GEMEINDEBRIEF DER EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE METHLER 38. Jahrgang Nr. 169 April-Juni2019

Der Herr ist auferstanden! ANDACHT Liebe Leserin, lieber Leser, als Kind wohnte für mich Gott im Himmel. Im Kindergottesdienst und als Konfirmandin lernte ich die Geschichten von Jesus näher kennen. Spannend, was da vor 2000 Jahren in der Ver- gangenheit alles los war! Heute spüre ich Jesus und mit ihm Gott oft neben mir, nicht mehr weit weg. Wenn ich morgens aufwache, ist mein erster Satz: „Danke, Gott, für den neuen Tag!“ Noch weiß ich nicht, was im Kalender steht. Ob ein eher entspannter Tag vor mir liegt und ich mich auf die Begegnung mit geliebten Menschen freuen kann. Oder ob viele Termine im Kalender stehen, die anstrengend wer- den. Aber das Fundament meines Tages ist wie ein Ritual der Satz: „Danke, Gott, für den neuen Tag!“ Erst danach schalte ich das Denken voll ein und gebe mir aus dem Gedächtnis einen kleinen Überblick, was alles aufmich zukommt. Dabei hilft mir der Satz „Siehe, ich Aus dem Inhalt bin bei euch alle Tage bis an der Welt Andacht/Gottesdienste S. 2- 3 Ende.“ Jesus Christus sagt diese Wor- Gottesdienste zu Ostern / Oster- te kurz vor seiner Himmelfahrt. Er ist geschichte S. 4 im Übergang von seiner körperlichen Gottesdienste zu Pfingsten / Pfingstgechichte S. 5 Anwesenheit zu einer ganz neuen Ge- Weiter Gottesdienste / Anschriften S. 6 genwart im Leben seiner Nachfolger. Passionsandachten /7 Wochen ohne S. 7 Jesus ist weiterhin in Raum und Zeit Sommersammlung / Kirchgeld S. 8 erfahrbar. Doch Jesus Christus ist Katechumenen-Ausflug S. 9 Konfi-Freizeiten S. 10-12 nicht mehr gefangen in Raum und Jubelkonfirmation S. 13 Zeit. Er kann bei vielen Menschen, Goldkonfirmation S. 14 die ihm vertrauen, gleichzeitig sein. Termine S. 15-17 Gemeindeversammlung / Dankfest S. 17-18 Er kann vielfach helfen, im eigenen Kirchentag in S. 19 Leben nicht aufzugeben, wenn Kirchenmusik S. 20-24 Schicksalsschläge uns treffen. Homepage S. 24 Buchtipp S. 25 Jesus Christus holt uns aus der Ver- Gemeindefest S. 26-27 einzelung, wenn wir uns Sorgen ma- Aus der Gemeinde S. 28-29 chen über die Zukunft unserer Welt. Kirchenkino S. 30 Denn geistig und materiell droht ihre Kinder- und Familienzentrum S. 31 Jugend S. 32-34 Vermüllung. Wir gratulieren S. 35 In der Nachfolge Jesu staunen wir Männerdienst Jahresfahrt S. 36 über seine Kraft, mit anderen und für 2 ANDACHT/GOTTESDIENSTE andere zu leiden. Gleichzeitig begeis- tert er Menschen für das wahre Le- ben. Bescheiden, mit der Fähigkeit GOTTES- auch Nein zu sagen, gewinnen wir Zeit. Von ihm gesegnete Zeit. DIENSTE So verschieden wie wir sind, werden wir die Zeit eines Tages ganz unter- schiedlich gestalten. Am Ende des Tages schauen wir im Gebet zurück und nehmen wahr: Christus war bei mir. Er stand neben mir bei allem, was gelungen ist und auch da, wo ich unzufrieden bin. . . . in der Margaretenkirche: Ich kann den Tag zurücklegen in Gottes Hände und für morgen auf Jeden Sonntag um 9.30 Uhr neue Kraft vertrauen, denn ich höre Gottesdienst (an jedem seine Stimme: Siehe, ich bin bei euch 1. Sonntag im Monat mit Feier alle Tage bis an der Welt Ende. des Heiligen Abendmahls); 11.00 Uhr Junge Kirche Eine gesegnete Zeit auf Ostern hin Methler (Kindergottesdienst) und Schalom (im Bibeldorf Rietberg lernten wir, was das bedeutet: „Ich habe genug und muss auf keinen Menschen neidisch sein“)! Abend-

Pfarrerin Gottesdienste

GOTTESDIENSTE im Seniorenzentrum „Peter und Paul“ finden am letzten Dienstag eines Monats statt, und zwar um 10.30 Uhr. . . . jeden 2. und 4. Samstag Sie dauern etwa 30 Minuten. eines Monats um 18.30 Uhr Eingeladen sind alle in der Margaretenkirche: Gemeindeglieder. 13. und27.Apr. 2019 Die nächsten Termine sind: 11. und25. Mai. 2019 26. März, 30. April, 28. Mai, 25. Juni 08. und22. Juni 2019

3 GOTTESDIENSTE IN DER KARWOCHE UND ZU OSTERN 14.April Palmsonntag 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Mann) 11.00 Uhr Kindergottesdienst - JuKiMe (Junge Kirche Methler) 18. April Gründonnerstag 20.00 Uhr Abendgottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls und dem Posaunenchor (Pfarrerin Mann) 19. April Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls und dem Kirchenchor (Pfarrer Voigt) 20.April Karsamstag 18.30 UhrAbendgottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls (Pfarrer Voigt) 21. April Ostersonntag 8.00 UhrAndacht aufdem Friedhof(Pfarrerin Mann) und Posaunenchor mit anschließendem Frühstück im Lutherhaus 9.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Posaunen- und Kirchenchor (Pfarrerin Mann) 11.00 Uhr Kindergottesdienst - JuKiMe (Junge Kirche Methler) 22.April Ostermontag 9.30 Uhr Festgottesdienst (Diakon Faß)

DIE OSTER- GESCHICHTE Und als der Sabbat vergangen wand an, und sie entsetzten sich. war, kauften Maria von Magda- Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt lena und Maria, die Mutter des euch nicht! Ihr sucht Jesus von Jakobus, und Salome wohlrie- Nazareth, den Gekreuzigten. Er chende Öle, um hinzugehen und ist auferstanden, er ist nicht hier. ihn zu salben. Siehe da die Stätte, wo sie ihn Und sie zum Grab am hinlegten. ersten Tag der Woche, sehr früh, Geht aber hin und sagt seinen als die Sonne aufging. Jüngern und Petrus, dass er vor Und sie sprachen untereinander: euch hingehen wird nach Gali- Wer wälzt uns den Stein von des läa; dort werdet ihr ihn sehen, Grabes Tür? wie er euch gesagt hat. Und sie sahen hin und wurden gewahr, Und sie gingen hinaus und flohen von dass der Stein weggewälzt war; denn er dem Grab; denn Zittern und Entsetzen war sehr groß. hatte sie ergriffen. Und sie sagten nie- Und sie gingen hinein in das Grab und mandem etwas; denn sie fürchteten sich. sahen einen Jüngling zur rechten Hand Evangelium nach Markus, sitzen, der hatte ein langes weißes Ge- Kapitel 16, Verse 1–8 4 GOTTESDIENSTE von CHRISTI HIMMELFAHRT biis PFINGSTEN 30. Mai Christi Himmelfahrt 9.00 Uhr Gottesdienst im Wasserkurler Wald ( Diakon Faß) 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Margaretenkirche (Pfrin. Mann) 2.Juni Exaudi 9.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls (Pfarrerin Mann) 11.00 Uhr Kindergottesdienst – JuKiMe (Junge Kirche Methler) 8. Juni 18.30 Uhr Abendgottesdienst (Pfarrer Voigt) 9. Juni Pfingstsonntag 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Margaretenkirche (Pfarrer Voigt) 11.00 Uhr Kindergottesdienst – JuKiMe (Junge Kirche Methler) 10. Juni Pfingstmontag 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Margaretenkirche (Diakon Faß)

DIE PFINGST- GESCHICHTE Und als der Pfingsttag gekommen läa? Wie hören wir denn jeder war, waren sie alle an einem Ort seine eigene Muttersprache? beieinander. Und es geschah Sie entsetzten sich aber alle und plötzlich ein Brausen vom Him- wurden ratlos und sprachen ei- mel wie von einem gewaltigen ner zu dem andern: Was will Wind und erfüllte das ganze das werden? Andere aber hatten Haus, in dem sie saßen. Und es ihren Spott und sprachen: Sie erschienen ihnen Zungen zerteilt, sind voll von süßem Wein. wie von Feuer; und er setzte sich Da trat Petrus auf mit den Elf, aufeinen jeden von ihnen, und sie erhob seine Stimme und redete wurden alle erfüllt von dem heili- zu ihnen: Ihr Juden, liebe Män- gen Geist und fingen an, zu pre- ner, und alle, die ihr in Jerusa- digen in andern Sprachen, wie der Geist lem wohnt, das sei euch kundgetan, und ihnen gab auszusprechen. lasst meine Worte zu euren Ohren einge- Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die hen! Denn diese sind nicht betrunken, waren gottesfürchtige Männer aus allen wie ihr meint, ist es doch erst die dritte Völkern unter dem Himmel. Als nun die- Stunde am Tage; sondern das ist’s, was ses Brausen geschah, kam die Menge zu- durch den Propheten Joel gesagt worden sammen und wurde bestürzt; denn ein ist: „Und es soll geschehen in den letzten jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache Tagen, spricht Gott, da will ich ausgie- reden. Sie entsetzten sich aber, verwun- ßen von meinem Geist aufalles Fleisch.“ derten sich und sprachen: Siehe, sind Apostelgeschichte 2,1–8.12–17 nicht diese alle, die da reden, aus Gali- 5 WEITERE GOTTESDIENSTE /ANSCHRIFTEN

Konfirmations-Gottesdienste 2019 12. Mai Bezirk I (Pfarrerin Mann) 19. Mai Bezirk II (Pfarrer Voigt) 26. Mai Bezirk II (Pfarrer Voigt) An diesen Sonntagen findet der Kindergottes- dienst im Lutherhaus statt.

Gottesdienste im Hellmig-Krankenhaus Samstagsnachmittags findet in der Kapelle des Hell- mig-Krankenhauses jeweils um 15.00 Uhr ein Gottes- dienst statt. Hierbei wechseln sich katholische und evangelische Gottesdienste ab. Evangelische Gottes- dienste werden gefeiert am 23. März, 6. und 20. April, am 4. und 18. Mai und am 1., 15. und 29. Juni. Zu diesen Gottesdiensten sind nicht nur Patientinnen und Patienten des Krankenhauses willkommen, sondern je- der und jede! Herzliche Einladung! (Jochen Voigt)

Kirchenmusiker: Wichtige Anschriften Bernd Uhe, Tel. 02306/3410, Thomas Klein, Tel. 0177 6912918, Uta Harder, Tel. 02382/9875098 Pfarrer Jochen Voigt Jugendreferentin: Lutherplatz 4 Annika Haverland 59174 Kamen-Methler, Tel.: 02307/30230 59174 Kamen-Methler, Tel.: 02307/39047 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Pfarrerin Verena Mann ev. Jugend Methler: www.ej-methler.de Otto-Prein-Straße 19, Friedhofsbüro: 59174 Kamen-Methler, Tel. 02307/2611871 Otto-Prein-Straße 17, Tel.: 02307/3483 E-mail: [email protected] Ulrike Vehring Gemeindebüro: E-Mail: friedhof.methler@kirchenkreis-.de Otto-Prein-Straße 17, Tel.: 02307/3485 Öffnungszeiten des Friedhofsbüros Bettina Nüsken, Ulrike Vehring Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Küster und Hausmeister: Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Margaretenkirche: Ingrid Rumpf, Tel. 30431 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: Suzanne Wawrzinek, Tel. 39756 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich von 15.00 bis 18. 00 Uhr Bodelschwinghhaus: Mittwoch ist das Gemeindebüro geschlossen Susanne Diederichs-Späh, Tel. 550246 Evangelisches Kinder- und Familienzentrum Lutherhaus: Leitung: Andrea Woller, Otto-Prein-Straße 17a, Mona Hundertmark, Tel. 32435 Tel.: 02307/3495 Die Kirchengemeinde im Internet: E-Mail: [email protected] www.methler.ekvw.de 6 PASSIONSANDACHTEN /7 WOCHEN OHNE Passionsandachten 2019 „Ich höre in der Stille Gottes Wort“ Seit Donnerstag, dem 7.3., finden in der Margaretenkirche die wöchentlichen Passionsandachten statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Über 6 Wochen gehen wir einen gemeinsamen Weg im Bedenken der Leidenstexte nach dem Johan- nesevangelium. Der Evangelist Johannes stellt Jesus aufbesondere Weise dar. Auch im Leiden behält er als Christus den Überblick. In Übereinstimmung mit dem Willen sei- nes himmlischen Vaters vollendet er sein Werk der Liebe und bleibt doch im- mer uns Menschen zugewandt. In gewisser Weise werden in der Johannes-Passion die Fußspuren Jesu aufEr- den zu Ausblicken in den Himmel. Deshalb begleitet uns an allen Donnerstag- abenden ein Bild von der Künstlerin Kerstin Schießl. Sicher sehen wir darin Abend für Abend etwas Neues. Die einzelnen Termine sind musikalisch schlichter gehalten als in den vergan- genen Jahren. Die Orgel begleitet uns, der Posaunenchor am 26.3. und eventu- ell wenige Singstimmen zu Beginn und am Schluss. Der Stille ist viel Platz eingeräumt für die Begegnung mit den Worten. Uns interessieren Ihre Erfahrungen, die Sie mit dieser Art von Passionsan- dachten machen. Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. (Verena Mann und Annette Teschke)

Noch bis Ostern: Sieben Wochen ohne Immer mittwochs finden um 18.00 Uhr im Lutherhaus die Treffen der Aktion „Sieben Wochen ohne“ statt. In die- sem Jahr heißt das Thema: „Mal ehrlich! – Sieben Wo- chen ohne Lügen“. In den et- wa einstündigen Zusammen- künften nähern wir uns die- sem Thema, teilen aber auch die Erfahrungen, die ein selbst gewählter bewusster Verzicht in der Fastenzeit mit sich bringt. Es ist nicht zu spät, noch einzusteigen! Herzliche Einladung! (Jochen Voigt) 7 SOMMERSAMMLUNG /KIRCHGELD Sommersammlung für die Diakonie Vom 22. Juni bis 13. Juli findet die Sommersamm- lung der Diakonie statt. Das bedeutet, dass ehren- amtliche Gemeindeglieder durch die Straßen gehen und an den Türen anschellen. Sie werden um eine kleine Spende für die Diakonie bitten. Diese Haus- sammlungen sind seit Jahrzehnten üblich und eine wichtige Einnahmequelle für die diakonische Ar- beit der Kirche. Dabei werden die Erträge zu etwa gleichen Teilen der diakonischen Arbeit der Lan- deskirche, des Kirchenkreises und der Kirchenge- meinde zukommen. Meine herzliche Bitte: Begrüßen Sie die Sammle- rinnen und Sammler freundlich! Sie tun diesen Dienst freiwillig und ehrenamtlich! Und wenn Sie möchten, unterstützen Sie die diakonische Arbeit durch eine kleine Spende! Die Menschen, denen diese Hilfe zugutekommt, werden es Ihnen danken! (Jochen Voigt)

Kirchgeldbitte Auch in diesem Jahr tritt das Presbyterium unserer Kirchengemeinde an Sie, liebes Gemeindeglied, mit der Bitte um eine kleine Spende heran. Die Austrä- gerinnen und Austräger des Gemeindebriefs haben Ihnen, sofern Sie 30 Jahre und älter sind, den Kirchgeldbrief mit dem Gemeindebrief zusammen zuge- stellt. Die Spende soll bestimmt sein für die Erneuerung der Innenbeleuchtung der Margaretenkirche. Viele Gemeindeglieder klagen über zu wenig Licht im Kirchenschiff, um zum Beispiel die Lieder im Gesangbuch ohne Anstrengung lesen zu können. Dem wollen wir Abhilfe schaffen – können dies aber nur, wenn von Seiten der Ge- meinde freundlicherweise Spendenmittel zur Verfügung gestellt werden. Wenn dies der Fall ist, wird eine Fachfirma ein Beleuchtungskonzept entwerfen, das verwirklicht werden kann, sobald die erforderlichen Mittel vorhanden sind. Fühlen Sie, liebes Gemeindeglied, sich dennoch bitte nicht genötigt oder ge- drängt, sich am Kirchgeld zu beteiligen! Es handelt sich lediglich um eine Bit- te! Denen, die sich entscheiden, der Bitte zu folgen, etwas zu geben, sei unser herzliches Dankeschön bereits jetzt gesagt! (Jochen Voigt) 8 KATECHUMENEN-AUSFLUG

Ausflug nach Dortmund Es fand statt in der Sporthalle der Ge- samtschule Kamen. Wir traten mit vier und Indiaca-Turnier Teams aus Methler an. Die „Methlera- Wir, die Katechumenen aus der Gruppe ner Mangos“ (überwiegend aus der von Pastor Voigt, waren am 23.11.2018 Konfirmandengruppe von Pastor Voigt) in der Werkstatt Bibel in Dortmund. haben den 1. Platz bekommen! Und die Dort konnte man viel über die Entste- Mannschaft „Strawberrycheesecake“, hung der Bibel erfahren. Es hat uns al- zu der auch wir gehörten (aus den len Spaß gemacht, außerdem haben wir Gruppen von Pastorin Mann und Pastor auch eine Rallye gemacht und uns ein Voigt), hat einen Preis für den besten paar Minuten in der Ausstellung umge- Namen erhalten. Nach dem Turnier schaut. haben wir noch ein Gruppenfoto ge- Dann waren wir am 16.2.201919 bei macht. Auch dabei hatten wir einen dem Indiaca-Turnier der Katechume- riesigen Spaß! nen aus Heeren, Kamen und Methler. (Anna und Sina Nitsche)

9 KONFI-FREIZEITENKinderbibelwoche 2018 Fahrt nach Bethel galt es, den Ort mit seinen Einrich- tungen und die Arbeit, die hier ge- Am Montag, dem 17. Dezember schieht, kennenzulernen. In Quiz, machten sich die Konfirmandinnen Ortserkundungsralley und einem und Konfirmanden beider Pfarrbezir- kleinen Filmbeitrag wurde den Kon- ke zusammen mit der Jugendrefe- firmandinnen und Konfirmanden die rentin Annika Haverland, Pfarrerin Geschichte und die heutige Bedeu- Verena Mann und mir auf zu einer tung dieser großen diakonischen Ein- Reise zu den von Bodelschwingh- richtung nahegebracht. Besonders schen Stiftungen Bethel. Der Start epilepsiekranke Menschen finden war aufregend: Wegen erheblicher hier Hilfe und oft auch Heimat. Zugverspätungen schien es zunächst Foto: Hellweger Anzeiger Höhepunkt des Besichtigungstages fraglich zu sein, ob wir zum verein- war dann eine Begegnung und ein barten Zeitpunkt im „Dankort“ in Be- Austausch mit Menschen, die auf- thel ankommen könnten. Mit einem grund ihrer Behinderung in Bethel le- anderen Zug als geplant klappte es ben. dennoch. In Bethel wurden wir von Mitarbei- Voller Eindrücke erreichte die Kon- tern der Öffentlichkeitsarbeit begrüßt firmandengruppe am frühen Abend und in zwei Gruppen aufgeteilt. Dann wieder die Heimat. (Jochen Voigt)

Konfirmandenfreizeit in Dülmen-Daldrup Vom 18. bis 20. Januar fuhren die 22 Konfirmandinnen und Konfirmanden meines Pfarrbezirks zur diesjährigen Konfirmandenfreizeit in ein Tagungshaus in der ländlichen Abgeschiedenheit des südlichen Münsterlandes. In einer al- ten Schule wurden wir von der gestrengen Hausmutter begrüßt und auf die Regeln eingeschworen, die im Haus galten. Dann wurden die Zimmer verteilt und das „Programm“ konnte beginnen. Denn zuvor hatten unsere Jugendrefe- rentin Annika Haverland und ich uns bereits mehrmals mit den sieben jugend- lichen ehrenamtlichen Mitarbeitenden getroffen um das Wochenende vorzu-

Gemeindebrief Denken Sie daran, dass Ihre Kirchengemeinde für jede Ausgabe des GEMEINDEBRIEFES ca. 1.400 Euro bezahlen muss? Sie lesen ihn gern? Bringt er Ihnen wichtige Informationen über ihre Kirchengemeinde? Dann helfen Sie bitte mit, seinen Fortbestand in der bisherigen Erscheinungsweise zu sichern durch eine Spende (vielleicht 5 Euro im Jahr). Geben Sie Ihre Spende den Pastoren oder dem Gemeindebüro. Sie können sie auch überweisen aufdas Konto bei der Volksbank Kamen-Werne eG.; IBAN DE39 4436 1342 5300 6094 00. Spendenbescheinigungen werden aufWunsch gern ausgestellt. 10 KONFI-FREIZEITEN vorzubereiten und zu planen. An ihm sollte nicht nur eine fröhliche gemeinsame Stimmung bei Quiz und Spie- leabenden erlebbar wer- den, sondern auch ein Gottesdienst vorbereitet werden, der Vorstel- lungsgottesdienst. Das Thema hatten die Kon- firmandinnen und Kon- firmanden sich selbst ausgesucht: Es sollte um den Teamgeist gehen. In Kleingruppen wurden nun Bausteine für den Got- tesdienst vorbereitet, überlegt, formuliert und erprobt. Am Sonntag, dem 10. Februar wurde dieser Gottesdienst dann zusammen mit Eltern, Großeltern, Geschwistern und Paten und zahlreichen weiteren Gemeindegliedern gefeiert – ein für die Konfirmandinnen und Konfirmanden unvergessliches Erlebnis. Den jugendlichen Mitarbeitenden Jana, Mareike, Melina, Lea, Kai, Daniel und Timo sei an dieser Stelle ein ebenso herzliches Dankeschön gesagt wie den beiden erprobten und bewährten Köchinnen, die uns auch an diesem Wochen- ende unbeschreiblich gut versorgt und verpflegt haben: Sandra Petri und An- drea Bandl! (Jochen Voigt) Eine winterliche Kreuzfahrt aufder MS Methler Ein Bericht über unsere Konfirmandenfreizeit vom 01. bis 03. Februar 2019 Es schneit ein wenig, als zehn Leichtmatrosen, die fünfköpfige Crew und das sterneprämierte Kombüsenteam in das Beiboot steigen, das sie zur MS Meth- ler bringen soll. An Bord beginnt die Kreuzfahrt stilvoll mit einem Captain’s Dinner. Gäste und Crew machen sich schick und die *****Kombüse ver- wöhnt mit zahlreichen unglaublichen Leckereien. Klingt wie Luxus – ist es auch! Und das, obwohl wir doch eigentlich auf Konfifreizeit gefahren sind und unseren Vorstellungsgottesdienst vorbereiten wollen… Warum also die MS Methler? Inhaltlich bereiten wir uns auf unsere Konfirmation vor; wollen noch einmal erkunden, was wir eigentlich glauben und was uns zweifeln lässt. Dafür stei- gen wir mit Jesus, Petrus und den anderen Jüngern in ein Boot und fahren los. Wir hören die Geschichte vom sinkenden und dann doch gehaltenen Petrus; 11 wir beschriften Wellen mit unseren eigenen Zweifeln und Bootsplanken mit dem, was uns hält. Heißt „Glauben“ eigentlich, nie mehr zu zweifeln? Wir diskutieren miteinander und merken erleichtert, dass auch bei gestandenen Christinnen und Christen beides vorkommt – Glauben und Zweifeln. Also su- chen wir nach festen Planken; suchen danach, was uns im Glauben stärkt. Und landen beim Glaubensbekenntnis und den drei Wesensarten Gottes: Wir betrachten den Schöpfergott und finde Kraft in der Natur (ja – auch bei Schneeballschlachten, beim Schneemannbau und beim Nachtwandern) und lernen, mit Lebensmitteln sorgsam umzugehen. Das Kombüsenteam kocht mit uns aus den Resten vom Vorabend unglaublich leckere Speisen und so müssen wir nichts wegwerfen. Aus dem Motorschiff Methler wird die „Mein Schiff Methler“. Wir selbst erleben uns verantwortlich – auch für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung. Mit Jesus Christus erleben wir geschwisterliche Nähe. Wir überlegen, wer er für uns ist und wo wir ihn und seine Gegenwart erleben können. Eine Collage entsteht und soll im Vorstellungsgottesdienst gezeigt werden. Den Heiligen Geist entdecken wir in Standbildern. Wir merken, dass er uns reich beschenkt: durch ihn dürfen wir glauben. Außerdem schenkt er jedem von uns besondere Fähigkeiten, die uns individuell und wertvoll machen. Wir erleben den Heiligen Geist als Vertrauten und Trostspender, der auch durch andere Menschen bei uns sein kann. Klingt nach viel Arbeit – aber die Zeit auf der Freizeit geht schnell rum. Die Crew bezieht uns aufvielfältige Weise mit ein und wir haben super viel Spaß zusammen! Und zusammen können wir sogar den Mord, der an Bord der MS Methler geschieht, aufklären. Wir werden zu Ermittlerteams, befragen Ver- dächtige und können am Ende gemeinsam den Täter überführen. Unsere Kreuzfahrt ist viel zu schnell vorbei. Auch unsere Konfizeit geht zu Ende. Aber die MS Methler wollen wir nicht mehr verlassen. Denn wir haben unseren Platz aufdem großen Schiffder Gemeinde gefunden. (Lara Schulte, Ben Breuer, Torben Bolle und Friederike Faß) 12 Jubiläumskonfirmation

Konfirmation im Jahre 1959

Konfirmation im Jahre 1954

Konfirmation im Jahre 1949

Konfirmation im Jahre 1939 und 1944

13 Goldkonfirmation am 16. Juni 2019 der Konfirmandenzeit, etwa von Ausflügen, Schulfeiern oder Festen in Westick, Wasserkurl oder Methler? Gibt es Bilder von den Konfir- mationsfeiern in den Familien? Wir würden gerne eini- ge Bild-Dokumente beim gemütlichen Bei- Vor 50 Jahren wurden im Pfarrbezirk sammensein von 11 bis 16 Uhr zei- II von Pastor Gerhard GrafFinck von gen. Finckenstein am 20. April 1969 (Mi- Gibt es Erlebnisse und Geschichten sericordias Domini) 40 junge Chris- aus der gemeinsamen Konfirmanden- ten konfirmiert. Im Pfarrbezirk I zeit, die wir schriftlich erhalten oder konfirmierte Pastor Schöner am 27. am Tag selber mündlich hören kön- April 1969 (Jubilate) weitere 59 Jun- nen? gen und Mädchen. Das Jubiläum der Gold- konfirmation feiern wir traditionell am Sonntag Trinitatis, der in diesem Jahr auf den 16. Juni fällt. Der Festgottes- dienst mit Abendmahl beginnt um 9.30 Uhr. Eingeladen sind alle, die in der Margaretenkirche eingesegnet wurden. Willkommen ist auch je- der, der 1969 woanders konfirmiert Besteht Interesse, Lieder für den Got- wurde. Melden Sie sich in diesem tesdienst auszusuchen und bei der Fall bitte im Gemeindebüro (34 85), Gestaltung des Tages mitzuwirken? damit wir Ihnen den offiziellen Einla- Bitte melden Sie sich bei mir (26 11 dungsbriefzusenden. 871) oder im Gemeindebüro (34 85), Im Vorfeld habe ich folgende Anfra- wenn Sie mitgestalten wollen. gen: Schalom in Vorfreude auf die Gold- Existieren noch Bilder oder Dias aus konfirmationt! (Verena Mann) 14 TERMINE 2019

21.03. 3. Passionsandacht 20.00 Uhr –Kirche 17.05. Dankfest für Mitarbeitende 23.03. Gottesdienst 14.00 Uhr, SGV, 19.00 – 22.00 Uhr im BoH Bezirksversammlung 18.05. 17.00 Uhr -Beichtgottesdienst 23.03. Besonderer Gottesdienst 18.30 Uhr 19.05 Konfirmation Bezirk II (Pfr. Voigt) 28.03. 4. Passionsandacht 20.00 Uhr 23.05. 19.30 Uhr KirchenKino: 30.03. Kinderübernachtung in Kamen „Ziemlich beste Freunde“ (regional) 25.05. 17.00 Uhr -Beichtgottesdienst 31.03 Sommerzeit – Anfang 26.05. Konfirmation Bezirk II (Pfr. Voigt) 29.05. Frauenfrühstück im LuH 03.04. Frauenfrühstück im LuH „Alle werden satt!“ „Wohl bekomms“ 29.05. 15.00 Uhr Frauenhilfe Methler II 04.04. 5. Passionsandacht 20.00 Uhr –Kirche – Jahresfest 07.04. Freundeskreis - Jubiläum 29.05. – 02.06. Helferkreis-Freizeit 11.04. 6. Passionsandacht 20.00 Uhr –Kirche 30.05 Himmelfahrt 12.04 18.00 -20.00 Uhr - Jugendkreuzweg 9.00 Uhr Gottesdienst im Grünen im Treffen an der Kirche Wasserkurler Wald 15.04.-27.04. Osterferien 9.30 Uhr Gottesdienst in der 18.04. Gründonnerstag Margaretenkirche 20.00 Uhr Gottesdienst 19.04. Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 02. – 09.06. Männerdienst – Jahresfahrt in den 20.04. Karsamstag Bayerischen Wald 18.30 Uhr Abendgottesdienst mit 12.06. Frauenhilfe Methler I – Ausflug nach Abendmahl Bad Essen 21.04. Ostersonntag 12.06. Frauenhilfe Methler II – Ausflug zur 8.00 Uhr Osterandacht auf dem Freilichtbühne Heessen Friedhof, anschließend Frühstück im 12.06. Frauenhilfe Methler III – Ausflug nach Lutherhaus Bethel 9.30 Uhr Festgottesdienst in der 15.06. Katechumenen-Ausflug nach Rietberg Margaretenkirche Bibeldorf 22.04. Ostermontag 16.06. Goldkonfirmation 9.30 Uhr – Festgottesdienst in der 19. – 23.06. Kirchentag in Dortmund Margaretenkirche 22.06. – 13.07. Diakonie Sommersammlung 22. – 28.04. Kinderfreizeit auf dem Ponyhof 29.06. Gemeindefest

05.05 Konzert des Kinder,- Wichtel- und 01.07. Seniorengemeinschaft – Jugendchores und Jungbläser, 16.00 Halbtagsausflug Uhr BoH 03.07. Frauenhilfe Methler II – Gemütlicher 06.05. Stadtseniorenring, 16.00 Uhr BoH Grillnachmittag (BoH) 08.05. 15.00 Uhr Frauenhilfe Methler I – 04.07. 17.00 Uhr Abschlussfeier Kindergarten Jahresfest mit Familiengodi 11.05. 17.00 Uhr Feier der Versöhnung 06.07. Ex-Konfi-Brunch (BoH) 12.05. Konfirmation Bezirk I (Pfrin. Mann) 10.00 – 12.00 Uhr 15.05. 15.00 Uhr Frauenhilfe Methler III – 07.07. 17.00 Uhr, Vesper des Kammermusik- Jahresfest kreises, Margaretenkirche 15 TERMINE 2019

09.07. 10.30 Uhr Schulabschlussgottesdienst 14. – 26.10. Herbstferien für die Eichendorffschule September oder Oktober: 11.07. 8.30 Uhr Schulabschlussgottesdienst Altkleidersammlung für Bethel für die Jahnschule 18.10. Freundeskreis – Besuch der 15.07. –27.08. Sommerferien Steinwache in Dortmund 23. – 26.10. Kinderbibelwoche 06.08. Freundeskreis – Radtour / (2. Herbstferienwoche) 13.08. Ersatztermin 27.10. Sommerzeit – Ende 08.08. Männerdienst - Klön- und Grillabend mit 27.10. 11.00 Uhr Abschlussgottesdienst zur Ehrung der Jubilare im BoH KiBiWo 24.08. Freundeskreis – Grillen am BoH 31.10. 8.30 Uhr Reformationsschul- 29.08. 8.15 Uhr Einschulungsgodi Jahnschule gottesdienst für die Jahnschule 9.15 Uhr Einschulungsgodi 31.10. Reformationsralley der Jugend Eichendorffschule 31.10. 20.00 Uhr Reformationsgottesdienst 30.08. – 01.09. Probenwochenende Kammermusikkreis 01.11. 18.00 Uhr Hubertusgottesdienst 06.11. 19.30 Uhr KirchenKino: „Die Hütte“ 06.-08.09. Vorbereitungswochenende KiBiWo 10.11. 17.00 Uhr Vespermusik des in Seeste Kammermusikkreise Margaretenkirche 08.09. Orgelkonzert, 17 Uhr Margaretenkirche 16.11. – 07.12. Diakonie Adventsammlung 11.09. Frauenhilfe Methler I - Halbtagsausflug 16.11. Regionales Konfitreffen in Kamen in den Westfalenpark 16.11. 18.00 Uhr, Volkstrauertag – 13. – 16.09. Pflaumenkirmes Methler Feierstunde am Denkmal in Westick 14.09. Begrüßungsaktion Katechus 17.11. Volkstrauertag – Gedenkfeier in 15.09. Willkommensgottesdienst der Katechus Wasserkurl und Methler in der Margaretenkirche 20.11. 20.00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und 18.09. Männerdienst – Tagesfahrt nach Höxter Bettag 21.09. 16.00 Uhr, Konzert mit Lisa und 24.11. 14.30 Uhr Gottesdienst mit Andreas Frey im BoH Namensnennung der Verstorbenen des 22.09. Silberkonfirmation vergangenen Kirchenjahres 23.09.,26.09.,01.10.,02.10 29.11. 19.30 Uhr Freundeskreis: Adventsfeier Ökumenische Bibelwoche im LuH 25.09. 15.00 Uhr Frauenhilfsgottesdienst 30.11. 16.00 Uhr Krabbelgottesdienst in der „110 Jahre Verband der Frauenhilfe“ in Margaretenkirche mit „Taufbaumernte“ der Stadtkirche Unna 25.09. Frauenhilfe Methler II - Halbtagsausflug zum Edersee und zum Waldecker Land 01.12. 14.30 Uhr Gemeinde-Adventsfeier 29.09. Tag des Friedhofes (BoH) 02.12. Seniorengemeinschaft – Adventsfeier 02.10. – 12.10. Seniorenfreizeit nach Büsum (BoH) 06.10. Erntedankgottesdienste 04.12. Frauenhilfe Methler I – Adventsfeier 10.10. Männerdienst – Vortrag: 30 Jahre nach (BoH) der Wende (Wagner) 07.12. Plätzchenbacken des KiGoDi (LuH) 12.10. Konzert des Posaunenchores anl. 08.12. Konzert des Kirchenchores und seines 90jährigen Bestehens Posaunenchores 16 TERMINE 2019 /GEMEINDEVERSAMMLUNG

11.12. Frauenhilfe Methler II – Adventsfeier 15.12. 18.00 Uhr Ök. musikalische Advents- (BoH) andacht in der Margaretenkirche 12.12. 10.30 Uhr Schulgodi: Eichendorff- 18.12. 8.30 Uhr, Schulgodi: Jahnschule Schule 18.12. Frauenhilfe Methler III – Adventsfeier 12.12. Männerdienst –Adventsfeier (BoH) (BoH) 14. und 15.12. Margaretenmarkt 23.12.19 - 06.01.20 Weihnachtsferien 15.12. 9.30 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit dem 31.12. 17.00 Uhr Silvestergottesdienst KiGA 01.01.2020 17.00 Neujahrsgottesdienst Gemeindeversammlung 31.. Januar 2019 Pfarrer Voigt eröffnet um 19.30 Uhr die Ge- Pfarrer Voigt gibt eine Information der Stadt meindeversammlung im Bodelschwinghhaus Kamen weiter, dass die Baumaßnahmen im mit einer Andacht und einem Gebet. November, spätestens zum Margaretenmarkt, Es wird eine Übersicht mit den geplanten Ter- abgeschlossen sein sollen. minen für 2019 und eine Statistiktabelle mit den TOP 3 Deutscher Evangelischer Kirchentag Angaben der Amtshandlungen, Kirchgeldein- 19.-23.06.2019 in Dortmund nahmen, Erträgen aus der Diakonie-Sammlung Detlef Maidorn gibt Informationen über die Viel- (Sommer und Advent) und Kollekten aus 2018 falt des Kirchentages in Dortmund, Abläufe der an die Teilnehmenden verteilt. verschiedenen Veranstaltungen, Gottesdienste, Die für das Jahr 2019 geplanten Termine wer- Infostände und Eintrittspreise (Erwerb von Ta- den besprochen und ergänzt. geskarten, Dauerkarten, auch „Frühbucherra- batte“). Mit dem Kauf einer Eintrittskarte kann Weitere Termine in Methler: der öffentliche Nahverkehr kostenfrei genutzt 16. März: „Früjahrsputz“ Helfer treffen sich an werden. den Feuerwehrgerätehäusern in den Ortsteilen. Nähere Informationen findet man auf den Fly- Die Vereinsgemeinschaft Methler bittet um Mit- ern, Plakaten und unter www.kirchentag.de hilfe beim Aufbau des Margaretenmarktes am Es werden noch private Unterkünfte für die vie- Freitag, 13. Dezember. len Besucher gesucht, weitere Infos: TOP 1 Das Paul-Gerhardt-Haus Wasser- www.kirchentag.de/privatquartier kurl: Wie geht es weiter? und / oder 0231-99768-200 Ingrid Wigger, Mitarbeiterin im Geschäftsbe- Am 1. April bietet unsere Kirchengemeinde ei- reich Pflege der Johanniter, berichtet über die ne Informationsveranstaltung für den Kirchen- Umbaumaßnahmen im Paul-Gerhardt-Haus. Im tag an, aus der Vielzahl der Angebote einen Erdgeschoss entsteht ein Bereich für die Ta- persönlichen Ablauf zu gestalten. gespflege. Die Kellerräume werden zukünftig als Tagungsstätte für Veranstaltungen, Kurse TOP 4 Die Gottesdienste Samstagsabends und Fortbildungen etc. genutzt. in der Margaretenkirche Der Name des „Paul-Gerhardt-Haus“ bleibt er- Herr Meier berichtet über eine mögliche zu- halten. Die Umbaumaßnahmen werden im Mai/ künftige Gestaltung der Gottesdienste am Juni beendet sein. Mit einem Tag der offenen Samstagabend. Zusätzlich zu den „besonderen Tür wird das Haus dann eröffnet. Gottesdiensten“ könnten Gemeindegruppen TOP 2 Informationen zur Baustelle an der einen Gottesdienst gestalten. Zur Seite stehen Kirche Presbyteriumsmitglieder als „Paten“, die die 17 GEMEINDEVERSAMMLUNG

Gruppen betreuen. Bei Interesse gibt Herr Mei- TOP 7 Freiwilliges Kirchgeld 2018 er weitere Auskünfte. Auch in diesem Jahr bittet die Kirchengemein- TOP 5 Krisenmanagement in der Gemeinde de um eine finanzielle Unterstützung. Das Sabine Schwarz stellt einen „Krisenmange- „Licht in der Margaretenkirche“ soll erneuert ment-Plan“ vor, der in Krisen (Unfall) eintritt. In werden. Dieses Projekt kann die Kirchenge- kurzen Zügen erklärt Frau Schwarz diesen meinde ohne Spenden nicht verwirklichen. Für komplexen Ablauf. Es gibt Ablaufpläne, die je- weitere Fragen und für ein persönliches Ge- de Reisegruppe vor Antritt erhalten wird um im spräch steht unser Presbyterium gern zur Ver- Notfall zu agieren. fügung. TOP 6 Aufbau eines Mailverteilers Mitarbei- Die Kirchgeldbriefe sind als „Bitte“ zu verstehen tende der Kirchengemeinde und nicht als „Muss“! Im Zuge des Krisenmanagements bittet Frau Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen Schwarz die einzelnen Gruppenleitungen um gibt, schließt Pfarrer Voigt die Gemeindever- Bekanntgabe ihrer E-Mail-Daten, damit Termi- sammlung um 21.00 Uhr mit Gebet und Gottes ne und Informationen über diesen Verteilerweg Segen. (Ulrike Vehring) schnellstmöglich und ohne großen Papierauf- wand erledigt werden können.

Einladung zum Dankfest am 17.. Mai Am Freitag, dem 17. Mai wird um 19 Uhr das diesjährige Dankfest für Mitar- beitende stattfinden. Alle hauptamtlichen, neben- und ehrenamtlichen Mitar- beitenden der Gemeinde sind dann im Bodelschwinghhaus willkommen, um miteinander einen geselligen und unterhaltsamen Abend zu verbringen. Zu diesem Fest sind alle willkommen, die zum Gelingen des Gemeindelebens beitragen. Diejenigen, die in einer Gemeindegruppe Verantwortung tragen, sind ebenso willkommen wie die, die den Gemeindebrief austragen, für das Diakonische Werk sammeln, bei der Gemeinde ihre berufliche Beschäftigung gefunden haben oder in irgendeinem anderen Gemeindebereich tätig sind. Ein kleiner Ausschuss bereitet zur Zeit dieses Fest vor, zu dem alle Mitarbeitenden persönlich eingeladen werden. Wir sind bemüht, bei diesen schriftlichen Einladungen niemanden zu verges- sen. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass – aus welchen Gründen auch immer – jemand keine Einladung erhält. Das ist dann ein Versehen! Niemals unsere Absicht! Unsere Bitte: Melden Sie sich in diesem Fall im Gemeindebü- ro, damit wir ihnen dann noch eine Einladung zuschicken können! Voraus- sichtlich werden die Einladungen im April verschickt – merken Sie, liebes Gemeindeglied, sich aber bitte den Termin schon jetzt vor! Ich freue mich auf einen schönen und geselligen Abend der Begegnung! (Jochen Voigt) 18 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund: Was für ein Vertrauen In vielen Gemeinden wurde er bereits dass in den Tagen vom 19. – 23. Juni begangen: der „Kirchentagssonntag“. in Dortmund eine unvergleichlich Bei uns ist es der 31. März, an dem schöne Stimmung herrschen wird. der Kirchentag mit seinem Thema Am 1. April werden alle Fragen rund und mit Liedern im Mittelpunkt ste- um den Kirchentag beantwortet wer- hen wird. Alle, die einen kleinen Vor- den können, noch nicht aber die Fra- geschmack auf den Kirchentag gen, die konkrete Veranstaltungen erleben möchten, sind um 9.30 Uhr in (wann findet wo was statt?) betref- der Margaretenkir- fen, weil zu diesem che herzlich will- Zeitpunkt das end- kommen, aber auch gültige Programm diejenigen, die an noch nicht veröf- dem in unserer fentlicht sein wird. Nachbarstadt statt- Alles andere aber findenden Großer- („Was ist der eignis nicht teil- Markt der Mög- nehmen möchten oder können und lichkeiten?“, „Welche Zentren gibt gerade deshalb etwas von dem Kir- es?“, „Wie funktioniert das mit dem chentag und seinem Motto mitbe- Bus und Bahnverkehr?“, „Wie kann kommen wollen. Herzliche Ein- ich mir eine Bibelarbeit aufdem Kir- ladung! chentag vorstellen?“, „Welche The- Am Tag darauf, Montag, 1. April, men gibt es überhaupt?“, „Muss ich findet um 19 Uhr im Lutherhaus ein sonst noch etwas beachten?“) kann Informationsabend über den Kirchen- aber erfragt und hoffentlich auch be- tag statt. Dieses Angebot richtet sich antwortet werden. Auch über das, an alle, die teilnehmen möchten – was die Teilnahme am Kirchentag aber auch an die, die sich noch nicht kostet, werden wir informieren kön- sicher sind. Denn wir werden an die- nen. Lassen Sie sich einladen! Ein sem Abend von denen profitieren, die Kirchentrag in unmittelbarer Nähe selber schon einmal einen Kirchentag des eigenen Wohnorts ist eine große miterlebt haben – sie können von ih- Chance, etwas Wunderbares zu erle- ren Erfahrungen berichten. Es ist ja ben! Dabei spielt das Alter keine nicht ganz leicht, sich auf dieser Rolle: Kinder, Jugendliche und Er- Großveranstaltung zurecht zu finden wachsene werden auf ihre Kosten und genau die Veranstaltungen zu be- kommen! Darum kommen Sie, liebes suchen, die einen am meisten interes- Gemeindeglied, zu diesem Informati- sieren. Über 100.000 Menschen onsabend! Auch dann, wenn Sie noch werden beim Kirchentag erwartet; je- nicht ganz entschlossen sind wirklich der einzelne wird dazu beitragen, teilzunehmen. (Jochen Voigt) 19 „LIEBLINGSSTÜCKE“ IM BODELSCHWINGHHAUS

Bis auf den letzten Platz besetzt war aus Musicals wie „My fair Lady“. Ne- am Sonntag, dem 11.11.2018 der Saal ben dem Chor waren auch Soloauf- im Bodelschwinghhaus in Methler. tritte, Duette und ein Quartett zu hö- Der Projektchor, einige Streicher des ren, die bekannte und unbekanntere Kammermusikkreises, Soloflöte und Stücke erklingen ließen. Lieder aus Klarinette hatten sich unter der Lei- dem Film „Wie im Himmel“ zeigten tung von Uta Harder zusammengefun- die Vielfältigkeit der dargebotenen den, um ihre „Lieblingsstücke“ Musik, auch, als zum fulminanten Ab- vorzugtragen. Uta Harder führte auch schluss noch der „Gefangenenchor“ mit launigen Beiträgen durch das um- aus Verdis Nabucco zu Gehör gebracht fangreiche Programm. wurde. Am Klavier begleitete Marie- Das Repertoire reichte von geistlicher Louise Jacobs. Die Soli der Klarinette Musik mit zwei modernen Chorälen sorgten noch für einen besonderen über ein „Andante“ des jungen Mozart, Klang, bei allen Beteiligten war ihre Stücke aus Opern von Beethoven, Bi- große Freude an der Musik zu spüren. zet und Mozart bis hin zu Klassikern (Lieselotte Engelmann)

IMPRESSUM: Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Methler. Redaktion: Pfarrer Jochen Voigt Satz & Layout: Uwe Friedrichs Druck: Alexander Dietzel, 58511 Lüdenscheid, Bromberger Str. 23, Auflage 3500 Exemplare Die nächste Ausgabe des Gemeindebriefes soll im Juni 201 9 erscheinen. Texte und Fotos für die Ausgabe sollen bis Dienstag, den 1 4. Mai 201 9 im Gemeindebüro ([email protected]) oder bei Uwe Friedrichs ([email protected]) vorliegen.

20 KIRCHENCHOR UNTER NEUER LEITUNG Seit Anfang Januar steht der ginn des Jahres 2017 so Kirchenchor unserer Ge- plötzlich schwer erkrankte meinde unter neuer Leitung. und dann innerhalb weni- Das Presbyterium hat im ger Wochen der Krankheit Einvernehmen mit dem Chor erlegen war. Das Presbyte- Thomas Klein diese Aufgabe rium ist Annegret Hoppe- übertragen. Ihm gilt an dieser Knop sehr dankbar für die- Stelle unser herzliches Will- se große Hilfe! In der Zeit kommen! Am Sonntag, dem 17. Februar ihrer erneuten Chorleitung hat der Kir- wurde Thomas Klein in sein neues Amt chenchor in vielen Gottesdiensten sowie eingeführt. In diesem Gottesdienst sang in kirchenmusikalischen Veranstaltungen auch der Kirchenchor – erstmals öffent- manchen musikalischen Beitrag geleistet lich unter seiner Leitung. und mitgeholfen, das Wort Gottes zu Thomas Klein wohnt in Horstmar und verkündigen und Gott zu loben und zu verfügt in der Leitung geistlicher und preisen! weltlicher Chöre über zahlreiche Erfah- Aber bereits zuvor hatte Annegret Hop- rungen. In Gottesdiensten und Konzer- pe-Knop eineinhalb Jahrzehnte lang als ten wird im Laufe des Jahres der hauptamtliche Kirchenmusikerin das Kirchenchor noch häufig zu hören sein! musikalische Geschehen in der Gemein- An dieser Stelle sei dem Chor und sei- de maßgeblich geprägt und mitbestimmt. nem Leiter Gottes Segen gewünscht! Für den gesamten Dienst sei ihr an die- Fast zwei Jahre hindurch stand der Kir- ser Stelle noch einmal das herzlichste chenchor zuvor noch einmal unter der Dankeschön des Presbyteriums und der Leitung von Annegret Hoppe-Knop, die gesamten Gemeinde gesagt! dankenswerterweise kurzfristig einge- (Jochen Voigt) sprungen war, als Christel Uhe zu Be- AUSBLICK:: MUSIKALISCHE VESPER AM 7.. JULI Bitte merken Sie, liebes Gemeindeglied, sich diesen Termin schon einmal vor: Am Sonntag, dem 7. Juli wird um 17 Uhr in der Margaretenkirche eine Vespermusik des Kammermusikkreises stattfinden. Passend zur Sommerzeit beschäftigen wir uns musikalisch mit Vogelstimmen in der Barockmusik. In der Vokal- und Instru- mentalmusik imitierte man häufig mit den Möglichkeiten der Instrumente und Stimmen die Nachtigall, den Distelfink, den Kuckuck oder andere Vögel. Der Kammermusikkreis wird Kompositionen dieser Art von Antonio Vivaldi, Johann Christoph Graupner, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Jean-Phil- ippe Rameau und Reinhard Keiser zum Klingen bringen. Freuen Sie sich, liebes Gemeindeglied, zusammen mit uns auf dieses besondere musikalische Ereignis! (Jochen Voigt) 21 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG FRAUENCHOR

Im Januar fand die Jahreshauptver- gewählt: Gabriele Scheel, Elisabeth sammlung des Frauenchores statt. Wehmeier, Monika Mörsch (Kassiere- Gabriele Scheel begrüßte die Anwe- rin) und Juliane Röser-Naumann (2. senden und bedankte sich beim Chor Notenwartin). Monika Schütte ersetzt für die Zusammenarbeit im letzten Christa Hecker in ihrer Funktion als 1. Jahr. Sie hob hervor, dass die ausge- Notenwartin. suchten Lieder von Uta Harder zu Die Termine für das erste Halbjahr einem gelungenen Jahr beigetragen 2019 wurden festgelegt. Es wird zu hätten. den Jahresfesten der Frauenhilfen, zu Danach wurden Edith Rother (leider einer Diamantenen Hochzeit und im erkrankt) für ihre 30-jährige Mitglied- Altenheim ,,Peter und Paul" gesungen. schaft und Helga Vieler für 10 Jahre im Für den Sommer sind Grillfest und Frauenchor geehrt. 2018 konnten vier Ausflug geplant. neue Mitglieder begrüßt werden: Si- Wer Lust und Laune hat im Frauenchor mone Klein, Elfriede Martin, Sandra mitzusingen ist herzlich eingeladen. Krellmann und Sandra Erdmann. Wir proben jeden Mittwoch in der Zeit Mit einstimmigem Ergebnis wurde fol- von 19.00 Uhr bis 2l.00 Uhr im Bodel- gendes Team für weitere zwei Jahre schwinghhaus. (Monika Mörsch)

WICHTEL-,, KINDER- UND JUGENDCHOR Am 13.1. 2019 hatten alle Chorgruppen ihren ersten Auftritt in diesem Jahr. Sie gestalteten den Gottesdienst der JuKiMe mit schwungvollen Liedern, zu der auch die Gemeinde eingeladen war mitzusingen und zu klatschen. 22 Das nächste gemeinsame Ziel ist das große Konzert am 5..5..2019 um 16 Uhr im Bodelschwinghhaus: „DIE JAHRESUHR STEHT NIEMALS STILL“ Konzert mit dem Wichtel- ,Kinder- und Jugendchor und den Jungbläsern von Regina Küper Alle Gruppen üben schon fleißig ihre Lieder, die nicht nur die Jahreszeiten zum Inhalt haben, sondern auch die Aktivitäten der Kinder: Kindergarten, Schule und vieles mehr. Einige Kinder werden solistisch zu hören sein. Wie jedes Jahr wer- den sich die kleinen Sänger und Sängerinnen verkleiden, die Kinderchorgruppe wird die Kulissen in den Osterferien neu gestalten. Eine schöne Abwechslung im Programm und Gelegenheit ihr Können zu zeigen, ist die Mitwirkung von Jung- bläsern unter der Leitung von Regina Küper. (Uta Harder)

90 JAHRE POSAUNENCHOR METHLER UND KEIN BISSCHEN LEISE...... Der Ev. Posaunenchor Methler feiert te zur Verfügung standen. Ostern 1930 2019 sein 90jähriges Bestehen. Gegrün- hatte der Chor dann den ersten Auftritt in det wurde er 1929 durch Pastor Echtern- der Kirche. Bis 1934 war es ein sehr ak- kamp. Gründungsmitglieder waren Ernst tiver Posaunenchor. Man nahm unter von Bodelschwingh, Hans Kepper, Au- dem Dirigenten Hans Kepper an vielen gust Althoff, Fritz Koch, Heinrich Veranstaltungen teil. So wurde Hei- Meinks und Otto Jerneitzig. Instrumente ligabend 1930 das Kurrendeblasen ein- waren – wenn auch stark beschädigt - geführt, Kreisproben fanden mit vielen noch von einem früheren Posaunenchor anderen Chören statt, Gottesdienste wur- vorhanden, dieser wurde 1913 von Pas- den musikalisch umrahmt usw. Leider tor Richter gegründet. Zunächst traf man musste der Posaunenchor von 1934 bis sich zweimal wöchentlich in der Pasto- 1945 pausieren. Erst am Heiligen Abend renwohnung zum Erlernen des Noten- 1945 lebte der Chor wieder auf. systems, bis dann Anfang Januar 1930 Hans Kepper leitete den Chor noch bis die langersehnten reparierten Instrumen- 1956, dann folgte von 1956-1971 Willi

23 Borchardt, von 1972-1983 Willi Busch- und Bläsern sowie dem Chorleiter, die mann und seit 1983 leitet Heinz-Herbert diesen schönen Gottes-Dienst mit Freude Holtmann unseren Posaunenchor ehren- tun. Auch den Pfarrern und der Gemein- amtlich. de, die uns unterstützt haben und unsere Heute proben wir im Bodelschwingh- Musik mit Freude gehört haben, gebührt haus und haben über das Jahr verteilt Dank. viele Einsätze. Dazu gehören unter ande- Und so sind wir auch mit 90 Jahren ein rem Gottesdienste, Gemeindefeste, St. junger Posaunenchor mit einer großen Martinsumzüge, Kirmeseröffnung, Ge- Altersspanne, der zum Lob und zur Ehre burtstagsständchen und vieles mehr. Gottes spielt. Zur Zeit sind wir 14 aktive Bläser zwi- Sie werden uns in unserem Jubiläums- schen 19 und fast 75 Jahren. jahr an der einen oder andere Stelle hö- Gedankt sei an dieser Stelle allen ehema- ren, sei es im Gottesdienst, auf dem ligen BläserInnen und Chorleitern, die Gemeindefest, zu Gedenktagen, zur Kir- den Posaunenchor Methler über 90 Jahre meseröffnung oder zu unserem Konzert getragen und bereichert haben. Dank gilt im Oktober. Wir freuen uns auf Sie und natürlich auch den aktiven Bläserinnen viele Zuhörer! (Britta Locke)

negret Hoppe Knop auch bereits gemeis- tert. Im weiteren Jahreslauf wird man den Chor wie gewohnt in den Gottes- diensten zu Karfreitag und Ostern, zu den Konfirmationen, und im Dezember zu Weihnachten und am Altjahrsabend hören können. Auf ein gemeinsames KIRCHENCHOR Konzert mit dem Posaunenchor am 2. Anlässlich der Jahreshauptversammlung Advent freuen sich die Sängerinnen und des Kirchenchores wurden für langjähri- Sänger schon sehr. Dann nämlich feiert ge Migliedschaft Sigrid Buschmann, der Posaunenchor sein 90. Jubiläum. Bei Beate König, Heike Schlüchter und Sa- soviel Probenarbeit muss man auch mal bine Breder (10 Jahre), Carina Vollhardt ausspannen. Das geschieht im Sommer (30 Jahre) und Margret Ringelsiep sogar beim geselligen Grillen im Juli, sowie für 50 Jahre Chorzugehörigkeit geehrt. bei einem Tagesausflug, dessen Ziel al- Zum Vorstandsteam gehören Ines Scho- lerdings noch nicht feststeht. Wenn Sie nert, Claudia Treek, Sigrid Buschmann nun den dringenden Wunsch verspüren, und Heike Geßner. Unter der seit Jahres- Ihre Stimme hin und wieder kräftig er- beginn neuen Leitung von Thomas Klein schallen zu lassen, sind Sie bei uns ge- hat der Chor nun schon einige Proben nau richtig. Neue Sängerinnen und absolviert, und den ersten Auftritt im Sänger sind jederzeit herzlich willkom- Gottesdienst zur Einführung von Thomas men. Die Proben finden im Bodel- Klein und der Verabschiedung von An- schwinghhaus statt. (Heike Geßner) 24 BUCHTIPP DER EVANGELISCHEN GEMEINDEBÜCHEREI

KÖNIGSKINDER Von Alex Campus Gebundenes Buch 302 Seiten In den Schweizer Alpen geraten Max und Tina nachts auf dem Heimweg in ein Schneegestöber. Die Straße wird immer glatter, das Auto kommt ins Rutschen und bleibt in einer Schneewehe stecken. Mit dem Handy ist hier kein Empfang möglich und so müssen die beiden sich notgedrungen aufei- ne lange Nacht im Auto einrichten, bis morgen früh die Schneefräse kommt. Um sich die Zeit zu vertreiben, bittet Tina ihren Mann, ihr eine seiner schönen Geschichten zu er- zählen. Max ist Schriftsteller, kurz überlegt er und erzählt Tina eine wahre Liebesgeschichte aus dem 18. Jahrhundert, die sich in dieser Gegend zugetragen hat. Es war einmal ein armer Hirte und eine reiche Bauerntochter. Jedes Jahr im Herbst, wenn Jacob, der Hirte, seine Kühe von der Alm ins Dorfführte, stand Maria am Fenster und winkte ihm zu. So vergingen viele Jahre. Jacob und Maria verliebten sich, und da der reiche Bauer diese Verbindung verhindern wollte, wurde Jacob für 8 Jahre in den Kriegsdienst geschickt. Eine lange Zeit des Wartens begann… Können zum Schluss alle Hindernisse überwunden werden? Und gibt es ein Happy End? (sollten Sie lesen) 8.00 Uhr morgens: Ein lautes brummen liegt in der Luft, Unsere wird lauter und lauter, die Schneefräse kommt und plötzlich Öffnungszeiten: wird es wieder hell und das Auto ist frei. Endlich können Den 1. Montag im sich Tina und Max aus dem kalten Gefängnis befreien, diese Monat von lange Nacht vergessen und sich bei heißen Getränken auf- 12.00 bis 17.00 Uhr wärmen. Einfach schön. Zitat aus einer Zeitung: „Eine Perle Montag und der Literatur“. Mittwoch von Diesen und noch viele andere Romane für Erwachsene, Bü- 15.00 bis 17.00 Uhr cher für die kleinsten Kinder, ältere Kinder und junge Er- In den Schulferien: wachsene, Hörbücher für Kinder und CDs, können kostenlos Montag von für 4 Wochen ausgeliehen werden. 15.00 bis 17.00 Uhr Wir freuen uns aufSie. (Ute Krüger) 25 Lang, lang istes hin bis zum nächsten Gemeindefest!? oder

Ein Blick hinter die Kulissen eines Gemeindefestausschusses Herbst 2018: Nach dem Gemeindefest Fotobox und einen Eine-Welt-Stand. 2018 ist vor dem Gemeindefest 2019. Cafeteria, Waffeln, Würstchen und Ge- Mit viel Freude blicken wir zurück auf tränkestände sind selbstverständlich. unser „rund-und-bunt“ Gemeindefest, Und abends laden wir zu Musik und überlegen was gelungen ist und was wir Tanz mit den DJs Daniel Marquardt und verbessern können und verändern soll- Oliver Wojcik. ten. Ein Termin wird festgelegt: Nach ei- März 2019: Die Überlegungen gehen nem Blick aufdie Veranstaltungen in der weiter: Wie sollen wir denn dekorieren? Stadt und Gemeinde ist klar: Wir feiern Was kommt wann in die Zeitung? Wer am SAMSTAG, dem 29.Juni 2019 unser mag helfen und wobei? Wer sammelt Gemeindefest. Erste Ideen werden ge- Tombolagewinne ein? sammelt: Welches Motto soll es diesmal werden? Damit geht es in eine „Gemein- Liebes Gemeindeglied! An dieser Stelle defestplanungs-Winterpause“. endet der Blick hinter die Kulissen des Januar 2019: Es geht munter weiter. Ge- Gemeindefestausschusses! Wenn SIE nehmigungen werden eingeholt, Mikro- nun neugierig geworden sind, was aus anlagen und Kühlwagen reserviert. den vielfältigen, kreativen und gemein- Ideen werden diskutiert. Wir sind uns ei- schaftlichen Ideen werden wird, kom- nig: Unser Gemeindefest 2019 wird die men SIE zum Gemeindefest am Sams- Jahreslosung „Suche Frieden und jage tag, dem 29.06.19 im und am Bodel- ihm nach“ zum Thema haben. WIR fei- schwinghhaus. Unser Friedensfest star- ern ein FRIEDENSFEST. Die kreati- tet mit einem Gottesdienst um 14 Uhr ven Denkfabriken sind eingeschaltet! in der Margaretenkirche. Ab 15 Uhr Februar 2019: Und sie leisten gute Ar- erwartet Sie ein buntes Programm mit beit! Die Plakate sind entworfen. Eine Musik, Spiel und Spass. Natürlich kön- Friedenszeichen-Aktion und eine Ma- nen Sie sich auch gerne aktiv beteiligen laktion zum Thema „Frieden“ für Kinder – durch Ihre Hilfe bei einem Stand, mit wird es geben, natürlich wieder die be- einer Kuchenspende und/ oder durch die liebte Brottombola, ein Nachmittagspro- Gestaltung eines Friedenszeichens. Doch gramm mit viel Musik, Spielen rund um dazu lesen Sie bitte den nächsten Arti- den Frieden und Friedenssymbolen, eine kel. (Sabine Schwarz) 26 Kreative Friedenszeichen Frieden mit sich. Wir laden Sie ein, eine gesucht! Skulptur, ein Bild, einen Gegenstand zu gestalten. Oder gestalten Sie das Bibel- Die Vorbereitung für das Gemeindefest zitat „Schwerter zu Pflugscharen“. Ihr am 29.06.19 laufen bereits. Wir feiern „Friedenszeichen“ darf einen für Sie ein Fest des Friedens – passend zur Jah- wichtigen Aspekt von Frieden enthalten reslosung. Den Frieden suchen, Frieden oder auch ein Friedenssymbol darstellen. haben und bewahren, in Frieden leben. Dabei überlassen wir es ganz Ihrer Fan- Frieden mit sich, mit den Mitmenschen, tasie und Kreativität, welches Material der Umwelt und mit Gott. Diese Aspekte Sie verwenden oder wie groß Sie ihr sind doch für Jung undAlt bedeutsam! Werk gestalten möchten. Natürlich darf Das wollen wir sichtbar machen und la- es zwei- und auch dreidimensional sein. den SIE zum kreativen Mitgestalten herzlich ein. Wir wünschen uns „FRIE- DENSZEICHEN“, die wir auf dem Fest ausstellen und am Ende für einen guten Zweck versteigern möchten.

Was passiert mit meinem FRIEDENSZEICHEN? Wie die gestalteten Stühle im letzten Jahr, werden wir die „Friedenszeichen“ auf dem Gemeindefest auf der Außen- bühne, bei hoffentlich bestem Wetter ausstellen. Alle Besucher können die Werke bewundern und im Verlauf des Festes ersteigern. So ziehen die Frie- denszeichen weitere Kreise. Der Erlös der Versteigerung ist für einen guten Was ist ein Zweck vorgesehen. Weitere Informatio- FRIEDENSZEICHEN? nen hierzu folgen. Frieden kennt viele Symbole und kann Wir freuen uns auf IHRE kreativen Ide- unterschiedlich dargestellt werden: als en, die Sie gerne auch in einer Gruppe Taube, Regenbogen, Peace Zeichen etc. umsetzen dürfen. Machen Sie mit – es Und: Frieden hat ganz individuelle Be- kommt nicht auf Perfektion an, sondern deutungen: Weltfrieden, Frieden mit auf viel Freude und ein friedliches Mit- dem Nächsten, Frieden finden im Gebet, einander! (Sabine Schwarz) 27 AUS DER GEMEINDE 50 jähriges Jubiläum des Freundeskreises Eigentlich sollte es bereits im November des vergangenen Jahres begangen werden: Das Jubiläum des Freundeskreises, der als Kreis junger Familien im Jahre 1968 gegründet worden war und bis heute besteht. Wegen des plötzlichen und unerwarteten Todes des langjährigen Mitglieds dieses Kreises Helmut Holtkötter wurde das Jubiläum aber auf das Frühjahr 2019 verschoben. Nun wird es am 7. April stattfinden. Es beginnt mit einem Abendmahlsgottesdienst um 9.30 Uhr in der Margaretenkirche. Alle, die sich mitfreuen und diesem tragenden Baustein unseres Gemeindelebens gratulieren möchten, sind herzlich willkommen! (Jochen Voigt)

Frauenfrühstück in Methler Zweimal im Halbjahr treffen sich interessierte Freuen im Lutherhaus, um ge- mütlich zu frühstücken und danach über ein Thema zu sprechen. Die nächsten Zusammenkünfte haben das Thema „Essen“ gemeinsam: 3.4.: „Wohl bekomm‘s“ – Berühmte Gerichte der Bibel. Wer kennt es nicht, das Linsengericht, mit dem Jakob seinem Bruder Esau das Erstgeburtsrecht abjagt. Die Bedeutung des Essens in der Bibel soll besprochen und es sollen Kostproben probiert werden. 29.5.: „Alle werden satt“ – Erzählung vom himmlischen Brot in der Wüste Flüchtlinge in der Wüste leiden Hunger. Sie beschweren sich und sehnen sich zurück zu den Fleischtöpfen Ägyptens. Da gab es Brot satt. Wer Lust hat zu kommen, melde sich bitte bei mir unter 39020 an, damit ge- nug zu essen da ist. Wir treffen uns um 9.30 Uhr im Lutherhaus. (Lieselotte Engelmann) Männerdienst – Interessante Themenabende Der Männerdienst unserer Kirchengemeinde lädt alle Interessierten zu seinen Vortrags- und Themenabenden ein. Am Mittwoch, dem 10. April um 19.30 Uhr referiert im Lutherhaus der frühere Ortsvorsteher Ulrich Klein mit Bil- dern über Erinnerungen an das frühere Methler. Am Donnerstag, dem 9. Mai findet um 19.30 Uhr im Bodelschwinghhaus ein Referat von Björn Rode statt: „Wahlrecht ist Bürgerpflicht – wohin geht Europa? Unsere Verantwor- tung für Europa“. Und am Donnerstag, dem 13. Juni heißt das Thema: „Zwi- schenTohuwabohu und dem Paradies – Biblische Schöpfungsgeschichten in den ersten beiden Kapiteln der Bibel“. Referentin ist Pfarrerin Anne Heckel. Herzliche Einladung an alle Männer unserer Kirchengemeinde! (Jochen Voigt) 28 AUS DER GEMEINDE Nachruf: Jürgen Wortmann Am 28. November 2018 verstarb unserer früherer Presbyter Jürgen Wortmann. Er wurde nur 61 Jahre alt. Vom 17. Dezember 2000 bis 3. Januar 2005 war er Mit- glied unseres Presbyteriums. Jürgen Wortmann war in der Kirchengemeinde im „Vater-Mutter-Kind-Kreis“ ak- tiv, in dem er zusammen mit seiner Ehefrau und seinen drei Kindern eingebunden war. Dieser Kreis jüngerer Familien war über viele Jahre in der Kirchengemeinde sehr aktiv, gestaltete Treffen und Ausflüge für junge Familien und beteiligte sich maßgeblich an der Gestaltung der Gemeindefeste und Kindersonntage. Über das Eingebundensein in diesen Kreis wurde an Jürgen Wortmann die Frage herange- tragen, ob er sich auch die Mitarbeit im Leitungsgremium der Kirchengemeinde vorstellen könnte. Er bejahte – und setzte sich auch in dieser Funktion für junge Familien und ihre Belange in der Kirchengemeinde ein. Unter anderem ist mir persönlich ein sehr schönes Gemeindefest in Erinnerung geblieben, für das Jürgen Wortmann den Vorsitz des Festausschusses und damit die Koordinaton und Durchführung übernahm. Die Kirchengemeinde ist unserem ehemaligen Presby- ter Jürgen Wortmann bleibend zu großem Dank verpflichtet! Unsere Gedanken und Gebete gelten aber auch der Ehefrau und den Kindern, die diesen viel zu frühen Tod des Ehemannes und Vaters verkraften müssen. An die- ser Stelle sei unser Mitgefühl und Beileid zum Ausdruck gebracht. (Jochen Voigt)

Kirchliche Trauungen mit riesigem Aufwand: Ist das wirklich nötig? In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass kirchliche Trauungen immer kom- plexer durchgeplant werden. Jedes Detail muss stimmen, die „große Bühne“ wird gesucht, an vielen Stellen hat man das Gefühl, dass man bemüht ist, die Promi- nentenhochzeiten aus dem Fernsehen nachzuahmen. Mein Eindruck ist: Mit dieser Entwicklung setzt man sich selbst unter Druck und nimmt sich dadurch einiges von der Freude weg, die man bei etwas mehr Gelas- senheit empfinden könnte. Denn: kommt es bei der kirchlichen Trauung wirklich darauf an, das alles perfekt durchgeplant ist und stilistisch zusammen passt? Ist nicht vielmehr das Entscheidende, dass man zu einem Menschen vor Gottes An- gesicht aus ganzem Herzen „Ja“ sagt? Ist dazu wirklich die ganz große Bühne notwendig? Sehr schade fände ich es, wenn kirchliche Trauungen deswegen un- terbleiben würden, weil man befürchtet, „nicht mithalten zu können“. Denn der Zuspruch und Segen Gottes und das Versprechen der Treue zum Partner, abgelegt vor Gottes Angesicht, können eine Ehe so viel Halt und Gutes geben! Das zu er- leben und es im Herzen und im Sinn zu tragen, wünsche ich jedem Menschen! Übrigens: Für eine kirchliche Trauung ist es nie zu spät: Auch nach etlichen Jah- ren, in denen man „nur“ standesamtlich verheiratet war, kann eine kirchliche Trauung neue Impulse schaffen und zu Herzen gehen! (Jochen Voigt) 29 KIRCHENKINO Kino in der Margaretenkirche Ausgewählte Filme mit anderen in der besonderen Atmosphäre unserer schö- nen Margaretenkirche zu schauen – das ermöglicht unser KirchenKino. Wäh- rend des Reformationsjubiläumsjahres als neues Format gestartet, ist es nun schon fester Bestandteil im gemeindlichen Terminkalender. Sowohl biografi- sche Filme über Schweitzer, Bonhoeffer und Martin Luther King als auch die vermeintlich eher leichteren Filme wie „Monsieur Claude und seine Töchter“ trafen auf gute Resonanz. Sanftes Kerzenlicht und gemütliche Decken schaf- fen Atmosphäre. Tee, Kaltgetränke und kleine Knab- bereien laden im Anschluss an den Film zum Austausch ein. Für das Jahr 2019 sind zwei weitere Termine geplant: Donnerstag 23.05.19 - Ziemlich beste Freunde: Ein wohlhabender, an den Rollstuhl gefesselter Fran- zose adeliger Herkunft engagiert einen jungen Mi- granten als Pfleger, der so gar nicht in den kultivierten Haushalt passen will. Der charmante Film balanciert zwischen Komik und Gefühl und plädiert dafür, so- zialen und kulturellen Differenzen nicht mit Hass, sondern mit Solidarität zu begegnen. Mittwoch 06.11.19 - Die Hütte – ein Wochenende mit Gott: Kurze Zeit nach dem Verschwinden seiner Tochter erhält der trauernde Mack eine mysteriöse Einladung in eine Hütte. Unterzeichnet ist die Nachricht mit “Papa”, dem Kosenamen seiner Frau für Gott. Mack hält den Brief zunächst für einen schlechten Scherz, doch er sucht die Hütte auf. Ein Besuch, der sein Leben grundlegend verändert... Gott erscheint ihm als Trauerhelfer, Ratgeber und Freund… Herzliche Einladung. Filmstart jeweils 19.30 Uhr in der Margaretenkirche. Der Eintritt ist frei. (Sabine Schwarz)

Die Taufe wird in den Gottesdiensten am Sonn- und Feiertag und auch in den Samstagabendgottesdiensten in der Margareten- kirche gespendet. Ausnahme: Der Gottesdienst ist bereits durch die Feier des Abendmahls bzw. durch die Feier einer Konfirmation oder Jubelkonfirmation gefüllt. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Taufe in der Margaretenkirche am 1. und 3. Samstag im Monat um 16.00 Uhr. Anmeldungen nehmen die Pfarrer entgegen. 30 WELTGEBETSTAG /HOMEPAGE Weltgebetstag 2019 „Kommt alles ist bereit, es ist noch Platz“ - unter diesem Motto luden die slowenischen Frauen zum Weltgebets- tag 2019 ein. Am Freitag, dem 1. März durfte die Frauenhilfe Methler I den ökumenischen Gottesdienst zum Weltge- betstag ausrichten. Einige Bezirksfrauen mit Tüchern in den Nationalfarben zogen in den Altarraum und deckten einen Tisch mit Brot, Potica einem Hefekuchen mit Mohn und Nüssen, Salz, Honig, Rosmarin, roten Nelken und der Bibel. Es soll die große Gastfreundschaft ausdrücken. Frau Pawlak begleitete uns auf dem Klavier bei den fröhlichen und rhythmischen Liedern. Die Frauen erzählen von einem der kleinsten und jüngsten Länder in Europa. Im zweiten Weltkrieg war ihr Land ein Teil Jugoslawiens und ein sozialistisch-kommunistischer Staat. Religiöse Menschen galten als Bürgerinnen und Bürger zweiter Klasse. Frauen werden oft Opfer von Gewalt, Jugendarbeitslosigkeit und der Alkoholismus zerstört das Leben. Viele gehören zur ethnischen Minderheit der Roma und leben unter unzumutbaren Bedingungen ohne Wasser und Strom. Sie zeigen, das ihr kleines Land für Gastfreundlichkeit steht unter dem Motto, wir lassen jeden an unseren Tisch, Arme, Reiche auch die, die am Rande der Gesellschaft ste- hen. „Betend handeln“ ist das Motto des Weltgebetstages. Herzlichen Dank für die Kollekte von 470 € zum Weltgebetstag 2019 für Frauen in allen Ländern. Im An- schluß fand ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen im Bodel- schwinghhaus statt. (Helga Vieler) Homepage der Kirchengemeinde Auf der Homepage unserer Kirchengemeinde www.methler.ekvw.de gibt es eine neue und verbesserte Suchfunktion für Termine. Unter dem Reiter „Veranstaltun- gen“ finden Sie ein Kalendarium sowie eine Möglichkeit zur gezielten Suche nach Veranstaltungen in verschiedenen Kategorien oder Zielgruppen. Nutzen Sie bitte dieses neue Angebot, wenn Sie Veranstaltungen, Gruppentermine und Gottesdienste suchen, aber auch wenn Sie diese veröffentlichen möchten. Eingepflegt werden die Daten durch das Gemeinde- büro, die Jugendrefe- rentin Annika Haver- land oder die Presby- terin Sabine Schwarz. 31 KINDER- UND FAMILIENZENTRUM METHLER Gütesiegel für fünfKitas Qualitätsmanagement verdeutlicht Profil Evangelischer Kindertagesein- richtungen Mit dem Evangelischen BETA-Güte- siegel wurden jetzt alle fünf Ev. Kin- dertageseinrichtungen in Kamen aus- gezeichnet. Den Prozess der Zertifizie- rung durchliefen die Einrichtungen aus den drei Ev. Kirchengemeinden Hee- Einen großen Teil nahm dabei die Ver- ren-Werve, Kamen und Methler. Die netzung in der Kirchengemeinde und Tageseinrichtung „Unter dem Regen- im Gemeinwesen sowie die Öffent- bogen“ in Südkamen machte dabei den lichkeitsarbeit ein, wie Sandra Nigge- Anfang und wurde bereits im vergan- meier (Fachberaterin im Referat für genen Jahr zertifiziert und mit dem Kindertagesstätten des Ev. Kirchen- Gütesiegel ausgezeichnet. Aus den kreises Unna) mitteilte. Sie führte mit Händen von Aylin Müller vom Ev. den jeweiligen Kindergarten-Teams Fachverband der Tageseinrichtungen das Qualitätsmanagement der Bundes- (evta) in Münster bekamen nun die vereinigung Evangelischer Tagesein- Einrichtungen „Gemeinsam unterm richtungen für Kinder e.V. (BETA) ein. Regenbogen“, „Henri-David-Straße“, Mit dem BETA-Gütesiegel werde jetzt „Kämerstraße“ und „Methler“ ihre Gü- das Profil der Evangelischen Kinderta- tesiegel-Auszeichnung. geseinrichtungen deutlich. Damit ver- Vor allem in der Organisations- und bunden sei auch eine kontinuierliche Personalentwicklung wurde für die Weiterentwicklung, betont Niggemeier. Zertifizierung viel gearbeitet. Insge- So stehe alle fünf Jahre eine Re-Zerti- samt haben sich die Kita-Teams mit 37 fizierung an. „Prozessen“ in ihrer Kindergartenar- Was die Einrichtungen in Trägerschaft beit beschäftigt und diese genau be- der Kirchengemeinden vorgemacht ha- schrieben. Von der Teamentwicklung, ben, werden nun auch die Kindertages- der Zusammenarbeit mit dem Träger einrichtungen im Kindergartenwerk und der Leitung, der pädagogischen des Ev. Kirchenkreises Unna absolvie- Arbeit bis hin zur Außendarstellung. ren. Die 20 Einrichtungen in Träger- schaft des Kirchenkreises werden voraussichtlich 2020 ins Zertifizie- rungsverfahren gehen. (D. Schneider) Stolz präsentierten die Kita-Leitungen mit ihren Stellvertreterinnen die Güte- siegel-Auszeichnung. Im Hintergrund Sandra Niggemeier (Ev. Kirchenkreis Unna) und rechts Aylin Müller (evta). Foto: Marc Schröder 32 JUGEND Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Am Freitag, dem 12. April findet um 18 Uhr der diesjährige ökumenische Kreuzweg der Jugend statt. Das Thema heißt: „Ans Licht“. Vorbereitet wird der Kreuzweggottesdienst von Katechumen; unterstützt wird er musikalisch von unserem Jugendchor unter Leitung von Uta Harder. Am 12.4. startet der Kreuzweg in der Margaretenkirche. Hier findet auch die erste „Station“ statt. Dann geht es nach draußen. Der Rundweg wird mehr- mals unterbrochen, um kleine weitere Stationen des Kreuzweggottesdienstes zu feiern. Der Abschluss findet wiederum in der Margaretenkirche statt. Anschlie- ßend laden wir zu einem Beisammensein im Lutherhaus ein. Die Einladung zu diesem besonderen gottesdienstlichen Ereignis richtet sich nicht nur an Jugendliche. Auch Erwachsene sind herzlich willkommen. Es wäre schön, wenn viele sich gemeinsam aufden Weg machen und den Kreuzweg miteinander gehen und beten würden. (Jochen Voigt) Katechus aus Methler siegen beim Indiaca-Turnier Jedes Jahr im Februar findet in Kamen das Indiaca-Turnier für alle Katechumen- innen und Katechumenen aus den drei evangelischen Kamener Gemeinden statt – das ist sozusagen schon Tradition. In diesem Jahr fand das Turnier zum 14. Mal statt, und zwar am 16. Februar – wie immer luden die Evangelische Jugend Ka- men und der CVJM Indiaca in die Sporthalle der Kamener Gesamtschule ein. Vier bunt gemischte Mannschaften aus Methler nahmen teil. Das Ziel: der Sieg. Denn: nach mehreren (mehr oder weniger erfolgreichen) Trainingsstunden waren die Jugendlichen gut vorbereitet auf das Turnier. Und tatsächlich wurde während der Vorrunde schnell klar: der Sieg ist möglich. Denn vor allem die „Methleraner Mangos“ spielten ihre Gegner an die Wand. Das Rennen um den ersten Platz wurde aber während der Finalrunde doch noch sehr spannend. Nach zwei Remis gegen die zwei weiteren Titelanwärter konnten die Mangos nur aufgrund einer besseren Punktebilanz gewinnen. Dementsprechend groß war die Freu- de über den Erfolg. Und am Ende zählt doch sowieso nur eins: zum ers- ten Mal seit 8 Jahren steht der Pokal nun wieder im Bodelschwinghhaus. Die anderen Mannschaften aus Meth- ler: „Gottesfighter“ (4.), „Die geilen Erdnüsse“ (10.) und „Strawberry Cheesecake“ (11). (A. Haverland) 33 Viele bunte Gesichter beim Kinderkarneval Nicht nur Erwachsene wünschen sich manchmal jemand anderes zu sein – auch die Kleinsten in unserer Gemeinde überkommt dieser Wunsch. Beim Kinderkarneval im Bodelschwinghhaus bot sich nun die Gelegenheit dazu. Blumenkinder, Prinzessinnen und Monster feierten am 01. März friedlich zu- sammen. Im Mittelpunkt der Feier standen natürlich die vielen kreativen Ver- kleidungen und bunten Gesichter. Und der Spaß am Zusammensein. Es gab Musik, Tänze, Partyspiele und viele kleine Leckereien. Organisiert wurde die Feier von der Evangelischen Jugend Methler und Praktikantinnen aus dem Katechumenenjahr. (Annika Haverland) Termine Jugendgottesdienst zum Start der Sommerferien… Folgender Termin kann schon mal vorgemerkt werden: am 13. Juli findet wieder ein Jugendgottesdienst in unserer Gemeinde statt. Zum Start der Sommerferien laden die Jugendlichen der Gruppe „Young’N’Churchy“ zum Abendgottesdienst in die Margaretenkirche ein. … und weitere Termine der Ev. Jugend Methler 31. März 2019 regionale Kinderübernachtung in Kamen-Mitte: für alle Kinder im Grundschulalter aus Methler, Kamen und Heeren-Werve. 12. April 2019 ÖkumenischerKreuzweg derJugend 22.-28. April 2019 Kinderfreizeit aufdem Ponyhof(seit Anfang Januar ausgebucht) 19.-23. Juni 2019 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund: die Ev. Jugend Methler wird zusammen mit den Ev. Jugenden aus Kamen und Heeren-Werve einen Aktionsstand im Zentrum Jugend betreuen. (Annika Haverland) 34 WIR GRATULIEREN

Geburtstagskalender Wie schon in den vergangenen Ausgaben des Gemeindebriefes ist auch in diesem der Geburtstagskalender in verkürzter und veränderter Gestalt erschienen. Das liegt an der europäischen Datenschutzgrundverordnung, die es uns als Kirchengemeinde nicht mehr gestattet, ohne ausdrückliche Zustimmung und Erlaubnis personenbezo- gene Daten im Gemeindebrief zu veröffentlichen. Wenn Ihr Geburtstag, liebes Ge- meindeglied, hier nicht erscheint, liegt das daran, dass uns noch keine Einverständ- niserklärung vorliegt. Bitte reichen Sie diese formlos im Gemeindebüro ein. Dann wird beim nächsten Geburtstag auch Ihr Name im Gemeindebrieferscheinen! (Jochen Voigt) APRIL 88 Jahre 84 Jahre 81 Jahre Ilse Auffermann Renate Richter Heidemarie Mein- 80 Jahre Friedhelm berg Helga Loschek Dickschat 87 Jahre Gisela Werning Horst Mödler Emmeliese Köttker Günter Aufderheide Helga Sieker Albert Niemann 82 Jahre 89 Jahre 90 Jahre Helga Rienermann 81 Jahre Irmgard Funke Walter Bothe Jenni Schelkmann Otto Eckei Inge Niemann 90 Jahre 91 Jahre 83 Jahre Heinz Piel Ilse Middendorf- Margarete Klaus-Dieter Heer Gerhard Hünecke Kurt Mieske Langer Ringelsiep 92 Jahre Wolfgang 82 Jahre 97 Jahre Gertrud Lambrecht Stoverock Johann Brumm Hilde Bahr Walter Naujokat Friedrich Küppers Otto Schelkmann 85 Jahre Gisela Arndt MAI 93 Jahre Helga Doetsch 83 Jahre Gerda Rosenberg Klaus Kollmann 80 Jahre Klaus Hübner Otto Kuhlmann Gerda Gruber 94 Jahre Leukretia Ilse Willert Heinrich Tapperath Liedschulte 81 Jahre 84 Jahre Helga Figger 95 Jahre 87 Jahre Ruth Heppe Ingrid Edith Kautzsch Edith Kaebe Stemmermann Heinz 97 Jahre Zackerzewski 85 Jahre Elli Lindemann Ingeborg Deerberg 82 Jahre Marianne Karl Delbrügge 88 Jahre Grossmann Gisela Sabrowski JUNI Annelore Christel Heer Schremmer 83 Jahre 80 Jahre 87 Jahre Gerda Kollmann Elsa Wilke 92 Jahre Erwin Kannchen Helga Vieler Margret Piel Karl Voigt 35 36