FÜR MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER APRIL 2021

Wer ist Sonia Cardelli? Mehr über ihre Person erfährst du auf der letzten Seite.

Hoch per Bahn Die Zustellung Logistik auf der Rigi packt die Zukunft an

Gut in Fahrt Pendeln mit dem Velo Mehr Geschichten auf post.ch/aktuell Inhalt

Von A nach B Mehr Päckli, weniger Briefe, komplexe Aufgaben und neue Projekte – so packt die Post die logistischen Herausforderungen der Zukunft an. Und: Mach mit beim Quiz! 4

Praktikum Unsere Redaktorin war einen Tag mit PostAuto-Fahrer

Guiseppe Marotta im Schürch Valentin Berner Oberland auf Tour. Foto: Foto:

38

QR-Code scannen –

so funktioniert es BorsutzkiDoreen Cover-Foto: Lena SchläppiCover-Foto: Illustration:

2 Editorial

Porträt Doris Junker flitzt am liebsten mit dem Velo zur Arbeit. Und zwar täglich. 34

Rigi Bahnen Heute die Verarbeitung Entdecke die von morgen sichern abenteuerliche Zustellung Wir wohnen in einem Aussenquartier von , direkt mit den am verkehrsberuhigten Quartierplatz. Des Mittags 150-jährigen macht dort regelmässig der Paketpöstler halt. Nicht Bergbahnen. nur kurz, um ein Paket zuzustellen. Und auch 40 nicht, um auf der Parkbank sein Sandwich zu essen. Jüngst fragte mich unser Sechsjähriger, der die Szene am Fenster beobachtet hatte: «Mami, was macht er da bloss?» «Gute Frage», dachte ich postpourri und sagte: «Er ‹büschelet› seine Pakete, damit er bis zum Feierabend alle verteilen kann. Schau, wie voll sein Lieferwagen immer noch ist!» «Ach so.» Jahresabschluss Mein Sohn schien zufrieden mit der Antwort. Waren übervolle Paketlieferwagen früher nur vor Starke Leistung, haufenweise Weihnachten zu sehen, gehört der Anblick heute Pakete und weniger Ertrag 15 zur Tagesordnung. Im Jahr 2010 stellte die Post 110 Millionen Pakete zu, letztes Jahr waren es über 191 Millionen. Das ist eine unglaubliche Stei- Yes, we gerung, die neue Anforderungen an die Verarbei- hack! tungsprozesse und -anlagen der Post stellt. Lesen Mehr Sicherheit Sie dazu unseren Schwerpunkt. Um auch in Zu- dank Hackern kunft eine zuverlässige Verarbeitung mit hoher Qualität zu sichern, investiert die Post in den 19 nächsten zehn Jahren rund 1,2 Milliarden Franken in den Ausbau der Sortier- und Zustellinfrastruktur. Denn die Post will auch dann, wenn mein Sohn längst erwachsen ist, ihre Spitzenposition im Logistik- Adrian Brand, Schläppi Lena iStock, Geschickt verschickt bereich halten und zu den favorisierten Anbiete-

Fotos: Fotos: Die My Post 24-Automaten rinnen von Brief- und Paketdienstleistungen gehören. boomen schweizweit 20 p Und vieles mehr! Lea Freiburghaus

Illustration: Bobi Bazooka Bobi Illustration: Chefredaktorin

3 Schwerpunkt

Von nach

ADie Päckliberge wachsen, die Briefmengen gehen zurück. Wir zeigen, wie die Post diese Herausforderung anpackt und wie Johannes Cramer seine ersten 100 Tage als neuer Leiter Logistik-Services erlebt hat. Teste im Quiz dein Wissen rund um die Logistik der Post und gewinne einen tollen Preis.

Text: Sandra Gonseth, Sandra Liechti Illustrationen: Doreen Borsutzki

äckliberge so weit das Auge reicht: Jährlich vonB morgen». Die Nachfrage nach kürzeren Laufzeiten Massnahme 1 wachsen die Paketmengen wegen des florieren- steigt. Die Post baut weitere neue regionale Paket- den Onlinehandels zwischen 5 und 7 Prozent. zentren (RPZ) nahe den Ballungszentren Basel, Bern und Mit Corona wurde dieser Trend auf einen Schlag Zürich. Zudem werden Synergien zwischen Brief und Pum etwa drei Jahre beschleunigt – die Mengen stiegen Paket genutzt, da die Briefmengen weiter sinken. «Frei um satte 23 Prozent an. Die steigenden Paketmengen werdende Flächen in Briefzentren nutzen wir als regio- sind erfreulich, stellen die Post aber vor Herausforde- nale Paketzentren», sagt Nicole Schnittfeld. Die hoch- rungen. Sie hat den Boom frühzeitig erkannt und mit der moderne Mix-Mail-Sortieranlage wird für die Sortierung «Verarbeitung von morgen» bereits Massnahmen zum von kleinen Pakten aufgerüstet. In einer zweiten Phase Ausbau ihrer Infrastruktur eingeleitet. «Damit können stehen Aus- und Umbauten in den grossen Paketzentren wir grössere Paketmengen verarbeiten und die Trans- an. Diese und weitere Schritte sollen in den nächsten portwege zu unseren Kunden verkürzen», erklärt Nicole zehn Jahren im Logistikbereich bis zu 1500 neue Schnittfeld, Leiterin Kompetenzcenter «Verarbeitung Arbeitsplätze schaffen und auch bestehende erhalten.

4 Massnahme 1 Wir bauen weitere regionale Paketzentren Wir begegnen den wachsenden Paketmengen und dem Kundenwunsch nach kürzeren Lieferzeiten mit höheren Sortierkapazitäten. Dazu bauen wir weitere neue regionale Paketzentren (RPZ) nahe den Ballungszentren Basel, Bern und Zürich. Diese RPZ sind teils Neubauten – wie in Utzenstorf (BE) –, teils als Umbauten bestehender Logistikflächen geplant, wie etwa in Pratteln (BL), Rümlang (ZH) und Buchs (AG). Mit einem dichten Logistiknetz und dementsprechend kürzeren Transportwegen gewinnen wir Verarbeitungszeit. Bei einigen der neuen RPZ sollen zudem neue Technologien wie die Vertikalfördertechnik zum Einsatz kommen. Dabei werden Förderbänder über mehrere Etagen geführt, weil die Grundstückfläche begrenzt ist.

5 Massnahme 2 Massnahme 3 Wir nutzen Synergien

Während die Paketmengen stetig wachsen, entwickeln sich die Briefmengen rückläufig. Diese Entwicklung bietet Synergiepotenzial. Konkret: Frei werdende Flächen in Briefzentren können anders genutzt werden. Bis 2023 soll aus dem Briefzentrum Härkingen (SO) ein Sortierzentrum für Pakete und Briefe werden. Ausserdem ist geplant, die Mix-Mail-Anlage in Zürich-Mülligen so umzurüsten, dass neben Kleinwarensendungen auch kleine Pakete verarbeitet werden können. Bis 2030 sollen mindestens vier Standorte für Briefe und 15 für Pakete entstehen.

6 Massnahme 3 Wir bauen bestehende grosse Paketzentren um In einer zweiten Etappe ab 2025 steht ein Umbau und Ausbau der bestehenden grossen Paketzentren Härkingen, Frauenfeld (TG) und Daillens (VD) bevor. Diese Erneuerungen sind durch den Lebenszyklus der Anlagen bedingt. Wir nutzen diesen Umstand, um wo immer möglich und sinnvoll unsere Infrastruktur für höhere Sortierkapazitäten aufzurüsten. Die neuen regionalen Paketzentren sind eine Voraussetzung dafür, dass die grossen Paketzentren umgebaut werden können. Sie dienen als Entlastung während der geplanten Transformationen.

7 Massnahme 4 Massnahme 5 Wir sind nachhaltig unterwegs

Wir sind nachhaltig unterwegs: Bis 2030 soll die Zustellung mit E-Fahrzeugen klimaneutral erbracht werden. Die neuen Zentren sind mit Fotovoltaikanlagen auf dem Dach ausgestattet und nach Nachhaltigkeitsstandards des sogenannten DGNB-Labels gebaut. Die Non-Profit-Organisation «Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen» (DGNB) hat ein international massgebliches Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauten geschaffen, dessen Vorgaben auch die Post erfüllen will. Wo es ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist, wählt die Post den Weg über die Schiene. Die Infrastruktur für Ladestationen der Elektromobilität wird an den neuen Standorten schon heute vorbereitet. Das dichtere Logistiknetz verkürzt die Transportwege.

8 Massnahme 5 Wir erhalten Arbeitsplätze Wir erhalten Arbeitsplätze, indem wir die Sortierkapazitäten markant ausbauen, bei der Verarbeitung der Brief- und Paketpost eng zusammenarbeiten und mehr Pakete in der gemischten Zustellung, die Briefe und kleinere Pakete beinhaltet, ausliefern. Voraussichtlich werden bis 2030 zusätzliche 1500 Arbeitsplätze mit vielfältigen Jobprofilen geschaffen. Dies ist abhängig von den weiteren Mengenentwicklungen und den Standorten.

9 Schwerpunkt

Teste dein Wissen!

Text: Sandra Gonseth Illustration: Doreen Borsutzki

10 11 Schwerpunkt Tatendrang und frische Aufgaben Seit Anfang Jahr ist Johannes Cramer Leiter von Logistik- Services. Nebst emsigen Paketzentren erlebte er einsame Büroräume und viel Verbundenheit mit der Post.

Interview: Sandra Liechti Foto: Lena Schläppi

Wie hat dein erster Arbeitstag bei der Post ausgesehen? Ich habe mich gefreut wie ein Kind auf Weihnachten. Und das hält immer noch an! Ich war um 7.30 Uhr im Büro, Ramona (A. d. R.: Ramona Zünd, Assistentin CEO LS) holte mich ab und zeigte mir alles, zum Beispiel die Kaffeemaschine (lacht) oder den Drucker, sonst wäre ich ziemlich verloren gewesen. Leider war es im EspacePost sehr leer. Ich habe zum Glück aber doch noch ein paar wenige Kolleginnen und Kollegen getroffen. Vor drei Monaten hast du angefangen. Was sind deine wichtigsten Eindrücke? Ich habe bereits viele interessante Menschen kennen- gelernt und diverse Post-Standorte besucht. Ich war zum Beispiel in Daillens, in Härkingen, in Genf, auf Zu- stelltouren in Bern und Delsberg, bei Presto, bei der Di- rect Mail Company AG (DMC) und in den Zentren in Zü- den Eindruck, dass rings um das Berner Inselspital jede rich-Mülligen. Beeindruckt hat mich immer wieder, wie und jeder den Zusteller Chrigu kennt. Immer wieder sehr die Leute mit «ihrer» Post verbunden sind: Sie sind grüsste ihn jemand, rief ihm etwas zu oder hielt einen stolz auf ihre Arbeit und erledigen sie mit viel Qualitäts- kurzen Schwatz mit ihm. Es ist schön zu sehen, wie bewusstsein. Das Zusammengehörigkeitsgefühl – die- wichtig die Post im Leben von uns allen ist. ses Gefühl «Wir sind die Post» – war gut zu spüren, das Worauf freust du dich? finde ich toll! Bei der Zustellung fiel mir ausserdem die Am meisten freue ich mich darauf, wieder ins Büro starke Verbundenheit mit der Bevölkerung auf. Ich hatte arbeiten zu gehen und viele Menschen persönlich zu

12 “Es ist schön zu sehen, wie wichtig die Post treffen. Mir fehlt das sehr. Ich mag es, wenn zwischen im Leben den Leuten und mir nur wenig Distanz herrscht. Im Mo- ment habe ich leider maximale Distanz. von uns allen ist.” Wovor hast du Respekt? Ich kannte die Post als Unternehmen schon etwas, sie war in den vergangenen sechs Jahren die wichtigste Partnerin in meiner Funk- Unsere Chance ist, dass wir nicht bei null beginnen tion bei Digitec Galaxus. müssen: Wir haben das Wachstum der Paketmenge Roberto Cirillo hat mir von und den Rückgang der Briefmenge antizipiert. Wir der grossen Komplexität arbeiten an konkreten Projekten und haben uns für meiner neuen Stelle er- neue Zentren bereits Grundstücke gesichert. Bei den zählt. Ich finde es jedoch Bauprojekten ist die Unterstützung von Bevölkerung spannend, an komplexen und Politik wichtig. Wir müssen Gemeinden und Themen zu arbeiten, und Kantone rechtzeitig involvieren und von unseren Vorha- freue mich darüber! (lacht) ben überzeugen. Wir haben konkrete Vorstellungen, wie Apropos Zukunft: Wir pla- wir in der Brief- und Paketverarbeitung Synergien nut- nen einen grossen Ausbau zen wollen. Ich denke da unter anderem an die ge- der Paketverarbeitungs- mischte Zustellung, die ein enormes Potenzial bietet. kapazitäten und wollen Wir wissen aber nicht, wie gross das Wachstum im Synergien zwischen Brief- Paketmarkt und wie schnell der Briefmengenrückgang und Paketverarbeitung sein wird. Mit dieser Unsicherheit müssen wir nutzen. Wie schätzt du umzugehen lernen: Wir müssen in Szenarien und nicht dies ein? in Gewissheit denken. Wenn du eine Bilanz deiner ersten 100 Tage bei der Post ziehst – was fällt auf, was gefällt, wo ist Potenzial? Ich habe es bereits erwähnt: Mir ist die Verbunden- Über mich heit unserer Mitarbeitenden und der Bevölkerung mit Wer ich bin: Johannes Cramer, 39, der Post sehr positiv aufgefallen. Zudem gefällt mir, dass verheiratet mit Julia Cramer, zwei der Logistikmarkt als Gesamtes einen positiven Trend Kinder. Jonathan ist zweieinhalb Jahre aufweist und er die Negativtrends bei der Briefpost alt, Antonia ist im Februar 2021 geboren. auffangen kann. Und: Wir haben in der Gesamtorganisa- Was ich mag: Angeln, seit ich tion viel Potenzial. Das Bewusstsein für mögliche sechsjährig bin. Als Kind zwei bis drei Optimierungen ist auch in der Fläche vorhanden. Da- Mal pro Woche, als Erwachsener rauf sind wir angewiesen, denn in der Konzernleitung noch an 20 bis 30 Tagen pro Jahr, können wir nicht alle Details kennen und sollten auch doch vor drei Jahren wurde das jäh nicht alles bis ins Kleinste vorgeben. Wir haben überall unterbrochen. Die Hoffnung besteht, Leute, die zu eigenverantwortlichem Handeln in der dass meine Kinder irgendwann mit- Lage sind. Darauf müssen wir setzen. kommen werden und ich wieder öfter Zu guter Letzt: Was möchtest du uns sonst noch ans und aufs Wasser komme. mitteilen? Was ich weniger mag: Menschen, Mir ist wichtig, dass wir gemeinsam an der Sache die ihr Potenzial nicht leben. Unauf- arbeiten und dass wir uns als Pöstlerinnen und Pöstler Schau dir das richtigkeit und Manipulation. verstehen – nicht als einzelne Konzernbereiche oder Video an! Was ich gerne können würde: Ich Business Units. Wir müssen die Verbundenheit bin ein Italienfan. Mein Italienisch ist und das Qualitätsbewusstsein beibehalten und mit in für einen Norddeutschen akzeptabel, die Zukunft nehmen. So werden wir als Logistik- aber es könnte deutlich besser sein. Services auch in fünf bis zehn Jahren noch ein zentrales Standbein der Post sein.

13 Schwerpunkt

... die Post in der Gesundheitslogistik tätig ist und medizinische Leistungsträger wie Spitäler mit Material und Medi- kamenten versorgt? Sie bringt Hüftprothesen bis vor den OP-Saal und liefert über Nacht notwendige Implantate. Zudem betreibt sie ein von Swissmedic zugelassenes Lager für Arzneimittel und Medizin-

produkte. Damit werden die Lagerräume der Spitäler entlastet. Scanne den Ausserdem hat das Unternehmen als weltweit einzige Paketpost ein QR-Code für gesetzeskonformes Angebot für den temperaturgeführten Versand von weitere Infos. Arzneimitteln. Die Post sieht in der Gesundheitslogistik ein grosses Potenzial. Durch den Wandel im Gesundheitswesen – Patientinnen und Patienten werden immer häufiger ambulant versorgt – lagern die Gesundheitsakteure ihre Logistik immer mehr aus.

... die Post die am Mittag bestellten Sneakers am Hast du gleichen Abend nach Hause liefert? Möglich macht dies notime, ein Schweizer Technologieunternehmen mit gewusst, Fahrradkurierleistungen, das die Post im August 2020 vollständig übernommen hat. Notime ermöglicht Onlinehändlern, dass … den gesamten Prozess von der Be- stellung im Onlineshop bis zur Lieferung der Waren zu automatisieren. Die Mitarbeitenden von notime holen die bestellte Ware bei den Onlinehändlern Text: Sandra Gonseth ab und liefern sie per Fahrrad oder Elektroroller direkt an die Kunden. Mit der Übernahme stärkt die Post ihre Posi- tion im wachsenden Same-Day-Markt. notime.ch

... die Post Material auf Baustellen liefert und die gesamte Baustellenplanung übernimmt? Beim Bau des neuen Roche-Forschungszentrums betreibt die Post in Pratteln (BL) das schweizweit erste Konsolidierungslager. Dort werden die Waren von verschiedenen Lieferanten angeliefert, zwischengelagert und Scanne den zusammengestellt. Von Pratteln aus wird das Material terminge- QR-Code für recht mit E-LKWs auf die Basler Grossbaustelle transportiert. Die weitere Infos. Direktfahrten zur Baustelle reduzieren sich damit um 60 Prozent. Die

Anwohner profitieren von weniger Lärm und CO2-Emissionen. Die Baulogistik basiert auf den Kernleistungen der Post: Transport,

Disposition und Lagerung. (1) Sieber Michael Foto:

14 postpourri Wichtiges für dich

7054 Starke 1706 Mio. Mio. Franken Leistung, Die Menge der beträgt der Betriebs- adressierten Briefe ertrag, 1,6 Prozent tieferes war 2020 erneut rück- weniger als im Vorjahr. läufig, mit einem Minus Ergebnis von 5,6 Prozent. Das Konzernergebnis 2020 ist deutlich tiefer als im Vorjahr – trotz Paketflut. Weshalb ist das so? Wie wirkt sich die Corona- Pandemie auf das Jahresergebnis 2020 aus? Kann die Post etwa bald nur noch dank Sub- ventionen überleben? Diesen 178 und weiteren Fragen stellt sich 127Mio. Alex Glanzmann, Leiter Finanzen, Wegen der Corona- Mio. Franken auf dem «heissen Stuhl». (GE) beträgt der Konzern- Pandemie hat gewinn, 77 Millionen PostAuto 2020 rund Franken weniger 24 Prozent weniger als 2019. Passagiere befördert.

Christian Levrat neuer VR-Präsident Urs Schwaller, Verwaltungsrats- präsident der Post, gab an der Bilanzmedienkonferenz seinen Mio. 30% Rücktritt bekannt. Als Nachfolger 191 CO2-Effizienzsteigerung hat der Bundesrat Christian Levrat Pakete hat PostLogis- hat die Post bis Ende vorgeschlagen. Die Generalver- tics in der Schweiz sammlung der Post entscheidet 2020 erreicht. am 27. April über die Wahl. Amts- ­zugestellt, 23 Prozent antritt ist der 1. Dezember 2021. mehr - dank boomen- dem Onlinehandel.

15 postpourri “A gil Gelb gewinnt Beim Wettbewerb «Gelbes Blut» gingen über 240 Beiträge ein und auf der Postwebsite gabs fast 4000 Interaktionen! Die und solid – Eingaben waren einfallsreich und die Mitglieder der Jury des Young-Voice-Netzwerks hatten die Qual der Wahl. Beurteilt das ist wurden Originalität, Anzahl Likes und der Bezug zur Strategie «Post von morgen». Diese Mitarbeitenden haben gewonnen. (SL)

spannend” 1. Preis: Simone Oprandi, PN Aarau, gewinnt ein Nacht- PostAuto, Post Company essen mit Roberto Cirillo. Cars und PubliBike Scanne den sind zum neuen Bereich QR-Code für Mobilitäts-Services weitere Infos. zusammengewachsen. Dessen Leiter Christian Plüss erklärt auf dem «heissen Stuhl», welche Aufgaben es 3. Preis: Maria Di Marco- Mazzotta, P Vevey, gewinnt einen nun anzupacken gilt. Postshop-Gutschein im Wert von 250 Franken.

Schau dir das Video an! (SL)

2. Preis: Fabian Summermatter, LS Ilanz, gewinnt einen Postshop-Gut- schein im Wert von 500 Franken.

unterstützen sie bei digitalen An- haben sich rasch mit den Aufgaben Thomas Boyer, wendungen. vertraut gemacht, und die Kund- CEO Groupe Wie profitieren Sie bei dieser Zu- schaft spricht gut auf das Angebot Mutuel sammenarbeit? an. Wir probieren verschiedene Be- Die Groupe Mutuel möchte durch ratungsdienstleistungen aus und die Präsenz in den Filialen ihren entwickeln sie weiter. Wir sind zu- Kundenservice ausbauen. Es ist uns versichtlich, mit der Post eine zu- wichtig, dass Anfragen schnell be- verlässige und breit aufgestellte Filiale plus arbeitet werden. Da die Post über Partnerin gefunden zu haben, mit Die Versicherungsgesellschaft ein flächendeckendes Netz verfügt, der wir in Zukunft – in welcher Groupe Mutuel und die Post testen verkürzen wir Wege und schaffen Form auch immer – viel erreichen eine Kooperation. Wie sieht Kundennähe. Mit der zusätzlichen können. (IK) diese aus? Dienstleistung werden unsere eige- Die Mitarbeitenden der Post un- nen Agenturen entlastet. Die Erfahrungen aus dem Test fliessen in die Netzöffnung ein. Die Partnerge- terstützen unsere Kundschaft in Wie zufrieden sind Sie mit dem winnung dafür wurde vor Kurzem ge- ausgewählten Filialen mit Service- Testbetrieb? startet: postnetz.post.ch leistungen. Sie mutieren beispiels- Die Zusammenarbeit ist sehr po- weise deren Adressen und sitiv. Die Mitarbeitenden der Post

16 postpourri

Kultige Kniffe Willst du die Kultur der Post im Kleinen verän- dern? Mit den «Culture Hacks» kannst du Diskussionen anregen und eine Veränderung anstossen. Sie sind eine Mischung von Spiel und Ernsthaftigkeit. Solche Kniffe oder eben Hacks Innovatoren kann jeder und jede anwenden. Man kann sie an Kulturworkshops lernen oder jederzeit selbst einen erstellen und einbringen – etwa via App Clevere oder Culture-Hack-Kartenset. Willst du die kultu- relle Transformation der Post unterstützen? Partnersuche Schliesse dich jetzt der Culture Community an. (IK) Mit der neuen Strategie öffnen wir unser Beispiele für Hacks, Infos zur App, zum Kartenset und Filialnetz für neue Partner (s. S. 16). Doch wie Weiterem findest du auf post.ch/culture-community finden wir für dieseK ooperations-partner die optimale Filiale? Wie entscheiden wir, wo ein potenzieller Testmarkt sinnvoll ist? Das interaktive Dashboard «LOCIS» zur Standort- attraktivität von Filialen vereint die dafür notwendigen Informationen in einem Tool. Es ermöglicht datenbasierte Entscheide und liefert aussagekräftige Argumente für potenzielle Partner. Carine Bommeli von Post Immobilien und Rolf Schneeberger von Post-Netz geben uns im Video einen Einblick in «LOCIS» und erklären, wie das Tool eingesetzt wird und wie % es mit dem Pilotprojekt weitergeht. (FS) der A-Post-Briefe98 erreichten ihr Ziel rechtzeitig, bei den B-Post-Briefen waren es 99,2 Prozent. Bei den Priority- Paketen trafen 95,4 Prozent und bei den Economy-Paketen 95,5 Prozent pünktlich ein.

Weitere Infos findest du im Video, Yellow Days das via QR-Code Noch bis 2. Mai 2021 gibts in deiner Filiale und auf zugänglich ist. postshop.ch die Yellow-Days-Spezialangebote: Ob Mobile-Abo, Huawei-P30-Pro-Smartphone oder Aus- flug aufs Jungfraujoch – das und vieles mehr gibt es zu reduzierten Preisen. Eine Gelegenheit, deine Personal- gutscheine zu nutzen! (CS) postshop.ch/yellowdays Carine Bommeli Rolf Schneeberger Fotos: Nora Grütter Illustration: Mark Sasvary 17 Mit 28 Zurich Help Points und 250 Partnergaragen bringt Sie unsere Autoversicherung immer sicher und schnell ans Ziel.

Jetzt Offerte rechnen und mit etwas Glück 2000 Schweizer Franken gewinnen.

Prämie berechnen: zurich.ch/post ZH32540-2104

ZH 32540-2104-MF-Inserat-Post-A4.indd 1 07.04.2021 09:58:44 postpourri

Flucht nach vorne Statt den Escape Rooms in der Stadt gibt es Rätselspass zu Hause. Eine Winter­thurer Firma zeigt, wie das geht.

Beim Abenteuerspiel Escape Rooms geht es darum, als Gruppe gemein- sam den Fluchtweg aus einem Raum zu finden. Wegen der Corona-Pan- demie sind die Escape Rooms nun Yes, we hack! geschlossen. Damit Rätselfreudige weiterhin ihre Sherlock-Holmes- Die Post lädt zum Hacken ein: Wer Lücken Fähigkeiten unter Beweis stellen findet, wird belohnt. können, hat sich das junge Winter- thurer Unternehmen Escapestories Bug Bounty heisst bei der Post seit Mai 2020: Wohlgesinnte ein Rätselabonnement ausgedacht: Profi-Hacker oder «Hunter» suchen auf Einladung nach Aufgaben, Materialien und Hinwei- ­Sicherheitslücken. Für jede gefundene Schwachstelle erhal- se werden nach Hause geliefert. ten sie eine Entschädigung – eine Bounty. Marcel Zumbühl, Der Rätselspass für daheim ist Chief Information Security Officer der Post, ist überzeugt, eine Erfolgsgeschichte. Die Post dass das Bug-Bounty-Programm bestehende Sicherheits- hilft dem KMU bei der Frankatur tests optimal ergänzt: «Sicherheit ist ein Prozess, kein mit WebStamp, der Generierung ­Zustand. Dank dem Bug-Bounty-Programm können wir und dem Druck von Adressetiket- unsere Informationssicherheit stärken.» ten. Das Team spart so wertvolle Zeit, die es zum Ausdenken von neu- Hacken für alle en kniffligen Aufgaben nutzt. Wir Seit dem Start des Programms konnte die Post so rund verlosen drei Abonnements für 500 Schwachstellen finden und beheben. Bisher durften Escapestories! Achtung: Das Rät- Hacker nur auf Einladung nach Schwachstellen suchen. selspiel ist ausschliesslich auf Neu hat ­jeder und jede die Möglichkeit, über die Bug-Boun- Deutsch erhältlich. Schick ein ty-Plattform von YesWeHack am Programm teilzunehmen. E-Mail an [email protected] Gestartet wird im Public-Bug-Bounty-Programm mit fol­ mit dem BetreffEscapestories und genden Dienstleistungen: Kundenlogin Post (KLP), Postshop, nimm an der Verlosung teil. (LC) WebStamp, Post-App, Meine Sendungen, zentrale Online- plattform Adressen (ZOPA), PubliBike und BillingOnline. Es handelt sich um Dienstleistungen, die einen gewissen Reifegrad und eine gewisse Popularität aufweisen. «Wir beabsichtigen in Zukunft weitere Dienstleistungen ins Programm aufzunehmen und dann auch der Öffentlich- keit zugänglich zu machen», so Zumbühl. Also, mach mit, getreu nach dem Motto: Yes, we hack! (FG) Valentin Schürch Valentin

Das Escapestories-Team bringt Unterhaltung zu dir nach Hause. Fotos: iStock, 19 postpourri

Stets beliebter: Das Paket ins Fach legen und von hier aus verschicken.

Geschickt verschickt Boom der gelben My Post 24-Automaten, wo Pakete rund um die Uhr empfangen und versendet werden können.

Die online bestellten Schuhe sind eingetroffen – um die Uhr. Wurden im Januar 2018 noch rund doch leider passen sie nicht. Also schnell wieder 25 000 Pakete und Briefe via My Post 24-Auto­ einpacken und ab damit zum nächsten Paket­ maten empfangen oder verschickt, waren es im automaten. Kennst du diese Situation? Dann geht Dezember 2020 bereits 220 000. es dir wie zahlreichen Kundinnen und Kunden Manfred Winiger ist Infrastrukturmanager bei der Post: Im Jahr 2020 haben sie über 930 000 der Post und verantwortlich für die Beschaffung Retoursendungen via My Post 24 aufgegeben. Das der Automaten. «Die Rückmeldungen unserer sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Kundinnen und Kunden werden jedes Jahr besser. My Post 24 hat sich in der Corona-Zeit für viele Wir sind also auf dem richtigen Weg», freut er sich. Leute als alternative Aufgabestelle zu den Filialen Aber: «Wir müssen mit den Automaten mehr der Post entpuppt. Zwar waren mehr Menschen dorthin, wo auch unsere Kundschaft ist.» Es kommt tagsüber zu Hause, um die Bestellungen in Empfang immer wieder vor, dass die Post an einzelnen zu nehmen, aber was nicht gefiel oder nicht Standorten Automaten verschieben muss, da sie ­passte, wurde häufiger via My Post 24-Automat dort nicht ausreichend genutzt werden. «Die Auto­ zurückgeschickt. So wurden an den gelben maten sind im Modulbau gefertigt. So können wir ­Automaten hier erstmals mehr Pakete verschickt sie je nach Platzverhältnissen und Bedarf grösser als entgegengenommen. oder kleiner machen», erklärt Manfred Winiger. Die ersten My Post 24-Automaten stellte die Der Onlinehandel wird weiterwachsen und da­ Post Ende 2013 auf. Bald zeigte sich, dass sie mit auch die Zahl der Pakete. Auch deshalb will ­einem Bedürfnis entsprechen. Die Post hat die die Post die Anzahl My Post 24-Automaten in den Anzahl Standorte bis Anfang 2021 auf 183 erhöht. nächsten Jahren mehr als verdoppeln. Immer mehr Kundinnen und Kunden nutzen Weitere Informationen zu den Paketautomaten die gelben Automaten – und dies am liebsten rund findest du unterpost.ch/mypost24 (SD, SS)

20 postpourri Glücklich

Kommunikation, Clever im Job?! administrieren Team Kanalmanagement Die Personalumfrage 2020 hat gezeigt, wo externe digitale Kanäle Wir reduzieren ad- Hand­­lungsbedarf besteht. Wir erläutern, wie drei ministrative Arbeiten. Was keinen Nutzen Teams für mehr Zufriedenheit im Alltag sorgen. bringt und einfach ent- fallen kann, lassen wir weg. Wir tauschen uns regelmässig aus, erarbeiten Musterlösungen und «kopieren» sie unter­ Prozesse verbessern einander. So reduzieren wir den Aufwand und Nach der Zusammenführung von PostLogistics die Sinnhaftigkeit der Arbeit steigt. und PostMail nutzen wir im neuen Bereich Logistik-Services, Paketzustellteam 6, ­Logistik-Services Synergien. Wie wir allfällige Fachleute aufbauen Distributionsbasis Probleme lösen und Prozesse verbessern Aufgaben, die bisher Spezialistinnen und St. Gallen ­können, legen Teamleitende aus dem Brief- und Spezialisten vom User Help Desk, von den Paketbereich in halbjährlichen Treffen fest. ­Finanzen oder von der IT für uns erledigt ­haben, müssen wir neu selbst übernehmen. Wochentagssortierung optimieren Aufgrund der fehlenden Routine sinkt die Wir lasten unsere Touren gleichmässiger aus und schauen in monat­lichen Qualität, es entsteht Unsicherheit. Einzelne Teamsitzungen, wo Anpassungen sinnvoll sind, und setzen diese­ um. Teammitglieder spezialisieren sich daher nun So gewinnen wir mehr Zeit für eine qualitativ hochstehende Zustellung auf ein bestimmtes Thema und übernehmen und sind sowohl physisch als auch psychisch weniger unter Druck. die jeweilige Aufgabe für das ganze Team.

Positives Aushängeschild sein Getting things done! Wir unterstützen uns gegenseitig und begegnen uns wertschätzend und Aus zahlreichen Gründen können Aufgaben vertrauensvoll. Den Teamgeist und die Freude an der Arbeit behalten oft nicht rechtzeitig abgeschlossen werden wir bei. So können wir gegenüber unserer Kundschaft ein positives Aus- und laufend kommen neue ungeplante Aufga- hängeschild für die Post sein. ben dazu. Wir beschäftigen uns aktiv mit ­neuen Arbeitsmethoden – mit dem Ziel, effizi- enter und belastungsfreier zu arbeiten.

Teamwerte pflegen PostAuto, Wir helfen und respektieren einander. Besonders wichtig ist uns Team Vertriebssysteme die Feedbackkultur. Unsere guten Werte zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. So machen wir weiter. Süd, Bellinzona und Lugano Aus Fehlern lernen Jede und jeder Einzelne hat es in der Hand, aus Fehlern zu lernen. ­Dabei ist gegenseitiges Feedback zentral: Wir sprechen Fehler bei ­Kolleginnen und Kollegen respektvoll an, insbesondere wenn sich Wieder- Nächste Runde holungsfälle abzeichnen. Unsere gute Feedbackkultur unterstützt uns dabei. Von der

obersten Führung bei PostAuto spüren wir von dieser Lernkultur leider zu wenig, daher Am 19. Mai 2021 startet die diesjährige nehmen wir das Ganze selbst in die Hand. Personalumfrage. Macht mit und engagiert euch für Zukunftsperspektiven im Job Verbesserungen. Die Schweiz verändert sich, wir verändern uns mit. Die Unsicherheit, wie die Arbeit in Danke für euren Einsatz! ­Zukunft aussehen wird, sprechen wir im Team offen an. Die Zukunft des Verkaufs liegt in der Beratung. Chancen ergreifen wir gemeinsam und entwickeln uns weiter. (IK)

21 Exklusive Spezialkonditionen für Mitarbeitende der Schweizerischen Post: Mobile, Highspeed Internet, TV 240 Sender und Festnetz kombiniert ab CHF 74.–/Mt. statt CHF 165.–/Mt.!

Zum Beispiel: Freedom We Home XL+ swiss unlimited bis zu 10 Gbit/s Special 19.– 55.– Offer! statt 65.– statt 100.–

Das Kombiangebot gilt für bestehende wie auch neue Sunrise Kunden und ist gültig bis 30. Juni 2021. Vertragsdauer Home XL+: 24 Monate / Freedom swiss unlimited: 12 Monate.

Mehr Angebote und Infos via QR-Code oder im Sunrise Shop in Ihrer Nähe.

HIGH_170761_Post_Anzeige_Sunrise_TV_Internet_Festnetz_220x285_NPv4_d 1 12.03.21 15:15 postpourri

Das Amt per Web Ob bei der Wohnungsbewerbung oder beim Stellenantritt bei PostFi­ nance – einen Betreibungsregister­ auszug braucht man immer wieder. PostFinance hat mit dem Startup Tilbago AG, an dem sie beteiligt ist, und ihrem Innovationslabor ein neu­ es Tool kreiert: Es heisst «CredRep». Dank dieser Software können Betrei­ bungsregisterauszüge online bestellt und empfangen werden. Es können auch CreditTrust-Zer­ tifikate digital eingeholt werden. Diese sind nicht amtlich, sie greifen Imker Peter Grütter (links) und Initiator Rudolf Ricklin (rechts) Daten aus den Bonitätsinformatio­ besuchen gut geschützt die aktiven Bienen. nen von Intrum und CRIF auf. Du kannst deinen Betreibungsre­ gisterauszug auf der Website der Post online bestellen und ihn dir per E-Mail zusenden lassen. Auf der Honig vom Dach Website von PostFinance kannst du Auf dem Dach des Briefzentrums Zürich-Mülligen zudem das CreditTrust-Zertifikat bestellen, das immer häufiger als Al­ wird fleissig gestartet und gelandet. ternative zum Betreibungsregister­ «Es gibt immer weniger Bienen in der Schweiz», erklärt Rudolf auszug verwendet wird. Der Vorteil: Ricklin. Eine Dokumentation über die schwindende Bio­ Es wird auch an Sonn- und Feierta­ diversität hat den Mitarbeiter von Post Immobilien aufge­ gen sofort geliefert. (YW) rüttelt. Beim Briefzentrum Zürich-Mülligen gibt es viele un­ genutzte Aussenflächen. «Das wäre doch was für ein paar Bienenstöcke», fand er. Bald hatte er Kollegen für seine Idee gewonnen. Er erkundigte sich beim Verein Zürcher­ ­Bienenfreunde über die Bienenhaltung und fragte, ob sie Interesse hätten, Bienen anzusiedeln. Seit Mitte März stehen nun auf dem Briefzentrum sechs Bienenkästen. Ein Imker aus der Gegend kümmert sich um sie. Wenn sich die Bienenvölker gut entwickeln, können weitere dazukommen. Dann aber braucht der Imker Unter­ stützung. Interessierte Mitarbeitende sollen sich deshalb in Auf der Website der Post und von Post- Bienenhaltung weiterbilden können. Mit den fleissigen Finance (Links via QR-Codes unten) be- ­Insekten wird es wohl das eine oder andere Glas «BZ-Honig» stellst du Betreibungsregisterauszug oder CreditTrust-Zertifikat ganz einfach: geben. Ein Erfolg wird es so oder so: Hier wird die Biodiver­ 1. Adresse eingeben sität unterstützt. Wer weiss, vielleicht findet diese sympa­ 2. Foto von ID oder Pass hochladen thische Initiative Nachahmung an weiteren Standorten. (IK) 3. Elektronisch unterzeichnen , Rolf Streckeisen Steiner Streckeisen Rolf , Wie geht Kunst mit Bienen? Sieh dir dazu das Video zu einem Werk von Mirko Baselgia

PostFinance aus der Kunstsammlung der Post an. Fotos: Fotos: 23 postpourri

Der Sensor erfasst die ein- und aussteigenden Personen in Form von groben Höhenbildern.

Jeder Fahrgast zählt! Schlaue Sensoren, ausgefeilte Software und Fahrzeugdisponenten, die ihre Fahrzeuge clever einsetzen – es braucht einiges, um die Passagierzahlen zuverlässig zu ermitteln.

Über 100 Millionen Fahrgäste transportiert PostAuto sehr verlässlich, wie viele Menschen wann und wo mit jährlich. Doch wie lässt sich die Anzahl Passagiere über- uns unterwegs sind.» haupt messen? Ein unauffälliger, 15 Zentimeter langer Bisher wurde jedes Jahr ein Passagierrekord aufge- Sensor liefert die Antwort: Er ist oberhalb der Fahr- stellt. Aber 2020, im ersten Corona-Jahr, reisten erst- zeugtür angebracht und erfasst die ein- und aussteigen- mals deutlich weniger Menschen im Schweizer öV: den Fahrgäste. Um Big Brother handelt es sich aber Bei PostAuto ging die Zahl auf 127 Millionen Fahrgäste nicht: Der Sensor produziert mit Infrarotlicht 3-D-Hö- zurück, 40 Millionen weniger als 2019. «Vielleicht werden henbilder, kann aber keine Gesichter erkennen. Die auch in Zukunft mehr Leute im Homeoffice arbeiten ­Höhenbilder werden von der Software des Sensors in und virtuelle Treffen abhalten», meint Markus Schüpbach. Echtzeit ausgewertet, in ein- und aussteigende Personen «Es wird sich auch zeigen, inwieweit die Touristen aus umgerechnet und vom Fahrzeug verschlüsselt an einen dem Ausland zurückkom- zentralen Datenserver gesendet. Die Fachleute der Fahr- men.» Es könnte noch einige gastzählung analysieren die Daten und bereiten sie auf. Zeit dauern, bis PostAuto Rund 960 der 2400 Fahrzeuge sind mit einem automa- die bisherige Rekordzahl tischen Zählsystem ausgestattet. Jeder der 180 Post- wieder erreicht oder über- Auto-Betriebshöfe verfügt über solche Zählfahrzeuge. trifft. Weiterhin gilt deshalb: Der Fahrzeugdisponent plant sie dort über das ganze Jeder Fahrgast zählt! (KLE) Jahr verteilt in regelmässigen Abständen auf den einzel- Marco Kulli nen Linien ein. So werden mindestens ein Drittel aller , iStock PostAuto-Fahrten gezählt. «Diese Einzelzählungen Das Zählsystem ist ausgeklügelt Foto:

werden von der Software repräsentativ auf das Gesamt- und unauffällig. Markus Schüpbach zeigt auf den Sensor in einem der angebot hochgerechnet», erklärt Markus Schüpbach, 960 damit ausgerüsteten Fahrzeuge. PostFinance Leiter Fahrgastzählung bei PostAuto. «Sie zeigen uns Illustration: zVg Fotos: 24 postpourri

Tschüss, grüner Zettel Wer Waren ins Ausland schickt, muss den Inhalt zuvor elektronisch erfassen. Den grünen Zollzettel gibts nun auch in den Filialen mit Partner nicht mehr.

Damit der Übergang zur ausschliesslich elekt- mittelt werden. Filialen mit Partner nehmen ronischen Vorerfassung klappt, hat die Post auch künftig online erfasste Briefe und Pakete in den letzten Wochen und Monaten ihre Part- ohne Mehrkosten an und machen sie versand- ner breit informiert und sensibilisiert – mit fertig, wenn die Kundinnen und Kunden die Checklisten, Merkblättern und in Gesprächen. ausgedruckten Zolldokumente mitbringen. Die EAD-Erfassung hat der Weltpostverein Übrigens: Ganz verschwindet der grüne Zoll­ für alle Postgesellschaften weltweit verfügt. zettel nicht. Er gilt weiterhin für sogenannte Für ein Paket oder einen Brief mit Wareninhalt Dokumentensendungen – sprich Briefe, die von der Schweiz ins Ausland bedeutet das: ausschliesslich Dokumente und keine Waren Absender, Empfänger, Inhalt und Wert einer enthalten. Hier ist auch in Zukunft keine Sendung müssen zwingend elektronisch er- ­elektronische Deklaration im Voraus nötig. (SN) fasst und dem Bestimmungsland vorab über-

Banking fingerleicht Einfach Rechnungen bezahlen, schnell den Kontostand prüfen und den Überblick über das Konto behalten – das geht mit der neuen Banking-App von PostFinance ganz leicht. Im März ging sie live und bietet vor allem eins: maximale Einfachheit bei der Nutzung der Banking-Produkte. Wer noch nicht zu den Kundinnen und Kunden von PostFinance zählt, kann sich via App anmelden – ohne Papier, voll und ganz digital. Neu wird die Funktion «Face Unlock» von Android unterstützt. Zudem

Marco Kulli können elektronische Rechnungen (eBill) wieder eingesehen werden: , iStock

Foto: Foto: Es ist ein Absprung auf die eBill-Plattform möglich, um beispielsweise neue Rechnungssteller zu abonnieren. Jetzt Handy zücken, App herunter­ laden und losbanken! (SB) PostFinance Illustration: zVg Fotos: 25 postpourri Rate mal Was bedeutet «krebsen»? Und wer macht bei der Post «den Krebs»? Dieses schöne Beispiel für Post-Kauderwelsch stammt von Brigitte aus Neukirch. Wir sind gespannt auf deinen Tipp! Schreib uns an [email protected], Betreff «Bildrätsel». Mit etwas Glück gewinnst du ein tolles Set für den Badespass.

Mach mit! Schick deinen «Post-Kauderwelsch»- Begriff oder ein Foto eines «kurligen» Gegenstandes Herzliche an [email protected]

Gratulation... an Janine Beck, die uns ... – wie viele andere auch – die korrekte Antwort auf das Bildrätsel der letzten Ausgabe geliefert hat. Auf Ruedis Foto ist ein Sammelbehälter zu sehen, der hinter einem doppelten Briefeinwurf steht, in den die Postkundinnen und -kunden Briefe einwerfen, die verschickt wer- den sollen. Entstanden ist das Bild in der Berner Filiale im PostParc.

Aktuelle Angebote für Mitarbeitende

Sporthotel Europa in Saas Fee: 20 Prozent auf alle Zimmerpreise bei Direktbuchungen (exkl. Pauschalen DEALS! und Wochenenden) bis 31. Juli 2021. Anfragen: 027 958 96 00, [email protected]. europa-saasfee.ch/news/post-angebot

Versandhändler Conrad: Rabatt- Gutscheine und exklusives Gewinnspiel. Infos unter: bei Vorzeigen des Post-Personalausweises. conrad.ch/danke-zustell- Aviation Market in Bülach (ZH): iStock helden und conradgames.ch/danke- 10 Prozent Rabatt auf das gesamte Sorti- [email protected], zustell-helden ment bis 30. September 2021 aviationmarket.ch Illustration: 26 postpourri

Damals (1958)

Motorenprofis

Foto: PTT-Archiv Das Bild zeigt die Automobilwerkstätte der Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe PTT in Bern. Hier wird in der Zwischensaison auch das überzählige Postauto- Fahrpersonal beschäftigt: Die Fahrer revidieren die Motoren und führen die unterschiedlichsten Reparaturen an ihren Fahrzeugen aus. Text: Susanna Stalder 27 postpourri

Personal Develey Béatrice, La Sarraz Egli Josef, Lauerz (11.05.) Cortinovis-Scheder Eglantine, Bern Ehrsam-Brunner Monika, Basel Erzer Max, Pratteln (08.05.) Jenal-Kohler Daniela, Zürich Emch-Flück Ursula, Solothurn Estermann Vitus, Luzern (25.05.) Thöny Jürg, Bern Fuhrimann Felix, Neuenkirch Francioli Isabelle, Lausanne (01.06.) Gut-Anderhub Helen, Emmenbrücke Friedli Peter, (17.05.) Logistik-Services Kauer-Gygli Marlene, Utzenstorf Fuechslin Xaver, Zürich (12.06.) Achermann Markus, Döttingen Leite-Bähler Susanne, Marin-Centre Graber Josefa, Zürich (15.05.) Achermann Markus, Leuggern Marthy Monika, Flums Grischott Agatha, Aerne Wilhelm, Sirnach Mathys Thomas, Herzogenbuchsee Ausserferrera (26.05.) Albisetti Pascal, Gland Mosberger Frieda, Siebnen Gruber Juliette, Lausanne (10.06.) Amrhein Urs, Zürich Moulin-Fort Béatrice, Orsières Haenni Ernst, Heimberg (10.05.) Anderegg Martin, Oetwil am See Nyfeler Christine, Jenal Rudolf Josef, Bader Felix, Möhlin Langnau im Emmental Samnaun Dorf (02.06.) Beffa Sauro, Arbedo Schuler Ursula, Einsiedeln Lichtsteiner Georg, Luzern (04.06.) Bernasconi Sandro, Lugano Schwegler-Kerker Elisabeth, Fislisbach Livers Aluis, Breil/Brigels (21.06.) Beuret Michel, Biel/Bienne Siegrist-Küpfer Beatrice, Zweisimmen Luethi Walter, Biel/Bienne (14.05.) Biondi Angelo, Zürich Stagliano Rita, Regensdorf Matthey Jean-Louis, Travers (23.05.) Blaser Kurt, Münsingen Stalder-Berner Doris, Kerzers Mermod Henri, Clarens (29.04.) Bracher René, Niederwil SO Strehler Andrea, Sirnach Monnier Clara, Cressier NE (19.06.) Posthalter Georges mit Schwes- Brunner Thomas, Therwil Tettamanti Marcel, Spiez Peter Stefan, Alpnach Dorf (19.05.) ter Georgette Niederhauser, Buchs Werner, Lenk im Simmental Villiger Bernadette, Luzern Ritschard Anneroes, Basel (15.05.) Cadalbert Daniel, Landquart La Rippe (VD), 1935. Wetter Bettina, Dübendorf Schlaepfer Ernst, Romanshorn (25.05.) Clerc Roland, Huttwil Schmid Hans, Wald ZH (29.04.) Conte Patrick, Zürich PostFinance Schnegg Peter E., Aarburg (25.05.) Curau Peter, Tägerwilen Aemisegger Rita, Netstal Schneider Fritz, Uster (30.04.) TREUE ZUR POST De Nando Gabriel, Frauenfeld Bühler Jeannette, Zofingen Stadelmann Adolf, Birsfelden (05.06.) Deplazes Robert, Zürich Fassio Giovanni, Lausanne Staehli Jakob, Sete (Frankreich) Duangvilay Houmpheng, Eclépens Herzog Isabel, Bern 50 Jahre (16.06.) Eppenberger Marlene, Winterthur Hofer Claudia, Zofingen Steiner Peter, Biberist (11.06.) Logistik-Services Fischer Stephan, Allschwil Meier Monika, Bern Steiner-Bartholet Klara Anna, Heller Jörg, Zürich Frei Martin, St. Gallen Ngorkhangsar Norbu, Netstal Ebnat-Kappel (17.06.) Fröhling Laszlo, Basel Stalder Christine, Bern Stocker Andres, Boltigen (24.05.) Mobilitäts-Services Furrer Hans-Peter, Glattfelden Tissot Rita, Neuchâtel (19.06.) Pagnamenta Claudio, Lugano Mobilitäts-Services Gasser Manfred, Zürich Tschanz Maurice, Mont-Soleil (08.06.) Grau Manuela, Zürich Büchel Urs, Heiden Casanova Josef, Ilanz Wietlisbach Berta, Fislisbach (27.05.) 45 Jahre Hengartner-Sturzenegger Edith, Willener Arnold, Olten (12.05.) St. Gallen Constantin Philippe, Savièse Logistik-Services Heuschneider Manfred, Schöftland Demarmels Angelo, Salouf Allenspach Rainer, Amriswil Holenstein Josef, Sirnach Frei Andreas, Möhlin 85 Jahre Altwegg Peter, Märwil Jakob David, Kunz Daniel, Balsthal Aschwanden Urs, Zürich Janz Beat, Ortschwaben Rüegg Martin, Embrach Abplanalp André, Corcelles NE Beyeler Alfred, Keel Uwe, Rorschach Schönbächler Rudolf, Einsiedeln (26.05.) Brogli Beat, Stein AG Klemenz Regula, Affoltern am Albis Schudel Judith, Zürich Adam Alfred, Unterseen (20.05.) Brügger Werner, Adelboden Langenegger Ivo, Berneck Trachsel Werner, Degersheim Artho Franz, Jona (03.06.) Bühler-Minder Christine, Gelterkinden Longhi Angelo, Basel Aubort Elisabeth, Chernex (16.06.) SecurePost AG Blaser Willi, Bern (15.05.) Christen Hermann, Bern Mühlemann Gerhard, Ostermundigen Münger Peter, Chur Fischer Hanspeter, Mägenwil Münch Hans, Winterthur Bognuda Defendentino, Hunsperger Markus, Ostermundigen Neuenschwander Peter, Frauenfeld S. Antonino (17.06.) Hunziker Martin, Lenzburg Pauli René, Ostermundigen Jakob Hans Jörg, Burgdorf Perroud Denis, Caslano WIR GRATULIEREN Kästli Roland, Spiez Rebsamen Rolf, Zürich Kästli Walter, Bern Rentsch-Wüthrich Lydia, Trubschachen 95 Jahre Oertig Karl, Flawil Rhyner Karl, Allschwil Olgiati Danilo, Manno Rosset Alain, Nyon Achermann Georg, Stans (08.06.) Peter Christian, Härkingen Rothenbuehler John, Genève Currat Georges, Lausanne (28.04.) Reichmuth Walter, Rothenburg Röthlisberger Peter, Ostermundigen Egli Willi, Weinfelden (15.06.) Rusch Josef, Appenzell Rubi Hans, Lenk im Simmental Gass Fritz, Riehen (29.05.) Schaad Markus, Laufenburg Ruch Marcelin, Moutier Isler Andre, Lausanne (02.05.) Schmidlin Louis, Zürich Rullo Christine, Winterthur Lauber-Clausen Maria, Spichiger Heinz, Bern Saladin Alexander, Büsserach Zermatt (01.05.) Studer Markus, Härkingen Schmuckli Reto, St. Gallen Luethi Ernst, (19.05.) Vogel Peter, Willisau Schuchter Roland, Hinwil Luetschg Ida, Glarus (06.06.) Waldburger Hans-Peter, Zürich Schweizer Albert, Wil ZH Meier Gottfried, Chur (11.06.) Würsch Christian, Rümlang Schwyzer Peter, Oberwil Naef Johann, Rümlang (11.05.) Zanini Pietro, Mendrisio Signer Markus, St. Gallen Saurer Jakob, Innertkirchen (07.06.) Stern Markus, Zürich Steiger-Waldburger Heidi, PostNetz Streit Hans Peter, Hindelbank Viganello (20.05.) Brülhart Pius, Giffers Spass bei der Arbeit: Postangestellte Strickler Walter, Wädenswil Vallat Pierre, Porrentruy (06.06.) Decuyper-Gudet Mireille, Vernier schieben einander mit den Paketwagen rum. Stucky Guido, Schiers Vetsch Julius, Binningen (29.05.) Hürzeler Kurt, Koppigen von Känel Werner, Amriswil Buchs (SG), 1959. Marti-Koch Margrit, Aarburg Wälchli Hans Rudolf, Roggwil BE 90 Jahre Waser Martin, Zürich Bovet Marguerite, 40 Jahre Wetzlinger Stefan, Aarburg Aebi Willi, Zuchwil (21.05.) Estavayer-le-Lac (05.06.) Weyermann Urs, Solothurn Baumann Arnold, Budmiger Anton, Birsfelden (08.06.) Informatik/Technologie Zellweger Michael, Gossau SG Goldiwil (Thun) (03.05.) Buerge Erika, Gipf-Oberfrick (24.05.) Christener Jacqueline, Bern Zumbühl Ursula, Härkingen Beretta Athos, Montagnola (10.05.) Caglioni Aldo, Ascona (27.05.) Lehner Franz, Bern Berna Karl, Schaffhausen (06.05.) Calabrese Emanuele, Lugano (27.05.) PostNetz Cantieni Eva, Pignia (11.06.) Immobilien Bisaz Heidi, Zizers (21.06.) Arnold Markus, Urtenen-Schönbühl Collaud Gilles, St-Aubin FR (19.06.) Wagner Paul, St. Gallen Bovigny Louis, Broc (06.05.) Bolliger Markus, Schöftland Braendli Fritz, Stallikon (15.06.) Crausaz Alois, Vésenaz (18.05.) Finanzen Bösch Margrit, Hinwil Brunet Bernard, Fribourg (03.06.) Devanthery Ruth, St-Léonard (15.05.) NiederhauserFamilie Kappeler-Bühler Elisabeth, St. Gallen Büeler Anita, Goldau Brunner Erwin, Winznau (15.05.) Dufey Elisabeth, Les Tavernes (15.05.)

Wüst-Lendenmann Ruth, Gümligen Camenisch Aldo, Chur Diem Moritz, Interlaken (02.05.) Eggimann Fritz, Kirchberg BE (02.06.) Fotos:

28 postpourri

Egloff Gertrud, Baden (31.05.) Berger-Wyss Peter, Trubschachen Schindler Niklaus, Bottighofen (05.06.) Eichenberger Hans, Genève (17.06.) (16.05.) Schlienger-Widmer Esther, Emery Jean-Claude, Epalinges (27.05.) Binder Giancarlo, Zeiningen (08.05.) Wegenstetten (26.05.) Enzler Kurt, Oberegg (25.05.) Bisang Franz, Muttenz (30.05.) Schreiber Bertram, Wegenstetten Etter Hermann, Schliern bei Köniz Bissig Rudolf, Schattdorf (11.06.) (08.05.) (15.05.) Blaesi Therese, Olten (05.05.) Schüpfer Niklaus, Inwil (08.06.) Fehlmann Paul, Olten (01.05.) Bovet Lucie, Belfaux (15.06.) Senn Werner, Buchs SG (10.06.) Wir wollen Feltscher Yvonne, Fürstenau (15.06.) Bürgler Emil, Illgau (18.06.) Stauffer-Baumgartner Anna-Maria, p Bütler Bruno, Schönengrund (04.05.) Feuz Sonja, Birr (05.06.) Aegerten (04.05.) deine Fotos! Cuozzo Nicola, Lausanne (21.05.) Fluetsch Andreas, Haag (Rheintal) Streule Josef, Zürich (20.06.) Schicke uns für diese Seiten De Bernardis-Mounoud Françoise, Suri-Roderer Hulda, St. Gallen (19.06.) (21.05.) Clarens (08.06.) historische Fotos aus Tresch-Zgraggen Rosa, Fontannaz Francis, Daillon (21.06.) Delco Fabio, Bellinzona (09.05.) deinem Arbeitsleben bei der Ostermundigen (18.06.) Frauchiger Fritz, Reinach BL (01.05.) Durschei Erwin, Disentis/Mustér Post. Bitte mit Vermerk Urech Max, Oberentfelden (25.05.) Frischknecht Ernst, Lutzenberg (12.05.) (30.05.) Viale-Perillo Maria, Petit-Lancy «Archivperle» an: Glatt Olga, Niedergösgen (02.05.) Eichelberger Walter, Cham (11.05.) (06.05.) [email protected] Graf Rosmarie, Klingnau (10.06.) Eicher Werner, Eriz (22.05.) Vicini Edwin, Erlach (09.06.) Grandjean Marius, Genève (13.06.) Eisenring Ernst, Jonschwil (20.06.) Vogelsanger Ernst, Rottenschwil Guillet Elisabeth, Genève (18.06.) Etter Robert, Murten (03.05.) (29.04.) Haefliger Franz, Willisau (19.06.) Falconnier Willy, Chézard-St-Martin Walther Eduard, Visp (10.05.) Gfeller Karl, Bern (21.05.) Haller Rosmarie, Buchs AG (04.05.) (09.06.) Weber René, Thun (20.06.) Gindroz Marie, Yverdon-les-Bains Hari Alfred, Uetendorf (21.05.) Fehlmann Luitgard, Steinach (29.04.) (31.05.) Hartmann Hans, Wattwil (06.05.) Fischer Hans, Triengen (08.06.) Willimann Oskar, Zürich (03.06.) Girardet Bernard, Lausanne (06.05.) Henzirohs Bruno, Niederbuchsiten Frank-Juhàsz Erica, Ennetbürgen Wüthrich Andreas, (05.05.) (19.05.) (18.06.) Yerly Bernard, Nyon (02.05.) Gloor Max, Lenzburg (18.06.) Hiltbrunner Rudolf, Bern (30.04.) Fürst Marcel, Zofingen (07.05.) Häring Heinz, Muttenz (03.06.) Jehli Albert, Thusis (12.05.) Gächter-Bühlmann Marie-Thérèse, 75 Jahre Heiniger Samuel, Wenslingen (28.04.) Kueng Hans, Münchenstein (07.05.) Altenrhein (11.06.) Heppler Erich, Winterthur (17.06.) Leoni Fernando, Minusio (22.06.) Gamma Alois, Zug (16.06.) Aebi Andreas, Rohrbach (16.06.) Horisberger Heinz, Frenkendorf Meili Kurt, Neschwil (16.05.) Gehrig Alfred, Ammerswil AG (20.06.) Amstutz Bernhard, Stansstad (16.06.) (26.05.) Mesot Hermann, Romont FR (07.06.) Goumaz Gerald, Vessy (15.05.) Antonin Maxime, Chalais (19.06.) Hug Peter, Liestal (10.06.) Monnet Jean, Isérables (17.06.) Grandjean André, Lausanne (08.05.) Balsiger Werner, Oberwil bei Büren Hürzeler Dorothea, Birmensdorf ZH Moresi Mirto, Giubiasco (14.06.) Guerry-Vuilleumier Hélène, (10.06.) (27.05.) La Chaux-de-Fonds (03.05.) Morisod Armand, Zinal (21.05.) Barras Gaston, Champzabé (23.05.) Jakob-Hiltbrunner Anna Rosa, Büren Guex Marianne, Boulens (16.05.) Moser Hans, Ostermundigen (08.05.) Bärtschi Walter, Lotzwil (20.05.) an der Aare (17.05.) Gysi Doris, Stansstad (22.05.) Novak Istvan, Celldömölk (Ungarn) Bauer Guido, Winterthur (16.06.) Jaun-Abplanalp Heidi, Meiringen Haeller Robert, Ebikon (19.05.) (11.06.) Baumann Alain, Meyrin (09.05.) (01.05.) Heim Maria Helena, Kappel SO Olgiati Lucia, Iseo (02.05.) Bichsel-Wenger Annerös, Hindelbank Jungen Helene, Goldiwil (Thun) (03.06.) Ostini Mariarosa, Castione (09.05.) (10.05.) (03.06.) Heimberg Kurt, Zweisimmen (30.05.) Peytrignet Jacqueline, Bifrare Martial, Saxon (18.06.) Keist Josef, Staffelbach (14.06.) Herrmann Josef, Reinach BL (09.05.) Lausanne (10.05.) Bischof Magnus, Geroldswil (29.05.) Kellerhals Willi, Oberlunkhofen Herzog-Keller Hulda, Gebenstorf Ramser Walter, Schnottwil (09.06.) Blaser Peter, Bern (27.05.) (08.06.) (04.06.) Rickli Werner, Wettswil (21.06.) Bodmer Johannes, Grüningen (06.06.) Klöti Walter, Kloten (22.06.) Hiltmann Klaus, Birsfelden (19.05.) Ricklin Peter, Zürich (16.06.) Bongi Madeleine, Veyras (20.06.) Koch Anton, Erlinsbach SO (06.06.) Hofstetter Walter, Schüpbach (20.05.) Rufener Odette, Hauterive NE (01.06.) Bugmann Kurt, Döttingen (12.05.) Kolly-Wicht Erika, Bulle (09.06.) Hutter René, Pfäffikon ZH (18.06.) Schalch Erwin, Oberengstringen Burkhardt Samuel, Bussigny-Lausanne Kopp Adelheid, Wädenswil (28.05.) Huynh Van My, Lausanne (07.06.) (21.06.) (02.06.) Küng Ernst, Nesslau (07.05.) Imhof Erwin, Bigenthal (09.06.) Cailliez-Miescher Martine, Ferney- Leoni-Cristina Daniela, Moghegno Siriu Annetta, Nürensdorf (19.06.) Jayet Roger, Romanel-sur-Lausanne Stalder Madeleine, Bern (27.05.) Voltaire (Frankreich) (16.05.) (06.06.) (05.05.) Casanova Mario, Rhäzüns (15.05.) Loretan Ewald, Leukerbad (15.06.) Steiger Kurt, Abtwil SG (16.06.) Jenni Rudolf, Rüfenacht BE (07.06.) Stettler Marianne, Nidau (20.06.) Cecutti-Ochsner Rosmarie, Volketswil Mäder Hans, Brienz BE (11.06.) Kündig-Gassner Albertine, (18.05.) Maillard Michel, Grand-Lancy (15.06.) Streit Willy, Stans (11.06.) Wittenbach (06.05.) Tartini Paolina, Iragna (22.06.) Cereghetti Adriano, Muggio (02.06.) Mangione-Tundo Claudia, Bern Kupferschmid Denis, Lausanne (10.06.) Chabbey-Vuadens Geneviève, Tauss Jean-Claude, Miège (28.04.) (08.05.) Lätt-Boesiger Rosmarie, Selzach Genève (14.05.) Maubert-Menoud Chantal, Teufel Eric, Lausanne (06.06.) (03.05.) Chaillet Donald, Yverdon-les-Bains Blonay (30.04.) Trenado Antonio, Letzkus-Gruber Verena, Solothurn (14.05.) Meiler Andri, Ftan (15.06.) Campanario (Spanien) (18.05.) (03.06.) Dätwyler Andreas, Burgdorf (06.06.) Meister Richard, Weisslingen (02.06.) Tuor Walter, S. Benedetg (19.06.) Mascaro Alda, Wetzikon ZH (02.06.) D’Aviri Agrippino, Renens VD (10.05.) Mérillat Bernard, Nods (03.05.) Urech Heidi, Kiesen (27.05.) Meier-Botteron Yvette, Crissier Derivaz Pierre, Martigny-Croix Messerli Ernest, Petit-Lancy (22.05.) Via Anne-Marie, Versoix (22.05.) (02.05.) (13.06.) Messieux-Dumauthioz Marlyse, Voillat Blandine, Alle (19.05.) Merz Peter, Niederlenz (21.06.) Devanthery Michel, Chippis (15.06.) Allens (17.05.) Zellweger Kurt, Zürich (15.05.) Messerli Eric, Courfaivre (07.05.) Dittrich Peter, Bolligen (02.06.) Messmer Ernst, St. Gallen (31.05.) Zemp Lukas, Horw (28.04.) Metraux Marie-Claire, Genève Doninelli Charles, St-Blaise (20.05.) Mettler Kurt, St. Gallen (16.06.) (08.06.) Dubuis Roland, Rolle (04.05.) Meyer Alois, Schönenberg ZH (19.06.) 80 Jahre Micherolli Fernando, Leggia (16.05.) Ennesser Jean-Pierre, Fleurier (31.05.) Michel Fritz, Bern (29.05.) Mooser Silvia, Rapperswil SG (08.05.) Etter-Grossniklaus Helene, Miguel-Monnet Marlies Gladys, Aerni Herbert, Kappel SO (31.05.) Moro Gisèle, Lausanne (24.05.) Ried bei Kerzers (02.06.) Mézières VD (07.05.) Agostini Ronald, Zürich (01.06.) Palmieri Arthur, (05.06.) Fardel Blaise, Concise (23.05.) Möhr Paul, Maienfeld (12.06.) Aliesch Reto, Schiers (16.05.) Peier Hans-Rudolf, Winterthur (26.05.) Felder Rosa-Marie, Beromünster Moser Francis, Biel/Bienne (26.05.) Alves-Pereira Sampaio Maria, Seide Pointet Gilbert, Penthalaz (14.06.) (17.05.) Moser Peter, Preonzo (27.05.) S. Miguel (Portugal) (10.06.) Porchet Yolande, Corcelles-le-Jorat Félix André, Cornaux NE (11.06.) Mosimann Kurt, Oberhofen (06.06.) Aregger Monika, Zürich (05.05.) (17.05.) Föllmi-Nauer Ursula, Feusisberg Müller Alfred, La Romana Arminante-D’Angelo Filomena, Recher-Schüpbach Heidi, Basel (11.06.) (29.05.) (Domenikanische Republik) (20.05.) Thalwil (10.05.) Rey Jean-Claude, Ayent (29.05.) Frauchiger Fritz, Brittnau (07.05.) Müller Walter, Rohrbach (09.05.) Aubry Antoine, Sommentier (24.05.) Ritzmann Kurt, Seewis Dorf (21.06.) Frieden Johann, Bischofszell (05.06.) Müller Walter, Thörigen (12.05.) Bacchetta Jean-Pierre, Founex (02.05.) Rossi-Zanuto Maria, Seuzach (17.06.) Frost Gérard, St-Julien-en-Genevois Niederhauser-Eggler Verena, Bärtsch-Stiffler Johannes, Rotta-Martignoni Carla, Gudo (09.06.) (Frankreich) (29.04.) Mittelhäusern (26.05.) Davos Wolfgang (01.06.) Roubaty Jean, Villars-sur-Glâne Fuchs Bruno, St. Gallen (25.05.) Orsinger Martin, Passau Baumann Hanspeter, Bätterkinden (10.05.) Galbusera Mario, Giornico (28.05.) (Deutschland) (26.05.) (28.05.) Ruchti-Nef Elsa, Spiez (08.05.) Gamboni-Albertini Marie Hélène, Oulevay Daniel, Becerra Francisco, Fuengirola-Malaga Schärz Eduard, Lumino (06.06.) Bussigny-près-Lausanne (29.04.) (Spanien) (01.06.) (09.06.) Geisser Paul, Engelberg (16.06.) Palladino-Rosa Nelly, Basel (30.04.)

29 postpourri

Pangratz-Pfister Pia, Tuggen (23.05.) RUHESTAND Hess Renato, Reinach BL Leuba Jeannine, Fleurier Pauli-Gobet Josiane, Sion (27.05.) Hugentobler Alfred, Bern Leuenberger Andreas, Olten Perrin Jean-Claude, Immobilien Jenal Seraphin, Zürich Meury-Walther Nicole, Fribourg Les Ponts-de-Martel (25.05.) Burri Marlies, Olten Jordan-Chappuis Sylvie, Ropraz Muller-Blatter Catherine, Aigle Pichler Sutter Susanne, Basel (04.06.) Chiaravalloti-Drosi Marianna, Zürich Juchli Peter, Basel Osterholt Catherine, Haute-Nendaz Prêtre-Mayer Elisabeth, Biel/Bienne Heis Christine, Samnaun Dorf Kamber Franz, Basel Rion-Gisiger Jacinthe, Courgenay Sauchay Sonia, Petit-Lancy (09.06.) Mellea Rotondo Maria Grazia, Baden Karrer Ursula, Aarau Schor Irène, Rümlang Quadri Stefano, Meride (17.05.) Sevinc Behiye, Härkingen Keusch Renato, Zürich Schüpbach-Sprecher Claudia, Ramsauer Jakob, Schwellbrunn Von Moos Josef, Olten Keye Mpaka, Ostermundigen (04.05.) Knüsel Kurt, Luzern Münsingen Rentsch-Wyler Verena, Schwanden Personal König Paul, Langenthal Silberer-Specker Graziella, Genève (Sigriswil) (20.06.) Häfliger Daniel, Bern Koruna Priska, Andelfingen Stettler Ekaterina, Niederglatt ZH Theler Linus, Mörel Rivas Herminio, Zürich (14.05.) Rüegg Daniel, Bern Kunz-Hofer Ursula, Härkingen Roos Isidor, Kilchberg ZH (21.05.) Tièche Pierre, Tavannes Logistik-Services Kuratli Herbert, St. Gallen Rouge-Sommer Heidi, Bern (17.05.) Tièche-Ceppi Marièle, La Neuveville Amstutz Jean-Pierre, Marin-Epagnier Lee Bruno, Zürich Roy Germaine, St-Ursanne (29.04.) Trepp Alfred, Thusis Anderegg Käthy Elisabeth, Brig Leite Rebelo Antonio, Frauenfeld Ruta Angelo, Matten bei Interlaken Vecchio Therese, Spreitenbach Arni Franz, Mühledorf SO Liardon José, Orbe (16.05.) Weber-Kellenberger Monika, Therwil Arnold Anton, Hünenberg Löhrer Bruno, Würenlingen Weissen Roland, Bern Rymann Hansruedi, Giswil (06.05.) Bader-Bitterlin Heidi, Gelterkinden Lorez-Kübli Doris, Reinach BL Windlin Silvia, Sarnen Ryser Paul, Muhen (04.05.) Baumgärtner Urs, Härkingen Lütolf Hans Jakob, Münchenstein Salzmann Erwin, Naters (23.05.) Baycan Metin, Weinfelden Maillard Liliane, Biel PostFinance Schaffhauser Felix, Geroldswil (08.05.) Almonte-Frossard Marianne, Bulle Beuchat Michel, Zürich Maron-Emch Mariette, Schmid Hans, St. Moritz (11.05.) Geiger Niklaus, St. Gallen Bläsi Albert, Balsthal Schwarzenburg Schmid Hanspeter, Schlattingen Jucker Ursula, Winterthur Blättler Oskar, Bern Mathys Rudolf, Büren an der Aare (30.05.) Medici-Bossi Patrizia, Mendrisio Snozzi Rosa, Bellinzona Schnellmann Christine, Vorderthal Bruchez Charly, Genève Stotzer Beat, Bern Brülhart Jean-Marc, Locarno Meuwly Yolande, Gurmels (18.05.) Meyer Raymond, Lausen Brunner Beat, Interlaken Mobilitäts-Services Schönmann Ernst, Aarberg (13.05.) Millius Christian, Aigle Cart Hervé, Le Sentier Artho Jakob, Pfäffikon ZH Sierro-Gaspoz Rose-Marie, Euseigne Niffenegger Urs, Utzenstorf Chaithavorn Teyre Gesorn, Genève Bischof Peter, Nesslau (30.05.) Piazzalonga Marco, Allschwil Dammann Kurt, Winterthur Bulloni Fiorenzo, Lugano Sonney Jean-Claude, Ramseyer John, Biel Ducraux Francis, Daillens Bürgi Peter Andreas, Isenthal Semsales (18.06.) Räss Ulrich, Biel Eggimann Ernst, Lyss Escher Franz, Endingen Spring-Schlüchter Ernst, Rogger Stefan Christian, Rothenburg Fankhauser Bruno, Basel Hachen Kurt, Schangnau (08.06.) Roschi Jürg, Subingen Fardel Philippe, Ayent Kamber Roland, Develier Stadelmann Anne, Fribourg (28.05.) Röthlisberger-Bürki Jeannine, Feusier Daniel, Reconvilier Leva Jean-Marc, Gland Steger Walter, Künten (02.06.) Münchenstein Floramo Pietro, Genève Neuhaus Rudolf, Gstaad Stöckli Othmar, Boswil (20.05.) Rüegg Pius, Uznach Flueckiger-Steiner Franziska, Bellach Odermatt Ernst, Sarnen Strupler Bianca, Buchs SG (29.05.) Sahli Peter, Zürich Flury Pascal, Porrentruy Rais Bernard, Les Genevez JU Sulmoni Renato, Sakon Nakhon Scarabelli-Wegmüller Doris, Rais Bernard, Rebeuvelier Flury Thomas, Härkingen (Thailand) (20.06.) Neftenbach Ronchi Thomas, Bellinzona Frischkopf Xaver, Härkingen Sulser Cla, Strada (18.06.) Schaad Eugen Werner, Ostermundigen Terzer Rico, Heiden Fuchs Martin, Reinach BL Talpa Helena, Zürich (10.06.) Schuler Kurt, Neftenbach Theurillat Christian, Porrentruy Gemperli Martin, Frauenfeld Tavano Angelo, Schaffhausen (22.05.) Siegenthaler Albrecht, Trubschachen Wehrli Emil, Serneus Thaler Schneider Claire, Genoux Catherine, Lausanne Sitta Guerra Manuela, Arbedo Winterthur (17.05.) Girod Marc, Neuchâtel Sommer Hanspeter, Mägenwil Swiss Post Solutions Thévoz Françoise, Lausanne (02.06.) Gnanasundram Kumarakuleendran, Spichiger Heinz, Bern Blaser Ruth, Bern Bögli Silvia, Bern Tödtli-Fischer Margrith, Allschwil Biel/Bienne Stähli Adolf, Interlaken Casagrande Martin, Zürich (16.05.) Gobbi Priska, Savosa Stettbacher Lisabeth, Hinwil Huber Beat, Luzern Vesti Helena, Davos Platz (21.05.) Graf René, Zürich Stettler Manfred, Tramelan Vetsch Hans Peter, Oberegg (10.05.) Grossrieder Hedy, Baar Stöckli-Bucher Marie Theres, Nebikon Vogt-Tschopp Rita, Reigoldswil Guggia Dario, Isone Stouder Dominique, Genève (22.05.) Guignard-Guignard Jacqueline, Strübin Gerda, Gelterkinden RUHESTAND Wagner Hans Ulrich, Zollikofen Vaulion Stucki Peter, Kriens (NACHTRAG AUSGABE 1/21) (03.05.) Gygax Walter, Zürich Summermatter Marzell, Muttenz Wernli Heinrich, Kappel SO (31.05.) Hayoz Hugo, Härkingen Sutter Elisabeth, Basel Kommunikation Zumsteg Erwin, Etzgen (02.05.) Hefti Andreas, Zürich Turberg Yves, Basel Hatt Daniela, Bellinzona Zwygart Ernst, Brügg (04.06.) Hertach Thomas, Baar Vesel-Moreillon Anne-Lise, Bex Viamonte Manuel, Zürich Informatik/Technologie Wahl-Wenger Beatrice, Muttenz Amherd Paul, Bern Wittmann Alfred, Colombier NE Anderegg Lukas, Zürich Zimmermann Christian, Bern Billwiller Edith, Bern Zurbriggen Klaus, Lauterbrunnen Brandt Aellen, Lausanne Bucher Andreas, Bern PostNetz Corvi Anton, Bern Abegglen-Gertsch Therese, Bönigen Enkerli Walter, Bern Amrein Franz, Luzern Feuz Bruno, Bern Ardüser-Breitenmoser Marlies, Thusis Gasser Urs, Bern Arnold-Herzog Heidi, Luzern Arpagaus-Giger Cornelia, Chur Graf Bernhard, Bern Badini-Bichet Madeline, Renens Gribi Alexander, Bern Besuchet-Deriaz Chantal, Baulmes Grossen Manfred, Bern Bieri Eveline, Frutigen Herren Ronald, Bern Christen-Wicki Marie-Theres, Käsermann Bendicht, Bern Engelberg Krenger-Kälin Bernadette, Bern De Preux-Tgetgel Clotilda, Grône Meerstetter Daniel, Bern Erne Marlies, Neerach Morisoli Marzio, Zürich Frieden Adelheid, Stäfa Moser Andreas, Bern Gabriel-Studhalter Irene, Luzern Müller Beat, Härkingen Hänny-Filli Cilgia, Scuol Nussbaum Doris, Bern Hohl-Schaffner Yvette, Leysin Pfäffli Heinz, Bern Käser René, Effretikon Rentsch Beatrix, Bern Hasler Marcel Niederhauser, Familie Stettler Jürg, Bern Eine Ladung Pakete ist vom Karren gerutscht, Buchs (SG), 1962. Kleinstein-Ploner Augustina, Tomanek Franz, Zürich

Samnaun Dorf Fotos:

30 postpourri

Laube Markus, Mägenwil Postchi Soghra, Zürich Bruder Werner, Bern (1929) Marcel Hasler mit 40 Jahren Leber Sylvain, Vésenaz Reber-Bieri Elisabetha, Kriens Brülhart Joseph, Genève (1945) Lüchinger Beat, Thun Ruch-Pflugshaupt Monika, Buehler-Bloch Monika, Dornach (1939) beim Zustellen mit seinem Lüthi Markus, Zürich Niederwangen bei Bern Buess Kurt, Lausen (1952) PTT-VW-Caddy im Sommer Mäder Andres, Kerzers Santomaso-Bombail Brigitte, Founex Burger-Büchel Christian, Jenaz (1940) in Rüschlikon (ZH) 1994. Meier Rudolf, Laufen Senn-Morel Micheline, Le Locle Buri Ida, Raperswilen (1928) Nietlispach Edouard, Givisiez Sieber-Vogel Yvonne, Glatt Burth William, Müllheim Dorf (1955) Niv Var, Genève Tuchschmid Bruno, Wil SG Cairoli Enrica, Chiasso (1929) Oberholzer Daniel, Dintikon Walt Markus, Glatt Casanova-Piavetz Franz, Zürich (1937) Oppliger Françoise, Delémont Zeender Dominique, Clivaz Jean, Loc (1925) Paci Giuseppe, Genève La Chaux-de-Fonds Conzett Gertrud, Scharans (1945) Pahud-Vesin Francine, Yverdon Zuber-Bräm Katharina, Uetikon am See Coquerand Ulysse, Yvonand (1928) Parma Mauro, Lugano Crescenzo Anna, Pratteln (1948) Pedroia Paolo, Locarno PostFinance Daeppen Walter, Steffisburg (1930) Quirici-Rutari Nives, Lugaggia Bodden-Vetterli Marianne, Netstal Descloux Clara, Bulle (1926) Ravay Bettina, Monthey Schachtschneider-Winkler Sonja, Dupont Andre, La Tour-de-Trême Reusser Peter, Thalwil St. Gallen (1931) Richard Beat, Zürich Scheiwiller-Wietlisbach Susanne, Dupuis Alain, Vallorbe (1945) Richoz-Golliard Fabienne, Romont FR Winterthur Durrer Rosa, Bottmingen (1941) Rosa Ana Maria, Lausanne Wirz Ronald, Bern Eggen Gerhard, Niederstocken (1934) Rutz Peter, Flawil Mobilitäts-Services Egli Otto, Grüningen (1927) Sanabria René, Zürich Acquaviva Leonardo, Worb Egli Otto, Luzern (1930) Savic-Antic Malina, Zürich Adzic Maya, Interlaken Felder Anna, Zürich (1935) Scala Anne-Marie, St-Prex Bassi Mario, Mesocco Ferber Sylvia, Dietikon (1940) Schmid-Sarabia Olga, Luzern Bettini Fabio Renato, Lugano Flueck Werner, Interlaken (1928) Schweizer Heinz, Basel Forestier Eugène, Adliswil (1942) Immobilien Garaj Anton, Les Genevez JU Sommer Hanspeter, Härkingen Galli Renzo, Isone (1944) Enz Rosa, Altnau Hasler Kurt, Möhlin Stämpfli Hans Jürg, Bern Geinoz Huguette, Genève (1953) Tanner-Hufschmid Iris, Wohlen AG Hirs Hans Ulrich, Endingen Teixeira Manuel, Genève Giger-Ehrensperger Cäcilia Maria, Tuozzo Emilia, Zürich Maurer Peter, Hägglingen To Dall’Agnolo Lan Que, Zürich Meier Hansjörg, Ossingen Waltenschwil (1940) Finanzen Topfel Ernst, Brunnen Mertag Frank, Brugg AG Graf Hans, Rehetobel (1928) Abry Martine, Basel Ursenbacher Erwin, Ostermundigen Milcic Sasa, Lugano Grolimund Alice, Windisch (1930) Gilgen Marianne, Gümligen Vollenweider Erich, Buchs SG Neukom Andreas, Frauenfeld Guidon Peider, Zernez (1926) Ruprecht Erika, Gümligen Wälty Rémy, Oberentfelden Patelli Christoph, St. Gallen Haechler Henri, Yvorne (1925) Strub-Ansermet Eliane, Neuchâtel Wandfluh Beatrix, Bern Penel Patrick, Vaulion Hafner Karl, Zürich (1926) Widmer Beat, Würenlingen Seitz Albin, Heiden Heldner Anita, Glis (1935) Personal Widmer-Baumann Silvia, Dättwil AG Streit René, Bern Hoch Herbert, Bern (1942) Zollet Hermann, Bern Wiedmer Kurt, Ostermundigen Thomann Hansjörg, Gstaad Hodel Gervas, Kestenholz (1937) Logistik-Services Willi Hanspeter, Zürich Unternährer Gerold, Romoos Holdener Roswitha, Glarus (1937) Aegerter Helena, Frauenfeld Wyss-Nigg Monika, Thun Wyler Markus, Meiringen Hollenstein August, Bronschhofen (1926) Albrigo Stefano, St. Gallen PostNetz Swiss Post Solutions Arnold Roland Ferdinand, Wädenswil Huembeli Karl, Fischbach-Göslikon Annoni Guido, Buseno Akdeniz Siho, Bern (1937) Aymon Philippe, Ayent Arrigoni-Greppi Daniela, Serfontana Fluri Anton, Zürich Badan Liselotte, Hügi Willy, Paradiso (1929) Blickenstorfer Katharina, Wädenswil Flury Manfred, Bern Hunziker Rolf, Le Lignon (1943) Cheseaux-sur-Lausanne Bovigny-Dupasquier Geneviève, Bulle Lienhart Elsbeth, Zürich Hurter Ernst, Affoltern am Albis (1961) Badertscher Yvonne, Frauenfeld Buerki Catherine, Neuchâtel Raschle Dora, Zürich Imhof Raymonde, Zollikofen (1937) Barras Brigitte, Eclépens Castella-Charrière Annelise, Bulle Wegmüller Philipp, Bern Jaquenoud Roger, Renens VD (1927) Bernardi Max, Cadenazzo Clemenz-Loretz Ruth, Genève Jegi Hans, Basel (1929) Bischof-Augustin Daniela, Bazenheid SecurePost AG Del Biaggio Michela, Giubiasco Joris Alexis, Sion (1930) Bongombe Motoko Constant, Daillens Büchler Martin, Oensingen Durisch-Simeon Johanna, Lenzerheide Kämpfer-Henzen Theres, Bos Alex, Büsserach Eisenlohr Thomas, St. Moritz Presto Press-Vertriebs AG Niederglatt ZH (1952) Bosco Mario, Thun Frefel Vreni, Bürglen TG Blarasini Liliana Elba, Bern Käser Aebi Ursula, Sempach (1963) Brunschweiler Felix, Schlieren Frehner Monika, Glattfelden Furrer Erika, St. Gallen Kaufmann Kurt, Aeschi SO (1952) Bui Quang Hoang, Eclépens Frei Markus, Luzern Kessi Hedwig, Nidau (1943) Degiorgi-Rinaldi Gisella, Savosa Genton Geneviève, Moudon Kessler Georg, St. Moritz (1940) Dessimoz Joëlle, Conthey Georges Joseph-Louis, Vex Kieliger Mario, Basel (1967) Dunand Pierre-Alain, Härkingen WIR TRAUERN Gobet Jean-Claude, Lucens Eggenberger Walter, Buchs SG Knopf Gertrud, Windisch (1925) Gobet Sylvie, Lausanne Eggmann Rolf, Amriswil Kohler Johann, (1932) Gubser Kodagoda Esther, Glatt Pensionierte Eichenberger Andreas, Schaffhausen Kraaz-Duft Josef, Benken (1938) Feijoo Nuncio Edgard, Zürich Habegger Susanna, Allenbach Hans, Adelboden (1942) Kraus Robert, Carouge GE (1932) Fombella-Perriraz Francine, Hauer Anna Margaretha, Andre Daniel, Liestal (1939) Lagler Roland, Rüti ZH (1957) Carouge GE Wangen bei Olten Andres Ulrich, Schüpfen (1948) Lauper Erika, Spreitenbach (1928) Frutiger Franz, Kerzers Hell-Benninger Denise, Worb Andrey-Ballmer Anne-Marie, Lechner Fritz, Münsingen (1930) Gawawa Issa, Frauenfeld Hubmann Adelheid, Opfikon Neuchâtel (1947) Leuenberger Ursula, Spreitenbach Georgiou Vasilios, Urdorf It Sokbuy, Meilen Antonini Gianfranco, Lugaggia (1932) (1945) Ginzery Peter, Zürich Jeanmonod-Roulet Catherine, Araujo-Azevedo Manuel, Leuenberger-Waelti Erika, Boll (1936) Gollut Martial, Aigle Grandson Emmenbrücke (1940) Liardon Françoise, Valeyres-Rances Gumy Marie-José, Genève Kaeser Ivo-Pascal, Arnold Werner, Kriens (1928) (1938) Heeb Theresia, Oberriet SG Klaus Karin, Regensdorf Baeriswyl Marie-Louise, Courtepin Luraschi-Läderach Gertrud, Agno Hofmann Hansjörg, Effretikon Laeuppi-Blaser Regula, St. Gallen (1931) (1942) Huber Jürg, Frauenfeld Lapaire-Haas Heidi, Porrentruy Baldussi Rene, Zollikofen (1937) Mächler Meinrad, Zürich (1928) Hugi-Segessenmann Elisabeth, Limat-Urfer Martine, Nyon Benz Josef, Zürich (1944) Maier Heinz, St. Gallen (1941) Jörg Peter, Thun Loretz Anna, Kaltbrunn Bernasconi Eros, Morbio Inferiore Maire Nelly, Neuchâtel (1929) Josi-Schild Rosmarie, Münsingen Luminati Giuliana, Chur (1946) Marino Giuseppe, Glis (1949) Keller Laurenz, Bazenheid Maag Katharina, Glatt Bischofberger Walter, Rehetobel Martella Antonio, Ascona (1931) Kirchhofer-Zimmermann Edith, Manier Nicole Francine, Meyrin (1934) Mettauer Hans, Rothrist (1942) Veltheim AG Meister Carola, Diessenhofen Blesi Gerhardt, Netstal (1934) Meyer Heinz, Wettingen (1937) Klopfenstein Friedrich, Hindelbank Merz Susanne, Zofingen Boegli Julia, Bern (1934) Mocci Margrit, Bern (1945) Krummenacher Jean-Pierre, Oswald Urs, Zizers Bosshard Erich, Weinfelden (1936) Moresi Jean-Pierre, Wabern (1949) Château-d’Oex Pannatier Brigitte, Cully Briod Rene, Chernex (1927) Moser Bruno, Zürich (1935) Kürsteiner Manuela, Wiesendangen Pauli Regina, Kreuzlingen Briot Lukretia, Herrliberg (1929) Moser Kurt, Allmendingen bei Bern

31 postpourri

(1945) Troesch Joachim, Langenthal (1934) Moser Walter, Ebnat-Kappel (1945) Truninger-Wissmann Monika, Mueller Hansruedi, Frenkendorf (1935) Wiesendangen (1955) Mueller-Michel Hans-Rudolf, Bern Utz Andreas, Bern (1927) (1925) Von Gunten Hansueli, Thun (1939) Muggli Silvia, Egerkingen (1957) Welti Gerhard, Solothurn (1944) Müller Kurt, Pratteln (1945) Wiesmann Otto, Effretikon (1941) Naef Felix, Oberrohrdorf (1931) Willimann Beat, Ericeira (Portugal) Impressum Neuweiler Markus, Geroldswil (1944) (1951) Oberholzer Kurt, Dättwil AG (1941) Zbinden Rosa, Bern (1937) Herausgeberin Druck CH Media Print AG, Aarau Olbrecht Albert, Feuerthalen (1936) Zuercher Paul, Gümmenen (1934) Die Schweizerische Post AG Kommunikation, Wankdorfallee 4 Panchaud Gérard, Lausanne (1934) Zwicky Verena, Hünibach (1930) 3030 Bern Cover-Foto Perez José, Lausanne (1956) E-Mail: [email protected] Lena Schläppi Pfaffen Erwin, Mund (1941) Aktive Pilloud-Gallay Annelise, Burtigny Auflage Personal Chefredaktion (1941) Lea Freiburghaus (LF) Deutsche Ausgabe: 53 300 Ex. Piscazzi-Lorente Maria del Carmen, Meier Lea Tamara, Aarau (2003) Französische Ausgabe: 16 500 Ex. Torredembarra/Taragona (Spanien) Logistik-Services Art Director/Visuelles Konzept Italienische Ausgabe: 5200 Ex. (1949) Bucci Bruna, Bülach (1965) Dieter Röösli Total: 75 000 Ex. Pochon René, Petit-Lancy (1955) Görisch Steeve, Lonay (1972) Redaktion Nachdruck mit schriftlicher Ein- Portmann Alfredo, Minusio (1945) Günes-Cavdar Sati, Zürich (1965) Ludovic Cuany (LC), Gabriel Ehrbar willigung der Redaktion gestattet. Quadri-Maggi Elena, Cassina d’Agno Heller Gérard, Colombier (1959) (GE), Carmen Fusco (CF), Fredy (1945) Le Bris Patrick, Daillens (1961) Gasser (FG), Janina Gassner (JG), Abos & Adressänderungen Ramaja Marjan, Hausen AG (1962) Sandra Gonseth (SG), Inari Kirch- Aktivpersonal: Rattazzi Ferruccio, Bellinzona (1945) PostNetz hofer (IK), Claudia Langenegger PostWeb (HR-Portal / Persönliche Regard Robert, Saillon (1932) Marti Pascal, Geneveys-Coffra (1964) (CL), Sandra Liechti (SL), Susanna Daten), beim zuständigen Service- Rentsch Christian, Küsnacht ZH (1929) Presto Press-Vertriebs AG Stalder (SS), Fabio Stüssi (FS), Ma- center Personal (gemäss Lohnab- Riedener Othmar, Gais AR (1918) Bender Jürg, St. Gallen (1952) galie Terre (MT), Danilo Monteverde, rechnung) oder unter [email protected] Rindisbacher Fritz, Köniz (1926) Mächler Alex, Wetzikon (1949) Catherine Riva Rentenbezüger: Roth Hans, Melchnau (1925) Rajathurai Thirupathivasan, Basel Schriftlich an Pensionskasse Post, Sala Ilda, Muzzano (1932) (1970) Layout Viktoriastrasse 72, Postfach, Schaer Heinz, Laupersdorf (1937) Schmid Josi, Urdorf (1955) Kaspar Eigensatz, Natalie Fankhauser 3000 Bern 22 Schäpper Werner, Grabs (1942) Andere Abonnenten: Schindler Gottfried, Schwyz (1925) Mitwirkende E-Mail: [email protected], Schira Serafino, Loco (1927) Bobi Bazooka, Samira Boujamil (SB), Tel. 058 338 20 61 Schmid Fritz, Frutigen (1931) Romy Blümel, Doreen Borsutzki, Adrian Schmid Hedwig, Figino (1933) Brand, Christoph Bürgin, Stefan Wichtige Adressen Schmid Rolf, Nuglar (1948) Dauner (SD), PostFinance, Nora Sozialberatung, Laufbahnzentrum: Schmid Theodor, Münchenbuchsee Grütter, Marcel Hasler, iStock, Marco 058 341 40 40 (1928) Kulli, Katharina Merkle (KLE), Sandro [email protected] Schneuwly Hermann, Nafzger (SN), Familie Niederhauser, Personalfonds Post: Schliern bei Köniz (1936) PTT-Archiv, RTS, Mark Sasvary, Lena personalfondspost.ch Schnorf Rudolf, Zollikon (1929) Schläppi, Valentin Schürch, Michael ISSN 2673-8368 Sigron Roman, Triesen Sieber, Rolf Streckeisen Steiner, (Fürstentum Liechtenstein) (1938) Christian Suter (CS), Yasmin Wieland Sonderer Peter, Chur (1959) (YW) Sottas Fernand, Fribourg (1933) Übersetzung und Korrektorat Stalder Bernard, Saly (Senegal) (1939) Sprachdienst Post Steiner Rudolf Ernst, Olten (1930) Stopper Kaethi, Port (1938) Anzeigen Streit Jörg, Selzach (1954) FACHMEDIEN – Zürichsee Werbe AG Stucki Johann, Volketswil (1927) 8712 Stäfa Tomaschett Giusep, S. Benedetg [email protected] (1955) 044 928 56 09

Last2nd – das Federlicht Design aus gebrauchten DXP-Teilen

Das Federlicht und weitere Kunstwerke sind in unserem Webshop erhältlich.

www.kyburz-.ch

KYBURZ_Die_Post_Inserat_180x61mm_DE.indd 1 24.03.21 08:58 Kolumne

Geflügeltes Wort

Es ist 17.34 Uhr. Ich habe mein Auto auf einem Parkplatz im Zentrum von Lausanne abgestellt, den ich bis 17.30 Uhr bezahlt habe. Es regnet. Ich renne los und ahne nichts Gutes. Bei meinem Auto sehe ich einen Mann in Blau, der gerade mein Kennzeichen notiert. Ich versuche mein Glück: «Guten Tag! Es tut mir schrecklich leid. Ich habe die Zeit vergessen.» Keine Reaktion. Ich füge hinzu: «Ausserdem humple ich seit ein paar Tagen. Wegen meiner Verletzung bin ich nicht so schnell unter- wegs und habe es nicht geschafft, rechtzeitig zurückzu- “Die Idee war so gelungen kommen.» Ein leicht spöttisches Lächeln zeichnet sich und die Spots wurden auf den Lippen meines Gegenübers ab. Sein Finger schwebt bedrohlich über dem grünen Knopf seines Ge- so oft ausgestrahlt, dass alle räts. Ich gerate in Panik: «Es sind doch nur fünf Minuten. begannen, diesen Spruch Können Sie nicht eine Ausnahme machen?» Der Mann in Blau bricht in schallendes Gelächter aus. Er nimmt eine zu verwenden.” Hand von seinem verdammten Gerät und greift sich energisch an die Stirn: «Y’a pas écrit La Poste! – Hier steht doch nicht: ‹Die Post›!» Er drückt auf den grünen dass alle begannen, diesen Spruch zu verwenden. Ich Knopf. 40 Franken. bin mir sicher, eine Postangestellte oder ein Postange- «Y’a pas écrit La Poste!» ist eine französische Rede- stellter hat schon mal mit «Y’a pas écrit La Poste!» auf wendung, die gebraucht wird, wenn jemand partout eine eigenartige Frage geantwortet. Ein Spruch, der nicht machen will, worum man ihn bittet. Um der Ge- sich in den Köpfen von Millionen französischsprachiger schichte mit der Busse doch noch etwas Gutes abzuge- Konsumentinnen und Konsumenten eingeprägt hat, winnen, habe ich mich über den Ursprung dieses die nun alle möglichen Dienstleistungen erwarten. Spruchs schlaugemacht. Anders als viele französische Jedes Mal, wenn jemand diese Worte sagt, steigen die Redewendungen stammt sie nicht aus dem Lateini- Ansprüche an die Postdienstleistungen. Gar nicht so schen. Zu Julius Cäsars Zeiten sagte man nicht «Nonne einfach, dem gewachsen zu sein. Ach ja, und was meine scriptum est postum». 40 Franken betrifft, kann ich sie dort abholen, wo ‹Die Woher kommt der Ausdruck und warum wird er in Post› geschrieben steht? der Westschweiz und in Frankreich so gerne verwendet? Er geht auf eine Reihe von Werbespots der französi- schen Post zurück, die vor fast 30 Jahren ausgestrahlt wurden. Um ihre Dienstleistungen populärer zu ma- Jonas Schneiter (30) ist chen, hat die französische Post die grössten Kinostars Journalist, Radiomoderator, von damals kurze Sketche spielen lassen, die immer mit Produzent und Autor. Er lebt in Lausanne und ist «Y’a pas écrit La Poste!» endeten. Die Botschaft: Die Post sonntags mit «Les beaux setzt alles daran, den Menschen zu helfen. Die Idee war parleurs» auf La Première und RTS 2 auf Sendung. Illustration: Romy Blümel Foto: RTS so gelungen und die Spots wurden so oft ausgestrahlt,

33 Porträt

Täglich ruft das Velo Ob es stürmt, regnet oder sommerlich heiss ist: Doris Junker fährt bei jedem Wetter mit dem Velo acht Kilometer zur Arbeit in der Filiale in der Berner Innenstadt.

Text: Claudia Langenegger Fotos: Adrian Brand Morgens die Taufrische, abends der Sonnen- untergang: Die Fahrt vom ländlichen Rüfenacht ins städtische Bern und zurück ist täglich ein Erlebnis.

35 in Leben ohne Velo kann ich mir nicht vorstellen», meint Doris Jun- ker (50). Die sportliche Bernerin ra- delt täglich zur Arbeit – aus Rüfen- acht zur Filiale im Berner EBreitenrain. Das sind gut acht Kilometer. Sie sitzt also täglich etwa eine Stunde im Sattel. «Wenn ich mittags eine lange Pause habe – dreieinhalb Stunden – dann fahre ich auch dann heim.» Immer wieder aufs Neue ist sie überwältigt, wenn sie an sonnigen Abenden aus der Stadt raus nach Hause fährt und die Alpenkette vor sich sieht, mit Eiger, Mönch und Jungfrau am warmgelben Himmel. «Oder frühmorgens, wenn auf den Feldern noch Tau liegt und sich die Nebelschwaden langsam verziehen.» Und Regen? «Dafür bin ich ausge- “Wenn es mich gepackt rüstet», sagt sie ganz selbstverständlich. Kein Grund also, in den öV zu steigen. hat, dann bin ich Sicheres Radeln einfach losgefahren.” In Ruppoldsried im Berner Seeland aufge- wachsen, war Doris schon immer gerne draussen – mit dem Velo oder in den Jogging- schuhen. «Wenn es mich gepackt hat, dann dafür, dass sie sicher unterwegs ist. «Ich habe bin ich einfach losgefahren – dorthin, wo es immer meine Stirnlampe dabei», erzählt die mich hingezogen hat», erinnert sie sich. «Bei- Filialmitarbeiterin. Falls ihr Fahrradlicht den spielsweise an den Bielersee», sagt sie Geist aufgibt, hat sie also stets ein Ersatzlicht schmunzelnd. Auf die Ausrüstung kam es mit. Ihr weisses Alltagsvelo ist mit Reflektoren nicht an. «Oft trug ich Espadrilles an den Füs- ausgerüstet, damit sie gut sichtbar ist, und sie sen, einen Regenschutz hatte ich nie dabei. trägt meist eine leuchtend gelbe Weste. «Ich Das war mir egal.» Heute ist das anders. Doris bin eher eine vorsichtige Fahrerin», meint Do- ist nicht nur gut ausgerüstet, sie sorgt auch ris. Mittlerweile lässt sie das Fahrrad im Win-

36 Doris trägt auf dem Velo stets ihre gelbe Weste und hat immer ein Reserve- licht dabei: Sie ist Ab in den gerne sicher und sichtbar unterwegs. Sattel!

Mit bike to work dem Homeoffice-Trott entkommen! Mache im Juni mit, Teilnahme- schluss ist der 31. Mai 2021. Wer fleissig radelt, nimmt an der Verlosung teil. So funktionierts – Melde dich und dein Team unter biketowork.ch an. Dein Team kann aus ter, wenn es schneit und die Strassen glatt einer bis vier Personen bestehen. sind, zu Hause im Keller und fährt mit dem – Teambörse: Hier siehst du alle Teams dei- «blauen Bähnli» in die Stadt. Wenn sie ihre El- ner Firma, die noch Plätze frei haben. tern im Seeland besucht, nimmt sie dafür ih- – Trage deinen Arbeitsweg mit dem Fahrrad ren Renner. «Damit bin ich schneller als mit jeweils in deinen Bike-to-work-Kalender dem Alltagsvelo.» Genauso wohl wie auf zwei ein oder benutze die Bike-to-work-App: Rädern fühlt sich Doris in den Laufschuhen. Sie zeichnet deine Kilometer automatisch Auf dem Velo bezeichnet sie sich als gemütli- auf. che Hobbyfahrerin, als Läuferin nimmt sie – Homeoffice-Regel: Wenn du im Homeoffi- hingegen gerne an Wettkämpfen teil. Ob Ber- ce arbeitest, kannst du auch privat gefah- ner Grand Prix, Frauenlauf oder Kerzerslauf – rene Strecken in den Kalender eintragen. die Bernerin ist sie schon alle 20 bis 30 Mal Gewinnen: Du nimmst automatisch an der gelaufen. Verlosung teil, wenn du dein Velo an min- destens 50 Prozent deiner Arbeitstage Freude an Kundschaft brauchst. Alle Teams, die diese Regel erfül- Zur Post kam Doris 1998. «Ich habe eine Aus- len, nehmen zusätzlich an der Verlosung von bildung als Gärtnerin gemacht und eine neue Teampreisen teil. Es gibt 811 Einzelpreise im Stelle gesucht. Da meinte meine Nachbarin: Wert von 120 000 Franken zu gewinnen. ‹Komm doch zur Post, wir suchen Leute!›» Das Weitere Infos unter biketowork.ch Schnuppern gefiel Doris so sehr, dass sie die verkürzte Lehre zur Postassistentin absolvier- te. Und sie blieb. «Ich mag den Kundenkon- takt», sagt sie. «Auch die ganze Logistik faszi- Im Video erfährst du, niert mich: zu sehen, was dahintersteckt, dass wie du dein Velo für die Strassen fit machst. ein Brief in einem Tag für einen Franken von A nach B transportiert werden kann.» Wer Doris vom Schalter kennt, weiss, dass sie ihren Kundinnen und Kunden bei jedem Anliegen weiterhilft und mit viel Freude bei der Arbeit ist. Natürlich hat sie in ihrem Schrank im Per- sonalraum neben ihrer Arbeitsuniform stets ein paar Tenus bereit – Leibchen, Radlerho- Pedale zu treten. «Mit bike to work nehmen sen, Turnschuhe, Kleider zum Umziehen. sie auch dann das Velo, wenn das Wetter nicht so gut ist.» Dieses Jahr hat sich Doris wieder Motivation für Kollegen angemeldet, und natürlich wäre es schön, et- Schon mehrmals hat sie an der Aktion bike to was zu gewinnen. Aber die Freude am Fahr- work teilgenommen. «Eine gute Sache, die radfahren ist ihr wichtiger als der Wettbe- viele motiviert, häufiger das Velo zu nehmen.» werb. Motiviert fürs Radeln ist sie so oder so. Sie findet es toll, wenn sie Kolleginnen und Kollegen dazu bewegen kann, häufiger in die

37 Sepp kontrolliert die Pneus und zeigt der Praktikantin Carmen, wie man den Ölstand abliest. Sein Kollege Markus putzt in der Garage sein Fahrzeug spiegelblank. Blitzsau- ber ist es bereit für die nächste Fahrt. Beim Fahren kreuzt Sepp ­einen anderen Fahrer und winkt ihm zu (im Uhrzeigersinn). Praktikum

“Arbeitsplatz? Schön!” Giuseppe Marotta fährt täglich durch die Bilderbuchlandschaft rund um Interlaken. Unsere Redaktorin hat ihn auf einer Fahrt begleitet und erfahren, welch sonderbare Passagiere er manchmal antrifft.

Text: Carmen Fusco Fotos: Valentin Schürch

Heute ist mein Arbeitsplatz das Postauto anstatt das rile Erfahrung gemacht. «Jemand wollte mal ohne Fahr- Homeoffice – und der Teamleiter des Interlakner karte mitfahren», erzählt Sepp schmunzelnd. Doch er ­Fahrpersonals, Markus Brunner, begleitet mich. In der habe ihn nicht einsteigen lassen und der abgewiesene grossen Garage der Region Interlaken bereitet sich Fahrgast habe verärgert an die Tür geklopft. Während ­Fahrer Giuseppe Marotta, Sepp genannt, auf seine Nach- der Erzählung zückt Sepp sein Handy und meint: «Ich habe mittagsschicht vor. Während sein Arbeitstag erst es gefilmt!» Lachend zeigt er mir das Video des Vorfalls: ­beginnt, hat Kollege Markus Brunner schon bald Feier- Beim Fahrgast handelte es sich um einen Schwan, der abend. Markus wischt sein Postauto – seine Schicht ist unbedingt einsteigen wollte und mit seinem Schnabel zu Ende. «Bei uns gibts drei Schichten», erklärt Sepp. an die Tür klopfte. «Ich mag alle Schichten, Hauptsache, es gibt Abwechs- lung.» «Grüessech mitenand», begrüsst Sepp die ein- Erfüllter Kindheitstraum steigenden Fahrgäste, während er den Zündschlüssel «Busfahrer zu werden, war mein Kindheitstraum. Dass dreht. Ich darf an meinem Schnuppertag zwar nicht ich nun sogar Postauto fahren kann, ist das Tüpfelchen selbst ans Steuer, doch Sepp zeigt mir, was die Arbeit auf dem i», erzählt Sepp auf der Rückfahrt. Während ­ als PostAuto-Fahrer beinhaltet. Wir fahren am linken er spricht, richtet er den Blick stets konzentriert auf die Seeufer die Alpenstrasse entlang Richtung Ringgenberg Strasse. Seit fünf Jahren arbeitet der Berner als Fahrer und kommen am beliebten Burgseeli vorbei. «Im Som- in der Region Interlaken. Rund 50 Fahrerinnen und mer ist es hier toll zum Baden und Planschen!», schwärmt ­Fahrer arbeiten hier. Ihre Lebensläufe sind vielfältig: «Es Teamleiter Markus. gibt viele Quereinsteiger. Vom urchigen Schwinger über den ehemaligen Geschäftsführer bis hin zum Polizisten, Wo ist denn da der Motor? Elektriker, Maler oder zur Coiffeuse und Automechanike- In Ringgenberg parkiert Sepp sein Postauto und führt rin gibt es alles und noch viel mehr», erzählt mir Markus. den Kontrollgang im und ums Fahrzeug durch – das Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle haben Spass an ihrem Job. müssen die Fahrerinnen und Fahrer mindestens einmal Währenddessen eilt Sepp einem Rollstuhlfahrer beim pro Schicht erledigen. Er kontrolliert Kühlwasser und Öl Aussteigen zu Hilfe: Der engagierte und aufmerksame und überprüft die Profiltiefe der Pneus. Ich bin keine Fahrer ist stets für seine Passagiere da. «Ich habe den grosse Hilfe, aber ich lerne viel: Ich weiss nun, wie man schönsten Arbeitsplatz, den es gibt», schwärmt Sepp. den Ölstand misst und wo sich das Kühlwasser ­befindet «Wenn die Sonne scheint, habe ich einen Ausblick, für den – bei den Postautos wird nämlich nicht vorne eine Hau- andere extra in die Schweiz reisen. Und ist das Wetter be hochgehoben, sondern hinten eine grosse Klappe ge- schlecht, so bin ich froh, dass ich im Trockenen bin.» öffnet. 20 Minuten später kommen wir im Nun gehe ich aus der Postkartenlandschaft wieder ins ­beschaulichen Bönigen am Ufer des Brienzersees an. Die Homeoffice und Sepp verabschiedet sich so, wie er Bergspitzen spiegeln sich im türkisfarbenen Wasser. sich auf der Fahrt jeweils von jedem einzelnen Gast ver- Es ist umwerfend: Ich blicke in eine perfekte Postkarten- abschiedet: «Adieu, merci!» landschaft. Hier hat Sepp vor ein paar Jahren eine skur-

39 Goldau 517m gerse uerzersee Grosser Mythen Zu e La 1898m

Rigi Kulm RubriktitelJubiläum 1797m 7 Kleiner Mythen 1811m POSTDEPOT Rigi Scheidegg Rigi Staffel 1550m GOLDAU 1658m Rigi Burggeist 1 1551m 2

Kräbel 759m

6 4 3

Rigi Klösterli 1316m 5 10 Rigi Kaltbad 1453m Gschwänd 1012m

9

POSTDEPOT VITZNAU Gersau 435m

Weggis 435m 8 Vitznau 435m

t walds ätters ier ee V

Hoch hinaus für die Post Auf der Rigi wird die Post per Zahnrad- und Luftseilbahn befördert. Zum 150-jährigen Jubiläum der Rigi Bahnen schauen wir uns die abenteuerliche Zustellung genauer an.

40 Goldau 517m gerse uerzersee Grosser Mythen Zu e La 1898m

Rigi Kulm Rubriktitel 1797m 7 Kleiner Mythen 1811m POSTDEPOT Rigi Scheidegg Rigi Staffel 1550m GOLDAU 1658m Rigi Burggeist 1 1551m 2

Kräbel 759m

6 4 3

Rigi Klösterli 1316m So wird die Post auf 5 der Rigi zugestellt 10 1 Anlieferung der Briefe und Gschwänd 1012m Rigi Kaltbad 1453m Pakete im Depot Goldau

2 Beförderung mit der Zahnradbahn nach Kräbel

3 Beförderung per Luftseil- bahn nach Rigi Scheidegg

9 4 Beförderung der restli- chen Post mit der Zahnrad- bahn nach Rigi Klösterli

5 Deponierung der Post in einem zentralen Schliess- fachsystem POSTDEPOT VITZNAU 6 Beförderung der restli- Gersau 435m chen Post mit der Zahnrad- bahn nach Rigi Kulm

7 Deponierung der Sendun- Weggis 435m 8 gen für die Hotels und für die Alp Chäsernholz bei den Vitznau 435m Hotels

8 Anlieferung der Briefe und Pakete im Depot Vitznau aldstätters erw ee Vi 9 Zustellung der Sendungen

während der Bahnfahrt

10 Zustellung der Sendun- gen zu Fuss, per Fahrrad oder Schlitten ab Kaltbad bis Staffelhöhe

Text: Fabio Stüssi Illustration: Bobi Bazooka

41 Grosse Paketmengen werden direkt während ie Logistik der Post an der Rigi birgt die eine und an- der Bergfahrt dere Kuriosität. Auf der vorsortiert. Strecke Vitznau–Kaltbad liegen die Briefkästen teils Am 23. Mai 1871 wird die Zahnradbahn von direkt an der Bahnstrecke. Vitznau (LU) bis Rigi Staffelhöhe in Betrieb Die Post wird während genommen. Es ist die erste Bergbahn der Bergfahrt verteilt, weshalb der Zug jeweils Europas. Zwei Jahre später wird die Parade- Dkurz stehen bleibt. Grosse Paketmengen wer- strecke bis zur Gipfelstation Rigi Kulm (SZ) den direkt während der Bergfahrt vorsortiert. eingeweiht. Die Strecke vom Bahnhof Arth- Somit existiert an der Rigi bis heute eine Goldau (SZ) bis nach Rigi Kulm wird im Juni Art Bahnpost. Die Sonntagszustellung von 1875 eröffnet. Neben den beiden Normalspur- Zeitungen und die Belieferung des Sportkiosks Zahnradbahnen gibt es im Gebiet der Rigi Rigi Kaltbad wird durch die Lokführerin oder mehrere Luftseilbahnen. den Lokführer übernommen. Grosse Lebens- mittelbestellungen von Ferienlagern in Rigi Klösterli bringen den Zug schon mal an seine Kapazitätsgrenzen. Als vor vielen Jahren die Verträge zwischen den Rigi Bahnen und der Post verhandelt wurden, hätte wohl nie- mand damit gerechnet. Doch die Post machts möglich. Die abgehenden Sendungen aus den Briefeinwürfen und der Filiale Rigi Kaltbad werden jeweils gegen Abend eingesammelt und zur Weiterverteilung in die Depots gebracht. Briefmarke 150 Jahre Rigi Bahnen Zum 150-Jahre-Jubiläum erscheint am 6. Mai 2021 eine Jubiläumsbriefmarke, die in allen Filialen und auf postshop.ch erhältlich ist. Auf dem Onlineportal «Welt der Briefmarken» verlosen wir zwischen dem 28. April und 31. Mai eine Übernach- tung im Hotel Rigi Kaltbad für zwei Personen, inkl. Frühstück und Eintritt ins Mineralbad und Spa, Tageskarten der Rigi Bahnen und Briefmarken- Kleinbogen. Schau in die Welt der Briefmarken rein: post.ch/briefmarken Illustration: Bobi Bazooka Bobi Illustration: Wandererlebnisse für Gratwanderer und Wasserratten Abwechslungsreiche Wanderideen für Familien. post.ch/wandern

Jetzt Wanderkarte bestellen!

Hauptpartnerin der

20090118_ins_wandern_2021_220x285_dfi_druck.indd 1 13.04.21 09:48 Bern Post CH AG

Covermodel

FÜR MITARBEITERINNEN Glück bei der UND MITARBEITER Post, Glück in APRIL 2021 der Liebe

Wer ist Sonia Cardelli? Mehr über ihre Person erfährst du auf der letzten Seite.

Hoch per Bahn Die Zustellung Logistik auf der Rigi packt inmal pro Monat reiste die Tochter eines Italie- die Zukunft an ners und einer Uruguayerin in den frühen Gut in Fahrt Pendeln mit dem Velo E Morgenstunden nach Turin oder Bologna. Dort Mehr Geschichten auf post.ch/aktuell wählte sie Stücke aus den neusten Modekollektionen Sonia Cardelli aus Courtepin (FR) arbeitet im aus und fuhr noch am selben Tag vollbepackt mit Customer Center bei PostFinance. Kleidern zurück nach Freiburg. Ihr Modeladen lief gut, doch der ständige Druck und die langen Reisen machten ihr mit der Zeit zu schaffen. Nach fünf Jahren verkaufte sie ihr Modegeschäft und bewarb sich spontan bei PostFinance als «collaboratrice au support de vente». Sie wurden ein Paar, und bald war auch schon das erste Die Arbeit gefiel ihr auf Anhieb, und ihr Einsatz wurde Kind unterwegs. Gleichzeitig ritt Sonia weiterhin auf ei- bald belohnt. «Nach zwei Jahren übernahm ich bereits ner gelben Erfolgswelle. Noch während ihrer Schwan- eine Führungsstelle», erzählt Sonia (39). Auch die Liebe gerschaft bewarb sie sich für eine Stelle als Teamleiterin liess nicht lange auf sich warten. Beim legendären im Customer Center – und erhielt prompt eine Zusage. Mitarbeiterfest von PostFinance im Wankdorf Bern «Ich hätte nie gedacht, dass die Post mir trotz meiner lernte Sonia Jean-Marc, ihren zukünftigen Lebenspart- Schwangerschaft einen derartigen Karrieresprung er- ner, kennen. Er arbeitete damals bei PostFinance möglichen würde», sagt Sonia. Heute wohnt sie mit in Genf. Als er ihr im Gespräch offenbarte, dass Jean-Marc und den beiden Töchtern in Courtepin (FR). er die nächsten acht Monate in New York Sie leitet ein Team von zwölf Mitarbeitenden im Custo- verbringen würde, schien die Sache mer Center. «Ich liebe den Spirit bei PostFinance», sagt für Sonia gelaufen. «Ich war sowie- Sonia. «Und bin sehr dankbar, dass die Post mich dabei Willst du mehr von p Sonia Cardelli sehen und so der Meinung, dass er zu jung unterstützt, Beruf und Privates unter einen Hut zu brin- erfahren? Im Video für mich sei», erzählt sie. Doch gen.» Die Post hat ihr nicht nur berufliches Glück ge- der Serie «Team Gelb» zeigt Jean-Marc liess nicht locker. Er bracht, sondern auch Glück in der Liebe. Patrick Rieder Pöstlerinnen und Pöstler und ihre Geschichten. schickte ihr alle zwei Wochen Briefe aus New York. Das war der

Beginn einer wundervollen Liebe. Text: Magalie Terre Foto: Lena Schläppi