WANDERPLAN 2014

Lettgenbrunn ist Dein Haus, lass uns in den Garten gehen

WANDERVEREIN Buntspechte Lettgenbrunn Wanderverein Vorwort Buntspechte Was sind das nur für Zeiten? Die Wochen und Bewegung in herrlicher Natur, Entspannung in Monate rennen nur so vorrüber und obwohl Ruhe genießen, und das Leben mit anderen wir im Überfluß leben, ist die gefühlte teilen. Selten zuvor war das Bedürfnis danach Lebensqualität immer niedriger. Druck, Hektik, so groß wie in den jetzigen, gestressten Anspruch und die ständige Suche nach den Zeiten. nächsten Ultimativen. Unglaublich viele 1977 hatten einige von uns die Schönheit des Menschen fühlen sich müde, schlapp und Wanderns für sich entdeckt und gründeten ausgepowert. Rennen, rennen und nochmals den Verein “Buntspechte”. Vor 17 Jahren rennen. Da kommt die Frage nach dem Sinn: packten wir gemeinsam an, und bauten aus welches Ziel? dem ehemaligen Milchhäuschen unser kleines, gemütliches Vereinsheim. Wenn es im In einem alten Karl May Film gibt es folgende Winter knackig kalt wird, feuern wir den Szene: Ein Indianer und ein Europäer sind Holzofen an und treffen uns zum geselligen gemeinsam unterwegs. Der Europäer ist Beisammensein. ständig auf Tempo bedacht und treibt den Indianer zur Eile an. Als der Indianer zurück bleibt fragt ihn der Europäer nach dem Grund. Er antwortet: „Meine Seele ist nicht so schnell“. Er will damit sagen, dass man nicht schneller leben soll, als es der Geist vermag. Kleine Seniorenwanderungen Pausen sind wichtig für das innere Bewegung hält fit! Gerade im reiferen Alter Gleichgewicht. raten Mediziner dazu sich regelmäßig an der frischen Luft zu bewegen. Doch alleine fehlt oft die Motivation. Wandern liegt voll im Trend, wie die Jeden 1. Donnerstag im Monat starten unsere Süddeutsche Zeitung kürzlich wieder schrieb. erfahrenen Wanderer zur Senioren- Sich selber zum laufen zu bringen ist meist ein wanderung. guter Neujahrswunsch, der alleine schwierig Treffpunkt ist für jeden, der nicht gerne alleine aufrecht zu erhalten ist. Anders in der Gruppe. wandern möchte und gemeinsam die Natur Wir laden auch dieses Jahr dazu ein, aus der genießen will, um 14:30 Uhr am Hetze auszusteigen und das Leben in der Aushängekasten des Wandervereins, Natur mit Gleichgesinnten zu genießen. (gegenüber „Znaimer Hof“).

Unser Wanderplan für 2014 enthält wieder ausgewählte Touren. Nicht nach dem Motto „schneller, höher, weiter”. Bergführer berichten oft, dass Touristen immer auf den höchsten Berg wollen, um sagen zu können „ich war da oben!” Und dann auch noch auf die Frage wie lange man dazu benötigt hat eine möglichst gute Zeit angeben zu können. Dem Bergführer ist dies genauso Minigolf, Wanderheim wie uns ein Grauß. Wir bleiben auch gerne mal stehen, wenn es und Kneippanlage uns gefällt, genießen die Aussicht oder lassen Als man in Lettgenbrunn im Sommer kaum ein uns zu einer Rast nieder. freies Bett in den zahlreichen Ferien- wohnungen und Pensionen bekam, wurde für den Tourismus ein Minigolfplatz angelegt. Frisch auf! Seit vielen Jahren kümmern sich die Mitglieder des Wandervereins um die Anlage und richten das alljährliche Minigolfturnier PS: Neben unserem Wanderplan empfehlen aus. Im Sommer ist die Anlage wir auf der vorletzten Seite einige Sonntagnachmittag geöffnet. Meist gibt es Wanderwege für eigene Unternehmungen. dann leckeren Kuchen und Kaffee. Zudem steht unser Minigolfplatz und im Hier steht auch unser Vereinsheim und seit Sommer die Kneippanlage direkt an unserem 2013 kümmern wir uns um die neue Wanderheim für Auszeiten zur Verfügung! Kneippanlage. Ein zentraler Ort an heißeb Alles dies direkt vor unser aller Haustüren. Sommertagen für Jung und Alt. 2.Februar, 14:00 Uhr 15.Februar, 16:00 Uhr Zu Gast bei Nachbarn Abendwanderung In unserem Nachbarort Oberndorf wandern wir auf dem dortigen Jubiläumsweg. Wir und Pizza treffen uns um 14:00 Uhr am Aushangkasten Per PKW fahren wir bis zum Wildpark . zur gemeinsamen Abfahrt. In der Abenddämmerung wandern wir dann bis zur Pizzeria “Toskana”. Nach der Bewegung in frischer Luft schmeckt es gleich doppelt so gut. 21.Februar, 19:00 Uhr Jahreshauptversamm- lung Auch dieses Jahr wieder im „Znaimer Hof“.

2.März, 12:00 Uhr 15.März, 17:00 Uhr Faschingsumzug Abendwanderung Oberndorf und Spiele Die Narren sind los! Am Faschingssonntag Erwartungsgemäß verabschiedet sich der wandern wir zum Umzug nach Oberndorf. Winter Mitte März. Am sprießen mit Treffpunkt wie üblich am Aushängekasten dem Märzenbecher die ersten Blüten. Bald gegenüber des „Znaimer Hofs“. Wer kürzer kommt das Frühjahr! Wir wandern rund um gehen möchte, kann um 13:00 Uhr am Lettgenbrunn und vielleicht bekommen wir so Sportplatz Pfaffenhausen einsteigen. Helau! einen tollen Sonnenuntergang über Villbach zu sehen wie auf dem Bild. Im Anschluss wird 5.März, 18:00 Uhr im Wanderheim gezockt. Zwischen Karten und Würfel gehört natürlich auch ein frisches Bier Heringsessen oder gespritzter Apfelwein. Fasching ist vorbei und der Kater hängt einem böse nach - Fisch ist da genau die richtige Medizin. Serviert wird im Wanderheim.

6.April, 11:00 Uhr 21.April, 14:30 Uhr Bahntrasse Bad Orb - Familienwanderung Wegscheide zu Ostern Großes Interesse an der Bahntrasse zwischen Gute Tradition hat unsere Osterwanderung der Wegscheide und Lettgenbrunn hatten im mit anschließendem Waffelessen im vergangenen Jahr über 120 Wanderer. Im Wanderheim. Kinder haltet die Augen auf, der Wald wurde die alte Trassenführung Osterhase wird auch in diesem Jahr bestimmt rekonstruiert, sowie Sinn und Zweck der wieder fleißig sein. militärischen Anlage aus dem 1.Weltkrieg erklärt. Nun geht es um die zweite Hälfte der Trasse. Treffpunkt ist am Aushängekasten. Gemeinsame Fahrt zur Wegscheide. Ab dort geführte Wanderung nach Bad Orb mit Möglichkeit zum Besuch des Ostermarktes. Der Beilstein Unmittelbar vor unserer Haustür, mitten zwischen Villbach und Lettgenbrunn liegt der Beilstein. Ein Basaltkegel mit Mauerresten der mittelalterlichen Burg Beilstein. Das gleichnamige Naturschutzgebiet gehört zu den ältesten in ganz Hessen. Im Frühjahr streckt der seltene Märzenbecher und andere seltene Blumen ihre Blüten hervor. Der Sommer ist ein üppiges Naturschauspiel, in dem Vögel singen und der Specht klopft. Im Herbst färbt sich der Laubwald in allen Farben. Ein wunderschönes Fleckchen Erde, so nah und für jeden. 1.Mai 11:00 Uhr 25.Mai, 14:00 Uhr Frühling im Der Villbacher Jedes Frühjahr bringt eine unendliche Fülle für Augen, Ohren und Nase. Der Frühling im Fotowanderweg Spessart ist üppig und voller Leben, so wie Start mit dem PKW und Fahrt nach Villbach. hier im Ewigen Grund. Am Feiertag nutzen wir Dort wandern wir rund um den Horstberg. die freie Zeit und wandern auf der Vorbei an Rolandsblick und entlang des Spessartfährte. Bei Pfaffenhausen machen wir Golfplatzes zurück zu den Fahrzeugen. in guter Wandermanier Brotzeit aus dem Unterwegs betrachten wir historische Rucksack. Wenn es das Wetter besonders gut Aufnahmen von Villbach. mit uns meint, eröffnen wir hier die Da der Fotowanderweg nicht über Villbach Grillsaison. führen konnte, holen wir es an diesem Tag nach.

9.Juni, 06:30 Uhr 29.Juni, 11:30 Uhr Himmlischer Dreikampf um Sonnenaufgang den Kaiserthron Am Pfingsmontag brechen wir früh auf, um Von 16 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr den Sonnenaufgang zu genießen. Ziel ist der 2013 wurden nur 15 durchgeführt. Der Burgberg bei Bieber, wo wir an der Hl.Messe “Dreikampf um den Kaiserthron” fiel dem teilnehmen werden. Frühstück aus dem schlechten Wetter zum Opfer. Doch Rücksack ist angesagt. Die Heimreise erfolgt aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Statt dem per PKW. Um Anmeldung wird gebeten. klassischen Minigolfturnier ermitteln wir dieses Jahr nun endlich den Lettgenbrunner Kaiser bzw. die Kaiserin, der/die am Abend den Thron des neu gegründeten Kaiserreiches Beilstein besteigen wird. Welche Familie wird so zum Adelsgeschlecht unseres Ortes aufsteigen? Ein fairer Wettkampf wird es entscheiden. Doch Gnade denen, die sich anschicken Kaiser zu werden und scheitern.

6.Juli, 06:00 Uhr 17.August Weinfest Retzbach Tagesausflug zum Am ersten Julisonntag geht es wieder früh raus und in die frische Natur. Gemeinsam Herkules nach Kassel fahren wir nach Gambach und wandern über Im vergangenen Jahr war die Stadt Kassel in den herrlichen Edelweißweg zum Weinfest in aller Munde. Besonderes Highlight war die Retzbach. Am Karlstädter Flugplatz werden Ernennung der berühmten Wasserspiele zum wir uns aus dem Rucksack stärken und dann UNESCO-Weltkulturerbe. Keine Diskussion, mittags die edlen Tröpfchen genießen. jeder muss einmal den wunderschönen Späteinsteiger starten um 11:00 Uhr mit Pkw´s Park und die Stadt am Fuße des Herkules in Lettgenbrunn. Fahrt nach Himmelstadt, von gesehen haben. Unser Tagesausflug bedarf dort Wanderung durch die Weinberge nach natürlich der Anmeldung. Näheres dazu in Retzbach. Um Anmeldung wird gebeten. unserem Aushangkasten und der Tageszeitung. 14.September, 13:00 Uhr 5.Oktober, 10:00 Uhr Spätsommer am Deftiger Erntedank- Sölchesweiher Frühschoppen Wenn der Morgentau sich im Gras und an Wenn in München die Zapfhähne Spinnennetzen perlt und die tiefstehende zugeschraubt werden, fangen wir an. Es gibt Sonne hinein strahlt ist vom Weißwurst, Brezeln, Zwiebelkuchen und “Altweibersommer” die Rede. Jetzt wo sich frischen Federweißer. die heißen Tage dem Ende neigen brechen wir per PKW zum Markberg bei Hausen auf und wandern zum idyllischen Sölchesweiher. Lässt uns das Wetter nicht im Stich, gibt es eine Kaffeerast.

26.Oktober, 13:30 Uhr 15.November, 18:00 Uhr Früchteteppich Spieleabend Mit dem PKW geht es nach Mernes zum Wenn es draußen ungemütlich wird, heizen Besuch des 50er-Jahre Museums und wir wir den Holzofen im Wanderheim an und bewundern den diesjährigen “Teppich” aus lassen die Würfelbecher rasseln. “Gebt dem Früchten in der Kirche. Im Anschluss wandern Volk Brot und Spiele”, hieß es schon bei den wir der Heimat entgegen und kehren im Römern. Zu Befehl! Schafhofcafé in Burgjoss ein. 16.November, 10:30 Uhr Leckere Martinsgans Bei uns gibt es aber nicht nur Brot! Ein paar Stunden später wandern wir von Bad Orb nach Aufenau zur “Quelle”. Dort soll es leckere Martinsgänse geben. Anmeldungen mit Vorbestellungen sind nötig.

7.Dezember, 15:00 Uhr 20.Dezember, 18:00 Uhr Nikolauswanderung Weihnachtsfeuer Bedingt durch die Festlichkeiten des zur Köhlerhütte 700jährigen Jubiläums pausierte unser Zu Hause ist es doch immer noch am beliebtes Weihnachtsfeuer beim Wanderheim. schönsten. Deshalb bleiben wir an Nikolaus Doch dieses Jahr dürfen wir uns wieder darauf wieder im eigenen Ort und wandern zur freuen. In gemütlicher Gesellschaft stimmen Köhlerhütte. Schon seit vielen Jahren haben wir uns auf Weihnachten ein und lassen das wir hier ab und an den Nikolaus abgepasst. Jahr nochmal Revue passieren. Adventliche Vielleicht gelingt es uns auch dieses Jahr Leckereien und Glühwein sorgen auch in wieder. Mund und Magen für Glückseligkeit. Mit dem Weihnachtsfeuer beenden wir traditionell auch das Wanderjahr. Sollte es Petrus nicht gut mit uns meinen, findet am 27.Dezember zur gleichen Zeit, am gleichen Ort, eine zünftige Jahresabschluss- feier mit fetziger Musik bei Feuerschein statt. Historischer Fotowanderweg Anläßlich des 700jährigen Jubiläums von Informationen über die abwechslungsreiche Lettgenbrunn und Villbach in 2013 wurde der Geschichte aufgeführt. Mit Hilfe der rund 3,6 km lange “Historische Foto- Wegweiser, Igel “Stupsi” auf grünem Grund, wanderweg” errichtet. Auf 53 Tafeln in und oder ganz modern mit GPS-Daten via Handy rund um Lettgenbrunn kann man Geschichte findet man den Weg des Rundkurses. auf einmalige Art und Weise bildlich vor den Als besonders gefragt gelten die geführten Augen erleben. Die Tafeln sind jeweils an den Wanderungen. Kleine Gruppen werden Orten errichtet, wo einst der Fotograf stand. kostenfrei geführt. Laden Sie sich Freunde und Stupsi Und nun 30, 50, 70 oder gar mehr als 100 Bekannte ein und zeigen Sie anderen wo Sie Jahre später stehen Sie an dieser Stelle und leben. können vergleichen wie sich die Zeiten Anmeldung telefonisch unter: 06059/909310 geändert haben. Da der Fotowanderweg Teil des Jubiläum- Zudem findet man auf den Tafeln interessante Programmes war, wird er voraussichtlich im Einblicke über unsere beiden Orte und so Herbst 2014 abgebaut. manche unterhaltsame Anekdote. Gegenüber der Kirche befindet sich die Starttafel. Hier sind grundlegende

Kulturrad- und Wanderweg „Perlen der Jossa“ Das Archäologische Spessartprojekt hat im und vor der Lettgenbrunner Kirche. gesamten Spessart unzählige Europäische Der Weg ist mit einem roten Apfel gekenn- Kultur-Rad- und Wanderwege mitgestaltet. zeichnet, da er den selben Verlauf wie die In Villbach startet der 21 km lange Weg hessische Apfel- und Obstwiesenroute hat. “Perlen der Jossa”. Verläuft über den Beilstein, durch Lettgenbrunn, Pfaffenhausen, Oberndorf, Burgjoss und erstreckt sich bis Jossa, wo unser Flüsschen Jossa in die Sinn mündet. Im September findet alljährlich eine geführte Radtour auf einer Teilstrecke statt. Jedes Jahr mit einem anderen Schwerpunkt. Hierzu werden meist auch kulinarische Spezialitäten gereicht. Die Infotafeln in unserer Gemarkung stehen in Villbach unweit dem alten Friedhofskreuz vor dem Anwesen Lochner, am Fuße des Beilsteins

“, „Birkenhainer Straße“ und „Blaue 18” Mitten durch Lettgenbrunn führt einer der sie vor einigen Jahrhunderten noch eine ältesten und bedeutendsten Fernhandelswege enorm wichtige Rolle. Quasi die Autobahn des des Spessarts - der Eselsweg. Von Schlüchtern Mittelalters. Aus dieser Zeit, als Birkenhainer bis erstreckt sich die Route fast Straße und Eselsweg in der Nähe von immer über den Kamm des Mittelgebirges. Lettgenbrunn eine Art Autobahnkreuz Satte 111 km ist der Weg heute mit einem darstellten, kam auch der Gerichtsstand Apfel schwarzen E auf weißem Grund Villbach und die Burg Beilstein hervor. gekennzeichnet. Oberhalb des Sportplatzes in Als weiteren Weg empfehlen wir die “Blaue Lettgenbrunn tritt er aus dem Wald und führt 18”. Der Hessische Rundfunk titelte in dem E durch den Ort. Buch “Wanderbares Hessen” den Ewigen Der Eselsweg ist “der” Spessartwanderweg! Grund in Lettgenbrunn als “Oase der Ruhe”. Die gesamte Fülle des teils hessischen und Hier durchläuft die Route unsere Gemarkung. 18 teils bayrischen Mittelgebirges kommt hier zum Vorschein. Besonders im Frühjahr und Herbst lohnt es durch den Wald zu schreiten. Ähnlich wie der Eselsweg ist die s.g. “Birkenhainer Straße”. Als Handelsweg spielte Wanderplan 2014 zum abtrennen Rückseite: Wegeempfehlung rund um Lettgenbrunn zum selber wandern Februar Mai September 2.Februar, 14:00 Uhr 1.Mai 11:00 Uhr 14.September, 13:00 Uhr Zu Gast bei Nachbarn Frühling im Spessart Spätsommer am Sölchesweiher 15.Februar, 16:00 Uhr 25.Mai, 14:00 Uhr Oktober Abendwanderung und Pizza Der Villbacher Fotowanderweg 5.Oktober, 10:00 Uhr 21.Februar, 19:00 Uhr Juni Deftiger Erntedank-Frühschoppen Jahreshauptversammlung 9.Juni, 06:30 Uhr 26.Oktober, 13:30 Uhr März Himmlischer Sonnenaufgang Früchteteppich 2.März, 12:00 Uhr 29.Juni, 11:30 Uhr November Faschingsumzug Oberndorf Dreikampf um den Kaiserthron 15.November, 18:00 Uhr 5.März, 18:00 Uhr Juli Spieleabend Heringsessen 6.Juli, 06:00 Uhr 16.November, 10:30 Uhr 15.März, 17:00 Uhr Weinfest Retzbach Leckere Martinsgans Abendwanderung und Spiele August Dezember April 17.August 7.Dezember, 15:00 Uhr 6.April, 11:00 Uhr Tagesausflug zum Herkules nach Nikolauswanderung zur Bahntrasse Bad Orb - Wegscheide Kassel Köhlerhütte 21.April, 14:30 Uhr 20.Dezember, 18:00 Uhr Familienwanderung zu Ostern Weihnachtsfeuer

Infos und Anmeldungen Die Teilnahme an den Impressum Elfriede Erler Wanderungen und Ausflügen Wanderverein Buntspechte e.V. 2.Vorsitzende Ilse Heinemann Karlsbader Str. 12 ist nicht von einer Südmährer Weg 13 63637 / Lettgenbrunn Mitgliedschaft abhängig. 63637 Jossgrund Tel. 06059 / 680 Jeder Gast ist herzlich Gestaltung und Fotos Willkommen! Holger Heinemann