang des Flusses. Auf selbst legte immer viel Wert von Fassadenarbeiten in Hö- gramm zur Umsetzung des Selzverbandes. einem Areal von rund 170 darauf, dass Natur „erlebbar he von rund 104 000 Euro Kommunalinvestitionsför- Hektar wurden bisher so Re- bleibt und nicht zum Mu- geht an ein Fachunterneh- dergesetzes (KI 3.0) bezu- Wie kein anderer, abgesehen naturierungsflächen geschaf- seum wird“. Spaziergänger men aus Lichtentanne. Den schusst. Der Bewilligungsbe- von Wind, Wetter und Ero- fen. und Radfahrer sowie Touris- Auftrag für Wärmedämm- scheid liegt dem Landkreis sion, hat der Mommen- ten sollen die Selz ganz be- und Außenputzarbeiten des vor. Zur Umsetzung der Sa- heimer das Bild des rheinhes- Natur erlebbar machen wusst erleben und wahrneh- Aulagebäudes erhält ein Be- nierungsarbeiten konnten sischen Baches geprägt. Als „Von Alzey bis Ingelheim soll men. Nicht zuletzt deshalb trieb aus Worms zum Ange- bisher Gewerke mit einer Mitarbeiter der Unteren Was- so der Verlauf der Selz wie- wurde auf Initiative des Selz- botspreis in Höhe von rund Summe in Höhe von insge- serbehörde bei der Kreisver- der so natürlich wie möglich verbandes der beliebte Selz- 44 000 Euro. Seitens des samt 1,36 Millionen Euro an waltung und Geschäftsführer hergestellt werden“, erklärt talradweg ausgebaut. Krings, Landkreises Alzey-Worms ist Fachfirmen vergeben wer- des Selzverbandes war er zu- Krings. Dabei werden Räume der als Co-Autor auch ein die Höhe der Bausumme, die den. Für die Sanierungsarbei- ständig für die Betreuung des geschaffen, in die das Wasser Buch zum Radweg verfasst für die Sanierung aufgewen- ten ist die Aula mindestens Baches, der sich auf 61 Kilo- bei Starkregenereignissen hat, ist selbst passionierter det wird, mit 1,7 Millionen ein Jahr geschlossen. meter von seiner Quelle bei ausweichen kann und die Radwanderer.

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 2017 | 6 Gemeinsam Aufgaben meistern und soziale Kompetenzen lernen Schulsozialarbeit: Erlebnispädagogik fördert Integration / Workshop für geflüchtete Jugendliche

Bei Wind und Wetter durch lebnispädagogischen Tagen gemeinsame Aufgaben ler- auch so beibehalten“, erklärt nen - so könnte man die Schulsozialarbeiter Ralf Krä- zwei erlebnispädagogischen mer, der gemeinsam mit der Tage von Schülerinnen und Bildungskoordinatorin für Schülern der Klassen des Be- Neuzugewanderte, Pia Haus, rufsvorbereitungsjahres der das Projekt initiiert hat. Ziel Berufsbildendenden Schule der pädagogischen Spiele ist in Alzey mit wenigen Worten unter anderem die Vermitt- zusammenfassen. lung von Werten. Die Jugend- lichen erfahren auf mehreren „Wenige Worte“, das ist oft- Sinnesebenen die Begriffe mals die Voraussetzung bei Vertrauen, Verantwortung der Arbeit mit Migranten, de- und Kooperation, indem sie ren Kenntnisse der deut- von ihrem Partner mit ver- schen Sprache meist noch be- bundenen Augen über un- grenzt sind. Ein gutes Ein- wegsames Terrain geführt satzgebiet für die Erlebnispä- werden. In der gemeinsamen dagogik. Denn hier steht das Reflexion der Übung mit den Lernen durch gemeinsames Trainerinnen und Trainern Tun im Vordergrund - und sprechen die Jugendlichen das funktioniert auch ohne über ihre Erfahrungen beim viel zu sprechen. „Bei unse- „blind Vertrauen“. So kann rer Arbeit geht es darum, so- Erlebnispädagogik zur Er- ziale und individuelle Kom- schließung von Werten bei- petenzen, die Eigenverant- tragen. Highlight der Klasse wortung und das Gemein- Gemeinsam meisterten die Jugendlichen bei den Erlebnispädagogik-Tagen zahlreiche Aufgaben. ist das Kooperationsspiel schafsgefühl der Teilnehmen- „Wo ist Chuck?“, bei dem die den zu fördern. Statt auf große Wiese, umrahmt von so der Erlebnispädagoge Fe- ghanistan, Syrien, Eritrea Gruppe das Gummihuhn na- Theorie und Klassenzimmer, hohen Bäumen, liegt wie eine lix Fröhlich, der als Trainer und Gambia. Die Herkunfts- mens „Chuck“ unbemerkt be- setzen wir dabei auf Projekte grüne Oase inmitten land- die Aktion begleitet. Gut ge- länder, das Alter und die freien müssen! Den geflüch- in der Natur und das Selbst- wirtschaftlicher Felder. schützt lauschen die Jugend- Sprachkenntnisse sind unter- teten Jugendlichen neue Er- erleben. Wir unterstützen Bereits die Begrüßung der lichen der Begrüßung und schiedlich: „Manche Jugend- fahrungen zu ermöglichen, Kinder und Jugendliche da- Teilnehmer gestaltet sich bei horchen gespannt, was der liche sind schon seit drei Jah- sie bei der Integration in die bei, ihr Potenzial zu entde- Regen und Wind abenteuer- Tag so bringen wird. „Tore- ren hier und sprechen flie- Berufsbildende Schule zu cken und zu nutzen“, so Leif lich. Die Erlebnispädagogen ro“,“ Eierfall“, „Mohrpfad“ ßend Deutsch, während an- unterstützen und mal einen Cornelissen, Geschäftsführer zeigen Gelassenheit und Er- und „Wo ist Chuck?“ … dere noch vorwiegend über Tag lang miteinander auf an- des Mainzer N.E.W. Instituts fahrung mit Wetterkapriolen: schon die Bezeichnungen der Handzeichen und Gestik derer Ebene zu lernen - so für Erlebnispädagogik. Insge- Aus Planen und Decken bau- Programmpunkte klingen kommunizieren. Da dies lautete die Zielsetzung der samt 34 Jugendliche sind bei en sie im Handumdrehen ein außergewöhnlich. auch im Unterricht eine Rolle Aktion. zwei erlebnispädagogischen schützendes Zelt. „So etwas Die Teilnehmerinnen und spielt, haben wir die Jugendli- . Das Fazit der beiden Tage: Tagen mit dabei. Schauplatz bringt uns nicht aus der Ru- Teilnehmer sind zwischen 16 chen nach Sprachniveau in Lernen durch Erleben funk- ist das Gelände rund um den he. Wir arbeiten immer situa- und 19 Jahren alt. Sie kom- drei Klassen aufgeteilt - und tioniert richtig gut - auch oh- Wartbergturm in Alzey: Eine tions- und wetterabhängig“, men unter anderem aus Af- diese Aufteilung an den er- ne viele Worte. Eindruck des Gebäudes durch Kunst verstärken Skulptur für Verwaltungsneubau

Eine Skulptur des Bildhau- bäudes einen Wettbewerb ge- der Bebauung durch die Prä- ers Christoph Mancke aus mäß der Verwaltungsvor- senz der Kunst zu verstär- Lünebach in der Eifel wird schrift „Künstlerische Ausge- ken“, betonte Landrat Ernst vor dem neuen Verwaltungs- staltung öffentlich geförder- Walter Görisch. gebäude der Kreisverwaltung ter Hochbauten“ durchführt Insgesamt sechs bildende Alzey-Worms errichtet. hatte, entscheid sich die Jury Künstlerinnen und Künstler einstimmig für das aus COR- hatten sich am Wettbewerb Einstimmig beschlossen die TEN-Stahl bestehende Werk. beteiligt. Gemäß der Verwal- Mitglieder des Kreisaus- tungsvorschrift sind Wettbe- schusses, die Kommunalbau Hohe gestalterische und werbsverfahren durchzufüh- Rheinland-Pfalz GmbH zu künstlerische Qualität ren, wenn die zuwendungsfä- ermächtigen, Mancke mit der „Das aus Spezialstahl gefer- higen Gesamtausgaben für Realisierung des Kunstwer- tigte Kunstwerk von Chris- die zu fördernde Hochbau- kes zum Angebotspreis von toph Mancke besitzt eine ho- maßnahme mehr als 2,5 Mil- 60 700 Euro zu beauftragen. he gestalterische und künstle- lionen Euro betragen. Für die Nachdem der Landkreis Al- Eine Skulptur des Bildhauers Christoph Mancke aus COR-TEN- rische Qualität. Die Skulptur Ausführung der Arbeiten zey-Worms für den Neubau Stahl wird vor dem neuen Verwaltungsgebäude der Kreisver- erfüllt den Anspruch der Aus- sind bildende Künstler zu be- des dritten Verwaltungsge- waltung Alzey-Worms errichtet. lobung, die Wahrnehmung auftragen.

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 2017 | 7 Aktion Biotonne: Jubiläum: Informationen zur Mülltrennung 50 Jahre im Supermarkt Müllheizkraftwerk Landkreis Alzey-Worms beteiligt sich an deutschlandweiter Kampagne Ludwigshafen

Die Aktion Biotonne Plastiktüten in der Biotonne. Tag der offenen Tür am 30. September Deutschland wirbt im Sep- Großes Problem dabei ist: tember und Oktober für Richtig Plastik, Glas, Dosen und an- Die Restabfälle und der fen zum Müllheizkraftwerk mehr kompostierbare Kü- dere Fremdstoffe können nur Sperrmüll aus dem Land- der GML transportiert. Die chenabfälle und weniger mit viel Aufwand und hohen kreis Alzey-Worms werden entstehende Energie bei der Plastiktüten in der Biotonne. Kosten in der Vergärungsan- seit 2005 zur thermischen Verbrennung der Abfälle Bioabfall lage aussortiert werden. Ge- Verwertung nach Ludwigs- wird zur Erzeugung von Die erste deutschlandweite lingt das Aussieben nicht, ist hafen zum Müllheizkraft- Strom und Fernwärme ge- Kampagne für die größte Ab- der Kompost ruiniert. Wer werk der GML transportiert. nutzt. Damit kann die GML fallfraktion in privaten Haus- möchte schon Kompost mit Doch schon seit 50 Jahren ihren Mitgliedern einen ver- halten, dem Biomüll, wird Plastikstückchen und Glas- produziert die Anlage aus gleichsweise günstigen Ver- unterstützt von den Umwelt- scherben im Garten oder im den Restabfällen Energie, arbeitungspreis für die Abfäl- ministerien, dem Natur- Weinberg haben? heute sind etwa eine Million le anbieten, was letztlich den schutzbund Deutschland, der Menschen aus der Region Gebührenzahlern zugute Handelskette REWE, Land- Bioabfälle in der angeschlossen. kommt. Die langjährige Ko- kreisen, Städten, und Abfall- Restmülltonne sind operation ist also auch unter verbänden. Der Landkreis verschwendet Seit 2003 ist der Landkreis wirtschaftlichen Aspekten als Alzey Worms beteiligt sich Beim Müllaufkommen in den Alzey-Worms selbst Mitglied sehr positiv zu bewerten. ebenfalls in Zusammenarbeit eigenen vier Wänden neh- im Abfallwirtschaftsverbund Weitere Informationen zum mit REWE-Märkten in der Sie haben Fragen? men Bioabfälle den Platz der GML, neben weiteren Müllheizkraftwerk sind unter Region. 0 67 31 | 4 08 28 28 Eins ein. Millionen von Ton- drei Landkreisen und sechs www.gml-ludwigshafen.de zu Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Alzey-Worms nen an Küchen- und Garten- Städten aus Rheinland-Pfalz. finden. Schicke Sammelhelfer abfällen werden jedoch Nachdem per Gesetz die De- Wer die Verarbeitung der und Infos im Supermarkt falsch sortiert und landen im ponierung von unbehandel- Restabfälle aus seiner grauen machen Biotonne attrak- Restmüll. ten Abfällen ab 2005 prak- Tonne auch aus eigener An- tiver Die „Aktion Biotonne tisch verboten wurde, wer- schauung erleben möchte, Neu an der „Aktion Biotonne Falsch Deutschland“ möchte auch den seitdem die Restabfälle kann sich am Tag der offenen Deutschland“: Die Aufklä- diese gigantische Verschwen- und der Sperrmüll aus dem Tür am Samstag, den 30. Sep- rung über die Biotonne findet dung von Biomasse, aus der Landkreis zur thermischen tember, informieren und mit- zum ersten Mal im Lebens- KEIN Bioabfall wertvoller Kompost sowie Verwertung nach Ludwigsha- feiern. mitteleinzelhandel statt und Biogas zur Stromerzeugung unterstützt die Verbraucher hergestellt werden kann, auf- beim Getrenntsammeln und zeigen und eindämmen. Wer Verwerten. Zusätzlich gibt es konsequent Bioabfälle Aufklärungsmaterialien zur trennt, leistet einen wichtigen Abfallsortierung in der Bio- Beitrag zum Klimaschutz. tonne. Nicht alle Bürgerinnen und Bürger wissen, dass neben Plastiktüten in der Teebeuteln und Bananen- Biotonne richten großen schalen auch Speisereste wie Schaden an Käse-Rinde oder Hähnchen- Die Kampagne wirbt nicht knochen über die Biotonne nur für mehr, sondern auch gut verwertet werden kön- für sauberen Bioabfall. Denn KEINE PLASTIKTÜTEN nen. auch keine biologisch abbaubaren leider landen viele Küchen- . Weitere Informationen abfälle noch zusammen mit unter www.aktion-biotonne- nicht kompostierbaren Mate- rialien wie herkömmlichen deutschland.de Gute Noten bei der Verarbeitung von Bioabfällen Vergärungsanlage wieder zertifiziert

Der Abfallwirtschaftsbetrieb externen Umweltgutachter wachung des Kompostes den des Landkreises Alzey- werden alle Arbeitsschritte - AWB von aufwendigen büro- Worms hat für die Vergä- von der Anlieferung der Ab- kratischen Verfahren bei der rungsanlage in Framersheim fälle über die Verarbeitung Abgabe des Kompostes an wieder das Zertifikat „Ent- bis zur Biogasverwertung zur die Landwirte und Winzer. sorgungsfachbetrieb“ erhal- Energieerzeugung - genau Bürgerinnen und Bürger kön- ten. unter die Lupe genommen. nen damit sicher sein, dass Die Zertifizierung befreit zu- ihr Abfall in guten Händen Bei der Prüfung durch einen sammen mit der Güteüber- ist.

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 2017 | 8 Marktplatz der Möglichkeiten Kennenlerntag für Neuzugewanderte in der Rheinhessen-Fachklinik in Alzey

Unter dem Motto „Die bunte pektiven zu geben und mögli- Welt der Berufe im Kranken- cherweise Interessierte für haus – lerne sie kennen!“ öff- ein Praktikum in der Rhein- nete die Rheinhessen-Fach- hessen-Fachklinik zu gewin- klinik Alzey in Kooperation nen. mit dem Landkreis Alzey- Komplettiert wurde das viel- Worms im Rahmen eines fältige Angebot durch die Be- Kennenlerntags für Neuzuge- ratungs- und Informations- wanderte ihre Türen und To- börse der Agentur für Arbeit re in der Dautenheimer und des Jobcenters Alzey- Landstraße. Worms. Während des gesam- ten Zeitraums konnten die Rund 70 Neuzugewanderte Neuzugewanderten und Eh- und Ehrenamtliche folgten renamtlichen auf dem Markt- der Einladung und nutzten platz der Möglichkeiten wei- die Gelegenheit, die vielseiti- tere Informationen zu den gen beruflichen Tätigkeiten Ausbildungswegen und Pers- innerhalb der Klinik kennen- pektiven erhalten. zulernen und mit Vertretern Die Beratung vor Ort ist nach der Kreisverwaltung, der Auffassung von Kerstin Adja- Agentur für Arbeit, des Job- Beim Rundgang lernten die Neuzugewanderten auch die Werkstatt der Rheinhessen-Fachklinik lian, Migrationsbeauftrage centers Alzey-Worms sowie kennen. des Jobcenters, auch gerade der Rheinhessen-Fachklinik deshalb so wichtig, da die Kontakte zu knüpfen und mit eines Klinikspaziergangs Be- die in der Rheinhessen-Fach- Zuge von Gesprächen zum Mehrheit der Anwesenden diesen ins Gespräch zu kom- rufe kennen, die die Rhein- klinik arbeiten möchten – der Thema Fachkräftemangel bereits in enger Verbindung men. hessen-Fachklinik neben Bedarf ist groß“, betont Pfle- entstanden, berichtet Pia zum Jobcenter steht. „Men- In Kleingruppen hörten die dem Beruf des Mediziners gedirektor Frank Müller ein- Haus, Bildungskoordinatorin schen brauchen Hoffnung! Teilnehmerinnen und Teil- oder Pflegers anbietet. Dabei gangs und ermunterte die In- für Neuzugewanderte des Um Hoffnung in Perspekti- nehmer Vorträge zum Thema stellen die klinikeigene Werk- teressierten viele Fragen zu Landkreises Alzey-Worms. ven umzuwandeln, braucht „Ausbildungswege in statt, der Therapiehof und die stellen. Ziel der Veranstaltung sei es, es mehr. Dazu soll diese Ver- Deutschland“, besuchten die Gärtnerei nur einige Fasset- Die Idee, Neuzugewanderten den Neuzugewanderten im anstaltung beitragen!“, so Krankenpflegeschule sowie ten des vielfältigen Angebots in dieser Form eine Berufs- Rahmen eines niederschwel- Alexandra von Bose, Integra- die Transkulturelle Ambu- dar. „Wir sind darauf ange- orientierung zu bieten, sei be- ligen Angebots verschiedene tionsbeauftragte des Land- lanz und lernten im Zuge wiesen, Menschen zu finden, reits vor einigen Monaten im Berufsfelder zu zeigen, Pers- kreises Alzey-Worms. Pflegeberatung und Koordination Landkreis Alzey-Worms erhält die Trägerschaft der Fachkräfte der Beratung und Koordinierung

Anstellungsträger der Fach- der Landkreis, indem nach der individuelle Bedarf ermit- und Bürgern steht dabei ein E-Mail: heike.yalcin@pflege- kräfte für Beratung und Ko- entsprechender Beschlussfas- telt und anschließend, ent- Ansprechpartner in sämtli- stuetzpunkte.rlp.de). ordinierung in den Pflege- sung in den Kreisgremien ein sprechend der gesetzlichen chen Alltagssituationen zur stützpunkten Alzey, Ost- Antrag auf Übernahme der Leistungen und der Anbieter Seite, der gegebenenfalls . Für den Pflegestützpunkt hofen und Wörrstadt wird Anstellungsträgerschaft der vor Ort, beraten. Durch das auch darüber hinausgehende Wonnegau//Eich: auch in Zukunft der Land- hiesigen Fachkräfte für den im Januar 2017 in Kraft getre- Kontakte initiiert. Abgerun- Irena Markheim (Tel.: kreis Alzey-Worms bleiben. Zeitraum von 2018 bis 2027 tene überarbeitete Pflegestär- det wird diese Angebotsviel- 06242/9907630; E-Mail: ire- Bereits seit März 2015 liegt gestellt wurde. Dem Antrag kungsgesetz III soll die Rolle falt des Landkreises Alzey- na.markheim@pflegestuetz- die Trägerschaft in den Hän- konnte das Landesamt für der Kommunen in der Pflege Worms durch eine Kofinan- punkte.rlp.de) und Katharina den des Kreises, wobei diese Soziales, Jugend und Versor- gestärkt werden. „Der Land- zierung zur Bundesförderung Wegener (Tel.: zunächst nur modellhaft der gung entsprechen. Die Bera- kreis ist mit den vielfältigen für das Mehrgenerationen- 06242/9907631; E-Mail: ka- Kommune übertragen wur- tungs- und Koordinierungs- Beratungs- und Versorgungs- haus Alzey des Diakonischen tharina.wegener@pflegestu- de. kräfte, die gemeinsam mit angeboten in Sachen Pflege Werkes. Im Zuge der neuen etzpunkte.rlp.de). den Pflegeberaterinnen und gut aufgestellt. Die Rückmel- Schwerpunktsetzung des Erst seit Inkrafttreten des Pflegeberatern der Pflegekas- dungen aus der Praxis zeigen, Mehrgenerationenhauses . Für den Pflegestützpunkt neuen Landesgesetzes zur Si- sen die Pflegestützpunkte dass es sinnvoll ist, als Kom- „Demografischer Wandel Wörrstadt/Wöllstein: Sabine cherstellung und Weiterent- nach dem Elften Sozialge- mune neutrale Beratung an- und Integration von Men- Theis (Tel.: 06732/9329484; wicklung der pflegerischen setzbuch bilden, bieten seit zubieten“, stellt Landrat schen mit Migrationshinter- E-Mail: sabine.theis@pflege- Angebotsstruktur (LPflege- einigen Jahren trägerüber- Ernst Walter Görisch fest. grund“ bewilligte der Kreis stuetzpunkte.rlp.de) und ASG) zum 1. Januar 2017 be- greifende Beratung zum The- Neben Beratungs- und Koor- die finanzielle Unterstützung, Sonja Hill (Tel.: steht die Möglichkeit, sich ma Pflege. Informationen dinierungsangeboten im Pfle- um die Ziele der Pflegestruk- 06732/9329495; E-Mail: son- neben den ambulanten Pfle- über pflegerische Angebots- gefall bietet der Landkreis Al- turplanung zu fördern. ja.hill@pflegestuetzpunk- gediensten und Trägerver- strukturen, präventive und zey-Worms seit Juli 2015 im te.rlp.de). bänden mit ambulanten sonstige Angebote im Vor- Rahmen des Pilotprojekts . Ansprechpartnerinnen Diensten auch als kommuna- und Umfeld der Pflege sowie des Landes „Gemeinde- sind für den Pflegestütz- . Informationen rund um das le Gebietskörperschaft um Vermittlung und Koordinie- schwester plus “ auch Bera- punkt Alzey/Alzey-Land: Thema Pflege können außer- die Anstellungsträgerschaft rung dieser Angebote erfolgt tungs- und Unterstützungs- Carmen Eichert (Tel.: dem den Beratungsbroschü- der Fachkräfte für Beratung durch die Fachkräfte stets un- leistungen im Vorfeld einer 06731/4966971; E-Mail: car- ren des Landkreises „Senio- und Koordinierung beim zu- abhängig und kostenlos. In Pflegebedürftigkeit durch men.eichert@pflegestuetz- renwegweiser“ und „Regio- ständigen Landesamt zu be- der Regel wird in Form eines Krankenpflegefachkräfte. punkte.rlp.de) und Heike naler Beratungsführer De- werben. Diese Option nutzte Hausbesuches der Fachkräfte Hochbetagten Bürgerinnen Yalcin (Tel.: 06731/4966972; menz“ entnommen werden.

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 2017 | 9 30 Jahre Gleichstellungsstelle: Dichtes Netzwerk geknüpft Katharina Nuß hat den Weg gestaltet

In diesem Jahr feiert die halt, bei den Startchancen Gleichstellungsstelle des und beim Erreichen berufli- Landkreises Alzey-Worms, cher Positionen, in der Fami- auch Frauenbüro genannt, lienarbeit, in der Verteilung ihr 30-jähriges Bestehen. von Entscheidungsmacht Beim Jubiläumsfest mit Kaf- oder in Form von häuslicher fee und Kuchen im Hof des Gewalt“, betont Nuß, dass es Mehrgenerationenhauses in auch nach drei Jahrzehnten der Alzeyer Schloßgasse erfolgreicher Arbeit des Frau- blickte Gleichstellungsbeauf- enbüros weiterhin viel zu tun tragte Katharina Nuß, die gibt. seit 1987 diese Stelle im „Die Installierung des Fo- Landkreis bekleidet, auf gro- rums runder Tisch, um Ge- ße und kleine Schritte zu- walt in engen sozialen Bezie- rück, die auf dem Weg zur hungen entgegenzuwirken, Gleichberechtigung umge- der Erhalt des Frauenzent- setzt werden konnten. rums über 30 Jahre hinweg, die Gründung der Interven- Landkreis war Vorreiter tionsstelle im Landkreis zur „Als einer der ersten Land- Unterstützung von Opfern kreise in Rheinland-Pfalz hat- Gleichstellungsbeauftragte Katharina Nuß (2.v.r.) blickte bei der Geburtstagsfeier des Frauenbü- häuslicher Gewalt und die te der Kreistag Alzey-Worms ros im Hof des Alzeyer Mehrgenerationenhauses auf große und kleine Schritte zurück, die Laufe seit vielen Jahren erfolgreiche 1987 beschlossen, die Stelle von drei Jahrzehnten auf dem Weg zur Gleichberechtigung umgesetzt werden konnten. Veranstaltungsreihe Frauen einer Frauenbeauftragten da- in Aktion, mals noch als freiwillige Leis- holen, informierte mich über sich Benachteiligung, Diskri- sellschaft nachweisen, sei es Orientierungsseminare zum tung einzurichten“, erinnert Gruppen und Frauenverbän- minierung und Gewalt gegen- auf dem Arbeitsmarkt, in Ein- beruflichen Wiedereinstieg sich Katharina Nuß. Frauen de im Landkreis und erfuhr, über Frauen in unserer Ge- kommen und Lebensunter- sind Meilensteine der Arbeit unterschiedlicher Parteien dass es an einem Austausch des Frauenbüros und somit sowie die Landfrauen hatten der Frauen untereinander tragende Fäden im Netz- sich im Vorfeld der politi- mangelte“, lässt Nuß die An- werk“, nennt die Gleichstel- schen Entscheidung für die fänge Revue passieren. Mit lungsbeauftragte wichtige Einrichtung des Frauenbüros Begeisterung für die neue Eckpunkte ihrer Tätigkeit. eingesetzt. Als Diplom-Päda- Aufgabe trug sie Wünsche Gerne erinnert sich Nuß zu- gogin war Nuß zu diesem und Anliegen der Frauen im rück an zahlreiche Mitstreite- Zeitpunkt im Jugendamt der Landkreis zusammen und or- rinnen und natürlich auch Kreisverwaltung tätig und ganisierte Veranstaltungen Mitstreiter, die am Aufbau mit ihrem einstigen Studien- und Bildungsangebote. „Ge- des Netzwerkes „mitge- schwerpunkt „Frauenrechte“ rade in der Anfangszeit war strickt“ haben, an Projekten, wie geschaffen für die neue es wichtig, Aktivitäten in die die das Frauenbüro angesto- Stelle. „Ich habe die Heraus- Ortsgemeinden hineinzutra- ßen hat und von denen Frau- forderung gerne angenom- gen, da viele Frauen damals en profitieren konnten, an men“, bekräftigt die Frauen- oftmals noch nicht mobil wa- viele Veranstaltungen mit beauftragte: „Im damals fast ren“, berichtet Nuß. Auf dem Vereinen, Gruppen, Verbän- zeitgleich neu errichteten Weg zur Gleichberechtigung den im gesamten Landkreis, Kreisverwaltungsgebäude er- konnten so Schritt für Schritt Dass Gewalt in engen sozialen Beziehungen keine Privatsache die das Thema „Gleichbe- wartete mich an meinem ers- Erfolge erzielt und Netzwer- ist und der Landkreis über eine gut aufgestelltes Hilfsangebot rechtigung“ in all seinen Fa- ten Arbeitstag als Frauenbe- ke aufgebaut werden. verfügt machten (v.r.) Landrat Ernst Walter Görisch, Sigrun cetten in die Fläche getragen auftragte lediglich ein leeres Aust-Job (Frauenzentrum Hexenbleiche), Anette Altmayer haben und an unzählige per- Büro. Ich nahm Kontakt zu Weiterhin besteht (Frauenzentrum Hexenbleiche) , Gleichstellungsbeauftragte Ka- sönliche Kontakte; Kolleginnen im Umfeld auf, Handlungsbedarf tharina Nuß und Johannes Moeske (DRK) bei einem Aktionstag „Besonders gerne erinnere um deren Erfahrungen einzu- „Doch nach wie vor lassen auf dem Alzeyer Roßmarkt deutlich. ich mich an Frauen zurück, denen ich in der Beratung weiterhelfen konnte und die mir nach Jahren rückmelden, Blick zurück nach vorn dass sie ihren individuellen Drei Jahrzehnte auf dem Weg zur Gleichstellung / 6. November: Jubiläumsfeier Weg gefunden haben.“

Am 1. Juli 1987 trat Kathari- gungen über gesetzliche Wei- pulsvortrag „30 Jahre Gleich- die Errungenschaften der Kontakt zur na Nuß das Amt der Frauen- terentwicklungen bis hin zu stellungsstellungsarbeit – Frauenbewegung widerspie- Frauenbeauf- beauftragten des Landkreises veränderten Rollenbildern Blick zurück nach vorn“ geln. Alzey-Worms an. Heute bli- und einem Wandel im öffent- nachgehen. Generationen- Zur Jubiläumsfeier sind alle tragten: cken wir auf 30 Jahre lichen Bewusstsein. übergreifend wird es in der Interessierte am Montag, 6. Katharina Nuß, Frauenbü- Gleichstellungsarbeit zurück Was wurde aber bis heute tat- anschließenden, von der November, 18 Uhr, in den ro/Gleichstellungsstelle und zugleich nach vorn. sächlich erreicht, wo geht die SWR-Journalistin Margarete Sitzungssaal der Kreisverwal- des Landkreises Alzey- gleichstellungspolitische Rei- Ruschmann moderierten tung Alzey-Worms, Ernst- Worms, Ernst-Ludwig-Stra- Vieles hat sich in diesen drei se hin? Talkrunde. Ludwig-Straße 36, Alzey, ein- ße 36, 1. Stock, Zimmer Jahrzehnten auf dem Weg zur Diesen und anderen Fragen Mit Frauenministerin Anne geladen. 125 und 126, Tel.: (06731) . Gleichstellung von Frauen wird Gisela Bill, langjährige Spiegel und Dipl. Verwal- Anmeldung bis 2. Novem- 408-1251 und -1261 , und Männern entwickelt, an- Vorsitzende des Landfrauen- tungswirtin Tanja Hoch sind ber unter der Rufnummer E-Mail: frauenbuero gefangen von den gesell- beirats Rheinland-Pfalz und zwei junge Frauen Anfang 30 (06731) 408-1251, frauenbue- @alzey-worms.de schaftlichen Rahmenbedin- Frauenaktivistin in ihrem Im- zu Gast, in deren Leben sich [email protected]

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 2017 | 10 Veranstaltungen im Kreis

Freitag, 29. September Samstag, 7. Oktober Dauer: 2 Stunden, Preis: 4 Euro/Per- vor allem die jahrhundertealte Ge- Sonntag, 5. November . 20 Uhr: Cristin Claas Trio . 18 Uhr: Der neue Jahrgang - frisch son, Anmeldung erforderlich bis spä- schichte der Alzeyer Brauereien ken- . Gimmundmarkt KulturGUT, Langgasse 46, aus dem Fass testens einen Tag vor Führungsbe- nen. Dauer: ca. 2,5 Stunden, Ortsgemeinde , Weingut Lucius, Küchesheimer Hof 1, ginn! Preis: 9 Euro/Person, Hauptstraße 34, Gimbsheim Einlass: 19 Uhr, VVK 18 Euro, Zu- Framersheim Infos: 0 67 31/49 93 64, Anmeldung erforderlich bis spätes- Infos: 0 62 49/55 68, schlag Abendkasse: 2 Euro An unserem Herbst-Event machen wir [email protected] oder tens einen Tag vor Führungsbeginn ortsgemeinde-gimbsheim@t-on- Infos: 0 67 33/9 29 39 74, info@das- (mindestens) ein Fass auf: Lassen Sie www.alzeyer-land.de Infos: 0 67 31/49 93 64, line.de oder www.gimbsheim.de kulturgut.de oder www.daskultur- sich zu den Weinen des neuen Jahr- Dienstag, 17. Oktober [email protected] oder Sonntag, 5. November gut.de gangs mit einem hervorragenden 3- . 13 Uhr: Zum Nachtisch Museum - www.alzeyer-land.de . 11 Uhr: schenkt ein! Samstag, 30. September Gänge-Menü verwöhnen! Wallfahrtsandenken Donnerstag, 2. November Flonheim . 10 Uhr: Achate - suchen, Preis: 42 Euro/Person inkl. Getränke; Museum Alzey, . 19 Uhr: Scheunencafé Genießen Sie gemütliche Stunden in schneiden, schleifen Anmeldung erforderlich Antoniterstraße 41, Alzey Zwerchgasse 17, den teilnehmenden Weingütern der Geistermühle, Flonheim Infos: 0 67 33/ 5 17, An jeweils einem Dienstag im Monat Ortsgemeinde und Landfrauenverein Winzergemeinschaft WineFloW. Workshop: Finden Sie Halbedelsteine [email protected] oder präsentieren Mitarbeiter/innen des - Frauen in Aktion Infos: 0 67 34/87 14, winzer in den Weinbergen und bearbeiten www.weingut-lucius.de Museums in der Mittagspause ausge- Vortrag Katharina Nuss @flonheim.de oder www.wine- Sie diese anschließend. Samstag, 7. Oktober wählte kultur- und naturgeschichtli- „Geschischte vun Fraue un Stickel- flow.de/flonheim-schenkt-ein Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindli- . 13 Uhr: Woher kam früher das Al- che Stücke aus den Sammlungen. scher vun Männer“. Mittwoch, 8. November che Anmeldung, Preis: 25 Euro/Per- biger Trinkwasser? Dauer: 20 Minuten, Infos: www.eppelsheim.de . 18 Uhr: Hochherrschaftlicher son. Langgasse, Ecke Wassergasse/ Eintritt frei Freitag, 3. November Abendspaziergang Hauptstraße / Infos: 0 67 34/83 10, weingut@geis- Dorfplatz, Infos: 0 67 31/49 88 96, museum@al- . Hof Eckstein meets Winzerhof Ecke Gartenstraße, termuehle.de oder www.geistermu- Die 1250 Jahre alte Weinbaugemein- zey.de oder Schnabel Abendspaziergang mit der Hof-Mam- ehle.de de Albig verfügte über eine eigene, www.museum-alzey.de Winzerhof Schnabel, Bahnhofstraße sell und der Frau von Greiffenclau: Samstag, 30. September im Gebiet einer römischen Villa Rusti- Sonntag, 22. Oktober 31, Gau-Bickelheim Kostümführung mit Glühwein und . 20 Uhr: Jazz mit der „Off Time Con- ca gelegene Quelle. Deren Wasser . 10:15 Uhr: Kumm ins Kino Erleben Sie einen kulinarischen „Roihessemunkelscher“. nection“ wurde in das Netz der Gemeinde ein- Bali-Kino, Abend mit erstklassigen Speisen vom Kosten: 9 Euro/Person, Kinder unter Theaterscheune im Weingut Storr, gespeist. Die Anlage wird im Rahmen Bahnberg 10, Alzey Hof Eckstein und hervorragenden 14 Jahre frei, Anmeldung erforderlich Westhofer Straße 1, Alzey-Dauten- einer Führung vorgestellt. Filmreihe „KUMM INS KINO“ - Weinen im schönen Winzerhof-Am- Infos: 0 62 44/90 56 07, heim, Einlass: 19 Uhr, Eintritt: 10 Infos: 0 67 31/13 39, „Klima, Umwelt, Mensch und Mitei- biente. www.iris-peterek.de Euro, Kartenreservierungen unter 01 71/2 21 37 42, nander“ - Das Menü finden Sie auf www.hof- Samstag, 11. November 0 67 31/4 27 52. [email protected] oder Unter diesem Motto laden die Lokale eckstein.com. bis Sonntag, 12. November Infos: 0 67 31/4 21 12, www.ortsgemeinde-albig.de Agenda, die Klimaschutzmanagerin Reservierung unter . Martinimarkt [email protected] oder Sonntag, 8. Oktober Daria Paluch und die Generationen- 0176/43 01 87 56, Altrheinhalle, Eich www.winzerhotel.com . 14 Uhr: Kopfweiden und Schinder- beauftragte Susanne Schwarz-Fenske [email protected] oder im Infos: 0 62 46/2 76, Sonntag, 1. Oktober hannes - Ländliche Idylle auf dem der Verbandsgemeinde Wörrstadt zu Winzerhof Schnabel. [email protected] oder . 13 Uhr: Weinlesefest „Wörth“ besonderen Filmen ein. Infos: 0 67 01/75 82, www.ortsgemeinde-eich.de Weingut Bernhard-Räder, Sportplatz, Am Landdamm 129, Infos: 0 67 31/4 71 32 22, [email protected] oder Samstag, 11. November, 10 Uhr Langgasse 41, Hamm/Rhein www.balikino.de www.winzerhof-schnabel.de und Sonntag, 12. November, Wir lesen Trauben von Hand und Sportliche Walking-Tour zu den Streu- Sonntag, 22. Oktober Samstag, 4. November 12 Uhr keltern sie. obstwiesen entlang des ehemaligen . 11 Uhr: Wöllstein, was zeigst Du bis Sonntag, 5. November . Tage der offenen Bunkertür Dauer: ca. 4 Stunden, Preis: 19,90 Rheinarms. uns? . 11 Uhr: Alzeyer Verbrauchertage Bunker, Ernst-Ludwig-Straße 49-51, Euro/Person inkl. Vesper und Wein- Länge: ca. 6 km; Kosten: 12 Euro/Per- Rathaus, Ernst-Ludwig-Straße 22, Autohaus Bayer Weinheimer, Land- Alzey probe. son inkl. Imbiss, Wasser, Bio-Apfelsaft 55597 Wöllstein straße 33, Alzey Die „Tage der offenen Bunkertür“ fin- Um Anmeldung wird gebeten. Infos: 0 62 46/62 69, Historische Häuser, Kirchen und auch Im schönen Ambiente des Autohau- den im ehemaligen Ausweichsitz der Samstag, 7. Oktober [email protected] oder der Appelbach erzählen uns etwas ses Bayer präsentieren Direktver- Landesregierung Rheinland-Pfalz . 15 Uhr: Auf & davon & fast verges- www.rheinhessen-walker.de über die Geschichte Wöllsteins. markter aus der Region ihre Produk- statt. Samstag: Kinder- und Familien- sen - Persönlichkeiten & Sonntag, 8. Oktober Kosten: 5 Euro/Person, te. tag; Sonntag: jede halbe Stunde Füh- Ereignisse . 11 Uhr: Kinderführung Dauer: ca. 2 Stunden, Infos: 0 67 31/4 37 43, rung und Erklärung zur Funktion im Bahnhofsvorplatz, Tourist Info, Antoniterstraße 41, Anmeldung nicht erforderlich [email protected] oder Kalten Krieg. Der Künstler Georg Viktor hat sie wie- Alzey Infos: 0 67 31/49 93 64, www.verbrauchertage.de Infos: [email protected] oder derentdeckt, in Stein gemeißelt und Von kleinen Drachen, Hexen und Kur- [email protected] oder Samstag, 4. November www.bunker-alzey.de an ihren Geburtsort zurückgeholt. fürsten (Kostümführung) - Stadtge- www.alzeyer-land.de . 20 Uhr: Große Konzert-Gala 2017: Freitag, 17. November Bei einem Glas Osthofener Wein „le- schichte für Kinder im Alter von 6-11 Sonntag, 22. Oktober Don Kosaken Chor Serge Jaroff . 11 Uhr: Küchenparty im Klosterhof sen“ Dr. Christiane Behm und Inga Jahren . 18 Uhr: Chormusical „Der Weg Sängerhalle, Hauptstraße 41, Nack Vinothek Klosterhof, Schulgasse 2, May aus dem „steinernen Lesebuch“. Preis: 4 Euro/Person, Dauer: 1,5 Stun- nach Santiago“ Konzert in Zusammenarbeit mit dem Flonheim Kosten: 6 Euro/Person den, Anmeldung nicht erforderlich Nikolaikirche, Obermarkt 19, Alzey Gesangverein 1845 e. V. Nack Mit frischen Rezepten und Ideen die Infos: 0 62 42/90 45 61, Infos: 0 67 31/49 93 64, Infos: 0 67 25/30 04 75, Kartenvorverkauf, 17 Euro €: leeren Seiten des Kochbuches füllen. christiane.behm [email protected] oder [email protected] oder Raiffeisenkasse Erbes-Büdesheim, Eintritt: 69 Euro; Veranstalter: Chris- @kwb-rheinhessen.de www.alzeyer-land.de www.alzey-evangelisch.de Fam. Steinmann, Nack, Pappelallee tiane Zimmermann von meingemach- Sonntag, 15. Oktober Donnerstag, 26. Oktober 21, Bäckerei Lahr, Alzey-Heimersheim; tes manufaktur & Anke Schäfer vom . 15 Uhr: Sonntags 15 Uhr an der . 18:30 Uhr: Kunstausstellung Restkarten an der Abendkasse, 19 Weingut Klosterhof; Kontakt/E-Mail: Rheinterrasse - WEIN.WIND.STILLE „Zuversicht“ Euro. kontakt@meingemachtes-manufak- INFOBOX: Bürgerhaus, Mehlpfortstraße 15, Nikolaikirche, Obermarkt 19, Alzey Infos: 0 67 36/90 98 23, tur.de, Tel.: 0 61 38/9 28 99 97 Veranstalter: kunstraum Alzey. [email protected] oder Infos: 0 67 34/12 08, Aktuelle Veranstaltungstipps Bäume, Sträucher, Kräuter - beeindru- Infos: 0 67 31/82 08, www.gesangverein-nack.de [email protected] oder auch im Internet abrufbar: ckendes Hohlwegeparadies Alsheim. gemeindebuero Samstag, 4. November www.klosterhof-flonheim.de www.wfg-alzey-worms.de Kosten: 10 Euro/Person @alzey-evangelisch.de oder . 10:30 Uhr: Alzeyer Schlossführung Sonntag, 26. November Ihre touristischen Veranstaltun- Infos: 0 67 33/61 74, www.alzey-evangelisch.de - Residenz der Wittelsbacher . Advent in gen können Sie melden an: [email protected] Samstag, 28. Oktober Schloss Alzey, Schlossgasse 32, Alzey Blumenträume, Rheinstraße 1, Wirtschaftsförderungs-GmbH Sonntag, 15. Oktober . 19 Uhr: Unterwegs auf den Spuren Anmeldung erforderlich bei der Bermersheim für den Landkreis Alzey-Worms . 18 Uhr: Nachtwächterführung der Alzeyer Bierbrauer Tourist Information Alzeyer Land, Weihnachtliches und Kulinarisches E-Mail: [email protected] Rossmarkt, Antoniterstraße 41, Alzey Fischmarkt, Alzey Preis: 4 Euro/Person vom Land in verschiedenen Höfen per Fax: 0 67 31 / 4 08 15 00 Begleiten Sie unseren Nachtwächter Bei einem geselligen Rundgang mit Infos: 0 67 31/49 93 64, Infos: 0 62 44/5 75 42, blumentraeu- Tel. 0 67 31 / 4 08 10 21 auf seinem Rundgang durch die alten dem Nachtwächter lernen Sie neben [email protected] oder [email protected] oder Gassen der Stadt Alzey. den wichtigsten Sehenswürdigkeiten www.alzeyer-land.de www.blumenträume-runkel.de

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September 2017 | 11 Weiterbildung mit der Kreisvolkshochschule

Nachfolgend stellen wir Ih- bungsmappe - Der Lebens- „Gegen jede Krankheit ist ein wurf ihres Projektes „Haus- Maßnahmen für Ihr Baupro- nen eine kleine Auswahl an lauf - Das Anschreiben - Das Kraut gewachsen“, so Pfarrer bau“ selbst erarbeiten wollen, jekt. Veranstaltungen vor, die die Foto - Das Vorstellungsge- Kneipp. Die Teilnehmenden grundlegende Informationen . Termin: Freitag, 10.11., KVHS in den kommenden spräch. dieses Kurses erhalten eine zum Bau eines Einfamilien- 19.30 - 21.30 Uhr Wochen anbietet. Für nähere . Ort/Termin: Alzey, Einführung in die Botanik hauses. Die Methoden des Informationen und für die Samstag, 21.10.2017, und in die Heilwirkung der Entwerfens eines Hauses, die KULTUR/GESTALTEN Entgegennahme von Anmel- 13.30 - 17.30 Uhr Kräuter, die in der Form von rechtlichen, technischen und Acrylmalerei: Nass-in-Nass- dungen stehen die Mitarbei- . Kosten: € 19,-- ab 6 Teeaufgüssen, Tinkturen, gestalterischen Vorgaben Technik [172W20502] ter der Geschäftsstelle (Tel.: Pers.; € 14,-- ab 8 Pers.; Kräuterölen, Salben und Si- sind Inhalt des Kurses. Ziel Es gibt kaum eine Farbe, die 06731/494740, E-Mail: € 12,-- ab 10 Pers. / 4 rupen nach Pfarrer Karl Rau- ist es, den Teilnehmenden zu so vielseitig verwendet wer- [email protected]) gerne Zeitstd. scher verabreicht werden. ermöglichen, einen eigenen den kann wie die Acrylfarbe. zur Verfügung. Der Kurs wird von einer Entwurf zu fertigen. Die ent- Man kann sie sowohl sehr BEWEGUNG/GESUNDHEIT Heilpraktikerin geleitet. stehenden Skizzen können dick als auch stark verdünnt BERUFLICHE BILDUNG Step-Aerobic Anfängerkurs . Ort/Beginn: Alzey, vorgestellt und besprochen auftragen. In diesem Kurs Xpert Business: Finanzbuch- 55 plus [172A30213] Mittwoch, 18.10.2017, werden. Der Kurs wird von werden wir die Farben in führung I [172A50601] Bei diesem Ausdauertraining 19.00 - 20.30 Uhr einem Architekten geleitet. dünnen Schichten verwen- Der Grundlagenkurs soll An- mit Musik werden zunächst . Kosten: € 84,-- ab 6 . Ort/Beginn: Alzey, den, ähnlich wie in der Aqua- fänger in anschaulicher Form die Grundschritte am niedri- Pers.; € 64,-- ab 8 Pers.; Dienstag, 07.11.2017, rellmalerei. Es ist auch mög- und nach methodischen Ge- gen Stepp vermittelt und ein- € 52,-- ab 10 Pers. / 18 19.00 - 21.00 Uhr; lich, die Farben mit unter- sichtspunkten systematisch geübt. Ziel ist die Vermittlung UStd. . Kosten: € 120,-- ab 4 schiedlichen Mal- und Hilfs- und praxisnah in das Sachge- von Spaß an Bewegung, Ver- Pers.; € 80,-- ab 6 Pers.; mitteln zu mischen. Mit der biet der doppelten Buchfüh- besserung der koordinativen Workshop: Einführung in € 60,-- ab 8 Pers./ 14 Nass-in-Nass-Technik lassen rung einführen. Das Ziel des Fähigkeiten und Kräftigung die Achtsamkeitspraxis Zeitstd. sich auch abstrakte Motive Kurses besteht darin, die Teil- der Bein- und Gesäßmusku- [172A30130] gut darstellen, da man die nehmenden zur beruflich ad- latur. Unsere beschleunigte Le- Für die folgenden Veranstal- Farben ineinander verlaufen äquaten Beherrschung des . Ort/Beginn: Alzey, bensweise erfordert einen be- tungen gilt: lassen kann. Buchführungssystems zu füh- Montag, 16.10.2017, 18.00 wussten und achtsamen Um- Der Referent ist Sachverstän- . Ort/Beginn: , ren. Grundlage bildet der - 19.00 Uhr gang mit uns selbst und den diger für Schimmelpilz und Dienstag, 17.10.2017, Kontenrahmen der Industrie . Kosten: € 59,-- ab 6 Herausforderungen des All- Feuchteschäden, Baubiologe 18.30 - 20.00 Uhr (SKR 03). Pers.; € 44,-- ab 8 Pers.; tags. Eine achtsame Haltung und Gebäudeenergieberater . Kosten: € 41,-- ab 6 Pers. . Ort/Beginn: Alzey, € 35,-- ab 10 Pers. / 10 kann man trainieren. Die der HWK. / 10 UStd. (zzgl. 10€ Ma- Dienstag, 17.10.2017, Zeitstd. Teilnehmenden dieses Work- . Ort: Alzey terialkosten) 18.30 - 20.45 Uhr shops nähern sich dem The- . Kosten: € 13,-- ab 10 . Kosten: € 684,-- ab 2 Qigong: aufrecht und kraft- ma Achtsamkeit mit Übun- Pers. / 2 Zeitstd. Seminar „Gelungenes Vor- Pers.; € 342,-- ab 4 Pers.; voll [172H30101] gen, Meditationen, Gesprä- lesen“ [172Z20201] € 228,-- ab 6 Pers.; € 171,-- Die Teilnehmenden dieses chen und kurzen Impulsvor- Feuchte- & Salzbelastung Die Teilnehmenden dieses ab 8 Pers.; € 137,-- ab 10 auch für Anfänger geeigneten trägen. [172A11610] Kurses lernen, wie sie am Pers. / 60 UStd. (zzgl. ca. Kurses erleben anhand der . Ort/Termin: Alzey, Sams- Salpeter im Mauerwerk ist besten ihre Lieblingsge- € 38,-- für Lehr- und daoistischen Grundlagen tag, 28.10.2017, 10.00 - für Hausbesitzer ein wichti- schichte oder auch einen Übungsbuch sowie € 75,-- eine Reise durch Zeremonien 17.00 Uhr ges Warnsignal. Der Referent selbst geschriebenen Text vor Prüfungsgebühr bei Prü- und Bewegungsabläufe in der . Kosten: € 32,-- ab 6 wird auf folgende Fragen und Publikum vortragen können. fungsteilnahme) Tradition der Internationalen Pers.; € 24,-- ab 8 Pers. / 6 Probleme eingehen: Warum Sie lernen die Vielfalt stimm- NeiJing Schule. Die vermit- Zeitstd. ist das Nitrat für Häuser so licher Ausdrucksmittel ken- Bewerbungstraining: Wer- telten Impulse werden in me- gefährlich? Welche gravie- nen und üben sich Schritt für bung für dich selbst! ditativen Phasen integriert EDV renden Folgeschäden kann Schritt darin, diese besser zu [172A50003] und durch die Bewegung im PC selbst konfigurieren und es in Mauerwerk und Bau- nutzen. Die Entfaltung spre- Adressaten dieses Kursange- Körper verankert. Sie kön- zusammenbauen substanz anrichten? Welche cherischer Fähigkeiten beim bots sind Jugendliche und Er- nen so von Anfang an in den [172A50119] Sanierungsmaßnahmen sind Vorlesen wird anhand unter- wachsene. Die Seminarteil- Alltag integriert werden und Neben dem Bau eines eige- die Richtigen? schiedlicher Textbeispiele ge- nehmenden lernen, worauf aktivieren hierdurch die kör- nen PCs wird in diesem Kurs . Termin: Freitag, übt. Die Kursleiterin ist Re- es in den einzelnen Phasen pereigenen Selbstheilungs- auf folgende Themen einge- 13.10.2017, 19.30 - 21.30 gisseurin und Dozentin für des Bewerbungsverfahrens kräfte. gangen: Uhr Stimme und Sprechen. ankommt und wie sie die . Ort/Beginn: Flonheim, Multimedia PC als Medien- . Ort/Beginn: Alzey, eigenen Stärken gekonnt prä- Dienstag, 17.10.2017, server im Wohnzimmer, Ga- Altbausanierung - Vom Mittwoch, 18.10.2017, sentieren können. Eine gute 19.00 - 20.30 Uhr ming-PC, Auswahl der Kom- Keller bis zum Dach 18.00 - 21.00 Uhr Vorbereitung gibt Sicherheit . Kosten: € 76,-- ab 6 ponenten, Betriebssystem mit [172A11611] . Kosten: € 108,-- ab 6 und bewahrt davor, in die ge- Pers.; € 57 ,-- ab 8 Pers.; oder ohne RAID, Treiber ak- Themen (u.a.): Vollwärme- Pers.; € 81,-- ab 8 Pers., fürchteten Fettnäpfchen zu € 46,-- ab 10 Pers. / 16 tualisieren. schutz bei Altbauten? Sanie- € 65,-- ab 10 Pers. / 6 tappen oder in Sprachlosig- Zeitstd. . Ort/Beginn: Alzey, ren ohne Wohngifte, Däm- Zeitstd. keit zu verfallen. Donnerstag, 19.10.2017, men mit natürlichen Dämm- Inhalte: Auf was achten Hausmittel der Natur aus 19.30 - 21.00 Uhr stoffen, Dampfbremse oder Für weitere Informationen Unternehmer? Formen der der Heilkräuterkunde . Kosten: € 160,-- ab 2 Dampfsperre, Selbstbau oder und für die Entgegennahme Bewerbung - Die Bewer- [172A30408] Pers.; € 80,-- ab 4 Pers.; Fachmann? von Anmeldung stehen die € 53,-- ab 6 Pers.; € 40,-- . Termin: Freitag, 27.10, Mitarbeiter der Geschäfts- ab 8 Pers.; € 32,-- ab 10 19.30 - 21.30 Uhr stelle (Tel.: 06731/494740, E- Pers. / 8 UStd. Mail: [email protected]) Moderne Lehmbautechniken gerne zur Verfügung. HAUSBAU UND [172A11612] –SANIERUNG Themen (u.a.): Baustoffkun- Was wir in den kommenden Grundlagen der Planung de und Einsatz der Baustoffe, Wochen und Monaten eines Einfamilienhauses Lehmbaustoffe bei Neubau außerdem anbieten, erfahren [172A11604] und Sanierung, verschiedene Sie auch auf unserer Home- In diesem Kurs erhalten Vorgehensweisen bei Neu- page „Bauwillige“, die den Ent- und Altbau, ausgewählte www.vhs-alzey-worms.de

ZEITUNG FÜR DEN LANDKREIS ALZEY -WORMS 20. / 21.27. FEBRUAR September8. Februar 2017 | 12 Mehr Mobilität durch Mitfahrerbänke LEADER-Region Rheinhessen: Unterstützung für acht ehrenamtliche Bürgerprojekte durch die LAG Rheinhessen

Das Entscheidungsgremium Förderung für Ausrüstungs- der Lokalen Aktionsgruppe gegenstände. Die Wegränder (LAG) Rheinhessen hat in von zur Selz sol- seiner jüngsten Sitzung acht len mit Blühpflanzen ver- Ehrenamtliche Bürgerprojek- schönert und damit ein Bei- te in der LEADER-Region trag zu Landschaftsbild und Rheinhessen ausgewählt. Biodiversität geleistet wer- Diese können sich nun über den. eine Unterstützung von bis Der Dorfverein zu 2 000 Euro freuen. möchte mit seinem Projekt „Historisches Saulheim – je- Mit der neuen Fördermög- des Haus ein Stück Ge- lichkeit für Ehrenamtliche schichte“ bau- und kulturhis- Bürgerprojekte konnten Ver- torisch bedeutsame Gebäude eine, gemeinnützige Organi- mit Informationstafeln und sationen, Interessenverbände QR-Codes versehen und mit oder auch lose Zusammen- der Förderung auf einer zent- schlüsse von Einzelpersonen ralen Informationstafel auf unbürokratisch unterstützt dem neu gestalteten Dorf- werden. Insgesamt standen platz diesen historischen in diesem Jahr 13 000 Euro Ortsrundgang darstellen. für die LEADER-Region „Wir freuen uns, dass wir vie- Rheinhessen zur Verfügung. Im Westerwaldkreis erfolgreich getestet, sollen künftig Mitfahrerbänke auch in der VG Eich le und gute ehrenamtliche 22 Vorschläge wurden zum einen Beitrag zu mehr Mobilität im ländlichen Raum schaffen. Projekte in der Region durch Stichtag 1. August bei der die LAG Rheinhessen unter- LAG Rheinhessen einge- Ein Projekt, das auch vor Tourenleiter / TouristGuide die LEADER-Unterstützung stützen und damit das Ehren- reicht. Landrat Ernst Walter dem Hintergrund des demo- beim ADFC mit Erste-Hilfe- für die Implementierung amt stärken und motivieren Görisch, Vorsitzender der grafischen Wandels interes- Ausbildung durchführen und eines TV-Kanals auf You-Tu- können“, erläutert Landrat LAG Rheinhessen, freut sich sant ist, sind die Mitfahrer- die Öffentlichkeitsarbeit stär- be-Basis und damit den Auf- Ernst Walter Görisch. „Da- über die gute Resonanz: „Die bänke in Eich. Die ehrenamt- ken. bau eines digitalen Archivs her hoffen wir, dass auch im Qualität der eingereichten lichen aktiven „Wichtel von Die Agendagruppe Kultur, ein. Bodenheimer Bürger kommenden Jahr wieder die- Ideen ist hoch und die Band- Eich“ möchten in der Ver- Freizeit und Tourismus in der und Bürgerinnen erzählen se Fördermöglichkeit für eh- breite der Themenfelder bandsgemeinde Mitfahrer- Verbandsgemeinde Wörr- vergangene und aktuelle Bo- renamtliche Bürgerprojekte groß. Wir möchten uns aus- bänke errichten und somit stadt wird ihre Förderung für denheimer Geschichten und ermöglicht wird“, so Görisch drücklich bei allen für Ihr En- einen Beitrag zu mehr Mobi- die Beschilderung und Erstel- erhalten diese damit für die weiter. gagement und Ihre Ideen be- lität im ländlichen Raum lung von Informationsmate- Nachwelt. Ein weiterer Ef- danken“. schaffen. Wer auf einer dieser rialien für die Flächen des fekt wird die digitale Weiter- Bänke Platz nimmt, zeigt an, „Wildkräuterasyls“ nutzen. bildung und Qualifizierung Acht Projekte dass er mitgenommen wer- Das „Wildkräuterasyl“ sind der teilnehmenden ehren- wurden ausgewählt den möchte. Angesprochen verschiedenen Flächen an amtlichen Akteure sein. Auf die Auswahl von acht sind vor allem ältere oder Rad- und Wanderwegen in- Die ehrenamtliche Initiative Projekten musste sich die junge Menschen, die noch nerhalb und um die Ver- „Bürger für Bürger in Ha- LAG Rheinhessen beschrän- nicht selbst fahren können bandsgemeinde Wörrstadt ckenheim“, die zum einen äl- Impressum: ken. Alle Projekte wurden – oder nicht mehr fahren wol- herum, die gefährdeten Pflan- tere Mitbürger und Mitbürge- wie immer bei LEADER – len und generell Menschen zenarten neue Standorte er- rinnen betreut und zum an- Herausgeber: anhand von Bewertungskri- ohne eigenes Auto. Die Mit- schließen. Ziel ist neben dem deren Familien unterstützt, Kreisverwaltung Alzey-Worms terien bepunktet und in eine fahrerbank ist ein Treffpunkt Erhalt dieser Rote-Liste- wird die Förderung der Öf- Ernst-Ludwig-Straße 36, 55232 Alzey Rangfolge gebracht. Die ers- für spontane Fahrgemein- Pflanzen auch die Aufwer- fentlichkeitsarbeit für die Ge- Telefon (06731) 408-0 ten acht Projekte können schaften. Im Unterschied tung der Kulturlandschaft, winnung zusätzlicher ehren- Telefax (06731) 408-1280 Email: [email protected] nun mit Fördermitteln be- zum Trampen setzt das Kon- die Steigerung der Biodiversi- amtlicher Helfer und Helfe- Internet: www.kreis-alzey-worms.de dacht werden. zept auf das enge soziale Ge- tät und Sensibilisierung für rinnen einsetzen. Zur Quali- Die Themen der eingereich- flecht des ländlichen Raums. den Erhalt dieser seltenen fizierung der bereits tätigen Gestaltung und Redaktion: ten Projekte erstrecken sich Wer nicht mit Fremden fah- und schönen Pflanzen. ehrenamtlichen Akteure Rhein-Main-Wochenblatt von Qualifizierungsmaßnah- ren möchte, der wartet ein- In Bodenheim setzt die Pro- führt die Initiative mit der Erich-Dombrowski-Straße 2 men für ehrenamtliche Ak- fach, bis ein bekanntes Ge- jektgruppe TV Rheinterasse LEADER-Unterstützung 55127 Mainz Kreisverwaltung Alzey-Worms teure über die Stärkung der sicht anhält. Die Mitfahrer- einen Erste-Hilfe-Kurs ausge- Nachbarschaftshilfe oder die bänke sollen und können das legt für Erwachsene und Kin- Redaktionsleitung: Anschaffung von Mitfahrer- bestehende ÖPNV-Angebot Kontakt der durch. Rüdiger Benda, Simone Stier bänken bis hin zu Projekten nicht ersetzen, aber sinnvoll Der gemeinnützige Verein im Umweltbereich. ergänzen und so den Alltag zur LAG: der Kultur- und Weinbot- Mitarbeiterinnen und von Menschen ohne Auto er- schafter Rheinhessen e.V. in- Mitarbeiter dieser Ausgabe: Kontakt zur Lokalen Ak- Luise Hussung, Ralf Krämer, Gabriele leichtern und zur Stärkung vestiert die Förderung in tionsgruppe Rheinhessen: Kuhl, LAG Westerwald-Sieg, Sandra des sozialen Miteinanders, Marketing und neue Medien Regionalmanagerin Sandra Lange, Susanne Schulze, Michael Zuber z.B. in Dorfgemeinschaften und will mit einem Präsenta- Fotos: @ Antonioguillem – Foto- Lange beitragen. tions-Kurzfilm (Video-Cllip) lia.com, Luise Hussung, Susanne Kreisverwaltung Alzey- Unterstützt durch die LEA- die Aktivitäten und Angebote Schulze, Simone Stier Worms DER-Förderung werden des Vereins zeigen. Ernst-Ludwig-Straße 36 Druck: VRM Druck GmbH & Co. KG, auch die Rad- und E-Bike- In Udenheim möchte die Re- Tel.: 06731 408 1022 Alexander-Fleming-Ring 2, Tourenleiter in Rheinhessen. gionalgruppe Rheinhessen E-Mail: lag@alzey- 65428 Rüsselsheim Sie werden mithilfe der För- des Netzwerks Blühende - Gedruckt auf Papier mit mindestens worms.de derung einen Ausbildungs- Landschaft mehr Blühflä- 60 % Altpapieranteil - www.lag-rheinhessen.de kurs zum Rad- und E-Bike- chen anlegen und erhält eine