www..de

Die Stadt mit Schokoladenseiten Freitag, 04. September 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online 36

Jetzt schnell ins Garten-Hallenbad! Ab Sonntag können Sie Ihre freie Zeit wieder wie gewohnt im sanierten Garten-Hallenbad verbringen.

Wir öffnen wieder am Sonntag, 6. September!

BITTE BEACHTEN SIE DIE GEÄNDERTEN ÖFFNUNGSZEITEN AM SONNTAG

8.00 - 10.30 UHR 11.00 - 14.00 UHR (KINDER UND FAMILIEN) 14.30 - 16.00 UHR

Diese Woche im Überblick

Bekanntmachungen SeiteSeite Y - Kirchliche Nachrichten Seite 18

STADTNACHRICHTEN Notdienste SeiteSeite Y 7 Vereinsnachrichten Seite 22

Veranstaltungen SeiteSeite Y - Parteien Seite 29 Nummer 36 2 STADTNACHRICHTEN Freitag, 04. September 2020

Aktuelles Informationen aus dem Rathaus

Freiwillige Feuerwehr Blut spenden Waldenbuch Blut spenden und mit etwas Glück einen „Weber- Gasgrill Spirit E-320 GBS Original“ gewinnen In den Sommerferien bei der Feuerwehr Besonders im Sommer werden Blutkonserven knapp. Im Sommer, Sonne (die sich natürlich auch blicken ließ), Sommer- August und September verlost der DRK-Blutspendedienst ferienprogramm, Spaß und Spiel -... All das war auch in diesem unter allen Blutspendern jede Woche einen Weber-Gasgrill. Jahr am Nachmittag bei der Feuerwehr geboten. Am 22. August Lebensretter werden das ganze Jahr über gebraucht! Beson- trafen sich in der Zeit von 14.00 bis 18.00 die Kindern, die ders in den Sommermonaten werden Blutkonserven knapp. schon „immer einmal zur Feuerwehr“ wollten oder die an diesem Die Gründe dafür sind vielfältig und naheliegend zugleich: Teil des städtischen Sommerferienprogramms, das sicher einer Der Sommer lockt mit vielen schönen Aktivitäten und Aus- der Höhepunkte war, „einfach so“ teilnehmen wollten. flügen. Leider machen Unfälle, Krebs- und Herzerkrankungen Rund um das Gerätehaus fand sich einiges, was mit dem sowie Komplikationen bei Operationen keinen Urlaub. Pati- Thema „Feuerwehr“ zu tun hatte: diesmal gab es vier ver- enten sind das gesamte Jahr auf Blutspenden angewiesen. schiedene Stationen mit Wasser, unter anderem unser neues Feuerwehrauto auf einem B-Schlauch bei des es das Ziel Bitte spenden Sie Blut am: war, das Auto ans andere Ende des Schlauchs zu spritzen. Freitag, dem 04.09.2020, von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Im Feuerwehrhaus wurde den Kindern die Wärmebildkamera TSV Waldenbuch, Echterdinger Straße 81 gezeigt und sie durften damit einen Raum, in dem sich Be- 71111 Waldenbuch cher mit warmem Wasser befanden, absuchen und konnten Leben retten und mit etwas Glück einen Weber-Gasgrill testen, was alles erkannt wird. Oben im Haus galt es Geräte gewinnen zu ertasten und zu erraten und als letzte Station wurde der Jeder Spender trägt maßgeblich dazu bei, dass das Schick- neue Feuerlöschtrainer vorgeführt und auch getestet. sal der Patienten positiv gestaltet werden kann. Als zu- sätzlichen Anreiz verlost der DRK-Blutspendedienst Baden- Württemberg und Hessen vom 3. August bis 11. September 2020 jede Woche unter allen Blutspendern einen Weber Gasgrill Spirit E-320 GBS Original und drei exklusive Grill- Chefschürzen. Die Sommeraktion gilt bei allen DRK-Blut- spendeterminen in Baden-Württemberg und Hessen. Die Blutspende findet aktuell ausschließlich mit vorheriger Terminreservierung statt. Spender können sich online Ihren Blutspendetermin unter dem nachfolgenden Link reservieren: https://terminreservierung.blutspende.de/m/waldenbuch-tsv- turnhalle Bei Rückfragen können Spender und Spendeninteressierte sich an die kostenlose Hotline unter 0800 11 949 11 wenden. Zusammen mit guter Tat und gutem Gefühl durch den Sommer.

Foto: Feuerwehr-Waldenbuch - W. Keck Natürlich durfte das Anschauen und Fahren mit einem Feu- erwehrauto nicht fehlen! Und es gab noch einige kleine Nächste Altpapiersammlung: Spiele, wie zum Beispiel das echte Ausprobieren eines Feu- erwehr-Sprungtuchs. Die traditionelle ‚Rote Feuerwehr-Wurst‘ 5. September 2020 wurde in diesem Jahr im Feuerwehrhaus gegrillt, das war den Auflagen geschuldet. Uns Helfern von Jugendfeuerwehr, Sammelstellen: Alters- und Einsatzabteilung hat‘s Spaß gemacht und euch Besuchern hoffentlich auch. Für das nächstes Jahr lassen Parkplatz Hallenbad wir uns sicher ein paar neue Spiele einfallen. Seid einfach Geänderte Abgabezeit: wieder mit dabei! 9:00 – 12:00 Uhr Haus der Begegnung 9:00 – 12:00 Uhr Zu Ihrem und unserem Schutz - Bitte Abstand halten - Bitte tragen Sie einen Mundschutz - Bitte immer nur 1 Person gleichzeitig im Altpapier-Container - Bitte nach dem Entladen Ihres Fahrzeugs Fahrbahn zügig frei machen - Desinfektionsmittel steht bereit

Weitere Infos erhalten Sie unter http://www.EineWelt-Gruppe-Waldenbuch.de sowie von Hartmut Drodofsky Tel. 4220 Foto: Feuerwehr Waldenbuch - W. Keck Unser EineWelt-Lädle in der Bücherei im Städtle hat wieder normal geöffnet: Termin Einsatzabteilung Dienstag und Mittwoch 15-18 Uhr Donnerstag und Freitag 10-18 Uhr Freitag, 4. September, 19.00 Uhr: Samstag 10-13 Uhr Zug 1 Gruppe 1 - technische Hilfeleistung bei VU Nummer 36 Freitag, 04. September 2020 STADTNACHRICHTEN 3

Zuschüsse für die Sanierung von leerstehendem privaten Wohnraum

Bereits im November 2018 hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Waldenbuch För- derrichtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für die Sanierung von leerstehendem pri- vaten Wohnraum beschlossen. Für leerstehende, sanierungsbedürftige Wohneinheiten (Mietwohnung/Haus) kann ein kommunaler Zuschuss in Höhe von 10 % der anfallen- den Sanierungskosten bis maximal 5.000 € Gesamtförderung unter bestimmten Vor- aussetzungen gewährt werden. Einzelheiten hierzu sind auf der Homepage der Stadt unter www.waldenbuch.de/Bürgerservice/Zuschuss für leerstehenden Wohnraum er- sichtlich. Auch ein Antragsformular kann heruntergeladen werden. Im Haushaltsplan 2020 sind insgesamt 50.000 € als Sanierungszuschuss bereitgestellt. Wohnungssuche der Stadtverwaltung

Sowohl für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben als auch zur Unterstützung von Menschen in Notlagen hat die Stadt Waldenbuch in den vergangenen Jahren bereits mehrere Wohnungen auf dem privaten Wohnungsmarkt angemietet und an den bedürfti- gen Personenkreis weitervermietet. Dabei fungiert die Stadt als zuverlässiger Mietpartner, der in bestimmten Fällen auch befristete Mietverhältnisse akzeptiert. Die Stadtverwaltung vermittelt hier nur Personen oder Familien, die aufgrund ihres En- gagements und ihrer beruflichen und persönlichen Integration positiv in Erscheinung ge- treten sind und sich verlässlich an Hausregeln und Absprachen halten. Eine regelmäßige Betreuung durch Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung ist jederzeit sichergestellt. Auch aktuell sind wir weiter auf der Suche nach Wohnungen bzw. Häuser zur Unterver- mietung. Infrage kommen sowohl kleinere Wohnungen für Alleinstehende als auch große Wohnungen und komplette Wohngebäude für Familien. Gerne können Sie mit uns ein Beratungsgespräch hinsichtlich der Rahmenbedingungen, wie z. B. zu Fragen bezüglich des Wohnungszustandes oder der Miethöhe vereinbaren. Auch ein persönliches Kennenlernen von infrage kommenden Personen ist vorab mög- lich. Sollten Sie über leerstehende, bewohnbare Wohnungen oder Häuser verfügen oder Fragen zum Zuschussprogramm haben, wenden Sie sich bitte an die Stadt Waldenbuch, Liegen- schaftsamt, Herrn Hörz, Marktplatz 5, 71111 Waldenbuch [email protected], 07157/1293-32. Nummer 36 4 STADTNACHRICHTEN Freitag, 04. September 2020

Wichtige Informationen für Reiserückkehrer

- Reiserückkehrer aus Risikogebieten sind verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf eine mögliche Corona-Infektion testen zu lassen.

- Eine Testung kann am Ort des Grenzübertritts (Flughafen, Bahnhof, Grenzstation auf der Autobahn) erfolgen.

- Der Test ist aktuell kostenlos.

- Bis zum Erhalt eines negativen Testergebnisses muss häusliche Quarantäne eingehalten werden.

- Die Rückkehr aus dem Risikogebiet muss dem Ordnungsamt unverzüglich nach Einreise gemeldet werden.

- Sobald das negative Testergebnis vorliegt, muss es dem Ordnungsamt vorgelegt werden. Die Quarantäne darf dann beendet werden.

Hinweis: Ein Corona-Test stellt immer nur eine Momentaufnahme darf. Vermeiden Sie in den kommenden Tagen unnötig enge Kontakte, achten Sie vermehrt auf Krankheitssymptome wie Husten, Schnupfen, Fieber, Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns und kontaktieren Sie im Zweifel frühzeitig Ihren Hausarzt..

Quarantänemeldungen & Übersendung von Testergebnissen: per Mail an: [email protected] oder schriftlich an: Stadt Waldenbuch, Ordnungsamt, Marktplatz 1, 71111 Waldenbuch Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung: Katharina Jacob, Tel. 1293-20 Nummer 36 Freitag, 04. September 2020 STADTNACHRICHTEN 5

Wichtige Informationen zur Abrechnung des Jahreswasserverbrauchs 2020

Aufgrund einer Programmumstellung muss einmalig die Aus technischen Gründen werden die Vorauszahlungsbe- Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung und somit die träge für das Jahr 2021 nicht auf der Jahresverbrauchs- Ablesung der Zählerstände vorgezogen werden. Um die abrechnung 2020 abgedruckt. Eine gesonderte Abschlags- Daten aus dem alten ins neue Programm erfolgreich mi- mitteilung mit vier festgelegten Abschlagszahlungen zu den grieren zu können, muss die Jahresverbrauchsabrechnung Fälligkeitsterminen 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12.2021 2020 noch in diesem Jahr mit einem Zählerstand zum wird im Februar 2021 verschickt. Die Ermittlung der Ab- 31.12.2020 erstellt werden. schlagshöhe erfolgt auf Basis des geschätzten Vorjahres- In KW 39 werden die Ablesekarten für die diesjährige Ab- verbrauchs. Ist ein errechneter Betrag nicht genau durch lesung des Wasserzählers zugestellt. Der Ablesezeitraum vier teilbar, wird der Restbetrag auf die letzte Rate addiert. ist vom 21.09.2020 bis zum 16.10.2020. Der Verbrauch Dadurch könnte bei der letzten Abschlagsrate eine Diffe- vom Zeitpunkt der Ablesung bis zum 31.12.2020 wird renz entstehen. Dies sollte bei Dauerauftragen berücksich- maschinell hochgerechnet. Bitte keine eigenen Hochrech- tigt und die Differenz manuell ausgeglichen werden. nungen vornehmen sondern den tatsächlichen Zählerstand Wir empfehlen Ihnen die Erteilung eines Lastschriftman- am Ablesetag eintragen. dats. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf unserer Am 11.11.2020 wird die Jahresverbrauchsabrechnung Homepage. Bei Fragen steht Ihnen Frau Aydemir, Tel. 2020 verschickt. Dadurch entfällt die letzte Abschlagszah- 07157 71293-37 gerne zur Verfügung. lung zum 31.12.2020. Ihre Stadtverwaltung

Sanierung Weilerbergstraße K1050

Stand der Tiefbauarbeiten Nach Abschluss der Arbeiten bis zur Altenhaustraße wird Seit Mitte Juli ist die Weilerbergstraße für Sanierungsarbeiten an die Baustelle ab Oktober den Bereich zwischen Neuweiler der Kanalisation, der Wasser- und Gasleitung sowie der Stra- Weg und Forchenweg betreffen. Hierfür wird wiederrum eine ßenoberfläche gesperrt. Für die zweite Septemberwoche sind innerörtliche Umleitung eingerichtet, die die Vollsperrung um- die ersten Asphaltarbeiten bis zur Einmündung Uhlandshöhe fährt. Über den Jahreswechsel werden die Arbeiten ruhen vorgesehen. Die Arbeiten der ersten Bauphase werden anschlie- und die Zuwegung der Grundstücke möglich sein. Sobald ßend abgeschlossen und die Zufahrt für Anlieger im unteren Bereich der Weilerbergstraße wieder einfacher möglich sein. im Jahr 2021 wieder gearbeitet werden kann, wird die Maß- nahme dann zwischen Forchenweg und Altenhaustraße unter Aufgrund von weiteren Wasser- und Gashausanschlüssen halbseitiger Sperrung und Ampelregelung fortgesetzt. (insgesamt 12/8) und die vom Landratsamt Böblingen zusätz- lich angeordneter Vollausbau des Straßenbelags im unteren Die überörtliche Umleitung über Dettenhausen bleibt für die Bereich, führte u.a. zu einer Verlängerung der Vollsperrung. komplette Bauzeit bis voraussichtlich im Herbst 2021 beste- Auf Höhe des Lindenbrunnens wird voraussichtlich Anfang hen. Auf der Umleitung für den Anliegerverkehr wird in den Oktober noch ein größeres Schachtbauwerk (rd. 35 Ton- nächsten Wochen verstärkt kontrolliert werden. Wir bitten Sie nen) mit einem Kran versetzt. Dafür muss dieser Bereich als Anlieger um Rücksichtnahme auch auf andere Verkehrs- in der Mitte der Weilerbergstraße nochmals für einige Tage teilnehmer wie Fußgänger bzw. Radfahrer und Reiter. voll gesperrt werden. Die Arbeiten unter Vollsperrung waren Aktuelle Informationen zum Baufortschritt, zu den aktuellen ursprünglich für die Sommerferien vorgesehen. Die Baufirma hat jedoch mit Lieferschwierigkeiten des Schachtbauwerks zu Umleitungen und Wissenswertes über die Baustelle finden kämpfen. Die Kanalarbeiten gehen deshalb schon weiter. Ab Sie auf der eigens für diese Maßnahme vom Ingenieurbüro September wird sich die Baustelle weiter bergaufwärts bewe- Mayer eingerichteten Internetseite https://waldenbuch.bau- gen und bis zur Einmündung Altenhaustraße reichen. Dafür stelle24.info/sanierung-weilerbergstrasse/ wird der Bereich halbseitig unter Ampelregelung abgegrenzt. Ihr Bauamt Nummer 36 6 STADTNACHRICHTEN Freitag, 04. September 2020 Baugebiet „Liebenau VII“

Aktuelle Baustelleninformation rung der Schillerstraße bis zur Straße „Am Waldrand“ wird Erschließung des Wohngebiets „Liebenau VII“ beginnt zudem eine neue Straßenverbindung entstehen. Vor gut einem Jahr hatte der Gemeinderat der Stadt Walden- Alle Grabarbeiten in schwierigem Gelände werden von einem buch das städtebauliche Konzept und den Bebauungsplan Geologen regelmäßig überwacht und hierzu finden Erschüt- „Liebenau VII“ beschlossen. 20 neue Bauplätze für Einfami- terungsmessungen statt. lien-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser werden die Baulücke zwischen der Straße „Am Waldrand“ und der Schillerstraße Weiterhin weisen wir darauf hin, dass aufgrund der Tro- schließen. ckenheit in den letzten Jahren/Monaten es zu Rissbildung und Setzungen/Schwindungen auf den Grundstücken und an Nach der Rodung des Baufeldes zu Jahresbeginn, der erfolg- Gebäuden kommen kann. Dies wird in der letzten Zeit ver- reichen Umsiedlung einer größeren Zauneidechsenpopulation mehrt an Hängen mit süd-westlicher Ausrichtung vermehrt im Frühsommer und den abgeschlossenen Gebäudeaufnah- festgestellt. men zur Beweissicherung beginnen nun am kommenden Montag, 7. September 2020, die Tiefbauarbeiten. Die Andienung der Baustelle erfolgt zunächst über die Stra- In dieser Woche hat das Bauunternehmen Schwenk GmbH ße „Am Waldrand“, weshalb es vereinzelt zu Verkehrsbehin- die ersten Baumaschinen herangefahren und bereits kleinere derungen kommen kann. Der Zugang zum Baugelände wird Vorarbeiten ausgeführt. aus Sicherheitsgründen mit einem Bauzaun gesperrt, auch für Fußgänger. Wir bitten die Anlieger um Verständnis und In der voraussichtlich sechsmonatigen Bauzeit werden die Beachtung. Bauplätze mit allen notwendigen Hausanschlüssen für Gas, Wasser, Strom und Breitband erschlossen. Mit der Verlänge- Ihr Bauamt

Kennzeichnung von Obstbäumen: „zur Ernte freigegeben“ Wer seine Obstbäume nicht selber abernten kann oder Stamm der Bäume gebunden und sind fest genug um die will, hat die Möglichkeit, diese für jedermann zur Ernte frei- Erntesaison zu überstehen, aber auch so umweltfreund- zugeben. Auf der Stadtkasse (Neues Rathaus, Marktplatz lich, dass sie innerhalb von 1-2 Jahren verwittern. 5, Zimmer 14) können Markierungsbänder aus gelbem Der Standort (Gewann, Straße, …) sollte möglichst genau Spezialpapier zur Kennzeichnung entsprechender Bäume bezeichnet werden, damit er an Interessierte weitergege- kostenlos abgeholt werden. Die Bänder werden um den ben bzw. veröffentlicht werden kann.

Neues aus dem Städtle

Verwenden Sie für Ihren Jeden Dienstag von 7.30 bis 12.30 Uhr Einkauf doch mal das regional, fair, lecker Waldenbucher Tütle! Auf auf dem Hallenbadparkplatz auf dem www.waldenbuch.de Kalkofen und jeden Freitag von 8 bis 13 finden Sie die beteiligten Uhr vor dem Fachmarktzentrum im Institutionen. Stadtkern. Geboten wird ein reichhaltiges Sortiment an Obst und Gemüse, Geflügel, frischen Nudeln, Eiern, Wochenmärkte Milchprodukten und Backwaren sowie regionalen und überregionalen in Waldenbuch Spezialitäten. Nummer 36 Freitag, 04. September 2020 STADTNACHRICHTEN 7

RUFNUMMERN DER NOTDIENSTE Feuer-Notruf 112 Arbeitskreis Leben (AKL) Polizei-Notruf 110 -Böblingen e.V. Redaktioneller Hinweis - Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Der Inhalt der Notdienste wurde sorgfältig erarbeitet. Wir sowie Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit der Präventionsveranstaltungen in Schulen - Angaben oder mögliche Druckfehler. Arbeitskreis Leben Böblingen e.V Ärztliche Versorgung im Notfall: Tel.: 07031 3049259, Mail: [email protected] Unfallrettung, Notarztwagen: Notdienstplan der Apotheken Notruf 112 Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag Krankentransport 07157 19222 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Medikamenten-Notdienst Tag. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt über Feuerwache Böblingen 112 die Notdienstgebühr 2,50 €. Die letztgenannte Apotheke ist Wer ist zuständig? die diensthabende Apotheke des Bezirks auf den Fildern. Wochenende/Feiertage: Freitag von 16.00 - 23.00 Uhr, Freitag, 4. September 2020 Vorfeiertag von 19.00 bis 23.00 Uhr, Samstag/Sonntag/Fei- Flugfeld-Apotheke, Konrad-Zuse-Str. 14, ertag von 8.00 bis 23.00 Uhr ist die Notfallpraxis an der Böblingen, Tel.: 07031-20 59 00 Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmel- Spitzweg-Apotheke, Felix-Dahn-Str. 11, dung dorthin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Sie Degerloch, Tel.: 0711-76 64 65 benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Apotheke am Rathaus, Sielminger Hauptstr. 29, Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19.00 Uhr Sielmingen, Tel.: 07158 - 86 44 die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel. 116-117. Samstag, 5. September 2020 Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung Apotheke im Forum, Nikolaus-Lenau-Platz 21, des Hausbesuches die Leitstelle des Roten Kreuzes unter Sindelfingen, Tel.: 07031-38 30 55 der Nummer Tel. 116-117. Alamannen-Apotheke, Tübinger Str. 11, Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: , Tel.: 07031-68 99 30 docdirekt - Onlinesprechstunde von niedergelassenen Forum-Apotheke, Kirchheimer Str. 128, Haus- und Kinderärzten, für gesetzlich Versicherte unter Sillenbuch, Tel.: 0711-4 79 19 10 0711 - 96589700 oder docdirekt.de. Herz Apotheke Mache, Bernhäuser Str. 5, Zentraler kinderärztl. Notdienst Echterdingen, Tel.: 0711-9 90 95 50 Sonntag, 6. September 2020 für den Kreis Böblingen: Apotheke Hulb, Otto-Lilienthal-Str. 24, Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon 07031 6680 Böblingen, Tel.: 07031-46 93 17 Sa., So., Feiertage: Ab 8.30 Uhr Uhland-Apotheke, Gartenstr. 1, Waldenbuch, Tel.: 07157-38 37 Werktags (falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist): Garben-Apotheke, Wollgrasweg 17, Ab 19.00 Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich Plieningen, Tel.: 0711-4 56 00 20 Rats-Apotheke, Irisstr. 9, Leinfelden, Tel.: 0711-75 14 38 Augenärztlicher Notdienst Montag, 7. September 2020 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Rotbühl-Apotheke, Leonberger Str. 29, Sindelfingen, Tel.: 07031-7 08 20 Tierärztlicher Notdienst Fortuna-Apotheke, Störrenstr. 35, über den Haustierarzt zu Erfahren (Anrufbeantworter) Dettenhausen, Tel.: 07157-6 10 15 Notdienst der Zahnärzte Laralex-Apotheke, Eichäcker 6, Fasanenhof, Tel.: 0711-28 04 00 60 Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter Dienstag, 8. September 2020 Telefon-Nummer 0711 7877722 Sonnen-Apotheke, Mercedesstr. 11/1, Diakonie- und Sozialstation Sindelfingen, Tel.: 07031-79 49 99 Central-Apotheke, Wettgasse 45, Schönbuch Schönaich, Tel.: 07031-65 13 88 Pflegedienstleitung 07031 70204-50 Park-Apotheke, Waldburgstr. 23, Geschäftsführung 07031 70204-52 Vaihingen, Tel.: 0711-73 58 63 30 Station Waldenbuch 79 68 Zeppelin-Apotheke, Hauptstr. 87, im Büro ist der Anrufbeantworter geschalten! Echterdingen, Tel.: 0711-79 35 20 Mittwoch, 9. September 2020 Kranken- und Altenpflegeverein Apotheke Diezenhalde, Freiburger Allee 57, Geschäftsstelle 21419; Nachbarschaftshilfe 532791 Böblingen, Tel. 07031-27 38 89 Laurentius-Apotheke, Laurentiusstr. 24, Sonnenhof Maichingen, Tel.: 07031-38 23 65 Betreute Seniorenwohnanlage Tel. 07157 21419 Liliencron Apotheke Mache, Kirchheimer Str. 69, Haus an der Aich Sillenbuch, Tel.: 0711-47 83 47 Kristall-Apotheke, Hohenheimer Str. 11, Pflegeheim Tel. 07157 66988-0 Leinfelden, Tel.: 0711-75 53 09 Palliative Care Team Landkreis Böblingen Donnerstag, 10. September 2020 Die Apotheke im Breuningerland, Tilsiter Str. 15, () Sindelfingen, Tel.: 07031-9 57 90 In der Au 10, 71229 Leonberg Schwabenland-Apotheke, Hauptstr. 5, V Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) aihingen, Tel.: 0711-73 16 26 Telefon für Aufnahmen: 07152/3304-424 Apotheke Kemnat, Heumadener Str. 11, Tel.: 0711-4 58 61 28 Montag bis Freitag 8 bis 16.30 Uhr Freitag, 11. September 2020 Apotheke an der Stuttgarter Straße, Beratungsstelle für Schwangere Stuttgarter Str. 17, Böblingen, Tel.: 07031-22 70 11 (anerkannt nach § 219 StGB) Gesundheitsamt des Land- Steinbock-Apotheke, Hoffeldstr. 207, kreises Böblingen, Bahnhofstr. 7, 71034 Böblingen Hoffeld, Tel.: 0711-7 28 51 61 Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 07031 663-717 Hubertus-Apotheke, Filderstr. 55, Musberg, Tel.: 0711-6 99 76 90 Nummer 36 8 STADTNACHRICHTEN Freitag, 04. September 2020 Pfl icht zur Mitwirkung des Wohnungsgebers (Vermieter) Das Bundesmeldegesetz sieht vor, dass zur Anmeldung der Wohnung eine Erklärung des Wohnungsgebers erforderlich ist. Diese Bestätigung des Wohnungsgebers kann schriftlich vom Mieter vorgelegt oder elektronisch vom Wohnungsgeber an die Meldebehörde übermittelt werden. In der Regel erhalten Sie eine solche schriftlich vom Vermie- ter. Der Mietvertrag reicht nicht aus. Wenn Sie eine eigene

Wohnung beziehen, also selbst Eigentümer sind, geben Sie Kindertagespflege – Mehr als nur ein Job! künftig eine solche Erklärung für sich selbst ab. Wenn Sie aus einer Wohnung ausziehen, müssen Sie sich auch wei- terhin nur abmelden, wenn Sie ins Ausland verziehen oder Abwechslungsreich und verantwortungsvoll eine Nebenwohnung aufgeben. Nach Einzug in eine Woh- Haben Sie Lust, Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren nung kommen Sie bitte innerhalb von zwei Wochen mit der zu betreuen und zu fördern? Wohnungsgeberbestätigung zur Anmeldung an den neuen Z.B. im eigenen Zuhause, im Haushalt der Eltern Wohnort. oder in anderen geeigneten Räumen? Informationen für Wohnungsgeber Bei jedem Einzug ist eine Wohnungsgeberbestätigung aus- Wir informieren Sie gern! zustellen, die der Wohnungsnehmer zur Erledigung des Mel-

devorgangs benötigt. Wohnungsgeber sind die Vermieter Neuer Kompakt- / Wochenend-Kurs oder von ihnen Beauftragte – dazu gehören insbesondere für angehende Tagespflegepersonen auch Wohnungsverwaltungen. Wohnungsgeber können selbst Wohnungseigentümer sein, aber auch Hauptmieter, die un- tervermieten. Beginn: Fr., 09.10.2020 Für Sie als Vermieter bedeutet das, dass Sie Ihren Mietern Zeit: freitags und samstags eine solche Bestätigung ausstellen müssen. Der Vermieter erhält im Servicebüro der Stadt Waldenbuch von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr ein Formular, das zum Selbstausfüllen geeignet ist. Das For- Ort: Sindelfingen mular können Sie außerdem auf unserer Homepage www.

waldenbuch.de herunterladen. Anmeldeschluss: 18.09.2020 Die Wohnungsgeberbestätigung ist innerhalb von 2 Wochen nach Einzug der Mieter auszustellen. Mit der Bestätigung Wichtig: Bitte melden Sie sich frühzeitig an! kann der Mieter dann uns gegenüber den Einzug nachwei- Spätestens bitte bis 18.09.2020, da vor dem sen und sich so gesetzeskonform ummelden. Kurs immer noch ein beratendes Infogespräch Eine Wohnungsgeberbestätigung muss folgende Angaben erforderlich ist! enthalten – Name und Anschrift des Vermieters, – Art des meldepflichtigen Vorgangs mit Einzugsdatum, Der tupf berät, qualifiziert und vermittelt – die Anschrift der Wohnung,

– die Namen der meldepflichtigen Personen. Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen Ein Mietvertrag erfüllt also nicht die Voraussetzungen. Kom- Untere Burggasse 1 men Sie Ihrer Mitwirkungspflicht nicht, nicht richtig oder 71063 Sindelfingen nicht rechtzeitig nach, kann seitens der Meldebehörde ein 07031/21371-0 Bußgeld verhängt werden. www.tupf.de / [email protected] Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns unter der Telefonnum- mer: 07157/1293-21 oder 1293-78. Ihr Servicebüro IMPRESSUM Garten-Hallenbad Waldenbuch

Unsere Öffnungszeiten in den Sommerferien Sonntag, 06.09.20 Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Freitag (an Feiertagen am 08:00 Uhr bis 10:30 Uhr 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Kinderspielstunden Herausgeber: Stadt Waldenbuch, Tel. 07157 1293-0, Telefax 07157 1293-75, E-Mail: [email protected], Anschrift: Postfach 1249, 71108 Walden- Montag, 07.09.20 buch, Redaktion: Ralph Hintersehr 06:30 Uhr bis 09:30 Uhr Nachmittags geschlossen Telefonische Anzeigenannahme: NUSSBAUM MEDIEN GmbH & Co. KG, Tel. 07033 525-0 Dienstag, 08.09.20 Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Vormittags geschlossen 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Mitteilungen: Bürgermeister Michael Lutz, Marktplatz 1, 71111 Waldenbuch, 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Mittwoch, 09.09.20 (Warmbadetag) Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 06:30 Uhr bis 09:30 Uhr 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr 2048, www.nussbaum-medien.de. Die Verantwortung des jeweiligen Verfas- sers für Beiträge der Kirchen, Parteien, Wählervereinigungen und Vereine Donnerstag, 10.09.20 wird durch diese Regelung nicht berührt. Bezugspreis: halbjährlich € 18,25 Vormittags geschlossen 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr 70771 L.-Echterdingen, Tel. 0711 99076-0, Telefax 07033 3209 458, [email protected] Freitag, 11.09.20 Gedruckt auf Papier mit hohem Altpapieranteil 06:30 Uhr bis 09:30 Uhr 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Samstag, 12.09.20 Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, 08:00 Uhr bis 10:30 Uhr 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Nummer 36 Freitag, 04. September 2020 STADTNACHRICHTEN 9

Sonntag, 13.09.20 Stadtführungen 08:00 Uhr bis 10:30 Uhr 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Kinderspielstunden Einlassschluss jeweils eine Stunde vor der angegebenen Endzeiten, Badeschluss jeweils 15 Minuten vor den angege- Waldexkursion benen Endzeiten. am 20. September 2020 Wassertemperatur 27° Celsius, am Warmbadetag 30° Celsius. Mühlsteine, Münster, Waldgeschichte(n) Neues Café Friedrich eröffnet Geführte Wanderung durch den nördlichen Bezenberg auf Am Freitag, 28. August, eröffnete Anne Robotka das ehemalige den Spuren des Stubensandsteins. „Lamanic“ unter dem neuen Namen „FRIEDRICH“. Im Café, das auch Bar und Bistro ist, können sich die Gäste auf Kaffee, selbstgebackene Kuchen, über 18 Sorten Eis, verschiedene Drinks, allerlei Flammkuchen und frische Salate freuen. Der Name „FRIEDRICH“ ist dabei nicht zufällig gewählt. Es ist eine Hommage an den Dichter Friedrich Schiller Friedrich Schiller (1759 – 1805), der die alte Posthalterei in Walden- buch 1793 besuchte. Beim Eingang des Cafés steht deshalb auch folgendes Zitat von Schiller „Jeder Tag ist eine neue Chance, das zu tun, was du möchtest.“ Das Friedrich öffnet am Mittwoch und Donnerstag von 14.00 bis 22.00 Uhr. Freitags von 14.00 bis 23.00 Uhr, samstags von 12.00 bis 23.00 Uhr und sonntags von 12.00 bis 21.00 Uhr. Am Montag und Dienstag ist Ruhetag. Wir wünschen Frau Robotka vonseiten des Gemeinderates und der Stadt- verwaltung zahlreiche Gäste aus nah und fern sowie ein gutes Gelingen in ihrem neuen Café! -pei-

Beschreibung: Wanderung durch den Wald zum Neubronnwasen, wo Stubensandstein für den Erhalt des Ulmer Münsters gebrochen wird. Unterwegs können alte Abbaustellen, Mühlsteinbruchstücke und ein Geotop besichtigt werden. Vorbei an der quadratischen „Ritter- Wiederbewaldungsfläche“ geht es zurück zum Parkplatz. Anschließend individuelle Fahrt zum Backhaus Glashütte, wo frischer Flammkuchen und Getränke warten. Treffpunkt: 14 Uhr am Parkplatz Braunäcker Wanderung: ca. 8 km Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder bis 12 J. 5 € (einschl. Flammkuchen, Getränke sind extra zu bezahlen) Ende: ca. 17 Uhr Hinweis: Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und wetterangemessene Kleidung! Weitere Termine: 11.10. und 15.11.2020

Die Führung können Sie online (www.waldenbuch.de unter "Waldenbuch entdecken / Führungen") und bis kurz vor dem Termin buchen.

Bei Fragen steht Ihnen Sandra Noller (Tel. 07157 1293-25, E-Mail: [email protected]) gerne zur

Bürgermeister Michael Lutz überreicht Frau Robotka einen Gut- Verfügung. schein sowie eine Picknickdecke.

Fundsachen Aus anderen Ämtern Gefunden wurde: 1 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln und 2 Anhängern Beratungsstelle für Schwangere Näheres erfahren Sie beim Servicebüro, Altes Rathaus, Zimmer 3 oder 4, Tel. 07157/1293-21 oder 1293-78. (anerkannt nach § 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkrei- Die aktuelle Fundsachenliste ist auch auf unserer Homepage ses Böblingen, Bahnhofstr. 7, 71034 Böblingen www.waldenbuch.de abrufbar. Unter Rathaus Online finden Termine nach telefonischer Vereinbarung unter Sie den Link für die Fundsachen. 07031-663-717 Nummer 36 10 STADTNACHRICHTEN Freitag, 04. September 2020 NINA warnt im Landkreis Böblingen bei Pfl egen lohnt sich auch für Rentner besonderen Gefahrenlagen Personen, die jemanden pflegen und dabei selbst bereits Erster bundesweiter Warntag am 10. September 2020 Rentnerin oder Rentner sind, können unter bestimmten Vo- Probealarm um 11 Uhr raussetzungen ihre Rente erhöhen. Dies teilt die Deutsche Am Donnerstag, 10. September 2020, wird zum ersten Mal Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. ein bundesweiter Warntag durchgeführt und künftig jährlich Das Flexi-Rentengesetz macht es möglich: Wer einen Ange- an jedem zweiten Donnerstag im September wiederholt. In hörigen in häuslicher Umgebung pflegt und vor der Regelal- ganz Deutschland findet um 11 Uhr ein Probealarm statt (bis tersgrenze bereits eine Altersrente bezieht, für den zahlt die ca. 11.20 Uhr). Der Probealarm erfolgt über das Modulare Pflegekasse weiterhin Rentenbeiträge ein. Diese zusätzlichen Warnsystem des Bundes, an das zahlreiche Medien wie Beiträge erhöhen die Altersrente, die bei Erreichen der Re- Warn-Apps, Rundfunk- oder Fernsehsender angeschlossen gelaltersgrenze dann ausgezahlt wird. sind. Wo vorhanden, werden auch im Landkreis Böblingen Ab der Regelaltersgrenze ändert sich jedoch die rechtliche Kommunen ihre Sirenen auslösen. Grundlage für die Beitragseinzahlung. Beiträge von der Pfle- Für die Warnung der Bevölkerung nehmen aber auch digita- gekasse werden nämlich nur dann weitergezahlt, sofern der Pflegende nicht Altersvollrentner ist. Bezieht er jedoch keine le Medien eine immer größere Bedeutung ein. Im Landkreis Altersvollrente, sondern nimmt 99 Prozent als sogenannte Böblingen wird dafür die Warn-App NINA (Notfall- Informa- Wunschteilrente in Anspruch, muss die Pflegekasse weiterhin tions- und Nachrichten-App) genutzt, die Meldungen auch an Rentenbeiträge in das Rentenkonto des Pflegenden einzah- andere verbreitete Warn-Apps weitergibt. NINA warnt bei ent- len. Diese Beiträge können den Rentenanspruch dann immer sprechenden Gefahrenlagen und gibt Hinweise zum richtigen zum 1. Juli des Folgejahres erhöhen. Verhalten im Umgang mit der Gefahr. Die App ist kostenlos Ob sich die Pflege tatsächlich rentensteigernd auswirkt, in verfügbar. Wer sie bereits hat oder bis dahin herunterlädt, welchen Fällen die Pflegekasse Beiträge zur gesetzlichen kann im Rahmen des Warntags sehen, wie sie funktioniert. Rentenversicherung zahlt und was sonst beachtet werden Zuletzt gab es eine solche Gefahrenlage im Landkreis Böb- muss, dazu berät die DRV Baden-Württemberg in einem Be- lingen bei der Trinkwasserverunreinigung in im ratungsgespräch entweder telefonisch oder nach vorheriger Juli 2020 oder auch beim Großbrand eines Baustoffhandels Terminvereinbarung in einem ihrer Regionalzentren oder einer in im vergangenen Jahr. Auch für die Verbreitung ihrer Außenstellen. von Handlungsempfehlungen rund um Corona werden diese Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele enthält die Strukturen genutzt. Broschüre »Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich«. www.bundesweiter-warntag.de. Sie kann kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825- 23888 oder per E-Mail ([email protected]) bestellt werden. IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de steht die Broschüre als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, deren Angehörige, Freunde und Nachbarn Die Patientenverfügung in Zeiten von Corona Telefon 07031 - 66 333 66 Der Kreisseniorenrat Böblingen e.V. informiert mittels Video- Montag bis Freitag von 9 - 17 Uhr konferenz und empfiehlt, in dieser speziellen Zeit, auch über Das Gespräch ist anonym, die Mitarbeitenden unterliegen das Thema Vorsorge nachzudenken. Dazu gehört auch eine der Schweigepflicht. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Beide Dokumen- te sind auf der Homepage (http://www.kreisseniorenrat-boeb- lingen.de) im Kapitel „Dokumente und Broschüren“ zu finden und können leicht ausgedruckt werden. Da der Kreisseniorenrat alle geplanten Veranstaltungen zu NOTRUFE WALDENBUCH "Vorsorgende Verfügungen" aus den bekannten Gründen ab- sagen musste, bietet der Vorsitzende Manfred Koebler jetzt eine Beratung mittels Videokonferenz an. Dabei werden die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erklärt und Fragen beantwortet. Auch wird eine mögliche Ergänzung zur Patien- Polizei tenverfügung bzgl. einer Corona-Erkrankung besprochen. Polizeiposten Waldenbuch 52699-0 Termin der nächsten Videokonferenz: Montag, 14. September wenn nicht besetzt: von 10:00 bis 11:30 Uhr. Polizeirevier Böblingen 07031 13-2500 Interessierte melden sich über den folgenden Link an: http://bit.ly/Patientenverf Strom Stromstörungsannahme 07071-157-111 Wasser Ihre heimischen Landwirte Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe informieren Sie gerne: Entstörungsdienst 24-Std.-Service (gebührenfrei dt. Inland): 0800 8151815 Was steht aktuell so auf der To-Do Liste Fluglärm: [email protected] der regionalen Landwirte? 0711 72 249 351 In den meisten Teilen des Landkreises ist die Getreide und Rapsernte abgeschlossen. Gas Erdgasstörungsannahme 0800 3629447 Nun geht es an die Bodenbearbeitung. Nach der Ernte erfolgt meist kurz darauf direkt die erste Bo- Informations- u. Beratungstelefon denbearbeitung mit einem Grubber oder einer Scheibenegge. häusliche Gewalt 07031 663-1331 Dies hat mehrere Gründe. Zum einen werden die zurück MOBILE - Management von Beruf u. Familie 07031 663-1928 gebliebenen Strohstoppeln in den Boden eingearbeitet, und thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Böblingen, Stuttgarter Str. 17, www.thamar.de 07031 222066 der Verrottungsvorgang beginnt. Das Ausfallgetreide oder restliche Rapssamen werden zum Krisentelefon - ich schaff’ es nicht mehr Auflaufen gebracht, was wichtig ist um ein „sauberes“ Saat- „GEWALTig überfordert - wenn Pflege an Grenzen stößt“ bett für die Folgekultur zu schaffen. Das Unkraut wird eben- Montag bis Donnerstag von 16 bis 18 Uhr, 07031 6633000 falls mechanisch bekämpft. Vögel und Wildtiere erfreuen Telefonseelsorge rund um die Uhr sich an einem lockeren Boden, da Sie so einfacher an evang., 0800 111 0111, kath., 0800 111 0222 Nahrung gelangen. Ein weiterer Aspekt ist die Eindämmung Frauenhaus 0711 9977461 der Brandgefahr, vor allem in so trockenen Jahren wie den letzten. Zusätzlich versucht man die Restfeuchte im Boden zu halten. Nummer 36 Freitag, 04. September 2020 STADTNACHRICHTEN 11

Nach circa zwei bis drei Wochen erfolgt dann die zwei- Die Bänder sind aus reißfestem Papier, das mit der Zeit von te Bodenbearbeitung. Das aufgelaufene Ausfallgetreide und selbst verrottet. „Wir möchten an alle Interessenten appel- Unkraut werden beseitigt. Auf vielen Flächen werden nun lieren, dass nur reifes Obst geerntet werden sollte und die Zwischenfrüchte eingesät. Als Zwischenfrüchte werden oft Ernte auf eigene Gefahr erfolgt“, betont Manfred Nuber. „Im Senf oder Ölrettich verwendet aber auch Phacelia und ver- Sinne der Streuobstpflege sollte unbedingt bei der Obsternte schiedene Kleesorten kommen zum Einsatz. pfleglich mit den Bäumen umgegangen werden.“ Der Zwischenfruchtanbau dient der Nährstoffverbesserung Kontakt Fachberatungsstelle Obst und Garten: Helmut Ohn- des Bodens. Zwischenfrüchte binden Stickstoff. Die Zwi- gemach, E-Mail: [email protected], Tel.07031 6632381. schenfrüchte werden vor der Aussaat der Hauptfrucht in www.streuobstwiesenboerse.de den Boden eingearbeitet und somit steht der gebundene Stickstoff der folgenden Hauptfrucht zur Verfügung. Kulturen wie Soja, Mais, Zuckerrüben und auch Kartoffeln Veranstaltungen im Forstbezirk Schönbuch sind noch nicht geerntet. Das Grünland sieht aufgrund der anhaltenden Trockenheit momentan braun und vertrocknet m Rahmen der Deutschen Waldtage aus, die Hoffnung auf einen schönen Sommerregen und 2020 laden wir Sie herzlich ein mit einem letzten Schnitt besteht aber weiterhin. Daher halten uns in den Wald vor unserer Haustür Sie die Felder und Wiesen bitte frei von Müll und Hundekot. zu kommen. Unsere große Bitte an Sie, wenn wir uns auf den engen Feldwegen begegnen: Weichen Sie immer geschlossen auf Hauptsache Wald! - Waldspaziergang mit der Försterin eine Seite aus, das Schlangenlinienfahren mit großen land- Auf befestigten und unbefestigten Wegen schauen wir wirtschaftlichen Maschinen ist eine Herausforderung und ge- uns an was sich im Wald verändert. Dabei werden wir fährlich für Sie und uns. feststellen wie stark wir mit und vom Wald leben. Haben Sie Fragen an uns, was wir da gerade auf dem Feld Datum Veranstaltung 1: machen? Dann sprechen Sie uns doch an, wir beantworten 18. September 2020 um 16:00 Uhr. sie gerne. Wir beißen auch nicht. Dauer ca. 2,5 Stunden Kreisbauernverband Böblingen e.V. Ansprechpartnerin: Kathrin Klein, Forstrevier Erlebnisreiten für Kinder auf der Neuweiler Viehweide Gelb-orangene Bänder und die Streuobst- An unserem Waldnachmittag können Kinder im Alter von wiesenbörse helfen bei der Obsternte 8-14 Jahren den Wald auf dem Pferderücken erkun- den, während Eltern hinter die Kulissen des historischen Kreisweites Streuobst-Verwertungsprojekt Schönbuchs blicken. des Landratsamts Böblingen Datum Veranstaltung 2: 20. September 2020, ab 14:00 bis 16:00 Uhr. Ansprechpartner: Daniel Berner, Forstrevier Weil im Schönbuch Bedingt durch Corona ist die Teilnehmerzahl begrenzt, sowie eine Anmeldung bis zum 15. September 2020 er- forderlich. Das Anmeldeformular finden Sie auf www.forstbw.de. Bitte senden Sie dieses an: - [email protected] für Veranstaltung 1 - [email protected] für Veranstaltung 2 Der konkrete Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Weitere Informati onen finden Sie auch unter www.deutsche-waldtage.de

Regionale Wirtschaftsförderung bietet Sprechstunde für ausländische Fachkräfte, Die Obsternte steht bevor und verschiedenste Arten von Studierende und Unternehmen an Obst warten darauf, geerntet zu werden. Oft sieht man Bäume, wo dies nicht passiert. Das ist schade, denn aus Nächste Beratung der Welcome Service Region dem schmackhaften Obst lassen sich viele leckere Produk- im Landratsamt am 8. September te herstellen. Deshalb versucht man dieses Jahr auch im Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) der Wirt- Landkreis Böblingen, mittels Bändern an den Bäumen anzu- schaftsförderung Region Stuttgart GmbH bietet eine regel- zeigen, dass diese abgeerntet werden dürfen. mäßige Sprechstunde im Landratsamt Böblingen an. Die Die Idee ist nicht neu, andere Kommunen oder Landkreise nächste offene Sprechstunde findet am 8. September von haben es schon praktiziert. Im Landkreis Böblingen soll das 9-13 Uhr im Landratsamt Böblingen Raum D 010 statt. Eine Ganze so funktionieren: Wer Obstbäume besitzt, deren Obst Anmeldung ist erforderlich unter svetlana.acevic@region- nicht benötigt wird, kann sich bei der Fachberatungsstelle stuttgart.de oder Tel. +49 16221 52 728. Obst und Garten im Landratsamt melden. Von dort werden Das kostenlose Bewerbungscoaching und die offene Sprech- dann die auffällig gelb-orange gestreiften Markierungsbänder stunde richten sich an internationale Fachkräfte, ihre Familien- verteilt. Die Besitzer kennzeichnen damit dann ihre Bäume angehörigen und Studierende, die im Landkreis Böblingen leben und für Interessenten gilt, dass Bäume mit einem solchen und arbeiten wollen bzw. kürzlich in den Landkreis gezogen Band kostenlos abgeerntet werden dürfen. „Wir wollen sei- sind und Unterstützung brauchen. Die Sprechstunde ist auch für tens des Landkreises die Verwertung des Streuobstes för- Unternehmen geöffnet: Kleine und mittelständische Betriebe, die dern und entsprechend auch diese Maßnahme ausprobie- ausländische Fachkräfte beschäftigen (wollen), können sich zu ren“, sagt Fachberater Manfred Nuber. den Themen Onboarding und Integration sowie z.B. bei Fragen Darüber hinaus gibt es schon seit Jahren die Möglichkeit, zum Visumsverfahren oder zur Arbeitserlaubnis beraten lassen. Obstbäume oder ganze Obstwiesen zur Ernte in der Streu- Die Beraterinnen des WSRS bieten Gespräche auf Deutsch, obstwiesenbörse Böblingen anzubieten. Wer ernten möchte Englisch, Kroatisch und Serbisch an. Die Beraterinnen ge- kann die Inserate durchsehen oder natürlich kostenlos selbst ben Erstinformationen zu sämtlichen Fragen rund um das inserieren und sich mit dem Anbieter in Verbindung setzen. Ankommen, Leben und Arbeiten im Landkreis Böblingen und „Mit dieser Methode kommt es zu einem direkten Kontakt verweisen je nach Anliegen an spezielle Einrichtungen wie zwischen Anbieter und Interessent und es kann eine verbind- die Agentur für Arbeit, Anerkennungsstellen oder auch an liche Vereinbarung zur Ernte getroffen werden“, so Nuber. die Kammern. Nummer 36 12 STADTNACHRICHTEN Freitag, 04. September 2020

Stadtbücherei Waldenbuch

So erreichen Sie uns Tel: 07157- 408980 [email protected] Bis 11.9.2020 | Mo + Di 15-19| Mi 9-13 Uhr Sommeröffnungszeiten

Die Stadtbücherei hat durchgehend geöffnet Mo - Mi : Hauptstelle auf dem Kalkofen Do - Sa: Bücherei im Städtle

Ob eReader, Smartphone, PC oder Tablet - mit der OnlinebibliothekBB haben Sie immer und überall Bücher, Hörspiele und aktuelle Zeitungen mit im Gepäck. Einfach einloggen mit dem Büchereiausweis. #online lesen HEISS auf LESEN EINLOGGEN MIT BÜCHEREIAUSWEIS Wir sind völlig überwältigt! WWW.ONLINEBIBLIOTHEKBB.DE Diese Jahr lesen so viele begeisterte Kinder um die Wette, dass uns langsam die Leselogbücher Im St ä ausgehen. Ende August wurden schon über dtle 200 Bücher gelesen - und ihr habt noch 4 Wochen Ab 4.8.2020 | Do + Fr 10-18 | Sa 10 - 13 Uhr Zeit. Mal sehen, wer die Eintrittskarten für Tripsdrill gewinnt. # Kino Zuhause Der Krimiautor Thrombey wird ausgerechnet an seinem 85. Geburtstag ermordet. Niemand möchte es gewesen sein und auch gegenüber Kommissar Benoit Blanc zeigt sich die Verwandtschaft und das Haus- Schluss mit Lesen und Abfragen ist am personal alles andere als 19. September. Urkunden und Preise kooperativ ... bekommt ihr auf der Abschlußparty am 25.09.2020 Während des Ersten Weltkriegs werden die beiden britischen Soldaten Schofield und Blake Haustürservice dazu aufgefordert, eine für ihre Kameraden überlebenswichtige Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Nachricht an die Spitze zu Gerne stellen wir eine Tüte Lesestoff zusammen übermitteln, wofür sie sich tief und bringen sie Ihnen vorbei. ins Feindesgebiet begeben

Wir bieten diesen Service einmal in der Woche an. müssen Plakate: sd BÜCHEREI IM STÄDTLE + EINEWELT-LÄDLE WWW.STADTBUECHEREI.WALDENBUCH.DE AUF DEM GRABEN 23 | WALDENBUCH FIND US ON FACEBOOK 07157/ 5351393 Nummer 36 Freitag, 04. September 2020 STADTNACHRICHTEN 13

LEADER Projekt „Insektenfreundliche Kommune“ Musikschule Waldenbuch Weissach engagiert sich im Kampf gegen das Insektensterben Um dem drastischen Rückgang heimischer Insekten ent- gegenzuwirken, engagiert sich Weissach aktiv im LEADER- geförderten Projekt „Insektenfreundliche Kommune“. Am Mittwoch, 9. September 2020, findet um 19 Uhr in der Strudelbachhalle in Weissach, Flachter Straße 60, eine Infor- mationsveranstaltung zum Projekt statt. Das massive Artensterben ist eins der großen Probleme unserer Zeit. Besonders betroffen sind die Insekten. Als Bestäuber, Zersetzer von Tier- und Pflanzenmaterial und als MUSIKSCHULE WALDENBUCH Nahrung für zahlreiche Vögel, Amphibien und Reptilien sind sie jedoch unersetzlich für Mensch und Natur. Weissach ist Teil des LEADER-geförderten Projekts „Insektenfreundliche Kommune“, das vom Landschaftserhaltungsverband Böblin- Ferienende gen koordiniert wird. Im Zuge des Projekts sollen dauerhafte Maßnahmen zum Schutz heimischer Insekten durchgeführt werden, beispielsweise die Anlage von innerstädtischen Das Sekretariat ist ab Dienstag, den Blühflächen und das Aufstellen von Nisthilfen. 08.09.2020 ab 15 Uhr zu den üblichen Bei der Informationsveranstaltung wird über den aktuellen Öffnungszeiten geöffnet. Stand und die weitere Planung des Projektes informiert und Unser Unterricht beginnt wieder am darüber, was jeder zum Insektenschutz beitragen kann. Für Montag, 14. September 2020. den eigenen Garten gibt es kleine Samentütchen. Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen ist eine Anmel- dung erforderlich. Anmeldungen bis 6.9.2020 unter www. Allen Schülerinnen und Schülern und deren levbb.de/aktuelles oder telefonisch an Tel. 07031 663-3414. Eltern wünschen wir eine schöne letzte Ferienwoche.

Die Unterrichtszeiten werden im Schuljahr Stadtjugendreferat Waldenbuch 2020/2021 im Einzelunterricht von den Fachlehrern festgelegt. Die Schüler/innen erhalten Nachricht vom jeweiligen Lehrer So sind wir erreichbar: Stadtjugendreferat: (telefonisch, schriftlich oder in einer [email protected] Stundenplanbesprechung). (allgemein) Fiona Kraus: [email protected], Tel. 01 51 59 91 08 81 Musikalische Früherziehung Achim Böll: [email protected], Tel. 01 72 2 54 19 90 Logo: Waldhaus Schulsozialarbeit an der OSS:

Stephanie Raizner und Francis Tief: [email protected] / 0 71 57 66 92 56 Ganztagesbetreuung an der OSS: Francis Tief: [email protected] / 0 71 57 66 92 58

Jugendhaus Phoenix: Unser Jugendhaus Phoenix bleibt auch in den Sommerferien geöffnet! Immer mittwochs (18.30 - 20.30 Uhr) und freitags (17 - 21 Uhr) sind wir für euch da. Auch der Mädchentreff findet durchgehend mittwochs von 16 - 18 Uhr statt. Im Oktober startet ein neuer Musikgarten- Unser Team der Kommunalen Jugendsozialarbeit bietet re- kurs, geeignet für Kinder ab 18 Monaten. gelmäßige Infos und Interessantes auf unserem Instagram- Unterrichtstag: Mittwoch 12:45 -13:30 Uhr Account - schaut doch mal rein! in der Musikschule, Raum 2. Instagram: phoenix_waldenbuch (Du folgst uns noch nicht Tarif R bei Instagram - dann wird es höchste Zeit!) Facebook: Jugendreferat Waldenbuch Kursleiter: Elmar Heimberger

Anmeldungen und Rückfragen nimmt das

Sekretariat entgegen.

Plakat: MS Waldenbuch

MUSIKSCHULE WALDENBUCH Grafik: Jugendreferat Kirchgasse 6 71111 Waldenbuch [email protected] Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern, Tel. 530631 unser diesjähriges Sommerferienprogramm neigt sich dem Ende entgegen. In der nächsten Woche finden noch einige wenige Ange- bote statt. Bitte beachten Sie auch weiterhin die auf dem Veranstaltungspass bekanntgegebenen Hinweise zur Hygiene Nummer 36 14 STADTNACHRICHTEN Freitag, 04. September 2020 und geben Sie Ihrem Kind zu jedem Angebot eine Mund- Nasen-Bedeckung sowie den tagesaktuell ausgefüllten Ge- sundheitsbogen mit! Diesen können Sie auf der Homepage Museum der Alltagskultur der Stadt Waldenbuch unter Jugendreferat/Sommerferienpro- Schloss Waldenbuch gramm herunterladen. Bei der folgenden Veranstaltung sind noch wenige Plätze frei: Ihr Kurzurlaub im Schlosshof # 53 Kunst- und Malaktion "Unterführung Liebenaukreisel" (Gr. 2) AUSSTELLUNGEN Für diese freien Plätze können Sie sich bis Veranstaltungs- beginn unter www.waldenbuch.feripro.de anmelden (Sofortanmeldung). Bei Fragen oder auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte an: Stadtjugendreferat Waldenbuch Achim Böll: Tel.: 0172 2541990 E-Mail: [email protected]

Rückblick auf Veranstaltungen des Stadtjugendreferats: Im Rahmen des Sommerferienprogramms ging es am Don- nerstag, 20.8. und Freitag 21.8.2020, für jeweils eine Gruppe zu einem Ausflug in die Wilhelma nach Stuttgart. Veranstal- ter war das Jugendreferat Waldenbuch, vertreten durch die Foto: Aleh Varanishcha, iStock by Getty Images Schulsozialarbeiterin der Oskar-Schwenk-Schule, Stephanie Raizner, die für den Träger Waldhaus Jugendhilfe gGmbH tätig Museum der Alltagskultur beteiligt sich an der Sommeraktion ist. Die Gruppen machten sich kurz vor 9 Uhr auf den Weg „La Dolce Vita. Urlaubstage in Waldenbuch“ mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Stuttgart. Mit herrlichem Unter dem Titel „Italien im Hof“ trägt auch das Museum Sonnenschein starteten wir bei den Pinguinen, besuchten die der Alltagskultur zum Waldenbuch Sommer bei und verleiht Seehunde, den Schaubauernhof, die Affen und am Ende die dem malerischen Innenhof des Schlosses bis zum 13.9. ein Schmetterlinge. Am späten Nachmittag wurde die Heimreise südliches Ambiente. wieder angetreten. In Waldenbuch wieder angekommen, wur- Der Schlosshof empfängt die Gäste mit Orangenbäumen den wir von unserem Bürgermeister von der Bushaltestelle und Liegestühlen. Fünf großflächige Fotowände zeigen ty- empfangen und zu einem leckeren Eis eingeladen. Das war pische italienische Urlaubsmotive vom „Schiefen Turm“ bis ein toller Abschluss eines schönen und sonnigen Tages. Es zur „Fontana di Trevi“. Vor den 4 x 3 m großen Kulissen war ein sehr schöner Ausflug mit zwei ganz tollen Gruppen können sich die Besucher*innen fotografieren und direkt vor und wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr. Ort ihre Urlaubsfotos verschicken oder mit originellen Auf- nahmen beim Gewinnspiel mitmachen. Zu gewinnen ist ein Waldenbucher Picknickkorb. Auf Postkarten mit denselben Motiven kann man seine Urlaubserinnerungen festhalten und an das Museum schicken. Ein anderes Bild von Italien zeigt – ebenfalls im Hof – die Fotoausstellung „Bitter Oranges“, das Leben und die Arbeit von Geflüchteten in den Orangenplantagen Kalabriens do- kumentiert. Fotografien und Texttafeln vermitteln Einblicke in die Strukturen der Orangenproduktion, die desolaten Wohn- verhältnisse und die persönlichen Geschichten der Tagelöh- ner. Die Aufnahmen stammen teils von der Fotografin Carole Reckinger, teils von den afrikanischen Erntehelfern selbst. Eintritt in den Schlosshof frei. Ausflug Wilhelma Foto: Raizner Der Hof ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Am 26. und 27. August führte Achim Böll zwei Trickfilm- Verlängert bis 8.11.2020 Workshops mit jeweils 8 Kindern durch. "ADIEU PLASTIKTÜTE!" Nach einer kurzen Ein- Seit über 50 Jahren gibt es die bunt bedruckte Tüte aus führung in die Technik Polyethylen. Sie war beliebte Werbefläche und trug seit der konnten die Kinder und Wirtschaftswunderzeit zum unbeschwerten Einkaufsglück bei. Jugendlichen direkt los- Nun hat sie ausgedient. Die Plastiktüte verursacht riesige legen: Kulissen malen Müllberge und gilt aktuell als Inbegriff der Wegwerfgesell- und bauen, Lego- und schaft. Playmobilfiguren aus- Abfall oder Kulturgut? So einfach ist es nicht. suchen (die meisten Dem Museum der Alltagskultur wurden fast 50.000 Plastik- Teilnehmer*innen hat- tüten aus der Zeit von 1968 bis 2010 aus zwei Privatsamm- ten zahlreiches eigenes lungen anvertraut. Diese große Anzahl wird jetzt - auch im Material dabei), Kame- Rahmen der Ausstellung - nach kulturhistorischen Kategorien ras in Position bringen sortiert und bewertet. „Adieu Plastiktüte!“ widmet sich dem und Bild für Bild den umstrittenen Alltagsding in seinen positiven und negativen eigenen Film erstellen. Facetten. Zu sehen sind großartige Designs, kuriose Kompo- Nach dem Filmen ging sitionen und amüsante Werbesprüche. Aber auch die Fakten es ans Vertonen: Dia- zur Umweltproblematik werden beleuchtet. loge wurden eingespro- Aktuell sind diese Motivwelten zu sehen: llustration, gestreift, chen, Soundeffekte über süß, fahren, Ornament und Leute. die Szenen gelegt und Eintritt frei Musik als Hintergrund Jede Woche zeigen wir kuriose und interessante Plastiktüten

ausgewählt. Alle waren aus unserer Ausstellung auch auf Facebook.com/Alltags- Trickfilm-Workshop Foto: Böll mit großem Einsatz und kultur #AdieuPlastiktüte hochkonzentriert bei der Sache und so entstanden insge- samt 12 tolle Zeichentrickfilme mit ganz unterschiedlichen MITMACHEN! Titeln und Handlungen wie "Campingurlaub", "Polizei im "ZURÜCK ZUR NORMALITÄT? ALLTAG TROTZ(T) CORONA" Einsatz", "Das Freundschaftsrennen", "Ausflug mit Hinder- Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf unseren Alltag? nissen", Hot Shrotts", ... Das Museum der Alltagskultur stellt ausgewählte Objekte Zum Schluss waren wir uns alle einig: Trickfilme selber ma- und Geschichten aus dem Online-Projekt des Landesmuse- chen ist megacool und macht total viel Spaß!!! ums „Corona-Alltag. Dein Objekt für Übermorgen” aus. Sie Nummer 36 Freitag, 04. September 2020 STADTNACHRICHTEN 15 machen die vielfältigen Veränderungen des Alltags, die das Sonntag, 15.00 und 15.30 Uhr Coronavirus mit sich gebracht hat sowie Dinge, die den Die Teilnahme ist kostenfrei bis auf den Museumseintritt. Alltag in dieser Zeit erleichtert oder geprägt haben, sichtbar. Eine Anmeldung ist erforderlich bis Freitag, 16 Uhr unter Ebenfalls neu: das "Corona-Alphabet". Die öffentliche Dis- [email protected] / 07157.53511-40. kussion der Pandemie und die Neuorganisation des Alltags Restplätze werden ggf. am Tag der Führung vergeben. haben sich auch in unserem Sprachgebrauch etabliert. Das Es besteht auch die Möglichkeit, exklusive Ausstellungsfüh- Museum lädt die Besucher*innen deshalb dazu ein, Begriffe rungen zu buchen. Kosten pro Gruppe à max. 4 Teilnehmer: zu sammeln, die sie in dieser Zeit geprägt haben. € 60 (inklusive Eintritt) an Wochentagen Bei einem Rundgang durch das Museum können die € 70 (inklusive Eintritt) am Wochenende Besucher*innen persönliche Eindrücke, Fragen, Kommentare Buchung und weitere Information unter oder Ideen für die Zukunft auf Notizzettel schreiben und die [email protected] / 07157.53511-40 Inhalte der Ausstellung dadurch erweitern. SOMMERKINO IN DER MUSEUMSPASSAGE Eintritt frei In Kooperation mit „Kino vor Ort“ und „Kinomobil e.V.“ Schauen Sie auch hier vorbei: Facebook.com/Alltagskultur zeigen wir einen kurzweiligen und unterhaltsamen Film über #ZurückZurNormalität I www.lmw-corona-alltag.de einen spannenden Künstler! VERANSTALTUNGEN Samstag, 5. September, 21 Uhr: „Der Totalkünstler“ (87 Min.) So 13.9., 14 - 14.30 Uhr „Ich kann keine Kunst mehr sehen“ postulierte Timm Ul- ÖFFENTLICHE FÜHRUNG "Adieu Plastiktüte!" richs 1975 und provoziert seit- „Adieu Plastiktüte!“ widmet sich dem umstrittenen Alltags- her die Kunstszene. Der Film ding in seinen positiven und negativen Facetten. Entdecken zeigt ihn bei seiner künstleri- Sie im Rahmen der Führung großartige Designs, kuriose schen Arbeit und akribischen Kompositionen und amüsante Werbesprüche sowie Perspek- Vorbereitung von Ausstellun- tiven und Fakten zum Spannungsfeld Plastiktüte – Umwelt. gen. Frei von Konventionen Kostenfrei, max. 6 Personen und Attituden nimmt er die Tickets an der Museumskasse, an der Abendkasse oder un- Dinge selbst in die Hand und ter museum-der-alltagskultur.de reist mit Plastiktüten voller Kor- Im Rahmen der vom Infektionsschutzgesetz vorgeschriebenen respondenzen und Zeitungen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung sind wir verpflichtet, zu zu Terminen. Der Regisseur Beginn der Veranstaltungen Ihre persönlichen Daten zur Nach- Ralf-Peter Post begleitete den verfolgung möglicher Infektionswege zu erheben. Diese werden selbsternannten Totalkünstler von uns gespeichert und nach der amtlich vorgesehenen Auf- über ein Jahr lang. bewahrungsfrist von vier Wochen vernichtet. Eine Weitergabe Bei Einlass und Ausgang an Dritte – außer auf Nachfrage an die im Infektionsschutzgesetz muss ein Mund-Nasen-Schutz genannten Institutionen – erfolgt nicht. Ihre Daten werden nicht Timm Ulrichs Foto: Horst Hamann, 2015 (Detail) getragen werden. Eine per- für Werbezwecke verwendet. sönliche Registrierung ist er- NEUE ÖFFNUNGSZEITEN forderlich. Allgemein gilt das Abstandsgebot. Die Besucher Di - Fr 14 - 19 Uhr werden entsprechend platziert. Es gelten die aktuellen Co- Sa, So + Feiertage 12 - 17 Uhr rona-Regeln! Mo geschlossen, außer an Feiertagen Kosten: 10,- € (nur Abendkasse, ab 20.30 Uhr) Schlosshof geöffnet: Mo - So 10 - 19 Uhr REGELUNGEN FÜR DEN BESUCH Im gesamten Museum gelten die üblichen Hygieneregeln Soziale Dienste und das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern. Bitte beachten Sie dies vor allem an der Kasse, im Gar- derobenbereich und in den kleineren Ausstellungsräumen. Kranken- und Einzelne Ausstellungsräume bleiben daher auch geschlossen. Die Wegeleitung durch die Schausammlung erfolgt nicht in Altenpflegeverein - Aktuelles - allen Bereichen im Einbahnstraßen-System. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in allen Berei- Ordentliche Mitgliederversammlung des Kranken- und chen verpflichtend. Altenpflegevereins Waldenbuch e.V. INFORMATION | FÜHRUNGEN Die diesjährige Mitgliederversammlung des KAPV findet am Tel. (0711) 89 535 111 Mittwoch, 9. September 2020, um 19.00 Uhr Fax (0711) 89 535 444 im Großen Sitzungssaal des Alten Rathauses, Marktplatz 1, [email protected] mit den gesetzlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen statt. Vorgesehen ist folgende SCHNELL UND ÜBERSICHTLICH! Tagesordnung: Weitere Informationen zu unserem Museum und den Online- 1. Bekanntgaben Veranstaltungskalender finden Sie unter 2. Berichte museum-der-alltagskultur.de I facebook.com/Alltagskultur a) Vorstand Museum der Alltagskultur b) Rechnungsführer Schloss Waldenbuch c) Kassenprüfer Kirchgasse 3 I 71111 Waldenbuch d) Aussprache über die Berichte Tel. 0711 895353850 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 4. Entlastungen 5. Erhöhung der Gebühren für die Mitglieder und Dienstleis- MUSEUM RITTER tungsnutzer. Eine Erhöhung wurde vom Beirat der Mitglie- Sammlung Marli Hoppe-Ritter derversammlung einstimmig am 10.02.2020 mit folgenden Änderungen bereits vorgeschlagen: Alfred-Ritter-Straße 27, 71111 Waldenbuch 14 € pro h ab dem 1. Juli 2020 und auf Information: 07157 535110, www.museum-ritter.de 16 € pro h ab dem 1. Juli 2021. Bedingt durch die Pandemie konnte eine Beschlussfas- sung bislang nicht stattfinden. Deshalb wird eine Erhö- VERANSTALTUNGEN IM MUSEUM RITTER hung wie folgt vorgeschlagen: FÜHRUNGEN 14 € pro h ab dem 1. Oktober 2020 und auf Jeden Sonntag finden kostenfreie Outdoor-Kurzführungen in 16 € pro h ab dem 1. Juli 2021. der Museumspassage für maximal 9 Teilnehmer je Führung Kostenersatz für das KAPV-Auto mit 0,35 Cent pro ge- statt, Dauer circa 25 Minuten: fahrenem Kilometer. Nummer 36 16 STADTNACHRICHTEN Freitag, 04. September 2020

6. Haushaltsplan 2020 Persönliche Sprechzeiten und Hausbesuche 7. Satzungsänderung des Kranken- und Altenpflegevereins nach Vereinbarung 8. Wahlen Dienstagvormittag nach Vereinbarung - Rechnungsführung - Wahl nach Empfehlung Beirat von 10:00 - 12:00 Uhr im Sonnenhof in Waldenbuch - Schriftführung - Wahl nach Empfehlung Beirat - zwei weitere Vertreter für den Beirat - Wahl nach Emp- fehlung Beirat Selbstbestimmung am Lebensende 9. Verschiedenes Palliative Care Team Wir bitten unsere Mitglieder, Anträge zur Tagesordnung bis Montag, 7. September 2020, beim Ersten Vorsitzenden des Landkreis Böblingen Vereins, Bürgermeister Michael Lutz, Rathaus, einzureichen. - Der Vorstand - Initiative selbst bestimmen - vorsorgen Leonberg e.V. In der Au 10*71229 Leonberg*[email protected] Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum Seniorenwohnanlage letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch Sie erreichen die Betreute Seniorenwohnanlage Sonnenhof, bis zuletzt in Würde leben können ... die Begegnungsstätte der Stadt Waldenbuch und die Ge- Beratungsstelle und Büro: schäftsstelle des Kranken- und Altenpflegevereins Walden- Palliative Care Team Landkreis Böblingen buch e.V. unter der Telefonnummer: 07157 21419 und der In der Au 10, 71229 Leonberg Fax-Nr.: 07157 532758. Claudia Gussmann, Melanie Brogle Die Leitung der Nachbarschaftshilfe erreichen Sie unter der Tel.: 07152/33 044 24, Fax.: 07152/33 046 88 Telefonnummer: 07157 532791 Mail: [email protected] Adresse: Vordere Seestraße 19, 71111 Waldenbuch IK 502810549 Der Sonnenhof hat Besuchsverbot, wenn es sich nicht vermeiden lässt, zum Schutze der Bewohner, sollte wenn möglich nur ein Besucher pro Bewohner ins Haus kommen. Dies gilt für die gan- ze Zeit bis die Ansteckungsgefahr eingedämmt ist. Im Foyer liegt Ökumenischer Hospizdienst eine Liste aus, jeder Besucher hat die Pflicht sich in diese Liste einzutragen und beim Eintreten sich die Hände zu desinfizieren. www.hospizdienst-bb.de In unserer Arbeitszeit sind wir Ansprechpartner für die Be- Ambulanter Erwachsenenhospizdienst Region Böblingen wohner des Sonnenhofes und Hilfebedürftige aus der Stadt Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige Waldenbuch unter Tel.Nr. 21419, wenn Hilfe benötigt wird für stützen. den Einkauf oder Botengänge. Hospizgruppe Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch Die Apotheke liefert die Medikamente bei mir oder Frau Einsatzleitung: Tel. 07031-3049402 Rieth ab für die Bewohner, wir verteilen sie im Haus. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Montag, den 07.08.20, 10.00 Uhr Dasein, Zuhören, Zeit haben „Die Montagsgeistler“ mit Frau Kühn, nur Bewohner des Einsatzleitung: Tel. 07031-6596401 Hauses dürfen daran teilnehmen. Donnerstag, den 10.08.20, 14.00 Uhr Wir fahren in die Glashütte auf den Bauernhof zu Familie Angehörigengruppe Psychisch Kranker Wezel, dort werden wir einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen, das SchwabenDuo wird uns Treffen für Angehörige psychisch Kranker musikalisch begleiten. Aufgrund der nicht enden wollenden Pandemie finden vor- Ihre Ewa Rieth, Leitung der Nachbarschaftshilfe erst keine Angehörigentreffen statt. und Hildegard Lutsch, Leitung des Sonnenhof Bleiben Sie gesund. "Lebe die Jahreszeiten, wie sie kommen, Atme ihre Luft, trinke ihre Getränke, schmecke ihre Früchte und überlasse dich ihren Einflüssen." (H. D. Thoreau) Von Bürgern für Bürger

Diakonie- und Sozialstation Interessenbörse Waldenbuch Telefon (07031) 70204-50 Unsere Projekte Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Unsere Projekte sind aufgrund der behördlichen Empfehlun- Telefon (07157) 7968 gen zum Teil immer noch "auf Eis gelegt". Sobald die Situ- Krankenpflegestation Waldenbuch (nur mit Anrufbeantworter!) ation es wieder erlaubt, werden wir die folgenden Projekte Geschäftsführung: gerne wieder aufnehmen: Timo Kamprad Telefon (07031) 70204-52 INTERNATIONALER SPIELETREFF Pflegedienstleitung: MUSEUM und REPAIR CAFÉ WALDENBUCH Christina Ulmer Telefon (07031) 70204-50 REPAIR CAFÉ WALDENBUCH Noch ist es nicht so weit, dass wir wieder für Sie und die IAV Stelle Umwelt tätig sein können. Sie können jedoch schon einmal Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfebedürf- nachschauen, was in der (Corona-)Zwischenzeit in Ihrem tige und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Haushalt so an reparaturbedürftigen Gegenständen ange- Weitere Angebote: fallen ist, damit unsere Reparaturspezialisten diese dann • Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen nach und nach wieder auf Vordermann bringen können. • Häuslicher Betreuungsdienst Wir melden uns, sobald wir wieder unsere Pforten öffnen. • Besuchsdienst Versprochen! • Gesprächkreis für depressive ältere Menschen FREILUFT-SCHACH • Angehörigengesprächskreis einmal monatlich Die Schachfiguren beim Rathaus legen auch mal eine Pause Andrea Schmidt, Telefon 07031 7020456 ein, denn das Schachbrett ist umfunktioniert zum Strand Telefonische Sprechzeiten von Montag bis Donnerstag am Marktplatz. Bis 13. September kann man dort sandeln, innerhalb der üblichen Bürozeiten chillen und den Sommer genießen. Nummer 36 Freitag, 04. September 2020 STADTNACHRICHTEN 17

Unsere aktuellen Angebote: Verschenkbörse BOULE montags 14 Uhr - bei fast jedem Wetter - Verschenk-Börse auf der Gänswiese (Nürtinger Straße) - Bürger für Bürger - Lang ist es her, seit vor Coronazeiten ein Spielen auf der Gänswiese möglich war. Tja, und jetzt ist es wieder so weit. Ist es Ihnen auch schon einmal so ergangen? Der Bouleplatz darf wieder bespielt werden! Wie überall im Ein altes „Etwas“ steht im Haus herum. Sie selbst können öffentlichen Raum gelten auch dort die jeweiligen Hygiene- es nicht mehr gebrauchen, aber es ist viel zu schade für den Müll. Und der Müllberg soll ja nicht unnötig wachsen. vorschriften. Die Lösung: Melden Sie den Gegenstand (keine Tiere!) der PC-/INTERNET-TREFF Verschenkbörse. Donnerstag, 3. und 17. September, von 15 bis 18 Uhr Der Stadtverwaltung sind die nachfolgenden Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Sie möchten et- im Jugendhaus Phönix, Ramsbergstraße 5 was von dem Angebot haben? Dann setzen Sie sich bitte Jetzt gibt es endlich wieder Hilfe bei Problemen im täglichen direkt mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Umgang mit PC, Internet, Tablets, Smartphones. Unsere erfahrenen PC-/Internet-Nutzer stehen Ihnen wieder ehren- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die angebotenen Gegenstände nicht zum Weiterverkauf gedacht sind, son- amtlich mit Rat und Tat zur Seite und versuchen, während dern für den eigenen Gebrauch! des Treffs Ihre Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen. Auch absolute PC-Neulinge können hier ihre ersten Lfd. Nr. Gegenstand Telefon Erfahrungen machen. 276 Babybodys Gr. 50/56 0170-8041953 Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Corona-Vorschriften 277 Schreibtisch 1,40m lang, 70cm breit, 75cm tief 0152-57274564 und tragen Sie insbesondere einen Mundschutz. 278 3-er Sofa 0152-57274564 279 Fußablage für Sofa 60 x 60cm mit Rollen 0152-57274564 INTERESSENBÖRSE 280 Nudeltopf von IKEA 0152-57274564 Gedankenaustausch über Nutz- und Zierpflanzen, gemeinsa- 281 Kinderwagen als Wanderwagen mit Gepäckbox 33 49 und Steh- und Sitzfläche (Bollerwagenersatz) mes Spazierengehen oder Fahrradfahren, Teilen eines Hob- 284 Gardena Schlauchwagen 53 53 07 bys ... oder ... oder? Vieles ist schon wieder möglich. Wir 285 12 Thomas Trend Kaffeetassen 53 53 07 helfen Ihnen bei der Suche nach Gleichgesinnten. Bitte neh- 286 Nespresso Espressotassen Sonderedition 53 53 07 men Sie mit uns Kontakt auf (Kontaktadresse siehe unten). 287 Mädchenroller 53 53 07 288 Freistehender Siemens Kühlschrank 53 53 07 Haben Sie Fragen zur Sozialhilfe und zum Arbeitslosengeld II? B/T/H 50x60x85 cm Frau Halle unterstützt und begleitet auf Wunsch Walden- 289 3D Pferdepuzzle 500 Teile 53 53 07 bucher Bürger (m/w), die Fragen oder Probleme wegen ihres 290 Tefal Visalis Friteuse 53 53 07 291 Entsafter Tchibo 53 53 07 Anspruchs auf Sozialhilfe bzw. Arbeitslosengeld II (Hartz 292 Briefmarken 8 86 96 46 IV) haben. Der Kontakt läuft über die INTERESSENBÖRSE. 293 6 schöne Teller 8 86 96 46 Wer dort Namen und Telefonnummer hinterlässt, wird von 294 1 Sack Faserit, weiß, 50 kg 71 41 Frau Halle baldmöglichst angerufen. Die Anfragen werden 295 Elektrohäcksler 52 60 53 296 DECT Mobilteil Gigaset C530HX, neu 2 05 98 selbstverständlich vertraulich behandelt. Für eine juristische 297 Bosch Gefrierschrank GSV-26430, A+, 202 Liter 2 05 98 Beratung wenden Sie sich bitte an einen Fachanwalt für 298 Mini-Stereoanlage Radio/CD und 2 Lautsprecher 2 05 98 Sozialrecht. 299 Rangierwagenheber neuwertig 2 05 98 300 Ölradiator 2 05 98 BÜCHERHÄUSLE 301 Aktenvernichter 2 05 98 ist weiterhin rund um die Uhr geöffnet, um unseren Leserat- 302 ca. 30 ältere HB Städte-/Länder-Bilderatlanten, sehr 40 83 97 ten ein bisschen Abwechslung zu bieten. guter Zustand, verschiedene Städte und Länder "Hol eins - bring eins" ist das Motto von unserem Bücher- Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üb- häusle, damit ein ständiger Wechsel des Bücherangebots lichen Sprechzeiten im Rathaus an Frau Nagel, Tel. 1293-14, erfolgt. Aber auch ohne mitgebrachtes Buch darf eins ent- wenden. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der nommen werden. Gegenstand vergeben wurde. Tipp: Sie haben Ihre "Corona-Freizeit" vorbildlich genützt Schenken leichtgemacht -Anruf genügt und sitzen jetzt auf einem Waschkorb voller aussortierter Rathaus, Frau Nagel, Tel. 12 93-14, Bücher/Schriften? Die EineWelt-Gruppe Waldenbuch freut Frau Withoeft, Tel. 12 93-11 sich, wenn Sie diese zu ihren Containern bringen und damit Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr soziale Projekte der Gruppe unterstützen helfen. Der nächs- te Container-Termin ist am Samstag, 5. September, jeweils Wunschbörse von 9 bis 12 Uhr beim Haus der Begegnung und auf dem Hallenbad-Parkplatz. „Bücherhäusle Waldenbuch“ ist auch auf Facebook. Wunsch-Börse - Bürger für Bürger - KONTAKT Bei Fragen zu all unseren vorgenannten Projekten wenden Falls Sie etwas suchen, das üblicherweise über die Sie sich gerne an uns. Verschenkbörse angeboten wird, können Sie dies über die Interessenbörse Waldenbuch Wunschbörse ausschreiben lassen. E-Mail: [email protected], Wer was zu verschenken (Verkauf ist ausgeschlossen!) hat, Telefon: 07157 5369017 (Anrufbeantworter - wir rufen zurück) kann sich direkt mit der angegebenen Telefon-Nummer in Wir freuen uns schon heute darauf, Sie bald wieder zu se- Verbindung setzen. Es versteht sich von selbst, dass ein Weiterverkauf der geschenkt hen beim gemeinsamen Karten- oder Brettspiel oder beim erhaltenen Gegenstände ausgeschlossen ist! Reparieren Ihrer defekten Gegenstände. Bleiben Sie ge- sund und zuversichtlich! Lfd. Ihr Team der Interessenbörse Waldenbuch Nr. Gegenstand Telefon 45 Einmachgläser (kleine oder große) 0176-21401622

Wer etwas sucht, kann sich während der üblichen Sprechzeiten BürgerStiftung im Rathaus an Frau Nagel, Tel. 1293-14, wenden. Waldenbuch Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn Sie den Gegenstand erhalten haben.

Besuchen Sie uns auch auf Facebook unter „BürgerStiftung Schenken/suchen leichtgemacht - Anruf genügt Waldenbuch“ und auf www.buergerstiftung-waldenbuch.de Rathaus, Frau Nagel, Tel. 12 93-14, Frau Withoeft, Tel. 12 93-11 Wir stiften (an). Mit Ihrer Hilfe. Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Nummer 36 18 STADTNACHRICHTEN Freitag, 04. September 2020

Bildung und Kultur Jubilare

Kulturwerk Waldenbuch Unsere Glückwünche gelten am 05.09. Frau Lore Schneider zum 92. Geburtstag Herrn Fritz Hermann Grauer zum 81. Geburtstag 06.09. Herrn Peter Haas zum 83. Geburtstag Frau Margot Lechner zum 80. Geburtstag 08.09. Herrn Dietmar Josef Schwarzbach zum 81. Geburtstag 09.09. Herrn Manfred Günter Metzger zum 80. Geburtstag 10.09. Frau Theresia und Herrn Bernhard Urban zur Eisernen Hochzeit Herrn Peter Wagner zum 89. Geburtstag 11.09. Frau Irène Klothilde und Herrn Jürgen Walter Schnizler zur Goldenen Hochzeit Die Stadt Waldenbuch gratuliert den Jubilaren - auch allen, die hier nicht genannt werden möchten - zu ihrem Ehrentag recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute.

Von den Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Waldenbuch Pfarramt I Pfarrer Georg List - Bahnhofstr. 8, Tel. 20304 „Ich kann keine Kunst mehr sehen“ postulierte Pfarramt II Timm Ulrichs 1975 und provoziert seither die Kunstszene. Vertretung: Pfarrerin Heidi Hafner, Tel. 07031-8190930 Der Dokumentarfilm von 2018 zeigt ihn bei seiner künst­ [email protected] In seelsorgerlichen Anliegen wenden Sie sich bitte lerischen Arbeit und der akribischen Vorbereitung vieler – auch außerhalb der Bürozeiten – an Pfarrer G. List Ausstellungen. Frei von Konventionen und Attitüden oder Pfarrerin H. Hafner. nimmt er die Dinge selbst in die Hand und reist mit Plas­ Pfarramt: Antje Walko, Bahnhofstr. 8, Tel. 20304, Fax 20353 tiktüten voller Korrespondenzen und Zeitungen zu Termi­ Montag und Donnerstag 16-18 Uhr nen. Der Regisseur Ralf­Peter Post begleitete den Dienstag und Freitag 9-12 Uhr und Freitag 15-17 Uhr Wenn möglich, melden Sie sich bitte vor einem Besuch im selbsternannten Totalkünstler über ein Jahr lang. (87 Min.) Pfarramt telefonisch an. [email protected] Passage des Museum Ritter, Alfred­Ritter­Str. 27 Kirchenpflege: Hildegard Lutsch, Tel. 7053690 [email protected] Waldenbuch Jugendreferent: Jonathan Kümmerle, Tel. 669150 Eintritt: 10 € (nur Abendkasse ab 20:30 Uhr) [email protected] Museumsbesuch und Bewirtung sind leider Hausmeister / Mesner: Günter Rauhöft nicht möglich. Bahnhofstr. 6, Tel.: 8561, mobil: 0152-24652069 Diakoniebeauftragte / Diakoniekummerkasten: Christine Kec Gesundheitsschutz [email protected] Bei Einlass und Ausgang sowie für den Toilettenbesuch www.ev-kirche-waldenbuch.de muss ein Mund­Nasen­Schutz getragen werden. Der Eintritt ist nur unter Angabe des vollständigen Namens sowie einer Telefonnummer oder Adresse er­ laubt. Wir laden ein zum Gottesdienst Allgemein gilt das Abstandsgebot. Die Besucher Wochenspruch: werden entsprechend platziert. Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen mei- nen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.

Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona­Regeln! Matthäus 25,40b Samstag, 5. September 2020 14:00 Uhr Kirchliche Trauung in der Stadtkirche von Magnus Alexander und Sandra Irion, geb. Büchl Pfarrer G. List Plakat: KW Sonntag, 6. September 2020 (13. Sonntag nach Trinitatis) 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche Pfarrer G. List Predigttext: Apostelgeschichte 6,1-7 Opfer: Eigene Gemeinde KGR: V. Gugel und Chr. Kec 12:00-17:00 Uhr Geöffnete Kirche