Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

gerne möchte ich Euch mit meinem auf der Tagesordnung: Die Fußball-WM Newsletter über Eindrücke aus meiner in Brasilien steht vor der Tür und lässt Arbeit im und im Wahlkreis mich als Sportpolitiker leider nicht nur informieren. Auch diesmal habe ich ein jubeln. Unten schreibe ich mehr zu Sport- paar Ausschnitte für Euch zusammenge- großveranstaltungen. fasst. Im Wahlkreis werden wir u.a. weiterhin Die letzten Wochen waren geprägt vom die wichtige Postkolonialdebatte im Afri- Europawahlkampf. Hier möchte ich aus- kanischen Viertel thematisieren. Gerne drücklich noch mal meinem Kreisver- lade ich Euch herzlich ein zu unserer Po- band in Mitte danken und gratulieren. Ge- diumsdiskussion mit Kurzfilmbeitrag am meinsam mit der LAG Europa hat der KV 18.06. um 18:30 Uhr im Filmladen Batik. mit unglaublichem Engagement und un- Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Lek- ermüdlichem Einsatz unsere Bürgerinnen türe. Weitergehende Details sind auf mei- und Bürger über Europa, die Wahl und ner Homepage oder meiner Facebook- unseren Vorstellungen über ein vereintes Seite und Twitter zu finden. Ich freue Europa informiert. Mit vielen tollen Akti- mich über Euer Feedback und Anregun- onen, Veranstaltungen und kreativen For- gen. maten konnten viele Menschen begeistert werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Durch den guten Wahlkampf und Herzliche Grüße auch durch die stetige Vor-Ort-Politik un- seres Kreisverbandes wurden wir stärkste Kraft in –Mitte (24,7%) und konn- ten einen Zuwachs von 3.792 Stimmen verzeichnen. Özcan Mutlu Wichtige Projekte stehen auch weiterhin Aus dem Wahlkreis

Eröffnung des Wahlkreisbüros Vor rund einem Jahr haben wir zum unter oezcan.mutlu.ma05@bundestag o- Wahlkampf das Basislager in der Mal- der telefonisch unter: 030-89615606 plaquetstraße eingerichtet, die Geschäfts- gerne für Euch erreichbar. stelle des Kreisverbandes folgte Anfang des Jahres und vor kurzem haben wir un- ser Wahlkreisbüro hier bezogen. Gute Gründe, um zusammen zu kommen und gemeinsam zu feiern. Vielen Dank für Euer Kommen und Eure Worte. Ich habe mich darüber sehr ge- freut. Besonders auch vielen Dank für die netten Worte von meinem Vorgänger Wolfgang Wieland, unserer Landesvorsit- zenden Bettina Jarasch und Daniel Gol- lasch für den Vorstand. Unser Wahlkreisbüro befindet sich in der Malplaquetstr. 7, 13347 Berlin. Wir sind

IKW Eastercup Moabit Ende April wurde in Berlin-Moabit der Initiative unterstützt in Deutschland di- IKW Eastercup im Basketball ausgetragen. verse Projekte, die zur Verbesserung der Zu dem internationalen Turnier reisten Chancengleichheit von Kindern und Ju- Jugendteams aus 16 Nationen an. Größ- gendlichen beitragen. Der IKW Eastercup tenteils kamen die Teams aus Europa, im Basketball wird vom Berliner Sport- aber auch eine israelische Mannschaft verein ASV Moabit in Zusammenarbeit ging an den Start. mit What you need Teamwear ausgerich- tet. Insgesamt betraten rund 1200 Basketball- Spieler am Osterwochenende die 7 ver- Ich freue mich über die herausragenden schiedenen Sporthallen in Berlin-Moabit. sportlichen Wettkämpfe in meinem Wahlkreis und habe den Eastercup gerne IKW steht kurz für „Ich kann was” und ist unterstützt. Der nächste Eastercup wird ein Förderprogramm der Telekom. Die vom 2-6.04.2015 stattfinden!

Clara-Kiez-Cup Gerne habe ich die Schirmherrschaft für Jahr um den Wanderpokal. Tolle Stim- das Open-Air Mädchenfußballturnier, mung, tolle Fußballerinnen! den 2. Clara Kiez Cup, in Berlin-Wedding Kooperationspartner waren auch dieses übernommen. Mädchenteams aus vier Mal der Tandem BQG sowie der Deutsche Weddinger Grundschulen, dem SV Nord Kinderschutzbund. Wedding sowie dem Mädchenladen Clara vom Projekt Outreach spielten im zweiten Frühjahrsputz an der Panke Mit vielen Freiwilligen sind wir dem Auf- Wir werden uns demnächst mit Vereins- ruf des Vereins panke.info gefolgt und mitgliedern und VertreterInnen der grü- haben die Grünflächen an der Panke ge- nen BVV-Fraktion treffen, um die Zusam- putzt. menarbeit zu stärken. Der Verein freut sich immer über hel- fende Hände: [email protected].

Besuch aus dem Wahlkreis im Bundestag Am 30. April fand die zweite politische Bei bestem Wetter und Sonnenschein be- Informationsfahrt (Bundespresseamt der suchte die Gruppe den Bundestag, um Bundesregierung) statt. Viele Engagierte sich über die Arbeitsweise des Bundesta- aus verschiedenen Vereinen sind meiner ges zu informieren. Nach dem Vortrag im Einladung gefolgt. Über 40 Teilnehmerin- Plenarsaal des Bundestages gab es dann nen und noch ein tolles Teilneh- Foto auf der mer freu- Reichstagskup- ten sich pel. über ei- Ein weiteres nen Highlight war spannen- der Besuch der den Tag Ausstellung mit ei- „Wege, Irrwege, nem ab- Umwege – Die wechs- Entwicklung lungsrei- der parlamenta- chen rischen Demo- Pro- kratie in gramm. Deutschland“ Als ers- im Deutschen ten Tagespunkt besuchte die Gruppe das Dom. Die Ausstellung erstreckt sich über Bundesministerium für Familie, Senio- mehrere Etagen und ist sehr sehenswert. ren, Frauen und Jugend. In einem interak- Bevor es zum Abendessen ging, gab es tiven Informationsgespräch gab es seitens noch eine politische Stadtrundfahrt. Es der Besuchergruppe viele Fragen zum freut mich, dass alle die kompetente und Thema Kinderbetreuung, Familie und Be- ruf und Frauen in Führungsposition. sehr unterhaltsame Führung des Betreu- Bei Interesse an einer der nächsten ganz- ers genießen konnten. tägigen BPA-Fahrten, bitte kurze E-Mail an: [email protected]! Nach diesem ereignisreichen und sehr spannenden Tag freuten sich alle auf das Abendessen und den gemütlichen Aus- klang im Restaurant „Veli’s“.

Besuch Interaktiv e.V. Mitte Mai habe ich den Müttertreffen im Ich bedanke mich bei Frau Sevgi Bozdag Verein Interaktiv e.V. in meinem Wahl- (1. Vorsitzende) und Frau Aysun Akar (2. kreis besucht. Der interkulturelle Verein Vorsitzende) für das schöne Treffen und unterstützt Eltern von behinderten und für ihr Engagement bei Interaktiv e.V. und chronisch kranken Kindern, die eine Mig- freue mich auf eine gute und enge Zusam- rationsgeschichte haben. menarbeit. Bei dem Informationsgespräch traf ich auf sehr interessierte und engagierte Mütter und Väter. In dem Gespräch ging es vor allem um individuelle Problemsituatio- nen der Eltern, aber auch um die Zukunft des Vereins. Der Verein Interaktiv e.V. möchte in nächster Zukunft viele neue Projekte um- setzen, um Betroffene durch ein größeres Angebot unterstützen zu können. Solch eine Tatkraft verdient den größten Res- pekt!

Schulfest Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule

Es war mir eine besondere Freude, an reitung der Lerninhalte und Duales Ler- dem Schulfest der Theodor Heuss- Ge- nen mit vertiefter Berufsorientierung im meinschaftsschule teilzunehmen und ein Oberschulteil machen diese Schule vor- Grußwort sprechen zu dürfen. bildhaft.

An der Theodor-Heuss-Gemeinschafts- Die Schule hat eine lange Tradition des schule können alle Schüler und Schüle- gemeinsamen Unterrichts und der außer- rinnen gemeinsam von der 1. bis zur 13. unterrichtlichen Begegnung von Schüle- Klasse lernen. Das pädagogische Profil rInnen mit und ohne Behinderung. So der Schule beeindruckt mich sehr. Indivi- kann Inklusion gelingen! dualisiertes Lernen, differenzierte Aufbe- Wahlkampfendspurt u.a. mit , Michael Cramer, , Ska Keller, , Silke Gebel, Mona Hille, Henning Bublitz und Thomas Lange Aus dem Bundestag

BILDUNG Alle inklusive! Schülerinnen und Schüler der Sophie- Weltweit leben mindestens 93 Millionen Scholl-Sekundarschule Berlin-Schöne- Mädchen und Jungen unter 14 Jahren mit berg, der Künstler Graf Behinderungen – 42 Fidi und Vertreter/-in- Millionen davon nen der Globalen Bil- bleibt der Schulbe- dungskampagne haben such gänzlich ver- am 7. Mai vor dem Bun- wehrt. Entwicklungs- destag mit einer sehr politik muss deshalb kreativen Aktion auf noch viel stärker auf die Aktionswochen inklusive Bildung für „Weltklasse! all inclu- Kinder und Jugendli- sive“ aufmerksam ge- che mit Behinderung macht. ausgerichtet werden. Gemeinsam mit den Inklusion beginnt Schülerinnen und aber auch schon vor Schülern habe ich eine Mauer eingeris- unserer Haustür. Das Menschenrecht auf sen, denn wer Inklusion will, muss Barri- Bildung muss endlich umgesetzt werden eren überwinden. – in Mitte, Berlin, Deutschland und über- all auf der Welt.

Kultur macht stark! „Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Dafür braucht es kulturelle Bildung – Kind zu formen, sondern ihm zu erlau- von Graffiti bis van Gogh, von Marteria ben, sich zu offenbaren.“ (Maria Montes- bis Mahler, von Streetdance bis Salsa. sori) – und zwar nicht nur auf einige we- Meinen Artikel zur kulturellen Bildung nige Fächer begrenzt, sondern fächerüber- findet Ihr im Magazin des Kulturrats auf greifend im schulischen Alltag. Seite 11 und auch hier: http://www.kulturrat.de/dossiers/kulturmachtstark.pdf

Inklusiv lernt´s sich am besten – Zu Besuch in der Evangelischen Grundschule in mei- nem Wahlkreis Anlässlich des fünften Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention war ich zu Gast in der Evangelischen Grundschule in der Rochstraße. Eine tolle Schule, die eindrucksvoll unter Beweis stellt, dass Inklusion gelingen kann – wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen. Ich danke der Schulleiterin, Frau Hagedorn und auch der Elternvertretung der Schule für den inte- ressanten Austausch und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. Nähere Infos zur Schule gibt es hier: http://www.esbm.de/index.php?id=2021 Kooperation ermöglichen, nicht verbieten – Plenarsitzung diskutiert Antrag auf Ab- schaffung des Kooperationsverbots Kooperation – also ein Miteinander an- schiedene Bildungssysteme und -kultu- statt eines Gegeneinanders – zu verbieten ren gewachsen – die jetzt alle in einen ist schon per se ziemlich daneben. Dieses Topf zu werfen und ordentlich durchzu- dann auch noch für den Bildungsbereich schütteln wäre falsch. festzuschreiben und – trotz breitem ge- Was wir aber brauchen ist Kooperation - sellschaftlichen Widerstand – daran fest- zwischen Bund und Ländern, und zwar zuhalten zeugt nicht von Weitsicht. mehr als bisher. Bund und Länder müs- Auf Antrag der Fraktion Die Linke haben sen sich endlich gemeinsam an einen wir im Plenum die Abschaffung des Ko- Tisch setzen und Bildungspolitik zum operationsverbots diskutiert. Wir Grüne Wohle der Schülerinnen und Schüler zu- wollen das Kooperationsverbot aufheben, kunftsweisend gestalten. steht es doch vor allem für eines: für ei- Bund und Länder müssen sich auf klare nen Bildungsföderalismus, den wir uns Zuständigkeiten einigen. Ein neues Ganz- so nicht mehr länger leisten können. Um tagsschulprogramm, die bauliche Gestal- nicht falsch verstanden zu werden: Ja, wir tung der Inklusion, aber auch die Weiter- brauchen den Bildungsföderalismus. Mit finanzierung von Schulsozialarbeit – all ihm sind über Jahrzehnte hinweg ver- das können Maßnahmen sein, die der Bund finanzieren könnte. Meine Rede zur Abschaffung des Kooperationsverbotes: http://dbtg.tv/fvid/3273501

Kleine Anfrage Bundeswehr und Schule Endlich ist auch die Antwort auf unsere Besuche von Jugendoffizieren an Schulen kleine Anfrage zu „Bundeswehr und ausgesprochen haben. Auch die Tatsache, Schule“ eingegangen. Das Ergebnis ist er- dass Evaluationen der Besuche faden- nüchternd: der Bundesregierung liegen scheinig unter „Personalangelegenheiten oftmals wichtige Erkenntnisse überhaupt und somit nicht öffentlich“ deklariert nicht vor. werden, stellt uns nicht zufrieden. So hat die Bundesregierung z.B. keinerlei Wir werden auf die Beantwortung der Erkenntnisse darüber, wie viele Schüle- Kleinen Anfrage nochmals eingehen, um rinnen und Schüler – oder deren Eltern – weitere Erkenntnisse zu diesem Aspekt sich in der Vergangenheit gegen die zu bekommen. Die kleine Anfrage zu Bundeswehr und Schule: http://sysinfo.bundestag.btg:8888/infonutzer/faces/kk?Adf-Window-Id=w0&kurz- name=pd1&drs=18%2F1259&_afrWindowMode=0&_afr- Loop=444066521396650&_adf.ctrl-state=fitq0cjpo_3&_afrRedirect=444066536005650

Podiumsdiskussion zur Europawahl im Hildegard-Wegscheider-Gymnasium in Charlot- tenburg „Wie weiter mit Europa?“ – so lautete die Meine Diskussions“partner“ waren Fragestellung einer Podiumsdiskussion Joachim Zeller, MdEP von der CDU, so- zur Europawahl im Hildegard-Wegschei- wie Dr. Hugh Bronson von der AfD. SPD, der-Gymnasium in Charlottenburg, bei Linke und FDP hatten vorher schon zum der ich zu Gast sein durfte. Thema diskutiert. Während Herr Dr. Bronson in der Jam- glaube, dass ich mit meinen Diskussions- merschleife „die AfD wird permanent dis- beiträgen zumindest dazu beitragen kreditiert“ verharrte, und mit ihm leider konnte, das Interesse an Europa und keine inhaltliche Auseinandersetzung Deutschlands Rolle in der EU zu festigen, möglich war, konnte ich immerhin mit und ich es auch geschafft habe, die eine Herrn Zeller über Europa und unsere Vor- oder den anderen Schülerin/Schüler da- stellung von einem Europa der Zukunft von zu überzeugen am 25. Mai 2014 bei diskutieren. der Europawahl GRÜN zu wählen. In einer vollbesetzten Aula mit ca. 150 Schülerinnen und Schülern entstand eine lebhafte und interessante Diskussion. Ich

Haushaltsberatungen 2014 - ein neues Ganztagsschulprogramm muss her!

Die Haushaltsberatungen laufen und für ein Ganztagsschulprogramm gibt es auf- uns Grüne ist klar: Wir nehmen unsere grund des leidigen Kooperationsverbots junge Generation ernst und wollen vor al- leider nicht. lem in ihre Zukunft investieren. Dafür ist Das 2004 von rot-grün aufgelegte Ganz- ein fairer Zugang zu gleichen Bildungs- tagsschulprogramm wurde von allen Be- chancen eine Grundvoraussetzung. teiligten damals gut angenommen und als Deshalb werden wir im Plenum als wichtig und richtig erachtet - diesen ein- Schwerpunkt in den Haushaltsberatun- geschlagenen Weg gilt es fortzusetzen. gen einen Entschließungsantrag einbrin- Das Kapitel Schule im Ganztag ist noch gen, der eine Neuauflage eines Ganztags- nicht fertig geschrieben - unser Antrag schulprogramms vorsieht - unser Entwurf macht das deutlich! Über die Ergebnisse sieht dafür 500 Millionen Euro vor. Das der Haushaltsberatungen werde ich im sind 500 Millionen mehr als bisher - denn kommenden Newsletter berichten.

SPORT Fußballweltmeisterschaft in Brasilien / Sportgroßveranstaltungen Ein wichtiges Thema der vergangen Wo- wir mit den kommenden Veranstaltungen chen ist die Diskussion um Sportgroßver- über Boykottforderungen hinaus poli- anstaltung. tisch umgehen wollen. Dazu steht auch für Deutschland die nächste Diskussion Ob die Olympischen Spiele in Sotchi, die an, ob sich Deutschland mit Berlin und/ bald beginnende Fußballweltmeister- oder Hamburg für die Olympischen schaft in Brasilien oder auch kommende Spiele 2026 bewerben sollten. Ich finde, Veranstaltung wie die WM 2018 in Mos- dass hier noch viele zu viele Fragen offen kau, Olympia in Rio de Janeiro und da- sind. Welches Ziel soll erreicht werden? rauf Katar, bei all diesen Großveranstal- Wer soll von Olympia profitieren? Wie tungen kommen Menschen- und Minder- gestalten sich nachhaltige Sportspiele? heitenrechte wie auch der Umweltschutz unter die Räder. Klar ist, dass uns dieses Thema noch viele Monate begleiten wird und ich weiter be- In der grünen Fraktion diskutieren wir richten werde. unter meiner Federführung intensiv, wie Haushalt 2014 Die den Sport betreffenden Ausgaben des Grundsätzlich habe ich ein stärkeres En- Bundes finden sich in allen Einzelplänen gagement des Bundes in der Förderung des Bundeshaushaltes. Hervorzuheben des Behindertenleistungssports begrüßt. sind die Ausgaben für die Leistungssport- Sehr kritisch hingegen sehen wir die Auf- förderung iHv. 139,5 Millionen Euro. stockung der Mittel bei der TOP-Team- Weitere Kosten tragen die Bundespolizei Förderung. Hier sollen den olympischen iHv. 21,8 Millionen Euro und die Bundes- Sportverbänden gegenüber dem Haushalt wehr iHv. 60 Millionen Euro. Davon sind 2013 zusätzlich 3,5 Millionen Euro zur bei der Bundeswehr bspw. 30 Millionen Verfügung gestellt werden, bevor auch Euro Personalkosten für die Sportsolda- nur im Ansatz bekannt ist bzw. diskutiert tInnen. wurde, wie die zukünftige Leistungs- sportförderung des Bundes ausgestaltet In den Haushaltsberatungen habe ich wird. Dieser Erhöhung liegen keinerlei mich auf die Leistungssportförderung objektive Kriterien zu Grunde. Es scheint konzentriert, weil hier seitens der Bun- ausschließlich dem Innenminister darum desregierung ein Aufwuchs von acht Mil- zu gehen, den DOSB für dieses Jahr ruhig lionen Euro behauptet wurde, der jedoch zu stellen, was augenscheinlich auch gut nicht nachvollziehbar war. Die Bundesre- funktioniert. Und dies alles geschieht gierung hat getrickst. Tatsächlich stehen auch auf Kosten bestehender Projekte wie nur drei Millionen Euro mehr zur Verfü- den Bundeswettbewerben der Schulen gung. Ich habe dies kritisiert und mehr „Jugend trainiert für Olympia“ und „Ju- Transparenz eingefordert. gend trainiert für Paralympics“, deren Mittel in diesem Jahr zur Hälfte und 2015 komplett wegfallen sollen.

Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics" In den Haushaltsberatungen habe ich den Die Kürzungen sind sportpolitisch falsch Antrag eingebracht, dass die Kürzungen und pure Taktiererei. Weil es mit den für die Bundeswettbewerbe Jugend trai- Ländern finanzielle Streitigkeiten gibt, niert für Olympia und Paralympics in plant das Bundesinnenministerium, die Höhe von 350.000 Euro für 2014 zurück- Bundeszuschüsse zu kürzen und für genommen werden. Leider hat die große 2015 sogar ganz einzustellen. Koalition diesen abgelehnt. Abenteuer- lich dabei war die Argumentation der Die Schulsport-Wettbewerbe tragen Jahr SPD, deren Abgeordnete unisono dem für Jahr dazu bei, neuen Nachwuchs und Antrag beipflichteten, dann aber ohne in- Talente für den Spitzensport zu finden haltliche Begründung dagegen stimmten. und zu begeistern. Die Fraktion hat diesen Antrag übernom- Bitte unterstützt die Forderung zum Er- men und wird ihn in den weiteren Haus- halt der Bundesinitiative auch online: haltsberatungen erneut stellen. https://www.openpetition.de/petition/bestaetigen/kampf-um-den-erhalt-der-bundesiniti- ative-jugend-trainiert-fuer-olympia http://www.mutlu.de/de-maiziere-legt-hand-an-bundesweite-schulsport-wettbewerbe- gruene-lehnen-kuerzungen-ab/ Bericht unserer Praktikantin Tomke Thielebein Menschen in der Partei , mit jedem Ge- spräch, das ich hören konnte oder teilha- ben konnte, größer wurde. Diskussionen in Schulen mit den Schü- lern zusammen oder Diskussionen unter Erwachsenen, waren für mich immer am spannendsten, da ich im Bereich Bil- dungspolitik mitgenommen wurde und mich das als Schülerin betrifft und inte- ressiert. In solchen Diskussionen war ich immer mit höchster Konzentration dabei, so dass ich danach immer einen roten, er- hitzten Kopf hatte. „Ich bin eine Schülerpraktikantin, die Abschließend kann ich sagen, dass sich vom 28.4.2014 bis zum 15.5.2014 ein das Praktikum für mich gelohnt hat und Praktikum im Büro von Özcan Mutlu ab- ich das jedem empfehlen kann, der gut solviert hat. Mein offizieller Ansprech- zuhören kann und bei einer dreistündi- partner war Claudius Brüning, der mir gen Sitzung nicht zu hibbelig wird. Für auch meine Aufgaben gab und den ich Politik muss man sich glaube ich nicht immer um Rat fragen konnte. Doch auch zwingend interessieren, damit es einem die Anderen Mitarbeiter hatten bei Fragen Spaß macht und es spannend ist, da die für mich immer ein offenes Ohr. Meine Atmosphäre im Büro locker und familiär Aufgaben gingen über Kopieren, Ordner ist und das Thema Bildung gerade für schleppen und Tee kochen hinaus. Auf- Schüler ohnehin schon spannend ist. gaben wie Texte lesen, verstehen und zu- Ich komme gerne mit zu Demonstratio- sammenfassen oder an Sitzungen teilneh- nen, wenn man mich kontaktiert und un- men gehörte vor allem zu meinen Aufga- terstütze gerne auf nach dem Praktikum ben. die Aktivitäten des Büros. Es war ein po- Auch konnte ich bei der Einweihungs- sitives Praktikumserlebnis, dass als ein feier des neuen Wahlkampfbüros in Mitte Solches in Erinnerung bleiben wird.“ dabei sein, was mir persönlich sehr gut Liebe Tomke, vielen Dank für Deine enga- gefallen hat, da der Einblick in die Aufga- gierte Unterstützung und Deinen schönen ben und Interessen der Partei und den Bericht! Pressemitteilungen und mehr:

Bildung http://www.mutlu.de/pisa-auswertung-mittelmass-ist-nicht-genug/

Sport http://www.mutlu.de/schachmatt-verhindern-de-maziere-muss-kuerzung-im-schach- sport-zuruecknehmen/ http://www.mutlu.de/noch-ist-es-zeit-fehler-zu-korrigieren-herr-blatter/ http://www.mutlu.de/aufstehen-mehr-bewegung-und-weniger-sitzen-im-alltag-von-kin- dern/ http://www.mutlu.de/eishockey-wm-in-belarus-politische-verantwortung-des-sports- nicht-kleinreden/ http://www.mutlu.de/ikw-eastercup-im-basketball-in-moabit/ http://www.mutlu.de/platzverweis-fuer-katar-2022/ http://www.mutlu.de/sport-als-botschafter-fuer-den-frieden-und-zur-staerkung-der-zivil- gesellschaft/

Allgemein http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2144318/Polizei-in-der-Multikulti- Falle#/beitrag/video/2144318/Polizei-in-der-Multikulti-Falle%253F http://www.mutlu.de/pressefreiheit-auch-in-der-tuerkei/ http://www.mutlu.de/einzaeunung-des-tiergartens-stadtrat-spallek-steht-allein/ http://www.mutlu.de/girlsday/ Öffentliche Termine

06.06.2014 um 15:00 Uhr Ausstellung „Gezi: The Beginning“, Galerie des August Bebel Instituts 10.06.2014 um 16:30 Uhr „Geh Deinen Weg“, Spendenübergabe der Deutsch- landstiftung Integration an Türkiyemspor 10.06.2014 um 19:30 Uhr Mitgliederversammlung Grüne Berlin-Mitte zu „Brasi- lien - Soziale Unruhen und WM-Fieber. Wie weiter mit Sportgroßveranstaltungen?“ 12.06.2014 um 15:00 Uhr DGB- Berufsbildungskonferenz "Zukunft der Lernorte Betrieb – Berufsbildung der Zukunft" 13.06.2014 um 13:00 Uhr Festakt Johanna Eck Schule (Zusammenlegung frühere Heinrich-Stephan-Schule und ISS) 14.06.2014 WM Wedding Meisterschaft - eine Kiezrallye 14.06.2014 LAG QueerGrün Motzstraßenfest 15.06.2014 um 15:00 Uhr Kenako Afrika-Festival, Teilnahme Podiumsdiskussion “Fair Play? Sport als Element der Entwicklungszusam- menarbeit“ (Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V) 16.06.2014 um 14:30 Uhr „MutluKocht“ mit Kindern im Stadtschloss Moabit 16.06.2014, um 16:30 Uhr „WM trifft Politik“: Diskussion mit Clara Herrmann zu „Wie korrupt ist die FiFa?“, Grüne Box, Boxhagener Str. 36, 10245 Berlin 18.06.2014 um 18:30 Uhr MÜLLER Ecke AFRIKA Podiumsdiskussion mit Film- beitrag im „Batik“, Antwerpener Str. 5, 13353 Berlin 19.06.2014 um 16:00 Uhr MutluKiezt! 24.06.2014 um 18:00 Uhr Geführter Antikolonialer Spaziergang durch den Wed- ding mit anschließender Bezirkssitzung zum Thema 27.06.2014 um 16:00 Uhr Sommerfest Luisenstadt, Pflegewerk 28.06.2014 Narud e.V., Interkulturelles Fußballturnier im Afrika- nischen Viertel