Das Tiefbauamt im Taschenformat

Von Abfalleimer bis Zebrastreifen 150 Zahlen & Fakten

Fakt 1

Das Tiefbauamt im Taschenformat

Von Abfalleimer bis Zebrastreifen 150 Zahlen & Fakten , 15. Dezember 2014

Zahlen, Fakten – Menschen

150 Jahre alt ist das Tiefbauamt der Stadt Bern im Jahr 2015: Am 1. Januar des Jahres 1865 trat Johann Jakob Luginbühl sein Amt als erster Stadtingenieur von Bern an. In dieser Funktion war er zuständig für öffentliche Brun­ nen und den Stadtbach, für Schwellen und Teiche, Schleu­ sen, Strassen und Trottoirs.

Über die Jahrzehnte nahmen die Ansprüche an die städ­ tische Tiefbauinfrastruktur stetig zu, entsprechend war auch das Tiefbauamt ständigen Entwicklungen und Ver­ änderungen unterworfen. Heute ist das Tiefbauamt der Stadt Bern ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der ver­ antwortlich ist für die Projektierung, den Bau, den Be­ trieb und den Unterhalt aller Tiefbauanlagen im öffentli­ chen Raum. In diesem Vademecum wird anhand von 150 Zahlen und Fakten deutlich, wie vielfältig die Aufgaben des Tiefbau­ amts sind. Nicht nur Abfalleimer und Zebrastreifen gehö­ ren dazu, sondern auch Strassen, Plätze, Brücken, Unter­ führungen, Lichtsignalanlagen, Verkehrsschilder, Verk­ ehrs- manage­ment, Poller, Abwasseranlagen, Gewässer, Hoch­ wasserschutz, Parkuhren und viele mehr.

Ob all der Zahlen und Fakten darf aber eines nicht verges­ sen werden: die Menschen dahinter. Jeden Tag setzen sich rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die grosse Aufgabe des Tiefbauamts ein: mit einer intakten Infrastruk­ tur und einem attraktiven Stadtbild dazu beizutragen, dass sich die Menschen in der Stadt Bern heute und auch in Zu­ kunft wohlfühlen.

Wenn es nach uns geht: Wir sind auch die nächsten 150 Jahre für Sie da.

Herzlich

Hans-Peter Wyss, Stadtingenieur, Leiter Tiefbauamt 150 Jahre alt wird das Tiefbauamt im Jahr 2015. Der amtierende Stadtingenieur ist der 10. in der Geschichte des Amts.

No 1 22,9 km 1300 Abfalleimer lang schlängelt sich die durch die Bundes­- leert das Tiefbauamt regelmässig – stadt. Das Tiefbauamt pflegt und unterhält dort, wo's nötig ist, bis zu zehn Mal täglich. die Uferwege.

No 2 No 3 1224 kg Abfall müsste die Strassenreinigung des Tiefbauamts entsorgen, wenn jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Stadt Bern gleichzeitig einen 9,6 Gramm schweren Kaffee­becher aus Hart­ papier auf den Boden werfen würde.

No 4 3113 Tonnen 132 Tonnen Abfall Strassenwisch­ aus Kehrichteimern hat das Tiefbauamt im gut Jahr 2013 in der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) Bern entsorgt. hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 in der Deponie Teuftal abgeladen.

No 5 No 6 1 Mrd. Franken 1627 würde es kosten, um alle städtischen wurde mit dem Bau des 300 Meter langen Abwasseranlagen neu zu bauen. Rathauskanals begonnen – doch erst 1660

war das Bauwerk fertig.

No 7 No 8 Das Abwassersystem der Stadt Bern hat eine lange Geschichte. Das erste Kanalstück wurde im 12. Jahrhundert bei der Nydeggburg ( heute Nydegg­ kirche ) gebaut.

No 9 Ein Meilenstein in der 1040 m Entstehung des städtischen Kanalisationssystems war lang ist der Sulgenbachstollen, der von 1923 bis 1926 gebaut wurde, um die Aare die «Kloakenverordnung» im Bereich der Innenstadt reinzuhalten. von 1875.

No 10 No 11 1967 26,2 km Schleifen begannen die fünfjährigen Bauarbeiten für die für die Anmeldung von Fahrzeugen sind ARA Neubrück (heute ARA Region Bern). bei Lichtsignalanlagen in den Strassenböden Berns eingebaut. 11 Kilometer Kanäle und Zuleitungsstollen sowie

6 Pumpwerke mussten zudem gebaut werden, damit kein Abwasser der Stadt Bern mehr ungefiltert in die Aare fliesst.

No 12 No 13 2600 Ampeln 53 Kilometer gibt es in der Stadt Bern – ungefähr. lang sind die Kommunikationskabel zwischen allen Lichtsignalanlagen der Stadt Bern und dem Verkehrsrechner, welcher den Verkehr in Bern überwacht.

No 14 No 15 2,4 Mrd. Franken 190 Anzeigen müsste die Stadt Bern aufwenden, um alle wegen Sprayereien und 35 Straf­­­an­zeigen Anlagen neu zu bauen, für welche das Tiefbau­ wegen Einbrüchen bei Parkuhren erhob amt als Werkeigentümer und Bauherr / das Tiefbauamt im Jahr 2013 bei der Betreiber­ die Gesamtverant­wortung trägt. Kantons­­­polizei.

No 16 No 17 89 000 Franken Rund 350 Personen arbeiten im Tiefbauamt, betrug der Sachschaden nach Einbrüchen bei gut 150 davon allein in der Parkuhren im Jahr 2013 – erbeutet wurden insgesamt 6500 Franken. Strassenreinigung.

No 18 No 19 68 % 1920 besteht das Personal des Tiefbauamts aus der Beschäftigten im Tiefbauamt sind dem Stadtingenieur, zwischen 41 und 60 Jahre alt. zwei Adjunkten, dem Chef des Alignementsbüros, dem Materialverwalter, dem Strassenmeister, dem Schwellenmeister, Technikern und Zeichnern, Kanzleipersonal, 10 Auf­ sehern, 150 ständigen Arbeitern, 338 nichtständigen­ Arbeitern und 255 bis 465 Notstandsarbeitern.

No 20 No 21 Die Innenstadtreinigung des Tiefbauamts arbeitet von Montag bis Freitag in zwei Schichten: Frühschicht von 04.00 bis 12.00 Uhr, Spätschicht von 12.00 bis 18.30 Uhr, am Freitag bis 18.00 Uhr. Am Wochenende arbeitet die Innenstadtreinigung in spe­ziellen Schichten.

No 22 Fakt 34 256 Flächen 80 Berner Bänke für Aussenbestuhlung mit einer Gesamtfläche hat die Schreinerei des Tiefbauamts im Jahr von 2013 für Stadtgrün Bern hergestellt. 6000 m² gibt es auf öffentlichem Boden der Stadt Bern.

No 23 No 24 Das Tiefbauamt reinigt und unterhält periodisch die Sohlen und Uferbereiche der Bäche.

No 25 Das Tiefbauamt beflaggt die 5 Stadt Bern an Feiertagen und zu speziellen Anlässen. Begegnungszonen hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 signalisiert, 2 Begegnungszonen

wurden nachgerüstet.

No 26 No 27 Das Tiefbauamt bestellt bei 18 500 Energie Wasser Bern die öffentliche Beleuchtung der Leuchtpunkte

Stadt Bern. bilden die öffentliche Beleuchtung der Für den Betrieb – und somit Stadt Bern. für die Reparatur defekter Lampen – ist Energie Wasser Bern zuständig.

No 28 No 29 3400 Per Ende 2014 waren rund 3000 der 18 500 Leucht­ Lampen punkte mit den energie­­- befinden sich allein in der Altstadt. effi­zienten LED-Leuchten ausgerüstet. Diese Zahl steigt laufend.

No 30 No 31 In städtischen Parks wird die 5000 Besen Beleuchtung auf den Weg­ bereich beschränkt, um die hat die Strassenreinigung des Tiefbauamts Pflanzen zu schützen und im Jahr 2013 verbraucht. den natürlichen Tag / Nacht- Rhythmus möglichst wenig zu stören.

No 32 No 33 509 214 Ausführungs­ Liebesschlösser bewilligungen waren per 19. August 2014 am Schönausteg angebracht. für Grabarbeiten im öffentlichen Raum hat das Tiefbauamt erteilt und die Arbeiten auf der Baustelle begleitet.

No 34 No 35 Die erste Brücke Berns war 355,26 m die Untertorbrücke – allerdings wurde die 1255 / 56 lang ist die Kornhausbrücke, die längste Brücke im Eigentum der Stadt. Die längste Brücke erbaute Holzbrücke durch Berns ist der Felsenauviadukt mit 1116 Metern. das Hochwasser 1460 so stark beschädigt, dass sie ersetzt werden musste.

No 36 No 37 48 m Im «Bedingnissheft über die Erstellung der Kirchen­ hoch ist die Kornhausbrücke, die höchste feld-Brücke» von 1882 – Brücke im Eigentum der Stadt. Die höchste Brücke Berns ist der Felsenauviadukt mit also den Ausführungsvor­ 63 Metern. schriften – steht zu den Baumaterialien: «Alle Steine sollen vollkommen gesund und ganz sein.»

No 38 No 39 1 344 000 kg

schwer ist das gesamte Eisenwerk der Kirchenfeldbrücke.

Fakt 53 No 40 21 349 000 Für 28 319 465 Franken hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 Franken Aufträge an Externe verge­ hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 in die ben – Architekten, Planer, öffent lic­ he Infrastruktur investiert. Gestalter, Ingenieure, Juristen, Bauunternehmer und viele mehr.

No 41 No 42 Der Umsatz des Tiefbau­- 36,6 60,6 m amts für das Jahr 2013 (Global­budget) betrug misst der , für dessen Unterhalt das Tiefbauamt zuständig ist. Der Platz ist 94 092 621.92 Franken. exakt auf das Parlamentsgebäude ausgeric­ htet.

No 43 No 44 3600 Platten aus Valser Gneis mit einem Gesamtgewicht von 260 Tonnen sind auf dem Bundesplatz verlegt.

No 45 6 cm 33,5 m dick und lang ist das Lichtband auf dem Bundesplatz. 60 100 cm gross ist jede der Platten auf dem Bundesplatz.

No 46 No 47 26 Fontänen Die 26 Wasserdüsen des Wasserspiels auf dem bilden das Wasserspiel auf dem Bundesplatz – Bundesplatz sind innerhalb für jeden Kanton eine Fontäne. eines Quadrats von 14 mal 14 Metern ebenerdig in den Boden eingelassen.

No 48 No 49 Die Anordnung der Düsen 4 m folgt keinem geometrischen Muster, sondern entspricht hoch können die 26 Düsen einer scheinbar freien das Wasser spritzen. Verteilung.

No 50 No 51 900 Stunden 2000 hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 für den Steil- und betrieblichen Unterhalt des Wasserspiels auf dem Bundesplatz aufgewendet. Flachdächer

hat der Liegenschaftsunterhalt des Tiefbau­ amts im Jahr 2013 unterhalten.

No 52 No 53 8000 Dossiers 380 zur Liegenschaftsentwässerung führt das städtische Fahrzeuge sowie Tiefbauamt. In diesen sind die Anschlüsse der 16 000 Liegenschaften in der Stadt Bern dokumentiert. 170

amtseigene Geräte und Maschinen wartet die Garage des Tiefbauamts.

No 54 No 55 10 m Das Tiefbauamt reinigt ver­ schmutzte oder versprayte lang, Fassaden öffentlicher Ge­bäude und Verkehrs­­- 3,6 m infra­­­­­strukturen. hoch und 26 Tonnen

schwer ist der Saugwagen, das grösste Fahrzeug des Tiefbauamts.

No 56 No 57 Ein Kanalfernsehroboter 4,07 Mio. m² wird zum Filmstar: «Rico» ist die Hauptfigur beträgt die Gesamtfläche öffentlicher Raum in der Stadt Bern. Das entspricht 616 Mal der im Film «Im Ehgraben», Spielfläche im Stade de Suisse. welcher im Auftrag des Tiefbauamts produziert und am 14. März 2011 uraufge­ führt wurde.

No 58 No 59 Das Tiefbauamt bietet Füh­ rungen durch Berns «Unter­ welt» an. Besichtigt werden können der Rathauskanal, die Tropfsteinhöhle am Klösterlistutz und das Pump­ werk Längmauer.

No 60 152 Führungen 234 hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 durchgeführt, Gewässerschutz­ gesuche 122 hat das Tiefbauamt im Rahmen von Bau­­- davon durch den Rathauskanal und in die be­willigungsgesuchen behandelt. Tropfsteinhöhle.

No 61 No 62 Um 24 städtische Gäbelbach, Könizbach, Gewässer kümmert sich Stadtbach ( alle von regiona­ das Tiefbauamt: ler Bedeutung ), Chline Forst, Dalmazibach, Drakaugraben, Eymattbach, Giesse Elfenau, Glasgraben, Gräbli, Gurtenbach, Haslibach, Jordebach inkl. Jordeweiher, Jordewasser, Lötschenbach, Marzilimoos, Mattebach, Moosbach, Mühlikanal, Riedbach, Riedbächli, Schallersbächli, Triberebach, Wysslochbach ( alle von lo­kaler Bedeutung ).

No 63 1605 Stunden Mit den Hochwasserschutz­ massnahmen an Bächen hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 für den Unter­ trägt das Tiefbauamt zur halt der städtischen Gewässer aufgewendet. Renaturierung und ökologi­ schen Aufwertung des Stadtgebiets bei.

No 64 No 65 115 Robidogs 6770 und Kanalisations­ schächte 320 Dispenser gibt es in der Stadt Bern. für Hundekot-Säcklein gibt es in der Stadt Bern.

No 66 No 67 299 373 m Auf 74 473 dieser 299 373 Meter sind die Kanäle be­ lang sind zusammengezählt alle städtischen gehbar, auf 224 900 Meter Kanäle, welche das Tiefbauamt überwacht und unterhält. sind sie kleiner als 1 Meter und deshalb nicht begehbar.

No 68 No 69 228 526 m 101 Abdeckungen lang sind die Mischabwasserkanäle. von Einstiegsschächten mussten in der Stadt Daneben gibt es zum Beispiel: Bern im Jahr 2013 ersetzt werden.

17 705 m Regenabwasserkanäle und

26 128 m Schmutzabwasserkanäle.

No 70 No 71 35 750 m 33 400 m

Kanäle wurden im Jahr 2013 mit einem Kanäle hat der Kanalnetzbetrieb des Tiefbau­ Kanalreinigungsf­ ahrzeug gesäubert, 250 Meter amts im Jahr 2013 mittels Kanalfernsehen von Hand gereinigt. untersucht.

No 72 No 73 12 500 m

Kanäle wurden im Jahr 2013 mittels Begehung inspiziert.

No 74 159 Stunden Der Ausdruck «Kanalnetz» bezeichnet die Gesamtheit hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 für die Ratten­ der Kanäle, der Abwasser­ bekämpfung im Kanalnetz aufgewendet. druckleitungen und der dazu­ gehörenden Bauwerke in einem Entwässerungsgebiet.

No 75 No 76 Wenn ein Mitarbeiter des Zur Standardausrüstung Tiefbauamts in einen Kanal der Kanalarbeiter gehören steigt, überwacht ein Mess­ eine Industriekletterausrüs­ gerät die Luftqualität und tung sowie die Oxy Box, warnt vor zu geringem Sauer­ welche im Notfall für unge­ stoffgehalt, explosiven fähr 20 Minuten Sauerstoff Gasen und giftigen Stoffen liefert. wie Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff.

No 77 No 78 3,68 m 22 Mio. Liter

Durchmesser hat der 394 Meter lange Entlas­ Abwasser kann die Stadt Bern dank ihren tungskanal Holenacker / Gäbelbach. Er ist damit Rückhaltebecken und Speicherkanälen der grösste Kanal Berns. temporär speichern – zum Beispiel, wenn es sehr stark regnet.

No 79 No 80 Zahnseide kann im Kanalisa­ 2 Badekleider tionssystem grosse Schäden anrichten, wenn sie das WC wurden in den vergangenen beiden Jahren in der Stadt Bern das WC hinuntergespült – hinuntergespült wird. sie legten jeweils Abwasserpumpen von 100 PS Stärke lahm.

No 81 No 82 Dank dem «Inliner-Verfah­ 24,55 m lang, ren» können Kanäle saniert werden, ohne dass die Stras­ 6,38 m breit und se aufgerissen werden 3,72 m hoch muss. hätte gemäss einem Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr 1944 der Luftschutzraum an jenem Ort werden sollen, wo heute die Tropfsteinhöhle Klösterlistutz ist.

No 83 No 84 Um 302 städtische Kunst­ 8 4 bauten kümmert sich das Brücken über die Aare Stege über die Aare Tiefbauamt: 84 91 übrige Brücken Stützmauern und Stege

12 91 Lehnenkonstruktionen Treppen und Durchlässe

12 Unterführungen

No 85 50 m 1135 Tonnen unter Boden fanden die Bauarbeiten statt, als Laub hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 der 920 Meter lange Speicherkanal Länggasse gesammelt und entsorgt. saniert wurde.

No 86 No 87 135 000 Pflastersteine mit einem Gesamtgewicht von 1550 Tonnen wurden bei der Sanierung der im Jahr 2013 gesetzt. Weiter wurden 6200 Meter Kabel verlegt und 700 Meter Schienen mit einem Gewicht von 74 Tonnen eingebaut.

No 88 Für die Sanierung der Markt­ gasse im Jahr 2013 arbeite­ ten die Bauleute insgesamt 15 000 Stunden lang. Im Schnitt waren pro Tag 100 Bauarbeiter vor Ort.

No 89 Fakt 110 6800 Tonnen «Edilon-Infundo» ist der Name des neuen Gleis­ Abbruchmaterial fielen bei der Sanierung systems, welches 2013 in der Marktgasse an. der Marktgasse einge­baut wurde.

No 90 No 91 256 17 100 Medienanfragen Motorfahrzeuge werden im Schnitt pro Jahr an das fahren im Durchschnitt pro Tag über die Tiefbauamt gerichtet. Monbijou­brücke – «Töffli» nicht mitgezählt. Vor 30 Jahren waren es 21 200.

No 92 No 93 21 200 27 000 m³ Stein Motorfahrzeuge wurden für den Bau der Nydeggbrücke verwendet. befahren täglich die Lorrainebrücke. Vor 30 Jahren waren es 31 400.

No 94 No 95 Für alle diese Spezialinfra­ 193 37 strukturen ist das Tiefbau­ Parkuhren mit Parkuhren ohne Parkplatznummerierung Parkplatznummerierung amt verantwortlich: 99 135 Verkehrsspiegel / ÖV-Wartehallen Trixi-Spiegel

50 4 Grundwassermess­ Rampenheizungen stellen

4 2 öffentliche Lifte Behindertenlifte

1 Wasserspiel

No 96 17 456 3,9 Mio. Franken öffentliche nahm der Parkuhren-Inkassodienst des Parkfelder Tiefbauamts im Jahr 2013 ein. betreibt und unterhält das Tiefbauamt in der Stadt Bern. Davon sind:

2605 gebührenpflichtig

14 851 nicht gebührenpflichtig

No 97 No 98 Das Tiefbauamt sorgt dafür, 218 dass Private ihre Bäume und Sträucher zurückschneiden, Piketteinsätze damit die Pflanzen nicht in ausserhalb der regulären Arbeitszeiten hat Strassen und Trottoirs hinein­ die Strassenreinigung des Tiefbauamts im ragen oder Beleuchtungen Jahr 2013 geleistet. abdecken.

No 99 No 100 9582 m² 1000 gross ist der , der grösste Plakatflächen Platz Berns. konzessioniert das Tiefbauamt in der Stadt Bern.

No 101 No 102 2001 hat das Tiefbauamt 12 den Prix du Service Public ge ­wonnen, einen Preis für städtische Innovation in der öffent­lichen Polleranlagen Verwaltung. Grund war die neu entwickelte Bau­­­ko­ordi­na­ betreibt das Tiefbauamt. tion im öffentlichen Raum.

No 103 No 104 103 7 Tage politische pro Woche reinigt das Tiefbauamt die Geschäfte ÖV-Haltestellen der Stadt Bern. des Tiefbauamts werden durchschnittlich pro Jahr erledigt – Gemeinderats- und Stadtratsgeschäfte, politische Vorstösse und Abstimmungsvorlagen.

No 105 No 106 Nach 490 bewilligten Für 16 Demonstrationen Veranstaltungen hat das und Kundgebungen, Tiefbauamt im Jahr 2013 die 77 diplomatische Empfän­ Reinigung übernommen. ge, 182 unpolitische Veranstaltungen sowie 115 Umzüge und kleinere Ereignisse hat das Tiefbau­ amt im Jahr 2013 die Signali­ sationen geliefert.

No 107 No 108 Das Tiefbauamt vermietet provisorische Signalisationen: Halteverbote, Betonsockel, Absperrgitter, Wegweiser für Veranstaltungen und viele mehr.

No 109 42 16 städtische verschiedene Strassenabschnitte, Plätze, ÖV-Haltestellen, Verschmutzungs­ Personenunterführungen, Parkanlagen und Wertstoffsammelstellen werden jährlich insge­ arten samt rund 1750 Mal auf ihre Sauberkeit hin bewertet. So wird der Sauberkeitsindex der werden in der Stadt Bern unterschieden, Stadt Bern bestimmt. darunter Scherben, Flaschen, Büchsen, Graf­fiti, Papier, Zigarettenstummel, Öl, überfüllte Abfalleimer und Kaugummi. Die Sauberkeit wird anhand dieser Verschmutzungsarten beurteilt.

No 110 No 111 185 Leuchtpfosten

28 Strassenbenennungs­tafeln und

2 Wanderwegweiser hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 repariert.

No 112 Private Liegenschaftseigen­ 13 000 tümer können den Saug­ wagendienst des Tiefbau­ Schlamm­ amts mit dem Absaugen sammler nasser Materialien aus Tanks, Gruben, Kellern oder Silos befinden sich auf städtischem Boden. beauftragen.

No 113 No 114 13 Johann Jakob Luginbühl hiess der erste Stadtingenieur Schonarbeits­ Berns. Er trat sein Amt am plätze 1. Januar 1865 an. bietet das Tiefbauamt an.

No 115 No 116 Die Schriftenmalerei des Tiefbauamts beschriftet unter anderem die Fahrzeuge von Bernmobil und Energie Wasser Bern, der Polizei und des Regionalverkehrs Bern-Solothurn (RBS).

No 117 In der Christoffelunter­ 8 km führung – auf der Höhe des Baldachins – hängt der legt der Stadtbach auf Berner Boden zurück: Im Gebiet Niederwangen / Bümpliz fliesst Stadtbach an der Decke. er über die Gemeindegrenze, bei der Nydegg­ brücke mündet er in die Aare.

No 118 No 119 Der Stadtbach kommt aus 6158 Laufmeter Landstuhl: So heisst der Weiler in der Gemeinde Strassenmarkierungen hat das Tiefbauamt Neuenegg, wo der Stadt­ im Jahr 2013 entfernt. bach entspringt.

No 120 No 121 36 344 Laufmeter

Strassenmarkierungen hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 aufgemalt:

19 777 m weiss

9882 m gelb

5552 m blau

1133 m hellgrün

No 122 30 Franken 642 km pro Quadratmeter kostet die Sanierung eines Trottoirs, Fusswege, Uferwege und Radwege Strassenabschnitts mittels Kaltmikrobelag. pflegt das Tiefbauamt. Ein Totalersatz, also Strassenneubau, kostet ohne Werkleitungsbau 250 bis 400 Franken pro Quadratmeter.

No 123 No 124 323 Kilometer 130 Kilometer

Strassen unterhält das Tiefbauamt in der Wanderwege unterhält das Tiefbauamt auf Stadt Bern. Boden der Stadt Bern.

No 125 No 126 478,02 58,56 m Meter über Meer unter Boden liegt das untere Ende des Wyssloch-Schachts – der tiefste Punkt unter liegt – passend zum Tiefbauamt – der tiefste Boden auf städtischem Gebiet. Punkt Berns: eine Pumpendruckleitung zum Pumpwerk Eymatt im Gebiet Riedli.

No 127 No 128 3700 Personen Das Tiefbauamt ist auf 37 verschiedene Standorte besuchten an der Museumsnacht 2012 in der ganzen Stadt Bern die Tropfsteinhöhle am Klösterlistutz – der Besucher­andrang bei diesem alljährlich verteilt. 21 davon sind unbe­ statt­findenden Ereignis ist stets enorm. mannte Aussenstandorte der Strassenreinigung oder Lagerorte.

No 129 No 130 An 9834 Standorten stehen Verkehrssignale, die das Tiefbauamt betreut.

No 131 23 457 temporäre Verkehrssignale 80 hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 für insgesamt permanente 390 Anlässe in Bern aufgestellt. und

93

periodische Verkehrsmessstellen betreibt das Tiefbauamt.

No 132 No 133 In der kalten Jahreszeit ist 220 Personen das Tiefbauamt zuständig für die Schneeräumung und die stehen dem Winterdienst der Stadt Bern Glatteisbekämpfung. maximal zur Verfügung.

No 134 No 135 46 höchst dringliche Schnee­ räumungen hat der Winterdienst des Tiefbauamts im Jahr 2013 ausgelöst.

No 136 128 Streukisten 271 m³ mit Salz und 63 Streukisten mit Splitt Splitt hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 stehen für den Winterdienst auf Stadtgebiet für den Winterdienst verbraucht. zur Verfügung.

No 137 No 138 5 Bodensonden 1441 Tonnen sind über das Stadtgebiet verteilt und bilden Salz hat das Tiefbauamt im Jahr 2013 im Winter­ so das städtische Glatteisfrühwarnsystem. dienst gestreut. Gemäss Kochrezept von Betty Bossi könnte man damit 886 769 230 oder ausgesprochen Achthundertsechsund­ achtzig­­­millionensiebenhundertneunundsech­­zig­­- ­tausend­­zweihundertdreissig Kilogramm Pommes Frites salzen.

No 139 No 140 Wird gegen Winterglätte Fällt die Bodentemperatur Salz eingesetzt, so wird bis unter -18°C, kann nur noch zu einer Aussentemperatur Splitt als Streumittel ein­ von -6°C Natriumchlorid gesetzt werden. (NaCl, Trockensalz) verwen­ det, ab -6°C bis ca. -18°C

Calcium­chlorid (CaCl2).

No 141 No 142 17 200 Liter 363 Kiesschächte

Sole – ein Salz / Wasser-Gemisch mit maximal – verteilt über die ganze Stadt – verwendet 25 % Salzanteil – hat das Tiefbauamt im das Tiefbauamt, um Splitt für den Winterdienst Jahr 2013 für den Winterdienst versprüht. zu lagern.

No 143 No 144 Über 100 Fahrzeuge und Das Tiefbauamt unterscheidet Maschinen werden für den sechs Arten von Winter­ Winterdienst eingesetzt, glätte, die unterschiedlich darunter auch solche, die – behandelt werden: samt Chauffeur – durch das Glatteis, Eisregen, Eisglätte, private Gewerbe gestellt Reif­glätte, Schneeglätte, werden. Industrieschnee.

No 145 No 146 1000 500 Gramm Zebrastreifen Swarowski-Perlen werden pro Quadratmeter Zebrastreifen gestreut. gibt es in der Stadt Bern – ungefähr.

No 147 No 148 11.80 Franken 2011 hat das Tiefbauamt be­ schlossen, für die Markierung kostet ein Kilogramm der Swarowski-Perlen, von Zebrastreifen das beinahe welche auf Berner Zebrastreifen gestreut werden. orange Melonengelb durch das hellere Verkehrsgelb zu ersetzen. Dieses ist in der Nacht besser sichtbar.

No 149 No 150 Herausgeber Tiefbauamt der Stadt Bern Bilder Hansueli Trachsel, Bremgarten Realisation Christoph Bussard, gutesdeutsch.ch, Bern Konzept und Gestaltung Kristin Wyss, whitepaper.ch, Biel Marc Zaugg, marczaugg.ch, Bern Druck sbzbern.ch Preis Fr. 15.00

Tiefbauamt der Stadt Bern Bundesgasse 38 Postfach 3001 Bern Telefon 031 321 64 75 Fax 031 321 77 40 [email protected] www.bern.ch/tiefbauamt Dezember 2014 Fakt 180