Jahresbericht 2010 IInhaltnhalt Jahresbericht 2010 des Naturpark e.V.

INHALTSVERZEICHNIS Grußwort 1 Mitglieder des Vereins 2 Geschäftsstelle Gemünden 3 Das Naturparkteam 4 Projektaktivitäten 2010 5 Ausblick auf die Aktivitäten 2011 16 Vereinshaushalt 2010 18 GGrußwortrußwort

Liebe Mitglieder des Naturpark Spessart e.V., mit diesem Jahresbericht möchten wir mit Ihnen auf ein Im Grünlandprojekt haben die beiden Grünlandmana- ereignisreiches Jahr 2010 zurückblicken. Gleich mehrere ger wertvolle Beratungs- und Naturschutzarbeit geleistet. große Projekte wurden vom Naturparkteam und seinen Außerdem konnten wir erste Schritte des Vermarktungs- Kooperationspartnern umgesetzt. Die Wanderwegeüberar- konzepts für Weideprodukte aus dem Naturpark umset- beitung steht nach sechs Jahren intensiver Arbeit kurz vor zen und einen länderübergreifenden Vermarktungsverein der Fertigstellung. 4.300 Kilometer markierte Wanderwe- „Grünland Spessart“ gründen. Der Erhalt unserer Kultur- ge, 850 Wegweiser und gut ein Dutzend neue Wanderkar- landschaft und die Förderung regionaler Wertschöpfung ten werden in Zukunft den Weg weisen. gehen so Hand in Hand. Ab 2011 ergänzen wir das Angebot durch 100 Informati- All diese Aktivitäten unterstreichen die Bedeutung unseres onstafeln zur Besucherlenkung und ein interaktives Wan- Naturparks als Instrument und Plattform für eine nach- der- und Freizeitportal im Internet, welches wir mit dem haltige Regionalentwicklung, die sowohl dem Naturraum Tourismusverband Spessart-Mainland und dem Spessart- Spessart als auch seinen Bürgern dient. Dem Naturpark bund realisieren. Dank dieser Investitionen wird der Spes- kommt dabei eine nicht unerhebliche Rolle als Netzwerk sart zukünftig seinem Ruf als Wanderdestination wieder zu, Akteure zusammenzubringen und mit diesen gemein- gerecht. sam Aktivitäten in der Region anzustoßen. Selbstverständ- Thomas Schiebel 1. Vorsitzender Neben der Förderung des Tourismus war die Natur- und lich benötigen wir hierfür auch fi nanzielle Mittel. In den Umweltbildung ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. letzten 5 Jahren haben wir über den Naturpark Förder- Gemeinsam mit Mitgliedskommunen konnten wir in 2010 gelder in Höhe von über einer Million Euro in die Region drei neue Lehr- und Erlebnispfade in Gemünden, Klingen- geholt und so viele wichtige Vorhaben umsetzen können. berg und einrichten. Für drei weitere Pfa- Vorraussetzung hierfür sind ausreichende personelle und de in Haibach, Kleinostheim und wurden fi nanzielle Kapazitäten in der Geschäftsstelle, denn die Förderanträge vorbereitet. Mit Studierenden der Univer- Fördermittelakquise ist mit einem zunehmend bürokrati- sität Freiburg erarbeiteten wir Konzepte für ein Wasserer- schen Aufwand und Problemen bei der Vorfi nanzierung der lebnishaus in und für ein Infozentrum am Besu- Förderprojekte verbunden. cherbergwerk Grube Wilhelmine in Sommerkahl. Darüber Unser besonderer Dank gilt daher allen Mitgliedern und hinaus haben wir wieder zahlreiche Führungen in unserem Förderern des Naturparks sowie den zahlreichen Koope- Naturpark-Infozentrum durchgeführt sowie die Projekt- rationspartnern, die unsere Arbeit fi nanziell, organisato- woche der Naturparkschule gestaltet. Für die risch und ideell unterstützen. Wir freuen uns darauf, auch Kinder- und Jugendbildung wurden Naturpark-Entdecker- zukünftig mit Ihnen im Naturpark Spessart viel zu bewe- westen angeschaff t. Erwähnen möchten wir an dieser Stel- gen. le auch die Fortbildung und Betreuung von unseren Natur- parkführern und die Ausbildung von Luchsbeauftragten im Dr. Oliver Kaiser „Netzwerk große Beutegreifer“. Geschäftsführer

1 MMitgliederitglieder desdes VereinVerein

MITGLIEDER DES VEREINS 2010 waren die drei Landkreise Aschaff enburg, Milten- park Spessart e.V. Hinzu kommen 75 Privatmitglieder berg und Main-Spessart, die kreisfreie Stadt Aschaff enburg (bei 3 Austritten bzw. 5 Neumitgliedern im Kalenderjahr). sowie 72 Kommunen (siehe Tabelle) Mitglied im Natur- Landkreis Aschaff enburg Landkreis Main-Spessart Landkreis Miltenberg Alzenau i. Ufr. im Sinngrund Altenbuch Bessenbach Collenberg Blankenbach Dorfprozelten Dammbach Elsenfeld Geiselbach Erlenbach a.Main Glattbach Frammersbach Eschau Goldbach Gemünden a.Main Faulbach Haibach Gräfendorf Großheubach Heigenbrücken Hausen Heimbuchenthal Hasloch Kleinwallstadt Heinrichsthal Klingenberg a.Main Hösbach Lohr a.Main Leidersbach Johannesberg Marktheidenfeld Mönchberg Karlstein a.Main Röllbach Kleinkahl Neuendorf Stadtprozelten Kleinostheim Neuhütten Sulzbach a. Main Krombach Neustadt a.Main Laufach Stadt Aschaff enburg Mainaschaff Partenstein Mespelbrunn Mömbris Rieneck Rothenbuch Roden Sailauf Schöllkrippen Sommerkahl Waldaschaff Weibersbrunn Westerngrund Wiesen

2 GGeschäftsstelleeschäftsstelle GGemündenemünden

GESCHÄFTSSTELLE GEMÜNDEN Das hauptamtliche Team des Naturparks mit Geschäfts- Arbeitszeitumfang auf 70%. Mit den dadurch eingesparten führer Dr. Oliver Kaiser, stellvertretendem Geschäftsführer Personalmitteln wurde das Stundenkontingent von Angeli- Julian Bruhn und Sekretärin Angelika Krügner wurde 2010 ka Krügner um sechs Wochenstunden befristet aufgestockt. von mehreren Projektmitarbeitern mit zeitlich befristeten Als Vertretung wurde zudem ab Oktober 2010 die Forst- und Stellen unterstützt: Diplom-Geograf Christian Salomon Umweltwissenschaftlerin (B.Sc.) Nadja Salzmann befristet und Agrartechniker Michael Veeh betreuten als „Grünland- in Teilzeit eingestellt. Frau Salzmann bearbeitet zusätzlich manager“ von November 2009 bis Dezember 2010 ein von zwei von der EU kofi nanzierte Förderprojekte. der Regierung von Unterfranken gefördertes Teilprojekt Unterstützung erhielt das Naturparkteam zudem von Prak- des Grünlandprojekts Spessart. Christian Salomon wird ab tikantinnen und Praktikanten im Freiwilligen ökologischen März 2011 diese Tätigkeit als „Gebietsbetreuer für Grün- Jahr (FÖJ) und insgesamt zehn Studierenden, die im Rah- land im Naturpark Spessart“ fortführen (Finanzierung über men von zwei- bis fünfmonatigen Praktika beim Naturpark den Europäschen Sozialfonds bis März 2014). Heidrun in aktuellen Projekten mitarbeiteten. Dabei wurden 2010 Schuck unterstützte als Projektbearbeiterin bis Oktober fünf Diplom-, Bachelor- und Masterabschlussarbeiten 2010 die Überarbeitung der Wanderwege und ist seit Janu- angefertigt. ar 2011 als hauptamtliche Wegemanagerin beim Spessart- bund tätig. Eine wichtige Stütze des Naturparks sind außerdem die Im Oktober 2010 begann Geschäftsführer Oliver Kaiser sei- zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter, allen voran die ne zwölfmonatige Elternteilzeit und reduzierte seinen Natur- und Landschaftsführerin Gabi Bechold.

DIE GESCHÄFTSSTELLE IN GEMÜNDEN IST IN DER REGEL VON MO - FR VON 8:30 BIS 16:30 UHR BESETZT

3 NNaturparkteamaturparkteam

DAS NATURPARKTEAM Mitarbeiter Kontakt Arbeitsschwerpunkte 2010 Dr. Oliver Kaiser 09351 603-446 Allgemeine Geschäftsführung, Grünlandprojekt, Walderlebnispfad Geschäftsführer [email protected] Gemünden, Wassererlebnishaus Rieneck, Feuchtwiesenerlebnis- pfad Fammersbach, Infozentrum Sommerkahl, Walderlebnispfad Haibach, Umweltbildung, Betreuung studentische Arbeiten, Neu- aufl age Hasenstabbuch, Pressearbeit Julian Bruhn 09351 603-421 Projektplanung und -umsetzung, Betreuung Infozentrum, Wander- stellv. Geschäftsführer [email protected] wegeüberarbeitung, Waldwichtelpfad Marktheidenfeld, Walderleb- nispfad Gemünden, Jahresprogramm, Corporate Design, Infotafeln zur Besucherlenkung, Internetauftritt, Anleitung FÖJ und Prakti- kanten Angelika Krügner 09351 603-422 Buchhaltung, Betreuung Internetshop, Personal- und Finanzverwal- Sekretariat (Teilzeit) Angelika.Kruegner@naturpark- tung, Förderanträge, Verwendungsnachweise spessart.de

Jonas Famulla, [email protected] Projektarbeit, PR und ÖA, Betreuung Infozentrum, Umweltbildung, Stephanie Bauckhage Walderlebnispfad Gemünden, Geocaching Freiwilliges Ökologisches Jahr Heidrun Schuck 06021 460-202 Wanderwegeüberarbeitung (bis Oktober 2010) Projektstelle (Teilzeit) [email protected]

Christian Salomon 09352 606-4200 Grünlandprojekt (Beratung und Flächenmanagement) Projektstelle (50%) christian.salomon@naturpark- spessart.de Michael Veeh 09351 603-947 Grünlandprojekt (Beratung und Flächenmanagement) Projektstelle (50%) michael.veeh@naturpark- spessart.de Nadja Salzmann 0176 61521213 Feuchtwiesenerlebnispfad Frammersbach, Infotafeln zur Besucher- nadja.salzmann@naturpark- lenkung, Corporate Design, Neuaufl age Hasenstabbuch, Vorberei- spessart.de tung Luchsausstellung

4 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

PROJEKTAKTIVITÄTEN 2010 Das Naturparkteam konnte wie bereits in den Vorjahren Spessartbund übernimmt der Spessartbund als Gene- auch 2010 eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen ralunternehmer die langfristige Pfl ege und Nachmarkie- anstoßen und diese gemeinsam mit verschiedenen Part- rung der Wanderwege. Die im Wegekonzept enthaltenen nern umsetzen. Die Arbeitsschwerpunkte lagen vor allem Wege (Motiv- und Qualitätswege wie Spessartweg 1 und in der Förderung des Tourismus (Wanderwegeüberarbei- 2, Fernwege des Spessartbundes, Naturparkrundwe- tung, Infotafeln zur Besucherlenkung) und der Umwelt- ge, kommunale Wege, Kulturwege) werden jährlich von bildung (Konzeption und Umsetzung diverser Lehr- und ehrenamtlichen Helfern des Spessartbundes kontrolliert, Erlebnispfade, Planung von Info- und Besucherzentren) etwaige Mängel protokolliert und Markierungen erneuert. sowie in der Regionalentwicklung (Grünlandprojekt). Die Koordiniert und unterstützt werden die ehrenamtlichen einzelnen Projekte und Maßnahmen werden im Folgen- Helfer dabei von der hauptamtlichen Wegemanagerin den kurz beschrieben. Heidrun Schuck ([email protected], Tel. 06021 Wanderwegeüberarbeitung 460202). Die im Jahr 2010 hierfür angefallenen Kosten wurden dem Spessartbund mit einer Pauschalzahlung in Nach erfolgter Abstimmung der Wegekonzepte mit den Höhe von 7.500,- € seitens des Naturparkvereins abgegol- Kommunen und Ortsgruppen des Spessartbunds konn- ten. ten 2010 die Wanderwege in den Landkreisen Aschaff en- burg und Miltenberg durch Ehrenamtliche des Spessart- Ab 2011 müssen die jeweiligen Betreiber der Wege (Kom- bunds neu markiert werden. Insgesamt wurden mit dem munen, Naturpark, Spessartbund, Landkreise, etc.) für Bereich des Landkreises Main-Spessart zusammen ca. jeden im Wegekonzept enthaltenen Weg 10,- € pro Kilo- 4.300 Wegekilometer ausgewiesen und fast 850 Wegwei- meter und Kalenderjahr bezahlen. Damit sind folgen- serstandorte bestimmt. Auch das System von Naturpark- de Kosten abgedeckt: Markierungsmaterial (Aufkleber, Wanderparkplätzen wurde an die aktuellen Bedürfnisse Aluschildchen, Befestigungsmaterial, Farbe), Aufwands- angepasst. entschädigung und PKW-Pauschale für ehrenamtliche Markierer sowie Finanzierung eines professionellen Für die bereits überarbeiteten Wanderwege im Ost- Wegemanagements beim Spessartbund. Die Erneuerung Spessart wurden gemeinsam mit dem Spessartbund und von Wegweiserpfosten oder Wegweiserschildern (Rich- dem Main-Echo-Verlag neue Wanderkarten im Maßstab tungspfeile) ist in dieser Pauschale nicht enthalten und 1:25.000 für die Gebiete Frammersbach und Markthei- muss vom Wegebetreiber ggf. separat bezahlt werden. denfeld herausgebracht. Die Herausgabe von weiteren Wanderkarten wurde vorbereitet. In der Vereinbarung mit dem Spessartbund e.V. ist festge- Nachhaltigkeit Wanderwege legt, dass der Naturpark bei seinen Mitgliedsgemeinden und Städten die zu leistenden Beträge für die kommunalen Gemäß der von der Jahreshauptversammlung Ende 2009 Wege als durchlaufenden Posten einsammelt und an das verabschiedeten Vereinbarung zwischen Naturpark und

5 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

Infotafeln zur Besucherlenkung Wegemanagement des Spessartbunds weiterleitet. Über die Der im Frühjahr 2010 gestellte Förderantrag zur Gestaltung getätigten Ausgaben und geleisteten Arbeiten ist das Wege- und Aufstellung von Informationstafeln zur Besucherlen- management gegenüber dem Naturpark berichtspfl ichtig. kung im Naturpark Spessart wurde im Sommer von der Regierung in Würzburg bewilligt. Die Mitgliedskommu- Diese Regelung gewährleistet, dass das neu überarbeitete nen und Gastronomiebetriebe haben daraufhin Informa- Wegesystem auch in Zukunft gut markiert und auf einem tionstafeln in drei verschiedenen Ausführungsvarianten aktuellen sowie qualitativ hochwertigen Stand gehalten verbindlich bestellt (Preis je Tafel zwischen 900,- € und wird und sich der Spessart auch langfristig als Wanderde- 1.100,- €, Eigenanteil und Förderanteil jeweils ca. 50%). stination positionieren kann. Das förderfähige Kontingent von 100 Tafeln wurde kom- plett ausgeschöpft. Weitere Tafeln werden voraussichtlich von den Bayerischen Staatsforsten fi nanziert und an den entsprechenden Waldparkplätzen aufgestellt. Die etwa 1,0 auf 1,4 Meter großen Tafeln zeigen Ausschnitte der neu- en Wanderkarten, Routenvorschläge und Infos rund um Flora, Fauna und kulturlandschaftliche Besonderheiten. Um auch internationale Besucher anzusprechen, werden die Texte auch ins Englische übersetzt. Der Naturpark bie- tet Erholungssuchenden damit ein zeitgemäßes Angebot an gut aufbereiteten Informationen und macht einen weite- ren wichtigen Schritt hin zu einer modernen Wanderregion Spessart.

Im kommenden Jahr wird die inhaltliche Gestaltung der Tafeln gemeinsam mit den beauftragenden Kommunen und Gastronomiebetrieben und in Abstimmung mit dem Wegemanagement des Spessartbundes und dem Touris- musverband Spessart-Mainland erarbeitet. Die Arbeiten werden von der Naturparkmitarbeiterin Nadja Salzmann koordiniert und betreut. Die ersten Tafeln sollen in der zweiten Jahreshälfte 2011 aufgestellt werden.

6 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

Grünlandprojekt Spessart Das Grünlandprojekt Spessart hatte 2010 zwei Handlungs- Auf Initiative des Naturparkvereins wurde daher in 2009 schwerpunkte – die Naturschutzberatung und die Förde- ein umfassendes Vermarktungskonzept erarbeitet. Erste rung der Vermarktung. Die Naturschutzberatung erfolgte Schritte in der Umsetzung des Konzepts waren die patent- seit Ende 2009 im Rahmen eines von der Regierung von rechtliche Eintragung der Marke „Grünland Spessart – da Unterfranken mit insgesamt 120.000,- € geförderten Teil- ist draußen drin“ und die Festlegung von Qualitätskriterien projekts. Die beiden Grünlandmanager Michel Veeh und für Grünlandprodukte. Im November 2010 wurde dann der Christian Salomon berieten Landwirte in ökonomischen bayerisch-hessische Vermarktungsverein „Grünland Spes- und naturschutzfachlichen Fragen, unterstützten das Flä- sart e.V.“ gegründet, welcher bei der Gründung bereits 40 chenmanagement und moderierten in Konfl iktfällen. Auf Mitglieder zählte, darunter Erzeuger, Gastronomen und mehreren Flächen konnten Erstpfl egemaßnahmen durch- verarbeitende Betriebe aus allen vier Spessart-Landkreisen. geführt und die landwirtschaftliche Nutzung optimiert Diese werden auch in der weiteren Aufbauphase vom Natur- bzw. gesichert werden. So haben beispielsweise Naturpark- park als Miteigentümer der Grünland-Marke unterstützt, mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer bei zwei Aktionsta- z.B. bei der länderübergreifenden Koordination, der För- gen im November 2010 mehrere verbuschte Flächen im derung von regionalen Vermarktungsstrukturen und dem Dammbachtal wieder freigestellt. Weitere Arbeitsschwer- Aufbau einer eigenen Internetpräsenz (www.gruenland- punkte des Grünlandprojekts lagen u.a. im unteren Lohr- spessart.de). tal, im Hafenlohrtal, im Naturschutzgebiet Spessartwiesen und im Elsavatal (siehe auch www.gruenland-spessart.de). Unterstützt wurden die beiden Grünlandmanager von den Bauern- und Landschaftspfl egeverbänden sowie Landwirt- schafts- und Naturschutzbehörden der drei Landkreise. Wie wichtig der Erhalt der Grünlandfl ächen im Spessart ist, zeigten die Ergebnisse einer systematischen Kartierung von Tagfaltern und anderen Indikatorgruppen. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit konnte die Würzburger Diplom-Geo- grafi n Katja Müller zahlreicher Rote-Liste-Arten nachwei- sen. Bemerkenswert sind insbesondere die Vorkommen von Kleinem Vogelfuß, verschiedenen Tagfalter- und Heu- schreckenarten sowie der Fund der Echten Mondraute. Letztere besitzt im gesamten Spessart nur noch zwei wei- tere Vorkommen.

7 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

Infozentrum Besucherbergwerk in Sommerkahl - „Schöne Wilhelmine“ Wassererlebnishaus Rieneck Im Auftrag der Mitgliedsgemeinde Sommerkahl und dem Gemeinsam mit der Stadt Rieneck wird in einer ehemali- dortigen Bergwerksverein wurde von Andrea Jahn, B.Sc.- gen Wasseraufbereitungsanlage ein Wassererlebnishaus Studentin der Waldwirtschaft und Umwelt (Universität eingerichtet. In einer von Naturparkmitarbeitern betreu- Freiburg) und Naturparkmitarbeitern ein Gestaltungskon- ten Bachelorarbeit an der Universität Freiburg hat die zept für ein Infozentrum beim Besucherbergwerk „Schöne B.Sc.-Studentin der Waldwirtschaft und Umwelt Teresa Wilhelmine“ erarbeitet. Das didaktisch fundierte Konzept Bachmann ein umfassendes Nutzungs- und Gestaltungs- sieht u.a. einen künstlichen Bergwerksstollen mit ver- konzept erarbeitet. Dieses umfasst gut ein Dutzend weit- schiedenen interaktiven Ausstellungselementen zu Natur-, gehend interaktive Ausstellungselemente, welche den Landschafts- und Bergbauthemen vor. Das Infozentrum Besucher anschaulich an den Lebensraum Wasser heran- soll in dem neuen Besucherpavillion am Bergwerk unter- führen und spielerisch Wissen vermitteln. Die Gesamtkos- gebracht werden, welcher vom Bergwerksverein und der ten für die Gestaltung des Wassererlebnishauses liegen bei Gemeinde Sommerkahl projektiert ist. Zur Umsetzung des ca. 34.000,- €. Bisher hat der Naturpark ca. 5.000,- € an Konzepts soll 2011 eine Detailplanung vorgenommen und Fördergeldern eingeworben, weitere Förderanträge werden eine Fördermittelakquise durchgeführt werden. Diese Akti- in 2011 gestellt. Die restlichen Kosten trägt die Stadt Rie- vitäten werden eng mit der Kommunalen Allianz „Kahl- neck. Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte 2011 grund-Spessart“ abgestimmt. vorgesehen.

8 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

Baumlehrpfad Naturerlebnispfad Frammersbach Steinbachtal und Kleinostheim In der Talaue nördlich des Siedlungsgebiets von Frammers- Auf Anfrage der Vogel- und Naturfreunde e.V. Kleinost- bach möchte der Markt Frammersbach in Zusammenarbeit heim haben Naturparkmitarbeiter die Förderung eines mit dem Naturpark Spessart e.V. einen Feuchtwiesener- Baumlehrpfads im Steinbachtal zwischen Kleinostheim lebnispfad einrichten. Das didaktische und naturschutz- und Aschaff enburg geprüft und eine Antragsstellung fachliche Konzept wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit für 2011 vorbereitet. Die Kosten für die Anlage mit 24 von Nadja Salzmann (Studiengang Waldwirtschaft und Stationen belaufen sich voraussichtlich auf etwa 14.000,- Umwelt, Universität Freiburg) erstellt und umfasst ca. 20 €, ca. 50% tragen die Vogel- und Naturfreunde, 50% sollen Stationen, eine Aussichtsplattform sowie mehrere Stege mittels Fördergeldern der Regierung von Unterfranken und Brücken. An den unterschiedlichen Standorten soll abgedeckt werden. dem Besucher durch interaktive Wissensvermittlung das Thema Feuchtgebiet nahe gebracht und auf die besonde- ren Biotope und deren typischen Bewohner eingegangen werden. Die geschätzten Gesamtkosten liegen bei ca. 200.000,- €. Im Jahr 2011 sollen hierfür Fördergelder bei der Regierung von Unterfranken beantragt werden (ca. 50%), die restlichen Kosten trägt der Markt Frammers- bach.

Walderlebnispfad Haibach Walderlebnispfad Gemünden Für das Naherholungsgebiet „Haibacher Schweiztal“ Ein Walderlebnispfad zum Thema „Wald mit allen Sin- haben die Gemeinde Haibach und Naturparkmitarbeiter nen erleben und genießen“ wurde gemeinsam mit der einen Walderlebnispfad konzipiert. Der 3 Kilometer lange Stadtjugendpfl ege Gemünden und unseren Teilnehmern Rundweg startet am Wildpark in Haibach, umfasst 17 Sta- im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) konzipiert. Der tionen und verbindet mehrere touristische und landschaft- zwei Kilometer lange Pfad konnte im Juli 2010 im Stadt- lich interessante Punkte. Die Kosten belaufen sich auf ca. wald von Gemünden fertig gestellt und eingeweiht werden. 15.000,- €, die Hälfte davon trägt die Gemeinde, die andere Er umfasst zwölf Stationen und stellt eine gute Verbindung Hälfte soll über die LNPR-Förderung bei der Regierung von zwischen dem Schullandheim Schaippach und dem Natur- Unterfranken eingeworben werden. Auf Grund der frühen park-Infozentrum Gemünden her. Gerade von jüngeren Haushaltssperre im Ministerium musste die für Ende 2010 Besuchern und Schulklassen wird er gut angenommen. geplante Antragstellung auf das Folgejahr verschoben wer- Die Gesamtkosten beliefen sich auf 15.700,- €, etwa 50% den. hiervon trug die Stadt Gemünden, 50% konnte der Natur- park bei der Regierung von Unterfranken einwerben.

9 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

WaldWichtelWeg Marktheidenfeld Esskastanienlehrpfad Klingenberg In Zusammenarbeit mit der Stadt Marktheidenfeld und Die Stadt Klingenberg hat mit der Unterstützung des dem dortigen Waldkindergarten konnte 2010 mit dem Naturparks zwischen der Ruine Klingenburg und dem „WaldWichtelWeg“ ein weiterer Erlebnispfad eingeweiht Aussichtsturm einen Lehrpfad zum Thema Esskastanien werden. Der 2,6 km lange Pfad mit seinen 14 interaktiven angelegt. Der Pfad mit dem prägnanten Eingangsportal Stationen ist speziell für Kinder ab drei Jahren ausgerich- und 13 Stationen wurde Ende 2010 fertig gestellt. Die Kos- tet und lädt diese ein, den Wald und die heimische Umwelt ten beliefen sich auf 12.000,- €, davon 50% Förderanteil gemeinsam mit den Eltern spielerisch zu entdecken. Die der Regierung von Unterfranken. Gesamtkosten beliefen sich hier auf 25.000,- €, gut 50 % hiervon trugen die Stadt Marktheidenfeld und der Wald- kindergarten, 50% wurden von der Regierung von Unter- franken getragen.

1100 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

Unterwegs im Naturpark Spessart - Das Jahresprogramm 2010

Gemeinsam mit dem Naturpark Hessischer Spessart konn- Datum Themenschwerpunkt Referenten te für 2010 wieder ein umfangreiches und ansprechendes 23.01.2010 Biber Anke Simon Jahresprogramm mit knapp 200 Führungen aufgestellt 06.02.2010 Hornissen und Wespen Dieter Stockmann werden. Die Zahl der qualitativ hochwertigen Veranstal- 25.02.2010 Flechten, Algen, Moose Prof. Burghard Büdel tungen konnte damit im Vergleich zu den Vorjahren erneut 17.04.2010 Pilze Prof. Burghard Büdel gesteigert werden. Das Jahresprogramm wurde in einer 24.05.2010 Am Wegesrand Herbert Kirsch Aufl age von 15.000 Stück gedruckt und ist zudem über die 03.07.2010 Färbepfl anzen Helga Frädrich Naturparkwebseite abrufbar. Es ist eines der wichtigsten 25.09.2010 Wald erleben Karin Kühnel Aushängeschilder des Naturparks und wird touristisch her- vorragend vermarktet. Anfragen und Buchungen aus ganz Zudem wurden in Zusammenarbeit mit dem Regionalma- Deutschland und zunehmend auch aus dem europäischen nagement und dem Sachgebiet Tourismus des Landkreises Ausland bestätigen dies. Aufgrund der großen Nachfrage Main-Spessart Pauschalangebote der Naturparkführer für waren die gedruckten Programmhefte bereits im Spätsom- Busreiseveranstalter erarbeitet. Diese Angebote werden im mer 2010 vergriff en. Frühjahr 2011 bei einer Reiseveranstaltermesse in Gemün- den präsentiert, um der steigenden Nachfrage nach buch- Das neue Programm für das Jahr 2011 wurde bereits im baren Erlebnisführungen für Bus- und Schiff sreisegruppen November 2010 gedruckt und der Öff entlichkeit präsen- gerecht zu werden. tiert. Es enthält mehr als 200 Führungen und Veranstal- tungen. Die eff ektiven Erstellungskosten für den Natur- parkverein belaufen sich nach Abzug des Förderanteils, des Anteils des hessischen Naturparks und der Werbeeinnah- men auf 1.800,- €. Zahlreiche Führungen aus den Naturpark-Jahresprogram- men der letzten Jahre fanden übrigens Eingang in die umfangreichen Programmhefte von BayernTour Natur des Umweltministeriums. Fortbildungen der Naturparkführer Um die Qualität der Führungen auch langfristig zu gewähr- leisten, werden gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Naturparkführer und anderen Institutionen regelmä- ßig Weiterbildungen angeboten. Im Jahr 2010 waren dies:

1111 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

Naturpark Entdeckerwesten In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Naturpar- ke (VDN) konnten 148 Entdeckerwesten für Schulklassen und Kindergruppen angeschaff t werden, welche der Natur- park und die Naturparkführer zukünftig in der Umweltbil- dung einsetzen können. Die Westen werden zudem gegen eine geringe Gebühr auch an Kindergärten, Schulen, Verei- ne und Privatpersonen verliehen. Die Anschaff ungskosten für die Westen in Höhe von 4.600,- € wurden weitgehend über eine Spende der Firma Henkel abgedeckt (Projekt „Futurino“).

Naturpark Spessart-Schule Partenstein Im Mai 2010 wurde an der Naturpark Spessart-Schule Par- tenstein (www.naturparkschule.de) eine Projektwoche mit den Grundschülern zu den Themen Wiese, Hecke, Wald und Bach durchgeführt. Der Naturpark und die Natur- und Landschaftsführer haben diese Bildungsaktivitäten beglei- tet. Mit dabei war auch das Infomobil des Verbands Deut- Webseite www.naturpark-spessart.de scher Naturparke mit Herrn Trenz und Uhu „Ben“. Die Webseite des Naturparks Spessart e.V. hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Portale für Touris- ten, Naturfreunde und Erholungssuchende im Spessart entwickelt. Dank der professionellen Betreuung durch die Firma Dirlam Web + Design sind die Internetseiten stets tagesaktuell, was sich in den steigenden Nutzerzahlen widerspiegelt. 2010 besuchten im Schnitt mehr als 800 Nutzer täglich unseren Webauftritt, das sind deutlich mehr als bei anderen touristischen Webauftritten in der Region! Entsprechend ist auch das Interesse von Werbepartnern gestiegen, auf unseren Seiten Werbung zu platzieren. Diese Entwicklung führt dazu, dass sich die Kosten für die Inter-

www.naturpark-spessart.de netseiten des Naturparks zunehmend durch Werbeeinnah- men decken lassen.

1122 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

Veranstaltungen und Fortbildungen Die Aktivitäten des Grünlandprojekts und die Rückkehr des Die Veranstaltungen im Überblick: Luchses bildeten 2010 die Veranstaltungsschwerpunkte des 28.01.10 Präsentation des Grünlandprojekts bei BBV- Naturparks. So wurden im Rahmen des Grünlandprojekts Veranstaltung in Gräfendorf zahlreiche Informationsabende durchgeführt und dabei die 08.-10.02.10 Vorstellung des Vermarktungskonzepts Grün- Vermarktungsinitiative „Grünland Spessart“ und die Arbeit land Spessart in Burgjoss, Rothenbuch und Gemünden mit insgesamt ca. 200 Teilnehmern der Grünlandmanager präsentiert. Hinzu kamen u.a. ein 16.04.10 Präsentation des Grünlandprojekts bei Wildtier- Vortragsabend mit Prof. Gerken zum Thema Beweidung in haltern Unterfranken e.V. Lohr und mehrere Exkursionen, an denen sowohl Fachleu- 22.-25.04.10 Vorstellung Grünlandprojekt auf der MSP-Expo te als auch interessierte Bürger teilnahmen. 09.05.10 Familientag Rieneck In Sachen Luchs konnten im Mai 2010 erstmals Luchsbe- 15.-16.05.10 Einführungsschulung Netzwerk „Große Beu- auftragte im Naturpark ausgebildet werden. Diese werden tegreifer“ (Luchs, Wolf, Bär) in der Lichtenau gemeinsam mit ANL zukünftig das bayerische Netzwerk „Große Beutegrei- 22.05.10 Exk. „Tag der Biodiversität“ im Hafenlohrtal fer“ unterstützen und Öff entlichkeitsarbeit für die scheue 30.06.10 Vortrag zum Grünlandprojekt bei BN-Ortsgrup- Großkatze betreiben, in Konfl iktfällen vermitteln und Spu- pe Partenstein ren und Risse begutachten. Die zweitägige Schulung in 10.10.2010 Regionaler Apfelmarkt in Obernburg der Lichtenau wurde vom Naturpark und der Bayerischen 13.10.10 Vortragsabend von Prof. Gerken zu Beweidungs- Akademie für Naturschutz und Landschaftspfl ege (ANL) projekten in Deutschland mit Bund Naturschutz durchgeführt. Es nahmen 24 Interessierte aus den Berei- 20.10.10 Informationsabend zum Grünlandprojekt chen Jagd, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft teil. Dammbach

1133 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

Presse und Öff entlichkeitsarbeit Der Naturpark war auch 2010 wieder regelmäßig in den verschiedenen Medien präsent. Von besonderem öff entli- chem Interesse waren die Überarbeitung der Wanderwege und die Herausgabe der neuen Wanderkarten, die Aktivi- täten im Grünlandprojekt, die Ausbildung von Luchsbe- auftragten sowie die neuen Lehr- und Erlebnispfade. Auch über die im Jahresprogramm enthaltenen Führungen und Veranstaltungen wurde regelmäßig in der Tagespresse berichtet. Für die Außenwirkung des Naturparks von großer Bedeu- tung sind zudem Informationsstände auf Messen und Märkten. Der Naturpark und die Naturparkführer haben sich beispielsweise bei der MSP-Expo in Lohr, beim Saale- Musicum, dem Apfelmarkt in Obernburg und bei der Wald- weihnacht auf der Bayerischen Schanz präsentiert. Die Informationsstände waren bei allen Veranstaltungen gut besucht. Mit Bastel- und Spielangeboten konnten gerade auch Kinder und Familien angesprochen werden. Neues Corporate Design In Abstimmung mit dem Vorstand wurde Ende 2010 die Erarbeitung eines neuen Corporate Designs für den Natur- park in Auftrag gegeben. Gründe hierfür sind die schlechte Lesbarkeit des bisherigen Logos und das Fehlen von ver- bindlichen Gestaltungsrichtlinien. Das Corporate Design inklusive neuem Logo und Gestaltungsanleitung (Corpo- rate Design Manual) werden von der Firma Silberwald in Würzburg erarbeitet und sollen Mitte 2011 zur Verfügung stehen. Sie erlauben es dem Naturpark, zukünftig mit einem einheitlichen und prägnanten Erscheinungsbild auf- zutreten. Zudem können Erzeugnisse für die Presse- und Öff entlichkeitsarbeit schneller und kosteneffi zienter pro- duziert werden.

1144 PProjektaktivitätenrojektaktivitäten

Vorbereitung neuer Projekte Auf Wunsch des Bayerischen Umweltministeriums Weiterhin bestehen Kooperationen mit diversen lokalen (StMUG) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) wur- und regionalen Akteuren, exemplarisch genannt seien hier: de in der zweiten Jahreshälfte 2010 eine Projektskizze für ein sogenanntes Naturschutzgroßprojekt überarbeitet. Tourismusverbände Grundlage hierfür war ein für den Wettbewerb „idee.natur“ Spessart-Mainland im Jahr 2008 entwickelter Antrag. Beteiligt waren Vertreter Spessart Räuberland Mein-Spessart Tourismus Kooperation e.V. der Höheren und Unteren Naturschutzbehörde, des AELF, der Bauernverbände und der Regionalentwicklung. Die Regionalentwicklungsinitiativen Initiative Bayerischer Untermain im Dezember 2010 beim BfN eingereichte Projektskizze Regionalmanagement des Landkreises Main-Spessart umfasst Maßnahmen in den Themenbereichen Wald und SPESSARTregional Grünland mit einem geplanten Finanzvolumen von 6-7 Kommunale Allianz Kahlgrund-Spessart Mio. € für 12 Jahre. Die Skizze wird 2011 vom BfN und Verbände Bundesumweltministerium auf Förderfähigkeit geprüft. Landesbund für Vogelschutz e.V. Bei positiver Begutachtung folgen dann weitere Abstim- Bund Naturschutz e.V. Landschaftspfl ege- und Bauernverbände mungs- und Antragsschritte. Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart Spessartbund Gremien, Arbeitskreise & Kooperationen Archäologische Spessartprojekt Naturparkmitarbeiter waren auch 2010 in zahlreichen Verwaltungsorgane Gremien und Arbeitskreisen aktiv: Untere und Höhere Naturschutzbehörden für Ernährung Landwirtschaft und Forsten AK Umwelt und regionale Produkte, Lkrs. Aschaff enburg Kommunale Forstämter Bayerische Staatsforsten AK Umwelt der Lokalen Agenda 21 im Lkrs. Main-Spessart sowie zahlreiche gastronomische und landwirtschaftliche LAG Main4Eck Betriebe der Region Forum Umweltbildung Unterfranken AG bayerischer Naturparke im Bayerischen Landkreistag Steuerungsgruppe Grünland Spessart AG Vermarktung Marketingverein Grünland Spessart e.V. Verband Deutscher Naturparke VDN

1155 AAusblickusblick 20112011

AUSBLICK AUF DIE AKTIVITÄTEN 2011 Grünlandprojekt Spessart Veranstaltungen 2011 Die Ende 2009 begonnene Beratungstätigkeit durch Der Naturpark wird sich auch 2011 wieder bei verschiede- Grünlandmanager wird 2011 durch Christian Salomon nen Veranstaltungen mit Info- und Aktionsständen prä- weitergeführt werden. Dieser wird ab April 2011 als sog. sentieren, u.a. beim Schachblumenfest in Obersinn, dem „Gebietsbetreuer“ Landnutzer und Grundeigentümer in Familientag in Heigenbrücken, dem Frammersbacher naturschutzfachlichen und fördertechnischen Fragen bera- Waldtag, dem Rambourfest in Lohr („Tag der Regionen“), ten und in Konfl iktfällen vermitteln. Die jährlichen Projekt- dem Apfelmarkt in Heimbuchenthal, dem Michaeli-Markt kosten liegen bei ca. 30.000,- €, 85% hiervon tragen der in Schöllkrippen sowie bei der Waldweihnacht auf der Bay- Europäische Sozialfonds (ESF) und der bayerische Natur- erischen Schanz. Geplant ist zudem ein großes Fest anläss- schutzfonds, 15% der Naturpark. Die Förderung läuft über lich des Abschlusses der Wanderwegeüberarbeitung. drei Jahre bis März 2014. Ein weiterer Höhepunkt stellt die Wanderausstellung „Ich, der Luchs“ dar, welche wir ab April 2011 drei Monate im Die Ende 2010 gegründete Vermarktungsinitiative Grün- Huttenschloss Gemünden präsentieren werden. Derartige land Spessart e.V. wird auch weiterhin durch Zuarbeit sei- Veranstaltungen sind für die Außenwirkung des Natur- tens des Naturparkteams unterstützt. Für 2011 sind die parkvereins enorm wichtig. Aufgrund des erhöhten Per- Aufstellung der Markensatzung, die Zertifi zierung der ers- sonalaufwands bringen sie jedoch auch eine erhebliche ten Mitgliedsbetriebe und die Markteinführung der ersten Mehrbelastung des Stammpersonals mit sich - trotz des Grünlandprodukte geplant. Zudem sollen Marketingstruk- engagierten Einsatzes von Ehrenamtlichen und Praktikan- turen im gesamten Spessart ausgebaut werden. All dies ten. geschieht in bewährter länderübergreifender Kooperation des Vermarktungsvereins mit den Markeninhabern Natur- Internetauftritt park Spessart e.V., SPESSARTregional und den vier Kreis- Die Homepage des Naturparks wird 2011 um ein Freizeit- bauernverbänden. und Wanderportal ergänzt werden, welches vom Touris- Abschluss Wanderwegeüberarbeitung musverband Spessart-Mainland initiiert wurde. Das Portal In 2011 soll mit der Aufstellung der letzten Wegweiserpfos- wird zukünftig vom Tourismusverband, dem Naturpark ten und der Herausgabe der noch fehlenden Wanderkarten und dem Spessartbund inhaltlich betreut. Die laufenden im Maßstab 1:25.000 die Wanderwegeüberarbeitung im Kosten für die technische Bereitstellung des Webportals in bayerischen Spessart abgeschlossen werden. In Zusam- Höhe von jährlich ca. 2.000,- € tragen Naturpark und Spes- menarbeit mit verschiedenen Kartenverlagen werden sart-Mainland. Benutzer können über das Portal umfang- zudem neue Übersichtskarten im Maßstab 1:50.000 her- reiche Infos zu den Wanderwegen bequem abrufen sowie ausgebracht, um das neue Wanderwegesystem zu bewer- Wanderrouten zusammenstellen und ausdrucken. ben.

1166 Aus- und Fortbildung von Naturparkführern Feuchtwiesenerlebnispfad Frammersbach Um auch zukünftig über eine ausreichende Zahl gut aus- Für die Beantragung von Fördergeldern bei der Regierung gebildeter Naturparkführer im Spessart zu verfügen, wer- von Unterfranken werden in Zusammenarbeit mit dem den wir 2011 gemeinsam mit den hessischen Kollegen eine Markt Frammersbach Angebote von Firmen eingeholt und neue Ausbildungsstaff el für zertifi zierte Natur- und Land- notwendige Genehmigungsverfahren durchlaufen. Der schaftsführer vorbereiten. Die Ausbildung soll im Frühjahr umfangreiche Antrag soll im Sommer 2011 bei der Regie- 2012 starten. Darüber hinaus werden wieder mehrere Fort- rung gestellt werden. Nach Bewilligung ist der Beginn der bildungsveranstaltungen angeboten. Die Naturparkführer Maßnahmen für das Ende des Jahres 2011 geplant. Der werden sich zudem im Frühjahr 2011 bei der Busreiseve- Umsetzungszeitraum wird bis Mitte 2013 veranschlagt. ranstaltermesse des Landkreises Main-Spessart mit ver- schiedenen Angeboten präsentieren. Baumlehrpfad Steinbachtal bei Kleinostheim Auch der Antrag für den Baumlehrpfad im Steinbachtal soll Kampagne “Mein Naturpark!“ gemeinsam mit dem Vogel- und Naturfreunde e.V. Kleinost- Der Verband Deutscher Naturparke und die Naturparke heim in der ersten Jahreshälfte erfolgen. Die Fertigstellung führen 2011 und 2012 die Kampagne „Mein Naturpark!“ ist für Herbst 2011 geplant. durch. Mit der Kampagne laden wir die Menschen ein, „Ihren“ Naturpark Spessart, seine faszinierende Natur und Landschaft sowie seine besonderen Erlebnisangebote zu Walderlebnispfad Haibach entdecken. Als Botschafter für die Kampagne wollen wir Der Naturpark wird in der ersten Jahreshälfte den bereits prominente Persönlichkeiten aus dem Spessart gewinnen, vorbereiteten Förderantrag für den geplanten Walderleb- die für ihren Naturpark werben und gemeinsam mit uns nispfad in Haibach stellen. Mit einer Genehmigung und Aktionen durchführen, z.B. eine Wanderung zum Lieb- dem Beginn der Umsetzung rechnen wir ab Sommer 2011. lingsort des Prominenten im Naturpark. Erste Zusagen von Die Maßnahme soll möglichst bis Ende des Jahres abge- Prominenten, beispielsweise von Anja Kohl, „Miss Börse“ schlossen und mit der Regierung von Unterfranken abge- der ARD, haben wir bereits erhalten. rechnet werden.

Infotafeln zur Besucherlenkung Wassererlebnishaus Rieneck Die Projektbearbeiterin Nadja Salzmann wird 2011 gemein- Für die Umsetzung des Gestaltungskonzepts und den Bau sam mit dem Grafi kbüro Hillerich aus Erlenbach und den der Ausstellungselemente werden Anfang 2011 Angebote betroff enen Kommunen die Inhalte der 100 Infotafeln unter eingeholt und gemeinsam mit der Stadt Rieneck weitere Berücksichtigung des neuen Corporate Designs gestalten. Fördergelder beantragt. Ab Frühjahr sollen die ersten Aus- Die Aufstellung der ersten Informationstafeln ist für den stellungselemente realisiert werden. Das Wassererlebnis- Herbst 2011 geplant. haus soll im Herbst feierlich eröff net werden.

1177 VVereinshaushaltereinshaushalt 20102010

Naturpark-Jahresprogramm 2012 VEREINSHAUSHALT 2010 Ende 2011 werden wir gemeinsam mit dem Naturpark Die Einnahmen im Haushaltsjahr beliefen sich auf ins- Hessischer Spessart das Jahresprogramm für das Folge- gesamt 351.698,91 €. Die Einnahmen setzen sich u.a. jahr erstellen. Unser Ziel ist es, die Zahl der angebotenen zusammen aus den Mitgliedsbeiträgen und einer bei der Führungen erneut zu steigern und so die Vielfalt von Natur- Mitgliederversammlung im November 2009 beschlossenen und Kulturschätzen im Spessart in all ihren Facetten abzu- Sonderumlage für die Haushaltsjahre 2009 und 2010 in bilden. Höhe von 0,12 € pro Einwohner und Jahr. Hinzukommen Erstattungen für Personal-, Büro- und Reisekosten über Förderprojekte (z.B. Grünlandprojekt, Wanderwegeüber- arbeitung) sowie Erstattungen für Lohnzahlungen seitens des Landkreises Main-Spessart. Bei den Lohnkostenerstattungen gab es gegenüber dem Haushaltsansatz zum Teil größere Abweichungen. Grund hierfür ist, dass das Stammpersonal weniger Förderpro- jekte bearbeiten konnte und diese dann von Mitarbeitern mit Zeitverträgen übernommen wurden. Entsprechend ergaben sich hier bei der Refi nanzierung Verschiebungen vom Stammpersonal hin zu den zeitlich befristeten Stellen, die sich weitgehend über die Projektförderung fi nanziert haben. In den Einnahmen enthalten sind weiterhin vorgezogene Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2011 der Landkreise Aschaf- fenburg und Miltenberg sowie der Stadt Aschaff enburg in Höhe von 35.252,28 €. Diese dienten zur Vorfi nanzierung der Wanderwegeüberarbeitung und des Grünlandprojekts. Die Fördermittel für solche Projekte werden immer erst nach Maßnahmenabschluss bzw. nach der Prüfung von Teilverwendungsnachweisen ausgezahlt. Der Naturpark musste daher Anfang 2010 vorgezogene Mitgliedsbeiträ- ge anfordern, um eine Zahlungsunfähigkeit im laufenden Haushaltsjahr zu vermeiden. Diese werden im Haushalts- jahr 2011 verrechnet.

1188 VVereinshaushaltereinshaushalt 22010010

Die Ausgaben des Naturparkvereins beliefen sich im die Einstellung von Nadja Salzmann zurückzuführen, Haushaltsjahr 2010 auf 281.417,47 €. Darin enthal- welche bei der Aufstellung des Haushalts noch nicht vor- ten sind auch Personalkosten, Reisekosten und Mate- gesehen war. Zum anderen erhielt der Grünlandmanager rialkosten für Förderprojekte wie die Wanderwege- Christian Salomon im Laufe des Jahres zusätzliche Stunden überarbeitung oder das Grünlandprojekt, welche vom im Rahmen seines Werkvertrags. Diese zusätzlichen Perso- Naturparkverein in der Regel vorfi nanziert werden müssen. nalkosten sind jedoch über die jeweiligen Förderprojekte Die deutliche Kostenmehrung gegenüber dem Haushalts- komplett abgedeckt (vgl. Einnahmenseite) und belasten ansatz beim Personal mit Zeitverträgen ist zum einen auf den Vereinshaushalt nicht.

Einnahmen 2010 Soll-Einnahmen Ist-Einnahmen Mitgliedsbeiträge Kommunen u. Landkreise (0,06€/E) 34.906,80 34.952,87 Sonderumlage 2010 (0,12 € pro Einwohner) 81.905,02 81.997,17 Mitgliedsbeiträge sonstige Mitglieder 2.736,05 2.761,05 Mitgliedsbeiträge für 2011 LK AB und MIL + Stadt AB 0,00 35.252,28 Verwaltungskostenpauschale 15.000,00 15.000,00 Einnahmen aus Internetshop (Buch+ Kartenverkauf ) 2.100,00 2.098,20 Geldaufl agen 4.350,00 9.240,00 Erstattungen für festangestelltes Personal 63.480,95 49.371,16 Erstattungen für Mitarbeiter mit Zeitverträgen 64.576,99 91.359,90 Erstattungen Miet- und Bürokosten 11.310,50 11.510,00 Erstattung Reisekosten 1.400,00 501,60 Einnahmen über Projektförderung 17.051,37 16.645,28 sonstige Spenden und Einnahmen 500,00 1.009,41 Gesamtsumme 299.317,68 351.698,91

1199 VVereinshaushaltereinshaushalt 22010010

Ausgaben 2010 Soll- Ausgaben Ist- Ausgaben Personal festangestelltes Personal -112.000,00 -110.868,76 Mitarbeiter mit Zeitverträgen, FÖJ -62.066,96 -96.556,01 Personalbuchhaltungs- und Nebenkosten -1.800,00 -1.737,37 Zwischensumme Personalkosten -175.866,96 -209.162,14 Sach- und Bürokosten Mieten -14.766,00 -12.820,44 Porto, Telefon, Internet -2.100,00 -1.541,92 Versicherungen + Mitgliedsbeiträge -4.500,00 -4.748,02 Sachkosten Büro -6.600,00 -4.720,48 Rechtsberatungskosten, Grundsteuer -1.000,00 0,00 Kontoführungsgebühren, Online-banking -500,00 390,33 Werbe- u. Repräsentationskosten -1.500,00 -1.620,51 Zwischensumme Sach- und Bürokosten -30.966,00 -25.061,04 Reisekosten Dienstfahrzeug, sonstige Reisekosten -5.350,00 -5.850,41 Rücklage für Neuanschaff ung PKW -4.000,00 -4.000,00 Zwischensumme Reisekosten -9.350,00 -9.850,41 Maßnahmen PR und ÖA (Homepage, Jahresprogramm, Flyer) -19.863,35 -17.574,48 Umweltbildung (Infozentrum, Entdeckerwesten) -5.100,00 -4.600,00 Veranstaltungen (Messen, Ausstellungen, Infostände) -1.000,00 -2.791,73 Aufwändungen für Pfl ege Wanderwege 2010 -7.500,00 -7.500,00 Defi zit Wanderwege (nicht zuwendungsfähige Kosten) -12.345,11 0,00 Künstlersozialabgabe 2004-2009 -4.885,21 -4.877,67 Zwischensumme Maßnahme -50.693,67 -37.343,88 Gesamtsumme -266.876,63 -281.417,47

2200 VVereinshaushaltereinshaushalt 22010010

Betrachtet man die Gesamtbilanz für das Haushalts- benötigte Rücklagen für die Vorfi nanzierung von zukünfti- jahr 2010, so ergibt sich ein Einnahmenüberschuss von gen Förderprojekten zu bilden. Nach den Erfahrungen aus 70.281,44 €. Für eine bereinigte Bilanz müssen hiervon den vergangenen Jahren benötigt der Naturparkverein hier- noch die vorgezogenen Mitgliedsbeiträge 2011 der Land- für eine dauerhafte Rücklage von 50.000,- bis 75.000,- €. kreise Aschaff enburg und Miltenberg und der Stadt Aschaf- Stehen diese Rücklagen nicht zur Verfügung, so wird der fenburg abgezogen werden. Berücksichtigt man zudem Naturpark immer wieder gezwungen sein, über vorgezo- den Saldo aus dem Jahr 2009 in Höhe von -1.379,20 €, gene Mitgliedsbeiträge oder Darlehen von seinen Mitglie- so verbleibt zum Ende des Haushaltsjahres und nach Ein- dern bzw. Kreditinstituten die benötigten Finanzmittel für gang aller ausstehenden Fördergelder und Erstattungen die Vorfi nanzierung bereitzustellen. Damit verbunden sind ein Vereinsvermögen in Höhe von 33.649,96 €. Dieses liegt jedoch ein erheblicher Verwaltungs- und Personalaufwand, nur geringfügig über dem Haushaltsansatz. Das Gesamt- eine verringerte Planungssicherheit und ggf. Kosten für ergebnis für das Haushaltsjahr 2010 zeigt eine gute und Zinsen. sparsame Haushaltsführung und ermöglicht es, dringend

Bilanz 2010 Haushaltsansatz Saldo Einnahmen 299.317,68 351.698,91 Ausgaben -266.876,63 -281.417,47 Bilanz 2010 32.441,05 70.281,44 zzgl. Saldo aus 2009 -1.379,20 -1.379,20 Abzüglich vorfi nanziete Mitgliedsbeiträge 2011 0,00 -35.252,28 bereinigte Bilanz 2010 29.682,65 33.649,96

2211 VORSTAND DES VEREINS Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Landrat Thomas Schiebel, Main-Spessart 2. Vorsitzender Bürgermeister Roland Bauer, Dammbach Hauptamtlicher Geschäftsführer Dr. Oliver Kaiser Schatzmeister Alfred Braun Schriftführer Bürgermeister Thomas Zöller, Mönchberg Vereinsausschuss (erweiterter Vorstand) Oberbürgermeister Klaus Herzog, Stadt Aschaff enburg Landrat Roland Schwing, Miltenberg Landrat Dr. Ulrich Reuter, Aschaff enburg Bürgermeisterin Angelika Krebs, Kleinkahl Bürgermeisterin Claudia Kappes, Stadtprozelten Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder, Marktheidenfeld Ständige Mitglieder des Beirats Fritz Dänner, Geschäftsführer Naturpark Hess. Spessart Joachim Kunkel, Forstlicher Berater des AELF Christoph Langguth, Forstlicher Berater des AELF Höhere Naturschutzbehörde, Regierung von Unterfranken Wasserwirtschaftsverband Aschaff enburg Bayerischer Bauernverband Vertreter des Tourismusverbandes Franken Helmut Winter, Spessartbund e.V. Kassenprüfer Bürgermeister Peter Franz, Frammersbach Bürgermeister Rüdiger Stenger, Heimbuchenthal

Impressum Naturpark Spessart Frankfurter Str. 4 97737 Gemünden a.Main Tel. 09351 603-446 www.naturpark-spessart.de

Besonderen Dank an: A. Schiller; K. Buhmann und S. Schickel