AZURIT Seniorenzentrum AZURIT Seniorenzentrum St. Benedikt h 1 · 94036

www.azurit-gruppe.de

Gerne beraten wir Sie!

nach Ihren Bedürfnissen!

Pflege und Betreuung individuell 5 x AZURIT im Raum Passau - Dreisesselstraße 38 · Wegscheid 94110 Telefon 08592 93850-0 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Waldesru Telefon 0851 886-0 AZURIT Seniorenzentrum Abundus AZURIT Pflegezentrum AZURIT Pflegezentrum Bad Höhenstadt e 4 · 94081 Fürstenzell ir schaffen Lebensfreude! 8 Wieningerstraß Telefon 08502 809-0 E-Mail [email protected] Bad Höhenstadt 123 ·Telefon 94081 08506 Fürstenzell 900-0 Telefon 08505 917-0 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Kaltenecker Straße 10 · 94116 Hutthurm 1 2 Seniorenwegweiser Landkreis Passau 3

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Sprichwort sagt: „Es gilt dem Leben nicht nur rer angewiesen sind. Es mehr Jahre hinzuzufügen, sondern den Jahren mehr ist daher wichtig sich Leben“. Die Menschen leben heute nicht nur länger, frühzeitig zu informieren, sondern auch gesünder. Das bedeutet hinzugewon- welche Hilfsmittel und nene Lebenszeit, welche aktiv, individuell und sinnvoll welche Unterstützung es gestaltet werden kann. Auch nach dem Ausscheiden gibt. So können Belas- aus dem Berufsleben bleiben die meisten Menschen tungen abgemildert wer- aktiv. Sie ernähren sich bewusst, treiben Sport, inte- den. Bereits kleine Verän- ressieren sich für ihr Umfeld und engagieren sich in derungen der Umgebung vielfältigster Weise. Sie sind damit zu einer tragenden können für Menschen mit Säule unserer Gesellschaft geworden. Die eigenen Fä- gesundheitlichen Beein- higkeiten und Erfahrungen einzubringen, bringt Freu- trächtigungen oder Behinderungen einen großen Un- de und führt zu einer höheren Lebenszufriedenheit und terschied bewirken. So bedeutet aktives Altern auch besseren Gesundheit. die Möglichkeit zu haben, lange selbständig zu blei- Es ist erfreulich, wenn die Bürgerinnen und Bürger ein ben und eigenständig im gewohnten Umfeld, mit der höheres Lebensalter erreichen und der dritte Lebens- Beibehaltung des sozialen Netzwerks, zu leben. Man abschnitt aktiv und fit gelebt werden kann. Anfang des sollte daher frühzeitig Kontakte knüpfen und bewusste nächsten Jahrzehnts wird jeder dritte Einwohner im Entscheidungen für den weiteren Lebensweg treffen, Landkreis Passau der Altersgruppe von 60 Jahren und solange man dazu in der Lage ist. Wir hoffen, mit der älter angehören. Die demographische Entwicklung mittlerweile 6. Auflage des Seniorenwegweisers wie- wird deutliche gesellschaftliche Veränderungen mit der einen umfassenden Überblick über alle Einrichtun- sich bringen und stellt die politisch Handelnden auch gen und Angebote für Senioren geben zu können. vor die Notwendigkeit, Anpassungen vorzunehmen. Ich wünsche Ihnen viele neue und hilfreiche Erkennt- Eine Bestandsaufnahme aus dem Seniorenpolitischen nisse bei der Durchsicht der Broschüre, die es Ihnen Konzept zeigt, wir gestalten den Wandel aktiv. Wir sind ermöglichen, den Alltag erfolgreich bewältigen zu kön- im Landkreis Passau gut gerüstet für eine älter wer- nen. dende Gesellschaft. In den Kommunen des Landkreises gibt es eine viel- Ihr Landrat fältige Struktur von altersgerechten Angeboten. Dabei müssen wir aber immer auch an diejenigen denken, die das Alter besonders spüren oder von Krankheit gezeichnet sind und möglicherweise auf Hilfe ande- Franz Meyer 4 Inhaltsverzeichnis

Inhalt 2.5 Befreiung vom Rundfunkbeitrag ...... 25 2.6 Telefongebührenermäßigung ...... 26 Allgemeines 2.7 Schwerbehindertenausweis ...... 28 Impressum ...... 6 Ab wann zählt jemand zu den „Senioren“ ...... 8 3. Pflegeversicherung 3.1 Begriff der Pflegebedürftigkeit ...... 30 1. Beratung und Information 3.2 Leistungsarten und -höhen 1.1 Verbände der freien Wohlfahrtspflege / (ab 01.01.2017) ...... 32 Sonstige Verbände im sozialen Bereich ...... 10 - Pflegegeld 1.2 Einige wichtige Stellen im Landratsamt - Pflegesachleistungen Passau ...... 12 - Kombinationsleistungen - Betreuungsstelle - Tages- oder Nachtpflege - Heimaufsicht/Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrich- - Kurzzeit- und Verhinderungspflege tungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht – (FQA) - Leistungen der Pflegekasse bei vollstationärer Pflege - Sachgebiet Gesundheit - Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen - Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Passauer Land - Entlastungsbetrag - Soziales und Senioren - Pflegeservice Bayern - Staatliches Versicherungsamt und Kriegsopferfürsorge- stelle 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, - Wohngeldstelle Hilfsangebote - Öffentlicher Personennahverkehr – Angebote für Senioren 4.1 Ambulante Pflegedienste – 1.3 Weitere Leistungsträger der sozialen (Stand 01.01.2017) ...... 36 Sicherung ...... 18 4.2 Hausnotruf ...... 42 - Bezirk Niederbayern 4.3 Hilfen im Haushalt ...... 44 - Zentrum Bayern Familie und Soziales 4.4 Haushaltshilfen aus der EU ...... 45 1.4 Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den 4.5 Mahlzeitendienste – Essen auf Rädern – Landkreis Passau ...... 19 Mittagstische ...... 46 4.6 Tafeln ...... 48 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 4.7 Fahrdienste ...... 50 2.1 Rente ...... 22 4.8 Weitere Initiativen ...... 52 2.2 Wohngeld ...... 23 - Nachbarschafts- und Seniorenhilfe 2.3 Sozialhilfe ...... 23 - Lichtblick Seniorenhilfe 2.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- - Spezialisierte ambulante Palliativversorgung minderung ...... 24 - Soziale Beratung 5

5. Teilstationäre und vorübergehende stationäre Angebote 9.4 Betreuungsverfügung ...... 85 9.5 Landkreis-Notfallmappe ...... 85 5.1 Tagespflege – Nachtpflege ...... 56 9.6 Zentrales Vorsorgeregister ...... 86 5.2 Kurzzeitpflege ...... 58 9.7 Testament ...... 86 - Eigenhändiges Testament 6. Wohnen im Alter - Öffentliches Testament – Notarielles Testament 6.1 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen...... 60 - Gemeinschaftliches Testament von Ehegatten 6.2 Altenwohnungen / Altenwohnanlagen ...... 61 - Erbvertrag 6.3 Betreutes Wohnen / Servicewohnen ...... 62 - Zentrales Testamentsregister 6.4 Ambulant betreute Wohngemeinschaften ...... 64 9.8 Dokumentenmappe ...... 87 6.5 Alten- und Altenpflegeeinrichtungen ...... 65 Alten- und Pflegeheime im Landkreis Passau 10. Gesundheitswesen (Stand: 01.06.2017) ...... 66 6.6 Sicher zu Hause – Vorsicht statt Nachsicht ...... 74 10.1 Krankenhäuser und medizinische Versorgungs- 6.7 Wohnungsauflösung ...... 76 zentren ...... 88 10.2 Rehabilitationszentren ...... 90 7. Aufenthalt im Heim – Rechte und Finanzierung 10.3 Sozialdienst im Krankenhaus ...... 91 7.1 Fachstelle für Qualitätsentwicklung und 10.4 Gesundheitsvorsorge ...... 91 Aufsicht (FQA) ...... 78 10.5 Selbsthilfegruppen, Vereine und Initiativen mit 7.2 Finanzierung der Heimkosten ...... 79 gesundheitsfördernden Zielen ...... 92 10.6 „Lea“-Kurse ...... 94 8. Entlastung und Unterstützung für pflegende 10.7 Telefonseelsorge ...... 95 Angehörige 8.1 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche 11. Freizeit – Bildung – Kultur – Sport Pflegepersonen ...... 80 11.1 Allgemeine Informationen ...... 96 8.2 Weitere Leistungen und Vergünstigungen für 11.2 Seniorenspezifische Freizeitprogramme ...... 96 die Pflegeperson ...... 80 11.3 Museen und andere Sehenswürdigkeiten ...... 99 8.3 Fachstellen für pflegende Angehörige ...... 81 11.4 Ehrenamtliches Engagement ...... 101 8.4 Entlastung für pflegende Angehörige und Angebote zur Unterstützung im Alltag für Menschen mit Demenz ...... 82 12. Wenn der Weg zu Ende geht 12.1 Hospizarbeit – Begleiter auf dem letzten Weg . 102 9. Rechtliche Vorsorge 12.2 Was ist zu tun beim Tod eines Angehörigen? . 102 9.1 Betreuung ...... 84 9.2 Vorsorgevollmacht ...... 84 Weiterführende Literatur ...... 103 9.3 Patientenverfügung ...... 84 Hinweis der Redaktion in eigener Sache ...... 104 6 Impressum

Impressum

© 2017 Passauer Neue Presse GmbH, Passau, www.pnp.de

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun- gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herausgeber: Landratsamt Passau, Domplatz 11, 94032 Passau Tel. 0851 397-238, Fax 0851 397-325, www.landkreis-passau.de Gesamtabwicklung: Passauer Neue Presse GmbH, Medienstraße 5, 94036 Passau Anzeigen: Donau-Wald-Presse-GmbH, Geschäftsführung Reiner Fürst, Medienstraße 5, 94036 Passau Tel. 0851/802-237, E-Mail: [email protected] Redaktion: Landratsamt Passau Layout: Gabriele Schweizer, Passauer Neue Presse GmbH Druck: Passavia Druckservice GmbH & Co.KG, Medienstr. 5b, 94036 Passau Erscheinung: Juli 2017 Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von: Fotolia.com: Tom (Titelbild), Chariclo (S. 61), Edyta Heckters (S. 80), Pixxs (S. 89); stock.adobe.com: elnariz (S. 9), pusteflower9024 (S. 24), highwaystarz (S. 26), Jean-Philippe WALLET (S. 31), photographee.eu (S. 54, S. 67), Robert Kneschke (S. 73, S. 79), tournee (S. 78), flightdog (S. 83), Erwin Wodicka (S. 95); Landratsamt Passau: (S. 3, S. 12, S. 85, S. 89 oben, S. 97, S. 98, S. 99, S. 100, S. 101); Hutthurmer Tafel e. V. (S. 49), Pockinger Tafel E. V. (S. 49). 7

Bankgeschäfte bei der Sparkasse praktisch jederzeit möglich.

Persönliche Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie „immer wenn‘s um Geld geht“ Beratung z. B. für einen Finanz-Check. Unsere Beratungszeiten: Montag - Freitag: 08:00 - 20:00 Uhr Samstag: 08:00 - 12:00 Uhr Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin einfach telefonisch unter 0851 398-0. Unser Garantieversprechen: Sie erhalten innerhalb von 3 Tagen einen Beratungstermin zu Ihrem Wunschthema!

Geldgeschäfte z. B. überweisen, aufs Geldmarktkonto oder Sparbuch umbuchen, Daueraufträge ändern erledigen bzw. neu einrichten, Lastschriften zurück geben, Karten sperren, Beratungstermin verein- baren, Adressdaten oder Freistellungsaufträge ändern, Kontoauskünfte einholen, Fragen zum Onlinebanking, ... Montag - Samstag: 08:00 - 20:00 Uhr telefonisch unter: 0851 398-0 Halten Sie dazu bitte am Telefon Ihre SparkassenCard bereit.

Selbstverständlich können Sie Ihre Geldgeschäfte auch in den Geschäftstellen oder im Service- Mobil erledigen. In unseren 10 Beratungszentren haben wir 1x pro Woche verlängerte Service- zeiten: ab 07:30 Uhr und abends bis 18:30 Uhr. Darüber hinaus können Sie Online-Banking unter www.sparkasse-passau.de bzw. Mobile-Banking mit den Sparkassen-Apps nutzen oder Ihre Anfrage per E-Mail ([email protected]) oder per WhatsApp (0851 398-0) an uns richten.

Geld abheben rund um die Uhr und kostenlos für unsere Kunden z. B. an einem unserer vielen Geldautomaten oder weiteren Auszahlungsstellen in der Stadt und im Landkreis Passau. Deutschlandweit können Sparkassenkunden an über 25.000 Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben.

 Sparkasse Passau 8 Seniorenwegweiser Landkreis Passau

Ab wann zählt jemand zu den „Senioren“?

Ab wann ist man eigentlich Senior? Wenn man über 60 bensbereich und alle Angelegenheiten selbst zu ge- ist oder Rente bekommt? stalten und zu regeln. Mit den Jahren kann es jedoch Dies richtet sich im Allgemeinen nach dem Gesichts- notwendig werden, für verschiedene Bereiche fremde punkt und der Betrachtungsweise eines jeden Einzel- Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Wenn dies der nen, wobei meist die verschiedensten Faktoren eine Fall ist, sollte man versuchen, sich selbst durch die zusätzliche Rolle spielen. Inanspruchnahme solcher Hilfen möglichst lange ein Eine weit verbreitete Zuordnung zu dieser Altersgruppe selbständiges und unabhängiges Leben zu ermögli- erfolgt dann, wenn die betroffenen Personen aus dem chen und auch zu erhalten. Arbeitsleben ausgeschieden sind. Früher war dies ab Auch nehmen mit dem Älterwerden, und häufig be- dem 65. Lebensjahr der Fall, jedoch wird heutzutage dingt durch damit einhergehende körperliche Beein- durch die Möglichkeiten des Vorruhestandes und der trächtigung, die Kontakte, die früher gepflegt worden Altersteilzeitregelungen ein größerer Personenkreis sind, manchmal ab oder schlafen ganz ein. Um eine schon früher in den Kreis der „Senioren oder älteren langsam voranschreitende Vereinsamung und Ab- Generation“ mit einbezogen. Auch Personen, die aus seitsstellung gar nicht erst aufkommen zu lassen, soll- gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand ten Sie sich rechtzeitig beraten lassen und Auskünfte treten, müssen hier mit berücksichtigt werden. Aber und Informationen, insbesondere zu Ihrer persönlichen viele Senioren fühlen sich gar nicht so alt und fangen Situation, bei den entsprechenden Stellen einholen. erst im Alter an so richtig das Leben zu genießen und Hilfe und Unterstützung wird Ihnen in umfassender alles das zu tun wozu sie vorher nicht gekommen sind. Form von Vereinen, Verbänden, Behörden, Kirchenge- Natürlich fällt es erst einmal schwer keine Aufgabe meinden, Interessengruppen oder von privaten Anbie- mehr zu haben. Aber deswegen muss man nicht zu tern angeboten. Um Ihnen einen kleinen Überblick über Hause sitzen und Trübsal blasen. Organisieren Sie Ihr mögliche Angebote und Hilfen zu geben und auch um Leben neu! den richtigen Ansprechpartner zu finden, wurde diese So reisen viele Senioren im Alter, lernen Sprachen, Informationsbroschüre entwickelt und nunmehr erneut machen Sport oder kümmern sich um die Enkelkin- überarbeitet und ergänzt. der. Nehmen Sie sich jetzt einfach Zeit für sich und Hier werden Sie sicherlich die für Ihr persönliches tun Sie die Dinge zu denen Ihnen früher die Zeit fehl- Anliegen zuständigen Gesprächspartner finden. te. Im Landkreis Passau liegt der Bevölkerungsanteil von 65 Jahren und älter derzeit bei 22,7 Prozent, dies Ein Tipp zum Schluss: entspricht einer Anzahl von rund 42.500 Bürgern und „Man sollte die Dinge so nehmen, wie sie kommen. Bürgerinnen, die der „Älteren Generation“ angehören. Aber man sollte auch dafür sorgen, dass sie so In jungen Jahren ist es selbstverständlich, seinen Le- kommen, wie man sie nehmen möchte.“ 9 10 1. Beratung und Information

1.1 Verbände der freien Wohlfahrtspflege / Sonstige Verbände im sozialen Bereich

Die Verbände der freien Wohlfahrtspflege engagieren Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. sich in vielen Bereichen der sozialen Arbeit. Sie geben Obere Donaulände 8, 94032 Passau Menschen in schwierigen Lebenslagen Hilfestellungen 0851 5018-105 und unterstützen insbesondere ältere, kranke, behin- [email protected] derte und sonstige ratsuchende Menschen durch ihre jeweiligen Dienste und Einrichtungen. Diakonisches Werk Die Angebote stehen dabei Interessierten und Hilfe- Nikolastr. 12 d, 94032 Passau suchenden gleich welcher Glaubensrichtung und 0851 5606-0 Herkunft offen. Sie erteilen Auskünfte in allgemeinen sozialen Fragen. Malteser Hilfsdienst e. V. Vilshofener Str. 50, 94034 Passau 0851 956660 Arbeiterwohlfahrt – Kreisverband Passau-Süd e. V. Indlinger Str. 22, 94060 Pocking In seiner Eigenschaft als Sozialverband bietet auch Ansprechpartner: Frau Madl-Hisch der Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behin- 08531 1357070 derten und Rentner e. V. (VdK) Unterstützung in sozial- [email protected] rechtlichen Fragen an. Insbesondere vertritt der VdK die Belange von älteren, Arbeiterwohlfahrt – Kreisverband Passau e. V. behinderten und kranken Menschen. Buchenstr. 15, 94036 Passau 0851 83832 VdK – Der Sozialverband Kreisgeschäftsstelle Passau Bayerisches Rotes Kreuz Nibelungenplatz 2, 94032 Passau Kreisverband Passau 0851 95528-0 Rotkreuzstr. 1, 94032 Passau [email protected] 0851 95989–0 Kreisgeschäftsstelle Vilshofen Caritasverband für die Diözese Passau e. V. Aidenbacher Str. 6, 94474 Steinweg 8, 94032 Passau 08541 910912 0851 392-0 [email protected] 11

»Optimal versorgt und betreut«

Immer an Ihrer Seite. Ihr fairer und zuverlässiger Energieversorger.r.

Noch mehr Wir versorgen Südbayern sicher und zuverlässig – und das zu fairen Preisen. Infos unter 0800 0 372 372 Mehr erfahren Sie telefonisch unter (kostenlos) oder per www.esb.de E-Mail unter [email protected]

www.esb.de 12 1. Beratung und Information

1.2 Einige wichtige Stellen im Landratsamt Passau

Betreuungsstelle Heimaufsicht/Fachstelle Pflege- und Behinderten- Landratsamt Passau – Soziales und Senioren einrichtungen – Qualitätsentwicklung und Passauer Str. 39, 94121 Aufsicht – (FQA) 0851 397-203 oder 397-204 Landratsamt Passau – Soziales und Senioren Passauer Str. 39, 94121 Salzweg 0851 397-534 oder 397-649 oder 397-518

Die Betreuungsstelle informiert, berät und unterstützt Die „Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen in allen Fällen des Betreuungsrechts, also dort, wo Er- – Qualitätsentwicklung und Aufsicht – (FQA)“ versteht wachsene aufgrund einer psychischen Krankheit oder sich als Partner von Menschen, die in stationären Alten- körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung und Pflegeeinrichtungen, in ambulant betreuten Wohn- eigene Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht gemeinschaften oder in Einrichtungen für behinderte besorgen können. Sie arbeitet insoweit eng mit dem Erwachsene wohnen. Hauptaufgabe ist es, Bewohner, Betreuungsgericht zusammen, welches in einem spe- Angehörige und Betreuer über ihre Rechte und Pflich- ziellen Verfahren unter den oben genannten Voraus- ten zu beraten und in der Wahrnehmung berechtigter setzungen eine Betreuung als gesetzliche Vertretung Belange zu unterstützen. Die zweite wichtige Säule ist errichten kann, das heißt, betroffenen Menschen zur die Überwachung und Beratung von stationären Ein- Unterstützung einen Betreuer zur Seite stellt. richtungen und ambulant betreuten Wohngemeinschaf- ten. Die Betreuungsstelle erteilt dazu u. a. Auskünfte zu folgenden Themenbereichen: • rechtliche Voraussetzungen und Auswirkungen einer Betreuung • Betreuungsvereine, Berufsbetreuer • Alternativen zur Betreuung, z. B. Vorsorgevollmacht • Umfang der notwendigen Betreuung • Aufgaben eines Betreuers, Entschädigung, Haftung • Betreuungsgericht und gerichtliches Verfahren • Dauer und Beendigung der Betreuung Informationsmaterial hierüber wird bereitgehalten und gerne verteilt. 13

Sachgebiet Gesundheit Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Landratsamt Passau – SG 44, Gesundheit Passauer Land Passauer Str. 33, 94081 Fürstenzell Passauer Str. 33, 94081 Fürstenzell 0851 397-800 Der Landkreis Passau wurde 2012 zur Gesundheitsre- Aufgabe des Gesundheitsamtes ist u. a. die Gesund- gion ausgezeichnet. 2013 bis 2015 nahm er am Mo- heitsförderung sowie die sozialpädagogische Aufklä- dellprojekt „Gesunder Landkreis, Gesunde Gemeinde, rung und Beratung: Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung“ teil. Im April 2015 erhielt der Landkreis Passau das • für ältere Menschen Prädikat Gesundheitsregionplus. Das Projekt läuft bis • bei Suchtproblemen (Alkohol, Medikamente, Drogen) Dezember 2019. • bei Behinderung Der Landkreis Passau und die derzeit sieben Gesun- • bei psychischer Erkrankung und seelischen den Gemeinden Fürstenzell, , , Problemen , , Vilshofen und ha- • bei persönlichen und familiären Fragen ben folgende Ansätze: • über gesetzlich geregelte Hilfen (Pflegegeld, Sozial- – Netzwerke aufbauen und sektorenübergreifend zu- hilfe, Schwerbehindertenausweis) sammenarbeiten, z. B. das Netzwerk Ernährung, das • über private und caritative Dienste (ambulante zum Ziel hat, dass in Einrichtungen mehr gesunde, Pflegedienste, Essen auf Rädern) regionale, biologische Ernährung angeboten wird. – sichere Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersstu- fen erhalten und schaffen, z. B. das Projekt „Beweg- Außerdem werden folgende Selbsthilfegruppen und tes Niederbayern“, bei dem Bewegungsparcours Gesprächskreise angeboten, z. B. für alle Altersstufen gemeinsam mit den Bürgern ent- • Selbsthilfegruppe nach Krebs: wickelt werden. Kontakt: Frau Lein 0851 397-830 – Gesamtkonzepte für Gemeinden, Einrichtungen, In- • Alkohol-Problem-Gruppe für Betroffene und stitutionen usw. entwickeln, z. B. Gesunde Gemein- Angehörige: den. Kontakt: Herr Bieberstein 0851 397-833 – Bestehendes bekannter machen, z. B. Eine Gesund- heitsseite in Form einer Internetplattform. Die Beratung ist kostenlos, die Mitarbeiterinnen und – Die Erreichbarkeit der medizinischen Versorgung Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. sichern. Ihre Anliegen werden also streng vertraulich behan- Unter www.gesundheitsregion-passauer-land.de delt, eine Beratung findet auf Wunsch auch bei Ihnen finden Sie Angebote, Adressen und Telefonnummern zu Hause statt. zu den Bereichen: 14 1. Beratung und Information

Prävention, Medizin, Pflege, Demenz, Beratung, Selbst- dere Auskünfte zur Krankenversicherung, Pflegever- hilfegruppen, Kurorte, Gesunde Gemeinden u. v. m.! sicherung, Arbeitslosenversicherung, zum Recht auf Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an: Leistungen der Kriegsopferfürsorge. Franziska Solger-Heinz, MA 0851 397-849 Mobil: 0151 14128941 Außerdem werden folgende weitere Leistungen er- bracht: • Beglaubigung von Unterlagen und Unterschriften Soziales und Senioren • Anforderung von Versicherungsverläufen und Ren- Landratsamt Passau – Soziales und Senioren tenauskünften Passauer Str. 39, 94121 Salzweg • Prüfung der Versicherungsunterlagen auf Vollstän- 0851 397-526 oder 0851 397-501 oder digkeit 0851 397-502 • Entgegennahme von Zeugenerklärungen und eides- stattlichen Versicherungen Menschen ohne ausreichendes Einkommen und/oder • Entgegennahme von Rentenanträgen, Hilfe beim Vermögen, können bei Vorliegen der gesetzlich be- Ausfüllen, Zusammenstellen und Beschaffen der stimmten Voraussetzungen Sozialhilfe in Form von notwendigen Unterlagen • Hilfe zum Lebensunterhalt • Bereithalten von aktuellen Broschüren und Informa- • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung tionsmaterial. • Hilfen zur Gesundheit • Hilfe zur Pflege • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwie- Wohngeldstelle rigkeiten Landratsamt Passau – • Hilfe in anderen Lebenslagen (z. B. Bestattungskosten) Wohnbauförderung/Wohngeld erhalten. Domplatz 11, 94032 Passau 0851 397-400

Staatliches Versicherungsamt und Kriegsopfer- • Wohngeld: fürsorgestelle Wohngeld gibt es als Mietzuschuss zu den Kosten Landratsamt Passau – Soziales und Senioren einer Mietwohnung, als Lastenzuschuss für Eigen- Passauer Str. 39, 94121 Salzweg tümer eines Eigenheims oder als Mietzuschuss zum 0851 397-357 Unterkunftsanteil der Heimkosten. • Wohnungsbauförderung – Wohnungsanpassung – Hier erhalten Sie Beratung und Hilfestellung in allen Alten-/behindertengerechter Umbau: Angelegenheiten der Sozialversicherung, insbeson- Für bauliche Maßnahmen im Bestand von Eigen- 15

Bad Füssing Unterstützen · Betreuen · Pflegen

„Für morgen habe ich vorgesorgt!“ Jeden Mittwoch um • Betreutes Wohnen mit Hotelcharakter für gehobene Ansprüche 14:00 Uhr in komfortablen Appartements verschiedenster Größe Hausführung • Vollstationäre Pflege sowie Kurzzeit- und Verhinderungs- pflege in ruhigen, hellen Einzel- oder Zweibettzimmern • Hauseigenes Schwimmbad • Physiotherapiepraxis, Friseursalon und Café im Haus • Fachberatungsstelle für pflegende Angehörige

Unser Ambulanter Pflegedienst kommt auch gerne zu Ihnen nach Hause – exklusiv für Bad Füssing und Umgebung!

SeniorenWohnen Bad Füssing Münchener Straße 7, 94072 Bad Füssing Tel. 08531 972-0, [email protected] Sozialservice-Gesellschaft www.seniorenwohnen.brk.de des Bayerischen Roten Kreuzes GmbH 16 1. Beratung und Information

wohnraum zur Anpassung an die Belange von Men- bislang schwächer angebundene Bereiche und Orts- schen mit Behinderung können die Eigentümer teile. Insgesamt 19 Rufbuslinien verkehren derzeit im innerhalb der Einkommensgrenzen des Bay. Wohn- Landkreisgebiet. Dabei werden 1.200 der insgesamt raumförderungsgesetzes ein leistungsfreies Darlehen ca. 1.700 Haltestellen im Landkreis zusätzlich mit Ruf- bis zu 10.000 Euro (im Ergebnis ein Zuschuss, Stand bussen bedient. 2012) erhalten. Die Nutzung des Wohnraums soll im Was ist ein Rufbus? Hinblick auf die Behinderung erleichtert werden. Ein Rufbus ist ein Bus, welcher nur bei Bedarf, d. h. Als bauliche Maßnahmen gelten z. B. Umbau ei- nur auf Bestellung fährt. Er bietet Anschluss von klei- ner Wohnung (behindertengerechter Wohnungszu- neren Orten zu den Haltestellen an den Hauptkorrido- schnitt), Einbau behindertengerechter sanitärer An- ren (Stundentakt von und nach Passau) sowie zu den lagen (Bad, WC), Einbau solcher Anlagen, die die Haltestellen auf der Rufbus-Linie (i. d. R. Nachbarorte/ Folgen einer Behinderung mildern (z. B. ein Aufzug -gemeinden). Der Bus fährt im Anschluss nur jene oder eine Rampe für Rollstuhlfahrer) Haltestellen an, bei denen eine Buchung vorliegt und • Wohnberechtigungsschein: bringt den Fahrgast so auf direktem Wege pünktlich Wohnungsuchende, deren Haushaltsjahreseinkom- zum Anschluss an den nächsten Hauptkorridor oder men die in Art. 4 des Bayer. Wohnungsbindungsge- zur gewünschten Haltestelle auf der Rufbuslinie. setzes (BayWoBindG) genannten Einkommensgren- Gibt es einen Fahrplan? zen nicht überschreiten, haben die Möglichkeit zum Ja, der Rufbus fährt zu festgesetzten Zeiten. Die Mo- Bezug einer im sozialen Wohnungsbau geförderten bilitätszentrale Passau hilft gerne bei allen Fragen rund Wohnung. um den Rufbus und die Fahrpläne im Landkreis wei- ter und nimmt natürlich auch Ihre Rufbus-Buchung ÖPNV im Landkreis Passau 0851 75637-0; Mo. bis Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr ent- Landratsamt Passau gegen. Domplatz 11, 94032 Passau Bitte informieren Sie sich frühzeitig über Ihren Rufbus- 0851 397-413 fahrplan. Denn wegen der bedarfsorientierten Bedie- nung können Abfahrts- und Ankunftszeiten variieren. Sie kennen Ihren Fahrplan bereits? Wir sind hin und weg – Rufbus und Mobilitätszent- Dann genügt ein Anruf spätestens eine Stunde vor Ab- rale im Landkreis Passau fahrt der Rufbuslinie unter der Rufbus-Bestellhotline Seit September 2016 werden im Landkreis Passau 0851 21370606 tägl. von 6.30 bis 21.00 Uhr auch ein neues Rufbus-System sowie eine Mobilitätszen- an Sonn- und Feiertagen. trale als Buchungs- und Auskunftsplattform für Bür- (abweichende Voranmeldezeiten für Abend- und ger und Fahrgast betrieben. Dies ist ein bedeutender Nachtfahrten sowie für Fahrten an Sonn- und Feier- Mehrwehrt für den ÖPNV im Landkreis – gerade für tagen!). 17

Rufbus abends und am Wochenende! Weitere Auskünfte unter: • Ab Passau: Mo. bis Sa. 20.30 und 22.30 Uhr, Mobilitätszentrale Passau So. 21.00 Uhr zu Haltestellen an den sieben Haupt- Bahnhofstr. 30, 94032 Passau korridoren. 0851 75637-0 • Bitte beachten Sie die hier abweichenden Voranmel- Rufbus-Buchung: dezeiten: 0851 21370606 • Für Fahrten an Sonn- und Feiertagen bis 17.00 Uhr täglich von 6.30 bis 21.00 Uhr, auch Sonn- des Vortages; alle anderen Abendbus-Buchungen und Feiertage bis spätestens 17.00 Uhr desselben Tages. www.immermobil-passau.de Was kostet der Rufbus? Sie bezahlen den ganz normalen Bustarif (VLP-Tarif). Noch einfacher: Werden Sie Stammgast und nutzen Das „Öko-NetzTicket“! Sie das Rufbus-Ticket für 45 € im Jahr / umgerechnet Ab 14.00 Uhr an Schultagen und ab 9.00 Uhr an allen 3,75 € im Monat! anderen Tagen. So erkennen Sie eine Rufbus-Haltestelle! Für nur 45 Euro im Jahr alle Linien der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Pas- Das Haltestellenschild: sau (VLP) mit Bus und Bahn nutzen (ausgenommen Rufbusse), umgerechnet für nur 3,75 Euro im Monat Bus fahren! Weitere Informationen unter www.vlp-passau.de

Die Einrichtungen sind zugehörig Leben und Wohnen im Alter zur Kongregation der Schwestern Unsere Einrichtungen verstehen sich als ein Ort, der älteren und pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause bietet. vom Göttlichen Erlöser

St. Elisabeth St. Josef St. Josef Spezialeinrichtung Marienweg 6 · 94086 Klosterweg 36-38 · 94130 Krankenhausstr. 16 · 94130 Obernzell Tel. 09532/96180 Tel. 08591/210 Tel. 08591/93860 [email protected] [email protected] [email protected] www.st-elisabeth-griesbach.de www.st-josef-obernzell.de www.st-josef-obernzell.de 18 1. Beratung und Information

1.3 Weitere Leistungsträger der sozialen Sicherung

Bezirk Niederbayern – Sozialverwaltung Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), (überörtlicher Sozialhilfeträger) Region Niederbayern Am Lurzenhof 3 c, 84036 Landshut-Schönbrunn Friedhofstr. 7, 84028 Landshut 0871 97512-100 0871 829-0

Der Bezirk ist als überörtlicher Sozialhilfeträger zu- u. a. zuständig für: ständig für: – Menschen mit Behinderung, in diesen Bereich • alle Leistungen, die in stationären oder teilstationä- fallen: ren Einrichtungen gewährt werden • Die Feststellung der Gesundheitsstörungen, des • alle Eingliederungshilfen für behinderte Menschen Grades der Behinderung (GdB), der Merkzeichen oder von einer solchen Behinderung Bedrohte (nach und des Anspruchs auf Nachteilsausgleiche. Kapitel 6 SGB XII) • Ausstellung der Schwerbehindertenausweise. • für die Leistungen der Blindenhilfe (nach § 72 SGB XII) • Die Ausgabe der Wertmarke für den öffentlichen • für alle gleichzeitig zu gewährenden Hilfen, wenn zu- Nahverkehr in Deutschland. gleich Hilfen in einer vollstationären Einrichtung oder • Das Bayerische Blindengeld. an Behinderte bzw. von einer Behinderung bedrohte Menschen durch Betreuung in einer Wohngemein- – Leistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht schaft oder in betreutem Einzelwohnen erbracht wird (wie Opferentschädigungsgesetz). • Kriegsopferfürsorge bei Heimunterbringung – Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz.

Die Senioren-Residenz „Salzweg“ bietet Ihnen

vollstationäre Pflege • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Pflege bei Demenz Wir bieten in unserer Senioren-Residenz „Salzweg“ pflegebedürftigen Menschen ein neues Zu- hause in schöner Umgebung mit liebevoller Betreuung. Unser gemütlich eingerichtetes Haus hat 48 Einzelzimmerappartements und 24 Appartements zur Doppelbelegung. Unsere Residenz zeichnet sich durch eine offene, lichtdurchflutete Architektur aus. Für ausführliche Informationen rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Sie!

Senioren-Residenz „Salzweg“ · Passauer Straße 35b · 94121 Salzweg Telefon 0851 49080–0 · [email protected] www.alloheim.de 19

1.4 Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Passau

Kaum ein anderes Phänomen wird die gesellschaftli- zept mit seinen 13 Handlungsfeldern verabschiedet. che und wirtschaftliche Entwicklung umfassender und Das Seniorenpolitische Gesamtkonzept bildet dabei nachhaltiger beeinflussen als der demografische Wan- den planerischen Rahmen für passgenaue regionale del. Ländliche Räume sind von den Folgen besonders Unterstützungsstrukturen. Sie nehmen dabei sowohl betroffen. die unglaublich großen Potenziale Älterer als auch die Was ist der demografische Wandel eigentlich? „We- realen Notwendigkeiten in den Blick, wenn es um Hilfe niger, älter, bunter“ so lautet die kurze und bündige und Unterstützung geht. Formel des demografischen Wandels. Drei charak- Seit der Verabschiedung hat sich in der kommunalen teristische Veränderungen in der Zusammensetzung Seniorenpolitik viel bewegt. Die Gemeinden haben und Entwicklung der Bevölkerung zeichnen den de- ganzheitlich die Lebenswelt der Älteren in den Blick mografischen Wandel aus: genommen, Umsetzungsstrategien entwickelt und Statt zu wachsen, schrumpft die Bevölkerung. Wir Maßnahmeschritte in einzelnen Handlungsfeldern in- werden dank des medizinischen Fortschritts und des itiiert, um die sozialen Nahräume mehr auf die Bedar- Wohlstands immer älter und schließlich werden wir fe der älteren Menschen auszurichten. Durch diese aufgrund langjähriger Zuwanderung von außen immer Initiativen wurde die Öffentlichkeit mehr über Senio- internationaler. Wir sind der demografischen Entwick- renthemen informiert. Diese positiven Entwicklungen lung aber nicht hilflos ausgeliefert, es gilt sie zu ge- resultieren daraus, dass viele Gemeinden die Erstellung stalten. Aus diesem Grund hat der Kreistag bereits im und Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkon- Dezember 2013 das Seniorenpolitische Gesamtkon- zepts in ihr kommunales Aufgabenspektrum integriert

É:V ]PLSZLP[PN ^PL KHZ 3LILU¸ +LY 4LUZJO PT 4P[[LSW\UR[ NHUaOLP[SPJOLY 7ÅLNL

‹ 0UKP]PK\LSSL 7ÅLNL \UK )L[YL\\UNZHUNLIV[L PT Z[H[PVUpYLU >VOUILYLPJO ‹ 2\YaaLP[WÅLNL =LYOPUKLY\UNZWÅLNL \UK PY ILYH[LU :PL NLYUL 2>( :[PM[ 9V[[HS 4H_2€OSLY:[Y    )HK .YPLZIHJO ^^^R^HKL :;0-; 96;;(3 20 1. Beratung und Information

haben und sie basieren auf dem Engagement vieler örtlicher Akteure und engagierter Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere die örtlichen Seniorenbeauftrag- Hinweis: ten und -beiräte erarbeiten in Abstimmung mit den politischen Entscheidungsträgern vor Ort Konzepte Mittlerweile wurden in den 38 Land- und Lösungen für bessere Lebensbedingungen für kreis-Kommunen Seniorenbeauftragte oder ansässige Senioren, aber auch um das Leben im Mit- ein Seniorenbeirat als Anlaufstelle für die einander mit der jüngeren Generation zu verbessern. Älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ein- Ältere Menschen sind wichtig für unsere Gesellschaft. gerichtet. Sie sind fit wie nie zuvor, engagiert im Ehrenamt und Die jeweiligen Ansprechpartner können bei Stützen unserer Familien. Wir wollen älteren Men- den örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwal- schen durch eine aktive Seniorenpolitik ein selbstbe- tungen erfragt werden. stimmtes Leben und ein hohes Maß an Lebensqualität ermöglichen. Die entscheidenden Akteure dafür sind unsere Kommunen, denn sie gestalten den demo- grafischen Wandel und stellen die Daseinsvorsorge vor Ort sicher. Das Landratsamt Passau koordiniert das Senioren- )   $  politische Gesamtkonzept und begleitet dessen Um- )  ! !& "$ ,& &!& )! setzung. Die hierfür eingerichtete Stelle kann von den %OHLEHQ 6LH O¿QJHU MXQJ XQG DNWLY LQ EHVWHU *HVHOOVFKDIW Gemeinden sowie Organisationen und Einrichtun- 6HLHQ 6LH ,KUHU =HLW YRUDXV %HL XQV ZRKQHQ 6LH VFKRQ DE b  LP 0RQDW gen der Seniorenarbeitet des Landkreises kontaktiert LQNO 1. 6WURP LQ HLQHP PRGHUQHQ  P 5DXP$SSDUWHPHQW XQG JHQLHºHQ GLH 9RU]×JH HLQHV +RWHOEHWULHEV :LU ELHWHQ ,KQHQ  XQG  P $SSDUWHPHQWV werden, die sich bei der Umsetzung des Konzeptes HLQH $U]WSUD[LV LP +DXV .UDQNHQJ\PQDVWLN LP +DXV .RRSHUDWLRQ PLW DPEX ODQWHQ 3ƮHJHGLHQVWHQ 1XW]HQ 6LH XQVHU $NWLYSURJUDPP 7KHUPDOEDG 6DXQD engagieren möchten. Die Stelle führt bestehende Netz- %HDXW\DEWHLOXQJ )ULVHXU DEZHFKVHOQGHV $EHQGSURJUDPP YLHOHV PHKU werke zusammen und kooperiert mit den jeweiligen Arbeitsgremien der Seniorenarbeit. Zudem werden für die Seniorenbeauftragten und -beiräte der Gemeinden des Landkreises regelmäßig Fachtagungen durch- geführt, um wirkungsvolle Beispiele für gelungene Angebote für ältere Menschen vorzustellen.

Zuständig für die Umsetzung ist: 5XIHQ 6LH XQV DQ XQWHU 6 $NWLY 9LWDO +RWHO 5HVLGHQ] Landratsamt Passau, Fachstelle Senioren 7HO       3URIHVVRU%DXPJDUWQHU6WUDºH  :LU EHUDWHQ 6LH JHUQH ' %DG *ULHVEDFK 0851 397-318 21

BAD GRIESBACH

NEUROLOGIE

GERIATRIE

Auf zu neuer Lebenskraft ORTHOPÄDIE/TRAUMATOLOGIE Der PASSAUER WOLF begleitet Sie auf Ihrem Weg der Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung - hin zu mehr Kraft, Energie und Lebensfreude. INNERE MEDIZIN/KARDIOLOGIE Ein Spitzenteam aus Ärzten und Therapeuten entwickelt mit Ihnen den persönlichen Genesungsplan und hilft Ihnen, Schritt für Schritt, Ihren Zie- len näher zu kommen. Ein Klima der Wertschätzung, Zuwendung und Ge- SCHWERBRANDVERLETZTE borgenheit stärkt Ihr Zutrauen und Ihre Selbstheilungskräfte. PASSAUER WOLF Privat plus Für alle, die sich besonderen Komfort leisten möchten, ob mit Zusatzver- sicherung oder ohne, verbindet sich in der Hotelklinik Maria Theresia****S exklusives Ambiente mit medizinischer Spitzenleistung. Nur 43 hochwertig Mobilität stärken! ausgestattete Zimmer und Suiten machen den privaten Charme der Ho- telklinik perfekt. Nach Rücksprache können wir auch Gäste, die intensive pflegerische Unterstützung benötigen, aufnehmen. Die Anbindung an das Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Griesbach eröffnet unseren Gästen das komplette medizinisch-therapeutische Spektrum. PASSAUER WOLF Bad Griesbach Bürgermeister-Hartl-Platz 1 94086 Bad Griesbach Email [email protected] Unsere Hotelkliniken sind mit bis zu Telefon +49 8532 27-0 fünf Kliniksternen für herausragende Servicequalität ausgezeichnet. www.passauerwolf.de 22 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

2.1 Rente

Auskünfte zu Rentenangelegenheiten und Hilfe bei der Deutsche Rentenversicherung Bayern-Süd Antragstellung erhalten Sie Am Alten Viehmarkt 2, 84028 Landshut • bei Ihrer Wohnsitzgemeinde, 0800 100048015 • beim Versicherungsamt am Landratsamt Passau, [email protected] Passauer Str. 39, 94121 Salzweg 0851 397-357 Deutsche Rentenversicherung Knappschaft- [email protected] Bahn-See • und bei den Rententrägern selbst: Hauptverwaltung, Pieperstr. 14-28, 44789 Bochum Rentenversicherungsträger: 0800 100048080 Deutsche Rentenversicherung Bund [email protected] 10704 Berlin 0800 100048070 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten [email protected] und Gartenbau Niederbayern/Oberpfalz und Schwaben (vormals Landwirtschaftliche Alterskasse) Zukunft braucht Menschlichkeit Geschäftsstelle Landshut: Dr.-Georg-Heim-Allee 1, 84036 Landshut Zentrale Postanschrift: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, 34105 Kassel Tel.-Nr.: 0851/95528-0 0871 696-0 SozialverbandVdK-Bayern Fax: 0851/95528-28 Kreisverband Passau eMail: [email protected] [email protected] Nibelungenplatz 2, 94032 Passau www.vdk.de/kv-passau Kontaktieren Sie uns bei Fragen zu folgenden Rechtsgebieten: • Gesetzliche Rentenversicherung • Gesetzliche Krankenversicherung • Gesetzliche Pflegeversicherung • Gesetzliche Unfallversicherung • Schwerbehindertenrecht • Arbeitsförderungsrecht • Grundsicherung für Arbeitssuchende • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung • Kriegsopfer- und Soldatenversorgung 23

2.2 Wohngeld

Wohngeld kann gewährt werden als Mietzuschuss zu Sozialhilfe ist grundsätzlich nachrangig. Vorrangig den Kosten einer Mietwohnung, als Lastenzuschuss sind alle in Frage kommenden Leistungen anderer für Hauseigentümer oder als Zuschuss zum Unter- Sozialleistungsträger (Krankenkassen, Pflegekassen, kunftskostenanteil von Heimkosten. Rententräger, Wohngeldstelle usw.) sowie Ansprüche Antrag auf Wohngeld können Sie bei Ihrer Wohnsitz- aus Übergabeverträgen und ggf. Unterhaltsansprüche gemeinde stellen. Für die Antragstellung sind insbe- geltend zu machen. sondere erforderlich: • Einkommensnachweise (z. B. Rentenbescheide) Die Sozialhilfe kennt verschiedene Hilfen, nämlich: • Mietvertrag, Mietbescheinigung, sonstiger Nachweis • Hilfe zum Lebensunterhalt über die Miethöhe • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung • Schwerbehindertenausweis, falls vorhanden • Hilfen zur Gesundheit • Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Neben Ihrer Wohnsitzgemeinde steht Ihnen für weitere • Hilfe zur Pflege Auskünfte zur Verfügung: • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwie- Wohngeldstelle des Landratsamtes Passau rigkeiten Domplatz 11, 94032 Passau, 0851 397-400 • Hilfe in anderen Lebenslagen Die Antragstellung erfolgt über die Wohnsitzgemeinde; dabei sind Nachweise über sämtliche Einnahmen und Ausgaben sowie Nachweise über evtl. vorhandenes 2.3 Sozialhilfe Vermögen vorzulegen. Auskünfte und Beratung erhalten Sie beim Sozialhilfe wird nach dem zwölften Teil des Sozialge- Landratsamt Passau – Soziales und Senioren setzbuches (SGB XII) gewährt. Leistungen nach dem Passauer Str. 39, 94121 Salzweg SGB XII kann erhalten, wer seinen notwendigen Le- 0851 397-503 bensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen (Terminvereinbarung möglich) Kräften und Mittel (insbesondere aus Einkommen und Vermögen) sicherstellen kann. Sozialhilfeleistungen Auskünfte und Beratung für Hilfen in Alten-/Pflegehei- sind in der Regel nicht zurückzuzahlen, es sei denn, men und Eingliederungshilfen erhalten Sie beim die Hilfe wurde von vornherein als Darlehen gewährt Bezirk Niederbayern – Sozialverwaltung oder es ist Kostenersatz bei schuldhaftem Verhalten Am Lurzenhof 3 c, 84036 Landshut-Schönbrunn bzw. Kostenersatz durch Erben zu leisten. 0871 97512-100 24 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

2.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Altersarmut wird immer mehr zum Thema. Wenn die ei- Kinder oder Eltern mit einem Jahreseinkommen unter gene Rente oder das sonstige Einkommen und Vermö- 100.000 EUR müssen nicht dafür aufkommen, wenn gen nicht ausreichen, um den notwendigen Lebensun- ihre Angehörigen die Grundsicherung im Alter und bei terhalt im Alter sicherzustellen, tritt die Grundsicherung Erwerbsminderung in Anspruch nehmen. im Alter und bei Erwerbsminderung ein. Anspruchs- Um die Grundsicherungsleistungen erhalten zu kön- berechtigt sind ältere Menschen ab dem Rentenein- nen, ist ein Antrag erforderlich. Den Antrag nimmt Ihre trittsalter sowie volljährige, aus medizinischen Grün- Wohnsitzgemeinde auf. den dauerhaft voll erwerbsgeminderte Menschen. Viele scheuen davor zurück, Grundsicherung im Alter Für weitere Auskünfte und Beratung steht Ihnen zur und bei Erwerbsminderung zu beantragen, aus Sor- Verfügung: ge, dass auf das Einkommen der Kinder zurückge- Landratsamt Passau – Soziales und Senioren griffen werden könnte. Auf diesen Unterhaltsrückgriff Passauer Str. 39, 94121 Salzweg wird bei der Grundsicherung weitgehend verzichtet. 0851 397-503 25

2.5 Befreiung vom Rundfunkbeitrag

Seit dem 1. Januar 2017 ersetzt ein Rundfunkbeitrag Sofern eine Bürgerin oder ein Bürger keine der für eine die bisherigen Rundfunk- und Fernsehgebühren. Befreiung relevanten Sozialleistungen bezieht, weil die Der Rundfunkbeitrag in Höhe von 17,50 Euro monat- Einkünfte die jeweilige Bedarfsgrenze um weniger als lich wird als Pauschale pro Wohnung bezahlt, unab- 17,50 Euro überschreiten, kann eine Befreiung als be- hängig davon, wie viele Personen dort leben und ob sonderer Härtefall beantragt werden. und wie viele Rundfunk- und Fernsehgeräte vorhan- den sind. Der Beitrag deckt auch die privaten Autos aller Bewohner mit ab, nicht jedoch Zweit- und Ne- benwohnungen sowie privat genutzte Ferienwohnun- gen. Für diese ist jeweils noch einmal der gleiche Bei- Hinweis: trag zu zahlen. Eine Befreiung oder Ermäßigung wird nur Privatpersonen auf Antrag gewährt. Die entsprechenden • die bestimmte Sozialleistungen erhalten (z. B. Grund- Formulare sind bei Städten und Gemein- sicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung, Harz den, bei Behörden, die entsprechende IV, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Hilfe zur Pflege in Leistungen gewähren (z. B. Sozialämter, der Sozialhilfe, Hilfe zur Pflege in der Kriegsopferfür- Jobcenter) sowie im sorge und im Lastenausgleich, Sonderfürsorge nach Internet unter: www.rundfunkbeitrag.de, dem Bundesversorgungsgesetz, Asylbewerberleis- erhältlich. tung) Um eine Befreiung ab Leistungsberech- • taubblinde Menschen und Empfänger von Blinden- tigung zu erhalten, muss der Antrag in- hilfe nach § 72 SGB XII sowie nach § 27 d BVG nerhalb von zwei Monaten bei folgender können auf Antrag von dieser Verpflichtung vollständig Adresse: befreit werden. ARD ZDF Deutschlandradio, Beitragsservice, Menschen, denen das Merkzeichen „RF“ im Schwer- Freimersdorfer Weg 6, 50829 Köln behindertenausweis zuerkannt wurde, können eine eingereicht werden. Ermäßigung beantragen. Sie zahlen einen reduzierten Beitrag von 5,83 Euro pro Monat. Es empfiehlt sich daher eine möglichst Erhalten Menschen mit Behinderung bestimmte staat- frühzeitige Antragstellung, damit diese liche Sozialleistungen, können sie statt einer Ermäßi- Frist eingehalten wird. gung eine Befreiung beantragen. 26 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

2.6 Telefongebührenermäßigung

Bei der Telefongebührenermäßigung handelt es sich auch einen Anspruch auf den sogenannten „Sozialta- nicht um eine staatliche Sozialleistung, sondern um rif“ der Telekom haben. Darüber hinaus können wei- den Sondertarif eines privatwirtschaftlichen Telefon- tere Personen die Ermäßigung erhalten, wenn sie be- unternehmens, nämlich der Deutschen Telekom AG. stimmte Voraussetzungen erfüllen. Mittlerweile bieten Diese Ermäßigung regelt sich nach den Allgemeinen auch manche Telefonanbieter bzw. Mobilfunkbetreiber Geschäftsbedingungen der Telekom. Die Geschäfts- günstige oder vergünstigte Tarife an. bedingungen können sich angesichts der Wettbe- Bitte informieren Sie sich bei den Niederlassungen der werbssituation auf dem Telekommunikationssektor Deutschen Telekom, im T-Punkt, unter der kostenfreien rasch ändern, sodass an dieser Stelle nur auf die we- Telefonnummer 0800 3301000 oder im Internet unter: sentlichen (derzeit gültigen) Bedingungen für eine Te- www.telekom.de, bzw. bei Ihrem jeweiligen Anbieter. lefongebührenermäßigung hingewiesen werden kann. Überdies bieten manche Mobilfunkbetreiber vergüns- Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass alle Perso- tigte Tarife für Schwerbehinderte mit einem Grad der nen, die vom Rundfunkbeitrag befreit werden können, Behinderung (GdB) von mindestens 80 an. 27

Seniorengerechtes Bad – Barrierefrei – Selbständigkeit im Alltag Komplette Arbeitsleistung vom Fachmann: INSTALLATION FLIESENLEGEN MALEN

Passauer Straße 27 Die Pflegekassen und das 94152 Neuhaus/Inn Landratsamt gewähren Tel. 08503/313 Zuschüsse bis zu 14.000,- Euro Fax 08503/590 für medizinisch [email protected] notwendige Umbauten! www.fliesen-petr.de Wir helfen seit über 50 Jahren bei den Behördengängen! mit Meisterbrief 28 2. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

2.7 Schwerbehindertenausweis

Menschen, die in ihrer körperlichen Funktion, geis- tenausweis ist ein bundeseinheitlicher Nachweis für tigen Fähigkeit oder seelischen Gesundheit an der die Inanspruchnahme von Rechten und Nachteil- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträch- sausgleichen für behinderte Menschen. Je nach Art tigt sind, erhalten einen Schwerbehindertenausweis, und Schwere der Behinderung sind im Schwerbe- wenn die Gesundheitsstörungen länger als sechs hindertenausweis Merkzeichen eingetragen, die zur Monate andauern und der Grad der Behinderung Nutzung von fest geschriebenen Rechten wie folgt (GdB) mindestens 50 beträgt. Der Schwerbehinder- berechtigen:

Merkzeichen Bedeutung Rechte / Nachteilsausgleiche AG Außergewöhnliche Parkausweis und Parkerleichte- Gehbehinderung rung, Kfz-Steuer-Befreiung, Vergünstigung bei der Lohn- und Einkommenssteuer B Zur Mitnahme einer Begleitung unentgeltliche Beförderung einer bei der Benutzung öffentlicher Begleitperson im öffentlichen Verkehrsmittel berechtigt Personennah- und Fernverkehr Bl Blind – im Sinne des Sozialgesetz- unentgeltliche Beförderung im buch XII öffentlichen Nahverkehr, Park- erleichterung, Kfz-Steuer-Befrei- ung, Vergünstigungen bei der Lohn- und Einkommenssteuer G eine erhebliche Beeinträchtigung unentgeltliche Beförderung im der Bewegungsfähigkeit im öffentlichen Nahverkehr, Kfz- Straßenverkehr Steuer-Vergünstigung, Vergünsti- gungen bei der Lohn- und Einkom- menssteuer ab einem GdB von 70 GL Gehörlos unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr, Kfz-Steuer-Vergünstigung 29

H Hilflos – im Sinne des unentgeltliche Beförderung im Einkommenssteuergesetzes, öffentlichen Nahverkehr, nicht im Sinne des SGB XII Kfz-Steuer-Befreiung, Vergünstigungen bei der Lohn- und Einkommenssteuer

RF Ermäßigung beim Rundfunkbeitrag 1. Kl. Berechtigung zur Nutzung der Ersten Klasse der Dt. Bahn mit Fahr- karte für die Zweite Klasse nur bei Versorgungsempfängern nach dem Bundesversorungsgesetz oder Bundesentschädigungsgesetz mit ei- ner Minderung der Erwerbsfähigkeit um mindestens 70 von Hundert

VB Versorgungsberechtigung nach dem Soldatenversorgungsgesetz, dem Opferentschädigungsgesetz oder einem anderen Nebengesetz zum BVG wegen eines GdS von wenigstens 50.

EB Entschädigungsberechtigung nach § 28 Bundesentschädigungsgesetz (BEG) wegen eines GdS von wenigstens 50.

Auskünfte und Antragstellung bei: • den Heimatgemeinden • den Sozialverbänden

oder direkt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), Region Niederbayern Friedhofstr. 7, 84028 Landshut 0871 829-111, Fax 0871 829-175 [email protected] bzw. online über die Internetadresse: www.schwerbehindertenantrag.bayern.de 30 3. Pflegeversicherung

3.1 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Begriff der Pflegebedürftigkeit tigkeitsbegriff geht daher von einer neuen Begutach- Seit dem 1. Januar 2017 gilt ein neuer Pflegebedürf- tungsphilosophie aus. tigkeitsbegriff in der Pflegeversicherung. Die neue Damit die Leistungen der Pflegeversicherung in An- Definition von Pflegebedürftigkeit berücksichtigt die spruch genommen werden können, stellt die pflege- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und Men- bedürftige Person einen Antrag bei ihrer Kranken-/ schen mit geistigen oder psychischen Einschränkun- Pflegekasse. gen ebenso wie die Bedürfnisse von Menschen mit Die Pflegekasse veranlasst daraufhin die Feststellung körperlichen Einschränkungen. der Pflegebedürftigkeit durch eine Begutachtung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen Selbstständigkeit wird Maßstab für Pflegebedürf- (MDK) in Bayern, die im Rahmen eines Hausbesu- tigkeit ches erfolgt. Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ist ein Pflegebedürftige erhalten nach der Schwere der neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der der Pflegebedürftigkeit verbunden. Maßstab ist nicht Fähigkeiten einen Grad der Pflegebedürftigkeit mehr der Hilfebedarf in Minuten, sondern der Grad (Pflegegrad). Der Pflegegrad wird mit Hilfe eines pfle- der Selbstständigkeit eines Menschen. Denn das gefachlich begründeten Begutachtungsinstruments neue Instrument stellt den Menschen, seine Res- ermittelt, welches in folgende sechs Module geglie- sourcen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Es wird dert ist: gefragt, wie seine Selbstständigkeit erhalten und ge- 1. Mobilität stärkt werden kann und wobei er Hilfe und Unterstüt- 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten zung benötigt. 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Das neue Instrument erfasst nicht nur die klassischen 4. Selbstversorgung Bereiche Körperpflege, Ernährung und Mobilität so- 5. Bewältigung von und selbständiger Umgang mit wie hauswirtschaftliche Versorgung. Neu ist, dass die krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, die Ver- und Belastungen haltensweisen und psychischen Problemlagen sowie 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer die Gestaltung von Alltagsleben und sozialen Kontak- Kontakte ten umfassend betrachtet werden. Das neue Instru- ment stellt damit den Menschen, seine Ressourcen In jedem Modul sind verschiedene Kategorien vorge- und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. In umfassender sehen, die die in ihnen zum Ausdruck kommenden Weise werden die konkreten individuellen Problemla- verschiedenen Schweregrade der Beeinträchtigun- gen eines Menschen erfasst. Der neue Pflegebedürf- gen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten darstel- 31

len. Den Kategorien werden in Bezug auf die einzel- nen Kriterien pflegefachlich fundierte Einzelpunkte zugeordnet. Auf der Basis der erreichten Gesamt- punkte werden pflegebedürftige Personen in nachfol- gende Pflegegrade eingeordnet:

Pflegegrad 1 (ab 12,5 bis unter 27 Gesamtpunkte) geringe Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten

Pflegegrad 2 (ab 27 bis unter 47,5 Gesamtpunkte) erhebliche Beeinträchtigungen der Selbständig- keit oder der Fähigkeiten

Pflegegrad 3 (ab 47,5 bis unter 70 Gesamtpunkte) schwere Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten

Pflegegrad 4 (ab 70 bis unter 90 Gesamtpunkte) schwerste Beeinträchtigungen der Selbständig- keit oder der Fähigkeiten

Pflegegrad 5 (ab 90 bis 100 Gesamtpunkte) schwerste Beeinträchtigungen der Selbständig- keit oder der Fähigkeiten mit besonderen Anfor- derungen an die pflegerische Versorgung 32 3. Pflegeversicherung

3.2 Leistungsarten und -höhen (ab 01.01.2017)

Pflegegeld Kombinationsleistungen Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 können an- Pflegegeld und Pflegesachleistungen können auch stelle der häuslichen Pflegehilfe ein Pflegegeld be- kombiniert werden. Das ist z. B. dann sinnvoll, wenn antragen. Der Anspruch setzt voraus, dass der Pfle- ein pflegender Angehöriger die Hilfe nicht während gebedürftige mit dem Pflegegeld dessen Umfang des ganzen Tages leisten kann und für einzelne Pfle- entsprechend die erforderlichen körperbezogenen getätigkeiten ein Pflegedienst in Anspruch genommen Pflegemaßnahmen und pflegerischen Betreuungs- wird. In diesen Fällen wird das Pflegegeld um den maßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung in Prozentsatz vermindert, in dem der Pflegebedürftige geeigneter Weise selbst sicherstellt. Sachleistungen in Anspruch nimmt. Je nach Pflegegrad beträgt das Pflegegeld monatlich: Beispiel: Pflegegrad 1 kein Anspruch Pflegebedürftiger mit Pflegegrad 3 beansprucht Pfle- Pflegegrad 2 316,00 EUR gesachleistungen in Höhe 778,80 EUR. Pflegegrad 3 545,00 EUR Pflegegrad 4 728,00 EUR 778,80 EUR aus 1.298,00 EUR entspricht 60 % Pflegegrad 5 901,00 EUR Der Pflegebedürftige kann sich noch 40 % des Pflegegeldes für Pflegegrad 3, also 218,00 EUR Pflegesachleistungen (= 40 % aus 545,00 EUR) gesondert auszahlen Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben bei lassen. häuslicher Pflege (durch einen ambulanten Pflege- dienst) Anspruch auf körperbezogene Pflegemaßnah- men und pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Tages- und Nachtpflege auf Hilfen bei der Haushaltsführung als Sachleistung Wenn die häusliche Pflege nicht in ausreichendem (häusliche Pflegehilfe). Der Pflegedienst rechnet direkt Umfang sichergestellt werden kann oder wenn dies mit der Pflegekasse ab. Monatlich werden maximal zur Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege Leistungen in folgender Höhe erbracht: erforderlich ist, besteht ein Anspruch auf teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- oder Nachtpflege. Pflegegrad 1 kein Anspruch Teilstationäre Pflege ist die zeitweise Betreuung im Pflegegrad 2 689,00 EUR Tagesverlauf in einer Einrichtung. Pflegegrad 3 1.298,00 EUR Je nach Pflegegrad können monatliche Kosten bis zu Pflegegrad 4 1.612,00 EUR folgende Beträge durch die Pflegekassen übernom- Pflegegrad 5 1.995,00 EUR men werden: 33

Pflegegrad 1 kein Anspruch Der Leistungsbetrag kann um bis zu 1.612,00 EUR Pflegegrad 2 689,00 EUR aus noch nicht in Anspruch genommenen Mitteln Pflegegrad 3 1.298,00 EUR der Verhinderungspflege auf insgesamt bis zu Pflegegrad 4 1.612,00 EUR 3.224,00 EUR erhöht werden. Pflegegrad 5 1.995,00 EUR

Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 können teil- b) Verhinderungspflege: stationäre Tages- und Nachtpflege zusätzlich zu am- Bei der Verhinderungspflege wiederum bleibt die bulanten Pflegesachleistungen, Pflegegeld oder der pflegebedürftige Person in ihrer gewohnten Umge- Kombinationsleistung in Anspruch nehmen, ohne dass bung und wird durch eine Pflegevertretung betreut. eine Anrechnung auf diese Ansprüche erfolgt. Das kann ein ambulanter Pflegedienst sein oder auch Nachbarn, Freunde und Angehörige. Verhinderungspflege kommt jedoch nur in Betracht, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege wenn bereits die Pflegeperson den Pflegebedürftigen Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat. oder wenn die Hauptpflegeperson krank wird, zur Kur Die Pflegekasse übernimmt die nachgewiesenen muss oder dringend Urlaub benötigt, kann man Leis- Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens tungen der Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege in sechs Wochen je Kalenderjahr. Anspruch nehmen. Leistungsbeträge im Kalenderjahr: a) Kurzzeitpflege: Pflegegrad 1 kein Anspruch Bei der Kurzzeitpflege wird der pflegebedürftige Mensch für einen begrenzten Zeitraum in einer stationären Ein- Pflegegrad 2 bis 5 richtung (Alten- und Pflegeheim) untergebracht. Grundsätzlich bis zu einem Gesamtbetrag von Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf acht Wochen 1.612,00 EUR. pro Kalenderjahr beschränkt. Der Leistungsbetrag kann um bis zu 806,00 EUR aus noch nicht in Anspruch genommenen Mitteln Leistungsbeträge im Kalenderjahr: der Kurzzeitpflege auf insgesamt bis zu 2.418,00 Pflegegrad 1 kein Anspruch EUR erhöht werden.

Pflegegrad 2 bis 5 Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege können auch grundsätzlich bis zu einem Gesamtbetrag von nacheinander innerhalb eines Kalenderjahres bean- 1.612,00 EUR. sprucht werden. Es kann also vorkommen, dass man 34 3. Pflegeversicherung

im Frühsommer in Urlaub fährt und Verhinderungs- pflege beansprucht. Dann erkrankt die Hauptpflege- Hilfen, die entweder Kranken- oder Pflegekassen finan- person und muss ins Krankenhaus. Der Anspruch auf zieren bzw. auch leihweise zur Verfügung stellen. Über die verschiedensten Möglichkeiten und Angebote infor- Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege entsteht je- mieren neben Kranken- und Pflegekassen vor allem Sa- des Kalenderjahr wieder neu. nitätshäuser, Sozialstationen und ambulante Dienste. Es gibt drei verschieden Kategorien: • Hilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind (z. B. Vollstationäre Pflege Einmalhandschuhe, Betteinlagen). Kosten für Ver- Kann die Versorgung zu Hause nicht mehr sicherge- brauchsprodukte werden bis zu 40,00 EUR pro Mo- stellt werden, sind Leistungen zu Unterbringung in sta- nat von der Pflegekasse erstattet. Die Kosten für tionären Einrichtungen möglich. Inkontinenzhilfsmittel werden von den gesetzlichen Vollstationäre Pflege wird Ihnen gewährt, wenn eine Krankenkassen im Rahmen der Festbeträge über- häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich nommen. ist. Entsprechend des Grades der Pflegebedürftig- • Technische Hilfsmittel (z. B. Pflegebett, Rollstuhl, keit zahlt die Pflegekasse einen pauschalen Sach- Rollator, Krücken) werden in der Regel leihweise zur leistungsbetrag an das Pflegeheim (Pflegesatz) Die Verfügung gestellt, d. h. sie bleiben Eigentum des Sachleistung ist nur für den Pflegeaufwand, die me- Verleihers. Er sorgt dafür, dass das Pflegehilfsmit- dizinische Behandlungspflege und die soziale Betreu- tel in einem technisch einwandfreien Zustand ist, ung im Heim bestimmt. entsprechend ausgeliefert wird, eine Schulung und Einweisung erfolgt und bei Bedarf eine notwendi- Je nach Pflegegrad besteht maximal folgender monat- ge Wartung/Reparatur übernommen wird. Je nach licher Leistungsanspruch: Kostenträger (Kranken- oder Pflegekasse) gelten unterschiedliche Zuzahlungsregelungen (höchstens Pflegegrad 1 125,00 EUR jedoch 25,00 EUR je Pflegehilfsmittel). Pflegegrad 2 770,00 EUR • Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes Pflegegrad 3 1.262,00 EUR sind z. B. der Umbau eines Bades oder der Ein- Pflegegrad 4 1.775,00 EUR bau eines Treppenliftes. Die Maßnahmen werden je Pflegegrad 5 2.005,00 EUR nach Umfang und Aufwand bis zu einer Höhe von 4.000,00 EUR bezuschusst. Nähere Informationen erhalten Sie bei den Pflegekassen sowie der Wohn- Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde raumförderungsstelle Maßnahmen Erleichterungen für Pflegende und zu Pflegende schaf- Etwaige Ansprüche bestehen hierbei bereits ab fen eine Reihe von technischen Hilfen und sonstigen einem Pflegegrad 1 35

Entlastungsbetrag Pflegebedürftige (ab Pflegegrad 1) in häuslicher Pfle- ge haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Hinweis: Höhe von bis zu 125,00 EUR monatlich. Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicher- Vorrangiges Ziel ist es, die Selbststän- te Leistungen (Betreuungsleistungen) zur Entlastung digkeit und die Lebensqualität der Pfle- pflegender Angehöriger in ihrer Eigenschaft als Pfle- gebedürftigen zu erhalten, zu fördern gende sowie zur Förderung der Selbständigkeit und und zu verbessern. Selbstbestimmtheit der Pflegebedürftigen bei der Ge- Die Fachleute beraten Sie gerne unter der staltung ihres Alltags. kostenfreien Telefonnummer: 0800 7721111 Weitere Informationen können im Internet Pflegeservice Bayern unter www.pflegeservice-bayern.de ab- Der Pflegeservice Bayern dient als erste Informations- gerufen werden. und Anlaufstelle für alle gesetzlich Versicherten zu Fra- gen rund um das Thema Pflege. Die Stelle arbeitet im Auftrag der gesetzlichen Pflegekassen. Die Hauptaufgaben sind: • Unterstützung beim Verbleib in der Häuslichkeit

• Umgang mit Überforderung ,KUH 9RONVKRFKVFKXOH • Aufnahme und Weiterleitung von Beschwerden IU 6WDGW /DQGNUHLV 3DVVDX • Fachinformation mit dem Ziel der Verbesserung der 6LH KDEHQ )UHXGH DQ Lebensqualität • Verbesserung der Rahmenbedingungen durch Auf- N|USHUOLFKHU XQG JHLVWLJHU )LWQHVV" zeigen von Hilfsangeboten 'DQQ VLQG 6LH EHL XQV ULFKWLJ • Vorbeugen von Missständen bei nicht sichergestell- ter Pflege )U 6LH YRU 2UW ± ,KUH 9RONVKRFKVFKXOH

YKV 3DVVDX 1LNRODVWU  7HO   ZZZYKVSDVVDXGH 36 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

4.1 Ambulante Pflegedienste – Stand: 01.01.2017

Zur Unterstützung des selbstständigen Wohnens im Bad Füssing Alter gibt es zahlreiche ambulante Dienste, die im Sozialservice Gesellschaft des BRK GmbH Landkreis Passau tätig sind. Sie bieten ein breites An- Senioren-Wohnsitz „Bad Füssing“ gebot an Hilfen, das von der Mithilfe bei der Wartung Ansprechpartner/in: Frau Geißbauer der Wohnung mit den entsprechenden hauswirtschaft- Münchner Str. 7, 94072 Bad Füssing lichen Verrichtungen, der regelmäßigen Lieferung von 08531 9720 warmen Mahlzeiten bis hin zur Pflege bei Krankheit und Bedürftigkeit reicht. Bad Griesbach Nachfolgend sind die Pflegedienste denjenigen Ge- Ambulantes Pflegezentrum meinden zugeordnet, in denen sie ihren Betriebssitz Sonja Danzer & Thorsten Klute GbR haben. In der Regel sind die Pflegedienste auch über Ansprechpartner/in: Sonja Danzer und die jeweiligen Gemeindegrenzen hinaus tätig. Darüber Thorsten Klute hinaus erbringen auch ambulante Pflegedienste mit Stadtplatz 24, 94086 Bad Griesbach Sitz in den Nachbarlandkreisen Pflegeleistungen im 08532 3759 Landkreis Passau. BRK-Kreisverband Passau Sozialstation Bad Griesbach Bayerwald Pflege- und Betreuungsdienst GmbH Ansprechpartner/in: Frau Schneider Ansprechpartner/in: Herr Dietrich Rot-Kreuz-Str. 4, 94086 Bad Griesbach Hofmarktstr. 9, 94529 Aicha vorm Wald 08532 9234899 08544 9748855 Caritasverband für Stadt und Aidenbach Landkreis Passau e. V. Maria‘s Pflegeteam Sozialstation Bad Griesbach Ansprechpartner/in: Herr Wall Ansprechpartner/in: Frau Steinleitner Marktplatz 12, 94501 Aidenbach Marienweg 6, 94086 Bad Griesbach 08543 918524 08532 920427

Aldersbach Pflegedienst Probsteder Caritas-Sozialstation für den Vilshofener Raum Ansprechpartner/in: Herr Probsteder Klosterplatz 3, 94501 Aldersbach Passauer Str. 3, 94086 Bad Griesbach 08543 1280 08532 9272111 37

Ambulante Alten- und Krankenpflege Ambulanter Pflegedienst Team mit Herz Renate Huber, Ansprechpartner/in: Frau Huber Anprechpatner/in: Frau Brückl Stadtplatz 22, 94086 Bad Griesbach Distlzweil 3, 94081 Fürstenzell 08532 923027 08506 923663

Büchlberg Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. ppb pflegen beraten betreuen Sozialstation Fürstenzell Ansprechpartner/in: Frau Oberneder u. Frau Gottschalk Ansprechpartner/in: Frau Hellinger Hauptstr. 2, 94124 Büchlberg Marienplatz 18, 94081 Fürstenzell 08505 916078 08502 92120

Eging am See Amann Intensiv/e Pflege BRK-Kreisverband Passau – Sozialstation Eging Ansprechpartner/in: Frau Amann Ansprechpartner/in: Frau Pangraz Lerchenweg 26, 94081 Fürstenzell Unterer Markt 14, 94535 Eging am See 0175 2077040 08544 974227

Fürstenstein Caritas für Stadt und Landkreis Passau e. V. Sozialstation Fürstenstein Ansprechpartner/in: Frau Laux Dreiburgenstr. 39, 94104 08504 92130

Fürstenzell Ambulanter Pflegedienst Plank Ansprechpartner/in: Herr und Frau Plank Gruberfeld 8, 94081 Fürstenzell 08502 9171330

Ambulanter Pflegedienst Fürstenzell Ansprechpartner/in: Frau Mannichl Passauer Str. 6, 94081 Fürstenzell, 08502 922810 38 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

Hauzenberg Obernzell BRK-Kreisverband Passau – Sozialstation HauzenbergHäuslicher Pflegedienst Ansprechpartner/in: Frau Knödlseder Friederike Bernauer Florianstr. 5, 94051 Hauzenberg Ansprechpartner/in: Frau Bernauer 08586 97093 Kugelholzstr. 26, 94130 Obernzell/Haar 08591 8500 Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. Sozialstation Hauzenberg Ortenburg Ansprechpartner/in: Frau Steininger Anita Kerner Intensivpflege GmbH & Co.KG Eckhofkeller 6, 94051 Hauzenberg Ansprechpartner/in: Frau Grasse 08586 97603331 Dekan-Wagner-Str. 24a, 84032 Altdorf Tätig in der: Claudia Baier Pflegeteam Ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Marktstr. 15, 94051 Hauzenberg Akut- und Intensivpflege 08586/9784084 Lindenallee 2, 94496 Ortenburg 0871 43099860 Hutthurm Pflegedienst Haller BRK-Kreisverband Passau Ansprechpartner/in: Frau Haller Sozialstation Ortenburg Marktstr. 40, 94116 Hutthurm Ansprechpartner/in: Frau Moosbauer 08505 939890 Wolfachauer Ring 37, 94496 Ortenburg 08542 919474 Kößlarn Ambulante Krankenpflegestation HERO – Josefiverein Kößlarn e. V. – Ambulanter Intensiv & Akut Pflegedienst Ansprechpartner/in: Frau Schnall Marktplatz 4, 94496 Ortenburg Oberer Markt 1, 94149 Kößlarn 08549 9739889 08536 1660 Passau (Sozialstationen im Landkreis Passau) Neuhaus/Inn BRK-Kreisverband Passau – Wohnstift Innblick mobil Sozialstation Passau Ansprechpartner/in: Frau Tiefenböck-Kölbl Ansprechpartner/in: Frau Normann Am Klosterhof 2, 94152 Neuhaus/Inn Rotkreuzstr. 1, 94032 Passau 08503 915470 0851 95989-99 39

Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. BRK-Kreisverband Passau – Sozialstation Pocking Ansprechpartner/in: Herr Kronawitter Ansprechpartner/in: Frau Schneider Neuburger Str. 118, 94032 Passau Bajuwarenstr. 5, 94060 Pocking 0851 5018330 08531 510222

Malteser Ambulante Dienste Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. Ansprechpartner/in: Herr Rauch Sozialstation Pocking Nibelungenstr. 1, 94032 Passau Ansprechpartner/in: Frau Krah 0851 95586-102 Wolfinger Str. 5, 94060 Pocking 08531 1613 Pocking AWO Kreisverband Passau-Süd e. V. Pflegedienst Bäderdreieck Ansprechpartner/in: Frau Kapsreiter Ansprechpartner/in: Herr und Frau Nöbauer Indlinger Str. 22, 94060 Pocking Indlinger Str. 45, 94060 Pocking 08531 1357070 08531 41704

Tel.: 08542-898578 Ambulant betreute Wohngemeinschaft info@pflegedienst-hero.de in Hauzenberg/Germannsdorf, www.pflegedienst-hero.de in Passau/Rittsteig und in Geiselhöring

Lebensqualität pflegen – In der Natur wohnen, von Fachkräften ambulant betreut, versorgt und gepflegt werden. 40 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

Rottal-Pflege Salzweg Ansprechpartner/in: Herr Kotlik Pflegezentrum Moritz Passauer Str. 12, 94060 Pocking Ansprechpartner/in: Herr Moritz 08531 510300 Georg-Knon-Str. 17, 94121 Salzweg 0851 7566466 Rotthalmünster Seniorenzentrum Maier Ansprechpartner/in: Herr Maier Pflegedienst und Beratungszentrum Wittelsbacher Str. 10, 94094 Rotthalmünster Gerlinde Schätzl 08533 918990 Ansprechpartner/in: Frau Schätzl Hofmarkplatz 1, 94136 Thyrnau Ruhstorf 08501 915074, Mobil: 0170 7785550 Ambulanter Pflegedienst Sonnengarten Am Schulplatz 4, 94099 Ruhstorf a. d. Rott Tiefenbach 08531 9330933 Barbara‘s Pflegedienst Ansprechpartner/in: Frau Pfaffinger Nibelungenstr. 20, 94113 Tiefenbach 08509 937563 Ambulanter Pflegedienst La Vita – Pflegedienst Ansprechpartner/in: Herr Boxleitner Kafferdinger Str. 2, 94113 Tiefenbach 08546 911824 aus Liebe zum Leben.

Kafferdinger Str. 2 Tittling 94113 Kirchberg v. Wald BRK-Kreisverband Passau – Sozialstation Tittling Telefon: 0 85 46/91 18 24 Ansprechpartner/in: Frau Pangraz

Inhaber: Jägersteig 3, 94104 Tittling Andreas Boxleitner 08504 918359

Wir erbringen Ambulanter Pflegedienst Tittling sämtliche Leistungen eines Ansprechpartner/in: Herr Frost modernen Pflegedienstes Passauer Str. 57, 94104 Tittling 08504 4604 41

Mein Lichtblick HERO Ambulanter Intensiv & Akut Pflegedienst für die Zukunft Ansprechpartner/in: Herr Kroneder Am Bründl 38, 94474 Vilshofen an der Donau 08549 9739889

Ihre Pflege Daheim R.Melcak/grünstich Fotos: Ansprechpartner/in: Frau Distler Sollasöd 10, 94474 Vilshofen an der Donau 08541 968356

www.pflegezentrum– moritz.de Sozialstation Vilshofen e. V. Ansprechpartner/in: Herr Götz Caritas für Stadt und Landkreis Passau e. V. Alkofener Hauptstr. 22, 94474 Vilshofen an der Donau Sozialstation Fürstenstein 08549 910040 Ansprechpartner/in: Frau Laux Dreiburgenstr. 39, 94104 Tittling Mobiler Pflegedienst 2000 08504 92130 Ansprechpartner/in: Frau Kurz Bahnhofstr. 4, 94474 Vilshofen an der Donau 08541 918884 Pflegedienst Weiß Ansprechpartner/in: Herr Weiß Pflegedienst Vita Sana Marktstr. 25, 94107 Untergriesbach Vilsvorstadt 17, 94474 Vilshofen an der Donau 08593 238538 08541 969642

BRK-Kreisverband Passau Wegscheid Sozialstation Untergriesbach Pflegedienst im Wegscheider Land Marktstr. 9, 94107 Untergriesbach „Eine helfende Hand“ 08593 9388856 Ansprechpartner/in: Frau Kasberger Kirchstr. 16, 94110 Wegscheid Vilshofen a. d. Donau 08592 939121 BRK-Kreisverband Passau – Sozialstation Vilshofen Ansprechpartner/in: Frau Habersack Lautensackstr. 10, 94474 Vilshofen a. d. Donau 08541 911128 42 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

4.2 Hausnotruf – Garantiert sofortige Hilfe im Notfall

Mit dem Alter steigt das Risiko eines Unfalls zuhause. lage. Mikrofon und Lautsprecher der Basisstation Statistisch gesehen stürzt ab dem Alter von 65 Jah- sind dabei so konzipiert, dass die Kommunikation ren jeder dritte Mensch einmal im Jahr. Doch müs- auch durch Wände hindurch möglich ist. Der Not- sen Senioren deswegen gleich ihre Selbstständigkeit rufzentrale liegen bei Eingang des Anrufs die wich- aufgeben und in eine Betreuungseinrichtung ziehen? tigsten Informationen über den Senior vor wie z. B. Natürlich nicht. Ein Hausnotrufsystem gibt Senioren Krankheiten, die Einnahme wichtiger Medikamente Sicherheit, sodass sie so lange wie möglich zuhause usw., die sie im Notfall direkt an das Rettungsteam wohnen bleiben können. weitergibt. Ein Hausnotrufsystem garantiert Senioren und ihren Je nach Situation informiert der Mitarbeiter in der Angehörigen schnelle Hilfe in Notfällen, etwa wenn Zentrale dann die in einer Liste hinterlegten Ver- sie zu Hause stürzen und nicht mehr aus eigener Kraft wandten, Bekannten oder einen Rettungsdienst. aufstehen können. Auf dem Markt gibt es unterschied- Hilfe wird auch dann alarmiert, wenn sich der liche Systeme, die Funktionsweise der Hausnotrufge- Senior am anderen Ende der Leitung nicht meldet. räte ist dabei aber immer dieselbe: So ist Hilfe auch im Falle eines Schlaganfalls oder Senioren tragen rund um die Uhr einen kleinen, was- bei Bewusstlosigkeit sichergestellt. serdichten Sender bei sich. Dieser ist als Anhänger Ein Hausnotruf eignet sich besonders für Menschen, bzw. Brosche konstruiert oder an einem Armband die allein leben und sich bei Unfällen und Stürzen im befestigt. Inzwischen sind auch Halsketten oder eigenen Zuhause absichern wollen. Ein Notrufgerät Halsbänder mit Sendern erhältlich. Das Hausnot- gibt älteren Menschen und ihren Familien ein siche- ruf-Gerät besteht dabei aus zwei Hauptkomponen- res Gefühl, dass im Ernstfall Hilfe kommt. Durch die ten: der Basisstation und dem Funksender. schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, im Notfall Im Notfall drücken Senioren den Knopf des Hands- und rund um die Uhr Hilfe zu alarmieren, gewinnen enders und werden dadurch automatisch mit der Senioren und ihre Angehörigen damit wertvolle Le- Notrufzentrale verbunden, die 24 Stunden täglich bensqualität zurück. besetzt ist. Der Funksender sendet dabei das Sig- Ein Hausnotruf kann speziell für Angehörige eine nal an die Basisstation, die sofort die einprogram- große psychische Entlastung sein, da sie den Senior mierte Nummer wählt. Das funktioniert auch über auch gut versorgt wissen, wenn sie selbst einmal nicht eine große Distanz innerhalb der Wohnungen und zur Stelle sein können, verreist oder auch nur mal beim bei geschlossener Tür reibungslos. Einkaufen sind. Das Gerät stellt sicher, dass die Not- Der Mitarbeiter in der Notrufzentrale nimmt Kontakt rufzentrale rund um die Uhr erreichbar ist, in Notfällen mit dem Betroffenen auf. In der Regel geschieht dies schnell eingreifen kann und keine wertvolle Zeit ver- über die Basisstation mit einer Wechselsprechan- loren geht. 43

An Kosten fallen neben einer einmaligen Anschlussge- Caritas-Verband für Stadt und Landkreis Passau e. V. bühr (etwa 30 Euro) monatliche Gebühren (rd. 20 Euro) Passau, 0851 5018105 an. mit den Sozialstationen Personen, die Leistungen aus der Pflegeversicherung in Fürstenstein, 08504 92130 beziehen, können einen Antrag auf Kostenübernahme in Fürstenzell, 08502 92120 bei ihrer Pflegekasse stellen. Die Pflegekassen über- in Bad Griesbach, 08532 920427 nehmen die anfallenden Kosten allerdings nur bis zu in Hauzenberg, 08586 97603331 einer festgesetzten Höhe. in Pocking, 08531 1613 Hausnotruf-Systeme für den Landkreis Passau bieten für den Vilshofener Raum, 08543 1280 unter anderem an: Malteser Hilfedienst e. V. Bayerisches Rotes Kreuz Passau, 0851 9566615 Passau, 0851 9598943 Vielfach werden die Systeme auch von den jeweils be- treuenden ambulanten Pflegediensten vermittelt.

HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht

Wir beraten, versorgen und begleiten.

WirberatenSiegerne:0851-9884130 Dr.-Emil-Brichta-Str. 3 · 94036 Passau www.apotheke-am-messepark.de | www.zimeda.eu 44 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

4.3 Hilfen im Haushalt

Sollten Sie vorübergehend (z. B. nach einem statio- Auskünfte erhalten Sie z. B. unter nären Krankenhausaufenthalt) nicht in der Lage sein, Ihren Haushalt alleine zu führen, gibt es die Möglich- Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. keit, hauswirtschaftliche Hilfe in Anspruch nehmen. Obere Donaulände 8, 94032 Passau Wenn Sie von der Pflegekasse als pflegebedürftig im 0851 5018105 Sinne der gesetzlichen Pflegeversicherung eingestuft sind (Pflegegrad 1–5), übernimmt die Pflegekasse die BRK-Kreisverband Passau Kosten der hauswirtschaftlichen Versorgung im Rah- Rotkreuzstr. 1, 94032 Passau men des Betrages, der Ihnen für die Ihnen zuerkann- 0851 95989-29 ten Pflegegrad zusteht. Nähere Einzelheiten können Sie von Ihrer Pflegekasse in Erfahrung bringen. Fachhauswirtschaftlicher Betreuungsservice für Ohne Pflegebedürftigkeit gibt es die Möglichkeit, Senioren u. Familie e. V. hauswirtschaftliche Leistungen durch den behandeln- Kussersiedlung 4, 94051 Hauzenberg den Arzt verordnen zu lassen, wenn keine Angehöri- 08586 91566 gen die nötigen Hilfestellungen übernehmen können. Vielseitige Angebote des täglichen Haushalts wie Wä- Katholische Dorfhelferinnen & schewaschen, Wohnungsreinigung und Beheizen der Betriebshelfer in Bayern GmbH Wohnräume, verschiedenste Hol- und Bringdienste Innstr. 71, 94036 Passau sowie Einkaufen können nach Genehmigung durch 0851 956220 die Krankenkasse für maximal vier Wochen über einen Pflege- oder Hauswirtschaftlichen Dienst in Anspruch sowie insbesondere auch bei Wohlfahrtsverbänden genommen werden. und Sozialstationen. 45

4.4 Haushaltshilfen aus der EU

Besonders ältere Menschen brauchen verstärkt Un- beauftragt werden (siehe ab Seite 36). Liegt ein Pfle- terstützung im Alltag. Doch viele Betroffene möchten gegrad vor, übernimmt die Pflegekasse hierfür Kosten nicht ins Pflegeheim und die gewohnte Umgebung bis zu einer gewissen Höhe (siehe ab Seite 32). verlassen. Sie möchten so lange wie möglich in den ei- genen vier Wänden bleiben. Insbesondere an Demenz Weitere Auskünfte erhalten Sie auch von Ihrer Pflege- erkrankte Menschen benötigen oft eine Rund-um-die- kasse. Uhr-Betreuungskraft. Zunehmend kommt diese Hilfe nicht aus der eigenen Familie:

Ausländische Haushaltshilfen bieten Hilfe und Betreu- ung in der gewohnten Umgebung. Diese Betreuungs- Info: kräfte leben im Haushalt der zu betreuenden Person und leisten Unterstützung, Wichtig ist vor allem, dass bei den Ar- – beim Einkaufen, Kochen, Waschen, Putzen und an- beitsverhältnissen mit ausländischen deren Haushaltsarbeiten; Haushaltshilfen alle Gesetze und sons- – bei pflegerischen Alltagshilfen, z. B. Essen und Trin- tigen Vorschriften eingehalten werden. ken, Waschen oder An- und Auskleiden; Auskünfte erhalten Sie von der Bundes- – bei der sozialen Betreuung und Motivation wie Spa- agentur für Arbeit – Zentrale Auslands- zierengehen oder Begleitung zu Arztbesuchen. und Fachvermittlung (ZAV), Villemobler Str. 76, 53123 Bonn, 0228 713-1313 Medizinische Pflege ist nicht erlaubt. Für Pflegeleistun- www.arbeitsagentur.de gen sollte ein zugelassener ambulanter Pflegedienst 46 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

4.5 Mahlzeitendienste – Essen auf Rädern – Mittagstische

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. „Essen auf Rädern“ bieten z. B. an: Doch mit zunehmendem Alter kann Einkaufen zur Last AWO-Seniorenzentrum Inge Gabert werden und das Kochen schwer fallen – insbesondere Fürstenzeller Str. 11, 94496 Ortenburg für ältere Menschen, die alleine leben. 08542 417330 Aber auch für Menschen, die Ihre Mahlzeiten nicht mehr selbst zuzubereiten können und auch Angehöri- Caritas für Stadt und Landkreis Passau e. V. ge, Verwandte, Nachbarn oder auch Freunde Sie nicht Sozialstation Fürstenstein versorgen, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ansprechpartner/in: Frau Laux Ihre Essensversorgung organisieren bzw. sicherstellen Dreiburgenstr. 39, 94104 Tittling können: 08504 92130 „Essen auf Rädern“ wird meist durch ambulante Pflegedienste ausgeliefert. Diese mobilen Mahlzei- AWO-Haus der Sozialen Dienste tendienste sichern die Versorgung hilfebedürftiger Vilsfeld Str. 6, 94474 Vilshofen Menschen mit warmen oder zu erwärmendem Essen 08541 960-10 (Tiefkühlkost), das täglich, wöchentlich oder nach Be- darf geliefert werden kann. AWO-Betty-Pfleger-Heim Dabei haben Sie in der Regel die Wahl zwischen Weinleitenweg 9, 94036 Passau Normalkost, Diätkost, fleischloser/vegetarischer Kost, 0851 98837-11 zucker-/cholesterinreduzierter oder natriumarmer Kost, aber auch zwischen verschiedenen Portionsgrößen. AWO – Soziale Dienste GmbH Alten- und Pflegeheime bieten oftmals einen sog. Mit- Essen auf Rädern tagstisch an, wo Sie gut, preiswert und in Gesellschaft Sailerwöhr 16, 94032 Passau essen können. Manchmal verfügen Einrichtungen so- 0851 988-0 gar über einen Hol- und Bringdienst, das heißt, Sie werden zum Mittagessen in Ihrer Wohnung abgeholt Bayerisches Rotes Kreuz – und später wieder zurückgebracht. Sie brauchen also Kreisverband Passau nicht alleine zu Hause essen, sondern können dies in Rotkreuzstr. 1, 94032 Passau Gemeinschaft tun und der Tag bringt eine Abwechs- 0851 95989-43 lung mehr mit sich. Eine Aufstellung der stationären Einrichtungen finden Sie ab Seite 66. Malteser Hilfedienst e. V. Vilshofener Str. 50, 94032 Passau 0851 95666-0 47

6R]LDOVWDWLRQ 9LOVKRIHQ *PE+

6HLW PHKU DOV Îß -DKUHQ ,KU SURIHVVLRQHOOHU 3DUWQHU )ÖU 6LH IÖU DPEXODQWH $OWHQ 7DJ 1DFKW XQG .UDQNHQSðHJH HUUHLFKEDU

$ONRIHQHU +DXSWVWUD¹H   9LOVKRIHQ D G 'RQDX  0LWJOLHG EHL   Unseren Patienten stehen folgende Leistungen zur Verfügung: – Behandlungspflege – Grundpflege – Hauswirtschaftliche Versorgung – Verhinderungspflege – Betreuungsangebot – Beratung und Hilfestellung

0'7 #ODWNCPVGT 2(.')'&+'056 -KPFGTMTKRRG 4#22'.-+56' 2HNGIG WPF 5Q\KCN 6GN    6GN    $'4#670) $GVTGWVGU 91*0'0 '55'0 CWH 4ȇFGTP 6GN    6GN    #91 -TGKUXGTDCPF 2CUUCW5ȜF G8 ,QGOLQJHU 6WU   3RFNLQJ 7HO  

ZZZDZRSDVVDXVXHGGH 48 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

4.6 Tafeln

Für viele Menschen ist ihr tägliches Brot, Obst und In Hauzenberg Gemüse nicht selbstverständlich und dennoch gibt es Tafel des Pfarrcaritasvereins Lebensmittel im Überfluss. Aus diesem Grund haben d. Pfarrverbandes Hauzenberg e. V. sich im Landkreis Passau in den letzten Jahren immer Ansprechpartner: Herr Grabmann, Herr Fisch mehr Tafeln gegründet. Ausgabestelle: Kusserstr. 12, 94051 Hauzenberg Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 08586 3462 oder 08586 1083 der „Tafeln“ verteilen Nahrungsmittel nach der Maxime sepp.fi[email protected] „Verteilen statt wegwerfen“ an Menschen mit geringem Einkommen. Es werden nur qualitativ einwandfreie Le- Das Angebot der „Hauzenberger Tafel“ gilt auch für bensmittel abgegeben, die i. d. R. aus Überproduktio- die umliegenden Gemeinden Breitenberg, Obernzell, nen stammen oder im Wirtschaftsprozess nicht mehr , Thyrnau, Untergriesbach und Wegscheid. verwendet werden können. Die Tafeln helfen so diesen Menschen eine schwierige Zeit zu überbrücken und geben ihnen dadurch Motiva- In Hutthurm tion für die Zukunft. Tafel des Pfarrcaritasvereins Hutthurm e. V. Die „Tafel“ kann von Personen in Anspruch genom- Ansprechpartner: Herr Oberneder men werden, die ihre Bedürftigkeit entweder durch Ausgabestelle: Marktstr. 15, 94116 Hutthurm einen Grundsicherungsbescheid, Arbeitslosengeld- 08505 9192961 II-Bescheid (Hartz IV), Sozialhilfebescheid oder sonsti- [email protected] gen Grund (z. B. niedrige Rente) nachweisen. Das Angebot der „Hutthurmer Tafel“ gilt auch für Folgende sogenannte Tafeln stehen in Stadt und Land- die umliegenden Gemeinden Aicha v. W., Büchlberg, kreis Passau zur Verfügung: Fürstenstein, Neukirchen v. W., Ruderting, Salzweg, Tiefenbach, Tittling und .

In Fürstenzell Tafel des Kath. Frauenbundes Fürstenzell e. V. In Neuburg a.Inn Ansprechpartner: Herr Sommer, Frau Schellerer Ausgabestelle der Fürstenzeller Tafel e. V. Ausgabestelle: Azurit Seniorenzentrum Abundus Ansprechpartnerin: Frau Stockinger Wieningerstr. 4, 94081 Fürstenzell Ausgabestelle: Pfarrheim Neukirchen am Inn, 08502 8408 oder 08502 8864 Pfarrsaal, Schulstr. 3, 94127 [email protected] 08502 3634 49

In Pocking Pockinger Tafel e. V. Hutthurmer Tafel e. V. Ansprechpartnerin: Frau Aschenbrenner Ausgabestelle: Professor-Dieß-Str. 32, 94060 Pocking 08531 1367435 (nur Donnerstags) [email protected]

In Rotthalmünster Rotthalmünsterer Tafel Ansprechpartner: Herr Persin Ausgabestelle: BRK Wohn- und Pflegeheim „Unter den Linden“, Lindenstr. 2, 94094 Rotthalmünster Pockinger Tafel e. V. 08533 96120 [email protected]

In Vilshofen an der Donau Tafel der Kath. Pfarrkirchenstiftung Vilshofen Ansprechpartner: Herr Pirkl Ausgabestelle: Ortenburgerstr. 23, 94474 Vilshofen a. d. Donau 08541 6060 [email protected] 50 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

4.7 Fahrdienste

Wenn Sie aufgrund einer Behinderung oder aufgrund Sonder- bzw. Behindertenfahrdienste führen im Land- Ihres Alters in Ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt kreis Passau derzeit durch: sind und das Haus nicht mehr allein verlassen können, ermöglichen es Ihnen Fahr- bzw. Behindertenfahr- Bayerisches Rotes Kreuz dienste, auch weiterhin am öffentlichen Leben teilzu- Rotkreuzstr. 1, 94032 Passau nehmen. 0851 959 89-83 Hierzu zählen u. a. Fahrten zu kulturellen oder gesell- schaftlichen Ereignissen, aber auch der Besuch von Malteser Hilfsdienst e. V. sportlichen oder musikalischen Veranstaltungen, Fahr- Vilshofener Str. 50, 94034 Passau ten zu Verwandten oder Bekannten. 0851 956660 Berechtigt zur Teilnahme an Fahrdiensten sind insbe- sondere Personen, Fa. Behr • die aufgrund ihrer Behinderung keine Möglichkeit zur Zeitlarner Str. 33-37, 94474 Vilshofen Teilnahme am öffentlichen Personennahverkehr oder 08541 7203 und 1770 und 3333 zur Benutzung von privaten Fahrzeugen haben, • die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merk- Taxi und Mietwagen zeichen aG (außergewöhnlich gehbehindert) haben, Claudia Österreicher • deren anzurechnendes Einkommen und Vermögen Reutern 12 a, 94086 Bad Griesbach bestimmte Freigrenzen nicht überschreitet. 08532 925545 Sofern kein anderer Kostenträger wie z. B. die Kran- kenkasse oder die Berufsgenossenschaft vorrangig Taxi Phönix zuständig ist, übernimmt die Kosten für den Sonder- Gundula Ziegler fahrdienst der Warbachweg 8, 94474 Vilshofen 08541 916691 Bezirk Niederbayern Sozialverwaltung Am Lurzenhof 3 c, 84036 Landshut-Schönbrunn 0871 97512-100

Anträge können über die Wohnsitzgemeinden oder über die Dienste, die diese Fahrten durchführen, dort eingereicht werden. 51

Treppenlifte und Aufzüge Mobil bleiben in den eigenen vier Wänden Für viele ältere Menschen wird das Treppensteigen immer mehr zur Qual. Die eingeschränkte Mobilität bedeutet einen Mangel an Lebensqualität. Doch es gibt Möglichkeiten, damit Keller und Obergeschoss ihren Schrecken verlieren: Treppen- oder Platt- formlifte schaffen wieder Mobilität in den eigenen vier Wänden – und mehr Selbstbewusstsein. Mit einem Treppenlift können ältere Menschen ihren Lebens- abend zu Hause verbringen und müssen, wenn sie sich sonst selbständig versorgen können, nicht in ein Pflegeheim gehen. Was gibt es Schöneres, auch im Alter seine Zeit in den eigenen vier Wänden und mit den eigenen Erinnerungen zu verbrin- gen?

Treppen- und Plattformlifte sind viel mehr als nur techni- sche Hilfsmittel. Sie helfen, die gewohnte Lebensqualität und Mobilität wiederherzustellen und vermitteln den Betroffenen ein neues Selbstwertgefühl. Durch eine größere Unabhängigkeit steigt das Selbstvertrauen. Dies hilft auch, den psychischen Ge- sundheitszustand zu stabilisieren oder gar zu verbessern.

Bei allen Fragen rund um Aufzüge und Treppenlifte ist eine Fachfirma in Ihrer Nähe der erste Ansprechpartner. Seit 2002 zählt der Biller Aufzugdienst Rottal heute zu den ersten Adres- sen in Südostbayern, wenn es um die Planung, Montage und Wartung von Aufzügen, Treppenliften und Elektromobilen geht. Fest in der Region verwurzelt, ist das Team um Geschäftsführer Christian Biller schnell und zuverlässig im Einsatz. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungs- termin. Telefon 08533 91848-0. 52 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

4.8 Weitere Initiativen

Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Ein Lichtblick für Senioren Vor dem Hintergrund der demografischen und struk- Der Verein LichtBlick Seniorenhilfe e. V. aus München turellen Veränderungen gewinnen wohnortnahe und unterstützt bedürftige Rentnerinnen und Rentner – im alltagspraktische Unterstützungsangebote für ältere gesamten Landkreis –, die trotz arbeitsreichem Leben Menschen zunehmend an Bedeutung. Bürgerschaft- mit ihrer geringen Rente am Existenzminimum leben. lich engagierte Nachbarschaftshilfen können wesent- Der gemeinnützige Verein hilft schnell und unbürokra- lich zum Verbleib in der eigenen Häuslichkeit und zum tisch. Es müssen keinerlei Gegenleistungen erbracht Erhalt von Sozialkontakten beitragen. Im Vordergrund werden. LichtBlick Seniorenhilfe handelt aus Mensch- steht immer bürgerschaftliches Engagement und so- lichkeit und arbeitet ausschließlich mit Spendengel- mit die Hilfe von und für Bürgerinnen und Bürger in der dern. Gemeinde. Für bedürftige Rentnerinnen und Rentner können bei- spielsweise Gutscheine für Lebensmittel und Kleidung Konkrete Angebote für ältere Menschen können bei- zur Verfügung gestellt, defekte Küchengeräte wie spielsweise sein: Kühlschrank oder Herd ersetzt, Zuzahlungen zu Brillen • Besuchsdienste oder Medikamenten finanziert oder in Notsituationen • hauswirtschaftliche Tätigkeiten auch Stromnachzahlungen oder die Kosten für Heiz- • Einkaufsservice material etc. übernommen werden. Über eine soge- • Bring- und Abholdienste nannte Patenschaft können Bedürftige darüber hinaus • Fahr- und Begleitdienste monatlich mit 35 Euro unterstützt werden. Dies sind • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten nur ein paar Beispiele zu den vielfältigen Möglichkei- • Hilfe im Garten oder beim Winterdienst ten der Hilfe, die der Verein geben kann. • Kleine handwerkliche Hilfen, z. B. Wechseln einer LichtBlick Seniorenhilfe e. V. arbeitet seit einigen Jah- Glühbirne, Regal anbringen ren intensiv mit dem Landkreis Passau zusammen und • Organisation von (regelmäßigen) Treffen, Vorträgen pflegt einen regelmäßigen Austausch mit den dortigen oder Ausflügen. Ansprechpartnern. Auch zu den Landkreisgemeinden entstehen mehr und mehr Kontakte und konkrete Hilfe- Inwieweit in Ihrer Kommune ein Angebot an Nachbar- stellungen. Mittlerweile flossen seitens des Vereins schafts- und Seniorenhilfe vorhanden ist, können Sie rund 450.000 Euro in unsere Region. Insgesamt unter- bei der für Sie zuständigen Wohnsitzgemeinde erfra- stützt der Verein über 9000 Rentner deutschlandweit. gen. Arbeiten Sie mit bedürftigen Rentnern, die sich in finanzieller Not befinden? Sind Sie selbst oder Ihr Um- feld betroffen? 53

Wenn ja, dann zögern Sie nicht, die Ansprechpartnerin Spezialisierte ambulante Palliativversorgung von LichtBlick Seniorenhilfe e. V. für Niederbayern zu (SAPV) für Stadt und Landkreis Passau kontaktieren – Frau Gabriele Bergmann aus Thyrnau. Das wichtigste Anliegen der SAPV ist, Schwerstkran- Sie informiert Sie gerne über Hilfsangebote des Ver- ke und ihre Angehörigen so zu unterstützen, dass eins, beantwortet Fragen zum Prozedere bei der An- sie bis zuletzt zuhause leben können. Die SAPV un- tragstellung oder stellt den Verein gerne bei Ihnen in terstützt immer dann zusätzlich, wenn die Situation der Gemeinde vor. so schwierig wird, dass die bisherigen Helfer (z. B. Hausarzt, Pflegedienst, Hospizdienst und Angehöri- Kontaktdaten: ge) fachspezifische Unterstützung benötigen. Durch 08501 9150261 und 0151 50205411 die Vernetzung aller beteiligten Hilfsangebote und die [email protected]. Einbindung von Spezialisten im SAPV-Team kann die weitere Versorgung im bekannten häuslichen Umfeld ermöglicht werden.

„Die Hilfe von LichtBlick ist

Unser Verein LichtBlick e.V. unterstützt Senioren und Seniorinnen, deren Rente sehr wichtig nicht einmal für das Nötigste reicht. Wenn auch Sie unsere Hilfe benötigen, für mich.“ schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Luise Pauli Vilshofen

Ansprechpartnerin Region: Gabriele Bergmann Mobil 0151/50205411 Balanstraße 45, 81669 München www.seniorenhilfe-lichtblick.de 54 4. Pflege und Unterstützung zu Hause, Hilfsangebote

Was bietet das SAPV-Team? • Ständige Erreichbarkeit unserer Mitarbeiter rund um Hinweis: die Uhr. • Betreuung in der häuslichen Umgebung: in der eige- Kostenübernahme: nen Wohnung oder im Heim. Die SAPV-Versorgung muss vom Arzt auf • Medizinische Untersuchungen. einem speziellen Formular (Muster 63) • Behandlung starker Schmerzen und von anderen be- verschrieben werden und wird in der Re- lastenden Symptomen wie Atemnot, Übelkeit oder gel von der Krankenkasse bezahlt. Angstattacken. • Einsatz von Medikamentenpumpen. Für Patienten mit privater Krankenver- • Durchführung von entlastenden Punktionen. sicherung: • Beratung und Zusammenarbeit mit Hausärzten und Viele private Versicherungsgesellschaften ambulanten Pflegediensten. übernehmen die Kosten für SAPV nicht • Unterstützung und Begleitung von Angehörigen. oder nur zum Teil. Bitte erkundigen Sie • Ethisch-rechtliche Beratung bei Fragen zu Patien- sich frühzeitig bei Ihrer privaten Kranken- tenverfügung/Vollmacht und zu lebensverlängern- versicherung nach der Kostenübernahme. den Maßnahmen. SAPV Passau Bahnhofstr. 40, 94032 Passau 0851 851948-0

Die Mitarbeiter/-innen im Palliativteam haben alle mehrjährige Erfahrung in der Begleitung und Behand- lung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und sind speziell dafür ausgebildet. Die Fachärzte haben die Zusatzqualifikation „Palliativmedizin“, die Pflegekräfte die Zusatzqualifikationen „Palliative Care“ und zum Teil „Schmerz- und Wundmanagement“. Es wird bewusst im Team gearbeitet, um dem Pati- enten durch das Zusammenwirken der verschiedenen Dienste das Leben in gewohnter Umgebung bis zu- letzt zu ermöglichen. 55

Anzeige Soziale Beratung Pflegeberatung beim Diakonischen Werk in Passau Wer in persönlichen Krisen und Lebensproblemen kompetent und kostenfrei steckt, finanzielle Sorgen hat, wer von Wohnungslosig- Es ist schwer genug, krank oder pfle- gebedürftig zu sein. Es ist aber noch keit bedroht ist oder durch Alter, Behinderung, Krank- schlimmer, niemanden zu haben, wenn heit oder Arbeitslosigkeit benachteiligt ist, erhält in der man Hilfe oder einfach mal einen guten Rat in solch einer Situation benötigt. Sozialen Beratung Unterstützung und Information. Das Diakonische Werk bietet hier eine unabhängige Beratung an bei allen Fra- Der Sozialberater vermittelt auch an die vielfältigen gen rund um die Pflege, kompetent und Fachberatungsstellen des Caritasverbandes und hält kostenfrei. Kontakt zu verschiedenen Behörden wie z. B. Sozial- · Ab wann steht mir ein Pflegegrad zu? · Reicht der vorhand. Pflegegrad aus? amt oder Jugendamt. Die Sozialarbeiter helfen bei der · Welche Leistungen übernimmt die Pflegekasse in meinem Fall? Durchsetzung von Ansprüchen und leisten eine um- · Welche Möglichkeiten habe ich, möglichst lange zu Hause zu bleiben, fassende Beratung. wenn ich hilfsbedürftig bin? Die Soziale Beratung ist kostenlos und kann von jeder- · Zahlt meine Pflegekasse auch hauswirtschaftliche Hilfe? mann in Anspruch genommen werden. Diese und viele anderen Fragen beantwortet ihnen gerne unsere · Was kann ich tun, wenn ich mich um praxiserfahrene Pflegeberaterin Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. meinen pflegebedürftigen Angehörigen Isabella Anetsberger. kümmere und eine Auszeit brauche? Soziale Beratung Die Beratung verläuft anonym und · Wieviel zahlt die Kasse für eine barrie- unter Berücksichtigung Ihrer individu- Obere Donaulände 8, 94032 Passau refreie Umbaumaßnahme? ellen und familiären Bedürfnisse. · Was tun, wenn ich sturzgefährdet bin Bei Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. 0851 5018-732 und trotzdem noch zu Hause bleiben will? Für Fragen und Terminvereinba- [email protected] · Welche Hilfsmittel sind in meiner rung rufen Sie uns einfach an Situation sinnvoll? unter 0851-5606-133

Ambulante Dienstleistungen

& (+.-!#0 $).0,0 & 0--*-+!#0 $).0,0 & %(+-'"+!#%)".-!#0 -.)0 & 0"'0((*,+.0-+"(*,0* Die Gewissheit, & %-.-0*).0,0 gut umsorgt & $' )0++- *0..0 $).0,00'%"(*, zu sein & !#(.(*,0* )' ).0,0*0 *,0#'-,0 & $).0,0('+0

- .%+"'     $%++%(  0.   www.diakonie-passau.de 56 5. Teilstationäre und vorübergehende stationäre Angebote

5.1 Tagespflege – Nachtpflege

Eine Tagespflege ist eine Einrichtung, in der hilfs- und nun dazu nutzen können, Kraft für die Pflege am Tag pflegebedürftige Menschen tagsüber stundenweise zu sammeln. Leider gibt es im Landkreis Passau das betreut werden. Die Gäste einer Tagespflege werden Angebot der Nachtpflege bisher nicht. morgens in die Einrichtung gebracht und verbringen den Tag gemeinsam mit anderen Seniorinnen und Tagespflege bieten unter anderem an: Senioren. Dort essen sie zusammen, nehmen an ver- St. Elisabeth – Leben und Wohnen im Alter schiedenen Beschäftigungsangeboten teil, haben die 6 Plätze Möglichkeit zum Ausruhen und werden auch pflege- Marienweg 6, 94086 Bad Griesbach i. Rottal risch versorgt. Ziel der Tagespflege ist es, pflegende 08532 96180 Angehörige in ihrer Aufgabe zu entlasten und pflege- bedürftigen Menschen die Teilnahme an der Gesell- Pflegedienst Moritz Heinz schaft zu ermöglichen. Durch verschiedene Aktivierun- 20 Plätze gen werden Ressourcen Pflegebedürftiger gestärkt, Am Pangerlberg 9, 94124 Büchlberg um so selbstständig wie möglich am Alltag teilnehmen 08505 9188200 zu können. Das Tagespflege-Angebot umfasst vielfach auch einen Hol- und Bringdienst mit einem behinder- Rosenium XX, Haus am Schlossberg tengerecht ausgestatteten Bus. 3 Plätze Die Einrichtungen orientieren ihr Angebot an den Am Schlossberg 4, 94538 Fürstenstein nachgefragten Leistungen in ihrem Umfeld. Manche 08504 95543-0 Tagespflegeanbieter agieren besonders flexibel. Dann gibt es z. B. die Möglichkeit, nur an ausgesuchten Curare Seniorengarten Fürstenzell Wochentagen, nur am Vormittag, nur am Nachmittag 25 Plätze teilzunehmen oder auch nur den Mittagstisch zu be- Gruberfeld 5, 94081 Fürstenzell suchen. Viele Tagespflegeeinrichtungen sind bereit, im 08502 9176777 Rahmen ihrer Möglichkeiten passende Lösungen für Ihre Betreuungssituation zu finden. Azurit Seniorenzentrum Abundus Nachtpflege bietet die Möglichkeit, pflegebedürfti- 9 Plätze ge Menschen, die tagsüber in der eigenen Wohnung Wieninger Str. 4, 94081 Fürstenzell entweder durch Angehörige oder ambulante Dienste 08502 809-0 gepflegt werden können, gerade nachts in die Hän- de einer fachlich qualifizierten Betreuung geben zu Pflegedienst Haller GmbH können, während pflegende Angehörige die Nacht 12 Plätze 57

Marktstr. 40, 94116 Hutthurm 08505 939890

Azurit Pflegezentrum Hutthurm 7 Plätze Kaltenecker Str. 10, 94116 Hutthurm 08505 917-0

Wohnstift Innblick 5 Plätze Am Klosterhof 2, 94152 08503 915-0

Curare Seniorengarten Ortenburg 13 Plätze

Lindenallee 5 A, 94496 Ortenburg # "    "% 08542 898488   #  #& "  "  #     "  $     # " # # "' " ##  "# Sozialstation Rottal-Pflege   #    #%  12 Plätze Passauer Str. 12, 94060 Pocking 08531 510300

AWO Seniorenheim Römerhof 4 Plätze Kubinstr. 2, 94060 Pocking 08531 135708-0

BRK Wohn- und Pflegeheim „Unter den Linden“ 7 Plätze Lindenstr. 2, 94094 Rotthalmünster 08533 9612-0 58 5. Teilstationäre und vorübergehende stationäre Angebote

Seniorenzentrum Willi Maier Wohn- und Pflegezentrum St. Marien 2 Plätze 7 Plätze Wittelsbacher Str. 10, 94094 Rotthalmünster Dreiburgenstr. 26, 94104 Tittling 08533 91899-0 08504 9137-0

Curare Seniorengarten Ruhstorf BRK Tagespflege Vilshofen 10 Plätze 15 Plätze Ernst-Hatz-Str. 20, 94099 Ruhstorf Ortenburgerstr. 11, 94474 Vilshofen a. d. Donau 08531 1355097 08541 9034321

Haus Sonnengarten AWO Seniorenzentrum Alfons Gerstl 4 Plätze 12 Plätze Nikolastr. 2-6, 94099 Ruhstorf Vilsfeldstr. 4-6, 94474 Vilshofen 08531 9330-90 08541 9659-0

Seniorenresidenz Salzweg Azurit Seniorenzentrum Wegscheid 6 Plätze 6 Plätze Passauer Str. 35 b, 94121 Salzweg Dreisesselstr. 38, 94110 Wegscheid 0851 49080-0 08592 93850-0

5.2 Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflege in einer stationären Einrichtung kann genheit bieten, selbst wieder für einen gewissen Zeit- in Anspruch genommen werden, wenn die Pflege zu raum eine Entlastung zu erfahren, um z. B. Urlaub zu Hause vorübergehend nicht möglich ist. machen und dabei Kräfte zu sammeln. Im Anschluss an einen stationären Krankenhausauf- Nahezu alle Alten- und Pflegeheime halten ganzjährig enthalt z. B. soll den Angehörigen die Möglichkeit ge- sogenannte „eingestreute“ Kurzzeitpflegeplätze vor, geben werden, das Umfeld im häuslichen Bereich auf d. h., es werden pflegebedürftige Menschen im Rah- die neuen Anforderungen vorzubereiten. Bei Krankheit men freier Kapazitäten an Dauerpflegeplätzen auf- oder Verhinderung der bisherigen Pflegeperson soll genommen. Sollten Sie während der Ferien- bzw. vorübergehend eine Vertretung in der Pflege gewähr- Haupturlaubszeit einen Platz benötigen, empfiehlt sich leistet werden. Die Möglichkeit der Kurzzeitpflege soll wegen der erhöhten Nachfrage eine möglichst früh- aber auch insbesondere für die Angehörigen die Gele- zeitige Reservierung. 59

tŝŶĚŽƌĨ KƌƚĞŶďƵƌŐ sŝůƐŚŽĨĞŶ WŽĐŬŝŶŐ ŝĞ ^ĞŶŝŽƌĞŶnjĞŶƚƌĞŶ ǀŽƌ Kƌƚ͗

KƌƚĞŶďƵƌŐ  ϬϴϱϰϮ ͬ ϰ ϭϳ ϯϯ Ϭ WŽĐŬŝŶŐ  ϬϴϱϯϭͬϭϯϱϳϬϴϬ sŝůƐŚŽĨĞŶ  Ϭϴϱϰϭ ͬ ϵϲ ϱϵ Ϭ tŝŶĚŽƌĨ  Ϭϴϱϰϭ ͬ ϵϲ ϵϬ ϬϬ

Ihre AWO Seniorenzentren im Landkreis Passau Lebensqualität. Für Sie. Vor Ort.

ŝĞƐĞ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ďŝĞƚĞŶ ǁŝƌ /ŚŶĞŶ͗

 sŽůůƐƚĂƚŝŽŶćƌĞ WĨůĞŐĞ  <ƵƌnjnjĞŝƚƉĨůĞŐĞ  dĂŐĞƐƉĨůĞŐĞ  dĂŐĞƐĐĂĨĠ  ^ŽnjŝĂůĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ  KĨĨĞŶĞƌ DŝƚƚĂŐƐƚŝƐĐŚ 60 6. Wohnen im Alter

6.1 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Die meisten älteren Menschen möchten so lange wie Wichtig ist, dass vor Beginn der Umbaumaßnahme die möglich in ihrer eigenen Wohnung, im eigenen Haus, Genehmigung der Pflegekasse vorliegt, da Zuschüsse in der vertrauten Umgebung leben. ansonsten nicht gewährt werden. Um die Wohnsituation den veränderten Ansprüchen an Außerdem fördert der Freistaat Bayern unter bestimm- die jeweilige Lebenssituation anzupassen und dadurch ten gesetzlichen Voraussetzungen im Rahmen des einen Wohnungswechsel zu vermeiden, gibt es eine bayerischen Wohnungsbauprogramms bauliche Maß- Vielzahl von Maßnahmen und Hilfen, wobei insbeson- nahmen zur Anpassung von Wohnraum an die Belan- dere die sog. wohnumfeldverbessernden Maßnahmen ge von Menschen mit Behinderung. Die Förderung zu nennen sind. Dazu zählen entweder Umbaumaß- besteht aus einem leistungsfreien Darlehen bis max. nahmen oder technische Hilfen im Haushalt, wie etwa 10.000 Euro je Wohnung. Auskünfte hierzu erteilt das • Maßnahmen, die einen Eingriff in die Bausubstanz Landratsamt Passau, Wohnbauförderung/Wohngeld, erfordern (Einbau von individuellen Liftsystemen in Domplatz 11, 94032 Passau, Badezimmern, fest installierte Treppenlifter, Türver- 0851 397-400. breiterungen, Rampen zur Haustür, u.s.w.). [email protected] • Einbau bzw. Umbau von vorhandenem Mobiliar, welches aufgrund der konkreten Pflegesituation in- Will oder kann jemand nicht mehr allein in seiner Woh- dividuell umgestaltet oder hergestellt werden muss nung/seinem Eigenheim leben, stehen ihm eine Viel- (z. B. Austausch einer Badewanne durch eine zahl von Einrichtungen unterschiedlicher Art zur Aus- Duschwanne oder Absenkung von Küchenhänge- wahl. schränken) . • Auch ein Umzug kann als Maßnahme zur Verbes- serung des individuellen Wohnumfeldes angesehen werden, wenn durch eine andere Wohnung den An- Ihr Gesundheitspartner... auch in Ihrer Nähe... forderungen der Pflegebedürftigen Rechnung getra- gen werden kann. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Umzug von einer Wohnung im Ober- geschoss in eine Wohnung im Erdgeschoss erfolgt. Die zuständige Pflegekasse bezuschusst wohnum- feldverbessernde Maßnahmen in Höhe von max. ZIMMERMANN Sanitäts- u. Orthopädiehaus: 4.000 Euro, wenn dadurch die häusliche Pflege er- Nibelungenplatz 4, Passau möglicht oder erheblich erleichtert wird. Ein formloser Stadtplatz 9, Vilshofen Antrag des Versicherten bei der Pflegekasse genügt. über 20x in Bayern www.zimmermann-vital.de 61

6.2 Altenwohnungen – Altenwohnanlagen

Altenwohnungen in sog. Altenwohnanlagen sind in sich abgeschlossen und sollen älteren Menschen die Möglichkeiten bieten, noch möglichst lange ein selbstständiges Leben zu führen.

Altenwohnungen im Landkreis Passau: Seniorenwohnanlage 46 Wohnungen Indlinger Str. 22, 94060 Pocking 08531 8582

Seniorenwohnanlage 29 Wohnungen Vilsfeldstr. 6, 94474 Vilshofen 08541 9601-0 62 6. Wohnen im Alter

6.3 Betreutes Wohnen – Servicewohnen

Seit einiger Zeit hat sich eine neue Wohnform zwi- Folgende Angebote in Form eines Betreuten Wohnens schen dem selbstständigen Wohnen in einer eigenen bestehen im Landkreis: Wohnung und dem Wohnen in einem Heim herausge- bildet, das sogenannte „Betreute Wohnen“, vielfach Altstadtresidenz – Betreutes Wohnen auch „Servicewohnen“ genannt. Mittlerweile gibt es 37 Plätze verschiedenste Formen des betreuten Wohnens, wo- Passauer Str. 3, 94086 Bad Griesbach i. R. bei es keine allgemein gültige Definition des Begriffes 08532 9738-50 „Betreutes Wohnen“ gibt. Es soll älteren Menschen ermöglichen, nach wie vor Service-Wohnen auf dem Bauernhof in Selbstständigkeit zu leben, ihnen gleichzeitig aber 5 Plätze auch die Sicherheit geben, bei steigendem Betreu- Reisbach 20, 94086 Bad Griesbach i. R. ungsbedarf entsprechend versorgt werden zu können. 08542 7898 Hierzu werden verschiedene Leistungen angeboten. Diese können sein: Die Vermietung einer Wohnung, Wohnstift Innblick einfache handwerklichtechnische oder hauswirt- 10 Plätze schaftliche Hilfen, Hilfen bei alltäglichen Dingen (z. B. Am Klosterhof 2, 94152 Neuhaus a. Inn Erledigung von Schriftverkehr und Behördengängen/ 08503 915-0 -angelegenheiten), Vermittlung von ambulanten Pfle- gediensten, usw. Haus Sonnengarten Es gibt Angebote, die nur Betreutes Wohnen für sich 11 Plätze allein anbieten, es gibt aber auch Wohneinheiten für Nikolausstr. 2-6, 94094 Ruhstorf a. d. Rott Betreutes Wohnen, die sich in unmittelbarer Nähe zu 08531 9330-0 einem Altenpflegeheim befinden bzw. direkt in eine stationäre Altenpflegeeinrichtung eingegliedert sind. Seniorenwohnen Bad Füssing Die Kosten für das betreute Wohnen sind je nach an- 100 Plätze gebotenen bzw. in Anspruch genommenen Leistungen Münchner Str. 7, 94072 Bad Füssing sehr unterschiedlich und müssen im Einzelfall erfragt 08531 972-0 werden. 63

Cityresidenz Pocking Betreutes Wohnen „St. Agatha“ 18 Plätze 29 Plätze Bahnhofstr. 1, 94060 Pocking Jakob-Bernauer-Str. 8, 94501 Aidenbach 08531 8582 08543 601623

Betreutes Wohnen „St. Johannes“ Seniorenschlössl Ortenburg 30 Plätze 16 Plätze Lautensackstr. 10, 94474 Vilshofen Lindenallee 22, 94496 Ortenburg 0991 37060-80 08532 921709

„Residenz am Stadtpark“ Die Einrichtungen bieten vielfach die Möglichkeit eines 40 Plätze Probewohnens an: Wittelsbacherring 21, 94474 Vilshofen Auskünfte über nähere Einzelheiten erteilen die jewei- 08541 97468-0 ligen Anbieter.

Betreutes Wohnen zur Miete 64 6. Wohnen im Alter

6.4 Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften stellen eine ren Pflege- und Betreuungsdienst frei wählen und bei alternative Wohnform zwischen einem Leben in der Bedarf auch wechseln, was ihnen ein hohes Maß an angestammten Wohnung und einem Leben in einer Selbstbestimmung und Autonomie einräumt. Altenpflegeeinrichtung dar. Folgende ambulant betreute Wohngemeinschaften In ambulant betreuten Wohngemeinschaften leben bis gibt es im Landkreis: maximal zwölf Personen zusammen in einer Wohnung und werden von einem selbstgewählten ambulanten Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Akut- Pflege- und Betreuungsdienst mit den notwendigen und Intensivpflege Leistungen versorgt. Ambulant betreute Wohngemeinschaft Jede Bewohnerin und jeder Bewohner hat einen eige- 8 Plätze nen Mietvertrag und verfügt über einen eigenen Wohn- Seniorenschlössl Ortenburg und Schlafbereich. Daneben teilen sich die Bewoh- Lindenallee 2, 94496 Ortenburg, nerinnen und Bewohner Wohn-/Esszimmer und die www.kerner-intensiv.de Küche. In Angelegenheiten des gemeinschaftlichen Lebens vertritt ein Bewohner- und Angehörigengremi- Ambulant betreute Wohngemeinschaft Heroase um die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner. 4 Plätze Außerdem können die Bewohnerinnen und Bewohner Heribert-Stephan-Str. 17, 94051 Hauzenberg, in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft ih- www.pflegedienst-hero.de 65

6.5 Alten- und Altenpflegeeinrichtungen

Viele können sich nur schwer mit dem Gedanken • Höhe der Pflegesätze (Anteil der Pflegekosten = anfreunden, in ein Altenpflegeheim umzuziehen und Anteil der Pflegekasse, Anteil der Hotelkosten für damit die vertraute Umgebung aufzugeben. Trotz viel- Unterkunft/Verpflegung = Eigenanteil) fältiger Hilfen und Angebote, die Ihnen ermöglichen • Welche Leistungen sind im Pflegesatz enthalten, sollen, zu Hause in den eigenen vier Wänden wohnen welche sind zusätzlich zu bezahlen? zu bleiben, kann der Zeitpunkt kommen, wo man – (Getränke, Wäschereinigung, Fußpflege, Friseur, entweder nur vorübergehend oder aber auch auf Dau- Einkaufsdienste, Fahrdienste) er – auf fremde Hilfe angewiesen ist und sich besser in • Therapeutische Angebote, Freizeitangebote? die Obhut einer entsprechenden Einrichtung begeben • Können persönliche Dinge (etwa Möbel) mitgebracht sollte. Weder ambulante Dienste noch Angehörige mit werden? ihrer größtmöglichen Zuwendung und Fürsorge sind • Sind Haustiere erlaubt? auf Dauer in der Lage, z. B. eine notwendige Rund- • Wie gestaltet sich der Tagesablauf? um-die-Uhr-Versorgung zu erbringen bzw. sicherzu- (Wecken, Essenszeiten, Ruhezeiten) stellen. • Wie viele Mahlzeiten (verschiedene Gerichte zur Aus- wahl, Nachtverpflegung, Zwischenmahlzeiten) gibt Falls der Umzug in eine Altenpflegeeinrichtung beab- es, welche Formen an Diätkost werden angeboten? sichtigt ist, empfiehlt es sich, sich vorab umfassend • Wie ist die pflegerische Versorgung gewährleistet? beraten zu lassen und verschiedene Fragen zu klären: Gerne erhalten Sie auch nähere Auskünfte beim • Besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Ehe- Landratsamt Passau, FQA partner ein Appartement/eine Wohnung zu bezie- Passauer Str. 39, 94121 Salzweg hen? 0851 397-534 oder 397-649 oder 397-518 • Möglichkeit eines Probewohnens? • Größe, Ausstattung der Einrichtung? Im Folgenden finden Sie oder Ihre Angehörigen • Einzel-/Doppelzimmer, Ausstattung, eigenes Bad/ Adressen und Telefonnummern der Alten- und Pflege- Dusche/WC? heimeinrichtungen zur ersten Kontaktaufnahme. 66 6. Wohnen im Alter

Alten- und Pflegeheime im Landkreis Passau – (Stand: 01.05.2017)

Name und Anschrift Träger

Aidenbach Asklepios Gesundheitszentrum Asklepios Klinik – Schaufling GmbH Aidenbach Betriebsstätte Aidenbach Schwanthalerstr. 35, 94501 Aidenbach Schwanthalerstr. 35, 94501 Aidenbach 08543 981-0 08543 981-400  08543 981-404  08543 981-404 [email protected]

Bad Füssing Seniorenwohnen Bad Füssing Sozialservice-Gesellschaft des Münchner Str. 7, Bayerischen Roten Kreuzes GmbH 94072 Bad Füssing Hofmannstr. 54, 81379 München 08531 972-0 089 613047-0  08531 972-402  089 613047-99 [email protected] [email protected]

Bad Griesbach KWA Stift Rottal KWA Kuratorium Wohnen im Alter Max-Köhler-Str. 3, gemeinnützige AG 94086 Bad Griesbach Biberger Str. 50, 82008 Unterhaching 08532 87-0 089 66558-500  08532 87913  089 66558-538 [email protected] [email protected]

St. Elisabeth – Leben und Wohnen im Alter GmbH Leben und Wohnen im Alter St. Elisabeth Marienweg 6, 94086 Bad Griesbach Marienweg 6, 94086 Bad Griesbach 08532 9618-0 08532 9618-0  08532 9618-99  08532 9618-99 [email protected] [email protected] 67

Name und Anschrift Träger

Eging am See Rosenium IX Rosenium GmbH Bahnhofstr. 5, 94535 Eging am See Klausenweg 5, 94089 Neureichenau 08544 972770 08583 970-0  08544 97277150  08583 970-150 [email protected] [email protected]

Fürstenstein Rosenium XX – Haus am Schlossberg Rosenium GmbH Am Schlossberg 4, 94538 Fürstenstein Klausenweg 5, 94089 Neureichenau 08504 95543-0 08583 970-0  08504 95543-240  08583 970-150 [email protected] [email protected]

Fürstenzell Azurit Seniorenzentrum Abundus Azurit Rohr GmbH Wieninger Str. 4, 94081 Fürstenzell Hermann-Graf-Str. 5, 67304 Eisenberg 08502 809-0 06351 1279-0  08502 809-105  06351 1279-200 [email protected] [email protected] 68 6. Wohnen im Alter

Name und Anschrift Träger

Fürstenzell Azurit Pflegezentrum Bad Höhenstadt Azurit Rohr GmbH Bad Höhenstadt 123, 94081 Fürstenzell Hermann-Graf-Str. 5, 67304 Eisenberg 08506 900-0 06351 12 79-0  08506 9111-80  06351 12 79-200 [email protected] [email protected]

Hauzenberg Caritas-Wohn- und Pflegegemeinschaft Caritasverband für die Diözese Passau e. V. Seniorenheim St. Josef Kusserstr. 14, 94051 Hauzenberg Steinweg 8, 94032 Passau 08586 6050 0851 392-0  08586 605350  0851 392-230 [email protected] [email protected]

Hutthurm Azurit Pflegezentrum Hutthurm Azurit Rohr GmbH Kaltenecker Str. 10, 94116 Hutthurm Hermann-Graf-Str. 5, 67304 Eisenberg 08505 917-0 06351 1279-0  08505 917-180  06351 1279-200 [email protected] [email protected]

Neuhaus am Inn Wohnstift Innblick NOVITA – Seniorenzentrum – Neuhaus/Inn GmbH Am Klosterhof 2, 94152 Neuhaus am Inn Dorfstr. 33, 86558 Hohenwart 08503 915-0 08443 9166-81  08503 915-100  08443 9166-79 [email protected] 69

Name und Anschrift Träger

Obernzell St. Josef – Spezialeinrichtung für Wachkoma und Schwestern vom Heiligsten Heiland e. V. Langzeitbeatmete Obernzell Krankenhausstr. 16, 94130 Obernzell Klosterweg 32, 94130 Obernzell 08591 21-0 08591 9003-3  08591 21-99  08591 9003-39 [email protected] [email protected]

St. Josef – Leben und Wohnen im Alter Schwestern vom Heiligsten Heiland e. V. Obernzell Klosterweg 36-38, 94130 Obernzell Klosterweg 32, 94130 Obernzell 08591 21-0 08591 9003-3  08591 21-99  08591 9003-39 [email protected] [email protected]

Ortenburg AWO Seniorenzentrum Arbeiterwohlfahrt Niederbayern – Oberpfalz e. V. Fürstenzeller Str. 11, 94496 Ortenburg Brennesstr. 2, 93059 Regensburg 08542 41733-0 0941 466288-0  08542 41733-60  0941 466288-28 [email protected] [email protected]

Pocking AWO Seniorenheim Römerhof Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ndb-/Opf. Kubinstr. 2, 94060 Pocking Brennesstr. 2, 93059 Regensburg 08531 13 57 08-0  08531 13 57 08-20 [email protected] 70 6. Wohnen im Alter

Name und Anschrift Träger

Pocking Haus Vitalis Vitalis Seniorenbetreuung – Peter Seggermann e. K. Rennbahnweg 6, 94060 Pocking Rennbahnweg 6 a, 94060 Pocking 08531 24839-0 08531 983000  08531 24839-99  08531 32966 [email protected]

Seniorenwohn- und Pflegeheim Haus an der Rott GbR „Haus an der Rott” Tettenweiser Str. 28, Tettenweiser Str. 28, 94060 Pocking 94060 Pocking 08531 3179-0 08531 3179-0  08531 3179-1999  08531 3179-1999 [email protected] [email protected]

Rotthalmünster BRK Wohn- und Pflegeheim BRK Kreisverband Passau „Unter den Linden“ Rotkreuzstr. 1, Lindenstr. 2, 94094 Rotthalmünster 94032 Passau 08533 9612-0 0851 95989-90  08533 9612-12  0851 95989-28 [email protected] [email protected]

Seniorenzentrum Willi Maier Willi Maier Wittelsbacher Str. 10, 94094 Rotthalmünster Wittelsbacher Str. 10, 94094 Rotthalmünster 08533 91899-0 08533 91899-0  08533 91899-17  08533 91899-17 [email protected] [email protected] 71

Name und Anschrift Träger

Ruhstorf a. d. Rott Haus Sonnengarten Müller Manfred Nikolausstr. 2-6, 94099 Ruhstorf a.d. Rott Nikolausstr. 2-6, 94099 Ruhstorf 08531 9330-0 08531 9330-0  08531 9330-90  08531 9330-90 [email protected] [email protected]

Salzweg Seniorenresidenz Salzweg Alloheim Seniorenresidenz Dritte GmbH Passauer Str. 35 b, 94121 Salzweg Am Seestern 1, 40547 Düsseldorf 0851 490 80-0 021147870-0  0851 490 80-4489 [email protected] [email protected]

Tiefenbach Rosenium VII Rosenium GmbH Am Rosenium 1, 94113 Tiefenbach Klausenweg 5, 94089 Neureichenau 08509 93830-0 08583 970-0  08509 93830-150  08583 970-150 [email protected] [email protected]

Tittling Wohn- und Pflegezentrum St. Marien Wohn- und Pflegezentrum St. Marien gGmbH Dreiburgenstr. 26, 94104 Tittling Dreiburgenstr. 26, 94104 Tittling 08504 9137-0 08504 9137-0  08504 9137-89  08504 9137-89 [email protected] [email protected] 72 6. Wohnen im Alter

Name und Anschrift Träger

Vilshofen AWO Seniorenzentrum Arbeiterwohlfahrt Alfons Gerstl Bezirksverband Ndb.-Opf. e. V. Vilsfeldstr. 4-6, 94474 Vilshofen Brennesstr. 2, 93059 Regensburg 08541 9659-0 0941 466288-0  08541 9659-29  0941 466288-28 [email protected] [email protected]

Wegscheid Azurit Seniorenzentrum Wegscheid Azurit Rohr GmbH Dreisesselstr. 38, 94110 Wegscheid Hermann-Graf-Str. 5, 67304 Eisenberg 08592 93850-0 06351 1279-0  08592 93850-55  06351 1279-200 [email protected] [email protected]

Windorf AWO Seniorenzentrum „Donautal“ AWO Seniorenzentrum GmbH Vilshofener Str. 13, 94575 Windorf Brennesstr. 2, 93059 Regensburg 08541 96900-0 0941 466288-0  08541 96900-133  0941 466288-28 [email protected] [email protected] 73 74 6. Wohnen im Alter

6.6 Sicher zu Hause – Vorsicht statt Nachsicht

Ältere Menschen sind erfreulicherweise insgesamt viel Telefon benutzen oder Geschenke für Ihren Nachbarn seltener von Kriminalität betroffen als jüngere. Senio- abgeben. Es gibt auch Täter, die sich als Amtsperson rinnen und Senioren verhalten sich meist umsichtig und ausgeben und behaupten, in dieser Eigenschaft in Ihre leben entsprechend sicher. Dennoch gibt es Bereiche Wohnung zu müssen, zum Beispiel als Polizist oder und Situationen, in denen auch ältere Menschen Risi- Gerichtsvollzieher. Wiederum andere geben sich als ken ausgesetzt sind und zwar dort, wo sie so etwas Mitarbeiter von Elektrizitätswerken aus oder behaup- gar nicht erwarten: An der Haus- oder Wohnungstür, in ten, von der Hausverwaltung zu sein. Ein weiterer Trick der eigenen Wohnung und auch am Telefon. ist, Ihnen vorzutäuschen, Sie zu kennen, zum Beispiel Manche Täter versuchen durch Tricks und Täuschun- ein entfernter Verwandter, früherer Nachbar oder ehe- gen an das Vermögen älterer Menschen zu gelangen: maliger Kollege zu sein. Letztlich wollen die Täter nur Sie klingeln an der Haustür und geben sich als jemand in Ihre Wohnung gelangen, um dann in einem günsti- anderes aus. Ihr Ziel ist meistens, in die Wohnung zu gen Moment Ihre Wertsachen zu stehlen. gelangen, um dort Bargeld oder Schmuck zu entwen- Vorsicht ist auch geboten, wenn Sie an der Haustür den. Andere melden sich am Telefon und geben sich zu Spenden oder zum Abschluss von Abonnements als naher Verwandter aus, der in Not ist und dringend gedrängt werden. Seien Sie lieber misstrauisch und Geld benötigt. machen Sie deutlich, dass Sie nicht interessiert sind. Doch: Sie können sich vor vielen Gefahren schützen! Das ist nicht schwer, da die Täter immer wieder ähnli- Tipps: che Tricks anwenden. Wenn Sie diese Tricks kennen, Lassen Sie nie Unbekannte in Ihre Wohnung. sind Sie gut gewappnet. Nachfolgend eine Beschrei- Nutzen Sie einen Türspion und eine Sprechanlage. bung der typischen Vorgehensweisen der Täter, sowie Öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter Türsperre auch Verhaltenstipps für Ihre Sicherheit: (z. B. Kastenschloss mit Sperrbügel). Reichen Sie Stift, Wasser usw. immer nur durch den Gefahren an der Haustür Türspalt einer per Türsperre gesicherten Tür oder Beliebt bei Kriminellen sind Tricks an der Haustür. durch das Fenster. Ziel ist dabei immer, unbemerkt in Ihre Wohnung zu Fordern Sie von Personen, die angeben von einer gelangen, um Bargeld, Schmuck oder andere Wert- Behörde zu sein, den Dienstausweis und prüfen Sie sachen zu entwenden. Dabei wenden die Täter vielsei- diesen sorgfältig. Denken Sie daran, dass die Täter tige Tricks an: sehr professionell arbeiten und in der Lage sind, täu- Sie bitten beispielsweise um Hilfe oder eine Gefällig- schend echte Dokumente oder Ausweise zu erstel- keit, fragen nach einem Glas Wasser oder nach etwas len. Fragen Sie deshalb im Zweifelsfall bei der betref- zum Schreiben. Andere möchten Ihre Toilette oder Ihr fenden Behörde nach der Richtigkeit des Besuchs. 75

Zeigen Sie niemandem Ihren Schmuck oder Ihr Bar- Seien Sie misstrauisch, wenn jemand Sie um Geld geld. bittet. Seien Sie misstrauisch, wenn jemand vorgibt, Sie zu Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ihnen bekann- kennen, oder einen gemeinsamen Verwandten oder ten Telefonnummer zurück. Bekannten zu haben. Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Lassen Sie sich von keinem Unbekannten die Ein- Personen. kaufstaschen in die Wohnung tragen. Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeint- Lassen Sie sich nicht dazu drängen, vermeintlich lichen Gewinn einzufordern, d. h. bezahlen Sie kei- wertvolle Sachen zu kaufen. ne Gebühren oder nutzen gebührenpflichtige Son- Lassen Sie nur dann Handwerker in die Wohnung, dernummern (gebührenpflichtige Sondernummern wenn Sie diese selbst bestellt haben oder sie vom erkennen Sie an der Vorwahl: 0900, 0180, 0137 Vermieter angekündigt wurden. usw.). Bezahlen Sie keinen Handwerker in bar, sondern ver- Wenn Sie sich nicht an die Teilnahme an einem Ge- langen Sie eine Rechnung, die Sie per Banküberwei- winnspiel erinnern können, legen Sie einfach auf. sung begleichen. Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie befürchten, keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Opfer einer Straftat zu werden. Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches.

Gefahren am Telefon Es ist etwas passiert – Was kann ich jetzt tun? Auch über das Telefon versuchen Betrüger, an Ihre Er- Tipps: sparnisse zu gelangen. Sie geben sich zum Beispiel Scheuen Sie sich nicht, die Polizei per Notruf 110 zu als Ihr Enkel aus und bitten Sie mit der Begründung verständigen und Anzeige zu erstatten. Eine Anzeige um Geld, dass sie sich in einer finanziellen Notlage ist an keine Form gebunden. befänden. Eine andere Masche ist das Versprechen Die Polizei benötigt von Ihnen die Angaben, die in angeblich hoher Gewinne, vor deren Übergabe die Ihrem Personalausweis stehen sowie Ihre Telefon- Betrüger eine Gebühr, den Besuch einer Veranstaltung nummer. oder den Anruf eines kostenpflichtigen Telefondienstes Lassen Sie sich kostenlos beraten. Auskunft erteilt fordern. Ihnen jede Polizeidienststelle. Erfahrene Beamte in- Tipps: formieren Sie zum Thema Opferschutz. Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkür- zen, denn Vornamen können Hinweise auf das Le- Weitere Informationen unter: bensalter geben. www.polizei-beratung.de sowie beim Bundesver- Legen Sie auf, wenn sich der Anrufer nicht selbst band der Verbraucherzentralen, Markgrafenstraße 66, vorstellt und Sie seinen Namen raten sollen. 10969 Berlin, 030 25800-0, www.vzbv.de. 76 6. Wohnen im Alter

6.7 Wohnungsauflösung

Sollte es erforderlich sein, die bisherige Wohnung auf- Gut erhaltene und saubere Kleidung kann u. a. bei zulösen etwa bei einem Umzug in eine altengerechte folgenden Stellen zur Weitervermittlung abgegeben Wohnung oder auch in eine Altenpflegeeinrichtung, werden: stellt sich oft die Frage: Wohin mit den einen oder an- Kleidershop des Caritasverbands Passau-Stadt e. V. deren Dingen, die sich im Laufe der Jahre in der bis- Obere Donaulände 8, 94032 Passau herigen Wohnung angesammelt haben? In diesem Fall 0851 5018-33 gibt es Möglichkeiten, „Überflüssiges“ bei verschiede- nen Stellen abzugeben. Rotkreuzladen Passau Wohlfahrtsverbände und andere Initiativen sind in Rotkreuzstr. 1, 94032 Passau letzter Zeit dazu übergegangen gut erhaltenes, ge- 0851 95989-43 brauchtes Mobiliar und Gebrauchsgegenstände wie Elektrogeräte, Bücher usw. abzuholen, sie bei Bedarf Schöne und gepflegte Waren können auch für Hilf- zu restaurieren und in eigenen sog. Second-Hand- stransporte und Flohmärkte, die wohltätigen Zwecken Läden zu veräußern. Beispielhaft seien genannt: dienen gespendet werden, wie beispielsweise: Missionsflohmarkt der Missionsbenediktinerabtei Warenhaus der anderwerk GmbH – Schweiklberg ein Unternehmen der AWO M group Schweiklbergstr. 1, 94474 Vilshofen an der Donau Nibelungenstr. 9, 94032 Passau 08541 209198 oder 2090 0851 9662791 Evtl. anfallende nicht mehr verwertbare Gegenstände PALi -Möbellager der Passauer Arbeitsloseninitiative– können in den jeweiligen Wertstoffhöfen entsorgt wer- Gemeinschaft für Arbeit und Soziales e. V. den: Kapuzinerstr. 29, 94032 Passau Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald 0851 4902952 Gerhard-Neumüller-Weg 1, 94532 Außernzell 09903 920-0 Sozialkaufhaus Projektteam wohnen GmbH [email protected] Drosselweg 6, 94036 Passau-Neustift 0851 9661535 77

! and Passau im Wandel er H 9,95 € Die Texte, kleine Liebes-Erklärungen IhrEer n gied n e s er iestlitein an eine Stadt, zeigen das Einzigar- us tige der Stadt und ihrer Menschen s a aus neuen Blickwinkeln. Zeitzeugen lle berichten, wie die Stadtteile zusam- A menwuchsen, geben im Vergleich zwischen Alt und Neu eine Standort- bestimmung. aus der Region! Stadtwerke Passau GmbH Erhältlich in den Geschäftsstellen der Passauer Neuen Presse, bei diversen Buchhändlern und im Internet unter www.amazon.de Regensburger Str. 29 94036 Passau Tel. 0851 560-0

Lesen bildet. [email protected]

Ž‹˜›Ž—ž—ž‹Ž›Žž’–•Ž› Š•ŽœŽ›œ’ ǯ ’”˜•Šǰ ŠœœŠž

Ž•Œ‘Ž ˜›– Ž› ™ĚŽŽ›’œŒ‘Ž— ž Ž—ž— ’Ž ŠžŒ‘ ‹Ž—㝒Ž—DZ ’› ”û––Ž›— ž—œž–’Žž—œŽ‘Ž— ‘—Ž—£ž›Ž’ŽȮ–’œ¢–™Š‘’œŒ‘Ž——Ž‹˜Ž—’—˜™’–Š•Ž›žŠ•’§ǯ

Š’˜—§›Ž ̎Ž –‹ž•Š—Ž ̎Ž Š•ŽœŽ›œ’ ǯ ’”˜•Š Ȋû›Š••Ž̎Ž›ŠŽ Ȋ ›ž—™ĚŽŽ ǻ 㛙Ž›™ĚŽŽǰ Ž•Ž˜— ŖŞśŗ şśśŞŜȬŖ Ȋ ž›££Ž’Ȭž—ŠŽœ™ĚŽŽ ŽĴŽ— ž— ŠŽ›—ǰ —”•Ž’Ž—ǰ Š•Ž—‘’•Žǯ™ŠœœŠžȓ–Š•ŽœŽ›ǯ˜› ȊŠŒ‘™ĚŽŽû›Ž–Ž—£ ˜‹’•’œ’Ž›ž— dzǼ ǻ£ǯǯ •£‘Ž’–Ž›Ǽ Ȋ Ž‘Š—•ž—œ™ĚŽŽ ǻŽ›‹§—Žǰ Š•ŽœŽ› ̎Ž’Ž—œŽ  –‹ Ȋ›˜đŽœ‘Ž›Š™’ŽȬž—›Ž’£Ž’Ȭ —“Ž”’˜—Ž—ǰ ŠžŒ‘Ž••’Š•¢œŽ dzǼ Ž•Ž˜— ŖŞśŗ şśśŞŜȬŗŖŘ Š—Ž‹˜ ȊŠ••’Š’Ÿ™ĚŽŽ Š–‹ž•Š—Ž’Ž—œŽǯ™ŠœœŠžȓ–Š•ŽœŽ›ǯ˜› Ȋ‘¢œ’˜‘Ž›Š™’Ž Ȋ‘Šžœ ’›œŒ‘Š•’Œ‘Ž ’•Ž— Ȋ‘ŠžœŽ’Ž—ŽŽŽ•œ˜›Ž›’— Ȋ˜£’Š•‹Ž›Šž—ž—Ȭ‹Ž›Žžž— ’‹Ž•ž—Ž—œ›ŠđŽ ŗ ȊŽ¡Ž›—Ž›’ĴŠœ’œŒ‘ şŚŖřŘ ŠœœŠž ȊŠ••’Š’Ÿ™ĚŽŽ ǯ–Š•ŽœŽ›œ’Ȭ™ŠœœŠžǯŽ 78 7. Aufenthalt im Heim – Rechte und Finanzierung

7.1 Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen

Die FQA (Fachstelle für Pflege- und Behindertenein- Die Häuser werden daneben in vielfältigen Angele- richtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht) hat genheiten beraten, sei es bei baulichen Maßnahmen, vorrangig die Aufgabe, die Wahrung der Interessen Fragen des Personaleinsatzes und geplanten Verän- und Bedürfnisse der Heimbewohner zu sichern so- derungen. wie die Einhaltung der Vorgaben des Pflege- und Als „Anwalt“ der Interessen und Bedürfnisse der Heim- Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) und der sonstigen bewohner ist die FQA Ansprechpartner für fachliche heimrechtlichen Bestimmungen zu überwachen. Mit- Fragen der Bewohner selbst, deren Angehörigen und hin unterliegen alle Alten- und Pflegeheime und am- Betreuern. bulant-betreute Wohngemeinschaften der staatlichen Mit Ihren Anliegen wenden Sie sich bitte an folgende Aufsicht. Die Einrichtungen werden mindestens einmal Stelle: jährlich in Form von unangemeldeten Einrichtungsbe- Landratsamt Passau – Soziales und Senioren/FQA gehungen überprüft. Außerdem können aufgrund von Passauer Str. 39, 94121 Salzweg Beschwerden anlassbezogene Begehungen erfolgen. 0851 397-534 oder 397-649 oder 397-518 79

7.2 Finanzierung der Heimkosten

Reichen die Leistungen der Pflegekasse und/oder das terhaltspflichtiger sowie zu Übergabeverträgen und eigene Einkommen und Vermögen nicht aus, um die Schenkungen. Heimkosten zu bezahlen, kann staatliche Hilfe (Sozi- Desweiteren hat der Bezirk Niederbayern eine Bro- alhilfe) in Anspruch genommen werden. Zuständig für schüre aufgelegt, die sich mit den finanziellen Belan- alle Hilfen bei stationärer Unterbringung in Alten- und gen, die ein Umzug in ein Alten- und Pflegeheim für Pflegeheimen ist der den älteren Menschen, aber auch für deren Angehö- Bezirk Niederbayern, Sozialverwaltung rige, mit sich bringt, befasst. Die Publikation ist kos- Am Lurzenhof 3 c, 84036 Landshut-Schönbrunn tenlos. 0871 97512-100 Sie kann unter 0871 97512-512 oder per [email protected] Der Bezirk Niederbayern erteilt in diesem Zusammen- angefordert werden. Sie wurde außerdem ins Internet hang auch allgemeine Auskünfte zum Einsatz von unter: www.bezirk-niederbayern.de Rubrik: Einkommen und Vermögen, der Heranziehung Un- Soziales/Publikationen, zum Download eingestellt. 80 8. Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige

8.1 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Pflegende Angehörige bilden die Grundlage für die im Bereich der Pflege zu fördern und zu stärken, Pflege ambulante Pflege. Die Belastungen sind oftmals sehr und Betreuung zu erleichtern und zu verbessern sowie groß und übersteigen häufig die Kräfte der Pflegen- pflegebedingte körperliche und seelische Belastungen den. zu mindern. Zu den Aufgaben der Pflegekassen gehört deshalb, Pflegekurse führen vorrangig Sozialstationen bzw. für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Wohlfahrtsverbände wie Bayerisches Rotes Kreuz, Pflegetätigkeit interessierten Personen Schulungskur- Caritas oder Malteser-Hilfsdienst durch. se unentgeltlich anzubieten, um soziales Engagement

8.2 Weitere Leistungen und Vergünstigungen für die Pflegeperson

Pflegende Angehörige bzw. Pflegepersonen können • Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für außerdem bestimmte Leistungen und Vergünstigun- Pflegepersonen gen in Anspruch nehmen, z. B.: • Arbeitslosenversicherung für Pflegepersonen, die wegen Pflegetätigkeit ihr Beschäftigungsverhältnis beenden • Unfallversicherung für Pflegepersonen • Steuerfreibetrag für Pflegepersonen

Detaillierte Auskünfte zu den genannten Punkten ertei- len die jeweils zuständigen Behörden (z. B. Pflegekas- sen, Finanzamt). 81

8.3 Fachstellen für pflegende Angehörige

Fachstellen für pflegende Angehörige sind unabhängige Caritas-Fachstelle für pflegende Angehörige und kostenfreie Anlaufstellen für pflegende Angehörige. Marienweg 6, 94086 Bad Griesbach i. R. Arbeitsschwerpunkte und Angebote sind neben der 08532 3996 oder 0151 12121183 Beratungsarbeit der Angehörigen von pflegebedürf- tigen Menschen und Menschen mit Demenz unter Caritas-Fachstelle für pflegende Angehörige anderem Angebote zur Unterstützung im Alltag, wie Wolfinger Str. 5, 94060 Pocking ehrenamtliche Helferkreise zur stundenweisen Entlas- 08531 1613 oder 0151 121211 83 tung (für pflegende Angehörige im häuslichen Bereich) und Betreuungsgruppen, Informationsveranstaltun- Caritas-Fachstelle für pflegende Angehörige gen, Demenzschulungen sowie Gesprächskreise für Maximilianstr. 1a, 94474 Vilshofen pflegende Angehörige. 08541 9199721 Auskünfte erteilen z. B. Caritas-Fachstelle für pflegende Angehörige BRK Kreisgeschäftsstelle – Angehörigenberatung Eckhofkeller 6, 94051 Hauzenberg Rotkreuzstr. 1, 94032 Passau 08586 976033-35 0851 9598990 (Ansprechpartner/in: Herr Wenig)

Caritas-Fachstelle für pflegende Angehörige BRK Fachstelle für pflegende Angehörige Dreiburgenstr. 39, 94104 Tittling Lindenstr. 2, 94094 Rotthalmünster 08504 92133 08543 9612-13 (Ansprechpartnerin: Frau Putz)

Besuchen Sie uns im Internet unter Seniorenbetreuung www.awo-seniorenheim-passau.de von Nordheim & Simon GmbH Seniorenzentrum Bahnhofstr. 36 Betty-Pfleger-Heim Passau 94032 Passau [email protected] Tel. 0851/966792-0 AWO Seniorenzentrum Betty-Pfleger-Heim Weinleitenweg 9 Alltagsbegleitung von wenigen Stunden bis hin zur 94036 Passau zeitintensiven Betreuung für Stadt und Landkreis Passau. Gerne beraten wir Sie: Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich. Tel. +49 (0)851 7878 82 8. Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige

8.4 Entlastung für pflegende Angehörige und Angebote zur Unterstützung im Alltag für Menschen mit Demenz

Pflegende Angehörige brauchen Entlastung, denn die-Betreuungs- und Aktivierungsgruppe Tittling se Aufgabe bringt sie häufig bis an die Grenzen der kör-des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau e. V. perlichen und seelischen Belastung. Angehörige vonDreiburgenstr. 39, 94104 Tittling Menschen mit dementieller Erkrankung benötigen al- 08504 9558978 lerdings meist keine Unterstützung bei der Grundpfle- ge. Sie brauchen vielmehr eine zeitweilige Entlastung beiBRK-Kreisverband Passau der Betreuung. Denn selbst ein Arztbesuch oder ein Fri- Betreuungsgruppe Ortenburg seurtermin kann für die Pflegenden zum Problem werden, wenn es niemanden gibt, der sich in dieser Zeit um die er-Ansprechpartner/in: Frau Moosbauer krankte Person kümmert. Für diesen Personenkreis gibt esWolfachauer Ring 37, 94496 Ortenburg mittlerweile verschiedene Angebote: 08542 919474 Helferinnen- und Hel- ferkreise zur stundenweisen Entlastung pflegender Ange- BRK-Kreisverband Passau höriger im häuslichen Bereich. Auskünfte erteilen die am- Betreuungsgruppe Eging am See bulanten Pflegedienste und die Fachstellen für pflegende Ansprechpartner/in: Frau Pangraz Angehörige. Betreuungsgruppen mit speziellen Angebo- Unterer Markt 14, 94535 Eging am See ten für Menschen mit Demenz wurden z. B. installiert: 08544 974227 Tagesbetreuungsstätte für Senioren des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau e. V.BRK-Kreisverband Passau Im Dorf 16 – Wotzdorf, 94051 Hauzenberg Betreuungsgruppe Untergriesbach 08586 976033-60 Ansprechpartner/in: Frau Knödlseder Marktplatz 33, 94107 Untergriesbach Betreuungs- und Aktivierungsgruppe „Lichtblick“ 08593 9388856 des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau e. V. Maximilianstr. 1a, 94474 Vilshofen BRK-Kreisverband Passau 08541 9199721 Betreuungsgruppe Rotthalmünster Ansprechpartner/in: Frau Putz Betreuungsgruppe im Caritas Sozialzentrum Lindenstr. 2, 94094 Rotthalmünster des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau e. V. 08533 91899-17 Marienweg 6, 94086 Bad Griesbach Weitere Informationen zum Thema Demenz finden Sie 08532 3996 oder 0151 12121183 auch unter www.gesundheitsregion-passauer-land.de. 83 84 9. Rechtliche Vorsorge

9.1 Betreuung

Mit dem geltenden Betreuungsrecht gibt es keine Ent- Eine Betreuung umfasst in der Regel nicht mehr wie mündigung mehr, die Geschäftsfähigkeit wird durch früher alle Lebensbereiche, sondern wird nur für die die Errichtung einer Betreuung alleine nicht in Frage Aufgabenbereiche errichtet, für die tatsächlich ein gestellt. Eine gesetzliche Betreuung kommt erst in Be- Regelungsbedürfnis besteht (z. B. Vermögenssorge, tracht, wenn andere Hilfsangebote nicht mehr ausrei- Aufenthaltssorge, Gesundheitsvorsorge, Vertretung in chen oder nicht organisiert werden können. Behördenangelegenheiten)

9.2 Vorsorgevollmacht

Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigt eine Per- sem Grund nur an Personen des unbedingten und un- son eine andere Person, im Falle einer Notsituation, eingeschränkten Vertrauens, mit denen der Einsatzfall alle oder bestimmte Aufgaben für den Vollmachtgeber vereinbart wurde, ausgestellt und ausgehändigt wer- zu erledigen. Der Bevollmächtigte wird zum Vertreter den. Eine Vorsorgevollmacht darf sich auf alle Lebens- im Willen des Vollmachtgebers und entscheidet an bereiche, also auch auf sehr persönliche Bereiche dessen Stelle. Grundsätzlich ist eine Vollmacht sofort (z. B. Gesundheitsfürsorge/Einwilligung in ärztliche gültig (unabhängig von Krankheit) und sollte aus die- Eingriffe usw.) beziehen.

9.3 Patientenverfügung

In einer Patientenverfügung kann man für den Fall der zur Auslegung und Durchsetzung der Patientenverfü- Entscheidungsunfähigkeit im Voraus festlegen, ob und gung geben. Die Patientenverfügung sollte alle ein bis wie man in bestimmten Situationen ärztlich behandelt zwei Jahre durch Datum und Unterschrift bestätigt wer- werden möchte. Die Patientenverfügung richtet sich in den, um sicherzustellen, dass sie weiterhin aktuell ist. erster Linie an den behandelnden Arzt, kann sich aber Außerdem sollte sie auch immer mit dem Hausarzt/ zusätzlich auch an einen Bevollmächtigten oder ge- behandelnden Arzt abgesprochen werden, da dieser setzlichen Vertreter richten und diesem Anweisungen die medizinischen Aspekte am besten erläutern kann. 85

9.4 Betreuungsverfügung

Mit einer Betreuungsverfügung kann jedermann fügung. Ein entsprechendes Formular steht auch auf schriftlich festlegen, wer für ihn im Fall des Falles zum der Homepage des Bundesjustizministeriums Betreuer bestellt werden soll. Mit dieser Verfügung (www.bmj.bund.de) unter der Rubrik Service, kann man auch Personen ausschließen, die die Be- zum kostenlosen Download bereit. treuung dann auf keinen Fall übernehmen sollen. Der Vorteil einer Betreuungsverfügung ist, dass sie nur Auskünfte zum Thema Betreuung, Betreuungs-/Pati- dann Wirkung entfaltet, wenn es die gesundheitliche entenverfügung, Vorsorgevollmacht erteilt auch: Situation des Verfügenden tatsächlich erforderlich Landratsamt Passau – Soziales und Senioren/ macht. In diesem Fall wird die vorgeschlagene Person Betreuungsstelle vom Betreuungsgericht zum Betreuer ernannt. Das Passauer Str. 39, 94121 Salzweg Gericht wacht über die Einhaltung der Betreuungsver- 0851 397-203 oder 204

9.5 Landkreis-Notfallmappe

In der Landkreis-Notfallmappe sind alle wichtigen YRQ

Informationen (u. a. auch die Vorsorgevollmacht, Pati- 1DPH enten- und Betreuungsverfügung) zusammengefasst, 9RUQDPH *HEXUWVGDWXP um im Ernstfall schnell und richtig versorgt werden zu können. Im Falle, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten ausreichend zu erledigen, erleichtern Sie es den von Ihnen Bevollmächtigten, dieses für Sie zu tun.

Die Landkreis-Notfallmappe ist erhältlich über: Landratsamt Passau – Soziales und Senioren, Fachstelle Senioren Passauer Str. 39, 94121 Salzweg 0851/397-318 86 9. Rechtliche Vorsorge

9.6 Zentrales Vorsorgeregister

Was nützen Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Pati- ungsgericht die Suche nach einem Bevollmächtigten entenverfügung, wenn sie im Fall des Falles nicht ge- erleichtern. funden werden? Weitere Informationen erhalten Sie gebührenfrei unter Die Bundesnotarkammer in Berlin führt das Zentrale der 0800 3550500, im Internet unter Vorsorgeregister. www.vorsorgeregister.de und per E-Mail unter Hier werden Vorsorgevollmachten und Betreuungsver- [email protected] fügungen, jeweils auch in Verbindung mit Patienten- von der verfügungen, erfasst. Es können notariell beurkundete und auch privatschriftliche Vorsorgevollmachten und Bundesnotarkammer Betreuungsverfügungen registriert werden. – Zentrales Vorsorgeregister – Die Registrierung soll unnötige und unerwünschte ge- Postfach 08 01 51 setzliche Betreuungen vermeiden bzw. dem Betreu- 10001 Berlin

9.7 Testament

Eigenhändiges Testament Öffentliches Testament – Notarielles Testament Der gesamte Text muss dabei handschriftlich eigen- Alternativ zum eigenhändigen Testament besteht auch ständig niedergeschrieben werden. Ferner ist die An- die Möglichkeit, ein notarielles Testament – das soge- gabe von Ort und Datum erforderlich sowie das Testa- nannte öffentliche Testament – zu errichten. ment mit Vor- und Nachname zu unterschreiben. Wenn Dies geschieht, indem die gewünschten Testaments- Sie ein eigenhändiges Testament verfassen, entstehen anordnungen gegenüber einem Notar mündlich erklärt Ihnen keine Kosten, Sie können dieses jederzeit än- werden. Der Notar hält die Erklärungen schriftlich in dern und bei sich zu Hause aufbewahren. einer Urkunde fest, die vorgelesen und danach von Ih- Über die Möglichkeit der Aufbewahrung beim Amtsge- nen und dem Notar unterschrieben wird. richt (Nachlassgericht) erkundigen Sie sich bitte dort; z. B. beim Nachlassgericht Passau Heiliggeistgasse 11, 94032 Passau, 0851 394-459. 87

Gemeinschaftliches Testament von Ehegatten Zentrales Testamentsregister Ehegatten können auch ein gemeinschaftliches Testa- Seit 01.01.2012 betreibt die Bundesnotarkammer auch ment errichten. Es kann sowohl als öffentliches Testa- ein Zentrales Testamentsregister für Deutschland. ment (d. h. durch einen Notar) als auch als privates Im Testamentsregister wird vermerkt, wo die Urkun- Testament gestaltet werden. de des Erblassers verwahrt wird. Bei jedem Sterbefall prüft die Bundesnotarkammer das Register auf regist- Erbvertrag rierte Testamente, Erbverträge und sonstige notarielle Schließlich besteht die Möglichkeit, die Erbfolge durch erbfolgerelevante Urkunden. Liegen Verwahrangaben einen sogenannten Erbvertrag – anstelle eines Testa- vor, wird im Sterbefall sowohl das zuständige Nach- ments – zu regeln. Ein Erbvertrag muss von zwei Per- lassgericht als auch die Verwahrstelle sofort elektro- sonen und vor einem Notar geschlossen werden. nisch informiert. Für den Erblasser bedeutet dies die An die im Erbvertrag getroffenen Regelungen ist der Gewissheit, dass sein letzter Wille aufgefunden und Erblasser dann grundsätzlich gebunden: Anders als berücksichtigt wird. Weitere Informationen erhalten beim Testament kann er einen Erbvertrag grundsätz- Sie gebührenfrei unter der 0800 3550700, lich nicht mehr ändern, falls er sich nicht eine Abände- im Internet unter www.testamentsregister.de und per rungsmöglichkeit im Erbvertrag vorbehalten hat. [email protected] von der Frühere letztwillige Verfügungen werden durch den Ab- Bundesnotarkammer – Zentrales Testamentsregister schluss eines Erbvertrages grundsätzlich aufgehoben. Kronenstr. 42

9.8 Dokumentenmappe

Es ist empfehlenswert, sich eine Dokumentenmappe an- • Versicherungspolicen (Lebensversicherungen) zulegen, in der die wichtigsten Urkunden und Unterlagen • Zeugnisse gesammelt sind, so dass sie bei Bedarf griffbereit sind. • Testament Dazu gehören unter anderem: • Geburtsurkunden, Heiratsurkunden (Stammbuch) Es empfiehlt sich, diejenigen, die die letzten Dingen • Sparbücher, Wertpapiere, Bausparverträge, zu regeln haben (Kinder oder andere Angehörige, ggf. Schuldurkunden Freunde oder Nachbarn), darüber zu unterrichten, wo • Sozialversicherungsunterlagen, Rentenbescheid, diese Unterlagen zu finden sind. -ausweis und -anpassungsmitteilungen 88 10. Gesundheitswesen

10.1 Krankenhäuser und medizinische Versorgungszentren

Der Landkreis Passau besitzt im stationären Sektor Medizinische Versorgungszentren (MVZ). Diese drei Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung Einrichtungen werden unter der Dachgesellschaft sowie eine Fachklinik für internistische Akut-Rheu- (Träger) einer gemeinnützigen Krankenhaus GmbH matologie und in der ambulanten Versorgung zwei geführt.

Krankenhaus Rotthalmünster – Innere Medizin Simbacher Str. 35 – Kardiologie 94094 Rotthalmünster – Gynäkologie 08533 99-0 – Pulmonologie – Schlaganfall-Einheit „Stroke Unit“ – HNO – Orthopädie – Fuß- und Handchirurgie – Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin – Allgemeine Visceralchirurgie/Proktologie

Krankenhaus Vilshofen – Allgemeinchirurgie Krankenhausstr. 32 – Unfallchirurgie und Orthopädie, Sportmedizin 94474 Vilshofen an der Donau – Innere Medizin 08541 206-0 – Gynäkologie – Anästhesie – HNO – Kardiologie – Fuß- und Handchirurgie – Akutgeriatrie – Allgemeine Visceralchirurgie/Proktologie – Radiologie – Multimodale stationäre Schmerztherapie – Urologie – Dermatologie 89

Krankenhaus Wegscheid – Unfallchirurgie und Orthopädie, Sportmedizin mit MVZ – Innere Medizin Marktstr. 50 – Gynäkologie 94110 Wegscheid – Anästhesie 08592/880-0 – Psychosomatische Medizin – Allgemeine Visceralchirurgie/Proktologie – Fuß- und Handchirurgie – Radiologie

Rheumaklinik Ostbayern Klinik für internistische Akut-Rheumatologie Waldstr. 14, 94072 Bad Füssing, 08531 31066-20

Psychosomatische Klinik Südostbayern Stationäre Psychosomatische Behandlung Wegscheid Marktstr. 50, 94110 Wegscheid, 08592 880-339

Psychosomatische Klinik Südostbayern Psychosomatische Tagesklinik Passau Nibelungenplatz 1, 94032 Passau, 08592 880-339 90 10. Gesundheitswesen

10.2 Rehabilitationszentren

Asklepios Gesundheitszentrum Aidenbach Klinik St. Wolfgang Schwanthalerstr. 35, 94501 Aidenbach Ludwigpromenade 6, 94086 Bad Griesbach 08543 981-0 08532 980-0

Johannesbad Reha-Kliniken AG Privatklinik St. Lukas Johannesstr. 2, 94072 Bad Füssing Nibelungenstr. 49, 94086 Bad Griesbach 08531 230 08532 796111-2

Klinik Niederbayern Rehazentrum Passauer Wolf Paracelsusstr. 1, 94072 Bad Füssing Bgm.-Hartl-Platz 1, 94086 Bad Griesbach 08531 970-0 08532 27-0

Orthopädie-Zentrum Bad Füssing Klinik Prof. Schedel GmbH Waldstraße 12, 94072 Bad Füssing Prof.-Dr.-Schedel-Str. 2, 94136 Thyrnau/Kellberg 08531 959-0 08501 809-0

Klinik für neurologische und geriatrische Rehabilitation Stift Rottal Max-Köhler-Str. 3, 94086 Bad Griesbach 08532 87-0 Gut versorgt zuhause leben! Wir bieten Ihnen an, Sie und Ihre Familie von den Alltagsaufgaben zu entlasten. In Ihren eigenen vier Wänden betreuen Sie unsere netten und zuverlässigen Damen aus den osteuropäischen EU-Ländern rund um die Uhr. Ganz legal und günstiger, als Sie denken.

Kontakt: Frau Dehn Tel. 08503/1738 o. 0151/46459506 www.respekto.de Von Mensch zu Mensch 91

10.3 Sozialdienst im Krankenhaus

Der Krankenhaussozialdienst ist Ihnen bei Fragen zu Nachstationäre Versorgung: folgenden Themen behilflich: Gerne hilft Ihnen der Sozialdienst des Krankenhau- • Anschlussheilbehandlung, ses auch bei der nachstationären Versorgung (Über- • Geriatrische Rehabilitation, leitungspflege). Es erfolgt eine unabhängige Bera- • Einleitung einer Betreuung, tung und Organisation an bei/über • Aufklärung über Betreuungsverfügung und Betreu- • ambulanter oder stationärer Pflege, ungsvollmacht, • Pflegebedürftigkeit, • Weiterleitung an Selbsthilfegruppen bzw. Suchtbe- • Palliative Care, ratungsstellen. • Hilfsmittel für zu Hause, • „Essen auf Rädern“, • Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige.

10.4 Gesundheitsvorsorge

Krankenkasse, aber auch das Gesundheitsamt des • Rheuma Landratsamtes Passau erteilen Auskünfte und halten • Pflegebedürftigkeit für Sie zahlreiche Informationen unter anderem zu • Inkontinenz folgenden Themenbereichen bereit: • Gesundheit • Krebsvorsorge für Männer und Frauen • Alzheimer-Erkrankung • Nachsorge bei Krebs, Schlaganfall, • Bluthochdruck Herzinfarkt • Diabetes • Gesunde Ernährung im Alter • Dialyse • Übergewicht • Tinnitus und Hörsturz • Eiweiß, Fett, Cholesterin • Erhöhte Harnsäurewerte/Gicht • Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe • Osteoporose • Flüssigkeit, Wasser, Ballaststoffe • Magen- und Darmbeschwerden • Alkohol • Multiple Sklerose • Bewegung. 92 10. Gesundheitswesen

10.5 Selbsthilfegruppen, Vereine und Initiativen mit gesund- heitsfördernden Zielen

Krebs Beratungsstelle für psychische Gesundheit Bayerische Krebsgesellschaft e. V. Seelische Störungen können jeden treffen. Oftmals Psychosoziale Krebsberatungsstelle Passau gelingt es jedoch nicht, allein einen Weg aus einer Kleiner Exerzierplatz 14, 94032 Passau solchen Situation zu finden. Die Beratungsstelle 0851 7201950 für psychische Gesundheit (Sozialpsychiatrischer Dienst) bietet für Menschen mit psychischen Stö- Rheuma rungen und deren Angehörige Information, Beratung Deutsche Rheuma Liga und Begleitung an. Die Angebote reichen von ein- Arbeitsgemeinschaft Passau maliger Beratung bis zu längerfristiger Beratung und Plöckensteinstr. 7, 94034 Passau Begleitung, sowie Gruppenangebote, Ferienfreizei- 0851 9440098 oder 0851 34747 ten und gerontopsychiatrische Beratung. In vertraulichen Gesprächen können Sie Ihre Situati- Osteoporose on ansprechen und einen Weg finden, wie es zu einer Selbsthilfegruppe Passau Änderung kommen kann. Die Angebote sind kosten- Josef-Pöltl-Weg 15, 94034 Passau frei. 08546 1212 Wir sind in Stadt und Landkreis Passau tätig. In Pocking, Hauzenberg und Vilshofen halten wir Au- Schlaganfall ßensprechstunden ab. Selbsthilfegruppe Passau Die Gerontopsychiatrische Beratung ist für Men- Weg 4, 94154 Neukirchen v. W. schen ab 60 Jahren. Die Beratung kann in Form von 08505 3686 Einzelgesprächen, Familien- und Angehörigenbe- ratung stattfinden. Nach Absprache können auch Blinde Bayer. Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. Hausbesuche vereinbart werden. Zentraler Punkt ist Bahnhofsplatz 6, 94447 Plattling hier, ein Hilfsnetz für die Klienten aufzubauen, be- 09931 890575 stehende Angebote zu nutzen und nötige Hilfen zu integrieren, um so die Lebensqualität zu verbessern.

Zur Gerontopsychiatrischen Beratung kommen: • Menschen mit Angststörungen, Depression und anderen psychischen Beschwerden im Alter 93

• Menschen, die sich in Folge der gerontopsychiat- Ziel dieser Vernetzung ist es, den so wichtigen In- rischen Beschwerden einsam fühlen oder von Ver- formationsfluss bei der Versorgung von Chronischen einsamung bedroht sind Wunden zu gewährleisten und durch die Erstellung • Angehörige, die Fragen zu psychisch veränderten von verbindlichen Leitlinien und Standards die Ver- älteren Menschen haben und Informationen zu die- sorgung von Patienten zu verbessern und Kosten für sem Thema erhalten möchten. die Krankenkassen zu sparen.

Gerontopsychiatrische Beratung – Informationen und Ansprechpartner zum Wund- Beratungsstelle für psychische Gesundheit kompetenznetz Passau e. V. Nikolastraße 12 d, 94032 Passau Ansprechpartner: Oliver König Ihre Ansprechpartnerin: Daniela Köhler, Dipl.-Sozial- 0851 530081518 pädagogin (FH) [email protected] 0851 5606-116 www.wkn-passau.de [email protected] www.spdi-passau.de

Wundkompetenznetz Passau e. V. Die demografische Entwicklung trägt dazu bei, dass auch die Zahl an chronischen und komplizierten Wunden zunimmt. Patienten mit chronischen Wun- den haben vor allem oft mit Schmerzen, Einschrän- Hinweis: kungen und Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität zu kämpfen. Jedoch setzen sich durch die sektora- Weitere Auskünfte und Adressen von le Behandlung von chronischen Wunden innovative Selbsthilfegruppen, Informationen über Therapieverfahren in der Gesamtheit nur zögerlich Veranstaltungen und Treffen sowie Bro- durch. schüren zu den oben genannten und Genau aus diesem Grund hat sich im WKN Passau weiteren Themen erhalten Sie entweder bei eine Vielzahl von Beteiligten zusammengetan, die • Ihrer Krankenkasse für eine zeitgemäße und vernetzte Versorgung von • Gesundheitsamt des Landratsamtes Chronischen Wunden notwendig sind. Zu diesen Passau 08502 91310 Beteiligten zählen niedergelassene Ärzte, Fachärzte, • VdK Sozialverband oder das Klinikum Passau, das MVZ Passau, örtliche Pfle- • im Internet unter www.tatennetz.de gedienste, Orthopädieschuhmacher, Wundexperten & Wundmanager, Sanitätshäuser sowie Podologen 94 10. Gesundheitswesen

10.6 „Lea“-Kurse (Lebensqualität für das Alter)

Neben dem Wunsch nach Gesundheit ist sicherlich Ein weiterer Inhalt solcher Kurse kann sich z. B. auf eines der wichtigsten Ziele des Menschen, sich auch das Gebiet von Sinn- und Glaubensfragen beziehen. im Alter so weit wie möglich Selbstständigkeit, Un- Hier werden in kleinen Gruppen mit nur wenigen abhängigkeit, Lebensqualität und Lebensfreude zu Personen Übungen, Gespräche und Training ange- erhalten. Dazu ist es jedoch unerlässlich, sowohl die boten, die dabei helfen sollen, das Alter sinnvoll zu körperlichen als auch die geistigen Fähigkeiten im- gestalten und unter anderem z. B. den Glauben als mer wieder zu trainieren und damit in der Lage zu wertvolle Hilfe zur Lebensbewältigung (wieder-) zu bleiben, sich seine Beweglichkeit zur Bewältigung entdecken, insbesondere u. a. zu Themen wie Ein- des Alltags zu erhalten. Dazu werden spezielle Kur- samkeit, Krankheit, Leid und Freundschaft. se angeboten, die eben diese Förderung der geis- Wann und wo solche Kurse angeboten werden, er- tigen und körperlichen Beweglichkeit etwa durch fahren Sie insbesondere bei der Gedächtnistraining sowie spezielles psychomotori- sches Training zum Inhalt haben. Kath. Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Passau e. V. Gleichzeitig wird der Bewältigung von Alltagsproble- Große Messergasse 1, 94032 Passau men große Bedeutung beigemessen, die insbeson- 0851 3937412 dere durch den Eintritt von Lebensveränderungen (Ausscheiden aus dem Berufsleben, Tod eines Part- ners, Eintritt von Pflegebedürftigkeit) entstehen. 95

10.7 Telefonseelsorge

Jeder Mensch kennt Situationen, in denen das Le- ben sinn- oder gar ausweglos erscheint. Die Mitar- beiter der Telefonseelsorge nehmen sich Zeit für ein offenes Gespräch und sind bemüht, Hilfemöglichkei- ten aufzuzeigen. Selbstverständlich sind sie zur Ver- schwiegenheit verpflichtet.

Hinweis:

Unter folgenden bundesweiten Rufnum- mern ist die Telefonseelsorge Tag und Nacht für Sie gebührenfrei erreichbar: 0800 1110111 oder 0800 1110222. 96 11. Freizeit – Bildung – Kultur – Sport

11.1 Allgemeine Informationen

Auskünfte über die vielfältigen Angebote in den Berei- sowie beim chen Kunst und Kultur, Gesundheit und Wellness so- Landratsamt Passau – Kulturreferat – wie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Region Passauer Str. 39, 94121 Salzweg erhalten Sie u.a. von den Mitarbeitern der: 0851 397-625

Tourist-Information Passauer Land Passauer Str. 39, 94121 Salzweg 0851 397-600 und im Internet unter: www. passauer-land.de

11.2 Seniorenspezifische Freizeitprogramme

Viele Wohlfahrtsverbände und/oder auch Altenclubs in • Tanzveranstaltungen, Tanzkurse (Volkstanz, Folklore) Ihrer Wohnortgemeinde bieten Programme und Veran- • Wanderungen staltungen speziell für Senioren an. • Fahrten zu Theateraufführungen, Konzerten und Nur einige Aktivitäten und Angebote, an denen Sie teil- sonstigen Musikveranstaltungen nehmen bzw. die Sie nutzen können, sollen hier bei- • Betreute Reisen und Seniorenerholungen. spielhaft aufgezählt werden: Informationen und weitere Angebote erhalten Sie z. B. • Besichtigungen wie Museen, Ausstellungen, Tier- bei den einzelnen Wohlfahrtsverbänden, Pfarrämtern, parks örtlichen Altenclubs, beim Katholischen Frauenbund • Vorträge und insbesondere unter anderem hier: • Gedächtnistraining • Bibelabende, Gebetskreise Bayerisches Rotes Kreuz – Kreisverband Passau • Singkreise, Chorgemeinschaften Rotkreuzstr. 1, 94032 Passau • Brettspiele (Schach), Kartenspiele 0851 95989-0 • Seniorensport allgemein wie Tischtennis, Tennis, Golf, Kegeln, Gymnastik, Schwimmen Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Passau e. V. • Veranstaltungen und Basteln zu den verschiedenen Domplatz 7, 94032 Passau Jahreszeiten bzw. -festen (Weihnachten, Fasching) 0851 393-7361 97

Sie sich direkt an Ihren Sportverein vor Ort oder an die Beauftragte „Sport für Ältere“ in Ihrem Kreis. Unser Jahresprogramm finden Sie immer aktuell auf der Homepage des BLSV Sportkreis Passau unter: www.blsv.de oder bei Frau Monika Höglinger, Seniorenbeauftragte Hochfeldstr. 18, 94538 Fürstenstein 08504 8935 [email protected]

Sport für Ältere – „Ein kleiner Schritt für Sie, ein Seniorenkonzept der Musikschule im Landkreis großer für Ihre Gesundheit“ Passau Es gibt nichts Besseres als Sport, wenn Sie körper- Der demografische Wandel in den letzten Jahren be- lich und geistig frisch, gesund und vital bleiben wol- schäftigt zunehmend auch Musikschulen. Wie kann len. Wenn Sie regelmäßig Sport treiben, verbessern man an Menschen im letzten Lebensabschnitt heran- Sie Ihre Chancen auf dauerhafte Gesundheit. Als gut kommen, und wie sinnhaft kann man musikpädago- trainierter Sechzigjähriger können Sie beispielsweise gische Konzepte entwickeln und gestalten – das sind auch einem Vierzigjährigen, der sportlich inaktiv ist, die entscheidenden Fragestellungen zur Entwicklung in körperlicher und geistiger Frische überlegen sein. eines Seniorenkonzepts. Gerade in den letzten Jahren Viele Sportvereine im Landkreis haben für alle Al- wurden auch die Bemühungen intensiviert, besonde- tersklassen ein breitgefächertes Angebot im Gesund- re Projekte für besondere Zielgruppen zu entwickeln, heits- und Freizeitsport. Da ist bestimmt auch etwas um auch diesen einen Zugang zu den Angeboten der für Sie dabei! Außerdem – gemeinsam Sport zu treiben Musikschule zu ermöglichen – ganz im Einklang mit macht einfach mehr Spaß! „Zögern Sie nicht! Werden dem Gedanken einer inklusiven Gesellschaft, der ja Sie noch heute aktiv!“ seit der Potsdamer Erklärung des Verbandes deut- Sie haben Interesse und sind motiviert, in einem Verein scher Musikschulen von 2014 auch für die Musikschu- in Ihrer Nähe Sport zu treiben, gemeinsam mit anderen len in Deutschland ein zentrales Anliegen darstellt. Menschen Bewegung zu erfahren, Spaß zu haben und So entwickelte die Kreismusikschule Passau Angebo- dabei noch etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Wenden te für Seniorenheime wie z. B. ein regelmäßiges Ange- 98 11. Freizeit – Bildung – Kultur – Sport

tungsstand der Spielerinnen und Spieler arrangiert. Außerdem wird der veränderten Lebenssituation im Ruhestand Rechnung getragen: Für Menschen im Ruhestand gibt es die Möglichkeit eines zeitlich individuell zugeschnittenen Vokal- und Instrumentalunterricht. Die Zielgruppe hat die Mög- lichkeit, neben dem üblichen Jahresvertrag an einer Musikschule, ein gewisses Zeitkontingent zu buchen, das dann flexibel in Absprache mit der jeweiligen Lehr- kraft abgearbeitet werden kann, in der Regel bewegt sich das in einem Raster von 5 bis 10 Unterrichtsstun- den jährlich.

Weiter Informationen hierzu: bot elementaren Musizierens für Altenheimbewohner. Musikschule im Landkreis Passau In Kooperation mit der VHS werden künftig spezielle Passauer Str. 39, 94121 Salzweg Angebote zur Demenzprofilaxe entwickelt. Zudem ver- 0851 397-622 fügt eine Lehrkraft der Kreismusikschule bereits über eine spezielle Ausbildung in Musikgeragogik. Auch behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen finden ihren Zugang zur Musikschule, zumeist in die regulären Angebote integriert. Aber auch für diese Hinweis: Zielgruppe verfügt die Musikschule über eine eigens Des weiteren bietet Ihnen die Volkshoch- dafür ausgebildete Lehrkraft. Darüber hinaus wurden schule Passau (mit zahlreichen Außenstellen vermehrt auch Angebote für Erwachsene entwickelt, im Landkreis Passau) ein umfangreiches Bil- die speziell an den besonderen Wünschen dieser Ziel- dungsprogramm u. a. zu den Themen Gesell- gruppe ausgerichtet sind und auch besondere Ange- schaft, Allgemeinbildung, Gesundheit, Um- botsstrukturen aufweisen, die über das reguläre Un- welt, Natur, Kreativität, Hobby/Freizeit, Musik, terrichtsangebot hinausgehen, wie zum Beispiel die Kunst, Kultur, Sprachreisen, Sprachen, Studi- von Dr. Stefan Pontz angebotenen Ensembleseminare enfahrten sowie spezielle Kurse für Senioren für Erwachsene. Hier werden entsprechend der stän- (z. B. EDV für Senioren), dig wechselnden Teilnehmer unter bestimmten The- Volkshochschule (Stadt/Landkreis Passau) men die zu musizierenden Werke von ihm eigens für Nikolastr. 18, 94032 Passau, 0851 95980-0 die jeweilige Besetzung und den individuellen Leis- 99

11.3 Museen und andere Sehenswürdigkeiten

Museumsdorf Bayerischer Wald Schloss Ortenburg mit Schlossmuseum Am Dreiburgensee, 94104 Tittling Vorderschloss 1, 94496 Ortenburg 08504 8482 oder 40461 08542 8984060

Webereimuseum Breitenberg Graphit Besucherbergwerk Kropfmühl Gegenbachstr. 50, 94139 Breitenberg Langheinrichstr. 1, 94051 Hauzenberg 08584 9618-0 oder 08584 14 90 08586 609-147

Museum Kloster Asbach Granitzentrum Hauzenberg Hauptstr. 52, 94094 Rotthalmünster/Asbach Passauer Str. 11, 94051 Hauzenberg 0851 397-625 08586 2266

Schloss Obernzell mit Keramikmuseum Naturerlebniszentrum Haus am Strom Schlossplatz 1, 94130 Obernzell Am Kraftwerk 4, 94107 Untergriesbach-Jochenstein 08591 1066 08591 912890 100 11. Freizeit – Bildung – Kultur – Sport

Schloss Neuburg mit Landkreisgalerie Am Burgberg 5, 94127 Neuburg a.Inn 0851 397-625

Kloster Schweiklberg mit Afrikamuseum Schweiklbergstr. 1, 94474 Vilshofen an der Donau 08541 2090

Burgruine Hilgartsberg mit archäologischem Ausstellungsraum Hilgartsberg 44, 94544 Hofkirchen 08541 2303

Kloster Aldersbach mit Brauereimuseum Freiherr-von-Aretin-Platz 1, 94501 Aldersbach 08543 960433

Weitere empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung: • Therme Bad Füssing und Wohlfühltherme Bad Griesbach • Westernstadt Pullman City Eging a.See • Wild- und Vogelpark Ortenburg/Irgenöd • Innschifffahrt Neuhaus • Wallfahrtskirche Grongörgen • Sonnentherme in Eging am See • Rannasee (Wegscheid) • Rohrbachsee (Eging am See) • Dreiburgensee (Tittling) • Freudensee (Hauzenberg) • Donausteig, Donau-Panoramaweg, Goldsteig • Donauradweg, Innradweg, Donau-Ilz-Radweg, Vilstalradweg mit BierRadlWeg, Römerradweg, Rottalradweg, Wolfachradweg, Donau-Wald-Radweg • Pilgerweg Via Nova und Jakobsweg. 101

11.4 Ehrenamtliches Engagement

Aktivsein im Alter hält geistig und auch körperlich fit. Die Antragstellung erfolgt beim Aber nicht nur die Aktivitäten, die man für sich selbst Landratsamt Passau – Koordinierungsstelle für betreibt, sondern gerade auch das Engagement im Bürgerschaftliches Engagement Dienste an anderen oder für andere kann für ältere Domplatz 11, 94032 Passau Menschen wieder eine neue Chance, eine Herausfor- 0851 397-237 derung, eine neue Aufgabe, einen neuen Sinn mit sich und im Internt unter: www.landkreis-passau.de bringen. Sein Wissen und seine Erfahrungen weiter- (dort sind auch nähere Einzelheiten erläutert) zugeben, anderen zu helfen, einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft vor allem im sozialen Bereich zu leisten, wird sicherlich einen wichtigen Teil an Aner- kennung, aber auch an Zufriedenheit für Sie bedeuten. Wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interes- sieren, wenden Sie sich an Selbsthilfegruppen, Wohl- fahrtsverbände oder an sonstige soziale und kirchliche Einrichtungen. Der Landkreis Passau hat sich dem Modellprojekt „Ehrenamtskarte Bayern“ des Bayerischen Sozialmi- nisteriums angeschlossen. Ehrenamtlich engagierte Menschen sollen unter gewissen Voraussetzungen ein Dankeschön für ihr Engagement erhalten. Die Ehren- amtskarte bietet den Inhabern zahlreiche Vergünsti- gungen bei verschiedensten Akzeptanzpartnern. Die Karte können die Ehrenamtlichen selbst oder Vereine, Organisationen und andere Initiativen beantragen. 102 12. Wenn der Weg zu Ende geht

12.1 Hospizarbeit – Begleiter auf dem letzten Weg

Reden, helfen, einfach da sein: Mitarbeiterinnen und Wenn Sie seelische Unterstützung und Hilfe für sich Mitarbeiter von Hospizvereinen sind ehrenamtlich tä- selbst, als Angehöriger oder Freund eines Sterbenden tig und stehen Schwerkranken, Sterbenden und deren suchen oder einen ihnen nahestehenden Menschen Angehörigen bei. Die Hilfe steht jedermann offen, ist verloren haben, können Sie unter folgender Adresse/ überkonfessionell und kostenlos. Telefonnummer einen Hospizverein erreichen: Die Hilfe kann in vielfältiger Form geleistet werden: • Schwerkranke und ihre Angehörigen regelmäßig be- Hospizverein Passau e. V. suchen. Klinikum Passau • Gespräche mit ihnen führen, einfach zuhören und da Innstraße 76, 94032 Passau sein. 0851 5300-2425, mobil: 0173 6809286 • Angehörige entlasten, etwa bei der Krankenwache. www.hospizverein-passau.de • Vorlesen, Briefe schreiben, Besorgungen erledigen. • Beratung und Hilfe im Umgang mit Behörden und Caritas Hospizkreis „Hoffnungsfenster“ Krankenkassen. Theodolindenstraße 14, 94474 Vilshofen • Zusammenarbeit mit Sozialstationen, Kliniken und Ansprechpartner: Peter Gerhardinger niedergelassenen Ärzten. 08541 8693

12.2 Was ist zu tun beim Tod eines Angehörigen?

Bei einem Todesfall in der Familie sind eine Vielzahl 4. Totenschein, Geburtsurkunde (bei Ledigen), Hei- von Formalitäten von den Angehörigen zu erledigen. ratsurkunde oder Stammbuch, Personalausweis Folgende Hinweise können Ihnen dabei eine Hilfestel- oder Reisepass der verstorbenen Person sowie lung geben: der anzeigenden Person, ggf. auch Sterbeurkunde der Ehegattin bzw. des Ehegatten oder das Schei- 1. Arzt benachrichtigen, der den Totenschein ausstellt dungsurteil 2. Unterrichten der nächsten Angehörigen 4. Beauftragung eines Beerdigungsinstitutes 3. Todesfall spätestens am folgenden Werktag beim 5. Grabstelle besorgen und beim Pfarramt unter Vor- Standesamt des Sterbeortes melden. Folgende lage der Beerdigungserlaubnis, die das Standes- Unterlagen sind dabei in der Regel vorzulegen: amt ausstellt, die Beerdigung anmelden 103

6. Todesanzeige aufgeben 10. Gesetzliche und private Versicherungsträger be- 7. Laufende Verträge kündigen nachrichtigen: Rentenversicherung, Kranken-/Pflege- 8. Testament beim Amtsgericht – Nachlassgericht – versicherung, Lebensversicherung, Sterbekasse. abgeben In der Regel werden auf Ihren Wunsch viele Formalitä- 9. Vereine, Verbände und Organisationen benachrich- ten von dem von Ihnen beauftragten Beerdigungsins- tigen, denen die oder der Verstorbene angehörte titut erledigt.

Weiterführende Literatur

Folgende Stellen bieten kostenlos weitere Literatur als Thema, z. B. Broschüre oder als Download im Internet an: – Faltblatt: „Pflegebedürftigkeit, was nun?“ – Ratgeber Pflege: Alles, was Sie zum Thema Pflege Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und zu den Pflegestärkungsgesetzen wissen müssen und Jugend Glinkastr. 24, 10117 Berlin, Die Bundesarbeitsgemeinschaft Anforderung unter 030 182722721 der Senioren-Organisationen (Bagso) e. V. Thomas-Mann-Str. 2-4, 53111 Bonn Publikationsversand der Bundesregierung 0228 249993-0 oder im Internet unter: Postfach 481009, 18132 Rostock www.bagso.de oder im Internet unter: www.bmfsfj.de. Publikationen unter anderem zu: Thema, z. B. – „Gesund älter werden“ – „Länger zu Hause leben“ – „Zu Hause gut versorgt“ – „Informationsportal Wegweiser Demenz“ Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Bundesministerium für Gesundheit Friedrichstr. 236, 10969 Berlin Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 030 2593795-0 oder im Internet unter: 030 340606602 www.deutsche-alzheimer.de

Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09, 18132 Rostock oder im Internet unter: www.bundesgesundheitsministerium.de 104 Weiterführende Literatur

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Mit der sechsten Auflage möchten wir erneut die älte- Deshalb unsere Bitte, wenn Sie also Richtigstellungen, ren Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Passau Ergänzungsvorschläge, weitere interessante Themen- sowie deren Angehörige informieren sowie nützliche bereiche, besondere Hinweise, Kritik oder Anregun- Tipps, Infos und Ratschläge geben. gen haben, nehmen wir diese gerne entgegen. Der Wegweiser soll ein weiterer Schritt sein, künftig den Interessen und Bedürfnissen der älteren Genera- Melden Sie sich bitte bei: tion in zunehmendem Maße mehr Bedeutung beizu- Landratsamt Passau messen. Soziales und Senioren Trotz intensivster Bemühungen kann dieser Wegwei- Herr Roland Gruber ser jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhe- Passauer Str. 39, 94121 Salzweg ben, er soll aber auch in Zukunft Aktualisierungen und 0851 397-318, Fax: 0851 397-595 Neuerungen enthalten. [email protected]

Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Apothekennotdienst 0800 0022833 Giftnotruf 089 19240 Sperrnotruf (für Medien wie Kredit- oder EC-Karten) 116116 Telefonseelsorge 0800 1110111 (Tag und Nacht gebührenfrei) oder 0800 1110222 Landratsamt Passau 0851 397-1 Der Mensch im Mittelpunkt

Die Caritas-Sozialstationen:

Bad Griesbach Tel. 08532 920427 Fürstenstein/Tittling Tel. 08504 92130 Fürstenzell Tel. 08502 92120 Hauzenberg Tel. 08586 97603331 Passau-Stadt Tel. 0851 5018330 Pocking Tel. 08531 1613 Kößlarn Tel. 08536 1660 Vilshofen-Aldersbach Tel. 08543 1280

Unsere Leistungen für Lebensqualität im Alter im Überblick

■ Ambulante Alten- und Krankenpflege Die Einrichtungen der Caritas ermöglichen Ihnen ■ Hauswirtschaftliche Dienste die bestmögliche Pflege im Alter! ■ Pflege rund um die Uhr Geprägt durch unser christliches Menschenbild ■ Vermittlung weiterer Hilfen berücksichtigen wir, soweit es uns möglich ist, ■ Hausnotruf individuelle Wünsche der Pflegebedürftigen und ■ Soziale Beratung helfen auf diese Weise mit, ein Stück ■ Fachstellen für pflegende Angehörige Lebensfreude zu erhalten. ■ Tagesbetreuung Rufen Sie uns an - Wir sind für Sie da! ■ Betreuungsgruppen für Demenzkranke u.v.m.

Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. · Tel: 0851 5018 53 · www.caritas-mobile-pflege.de