SO GEHT ÖSTER REICH IM ORF SO GEHT ÖSTERREICH 1 ÖSTERREICH IM ORF CHECKLISTE Ein verbindlicher und überprüfbarer Was bedeutet öffentlich-rechtliche Medienqualität 3 föderaler Auftrag für ÖSTERREICH? Was ist die Leistung des ORF, wenn es um regionale, lokale, kulturelle Identität geht? Um Föderalismus? Um Inklusion? Um ein welt- Intellektuelle und ökonomische Wert- offenes, tolerantes Verständnis von Österreich, seiner 3 schöpfung durch Beauftragung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? österreichischen Kreativwirtschaft

Österreichwert Dokumentationen zu österreichischer 3 Zeitgeschichte IDENTITÄT WERTSCHÖPFUNG FÖDERALISMUS Ein audiovisuelles Archiv als 3 Gedächtnis österreichischer Geschichte

Live-Übertragung und Ausstrahlung 3 vieler Kultur- und Sportevents

Gesellschaftswert Internationaler Wert NEIN ZU VIELFALT EUROPA-INTEGRATION ORIENTIERUNG GLOBALE PERSPEKTIVE INTEGRATION BÜRGERNÄHE Mia san Mia-Mentalität KULTUR Individueller Wert VERTRAUEN SERVICE Unternehmenswert WISSEN INNOVATION UNTERHALTUNG Geschichtsvergessenheit TRANSPARENZ VERANTWORTUNG KOMPETENZ

Public Value, die gemeinwohlorientierte Qualität der öffentlich-­ rechtlichen Medienleistung des ORF, wird in insgesamt 18 Chauvinismus Kategorien dokumentiert, die zu fünf Qualitätsdimensionen zusammengefasst­ sind. 2 SO GEHT INTELLEKTUELLE WERTSCHÖPFUNG 3

ORF-Wettbewerbe – eine Auswahl

REPARATUR Titel Veranstalter Tage der deutsch­ ORF Kärnten, DER ZUKUNFT sprachigen Literatur Christine-Lavant-Preis ORF RadioKulturhaus und »Internationale Christine Lavant Gesellschaft« Von Ina Zwerger CIVIS Medienpreis CIVIS Medienstiftung mit Radiokolleg dem ORF als Medienpart- ner Die Ö1 Initiative »Reparatur der Zukunft – Das Casting neuer Ideen« Hörspiel des Jahres Ö1 ist eine Aufforderung, neu und anders zu denken, wie wir den Jazzstipendium Ö1 Herausforderungen unserer Zeit begegnen können. Es ist eine Kurzhörspielwettbewerb Ö1 Reaktion auf das Wissen und das Gefühl, dass es so nicht weiterge- Track 5 hen kann. Wir stehen vor großen globalen Herausforderungen. Jetzt Literaturwettbewerb Ö1 gerade führt uns das Corona Virus vor Augen, wie vernetzt, wie »Aber sicher!« verbunden und damit wie abhängig wir von anderen sind. Das mundARTpop/rock ORF Vorarlberg betrifft unsere Gesundheit, unsere Wirtschaft, Umwelt, Klima, Luft, Protestsongcontest FM4 Wasser – einfach alles. Publikumspreis Ö1 Das heißt, wir müssen auch Wege finden, unsere Ideen zu bündeln, Talentestipendium für Ö1 uns aus­zutauschen, uns gegenseitig auf eine positive Weise zu bildende Kunst motivieren. Unser Publikum direkt einzuladen, mitzudenken, Textfunken – Worte wie ORF Burgenland mitzumachen und uns Ideen und Projekte vorzustellen hat tatsäch- Musik lich eine eigene Qualität. Wir können als bundesweiter Sender Verkehrsaward Ö3 übergreifend Ideen sammeln und sie hörbar und sichtbar machen. Wortlaut FM4

Laufend wird über eingereichte Projekte und Initiativen berichtet: in Ö1 Sendungen, im Podcast »Reparatur der Zukunft« von Ö1 und FM4 und auf Social Media, wo unter #gemma der generationen- »Und doch darf der öffentlich-rechtliche übergreifende Diskurs über die Reparatur der Zukunft weiter entfacht werden soll. Viele Ö1 Hörer/innen haben großes Know- Rundfunk Partei ergreifen, How, Erfahrungen und Ressourcen. Wir laden sie ein, ihre Expertise er muss es sogar, der jüngeren Generation zugutekommen zu lassen und sich dank nämlich für die Interessen seiner der Plattform oe1..at/zukunft zu vernetzen. Ö1 übernimmt damit eine Vermittlungs- und Brückenfunktion zwischen den Generatio- Zuseherinnen und Zuseher, nen. für die übergeordneten Interessen der Gesellschaft, für die Natur und nicht zuletzt Ihre Ideen: » oe1.orf.at/reparaturderzukunft für den Planeten Erde.« Mag. Alexander Egit, Greenpeace 4 SO GEHT FÖRDERUNG DER KREATIVINDUSTRIE 5 REGIONAL IST DAS Wertschöpfungsstudie von Economica 8.062 417.000.000 NEUE GLOBAL Arbeitsplätze sind mit- Euro direkte telbar und unmittelbar Bruttowertschöpfung mit dem ORF verbunden.

Von Katharina Schenk ORF Fernsehfilm 0,27 905.900.000 TV-Filme und Serien, die in Österreich gedreht werden und Prozent Wert­ Euro gesamte österreichischen Content transportieren, sind ein großer schöpfungsanteil in Bruttowertschöpfung Identifikationsfaktor für das ORF-Publikum, aber gleichzeitig ein Österreich wichtiger Multiplikator für die Region, in der sie entstehen. Die meisten unserer fiktionalen Programme entstehen in Koproduktion mit Partnern aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz, Tschechien und Ungarn. Zudem verkaufen sie sich erfolgreich in die 1,60 534.600.000 ganze Welt. Das gibt den Regionen, in denen die Geschichten Euro Bruttowert­ Euro fiskalischer angesiedelt sind, eine Bühne, auf der sie international aus einem schöpfung löst jeder Gesamteffekt ganz anderen Blickwinkel sichtbar sein können. Im Idealfall führt vom ORF in Filmproduk- das zu Initiativen wie in Kitzbühel, wo mittlerweile Soko-Themen- tionen investierte Euro in Österreich aus. wanderungen, die in Kooperation mit der Produktionsfirma organisiert werden, jedes Jahr Fans anziehen, die die Umgebung aus der Perspektive ihrer Fernsehlieblinge erleben.

Neben dem touristischen Erlebnis ist aber auch der filmwirtschaftliche »Wie wichtig der ORF für die Aspekt nicht zu unterschätzen. Denn es ist mitnichten immer der österreichische Filmlandschaft ist, Wagentross aus Wien, der in die Bundesländer zieht. Filmsets sind zeigt sich an seinem Kulturauftrag. unglaublich diverse Orte. Hier kommen Menschen aus allen Ecken Österreichs zusammen. Die einzelnen Produktionen nutzen die Das heißt, es geht nicht nur um die Quote, Talente aller Gewerke und deren oft einzigartige Expertise vor Ort. sondern auch um Bildung, So wird die regionale Filmlandschaft gestärkt und entwickelt – was und darum, eine Bandbreite an Kunst durch punktuelle Fördermaßnahmen noch unterstützt wird. und Kultur zu schaffen. So entstehen jährlich viele Produktionen, die neue Bilder unseres Dafür braucht es Mut – zu sagen, ich mache Landes in die Welt hinaustragen. jetzt etwas anderes, mit dem Risiko zu

Beispiele dafür » zukunft.ORF.at scheitern, weil ich regionale Kultur und Mentalitäten zeigen will.« Barbara Eder, Filmregisseurin: Das ganze Interview auf zukunft.ORF.at. 6 SO GEHT WIRTSCHAFTSBERICHTERSTATTUNG 7 NAH D‘RAN 150-184 Auf diesen Seiten informiert der TELETEXT zu Wirtschaft und Börse. 2.057 der gesamt 16.575 Updates gehörten im März ins Ressort »Wirtschaft«.

Von Jürgen Sebö ORF Vorarlberg

Die ORF Landesstudios nehmen im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Bevölkerung eine wichtige Rolle ein. Sie informieren 40 11 über die politischen Entscheidungen, die der Wirtschaft Rahmen- Jahre »Eco«, gefeiert am Prozent der Storys auf bedingungen vorgeben und über die Wünsche der Wirtschaft und 24.10., bedeutet: news.ORF.at fallen in die die Anliegen von betroffenen Bürgern und Bürgerinnen. Nicht die 1.800 Sendungen, Kategorie Wirtschafts- Unternehmen mit dem größten Werbeetat kommen zum Zug, 6.500 Beiträge und nachrichten. sondern die, die etwas Innovatives vorweisen können. In der 60.000 Sendeminuten regionalen Berichterstattung vorzukommen, ist für die Betriebe für das ORF-Wirtschafts- unbezahlbar und gleichzeitig »gratis«. Wer in seiner Region magazin. bekannt ist, findet beispielsweise leichter qualifizierte Mitarbeiter, bestätigen Personalchefs. Ein wichtiger Faktor in Zeiten des Facharbeitermangels. »Der ORF darf in seinen Für die Vertreter/innen von Bürgerinitiativen oder Naturschutz- vielfältigen Formaten die Wirtschaft organisationen bietet die Berichterstattung in den lokalen Nachrichtensendungen die Chance, ihre Anliegen einem breiten nicht aus dem Auge verlieren Publikum näher zu bringen. Politiker/innen und und muss auch Wirtschaftsvertreter­/­innen bekommen die Möglichkeit ihre an die Unternehmer/innen als Standpunkte vorzutragen. Am Ende können sich die Zuseherinnen und Zuseher ein eigenes Bild machen. Das war noch nie so Zuschauer/innen denken.« wichtig wie derzeit, denn die Zahl der Volksabstimmungen und Univ.-Doz. Mag. Dr. Stephan Schwarzer, WKO Volksbegehren nimmt zu. Nur wer über alle Fakten Bescheid weiß, kann eine fundierte Entscheidung treffen. Ein global aufgestelltes Medienimperium wird über eine Betriebserweiterung, eine Kies-Abbaubewilligung bei einem Baggersee oder eine kleine Nachhaltigkeit im TV Deponieanlage kaum berichten. Das leisten die vor Ort befindli- chen Landesstudios in ihren Nachrichtensendungen. Ein trimedialer Schwerpunkt »Mutter Erde. Verwenden statt verschwenden«. Mehrwert der Regionen? » zukunft.ORF.at Über 150 Beiträge in allen ORF-Medien 3.900.000 Seher/innen (weitester Seherkreis) erreichten die TV-Sendungen des Schwerpunkts. 8 SO GEHT INKLUSIVE IDENTITÄT 9

8.869 Storys DOBER DAN! auf volksgruppen.ORF.at

34 Radiosendungen und täglich 8 Stunden eine Fernsehsendung in slowenischer Sprache wöchentlich, zwölf Fern­ in Radio AGORA, Von Fred Hergovich sehmagazine­ jährlich in zuzüglich einer ORF Burgenland Burgenlandkroatisch, Fernsehsendung Ungarisch und wöchentlich in der Dem Erfolg der regionalen Berichterstattung liegt das Bedürfnis der Romanes im Burgenland Steiermark Menschen nach Zugehörigkeit und Identität zugrunde. Die gemeinsame Heimat, die gemeinsame Sprache, gemeinsame Lebensumstände: 34 Radiosendungen täglich 8 Stunden in all das verbindet untereinander und mit dem Land, in dem man wöchentlich, ergänzt um slowenischer Sprache in lebt. Aus diesem Grund sind auch die Sendungen in den Volksgruppen­ zwölf Fernsehsendungen Radio AGORA, plus zwölf jährlich in Ungarisch, Radio­sendungen und sprachen so wichtig: Sie verbinden die Menschen, die die gleiche Tschechisch und eine TV-Sendung Sprache sprechen und stärken deren Zusammengehörigkeitsgefühl, Slowakisch in Wien wöchentlich in Kärnten und zwar über die Grenzen ihrer unmittelbaren Heimat hinaus. Viele burgenländische Kroat/innen, Ungar/innen und Roma leben TV-Sendungen unter der Woche in Wien oder in noch weiter entfernten Gebieten und »Dobar dan Hrvati«, »Dober dan, Koroška«, können mit Hilfe von ORF Burgenland den Kontakt zu ihrer ethnischen Dober dan, Štajerska, »Adj’Isten magyarok«, Bezugsgruppe halten. Ist schon die Bindung der Burgenländer/innen »Servus, Szia, Zdravo, Del tuha«, zu »Burgenland heute« sehr stark, so ist das Verhältnis der Volks- »České Ozvĕny / Slovenské Ozveny« gruppenangehörigen zu »ihrer« Sendung noch inniger und näher. »Dobar dan Hrvati«, »Adj’Isten magyarok«, »Servus Szia Zdravo Del tuha« und »České Ozvĕny / Slovenské Ozveny« sind für die Volks- gruppen in Ostösterreich sogar noch wichtiger als die »Bundesland »Wir brauchen heterogene Redaktionen, Heute«-Sendung für das jeweilige Bundesland. die die unterschiedlichen

Die Volksgruppenredaktion des ORF Landesstudios Burgenland Wirklichkeiten eines Landes abbilden.« legt in allen ihren Sendungen Wert darauf, die Sprachkompetenz Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Universität Tübingen der Volksgruppenangehörigen zu festigen und weiterzuent­ wickeln. Einen wichtigen Teil des Programmes nimmt die Bericht- erstattung über die Kulturgeschichte der autochthonen Volksgruppen ein. Die sich vom Mehrheitsvolk unterscheidenden Traditionen TVthek TELETEXT und ihre mediale Aufbereitung stellen einen wichtigen Kristallisations­ Seit März 2019 steht Auf Seite 414 gibt es punkt für die Entstehung von Identität dar und sollen es den das neue zeit- und täglich Programminfor- Zuseherinnen und Zusehern erleichtern, die Sprache und Kultur kulturhistorische Video- mationen über alle für der Volksgruppe anzunehmen. archiv »Volksgruppen in die Volksgruppen rele- Österreich« zur vanten Hörfunk- und Mehr zu Mehrsprachigkeit » zukunft.ORF.at Verfügung. TV-Programme des ORF. 10 SO GEHT REGIONALER SPORT 11

Sport aus Österreich : Veranstaltungen

AUF DEM WEG Bundesland ORF 1&2 ORF Sport + Gesamt (LIVE) (LIVE) (LIVE) NACH OBEN Wien 36 (2) 101 (5) 137 (7) Niederösterreich 81 (1) 345 (5) 426 (6) Burgenland 31 261 (13) 292 (13) Steiermark 104 692 (29) 796 (29) Von Wolfgang Schaller ORF Steiermark Kärnten 62 (1) 338 (11) 400 (12) Oberösterreich 67 (2) 276 (20) 343 (22) Unserem Team geht es darum zu zeigen, wie viel Aufwand hinter Salzburg 80 250 (3) 330 (3) der zumeist ehrenamtlichen Arbeit von Trainerinnen und Trainern Tirol 98 (1) 433 (17) 531 (18) und in den Vereinen passiert. Wir möchten mit regionalen Sport­ Vorarlberg 146 (32) 527 (37) 673 (69) geschichten aber nicht nur Einblicke in die Herausforderungen und Einsatzbereitschaft der größten steirischen Skitalente und ihrer Unterstützer/innen geben, sondern auch das Interesse am Sport bei den Kindern und Jugendlichen wecken. Es ist uns ein großes Anliegen, neben den sportlichen Erfolgen auch die zahlreichen »Sport stärkt durch seine Veranstaltungen im regionalen Nachwuchssport in unseren Medien ›Lagerfeuerfunktion‹ den zu verankern. Da wird mit Berichten über das Nachwuchs-Skispringen gesellschaftlichen Zusammenhalt und in Mürzzuschlag genauso die Begeisterung für Sport und Bewegung ermöglicht allen sozialen Schichten gefördert wie mit den spektakulären Bildern von der Junioren-­ Weltmeisterschaft der Skicrosser/innen auf der Reiteralm. Auch und Milieus die mediale Teilhabe.« für unsere Reporter/innen und Kameraleute sind es dabei immer Hans-Peter Trost, Leiter ORF Sport: wieder besondere Erlebnisse, wenn sie von Events wie dem Der ganze Beitrag auf zukunft.ORF.at. Schnuppertag für Schülerinnen und Schüler im Nordischen Aus­- bildungszentrum Eisenerz oder dem Schülerskifest in der Gaal berichten können. Hier werden Volksschüler/innen aus der ganzen Steiermark, also auch aus dem nicht sehr gebirgigen Großraum Graz, an den Skisport herangeführt. 18.784 Wenn sich dann die harte Arbeit der jungen Talente auch lohnt, wie Sportsendungen zeigte das ORF-TV 2019. etwa bei Julian Schütter, dem Vizeweltmeister bei den Junioren in der Abfahrt 2019, oder Daniel Danklmaier, der seit seinem Sieg in der Europacup-Abfahrt im Vorjahr in Kitzbühel einen Fixplatz im ÖSV-Weltcupteam hat, dann bekommen diese Erfolge in unserer ORF SPORT + – Top 5: Berichterstattung natürlich auch einen Fixplatz. Wir begleiten Fußball 1.650 Stunden unsere Nachwuchssportler/innen »auf dem Weg nach oben«. Motorsport 555 Stunden Ski alpin 493 Stunden Was der ORF-Sport noch kann? » zukunft.ORF.at Volleyball 409 Stunden Tennis 354 Stunden 12

Niederösterreich NEUN MAL ÖSTERREICH • 15 Jahre EU-Osterweiterung • Lange Nacht der Kirchen Gelebter Föderalismus in den neun ORF-­ • ORF NÖ goes school Landes­studios: Beispiele für regionale Bericht- erstattung zu Kultur, (Gesellschafts-)Politik, Bildung, Wirtschaft, Religion und Sport. Wien • 100 Jahre Gemeindebau • Leben mit Demenz Oberösterreich • WOW – Wien für Kinder • Friedenslicht aus Bethlehem • Lust aufs Wandern • Sprechen Sie Oberösterreichisch

Salzburg • Jazzfestival Saalfelden • o’klickt und g’spüt • Rauriser Literaturtage

Tirol • Alltagsengel • Hahnenkammrennen Burgenland • Radio Tirol Sommerfrische • 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs • Eine kultige Landpartie Vorarlberg • Landtagswahlkampf • Landtagswahl Steiermark • Sicher unterwegs • Landtagswahl • Weltgymnastreada Kärnten • Styriarte • Carinthischer Sommer • Wia da Schnobl gwoxn is • Kärntner Eishockey • Unwetter in Oberkärnten 14 SO GEHT ÖSTERREICHISCH 15

»Ich wünsche mir vom ORF, ÖSTERREICHISCH dass er das österreichische Deutsch pflegt und sich bewusst ist, SPRECHEN! dass er da eine wichtige Funktion hat.« Prof. Dr. Rudolf Muhr, Universität Graz

Von Haimo Godler Chefsprecher des ORF Die gesprochene Sprache in Österreich ist vielfältig. Es gibt große 709 regionale Unterschiede, und es gibt Unterschiede in den Alters­ kohorten. Das macht die sprachliche Situation in Österreich Teilnahmen von ORF-Mitarbeiter/innen an dispers und gleichzeitig interessant und anspruchsvoll für ein Sprechtrainings (386 Männer, 323 Frauen) Medienhaus wie den ORF, der ebenso bundesweites wie regionales Programm anbietet.

Die Pflege der Besonderheiten der Sprache in Österreich ist Teil des Kulturauftrages, der dem ORF von Gesetzes wegen auferlegt ist. Es gibt viele Möglichkeiten, dieser Verpflichtung gerecht zu 60,9 80,2 werden, doch bevor wir daran gehen, diese Möglichkeiten zu Prozent der Sendezeit Prozent der Sendezeit von erörtern, sollten wir uns die Faktenlage näher ansehen: von ORF 1 und ORF 2 ORF 1 und ORF 2 • Eben weil die Sprachformen in Österreich regional unterschiedlich bilden Produktionen, die zwischen 18.00 und 22.00 sind, müssen diese regionalen Besonderheiten für das Publikum österreichische Identität Uhr bilden Produktionen, wahrnehmbar und hörbar sein. fördern und/oder in die österreichische Identität fördern und/ • Das Publikum erwartet in hohem Maße, dass die Form des Österreich produziert oder in Österreich Sprechens im öffentlich-rechtlichen Rundfunk so nahe wie wurden. produziert wurden. möglich an die eigenen individuellen Vorstellungen von Sprache heranreicht. • Der Umstand, dass die sprachliche und die mediale Sozialisation der jungen Menschen heutzutage ganz anders ist als noch vor wenigen Jahren, wird dabei oft übersehen. Mit dem Siegeszug Nichts ist vergessen und niemand des Internets und der in die Hunderte gehenden Vielfalt an 2.800.000 Seher/innen (weitester Seherkreis) für deutschsprachigen Fernsehprogrammen in den Haushalten hat »80 Jahre Beginn Zweiter Weltkrieg« mit u.a. zwölf sich eine ganz andere Form der Sprachpraxis durchgesetzt – Neuproduktionen in ORF 2 und ORF III und zwei sowohl im gesprochenen als auch im geschriebenen Deutsch. »Menschen & Mächte«-Sondersendungen live aus dem ORF-Newsroom mit Fokus auf den Ereignissen Wie kann man die Wünsche des Publikums und die gesetzlichen in den Bundesländern bzw. auf den Krieg in Europa, Verpflichtungen bestmöglich erfüllen? » zukunft.ORF.at der Sowjetunion und den USA. 2020: 110 Programmstunden zu »75 Jahre Kriegsende«. 16 17 ÖSTERREICHWERT

WERTSCHÖPFUNG ORF-Gesetz ORF-Leitbild § 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die Information über Der ORF stärkt den Medienstandort Österreich durch die Zusammen- die Bedeutung, Funktion und Aufgaben des Bundesstaates sowie die arbeit mit der österreichischen und europäischen Kreativwirtschaft Förderung der regionalen Identitäten der Bundesländer zu sorgen. bei der Entwicklung und Herstellung hochwertiger und zeitgemäßer § 5. (5) Der Österreichische Rundfunk hat einen angemessenen Anteil Angebote. seiner Finanzmittel für die Tätigkeiten der neun Landesstudios vorzu- behalten. ORF-Programmrichtlinien Durch Berücksichtigung und Förderung der heimischen künstleri- IDENTITÄT schen und kreativen Produktion ist ein Beitrag zum Kulturgeschehen ORF-Leitbild zu leisten. Im Bereich der Filmkunst, der bildenden Kunst, der Litera- Der ORF als eine Institution der österreichischen Öffentlichkeit ist das tur und der Musik ist besonders dem gegenwärtigen österreichischen elektronische Leitmedium des Landes, Träger und Förderer österrei- Schaffen Raum zu geben. Als Auftraggeber und häufig Erstveröffent- chischer Identität, Kultur und Qualität. licher künstlerischer Werke und wissenschaftlicher Erkenntnisse soll der ORF einen Beitrag zum Kulturgeschehen leisten. ORF-Verhaltenskodex Die Authentizität der Darstellung muss in jedem Fall gewährleistet ORF-Gesetz sein. Journalistisch relevante Umstände für das Entstehen eines § 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die angemessene Be- Beitrags sind kenntlich zu machen: z. B. besondere Bedingungen, rücksichtigung und Förderung der österreichischen künstlerischen Umstände und Entwicklungen während der Dreharbeiten oder wenn und kreativen Produktion zu sorgen. (etwa wegen Betriebsgeheimnissen) Material verwendet werden muss, § 10. (8) Als Kultursender soll der Österreichische Rundfunk sowohl das die Person oder Einrichtung, auf die sich der Beitrag bezieht, zur Berichterstatter wie eigenständiger Produzent sein und vor allem Verfügung gestellt hat. Das Publikum muss sich darauf verlassen kön- Auftraggeber, Arbeitgeber und Forum österreichischer Kreativität und nen, dass in der Berichterstattung jegliche manipulative Darstellung Gegenwartskunst. oder Inszenierung unterbleibt.

FÖDERALISMUS ORF-Gesetz ORF-Leitbild § 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die Förderung der öster- Der ORF als eine Institution der österreichischen Öffentlichkeit spie- reichischen Identität im Blickwinkel der europäischen Geschichte gelt – gestützt auf einen lebendigen Föderalismus – die Vielfalt der und Integration zu sorgen. (4) Ferner hat er bei der Herstellung von Bundesländer wider. Hörfunk- und Fernsehprogrammen sowie sonstigen Angeboten auf die kulturelle Eigenart, die Geschichte und die politische und kulturelle ORF-Programmrichtlinien Eigenständigkeit Österreichs sowie auf den föderalistischen Aufbau In den Programmen des Fernsehens sind durch regelmäßige regionale der Republik besonders Bedacht zu nehmen. Sendungen sowie durch angemessene Anteile an den österreichweiten Programmen die Interessen der Länder zu berücksichtigen. 18 SO GEHT FÖDERALISMUS 19

»Ich glaube, es ist wichtig, dass man dort hingeht, wo es wehtut. Journalismus muss sich mit den Problemen beschäftigen, die es in einem Land gibt. Und diese Probleme sollen nicht Politikerinnen und Politiker erklären, Von Norbert Gollinger Sprecher der Landesdirektor/innen des ORF sondern das sollen die Betroffenen selbst erklären. Wenn man das macht, Das TV-Magazin »Land und Leute« ist seit mehr als 40 Jahren ein ist Journalismus erfolgreich.« wichtiger Brückenbauer zwischen Stadt und Land, Produzent und Konsument – und ein gelungenes Beispiel für das öffentlich-rechtliche Klaus Dutzler, Sendungsverantwortlicher von »Am Schauplatz«. Das Video dazu: zukunft.ORF.at. Angebot des ORF. Denn »Land und Leute« vermittelt dem Publikum ein realistisches Bild der Arbeitswelt und der vielfältigen Leistungen der österreichischen Bauern und Bäuerinnen; auch die Lebens­ bedingungen und die Infra­struktur im ländlichen Raum werden thematisiert. Dazu stellen die 14-tägig aus­gestrahlten Sendungen nachhaltige, innovative Projekte in den Blickpunkt und greifen gesellschaftspolitisch relevante Umweltthemen auf. 3.000 4/4 Wanderer/innen haben Die gleichnamige Show Aber nicht nur das: Auch die ganz unterschiedlichen österreichischen die Burgenland-Tour von Radio NÖ feierte am Kulturlandschaften, das über Jahrhunderte gewachsene Brauchtum begleitet: Unter dem 29.05. ihren 40er mit und traditionelles Handwerk sind feste Bestandteile im Themen-­ Motto »7 Tage, 7 Bezir- zweistündigen Mix. So wie Portraits interessanter Persönlichkeiten aus dem ke, 7 Abenteuer« Ausgaben in Horn, ländlichen Raum und Kulinarisches aus den Regionen. Beispiele veranstaltete der ORF Hürm, Zweiersdorf und der vergangenen Monate sind u.a. Reportagen über ein europaweit die Events zum – 6. Mal. Grafenwörth. führendes Waldkompetenz-Zentrum und ein Alm-Projekt, das Kindern landwirtschaftliche Entdeckungsreisen anbietet; dazu gehören aber auch ein Verein, der Lebensmittel vor dem Wegwerfen rettet, klimafreundliche Initiativen sowie ländliche Kooperationen, die energieschonend zusammenarbeiten. Brauchtum im Jahres- kreislauf, altes Handwerk – wie das Klöppeln oder Glasblasen – und eine Beitrags-Reihe über »Schmankerl mit Geschichte« runden das Bild ab. So entsteht eine zeitgemäße Darstellung des ländlichen 228 Raumes, die generationenübergreifend wirkt und nicht Klischees, Drehorte hatte »Guten Morgen, Österreich« 2019 im sondern Fakten vermittelt und im besten Sinn des Wortes »Lust aufs ganzen Land, u.a. die Seestadt (W), Fontanella (V), Land« machen kann. Rattenberg (T), Paldua (St), Weißpriach (S), Frankenburg am Hausruck (OÖ), Lust aufs Land, Lust auf mehr? » zukunft.ORF.at Ernstbrunn (NÖ), Reichenfels (K) und Großpetersdorf (B). 20 SO GEHT RELIGION & ETHIK 21

Religion & Ethik im Regionalradio

AUS DOM Landesstudio Minuten/Woche Burgenland 112:50 UND DORFKIRCHE Kärnten 92:22 Niederösterreich 81:22 Oberösterreich 97:31 Von Martin Gross Salzburg 85:21 ORF Religion Steiermark 87:00

Sie sind seit Jahrzehnten so etwas wie ein Prototyp öffentlich-rechtlicher Tirol 88:11 Verlässlichkeit und Qualität: die Gottesdienstübertragungen in den Vorarlberg 83:48

ORF Regionalradios. Allein über 60 x pro Jahr läuten für katholische Wien 04:49 Messen jeden Sonntag (und an hohen Feiertagen) um zehn Uhr die Kirchenglocken aus den Lautsprechern, die Ansage aus dem jeweiligen Landesstudio ertönt und bald darauf klingelt die Sakristei- glocke – die Übertragung beginnt. Durchschnittlich über 700.000 (!) Menschen versammeln sich um diese Uhrzeit sozusagen zu einer »Der Mensch sucht Werte, virtuellen Gemeinde – in ganz Österreich, aber auch in den grenz­ Rituale und Zugehörigkeit. nahen Regionen unserer Nachbarländer und via Internet in aller Wenn der ORF hier nahe d‘ran bleibt, Welt. Doch ob z.B. im Andachtsraum eines Altersheims, wo man tatsächlich mit Gebetbüchern in der Hand diese einzige Gelegenheit bleibt es sehr lebendig.« nützt, eine Messe mitzufeiern, oder in der Küche beim Zubereiten des Mag. Ferdinand Kaineder, »Kommunikationslotse« Sonntagsbratens: die meisten Menschen ahnen nicht, wie viel Vorarbeit hinter dem steckt, was da gerade aus dem Radio tönt.

Die ORF Landes­studios, alle katholischen Diözesen, das Medien­ Gottesdienste im Radio referat der katholischen Bischofskonferenz, das Österreichische Liturgische Institut und die Abteilung für Kirchenmusik der Wiener Musik­universität sind in die Vorbereitungen eingebunden. Rund zwei Jahre vor dem Ausstrahlungstermin beginnt in allen Diözesen 52 5 die Suche nach geeigneten Pfarren.Neben den katholischen Messen römisch-katholisch evangelisch überträgt das ORF Radio auch fünf evangelische Gottesdienste pro Jahr. Zwei auf Ö1 (Karfreitag und Reformationstag) und drei auf Ö2 (Ostermontag, Pfingstmontag und 26.Dezember). Auch hier wird in Zusammenarbeit mit einem evangelischen Expertenteam auf »Heiliger Bim Bam« 114 höchste Qualität in Wort und Musik geachtet. In ihrer Gesamtheit In dieser Rubrik von Radio Stunden Religion zählen die Gottesdienstübertragungen immer noch zu den logistisch und technisch aufwendigsten Aufgaben in der ORF Radioflotte. Burgenland können zeigten ORF 1 und ORF 2 Hörer/innen Kirchen­ 2019. Mehr zu religiöser Vielfalt » zukunft.ORF.at glockenklänge erraten. 22 SO GEHT REGIONALE KULTUR 23

Tage der deutschsprachigen Literatur DIE KULTUR IM SÜDEN 3sat übertrug live aus dem ORF-Theater Klagenfurt. Täglich aktuell berichteten »Kärnten heute«, Radio Kärnten, Ö1 und FM4. ORF III zeigte in »Kultur heute« Berichte. Und das ORF-Literaturmagazin »les.art« begrüßte den Sieger des Bachmannpreises am 01.07. in ORF 2. 2020 ist coronabedingt anders: Von Luca Weblacher Den Bachmannpreis gibt es auch in digitaler Version. ORF Kärnten

Mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis veranstaltet das ORF Landesstu- dio Kärnten gemeinsam mit dem Partnersender 3sat ein weit über Salzburger Festspiele Österreich hinaus wahrgenommenes Kulturereignis, das weltweit Österreichweite Liveübertragung des Festakts zur einzigartig ist. Mehr als 16 Stunden Live-Übertragungszeit von den Eröffnung und5 Ausgaben Lesungen und Diskussionen kommen direkt aus dem ORF-Theater in »Jedermann/Jedefrau – das Salzburger Festspiel­ Klagenfurt, das für fünf Tage im Juni zum Mittelpunkt der deutsch- magazin«, mit jeweils rund 200.000 Seher/innen sprachigen Literaturszene wird.

Dass im Fernsehen vorgelesen wird und dass auch noch live darüber diskutiert wird, mag angesichts der gegenwärtigen Medien­ landschaft fast anachronistisch wirken. Aber gerade dieses Format macht den Charme der Veranstaltung aus. Hunderte internationale 35 20 Beiträge in Beiträge Beobachter/innen, Journalist/innen, Kritiker/innen, Lektor/innen, »Salzburg Heute« auf salzburg.ORF.at Verlagsleute und Literaturagent/innen besuchen den Bewerb, denn er gilt als die spannendste Veranstaltung unter allen Literatur­ preisen, die im deutschen Sprachraum vergeben werden.

Die Veranstaltung im ORF-Theater ist sozusagen eine Trägerrakete »Der FM4-Wortlautwettbewerb ist für die verschiedensten kulturell-literarischen Veranstaltungen in für so einen großen Literaturwettbewerb der Stadt. Und für manche wird aus lokal dann global: Speziell die überraschend niederschwellig, Hauptpreisträger/innen berichten stets von dem unglaublichen Wahrnehmungsschub für ihre Literatur. Denn die Auszeichnung mit was die Anmeldung betrifft. Ich habe davon dem Ingeborg-Bachmann-Preis sichert der Siegerin oder dem Sieger im Radio gehört und mir gedacht, einen unverrückbaren Platz in der deutschsprachigen Literatur­ wenn das im Radio läuft, geschichte. dann können sich da alle bewerben. Den Bachmann-Preis gibt es auch online » bachmannpreis.ORF.at So lassen sich für viele Hemmschwellen überwinden.« Katherina Braschel, Zweitplatzierte des FM4-Wortlautwettbewerbs 2019: Das Video dazu: zukunft.ORF.at. 24 SO GEHT PUBLIC VALUE CORONA IST AUCH

REGIONAL Der aktuelle Public Value-Bericht des ORF besteht aus fünf Einzelheften mit Überblicksinformation. Eine umfangreiche Dokumentation mit den Artikeln und Beiträgen in voller Länge, zahlreichen Beispielen und Von Lisa Stadtherr, BA BA MA und Paul Schmidinger, MA FH Campus Wien Videostatements finden Sie auf zukunft.ORF.at.

Neben zahlreichen einzelnen Sendern gibt es in Österreich insbeson- dere zwei bedeutende Sendergruppen: den ORF und die ProSieben- Sat.1PULS4 Sendergruppe. Während die vier Österreich-­Sender der SO SO SO SO SO zweiteren Sendergruppe im März 2020 auf 8,2 % Marktanteil­ kamen, GEHT GEHT GEHT GEHT GEHT kam der ORF auf 36,1 %. Ein weiterer Unterschied zu den Privatsendern INFOR KUL ÖSTER EURO BIL liegt in den Ressourcen. Der ORF beschäftigt ca. 3.000 Mitarbeiter/innen, MA TUR REICH PA DUNG neun Landesstudios und verwaltet dabei ein Budget von knapp TION IM ORF IM ORF IM ORF IM ORF einer Milliarde Euro. Dadurch kommt dem öffentlich-­­rechtlichen IM ORF Rundfunk auch eine besondere Verantwortung zu. Zudem verfolgen die Privaten verständlicherweise finanzielle Interessen.

Das Informationsangebot des ORF ist auch in der Corona-Krise die meistgenutzte Informationsquelle und von besonderer Bedeutung, wie eine Studie von Noelle Lebernegg (Universität Wien) zeigt. Interessant ist hierbei, dass sich sowohl Hoch- als auch Niedrigrisiko- IMPRESSUM gruppen eher über klassische Nachrichtenmedien als über soziale Medien informieren. Das bestätigt die Annahme, dass der ORF als HERAUSGEBER UND FÜR DEN INHALT vertrauensvoller Kanal in der Hochrisikogruppe verankert ist, dass HERSTELLER: VERANTWORTLICH: aber auch Personen mit niedrigem Risiko den ORF und seine Online­­ Österreichischer Rundfunk, ORF ORF-Public-Value-­ angebote als zuverlässigste Informationsquelle nutzen. Dem Würzburggasse 30 Kompetenzzentrum, öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird also die Deutungshoheit in 1136 Wien Klaus Unterberger Zeiten der Krise zugestanden. Zudem ist der ORF durch das Betreiben ART DIRECTION & DESIGN: DRUCK: Rosebud Gerin Druck GmbH, der Landesstudios das einzige bundesweite Angebot, das auch ein www.rosebud-inc.com 2120 Wolkersdorf regionales und dezentrales Angebot bietet. Gerade aufgrund der REDAKTION: EXTERNE BEITRÄGE: unterschiedlichen Regelungen in den Bundesländern im Rahmen der Konrad Mitschka (Leitung) Der Bericht veröffentlicht Corona-Krise, wie dies exemplarisch an Tirol sehr gut sichtbar wird, Isabelle Richter Beiträge externer Expert/innen. ist eine bundesländerspezifische Diversifikation des Informations­­ Bettina Slamanig Ihre Meinung muss nicht mit der angebots notwendig. Das kann in Österreich nur der ORF leisten. Viktoria Tatschl des ORF übereinstimmen.

Zahlreiche weitere Kommentare von Wissenschaftler/innen zur Corona­- 1. Auflage, © ORF 2020 Krise finden Sie auf »Public Value im Krisenfall« » zukunft.ORF.at Reaktionen, Hinweise und Kritik bitte an: [email protected] WIE GEHT ZU KUNFT IM ORF?

Schicken Sie uns Ihre Wünsche, Erwartungen und Anregungen an [email protected].