innsbpuckep STADTNACHRICHTEN OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort D Verlagspostamt 6020 Innsbruck 15. Juli 1981/Nr. 7 10 Jahre Aktion „Essen auf Rädern „Rollender Mittagstisch" versorgt täglich 300 Personen - Sozialaktion hat sich voll bewährt (Th) Als die Stadtgemeinde vier Fahrzeugen übernommen schen zusammen. Die stärkste eineinhalb Jahre dem Bezieher- 1971 beschloß, einen Essenszu- hat, über 300 warme Mahlzei- Gruppe stellen dabei die kreis an. bringerdienst für alle jene ein- ten täglich. In diesem Zeitraum Achtzig- und Neunzigjährigen Den verständlichen Wunsch zurichten, die vorübergehend wurden 5730 Personen betreut mit 163 Personen, gefolgt von vieler rüstiger Betagter nach ei- oder aus Altersgründen für län- und dabei 633.279 Menüs zuge- den Siebzigjährigen mit 107 nem Lebensabend im eigenen gere Zeit nicht in der Lage sind, stellt. Seit 1973 ist es der „lu- Personen. Zehn von ihnen sind Heim kann die Stadtgemeinde für sich selbst zu kochen, mel- kullischen Zentrale", der Kü- seit Beginn der Aktion mit da- mit Hilfe des „rollenden Mit- deten sich 54 Personen. Heute, che im Wohnheim Hötting, bei, über die Hälfte aller Teil- tagstisches" in zahlreichen Fäl- 10 Jahre später, verteilt die auch möglich, neben einer nehmer schließt sich für rund len erfüllen. Freiwillige Rettungsgesellschaft Schonkost auf besondere, vom Innsbruck, die für die Stadtge- Arzt verordnete Diätvorschrif- meinde den Zustelldienst mit ten Rücksicht zu nehmen. Knapp ein Viertel der Bezieher Eine staatspolitische Aufgabe macht davon Gebrauch. „Tyrolean Airways": Kontakt Wien-Innsbruck Glück auf für den Wie sehr die Aktion den Be- neuen Sillstollen dürfnissen der Bevölkerung (Gr) Zu einem Tag, der Wert Regionalflugdienste Inns- entspricht, erleben nicht nur die und Erfolg einer privaten In- bruck—Wien und Inns- Essenausträger tagtäglich bei itiative in erfreulicher Weise be- bruck—Zürich eingesetzte Ma- ihren — oft lebenswichtigen — stätigt hat, wurde der 8. Juni schine den Namen „Stadt Inns- Besuchen, auch folgende Zah- dieses Jahres, als in Wien die bruck" erhalten hat, lag es na- len geben beredte Auskunft. zweite in den Dienst der Tyrole- he, die zweite Maschine auf den Innbrücke: Neben alleinstehenden Jugend- an Airways gestellte „Flüster- Namen „Stadt Wien" zu tau- lichen, die im Krankheitsfall an turbo"-Maschine DASH 7 auf fen, was in Anwesenheit einer heuer Baubeginn der Aktion teilnehmen, setzt den Namen der Stadt Wien ge- repräsentativen Delegation aus Seite 9 sich der Kreis der Essensbezie- tauft wurde. Innsbruck im Flughafen Wien- her vorwiegend aus alten Men- Nachdem die erste für die Schwechat geschah. (Siehe ne- benstehendes Frischauf-Foto.) Damit wird nicht nur, wie Ge- schäftsführer Mag. J. Ringler bei diesem Anlaß erklärte, auf die erfolgreiche Aufwärtsent- wicklung dieser innerösterrei- chischen Fluglinie, die von den 70.000 Gesamtpassagieren seit 1. April 1980 immerhin 47.000 auf der Strecke Inns- bruck—Wien beförderte, hin- gewiesen, sondern auch auf den Beitrag dieses Flugunterneh- mens zu einem bewußten Nä- herrücken der beiden Städte Innsbruck und Wien, was vor allem von Bürgermeister Dr. Lugger und Bürgermeister Gratz gewürdigt wurde. „Eine staatspolitische Aufgabe", wie der Gesellschafter der Tyrolean Airways, Gernot Langes-Swa- rovski, der allen herzlich dank- te, die das Unternehmen geför- dert haben, es bezeichnete. Computer hilft bei Musterung Neues Stellungshaus in Innsbruck/Conradkaserne

(We) Mit einem feierlichen Kenntnisprofil, ein Profil des Festakt, umrahmt von der Mili- körperlichen Leistungsvermö- tärmusik Tirol, wurde am 17. gens und ein Gesundheitsprofil 'Hi. ;i Juni auf dem Gelände der Con- erstellt. Diese Einzelprofile er- 1 r-' radkaserne in Pradl der Neubau geben das Istprofil des Stel- IIIHlÜÜt der Ständigen Stellungskom- lungspflichtigen, welches, in mission seiner Bestimmung den Computer eingegeben, übergeben. über die Tauglichkeit entschei- det, gleichzeitig aber auch die Bereits ab kommendem Herbst Empfehlung gibt, für welche wird in dieser modernen Stel- der rund 280 Möglichkeiten der W lungszentrale die Untersuchung Verwendung im Heer der Stel- aller Wehrpflichtigen aus den lungspflichtige am besten geeig- Militärkommandant Divisionär Mathis konnte zur Eröffnung des Bundesländern Tirol, Vorarl- net ist. berg und Salzburg vorgenom- neuen Stellungshauses zahlreiche Mandatare von Bund, Stadt und men werden. Militärkommandant Divisionär Land begrüßen. Für die Stadtgemeinde waren unter anderen die Winfried Mathis gab bei seiner Vizebürgermeister Niescher und Obenfeldner erschienen. Die Untersuchung wird jeweils Festrede einige interessante zwei Tage in Anspruch neh- Zahlen bekannt. So waren bei men, wobei größter Wert auf der Stellung 1981 des Geburts- eine möglichst exakte Feststel- jahrganges 1963, die zum letz- KURZ GEMELDET lung des allgemeinen Gesund- tenmal in der alten Form durch- heitszustandes gelegt wird. Dies geführt wurde, 5380 junge Ti- wird ermöglicht durch eine mo- roler stellungspflichtig. 82 Pro- • Die dritte Internationale Vulkanausbruchs von Thera derne Diagnosestraße, in wel- zent wurden für tauglich er- Sommerakademie für plasti- auf die spätminoische Kultur cher der Wehrpflichtige sozusa- klärt, nur 0,63 Prozent sind sche Formgebung fand unter Kretas" von Univ.-Prof. Dr. gen „auf Herz und Nieren" ge- nicht erschienen, und 3,7 Pro- der künstlerischen Leitung von Wolfgang Schiering, dem Di- prüft wird. Insgesamt werden zent bewarben sich für den Zi- Prof. Siegfried Parth in der rektor des Archäologischen In- ein psychologisches Profil, ein vildienst. Zeit vom 13. bis 17. Juli in stitutes der Universität Mann- Innsbruck statt. Leitthema der heim, gratulierte die Achäologi- Sommerakademie 1981 war die sche Gesellschaft Innsbruck „Gestalt Christi". Univ.-Prof. Dr. Leonard Pal- • In Anwesenheit von Vize- mer zum 75. Geburtstag. Die bürgermeister Niescher wurde Laudatio für das Vorstandsmit- glied hielt Univ.-Prof. Mag. das neue Sportheim des Eis- Dr. Robert Muth. schützenclubs Wilten-West, zu dessen Errichtung die Stadtge- meinde Mittel zur Verfügung Blumen- gestellt hat, feierlich in Betrieb begutachtung genommen. • Das 60-Jahr-Jubiläum Zwischen Mitte Juli und An- konnte dieser Tage die Ferrari- fang September führt das schule in Innsbruck feiern. Zu Stadtgartenamt wieder Bewer- den Ehrengästen bei einer von tungsrundgänge durch, in wel- den Schülerinnen selbst gestal- chen mit Hilfe eines Punktesy- teten Modenschau, die das stems die zukünftigen Preisträ- Festprogramm einleitete, zähl- ger im Garten- und Blumen- Bürgermeister führte junge Innsbrucker zur Firmung ten auch Lhstv. Dr. Fritz Prior schmuckwettbewerb festgestellt Bürgermeister Dr. Lugger und seine Gattin haben auch heuer wie-und Vizebürgermeister Ro- werden. Blumenfreunde, die der junge Innsbruckerinnen und Innsbrucker zur Firmung ge- muald Niescher. neu in die Bewertung miteinbe- führt. Die vierzehn Buben und sieben Mädchen versammelten sich zogen werden möchten oder die am Morgen des Pfingstsamstages im Stadtsenatssitzungssaal des • Zum Abschluß der Skisprin- bisher noch nicht berücksichtigt Rathauses. Dort wurden sie vom Bürgermeister und seiner Frau ger-Tourneetagung, die heuer worden sind, werden gebeten, begrüßt und nahmen als Erinnerung an den festlichen Tag die Fir-in Innsbruck stattfand, waren sich sofort unter der Telefon- mungsuhr in Empfang. Gemeinsam zogen sie in den Dom, wo ih- die Mitglieder der drei Partner- nummer 45 5 75, Klappe 18, nen von Bischof Dr. Stecher und Propst Dr. Weiser das Sakra- klubs aus Oberstdorf, Gar- oder 41 1 14 zu melden. ment der Firmung gespendet wurde. Nach einer Jause in der Alt-misch-Partenkirchen und Bi- stadt ging die Fahrt mit Autobus, begleitet vom Bürgermeister schofshofen in Begleitung der Bürgermeister dieser drei Städte INNSBRUCKER STADTNACHRICH- und seiner Frau, von amtsführendem Stadtrat Dr. Kummer und TEN - offizielles Mitteilungsblatt der Senatsrat Dr. Schweizer, über die Dörfer nach , wo nach Innsbruck gekommen. Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigen- tümer und Verleger: die Stadtgemeinde das Mittagessen eingenommen wurde. Ein Besuch des Schlosses Sportreferent Vizebürgermei- Innsbruck. Chefredakteur und für den ster Obenfeldner hieß die Gäste Inhalt verantwortlich: Paul Gruber, in Tratzberg mit einer auf die Jugendlichen besonders abgestimmten der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien Führung vermittelte den Firmlingen ein besonderes Erlebnis, be-herzlich willkommen. und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, vor der Tag für sie nach einer Jause in Heiligkreuz zu Ende ging. Tel. 32 4 66. Druck: Wagner'sche Univ.- • Mit dem Festvortrag über Buchdruckerei Buchroithncr & Co. (Foto: Murauer) „Die Auswirkungen des

Seite 2 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 Glück auf für den neuen Sillstollen Fertigstellung im Herbst 1983 - Baukosten 139 Millionen Schilling

(We) Mit drei mächtigen Deto- nationen erfolgte am 30. Juni der Startschuß für die Neuher- stellung des Triebwasserstollens des Kraftwerkes „Obere Sill". Die Gattin des Bürgermeisters, Frau Luise Lugger, fungierte als Stollenpatin und war somit auch zuständig für den Stollen- anschlag, den sie im Anschluß an die Weihe des Stollens mit Liebe Mitbürger! zarter Hand sachgemäß aus- Dieser Tage wurde mit dem führte. Anschlag zur Neuherstel- Der Obmann des Verwaltungs- lung des Triebwasserstollens ausschusses der Stadtwerke, für das Kraftwerk „Obere Gemeinderat KR Ing. Krasovic, Sill" der Auftakt zu einem konnte neben Bürgermeister Bauwerk gegeben, das für Dr. Lugger, den Vizebürger- die Versorgung unserer meistern Niescher und Reg.-Rat Stadt mit elektrischer Ener- Obenfeldner sowie Stadtwerke- gie dringend notwendig ist. Generaldirektor Dipl.-Ing. Dank der günstigen Voraus- Graziadei zahlreiche Ehrengä- setzungen, welche die Na- ste begrüßen, die sich vor dem tur unserer Stadt bietet, ver- Portal des Fensterstollens ver- fügen wir über ein reichli- sammelt hatten, um dabeizu- ches Angebot von Wasser, sein, wenn dieses für die Strom- lometer langen Triebwasserstol- me Preisgestaltung — soweit sie das uns nicht nur für die versorgung unserer Stadt so be- len gespeist, dessen Betriebs- im eigenen Wirkungsbereich Stromerzeugung, sondern in deutsame Bauwerk in Angriff sicherheit nun trotz regelmäßig liegt — stehen dabei im Vorder- bester Qualität auch für die genommen wird. ausgeführter Reparaturarbeiten grund. Trinkwasserversorgung gute Wie wir schon in der letzten nicht mehr gewährleistet ist. So fügt sich nun auch dieses Dienste tut. Immerhin ist Ausgabe der „Innsbrucker Die hangnahe Lage und beton- Großprojekt der Neuerstellung Innsbruck, gemessen an an- aggressive sulfathältige Berg- des Triebwasserstollens nahtlos deren Städten, in der über- wässer haben dem 80 Jahre al- ein in die Konzeption der Stadt- aus günstigen Situation, daß ten Stollen irreparable Schäden gemeinde, die Ver- und Entsor- es 52 Prozent seines Strom- zugefügt. Die Stadtwerke ha- gung in vorausschauender Pla- bedarfes durch Eigenpro- ben daher schon rechtzeitig für nung auch für die Zukunft zu duktion decken kann. eine Neuerrichtung des Stollens sichern. Rund ein Fünftel dieser Ei- auf einer tiefer im Berg gelege- genversorgung kommt aus nen Trasse Sorge getragen. dem Kraftwerk „Obere Bürgermeister Dr. Lugger wies Neue Lernnachhilfe Sill". in seiner Rede darauf hin, daß im Stadtzentrum schon in den vergangenen Jah- Daß es möglich war, sowohl ren gerade auch auf dem Ener- (Th) Seit Mitte Juni gibt es in in der Versorgung mit Was- giesektor wichtige Projekte ver- ser und Energie als auch in Innsbruck eine neue Nachhilfe- wirklicht werden konnten, die möglichkeit für Schüler. Eine den nicht minder wichtigen auf lange Sicht eine gesicherte Einrichtungen zur Entsor- Gruppe von Lehrkräften hat Versorgung der Innsbrucker unter der Adresse Brunecker gung der Stadt durch Kanal Bevölkerung mit den notwendi- und Müllbeseitigung mit der Straße 8 ein Lernstudio eröff- gen Leistungen, wie Strom net, in dem nicht nur Wissens- raschen Entwicklung, wel- Prälat Alois Stager, der die Wasser, Gas, garantieren. che die Stadt in den letzten Weihe des Stollens durchführ- lücken geschlossen werden kön- Ein für die Stadtgemeinde er- nen, sondern auch Hilfe bei Jahrzehnten erfahren hat, te, brachte nach altem Brauch stelltes Energiekonzept, das Schritt zu halten und auch gemeinsam mit der Stollenpa- Lernschwierigkeiten aller Art laufend fortgeschrieben wird, angeboten wird. Den spezifi- für die weitere Versorgung tin, Frau Luise Lugger, eine soll weiters sicherstellen, daß jedenfalls über das Jahr Statue der heiligen Barbara, der schen Schwierigkeiten entspre- alle notwendigen Investitionen chend, werden drei unter- 2000 hinaus Vorsorge zu Patronin der Bergleute, in den in kluger Voraussicht getätigt treffen, läßt uns beruhigt in Stollen. (Fotos: Frischauf) schiedliche Arten von Kursen werden können. Dabei sollen geführt: die laufende Betreu- die Zukunft blicken und soll für Innsbruck alle Möglichkei- uns Anlaß zum Dank gegen- Stadtnachrichten" -mitgeteilt ung, die Intensivbetreuung bei ten der Versorgung und Entsor- akuten Lernschwierigkeiten über allen sein, die dazu bei- haben, wird das Kraftwerk gung aufgespürt und zum Woh- getragen haben. Obere Sill, welches ein wichti- und der Ferienkurs als Vorbe- le der Bevölkerung genutzt wer- reitung für Wiederholungsprü- ges Glied in der Stromversor- den. gungskette unserer Stadt dar- fungen. Alle Kurse werden als fa stellt, durch einen in den Jahren Die unbedingte Sicherung der Einzel- oder Gruppenkurse ge- 1901 bis 1903 errichteten 7,3 Ki- Versorgung sowie die behutsa- führt.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 Seite 3 Wohnqualität stark im Steigen Lift und moderne Heizung für Wohnheim Saggen

(Th) Die seit Jahren im Wohn- samten Osttrakt umfaßt, sieht heim Saggen laufenden Um- den Austausch aller Rohre und bauarbeiten, die schon bisher Heizkörper vor. Der zweite eine bedeutende Hebung der Bauabschnitt, der ebenfalls un- Wohnqualität bewirkt haben, ter der Leitung der Technischen gehen auch in diesem Jahr wei- Gebäudeverwaltung und des ter. städtischen Amtes für Seit Jahresbeginn steht an zen- Maschinen- und Heizungswe- traler Stelle ein Personenlift zur sens erfolgt, ist für nächstes Verfügung, der mit einem Ko- Jahr geplant. Die Erneuerung stenaufwand von zwei Millio- der Heizanlage wird nicht nur nen Schilling errichtet wurde. eine bessere und gleichmäßigere Nicht nur für die Betagten, Versorgung aller Zimmer mit auch für die Rollstuhlfahrer er- Wärme bewirken, sondern auch schließen sich dadurch neue den Anschluß der in den letzten Möglichkeiten. Im Zuge der Jahren neu geschaffenen Räu- Hunde im Katastropheneinsatz weiteren Verbesserung der sani- me, wie z. B. Einzelzimmer, Rettung bei Erdbeben, Muren oder Explosionen tären Anlagen entsteht zur Zeit Naßzellen usw., ermöglichen. in jedem Stockwerk eine mo- Die bauliche Neugestaltung der derne Naßzelle, wobei die Aus- Wäscherei, der Büglerei und (We) Am 13. Juni hatte die mar Schäffer, die beiden Initia- stattung sowohl den Rollstuhl- des Arbeitsraumes für den Katastrophen-Hundestaffel in toren dieser beispielhaften Auf- fahrern als auch den Erforder- Gärtner sind weitere Pro- Hilfestation V im Städtischen bauarbeit, sind auf dem richti- nissen der allgemeinen Pflege grammpunkte in diesem Jahr Zentralhof ihr erstes Auftreten gen Weg. Mit viel Engagement, Rechnung trägt. im Bemühen der Stadtgemein- in der Öffentlichkeit. Es wurde dem Know-how der Schweizer Im Hinblick auf den in der Fol- de, dieses Haus, das von seinen dabei sozusagen die Grund- Freunde und nicht zuletzt mit ge zu erwartenden erhöhten Bewohnern gerade wegen seiner steinlegung für eine Arbeit do- der finanziellen Unterstützung Komfort von den Betagten mit „Atmosphäre von gestern" kumentiert, die freiwillig für durch Land und Stadt hoffen viel Gelassenheit aufgenommen sehr geschätzt wird, den heuti- die Gemeinschaft geleistet wird. sie mit Ende des Jahres die Aus- werden auch jene Stemm- und gen Erfordernissen anzuglei- An rund 15 Hundehalter, die bildung von drei einsatztaugli- Maurerarbeiten, die mit der chen. mit ihren treuen Vierbeinern er- chen Hunden abschließen zu Umstellung der Heizanlage von schienen waren und das bisher können. Dampf auf Warmwasser zu- Erlernte in einer Vorführung Vizebürgermeister Niescher, sammenhängen. Die erste Bau- demonstrierten, wurden Befä- • Die „Aufklärung in Tirol" der gemeinsam mit Vizebürger- stufe, die in diesem Jahr Mittel higungsausweise erteilt. Dabei ist das Thema der diesjährigen meister Obenfeldner die Vor- in der Höhe von zwei Millionen wird allerdings noch viel Arbeit Sommerausstellung im Tiroler führung interessiert beobachte- Schilling erfordert und den ge- und Ausdauer notwendig sein, te, unterstrich in seiner Anspra- Landesmuseum. um das Ausbildungsziel, das che die Wichtigkeit aller Ein- von zwei Schweizer Hundefüh- richtungen, die dem Katastro- rern mit ihren ausgebildeten phenschutz dienen, und dankte Hunden veranschaulicht wur- allen, die-^bereit sind, daran mit- de, zu erreichen. Doch Ing. zuarbeiten. Florian Unteregger und Diet- (Foto: Birbaumer)

Museum attraktiver gestaltet Innenrenovierungsarbeiten abgeschlossen

(We) Fast unbemerkt von der Dach wurde mit Blech abge- Öffentlichkeit hat sich im Inne- deckt und in allen Schauräumen ren des Tiroler Landesmuseums eine angenehme Kunstbeleuch- in den letzten Jahren einiges ge- tung und Heizung eingebaut. tan. Mit Hilfe einer Finanz- Alle Sammlungen wurden neu spritze durch das Land Tirol aufgestellt, die Niederländische und die Stadtgemeinde konnten und die Moderne Galerie voll- dringend notwendige Renovie- kommen neu gestaltet. Nun Tiroler Namen für Berge in Alaskas Schneewildnis rungsarbeiten durchgeführt kann man an eine Vergrößerung Kurz bevor diese sechs Tiroler nach Alaska aufbrachen, um im werden, wodurch neben einer des Museums durch einen nach hohen Norden Amerikas noch nicht erschlossene Berggipfel zu publikumsfreundlicheren Ge- Norden gerichteten Anbau den- besteigen und diese dann mit Tiroler Namen zu versehen, trafen staltung auch ein dritter Aus- ken, mit dem Ziel, die Kunst sie sich bei Bürgermeister Dr. Lugger im Rathaus. Der Inns- stellungssaal geschaffen werden des 19. und des 20. Jahrhun- brucker Hobbyalpinist Konstantin Ferrari (im Bild rechts) über- konnte. Es wurden alle Decken derts, aber auch die Urge- brachte dabei dem Bürgermeister eine Goldwaschschüssel, die er durch das Einziehen von Tra- schichte, besser als bisher dar- von einer früheren Alaska-Expedition mitgebracht hatte. versen tragfähig gemacht, das zustellen. (Foto: Murauer)

Seite 4 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK Stadtteilzentrum Zum dritten Male: Forschungspreis für Hötting-West 38 eingereichte Bewerbungen sprechen für hohes wissenschaftliches Niveau Vom Stadtsenat wurde eine Studie in Auftrag gegeben, Universität und Stadt, in dessen die sich mit der Gestaltung Auswirkung die Universität der eines für Hötting-West in Stadt viele Hilfestellungen er- Aussicht genommenen weise und der konkrete kom- Stadtteilzentrums befassen munale Bereich andererseits der soll. Dieses Mehrzweckzen- Universität den Kontakt zur trum für den infrastruktu- Praxis ermögliche, werde von rell unterversorgten Stadt- der Stadt ebenso dankbar ver- merkt, wie es auch Anliegen der Aus dem Stadt sei, sich der konkreten Probleme der Studenten anzu- Stadtsenat nehmen, deren Lösung Voraus- setzung dafür sei, daß unter teil soll im Bereich nördlich menschenwürdigen Bedingun- der Technischen Fakultät gen erfolgreich studiert und und südlich der Hauptschu- Die Preisträger: von links nach rechts (nach Rektor und Bürger- wissenschaftliche Arbeit gelei- le Hötting-West entstehen. meister) Dr. med. Helmut Hintner, Dr. med. Marco Tabarelli, stet werden könne. Dr. phil. Bernhard Auer, Univ.-Doz. Dr. phil. Norbert Ortner Rektor Univ.-Prof. Dr. Braun- Volkszählung: und Dr. med. Reinhard Kofier. Für Dr. phil. Peter Zoller, der in steiner stellte dann die Preisträ- den USA weilt, nahm ,,Doktorvater" Univ.-Prof. Dr. F. Ehlotz- ger vor und die Arbeiten, für Mehr Einwohner ky (ganz rechts vor Stadtrat Dr. Schlenck) den Preis entgegen. welche sie den Preis erhielten. Das vorläufige Ergebnis der (Foto: Frischauf) Die Tatsache, daß nur der Volkszählung 1981 weist für (Gr) Im Rahmen eines Festak- den, anerkenne die Stadt die Fachmann und hier auch nur Innsbruck einen Stand von tes im Maximiliansaal der Wei- Freiheit und Unabhängigkeit wieder jener des speziellen 116.025 Einwohnern gegen- herburg, musikalisch umrahmt der Universität, die For- Fachgebietes den Ausführun- über 115.197 Enwohnern im vom Streichquartett des Colle- schungstätigkeit ihrer jungen gen folgen konnte, zeigte, auf Jahre 1971 aus. Dies ent- gium Musicum, überreichte Wissenschaftler und die Funk- welchem Niveau der Spezialisie- spricht einer Steigerung um Bürgermeister Dr. Lugger am tion, welche die Universität als rung heute Forschungsarbeit 0,72 Prozent. Dabei ist al- 1. Juli den Preis der Landes- Hort der Meinungsfreiheit geleistet wird. lerdings zu beachten, daß hauptstadt Innsbruck für die wahrnehme. Die Tatsache, daß Dr. Bernhard Auer wies im Na- bei der Volkszählung 1971 wissenschaftliche Forschung an sich für die nun zum dritten men der Preisträger darauf hin, „die in jeder Gemeinde an- der Universität Innsbruck 1981, Mal erfolgte Vergabe des Prei- daß der Forschungspreis so- wesenden Personen zu zäh- den der Stadtsenat am 17. Juni ses bereits 38 Bewerber gemel- wohl jene, die ihn erhalten ha- len" waren, was ein objekti- über Vorschlag des Akademi- det haben, beweise nicht nur ben, als auch jene, die ihn für ves Kriterium war. 1981 war schen Senates der Universität den hohen Stand der For- die Zukunft anstreben, zu noch es dem Befragten selbst zuerkannt hat. schungstätigkeit an unserer mehr Einsatz anrege, und sprach überlassen, zu erklären, wel- chen unter mehreren Wohn- Mit dem Preis, so sagte der Universität, sondern bestätige die Hoffnung aus, die Universi- sitzen er als seinen ordentli- Bürgermeister, dessen Preisträ- der Stadt auch, daß sie mit der tätsstadt Innsbruck möge die chen Wohnsitz ansehe. ger ohne Einflußnahme der Schaffung des Preises eine rich- Olympiastadt Innsbruck über- Stadtgemeinde ermittelt wer- tige Entscheidung getroffen ha- flügeln oder, noch besser, Inns- be. bruck möge eine olympische Recht auf Mittags- Malfattipflegeheim : Das wachsende Zueinander von Universitätsstadt werden. und Nachtruhe! 4 Millionen fehlen Einem Beschluß des Stadtse- (Th) Noch läuft der Innenaus- nates entsprechend, sollen bau auf Hochtouren, und der die Vertreter der Stadt im bisher genau eingehaltene Zeit- Aufsichtsrat der Flughafen- plan läßt erwarten, daß auch Betriebsgesellschaft darauf die Eröffnung am 1. Oktober hinwirken, daß die Einhal- termingemäß erfolgen kann. tung einer in ihrem zeitli- Der Neubau des Malfattipflege- chen Ausmaß noch zu be- heimes neben dem Altersheim stimmenden Nachtruhe in in der Innallee umfaßt 89 Bet- der Betriebsordnung des ten, seine Errichtung verlangt Flughafens verankert wird. Mittel in der Höhe von 52 Mil- Weiters könne der Sport- lionen Schilling, Trotz zahlrei- flugverkehr nicht mehr ge- cher Spendenaktionen ist die Stadtrat Dr. Schlenck wurde Ehrensenator der Universität duldet werden, wenn durch Finanzierung des Hauses, das Am 27. Juni wurde in der Aula der Neuen Universität im Rahmen die Sportflieger die zur Ein- allen Tirolern offenstehen wird, eines akademischen Festaktes an Stadtrat Dr. Schlenck (im Bild haltung der Mittags- und noch nicht gesichert. Die Cari- ganz rechts) für seine Verdienste um die Universität, insbesondere Nachtruhe bestehenden tas bittet deshalb um Spenden um die Intensivierung der Zusammenarbeit von Stadt Innsbruck Vereinbarungen weiterhin auf das Konto 900-07777-8 bei und Universität, der Titel eines Ehrensenators der Universität nicht eingehalten würden. der Tiroler Hagebank. Innsbruck verliehen. (Foto: Birbaumer)

Innsbrucker Stadtnachrichten -Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 Seite 5 Theater Hungerburg — 75 Jahre Stand- seilbahn Bauerntheater — Ritterspiele Tiroler Landeskundliches Museum (Beginn: 20.15 Uhr — Tel. 249 60) im Zeughaus, Zeughausgasse (Mo. bis Sa. von 10 bis 17 Uhr, Der schurkische Kuno von Dra- Sonn- und Feiertage von 9 bis chenfels — ab 23. Juli jeden Frei- 12 Uhr): Hans Jahne — Insekten tag und Samstag und Spinnen aus Edelstahl und Zeichnungen — bis 30. Septem- Tiroler Volksbühne Blaas ber (Beginn: 20.30 Uhr — Tel. 25 902) Tiroler Landesmuseum Ferdinan- deum (Mo. bis Sa. von 9 bis 17 Das Gasthaus zu den heiratswüti- Uhr, Sonn- und Feiertage von 9 gen Jungfrauen — täglich außer bis 12 Uhr): Die Aufklärung Montag in Tirol — bis 30. August Galerie Zentrum 107, Innstraße 107 Konzerte (täglich von 14 bis 19 Uhr): Das Ensemble Bruce Dickey tritt am 28. Juli erstmals bei den Amraser Dietmar Pichler — Fadengrafik (Beginn: 20 Uhr) Schloßkonzerten auf. Auf dem Programm steht Vokal- und Instrumental- — 23. Juli bis 6. August: Torio musik des italienischen Frühbarocks. Baruffaldi (Padua) — Fotogra- So., 19. Juli, Kongreßhaus, Doga- fik — 13. bis 27. August na (Beginn: 10 Uhr): Früh- semble Bruce Dickey, H. So., 8. August, bei „Kirchen- Galerie im Taxispalais, Maria-The- schoppenkonzert Geraerts (Tenor) — ,,Le nouve musikalischer Weihestunde" resien-Straße 45 (Mo. bis Fr. So., 19. Juli, Pfarrkirche Igls (Be- Musiche" — Werke von D'In- Mo., 10. August, Kongreßhaus, von 10 bis 12 Uhr und von 15 ginn: 20.30 Uhr): Kirchenmu- dia, Monteverdi, Grandi Saal Tirol: volkstümliches Kon- bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis sikalische Weihestunde — Soli- Mi., 29. Juli, Silberne Kapelle: zert mit der Stadtmusikkapelle 12 Uhr): Internationale Meister- stenkonzert — Sophie Groß- Orgelkonzert — Karl Maureen Kufstein karikaturen bis 13. September ruck (Sopran), Raimund Jahn (München) Di., 11. August, Spanischer Saal: Galerie Maier, Sparkassenplatz 2 (Altblockflöte), Günther Silber- Do., 30. Juli, Pfarrkirche Igls 7. Ambraser Schloßkonzert — (Mo. bis Fr. von 10 bis 12 Uhr nagl (Oboe), Ulrich Winzberger (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkon- Collegium Vocale, Köln — A. und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. (Cello), Hans Erhardt (Orgel) konzert — Martin Haselböck Banchieri: Barca di Venetia per von 9.30 bis 12.30 Uhr) — Josef — Neun deutsche Arien von (Wien) Padova — Madrigalkomödie Kern — bis 8. August Georg F. Händel (2. Teil) So., 2. August, Pfarrkirche Igls Mi., 12. August, Silberne Kapelle: Galerie Annasäule, Adamgasse (Di. Mo., 20. Juli, Basilika Wüten (Be- (Beginn: 20.30) — Kirchenmusi- Orgelkonzert — Michael Mayr bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr ginn: 20.30 Uhr): Geistliche kalische Weihestunde — Soli- Do., 13. August, Pfarrkirche Igls und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. Abendmusik — Programm wie stenkonzert — Brigitte Hübner- (Beginn: 20.30 Uhr) — Orgel- von 10 bis 12.30 Uhr): Künstler So., 19. Juli, bei Kirchenmusika- Urban (Alt), Raimund Jahn konzert — Genevieve Lagace der Galerie — ab Juli lischer Weihestunde (Violine), Raimund Jahn jun. Westmount, Kanada) Tiroler Handelskammer, Mein- Di., 21. Juli, Spanischer Saal: 4. (Altblockflöte) — Hans Erhardt So., 16. August, Pfarrkirche Igls hardstraße (täglich von 9 bis Ambraser Schloßkonzert — H. (Orgel) (Beginn: 20.30 Uhr) — Kirchen- 19 Uhr): „ extra" — Origi- M. Linde, S. Linde, R. Hilde- Mo., 3. August, Basilika Wilten musikalische Weihestunde — So- nelles und Originales für den brand und P. Ros — Werke von (Beginn: 20.30 Uhr) — Geist- listenkonzert — Agnes Haider Urlaub — ab 10. Juli Boismortièr, Danican, Forgue- liche Abendmusik — Programm (Querflöte), Ursula Voigt (Vio- Stadtturmgalerie, Herzog-Fried- ray, Lotti u. a. wie So., 2. August, bei „Kir- line), Christine Nei er (Orgel) rich-Straße 21 (Di. bis Sa. von Mi., 22. Juli, Silberne Kapelle: chenmusikalischer Weihestunde" Mo., 17. August, Basilika Wüten 15 bis 19 Uhr, Sa. und So. von Orgelkonzert — Ernst Kubi- Mo., 3. August, Kongreßhaus, Saal (Beginn: 20.30 Uhr) — Pro- 10 bis 12 Uhr): Rene Acht tschek Tirol (Beginn: 20.30 Uhr) — gramm wie So., 16. August, bei (Freiburg) — bis 26. Juli; Tiroler Do., 23. Juli, Pfarrkirche Igls: Konzert der Militärmusik Graz „Kirchenmusikalischer Weihe- Grafik — 28. Juli bis 6. Septem- Orgelkonzert — Christa Rakich Di., 4. August, Spanischer Saal: stunde" ber (Chester, USA) 6. Ambraser Schloßkonzert — Di., 18. August, Spanischer Saal: Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a So., 26. Juli, Pfarrkirche Igls London-Baroque — Emma Kirk- 8. Ambraser Schloßkonzert — (Di. bis Fr. von 9 bis 12 und von (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchen- by (Sopran) — Werke von Mumelter, Engel, Talsma — Mu- 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 musikalische Weihestunde — Young, Tornkins, Purcell, Thei- sik von Veracini, Vivaldi, Corel- Uhr, Mo. geschlossen): Oswald Sakrale Werke großer Meister: le li, J. Haydn Rampi — Malerei — 23. Juli bis J. S. Bach, W. A. Mozart — Mi., 5. August, Silberne Kapelle: Di., 18. August, Kongreßhaus, 16. August Sophie Großruck (Sopran), Bri- Orgelkonzert — Kurt Neuhauser Saal Tirol (Beginn: 20.30 Uhr): Weingalerie, Amthorstraße 59 gitte Hübner-Urban (Alt), Josef (Graz) Konzert der Militärmusik Tirol (Mo. bis Fr. von 15 bis 18.30 Stolz (Tenor), Rudolf Senn Do., 6. August, Pfarrkirche Igls Mi., 19. August, Silberne Kapelle: Uhr): 700 Jahre Neustadt — 18. (Baß), Wilhelm Vogler (Trom- (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkon- Orgelkonzert — Reinhard Jaud August pete), Günther Silbernagl zert — Pierre Gazin (Paris) Do., 20. August, Pfarrkirche Igls Tiroler Volkskunstmuseum, Uni- (Oboe), Reinhard Jaud (Orgel), So., 9. August, Pfarrkirche Igls (Beginn: 20.30): Orgelkonzert — versitätsstraße 2 (Mo. bis Fr. von Kirchenchor Igls-Lans, Kammer- (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchen- Christine Neier 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, orchester, Leitung: Hans Er- musikalische Weihestunde — So- So. von 9 bis 12 Uhr): „Um hardt listenkonzert — Rudolf Senn Liebe und Hochzeit" Mo., 27. Juli, Basilika Wüten (Baß), Waldo Gottardi (Violine), Ausstellungen Österreichisch-Sowjetische Gesell- (Beginn: 20.30 Uhr): Programm Ulrich Winzberger (Cello), Hans schaft, Haydnplatz 5 (Mo. bis wie So., 26. Juli, bei „Kirchen- Erhardt (Orgel) Stadtarchiv, Badgasse 1 (Mo. bis Do. von 9 bis 12 Uhr und von musikalischer Weihestunde" Mo., 10. August, Basilika Wilten Do. von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 bis 20 Uhr, Fr. von 9 bis Di., 28. Juli, Spanischer Saal: 5. (Beginn: 20.30 Uhr) — Geistliche 18 Uhr, Fr. von 8 bis 12.30 12 Uhr): Grafik aus Bjeloruß- Ambraser Schloßkonzert — En- Abendmusik — Programm wie Uhr): Vom Grauen Stain zur land — Juli

Seite 6 Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 Radiopreis - weltweites Echo 25 Einsendungen — Verleihung am 6. November (We) Der aus Anlaß des 800- tionen großen Anklang gefun- Jahr-Jubiläums von der Stadt den. 25 eingereichte Sendungen Innsbruck gestiftete und nun in sind sicher als ein großer Erfolg diesem Jahr vom Internationa- zu bewerten und für Innsbruck len Musikzentrum und dem eine Anerkennung für die bis- ORF erstmals durchgeführte her auf dem Gebiet der alten Wettbewerb für Hörfunkpro- Musik erbrachten Leistungen. duktionen alter Musik hat bei Die Jury, die sich aus aner- den internationalen Radiosta- kannten Fachleuten zusammen- setzt, wird vom 20. bis 24. Au- gust in Innsbruck tagen und da- Säuglingsschwimmen bei vor die nicht leichte Aufga- auch privat be gestellt sein, neben Beiträgen aus ganz Europa auch solche Exquisite Bilder und Grafiken der Neustadt sind bis 28. August in Zu dem in unserer letzten Aus- aus Syrien, Kuwait, Korea und der Weingalerie Meraner zu besichtigen. Die Ausstellung wurde gabe erschienenen Beitrag über Australien beurteilen zu müs- am 3. Juli von Bürgermeister Dr. Lugger eröffnet. (F. : Sallaberger) das Säuglingsschwimmen wur- sen. de uns vom ,,Verein Eltern- Die Preisverteilung findet dann Kind-Zentrum" mitgeteilt, daß durch den Bürgermeister am 6. Alte Bilder von der Neustadt dieser Verein seit einem Jahr November statt. Bürgermeister drei Säuglingsschwimmkurse Dr. Lugger sprach den Wunsch Vor 700 Jahren erwarb Meinhard II. die Neustadt wöchentlich, und zwar zwei im aus, alle eingereichten Sendun- (We) Die Maria-Theresien- Amthorstraße ein Wiedersehen Olympischen Dorf und einen gen mit einer Urkunde der Straße ist derzeit nicht nur we- mit dem alten Innsbruck. Zahl- im Hotel Lanserhof, durch- Stadt Innsbruck auszuzeichnen gen ihrer bevorstehenden Neu- reiche exquisite Bilder und Gra- führt. Wir tragen gerne dem — als Dank dafür, daß die teil- gestaltung im Gespräch. Auch fiken, vom ältesten gedruckten Wunsch des Vereines Rech- nehmenden Stationen der alten das 700-Jahr-Jubiläum der Blatt mit einer Stadtansicht aus nung, auch auf diese private Musik in der Gegenwart eine so Innsbrucker Neustadt, wie die dem Jahre 1575 bis zu einer far- Initiative hinzuweisen. große Bedeutung beimessen. Maria-Theresien-Straße bis zu bigen Ansichtskarte, welche die ihrer Umbenennung im Jahr Maria-Theresien-Straße mit der 1873 hieß, gibt Anlaß, sich mit Haller Dampfstraßenbahn Kulturelles aus Freiburg i. Br. Innsbrucks Prachtstraße näher zeigt, gibt es zu bewundern. auseinanderzusetzen. Rene Acht in der Stadtturmgalerie — Bis 26. Juli Das Innsbrucker Stadtarchiv • Über die künftige Gestal- bescherte uns gemeinsam mit (We) Im Rahmen der kulturel- speziell für Innsbruck zusam- tung der Maria-Theresien-Stra- der Sparkasse in deren Schalter- ße fand ein Design-Wettbewerb len Beziehungen zwischen den mengestellt hat und gemeinsam halle eine von Stadtarchivdirek- Partnerstädten Innsbruck und mit dem Künstler zur Eröff- statt, dessen Ergebnisse derzeit tor Dr. Franz Heinz Hye arran- im 4. Stock des neuen Rathau- Freiburg präsentiert die Stadt- nung am 16. Juni nach Inns- gierte nostalgische Bilderreise turmgalerie derzeit eine sehens- bruck kam, bezeichnete die ses, Fallmerayerstraße, zu be- durch Innsbrucks Innenstadt sichtigen sind. Die Ausstellung werte Ausstellung des in Frei- Werke Rene Achts als dyna- von anno dazumal, und seit ist von Montag bis Donnerstag burg lebenden Künstlers Rene misch und ereignisreich. In al- dem 3. Juli gibt es auch in der von 8 bis 18 Uhr und Freitag Acht. Der Direktor der städti- len Bildern geschieht etwas, es Weingalerie Meraner in der von 8 bis 12 Uhr geöffnet. schen Museen Freiburg, Dr. ist in ihnen eine Kraft zur Ver- Hofstätter, der die Ausstellung wirklichung spürbar. Die Sche- renschnitte, Bindfaden- und Gitterbilder, die charakteri- Mozarteum-Filiale in Innsbruck stisch für das derzeitige Schaf- Abteilung für Musikerziehung - Ab Herbst fen des Künstlers sind, legen nahe, meditativ nachzuvollzie- (We) Mit Beginn des kommen- dem neuen Hochschulorganisa- hen, wie ein im Bild festgehalte- den Schuljahres wird in Inns- tionsgesetz die Ausbildung zum ner Zustand zustande gekom- bruck eine Abteilung für Musikerzieher nur mehr unter men ist und welche Möglichkei- Musikerziehung der Hochschu- den Fittichen einer Hochschule ten der Zustand offenläßt, um le für Musik und darstellende und nicht wie bisher durch das sich in einen anderen zu ver- Kunst „Mozarteum, Salzburg" Konservatorium erfolgen kann. wandeln oder aufzulösen. errichtet werden. Zu diesem Selbstverständlich wird der Stu- Amtsführender Gemeinderat Zweck hat das Bundesministeri- dienbetrieb in der „Innsbrucker Dr. Bruno Wallnöfer, der zur um für Unterricht und For- Filiale" des Mozarteums Salz- Ausstellungseröffnung die Grü- schung im ehemaligen Ursuli- burg unter Zusammenarbeit Von links nach rechts: Dir. Dr. ße des Bürgermeisters über- nenkloster, das zur Zeit saniert mit der hiesigen Lehrerschaft Peter -Hofstätter, Dr. Dieter brachte, dankte den Kultur- und für diesen Zweck adaptiert abgewickelt werden, und mit Manhartsberger von der Tiroler schaffenden aus Freiburg, der wird, Räume angemietet. Da- dem Konservatorium, das ja Künstlerschaft, Gemeinderat Tiroler Künstlerschaft und dem mit ist gewährleistet, daß in ebenfalls ab Herbst mit einigen Dr. Walinofer, Rene Acht und Referat für Städtepartnerschaft Innsbruck auch weiterhin eine Abteilungen in das Ursulinen- der Generalkonsul der BRD, für diesen wertvollen Akzent Ausbildungsstätte für Musiker- gebäude übersiedelt, wird der Malte Madlung. (F. : Murauer) des kulturellen Austausches. zieher eingerichtet ist, da nach Kontakt erhalten bleiben.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 Seite 7 zuletzt aufgrund seines „höhe- 8000 ni natürlicher Teppichboden ren Alters" durch größere Widerstands- und Strapazfä- Dritter Sportplatz in der Wiesengasse fertiggestellt - Rollrasenbelag higkeit aus. Die Kosten für die Errichtung (Th) Innsbrucks ältester Sport- stattet sind, entschloß sich die Großgeschrieben wird die der des dritten Sportplatzes, der platz, der alte Wackerplatz in Stadtgemeinde in diesem Fall Verlegung folgende Pflege, die ebenfalls wie die beiden west- der Wiesengasse, wurde dieser für die weichere Variante. Die in starker Beregnung, oftmali- lich angrenzenden Felder mit ei- Tage im wahrsten Sinne des Rasenstücke in der Größe von gem Mähen und Düngen be- ner Beregnungs- und Flutlicht- steht; erst dann, nach rund drei anlage ausgestattet ist, belau- Monaten, ist der Platz bespiel- fen sich auf 3,4 Millionen Schil- bar. (Im Gegensatz dazu steht ling. Die Sportanlage Wiesen- der eingesäte Rasen, der rund gasse stellt die Stadtgemeinde ein Jahr der Ruhe bedarf.) Der den Innsbrucker Vereinen zu aus Speziaisamen gezüchtete Trainingszwecken zur Verfü- Rollrasen zeichnet sich nicht gung.

Mehr Wissen über Heilkräuter Heil- und Gewürzkräuter im Botanischen Garten

(We) Naturheilkunde und heilkräftiger und nutzbringen- Kräuterbehandlung erleben der Gewächse über 200 Arten derzeit eine Wiedergeburt. Je aus, die nun eine wertvolle Be- größer die Bedrohung durch die reicherung der Sammlungen des in vielen Bereichen segensreiche Botanischen Gartens darstellen. Der Rasenteppich wird ausgerollt. (Foto: Murauer) Chemie wird, um so mehr be- Eine informative Beschilderung Wortes mit einem Teppich be- 240 mal 40 cm waren am Vortag sinnt man sich wieder der Na- weist den interessierten Besu- legt. Die Farbe des 8000 m2 gro- auf dem Gelände der Firma im tur. cher auf Namen, Herkunft und ßen Bodenbelages ist ein leuch- Burgenland maschinell abge- Diesem Zug der Biowelle und auf die nutzbaren Teile der tendes Grün, er besticht beim nommen worden, 8000 Rollen des gesteigerten Umweltbe- Pflanze hin. Betreten durch seine Weichheit traten dann den Weg nach wußtseins hat auch das Institut und Gleichmäßigkeit — es han- Innsbruck an. Von besonderer für Botanik an der Universität delt sich um einen Rollrasen. Bedeutung für das zukünftige Innsbruck Rechnung getragen Sparkassenbilanz Nachdem die beiden anderen Wachstum des Rasens ist der und im Gelände des Botani- bereits fertiggestellten Sport- Unterbau: eine Schotterschicht, schen Gartens eine Heil-, Gift- Bei der Vereinsversammlung des Sparkassenvereines am 23. plätze der Sportanlage Wiesen- Drainagekanäle und ein beson- und Gewürzpflanzenanlage er- Juni gab Generaldirektor Dr. gasse mit harter, dafür jederzeit ders zusammengesetzter Nähr- öffnet. Klingan einen Überblick über benutzbarer Oberfläche ausge- boden sind hiezu erforderlich. Getrennt nach Wirkstoffgrup- pen, wählte man aus der Fülle das Geschäftsergebnis der Spar- kasse 1980. Die Bilanzsumme der Sparkasse • 35 Damen und Herren des Innsbruck-Hall erhöhte sich im Für jugendliche Sportler Donnerstags-Clubs der Frei- Vorjahr um 15 Prozent auf 12,3 Neuer Ballspielplatz im Olympischen Dorf burger Altenbegegnungsstätte Milliarden Schilling. Diese Er- „Stühlinger" weilten dieser Ta- höhung liegt über dem gesamt- (Th) Gerade rechtzeitig zu den chen, die Kosten ihrer Errich- ge zum Abschluß einer Dreita- österreichischen Durchschnitt Sommerferien konnte die tung beliefen sich auf 700.000 gesreise auch in der Partner- und stellt nach Abzug der infla- Stadtgemeinde einen neuen Schilling. (Foto: Hofer) stadt Innsbruck. tionsbedingten Steigerung einen Spielplatz an der Innpromena- echten Geschäftszuwachs dar. de des Olympischen Dorfes fer- Darüber hinaus konnte auch ein tigstellen. Das 800 m2 umfas- zufriedenstellender Ertrag von sende, mit einem sogenannten ca. 65 Millionen Schilling er- Tennenbelag versehene Areal wirtschaftet werden. Dies ist ge- steht den Jugendlichen täglich rade deshalb so erfreulich, weil in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und doch die ökonomische Umwelt 15 bis 20 Uhr für Ballspiele zur für alle Kreditinstitute härter Verfügung, allerdings darf es geworden ist. Ziel der Sparkas- nur mit Turnschuhen betreten se ist es, auch in Zukunft durch werden. Um Lärmbelästigun- eine flexible Zinspolitik, durch gen zu vermeiden, wurde der die Intensivierung neuer Ge- Platz abgesenkt, die ihn umge- schäftssparten und durch eine benden Erdwälle sind zudem gezielte Konditionen- und über- für Bepflanzungen vorgesehen. legte Zweigstellenpolitik die Die neue Anlage ist sowohl aufgetretenen gesamtwirt- über die Innpromenade als schaftlichen Schwierigkeiten zu auch über den Radweg zu errei- bewältigen.

Seite 8 Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 das historische Stadtbild ein- ordnet und gegenüber dem ge- waltigen Landschaftsraum be- hauptet. Das ursprünglich durchgehend aus gestocktem Beton vorgesehene Brückenge- länder, das monumental wirk- te, wurde in der Weise gemil- dert, daß zwei Drittel des Ge- länders, entsprechend den Ge- ländern an den Innufern, als Ei- sengitterkonstruktion vorgese- hen sind. Die Radwegunterfüh- rung im Bereich des Höttinger Brückenkopfes soll nunmehr offen vor der Innufermauer und nicht als geschlossener Durchlaß ausgeführt werden. Noch heuer Baubeginn für Innbrücke Über die Beleuchtung und die Wettbewerbsprojekt 18 kommt nach Überarbeitung zur Ausführung Verwendung eines einheitlichen MateriaLs für die Pfeiler und die (Gr) Der Stadtsenat von Inns- lichen Voraussetzungen sollen Ziel gesetzt hatten, ein einheitli- Brüstung über den Pfeilern sol- bruck hat am 24. Juni, einer so geschaffen werden, daß zur ches Gesamtbauwerk zu errei- len noch Überlegungen ange- Empfehlung der Jury entspre- Niederwasserperiode im Herbst chen, das sich als Bindeglied in stellt werden. (Foto: Murauer) chend, beschlossen, eines der dieses Jahres mit den Bauarbei- vier mit einem Anerkennungs- ten begonnen werden kann. preis ausgezeichneten Projekte Bekanntlich sind die Projektan- Entwurf des Änderungspla- klinik: Das erdgeschossige für den Neubau der Alten Inn- ten der im Rahmen des Wettbe- nes Nr. 80/equ z. Flächen- Bindeglied zwischen Hoch- brücke, und zwar das unter der werbes von der Jury mit Aner- widmungsplan, Höttinger bau und Flachtrakt der Nummer 18 eingereichte Pro- kennungspreisen bedachten Ar- Au, Bereich zw. Mitterweg Kopf- und Frauenklinik jekt von Architekt Dipl.-Ing. beiten eingeladen worden, ihre —Ingenuin-Fischler-Str.— muß aus organisatorischen Georg Lippert und Dipl.-Ing. Projekte im Sinne der Jury zu Dr.-Stumpf-Str. und verlän- Gründen um ein Geschoß Willibald Zemler, in seiner in überarbeiten. Nach einer Aus- gerter Angergasse: Im Zen- erhöht werden. Dies ist ver- der Zwischenzeit erfolgten sprache der Jury verblieben trumsbereich der Höttinger tretbar und soll mit dem Überarbeitung auszuführen. zwei dieser Projekte für die en- Au am Mitterweg soll die vorliegenden Entwurf er- Dafür werden 50 Millionen gere Wahl. Nachdem auftrags- mittelfristig nicht benötigte möglicht werden. Schilling erforderlich sein, wo- gemäß auch das Amtsprojekt Sonderfläche für die Volks- Die Änderungspläne zu den von 23,6 Millionen auf das rei- noch einer entsprechenden schule in Wohngebiet umge- Flächenwidmungs- und Be- ne Brückenbauwerk und 26,4 Überarbeitung unterzogen wor- widmet werden. Für die bauungsplänen Nr. 80/er, Millionen Schilling auf die Er- den war, kam es schließlich zur richtung der Auffahrtsrampen einstimmigen Empfehlung der und die Umgebungsgestaltung ehemaligen Jury für das Pro- Änderung von Bebauungsplänen entfallen werden. Alle erforder- jekt 18, deren Gestalter sich das Schulerweiterung südlich Vill Ortsbereich, Planbeila- der bestehenden Volksschu- ge A, Nr. 80/ev zum Flä- le Angergasse ist eine ent- chenwidmungsplan Pradl, sprechende Widmung vor- Bereich zwischen General- gesehen. Ecche r-Straße—Reichen- auer Straße und Innfluß, Entwurf des Änderungspla- Nr. 55/x, Hötting, Bereich nes Nr. 78/j, Bereich zwi- zwischen Sonnenstraße— schen Inn und Claudiastr. Kaspar-Weyrer-Straße—Bo- (Villen-Saggen), 2. Entwurf, tanikerstraße—Oppolzer- Zeichn. Nr. 2591: In den 2. straße, Nr. 83/ar, Hötting, Entwurf des Änderungspla- Bereich zwischen Höttinger nes wurden Einsprüche so- Au— Layrstraße—Fürsten- wie Empfehlungen des weg, mit Aufbauplan Nr. Sachverständigenbeirates 83/ar 1, Nr. 5/ah, Mühlau, eingearbeitet. Somit ist der Bereich zwischen Schützen- Bebauungsplan des Villen- straße 10—An-der-Lan- Saggen dem Stadtentwick- Straße 18, und Nr. 51/ba, lungskonzept, dem neu er- Hötting, Bereich Heilig- stellten Flächenwidmungs- jahr- und Gießensiedlung, plan sowie der Schutzzonen- mit Aufbauplan 51/bal, Hohe Auszeichnung für Vizebürgermeister Niescher verordnung angeglichen. Im Kleinen Festsaal des Landhauses überreichte Landeshaupt- Zeichn. Nr. 2582 und 2883, mann Wallnöfer am 26. Juni an Prokurist Romuald Niescher, Er- Entwurf des Änderungspla- wurde nach erfolgter Aufla- ster Bürgermeisterstellvertreter der Landeshauptstadt Innsbruck, nes Nr. 88/a2, Wüten, Kli- ge vom Gemeinderat be- das ihm vom Bundespräsidenten verliehene Große Ehrenzeichen nikareal, Kopf- und Frauen- schlossen. für Verdienstete um die Republik Österreich. (Foto: Habermüller)

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 Seite 9 Violine lernen ist wieder gefragt Der Orchestermusiker — ein attraktiver Beruf (We) Eine echte Bereicherung rem Orchester mit heimischen für das Leben, für die Entfal- Musikern zu besetzen. Immer tung der Persönlichkeit ist si- mehr Geiger zum Beispiel aus cherlich die Beherrschung eines den Staaten des Ostblocks oder Musikinstrumentes. aus Japan, aber auch Musiker Zahlreiche Eltern machen auch aus England und Amerika sit- in steigendem Maß vom Ange- zen an den Pulten. bot der Musikschule des Kon- Schuld an dieser Entwicklung servatoriums Gebrauch, ihr ist das im allgemeinen mangel- Kind ein Instrument erlernen zu hafte Wissen über den Beruf ei- Neben dem Unterricht werden von Anfang an das Ensemblespiel lassen. Dabei gelten als bevor- nes Orchestermusikers. Zu viele und die Kammermusik gepflegt. Für Schüler können anfangs zugte Instrumente natürlich im- Vorurteile vom „brotlosen Streichinstrumente leihweise zur Verfügung gestellt werden. mer noch die Flöte, die Gitarre Künstler" gibt es noch, obwohl (Foto: Murauer) oder das Klavier. Doch in letz- der Musiker heute finanziell oft ter Zeit ist wieder ein gewisser besser dasteht als so mancher Mit fernöstlichem Lächeln Trend zur Violine festzustellen. andere vergleichbare Beruf. Ferialpraxis von Hotelfachschülern aus Tokio Dieses Instrument eignet sich Von der Befriedigung, welche nämlich auch besonders gut die Arbeit in einem Orchester (Th) Von den Einheimischen sehen sind ebenfalls auf gute zum „Anfangen", und manche bietet, den Konzertreisen, der mit Erstaunen und Interesse zur Hotels in Seefeld aufgeteilt. spezielle Neigung wird vielleicht Möglichkeit, sich auch kam- Kenntnis genommen, von den Die über Vermittlung der Tiro- erst in einem solchen Unterricht mermusikalisch zu betätigen, Gästen aus Japan jedoch mit ler Fremdenverkehrswerbung in geweckt. Neben dem Haupt- ganz abgesehen. Die entschei- Freude begrüßt werden zur Zeit Zusammenarbeit mit der Tiro- ziel, den Kindern Freude am denden Jahre in der Ausbildung jene 19 Hotelfachschüler aus ler Handelskammer zustande Umgang mit der Musik zu ver- zum Musiker liegen bereits in Tokio, die den heurigen Som- gekommene Aktion, die auf mitteln, kann man dabei auch der Kindheit. Ein Streichinstru- mer über ihre Ferialpraxis in Wunsch der Japaner erfolgte, schon bei entsprechendem In- ment kann und sollte man Innsbrucker und Seefelder Ho- ist die erste dieser Art in Öster- teresse eine Ausbildung zum schon ab sieben Jahren zu ler- tels absolvieren. Aufgrund ih- reich. Sollte der Einsatz zur Zu- Orchestermusiker ins Auge fas- nen beginnen. Die Musikschule rer Ausbildung und ihrer engli- friedenheit aller verlaufen, so sen. In den letzten Jahren wur- des Konservatoriums garantiert schen Sprachkenntnisse sind sie ist an eine Wiederholung ge- de es immer schwieriger, die dabei den bestmöglichen Unter- sowohl in der Rezeption als dacht. Der Aufenthalt der freiwerdenden Stellen in unse- richt, wobei der Streichernach- auch im Service und in der Eta- Nachwuchskräfte aus dem wuchs besonders gefördert ge tätig. Damit Heimweh und Hotel- und Reisebürogewerbe wird. Und sollte man sich nicht Einsamkeit den Jugendlichen in Innsbruck bedeutet nicht nur Ein Damen- zum Beruf des Orchestermusi- während ihres dreimonatigen für sie selbst bessere berufliche Sonnenbad im Tivoli kers entscheiden, so erschließt Aufenthaltes nicht zur arg zu Aufstiegschancen, sondern darf die Ausbildung auf jeden Fall schaffen machen, arbeiten je- auch im Hinblick auf die zu er- Eine erfreuliche Nachricht für ein durch Musik bereichertes weils zwei von ihnen in einem wartende nachfolgende Mund- alle Sonnenanbeterinnen: Leben. Nähere Auskünfte er- Haus. Fernöstlichen Charme propaganda im eigenen Land Nahtlose Bräune kann man seit teilt gerne das Konservatorium. verbreiten die neun Mädchen in als ein Beitrag zur Förderung kurzem auch im Tivoli- Für Violine können noch in be- Innsbruck, und zwar in der des heimischen Fremdenver- Schwimmbad erwerben — so- grenzter Zahl für das kommen- Neuen Post, im Hotel Europa, kehrs angesehen werden. fern natürlich die Sonne mit- de Schuljahr Kinder aufgenom- im Hotel Grauer Bär und im spielt. Auf einer Fläche von 350 men werden. Hotel Central; die zehn Bur- Quadratmetern wurde auf dem Aalborg—Innsbruck südlichen Kabinentrakt ein Da- Partnerstädte men-Sonnenbad eingerichtet. Dieses Sonnenbad füllt nun (We) Neben Freiburg und Gre- aber nicht nur die Lücke, die noble wird Innsbruck auch mit durch die vorübergehende der Stadt Aalborg in Dänemark Schließung des Hallenbades in eine Städtepartnerschaft be- der Amraser Straße und des gründen. Innsbruck ist im Ge- dort befindlichen Damen-Son- gensatz zu manch anderen nenbades entstand, sondern ist Städten eher zurückhaltend eine bleibende Einrichtung des beim Abschluß von Partner- Freibades Tivoli. Selbstver- schaftsverträgen. Sinn dieser ständlich werden auch die Son- nunmehr dritten Partnerschaft nenbäder auf dem Dach des ist es jedoch, auch den skandi- Hallenbades Amraser Straße in navischen Raum in das europäi- die derzeit laufenden Sanie- sche Partnerschaftsverhältnis rungs- und Umbauarbeiten mit- miteinzubeziehen, nachdem einbezogen, so daß nach Wie- Innsbruck mit dem deutschen dereröffnung des Hallenbades Im Namen der Stadtgemeinde wurden die japanischen Hotelfach-Raum durch Freiburg und mit auch dort diese beliebte Ein- schüler von Gemeinderat Plank begrüßt, für die Fremdenver- dem romanischen Raum durch richtung wieder zur Verfügung kehrswerbung hieß Hof rat Dr. Lässer die Jugendlichen willkom- Grenoble bereits freundschaft- stehen wird. men. (Foto: Birbaumer) lich verbunden ist.

Seite 10 Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 Zur Vollendung des Frau Helene Pildner-Steinburg, Eg- 96. Lebensjahres DER BÜRGERMEISTER ger-Lienz-Straße 46 (1. 7.) Herrn Dr. Josef Mitterstiller, Son- GRATULIERTE Frau Rosa Maurer, Lehmweg 20 nenstraße 4 (18. 6.) (5. 7.) Frau Margarete Feldner, Müller- straße 4 (19. 6.) Herrn Karl Wächter, Schöpfstraße Frau Agathe Steinbeisser, Schul- Zur Vollendung des Zur Goldenen Hochzeit 5(1.7.) gasse 8a (25. 6.) 91. Lebensjahres Frau Maria und Herrn Adolf Frau Josefine Schindler, Ing.-Etzel- Frau Emilie Groh, Innallee 11 (13. Schenke, Schlossergasse 7 (15. Straße 59 (2. 7.) Zur Vollendung des 6.) 6.) Frau Erna und Herrn Heinrich 92. Lebensjahres Frau Maria Stranner, Stafflerstra- ße 4 (15. 6.) Bosin, Franz-Fischer-Straße 18 Zur Vollendung des Frau DDr. Adelheid Kofier, Dr.- (1.7.) 94. Lebensjahres Stumpf-Straße 125 (24. 6.) Frau Maria Schwab, Innstraße 67 (24. 6.) Frau Karolina und Herrn Vulmar Frau Elsa Sowa, Prof.-Ficker-Weg Frau Anna Hörmann, Defregger- Lovisoni, Gumppstraße 48 (1. 7.) straße 23 (25. 6.) Frau Klara und Herrn Peter Mera- 19b (14. 6.) Zur Vollendung des Frau Maria Fischer, Dürerstraße 12 Herrn Paul Lauton, Schubertstra- ner, Frauenanger 4 (2. 7.) (20. 6.) ße 11 (25. 6.) 90. Lebensjahres Frau Erna und Herrn Dr. Guido Frau Maria Genuin, Layrstraße 1 Frau Ida Schissel, Anichstraße 42 Frau Maria Kohl, Rennweg 1 (14. Lorenz, Hugo-Wolf-Straße 1 (28. 6.) (30. 6.) 6.) (4. 7.) Herrn Johann Ferner, Innrain 95 Frau Thekla Lamprecht, Dürer- Herrn Johann Karrer, Amthor- Frau Anna und Herrn Josef Bu- (6. 7.) straße 12 (2. 7.) straße 53 (17. 6.) cher, Andechsstraße 59 (6. 7.) Frau Maria Mayr, Jagdgasse 2 Herrn Carl Wettstein, Kaiserjä- Frau Agnes und Herrn Hans (6. 7.) gerstraße 18 (18. 6.) Gausch, Innrain 57 (6. 7.) Zur Vollendung des Frau Maria Grumm, Dürerstraße Frau Paula Tichy, Pirmingasse 4 Frau Anastasia und Herrn Johann 93. Lebensjahres 12 (7. 7.) (18. 6.) Stolz, Kapuzinergasse 27 (6. 7.) Frau Franziska Wolf, Gutenberg- Herrn Ambrosius Fuchs, Speck- Frau Eleonora Köllensperger, Frau Katharina und Herrn Alois straße 13 (13. 6.) bacherstraße 18 (7. 7.) Franz-Fischer-Straße 7a (28. 6.) Wager, Holzgasse 14a (6. 7.) Herrn Ludwig Kracht, Conradstra- Frau Franziska Mittellehner, Frau Anna Teutsch, Kaiserjäger- Frau Ida und Herrn Ing. Hermann ße 7 (22. 6.) Tempistraße 5 (10. 7.) straße 12 (30. 6.) Rück, Kirchgasse 4 (9. 7.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN

Wochenenddienst 44 2 93, Stamser-Apotheke, Höt- Johanniter-Unfallhilfe (Spezialwa- lefon 34 9 26; der Apotheken tinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, gen für Rollstuhl fahrer): Tele- 15./16. August: Dent. Walter Ro- 18./19. Juli: Apotheke „Zum Ti- Kur-Apotheke Igls, Igler Straße fon 44 4 02 batscher, Gerhart-Hauptmann- roler Adler", Museumstraße 18, 50, Telefon 7117; Telefonseelsorge, täglich 8—11 Uhr Straße 40, Telefon 46 01 42, Telefon 24 3 29, Löwen-Apothe- 1./2. August: Zentral-Apotheke, und 16—23 Uhr: Telefon 36 1 36 Dent. Hermann Rothbacher, ke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Kinder- und Jugendtelefon, Mon- Meinhardstraße 9/II, Telefon Linden-Apotheke, Amraser Stra- Burggrafen-Apotheke, Gumpp- tag bis Freitag 13—19 Uhr: 29 9 92. ße 106a, Telefon 41 4 91; straße 45, Telefon 41 5 17, Telefon 27 0 10 25./26. Juli: St.-Anna-Apotheke, Nordketten-Apotheke, Haller Rettet das Leben, Montag bis Tierärztlicher Maria-Theresien-Straße 4, Tele- Straße 1, Telefon 37 1 37, Sol- Freitag 9—12 Uhr, 15—19 Uhr, Sonntagsdienst stein-Apotheke, Ampfererstraße Telefon 28 8 75 fon 25 8 47, Reichenauer Apo- 19. Juli: Dr. Josef Stolz, Egerdach- theke, Gutshofweg 2, Telefon 18, Telefon 85 7 77; 8./9. August: Stadt-Apotheke, straße 8, Telefon 42 2 12; Zahnärztlicher Wochenend- 26. Juli: Dr. Peter Wessely, Herzog-Friedrich-Straße 25, Te- und Feiertagsdienst lefon 29 3 88, Bahnhof-Apothe- Pradler Straße 30, Telefon Die nächste Ausgabe der (Notdienst) 44 1 63; ,,Innsbrucker Stadtnach- ke, Sterzinger Straße 4, Tele- (Samstag und Sonntag von 9 bis 2. August: Tzt. Walter Mayr, Inn- richten" erscheint am 20. fon 26 4 20, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56 (Olympi- 11 Uhr) rain 33, Telefon 20 27 83; August 1981 in einer Aufla- 9. August: Arne Messner, Schid- sches Dorf), Telefon 612 01, 18./19. Juli: Dr. Hans Pirchmoser, ge von 55.300 Stück und St.-Blasius-Apotheke, Völs, lachstraße 9, Telefon 24 0 86; Wilhelm-Greil-Straße 23, Tele- 15. August: Dr. Günther Hollu- wird kostenlos jedem Inns- Bahnhofstraße 32a, Telefon fon 23 4 44, Dr. Franz Prasch- brucker Haushalt zugestellt. 34 5 04; schek, Angerzellgasse 2, Telefon berger, Maria-Theresien-Straße 21 3 32 bzw. 62 4 87; Wenn Sie schon am näch- 15./16. August: Alte Hof-Apothe- 4/11, Telefon 28 3 74; ke, Herzog-Friedrich-Straße 19, 16. August: Tzt. Gert Heissl, Geyr- sten Tag in den Besitz der 25./26. Juli: Dr. Walter Pümpel, straße 1, Telefon 42 79 52. „Innsbrucker Stadtnach- Telefon 23 8 90, Apotheke Sparkassendurchgang 2, Telefon richten" kommen, ist dies „Zum Andreas Hofer", An- 32 3 25, Dr. Herbert Radi, Rei- Sonntagsdienst der ein Verdienst Ihres Postzu- dreas-Hofer-Straße 30, Telefon chenauer Straße 33a, Telefon 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apothe- 44 1 77; Bestattungsunternehmen stellers. Sollten Sie die ke, Pradler Straße 51, Telefon „Innsbrucker Stadtnach- 1./2. August: Dr. Peter Koppel- 19. Juli: H. Flossmann, Markt- 41 5 02, St.-Georg-Apotheke, stätter, Kaiser-Franz-Joseph- graben 2, Telefon 24 3 81, Plat- richten" einmal nicht erhal- Rum, Dörferstraße 2, Telefon Straße 16, Telefon 32 8 95, zer Bestattungsges.m.b.H., Rei- ten, bitten wir Sie um eine 63 4 79. Dr. Friedrich Niederreiter, Mu- chenauer Straße 95, Telefon kurze Nachricht an das seumstraße 7/1, Telefon 32 8 80; 42 3 04; Pressereferat im Rathaus, Weitere Notdienste 8./9. August: Dr. Bernhard Rhom- 26. Juli: J. Neumair, Marktgra- Maria-Theresien-Straße 18, Ärztlicher Sonntagsdienst und kin- berg, Kajetan-Sweth-Straße 54/1, ben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; Tel. 32 4 66. derärztl. Bereitschaftsdienst Telefon 63 4 43, Dr. Manfred 2. August: C. Müller, Pradler Stra- (Notfälle): Telefon 35 5 44 Rittler, Schillerstraße 17/2, Te- ße 6, Telefon 45 1 51;

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 Seite 11 9. August: J. Neumair, Marktgra- Wochenendabschleppdienst 25./26. Juli: Helmut Kroh 8/9. August: Helmut Kroh ben 14, Telefon 22 0 74, 22 0 13; GmbH., Innsbruck, Schuster- GmbH., Innsbruck, Schuster- Platzer Bestattungsges. m.b.H., (Freitag, 20 Uhr, bis Montag, bergweg 26a, Telefon 0 52 22/ bergweg 26a, Telefon 0 52 22/ Reichenauer Straße 95, Telefon 7.30 Uhr) 63 1 83; 63 1 83; 42 3 04; 18./19. Juli: Hansjörg Holleis, 1/2. August: Hansjörg Holleis, 15./16. August: Hansjörg Holleis, 15. August: H. Flossmann, Markt- Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße Innsbruck-Völs, Bahnhofstraße Innsbruck-Völs, Bahnhof Straße graben 2, Telefon 24 3 81; 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, 33, Telefon 0 52 22/27 0 91, 16. August: J. Neumair, Markt- Hans Pletzer, , Ger- Hans Pletzer, Hall in Tirol, Ger- Hans Pletzer, Hall in Tirol, Ger- graben 14, Telefon 22 0 74, bergasse 8a, Telefon 0 52 23/ bergasse 8a, Telefon 0 52 23/ bergasse 8a, Telefon 0 52 23/ 22 0 13. 61 77, 25 40; 61 77, 25 40; 61 77, 25 40.

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN

Siegfried Steiner, Defregger- Otto Kurz, Maria-Theresien-Straße Oswin Pasquazzo, Lönsstraße 22, EHE- straße 31, und Monika Wäger, 27, und Elsa Kuen geb. Nat- und Angelika Zacherl, Erding, C SCHLIESSUNGEN j Kaufmannstraße 2 schläger, Burgenlandstraße 8a Zugspitzstraße 49 Heinrich Mayr, Mitterweg 78, und Robert Lener, Schneeburggasse 56, Bernhard Ainetter, Luis-Zuegg- Werner Staudinger, Fennerstraße Elisabeth Pfeifhofer, Mitterweg und Maria Donner, Schneeburg- Straße 10, und Monika Scherer, 11, und Bianka Kirchmair, Schüt- 78 gasse 56 Völs, Albertistraße 4, Tirol zenstraße 17 Hermann Jenewein, , Salz- Marie Dejean de la Batle, Hofgasse Erwin Faserl, Terfens, Vomper- Dietmar Ober ortner, Lohbach weg straße 11, Tirol, und Gertrud 3, und Maria Zoier, Hof gasse 3 bach 176, Tirol, und Karin D 83, und Kornelia Jordan, Schreiner, Resselstraße 19 Peter Schöpf, Pacherstraße 22, Wohlkönig, Lieberstraße 3 Kapuzinergasse 10 Walter Erhardt, Dr.-Stumpf-Stra- und Martha Heilig, Pacherstra- Werner Lauterer, Bachlechnerstra- Robert Atzinger, An-der-Lan-Stra- ße 85b, und Monika Lercher ße 22 ße 14, und Margret Niederhau- ße 26, und Angela Lagger, An- geb. Tragseil, Dr.-Stumpf-Straße Richard Kössler, Dr.-Glatz-Straße ser, , Jägerstraße 12, Ti- der-Lan-Straße 22 85b 3, und Anna Reider, Dr.-Glatz- rol Dr. med. Dieter Volc, Wien, Ser- Martin Steinlechner, , Straße 3 Dr. med. Gilbert Posch, Innstra- vitengasse 10, und Dr. med. Großvolderbergstraße 1, und Dr. med. Wolfgan g Schachtner, ße 23a, und Iris Albrecht, Beatrix Platzer, Innerkofler- Barbara Kirchmair, Amthorstra- Innerkoflerstraße 2, und Ger- Kranebitterbodenweg 12 straße 24 ße36 trud Scheidl, Watt ens, Kreuz- Michael Ragonig, Kaufmannstraße Helmut Fröhlich, Auf fang 16, und Hugo Gasperi, Andreas-Hofer- bichlstraße 15, Tirol 40, und Christa Völkl, Kauf- Veronika Falkner, Mutters, Straße 38, und Jutta Hauer, Mag. rer. soc. oec. Hans-Dieter mannstraße 40 Kreith 48, Tirol Andreas-Hofer-Straße 38 Feger, Mittenwaldweg lg, und Hubert Hatzi, Holzgasse 2, und Walter Sachers, Leopoldstraße 9, Ernesto Graspointner, Negrelli- Mathilde Siller, Mutters, Kreith Roswitha Hupfauf, Holzgasse 2 und Angelika Millonig, Dorf- straße 13, und Eveline Pichler, 51, Tirol Enes Arapcic, Riedgasse 29, gasse 8 Negrellistraße 13 Karl Sprenger-Steixner, Schönberg und Dusanka Saric, Riedgasse Reinhard Tschuggmall, Knoller- Milan Timotijevic, Innstraße 24, im Stubaital 23, Tirol, und Chri- 29 straße 1, und Edith Suter, Köllo- und Mileva Sekulic, Innstraße sta Mairhofer, Resselstraße 17a Dieter Kuba, Schneeburggasse 59, ken, Kirchgasse 537 24 Heinz Schneider, Radetzkystraße und Barabara Schubert, Hor- Manfred Thomas, Sternwartestra- Stefan Mascher, Dr.-Stumpf-Stra- 36, und Margareta Gruber, Rei- mayrstraße 17 ße 6a, und Maria Schreder, ße 117, und Monika Schandl, chenauer Straße 21 Ing. Helmut Greinecker, Gumpp- Sternwartestraße 6a Mittenwald, Am Untern Rain 56a Franz Blank, Achselkopf weg 5, straße 1, und Elisabeth Stock, Dr. med. Michael Wildner, Prof.- Peter Hasslacher, Nikolsdorf 66, und Brigitte Ballweber geb. Sillufer 11 Ficker-Weg 9, und Prof. Mag. Tirol, und Gerhild Huber, Hor- Wötzinger, Achselkopf weg 5 Ernst Piccinini, Gerhart-Haupt- rer. nat. Maria Eccher, Riedgas- mayrstraße 17 Gerald Haschka, Langkofelstraße mann-Straße 9, und Helga Gau- se 13 Gerhard Unger, Duilestraße 6a, 8, und Hermine Lipp, Langko- denzi, geb. Dautz, Geyrstraße 33 Wilhelm Grubhofer, Rum, Holz- und Franziska Mössner, Tummel- felstraße 8 Mag. pharm. Mag. rer. soc. oec. gasse 4, Tirol, und Johanna platzweg 1 Peter Mazzalai, Auf fang 5, und Josef Wurnitsch, Frau-Hitt-Stra- Pucher, Innrain 66 Adolf Graupp, Speckbacherstraße Aloisia Weiskopf, Pians 29 ße 14, und Christina Anstein, Helmut Schabus, Karmelitergasse 59, und Isabella Madersbacher, Nikolaus Lottersberger, Ampferer- Innrain 66 6a, und Renate Rettenbacher, Pradler Straße 1 straße 16, und Herta Bouvier, Rudolf Deimling, Völs, Innsbruk- Karmelitergasse 6a Hans-Peter Fambri, Schützenstra- Ampfererstraße 16 ker Straße 78, Tirol, und Renate Franz Strehle, Ing.-Etzel-Straße 28, ße 44c, und Ingrid Neururer, Rudolf Kern, Freilassing, Saal- Salchner geb. Bauer, Sieglanger- und Hermine Holek geb. Stams 197, Tirol dorf er Straße 45, und Ilse Bor- ufer 111 Wazac, Ing.-Etzel-Straße 28 Uwe Müller, Pradler Straße 35, mann, Höttinger Au 82 Arnold Wächter, Ziri, Kirchstraße Robert Frei, Reichenauer Straße und Christel Amort geb. Neu- Heinz Überlacker, Radetzkystraße 17, Tirol, und Monika Pasquaz- 102, und Marianne Köck, Rei- bauer, Rum, Kugelfangweg 27, 14, und Gerlinde Zampino geb. zo, Lönsstraße 22 chenauer Straße 42 Tirol Eggenberger, Gratkorn, Am Kurt Welzl, Planötzenhofstraße 20, Gernot Jaritz, Lindenstraße 2, Andreas Kuenzer, An-der-Lan- Brunnboden 96, Steiermark und Christa Reimond, Planöt- und Margit Prechtl, Erzherzog- Straße 41, und Andrea Zink, Alfons Pernlochner, Hinterwald- zenhofstraße 20 Eugen-Straße 37 Bauerngasse 4 nerstraße 31, und Elisabeth Ing. Landolin Weck, Eichhof 16, Angermair, Hinterwaldnerstra- und Helene Müller geb. Baum- ße31 gartner, Eichhof 16 Wenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, Günther Sanoll, Götzens, See- Gerald Lackner, Schwindstraße 1, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder straße 9, Tirol, und Angelika und Elisabeth Sitter, 28, Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann Tamnig, Schützenstraße 56 Tirol wenden Sie sich an das Peter Koller, Purtschellerstra- Henrich Gasser, Grenzstraße 4, ße 8, und Gerlinde Vogelsberger, und Gabriele Lackner, An- Bürgerservice Purtschellerstraße 8 dechsstraße 59 Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Rat- Helmut Meisel, Lohbachufer 10, Michael Zainitzer, Uferstraße 32, haus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 167. und Annemarie Astner, Loh- und Gerlinde Dobrautz, Ufer- bachufer 10 straße 32

Seite 12 Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7

frau (78), An-der-Lan-Straße 45 Amraser Straße 56 Ölfeuerungsanlage, Klammstraße Bahn Werbung Ges. m.b.H., Leopoldine Mandi geb. Sochor, Berta Holzner, Haushälterin i. R. 74b, Hermann Radner, Haller Brixner Straße 3 Magistratsbeamtin i. R. (84), (80), Schlossergasse 13 Straße 203c Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 106, Conradstraße 4 Theresia Haller, ohne Beruf (91), Ölfeuerungsanlage, Klammstraße Bahn Werbung Ges.m.b.H., Johann Maria Brenner, Mechani- Neurauthgasse 9a 74c, Anton Brunner, Frau-Hitt- Brixner Straße 3 ker i. R. (72), Innstraße 105 Rene Johann Steinkellner, Kind Straße 3b Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 113, Aloisia Frieda Riedl geb. Maier, (1 Monat), Dr.-Stumpf-Straße Heizöllagerung — wasserrechtl. Bahn Werbung Ges. m.b.H., Verkäuferin (62), Höttinger Gas- 122a Bewilligung, Reichenauer Stra- Brixner Straße 3 se 33 Arthur Gezzele, Bundesbeamter, ße 38a, Klementine Oexle, Rei- Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 117, Clara Maria Krainhöfer geb. Oberoffizial (59), Langstraße 36 chenauer Straße 38a Bahn Werbung Ges.m.b.H., Fuchs, Wäscheschneidermeiste- Johann Hofer, städt. Beamter i. Ölfeuerungsanlage, Gufeltalweg Brixner Straße 3 rin i. R. (71), Angergasse 15 R., Oberoffizial (75), Schnee- 3c, Dr. Günter Mignon, Gufel- Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 123, Maria Anna Lanz geb. Angerer, burggasse 11 talweg 3c Bahn Werbung Ges.m.b.H., Hausfrau (73), Galgenbühelweg 8 Dr. med. Andreas Johann Josef Ölfeuerungsanlage, Wiesengasse Brixner Straße 3 Johanna Bisak geb. Michor, Haus- Philadelphy, Facharzt für Haut- 19a, August Kahrer, Sillgasse 15b Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 124, frau (62), Hunoldstraße 16 und Geschlechtskrankheiten Ölfeuerungsanlage — wasserrechtl. Bahn Werbung Ges.m.b.H., Augusta Aloisia Putzer geb. Del- (83), Unterbergerstraße 19b Genehmigung, Bienerstraße 27b, Brixner Straße 3 lantonie, Hausfrau (85), Kauf- Friedrich Peter Nagele, Maschi- Tir. Kohlenhandelsges. m.b.H., Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 125, mannstraße 40 nensetzer i. R. (81), Leopold- Bienerstraße 27b Bahn Werbung Ges.m.b.H., Theresia Schober geb. Hitterer, straße 55a Ölfeuerungsanlage, Arzler Straße Brixner Straße 3 Hausfrau (67), Gumppstraße 34 Fridolin Gottfried Daxenbichler 90, P u. M Wohnbau Ges.m.b. Werbeeinrichtungen, Griesauweg Dipl.-Ing. Franz Josef Maria Direktor i. R. (72), Innrain 102 H., Anton-Rauch-Straße 8c 35, Ferdinand Rojkowski, Gries- Gersch, Landesbeamter i. R. Frieda Zwerger geb. Moser, Köchin Ölfeuerungsanlage, Patscher Stra- auweg 35 (84), Neuhauserstraße 2 i. R. (68), Andechsstraße 55 ße 21, Park-Club Igls, Tennis- Werbeeinrichtungen, Franz-Fi- Anna Amalia Schweigl, Hausfrau Johann Krois, Spengler i. R. (73), hallen-Ges.m.b.H. & Co KG, scher-Straße 9, Stiebel Eltron (90), Kaiserjägerstraße 12 Ing.-Etzel-Straße 59 Bozner Platz 6 Ges.m.b.H., Franz-Fischer-Stra- Otto Franz Ferdinand Pech, Bun- Johannes Antonius Bernhard Kog- Ölfeuerungsanlage, Brandjochstra- ße 9 desbahnbeamter i. R., Lokomo- ler, ohne Beruf (17), Kaiser- ße 9 und 9a, Fritz und Lutz Bau Werbeeinrichtung, Tempistraße 30, tivführer (80), Botanikerstra- jägerstraße 15 Ges.m.b.H., Franz-Fischer-Stra- Finanz- u. Realservice Ges.m.b. ße 1 Rosa Magdalena Happacher geb. ße 1 H., Tempistraße 30 Siegfried Berger, Maurer (39), An- Brunner, Hausfrau (65), Haller Ölfeuerungsanlage, Anichstraße Werbeeinrichtung, Salurner Straße der-Lan-Straße 33 Straße 215 46, Schüler- und Lehrlingsheim, 16, Gazelle AG, Salurner Straße Maria Frieda Wiederin geb. Walter, Gabriel Meixner, Faßbindermeister Anichstraße 46 16 Hausfrau (83), Dürerstraße 12 i. R. (77), Tempistraße 28 Ölfeuerungsanlage, Mitterweg 114, Werbeeinrichtung, Südtiroler Platz Antonia Mitterrutzner geb. Glein- Starno Wassilew Iwanov, Kauf- BUWOG — Gemeinn. Woh- 1, Zentralsparkasse und Kom- ser, Hausfrau (73), Kranewit- mann i. R. (67), Gemsengasse 11 nungsges. f. Bundesbedienstete merzialbank Wien, Gigerasse 1, terstraße 40 August Heinrich Zainzinger, We- Ges.m.b.H., Plankengasse 3, 1011 Wien Thomas David Alfons Bassetti, ber i. R. (79), Ferdinand-Wey- 1010 Wien Aufzugsanlage, Innrain 2, Gastro- Akkordeonstimmeister i. R. (88), rer-Straße 3 Ölfeuerungsanlage, Mittenwaldweg nom Ges.m.b.H. & Co. Gebr. 35, Bauleistungs Ges.m.b.H., Cammerlander, H. Dulnig, Her- Löfflerweg 20, 6060 Hall i. Tirol zog-Friedrich-Straße 34 ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Ölfeuerungsanlage, Karwendelstra- Aufzugsanlage, Maximilianstraße ße 3a, Leo Oppenauer, Karwen- 15, Ludwig Bittner, Hotel Neue Wohnanlage und Abbruch, Höt- Siedlungsges.m.b.H., Prandtau- delstraße 5a Post, Maximilianstraße 15 tinger Au 16—18, Gemeinn. erufer 2 Werbeeinrichtung, Meinhardstraße Aufzugsanlage, Maria-Theresien- Hauptgenossenschaft des Sied- Heizraumanbau, Haller Straße 125, 7, Dipl.-Ing. Mathoy, Meinhard- Straße 17—19, Schuler-Feder- lerbundes z. Hd. RA Dr. Purt- Sieglinde Wach, Framsweg 20 straße 7 spiel scher, Maria-Theresien-Straße 42 Lagerkeller, Stainerstraße 2, Hugo Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 34, Gastgewerbe Ges.m.b.H., z. Hd. Kleingarage, Schloßfeld 7, Wolf und Gustav Flossmann, Stainer- Bahn Werbung Ges.m.b.H., Herrn Dipl.-Ing. Hansjörg Kuen, Widschwendter, Schloßfeld 1 straße 2 Brixner Straße 3 Maria-Theresien-Straße 3 Gartenlaube, Auf fang 4, Gisela Anbau, Beda-Weber-Gasse 4, Oth- Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 92, Aufzugsanlage, Maria-Theresien- Schwetz, Auffang 4 mar Tikowsky, Erzh.-Eugen- Bahn Werbung Ges.m.b.H., Straße 17—19, Schuler-Feder- Abbruch, Reichenauer Straße 7, Straße 39 Brixner Straße 3 spiel Stadtgemeinde Innsbruck, z. Hd. Abbruch, General-Eccher-Straße 1, Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 101, Gastgewerbe Ges.m.b.H., z. Hd. d. Mag.-Abteilung IV, hier Stadtgemeinde Innsbruck, z. Hd. Bahn Werbung Ges. m.b.H., Herrn Dipl.-Ing. Hansjörg Kuen, Brixner Straße 3 Maria-Theresien-Straße 3 Geschäfts- und Wohnhaus, Zeug- d. Mag.-Abteilung IV, hier Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 104, Aufzugsanlage, Höttinger Au 26, hausgasse 4c, 4d, Eichberger Abbruch, Leopoldstraße 17, Tir. Bahn Werbung Ges. m.b.H., IWO-Individual Wohnbau Ges. Ges.m.b.H., Andreas-Hof er- Verein der Freunde des Woh- Brixner Straße 3 m.b.H., Innsbrucker Straße Straße 4 nungseigentums, Südtiroler Plakattafel, Viaduktbogen Nr. 105, 5—7, 6130 Schwaz Umbau, Hofgasse 5, Dr. Ewald Platz 6 Fäßler, Siemensstraße 5 Verkaufshalle, Amraser-See-Straße 56a, DEZ-Einkaufs-Zentren Einfriedung, Hugo-Klein-Weg 6, Ges.m.b.H., Amraser-See-Stra- AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE Dr. Bernd Strickner, Hugo- ße 56a Klein-Weg 6 Ölfeuerungsanlage, Sadrachstraße Michael Nagele, Franz-Fischer- men Lebensmittel) Um- und Zubau Erlerstraße 10, 9, Arch. Günther Widmann, Straße 1, Federkielsticker Kurt Orator, Innrain 18 (Betriebs- Sparkasse Innsbruck-Hall, Spar- Sadrachstraße 9 Magdalena Probst, Weingartner- stätte von Wien VII, Westbahn- kassenplatz Ölfeuerungsanlage, Lindenbühel- straße 61, Kleinhandel mit straße 23), Handel mit foto- Umbau, Amraser Straße 1, Textil- weg 26, Dr. Dietrich Wolf, Lin- Brennstoffen und Brennmaterial grafischen Bedarfsartikeln und werke Herrburger & Rhomberg, denbühelweg 26 Walter Wirnitzer, Liebeneggstra- optischen Waren Museumstraße 36 Ölfeuerungsanlage, Klammstraße ße 15, Handelsgewerbe, be- „Prisma Plan-Bauprojektsgesell- Einfamilienwohnhaus, Dr.-Stumpf- 74, Gerold Sampt, Andechsstra- schränkt auf Musikinstrumente schaft m.b.H.", Petzoldstraße 1, Straße 126c, Anna Wieser, Wei- ße 22 und Orchesterelektronik aller Baumeister ßenbachstraße 5, Hall in Tirol Ölfeuerungsanlage, Klammstraße Art Kurt Winsauer, Schöpfstraße 22, Sockelmauer, Fürstenweg 174, Tir. 74a, Arnold Heinz, Klammstra- Waltraud Rob, Adolf-Pichler-Platz Fremdenführer, zeitlich befristet Gemeinn. Wohnungsbau- und ße 74a 12, Handelsgewerbe (ausgenom- bis 1. 6. 1983

Seite 14 Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 „Ing. Karl Bitz, Ges.m.b.H.", delsgewerbe, beschränkt auf Noldinstraße 14 (weitere Be- den Einzelhandel Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtver- triebsstätte von Wien XXII, „Hueber Ges.m.b.H.", Bozner waltung benötigen: Wagramer Straße 94, (Donau- Platz 1, Spediteur zentrum — Bürogebäude), Renate Gironcoli, Südtiroler Platz, Amt für Wirtschaftsförderung Großhandel mit elektro techni- Hauptbahnhof (Abfahrtshalle), schen Apparaten und Handel Drogistengewerbe Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 139 mit Maschinen unter Ausschluß „Rösch Warenhandel Ges.m.b. und Nr. 168, Tel. Nr. 26 7 71/168 oder 139 von Büro-, Land- und Nähma- H.", Innrain 100, Handelsge- schinen werbe von Obermieming, Oberlandweg ligenstädter Lände 19a), Han- ,,Fotohandel Helmut Niedermeyer Annemarie Philipp, Leopoldstraße 37), Elektroinstallation der Un- delsgewerbe, beschränkt auf den Ges.m.b.H.", Amraser-See- 28, Handelsgewerbe, beschränkt terstufe Kleinhandel mit Büromaschinen Straße 56a (weitere Betriebs- auf den Einzelhandel mit Nah- Ingo Schönpflug, Innrain 40, An- „Tschoner Büromaschinen Han- stätte von Wien I, Führichgasse rungs- und Genußmitteln usw. tiquitäten- und Kunstgegenstän- delsges.m.b.H.", Innrain 103 4), Fotohandel (Handel mit Foto- Hubert Rottensteiner, Pradler Stra- dehandel (Betriebsstätte von Wien 19, Hei- artikeln und Fotoverbrauchsma- ße 32/IV, Marktfahrer (Fierant) Maria Anna Martini, Amraser ligenstädter Lände 19a), Büro- terial) einschließlich des Handels „Hueber Ges.m.b.H.", Bozner Straße 90a, Fußpfleger maschinenmechanikergewerbe mit Röntgenfilmen Platz 1, Reisebüro „Tschoner Büromaschinen Han- „Yacht Café, Posch OHG", Fisch- ,,Fotohandel Helmut Niedermeyer „Elektro Mader Ges.m.b.H.", delsges.m.b.H.", Innrain 103, nalerstraße 12, Gastgewerbe in Ges.m.b.H.", Erlerstraße 17 Dorfgasse 10 (Standort verlegt (Betriebsstätte von Wien 19, Hei- der Betriebsart „Kaffeehaus" (weitere Betriebsstätte von Wien I, Führichgasse 4), Fotohandel Bristow, Gwen: Melodie der Wenn man sich in einer frem- (Handel mit Fotoartikeln und Für den Urlaub Leidenschaft. A. d. Engl. den Sprache verständigen Fotoverbrauchsmaterial) ein- Schneekluth: 1980. 380 S. kann, reist es sich leichter im schließlich des Handels mit Rönt- Adams, Richard: Das Mäd- Roman aus der Goldrausch- Ausland. Die Stadtbücherei genfilmen chen auf der Schaukel. Ro- zeit in Kalifornien. hat alles bereit für Sie: ,,Fotohandel Helmut Niedermeyer man. A. d. Engl. Bertels- Caldwell, Taylor: Durch die Sprachführer für ca. 15 Spra- Ges.m.b.H.", Amraser-See- mann: 1981. 413 S. Nacht leuchtet der Strom. chen, aber auch Bücher zum Straße 56a (weitere Betriebs- Englische Liebesgeschichte, in stätte von Wien I, Führichgasse Roman. A. d. Amerikan. Selbststudium mit grammati- 4), Handelsgewerbe, beschränkt der die Porzellanfigur „Das Neff: o. J. 467 S. kalischem Aufbau. Dann auf den Kleinhandel mit opti- Mädchen auf der Schaukel" Ein Mann, der auf seiner Jagd können Sie die beliebten schen Geräten, Elektrowaren, im Mittelpunkt der Fabel ist. nach Geld die wahren Lebens- Zweisprachenbücher entleh- Elektrogeräten, Radioapparaten Allen, Woody: Nebenwirkun- werte vergessen hat, lernt nun nen, und schließlich steht Ih- usw. gen. A. d. Amerikan. Rogner ein bescheidenes Glück ken- nen eine Auswahl von Roma- ,Fotohandel Helmut Niedermeyer & Bernhard: 1981. 181 S. nen. nen und Sachbüchern in eng- Ges.m.b.H", Erlerstraße 17 Bagley, Desmond: Die Gna- lischer, französischer, italieni- (weitere Betriebsstätte von Wien denlosen. Roman. A. d. Engl. scher, spanischer und russi- I, Führichgasse 4), Handelsge- Blanvalet: 1981. 318 S. scher Sprache zur Verfügung. werbe, beschränkt auf den Klein- Der rechtmäßige Präsident ei- handel mit optischen Geräten, Neues Und last, but not least: auch Elektrowaren, Elektrogeräten, nes südamerikanischen Staa- Erwachsene lesen gerne Aste- Radioapparaten usw. tes soll in sein nun diktato- rix! Bei uns können Sie sie in risch beherrschtes Heimat- ,Ing. Lössl & Gassler Ges.m.b. in der _ englischer, französischer und H.", Fallmerayerstraße 5, Tech- land zurückkehren. Die kom- lateinischer Sprache genießen. nisches Büro (Beratung, Verfas- munistische Opposition ver- Stadt- Wir wünschen gute Unterhal- sung von Plänen und Berech- sucht, die Rückkehr zu verei- tung. nung von technischen Anlagen teln, und in den unzugängli- bücherei usw.) auf dem Gebiet Installa- chen Anden kommt es zum Oberleitner, Wolfgang E.: tionstechnik Kampf. .Küchengeräte Seelos KG", Leo- Politisches Handbuch Öster- poldstraße 2, Handelsgewerbe, Biernath, Horst: Mein Onkel Cave, Hugh B.: Das Schnur- reichs 1945—1980. Zusam- beschränkt auf den Einzelhandel Ferdinand. Großdruck! Tho- ren der Katze. Erzählungen. mengestellt v.—. mit Haus- und Küchengeräten lenaar: 1980. 290 S. A.d. Engl. DTV: 1981. 129 S. Österr. Bds.-Verl.: 1981. sowie Glas- und Porzellan- Onkel Ferdinand ist das Gruselgeschichten. 287 S. waren schwarze Schaf der Familie, Jaffa, Rona: Die Schulfreun- Portisch, Hugo: Augenzeuge .GEMDAT Tirol, Tiroler Gemein- und entsprechend sind die dinnen. Roman. A. d. Ameri- des Weltgeschehens. Zusam- de-Daten-Service Ges.m.b.H. & Verwicklungen, die durch ihn kan. Rowohlt: 1981. 414 S. menhänge, Hintergründe und Co. KG", Adamgasse 3, Dienst- direkt oder indirekt ausgelöst Vier amerikanische Mädchen- Perspektiven '81. M. Fotos. leistungen in der automatischen werden. schicksale der 50er Jahre. Orac/Pietsch: 1981. 295 S. Dalmiverarbeitung und Infor- Bradford, Barbary Taylor: Smith, Hedrick: Ronald Rea- mationstechnik ,BM-Leasing-Vertriebsgesellschaft Des Lebens bittere Süße: Ro- Ganz aktuell gan. Weltmacht am Wende- mit beschränkter Haftung", Ma- man. A. d. Amerikan. Hestia: punkt. A. d. Amerikan. ria-Theresien-Straße 49, Han- 1980. 542 S. Gesunde Geschäfte. Die Druffer: o. J. 304 S. delsgewerbe, beschränkt auf den Armut und Reichtum, Liebe, Praktiken der Pharma- Worm, Alfred: Der Skandal. Einzelhandel mit elektrischen Verrat und Haß spielen eine industrie. Von Kurt Langbein AKH: Story, Analyse, Doku- und elektronischen Anlagen wichtige Rolle bei Emma Har- u. a. mente. Europas größter Kran- ,BM-Leasing-Vertriebsgesellschaft te, die sich zur Millionärin Kiepenheuer & Witsch: 1981. kenhausbau. mit beschränkter Haftung", Ma- emporarbeitet. 284 S. Orac/Pietsch: 1981. 319 S. ria-Theresien-Straße 49, Vermie- ten von elektrischen und elektro- Erwachsenenbücherei: Montag bis Donnerstag 9-11 und 16-18 Uhr; Freitag 9-16 Uhr; nischen Anlagen Kinder- und Jugendbücherei: Montag bis Donnerstag 15—18 Uhr; Freitag 14—16 Uhr. Zweigstelle ,Kyong M. Lee Ges.m.b.H.", Neu-Arzl, Volksschule, Eingang Schützenstraße: Montag, Dienstag und Donnerstag 15-18 Uhr. Wilhelm-Greil-Straße 12, Han-

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1981, Nr. 7 Seite 15 beiderseits je 51 schmiedeeiser- ne Stangen herab, die mittels 46 lärchener Durchzüge und ent- Mühlauer Innbrücke 1581-1981 sprechender Enden (in Fahrt- richtung) den Unterbau der Brücke bzw. den obenauf mit Das heurige Jahr gibt dem Inns- und Hall über die Alte Inn- Glied maß in der Länge 185 cm, Stöckelpflaster aus Eichenholz brucker Stadtchronisten reich- brücke und durch St. Nikolaus, jede Lamelle hatte eine Stärke gestalteten Straßenkörper tru- lich Anlaß zur Besinnung: 700 weiter über den um 1500 am fel- von 4 cm. Eine dieser überaus gen. Jahre Neustadt, 75 Jahre Hun- sigen Nordufer des Inn angeleg- schweren Lamellen wurde vor Leider war diese gewaltige ger burgbahn und 400 Jahre ten Neuen Weg nach Mühlau Jahren von Bediensteten der Brücke dem modernen Ver- Mühlauer Innbrücke. — Diese und von dort in stetem Auf und Hungerburgbahn aus dem Inn kehrsaufkommen nicht ge- erstmals im Frühjahr des Jahres Ab durch die sogenannten geborgen und befindet sich im wachsen und mußte daher „MARTH(A)"-Dörfer — Stadtarchiv — sie kann nur von 1937/39 durch den bestehen- Mühlau, Arzl, Rum, , zwei Männern getragen werden. den, jüngst erneuerten Stahlbe- Von Archivdirektor (Absam) — nach Hall. Nur ein Von den Kettengliedern hingen ton-Neubau ersetzt werden. SR Dr. Franz-Heinz Hye geringer Teil des Verkehrs be- nützte die Straße von Inns- 1581 über Anordnung des da- bruck über Amras und maligen Tiroler Landesfürsten, zur Haller Innbrücke. Erzherzog Ferdinand II., er- Anfangs als Holzbrücke erbaut baute Innbrücke stellt nach der und des öfteren durch Hoch- Alten Innbrücke bei der Alt- wässer des Inn zerstört, erfuhr stadt die Zweitälteste Brücke die Mühlauer Brücke 1838/43 über den Inn im Räume Inns- ihren nun bereits legendären bruck dar. Sie diente der besse- Neubau als imposante, moder- ren Verbindung Innsbrucks und ne Kettenbrücke. Diese vor allem der hiesigen Hofburg Brückenkonstruktion, die da- mit Hall und stellte die erste mals einzige dieser Art in Tirol, Phase der damaligen Verbesse- bestand aus zwei Ufer- bzw. rung dieses Verkehrsabschnittes Tortürmen mit den Widerla- dar, d. h. wenige Jahre nach gern und der Aufhängung der beiden tragenden Ketten. Letz- dem Bau der Brücke wurde Die Innbrücke bei ,,Mila" ( = Mühlau) in der großen Tirol-Land- 1585 auch die neue Haller Stra- tere bestanden aus beiderseits je karte von M. Burgklehner aus dem Jahre 1611. ße durch die Au angelegt. Bis 54 frei sichtbaren Kettenglie- dahin verlief fast der gesamte dern, die ihrerseits aus je 7 La- Verkehr zwischen Innsbruck mellen gebildet wurden. Jedes

J881 VOR HUNDERT JAHREN

16. Juli: „Einladung. Behufs Be- Maria-Theresien-Straße Nr. 5." quartierung der am 14. August d. Js. hier eintreffenden Mit- 18. Juli: „Die gegenwärtig im glieder des „Wiener Männer- Zuge befindlichen über Auftrag Gesangs-Vereines'" ist die Be- des Herrn Statthalters in An- schaffung von Zimmern in der griff genommenen Arbeiten im Zahl von 200 für die Dauer von Nationaltheater beziehen sich zwei Tagen nothwendig gewor- auf die theilweise Neuherstel- den. — Es werden daher alle lung der Heizvorrichtungen, Bewohner Innsbruck's, welche wodurch die Möglichkeit des Ansicht der letzten in Holz gebauten Mühlauer Innbrücke (gegen zu diesem Zwecke anständig Austretens von Heizgasen in die Osten). Nach einer Radierung von G. Schedler, um 1825. möblirte Zimmer, sei es unent- erwärmte Luft beseitiget wird. geltlich oder gegen Vergütung Weitere Herstellungen be- von nicht über 1 fl. pr. Tag zur zwecken die Beseitigung jener Verfügung stellen wollen, ein- Mißstände, die zu berechtigten geladen, sich bei dem zu diesem Klagen wegen übler Gerüche in Zwecke konstituirten Comité den Räumen des Theaters An- zu melden." laß gaben." 16. Juli: „Specialitäten aus Ti- 21. Juli: „Das militärische Mu- rol für Fremde! Alle Artikel, seum am Berge Isel hat dieser welche für Touristen zum prak- Tage eine für die Geschichte tischen Gebrauche geeignet unseres vaterländischen Regi- sind, wie: Rucksäcke, Steigei- mentes sehr wertvolle Kriegs- sen, Schneereifen, Bergstöcke, Trophäe, nämlich jene franzö- Wadenstrümpfe, Kniehöslen sische gezogene Kanone erhal- (glatt mit grün ausgenäht), Ga- ten, welche in der Schlacht bei maschen aus Loden, Tiroler Magenta am 4. Juni 1859 durch Leibgürtel sind in vorzüglicher das 3. Bataillon des Regiments Blick in die ehemalige Kettenbrücke, um 1885. Qualität vorräthig. A. Witting, erobert wurde." W. (Alle Repros: Margarete Hye-Weinhart)