39. Jahrgang Mittwoch, den 29. Mai 2019 Nr. 22/2019 , den 29.05.2019 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Auf einen Blick

Notfallrufnummern Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Polizei ���������������������������������������������������������������������������������������������110 ❙❙ Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Feuerwehr, Rettungsdienst �������������������������������������������������������������112 Verwaltungsgebäude Schloss Krankentransport ������������������������������������������������������������������������19222 Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern Ärztlicher Bereitschaftsdienst ���������������������������������������������������116117 Gift-Notruf �����������������������������������������������������������������������06131 19240 Postanschrift: 76883 Bad Bergzabern, Postfach 1313 E-Mail: [email protected], www.vg-bad-bergzabern.de Zentrale: Tel. 06343 701-0, Fax: 06343 701-705 Medizinische - Sprechzeiten: Mo bis Fr 08.30 bis 12.00 Uhr, Di 14.00 bis 16.00 Uhr, Bereitschaftsdienste Do 14.00 bis 18.00 Uhr ❙❙ Prakt. Arzt - Tel. 116117 ❙❙ Öffnungszeiten Bürgerbüro (Anrufe werden je nach Vorwahlbereich automatisch zur zuständigen Tel. 06343 701-250: Mo und Mi 8.00 bis 14.00 Uhr, Di und Do 8.00 bis Stelle geleitet!) 18.00 Uhr, Fr 7.30 bis 13.00 Uhr ❙❙ Ärztliche Bereitschaftspraxis Landau ❙❙ Rentenstelle und Archiv Vinzentius-Krankenhaus Landau, Cornichonstraße 4, 76829 Landau, nach telefonischer Vereinbarung Telefon 116117 ❙❙ Bauhof der Verbandsgemeinde Öffnungzeiten: Mo, Di, Do ab 19 Uhr; Mi ab 14.00 Uhr; Fr ab 16.00 Uhr; Brückwiesenstraße 3, Kapellen-Drusweiler Tel. 06343 5644 Sa, So, Feiertage rund um die Uhr; jeweils bis zum Folgetag um 07.00 Uhr ❙❙ Konten der Verbandsgemeindekasse ❙❙ Ärztliche Bereitschaftspraxis Kandel Sparkasse Südliche Weinstraße, BLZ 548 500 10, Kontonr. 75 Asklepios Südpfalzklinik Kandel, Luitpoldstraße 14, 76870 Kandel, IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75, BIC: SOLADES1SUW Telefon 116117 VR Bank Südliche Weinstraße - Wasgau eG, BLZ 548 913 00, Öffnungszeiten: Sa, So von 09.00 - 18.00 Uhr Kontonr. 27308 ❙❙ Zahnarzt IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08, BIC: GENODE61BZA 30.05. 2019 Postbank Ludwigshafen, BLZ 545 100 67, Kontonr. 17655672 Dr. Rohde, Bad Bergzabern, Herzog-Wolfgang-Straße 7, Tel. 06343 931177 IBAN: DE82 5451 0067 0017 6556 72, BIC: PBNKDEFF545 ❙❙ Apothekenbereitschaft ❙❙ Tourist-Information Bad Bergzaberner Land 01805 258825 + PLZ des Standorts Büro für Tourismus (BfT), Kurtalstraße 27, 76887 Bad Bergzabern, (0,14 €/min Festnetz; max. 0,42 €/min Mobilfunknetz) Tel. 06343 9896-60 www.lak-rlp.de Von November bis 31. März von 09.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch, 29.05.2019 Von April bis Ende Oktober zusätzlich Samstag, Sonn- und Feiertage Südpfaz Apotheke, Bad Bergzabern, Weinstraße 72, Tel. 06343 2594 von 10.00 bis 13.00 Uhr. Donnerstag, 30.05.2019 ❙❙ Erreichbarkeiten der Taxen in Bad Bergzabern Trifels Apotheke im Wasgau-Center, Annweiler, Landauer Straße 37, Grundsätzlich haben die drei in Bad Bergzabern ansässigen Taxiun- Tel. 06346 308830 ternehmen eine dauerhafte Beförderungspflicht. Freitag, 31.05.2019 Adler Apotheke, Bad Bergzabern, Marktstraße 35, Tel. 06343 2543 Zu folgenden Zeiten wurde auf Wunsch dieser Taxiunternehmen ein Samstag, 01.06.2019 Schichtplan erstellt: Bahnhof Apotheke, Annweiler, Bahnhofstrjaße 15, Tel. 06346 1516 Sonntag, 19:00 Uhr bis Montag, 06:00 Uhr �������������������������� Taxi Drieß Sonntag, 02.06.2019 Montag, 19:00 Uhr bis Dienstag, 06:00 Uhr �������������������������� Taxi Drieß Steinbühl Apotheke, Schweigen-Rechtenbach, St. Urban-Platz 2, Dienstag, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 06:00 Uhr ���������������� Taxi Pfalzgraf Tel. 06342 7040 Mittwoch, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 06:00 Uhr ������������� Taxi Pfalzgraf Montag, 03.06.2019 Donnerstag, 19:00 Uhr bis Freitag, 06:00 Uhr ���������������Taxi Leischner Pelikan Apotheke, Billigheim-Ingenheim, Marktstraße 20, Tel. 06349 8166 Die Taxiunternehmen, die zu diesen Zeiten keinen Fahrdienst haben, Dienstag, 04.06.2019 weisen mittels Anrufbeantworter darauf hin. Gleichzeitig wird die Adler Apotheke, Landau, Rathausplatz 2, Tel. 06341 86654 Telefonnummer des diensthabenden Taxiunternehmens dem Anrufer Mittwoch, 05.06.2019 bekanntgegeben. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Fahrgast die Viehstrich Apotheke, Steinfeld, Obere Hauptstraße 79, Tel. 06340 1088 Möglichkeit hat, das diensthabende Taxiunternehmen zu erreichen. Außerhalb dieser Zeiten besteht für alle Unternehmen eine Betriebs- ❙❙ Krankenhäuser pflicht. Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Standort Bad Bergzabern Danziger Straße 25, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 950-0 Soziale Einrichtungen / Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Weinstraße 100, 76889 Klingenmünster, Tel.: 06343 950 – 0 Beratungsdienste ❙❙ Frauenbüro Südliche Weinstraße Technische Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau, Tel. 06341 940-425 Bereitschaftsdienste (Beratung von Frauen in Krisen- und Notsituationen, Aufnahme in ❙❙ Verbandsgemeindewerke die Frauenschutzwohnung des Landkreises SÜW, Gleichstellung von (bei Störungen im Wasser) außer Stadtgebiet Bad Bergzabern Mann und Frau, Beratung nach telefonischer Vereinbarung) Mo bis So, Tel. 06343 3211 oder 0172 8748603 ❙❙ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (bei Störungen im Abwasser/Kanalisation) gesamtes Gebiet der VG www.hilfetelefon.de, Tel. 0800 0116016 Mo bis So, Tel. 06349 5734 oder 0160 99320797 ❙❙ Gesundheitsamt ❙❙ Stadtwerke Bad Bergzabern Kreisverwaltung, Landau, Arzheimer Str. 1, Tel. 06341 940-0 (nur bei Störungen bei der Wasserversorgung im Stadtgebiet und beim Stromnetz im Stadtgebiet, Pleisweiler-Oberhofen und Winden) ❙❙ AIDS-Beratung Tel. 06343 9339-0 oder 0171 7506502 Anonyme Informationen und Beratung, HIV-Antikörper-Test Sprech- zeiten: Do 14.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-604 ❙❙ Störungsdienst Pfalzwerke Netzteam Kandel, Landauer Straße 28, Tel. 07275 9554-10 ❙❙ Sozialpsychiatrischer Dienst bei Störungen im Stromnetz, Tel. 0800 7977777 Beratung, Vermittlung und Unterstützung für psychisch Kranke, Suchtkranke, alte Menschen, Menschen in Konfliktsituationen und ❙ ❙ Störungsdienst Pfalzgas deren Angehörige, Sprechzeiten: vormittags 08.30-12.30 Uhr, Do Bad Bergzabern, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingenmünster, 14.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-621 Oberotterbach, Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechtenbach Tel. 06233 6040 oder Tel. 0800 1003448 ❙❙ Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad ❙❙ Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH Bergzabern , , , Kapellen-Drusweiler, , jeden 1. und 3. Di, 14.00-16.00 Uhr, Raum 124, Tel. 06341 940-626 , , Oberhausen, , Steinfeld ❙❙ Seniorenbüro im Haus der Familie Tel. 0800 0837111 Luitpoldstr. 22, Seniorenreferent Rainer Brunck, Tel. 06343 6100680 Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 3 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

Eine neue Kirche für Vaddamanu, Indien Ein Benefi zkonzert der www.musiktage-suedpfalz.de Musiktage Südpfalz

Sonntag, 2. Juni 17.00 Uhr St. Leodegar, Steinfeld

mit Frank Petersen (Gesang) Pete Tex (Saxofon) Peter Hornung (Klavier) Backgroundchor „Modern Voices“ Ltg: Peter Kusenbach

Tickets im Vorverkauf für € 20,00 / erm. € 15,00 bei VR Bank Steinfeld / TouristInfo Bad Bergzabern / Reservix.de € 22,00 an der Abendkasse Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 4 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Auf einen Blick

❙❙ ZAS-Büro „Rat und Tat“ im Haus am Schloss ❙❙ Selbsthilfegruppe Hämochromatose Südpfalz Herzog-Wolfgang-Str. 5, Zentrale Anlaufstelle für Senioren Mo-Fr, Tel. 06340 8697 9.00-12.00 Uhr, Tel. 06343 9390888 ❙❙ Selbsthilfegruppe Osteoporose e.V. Bad Bergzabern ❙❙ Ökumenische Aktion Essen auf Rädern Tel. 06343 9516050 (für den Stadtbereich) ❙❙ Selbsthilfegruppe Parkinson SÜW / Landau Tel. 06343 2266 und 9512615 Tel. 06349 990215 ❙❙ Essen auf Rädern - Mobiler Sozialer Hilfsdienst ❙❙ VdK Kreisverband Landau Tel. 06343 7811 Beratung und Hilfe, Tel. 06341 86790 ❙❙ Bergzaberner Tafel St. Martin Tel. 06343 610696 Öffnungszeiten ❙❙ Kleiderkammer „Klamotte“ Königstraße 38 ❙❙ Freischwimmbäder Bad Bergzabern und Steinfeld Ausgabe Dienstag und Donnerstag, jeweils 13.00 bis 16.00 Uhr Bad Bergzabern (Tel. 06343 7120): Kleiderspenden (gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Montag - Freitag 08.00 - 20.00 Uhr, Schuhe), Taschen sowie Haushaltstextilien (Bettwäsche, Tischwä- Samstag / Sonntag / Feiertag 09.00 - 20.00 Uhr sche, Handtücher etc.) werden mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr Steinfeld (Tel. 06340 1250): entgegen genommen. Montag - Sonntag und Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr. Mehr Info unter https://sites.google.com/view/klamottebza/startseite Eine Stunde vor Betriebsschluss ist Kassenschluss. ❙ ❙❙ Gemeindeschwester plus Annweiler und Bad Bergzabern ❙ Südpfalz Therme Staatsbad Bad Bergzabern GmbH Ute Wingerter, Tel. 06343 989899-34, mobil 0176 11929250 Kurtalstraße 27, Information Tel. 06343/9340-10, Reservierung med. Heilanwendungen/Wellness Tel. 06343-9340-11 ❙❙ Pflegestützpunkt www.suedpfalz-therme.de, email: [email protected] Beratung und Hilfen für pflegebedürftige, kranke und behinderte Men- Therme und Sauna: So - Do, 09.00 - 22.00 Uhr; Fr und Sa, 09.00 - schen/Angehörige, Tel. 06343 6100851 23.00 Uhr (dienstags 09.00 - 22.00 Uhr Damensauna, außer an Feier- ❙❙ Ökumenische Sozialstation tagen und in den Weihnachtsferien) Herzog-Wolfgang-Straße 5, Tel. 06343 989899-0 Wellness: täglich 10.00 - 20.00 Uhr Med. Heilanwendungen: Di/Mi/Fr 09.00 - 17.30 Uhr, Mo/Do 09.00 - 20.00 Uhr. ❙❙ Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, Totes-Meer-Salzgrotte: täglich 10.00 - 19.00 Uhr Landau/SÜW Ruhetage: 24./25.12. und 01.01. Tel. 06341 942946 Revisionsschließung vom 24.Juni – 2. Juli 2019 ❙❙ Arbeiter-Samariter-Bund e.V. Bad Bergzabern ❙❙ Stadtmuseum (Sozialstation, Essen auf Rädern, Hausnotruf), Tel. 06343 7811 Museum der Stadt Bad Bergzabern, Königstraße 45, im historischen ❙❙ Arbeiterwohlfahrt Renaissance-Gebäude „Zum Engel“. Tel. 07275 5691 ❙❙ Westwallmuseum Bad Bergzabern, Kurfürstenstraße 21 ❙❙ DRK-Sozialzentrum Landau Von Karfreitag bis 31. Oktober jeden 2. und 4. Sonntag sowie an allen Rheinstraße 34, www.rotkreuzkurse.de, Tel. 06341 9291-0 Feiertagen, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr. ❙ Winterpause vom 1. November bis Karfreitag des Folgejahres! ❙ Ökumenische Nachbarschaftshilfe Gleiszellen-Gleishor- Führungen für Gruppen sind auch während der Winterpause ab 15 bach und Klingenmünster Personen möglich. Tel. 06349 9630966 Mehr Informationen unter www.otterbachabschnitt.de. Tel. 06340 9258008 und 06340 8317 ❙❙ Bad Bergzaberner Zinnfigurenmuseum im Haus Wilms ❙❙ Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer am Marktplatz Landau, Queichheimer, Hauptstr. 36, Tel. 06341/55323 Werktags geöffnet von 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, ❙❙ Telefonseelsorge samstags von 09.00 - 13.00 Uhr. Hilfe in seelischer Not, Tel. 0800 1110111 und 1110222 Gruppen nach Vereinbarung unter Tel. 06343-939172 ❙❙ Diakonisches Werk Bad Bergzabern ❙❙ Pfalzklinikum Klingenmünster, Weinstraße 100 Sozial-, Lebens- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsfach- Dauerausstellung „NS-Psychiatrie in der Pfalz“, mittwochs 14.30 - dienst, Haus am Schloss, Herzog-Wolfgang-Straße 5, Bad Bergzabern 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Kontakt für Führungen: Andreas Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr, Di. und Do. 14.00 - 16.00 Uhr, Termine Dietz, Tel. 06349 900-1861 oder [email protected] nach Vereinbarung, Tel. 06343 7060070. ❙❙ Büchereien in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern ❙❙ Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Stadtbücherei Bad Bergzabern, Königstraße 1, Tel. 61691 Mo. 15.00 - 18.00 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr, Fr. 09.00 - 12.00 Uhr Ess-Störungen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kontakt: KJP- [email protected] Kapsweyer Mi. 16.00 - 18.00 Uhr Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) Tel. Klingenmünster Mi. 16.15 - 17.00 Uhr Vorlesen 06349 900-2555 17.00 – 18.30 Uhr Ausleihe Drogen-Info-Telefon Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel. Oberotterbach Fr. 15.30 - 17.30 Uhr 06349 900-2525 Mo, Mi und Fr, 14.30 bis 16.00 Uhr Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankung Kath. öffentliche Bücherei Treffen am 04.02., 06.05, 02.09. und 04.11.,18.00 bis 19.30 Uhr, Tel. im Pfarrheim Steinfeld, Tel.: 06340 9186772 06349 900-2120 Montag 16.00 - 18.00 Uhr Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen jeden 1. Do im Monat, ab 19.00 Uhr, Tel. 06349 900-2180 Amtsblatt Südpfalz Kurier ❙❙ Berufsbegleitender Dienst (BBD) Die nächste Ausgabe erscheint am Beratung bei gesundheitlichen Problemen im Arbeitsleben, Landau, Tel. 06341 9273-10 und -14 am Mittwoch, 5. Juni 2019. ❙❙ Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft Redaktionsschluss Tel. 0173/665218 und 06345 7457 spätestens Montag, 3. Juni, 9:00 Uhr. ❙❙ Rheuma-Liga Bad Bergzabern Redaktion: Hans-Peter Koob Ansprechpartner zu Terminen und Therapien des Funktionstrainings in Tel. 06343 701-119, E-Mail: [email protected] der Südpfalz Therme, Frau Gertrud Mertz, Tel. 06343 1735 (Für Geschäftsanzeigen wenden Sie sich bitte an ❙❙ Fachdienst für Hörgeschädigte Fritz Wünschel, Tel. 06343 939265, E-Mail: [email protected]) Frankenthal (Fax-Nr.), Tel 06233 345827 ❙❙ Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. Kandel, Bismarckstr. 15, Tel. 07275 913063 ❙❙ „Auf Wiederlesen“ - Ihr Südpfalz Kurier! Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 5 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Amtlicher Teil Bad Bergzabern

Verbandsgemeinde Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtungsanlagen Abschnitt 3 in der Stadt Bad Bergzabern Ausweisung eines Die Stadt Bad Bergzabern wird in Zukunft auch einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Energie soll effizienter eingesetzt werden. Wasserschutzgebietes Dadurch soll weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO²) ausgesto- für die Wassergewinnungsanlagen Quelle Tannenwald Nord, ßen werden. Quelle Tannenwald Süd, Geißbrünnelquelle, Hahnbuchenquelle Die Stadt Bad Bergzabern wird die Straßenbeleuchtungsanlagen in und Steinbühlquelle in der Gemarkung Birkenhördt, verschiedenen Abschnitten modernisieren und damit den Stromver- Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Landkreis Südliche brauch und die CO²-Emmision senken. Ausgetauscht und umgerüstet Weinstraße, zugunsten der Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH werden in -Abschnitt 3- im Projektzeitraum 01.09.2018 bis 31.08.2019 Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd hat mit Rechtsver- 96 Leuchten und sieben Masten. Die Investitionskosten für diesen ordnung vom 07.01.2019 (Az. 312-311 - SÜW Birkenhördt/1) in der Abschnitt betragen rund 38.000 Euro. Hiervon sind rd.32.000 Euro Gemarkungen Birkenhördt zugunsten der Stadtwerke Bad Bergz- zuwendungsfähig. abern GmbH ein Wasserschutzgebiet für die o.g. Quellen festge- Die Maßnahme wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bun- setzt. desregierung mit 25 % der zuwendungsfähigen Kosten vom Bundes- Die genannte Rechtsverordnung wurde im Staatsanzeiger für ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Rheinland-Pfalz Nr. 16 am 13.05.2019, Gliederungs-Nr. 2195, ver- aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln öffentlicht. Sie ist einen Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft getre- der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums ten. unter dem Förderkennzeichen 03K08857 gefördert. Die Rechtsverordnung und maßgeblichen Planunterlagen, welche Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bun- Bestandteil der Rechtsverordnung sind, liegen in der Zeit desumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag vom 03.06.2019 bis einschließlich 17.06.2019 zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königsstraße und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten 61 (Schloss), 76883 Bad Bergzabern, Zimmer 305, während der ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Hilfestellungen und intensiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Es wird darauf hingewiesen, dass die Verordnung im Normenkontroll- Garant für gute Ideen. verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Kob- Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des lenz anfechtbar ist. Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Die Rechtsverordnung sowie die dazugehörigen Planunterlagen wer- Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungsein- den, so lange die Verordnung rechtsverbindlich ist, bei der richtungen. Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundes- Zentralreferat Wasserwirtschaft, umweltministeriums finden Sie unter: Abfallwirtschaft und Bodenschutz, www.bmu-klimaschutzinitiative.de - Obere Wasserbehörde - oder beim Projektträger Jülich: Friedrich-Ebert-Straße 14 www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen 67433 Neustadt an der Weinstraße zur Einsichtnahme aufbewahrt. Oberhausen Bad Bergzabern, 23.05.2019 Hermann Bohrer, Bürgermeister Friedhofssatzung Bekanntmachung der Ortsgemeinde Oberhausen Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung vom 13.05.2019 Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberhausen hat auf Grund des § zur EU-Weinbaukartei 2019 ist spätestens bis zum 31. Mai 2019 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der §§ 2, abzugeben. Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes (BestG) Meldepflichtig sind alle Winzer, die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: - mehr als 1 Ar Rebfläche bewirtschaften. Inhaltsübersicht: - Flächen zur ausschließlichen Erzeugung von Edelreisern bzw. Flä- Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Oberhausen vom 13.05.2019. chen zu Versuchszwecken, deren Ertrag nicht in Verkehr gebracht 1. Allgemeine Vorschriften. ��������������������������������������������������������������3 werden darf, § 1 Geltungsbereich. ��������������������������������������������������������������������������3 bewirtschaften. § 2 Friedhofszweck/Bestattungsanspruch. ���������������������������������������� 3 Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in der § 3 Schließung und Aufhebung. ���������������������������������������������������������3 EU-Weinbaukartei geführt werden, wird im April ein Auszug mit den 2. Ordnungsvorschriften. �����������������������������������������������������������������4 derzeitigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu melden sind § 4 Öffnungszeiten. ����������������������������������������������������������������������������4 alle Rodungen und Pflanzungen, die seit dem 1. Juni 2018 vorge- § 5 Verhalten auf dem Friedhof ���������������������������������������������������������� 4 nommen wurden sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten. ������������������������������������������������5 und Änderungen. Seit 1. Januar 2016 muss grundsätzlich ein Antrag 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften �����������������������������������������. 5 auf Genehmigung einer Pflanzung gestellt werden und die Geneh- § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit ������������������������������5 § 8 Särge und Urnen. ������������������������������������������������������������������������� 6 migung muss vor der Pflanzung vorliegen (Ausnahme: vereinfachtes § 9 Grabherstellung. ���������������������������������������������������������������������������6 Verfahren). § 10 Ruhezeit �������������������������������������������������������������������������������������� 6 Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2019 bei der § 11 Umbettungen. �����������������������������������������������������������������������������6 Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstraße 61, Bür- 4. Grabstätten. ����������������������������������������������������������������������������������7 gerbüro, 76887 Bad Bergzabern oder direkt bei der Landwirtschafts- § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten. ������������������������������������������7 kammer Rheinland-Pfalz abzugeben. § 13 Reihengrabstätten. ���������������������������������������������������������������������7 Die EU-Weinbaukartei dient außerdem als Grundlage für die Gesamt- § 14 Wahlgrabstätten. ������������������������������������������������������������������������8 hektarertragsregelung. Wegen den Rechtsfolgen bitten wir Sie, auf § 15 Urnengrabstätten. ���������������������������������������������������������������������� 9 richtiges und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie deren frist- § 16 Ehrengrabstätten. ����������������������������������������������������������������������� 9 gerechte Abgabe zu achten. 5. Gestaltung der Grabstätten und Grabmale. ������������������������������� 9 Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Landwirtschafts­ §17 Allgemeine Gestaltungsvorschriften. �������������������������������������������9 kammer unter www.lwk-rlp.de. § 18 Besondere Gestaltungsvorschriften. ����������������������������������������10 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Dienststelle der § 19 Errichten und Ändern von Grabmalen. �������������������������������������10 Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. § 20 Standsicherheit der Grabmale. ������������������������������������������������10 Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz § 21 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale. ���������������������������������11 55543 Bad Kreuznach § 22 Entfernen von Grabmalen. �������������������������������������������������������11 Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 6 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 6. Herrichten und Pflege der Grabstätten. ����������������������������������� 11 § 5 § 23 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten. ������������������������11 Verhalten auf dem Friedhof § 24 Bepflanzung der Grabstätten. �������������������������������������������������� 12 (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes § 25 Vernachlässigte Grabstätten. ��������������������������������������������������� 12 entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals 7. Leichenhalle. ������������������������������������������������������������������������������� 12 sind zu befolgen. § 26 Benutzen der Leichenhalle. ������������������������������������������������������12 (2) Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung 8. Schlussvorschriften. ���������������������������������������������������������������������13 Erwachsener betreten. § 27 Alte Rechte. ������������������������������������������������������������������������������13 (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, § 28 Haftung. ������������������������������������������������������������������������������������13 a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen und § 29 Ordnungswidrigkeiten. ��������������������������������������������������������������13 Rollstühle, Behindertenfahrräder oder ähnliche Hilfsmittel sowie § 30 Gebühren. ��������������������������������������������������������������������������������� 14 Handwagen zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, § 31 Ausnahme. �������������������������������������������������������������������������������14 leichte Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden und § 32 Inkrafttreten. �����������������������������������������������������������������������������14 Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung/des Friedhofsträgers sind 1. Allgemeine Vorschriften ausgenommen, § 1 b) Waren und Leistungen aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzu- Geltungsbereich bieten und hierfür zu werben, Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Ortsgemeinde Oberhausen c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Bei- gelegenen Friedhof, der in der Trägerschaft der Ortsgemeinde steht. setzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, § 2 d) Druckschriften zu verteilen, Friedhofszweck/Bestattungsanspruch e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten (1) Der Friedhof im Sinne des § 1 der Satzung dient der Bestattung von zu verunreinigen oder zu beschädigen, a) Personen, die zum Zeitpunkt ihres Todes Einwohner der Gemeinde f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, waren, g) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, b) Personen, die ein besonderes Recht auf Bestattung in einer h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben. bestimmten Grabstätte haben, Der Friedhofsträger kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit c) Tot- oder Fehlgeburten nach § 8 Abs.2 Satz 2 und 3 und Abs.3 dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar BestG; soweit diese in der Gemeinde geboren wurden bzw. wenn sind. ein Elternteil Einwohner der Gemeinde ist oder i) Gewerbsmäßig oder andere als eigene Grabstätten zu fotografie- d) Personen, die ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 ren oder zu filmen, es sei denn, und 3 BestG zu bestatten sind. aa) ein entsprechender Auftrag eines Nutzungsberechtigten liegt vor (2) Auf einem Friedhof soll ferner bestattet werden, wer früher in der oder Gemeinde gewohnt hat und seine Wohnung hier nur wegen der Auf- bb) der Friedhofsträger hat zugestimmt. Für das Verwaltungsverfah- nahme in eine auswärtige Altenpflege- oder ähnliche Einrichtung oder ren gilt § 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechend. wegen Verlegung des Wohnsitzes zu auswärts wohnenden Angehöri- (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zusam- gen zur Vermeidung der Aufnahme in einer der genannten Einrichtun- menhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung des Fried- gen aufgegeben hat. hofsträgers; sie sind spätestens vier Tage vorher anzumelden. (3) Die Bestattung anderer Personen kann auf Antrag von dem Fried- § 6*) hofsträger (Ortsgemeinde) zugelassen werden. Ausführen gewerblicher Arbeiten § 3 (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung Schließung und Aufhebung und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehaltlich anderweitiger für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung) gesetzlicher Regelungen, der vorherigen Zulassung durch die Fried- oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) - vgl. § 7 BestG -. hofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen Auf das Verwaltungsverfahren finden die Bestimmungen über die und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung das Genehmigungsfiktion nach § 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes Recht auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in Wahl- oder (VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach § 42a Abs. Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) erlischt, wird dem Nutzungs- 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über einen berechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren einheitlichen Ansprechpartner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Landes- Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag eine andere Wahl- gesetzes über die einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsange- bzw. Urnengrabstätte in der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Soweit legenheiten vom 27.10.2009, GVBl. S. 355, in der jeweils geltenden die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, kann er in diesen Fällen Fassung abgewickelt werden. die Umbettung dahin verlangen. (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. Ruhestätte der Toten verloren. (3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungskarte. Die in Reihen- oder Urnenreihengrabstätten Bestatteten werden, falls Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden oder seinen die Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, in die Wahl- oder Urnenwahl- Mitarbeitern auf Verlangen vorzuzeigen. grabstätten, falls die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kos- (4) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Voraussetzun- ten der Gemeinde in andere Grabstätten umgebettet. gen des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestimmungen der Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte erhält Friedhofssatzung verstoßen. außerdem eine schriftliche Benachrichtigung, wenn sein Aufenthalt * Für das Verfahren zur grenzüberschreitenden vorübergehenden und bekannt oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. gelegentlichen Erbringung von Dienstleistungen wird insbesondere (5) Umbettungstermine werden spätestens einen Monat vorher auf die EU/EWR-Handwerk-Verordnung vom 18. März 2016 (BGBl. I öffentlich bekanntgemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- oder S.509) und auf die §§ 4 ff. der Gewerbeordnung verwiesen. Urnenwahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- oder 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften Urnenreihengrabstätten - soweit möglich - einem Angehörigen des § 7 Verstorbenen mitgeteilt. Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit (6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kos- (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der ten entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. Friedhofsverwaltung anzumelden. geschlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nut- 2. Ordnungsvorschriften zungsrecht nachzuweisen. § 4 (3) Der Friedhofsträger setzt Ort und Zeit der Bestattung im Benehmen Öffnungszeiten mit den Angehörigen und der zuständigen Religionsgemeinschaft fest. (1) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aushang (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung bekanntgegeben. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit Erlaub- beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kosten des Bestat- nis des Friedhofsträgers betreten werden. tungspflichtigen (Verantwortlichen gem. § 9 BestG) in einer Urnenrei- (2) Der Friedhofsträger kann aus besonderem Anlass das Betreten hengrabstätte beigesetzt. eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend unter- (5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist jedoch sagen. gestattet, eine Mutter mit ihrem nicht über 1 Jahr alten Kind in einem (3) Das Betreten des Friedhofes nach Eintreten der Dunkelheit sowie Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung des Friedhofsträgers können auch bei witterungsbedingten Gegebenheiten erfolgt auf eigene Gefahr. Geschwister im Alter bis zu 1 Jahr in einem Sarg bestattet werden. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 7 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 § 8 § 13 Särge und Urnen Reihengrabstätten (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbestat- Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Särge und Über- tungen oder Urnenbestattungen, die der Reihe nach und nach Vor- urnen, die in der Erde beigesetzt werden, dürfen nicht aus schwer gabe des Friedhofträgers belegt und im Todesfall für die Dauer der verrottbarem Material sein, soweit nichts Anderes ausdrücklich vor- Ruhezeit des zu Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Ein Wieder- geschrieben ist. erwerb des Nutzungsrechts an der Reihengrabstätte ist nicht möglich. (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittel- (2) Es werden eingerichtet: maß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforder- a) Einzelgrabstätten für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebens- lich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung jahr (Kindergrabstätten) der Bestattung einzuholen. b) Einzelgrabstätten für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr Die Särge für Kindergräber dürfen höchstens 1,20 m lang, 0,45 m hoch und im Mittelmaß 0,50 m breit sein. c) Halbanonyme Grabstätten als Sarg- und Urnengrabstätten im Rasenfeld (3) Für die Bestattung in vorhandenen Grüften sind nur Metallsärge oder Holzsärge mit Metalleinsatz zugelassen, die luftdicht verschlos- (3) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 Abs. 5 - sen sind. sowie bei gleichzeitig zu bestattenden Personen/Familienangehörigen (4) Für die Beisetzung von Aschen sind auf dem gesamten Friedhof mit Tieferlegung oder mindestens einer Urnenbestattung mit Zustim- biologisch abbaubare Urnen zu verwenden. mung des Friedhofsträgers - nur eine Leiche bestattet werden. § 9 (4) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Grabherstellung Ablauf der Ruhezeiten wird 6 Monate vorher veröffentlicht. (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauf- § 14 tragten des Friedhofsträgers ausgehoben und wieder verfüllt. Wahlgrabstätten (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen oder Urnen- Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur bestattungen, an denen auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. Bei Tiefgräbern (§ 14 Abs. 3) Gebühr ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) beträgt die Tiefe bis zur Grabsohle 2,30 m. verliehen und deren Lage im Benehmen mit dem Nutzungsberechtig- (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch min- ten bestimmt wird. destens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. (2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine Kos- enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht zur ten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, Anlage und Pflege des Grabes. Fundamente oder Grabzubehör durch den Friedhofsträger entfernt (3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstätten, als werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kosten durch den Einfach- oder Tiefgräber oder in Form des § 15 vergeben. Nutzungsberechtigten dem Friedhofsträger zu erstatten. (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur statt- § 10 finden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder Ruhezeit das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit verlängert Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 30 Jahre. worden ist. § 11 (5) Das Nutzungsrecht kann in diesen Grabstätten mehrmals für die Umbettungen gesamte Wahlgrabstätte wiederverliehen werden. (1) Die Ruhe der Toten darf nicht gestört werden. Das Nutzungsrecht wird für mindestens 5 Jahre und für max. die sat- (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der zungsmäßige Nutzungszeit wiederverliehen. Abweichend von dieser sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung des Regelung besteht auf Antrag die Möglichkeit, unter Vorbehalt der Friedhofsträgers. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichti- Zustimmung des Friedhofträgers, das Nutzungsrecht für die Dauer gen Grundes erteilt werden; bei Umbettungen innerhalb der Gemeinde von jeweils 5 Jahren über die max. Nutzungszeit hinaus zu erwerben. im ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden öffent- Die Wiederverleihung erfolgt auf Antrag nach den in diesem Zeitpunkt lichen Interesses. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte/Urnenrei- geltenden Bestimmungen über den Inhalt des Nutzungsrechts und die hengrabstätte in eine andere Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte zu zahlenden Gebühren. sind innerhalb der Gemeinde nicht zulässig. § 3 Abs. 2 und 3 bleiben (6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungs- unberührt. berechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder Aschen- Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und reste können mit vorheriger Zustimmung des Friedhofsträgers in ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. belegte Grabstätten ausgebettet werden. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind bei das Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten die Ver- des verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung über: antwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus Wahl- a) auf den überlebenden Ehegatten, grabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. b) auf die Kinder, Die Gemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse berechtigt, c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder Umbettungen vorzunehmen. Mütter, (5) Umbettungen werden vom Friedhofsträger durchgeführt. Er kann d) auf die Eltern, sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmers bedienen. Außer- e) auf die Geschwister, dem bestimmt der Friedhofsträger den Zeitpunkt der Umbettung. (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an f) auf sonstige Erben. benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung ent- Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen stehen, hat der Antragsteller zu tragen. Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungs- (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine berechtigt. Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung des (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwe- Friedhofsträgers das Nutzungsrecht auf eine andere Person mit deren cken nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausge- Zustimmung übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofs- graben werden. verwaltung das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich 4. Grabstätten umschreiben zu lassen. § 12 (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung Allgemeines, Arten der Grabstätten und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrab- (1) Die Grabstätten werden unterschieden in stätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pflege a) Reihengrabstätten für Erd-und für Urnenbestattungen, der Grabstätte zu entscheiden. b) Wahlgrabstätten für Erd- und für Urnenbestattungen (9) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an c) Ehrengrabstätten. teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurück- (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An gegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. Es möglich. besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts an einer (10) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungs- der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der berechtigten die für die Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr unter Umgebung. Berücksichtigung der Kostenentwicklung und der verbleibenden, (3) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten die auf volle Jahre abgerundeten Nutzungszeit anteilig zurückerstattet. Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend auch für Ausgenommen hiervon sind Grabstätten, die vor Ablauf der Ruhe- Urnengrabstätten. zeit abgebaut werden. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 8 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 § 15 § 21 Urnengrabstätten Verkehrssicherungspflicht für Grabmale (1) Aschen dürfen beigesetzt werden: (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd a) in Urnenreihengrabstätten, in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich einmal im Früh- b) in (Urnen-) Wahlgrabstätten, jahr nach der Frostperiode. Verantwortlich dafür ist bei Reihengrab- c) in halbanonymen Urnengrabstätten. stätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte (§ 13) gestellt hat; (2) Urnengrabstätten erhalten eine Länge von 1,00 m und eine Breite bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. von 0,80 m. (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen (3) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe nach baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die belegt und erst im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit zur Beisetzung Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, unverzüglich die abgegeben werden. erforderlichen Maßnahmen zu treffen. (4) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, für die auf Antrag beim (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten Eintritt eines Todesfalls ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jah- des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen von ren (Nutzungszeit) verliehen wird. In einer Urnenwahlgrabstätte dürfen Grabmalen) treffen. Wird der ordnungswidrige Zustand trotz schrift- max. zwei Urnen beigesetzt werden. licher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer (5) Halbanonyme Urnengrabstätten sind Aschenstätten in der Rasen- festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsver- fläche für die eine Kennzeichnung in Form einer Gedenkplatte ange- waltung dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann bracht werden darf. Gestaltung und Größe vgl. § 18. Eine Verlängerung das Grabmal oder Teile davon entfernen. ist gem. § 14 Abs. 5 möglich. Die Gemeinde ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate auf- (6) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig zu bean- zubewahren. § 23 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist der Verant- tragen. Der Beantragung sind eine Ausfertigung der standesamtlichen wortliche nicht bekannt oder über das Einwohnermeldeamt nicht zu Bestattungsgenehmigung und die Bescheinigung des Trägers der ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung Feuerbestattungsanlage über die Einäscherung beizufügen. und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von einem (7) Soweit sich aus dieser Satzung nichts anderes ergibt, gelten die Monat aufgestellt wird. Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend auch für § 22 Urnengrabstätten. Entfernen von Grabmalen § 16 (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale Ehrengrabstätten nur mit vorheriger Zustimmung des Friedhofsträgers entfernt werden. Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrab- (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengrabstätten, nach Ablauf stätten obliegt ausschließlich dem Friedhofsträger. der Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten oder nach der Entziehung von 5. Gestaltung der Grabstätten und Grabmale Grabstätten und Nutzungsrechten sind die Grabmale und sonstigen §17 baulichen Anlagen innerhalb einer Frist von 6 Monaten durch den Nut- Allgemeine Gestaltungsvorschriften zungsberechtigen oder einen Beauftragen fachgerecht zu entfernen Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupas- und zu entsorgen. sen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in Auf den Ablauf des Nutzungsrechtes wird der Nutzungsberechtigte seiner Gesamtanlage gewahrt wird. schriftlich hingewiesen. Ist der Verantwortliche nicht bekannt wird die- Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen auf Grabfeldern ohne ser durch öffentliche Bekanntmachung ermittelt. Lässt der Verpflich- besondere Gestaltungsvorschriften unterliegen in ihrer Gestaltung tete das Grabmal und die sonstigen baulichen Anlagen nicht binnen 6 und Bearbeitung keinen besonderen Anforderungen. Die übrigen Regelungen gelten jedoch uneingeschränkt. Monaten entfernen, wird die Grabstätte durch die Gemeinde entfernt. § 18 Die Kosten für die Entfernung werden dem Nutzungsberechtigten in Besondere Gestaltungsvorschriften Rechnung gestellt. (1) Grabstätten und Grabmale in Grabfeldern mit besonderen Gestal- 6. Herrichten und Pflege der Grabstätten tungsvorschriften müssen in ihrer Gestaltung und Bearbeitung nach- § 23 stehenden Anforderungen entsprechen: Herrichten und Instandhalten der Grabstätten a) Bei Urnen- und Sarggräbern sind die Grabstätten entsprechend (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften der §§ 17, fachgerecht einzufassen 18 hergerichtet und dauernd instandgehalten werden. Dies gilt ent- b) Nicht zugelassene Materialien bei der Gestaltung der Grabmale sprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind sind Beton, Glas und Kunststoff. unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. (2) Auf den halbanonymen Sarg- und Urnengrabstätten besteht die (2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihengrab- Möglichkeit eine Gedenkplatte (Bodenplatte) mit quadratischem stätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher gemäß § 9 Grundriss von 0,40 m x 0,40 m aus Stein anzubringen. Die Boden- BestG), bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte verantwortlich. platte muss niveaugleich in das Erdreich eingebracht werden um, um (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten ein problemloses Überfahren zu ermöglichen. Die Ablage von Blumen- selbst anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofsgärtner beauf- und Grabschmuck auf der Beisetzungsfläche ist nur direkt nach der tragen. Beisetzung gestattet. Die Entsorgung hat durch den Nutzungsberech- (4) Reihengrabstätten müssen innerhalb sechs Monaten nach der tigen zu erfolgen. Eine Bepflanzung ist grundsätzlich nicht möglich. Bestattung, Wahlgrabstätten innerhalb von sechs Monaten nach der (3) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen von den Vorschriften der Verleihung des Nutzungsrechtes eingefasst und hergerichtet werden. Absätze 1 bis 2 und auch sonstige bauliche Anlagen zulassen, soweit (5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen er es unter Beachtung des § 17 für vertretbar hält. Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich dem § 19 Friedhofsträger. Errichten und Ändern von Grabmalen § 24 (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der Bepflanzung der Grabstätten Friedhofsverwaltung anzuzeigen und bedürfen der schriftlichen Die Grabstätten sollen in ihrer gesamten Fläche, sofern sich keine Zustimmung des Friedhofsträgers. Abdeckplatte auf der Grabstätte befindet, bepflanzt werden. Die (2) Der Anzeige sind beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss Bepflanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen Anla- und Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials und gen und Wege nicht beeinträchtigen und eine Höhe von 1,20 m nicht seiner Bearbeitung. überschreiten. (3) Mit dem Vorhaben darf erst nach schriftlicher Genehmigung des Nicht zugelassen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträu- Friedhofsträgers begonnen werden. cher. Die Nutzungsberechtigten von Grabstätten werden darum gebe- (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder die ten, die umliegenden Wege an den Grabstätten in einem gepflegten sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einreichen Zustand zu halten. der Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. § 25 § 20 Vernachlässigte Grabstätten Standsicherheit der Grabmale (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzuset- befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen zenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er die- benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Satz ser Verpflichtung nicht nach, kann der Friedhofsträger die Grabstätte 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend.[1] nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen oder vorzei- [1] Allgemein anerkannte Regeln des Handwerks sind z.B. die TA- tig einebnen. Grabmal oder die Richtlinie des Bundesinnungsverbandes des (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder in angemessener Frist Deutschen Steinmetz-, Stein und Holzbildhauerhandwerks für das nicht zu ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach Fundamentieren und Versetzen von Grabdenkmälern in der jeweils Abs. 1 eine öffentliche Bekanntmachung oder ein Hinweis auf der geltenden Fassung. Grabstätte. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 9 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 7. Leichenhalle § 32 § 26 Inkrafttreten Benutzen der Leichenhalle Diese Satzung tritt zum 01.06.2019 in Kraft. Gleichzeitig treten die (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Bestat- Friedhofssatzung vom 10.06.1987 und alle übrigen entgegenstehen- tung. Sie darf nur mit Erlaubnis des Friedhofsträgers betreten werden. den ortsrechtlichen Vorschriften außer Kraft. Der Friedhofsträger kann hierfür bestimmte Zeiten festlegen, wobei in Oberhausen, 13.05.2019 besonderen Fällen (z.B. Unfalltod) Ausnahmen möglich sind. Gez. Schreiber, Ortsbürgermeisterin (2) Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Trau- erfeier oder der Beisetzung endgültig zu schließen. Hinweis (3) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen Bestimmungen Zu der Bekanntmachung der vorstehend abgedruckten Satzung wird meldepflichtigen Krankheit Verstorbenen sollen in einem besonderen nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz auf Folgendes hingewiesen: Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. (1) Ist die Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Der Zutritt zu diesen Räumen und die Besichtigung der Leichen schriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen, bedürfen zusätzlich der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes. so gilt sie ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig (4) Der protestantischen Kirchengemeinde Barbelroth/Oberhausen ist zustande gekommen. es gestattet in der Friedhofskapelle öffentliche Gottesdienste abzuhal- Dies gilt nicht, wenn ten. Über jede weitere Nutzung entscheidet der Friedhofsträger. Die 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Kirchengemeinde beteiligt sich entsprechend an den Stromkosten. migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung (5) Für eine nicht in Zusammenhang mit einer Bestattung stehenden verletzt worden sind, oder Benutzung bedarf es vorher der Genehmigung des Friedhofträgers. 2. vor Ablauf eines Jahres nach der Bekanntmachung die Aufsichts- Es werden die Gebühren für die Leichenhalle gemäß aktuell geltender behörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung Friedhofsgebührensatzung berechnet. der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbands- 8. Schlussvorschriften gemeindeverwaltung, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begrün- § 27 den soll, schriftlich geltend gemacht hat. Alte Rechte (2) Hat jemand eine Verletzung nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 geltend (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zuge- gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Abs. 1 Satz 1 genannten teilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit, Gestaltung und Entfer- Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. nen der Grabmale nach den bisherigen Vorschriften. (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungs- Bad Bergzabern, den 23.05.2019 Verbandsgemeindeverwaltung rechte von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer werden auf zwei Im Auftrag Nutzungszeit(en) nach § 14 Abs. 1 oder § 15 Abs. 4 dieser Satzung Kummler seit Verleihung begrenzt. Sie enden jedoch nicht vor Ablauf eines Jah- res nach Inkrafttreten dieser Satzung und der Ruhezeit der zuletzt bei- Satzung über die Erhebung von gesetzten Leiche oder Asche. (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde § 28 Oberhausen Haftung vom 13.05.2019 Der Friedhofsträger haftet nicht für Schäden, die durch satzungswid- Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberhausen hat aufgrund der rige Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch § 29 Gesetz vom 02.04.1998 (GVBl. S. 108), §§ 1, 2, 7 und 8 des Kom- Ordnungswidrigkeiten munalabgabengesetzes für Rheinland-Pfalz (KAG) vom 20.05.1995 (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig (GVBl. S. 175) und des § 30 der Friedhofssatzung für die Ortsge- 1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt, meinde Oberhausen folgende Satzung beschlossen: § 1 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend Allgemeines verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht Für die Benutzung der Einrichtungen des Friedhofes und ihrer Anla- befolgt (§ 5 Abs. 1), gen werden für Leistungen nach der Friedhofssatzung Benutzungsge- 3. gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 3 Satz 1 verstößt, bühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich aus der Anlage zu 4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung aus- dieser Satzung als deren Bestandteil. Kosten für besondere Leistun- übt (§ 6 Abs. 1), gen, die außerhalb dieser Satzung anfallen, werden in tatsächlicher 5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), Höhe erhoben. Das Kommunalabgabengesetz findet entsprechende 6. die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale nicht ein- Anwendung. hält (§ 18), § 2 7. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder Gewer- Gebührenschuldner betreibender Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne Gebührenschuldner sind: Zustimmung errichtet oder verändert (§ 29 Abs. 1 und 3,4), (1) Bei Bestattungen, Urnenbeisetzungen sowie Verlängerung der Nutzungsrechte die Personen, die nach bürgerlichem Recht und dem 8. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt (§ Bestattungsgesetz die Kosten zu tragen haben, der Antragsteller 22 Abs. 1), sowie diejenige Person, die sich zur Tragung der Kosten schriftlich 9. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem verpflichtet hat. Zustand hält (§§ 20, 21 und 23), (2) Bei Umbettungen und Wiederbeisetzungen der Antragsteller. 10. Veränderungen an den gärtnerischen Anlagen außerhalb der (3) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Grabstätten vornimmt (§ 23 Abs 5), § 3 11. Grabstätten entgegen § 19 gestaltet oder bepflanzt (§ 24), Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit 12. Grabstätten vernachlässigt (§ 25), Die Gebührenschuld entsteht bereits mit der Inanspruchnahme der 13. die Leichenhalle entgegen § 26 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 betritt. Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leis- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000,-- tungen mit der Antragstellung. Die Gebühren werden innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig; sie sind EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten an die Verbandsgemeindekasse Bad Bergzabern zu entrichten. (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils geltenden Fas- § 4 sung findet Anwendung. Stundung und Erlass von Gebühren § 30 Zum Ausgleich unbilliger Härten können die in der Anlage bezeichne- Gebühren ten Gebühren gestundet, ganz oder teilweise erlassen werden. Für die Benutzung des von der Ortsgemeinde verwalteten Friedhofes § 5 und dessen Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils gelten- Inkrafttreten den Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. Diese Satzung tritt zum 01.06.2019 in Kraft. § 31 Gleichzeitig tritt die Friedhofsgebührensatzung vom 17.12.2010 außer Ausnahme Kraft. Abweichend von der vorliegenden Friedhofssatzung sind in Abspra- Oberhausen, den 13.05.2019 che und Genehmigung der Ortsgemeinde Oberhausen besonders Für die Ortsgemeinde Oberhausen: begründete Ausnahmefälle möglich. Schreiber, Ortsbürgermeisterin Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 10 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Hinweis VI. Ausgrabungen, Umbettungen sowie Grababräumungen Zu der Bekanntmachung der vorstehend abgedruckten Satzung wird Ausgrabungen und Umbettungen von Leichen werden grundsätzlich nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz von gewerblichen Unternehmen durchgeführt. auf Folgendes hingewiesen: Bei Abräumung von Grabstätten durch den Bauhof erfolgt die Berech- (1) Ist die Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- nung nach Arbeitsumfang (Lohn- und Sachkosten) schriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen, VII. Verwaltungsgebühren so gilt sie ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. (1) An Verwaltungsgebühren werden erhoben für: Dies gilt nicht, wenn a) Bestattung von Verstorbenen 15,- 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- b) Zubettung einer weiteren Person / Urne migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung in einebestehende Wahlgrabstätte 1 00,- verletzt worden sind, oder c) Erteilung der Genehmigung zur Errichtung 2. vor Ablauf eines Jahres nach der Bekanntmachung die Aufsichts- von Grabmälern, Einfassungen usw. 30,- behörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbands- d) Erteilung der Genehmigung zur gemeindeverwaltung, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern Errichtung von Grababdeckplatten 50,- unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begrün- das Ausgraben einer Leiche vor Ablauf der Ruhezeit den soll, schriftlich geltend gemacht hat. e) ohne Übertragung in ein anderes Grab 205,- (2) Hat jemand eine Verletzung nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 geltend f) mit Übertragung in ein anderes Grab (Umbettung) 360,- gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Abs. 1 Satz 1 genannten das Ausgraben von Leichenresten nach Ablauf der Ruhezeit Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. g) ohne Übertragung in ein anderes Grab 180,- Bad Bergzabern, den 23.05.2019 h) mit Übertragung in ein anderes Grab (Umbettung) 290,- Verbandsgemeindeverwaltung das Ausgraben von Aschenresten pro Urne Im Auftrag i) mit oder ohne Übertragung in ein anderes Grab 80,- Kummler VIII. Benutzung der Leichenhalle / - zelle Friedhofsgebührensatzung (1) für die Aufbahrung einer Leiche Halle Zelle Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Oberhausen vom 13.05.2019 Einheimische (pauschal) 75,- 50,- I. Reihengrabstätten (§ 13 Friedhofssatzung) Auswärtige (pauschal) 150,- 100,- Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für 30 Jahre 1. Überlassen einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 ✂ der Friedhofssatzung EURO a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 100,- Sondervertrag zwischen der Ortsgemeinde Oberhausen b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 200,- als Friedhofsträgerin 2. a) Überlassen einer Urnenreihengrabstätte an Berechtigte nach Nr. 1 b) halbanonyme Urnengrabstätte 300,- und c) halbanonyme Erdgrabstätte 350,- �������������������������������������������������������������������������������������������������������� II. Verleihung des Nutzungsrechtes an Wahlgrabstätten (§ 14) (1) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 als Antragsteller / in. der Friedhofssatzung für 1.) Der / die Antragsteller / in wünscht eine Beisetzung auf dem 30 Jahre Friedhof der Ortsgemeinde Oberhausen für 1.1 Einzelwahlgrabstätte 300,- Name: Doppelwahlgrabstätte 600,- Urnenwahlgrabstätte (max. 2 Urnen) 450,- jede weitere Wahlgrabstätte 300,- (2) Verlängerung des Nutzungsrechts nach Ziffer 1 bei späteren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Bestattungen pro Jahr 2.1 Einzelwahlgrabstätte 10,- Vorname: Doppelwahlgrabstätte 20,- Urnenwahlgrabstätte (max. 2 Urnen) 15,- jede weitere Wahlgrabstätte 10,- �������������������������������������������������������������������������������������������������������� (3) Verlängerung des Nutzungsrechts nach Ablauf der vorherge- henden Nutzungszeit pro Jahr (bis zu 30 Jahren) 3.1 Einzelwahlgrabstätte 10,- geb. am ������������������������������������������������������������������������������������������� Doppelwahlgrabstätte 20,- Urnenwahlgrabstätte (max. 2 Urnen) 15,- jede weitere Wahlgrabstätte 10,- verstorben am ��������������������������������������������������������������������������������� Halbanonyme Urnengrabstätte 10,- Halbanonyme Erdgrabstätte 10,- III. Bestattung auswärtiger Personen gem. § 2 Abs. 3 der Fried- zul. wohnhaft: hofssatzung Bei verstorbenen auswärtigen Personen, die gem. § 2 Abs. 3 der Friedhofssatzung kein Recht auf Beisetzung in einer Grabstätte auf dem Friedhof der Ortsgemeinde Oberhausen haben, wird nähe- �������������������������������������������������������������������������������������������������������� res in einem Sondervertrag geregelt. Ausnahmen hiervon können jedoch erteilt werden, wenn der/die Verstorbene zu Lebzeiten zu der 2.) Ein Rechtsanspruch nach § 2 Abs. 2 des Bestattungsgesetzes Gemeinde Oberhausen besondere Bindungen, z.B. früherer Wohnort vom 04.03.1983 ( GVBl. S. 69 ) oder aufgrund der geltenden Fried- o.ä. hatte. Über das Vorliegen dieser Voraussetzung entscheidet der hofssatzung besteht nicht. Gemeinderat. 3.) Die Ortsgemeinde erteilt die Zustimmung zur Bestattung auf IV. Ausheben und Schließen der Gräber dem Friedhof Oberhausen in der Grabstätte Die Kosten für das Ausheben und Schließen der Gräber durch den Bauhof der Verbandsgemeinde werden entsprechend dem angefalle- nen Aufwand berechnet. Abt. ��������������������� Reihe ������������������������� Nummer ���������������������������� Sofern die Grabanfertigung durch eine Privatperson oder ein Privat- unternehmen erfolgt, werden die Kosten entsprechend der zwischen 4.) Der Antragsteller entrichtet ein Entgelt in Höhe der jeweils gülti- der Gemeinde und diesem Unternehmen getroffenen Vereinbarung gen Grabnutzungsgebühr + 100 % Aufschlag auf diese. berechnet. 5.) Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Friedhofssatzung V. Zuschläge für Bestattungen und der Friedhofsgebührensatzung entsprechend. Grundsätzlich sind Bestattungstermine so festzulegen, dass die Arbeiten insbesondere zum Schließen der Gräber noch innerhalb der ��������������������������������������������������������������������������������������������������������

Regelarbeitszeit durchgeführt werden können. Unterschrift Antragsteller Unterschrift Vertreter Ortsgemeinde Für Arbeiten außerhalb der Regelarbeitszeit werden entsprechende ✂ Zuschläge berechnet. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 11 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Lageplan: Schweigen-Rechtenbach

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Am alten Schulhaus“ 2. Änderung und Erweiterung der Ortsgemeinde Schweigen-Rechtenbach im vereinfachten Verfahren I. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses II. Durchführung der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 i.V.m. § 12 BauGB I. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Schweigen-Rechtenbach hat in seiner Sitzung am 13.12.2018 dem Antrag des Vorhabenträgers zur Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Am alten Schulhaus““ 1. Änderung zugestimmt und dessen Aufstellung gemäß § 12 Abs. 2 i.V.m. § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. In seiner Sitzung am 24.04.2019 erweiterte der Gemeinderat anschlie- ßend die Erweiterung des Plangebietes um das Grundstück 5843. Die Fortschreibung des Bebauungsplanes erfolgt im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB. Von einer Umweltprüfung und der Erstellung eines Umweltberichts wird deshalb gemäß § 13 Abs. 3 BauGB abgesehen. Ziel der Fortschreibung des Bebauungsplanes ist die Errichtung eines Wohnhauses im südl. Bereich der Grundstücke mit Zufahrt aus dem Nordring und die Errichtung einer landwirtschaftlichen Halle im nördl. Bereich des Grundstücks. Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans umfasst die Flurstücke mit den Fl.St.Nrn. 5835 bis 5843 zwischen dem Nordring und dem Wirtschaftsweg mit der Fl.St.Nr. 5830. Die Größe des Plangebietes beträgt ca. 0,3 ha, siehe auch beigefügten Lageplan. II. Durchführung der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 i.V.m. § 12 BauGB Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Schweigen-Rechtenbach hat in seiner Sitzung am 24.04.2019 nach Durchsicht und Anerkennung des vorgelegten Planentwurfs beschlossen, das Bebauungsplanverfahren mit der öffentlichen Auslegung weiterzuführen. Hierzu liegt der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit seinen textlichen Festsetzungen sowie Begründung in der Zeit vom 06. Juni bis einschl. 05. Juli 2019 bei der Bauabteilung der Ver- bandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstr. 61, im Schloß, Zimmer 305, während der Dienststunden öffentlich aus. Zusätzlich werden sämtliche vorliegenden Unterlagen ebenfalls digital auf der Sprechzeiten des Bürgermeisters Homepage der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern für die Dauer der Verbandsgemeinde der Offenlage zur Ansicht und Herunterladen zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Hermann Bohrer steht den Bürgerinnen und Bür- Während der Auslegungsfrist besteht für jedermann Gelegenheit, zum gern im Rathaus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern während o.g., vorhabenbezogenen Bebauungsplanentwurf schriftlich oder zur der üblichen Dienstzeiten zur Besprechung ihrer Anliegen zur Ver- Niederschrift Stellung zu nehmen. fügung. Über die abgegebenen Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat Darüber hinaus bietet Bürgermeister Bohrer für alle Interessenten, die in öffentlicher Sitzung. nicht nach Bad Bergzabern kommen können, zusätzliche Sprechstun- Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene den in den Ortsgemeinden an. Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan einen Gesprächstermin (Tel. 06343 701-111). unberücksichtigt bleiben können. Sprechzeiten der Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig sein kann, soweit mit Gleichstellungsbeauftragten ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller Die Gleichstellungsbeauftragte Marita Rothmann steht zur Bespre- im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend chung Ihrer Anliegen während der Dienstzeiten der Verbandsgemein- gemacht wurden, aber fristgerecht hätten geltend gemacht werden deverwaltung Bad Bergzabern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie können. Die Fortschreibung des Bebauungsplanes erfolgt im verein- einen Termin unter Tel. 06343 701-221. fachten Verfahren gemäß § 13 BauGB. Von einer Umweltprüfung und der Erstellung eines Umweltberichts Sprechzeiten des Behindertenbeauftragten wird deshalb gemäß § 13 Abs. 3 BauGB abgesehen. der Verbandsgemeinde Die von dem Bebauungsplan berührten Behörden und sonstigen Trä- Der Behindertenbeauftragte der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, ger öffentlicher Belange werden parallel zu dieser Offenlage beteiligt. Dietmar Gutting, hält an jedem zweiten Dienstag im Monat eine Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Königstraße 61, Für die Ortsgemeinde Schweigen-Rechtenbach im Bürgerbüro ab. Bad Bergzabern, 23.05.2019 Neben der regulären Sprechstunde von 16 bis 17 Uhr kann auch ein Verbandsgemeindeverwaltung weiterer Besprechungstermin oder eine Beratung vor Ort - nach vor- - Bauabteilung - heriger Absprache mit Herrn Gutting unter Tel. 06349 7343 - verein- Im Auftrag bart werden. (Forstner) (Verbandsgemeindeverwaltung) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 12 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

Stellenausschreibung Die Stadt Bad Bergzabern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Betreuungskraft für die Grundschule eine zuverlässige Bad Bergzabern gesucht! Reinigungskraft (m/w/d) Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern sucht für das Schuljahr für die Reinigung von Gebäuden der Stadt Bad Bergzabern und 2019/2020 eine Betreuungskraft, die Freude und Erfahrung im der öffentlichen Toiletten in der Stadt Bad Bergzabern. Umgang mit Kindern hat. Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Teilzeitstelle Nach dem Unterricht bietet die Schule montags bis freitags von mit einem Gesamtumfang von insgesamt 13 Wochenstunden. 12 bis 14 Uhr eine Betreuung an. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Für die Zeit montags bis freitags von 12 bis 14 Uhr wird eine Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Betreuungskraft gesucht, die für diese ehrenamtliche Tätigkeit Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet. eine Aufwandsentschädigung erhält. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifika- Wenn Sie sich gern mit Kindern beschäftigen und gut im Team tion und Eignung bevorzugt berücksichtigt. arbeiten können, setzen Sie sich bitte bis spätestens 03. Juni Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie Erfahrung in der 2019 mit der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Objektreinigung haben und eigenverantwortliches Arbeiten Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343/701-120 in gewohnt sowie zuverlässig, engagiert, flexibel und belastbar sind. Verbindung. Bewerbungen mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen wer- (Verbandsgemeindeverwaltung) den bis spätestens 21. Juni 2019 erbeten an die Verbandsgemein- deverwaltung Bad Bergzabern, -Personalabteilung-, Königstr. 61, 76887 Bad Bergzabern. (Verbandsgemeindeverwaltung) Bürgerbüro - Urlaubszeit

Stellenausschreibung für die „Französische Spracharbeit“ in der kommunalen Kindertagesstätte Die Ortsgemeinde Vorderweidenthal sucht für ihre eingruppige Kin- dertagesstätte „Pumuckel“ eine

französische Erziehungskraft(m/w/d). Tel.: 06343/701-250 – Fax: 06343/701-705 – Email: [email protected] Im Rahmen des Programms „Lerne die Sprache des Nachbarn“ soll den Kindern in spielerischer Weise die Sprache und Kultur des Nach- Ö f f n u n g s z e i t e n: barlandes vermittelt werden. Mo u. Mi: 08.00 – 14.00 Uhr Hierfür sucht die Ortsgemeinde eine französische Erziehungskraft, die Di u. Do: 08.00 – 18.00 Uhr Freitag: 07.30 – 13.00 Uhr als Muttersprachlerin gute Deutschkenntnisse besitzt und über einen pädagogischen Berufsabschluss verfügt. Erfahrungen und Kenntnisse in der Betreuung von Kindern im Alter Urlaub geplant? Ausweis- / Reisedokumente aktuell? von zwei bis sechs Jahren sind von Vorteil. Die Urlaubszeit steht in Kürze bevor. Beachten Sie bitte, dass Ihre Bei dieser Tätigkeit handelt es sich um eine Teilzeitstelle mit 5 Wochen- Ausweis- und Reisedokumente für das jeweilige Reiseziel gültig sind. stunden, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden soll. Für Informationen über Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder, kön- Auskünfte steht die Kindertagesstätte in Vorderweidenthal unter der nen Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes www.auswaertigesamt. Telefonnummer 06398/1510 zur Verfügung. de einsehen. Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie Denken Sie bitte an die rechtzeitige Beantragung aller Dokumente. bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern -Personal- abteilung, Postfach 1313, 76887 Bad Bergzabern. Ihr (Verbandsgemeindeverwaltung) Mitarbeiterteam im Bürgerbüro

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern

- Teilnahme am Firmenlauf Südpfalz 2019 in Landau Wir haben mitgemacht! Am 16. Mai 2019 waren 26 Mit- arbeiter und Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeinde Bad Bergz- abern beim Firmenlauf Südpfalz 2019 in Landau mit am Start. Das motivierte und gut gelaunte Team der Verbandsgemeinde wurde von Bürgermeister Hermann Boh- rer im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements unter dem Motto „Verbandsgemeinde Bad Bergzabern - Wir sind dabei“ nach Landau entsandt. Bei allerbestem Laufwetter und gut trainiert ging das Team der Läufer und Walker um 18.30 Uhr auf die 5 km-Strecke. Nach erfolgreichem Zieleinlauf, ging es gemeinsam auf den Rathausplatz zur After-Run- Party mit Live-Musik und bei super guter Stimmung wurde mit den über 6.000 Teilnehmern gefeiert. Seit der Einführung des betriebli- chen Gesundheitsmanagements im August 2017 stehen den Mitar- beitern der Verbandsgemeindever- waltung in Zusammenarbeit mit der Firma Zielweiser in Landau jährlich zahlreiche Kurse zur Verfügung. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 13 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Die Angebote sind vielfältig und reichen über Pilates, ZENBo Balance So sind Bürgermeister Bohrer und die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- oder Nordic Walking hin zu Informationen zum gesunden Arbeiten und ter bspw. für die Grundschulgebäude, Schwimmbäder und Sportstät- Workshops zum Thema gesundes Essen. ten, die Feuerwehren, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie weitere kommunale Aufgaben zuständig. Die Jungen und Mäd- chen der Klassen 3 und 4 freuten sich über die Stippvisite und über das Erinnerungsfoto im Büro des Bürgermeisters. „Rauchentwicklung an der Kolmerbergkapelle“

So lautete am Samstag, den 18.05.2019, die Alarmierung für die Feu- erwehr Dörrenbach und einen Rettungswagen des DRK Ortsvereins Bad Bergzabern. Nach der ersten Erkundung der Einsatzstelle stellte der Einsatzleiter fest, dass es durch Bauarbeiten zu einer Verpuffung gekommen ist und mehrere Arbeiter vermisst werden. Des Weiteren Das Unternehmen Zielweiser ist auf Gesundheitsmanagement und teilte die Betreuerin einer Jugendgruppe mit, dass sie mit elf Jugend- Coaching in Unternehmen spezialisiert. Gründerin und Gesundheits- lichen das Wochenende auf der Kolmerbergkapelle verbringt, diese expertin Jasmin Schlimm-Thierjung und ihr Kollege Peter Jochem aber seit der Verpuffung nicht mehr auffindbar sind bzw. durch den Edrich arbeiten seit vielen Jahren mit Unternehmen daran, die Rauch das Gebäude nicht mehr selbstständig verlassen können. Gesundheit von Mitarbeitern in Unternehmen präventiv zu fördern.

Nach einer gelungen Premiere beim Firmenlauf freut sich das Team der Verbandsgemeinde schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Dies war der Auftakt zu einer großangelegten Übung der Feuerwehren „Verbandsgemeinde Bad Bergzabern - Wir sind dabei!“ aus der VG Bad Bergzabern zusammen mit der Schnelleinsatzgruppe (K. Schürmann) des DRK Ortsvereins Bad Bergzabern. Da durch den Einsatzleiter der Feuerwehr die Lage mit den bisher Grundschüler besuchen alarmierten Kräften nicht abgearbeitet werden konnte, wurden die Bürgermeister Bohrer und die Feuerwehren Böllenborn, Oberotterbach, Vorderweidenthal sowie Verbandsgemeindeverwaltung die Führungsstaffel der VG Bad Bergzabern nachalarmiert. Zeitgleich erfolgte die Alarmierung der Schnelleinsatzgruppe-Sanität (SEG-S) (Kb) Ein munteres Stimmengewirr herrschte am 22. Mai in der Ver- des DRK Ortsvereins Bad Bergzabern und der DLRG Landau mit einer bandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern. 11 Jungen und Mäd- Drohneneinheit. chen aus den Klassen 3 und 4 der Böhämmer Grundschule in Bad Bergzabern besuchten am Nachmittag Bürgermeister Hermann Boh- rer, der die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Katrin Nielsen und Schulsozialarbeiterin Sibylle Wirth herzlich willkommen hieß.

Bürgermeister Bohrer berichtet über die Arbeit der Verbandsgemein- deverwaltung.

Im Rahmen des Schulprojektes „Rund um Bad Bergzabern“ hatten die Kinder bereits verschiedene Plätze und Aufgabenbereiche außerhalb ihrer Schule kennen gelernt - wie Polizei und Stadtführung oder Tou- Die Einsatzstelle wurde nun in mehrere Unterabschnitte eingeteilt, da rist Info und Stadtbücherei - um Einblicke in die Welt der Erwachsenen nicht nur der Brand in der Kapelle gelöscht werden musste, sondern und ihre Heimat zu erhalten. Nun wollten die Jungen und Mädchen zeitglich ein Waldbrand, ein LKW-Unfall und die Rettung von Verletz- Näheres über die Arbeit von Bürgermeister Bohrer und die Verbands- ten von einem Arbeitsgerüst abgearbeitet werden musste. gemeindeverwaltung Bad Bergzabern erfahren. Die DLRG Landau übernahm mit ihrer Drohne die Suche nach den Auf die Fragen der Schüler, berichtete Hermann Bohrer über seine Vermissten und lieferte der Einsatzleitung Luftbilder, damit die Lage vielfältigen Aufgaben als Bürgermeister, die er stets gerne erfülle. besser eingeschätzt werden konnte. Unter anderem erzählte er den Kindern von dem früheren Gebrauch Die SEG-S des DRK Ortsvereins Bad Bergzabern baute ein Behand- des Schlosses als Schule und informierte über die Arbeit der Verwal- lungszelt auf, in dem 14 Patienten gesichtet und medizinisch versorgt tung für die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern. wurden. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 14 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

Die beiden Übungsplaner Sven Südpfälzische Kunstgilde: „art-genossen“ Krieger (FW Dörrenbach) und Eröffnung 2. Juni, 11.00 Uhr Marco Wilhelm (DRK Bad Bergz- Performance bei der Vernissage abern) zeigten sich am Ende der Die art-genossen Christine Rowland, Barbara Niesen und Imke Stolle Übung mit dem Übungsverlauf d‘Silva zeigen in der Südpfälzischen Kunstgilde eine umfangrei- sehr zufrieden. Auch Kreisfeuer- che künstlerische Auswahl: Objekte, Skulpturen und Malerei. Ihnen wehrinspekteur Jens Thiele und gemeinsam ist eine starke kreative Energie und die Liebe zur Natur, der Wehrleiter der VG Bad Bergz- die ihren Ausdruck in vielschichtigen, kontrastreichen und tiefgründi- abern Udo Mertz zeigten sich von gen Arbeiten finden. der Übung beeindruckt. „Eine Die Eröffnung am Sonntag, dem 2. Juni, beginnt um 11 Uhr in der Übung in solch einer Größe mit art-galerie am Schloss, Schlossgasse 3 in Bad Bergzabern. Die Ein- so vielen realistisch geschmink- führungsrede hält Manfred Tuttlies aus Wiesbaden, die von einer Per- ten Opfern gibt es nicht oft“, so formance der Künstlerinnen umrahmt wird. Thiele. Die Exponate sind in in der art-galerie am Schloss in Bad Bergz- Alle 50 eingesetzten Einsatzkräfte waren sich einig, dass solch eine abern, Schlossgasse 3, sind bis zum 23. Juni freitags von 16 bis 18 Übung nicht zum letzten Mal Uhr, sonntags von 15 Uhr bis 18 Uhr zu besichtigen. Für Gruppen stattgefunden hat und man die und Schulklassen sind Sondertermine möglich (Kontakt unter Tel. Zusammenarbeit in Zukunft noch weiter stärken möchte. 06349 3262).Nähere Informationen unter www.kunstgilde-art.de. Ein herzlicher Dank gilt allen, die sich bereit erklärt hatten, an diesem Tag die Verletzten zu mimen. (FW Dörrenbach, DRK Bad Bergzabern) Forstrevier Viehstrich Sprechstunde Jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:30 bis 18:30 Uhr im Gemein- dehaus Steinfeld Brennholzvorbestellung für die kommende Saison Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen bis zum 15. September eines jeden Jahres ab: · In der Sprechstunde am ersten Mittwoch eines jeden Monats · Per e-mail unter [email protected] (Frank Müsel, Revierleiter) Forstamt Annweiler Aufruf zur Borkenkäferkontrolle privater Waldbesitzer Der Extremsommer des letzten Jahres hat zu einer ungewöhnlich hohen Massenvermehrung des gefährlichen Borkenkäfers geführt. Das Forstamt Annweiler rät daher dringend, Fichtenflächen auf Bor- kenkäferbefall regelmäßig zu kontrollieren und bei vermeintlichem Befall das Forstamt um Hilfe zu bitten. (Forstamt)

Erfolgreiche Titelverteidigung Christine Rowland „Erdensonnen“ Pflaumenholz/Metall ca 220x30 cm Zum bereits dritten Mal hintereinander gewannen die Turner der Schulmannschaft des Gymnasiums Bad Bergzabern den Rhein-Main- Donau-Cup in Nürnberg und in Fürth. Als rheinland-pfälzische Landesmeister durften Niklas Ellrich, Thomas Quint, Lennart Hölzmann und Konrad Beck am Montag, den 20. Mai 2019, gegen die jeweiligen Landesvertreter aus Baden-Württemberg und Bayern antreten. Da sie nur zu viert waren, hatten sie kein Strei- chergebnis und konnten sich somit keinen größeren Patzer erlauben. Die vier Jungs turnten souverän ihre Übungen am Boden, Sprung, Barren und Reck und gewannen am Ende, nach einem sehr spannen- den Wettkampf, mit 0,35 Punkten Vorsprung vor der Mannschaft aus Heidelberg und sogar mit 12,5 Punkten vor Unterhaching.

Ein Exponat von der Künstlerin Imke Stolle d‘Silva

Niklas Ellrich, Konrad Beck, Thomas Quint und Lennart Hölzmann Die Südpfälzische Kunstgilde ist eine Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden vom Pfälzerwald bis zum Rhein. Gildepräsidentin ist Begleitet und betreut wurden die vier Turner von ihrem Trainer Her- die Künstlerin Monika Circia-Schneider aus Berg, Gildemeisterin die mann Jäger und Susanne Schik. Bildhauerin Petra Roquette aus Wörth. (Schule) (lpa) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 15 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Willkommen im Garten! Fremdenlegionär die Personalpapiere abgenommen. Allerdings stellt sich heraus, dass der Tote ein Zuchthäusler war: Kiefer muss mit den Tag der offenen Gärten Pfalz und Elsass am 2. Juni Papieren von Schwarz auch dessen Schicksal übernehmen. Vergeb- Gartenbesitzer öffnen ihre Gärten in unterschiedlichsten Stilrich- lich versucht er, Dinge wieder geradezurücken, die er nie verbrochen tungen für interessierte Besucher. hat. Zuflucht findet Sem Kiefer im Irrenhaus, wo er als Milchkutscher Das Gartenparadies von Monika und Peter Burg zwischen „Thymian der Anstalt arbeitet. Vor den Insassen spielt Sem zusammen mit sei- und Rosen“ in Schweigen-Rechtenbach ist an diesem Tag ab 11.00 nem Psychiater sein Leben vor. Am Schluss stellen beide fest: Wenn bis 18.00 Uhr ebenfalls geöffnet. man da, wo man ist, nicht bleiben kann, muss man woanders hin. Und Rosen, Stauden und Wildkräuter fühlen sich zwischen Beeten und wenn es ein Urlaub ist auf einem Stern in der Milchstraße, wo man die alten Sandsteinen heimisch. Außerdem wartet ein kleiner Garten und Menschen „von oben zu sehen bekommt“. Trödelmarkt auf Sie! Das Theaterkollektiv Chawwerusch bringt das Stück von Karl Witt- linger im Open-Air-Theater auf die Bühne, es spielen Ben Hergl und Thomas Kölsch, Regie führt Siegfried Bühr. Bei gutem Wetter findet das Theater am Freitag, 14. Juni im Brunnenpark des Pfalzklinikums, Standort Klingenmünster, Weinstraße 100, statt. Bei Regen wird das Stück im BKV-Zentrum des Pfalzklinikums gezeigt. Einlass ist ab 18.00 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr. Karten können ab sofort bei Tanja Becker (Tel. 06349 900 1061, tanja. [email protected]) oder an der Abendkasse erworben werden. Gäste zahlen 13 Euro, für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. (Pfalzklinikum) Termine im Pfalzklinikum Klingenmünster Gruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz „Gäste sind immer willkommen“ Am Dienstag, 04. Juni, 16 Uhr trifft sich eine Gruppe für Kinder, Enkel, Geschwister, Neffen, Nichten oder Freunde von Menschen mit Demenz. Die Gruppe für Ehepartner oder Lebensgefährten demenz- Im Angebot sind Pflanzen, Rosen, Kräuter und Kunsthandwerk. Der kranker Menschen trifft sich am Mittwoch, 05. Juni, 14.30 Uhr. Beide Konditormeister Gerhard Herzog wird mit seinem „Schokoladenmo- Gruppen richten sich ausschließlich an Angehörige, von Demenz bil“ für zusätzlichen Genuss kulinarischer Art sorgen. betroffene Familienmitglieder zu den Terminen mitzubringen, ist daher Freier Eintritt von 11.00 bis 18.00 Uhr! nicht angemessen. Es ist keine Betreuung vorgesehen, zusätzlich Geöffnet zur Rosenblüte im Bad Bergzaberner Land sollen die Betroffenen nicht mit ihrer Erkrankung und den damit ver- vom 25.05 bis 16.06.2019. bundenen Themen ihrer Angehörigen konfrontiert werden. Die regel- Dienstag bis Sonntag 15 bis 20 Uhr. mäßigen Treffen finden jeden ersten Dienstag bzw. ersten Mittwoch www.pfalz-garten.de im Pfalzklinikum in Klingenmünster (Gebäude 44/Gerontopsychiatrie, www.offenegärten-pfalzundelsass.net EG) statt. Die Angehörigen tauschen sich unter anderem über eigene (M. Burg) Erfahrungen im Umgang mit der Pflege eines demenzkranken Men- schen aus und erhalten kostenfreie Beratungen von Pflegepersonal zu bestimmten Themen. Kontakt: Tel. 06349/900-2680 (Sprechzeit jeden Dienstag von 13 bis 16:30 Uhr); E-Mail: [email protected] Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen Die Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen mit Fachvortrag „Schlafstörungen bei Kindern“ von Dr. Michael Brünger und Chris- tine Zbick-Schmitt trifft sich am Donnerstag, den 06. Juni, um 19 Uhr im Pfalzklinikum in Klingenmünster, BKV-Zentrum, ein. Der reguläre Gruppentreff immer am ersten Donnerstag im Monat wird durch das Team des Interdisziplinären Schlafzentrums unter Leitung von Dr. Hans-Günter Weeß unterstützt. Neue Interessenten sind herzlich will- kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 06349/900-2185 (Schlaf- zentrum) und Tel. 06236/61403 (Selbsthilfegruppe). (Pfalzklinikum)

Berichte für den Südpfalz Kurier bereits innerhalb der Woche zusenden Jede Woche gehen in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern zahlreiche Meldungen ein, die im Südpfalz Kurier veröffentlicht werden sollen. Leider kommen viele Berichte erst knapp vor Redaktionsschluss und sind teilweise nicht in zeitungs- fähiger Form verfasst. Um der Redaktion die Arbeit am Montag zu erleichtern, bitten wir um Ihre Unterstützung! Die Mitteilungen und Berichte für den Südpfalz Kurier möglichst schon innerhalb der Woche per CMSweb oder Email an die Verbandsgemeinde- verwaltung Bad Bergzabern senden. Spätester Redaktionsschluss ist montags, 9 Uhr, bzw. bei Feiertagen innerhalb der Woche, der Freitag zuvor. Im Übrigen danken wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die vielen schönen Beiträge und Hinweise im Süd- pfalz Kurier der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern! (Redaktion)

Polizeiinspektion Bad Bergzabern Hinweise in allen Fällen an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel. 06343 9334-0 oder per E-Mail an [email protected] Open-Air-Theater Chawwerusch Unfallflucht Bad Bergzabern: Am Mittwoch, 22.05.2019, zwischen 08:00 und am Pfalzklinikum in Klingenmünster 10:15 Uhr, wurde auf dem Parkplatz an der Weinstraße 43, an einem Als Sem Kiefer aus dem zweiten Weltkrieg zurückkehrt, wurde er Pkw Hyundai die hintere linke Fahrzeugtür beschädigt. Der unbe- zu Hause bereits für tot erklärt. Es gibt ihn also nicht mehr - und kannte Verursacher entfernte sich, ohne sich um den entstandenen so schlüpft er in die amtlich noch existierende Person Johannes Schaden in Höhe von 200 Euro zu kümmern. Hinweise bitte an die Schwarz. Der ist nun zwar wirklich tot, aber Kiefer hat dem gefallenen Polizeiinspektion Bad Bergzabern melden. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 16 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Vorgarten beschädigt Öffnungszeiten: Niederhorbach: Am Donnerstag, 23.05.2019, zwischen 11:30 und Bad Bergzabern 15:40 Uhr, wurde in der Raiffeisenstraße ein Vorgarten beschädigt. Ein Jugendtreff, Marktstraße 19 unbekannter Lkw durchfuhr den Vorgarten und richtete einen Sach- Dienstag und Donnerstag: 16-20 Uhr schaden in Höhe von 250 Euro an. Anschließend entfernte sich der Freitag: 16-21 Uhr Fahrer des Lkw unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen, die Angaben Montag: Koch AG 16-18 Uhr, Anmeldung erforderlich zu dem Lkw machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiin- Montag: Kreativ AG: 16-18 Uhr, spektion Bad Bergzabern zu melden. Donnerstag Sport AG: Kreissporthalle BZA, 20-22 Uhr Rollerfahrer abgedrängt und geflüchtet Barbelroth Birkenhördt: Am Donnerstag, 23.05.2019, gegen 13:30 Uhr, kam es Jugendtreff jeden zweiten Dienstag 18:30-20:30 Uhr (11-15 Jahre) auf der Kreisstraße 11 zwischen Birkenhördt und Vorderweidenthal zu Gleiszellen-Gleishorbach einem Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Rollerfahrer. Der Rol- Jugendtreff jeden zweiten Freitag: 18-20 Uhr (8 bis 12 Jahre). Wäh- lerfahrer und ein unbekannter weißer Lkw befuhren die Kreisstraße rend der Ferien ist der Jugendtreff geschlossen. von Birkenhördt in Richtung Vorderweidenthal. Der Lkw-Fahrer über- Hergersweiler holte den Rollerfahrer mit unzureichendem Seitenabstand, sodass der Jugendtreff Freitag: 18-21 Uhr, 10 bis 18 Jahre Rollerfahrer nach rechts ausweichen musste und in den Straßengra- Kapellen-Drusweiler ben stürzte. Hierbei zog sich der 17-Jährige leichte Verletzungen zu. Jugendtreff, Freitag: 18-20 Uhr, Kidstreff jeden 2. Freitag: 16:15-17:45 An dem Roller entstand Sachschaden in Höhe von 150 Euro. Der Fah- Uhr, Ferien geschlossen rer des weißen Lkw setzte seine Fahrt in Richtung Vorderweidenthal Kapsweyer fort, ohne sich um den verletzten Rollerfahrer zu kümmern. Zeugen, Kidstreff im Jugendraum Donnerstag: 16-18 Uhr nach Aktionsplan die Angaben zu dem weißen Lkw machen können, werden gebeten, (7-10 Jahre), Info bei Jugendpflege sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu melden. Jugendtreff, Freitag: 17-19 Uhr nach Aktionsplan (ab 10 Jahren), Info Sachdienliche Hinweise in allen Fällen bitte an die PI Bad bei Jugendpflege Bergzabern! Klingenmünster Jugendtreff am See, Mittwoch: 17:30-19:30 Uhr Niederotterbach Jugendtreff, im Bürgerhaus Freitag: 18-20 Uhr (8-13 Jahre), 20-23 Uhr (ab 13 Jahre) Oberhausen Jugendtreff, Raiffeisenstraße 14, ab 10 Jahre, jeden zweiten Freitag 16-18 Uhr Oberotterbach Jugendtreff, Unterdorfstraße 2, jeden zweiten Freitag,18-20 Uhr geöff- net, Ferien geschlossen Pleisweiler-Oberhofen Jugendtreff, Haus am Sportplatz, ab 11 Jahre, jeden dritten Freitag, 18:30-20:30 Uhr Schweigen-Rechtenbach Sprechzeiten der Jugendpflege Jugendtreff, Donnerstag 16:30-19:30 Uhr, Ferien geschlossen Jugendpfleger Michael Gerbes, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- Schweighofen abern, Tel. 06343 701-217, Email: [email protected], Sprechstunde Jugendtreff, Freitag 17-20 Uhr nach Vereinbarung Steinfeld Jugendpflegerin Natalia Merkel, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- Jugendraum, Mittwoch 18-21 Uhr und jeden letzten Freitag 18-22 Uhr abern, Tel. 06343 701 - 216, Email: [email protected], Sprechstunde Vorderweidenthal nach Vereinbarung Jugendtreff im Schulhaus, Dienstag 17-19 Uhr, Ferein geschlossen Jugendpflegerin Jule Schulze, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- abern, Tel. 06343 701 - 227, Email: [email protected], Sprechstunde nach Vereinbarung Streetworkerin Anna Drieß, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 0157 88082509, E-Mail: [email protected], Sprech- stunde nach Vereinbarung Streetworkerin Maria Reichert, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- abern, Tel. 0157 37426045, E-Mail: [email protected], Ein Tag bei der BASF Sprechstunde nach Vereinbarung Schulsozialarbeiter Martin Krisch, Alfred-Grosser-Schulzentrum in Ludwigshafen Bad Bergzabern, Zimmer 017, Pestalozzistraße 18, 76887 Bad Bergz- (Für Jugendliche ab 14 Jahre) abern, Tel. 06343 989017, E-Mail: m.krisch@schulsozialarbeit-suew. Am 2. Juli 2019 unternimmt die Jugendpflege der VG Bad Bergzabern eine de, Sprechstunde nach Vereinbarung faszinierende Entdeckungstour mit den Jugendlichen in die “Badische Anilin- & Schulsozialarbeiterin Sibylle Wirth, Böhämmer-Grundschule Bad Soda-Fabrik”, kurz BASF. Nach einer Führung durch eine interaktive Bergzabern, Büro Bau B (Erdgeschoss), Lessingstraße 38, Tel. 06343 Mitmachausstellung mit spannenden Experimenten erwartet die Jugendlichen eine 989-6216, Handy 0162 1980434, E-Mail: s.wirth@schulsozialarbeit- wissenswerte Reise mit dem Chemobil durch das Chemieareal des größten suew.de, Sprechzeiten 8-13 Uhr, Termine nach Absprache Forschungs- und Chemieunternehmens der Welt. Schulsozialarbeiterin Katharina Körner-Boos, Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern, Zimmer 105 (Bau Am Dienstag, 2. Juli 2019 A), Steinfelder Straße 53, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 935028, E-Mail: [email protected], Sprechzeiten Abfahrt um 9.00 Uhr 7:30-14 Uhr, Termine nach Vereinbarung Zurück um 16.00 Uhr Jugendmigrationsdienst Südliche Weinstraße Ostring 17-19 (Ostringcenter), 76829 Landau, Tel. 06341 9876633, Treffpunkt am Bahnhof BZA Mobil: 0179 6921767, E-Mail: [email protected], www.cjd- internetstudio.de Erfahre Antworten auf Fragen, die du schon immer wissen wolltest: Kostenlose Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Wie klein ist eigentlich ein Nano? bis 27 Jahre sowie kostenfreies Internetstudio mittwochs und don- Wie viel BASF steckt in einer Wurst? nerstags von 15 bis 19 Uhr, 12 bis 27 Jahre Wie prägen BASF und chemische Prozesse unseren Alltag?... Familienreferentin Ute Braune, 76887 Bad Bergzabern, Luitpold- !!!Kostenlos!!! straße 22, Tel. 06343 9398221 Offene Jugendtreffs der Stadt und Verbandsgemeinde MAXX-Ticket bitte mitnehmen! Die Jugendpflege der Stadt und der Verbandsgemeinde Bad Bergz- abern versuchen mit einem ausgewogenen Programm Kinder, Jugend- Anmeldung bei der Jugendpflege: Natalia Merkel liche und junge Erwachsene in ihrem Freizeitverhalten zu begleiten. Königstr. 61, 76887 Bad Bergzabern Das Hauptaufgabengebiet liegt in der Schaffung kinder- und jugend- Tel.: 06343/701216, Email: [email protected] gerechter Angebote mit den Methoden der Gruppen- und Einzelarbeit in der offenen Jugendarbeit. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf Online-Anmeldung möglich: den Präventionsaufgaben liegen. Dies geschieht insbesondere durch www.vg-bad-bergzabern.de Bildung&Soziales Jugend Veranstaltungen Angebote im sportlichen bzw. kulturellen Bereich. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 17 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 <

. .

t bzw ertreters: arteliste Anmeldefrist

folgt direkt eine Absage! direkt eine folgt < ohnort elefonnummer , er , W Kifewo 3 T eranstaltungen en auf die W auf die en ochen vorhanden. Anfrage möglich. ochen die jeweilige/n ationbesuch FCK< t allen W . . des gesetzlichen V Schlechtwetterprogramm ist bei Die Kinder rück Kinder Die aket, kann möglich sein. Anmeldung ausfüllen) flege Herr Gerbes oder Frau Schulze ferienwochen 2019 1 Jahre 1 Jahre Arbeit, ist auf p 1 Jahre Sollten alle Plätze belegt sein alle Plätze Sollten

. Soziales -> Jugend -> V -> Jugend . Soziales

7 -1 50,-€ für das erste Kind und 30,-€ jedes weitere Geschwisterkind 50,-€ für das erste Kind und 30,-€ jedes weitere Geschwisterkind 7-1 7 -1 50,-€ für das erste Kind und 30,-€ jedes weitere Geschwisterkind

sdatum l l o v mit keiner/mit folgender Krankhei age später nachgereicht werden nachgereicht age später ark, Freibad, Biosphärenhaus Fischbach vierung möglich!

Adresse:

t der Eltern bzw

------Elternbriefe erfolgen nach der l l o v eser Geburt (pro Kind eine tet: anderp Alla Hopp, Freibad, Burg Fleckenstein < Postleitzahl Kifewo 2

--> Email- Online-R straße 61 oder Fax: 06343/701-705. Anmeldung zur Sommer-Kifewo 2019 .de -> unter Bildung u .de -> Unterschrif stein u. W portmuseum Hauenstein, Freibad, S Allergie) behaf erbandsgemeinde bietet dieses Jahr wieder 3 Kinderferienwochen Abenteuer” tliche Anmeldung MUSS 2 T tliche Anmeldung MUSS 2 ags, von 9.00 - 16.00 oder 17.00 Uhr Bitte ankreuzen: erbindliche Sommerkinder Anmeldung bei der VG Jugend orname V V > Schrif Ausflugsziele: Zoo u.

ochter ist portwelt” .vg-bad-bergzabern 06343/701-217 o. 227, Email: [email protected] oder j.schulze@ vgbza.de Eine Förderung durch das Bildungsp flege der V 05.08. - 09.08.2019 01.07. - 05.07.2019 “S “Pfalztour“ 08.07. -12.07.2019 p oche ganzt www Ausflugsziele: S el.: > Eine frühere Betreuung, aufgrund von T ochter/mein Sohn ist meines Wissens Anmeldung zu vereinfachen, können Sie aus den drei W T Ausflugsziele: Berwart schwimmer iere, Burgen und > traße Anmeldezeitraum 08.5. bis 31.5.19 Infos: Schwimmer Nicht Die angegebenen Bedingungen erkenne ich an: Ort, Datum: folgendem Leiden (z.B. -> Mein/e Sohn/T -> Meine Name -> Ich melde hiermit verbindlich mein Kind/meine Kinder zur oben angekreuzten Kinderferienwoche an. S “T 3. Kinderferienwoche: 1. Kinderferienwoche : Kifewo 1 ->

2. Kinderferienwoche: ankreuzen und die abgeben: Bad Bergzabern, König Um die Die Jugend an. Jede W Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 18 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Veranstaltungen von Lobby für Kinder in Klingenmünster Samstag, 01. Juni 2019 10.00-13.00 Uhr Steinbildhauerkurs Für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Gebühr: Kinder 13 €, Erwachsene 15 €, Leitung: Armin Bibus Samstag, 01. Juni 2019 10.00-14.00 Uhr Feuerküche Was kann spannender sein, als Natur und Feuer! Gemüsesuppe, Brennnesselchips und vielerlei leckere Gerichte, las- sen sich am offenen Feuer zubereiten. Kinder, die gerne in der Natur kochen möchten, sind hier genau richtig. Für Kinder von 8-12 Jahren, Gebühr: 19 € (inkl. Verpflegung), Leitung: Anke Schmid (Naturpädagogin) Sonntag, 02. Juni 2019 09.45-18.00 Uhr Drei-Elemente-Tour Bei dieser Entdeckungstour erwandern wir lohnende luftige Ziele, die zum Kraxseln, Klettern, Steigen oder Abseilen einladen. Mal geht´s hoch in einen Baum, mal abseilend durch die Luft nach unten oder horizon- tal durch eine Felswand. Bitte Verpflegung, Getränke und der Witterung angepasste Kleidung mitbringen. Bei schlechtem Wetter fällt die Tour aus. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahre und Erwachsene, Treffpunkt: in der Gegend von Dahn, Gebühr: 28-32 €, Anmeldung: Tel. 06343 / 6179320 bei Yan Gerbes bis spätestens Mittwoch vor dem Aktionstag Samstag, 15. Juni 2019 10.00-12.00 Uhr Sielmanns Naturranger Deutschland e.V. Die Kinder lernen spielerisch und mit viel Freude die Natur mit allen Sinnen kennen und übernehmen selbst Verantwortung für ihren Schutz. In zahlreichen Projekten setzen sich die Natur-Ranger mit viel Phantasie für bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor ihrer Haustür ein. Für Kinder ab 6 Jahre, Kostenfreies Schnuppern, später Mitglied- schaft im Verein Sielmanns Natur Ranger e.V. (Beitrag 15 €/Jahr) Leitung und Anmeldung: Imme Colling-Blüder, Tel. 06340 / 5080461 oder Mail: [email protected] Sonntag, 16. Juni 2019 11.00-18.00 Uhr Familien-Picknick Draußen sein, in der Sonne liegen, leckeres mitgebrachtes Essen genießen, spielen, toben, lachen... und das alles mit der ganzen Fami- lie und vielen Freunden! Kommen Sie einfach zum Familien-Picknick auf die Kaiserbacher Mühle. Lassen Sie Ihrem Spieltrieb freien Lauf und nutzen Sie das ganze Spielgelände. Bitte bringen Sie das mit, was Sie zu einem gelungenen Picknick brauchen: z.B. Decken, Sonnenschirm, Kissen, Essen, Getränke und Geschirr. Das individuelle Grillen ist leider nicht möglich. Kaffee, kalte Getränke und Waffeln werden von Lobby angeboten Eintritt: Erwachsene 2 €, Kinder ab 3 Jahre 1 € Träger: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern Sonntag, 16. Juni 2019 10.15-18.00 Uhr Floßfahren Luitpoldstraße 22, 76887 Bad Bergzabern, Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre und Erwachsene, in der Nähe von Speyer (bei Waldsee). Infos und Anmeldung: bei Yan Gerbes unter 06343-6179320 Tel. 06343/931774 Anmeldung unter [email protected] oder Tel. 06349 / E-Mail: [email protected] • Internet: www.familie-bza.de 928415 bzw. den angegebenen Veranstaltungsleitungen bis spä- testens drei Tage vor der Veranstaltung. Weitere Details zu den Veranstaltungen unter www.lobbyfuerkinder.de. Mahlzeit! (E. Schäfer) Unsere „Mahlzeit“ ist wieder wie gewohnt jeden Montag und Mitt- woch für Menschen mit schmalem Geldbeutel und/ oder stiller Woh- Wichtige Post für Berufsstarter nung geöffnet- ganz nach dem Motto „in Gemeinschaft schmeckt‘s Rentenversicherung schickt Versicherungsnummer zu einfach besser“ kochen ehrenamtliche Hobbyköch*innen lecker Viele junge Menschen bekommen jetzt zum ersten Mal Post von der und gesund. Deutschen Rentenversicherung. Denn sie beginnen im Sommer eine Wer nicht viel hat, gibt für ein Essen 1 Euro, wer mehr geben kann, Ausbildung oder ein duales Studium. bekommt ein Essen für mindestens 4 Euro. Versicherungsnummer gilt ein Leben lang Herzliche Einladung - wir freuen uns auf Sie! Mit diesem Brief erhalten sie ihren Sozialversicherungsausweis zusam- Übrigens: Wir suchen gerade für unser Mittwochsteam Verstärkung men mit ihrer persönlichen Versicherungsnummer. Diese gilt ein Leben - wer gerne kocht, oder auch einfach nur gerne Kartoffeln schält und lang. Deshalb ist es wichtig, alle Daten genau zu überprüfen und das Gemüse schnibbelt, ist uns herzlich willkommen. Dokument sorgfältig aufzubewahren. Sind die Angaben darin nicht kor- Bei Interesse bitte meden unter Tel. 06343 - 931774 oder per Mail: rekt, muss man dies der Rentenversicherung mitteilen. Auch wer meh- [email protected] rere Versicherungsnummern hat, muss dies melden. Das ist wichtig, denn (H. Schreieck) über die Versicherungsnummer werden alle Beschäftigungszeiten im Rentenkonto festgehalten. Und daraus wird später die Rente berechnet. Sommerfest im Café Grenzenlos Sozialversicherungsausweis kommt automatisch Vor den Sommerferien möchten wir mit dem Café Grenzenlos feiern. Den Sozialversicherungsausweis brauchen Berufsanfänger nicht In diesem Jahr soll es am 11. Juni ein großes Sommerfest im Garten selbst zu beantragen, er wird automatisch zugesandt, wenn erstmals des Hauses der Familie geben - zusammen mit den Teilnehmer*innen eine Beschäftigung beginnt. Wer den Arbeitgeber wechselt, muss den des Alfred-Grosser-Gymnasiums am europäischen ERASMUS- Pro- Sozialversicherungsausweis dem neuen Arbeitgeber vorlegen. Was tun bei Verlust? jekt. Mit dabei werden auch Schüler*innen aus anderen europäischen Wer den Sozialversicherungsausweis verliert, kann bei seinem Renten- Ländern sein, die über diese ganze Juni-Woche in Bad Bergzabern zu versicherungsträger oder seiner Krankenkasse einen neuen beantragen. Gast sein werden. Mehr Tipps zum Start ins Berufsleben gibt es auf www.rentenblicker.de Zusammen mit dem Café - Grenzenlos - Team, der Interact- Gruppe Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung des Alfred-Grosser-Gymnasiums, geflüchteten Menschen und Leuten Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungs- von hier soll es ein buntes Fest geben - mit vielen unterschiedlichen stellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter Speisen und jeder Menge Spiel und Spaß für Kinder. Das Fest am 11. 0800 1000 4800 und im Internet unter www.deutsche-rentenversiche- Juni beginnt um 16 Uhr. rung-rlp.de. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Am Herzliche Einladung - und es darf gerne etwas zu unserem bunten, schnellsten geht das auf www.drv-rlp/beratung.de. internationalen Buffet mitgebracht werden. (Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz) (H. Schreieck) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 19 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Keine Hausaufgabenbetreuung Seniorenangebote am Brückentag im Haus der Familie und Pro Seniore Am 31. Mai ist Brückentag. Unser Hausaufgabenteam wird an die- ZAS-Büro Rat & Tat sem Tag eine kleine Pause einlegen. Das ZAS-Büro Rat & Tat im Haus am Schloss ist unter der Kummer- Danach geht es wie gewohnt weiter: Jeden Freitag bieten ehrenamt- Nummer 06343 - 9390888 von Montag-Freitag von 9.00 bis 12.00 liche Helfer*innen von 14.30 bis 16 Uhr Hausaufgabenbetreuung für Uhr in seniorenrelevanten Fragen erreichbar. Die Einkaufsfahrten wer- Grundschüler*innen an. den wie gewohnt durchgeführt. Das Angebot richtet sich vor allem an Familien mit kleinem Geldbeu- tel, für die eine reguläre Nachhilfe eher nicht in Frage kommt. Die Kin- Donnerstag 30.05.2019 der können jederzeit neu dazukommen. 9:00 - 12.00 Uhr ZAS Büro Rat & Tat Wer bei diesem Angebot gerne noch ehrenamtlich mitmachen möchte, Dienstag 04.06.2019 ist natürlich auch herzlich willkommen - je größer das Team ist, desto 9:00 - 12.00 Uhr ZAS Büro Rat & Tat besser kann man sich bei der Arbeit ablösen. Das ZAS-Büro Rat & Tat bietet die Möglichkeit, eine Einkaufsfahrt zu Interessenten können sich gerne melden unter Tel. 06343 - 931774 tätigen. Wir holen Sie zu Hause ab und bringen Sie zum gewünsch- oder per Mail unter [email protected] ten Markt. Dort holen wir Sie zur vereinbarten Zeit wieder ab und (H. Schreieck) bringen Sie nach Hause zurück. Wir erbitten hierfür eine Spende zur Unterhaltung des ZAS-Mobils. Neben den Einkaufsfahrten können Come together Chor Sie sich aber auch andere Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten Der Come together Chor probt jeden Montag im Haus der Familie, in Anspruch nehmen. Teilweise sind diese weiterhin kostenlos (z.B. jeweils um 18 Uhr! Wer gerne singt und Musik macht und offen ist für Besuche, Formulare ausfüllen...). Andere Dienstleistungen können Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, ist uns herzlich will- über die Koordinatorin Dyck angefordert werden. Sie kommt gerne kommen! Die meisten Lieder sind sehr leicht zu lernen - man kann zu einem kostenlosen Informationsgespräch zu Ihnen nach Hause und also problemlos jederzeit einsteigen, ohne eine besondere musikali- ist auch unter der o.g. Kummer-Nummer zu erreichen. sche Vorbildung zu haben. Der Seniorenreferent Rainer Brunck ist in seinem Büro im Haus der (H. Schreieck) Familie unter der Telefon-Nummer 06343 - 6100680 zu erreichen. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen fürs Seniorenbüro gesucht (v.a. Kinderchor im Haus der Familie - sing mit! Besuchsdienst) Du singst gerne, oder möchtest es einfach mal ausprobieren? Dann Sie werden gebraucht; im Seniorenbüro. Für andere tätig sein ist ein schö- komm doch einfach mal bei uns im Haus der Familie vorbei! Dort probt nes Gefühl. Wir können Ihnen im Seniorenbüro einen Platz anbieten, an jeden Donnerstag unser Kinderchor - und alle Mädchen und Jungs, die Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen. dem Sie Ihr Tätigkeitsfeld selbst bestimmen: Egal ob Sie als Fahrer für Unter der Leitung von Musikpädagogin Vera Steuerwald aus Landau Senioren unterwegs sind (Einkäufe, Arztbesuche…) oder Sie Telefondienst bereiten die Kinder aktuell ein kleines Musical vor. übernehmen oder Sie Senioren besuchen…(im Moment am dringlichsten Die Chorkinder ab vier Jahren treffen sich donnerstags um 16 Uhr benötigt!) Oder vielleicht haben Sie eine eigene Idee, die Sie mit unserer zum Singen im Haus der Familie - Mädchen und Jungs ab der 4. Unterstützung für Senioren umsetzen möchten. Nur Mut. Wir finden einen Klasse starten um 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf euch! Platz für Ihr Engagement. Für Rückfragen stehen das Seniorenbüro „Rat Bitte beachten Sie: An Christi Himmelfahrt (30.05.) ist kein Chor! & Tat“ und der Seniorenreferent gerne zur Verfügung. (H. Schreieck) ZAS am Freitag Am 31.05.2019 treffen sich alle Interessierten im Haus der Familie um Kleiderkammer „Klamotte“ 14.30 Uhr. Ein Abholdienst (Spende erbeten) ist eingerichtet: Sie errei- Die Kleiderkammer „Klamotte“ (Königstraße 38/ Ecke Kettengasse) ist chen uns im ZAS-Büro Rat & Tat, Tel. 06343 - 9390888 oder beim zu den gewohnten Zeiten geöffnet, für Kund*innen wie gewohnt, jeden Seniorenreferenten unter Tel. 06343 - 6100680. Der Besuch bei ZAS Dienstag und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr. ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Bürgerin- Mittwochs werden auch wieder Kleiderspenden entgegen genommen nen und Bürger aus der Verbandsgemeinde sind - unabhängig vom - wie üblich zwischen 15 und 18 Uhr. Aus Platzgründen können wir Alter - herzlich willkommen! nur „Saisonware“ annehmen, also Frühlings- und Sommerkleidung. Die nächsten Termine sind: Aus gegebenem Anlass wird noch einmal darum bitten, nur saubere, 31.05.2019: Nachhaltigkeitsgruppe: Frau Munz, Frau Schulz gut erhaltene Kleidung und Wäsche zu spenden. Die ehrenamtlichen 07.06.2019: Hameckermarkt, kein ZAS Mitarbeiterinnen nehmen die Kleiderspenden am liebsten in Wäsche- körben entgegen, die Sie gleich wieder mitnehmen können. Bitte Gottesdienst im Pro Seniore keine Kartons und Tüten anliefern. Am Dienstag, den 11.06.2019 um 9.45 Uhr ein Gottesdienst in der Bitte beachten Sie: an Christi Himmelfahrt (30.05.) bleibt die Klei- Pro Seniore statt. Alle Bewohner/innen und Gäste sind herzlich will- derkammer geschlossen! Und schon mal zum Vormerken.... zwi- kommen. schen dem 8. Juni und dem 8. Juli macht das Kleiderkammer- Team Fahrrad-Werkstatt geöffnet in der Poststraße 8 Sommerurlaub! Jeden Mittwoch vormittag von 10.00 - 12.00 Uhr können Fahrräder (H. Schreieck) abgegeben oder geholt werden (nur gegen Berechtigungsschein!) Ein herzliches Danke an das Team! Möbellager: (R. Brunck) Kleiderschränke und Esstische gefragt 72 Stunden Aktion: Bau einer Rikscha-Garage Unser Möbellager in Kapellen- Drusweiler ist wie gewohnt geöffnet: dienstags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr und donnerstags In 72 Stunden soll so einiges bewegt werden... und am Ende eine von 10 bis 12 Uhr. Garage und die Anschaffung einer Senioren-Rikscha stehen. Wir sind Während dieser Öffnungszeiten können Sie uns Ihre gut erhaltenen sehr gespannt. Bei Redaktionsschluss lagen allerdings noch keine Möbelstücke, Haushaltsgeräte oder ähnliches anbieten, telefonisch konkreten Ergebnisse vor. Wir halten Sie auf dem Laufenden und unter Tel. 0157- 54 53 6280. Sie können aber während der Öffnungs- werden selbstverständlich berichten, was sich in der Zeit vom 24. - zeiten vorbeikommen und uns in Sachen Möbelspende anprechen. 27.05.2019 rund um das Pro Seniore ereignet hat... Sie können aber auch gerne unser online- Angebot nutzen. Bitte schi- (R. Brunck) cken Sie uns ihre Angebote per Mail und fügen Sie, wenn möglich, aktuelle Fotos von den Möbelstücken hinzu. Adresse: moebel-bza@ Neues Angebot: gmx.de. Bitte geben Sie darin gleich Adresse und Telefonnummer an! Fahrradtouren von Mai bis Oktober Momentan werden gute erhaltene Kleiderschränke und Esstische 2. Tour: Freitag, 7. Juni, Abschluss auf dem Hameckermarkt mit Stühlen gesucht! Mit dem E-Bike die Gegend erkunden macht einfach Spaß. Man ist nah an Wenn Sie uns selbst Möbel oder Haushaltsartikel bringen möchten, der Natur und bewältigt gleichzeitig große Strecken. Von Mai bis Oktober melden Sie das vorher bitte an - das ist für uns sehr wichtig! Aus gege- werden Fahrradtouren für bis zu 10 Erwachsene zwischen 30 und 50 km benem Anlass möchten wir auch darauf hinweisen, außerhalb der Öff- angeboten (Dauer ca. 3 - 5 Stunden). Bei Regen entfällt die Tour. nungszeiten nichts auf die Rampe vor und hinter dem Lager zu stellen! Das Möbellager des Hauses der Familie und der Diakonie ist ein Ange- Treffpunkt: Freitreppe am Schloss Bad Bergzabern, 11:00 Uhr bot für bedürftige Menschen, die zum Beispiel ALG II oder eine kleine Termine: 1. Freitag und 3. Sonntag im Monat Rente beziehen. In der Beratungsstelle der Diakonie Bad Bergzabern Es entstehen lediglich die Kosten bei einer evtl. Einkehr. wird die Bedürftigkeit überprüft und dann auch ein Berechtigungs- Ein verkehrstüchtiges E-Bike und Helm sind Voraussetzung. schein für das Möbellager ausgestellt. Eine Haftung seitens des Veranstalters wird ausgeschlossen. Bitte beachten Sie: an Christi Himmelfahrt (30.05.) bleibt das Um telefonische Voranmeldung wird gebeten, Tel. 0171 7560046 (Bri- Möbellager natürlich geschlossen! gitte Hüttel). (H. Schreieck) (R. Brunck) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 20 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Telefonring: Hilfe zur Selbsthilfe!

Das Repair-Cafe ist ein gemeinsames Projekt von AWO, Naturfreunden, Haus der Familie und der Seniorenarbeit im Dekanat Bad Bergzabern. (R. Brunck) Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Seniorenreferent Rainer Brunck, Tel. 06343 6100680. (R. Brunck) KiBiWo in den Sommerferien 2019 vom 15.07. bis 19.07.2019 in BZA

PlusMinus60 trifft sich am 12.06.2019 Auch in diesen Sommerferien kommt keine Langeweile auf. Wieder findet Die neue Gruppe „PlusMinus60“ trifft sich an jedem zweiten Mittwoch unsere KiBiWo (Kinder-Bibel-Woche) in der dritten Ferienwoche statt. um 18:00 Uhr im Haus der Familie und vereinbart für den Folgemonat Von Montag bis Freitag treffen wir uns von 9.00 – 16.15 Uhr im Haus der das Programm. Familie Bad Bergzabern (Prot. Gemeindehaus, Luitpoldstr. 22). Das nächste mal treffen sich alle Interessierten am Mittwoch, den 12. Dort wollen wir gemeinsam zu einem Thema der Bibel spielen, basteln, singen und lachen. Unterbrochen wird unser Programm durch ein tolles Juni, am Haus der Familie. Von dort wird ein Spaziergang durch den Mittagessen. Danach geht es weiter mit Stadtspiel, Rallye und vielem mehr. Kurpark gestartet. Beim Laufen kann man sich gut unterhalten und Lasst euch überraschen! kennenlernen. Und zum Abschluss noch ein Eis? (R. Brunck) Kurzinfo: Angebote: Programmgestaltung, Betreuung, Leitung, Verpflegung, PlusMinus60: „Klassik-Disco“ Infobrief kurz vorher. Leitung: Ute Braune & Team am Di, 18.06.2019 Teilnehmer: mind. 15, max. 30 Kinder von 7 bis 11 Jahre Beim Freien Tanzen in Bewegung Teilnehmer-Beitrag: 36.- € , Geschwister je 33.- € (bitte in bar!) Wir bewegen uns zu Musik aus mehreren Epochen. Das Tanzen und Anmeldeadresse: Familienreferentin Ute Braune; [email protected] Mitsingen zu bekannten Melodien lässt Ihr Herz jubeln und Sie können Luitpoldstr. 22, 76887 Bad Bergzabern, Tel: 0 63 43 / 98 93 221 Ihr Tanzbein schwingen, ob mit oder ohne Tanzerfahrung, ob als Paar Veranstalter: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern und oder als Einzelperson. Familienarbeit im Prot. Dekanat Bad Bergzabern Wir laden Sie dazu herzlich ein: ------Anmeldung: Karin Sobiesinsky (Tanztherapeutin) und Rüdiger Böhm (Musikpäda- goge). Hiermit melde ich mein Kind/ meine Kinder zur Kinderbibelwoche in den Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0151-1520 6904 Sommerferien vom 15.07. bis 19.07.2019 an:

Termin: Dienstag, 18.06.2019, 19.00 - 21.00 Uhr Name: Vorname: Haus der Familie, Luitpoldstraße 22, Bad Bergzabern Str. & Hausnummer: Geb: Preis: 8€. PLZ & Ort: Telefon: (R. Brunck) Handy: Email:

Reparatur-Café am 04.06.2019 Ich nehme zur Kenntnis, dass 1. eine Haftung für selbstverschuldete Unfälle, bei höherer Gewalt sowie für An jedem ersten Dienstag im Monat findet ein Repair-Cafe im Haus verlorengegangene Gegenstände nicht übernommen werden kann. der Familie statt. In der Zeit von 14.30 - 17.00 Uhr können Sie unter 2.die Leitung der Maßnahme berechtigt ist, mein Kind bei groben Verstößen gegen die Regeln fachlicher Anleitung versuchen, Ihre eigenen Liebhaberstücke wie der Maßnahme nach Hause zu schicken. Modelleisenbahn oder Pendeluhren, aber auch kleine Elektrogeräte 3. Es gelten die Freizeit-und Teilnahmebedingungensiehe Homepage www.ev-jugend- wie Fön oder Toaster selbst zu reparieren. bergzabern.de Das Ganze geschieht in geselliger Atmosphäre bei einer guten Tasse ______Ort, Datum Unterschrift eines/einer Erziehungsberechtigten Kaffee. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 21 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Neues aus dem Landkreis Erwachsenenbildung im Prot. Dekanat Bad Bergzabern Südliche Weinstraße

Führung über den Jüdischen Friedhof in Ingenheim Kunst im Kreishaus Vernissage: Werke von Jochen Heim Am Sonntag, 2. Juni 2019, um 11.00 Uhr, eröffnet Landrat Dietmar Seefeldt im Kreishaus der Südlichen Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, eine Ausstellung mit Werken von Jochen Heim (Neustadt). Zur Ein- führung spricht Herr Rolf Ohnemus - Kunsthistoriker, Sozialwissen- schaftler, Autor, Lithograph und Künstler -, aus Karlsdorf-Neuthard. Die musikalische Umrahmung übernehmen Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Südliche Weinstraße. Jochen Heim in Bad Dürkheim geboren, lebt und arbeitet in Neustadt. Er fotografiert seit seiner Jugend, meist mit Spiegelreflexkameras. Ebenso lange interessiert er sich für die Astronomie. Daher kommt wohl auch seine Vorliebe für die Nacht- und Dämmerungsfotografie, da ihn das schöne Licht in diesem Zeitraum schon fasziniert. Durch einige Urlaube in den französischen Alpen und Pyrenäen wuchs Ihm Referent: Pfarrer i. R. Ralf Piepenbrink die Landschaftsfotografie wieder mehr ans Herz. Seit 2015 versucht er Bilder auf hohem Niveau zu machen und auch Mittwoch, 05. Juni 2019, 18.30 bis ca. 20.00 Uhr seine Kameraausrüstung hat er entsprechend angepasst. Gute Landschaftsfotografie ist sehr zeitintensiv und mühevoll. Daher Der jüdische Friedhof Ingenheim gibt heute noch Auskunft über das bunte und nutzt er so viele Gelegenheiten wie möglich, um stimmungsvolle vielfältige Leben der einstigen jüdischen Mitbürger des Ortes. Wetterlagen­ und Lichtsituationen zu erwischen. Die Führung bietet Einblick in die jüdische Bestattungskultur. Auch kommen Die Ausstellung ist bis 28. Juni 2019 geöffnet (Mo-Mi 8-17 Uhr, Do Schicksale von Angehörigen der hier Bestatteten zur Sprache. 8-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr). Dauer: 18.30 bis ca. 20.00 Uhr (SÜW) Treffpunkt: Bushaltestelle am Campingplatz/ Sportplatz - Am Pfaffenberg 13; 76831 Ingenheim. Dort gibt es genügend Parkplätze. TN-Beitrag: 10,- € (TN-Beiträge dienen dem Erhalt des jüdischen Friedhofs) Telefonische Erreichbarkeit des Finanzamts Mindest-TN-Zahl: mind. 6 Personen, max. 25 Personen Wegen Umstellung der Telefonanlage ist das Finanzamt Landau am ANMELDUNG & INFOS: Familienreferentin Ute Braune 05.06.2019 unter Umständen telefonisch und per Fax zeitweise nicht [email protected] bzw. 0 63 43 – 98 93 221 zu erreichen. Luitpoldstr. 22; 76887 Bad Bergzabern (Finanzamt) Bei Interesse bitte ein Anmeldeformular anfordern. Sie finden es auch auf den Homepages www.dekanat-bza.de oder www.familie-bza.de Praktikawelten - Freiwilligenarbeit, VERANSTALTER Erwachsenenbildung im Prot. Dekanat Bad Bergzabern Auslandspraktikum und Work & Travel Am Donnerstag, den 6. Juni, informiert ein Experte für individu- elle Auslandsaufenthalte des Reiseveranstalters „Praktikawelten“ im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Straße 2. Ab 15:00 Uhr stehen Freiwilligenarbeit und Auslandspraktikum auf dem Programm. Ab 16:00 Uhr erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem zweiten Vortrag alles zu Erwachsenenbildung im Prot. Dekanat Bad Bergzabern Work & Travel Aufenthalten im Ausland. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zur Vortragsreihe und weiteren Veranstaltungen gibt es Übungsabende im Internet unter www.arbeitsagentur.de/Veranstaltungen. CHRISTLICHE MEDITATION Treffen der Unternehmerinnen der Südpfalz und Umgebung am 6. Juni Dienstags, vierzehntägig von 18.30 bis ca. 20.00 Uhr Das nächste Treffen der Unternehmerinnen der Südpfalz und Umge- HdF, Protestantisches Gemeindehaus Bad Bergzabern, Luitpoldstr.22 bung findet amDonnerstag, den 6. Juni, um 19 Uhr in den Räum- lichkeiten des Kurpfalz-Hotels, Horstschanze 8 +10, in Landau statt. Nach dem Einführungskurs „Christliche Meditation“ bieten wir ein Interessierte Unternehmerinnen oder Frauen, die sich auf den Weg zur Fortsetzungsangebot an, um das Erlernte zu festigen und zu vertiefen. Selbständigkeit machen, haben hier die Möglichkeit neue Kontakte zu Wir freuen uns aber auch auf Interessierte, die als „Quereinsteiger“ knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. die Fertigkeiten christlicher Meditation erlernen wollen. Gerne Die Unternehmerinnen organisieren zu jedem Treffen einen Fach- können Sie an einem Abend auch mal probeweise teilnehmen. vortrag. Thema des Abends „Von Prinzessinnen und Fröschen im Unternehmerinnenalltag“. Referentin Astrid Selbach ist Transaktions- TERMINE: analytikerin im Anwendungsfeld Organisation mit langjähriger Füh- Dienstag, 28. Mai 2019 rungs- und Beratungserfahrung. Sie zeigt den Zuhörerinnen, wie sich Dienstag, 11. Juni 2019 durch das Instrument der Transaktionsanalyse als Unternehmerin wei- Dienstag, 25. Juni 2019 terentwickeln können. . jeweils 18.30 bis ca. 20.00 Uhr Neue Teilnehmerinnen sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. . nach den Sommerferien geht es mit neuen Terminen weiter Das Treffen der Unternehmerinnen findet an jedem ersten Donnerstag LEITUNG: im Monat in den Tagungsräumen des Kurpfalz-Hotels in Landau statt. Bernhard Pfeifer, Pfarrer und Therapeut Fragen zum Netzwerk beantwortet Sandra Welsch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Landau. TEILNAHMEGEBÜHR pro Abend: 8,-Euro Sie ist unter Telefon 06341 / 958 660 oder per Email an Landau.BCA@ arbeitsagentur.de zu erreichen. MITZUBRINGEN: Bequeme weite Hosenkleidung, Wollsocken, Wolldecke o.ä. Neue Öffnungszeiten INFOS & KONTAKT Familienreferentin Ute Braune der Familienkasse in Landau [email protected] bzw. 0 63 43 – 98 93 221 Ab dem 01. Juni 2019 gelten für die Familienkasse am Standort Luitpoldstr. 22; 76887 Bad Bergzabern Landau (Johannes-Kopp-Straße 2) neue Öffnungszeiten. Die Mitar-

VERANSTALTER Erwachsenenbildung im Prot. Dekanat Bad beiterinnen und Mitarbeiter der Familienkasse sind zukünftig jeweils Bergzabern montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 12 Uhr für die Kundin- nen und Kunden vor Ort da. Zusätzlich ist donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Mittwochs und freitags ist das Haus geschlossen. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 22 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Alle Anträge und Vordrucke sowie ergänzende Informationen sind Steuererklärung auch unabhängig von den Öffnungszeiten unter www.familienkasse.de zu finden. Eine persönliche Antragsabgabe ist nicht zwingend erforder- für steuerbefreite Vereine Pflicht lich. Die Unterlagen können auch per Post an „Familienkasse Rhein- Finanzämter verschicken aktuell Aufforderung land-Pfalz-Saarland, 55149 Mainz“ gesendet oder im Hausbriefkasten Die Finanzämter prüfen in der Regel alle drei Jahre, ob Vereine und eingeworfen werden. andere Organisationen (z. B. Stiftungen), die gemeinnützige, mildtä- (AfA) tige oder kirchliche Zwecke verfolgen (z. B. Sport- und Musikvereine, Fördervereine von Schulen oder Kindertagesstätten, Naturschutz- Betreuercafé im Parkstift Landau vereine usw.), in der zurückliegenden Zeit mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaft- und Gewer- besteuer erfüllt haben. Zu diesem Zweck müssen die Vereine bei ihrem zuständigen Finanz- amt eine Steuererklärung (Vordruck „KSt 1“ mit der „Anlage Gem“) abgeben und Kopien ihrer Kassenberichte und Tätigkeits- bzw. Geschäftsberichte beifügen. Da der dreijährige Prüfungszeitraum nicht bei allen Vereinen identisch ist, sind von der jetzt beginnenden Überprüfung nicht sämtliche Ver- Am Dienstag, den 04.06.2019, um 14.30 Uhr laden die Betreuungs- eine betroffen. Viele werden aber eine schriftliche Aufforderung des vereine zum Betreuercafé ein in die Cafeteria des Parkstift Landau Finanzamts zur Abgabe der genannten Unterlagen erhalten. (Pommernstraße 35). Eingeladen sind ehrenamtliche Betreuerinnen Wie üblich werden keine Steuererklärungs-Formulare mehr an die und Betreuer, sowie alle rund um das Thema Interessierte. Hierzu Vereine versandt. Die Erklärungen sind grundsätzlich elektronisch gehören auch Vorsorgemöglichkeiten wie eine Vorsorgevollmacht oder zu übermitteln. Hierfür ist eine Registrierung über das Online-Portal Patientenverfügung. Im Austausch untereinander und mit den Fach- „Mein ELSTER“ erforderlich (www.elster.de). leuten der Betreuungsvereine können Sie sich in lockerer Atmosphäre Vereinfachte Überprüfung bei geringen Einnahmen begegnen und kennenlernen oder Ihre Fragen an die Mitarbeiter der Wurden im Prüfungszeitraum nur geringe Einnahmen erzielt (steuer- Betreuungsvereine richten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber pflichtige Umsätze von weniger als 17.500 Euro pro Jahr), kann eine erwünscht bei den Betreuungsvereinen unter: vereinfachte Überprüfung der Steuerbefreiung erfolgen. • Betreuungsvereine der AWO LD und SÜW, C. Lauritzen und J.Pfeiffer, Voraussetzung hierfür ist, dass der Vordruck „Anlage zur Gemein- Tel. 06341 / 9182-73 bzw. -81 nützigkeitserklärung (Gem 1 - Anlage)“ vollständig ausgefüllt und • Betreuungsverein der Lebenshilfe, M. Becker-Echternach, Tel. zusätzlich zu den Vordrucken „KSt 1“ und „Anlage Gem“ sowie dem 06348 / 32 69 109 Geschäfts- und Tätigkeitsbericht eingereicht wird. • Betreuungsvereine des SKFM LD/SÜW, M. Wüst, Tel. 06341 / 55 Der Vordruck „Gem 1 - Anlage“ steht als ausfüllbare pdf-Datei auf -123. der Internetseite des Landesamtes für Steuern (www.lfst-rlp.de) unter (J. Pfeiffer) „Service > Vordrucke > Körperschaftsteuer > Gemeinnützigkeit“ zur Verfügung. Kassenberichte oder sonstige Unterlagen und Belege über Einnah- men und Ausgaben sind jedoch nicht erforderlich und müssen erst auf Nachfrage nachgereicht werden. Geschäfts- oder Tätigkeitsbericht müssen jedoch stets abgegeben werden. (Landesamt für Steuern)

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ-RLP) Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechzeiten des Stadtbürgermeisters Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: Stadtbürgermeister Dr. med. Fred-Holger Ludwig steht den Bürgerin- · In Landau am 05. Juni (12.15 bis 16 Uhr) in der Verbandsgemein- nen und Bürgern der Stadt im Rathaus der Verbandsgemeinde, König- deverwaltung, An der 44 Nr. 31. Voranmeldung unter Tel. 06341 143-0. straße 61 (Schloss), zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. · In Dahn am 11. Juni (13.30 bis 16.30 Uhr) im Rathaus, Schulstraße Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Büro der Stadt- 29. Voranmeldung unter Tel. 06391 919 600. verwaltung unter Tel. 06343 701-601. · In Kandel am 12. Juni (16 bis 18.15 Uhr) in der Verbandsgemein- Stadt Bad Bergzabern deverwaltung, Gartenstraße 8. Voranmeldung unter Tel. 07275 96 00. Neue Trinkwasserleitung Sonstige Ereignisse in der Lessingstraße

Info-Hotline der Finanzämter und Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz informieren am 6. Juni Ob für den Ferienjob Lohnsteuer anfällt und wie diese vom Finanz- amt wieder erstattet werden kann und ob der Ferienjob sich sogar auf das Kindergeld der Eltern auswirkt - auf diese und viele weitere Fra- gen gibt die Info-Hotline der Finanzämter Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden im Rahmen einer Telefonaktion Antworten. Der Aktionstag findet amDonnerstag, den 6. Juni 2019, von 8 bis 17 Uhr statt. Unter der Rufnummer 0261-20 179 279 stehen Finanzbeamte Rede und Antwort. Ab 13 Uhr steht auch Steuerberaterin Waltraud Dell aus Nister, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, zur Verfügung. Ab wann fallen Steuern auf den Ferienjob an? Sobald Ferienjobber mehr als 1.000 Euro im Monat verdienen, zah- len sie in der Steuerklasse I Lohnsteuer. Die einbehaltene Lohnsteuer Die Anwohner in einem Teilbereich der Lessingstraße können bald wird nach Ablauf des Kalenderjahres vom Finanzamt wieder erstattet, aufatmen, denn in dem 250 m langen Abschnitt wird eine neue Trink- wenn das gesamte Einkommen eine bestimmte Höhe nicht übersteigt wasserleitung verlegt. Nach siebzehn Rohrbrüchen innerhalb von vier und eine Steuererklärung abgegeben wurde. Jahren gehen die Stadtwerke in Vorleistung, denn Rohrbrüche zu (Landesamt für Steuern) reparieren kostet viel Geld. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 23 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Die neuen blauen Rohre mit DN 150 sind schon in Betrieb. Sie wur- den vierundzwanzig Stunden desinfiziert, danach wurde eine Wasser- probe von einem unabhängigen Institut auf Mikrobiologie untersucht und freigegeben. Die Hausanschlüsse werden sukzessive umgelenkt von der Firma Baugesellschaft mbH Broschart & Göller aus Massweiler. Die alte Lei- tung wird danach abgekappt und verbleibt in einer Tiefe von 1,5 m im Erdreich. Die Mitarbeiter sind sehr darauf bedacht, dass die Anwohner so wenig wie möglich von abgestelltem Wasser betroffen sind. Nur einmal bei der Anbindung wird das Wasser im jeweiligen Haus abgestellt.

Hierfür legt Herr Arthur Werner die Leitungen nochmals frei.

Öffentliche Ausschreibung nach VOL Auftraggeber: Stadt Hagenbach Kontakt: Zentrale Vergabestelle Wörth / Kandel / Hagenbach, Tel.: 07271 /131-241 Herr Eisenhauer von den Stadtwerken bohrt die Leitungen unter Druck Leistung: Durchführung der laufenden Unterhaltsreinigung und an und montiert die Hausanschlussschieber. Es ist immer nur ein Haus turnusmäßigen Grundreinigung im Kindergarten „Regenbogen“ betroffen, bei dem das Wasser kurzzeitig abgestellt wird. Hauptmasse: Gesamtreinigungsfläche 712,19 m² Die Arbeiten begannen in der letzten Aprilwoche. Bis Mitte, Ende Juli Ort der Leistung: Konrad-Adenauer-Ring 22, 76767 Hagenbach wird die Straße dann komplett fertig gestellt sein. Herr Emser, Wassermeister bei den Stadtwerken Bad Bergzabern und Vergabenummer: HGB-WEI-2019/04 alle Mitarbeiter danken den Anwohnern, dass sie die ganze Zeit über Vollständige Texte und Ausschreibungsunterlagen unter: schon so verständnisvoll reagieren. https://www.subreport.de/E71554829 (Stadtwerke Bad Bergzabern) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 24 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Fit in den Frühling Historischer Verein der Pfalz e.V. Der katholische Kin- Bezirksgruppe Bad Bergzabern dergarten St. Martin in Vortrag Dr. Christof Krieger: „Die Deutsche Weinstraße - Das Bad-Bergzabern trägt Relikt eines Übertölpelungswettstreites zweier hochrangiger seit über zehn Jahren NS-Funktionäre?“ das vom Kneippbund verliehene Gütesiegel „Kneippzertifizierte Kin- dertagesstätte“. Damit dieses Qualitätsmerk- mal der Einrichtung erhalten bleibt, muss das Personal regelmä- ßig eine Fortbildung zur Verlängerung der Zertifi- zierung nachweisen. Gabriele Baumeister, Gesundheitspädago- gin und Aromaexpertin von der Akademie Bad- Wörishofen, schulte deshalb das komplette Team mit dem Thema: „Fit in den Frühling - durch Kneippen im Neben Güssen, Bürsten und Waschungen Winter“. gab es bei den Erzieherinnen auch jede Dass sich im Dritten Reich der Pfälzer Gauleiter Joseph Bürckel Mit diesem Seminar hat Menge Spaß. und sein nördlicher Nachbar Gustav Simon in Koblenz nicht gerade sich der Kindergarten „grün“ waren, ist weithin bekannt. Weniger bekannt ist hingegen, St. Martin für weitere zwei Jahre die Voraussetzung für den Erhalt des dass die beiden Rivalen auch auf dem Feld der „Weinpropaganda“ Gütesiegels geschaffen. In der Fortbildung ging es hauptsächlich um einen beharrlichen Konkurrenzkampf austrugen. Dr. Christof Krieger das Vertiefen des Basiswissens: Wasseranwendungen / Natürliche gibt anhand zumeist unveröffentlichter Quellen neue überraschende Reize in Theorie und in der praktischen Anwendung. Einblicke insbesondere auch in die Entstehungsgeschichte der „Deut- Gerade die Hydrotherapie ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. schen Weinstraße“. Viele Lebensfunktionen sind in unserer technisierten und klimatisierten Der Vortrag findet am Montag, den3. Juni 2019, um 19.30 Uhr im Umwelt nicht mehr in ausreichendem Maße trainiert. Zum einen haben Haus des Gastes statt. wir eine Reizüberflutung und zum anderen fehlen immer mehr natür- liche körperliche Reize wie Sonne, Luft, Wind, Wärme und Kälte, auf Mitglieder: Eintritt frei, Nicht-Mitglieder: 2 Euro. die der Körper zur Aufrechterhaltung seiner Abwehrkräfte angewiesen (Dr. Imhoff) ist. Wasseranwendungen im Vorschulbereich bieten den Kindern die Möglichkeit, Reize und Körperreaktionen konkret zu erleben und ihnen FCK Torwartlegende Ronnie Hellström die natürliche Umwelt zu erschließen. So trägt die Einrichtung St. Mar- bei der Spielvereinigung Bad Bergzabern tin zu einer guten gesundheitlichen Gesamtverfassung der Kinder bei Am Dienstag, 04.06.2019, wird die Spielvereinigung Bad Bergzabern und dient gleichzeitig der Prävention. im Vereinsheim den ehemaligen Welttorhüter und FCK Idol Ronnie Wasser ist ein ganz besonderes Element für Kinder und Erwachsene. Hellström begrüßen dürfen. Ab 19.00 Uhr wird Hellström sein Buch Wasser wird äußerlich seit Menschengedenken als wichtiges Heilmit- „Ronnie - Der fliegende Wikinger“ vorstellen. tel eingesetzt. Dabei entwickelt es bei kleinem Aufwand große Wirkung - das Immunsystem wird gestärkt. In der kneippschen Gesundheits- lehre der Kinder wird der Begriff Wasser nicht zu eng gesehen. Seine Biographie Neben den klassischen Wasseranwendungen gehören Barfußgehen, beinhaltet auch viele Aufenthalt im Freien zu jeder Jahreszeit ebenso dazu wie das Erkun- Anekdoten aus sei- den und Experimentieren mit dem Element Wasser. Das Prickeln etwa ner Zeit in Kaisers- beim Wechsel von warm zu kalt empfinden die Kinder als faszinierend. lautern, von denen Die Kinder lieben das Wasser. er einiges erzäh- Gesundheitsförderung nach Kneipp hat zum Ziel, dass Kinder im len wird. Das Buch Laufe ihres Lebens lernen sollen, verantwortlich mit ihren individuellen kann man an diesem Gesundheitsressourcen umzugehen. Gesundheitsförderung soll den Abend auch mit per- Kindern Spaß und Freude machen. Dazu sind eigene positive Erfah- sönlicher Widmung rungen wichtig, um später überzeugend gesundheitsrelevantes Ver- erwerben. Einlass halten zu vermitteln ins Sportheim ist ab Kneipp ist ein ansprechendes, zeitgemäßes und vielseitiges Gesund- 18.30 Uhr. heitskonzept mit Wohlfühlcharakter für Erzieher, Kinder und Eltern. (R. Schmidt) Rosenmärchen rund ums Schloss von Bad Bergzabern

Die Pfälzer Märchen- fee Sulamay Fillinger lädt am Mittwoch, dem 5. Juni 2019, im Rahmen der Ro- senwochen im Bad Bergzaberner Land zu einem Rosenmär- chenspaziergang rund um das Bad Bergz- aberner Schloss ein. Sabrina-Muller-Molinet, Helena Barzen, Seminarleitung Gabriele Bau- Mittwoch, 5. Juni meister von der SK-Akademie und Herr Klaus Haas freuen sich über 2019 - Beginn die gelungene Veranstaltung (v. r. n. l.) 14:00 Uhr vor dem Dass die Kneippschen Naturheilverfahren mit der Hydrotherapie seit Schloss. einiger Zeit Immaterielles Kulturerbe sind, unterstreicht die Bedeutung Preis: 3€, Kurkarte des Wassers für unsere Gesundheit. frei, Kinder frei. (K - Team) (SF) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 25 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Flohmarkt im Edith-Stein-Haus Am ersten und dritten Samstag jeden Monats findet im Edith-Stein- Haus (Edith-Stein-Straße 4, Nähe Amtsgericht, Bad Bergzabern) ein Flohmarkt zu Gunsten der Projekte des Fröhlichen Kunterbunts statt. Der Erlös kommt ausschließlich den Projekten in Togo, Indien und Brasilien zugute. Der nächste Öffnungstermin ist Samstag, der 1. Juni 2019, 12 bis 18 Uhr. (D. Imhoff) Wirtschaften ohne Geld Das Regiotauschnetz hat das Ziel, nachhaltiges Wirtschaften ohne Geld zu ermöglichen. Statt in Euro wird mit Talenten „bezahlt“. Jedes Mitglied hat ein Konto, auf dem die „Einnahmen“ und „Ausgaben“ gebucht werden. Nicht-materielle Dinge können auch gegen Gegen- stände getauscht werden. Die Mitglieder tauschen zum Beispiel Werkzeug, die sie nicht mehr brauchen, gegen Obst und Gemüse aus dem Garten, die Fahrt zum Einkauf kann auch mit Informationen zur Geschichte des Ortes bezahlt werden. Fensterputzen gegen Englisch lernen, Kuchen backen gegen Handy erklären - alles ist möglich, was von den Mitgliedern in der Marktliste nachgefragt wird. In der Marktliste sind alle Angebote und Nachfragen der Mitglieder ersichtlich. Diese kann man sich unter www.regiotauschnetz.de ansehen. Natür- lich ist es bei den Treffen auch möglich, die Marktliste in ausgedruck- ter Form zu erhalten. Auch wer wenig Geld hat, kann sich so Dinge leisten und seinerseits Informationen oder Hilfen im Alltag anbieten. Die Mitglieder werden in die Lage versetzt, durch eigenverantwortli- ches Handeln ohne Geld zu wirtschaften. Dadurch wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Sie erleben die Gemein- schaft und können von dem Wissen und den Fähigkeiten der einzel- nen Mitglieder profitieren. Am Mittwoch, den 5. Juni 2019, findet um 18:30 Uhr ein für alle offener Tauschtreff im VFR Clubhaus Kandel, Jahnstraße 41, statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen Sie können sich an diesem Abend unverbindlich über die Teilnahmebedingungen infor- mieren. Weitere Informationen gibt es bei Sonja Seibel (1. Vorsitzende) unter Tel. 06343-3890. (S. Seibel)

Jubelkonfirmation in der Kirchengemeinde Barbelroth-Oberhausen Die Kirchengemeinde Barbelroth-Oberhausen feiert in diesem Jahr die Jubelkonfirmation für die Konfirmationsjahrgänge 1993/1994, 1967/1968/1969, 1958/1959, 1952/1953/1954, 1947/1948/1949, 1942/1943 und 1944 mit einem Gottesdienst am 21. Juli um 10 Uhr in Barbelroth. Entdecken Sie Die persönlichen Einladungen wurden bereits verschickt. WirWir beraten beraten Wer nicht in unserer Kirchengemeinde konfirmiert wurde, aber trotz- Germersheim SieSie gerne! gerne! dem gerne bei uns an der Jubelkonfirmation teilnehmen möchte, ist zu Fuß oder mit dem Rad herzlich willkommen. Setzen Sie sich dazu bitte bis zum 23. Juni mit dem Pfarramt in Verbindung. Stadt Germersheim Sollten Sie zu den Jubiläums-jahrgängen gehören, aber bis Anfang Juni keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich bitte ebenso bis zum 23. Juni im Pfarramt. (Kirche) Historische Festung Ursprüngliche Natur Kunst und Kultur-Genuss

10. Germersheimer Festungsfest vom 14.6. - 16.6.!!! Pfälzerwald-Verein Birkenhördt Die beliebten Nachenfahrten auf dem Altrhein* am: Am Fest Christi Himmelfahrt, dem 30. Mai 2019, findet unsere tradi- 16.6. und 20.6. jeweils um 10 Uhr, tionelle Wanderung zum Kolmerberg statt. Abmarsch ist um 8.30 Uhr spezielle Vogelstimmenfahrt am 9.6. um 8 Uhr, am Brunnen. Die Wanderstrecke beträgt 13 km. Wanderführer ist die spezielle Imkerfahrt am 10.6. um 10 Uhr. Vorstandschaft. * nur mit Voranmeldung! Tickets: 9,50 Euro/Erw., 5,50 Euro/Kinder ab 6 J. Die Wanderroute führt über Kahlenberg und Böllenborn zum Kol- merberg (Teilnahme am Festgottesdienst) und zurück zur Kahlen- Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor: berghütte, wo wir in gemütlicher Runde den Feiertag bei unserem Paradeplatz 10 · 76726 Germersheim · Tel. 07274/960-301/-302/-303 Vereinsfest ausklingen lassen. www.germersheim.eu (Bernhard) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 26 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Verkehrsgefährdung in der Talstraße Das Loch in der Deckschicht der Straße, bedingt durch eine Baustelle, wurde geschlossen. Die dadurch entstandene Verkehrsbehinderung Ecke Talstraße Guttenbergstraße wurde beseitigt. Verunreinigungen im „Schulgässl“ Im unteren Bereich des Schulgässl, Richtung Bushaltestelle, sind die Pfälzerwaldverein Böllenborn-Reisdorf Anwohner gebeten, den vermehrten Graswuchs zu beseitigen. Reinhard Pelz, Ortsbürgermeister Einladung zur Wanderung am Donnerstag, den 30. Mai 2019, (Christi Himmelsfahrts-Wande- Mittelalterliche Dornröschen Festmeile rung) zum Kolmerberg. Abmarsch ist um 9 Uhr am Kirchplatz. Nach der Messe und der Mittagsrast geht´s zurück über den Farren- in Dörrenbach am 15. /16. Juni 2019 berg- Felsen - Himmelsleiter zur Ungerhütte mit Einkehr - anschlie- Es ist nicht mehr zu übersehen: Die Vorbereitungen für das Dornrös- ßend zurück nach Böllenborn. Die ca. 9 km lange Wanderung wird von chenfest in Dörrenbach am Wochenende 15./16. Juni 2019 laufen auf Dirk Paulsen geführt. Hochtouren. Bald wird auch mancher wieder die Schauspieler des (G. Fleck) Dörrenbacher Straßentheaters bei ihren „heimlichen“ Proben auf den Dorfstraßen entdecken. Und: Werden die 7 Zwerge das neue Dorn- röschen finden?

Seniorenstammstisch Der nächste Seniorenstammtisch findet am 4. Juni statt. Zum Abschluss vor der Sommerpause treffen uns erst um 16 Uhr. Wenn es das Wetter zulässt, wollen draußen bei einem kleinen Grillfest gemütlich zusammen sitzen. Zur Unterhaltung trägt ein Überra- schungsgast mit Mundartgedichten bei. Alle Seniorinnen und Senioren sind wieder herzlich eingeladen. Selbstverständlich sind auch alle Begleitpersonen wieder herzlich willkommen. M. Huckle, Ortsbürgermeister

Veranstaltungen im Juni 15.06. Sportwoche - Familienspielfest + Lebendkickerturnier Sport- verein Sportplatz Für viele ist es jetzt auch wieder an der Zeit, zu Hause das „alte Wams“ 16.06. Sportwoche - Familienspielfest + Lebendkickerturnier Sport- aus dem Kleiderschrank zu holen und aufzubereiten. Es war in den verein Sportplatz letzten Jahren ein Vergnügen zu sehen, wie viele Dörrenbacher (und 22.06. Altglassammlung Jungschar sogar Besucher!) mit phantasievollen Kostümen aus der Märchenwelt 23.06. Konfirmation Kirchengemeinde Kirche St. Anna und früheren Zeiten zum Dornröschenfest gekommen sind: ein wirk- liches Dorffest eben: Straßentheater, Gaukler, Musikanten und „nor- 23.06. 19:00 Uhr Jahreskonzert MGV Dierbachhalle male“ Besucher waren da oft nicht mehr zu unterscheiden. Inmitten 27.06. Seniorennachmittag Kirchengemeinde Kirchengemeindehaus der festlich geschmückten Fachwerkhäuser fühlten sich Gäste und (Ortsgemeinde) Einwohner wie auf einer Zeitreise durch frühere Jahrhunderte. Toll, wenn das dieses Jahr wieder so wäre! Auszeit um den Altar Das endgültige Programm der Mittelalterliche Festmeile zur Dornrös- Es ist wieder so weit: Wir treffen uns am Samstag, den 01.06.2019, chenkrönung erscheint hier im Südpfalz-Kurier am 12. Juni. Heute um 18.00 Uhr zur nächsten Auszeit in der Dierbacher St.-Anna-Kirche. schon mal ein paar Höhepunkte zur Vorfreude: Die Mosaikfenster in unserer Kirche faszinieren einfach. Es gibt zwei Am Samstag, 15. Juni, öffnet der Mittelaltermarkt auf der Festmeile Bilder von Gleichnissen in einem Fenster, auf dem doch sonst nur das ab 12:00 Uhr. Um 16:00 Uhr startet das Dörrenbacher Straßentheater Leben von Jesus zu erkennen ist. Was bedeutet das? Was hat sich der am Büro der Tourist-Info Dörrenbach, um 17:00 Uhr folgt die Krönung Künstler dabei gedacht? des neuen Dörrenbacher Dornröschens vor der Wehrkirche - fröhlich Wir laden Sie ein, sich eine Auszeit zu gönnen, sich mit uns gemein- musikalisch umrahmt vom Dörrenbacher Gesangverein. Bei Einbruch sam um den Altar zu setzen, die Farbenpracht der Motive auf sich wir- der Dunkelheit steigt ein prächtiges Feuerwerk vor der Wehrkirche in ken zu lassen und mit uns darüber nachzudenken, was es in unserer den Himmel. Zeit heißt, ein barmherziger Samariter zu sein. Wer will, kann gerne Am Sonntag, 16. Juni, beginnt der Mittelaltermarkt um 11:00 Uhr; das auch Informationen zu dem Künstler und den Spendern bekommen. Straßentheater folgt mit zwei Auftritten um 13:30 und 17:00 Uhr. Wir freuen uns über alle, die diese 45 Minuten mit uns verbringen wollen. Munteres Treiben erfüllt an beiden Tagen den ganzen Ort und ver- (B. Fabian und das Auszeit-Team) führt alle Bewohner und die große Schar der Besucher zum fröhlichen Mitmachen und Genießen. Auf der Festmeile sind Kunst und Hand- werkskunst in bester Tradition zu bewundern. Das Dörrenbacher Stra- ßentheater ergötzt durch sein fröhliches Spiel, die „Rattenstampfer“ tanzen; die „Templiers - Tempelritter“ aus Schleithal im Elsass lagern (erstmals) vor der Wehrkirche; die Spielleut‘ Ranunculus und Nils der Gaukler bieten jede Menge Kurzweil. Man kann sich am Straßenrand auf Strohballen ausruhen, begegnet Falknern mit Jagdfalken, Rittern, Knappen, Edelfrauen, munterem Landvolk … Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Und versprochen - Bei alldem muss niemand darben: Auf der Fest- Mein Angebot, dass ich für die Dörrenbacher Einwohner auch zwi- meile gibt es Köstlichkeiten für hungrige Mägen und durstige Kehlen! schenzeitlich unter Tel. 700 501 zu erreichen bin, bleibt weiterhin (Hermes) bestehen, und bei Fragen zu der Versorgung mit schnellem Internet / Breitbandversorgung bitte ich, mit mir telef. einen Termin zu verein- 1.000 EUR Spende baren. an Pfälzerwald-Verein Dörrenbach Reinhard Pelz, Ortsbürgermeister Das war eine höchst willkommene Überraschung: Am 21. Mai erhielt der Pfälzerwald-Verein Dörrenbach aus den Händen von Landrat Diet- Nachrichten aus der Ortsgemeinde mar Seefeldt einen symbolischen Scheck über eine Spende in Höhe Stromausfall in der Guttenbergstraße von 1.000 EUR. Die Quelle dieser Spende: Einmal im Jahr werden Bedingt durch einen Defekt am Stromkabel in der Guttenbergstraße durch die Ausschüttung des Zweckertrags der PS-Lotterie gemein- waren einige Häuser ohne Strom. Der Vorfall ereignete sich in der nützige Institutionen im Landkreis SÜW unterstützt - ausgewählt Nacht zum Donnerstag, den 23. Mai, und konnte im Laufe des Tages durch den Landrat in enger Zusammenarbeit mit der Sparkasse Süd- von den Pfalzwerken lokalisiert und beseitigt werden. liche Weinstraße. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 27 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

Natursteine • Transporte • Betontankstelle Essen & Trinken Karl-Lösch-Straße 5 • 67360 Lingenfeld • Tel.: 0 63 44 / 50 84 74

Wir haben die Farbe des Logo testen lassen. Bitte die Farbe HKS43 durch die unten angegebenen Werte ersetzen Und auch das Logo www.sbn-lingenfeld.dein diesem Wert drucken

C 62 Ziersplitte, Zierkiese, Pflaster-M 39 und Mauersteine, Palisaden, Y 03 Leistensteine, Bodenplatten,WohnenK 30 Treppen, Brunnen, Bruchsteine, Findlinge, Skulpturen,im Gabionen, Garten Gabionensteine u. v. m. Karl-Lösch-Straße 5 • 67360 Lingenfeld • Tel.: 0 63 44 / 50 84 74

Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 28 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 In diesem Jahr fiel die Entscheidung auf Organisationen, die sich Donnerstag, 06.06.2019 für unseren Wald einsetzen - wie die Pfälzerwald-Vereine, die Natur- Felsenwaldtour bei Pirmasens freunde und andere - die ebenfalls diesmal mit Spenden unterstützt (Tageswanderung - 12 km; mit Einkehr) Wir fahren mit dem Pkw zum wurden. Zugleich soll durch diese Förderung die wertvolle ehrenamtli- Beckenhof bei Pirmasens. Von hier wandern wir auf der Felsenwald- che Arbeit der dort Verantwortlichen anerkannt werden. tour zum Wanderheim Starkenbrunnen. Pkw Abfahrt um 9:30 Uhr am Übergeben wurden die Spenden im Rahmen einer Feierstunde in der Rathaus Dörrenbach (Parkplatz). Zentrale der Sparkasse Südliche Weinstraße in Landau; der Pfälzer- wald-Verein Dörrenbach war dort vertreten durch seine 1. und 2. Vor- Freitag, 07.06.2019 sitzenden, Kilian Dauer und Heidi Montillon. Zum Cramerhaus am Lindelbrunn (Hermes) (Tageswanderung - 10 km; mit Einkehr) Wir fahren mit dem Pkw nach Vorderweidenthal. Von hier aus wandern wir auf dem Kapellenpilger- weg zum Cramerhaus. Pkw-Abfahrt 10:00 Uhr, Rathaus Dörrenbach (Parkplatz). Samstag, 08.06.2019 Rund ums Dornröschendorf Dörrenbach (Halbtageswanderung - 9 km; Einkehr) Zum Abschluss der Wander- woche unternehmen wir eine Wanderung rund um das romantische Märchendorf Dörrenbach. Anschließend gemütlicher Abschluss der Wanderwoche in einer Dörrenbacher Weinstube. Wanderbeginn: 13:00 Uhr am Rathaus Dörrenbach Wanderführung und Information: Kilian Dauer, 1. Vors. Pfälzerwald- Verein Dörrenbach, Tel. 063 43 - 41 60. (K. Dauer) 2. Juni: Sommerkonzert Gesangverein Dörrenbach

30.05.2019 Familienwallfahrt

10:30 Uhr Eucharistiefeier vor der Kapelle mit Domkapitular Herrn Franz Vogelgesang

14.00 Marienandacht

Vorschau: Wallfahrtsamt am 10.06.2019, 16.00 Uhr Wallfahrtsfest am 07.07.2019, 10.30 Uhr Wallfahrtsamt am 18.08.2019, 10.30 Uhr Die Gottesdienste finden vor der Kapelle statt.

Wir freuen uns über Ihre großzügige Spende zur laufenden Renovierung unserer Kolmerbergkapelle Dörrenbach

Gästewanderwoche Dörrenbacher Gästewanderwoche vom 02. - 08. Juni 2019 Im Rahmen der „Rosenwochen“ im Bad Bergzaberner Land Wenn die Südliche Weinstraße in voller Frühlingsblüte steht, feiert das Bad Bergzaberner Land die „Rosenwochen“: eine herrliche Zeit für Wanderungen! Wollen Sie dabei die Natur in vollen Zügen genießen, ohne selbst den Weg zu suchen? Dann können Sie bei der Dörren- bacher „Gästewanderwoche“ an jedem Tag mit Wanderführern des Pfälzerwald-Vereins Dörrenbach zu ausgesuchten Zielen in der Süd- pfalz wandern. Die Teilnahme an den Wanderungen ist kostenlos und erfordert keine besondere Kondition. Keine Anmeldung erforderlich. Sonntag, 02.06.2019 Auf dem Rumbergsteig in Ludwigswinkel (Tageswanderung 10 km; mit Einkehr) Wir fahren mit dem Pkw nach Ludwigswinkel und wandern von dort aus auf dem Rumbergsteig. Pkw Abfahrt um 9:30 Uhr am Rathaus Dörrenbach (Parkplatz). Montag, 03.06.2019 Zum Weinbiethaus (Tageswanderung 11 km; mit Einkehr) Wir fahren mit der Bahn nach Neustadt. Von hier wandern wir über die Wolfsburg zum Weinbiethaus und wieder zurück. Treffpunkt am Bahnhof in Bad Bergzabern um 9 Uhr; Zugabfahrt 09:13 Uhr. Dienstag, 04.06.2019 Nach Reisdorf (Tageswanderung 12 km; mit Einkehr) Wir wandern von Dörrenbach über den Stäffelsberg und die Drei Eichen nach Reisdorf und wieder zurück über Böllenborn. Wanderbeginn: 10:00 Uhr am Rathaus Dör- renbach (Parkplatz). Mittwoch, 05.06.2019 Auf dem Napoleonsteig bei Bruchweiler (Tageswanderung 12 km; Einkehr) Wir fahren mit dem Pkw nach Bruchweiler. Von hier wandern wir auf dem Napoleonsteig zur Wan- derhütte am Schmalstein. Pkw-Abfahrt: 10:00 Uhr, Rathaus Dörren- bach (Parkplatz). Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 29 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Der Gesangverein Dörrenbach lädt ein zu einem Sommerkonzert am Sonntag, den 2. Juni, ab 17 Uhr in der Wehrkirche zu Dörrenbach. 150 Jahre Chorgesang in Dörrenbach geben Grund und Anlass zu die- sem Konzert - das mit allen Freunden, Gönnern und treuen Anhängern des Vereins in diesem feierlichen Rahmen begangen werden soll. Das Konzert dauert (mit einer Pause) ca. 1,5 Stunden. Der Eintritt ist frei. Nach dem Konzert lädt der Gesangverein ein zu einem kleinen Bürgersprechstunde Umtrunk im Erdgeschoss-Saal des Rathauses, um dort nochmals auf Die nächste Bürgersprechstunde ist am 03.06.2019 von 17.30 bis dieses für den Chor historische Ereignis miteinander anzustoßen. 18.30 Uhr im Gemeindehaus. (GV) (Ortsbürgermeister) Sommerfestspiele im Freilichttheater Dörrenbach Spielplanänderung - EKEL ALFRED kommt! Wie heißt es bei Brecht in der Dreigroschenoper? „Ja; mach nur einen Plan sei nur ein großes Licht! Und mach dann noch´nen zweiten Plan gehn tun sie beide nicht.“ So trifft es diesmal die Sommerfestspiele im Freilichttheater Dörrenbach am 23. und 24. August 2019. Aus dispo- Runder Geburtstag sitorischen Gründen kann die ursprünglich für diese Termine vorgese- Man sieht es ihr nicht an, aber es ist schon 80 Jahre her, dass Irma hen Produktion „Charleys Tante“ nicht gezeigt werden. Hirschmann in der deutschsprachigen Ukraine geboren wurde. Wie Stattdessen zeigen die Sommerfestspiele Südliche Weinstraße die viele Deutsche waren ihre Vorfahren früher dem Ruf in den Osten Erfolgsproduktion des Jahres 2019 an der Volksbühne Michendorf. Zwei Folgen der beliebten Fernsehserie „EKEL ALFRED - Ein Herz und gefolgt, um dort als Bauern das Land urbar zu machen. eine Seele“ stehen auf dem Programm. Doch schon vier Monate nach ihrer Geburt wurden die Familie samt Großmutter aus dem Land ausgewiesen, konnten aber bei ihrem Kin- dermädchen in Polen, nahe bei Warschau, unterkommen. Großvater und Vater waren da schon zur Wehrmacht eingezogen. Zehn Jahre lang lebte Irma mit ihren beiden Schwestern und ihrem Bruder dort, bis sie nach Kriegsende 1949 auch diese neue Heimat verlassen mussten, weil alle Einwohner polnisiert werden sollten. Leider ohne Großvater und Vater, die leider aus dem Krieg nicht zurückkehrten. Da ihre Großmutter glaubte, dass ihre Vorfahren wahrscheinlich aus der Pfalz kamen, wählten sie Oberhausen als neuen Wohnsitz. Das nahegelegene Kapellen-Drusweiler war allen bekannt, weil jedes Kind sonntags abwechselnd die Großmutter zur Kirche nach Kapellen begleiten musste. Irma schaffte damals beim Pfarrer und war deshalb auch auf einem der Vorträge im ehemaligen Gasthaus „Kunz“, dem blauen Haus am Ortseingang. Als wegen der neuen Wasserleitung das Plätzl aufgegra- MASSAGE und BESUCH AUS DER OSTZONE ben war, half Erich ihr auf dem Heimweg über die schmalen Planke Massage: Stechschritt und Kommandoton gibt es in dieser Folge. Alf- über der tiefen Rinne und hatte sich dabei in sie verguckt. Ihr Bruder red fällt unglücklich vom Stuhl und sein Rücken schmerzt, ein Arzt brachte danach Erich öfter mit nach Oberhausen, bis sie sich 1960 wird bestellt. Und der ehemalige Oberstabsarzt der Wehrmacht kann verlobten und ein Jahr später heirateten. sogar „Ekel Alfred“ einen Lehrgang in Unverschämtheit geben. Doch Ihre Mutter hatte sie zwar gewarnt, in einen landwirtschaftlichen der ist nicht zu eingeschüchtert, um bei der verordneten Massage Betrieb einzuheiraten, aber Irma bewältigte die vielfältigen Arbeiten unsittlich handgreiflich gegen seine Masseuse zu werden. mit Vieh. Landwirtschaft, Weinbau und Hopfenanbau neben ihrer Auf- Besuch aus der Ostzone: Die Beziehungen zur „DDR“ beginnen sich gabe als Mutter bald perfekt. gerade auf politischer Seite etwas aufzulockern. Die ideologischen Drei Kinder hat sie großgezogen, Sabine, Klaus und Gertrud, und sich Grenzen sind aber immer noch „zugemauert“. Und in dieser Situa- trotz der vielen Arbeit stets ihren Frohsinn bewahrt. tion steht der Familie Tetzlaff Besuch ins Haus. Michaels Eltern wollen endlich ihre angeheirateten Verwandten kennen lernen. Alfred zeigt Besonderen Spaß sich wieder einmal von seiner „besten“ und „charmantesten“ Seite. hätte ihr der Hop- Nicht genug, dass die Eltern seines „roten“ Schwiegersohns aus der Ostzone sind, und dann ist es noch eine besondere Schikane, dass fen gemacht und sie ausgerechnet zu der Übertragung von der Fußballweltmeister- das „Hoppezoppe“, schaft im Fernsehen kommen. erzählt sie, und als Bei der Premiere vor ausverkauftem Haus in der Volksbühne Michen- Erichs Großvater dorf wurde die Produktion und die Darsteller vom Publikum und der ihr erst einmal das Presse gefeiert! „Er ist wieder da, Alfred, das Ekel: Der Held der TV- Regenschneiden Kultserie der 1970er Jahre wütet an der Volksbühne Michendorf.“ „Die beigebracht hatte, heftig beklatschte Neuauflage von „Ein Herz und eine Seele“ belegte wurde ihre Arbeit ganz nebenbei die Aktualität nicht nur dieser Kontroversen.“ sogar durch andere Die für die Vorstellungen Charleys Tante erworbenen Karten behal- Weinbauern gelobt: ten ihre Gültigkeit auch für die neu angesetzten Vorstellungen EKEL „Du schneidest bes- ALFRED - Ein Herz und eine Seele. Karten können bei der Dörrenba- ser als dein Mann“, cher Eselsbühne, Tel. 06343-939842, in der Tourist-Information in Bad hieß es. Besonders beliebt war damals die Milchabgabestelle am alten Bergzabern, Tel. 06343-989 660 oder direkt beim Veranstalter unter Raiffeisen, verriet sie, weil man da die anderen Frauen zum Plauschen Tel. 0152-2201 6230 sowie im Internet unter www.sommerfestspiele- treffen konnte. suedliche-weinstrasse.de und bei allen Vorverkaufsstellen mit Reser- So dauerte das Wegbringen der zwei Milchkannen manchmal etwas vix erworben werden. länger. Nebenbei betrieb Erich schon damals die Schnapsbrennerei Freuen Sie sich auch in diesem Jahr mit uns wieder auf einen wunder- bei seinem Großvater in Kapellen, bis er sie mit neueren Geräten in schönen Spätsommer an der Südlichen Weinstraße! Drusweiler neu aufbaute. (St. Löser) Alle im Ort wissen seinen hervorragenden und prämierten Brand zu schätzen. Aber nicht nur deshalb kennt jeder im Ort die beiden: Es gibt Schützenverein Dörrenbach keine Festlichkeit im Ort, wo man sie nicht im Kreis von Freunden und Einladung zum Rumpsteakessen Bekannten trifft, da sie die Geselligkeit lieben. Der Schützenverein Dörrenbach lädt am Samstag, den 1. Juni, ab 18 So wundert es niemand, dass der Kreis der Gratulanten am Sonntag Uhr wieder ins Schützenhaus zum Rumpsteakessen ein. Alle Freunde beim Bolz neben den drei Kindern und fünf Enkel sie auf mehr als der guten Pfälzer Küche erwartet die bekannt gute Qualität und Quan- dreißig summierte. tität der Rumpsteaks. Besucher und Gäste von Nah und Fern sind Wir wünschen Irma mit ihrem Erich noch viele schöne, fröhliche Jahre natürlich ebenfalls herzlich willkommen. bis zum nächsten runden Geburtstag! (Klaus Metzger) (Gemeinde) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 30 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Davor finden ab 10 Uhr verschiedene Jugendspiele statt, und wie jedes Jahr dürfen sich die Kleinen auf der Hüpfburg austoben! Neben Spaß und sportlichen Aktivitäten ist auch für das leibliche Wohl wie Rebknorzenspieß bestens gesorgt! (K. Fromm)

Kühlgeräte gesucht! Haben Sie uhause einen funktionierenden Kühlschrank oder eine Info zum Kindertreff Gefriertruhe, die nicht mehr gebraucht wird? Der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Kapsweyer würde sich sehr über eine Spende (7-10 Jahre) Ihrer nicht mehr benötigten Kühlgeräte freuen. Melden Sie sich doch einfach unter Tel. 01774845041 oder vorstand@feuerwehr-kapsweyer. Fußgolf in Kandel de und wir holen das Gerät einfach und unkompliziert ab. Am Fr. 14.06.2019 (Die Vorstandschaft) Abfahrt 16.15 Uhr am Jugendtreff Jugendtreff Zurück 19 Uhr Teilnehmerbeitrag: 5,-€ Anmeldeschluss13.6 Kapsweyer > Anmeldung erforderlich <

Anmeldung bei: Olga Fromm -> 06343/3049207 Rund ums Obst SV Kapellen-Drusweiler Spielvorschau Mittwoch, 05. Juni 2019 A-Junioren Mi., 29.05. / 19:15 Uhr / SVK : FC Bav.Wörth-Maximiliansau SG von 16 bis 18 Uhr Sa., 01.06. / 16:30 Uhr / SVK : SV Ol.Rheinzabern-Neupotz SG B-Junioren Mi., 29.05. / 19:00 Uhr / FC Bav.Wörth-Maximiliansau SG : SVK D-Junioren Sa., 01.06. / 14:30 Uhr / SV Kapellen-Schweigen SG : JVF Südwest Löwen II E-Junioren Sa., 01.06. / 11:00 Uhr / JVF Südpfalz II : SVK Sa., 01.06. / 12:00 Uhr / JVF Südpfalz III : SVK II Mi., 05.06. / 18:00 Uhr / JFV Südwest Löwen II : SVK II C-Junioren: POKALFINALE! !!!Helfer/Eltern gesucht!!! So., 16.06. / 12:40 Uhr / FC Maximiliansau-Wörth SG : SV Kapellen- Der Jugendtreff braucht dringend Schweigen SG Dorfmeisterschaften Unterstützung bei den Öffnungszeiten! Am Pfingstmontag, den 10. Juni, veranstaltet der SVK ab 13 Uhr Willst du uns unterstützen? Dann melde dich seine traditionelle Dorfmeisterschaft! Wie jedes Jahr liefern sich Mannschaften unterschiedlicher Generationen und Geschlechts einen bitte bei Jugendpflegerin Jule unter tollen und fairen Kampf um die Krone des Dorfmeisters. Zuerst wird 06343 - 701227 oder [email protected] auf Kleinfeld Fußball gespielt, danach geht es mit SUMO weiter.

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: Redaktionelle amtlicher Teil: Hermann Bohrer, Bürgermeister Bearbeitung: Hans-Peter Koob Verbandsgemeindeverwaltung (Presseamt, VG Bad Bergzabern) Bad Bergzabern Tel. 06343 701119, [email protected] 76887 Bad Bergzabern, Königstr. 61 redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haus- Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter halte, Einzelbezug über den Verlag Reklam. Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, Erscheinung: wöchentlich E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzei- genpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 31 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Grenzlandfest – Cafeteria der kfd Ostermarkt 2019 Die kfd beteiligt sich auch in diesem Jahr beim, vom 21. bis 24. Juni – Danke an alle Helferinnen und Helfer! stattfindenden Grenzlandfest. Der Ostermarkt 2019 war wieder ein voller Erfolg. Bei herrlichem Am Samstag und Sonntag 22. und 23. Juni wird die Südpfalzhalle Wetter luden die Schausteller, Flohmarktbestücker und die Kerwe- wieder zur Cafeteria. Mit selbstgebackenen Kuchen und Torten sowie gemeinschaft Klingenmünster zum Verweilen an der Klingbachhalle Kaffeespezialitäten sollen die Gäste von nah und fern sich bei uns in ein. Unser Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die fleißig Kaffee Kapsweyer wohlfühlen. gekocht und ausgeschenkt haben und dafür sorgten, dass alles wie- Dafür benötigen wir wieder jede Unterstützung, sei es als Kuchen- der blitzte und blinkte. Ebenso gilt unser Dank den Bäckerinnen und bäcker oder als Helfer/in vor und hinter unserer Kaffeetheke. Wer Bäckern für die zahlreichen und leckeren Kuchenspenden. uns gerne unterstützen möchte, kann sich bei Krämer Lioba, Tel. Nach dem Ostermarkt ist vor der Kerwe … auch hier freuen wir uns 06340/1412, melden. über jede helfende Hand. Ortsansässige Vereine, die bei der Gestal- Die kfd bedankt sich schon im Voraus. tung der Kerwe mitwirken möchten, sind ebenso erwünscht! (Leitungsteam) Bei Interesse bitte Kontakt mit Daniel Kuhn unter Tel. 06349 - 927525 aufnehmen. (Plies) Tischtennisclub Klingenmünster

Veranstaltungen im Juni Wir laden herzlich ein zum Pfingstfest am See

Samstag ab 17 Uhr Sonntag ab 11 Uhr (mit den Schoppesängern) Montag ab 11 Uhr

Fürs leibliche Wohl gibt es Rebknorzenspieß Kaffee & Kuchen und vieles mehr

(Ortsgemeinde) Veranstaltungen im Juni Kabelverlegung in Klingenmünster 05.06.2019 Die Pfalzwerke Netz AG plant die Kabelverlegungsarbeiten in der 9:30 Uhr Mittwochswanderer (jeden zweiten Mittwoch), Gemarkung Klingenmünster. Tel. 06343 2803 Im Zuge der Verbesserung der Versorgungssicherheit der Stromver- 12.06.2019 sorgung wird ein neues Mittelspannungskabel verlegt. 20:00 Uhr Gemeinderatssitzung, Bürgerstube Die von der Maßnahme direkt betroffenen Anwohner und Pächter wer- 16.06.2019 den von der Pfalzwerke Netz AG persönlich verständigt. Die Kabeltrasse verläuft von der Trafostation in der Alten Straße über 09:00 Uhr Wandertag Feuerwehr die B48 in die Lettgasse über am Sauerbrünnel bis in die Trafostation 19.06.2019 Im Steinacker. 9:30 Uhr Mittwochswanderer (jeden zweiten Mittwoch), Der Bauzeitraum ist - in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnis- Tel. 06343 2803 sen - von Juni 2019 bis August 2019 geplant. (Ortsgemeinde) Während der Baumaßnahme kann es zu kurzfristigen Sperrungen ein- zelner Teilstücke kommen. LandFrauen laden ein Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen gerne die Kolle- Es ergeht herzliche Einladung zum Sommerkurs mit dem Titel „leichte ginnen und Kollegen der Pfalzwerke Netz AG in Landau unter der Tele- Sommerküche - schnelle Küche mit maximal fünf regionalen fonnummer 06341 973-254 zur Verfügung. Zutaten“, der am Donnerstag, den 6. Juni 2019, um 19 Uhr im Fest- (Pfalzwerke Netz AG) Spiel-Haus stattfindet. Kursleiterin ist Frau Gröbert. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 32 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Wir freuen uns auf euer Kommen und auf einen geselligen, informa- Jubelkonfirmation in der Kirchengemeinde tiven und schmackhaften Abend rund um den Sommer. Wie immer werden die Kosten der Zutaten auf alle Anwesende umgelegt. Gebühr Barbelroth-Oberhausen für Nichtmitglieder 6,00 Euro. Die Kirchengemeinde Barbelroth-Oberhausen feiert in diesem Jahr (kb) die Jubelkonfirmation für die Konfirmationsjahrgänge 1993/1994, Naturschutz-Verband Südpfalz, 1967/1968/1969, 1958/1959, 1952/1953/1954, 1947/1948/1949, 1942/1943 und 1944 mit einem Gottesdienst am 21. Juli um 10 Uhr Bereich Niederhorbach in Barbelroth. Am Donnerstag, 30. Mai 2019 (Christi Himmelfahrt), lädt die Orts- Die persönlichen Einladungen wurden bereits verschickt. Wer nicht in gruppe zu einer naturkundlichen Vogelstimmenwanderung durch den unserer Kirchengemeinde konfirmiert wurde, aber trotzdem gerne bei Mühlhofer Wald ein. Die Wanderung beginnt um 08.00 Uhr mit dem uns an der Jubelkonfirmation teilnehmen möchte, ist herzlich willkom- Referenten Markus Pfeiffer. Treffpunkt ist der Waldparkplatz an der L men. Setzen Sie sich dazu bitte bis zum 23. Juni mit dem Pfarramt 544 im Mühlhofer Wald. Zu dieser Exkursion ist die gesamte Bevölke- rung herzlich eingeladen. in Verbindung. (F. Walz) Sollten Sie zu den Jubiläumsjahrgängen gehören, aber bis Anfang Juni keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich bitte ebenso bis zum 23. Juni im Pfarramt. (Kirche)

Veranstaltungen im Juni 01.06. 15:00 Uhr Kinderfest Jugendtreff 07.06. 19:30 Uhr Übung Feuerwehr 15.06. Froschfest Singgemeinschaft & SingFonie Veranstaltungen im Juni 16.06. Familientag Feuerwehr 03.06. „Naturkosmetik - selbst gemacht“ LandFrauen 27.06. Letzte Singstunde Singgemeinschaft & SingFonie 05.06. Seniorennachmittag Damen 28.06. Grillfest Singgemeinschaft & SingFonie 07.-10.06. Weinfest 28.06. 19:30 Übung Feuerwehr 09.06. Heimatmuseum geöffnet 30.06. 17:00 Feuerwehrfest in Littenheim Feuerwehr Littenheim 15.-16.06. Feuerwehrfest Feuerwehr (Ortsgemeinde) 16.06. Madenburg Pfälzerwald-Verein 18.06. Blutspende Otterbachhalle DRK Jugendtreff Niederotterbach 19.06. Seniorennachmittag Damen Alle Bürger aus Niederotterbach, 23.06. Tagesfahrt nach Germersheim LandFrauen Kleinsteinfeld und Freunde sind zum 23.06. Sommerfest im Kinderheim Kinderheim 24.06. Seniorenstammtisch Herren Jugendtreff- und Familiengrillfest 30.06. Sommerkonzert Chorgemeinschaft herzlich eingeladen (Ortsgemeinde) > Mit Rießenkicker

Der Jugendtreff Oberotterbach > Hüpfburg macht einen Ausflug in den Wo: Am Sportplatz, Trampolinpark nach Landau Tag: Sa., 01.06. - So., 02.06.19 Wann: Sa., ab 14 Uhr Freitag, den 14.06.2019 Anmeldeschluss: 29.5.19 15.15 Uhr Abfahrt Um Kuchen und Salatspenden wird gebeten! Übernachtung im eigenen Zelt möglich circa 17.45 Uhr zurück Alle unter 11 Jahre, die übernachten möchten, müssen mit einem Elternteil übernachten. Abfahrt ist am Jugendtreff in Oberotterbach

Programm: Neu: en 16,-€ - Beginn 13.00 Uhr mit Zeltaufbau. 12 Jahr T Bitte eigenes Geschirr, Besteck und Becher Von 8 - eiln mitnehmen. Mitfahrgelegenheit ab ehm - Spielelemente z.B. Hindernisbahn er Wir möchten den Müll reduzieren! Oberotterbach für die ersten 5 gebühr - 14.00-19.00 Uhr. Anmeldung und Zusage für Salat- Anmeldungen. Weitere - Grillen, Essen ca.18.00 Uhr oder Kuchenspende an: Teilnehmer müssen sich in Mit Überraschungsprogramm den Jochen Cremer Fahrgemeinschaften ganzen Tag. Seltzer Ring 6, Niederotterbach organisieren! - Sonntagmorgen mit Frühstück und Tel.: 508976 Anmeldung und Teilnehmerbeitrag bitte bis 12.Juni abgeben! Abbau. Infos auch bei Andreas Völckel:0170/8624956 Online-Reservierung möglich unter: www.vg-bad-bergzabern.de Bildung u. Soziales Jugend Veranstaltungen

Anmeldung zum Ausflug Trampolinhalle am 14.06.19

Name Vorname Alter Telefonnummer

Ich melde hiermit verbindlich mein Kind zum oben genannten Ausflug an.

Veranstaltungen im Juni Ort, Datum: Unterschrift der Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters: 2.6. So, 10:00 Uhr Barbelroth Konfirmation mit Abendmahl evKiGde Infos: Jugendpflegerin Jule, Anmeldung abgeben bei: Sabine Bott, 06343 - 701227, [email protected] 17.6. Mo, 20:00 Uhr FwHaus Übung: Löschwasserversorgung FFw Maienstraße 11, Oberotterbach (Ortsgemeinde) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 33 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Großes Benefizkonzert in Weißenburg Der Zonta Club Bad Bergzabern veranstaltet unter dem Motto „Under The Stars“ ein Benefizkonzert zugunsten der Tafel Wissembourg. Das Konzert wird vom „Sinfonischen Blasorchester Mercedes Benz“ Werk Wörth gestaltet. Dieses aus über 60 Musiker bestehenden Orchester Sprechstunde des Ortsbürgermeisters steht unter der Leiteung seines Dirigenten Kunihiro Ochi und gehört zu den wohl renommiertesten sinfonischen Blasorchestern unserer Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet nach telefonischer Region. Es erwartet sie ein abwechslungsreiches Programm, in des- Vereinbarung im Rathaus statt, Tel. 0171 4461812. sen Mittelpunkt die „Symphony No.1 - The Lord of the Rings“ von Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister Johan de Meij steht.

Veranstaltungen im Juni 01.06. Arbeitseinsatz ASV – Gras mähen 02.06. Tageswanderung Teufelstischtour in Hinterweidenthal – PWV 05.06. Seniorentreff 07.06. 50 Jahre Schweigen-Rechtenbach 15.06. Königsfischen – ASV 16.06. Goldene Konfirmation Prot. Kirche Rechtenbach mit Ein- tracht Rechtenbach 16.06. Tageswanderung Rhodt/ - PWV 19.06. Seniorentreff 22.06. Johannisfeier 27.-30.06. Wochenendtour Hochsauerland/Teutoburger Wald – Motorradfreunde 29./30.06. Feuerwehrfest (Ortsgemeinde) Waffeln und Kaffee auf dem Sonnenberg

Das Konzert findetam Sonntag, dem 2. Juni 2019 um 15:00 Uhr in der Klosterkirche „Sts Pierre et Paul“ statt! Der Eintritt ist frei - alle Spenden gehen an die Tafel Wissembourg. (JP.) Spende Blut beim Roten Kreuz Nächster Blutspendetermin in Oberotterbach: Herzlichst, Dienstag, 18. Juni 2019, 17 - 20 Uhr in der Otterbachhalle, Ihr Förderverein des Kindergartens Schweigen-Rechtenbach Karl-Meyer-Straße 1 Blutspenden kann jeder gesunde Mensch über 18 Jahren. Wer zum Pfälzerwald-Verein Wanderung ersten Mal in seinem Leben Blut spendet, sollte nicht älter als 68 Jahre am 2. Juni – Blättersbergweg bei Rhodt sein und mindestens 50 kg wiegen. Damit die Spende gut vertragen wird, sollte der Spender schon 2 - 3 Der Blättersbergweg ist ein Weg mit tollen Aussichten! Liter über den Tag verteilt getrunken haben. Zur Identifizierung wird Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz an der Rietaniahütte bei ein gültiger Personalausweis benötigt. Ersatzweise kann man sich Rhodt. Von hier wandern wir auf ebenem Weg zum Schloss Villa Lud- auch mit einem amtlichen Personaldokument mit Lichtbild (z. B. Füh- wigshöhe. Für die trainierten Wanderer geht von dort der Weg steil rerschein) ausweisen. Der DRK-Blutspendedienst ist dringend auf Ihre bergauf zur Rietburg - natürlich kann man auch bequem mit der Ses- Hilfe angewiesen. selbahn fahren! Von der Rietburg haben wir einen phantastischen Panoramablick über die Rheinebene, Odenwald und Schwarzwald. Kommen Sie zur Blutspende! Die Wanderung führt uns auf ebenem Weg zum Ludwigsturm, benannt Die nächsten Blutspendetermine in diesem Jahr in Oberotterbach sind nach dem bay. König Ludwig I. der hier seine Sommerresidenz, Villa am dem 4. September und Donnerstag, dem 21. November 2019. Ludwigshöhe, bauen ließ. Über den romantischen Candidusweg (F. Beck) gelangen wir, immer leicht bergab gehend, zum Kohlplatz und weiter zur bewirtschafteten Pfälzerwaldhütte „Am Hüttenbrunnen“. Hier pla- Motorradfreunde nen wir die Mittagspause ein. Der Weg zurück führt am Bachlauf ent- Monatsmeldung lang durch das Edenkobener Tal zum Hilschweyher. Von dort geht es leicht bergauf, vorbei an der Sesselbahn, zurück zum Ausgangspunkt. Wochenendtour ins Hochsauerland / Teutoburger Land Die Abfahrt mit den eigenen PKW ist um 10:00 Uhr am Urbansplatz, Donnerstag, 27. Juni bis Sonntag, 30. Juni 2019 Fahrgemeinschaften können gebildet werden. Unter der Leitung von Dieter Platz werden die Motorradfreunde Ende Gäste sind zur Wanderung willkommen, wir freuen uns auf viele Mit- Juni ins Hochsauerland fahren. Wer dabeisein möchte, bitte auf unse- wanderer. Wanderführer sind Petra Nikolic und Frank Zweigel. rer Homepage oder direkt bei Dieter anmelden. (PWV) (Sigrid) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 34 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

Gemeindewandertag Ein verhangener Himmel und Nieselwetter konnte knapp 50 Schweig- hofener und Gäste nicht davon abhalten, sich am Sonntag um 10 Uhr auf den Weg zum diesjährigen Gemeindewandertag zu machen. Und dies wurde auch prompt belohnt, mit jedem Schritt Richtung westli- che Gemarkung wurde das Wetter zunehmend besser. Unsere gut- gelaunte Gruppe wanderte zunächst vom Bahnhalt über Härtel zum Neuhof und von dort weiter Richtung Schweigen-Rechtenbach.

Besonderer Dank für diesen schönen Tag gebührt unserem Wander- führer Bernd Kirsthaler sowie seinem Kollegen Hubert Westermeyer für das gute Geleit. Sarah Agne, Ortsbürgermeisterin Veranstaltungen im Juni 07. undFr./So., „Pferd in Konzert“ (bei Fam. Geiger, Hauptstraße 09.06. 32), Reit-Art 21.06. Fr., Johannisfeuer, Kulturring 28. bis Fr.-So., 60-jähriges Jubiläum des Sportvereins 30.06. (Ortsgemeinde) F-Junioren des SV Schweighofen / Bienwald SG Bei traumhaften vorsommerlichen Wetterbedingungen erspielten sich die neun F-Junioren des SV Schweighofen / Bienwald SG am 22.05.19 beim Auswärtsspiel gegen TSG Jockgrim II auf Kunstrasen mit einem 1:6 im siebten Spiel den sechsten Sieg. Somit sind sie weiterhin unge- schlagen. Den Halbzeitstand von 1:1 mussten sich die Spieler der SG hart erarbeiten und behielten dabei ihre Nerven.

Zur Mittagszeit steu- erte die Gemeinschaft einen Rastplatz an. Wen es da noch nicht nach Speis und Trank gelüstete, der machte noch einen kleinen Nach der Pause platzte der Knoten und weitere Tore folgten gegen Umweg, um am Wein- einen aufopferungsvoll kämpfenden Gegner. Dabei konnten Daniel mit tor vorbei zu mar- einem und Jan mit zwei Toren ihre ersten Saisontore erzielen, sowie schieren. Benjamin mit drei Treffern die starke Leistung der gesamten Mann- Am Rastplatz war- schaft bestätigen. Beim abschließenden Elfmeterschießen zeigten alle teten dann nicht nur Spieler der SG vor den mitgereisten Eltern noch einmal ihr Bestes. Gulaschsuppe oder (A. May) Kräuterquark mit Baguette auf uns hungrige Wanderer. Datenschutz geht uns alle an... Auch eine große Aus- wahl an Getränken und ein gemütliches Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de zu Plätzchen zum Ausru- hen standen bereit. folgenden Themen: An der Stelle noch ein- mal herzlichen Dank • Datenschutz im Verein nach der DSGVO an die fleißigen Jungs von unserem Sportver- • Datenschutzrichtlinie ein, die uns die gemüt- liche Rast ermöglicht • Auftragsverarbeitung haben. So gut gestärkt ging • Was dürfen wir denn mit den Daten unserer es bei mittlerweile Mitglieder machen? schönem Sonnen- schein weiter Richtung Heimat und flott kam die Gruppe dann auch • Was darf denn jetzt eigentlich noch ans an der Kulturhalle an. „Schwarze Brett“ oder in die Vereinszeitung? Dort standen auch Kaffee und frische Waffeln für die Wanderer bereit. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 35 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

24 - Stunden Seniorenbetreuung

Landau: +49 (0) 172 8291 041 Max-von-Laue-Str. 2a Büro 6 76829 Landau www.verkord.de Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 36 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

Weitere Jobs: STELLEN wittich.de/ Markt jobboerse © Sunny studio / fotolia.com

Allrounder gesucht Für unsere Immobilie an der Südl. Weinstraße suchen wir einen Allrounder für die Pflege der Außenanlagen. Da wir selbständiges Arbeiten voraussetzen, werden wir diese Leistung auch entsprechend vergüten. Arbeitszeit nach Absprache. Zusendung unter Chiffre-Nr. 17991672 an: LINUS WITTICH Medien KG, Postfach 11 54, 54343 Föhren

Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d) ab sofort gesucht Zahnarztpraxis Dr. Böttinger Bahnhofstr.3, 76889 Steinfeld, Tel.06340/5144

Stadt Landau in der Pfalz Stadtverwaltung

Beim Zoo Landau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle als Zootierpfleger (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet bis 30. September 2019, mit der Option der Weiterbeschäftigung. Bewerbungsende: 30. Juni 2019 Nähere Informationen über das Anforderungsprofil finden Sie im Internet unter: www.landau.de/Stellenausschreibungen Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 37 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 STELLEN STELLEN Markt

Weitere wittich.de/jobboerse Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse Diese und weitere Jobs: wittich.de/jobboerse

© Sunny studio / fotolia.com 06502 9147-0 Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb immObiLien Welt E W L Landau in der Pfalz AöR STELLENAUSSCHREIBUNG Bei dem Entsorgungs- u. Wirtschaftsbetrieb Landau AöR, Abteilung Service und Abfallwirtschaft, Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle unbefristet in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, zu besetzen: Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Sachbearbeitung (m/w/d) Telefon: 01 70 / 9 65 24 01 Gebäudebewirtschaftung im Sachgebiet Verwaltung und Abfallwirtschaft (Entgeltgruppe 8 TVÖD-E) Die Anzeige richtet sich an Personen mit dem Abschluss als Verwaltungsfachangestellte (m/w/d), Kapsweyer Bankkaufmann (m/w/d) oder staatlich geprüfte Techniker (m/w/d) in den Fachrichtungen Bautech- Pflanzstück im Rehgärtel, 170 qm und nik oder Umweltschutztechnik oder Gebäudesystemtechnik. Erfahrungen in Gebäudebewirtschaf- tung und Gebäudetechnik sind von Vorteil. Bewerbungsende: 5. Juni 2019. Schweighofen Wiese im Heckenbruch an der Bahn, 1280 qm, Nähere Informationen über die zu besetzende Stelle und das Anforderungsprofil finden Sie im zu verkaufen. Preis VHS . Tel. 0721 841840 Internet unter www.landau.de/Stellenausschreibungen sowie www.ew-landau.de.

Bei uns finden Sie ein neues Zuhause!

Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Reben Apotheke.

Oder direkt online bewerben: wittich.de/jobboerse Wir bitten unsere Leser um beachtung! Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 38 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 wir an einer Raststätte eine Pause mit Sektfrühstück ein, wo es neben Sekt verschiedene süße und herzhafte Häppchen gab. auf dem Nachdem wir in Freiburg angekommen waren, startete sofort die Stadtführung, die in zwei Gruppen absolviert wurde, eine kürzere Musik Haftelhof Route für diejenigen, die nicht so viel laufen wollten, und eine längere für die anderen. Die Führer erzählten uns einiges über Freiburg, über den Zweck der schmalen Gräben, die die Stadt mit Wasser versorg- ten, und verschiedene historische Gebäude. Besonders interessant war das Münster, die bunten Glasfenster wurden vor der Bombar- dierung im zweiten Weltkrieg ausgebaut und an einem sicheren Ort Samstag, 1. Juni 2019 - 20 Uhr gelagert, so dass sie erhalten blieben. An der Fassade des Münsters sind außerdem einige historische Maße zu sehen, zum Beispiel die virtuose Freiburger Elle oder Brotlaibe von verschiedenen Größen, so dass die Käufer und Verkäufer der Märkte immer überprüfen konnten, ob die Waren die richtige Größe und Preise hatten. Saxophonklänge Danach fuhren wir ins Hotel, und nach dem Beziehen der Zimmer hatte jeder den Mittag zur freien Verfügung, bis wir rechtzeitig nach klassisch - zeitgenössisch Hochdorf aufbrachen, wo wir im Gottesdienst singen wollten. Der dor- tige Pfarrer begrüßte uns sehr herzlich und es gab schon vor dem Beginn der Messe Vorschussapplaus. Besonders freute er sich, als wir Harry White, Altsaxophon den Gospel „Good News“ anstimmten, da er aus Afrika stammte und es ihm gefie,l dass er bei einem Lied mitsingen konnte. Peter Kusen- Hans Adolfsen, Klavier bach wiederum gefiel besonders die kleine, altmodische Orgel, die er am liebsten in den Bus geladen hätte. Anschließend ging es wieder zurück ins Hotel, wo wir gemeinsam Werke von G. F. Händel, A. Piazzolla, zu Abend aßen. Einige Nachtschwärmer zogen noch durch Frei- D. Schostakowitsch, E. Schulhoff burg in eine Cocktailbar, andere ließen den Tag an der Bar im Hotel G.I. Gurdjieff und T. de Hartmann, ausklingen. Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück los nach Breisach. In der Sektkellerei Geldermann bekamen wir eine sehr interessante Füh- Kartenreservierung: Tel. 06342 / 919918 oder [email protected] rung. Der Führer erklärte uns, wie Sekt aus Wein hergestellt wird. Wir Eintritt: 15 Euro (Schüler und Studenten: 10 Euro) konnten den Keller anschauen, wo der Sekt ein bis fünf Jahre in Fla- schen gärt, und spezielle Regale die dazu dienen die Flaschen lang- sam auf den Kopf zu drehen, damit die Hefe sich absetzt und entfernt werden kann. Außerdem erfuhren wir noch, dass Trauben für Sekt im Veranstaltungsort: Haftelhof 1, 76889 Schweighofen Veranstalter: Werkstatt für verborgeneTalente gGmbH Vergleich zu Weintrauben früher gelesen werden müssen und etwas über die Unterschiede von Sekt und Prosecco. Am Ende durften wir den Sekt verkosten und konnten auch welchen kaufen, um zu Hause den Ausflug noch einmal Revue passieren zu lassen. Danach hatte jeder noch Zeit, Breisach zu erkunden, bevor uns der Bus wieder nach Hause brachte, nicht ohne beim Rheinkraftwerk in Iffezheim noch eine Pause nebst Picknick mit Blick auf den Rhein ein- zulegen. Es war wieder ein sehr schöner Ausflug, und die Mitglieder beider Chöre freuen sich bereits auf den nächsten. Hinweis zu Sprechzeiten im Rathaus (Matheis) Am Donnerstag, den 30. Mai 2019, findet letztmals in der laufenden Wahlperiode die reguläre Sprechstunde um 19.00 Uhr im Rathaus der TC Bienwald Steinfeld Ortsgemeinde statt. Nach der Konstituierung des neuen Gemeinde- rates und der Vereidigung des neuen Ortsbürgermeisters (voraus- Spenden für herzsichere Ausstattung von Sportstätten sichtlich Mitte Juni) werden die neuen Sprechzeiten im Amtsblatt Um unsere Mitglieder bestmöglich gegen Herzstillstand abzusichern, veröffentlicht. werden wir einen vollautomatischen Defibrillator anschaffen. (Ortsgemeinde) (Laiendefibrillator). Ein „Defi“ wird zur Behandlung von Herzrhytmus- störungen, Herzkammerflimmern oder plötzlichem Herztod durch Mähen öffentlicher Flächen Abgabe von Stromstößen eingesetzt und kann so Leben retten. In seiner zurückliegenden Sitzung hat der Gemeinderat der Ortsge- Der vollautomatische, sprachgesteuerte „Defi“ kann von jedem (auch meinde Steinfeld aufgrund eines wirtschaftlichen Totalschadens am Laien) und für Personen jeden Alters eingesetzt werden. gemeindeeigenen Rasenmäher die Anschaffung eines neuen Gerätes Das tragbare Gerät ist für alle Mitglieder und auch für den Pächter auf den Weg gebracht. Da die erforderlichen Ausschreibungsfristen unserer Gaststätte, „Zum Bienwald“, zugänglich. und Lieferzeiten die Anlieferung des Gerätes noch um einige Tage ver- Da ein solches Gerät nicht gerade billig ist, sind wir um Spenden sehr zögern, ist das Mähen öffentlicher Flächen in einer Übergangszeit nur eingeschränkt möglich. Es wird hierfür um Verständnis gebeten. dankbar. Jeder, auch noch so geringe Betrag, hilft uns und ggf. auch (Ortsgemeinde) (Dir) Ihnen. Gerne stellen wir ab einer Spende von € 25 eine entsprechende Spen- Ausflug Kirchenchor denquittung aus. Am 11. und 12. Mai unternahmen die Kirchenchöre von Schweighofen Bitte überweisen Sie auf: DE18548500100026100792 und Steinfeld gemeinsam einen Ausflug nach Freiburg. Am 11. Mai Für Spendenquittungen wenden Sie sich bitte an unseren Vorstand sammelte uns der Bus der Firma Friedmann-Reisen in Schweighofen Wolfgang Himpel, Tel. 06340-8027. und Steinfeld ein und los ging es Richtung Freiburg. Unterwegs legten (N. Trenkle)

Veranstaltungen im Juni 4. Juni Elternabend für „Neue“ Kindergarten Kindergarten 7. Juni Bundesjugendspiele Grundschule Sportgelände 7. Juni Hähnchenfest Sportfreunde Sportheim 14. – 15. Juni Froschfest GV Liederkranz Vordach Wiesentalhalle 15. Juni Grillfest Kindergarten Kindergarten 28. Juni Hähnchenfest Sportfreunde Sportheim 28. Juni Verabschiedung der Schulanfänger Kindergarten Kindergarten (Ortsgemeinde) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 39 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

Klare Na turseen Landleb en pur Glücks- zentr ale Lage mo gemütlic mente he Unter g künfte roßes Wa nderwege netz ------Fordern ------Sie glei - g ch Ihren ratis Pros pekt mit Wande rvorschlä gen an!

p.P. ab

1.149 € KARIBIK-Traumreise vom 19.04.-27.04.2020, 9-tägig (7 Nächte) inkl. Flug, mit FLY & HELP und im 5 Sterne Luxushotel Schlagerstars unter Palmen Buchungscode: LW20 Inklusivleistungen: * ALL-INCLUSIVE * • Flug mit CONDOR ab/bis Frankfurt nach Punta Cana in der Economy Class • Flughafensteuern & Sicherheitsgebühren • Einreisekarte im Wert von 10 US$ • Flughafen-Transfer im klimatisierten Bus • 7 Nächte im 5* Hotel Grand Bahia Principe Die weitläufige Anlage des 5-Sterne-Hotels Grand Bahia Turquesa (Landeskategorie), Juniorsuite Supe- Principe Turquesa lädt unweit des Traumstrandes zum Baden im rior in Doppelbelegung, All-inclusive türkisfarbenen Meer ein. Ob aktiv beim Wassersport oder ganz entspannt bei einem Spaziergang: • Live-Show »Abenteuer Weltumrundung« Genießen Sie die traumhaft schöne Urlaubskulisse! Unsere 4 inkludierten Event-Highlights • Konzert »NACHT DES DEUTSCHEN werden diesen Karibik-Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen! SCHLAGERS« • »Pool-Party« mit Goofy Förster Ihre inkludierten Reise-Highlights: »Nacht des Deutschen Schlagers« am 25.4.2020 • »Fools Garden« Konzert • Deutschsprachige, lokale Reiseleitung Feiern, tanzen & singen • Rail & Fly der DB zubuchbar für 70 € p.P. • Ausflugsangebote optional zubuchbar Sie mit Ihren Lieblingskünstlern! • FLY & HELP Ansprechpartner vor Ort Stefanie Hertel & Vater Eberhard · Peggy March • Reisepreissicherungsschein (abgesichert durch tour VERS Touristik-Versicherungs-Service GmbH) Roberto Blanco · Kristina Bach · Judith und Mel Live-Show Deutsche Konzert von Peter Petrel & Die WINDOWS · Sandy Wagner & Tanja Sommer Weitere Reisetermine buchbar: Abenteuer Schlagernacht Fools Garden mit Heino 19.4.-28.4.20 bis/ab Santo Domingo 10-tägig ab 1.199 € Weltumrundung www.schlagernacht-karibik.de 19.4.-1.5.20 bis/ab Punta Cana 13-tägig ab 1.449 € 19.4.-4.5.20 bis/ab Punta Cana 16-tägig ab 1.699 € 50 € pro Person vom Reisepreis kommen der Reiner Jetzt buchen unter: Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute und werden für einen E-Mail: [email protected] Tel.: 0214-7348 9548 Schulbau auf Hispaniola verwendet. (Mo.-Fr. 9-14 Uhr) www.fly-and-help.de Veranstalter: Prime Promotion GmbH Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 40 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 markt zu Vorderweidenthal am 1. und 2. Juni auf und um das Sport- gelände des SV Vorderweidenthal und wird alle Besucher in eine Welt entführen die mehrere hundert Jahre zurückliegt. Ein mittelalterlicher Marktbereich, dessen Gesamtbild durch vorfüh- rendes Handwerk und diverse Lagergruppen abgerundet sein wird, ist ebenso vorhanden wie das Leben von Bauern, Handwerkern, Händlern, Kriegern, Söldnern, Ritter und dem Adel. Natürlich wird es auch am leiblichen Wohl nicht fehlen und ein reichhaltiges Getränke- & Speiseangebot geben. Abgerundet durch Gaukler, Schwertkämpfe und Live-Musik an beiden Tagen, wird die Zeit nicht nur angehalten, sondern zurückgedreht. Ein Höhepunkt wird am Samstagabend eine beeindruckende Feuershow sein.

Mittelaltermarkt Vorderweidenthal In unserer heutigen, sehr schnelllebigen Zeit, ist man von Kindes- beinen an in technische Vorgänge und elektronische Medienpräsenz eingebunden. Man lebt in einer Welt, in der das Althergebrachte fast nur noch aus Büchern bekannt ist und man den Bezug zu den mora- Der Eintritt für die Benefizveranstaltung beträgt - ab einem Schwert- lischen Werten von früher, der Handarbeit, der Fingerfertigkeit eines maß von 120 cm - für gewandete Besucher 2,50 €, für ungewandet Handwerkers der ohne technisches Gerät und Strom auskommen 3,50 €. Marktöffnung ist an beiden Tagen ab 11 Uhr, samstags bis 23 musste, schon fast verloren hat. Uhr, sonntags bis 18 Uhr. Prinzip Hoffnung e.V., der Verein zur Unterstützung schwerkranker Über Ihren Besuch freut sich Prinzip Hoffnung e.V.! und behinderter Kinder, veranstaltet zum zweiten Mal den Mittelalter- (P.H.)

Veranstaltungen im Juni Sa. – So. 01.-02 Mittelalterlicher Markt Sportplatz/Prinzip Hoffnung Freitag 07. Hähnchenessen Sportheim Mittwoch 12. Sommerfahrt Evang. Kirchengemeinde Fr. – Mo. 14.-17. Kerwe Dorfverein Donnerstag 20. Familienspielfest mit Gottesd. Sportplatz Do. – So. 20.-23. Ausflug Chiemsee St. Floriansverein Mittwoch 26. Seniorenwanderung Pfälzerwaldverein Sonntag 30. Festumzug RLP-Tag Annweiler Historische Umzugsgruppe (Ortsgemeinde) Kirchliche Nachrichten Pfarrei Hl. Edith Stein, Bad Bergzabern Schweigen-Rechtenbach, 18:00 Uhr Vorabendmesse Weinstraße 38, 76887 Bad Bergzabern Steinfeld, 18:00 Uhr Vorabendmesse Tel. 06343-9375664 Donnerstag, 30.05.2019, Christi Himmelfahrt [email protected] Kapsweyer, 09:00 Uhr Amt 29.05. - 05.06.2019 Bad Bergzabern, 10:30 Uhr Hochamt der Pfarrei Mittwoch, 29.05.2019 Dörrenbach, 10:30 Uhr Wallfahrtsamt auf dem Kolmerberg, mit H. H. Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzig- Domkapitular Vogelsang keitsrosenkranz Dörrenbach, 14:00 Uhr Maiandacht auf dem Kolmerberg Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 41 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

Freitag, 31.05.2019 3. Wahl des neuen Vorstandes Steinfeld, 08:15 Uhr Rosenkranzgebet, 09:00 Uhr Heilige Messe 4. Beschluss zur Fusionierung des Vincentiusvereines Steinfeld e.V. Bad Bergzabern, 16:45 Uhr Eucharistische Anbetung, 18:00 Uhr Amt mit dem Krankenpflegeverein Bad Bergzabern e.V. Pleisweiler-Oberhofen, 18:30 Uhr Maiandacht 5. Beschluss zur Auflösung Vincentiusvereines Steinfeld e.V. Samstag, 01.06.2019 Schweighofen, 13:30 Uhr Trauung (Bad Bergzabern, 23.05.2019 Birkenhördt, 14:00 Uhr Taufe Bernd Höckelsberger, Pfarrer) Schweighofen, 15:00 Uhr Taufe Edith-Stein-Fachklinik, 16:30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommuni- Kath. Pfarrei Hl. Maria Magdalena onfeier Klingenmünster Dörrenbach, 18:00 Uhr Vorabendmesse Pleisweiler-Oberhofen, 18:00 Uhr Vorabendmesse Gottesdienste vom 29.05. - 05.06.2019 Sonntag, 02.06.2019 Mittwoch, 29.05. Birkenhördt, 09:00 Uhr Amt 18.00 Uhr Eschbach - Bittandacht mit Segnung der Flur (Treffpunkt: Schweighofen, 09:00 Uhr Amt Am Sandfang), anschl. Prozession zur Kirche Bad Bergzabern, 10:30 Uhr Hochamt der Pfarrei 18.30 Uhr Eschbach - Bittmesse Klinikum SÜW-BZA, 10:30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 18.30 Uhr Göcklingen - Bittmesse Steinfeld, 10:30 Uhr Amt und „Kirchenmaus“-Gottesdienst 18.30 Uhr - Bittandacht am Südkreuz (Richtung ) Montag, 03.06.2019 Donnerstag, 30.05. - Christi Himmelfahrt Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe 09.00 Uhr Klingenmünster - Bittprozession ab Klingbachhalle Niederotterbach, 18:00 Uhr Vesper mit eucharistischer Anbetung und 09.00 Uhr Gleiszellen - Bittprozession ab St. Dionysiuskirche Segen 09.30 Uhr Gleiszellen - Flursegen beim Zusammentreffen an der Kreu- Dienstag, 04.06.2019 zung Banngasse/Kirchbergstraße Bad Bergzabern, 17:15 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Amt 10.00 Uhr Gleiszellen - Hochamt in St. Dionysius, anschl. Pfarrfest im Schweigen-Rechtenbach, 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Pfarrheim Mittwoch, 05.06.2019 Freitag, 31.05. Bad Bergzabern, 18:00 Uhr Heilige Messe, anschl. Barmherzigkeits- 18.30 Uhr Ranschbach - Eucharistiefeier rosenkranz Samstag, 01.06. Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros Bad Bergzabern Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrei (KiGem) Dienstags, donnerstags und freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr, 18.30 Uhr Rohrbach - Eucharistiefeier mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr 18.30 Uhr Eschbach - Eucharistiefeier Anbetungsnacht in Steinfeld Sonntag, 02.06. - 7. Sonntag der Osterzeit Von Freitag, den 7. auf Samstag, den 8. Juni, ist Anbetungsnacht in Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrei (KiGem) der Kirche St. Leodegar in Steinfeld. Beginn ist um 21 Uhr, Ende ist um 09.00 Uhr Gleiszellen - Eucharistiefeier 6 Uhr mit dem Morgenlob und eucharistischem Segen. 2. Sterbeamt f. Waltraud Hoffmann „Wir beten für Wachstum im Glauben und eine lebendige Gemeinde für Hildegard Sitzenstuhl im Blick auf Jesus Christus“. Der Gemeindeausschuss Steinfeld 09.00 Uhr Ingenheim - Eucharistiefeier 10.30 Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier 3. Sterbeamt für Hildegard Büchler für Walter Laux und Hans Christmann 10.30 Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier als Mundartgottesdienst auf der Pfarrwiese in besonderem Gedenken an Pfarrer Erwin Bersch mit der kath. Musikkapelle Göcklingen, anschl. Pfarrfest Dienstag, 04.06. 18.00 Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier für Waltraud Hoffmann Mittwoch, 05.06. 18.30 Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier Gemeindenachrichten: Geänderte Öffnungszeiten Pfarrbüro Klingenmünster Montag bis Freitag 09.30 - 11.30 Uhr, Donnerstag 15 - 18 Uhr, Telefon 06349-5944 Am Freitag, 31.05.2019, ist das Pfarrbüro geschlossen. Chorprobe Ökumenischer Kirchenchor Mittwoch 18.30 Uhr im prot. Gemeindehaus. Leitung: G. Briem-Hellbach 30.05.2019 Familienwallfahrt KLOSTERCAFÉ im Mönchsaal Zum nächsten KlosterCafé am 04.06.2019 um 16 Uhr laden wir wie- 10:30 Uhr Eucharistiefeier vor der Kapelle der ganz herzlich in den Mönchssaal ein. Verbringen Sie mit uns einen mit Domkapitular Herrn Franz Vogelgesang gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag. Wer möchte, kann gerne um 18 Uhr am gemeinsamen Gottesdienst im Mönchssaal teil- 14.00 Marienandacht nehmen. Wir gedenken in diesem Gottesdienst an unser kürzlich ver- storbenes Kfd-Mitglied Waltraud Hoffmann. Vorschau: Organisation und Fahrdienst im Monat Juni übernehmen: Maria Tel. 939845, Hildegard Tel. 8205 und Erna Tel. 5392. Wallfahrtsamt am 10.06.2019, 16.00 Uhr Bitte rufen Sie an, wir holen Sie gerne ab! Wallfahrtsfest am 07.07.2019, 10.30 Uhr (Pk-ha) Wallfahrtsamt am 18.08.2019, 10.30 Uhr Die Gottesdienste finden vor der Kapelle statt. Prot. Kirchengemeinden Bad Bergzabern und Pleisweiler-Oberhofen

Mittwoch, 29.05.2019 Wir freuen uns über Ihre großzügige Spende zur 10:00 Uhr Gottesdienst, Tagesstätte für Senioren Bad Bergzabern laufenden Renovierung unserer 14:00 Uhr Grenzüberschreitender Seniorennachmittag in Wissem- bourg, Abfahrt Prot. Gemeindehaus, Anmeldung über Kirchenbüro Kolmerbergkapelle Dörrenbach (06343-7002150) 16:00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern Mitgliederversammlung des Donnerstag, 30.05.2019 Vincentiusvereines Steinfeld e.V. 10:30 Uhr Gottesdienst auf dem Sonnenberg, Schweigen Einladung zur Mitgliederversammlung am 19.06.2019, 14.00 Uhr in Freitag, 31.05.2019 Bad Bergzabern im Edith-Stein-Haus, Edith-Stein-Straße 4. 09:30 Uhr Krempellädchen mit Edeltrödel, Haushaltsbedarf, Kleider und Bücher im Glockenturm der Marktkirche Tagesordnung: 11:00 Uhr Orgelmusik zum Freitagsmarkt mit Silas Schaubhut, Bach 1. Kassenbericht und Mendelssohn, Marktkirche Bad Bergzabern 2 .Entlastung des bisherigen Vorstandes 14:00 Uhr ZAS am Freitag, Haus der Familie Bad Bergzabern Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 42 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Sonntag, 02.06.2019 Dienstag, 04.06.2019 10:30 Uhr Gottesdienst, Kerch uff Pälzisch, am dicken Turm mit der 10:00 - 11:30 Uhr Krabbeltreff, Prot. Gemeinderaum Winden (gegen- Trachtengruppe, anschließend Essen und Geränke, Marktkirche Bad über Bürgerhaus) Bergzabern, Dekan Zoller Herzliche Einladung an alle Kinder vor dem Kindergartenalter und ihre Montag, 03.06.2019 Eltern zum Krabbeltreff. 20:00 Uhr Bibelkreis, Haus der Familie Bad Bergzabern 15:15 Uhr Konfirmandenunterricht (bisherige Präparanden), Prot. 20:00 Uhr Gesprächskreis Mittendrin, Lesung mit Renate Becker, 100 Gemeindehaus Minfeld Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht!... Und weiter? Haus der Familie Freitag, 07.06.2019 Bad Bergzabern 19:30 Uhr Jugendtreff für alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die Zeit und Dienstag, 04.06.2019 Lust haben zum Chillen, Kochen, Backen, Spielen, sich Treffen oder 14:30 Uhr Repair-Cafe, Reparatur von Liebhaberstücken, wie Modell- einfach mal gar nichts tun, Jugendraum im prot. Gemeindehaus eisenbahnen oder Pendeluhren und kleinen Haushaltsgeräten, wie Führung über den Jüdischen Friedhof in Ingenheim am Mittwoch, Kaffeemaschine, Toaster oder Haarföhn und vieles mehr in geselliger 5. Juni 2019, 18.30 bis ca. 20.00 Uhr Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Haus der Familie Bad Bergzabern Referent: Pfarrer i. R. Ralf Piepenbrink 19:00 Uhr Anmeldung der neuen Präparanden, Haus der Familie Bad Der jüdische Friedhof Ingenheim gibt heute noch Auskunft über das Bergzabern bunte und vielfältige Leben der einstigen jüdischen Mitbürger des 19:30 Uhr Alkoholselbsthilfegruppe Blaues Kreuz, Haus der Familie Ortes. Die Führung bietet Einblick in die jüdische Bestattungskultur. Bad Bergzabern Auch kommen Schicksale von Angehörigen der hier Bestatteten zur 19:30 Uhr Grenzüberschreitender Kirchenchor im Gemeindesaal in Sprache. Dauer: 18.30 bis ca. 20.00 Uhr Wissembourg, Treffpunkt: Bushaltestelle am Campingplatz/ Sportplatz - Am Pfaffen- Mittwoch, 05.06.2019 berg 13; 76831 Ingenheim. Dort gibt es genügend Parkplätze. 16:00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie TN-Beitrag: 10,- € (TN-Beiträge dienen dem Erhalt des jüdischen Bad Bergzabern Friedhofs), TN-Zahl: mind. 6 Personen, max. 25 Personen Protestantische Kirchengemeinde Bad Bergzabern, Weinstraße Anmeldung & Infos: Familienreferentin Ute Braune ute-braune@gmx. 48, Tel. 06343-7002150 de bzw. 06343-9893221, Luitpoldstr. 22; 76887 Bad Bergzabern. Bei Haus der Familie, Luitpoldstraße 22 Interesse bitte ein Anmeldeformular anfordern. Sie finden es auch auf den Homepages www.dekanat-bza.de oder www.familie-bza.de Prot. Kirchengemeinden Veranstalter: Erwachsenenbildung im Prot. Dekanat Bad Bergzabern Barbelroth-Oberhausen, Dierbach, Babysitterbörse Kapellen-Drusweiler Niederhorbach Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel. 07275-8164 Bürozeiten im Pfarramt Mittwoch, 29.05.2019 Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags von 16:30 Uhr Jungschar 1 (ab 5.Kl.), Ev. Gemeindehaus in Dierbach 15:00 - 17:00 Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Donnerstag, 30.05.2019 Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080 11:00 Uhr Zentraler Gottesdienst im Grünen, anschl. Bewirtung, Mail: [email protected] Vogelsang-Grillhütte, Hergersweiler, Henning Lang, Pfr. &Team Internet: www.kirche-minfeld-winden.de Freitag, 31.05.2019 16:30 Uhr Jugendkreis (ab 7.Kl.), Ev. Gemeindehaus in Dierbach Samstag, 01.06.2019 Prot. Kirchengemeinden Klingenmünster 09:30 Uhr Kirchenmäuse, Ev. Gemeindehaus in Dierbach und Gleiszellen-Gleishorbach 18:00 Uhr Andacht, AUSZEIT um den Altar, St. Anna Kirche Dierbach Christi Himmelfahrt, 30.05.2019 Sonntag, 02.06.2019 10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst „Zwischen Himmel und Erde“ auf 09:00 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Niederhorbach, Pfr. Piepenbrink der Burg Landeck, mit Posaunenchor der Stadtmission Bad Bergz- 10:00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl, Prot. Kirche Barbelroth abern, Pfarrer Heinlein (Billigheim-Ingenheim), Pfarrerin Helfrich (Heu- 10:15 Uhr Kindergottesdienst, Prot. Kirche Niederhorbach, Pfr. Piepenbrink chelheim-Klingen-Göcklingen) und Pfarrerin Wahlig (Klingenmünster). Dienstag, 04.06.2019 Sonntag, 02.06.2019 09:30 Uhr Krabbelgruppe, Spiele mit Luftballons, im „Kirchenstüb- 09.00 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Klingenmünster, mit Taufe chen“ Barbelroth (Raum neben der Kirche) von Emma Tretter (Pfarrerin Wahlig) 20:00 Uhr Kirchenchor, Gemeindesaal Kapellen-Drusweiler 10.00 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Gleiszellen (Pfarrerin Wah- Mittwoch, 05.06.2019 lig), anschließend Kirchencafé im Gemeindehaus 16:30 Uhr Jungschar 1 (ab 5.Kl.), Ev. Gemeindehaus in Dierbach 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeinderaum Klingenmünster Vorschau: Montag, 03.06.2019 Musik verbindet - Öfter mal was Neues 16.00 Uhr Jungentreff im Gemeinderaum Klingenmünster Warum nicht mal eine Hitparade der Kirchenlieder? Wir ermitteln die Dienstag, 04.06.2019 “TOP 20” aus unserem evangelischen Gesangbuch. Macht mit - jede Stimme zählt. 16.00 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeinderaum Klingenmünster Noch bis Ende Juni liegen in unseren Kirchen die Stimmzettel aus. 19.00 Uhr Sitzung des Presbyteriums Klingenmünster im Gemeinde- Einfach drei Lieder ankreuzen und ab damit in die Sammelbox. Wir raum Klingenmünster haben bereits eine Vorauswahl getroffen. Sollte euer Lieblingsliede (Prot. Pfarramt) nicht aufgeführt sein, dann bitte selbst in die vorgesehene Leerzeile eintragen. Die Stimmzettel können auch bei den Kirchendienerinnen Prot.e Kirche in Niederotterbach, oder einem Mitglied der Presbyterien abgegeben werden. Weitere Kleinsteinfeld, Steinfeld, Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Finck, Tel. 06343-8053. Musik liegt in der Luft - Sonntag, 07.07.2019 Bahnhof Schaidt; Kapsweyer 19:00 Uhr “Hitparaden-Party”, Prot. Kirche in Kapellen-Drusweiler Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Bezirkskantor Wolfgang Heilmann präsentiert dann die zwanzig Sonntag Exaudi 02.06.2019: „Herr höre meine Stimme“ beliebtesten Kirchenlieder unserer Gemeinde. Wir freuen uns auf Sie. 09.15 Uhr Niederotterbach (Pfr. A. G. Kleppel) Prot. Pfarramt Barbelroth - Kapellen-Drusweiler, Friedensstraße 7 10.15 Uhr Freckenfeld; (Pfarrer A. G. Kleppel). in 76889 Barbelroth Kindergottesdienst Das Pfarramt ist montags nur für dringende Fälle erreichbar. Einmal im Monat treffen sich Kinder aus Kindergarten, der Grund- Tel: 06343 / 2498 - Mail: [email protected] schule bis zum Präparandenalter im Freckenfelder Gemeindehaus, um am Sonntagmorgen miteinander Kinder-Gottesdienst zu feiern. Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden Wir singen, spielen, basteln, hören spannende biblische Geschichten für Hergersweiler und haben die Freude am Evangelium in unseren Herzen. Donnerstag, 30.05.2019, Christi Himmelfahrt Unser Kindergottesdienst ist über-konfessionell, eingeladen sind Kin- 11:00 Uhr Andacht im Grünen zum Thema „Himmels-Sturm“, mit der aller christlichen Konfessionen aus der ganzen Pfarrei. Taufe, an der Grillhütte Hergersweiler, anschl. Bewirtung. Herzliche Der nächste Termin ist am 2. Juni 2019. Einladung an Alle, auch aus den umliegenden Dörfern. „Freggefelder Kersch uff pälzisch... an Pfingstsonntag 2019“ Freitag, 31.05.2019 Unter dem urprotestantischen Motto, „dem Volk aufs Maul zu 19:30 Uhr Jugendtreff für alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die Zeit und schauen“ findet am Pfingst-Sonntag, 09.06.2019, in Freckenfeld das Lust haben zum Chillen, Kochen, Backen, Spielen, sich Treffen oder Kirchenfest statt. Musikalisch umrahmt vom Freckenfelder Musikver- einfach mal gar nichts tun, Jugendraum im prot. Gemeindehaus ein und vom Freckenfelder Chor beginnt um 10.30 Uhr der Gottes- Sonntag, 02.06.2019 dienst im Grünen am Protestantischen Gemeindehaus (Hauptstraße 10:30 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Winden 41). Herzlich willkommen sind auch die Kinder. Die liturgische Leitung 10:30 Uhr Kindergottesdienst, Prot. Gemeindehaus Minfeld hat Pfarrer A. G. Kleppel, der die „Kersch uff pälzisch“ zelebriert. Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 43 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Mit- Ansprechpartner O. Schowalter, Tel. 06343-2721 tagessen und danach gibt es auch Kaffee und Kuchen. Kuchenspen- 20.15 Uhr Hauskreis Mittwoch den sind erbeten, diese bitte am Sonntag direkt ins Gemeindehaus Ansprechpartner D. Froese, Tel. 06343-61494 bringen. Kontaktdresse: Helfer gesucht! Uwe Wedler, Deutschhof 3, Tel. 06343-1290 Zum Aufbau des Freckenfelder Kirchenfest suchen wir fleißige Hände. (Schmitt) Samstag, 08.06.2019, 10.00 Uhr am prot Gemeindehaus. Präparanden (Konfirmation 2020) Freikirche der Die Präparanden treffen sich am Samstag, den 08.06.2019, um 10.00 Siebenten-Tags-Adventisten Uhr beim prot Gemeindehaus in Freckenfeld zum Aufbau für das Kir- Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstal- chenfest. tungen ein Kerzenreste Adresse: Im Gewerbegebiet „Im Wernersgrund“. Auf dem Viertel Sie können Ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche abgeben. 2 in Bad Bergzabern. Unsere Homepage: http://bad-bergzabern. Eine Sammelbox ist am Ausgang aufgestellt oder einfach im Pfarramt adventist.eu abgeben. Mittwoch, 29. Mai 2019 Prot. Pfarramt Freckenfeld 19:00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russischer Sprache) Pfarrer Kleppel, Tel. 06340 8147 Freitag, 31. Mai 2019 Montags ist das Pfarramt geschlossen 19:00 Uhr Chorprobe Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) Mittwoch und Freitag 6.45 Samstag, 1. Juni 2019 bis 7.45 Uhr, darüber hinaus jederzeit Termine nach Vereinbarung. 09:30 Uhr Beginn des Gottesdienstes 10:00 Uhr Bibelgespräch in Gruppen (deutsch und russisch) Ev. Stadtmission Bad Bergzabern 11:15 Uhr Predigt mit Markus Voss Gottesdienste, Bibelgesprächskreise und andere 17:00 Uhr Jugendstunde mit gemeinsamen Nachprogramm Veranstaltungen Montag, 3. Juni 2019 Mittwoch, 29. Mai 2019 20:00 Uhr Volleyballtraining in der Sporthalle 9.00 Uhr Frauengesprächskreis Adresse: Pestalozzistraße 21 Bad Bergzabern Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 02. Juni 2019 Mittwoch, 5. Juni 2019 Gemeindefreizeit in Lachen-Speyerdorf 19:00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russischer Sprache) Montag, 3. Juni 2019 Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie 9.30 Uhr Gebetskreis in Bad Bergzabern bei Heinrich Gomer (Pastor) unter der Tel.-Nr. 0151-40653504. 20.00 Uhr Hauskreis Busenberg (L. Metz) Dienstag, 4. Juni 2019 9.00 Uhr Frauenfrühstück in Freckenfeld Neuapostolische Kirche Mittwoch, 5. Juni 2019 Gemeinde Bad Bergzabern 9.15 Uhr Stufen des Lebens, Thema: „Farbe kommt in dein Leben“, Teil 1 Neuapostolische Kirche, Landauer Straße 30 19.30 Uhr Stufen des Lebens, Thema: Farbei kommt in dein Leben“, Teil 1 Donnerstag, 30. Mai 2019 Kinder und Jugend 10.00 Uhr, Gottesdienst Montag, 3. Juni 2019 Sonntag, 2. Juni 2019 Ab 16.00 Uhr Flötenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene und 10.00 Uhr, Gottesdienst Gitarrenunterricht (genau Uhrzeiten bei Elisabeth Heinz) Mittwoch, 5.Juni 2019 Kontakt: Elisabeth Heinz/Kapellen-Drusweiler, Tel. 06343/4089 20.00 Uhr, Gottesdienst Stufen des Lebens-Kurs: „Farbe kommt in dein Leben!“ Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.nak- rp.de Farben beleben, beschwingen, geben Konturen. Die Natur spart nicht mit einer riesigen Farbenfülle. Solch ein Religiöse Gemeinschaften buntes Leben wünschen wir uns. Meist ist es aber eher blass und farblos. Meist gleicht ein Tag dem anderen. An man- Jehovas Zeugen chen Tagen erscheint alles grau. Und wir sehnen uns dann danach, dass (wieder) mehr Farbe ins Leben Versammlung Bad Bergzabern kommt.Vier neutestamentliche Geschichten zeigen auf, wie durch Hunderte von Millionen Menschen leiden unter Armut, Hunger, überraschende Begegnungen zwischen Menschen und mit Jesus Arbeitslosigkeit, rassistischen und ethnischen Hassgefühlen. Immer neues Licht ins Leben fällt und neue Farben durchbrechen und das mehr leben als Flüchtlinge in anderen Ländern. Menschen möchten Leben bunter wird. Dazu laden wir Sie im neuen Kurs herzlich ein! der Angst, dem psychischen Stress sowie den Krankheiten, Familien- Der Kurs umfasst vier Gesprächsrunden. Termine sind Mittwoch, 5.6., problemen, kriminellen Übergriffen wie auch einem Gefühl der Hoff- 12.6., 19.6. und 3.7, jeweils von 9.15-11.15 Uhr bzw. 19.30-21.30 Uhr. nungslosigkeit entfliehen. Bitte melden Sie sich telefonisch oder schriftlich an (stadtmission. Die Angst vor dem Tod veranlasst Millionen von Menschen, Zuflucht [email protected]) in vielen widersprüchlichen Glaubensansichten zu suchen. Insgesamt Bärbel Reumann gesehen sucht die Menschheit als Ganzes Zuflucht - ob sie sich des- Kontakt sen bewusst ist oder nicht. An wen aber können sich die Menschen Info zu weiteren Veranstaltungen, Gruppen und Ansprechpartnern bei wenden? Welche Art Zufluchtsort benötigen sie? Gemeinschaftspastor Christoph Reumann, Tel. 06343/8530. (Stadtmission) Wie im halbstündigen Vortrag am Sonntag mit dem Thema: „Warum sollten wir bei Jehova Zuflucht finden?“ gezeigt wird, sind Men- Mennonitengemeinde Deutschhof schen durch eigene Anstrengung nicht in der Lage, die oben erwähn- ten Probleme zu lösen. Ein Blick in die Bibel lohnt sich! Evangelische Freikirche Der Thema-Text dieser Woche lautet: „Gott ist unsere Zuflucht und Freitag, 31. Mai 2019 Stärke, eine Hilfe, die in der Not leicht zu finden ist. Darum werden wir 19.30 Uhr Jugendhauskreis keine Angst haben, auch wenn die Erde Veränderungen durchmacht.“ Ansprechpartner S. Rieger, Tel. 06340-9256048 (Psalm 46: 1,2; Neue-Welt-Übersetzung, 2018). Sonntag, 2. Juni 2019 Wir laden Sie zu unseren Zusammenkünften ein. Jeder ist herzlich will- 10.00 Uhr Gottesdienst, parallel Kinderstunden kommen. Der Eintritt ist frei. Montag, 3. Juni 2019 Dabei erfahren Sie, wie die Bibel in unsere Zeit passt. Zusammen- 20.00 Uhr Hauskreis „mobile.hk“ kunftszeiten: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr; Königreichssaal Ansprechpartner U. Wedler, Tel. 06343-1290 Lindelbrunnstraße 5, Bad Bergzabern, Telefon 06343/5838 Mittwoch, 5. Juni 2019 Gern stehen wir auch für Bibelkurse im privaten Rahmen zur Verfü- 9.30 Uhr Hauskreis Morgentreff gung. Ort und Zeitpunkt bestimmen Sie. Dies ist völlig unverbindlich Ansprechpartner G. Schowalter, Tel. 06343-2293 und kostenlos. Mehr erfahren Sie unter www.jw.org 19.30 Uhr Bibel- und Gebetskreis (IH) Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 44 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 VHS-Nachrichten

Volkshochschule Königstr. 1 Tel: 06343/ 61 94 011 Bad Bergzabern [email protected] www.vhs-bergzabern.de

Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr: 9.30-13.00 Uhr

E327 - Backen mit vollem Korn Sie lernen nicht nur wie einfach der Umgang mit frisch gemahlenem Getreide ist, Sie erfahren auch einiges über verschiedene Getreidesorten und ihre Backeigenschaften. Zudem erhalten Sie von der Kursleiterin Tipps und Tricks für Einsteiger. Sie lernen wie man einen Sauerteig ansetzt (aus Zeitgründen bringt die Kursleiterin einen fertigen mit) und mit Sauerteig oder mit Biohefe Brötchen, Brote, Pizza, Kuchen sowie leckere Brotaufstriche - garantiert ohne Zusatzstoffe! fertig. Natürlich verkosten wir unsere Produkte dann gemeinsam. Bitte mitbringen: Vorratsbehälter Kursleiterin: Edith Lehmann, Gesundheitsberaterin GGB Veranstaltungsort: E. Lehmann, Hauptstr. 97, Schaidt Kursgebühr: 34 € + Lebensmittelumlage

Termin: Samstag, 1.6.2019, 10.00 – 17.00 Uhr, 7 Zeitstunden

E328 – Vielseitige Frischkost für den Alltag Fehlen Ihnen die Ideen und Anregungen für Ihre tägliche Portion Gesundheit? Hier bekommen Sie sie! Der positive Nebeneffekt: Es lassen sich damit auch ein paar Pfunde verlieren. Wir bereiten kein langweiliges Einerlei aus Blattsalat und Co. (auch kleine Beilage zum Hauptgericht), sondern Salate, Desserts, Snacks, Suppen, Dips und Soßen, die sich sehen lassen können und dazu auch noch köstlich schmecken. Seien Sie neugierig! Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Kursleiterin: Edith Lehmann, Gesundheitsberaterin GGB Veranstaltungsort: Realschule Plus, Schulküche, Pestalozzistr. 18 Kursgebühr: 17 € + Lebensmittelumlage

Termin: Freitag, 7.6.2019, 18.00 - 21.30 Uhr 1 Termin, 3,5 Zeitstunden

A308 - Die essbaren Wildkräuter Kräuterführungen in Südpfalz und Elsass Was unseren Vorfahren vor noch nicht allzu langer Zeit als Nahrung diente, wird heute oft abfällig als Unkraut abgetan. Abseits von Fast Food erfreuen sich diese Pflanzen jedoch wieder zunehmender Beliebtheit und werden sogar in Spezialitäten-Restaurants angeboten. Lernen auch Sie die wild wachsenden Pflanzen kennen und schätzen und bereichern Sie damit Ihren Speiseplan. Hätten Sie es vermutet, dass manche Wildkräuter bis zu zwanzig Mal mehr Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente besitzen als unser Kulturgemüse? Und wussten Sie, dass die Spirulina-Alge, von den Inhaltsstoffen her betrachtet, gegenüber der Brennnessel bedeutungslos ist? Bitte mitbringen: Glas mit Schraubdeckel Kursleiter: Mario Fassen, Heilpraktiker Kursdauer: Jeweils 3 bis 4 Stunden Kursgebühr: 10 €

Sonntag, 16.6.2019, 10.00 Uhr (Weißenburg, Schwimmbad)

Bitte bei der vhs anmelden und die Gebühr bei Herrn Fassen bar bezahlen.

Näheres dazu auf der Website, in der Geschäftsstelle oder in unserem Programmheft Kursgebühr an vhs Bad Bergzabern: Sparkasse SÜW, IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75 oder VR Bank, IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08 Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 45 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 up PAMINA vhs Sie machen Halt an den schönsten Rosenstellen und traumhaftesten Ausblicken, und unterwegs werden Sie auf vielfältige Weise mit klei- Hildegard von Bingen nen Köstlichkeiten verwöhnt. Samstag, den 15.06.2019, veranstaltet die up PAMINA vhs eine ganz- Start: um 15 Uhr beim Weingut Evi Ullrich, Schäfergasse 25, Pleiswei- tägige Exkursion nach Bingen und Rüdesheim rund um Hildegard von ler-Oberhofen Bingen. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro (inkl. Bus, ohne Essen). Rückkehr zum jeweiligen Startpunkt um 18 Uhr, dort werden Sie auch Hildegard von Bingen war eine bedeutende Universalgelehrte des abschließend nach Art des Landes verwöhnt. Mittelalters. In der katholischen Kirche wurde die Benediktinerin und TICKETS: 45 EUR (mit Kurkarte 42 EUR), inklusive Essen, kleiner Äbtissin zur Kirchenlehrerin (Doctor Ecclesiae universalis) erklärt und Weinprobe und Überraschungen unterwegs. wird heute noch als Heilige verehrt. Tickets im VVK bei der Tourist-Information, Kurtalstraße 27, 76887 Yoga-Wochenende im Elsass Bad Bergzabern, Tel. 0 63 43 /9 89 66-0, [email protected] Samstag, den 15 und Sonntag, den 16. Juni 2019 (10 bis 17 Uhr), 19.00 Uhr Just-Chill im Weintor - 31. Mai - Addicted live! veranstaltet die up PAMINA vhs ein Yoga-Wochenende im Elsass für Just-Chill im Weintor: Live-Musik auf der Außenbühne Anfänger(innen) und Fortgeschrittene. Die Teilnahme kostet 65 Euro Deutsches Weintor Gastronomie GmbH - Weinstraße 4 - Schweigen- (Selbstanfahrt; ohne Übernachtung und Essen). Rechtenbach - Tel: 06342 922780 - [email protected] - www.erleb- nis-weintor.de Reiten im Elsass für Anfänger(innen) 19.30 Uhr Wein probieren & erleben“: Weinprobe mit Dia-Präsen- Sonntag, den 16.06.2019, von 10 bis 17 Uhr veranstaltet die up tation und Führung im Weingut Hitziger, Liebfrauenbergweg3, Bad PAMINA vhs einen Reitworkshop für Anfänger(innen) in den Nordvo- Bergzabern, Tel. 06343/1710. Anmeldung und Teilnahmekarten (8€ gesen. Er findet in Obersteinbach statt. Die Teilnahmegebühr beträgt p.P): Weingut Hitziger oder Tourist-Info. Treffpunkt: Weingut Hitziger. 55 Euro bei Selbstanfahrt. Nach einer Einführung in Kleingruppen, um Infos unter www.weingut-hitziger.de sich mit dem Tier vertraut zu machen, beginnt ein mehrstündiger Ritt Samstag, 1. Juni unter fachkundiger Aufsicht (Mindestalter: 15 Jahre). Mittelaltermarkt, Vorderweidenthal Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und zum Gesamt- 11.00 Uhr: Weinwanderung zur Burg Landeck, Klingenmünster programm sind bei der up PAMINA vhs erhältlich: Tel. 0(033)3 88 94 Nikolauskapelle - Burg Landeck, 2,5 Stunden 95 64, Fax: 0(033)3 68 03 61 51 / E-mail: [email protected], 19€ pro Teilnehmer, drei Weinproben inklusive Internet: www.up-pamina-vhs.org. max. 20 Personen. Nikolauskapelle, Weinstraße 1056, 76889 Klin- (Pamina) genmünster Deutschland. Kontakt und Buchung: Wolf-Peter Höpf- ner, Mobil: (+49) 0151 15675167, [email protected]. Feriengebiet Bad Bergzaberner Land Weinwanderung durch die Weinberge der Lage Maria-Magdalena zur Burg Landeck - Südliche Weinstrasse Sonntag, 2. Juni Mittelaltermarkt Vorderweidenthal Gäste-Wanderwoche „Wald - Reben - Rosen“ Wenn die Südliche Weinstraße in voller Frühlingsblüte steht, ist im Bad Neue Woche - neues Programm Bergzaberner Land eine herrliche Zeit für Wanderungen! Mittwoch, 29. Mai Wollen Sie dabei die Natur in vollen Zügen genießen, ohne selbst den 19:00 Uhr Workout mit Outdoor Nation - Altstadt Workout Weg zu suchen? Für Kurgäste und Urlauber im Bad Bergzaberner Land, sind in der Dann können Sie vom 2. bis 8. Juni an jedem Tag mit Wanderführern Touristinformation spezielle Buchungen möglich. Sprich uns vor Ort an. des Pfälzerwald Vereins zu ausgesuchten Zielen in der Südpfalz und Jeden Mittwoch 19:00 Uhr - Altstadt Workout im Elsass wandern: bei der Dörrenbacher Gästewanderwoche „Wald Treffpunkt: Marktplatz (Brunnen) - Reben -Rosen“. www.doerrenbach.de/tourismus/wandern/gaeste- Donnerstag, 30. Mai - Christi Himmelfahrt wanderwoche.php 11.00 Uhr Westwallmuseum geöffnet Eröffnung „Offene Gärten“ - Garten „Die Idylle“ Gleishorbach Von Karfreitag bis 31.Oktober jeden 2. und 4.Sonntag sowie an allen Zur Eröffnung der Saison „Offene Gärten“ steht Ihnen in Gleishorbach Feiertagen, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr ein besonders rosenreicher Garten offen. Willkommen bei Rosenduft, Erklärter Museumsrundgang 12:00 und 14:00 Gartenlektüre, Rosenbowle, Kaffee und Kuchen, Lavendelschokolade Dauer des Rundgangs ca. 1,5 Std. Bitte seien Sie ca. 15 Minuten vor und vieles mehr. Sabine Müller „Die Idylle“, Im Woog 6, 76889 Gleis- Beginn des Rundgangs am Museumseingang. horbach. Tel. 0 63 43/7 00 75 44, www.dieidylle.de Einer unserer ehrenamtlichen Guides nimmt sie mit auf eine Zeit- 9:30 Uhr Auf dem Rumbergsteig in Ludwigswinkel reise durch die schweren Jahre von 1936 bis 1945. Erfahren Sie die Geschichte und die Geschichtchen über den Bau des Westwalles in (Tageswanderung 10 km; mit Einkehr) dieser Region, die Zerstörungen in den Dörfern von 1940 und 1945 Wir fahren mit dem Pkw nach Ludwigswinkel und wandern von dort sowie über das Schicksal der dreimal zu Flüchtlingen gemachten aus auf dem Rumbergsteig. Pkw Abfahrt um 9:30 Uhr am Rathaus Bevölkerung in der „Roten Zone“. Dörrenbach (Parkplatz). Eintrittspreis: Erwachsene 4 Euro, Kinder 8-13 Jahre 3 Euro, Kurkarte, Wanderführung und Information: Kilian Dauer, Pfälzerwald-Verein Dör- Pfalzcard 3 Euro, Schwerbehinderte 3 Euro renbach, Tel. 063 43 - 41 60 Kontakt: Martin Galle 14.00 Uhr Unser Stadtführer-Team lädt Sie ein zu einer historischen Ehrenamtlicher Verwaltungsleiter Westwallmuseum Bad Bergzabern Führung durch die Altstadt von Bad Bergzabern Liebigstraße 6, 76829 Landau in der Pfalz - Telefon: 015 25 - 965 906 3 „Auf den Spuren der Herzöge von Zweibrücken“ durch Bad Bergz- Email: [email protected] abern. Treffpunkt: Touristinformation in der Südpfalz Therme. Internet: http://www.otterbachabschnitt.de Kostenbeitrag: 3 €, mit Kurkarte kostenlos. 14.00 Uhr Gästewanderung mit Überraschungsziel Dauer: 1,5 Stunden Im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands (dem 15.00 Uhr Benefizkonzert des Zonta Clubs Bad Bergzabern/ Ort: Pfälzerwald) liegt Bad Bergzabern. Unsere Wanderführer zeigen Ihnen Wissembourg, interessante Wege und Aussichten und informieren über „Land und Kirche St. Peter und Paul / So. 02.06.19 Beginn 15.00 Uhr / Leute“. Die Rundwanderstrecken sind ca.7 bis 10 km lang und dauern Sinfonisches Blasorchester Mercedes-Benz Werk Wörth ca. drei bis vier Stunden. Während der Wanderung ist eine Einkehr 17.00 Uhr: Die Hofkonzerte direkt unterm Weintor eingeplant. Die Wanderungen haben mittlere Steigung, daher emp- Deutsches Weintor Gastronomie GmbH - Weinstraße 4 - 76889 fehlen wir festes Schuhwerk. Die geführte Wanderung ist kostenlos Schweigen-Rechtenbach (außer persönliche Ausgaben bei der Einkehr). Tel: 06342 922780 - [email protected] - www.erlebnis-weintor.de Treffpunkt: Haus des Gastes, Bad Bergzabern Montag, 03. Juni 18.30 Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training 9:00 Uhr Zum Weinbiethaus (Tageswanderung 11 km; mit Einkehr) am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. Wir fahren mit der Bahn nach Neustadt. Von hier wandern wir über die Freitag, 31. Mai Wolfsburg zum Weinbiethaus und wieder zurück. 11.00 Uhr Orgelmusik zum Freitagsmarkt Treffpunkt Bahnhof in Bad Bergzabern um 9 Uhr; Zugabfahrt 09:13 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit des Bezirkskantorats Wanderführung und Information: wird gebeten. Marktkirche Bad Bergzabern Kilian Dauer, Pfälzerwald-Verein Dörrenbach, Tel. 063 43 - 41 60 15:00 Uhr Auch während der Rosenwochen 2019 ist er wieder unter- 13.00 Uhr bis 16:00 Weinstraßen-Panoramatour im Oldtimer Bulli wegs: Der Rosenexpress. Panoramafahrt im Bereich der Deutschen Weinstraße. Die gesellige Tour mit dem originellen Bähnchen führt Sie zu den Ab/bis Landau. Dauer: 3 Stunden. 61,50 €/Person incl. 1 Glas Secco. schönsten Zielen im Bad Bergzaberner Land. Sie werden begleitet Kontakt: Klaus Tscheres, Tel. 0157-52147113 von einer Gästeführerin, von ihr erfahren Sie viel Interessantes rund Palatina Events - Gerhard Schäfer & Klaus Tscheres. um die Rosen, In der Plöck 60 A - 76829 Landau Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 46 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 18:30 Uhr Workout mit Outdoor Nation für jedermann Für Kurgäste und Urlauber im Bad Bergzaberner Land, sind in der Touristinformation spezielle Buchungen möglich. Sprich uns vor Ort an. jeden Montag 18:30 Uhr. Treffpunkt: Eingang Kurpark (Südpfalz Therme) Kontakt: Chris Becker, Tel. 0162 / 2913975 Dienstag, 4. Juni 10:00 Uhr Zum Weinbiethaus (Tageswanderung 11 km; mit Einkehr) Wir fahren mit der Bahn nach Neustadt. Von hier wandern wir über die Wolfsburg zum Weinbiethaus und wieder zurück. Treffpunkt Bahnhof in Bad Bergzabern um 9 Uhr; Zugabfahrt 09:13 Uhr. Wanderführung und Information: Kilian Dauer, Pfälzerwald-Verein Dörrenbach, Tel. 063 43 - 41 60 14.00 Uhr: Gästewanderung „Machen wir’s mit Kneipp“ Wandern Sie mit uns über den ersten Kneipp-Lehrpfad in Rheinland- Pfalz nach Badearzt Dr. Wieland Hassinger. Pfarrer Kneipp hat im 19. Jahrhundert die Naturheilkunde revolutioniert. Auf unserem Rundkurs von ca. 6 km erfahren Sie Interessantes über Kneipp und seine Wirk- prinzipien und können sich aktiv an der Wassertrete und den Bewe- gungssäulen beteiligen. Die Führung ist kostenlos und dauert je nach Aktivität ca. drei bis vier Stunden. Treffpunkt: Haus des Gastes, Bad Bergzabern 18.30 Uhr Lauftreff für Jedermann Treffpunkt am westlichen Eingang des Kurparks (großer Parkplatz) in Bad Bergzabern. Keine Vereinszugehörigkeit erforderlich - aber jederzeit willkommen! Telefon: 06343 / 2773 www.volkslauf-bad-bergzabern.de 18.30 Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. Walkingleiter Peter Schlimmer, Tel. 06343 / 1350 18.30 Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. 19.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Artur Kuntz im Haus des Gastes Thema: Die romantische Südpfalz Eintritt: 5 Euro, mit Kurkarte 3 Euro. (BfT)

„Ende des redaktionellen Teils“

ABSCHIED nehmen

Bestattungsinstitut

Trauerhilfe · Hoffmann

Ihr Ansprechpartner für individuelle Bestattungen und Vorsorge

www.bestattungen-hoffmann.de Klingenmünster · Weinstraße 42 · (06349) 910 15 Bad Bergzabern · Petronellastraße 50 · (06343) 922 72

Anzeigenannahme: 06502 9147-0 Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 47 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019 Bad Bergzabern, den 29.05.2019 - 48 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 22/2019

Erdbeeren zum Selbstpflücken zwischen Landau und Offenbach (Ortseingang) und –NEU– in Neustadt, Nähe Kreisel „Kleine Farm“. Täglich frisch gepflückte Erd beeren gibt es an mehreren Standorten in der Südpfalz. ▶ Erdbeeren, auch zum Selbstpflücken Steegmüller Erdbeergärten 76877 Offenbach · Telefon 06348. 959 787 Mobil 0172. 8 92 65 63 · www.steegmueller.de

Frische Freiland-Hähnchen am 8. Juni 2019 erhältlich. Bitte rufen Sie bei Interesse an: 06398-326 Nico Döllinger, Glimbornstr. 21, 76889

Telefon: 06349 / 996026 Mobil: 0178 / 5583332